44
Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Ausgabedatum 17.06.2019 Stand: 17.06.2019

Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Modulhandbuch

zu der Prüfungsordnung

Studiengang Architektur mit demAbschluss Bachelor of Science

Ausgabedatum 17.06.2019

Stand: 17.06.2019

Page 2: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

Inhaltsverzeichnis

Digitales Planen und Entwerfen 3Licht und Beleuchtung 5Architekturgeschichte 1 6Architekturgeschichte 2 8Architekturtheorie 10Darstellen und Gestalten 1 12Darstellen und Gestalten 2 13Tragwerklehre 1 14Grundlagen der Baukonstruktion 1 15Tragwerklehre 2 17Grundlagen der Baukonstruktion 2 19Konstruktiver Entwurf 21Grundlagen des Entwerfens 1 23Grundlagen des Entwerfens 2 24Gebäudelehre Entwurf 25Grundlagen des Städtebaus 27Sonderkapitel des Städtebaus 28Städtebau Entwurf 29Bauklimatik und Bauphysik 31Technische Gebäudeausrüstung 33Immobilienmanagement 34Sonderkapitel der Gestaltung 36Sonderkapitel der Bautechnologie 37Sonderkapitel der Planungsmethodik 38Landschaftsarchitektur 39Nachhaltiges Bauen 40Weiter Bauen 41Stegreifentwurf 42Bachelorarbeit Architektur 43

2

Page 3: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

DPE Digitales Planen und EntwerfenPF/WP

PFGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Grundkenntnisse der Darstellenden Geometrie, der Möglichkeiten des computergestützten Modellierens, sowie für dencomputergestützten Modellbau (CAM) bilden die Grundlage für die spätere eigenständige Aneignung unterschiedlicherdigitaler Werkzeuge.Das Erstellen zweidimensionaler Zeichnungen, dreidimensionaler digitaler Modelle sowie bildhafter und modellhafterVisualisierungen architektonischer Projekte befähigt die Studierenden darüber hinaus zum effektiven Einsatz vonComputertechnologie im weiteren Studium.Neben den technischen Grundlagen erarbeiten sich die Studierenden grundlegendes Wissen über architektonischeRaumbildung, sowie Fähigkeiten in der Gestaltfindung und Darstellung von Architektur mit digitalen Werkzeugen.Dabei wird neben dem Verständnis für die besonderen digitalen Entwurfs- und Konstruktionsmethoden auchgestalterische Kompetenz im Umgang mit einfacher und komplexer Geometrie entwickelt.

Moduldauer: 2 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 1

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Zusammensetzung des Modulabschlusses:

Die Note der MAP xx geht zu 40 % in die Gesamtnote ein und findet als Teilprüfung am Ende des ersten Semestersstatt. Die Note der MAP xx geht zu 60 % in die Gesamtnote ein.Alle Teile der Modulabschlussprüfung müssen unabhängig voneinander mit mind. 4,0 bewertet sein, um das Modulinsgesamt erfolgreich abzuschließen.

Modulabschlussprüfung ID: 38845 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 2

Modulabschlussprüfung ID: 38776 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 3

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

DPE-a Digitales Planen und Entwerfen 1 PF Vorlesung/Übung

2 60 h

Inhalte:

In Vorlesungen werden die grundlegenden theoretischen und technologischen Besonderheiten der DarstellendenGeometrie sowie digitaler Darstellungsformen erklärt.Es werden grundlegende analoge Zeichentechniken (u.a. Isometrie- und Perspektivkonstruktionen,Schattenkonstruktionen) erlernt und in Hausübungen vertieft.Diese analogen Zeichentechniken werden dann digital als zweidimensionale Vektorzeichnungen nachvollzogen.Darauf aufbauend werden verschiedene Methoden des digitalen dreidimensionalen Konstruierens vermittelt, die vonden Studierenden anhand von Hausübungen vertieft werden. Eine abschließende Semesteraufgabe ermöglicht denStudierenden die eigenständige Vertiefung der erlernten Techniken.

3

Page 4: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

DPE-b Digitales Planen und Entwerfen 2 PF Vorlesung/Übung

2 90 h

Inhalte:

Im zweiten Semester werden Strategien der Gestaltfindung mit digitalen Konstruktionswerkzeugen untersucht,beispielhaft dreidimensional umgesetzt sowie bild- und modellhaft visualisiert.Anhand von digitalen Nachbauten historischer und aktueller Vorläufer wird der Abgleich digitaler und analogerRaumkonstruktionen geschult. Mit der darauf basierten experimentellen Konzeption und Konstruktion unterschiedlichkomplexer geometrischer Strukturen werden den Studierenden neue Möglichkeiten architektonischen Ausdruckserschlossen.Durch das Anfertigen einer Abschlusspräsentation werden verschiedene Zeichentechniken,Visualisierungsmöglichkeiten und erste Methoden im digitalen Modellbau im Zusammenhang angewandt. Dasso begründete Verständnis für dreidimensionale und parametrische digitale Gebäudemodelle bildet die Grundlage fürweitere Vertiefungen im „Building Information Modelling“.

4

Page 5: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

LB Licht und BeleuchtungPF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten vertiefende Fähigkeiten zur frühzeitigen Berücksichtigung der Tageslichtplanung beimEntwurf von Gebäuden. Sie erlernen den Umgang mit exemplarischen Planungswerkzeugen für die Beurteilung vonTageslicht in Innenräumen sowie Kunstlicht in Innen- und Außenräumen.Die Studierenden erhalten ein vertiefendes Verständnis für die Integration der Leistungen von Fachingenieuren in denPlanungsprozess.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 6

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38798 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 5

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

LB-a Licht und Beleuchtung PF Vorlesung/Seminar

3 150 h

Inhalte:

Im Zentrum des Seminars steht eine eigene Seminararbeit zur Tages- und Kunstlichtplanung in Verbindung mit einemEntwurf aus dem vorangegangenem oder aktuellen Semester.Zunächst werden dazu in Vorlesungen die Grundlagen der Tages- und Kunstlichtplanung eingeführt. Diesbetrifft die physiologischen (Wahrnehmung, Blendung, Biorhythmus,. . . ), physikalischen (Tageslichtquotient,Beleuchtungsstärke, Energie,..), soziologischen (Nutzerakzeptanz, Nutzerverhalten, . . . ) wie gestalterischen Aspekte(Kubatur, Farbgebung, . . . ). Entwurfsstrategien, Materialien und technische Systeme werden mit Beispielen erläutert.Gastvorträge ergänzen die theoretischen Ausführungen durch Praxisberichte. Aktuelle Entwicklungen im Bereich derAutomatisierungstechnik werden vorgestellt und diskutiert (Bussysteme, Lichtsteuerung, Smart Building,. . . ).Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . .und in der Anwendung am eigenen Entwurf intensiv betreut. Nach Möglichkeit erfolgt die integrierte Bearbeitungder Lichtplanung als Teil der CAD-Planung und Performance-Simulation (BIM). Den Abschluss bildet einePosterpräsentation über das Ergebnis einer Lichtplanung für ein eigenes Entwurfsprojekt einschließlich einesErläuterungsberichts.

5

Page 6: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

AG1 Architekturgeschichte 1PF/WP

PFGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Nach Abschluss des Moduls AG1 A/B werden die folgenden Kompetenzen und Fertigkeiten erreicht:- Studierende können die wichtigsten Fragestellungen mit Bezug auf die Position der Architekturdisziplin inwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten einordnen und dazu eine kritische, fundierte Haltung einnehmen.- Studierenden werden befähigt, Bauwerke, Innenräume, Baukonstruktionen, Bauensembles oder Stadtstrukturen übergängige Stilbegriffe hinaus als gebaute Ausdrucksträger zu interpretieren- Sie können relevante einführende Literatur und verschiedene historiographische und kritische Positionen im Ansatzerfassen und interpretieren.- Sie können ihre Interpretation der geschichtlichen Zusammenhänge sowohl schriftlich als mündlichzusammenhängend und überzeugend zum Ausdruck bringen- Sie können ihre schriftlichen Arbeiten im Ansatz wissenschaftlich bearbeiten und dabei die nötigenwissenschaftlichen Methoden anwenden.

Moduldauer: 2 Semester Angebotshäufigkeit: Unregelmäßig Empfohlenes FS: 1

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Integrierte Prüfung) ist Voraussetzung für die MAP xx (Klausur).

Zusammensetzung des Modulabschlusses:

Beide Teile der MAP gehen mit 50% Gewichtung in die Gesamtnote ein.

Modulabschlussprüfung ID: 38869 Integrierte Prüfung 20 Minuten unbeschränkt 3

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Integrierte Prüfung) ist in Komponente AG1-a zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38824 Schriftliche Prüfung (Klausur) 90 Minuten 2 2

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

6

Page 7: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

AG1-a ArchitektINNen: Geschichte der Architektur anhandvon herausragenden Einzelpersönlichkeiten

PF Vorlesung 2 90 h

Inhalte:

Das Fach Architekturgeschichte wird in einem viersemestrigen Vorlesungszyklus (Modul AG1 + Modul AG2)behandelt, in welchem die Entwicklung der Architektur und des Städtebaus in den einzelnen Semestern thematischvorgestellt wird. Dabei wird die Geschichte der Architektur aus den folgenden Perspektiven betrachtet:AG1 Teil A: ArchitektINNen: Geschichte der Architektur anhand von beispielhaften EinzelpersönlichkeitenAG1 Teil B: Bauen: Geschichte der Organisation von Entwurf und AusführungAnhand ausgewählter Bauten und Projekte werden gesellschaftliche, politische, architekturtheoretische,formalästhetische und baukonstruktive Aspekte in verschiedenen Zusammenhängen dargestellt und einerkritischen Wertung unterzogen. Leistungen verwandter künstlerischer Disziplinen werden in diese Zusammenhängeeingeflochten.In den Vorlesungen wird ein chronologisch geordneter Abriss der Architekturgeschichte anhand der Behandlung vonbeispielhaften (und herausragenden) Einzelpersönlichkeiten geboten. In einer detaillierten Behandlung individuellerBiographien und Oeuvres von der Renaissance bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wird jeweils ausgearbeitet, wiesich intellektuelle und künstlerische Einflüsse, aber auch technische, soziale und ökonomische Bedingungen im Werkvon einzelnen Architekten niederschlagen.

AG1-b Bauen: Geschichte der Organisation von Entwurfund Ausführung

PF Vorlesung 2 60 h

Inhalte:

Thema der Vorlesungen im Modul AG 1B ist die Darstellung der historischen Entwicklung der Architektur als Entwurfs-und Kenntnisdisziplin. Dabei wird behandelt, wie sich die Organisation des Entwerfens und Konstruierens vonBauwerken historisch in verschiedene Teildisziplinen auffächert, die das Berufsbild und Selbstverständnis vonArchitektinnen bis heute nachhaltig bestimmen. Über die Behandlung von verschiedenen Praktiken von den Bauhüttendes Hochmittelalters bis zu multidisziplinären Entwurfsteams in der Gegenwart entsteht ein differenziertes Bild derPraxis des architektonischen Entwurfs und des Bauens.

7

Page 8: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

AG2 Architekturgeschichte 2PF/WP

PFGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Nach Abschluss des Moduls AG2 a/b werden die folgenden Kompetenzen und Fertigkeiten erreicht:- Studierende können die wichtigsten Fragestellungen mit Bezug auf die Position der Architekturdisziplin inwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten einordnen und dazu eine kritische, fundierte Haltung einnehmen.- Studierenden werden befähigt, Bauwerke, Innenräume, Baukonstruktionen, Bauensembles oder Stadtstrukturen übergängige Stilbegriffe hinaus als gebaute Ausdrucksträger zu interpretieren- Sie können relevante einführende Literatur und verschiedene historiographische und kritische Positionen im Ansatzerfassen und interpretieren.- Sie können ihre Interpretation der geschichtlichen Zusammenhänge sowohl schriftlich als mündlichzusammenhängend und überzeugend zum Ausdruck bringen- Sie können ihre schriftlichen Arbeiten im Ansatz wissenschaftlich bearbeiten und dabei die nötigenwissenschaftlichen Methoden anwenden.

Moduldauer: 2 Semester Angebotshäufigkeit: Unregelmäßig Empfohlenes FS: 1

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Integrierte Prüfung) ist Voraussetzung für die MAP xx (Hausarbeit).

Zusammensetzung des Modulabschlusses:

Beide Teile der MAP gehen mit 50% Gewichtung in die Gesamtnote ein.

Modulabschlussprüfung ID: 38777 Integrierte Prüfung unbeschränkt 2

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Integrierte Prüfung) ist in Komponente AG2-a zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38828 Schriftliche Hausarbeit 2 3

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

AG2-a Die Stadt: eine kultur- undarchitekturgeschichtliche Einführung

PF Vorlesung 2 60 h

Inhalte:

Das Fach Architekturgeschichte wird in einem viersemestrigen Vorlesungszyklus (Modul AG1 + Modul AG2)behandelt, in welchem die Entwicklung der Architektur und des Städtebaus in den einzelnen Semestern thematischvorgestellt wird. Dabei wird die Geschichte der Architektur aus den folgenden Perspektiven betrachtet:AG2 Teil A: Die Stadt: eine kultur- und architekturgeschichtliche EinführungAG2 Teil B: Raumformationen und BautypenAnhand ausgewählter Bauten und städtebaulicher Projekte werden gesellschaftliche, politische,architekturtheoretische, formal-ästhetische und baukonstruktive Aspekte in verschiedenen Zusammenhängendargestellt und einer kritischen Wertung unterzogen. Leistungen verwandter künstlerischer Disziplinen werden in dieseZusammenhänge eingeflochten.Der thematische Schwerpunkt im Modul AG2 Teil A ist die Geschichte der Stadt von den ersten Stadtgründung bisin die Gegenwart. Die chronologische und breit aufgefächerten Behandlung der verschiedenen Entwicklungslinienwird in ausgewählten Stadtmonographien ausgearbeitet, in denen die Architektur der Stadt vor dem Hintergrundkulturgeschichtlicher, ökonomischer und künstlerischer Entwicklungen beschrieben und analysiert wird.

8

koenigs
Notiz
20 Minuten
Page 9: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

AG2-b Raumformationen und Bautypen PF Vorlesung 2 90 h

Inhalte:

Im Modulteil AG2 B werden Einzelaspekte der Bau- und Typologiegeschichte vertieft. Dabei werden zunächstkonstituierende Raumformationen und Kompositionsprinzipien behandelt und analysiert. In der Folge wird diehistorische Entwicklung von städtischen Typologien präsentiert. Der Fokus dabei liegt auf der Genesis neuerfunktioneller und räumlicher Lösungen seit dem 16. Jahrhundert, wobei auch Bezug auf Entwicklungen der Gegenwartgenommen wird.

9

Page 10: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

AT ArchitekturtheoriePF/WP

PFGewicht der Note

6Workload

6 LPQualifikationsziele:

Nach Abschluss des Moduls AT a/b werden die folgenden Kompetenzen und Fertigkeiten erreicht:- Studierende können die wichtigsten Fragestellungen mit Bezug auf die Position der Architekturdisziplin imwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten einordnen und dazu eine kritische, fundierte Haltung einnehmen.- Sie können die Konsequenzen von Positionen von architektur-kulturellen sowie breiter gesellschaftlichen undwissenschaftlichen Debatten für den architektonischen Entwurf benennen und in eine Beziehung zur eigenenEntwurfsarbeit stellen- Sie können in Beziehung zu den relevanten wissenschaftlichen und disziplinären Diskursen eine eigene Positionformulieren.- Sie können diese Position sowohl schriftlich als auch mündlich zusammenhängend und überzeugend zum Ausdruckbringen- Sie können bei der schriftlichen und mündlichen Behandlung von Themen die nötigen wissenschaftlichen Methodenselbstständig anwenden.

Moduldauer: 2 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Hausarbeit) ist Voraussetzung für die MAP xx (Klausur).

Zusammensetzung des Modulabschlusses:

Beide Teile der MAP gehen mit 50% Gewichtung in die Gesamtnote ein.

Modulabschlussprüfung ID: 38875 Schriftliche Hausarbeit unbeschränkt 3

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Hausarbeit) ist in Komponente AT-a zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38806 Schriftliche Prüfung (Klausur) 90 Minuten 2 3

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

AT-a Ausgewählte Kapitel der Architekturtheorie PF Vorlesung 2 90 h

Inhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die chronologische Betrachtung und kritische Würdigung ausgewählterarchitekturtheoretischer Kapitel mit Bezug auf breitere kulturelle Entwicklungen, und unter besonderer Berücksichtungder jeweils zugrunde liegenden architektur-theoretischen, sozial-, kultur-, und realpolitischen Einflüsse. Im Teil Awird dabei behandelt, wie sich die Architektur als Disziplin über architekturtheoretische Traktate und Lehrbücherdefiniert. Besonderes Augenmerk bekommen hierbei die verschiedenen Ansätze in den kulturellen Debatten seit dem18. Jahrhundert, in denen sich die Architektur auf Grundlage ihres disziplinären Kerns zu technischen und sozialenNeuerungen verhält. Im Teil B werden die wichtigsten Positionen der modernen Architektur und ihrer Revision vorallem in der Periode nach 1945 und bis in die Gegenwart behandelt.

10

Page 11: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

AT-b Ausgewählte Kapitel der Architekturtheorie PF Vorlesung 2 90 h

Inhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die chronologische Betrachtung und kritische Würdigung ausgewählterarchitekturtheoretischer Kapitel mit Bezug auf breitere kulturelle Entwicklungen, und unter besonderer Berücksichtungder jeweils zugrunde liegenden architektur-theoretischen, sozial-, kultur-, und realpolitischen Einflüsse. Im Teil Awird dabei behandelt, wie sich die Architektur als Disziplin über architekturtheoretische Traktate und Lehrbücherdefiniert. Besonderes Augenmerk bekommen hierbei die verschiedenen Ansätze in den kulturellen Debatten seit dem18. Jahrhundert, in denen sich die Architektur auf Grundlage ihres disziplinären Kerns zu technischen und sozialenNeuerungen verhält. Im Teil B werden die wichtigsten Positionen der modernen Architektur und ihrer Revision vorallem in der Periode nach 1945 und bis in die Gegenwart behandelt.

11

Page 12: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

DG1 Darstellen und Gestalten 1PF/WP

PFGewicht der Note

6Workload

6 LPQualifikationsziele:

Analytische und gestalterische Kompetenz im Umgang mit Darstellungsformen, Raum und Gestalt wird gebildet. Damitsoll die Grundlage für die Lösung gestalterischer Aufgaben sowie der Präsentation dieser Ergebnisse geschaffenwerden.

Moduldauer: 2 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 1

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38819 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich mündlicher Prüfung

30 Minuten unbeschränkt 6

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Vorbegutachtung von Übungsaufgaben nach dem 1. Semester.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

DG1-a Analoges Darstellen und Gestalten Teil A PF Vorlesung/Seminar

3 90 h

Inhalte:

Schwerpunkt des 1.Semesters ist die Vermittlung der für ArchitektInnen relevanten Grundlagen der AusdrucksundDarstellungsmöglichkeiten in verschiedenen zeichnerischen Medien. Konstruierte und freie Darstellungen, dieArchitektur anschaulich und bildhaft erklären, werden vorgestellt und in ihrer Wirkung verglichen. Die Themen reichenvom selbst gebauten geometrischen Körper (Verbindung zur Darstellenden Geometrie) über die freie Interpretationvon Naturstudien, bis hin zum Notieren von Stadträumen. Die Studierenden bearbeiten anhand von selbstgefertigtenplastischen Körpern die Inhalte der Vorlesung im anschließenden Seminar in Zeichenaufgaben.Mehrstündige Zeichenaufgaben mit Korrekturen werden durch Zwischen- und End-Präsentation aller Ergebnissestrukturiert. In Gruppendiskussionen wird eine gemeinsame Bewertung der Ergebnisse angestrebt. Es wird einpersönliches Skizzenbuch angelegt, in dem verschiedene Aufgaben selbstständig ausgeführt werden.

DG1-b Analoges Darstellen und Gestalten Teil B PF Vorlesung/Seminar

3 90 h

Inhalte:

Auf möglichst vielen Exkursionen werden Ausdrucks- und Darstellungsmöglichkeiten weiter mit verschiedenenzeichnerischen Medien vertieft. Vorträge führen in die besuchten Bauwerke ein. Durch skizzenhafte Darstellungen wirddas schnelle Analysieren einer räumlichen oder konstruktiven Situation trainiert.Unter dem Motto „Spurensuche“ werden Strukturen aus der Umwelt plastisch abgeformt und anschließend in Reliefsumgeformt.Mehrere Übungen mit dem Werkstoff Ton und Gips führen auf die unterschiedlichen Entstehungsmöglichkeiten vonGestalt und Raum hin und stellen eine erste Erweiterung des Modellbaues dar.

12

Page 13: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

DG2 Darstellen und Gestalten 2PF/WP

PFGewicht der Note

8Workload

8 LPQualifikationsziele:

Es wird eine analytische und gestalterische Kompetenz im Umgang mit Darstellungsformen, Raum und Gestalterlangt. Damit wird die Grundlage für die Lösung gestalterischer Aufgaben sowie der Präsentation dieser Ergebnissegeschaffen.

Moduldauer: 2 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 3

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38826 Sammelmappe mit Begutachtung unbeschränkt 8

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Vorbegutachtung von Übungsaufgaben nach dem 1. Semester.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

DG2-a Darstellen und Gestalten 2 Teil A PF Vorlesung/Seminar

3 150 h

Inhalte:

Ziel des Seminars ist eine tatsächliche gemeinsame Raumintervention. Anhand von themenbezogenen Aufgabenzu Innenräumen, zum Stadtraum oder zum ländlichen Raum wird ein individueller Zugang zu Möglichkeitender Intervention in diese Räume gesucht. Im Mittelpunkt steht dabei der abstrakte und experimentelle Umgangmit semesterweise variierenden Themen. Die Themen verstehen sich in erster Linie als die Hinführung zurselbstständigen Interpretation gestalterischer Aufgaben und selbstständiger Analyse und Entwicklung von Projekten.Integriertes Gestalten mit analogen und digitalen Medien und der kreative Umgang mit den daraus resultierendenWechselwirkungen ist programmatisch. In unterschiedlicher Weise werden Themen wie Struktur, Proportion,Ordnungen, Dimension, Form, Textur und Licht anhand von projektierten und tatsächlichen Eingriffen in Räumediskutiert.

DG2-b Darstellen und Gestalten 2 Teil B PF Vorlesung/Seminar

3 90 h

Inhalte:

Ziel des Seminars ist eine tatsächliche gemeinsame Raumintervention. Anhand von themenbezogenen Aufgabenzu Innenräumen, zum Stadtraum oder zum ländlichen Raum wird ein individueller Zugang zu Möglichkeitender Intervention in diese Räume gesucht. Im Mittelpunkt steht dabei der abstrakte und experimentelle Umgangmit semesterweise variierenden Themen. Die Themen verstehen sich in erster Linie als die Hinführung zurselbstständigen Interpretation gestalterischer Aufgaben und selbstständiger Analyse und Entwicklung von Projekten.Integriertes Gestalten mit analogen und digitalen Medien und der kreative Umgang mit den daraus resultierendenWechselwirkungen ist programmatisch. In unterschiedlicher Weise werden Themen wie Struktur, Proportion,Ordnungen, Dimension, Form, Textur und Licht anhand von projektierten und tatsächlichen Eingriffen in Räumediskutiert.

13

Page 14: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

TW1 Tragwerklehre 1PF/WP

PFGewicht der Note

4Workload

4 LPQualifikationsziele:

Die Studierenden erlernen Methoden, Entwurfs- und Konstruktionsaufgaben mit einfachen Programmanforderungen ineinem strukturierten Arbeitsprozess, der selbständiges Recherchieren, kreatives Handeln und Präsentationstechnikenerfordert, zu lösen. Die Angemessenheit der Darstellung im Verhältnis zur Aufgabenstellung wird vermittelt.Die Studierenden können die wesentlichen tragenden Elemente eines einfachen Gebäudes erkennen, sind in der Lagesie zu statischen Systemen zu abstrahieren und können die Hierarchie des Tragsystems als Positionsplan darstellen.Sie beherrschen die grundlegende Detaillierung der Außenhüllelemente des gedämmten Stahlbetonmassivbaus.Die Studierenden sind im Stande, den vertikalen und horizontalen Lastabtrag qualitativ und quantitativ zu bestimmen.Sie kennen die charakteristischen Eigenschaften und die Tragwirkung der wesentlichen elementaren Tragsysteme.Erste Entwicklungen angemessener und klar gegliederter Tragstrukturen werden erlernt.Einer eingehenden Recherche anhand digitaler und Print-Medien kommt eine Schlüsselrolle zu.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 1

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Als Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung sind benotete Übungen semesterbegleitend zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38840 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich schriftlicher Prüfung

120 Minuten unbeschränkt 4

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Sammelmappe besteht aus benoteten Übungen, die semesterbegleitend in Komponente TL1-b zu erbringen sindund als Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung (Klausur) gelten.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

TW1-a Tragwerklehre 1 PF Vorlesung 2 30 h

Inhalte:

Die wesentlichen Grundbegriffe der Tragwerklehre werden erläutert und mit Hilfe der Analyse ausgewählter Bauwerkebeispielhaft beschrieben. Es werden grundlegende Methoden der Lastermittlung und das Prinzip der Lastweiterleitungbehandelt. Dazu werden statische System und Kraftvektoren definiert. Die normgerechte Ermittlung von Lasten ausEigengewicht, Schnee, Wind und Nutzung wird vermittelt. In Positionsplänen wird die Reihenfolge der Lastabtragungdargestellt. Die Berechnung von Auflagerkräften statisch bestimmter Systeme wird erläutert.

TW1-b Tragwerklehre 1 PF Seminar 2 90 h

Inhalte:

Zu Beginn werden von den Studierenden ausgewählte gebaute Konstruktionen analysiert. Die Systematik derLastermittlung und Lastabtragung wird anhand von Übungsaufgaben eingeübt. In Kleingruppen werden Experimentezur Lastannahme, zur Ermittlung von Auflagerkräften und von Traglasten durchgeführt.Für horizontale und vertikale Lasten werden die Auflagerkräfte von der Dachkonstruktion bis zu den Fundamentenbestimmt.Mit Übungsaufgaben werden die vermittelten Kenntnisse studienbegleitend überprüft und bewertet.

14

Page 15: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

GB1 Grundlagen der Baukonstruktion 1PF/WP

PFGewicht der Note

10Workload

10 LPQualifikationsziele:

Es wird die Fähigkeit entwickelt, die Entwurfsparameter in ein architektonisches Konzept in methodisch strukturiertenArbeitsschritten zu einer begründbaren und eigenständigen Entwurfs- und Konstruktionslösung zu führen.Die Studierenden erlernen Methoden, Entwurfs- und Konstruktionsaufgaben mit einfachen Programmanforderungen ineinem strukturierten Arbeitsprozess, der selbständiges Recherchieren, kreatives Handeln und Präsentationstechnikenerfordert, zu lösen. Die Angemessenheit der Darstellung im Verhältnis zur Aufgabenstellung wird vermittelt.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 1

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Als Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung sind benotete Übungen semesterbegleitend zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38812 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich mündlicher Prüfung

20 Minuten unbeschränkt 10

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Sammelmappe besteht aus benoteten Übungen, die semesterbegleitend in Komponente GB1-b/c zu erbringensind und als Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung gelten.Die Wertung der Komponente GB1-c geht mit einer Gewichtung von 20% in die Gesamtnote ein.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

GB1-a Grundlagen der Baukonstruktion 1 PF Vorlesung 2 30 h

Inhalte:

Einführende Kenntnisse über die Entwurfsprogrammatik in Erscheinungstypus, Tragwerkstypus und Detailtypus.Konstruktive Raumbildung im Zusammenhang mit den Grundlagen der Raumphänomenologie des Massivbaus.Vorlesungsinhalte: Entwurfs- und Konstruktionstypologien, Massive Wandkonstruktionen verschiedenerMaterialgruppen, Decken- und Gründungskonstruktionen, Fenster,- Tür- und Treppenkonstruktionen mit denerforderlichen sprachlichen Definitionen und zeichnerischen Darstellungen.

GB1-b Grundlagen der Baukonstruktion 1 PF Übung 3 210 h

Inhalte:

Aufbauend auf kleinere Übungen und Experimente wird der Prozess des Entwerfens und Konstruierens anhand vonmehreren Aufgaben in einem klaren anthropologischen und topografischen Kontext geübt und Semester begleitendabgefragt. Die Ergebnisse werden öffentlich in Gruppen präsentiert und diskutiert. Exkursionen erweitern dasErfahrungs- und Erkenntnisspektrum. In methodischen Entwurfs - und Konstruktionsschritten werden Aufgaben miteinfachen Raumprogrammanforderungen als massive Konstruktionen in monolithischer und geschichteter Bauweisein Einzel- und/oder Gruppenarbeit bearbeitet. Entwurfs -und Analysemethodik, Darstellungs- und Modellbautechnikenwerden vermittelt.

15

Page 16: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

GB1-c Materialkunde und Architekturmaterialität PF Vorlesung/Seminar

1 60 h

Inhalte:

In Vorlesungen werden grundlegende Methoden zur Erfassung und Gliederung von Baustoffen dargestellt. Anhandder wesentlichen Baustoffe des Hochbaues werden Baustofftypologien nach stofflicher Zusammensetzung,strukturellem Aufbau, Herstellung / Gewinnung und Dimension erläutert. Es wird mit der Darstellung physikalischerund chemischer Eigenschaften von Baustoffen der Begriff der Leistungsmerkmale von Baustoffen eingeführt unddurch den Bereich der Wahrnehmung von Materialität erweitert. Schwerpunkt der Vermittlung bilden die qualitativen,Gestalt prägenden Eigenschaften der Baustoffe, sowie Kombinatorik und Wirkung / Wahrnehmung von Baustoffen ,sowie Nachhaltigkeitsgesichtspunkte (Lebenszyklus, Alterung, Nachnutzung) als Basiserfahrung zur Unterstützungdes Entwurfsprozesses. In einem Seminar anhand der Materialbibliothek wird das Materialgespür und Baustoffwissengeschult und in einen Entwurfs- und Konstruktionszusammenhang gebracht. Optional vermitteln Exkursion(en) zuBaustoffproduzenten oder kleine Laborversuche weitere Erkenntnisse.

16

Page 17: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

TW2 Tragwerklehre 2PF/WP

PFGewicht der Note

4Workload

4 LPQualifikationsziele:

Die Studierenden können die notwendigen Dimensionen wesentlicher tragender Strukturen ermitteln und können austragwerkstechnischer Sicht geeignete Baustoffe für ihre Konstruktionen auswählen. Sie sind in der Lage, vereinfachteTragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise zu führen. Sie werden vertraut mit computergestütztenBerechnungsmethoden.Erste Variantenanalysen zur Optimierung von Tragwerken werden erlernt und im Zusammenspiel mit der Entwicklungkonstruktiver Details im Entwurfsprozess beurteilt.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 2

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung im Modul TW2 Tragwerklehre 2 ist der Nachweis derAbsolvierung des Moduls TW1Tragwerklehre 1.Als Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung sind benotete Übungen semesterbegleitend zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38792 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich schriftlicher Prüfung

120 Minuten unbeschränkt 4

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Sammelmappe besteht aus benoteten Übungen, die semesterbegleitend in Komponente TL2-b zu erbringen sindund als Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung gelten.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

TW2-a Tragwerklehre 2 PF Vorlesung 2 30 h

Bemerkungen:

Voraussetzungen:Modul TW1

Inhalte:

Ausgehend von ganzheitlich betrachteten Tragstrukturen ausgewählter Gebäude wird jetzt für komplexereZusammenhänge die Frage nach der notwendigen Dimension tragender Elemente gestellt. Dabei werden Variantenfür Tragwerke, die ähnliche Abmessungen und Beanspruchungen haben, vorgestellt und diskutiert. BesonderesAugenmerk wird der Aussteifung der Gebäude für Stabilitätsversagen gewidmet.Die im Modul TW1 schon grundlegend erarbeiteten Methoden der statischen Berechnung werden ergänzt und vertieft.Computergestützte Berechnungsmethoden (FEM) werden erläutert und zur Berechnung der Verformungen undErbringung des statischen Nachweises eingesetzt.Auf die Plausibilitätskontrolle durch Beurteilung der ermitteltenAuflagerkräfte, Schnittgrößen, Spannungen und Verformungen wird besonderen Wert gelegt. Die Möglichkeiten, mitgeringem Aufwand Variantenstudien vorzunehmen und im Zusammenhang mit dem Entwurfsprozess genutzt.

17

Page 18: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

TW2-b Tragwerklehre 2 PF Seminar 2 90 h

Bemerkungen:

Voraussetzungen:Modul TW1

Inhalte:

Begleitend zur Vorlesung werden die Berechnungs- und Bemessungsverfahren erprobt. In Kleingruppen werdenExperimente zur elastischen Verformung und Traglastversuche durchgeführt. In studienbegleitenden Übungsaufgabenwerden die vorgestellten Berechnungsverfahren vertiefend angewandt. Die Analyse ebener Tragsysteme mit Hilfe derFEM wird eingeübt.Die im Fach „Baukonstruktion und Entwerfen“ gestellte Konstruktionsaufgabe wird mit Hilfe einer umfassendenTragwerksanalyse gelöst. In der gemeinsamen entwerferischen Studie wird eine Tragstruktur entwickelt, für diePositionspläne erstellt, die vertikale und horizontale Lastabtragung rechnerisch analysiert und die Dimensionen derwesentlichen tragenden Elemente ermittelt werden.

18

Page 19: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

GB2 Grundlagen der Baukonstruktion 2PF/WP

PFGewicht der Note

10Workload

10 LPQualifikationsziele:

Es wird die Fähigkeit weiter entwickelt, die Entwurfsparameter in ein architektonisches Konzept in methodischstrukturierten Arbeitsschritten zu einer begründbaren und eigenständigen Entwurfs- und Konstruktionslösung zuführen.Die Studierenden vertiefen Methoden, Entwurfs- und Konstruktionsaufgaben mit einfachen Programmanforderungen ineinem strukturierten Arbeitsprozess, der selbständiges Recherchieren, kreatives Handeln und Präsentationstechnikenerfordert. Das ganzheitliche Problembewusstsein wird gefördert. Alle wesentlichen Details des Holzskelettbaus mitverschiedenen Hüllmaterialien werden beherrscht und entsprechend des individuellen Entwurfskonzeptes (verdeckteoder sichtbare Schichtung und Detaillierung, Konzept der Hüllperforation) angewandt.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 2

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Als Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung sind benotete Übungen semesterbegleitend zu erbringen.Außerdem muss das Modul GB1 abgeschlossen sein.

Modulabschlussprüfung ID: 38829 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich mündlicher Prüfung

20 Minuten unbeschränkt 10

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Sammelmappe besteht aus benoteten Übungen, die semesterbegleitend in Komponente GB2-b/c zu erbringensind und als Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung gelten.Die Wertung der Komponente GB2-c geht mit einer Gewichtung von 20% in die Gesamtnote ein.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

GB2-a Grundlagen der Baukonstruktion 2 PF Vorlesung 2 30 h

Inhalte:

Vermittlung von Kenntnissen über das Wesen und den Sinn des Skelettbaus und der Modularität, sowie zurkonstruktiven Raumbildung im Zusammenhang mit der Raumphänomenologie, der Form und dem Erscheinungsbildvon leichten Bauwerkshüllen.Vorlesungsinhalte: Wesen des Skelettbaus, Funktion, Anforderung und nachhaltiger Nutzen der Bauwerkshülle,Modularität, Holzskelettbauweisen, Trockenbau, unterschiedlichste leichte Bauwerkshüllen und ihre Detaillierung mitden erforderlichen sprachlichen Definitionen und zeichnerischen Darstellungen.

GB2-b Grundlagen der Baukonstruktion 2 PF Übung 3 210 h

Inhalte:

Aufbauend auf kleineren Recherchen, Übungen und Experimenten wird der Prozess des Entwerfens undKonstruierens anhand von mehreren Aufgaben in einem klaren anthropologischen und topografischen Kontext geübtund studienbegleitend abgefragt. Die Ergebnisse werden öffentlich in Gruppen präsentiert und diskutiert. Exkursionenerweitern das Erfahrungs- und Erkenntnisspektrum. In methodischen Entwurfs - und Konstruktionsschritten werdenAufgaben mit einfachen Raumprogrammanforderungen in Holzbauweise mit verschiedenen Hüllmaterialien in Einzel-und/oder Gruppenarbeit bearbeitet. Entwurfs -und Analysemethodik, Darstellungsund Modellbautechniken werdenvermittelt.

19

Page 20: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

GB2-c Materialkunde und Architekturmaterialität 2 PF Vorlesung/Seminar

1 60 h

Inhalte:

Aufbauend auf dem Grundlagenwissen werden die Gliederungselemente und Leistungsmerkmale von Baustoffenausgebaut sowie weitere wesentliche Baustoffe und Produkte des Hochbaubereiches vorgestellt. Der Aspekt derWahrnehmung von Materialien wirderweitert und in einen entwurflichen Gesamtzusammenhang gestellt. DenStudierenden werden entsprechende Auswahl- und Beurteilungsmethoden hinsichtlich Qualität und Einsatzfähigkeitvermittelt. Ferner werden Erkenntnisse zur Vermeidung von Baumängeln / Bauschäden, zur Schadstoffproblematik,zur Recyclingfähigkeit und zu geltenden Normen vermittelt, die eine Grundlage für die spätere Berufspraxis darstellen.In kleineren Übungsarbeiten wird das Materialgespür und Baustoffwissen durch Rechercheaufgaben- und/oder eigenständige, kreative Aufgaben vertieft und in einen Entwurfs- und Konstruktionszusammenhanggebracht. Exkursion(en) zu Baustoffproduzenten und kleine Laborversuche vermitteln weitere Erkenntnisse. EineLiteraturliste und die Vorlesungen als digitales Skript werden zum download auf der Lehrstuhlseite angeboten. EinSemesterapparat wird in der Bibliothek zur Verfügung gestellt.

20

Page 21: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

E1 Konstruktiver EntwurfPF/WP

PFGewicht der Note

19Workload

19 LPQualifikationsziele:

Die Studierenden erlernen Methoden, die es ihnen erlauben eine gestellte Aufgabe zu analysieren, zu interpretierenund unter Anwendung der vermittelten Inhalte in einen Entwurf zu überführen. Der entwurfsspezifisch angemesseneUmgang mit einer bestimmten Baustoffgruppe steht bei der konstruktiven Umsetzung des Entwurfes im Vordergrund.Es werden methodische Ansätze zum Entwerfen an Hand der Bewältigung einer konkreten Aufgabenstellungvermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine angemessene Tragstruktur zu entwickeln und in ihrenDimensionen und konstruktiven Details darzustellen.

Allgemeine Bemerkungen:

Die MAP besteht aus 2 Teilen: Teil A (E1-a; E1-c; E1-d) und Teil B (E1-b; E1-e).

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 3

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung im Modul E1 Konstruktiver Entwurf ist der Nachweis derAbsolvierung der Module GB2 Grundlagen der Baukonstruktion 2, GE2 Grundlagen des Entwerfens 2, DPE DigitalesPlanen und Entwerfen, TW2 Tragwerklehre 2.

Zusammensetzung des Modulabschlusses:

Die MAP besteht aus 2 Teilen, die unabhängig voneinander bestanden werden müssen, um das gesamte Modul zubestehen. Die Wertung der MAP [xx15685] geht mit einer Gewichtung von 70% und die Wertung der MAP [xx17118]mit einer Gewichtung von 30% in die Gesamtnote ein.

Modulabschlussprüfung ID: 38818 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 15

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Präsentation der Entwürfe und der Berechnungen.

Modulabschlussprüfung ID: 38811 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 4

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Präsentation der Entwürfe und der Berechnungen.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

E1-a Konstruieren und Entwerfen PF Vorlesung 2 30 h

Inhalte:

Wissen über Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten bestimmter Baustoffgruppen (hier zum Beispiel Stahlbau)werden in Vorlesungen vermittelt. Dabei steht die Wechselwirkung zwischen Material und Konstruktion einerseits undGestalt und Raum andererseits im Vordergrund.

21

Page 22: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

E1-b Tragwerklehre 3 PF Vorlesung 2 30 h

Inhalte:

Die Vorlesung vermittelt methodisches Wissen über statisch unbestimmte Systeme, Schnittgrößen beiFlächentragwerken, Trägerrosten und Torsionstragwerken, Stabilitätsversagen, Biegesysteme und formaktiveSysteme. An zahlreichen Beispielen wird die Vielfalt komplexer Tragstrukturen demonstriert und die gestalterischenMöglichkeiten, die sich durch Variation der Tragstrukturen ergeben, diskutiert. Besondere Beachtung findetdie konstruktive Ausbildung kraftschlüssiger Anschlussdetails aus dem Stahl- und Ingenieurholzbau. Diecomputergestützten Methoden der Tragwerksanalyse werden analog zur Bearbeitung der oben genannten Strukturenerläutert.

E1-c Entwurfsübung PF Übung 3 270 h

Inhalte:

Eine konkrete Bauaufgabe wird als Entwurfsübung herangezogen, um die beschriebenen Erkenntnisse undFähigkeiten in Einzelbetreuung zu vermitteln. Eine Stegreifaufgabe erlaubt zu Beginn einen inhaltlichmethodischenEinstieg für die Studierenden und Exkursionen erweitern das themenspezifische Erfahrungsspektrum. In derDetailbearbeitung des Entwurfes lernen die Studierenden einen fachgerechten und entwurfsbezogen angemessenenUmgang mit einer bestimmten Baustoffgruppe (hier zum Beispiel Stahlbau).

E1-d Baukonstruktion PF Übung 1 150 h

Inhalte:

Die Bauaufgabe aus dem Entwurfsteil wird als Baukonstruktionsübung herangezogen, um die beschriebenenErkenntnisse und Fähigkeiten in Einzelbetreuung zu vermitteln. Eine Stegreifaufgabe erlaubt zu Beginn eineninhaltlich-methodischen Einstieg für die Studierenden und Exkursionen erweitern das themenspezifischeErfahrungsspektrum. In der Detailbearbeitung des Entwurfes lernen die Studierenden einen fachgerechten undentwurfsbezogen angemessenen Umgang mit einer bestimmten Baustoffgruppe (hier zum Beispiel Stahlbau).

E1-e Tragwerklehre 3 PF Seminar 2 90 h

Inhalte:

In schrittweise komplexer werdenden Studien werden Bemessungsverfahren und computergestützteBerechnungen auf der Basis der Finite-Element-Methode angewandt und diskutiert. Dazu dienen Analysenfachgerecht dokumentierter Gebäude, und die selbstständige Entwicklung von Tragstrukturen im Zusammenhangmit der Entwurfsaufgabe mit Variantenentwicklungen, Konzipierung der Lastabtragung, Beurteilung desVerformungsverhaltens und Tragfähigkeitsnachweisen.

22

Page 23: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

GE1 Grundlagen des Entwerfens 1PF/WP

PFGewicht der Note

8Workload

8 LPQualifikationsziele:

Das Entwickeln einer Raumidee für ein Gebäude, das Abwägen rationaler und intuitiver Kriterien für Entwurfskonzepteund das Darstellen einer Idee in Zeichnungen, Modellen und Vortrag werden anhand dreidimensional zu lösenderAufgaben schrittweise vermittelt. Das Erlernen vom Arbeiten in kleinen Teams ist ein weiteres Ziel.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 1

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38850 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich mündlicher Prüfung

20 Minuten unbeschränkt 8

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Sammelmappe besteht aus Übungsaufgaben in Komponente GE1-b und einer mündlichen Prüfung.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

GE1-a Entwurfsmethodik PF Vorlesung 1 30 h

Inhalte:

Die Grundlagen des Entwerfens und die Entwurfsmehodik werden von einer auf die jeweilige Übung angepassten undgleichzeitig über sie hinausgehenden, wöchentlichen Vorlesung begleitet. Die Vorlesung erfolgt in seminaristischerForm und ermöglicht den Studierenden eine Beteiligung in Form von Einwürfen. Sie ist begleitet von der Präsentationund kritischen Kommentierung von sowohl historischen als auch zeitgenössischen Bauwerken, die den Studierendenden Erwerb eines entwerferischen Repertoires ermöglichen.Der Inhalt der Vorlesung ist gleichzeitig auchPrüfungsstoff.

GE1-b Entwurf von privaten Häusern als Lebensräume PF Übung 3 210 h

Inhalte:

Die Übungsaufgabebesteht i.d R. aus einem Thema, das von zwei Kolloquien innerhalb eines Semesters begleitetwird. Darüber hinaus finden kontinuierlich an einem Tag in der Woche Betreuungen in Gruppen statt,die sog.„Studios“ .Begriffe wie Maßstab, Darstellungsebenen, Proportion, Materialität, Wege- und Lichtführung, Innen-und Aussenwirkung sind Gegenstand der Betrachtung.Die Entwurfsübungen finden in kleinen Gruppen (ca.2-3Studierende) statt.

23

Page 24: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

GE2 Grundlagen des Entwerfens 2PF/WP

PFGewicht der Note

8Workload

8 LPQualifikationsziele:

Die Fähigkeit, für eine Entwurfsaufgabe zügig alternative Organisationsformen zu entwickeln und diese in der Gruppeabzuwägen, zu entscheiden und umzusetzen, kann auf komplexe Bauten angewendet werden. Die Kenntnis überEntwurfsmethoden und Darstellungsmöglichkeiten aus dem Modul GE1 sind vertieft.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 2

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38780 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich mündlicher Prüfung

20 Minuten unbeschränkt 8

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Sammelmappe besteht aus Übungsaufgaben in Komponente GE2-b und einer mündlichen Prüfung.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

GE2-a Gebäudelehre PF Vorlesung 1 30 h

Inhalte:

Die Grundlagen des Entwerfens und der Gebäudelehre werden von einer auf die jeweilige Übung angepassten undgleichzeitig über sie hinausgehenden, wöchentlichen Vorlesung begleitet.Gegenstand des Moduls ist, die Bandbreite von möglichen organisatorischen und gestalterischen Systemen für jeweilsgleiche Gebäudegattungen kennenzulernen und anzuwenden.In Vorlesungen werden vergleichend charakteristische Kriterien für komplexe Gebäude behandelt.Der Inhalt der Vorlesung ist gleichzeitig auch Prüfungsstoff.

GE2-b Entwurf mehrgeschossiger Gebäude PF Vorlesung/Übung

3 210 h

Inhalte:

Mit den in den Vorlesungen vorgestellten Typologien verfügen die Studierenden über ein Repertoire von„Musterlösungen“, mit dessen Hilfe sie für zwei jeweils wechselnde Aufgaben eigene Entwürfe fertigen können. Dasfür das Entwerfen charakteristische kontinuierliche Abwägen, Verwerfen und Wiederaufnehmen wird anhand von einerGrundstücks- und programmbezogenen Aufgaben geübt.Die Aufgabe behandelt den Entwurf eines „hybriden“ Gebäudes (z.B. Wohn- und Verwaltungsbau) einschliesslichstädtebaulicher Aspekte wie Zuwegung, Abstandsflächen etc. Baurechtliche und organisatorische Kriterien wieEntfluchtung, Innenraumraster, etc. fließen ein. Sie hat i.d.R. ein öffentliches Gebäude zum Gegenstand. Bei derAufgabe ist das übergeordnete Ziel, funktionale, technische und ästhetische Wechselwirkungen zu erkennen und imGebäude zu integrieren.

24

Page 25: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

E2 Gebäudelehre EntwurfPF/WP

PFGewicht der Note

15Workload

15 LPQualifikationsziele:

Es wird angestrebt, selbständig Raumprogramme aufzustellen und anzuwenden, bestehende Typologienkennenzulernen und der Aufgabe entsprechend anzupassen,beispielsweise im Wohnungsbau, in einer hochbaulichenAufgabe zunächst kennen zu lernen und dann in einem zweiten Schritt diese baukonstruktiv zu vertiefen. KategorialeEinteilungen sollen erweitert werden zugunsten der Integration übergeordneter Disziplinen und Raumbegriffe. DieStudierenden erlernen darüber hinaus Methoden, die es ihnen erlauben eine gestellte Aufgabe zu analysieren, zuinterpretieren und unter Anwendung der vermittelten Inhalte in einen Entwurf zu überführen. Es werden methodischeAnsätze zum Entwerfen an Hand der Bewältigung einer konkreten Aufgabenstellung vermittelt.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 4

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Entwurfsübung) ist Voraussetzung für die MAP xx (Präsentation mit Kolloquium).

Zusammensetzung des Modulabschlusses:

Beide Teile der MAP gehen zu 50% in die Gesamtnote des Moduls ein.

Modulabschlussprüfung ID: 38778 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 7

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Es ist eine Entwurfsübung zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38846 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 8

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die MAP xx (Entwurfsübung) ist in Komponente E2-b zu erbringen.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

E2-a Gebäudelehre Entwurf PF Vorlesung 2 30 h

Inhalte:

Wissen über Raumprogrammierungen und Raumtypologien bestimmter Gebäudearten (hier zum BeispielWohnungsbau) und deren Baukonstruktion werden in Vorlesungen vermittelt. Dabei steht die Wechselwirkungzwischen Programm und Typologie einerseits und Gestalt und Konstruktion andererseits im Vordergrund.

25

Page 26: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

E2-b Gebäudelehre Entwurf PF Übung 2 420 h

Inhalte:

Die Studierenden bearbeiten einen Hochbauentwurf einer ersten Entwurfsphase, die sich an aktuellenFragestellungen des baulichen Selbstverständnisses der städtischen Gesellschaft orientiert. Die Aufgabebeinhaltet die Bewältigung eines komplexen Raumprogrammes, beispielsweise im städtischen Wohnungsbau mitMischnutzungen. Ein weiterer Parameter liegt in der besonderen Relevanz der nach außen wirksamen Oberflächendieser zu entwerfenden Gebäude. Innenraumstrukturen sind zu verknüpfen mit Fragen der Stadtstruktur und mitFragen der Programmierung sowie deren Veränderbarkeit.Die Studierenden vertiefen in einer zweiten Entwurfsphase die vorangehende Entwurfsaufgabe in baukonstruktiverHinsicht. Dabei werden die entwerferischen Zielsetzungen überprüft, revidiert oder / und verstärkt. Ingroßmaßstäblichen Modellstudien und 2D / 3D - Zeichnungen werden die baukonstruktiven Belange hinsichtlich ihrertektonischen Gestaltqualität entwickelt und präzisiert. Entsprechend der daraus sich ergebenden Erkenntnisse werdendie Entwurfsleistungen der ersten Phase überarbeitet und erneut präsentiert.

26

Page 27: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

GS Grundlagen des StädtebausPF/WP

PFGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Mit dem Modul werden die theoretischen und praktischen Basiskompetenzen des Städtebaus und der Stadtplanungerworben. Grundlagen und Methoden des Lesens und Analysierens städtebaulicher Phänomene und derenZusammenhänge werden vermittelt. Es werden die stadtstrukturellen, städtebaulichen und freiraumplanerischenZusammenhänge dargelegt, um aus den erworbenen Erkenntnissen Planungsziele und Lösungsvorschläge für eineurbane oder regionale Entwurfsstrategien abzuleiten.Die Fähigkeit der Anwendung städtebaulicher Analysemethoden als Instrument zur Bewertung der Qualitäten desurbanen Raumes und der Baukörper werden den Studierenden vermittelt. Darüber hinaus werden durch Teamarbeitdie sozialen und kommunikativen Schlüsselqualifikationen weiterentwickelt und geschult.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 4

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38807 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 5

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

GS-a Grundlagen des Städtebaus PF Vorlesung/Übung

3 150 h

Inhalte:

In den Vorlesungen werden Funktionsweisen, Strukturen und Morphologien von Stadt- und Siedlungskörpern,Veränderungsprozesse und deren Eigenschaften, die Ideengeschichte des Städtebaus und deren Typologien alsDisziplin thematisiert. Verschiedene Maßstabsebenen und Themen, von der städtischen Textur bis zum konkretenstädtischen Ort werden behandelt und in den darauf aufbauenden Übungen angewandt.Die integrierten Übungsaufgaben nehmen Bezug auf die Themen der Vorlesung und leiten zur Reflexion der erlerntenInhalte im persönlichen städtischen Umfeld an. Die Übungsaufgaben bündeln die fachlichen Inhalte und bieten einenersten Einstieg in das städtebauliche Entwerfen und die Fähigkeit zur Analyse und Bewertung städtischer Strukturen.Zugleich werden die Basiskompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie verschiedenste Präsentations- undDarstellungsmethoden im Bereich des Städtebaus vermittelt.

27

Page 28: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

SB Sonderkapitel des StädtebausPF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit die Entwicklung städtischer Strukturen historisch zu analysieren undbewerten zu können, die dargestellten städtebaulichen Theorien sowie Utopien und Manifeste zu verstehen und mitHilfe verschiedenster Entwurfsmethoden konzeptionell umsetzen zu können. Sie erwerben durch die historischenund zeitgenössischen Städtebautheorien und deren Realisierungen die Fähigkeit städtebauliche Entwicklungs-und Planungselemente zu erkennen und einordnen zu können, Transformationsprozesse zu hinterfragen undHandlungsweisen daraus zu entwickeln.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38767 Sammelmappe mit Begutachtung unbeschränkt 5

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

SB-a Seminar Sonderkapitel des Städtebaus PF Seminar 3 150 h

Inhalte:

In den die Vorlesung begleitenden Seminarveranstaltungen werden die Grundlagen zu verschiedenen Aspektendes Städtebaus und der Stadtplanung vermittelt und es wird besonders auf die historische und gegenwärtigeVielschichtigkeit der Stadt eingegangen. Um die Vielschichtigkeit des Stadtsystems zu verstehen wird in denintegrierten Vorlesungen und den begleiten-den Seminaren zum einen die Stadtentwicklungsgeschichte vermittelt,angefangen bei den ersten Siedlungsstrukturen Mesopotamiens bis heute zu den komplexen Stadtsystemen des21. Jahrhunderts, zum anderen städtebauliche und partizipatorische Theorien, angefangen bei Cedra und Sitteweiterführend die Auseinandersetzung mit den Theorien Venturi´s, K. Lynchs und C. Alexanders, A. Rossi etc bis hinzu politischen und stadtsoziologischen Theorien Castell´s, Sassen, Mitscherlich, Lefebvre etc.

28

Page 29: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

E3 Städtebau EntwurfPF/WP

PFGewicht der Note

15Workload

15 LPQualifikationsziele:

Das Modul trainiert die Fähigkeit zur städtebaulichen und landschaftsplanerischen Gestaltung mit ihren ästhetischen,räumlichen, planerischen, technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Anforderungen als funktionell sinnvollesGanzes. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, den individuellen städtebaulichen Entwurf unter Integration derAnforderungen anderer Fachgebiete zu bearbeiten und ihn mit deren interdisziplinären Methoden weiter zu entwickeln,zu untermauern und zu verfeinern. Die Teilnehmenden trainieren die Kompetenz, divergierende komplexe Faktoren inEinklang zu bringen.Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu urbanen Strukturen und zum städtebaulichen Entwerfen im historischenund gegenwärtigen Kontext. Sie entwickeln Verständnis für stadtstrukturelle, stadträumliche und freiraumplanerischeZusammenhänge und die Fähigkeit aus den Erkenntnissen Planungsziele und Lösungsvorschläge abzuleiten.In den Seminaren erarbeiten die Studierenden Konzepte zu Stadt- , Infrastruktur- und Landschaftssytemen im urbanenund regionalen Gefüge.Die Studierenden erkennen den Einfluss der Komplexität dieser Umgebung auf die Gestaltfindung der städtebaulichenRäume. Außerdem entwickeln sie gestalterisch, räumliche Konzepte aus dem urbanen und regionalen Kontextheraus, ausgehend von einem Gesamtkonzept bis hin zu einem schlüssigen Entwurf oder umgekehrt, von punktuellenInterventionen bis hin zu ihrer Einbindung all dieser Parameter in ein Gesamtkonzept.Die zentrale Kompetenz das Entwerfen im Kontext urbaner Prozesse zu sehen wird geschult und von denTeilnehmenden weiterentwickelt. Zusätzlich werden soziale und kommunikative Kompetenzen sowie DarstellungsundPräsentationstechniken gefördert.

Allgemeine Bemerkungen:

Voraussetzungen:Modul GS

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Voraussetzung für die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung im Modul E3 Städtebau Entwurf ist der Nachweis derAbsolvierung des Moduls GS Grundlagen des Städtebaus.

Modulabschlussprüfung ID: 38877 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 15

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Es wird der Entwurf sowie die Analyse aus den Komponenten E3-a/b und E3-c präsentiert.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

E3-a Städtebau Entwurf PF Vorlesung 1 30 h

Inhalte:

In Vorlesungen werden Stadtstrukturen und stadträumliche Konstellationen im Grundsatz beschrieben. Dieseanalytische Sichtweise wird kontrastiert mit der konkreten Erfahrung von Stadtraum z.B. in ‚Stadtspaziergängen‘ oderFahrradexkursionen.

29

Page 30: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

E3-b Städtebaulicher Entwurf PF Übung 2 270 h

Inhalte:

Das Entwurfsprojekt beinhaltet die analytische Auseinandersetzung und konzeptionelle Lösungssuche für eineaktuelle Entwurfsaufgabe in einer ausgewählten Kommune. Dabei kommt der Analyse, der Bearbeitung inalternativen Ansätzen, der Herleitung der konzeptionellen Idee und des entwurflichen Ansatzes, sowie der stringentenArgumentationslinie und Umsetzung in Plan- und Modellwerk eine besondere Bedeutung zu.

E3-c Städtebauliche Analyse PF Seminar 1 150 h

Inhalte:

Die Studierenden üben und entwickeln grundlegende Entwurfswerkzeuge zur Lösung städtebaulicherProblemstellungen.Themen: Städtebauliche Typologien, Wechselwirkung zwischen Entwurf und rechtlichen Rahmenbedingungen,Stadtraum, städtische Dichte, Qualifizierung randständiger Stadtteile, Zentrenentwicklung, Umnutzen vonBrachflächen, Infrastruktur bedingte Entwicklungen, Erneuerung bestimmter Quartiere und Wachstums- sowieSchrumpfungsprozesse

30

Page 31: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

BB Bauklimatik und BauphysikPF/WP

PFGewicht der Note

8Workload

8 LPQualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten grundlegende Fähigkeit zur Konzeption und Dimensionierung von Gebäuden und derenBauteilen im Hinblick auf schadensfreies, klima- und nutzungsgerechtes sowie energieeffizientes Bauen. DasVerständnis für die grundlegenden Phänomene schafft die Basis für kritische Fragen an die eigene Entwurfs- undPlanungsarbeit.Die Studierenden erhalten ein fachliches Verständnis als Grundlage für die Integration der Leistungenvon Fachingenieuren in den Planungsprozess.

Moduldauer: 2 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 3

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38873 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich schriftlicher Prüfung

180 Minuten unbeschränkt 8

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Bewertung des Moduls erfolgt durch die benotete Klausur am Ende des Moduls sowie durch vorbenotete Übungenim Semesterverlauf. Art und Umfang der Einzelleistungen werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Es sindbenotete Übungen als Vorleistungen für die schriftliche Prüfung in den Komponenten BB-a und BB-b zu erbringen.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

BB-a Klima, Raumklima, Wärme, Feuchte PF Vorlesung/Übung

2 120 h

Inhalte:

Eine der zentralen Aufgaben von Gebäuden ist es, dass sich das Raumklima vom Umgebungsklima unterscheidet.Daher startet die Vorlesung im Wintersemester mit einer Einführung in die bauklimatischen Grundlagen.Der Fokus liegt dabei auf Temperatur- und Solarstrahlungseinflüssen. Unter Berücksichtigung der zunehmendglobaleren Bautätigkeit adressieren die Inhalte auch das Bauen in anderen Klimazonen. Darauf aufbauend wird in dieBegrifflichkeit des „thermischen Komforts“ eingeführt (Behaglichkeit), worauf sich wesentliche Anforderungen an dieLeistungsfähigkeit von Gebäuden und speziell von Gebäudehüllen herleiten..Entsprechend der klimatischen Situation in Mitteleuropa bildet der winterliche Wärmeschutz einen Schwerpunktbei der Einführung von Dimensionierungs- und Berechnungsverfahren. Auf der Grundlagen der stationären undinstationären Wärmelehre und ausgewählter Aspekte der Baustoffkunde (Dämmstoffe, trans-parente Baustoffe)werden wärme- und feuchtetechnische Berechnungen und Dimensionierungen für Bauteile und Gebäude erläutert:Wärmedurchgang, Wärmeübergang, Wärmebrücken, Diffusion, Tauwasserfreiheit, U-Wert, Heizwärmebedarf,Wärmedämmstandards,.. Die Darstellung berücksichtigt und erläutert kritisch die normativ eingeführten Anforderungenund Verfahren. Sie profitiert von der diesbezüglichen Forschungstätigkeit der Lehrenden.Ausgewählte Themen werden in Experimenten, Übungen und Hausarbeiten vertieft. Dazu stehen den Studierendenin der bauklimatischen Werkstatt eine künstliche Sonne für Modell-untersuchungen sowie zahlreiche Umwelt- undRaumklima-messgeräte zur Verfügung. Bauthermografie und Luftdichtheits-prüfungen werden als Experimente in dieVorlesungen integriert.

31

Page 32: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

BB-b Energie, Tageslicht, Schall & Akustik, Brandschutz PF Vorlesung/Übung

2 120 h

Inhalte:

Die Veranstaltung im Sommersemester führt die wärmetechnischen Grundlagen bis zur vollständigenEnergiebilanzberechnung von Gebäuden fort. Es erfolgt die Komplettierung mit der versorgungstechnischen Seite imSinne des EnEV-Nachweises und von Energieausweisen für Neubauten und Bestandsgebäude.. Das sommerlicheRaumklima wird insbesondere im Zusammenwirken von Transparenz, Sonnenschutz und Wärmespeicherfähigkeitthematisiert. Der sommerliche Wärmeschutz als Teil des EnEV-Nachweises wird eingeführt. Grundlegendes Wissenüber schalltechnische Phänomene im Bauwesen wird experimentell unterstützt eingeführt. Dazu stehen transportableVersuchsanordnungen zur Verfügung. Aufbauend auf den Grundlagen erfolgt eine Einführung in die Raumakustikmit unterstützenden eigenen Experimenten als Übungsaufgaben (Messung und Berechnung von Nachhallzeiten).Aufgaben des Lärm- und Schallschutzes im Hochbau werden erläutert und im Rahmen von Hörsaalübungenim Hinblick auf Nachweisverfahren vertieft (Luft- und Körperschallschutz). Der bauliche Brandschutz wird durchErläuterung der Gefährdungspotenziale, der Schutzziele und der gesetzlichen Regelungen eingeführt. Im Anschlussdaran steht der konzeptionelle Brandschutz im Vordergrund (Abstandsflächen, Rettungswege, Brandabschnitte,bauliche versus anlagen-technische Maßnahmen). Erläuterungen zur Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilensowie technischen Brandschutz-einrichtungen komplettieren das Programm. Die Darstellung wird durch anschaulichePraxisbeispiele und fachlich unterstützte Begehung eines größeren Nichtwohngebäudes unterstützt.

32

Page 33: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

TG Technische GebäudeausrüstungPF/WP

PFGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten grundlegende Fähigkeiten zur frühzeitigen Berücksichtigung der Ansprüche einerangepassten technischen Gebäudeausrüstung in den eigenen Entwurf und dessen Vertiefung. Das Verständnis fürdie grundlegenden Phänomene schafft die Basis für kritische Fragen an die eigene Entwurfs- und Planungsarbeit.Die Studierenden erhalten ein fachliches Verständnis als Grundlage für die Integration der Leistungen vonFachingenieuren in den Planungsprozess.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38866 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich schriftlicher Prüfung

90 Minuten unbeschränkt 5

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Die Bewertung des Moduls erfolgt durch die benotete Klausur am Ende des Moduls sowie durch vorbenoteteHausaufgaben im Semesterverlauf. Art und Umfang der Einzelleistungen werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Es sind benotete Übungen als Vorleistungen für die Modulabschlussprüfung in Komponente TG-a zuerbringen.

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

TG-a Heizen, Lüften, Klimatisieren, Stromversorgung-und erzeugung, Wasserver- und Entsorgung

PF Vorlesung/Übung

3 150 h

Inhalte:

Das Lehrangebot adressiert die technischen Systemen zur Heizung, Lüftung, Trinkwassererwärmung sowie zurKühlung bzw. Klimatisierung von Gebäuden. Zu diesen Themen werden zunächst die fachlichen und historischenGrundlagen in Vorlesungen vermittelt. Im Anschluss werden zeitgemäße Lösungen beispielhaft erläutert unddiskutiert. Es werden in besonderer Weise Energie sparende bzw. klimaneutrale Ansätze behandelt. DerVorlesungsstoff betont die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen dem Entwurf, der Baukonstruktion und dertechnischen Gebäudeausrüstung. Besonderen Raum nimmt das Verständnis für die notwendigen Installationen inGebäuden ein. Die Anforderungen aus der Gebäudebetriebsphase werden dargestellt (Facility Management). DieSystematik der elektrischen Energieversorgung von Gebäuden wird erläutert. Dabei wird nach den Grundlageninsbesondere der Kontext sich wandelnder Stromnetze dargestellt. Daraus ergibt sich eine wachsende Bedeutung derGebäudeinformationstechnik und von Beiträgen zur Eigenstromerzeugung (Solarstromanlagen, Kraft-Wärme (Kälte)-Kopplung) und Eigenbedarfsdeckung (Batteriespeicher).Die Einführung in die wasserwirtschaftlichen Grundlagen schafft die Voraussetzungen zum Verständnis derWasserver- und entsorgung von Gebäuden. Die Darstellung der historischen Entwicklung führt zur Erläuterungder heute üblichen Strukturen bzw. Randbedingungen in Städten und Gemeinden (Wasser- und Abwassernetze,Wasseraufbereitung). Gebäudebezogene Potenziale für die Regenwasserrückhaltung und -nutzung werden erläutert.Besonderen Raum nimmt das Verständnis für die notwendigen Installationen im Gebäude ein. In Hörsaalübungen undHausarbeiten werden die Themen vertieft.

33

Page 34: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

IM ImmobilienmanagementPF/WP

PFGewicht der Note

7Workload

7 LPQualifikationsziele:

Die Studierenden erlangen Kompetenzen und Fähigkeiten zur Bewältigung komplexer hochbaulicher undstädtebaulicher Aufgaben innerhalb ökonomischer und organisatorischer Rahmenbedingungen. Sie erlernen dieGrundzüge zur Durchführung eines an den Faktoren Kosten, Zeit und Qualität ausgerichteten Projektmanagements.Die Studierenden werden befähigt, Projekte betriebswirtschaftlich zu bewerten und zu steuern. Durch die Einbindungder ökonomischen Betrachtungen in den Immobilienprozess wird ein kostenbewusstes und kostenoptimiertesEntwerfen und Konstruieren gefördert.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Die UBL xx (Abgabe von mehreren Übungen) ist als Voraussetzung für die MAP zu erbringen.

Modulabschlussprüfung ID: 38775 Schriftliche Prüfung (Klausur) 180 Minuten 2 5

Organisation der Unbenoteten Studienleistung(en):

Die UBL xx ist in Komponente IM-b zu erbringen.

Unbenotete Studienleistung ID: 38779 Form gemäß Erläuterung unbeschränkt 2

Erläuterung:

Abgabe von mehreren Übungen

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

34

Page 35: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

IM-a Immobilienmanagement - Grundlagen und aktuelleEntwicklungen

PF Vorlesung 2 150 h

Inhalte:

Teil 1Aufbauend auf makro- und mikroökonomische Betrachtungen des Bau- und Immobilienmarktes werdendie Grundlagen für das Verständnis von Immobilienprozessen gelegt, sowohl unter vertraglichen als auchunter organisatorischen Gesichtspunkten sowie unter Einbeziehung der unterschiedlichen Interessenslagenvon Akteuren. Die Aufgabenfelder sowie Rechte und Pflichten des Architekten werden unterschieden nachProjektphasen erläutert. Ferner werden Instrumente und Steuerungsmöglichkeiten zur Optimierung desBau- und Planungsprozesses vermittelt. Die Bandbreite der Methoden zur ökonomischen Bewertung voneinzelnen Maßnahmen oder Immobilienprojekten reicht dabei vom Kostenmanagement in der Planungs- undAusführungsphase bis zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Projektentwicklung. Die Vermittlung der Grundzügedes Projektmanagements in der Entwicklung, der Planung und dem Bau von Immobilien führt zu Erkenntnissen derkomplexen Wechselwirkungen der begrenzenden Faktoren Zeit, Kosten und Qualitäten in Anbetracht der definiertenProjektziele.Teil 2Orientiert an aktuellen Entwicklungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft vermittelt die Vorlesung vertiefendeErkenntnisse in den Bereichen Bau- und Immobilienmarkt, Lebenszyklusbetrachtung, Immobilienmanagement sowieBaurecht. Rückflüsse aus den Forschungsprojekten des Fachgebietes werden genutzt, um die Studierenden mit derwissenschaftlichen Betrachtung von innovativen Methoden und aktuellen Trends im Themenfeld Immobilienökonomieund -management vertraut zu machen. Die Bandbreite reicht von Einflussfaktoren der Immobilienmärkte überMethoden der Kostenbetrachtung im gesamten Lebenszyklus von Immobilienprojekten bis hin zum FacilityManagement.

IM-b Immobilienmanagement - Praxisübungen PF Seminar 1 60 h

Inhalte:

Begleitend zur Vorlesung (Teil 1) werden Inhalte mit sehr hohem Praxisbezug in Übungen vertieft. Anhand vonrealitätsnahen Beispielen werden Honorarberechnungen nach HOAI, Mengen- und Kostenermittlung gemäß DIN276 bzw. 277 sowie statische Wirtschaftlichkeitsberechnungen eingeübt. Darüber hinaus kann der Umgang mitden Instrumenten des Projektmanagements, z.B. Ablauf- und Terminplanung, erlernt werden. Abgestimmt aufden jeweiligen Übungsinhalt wird parallel die Handhabung marktgängiger Softwarelösungen zur Unterstützungherangezogen.

35

Page 36: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

SG Sonderkapitel der GestaltungPF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Das Seminar soll zur bewussten und intuitiven Arbeit am Ausdruck plastischer Gebilde befähigen. Die eigenenKenntnisse aktueller Tendenzen plastischer Gestaltung in Kunst und Architektur werden erweitert und angewendet.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38815 Sammelmappe mit Begutachtungeinschließlich mündlicher Prüfung

20 Minuten unbeschränkt 5

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Sammelmappe aus den studentischen Arbeiten

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

SG-a Sondergebiete der künstlerischen Gestaltung WP Seminar 3 150 h

Inhalte:

Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen im 3. und 4. Semester werden durch praktisches Handeln wieModellieren, Teilen, Fügen, Ausrichten, etc. die Zusammenhänge und Wirkungen von Gestalt und Materialerfahren. Es werden in anschauenden, abstrakten und maßstablosen Übungen formale Aspekte erforscht, wie z.B.Proportionswirkungen, Gegensätze wie Konkavität und Konvexität oder das Anordnen und Gliedern in einfachen undkomplexen Ordnungen.Als Semesteraufgabe kann eine Einzelarbeit, auch im Zusammenhang mit Entwurfsthemen oder eine gemeinsameInstallation der Studierenden hergestellt werden.

SG-b Fotografie und grafische Spezialisierungen WP Seminar 3 150 h

Bemerkungen:

Das Seminar „Fotografie und grafische Spezialisierungen“ kann als Alternative zum Modulteil a „Sondergebiete derkünstlerischen Gestaltung“ belegt werden.

Inhalte:

Diskussion über aktuelle Tendenzen in der Architekturdarstellung. In einer Semesteraufgabe erfolgt die praktischeAuseinandersetzung mit analogen und digitalen Mitteln der Bilderzeugung (Zeichnen, Malen, Fotografie, Software fürBildbearbeitung und Schriftsatz) und ihren medienspezifischen Vor- und Nachteilen. Thema einer Semesterarbeit kanndas Verhältnis von Bild und Ort’ oder ‚Körper und Architektur’ sein. Ziel ist das Verständnis für ein konzeptionelles,themen- und projektbezogenes Arbeiten mit fotografischen und grafischen Mitteln.Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie und der Bildbearbeitung imZusammenhang mit Aufgabenstellungen anderer Module praktisch anzuwenden.

36

Page 37: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

BT Sonderkapitel der BautechnologiePF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Das Seminar dient der vertiefenden Fähigkeit zur Entwicklung und Anwendung baukonstruktiver undmaterialtechnologischer Detailkenntnisse im Rahmen einer Projektentwicklung sowie im Bereich der Entwurfs-und Ausführungsplanung. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen baukonstruktive, materialtechnologische undwahrnehmungstheoretische Fragestellungen, eingebettet in einem architektonischen und gesellschaftlichenGesamtzusammenhang. Des Weiteren werden Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten erlernt.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38848 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 5

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

BT-a Sonderkapitel der Bautechnologie PF Seminar 3 150 h

Inhalte:

Das Seminar ist mehrgliedrig aufgebaut und beginnt mit einer Vertiefungsphase der Kenntnisebene in den BereichenBaukonstruktion, Architekturmaterialität, Konstruktionsentwicklung und der Raum- und Oberflächenwahrnehmung.Parallel zur Vermittlung der aktuellen Erkenntnisstände der einzelnen Technologien (Stand der Technik) und dermenschlichen Sinnes-wahrnehmung werden unterschiedlicheThemenstellungen interdisziplinär erarbeitet. Als Mediender Wissensvermittlung stehen Referate, Workshops, Gastvorträge und Exkursionen zur Verfügung. Die erarbeitetenKompetenzen werden anschließend in einer entwerferischen Aufgabenstellung (in Korrekturen betreut) oder in einerwissenschaftlichen Abschlussarbeit (in Redaktions-sitzungen diskutiert) angewendet und ausgebaut.

37

Page 38: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

SP Sonderkapitel der PlanungsmethodikPF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Das Seminar dient der vertiefenden Fähigkeit zur Anwendung bautechnischer, programmiertechnischer odermethodischer Detailkenntnisse im Bereich der Entwurfs- und Ausführungsplanung. Die Einordnung der jeweiligenThematik in einen architektonischen Gesamtzusammenhang steht dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus wird dieFähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten gefördert.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 6

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38820 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 5

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

SP-a Seminar Tragwerk WP Seminar 3 150 h

Inhalte:

Das Seminar beginnt mit der Erarbeitung von vertiefenden Erkenntnissen im Bereich der Tragwerkplanung. Jenach Themenstellung kann es sich hier um bauteilorientierte oder materialspezifische Inhalte handeln. Neben derVermittlung des aktuellen Standes der Bautechnik werden forschungsorientierte Fragestellungen interdisziplinärerörtert. Referate, Ausarbeitungen und Workshops dienen als mögliche Ergänzung der Wissensvermittlung. Dieangeeigneten Fertigkeiten münden in eine abschließende entwerferische Aufgabe, die in Korrekturen betreut wird.

SP-b Seminar Programmierung WP Seminar 3 150 h

Inhalte:

Es werden zunächst grundlegende Methoden der Programmierung vermittelt und mathematische Grundlagenerarbeitet. Studienbegleitend werden Algorithmen entwickelt und zu Programmcodes formuliert. Zu einer Fragestellungaus dem Forschungsfeld der Architektur wird ein Programm zur Generierung, Optimierung, Simulation oder Evaluationerstellt. In Testläufen werden Beispiele untersucht und bewertet. Referate, Ausarbeitungen und Workshops dienenals mögliche Ergänzung der Wissensvermittlung. In der abschließenden Studienarbeit werden die entwickeltenAlgorithmen hergeleitet, die Programmierung dokumentiert und die Testläufe ausgewertet.

SP-c Seminar Digitale Darstellungsformen WP Seminar 3 150 h

Inhalte:

Das Seminar dient der Vertiefung der Kenntnisse digitaler Entwurfs-, Darstellungs- und Fertigungswerkzeuge. DieStudierenden sollen – je nach Thema – über Intensivworkshops, semesterbegleitende Projekte und Korrekturenbefähigt werden, programmübergreifend mit zunehmend komplexen digitalen Werkzeugen innovativ und produktivarchitektonische Zusammenhänge zu entwickeln und darzustellen. Je nach Themenstellung werden dazu digitaleDarstellungsmethoden (virtuell und/oder modellhaft) experimentell untersucht. Dabei werden die aus digitalenEntwurfsprozessen resultierenden Strukturen filmisch, intermedial/ interaktiv und/oder über file-to-factory-Prozesseauch modellhaft dargestellt. Die im Seminar erlernten Fähigkeiten werden im Rahmen anhand einer Studienarbeit übergeeignete Medien dargestellt und präsentiert.

38

Page 39: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

LA LandschaftsarchitekturPF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Die Teilnehmer erlangen Wissen zu Theorie und Praxis des landschaftsarchitektonischen Entwerfens:• Landschaftsentwerfen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (vom Garten über den öffentlichen Raum bis zur

Kulturlandschaft)• Entwicklung von Methoden und Techniken für den Entwurf von Gärten, Parks und öffentlichen Räumen• Erwerben von Kenntnissen über die Aneignung und den Gebrauch offener Räume• Erlangen von Kenntnissen über Pflanzen und Materialien• Entwicklung von freiraumplanerischen Instrumenten und Strategien für prozessorientierte Planungsansätze• Einbettung landschaftsarchitektonischer Entwurfsmethodiken in den städtebaulichen Entwurf• Theoretische Verankerung landschaftsarchitektonischer Entwurfsansätze im aktuellen Diskurs der

Stadtentwicklung

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38863 Schriftliche Hausarbeit 2 4

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Seminarvorträge mit Ausarbeitung als Hausarbeit.

Organisation der Unbenoteten Studienleistung(en):

Die UBL xx ist in Komponente LA-b zu erbringen.

Unbenotete Studienleistung ID: 38851 Form gemäß Erläuterung unbeschränkt 1

Erläuterung:

Vortrag

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

LA-a Landschaftsarchitektur PF Vorlesung 1 60 h

Inhalte:

Die Vorlesung dient als Einführung in die Landschaftsarchitektur. Vermittelt werden Kenntnisse über die Geschichteder Landschaft, Aufgabenfelder und Elemente zeitgenössischer Landschaftsarchitektur sowie Zusammenhängezu aktuellen Themenfeldern der Stadtentwicklung mit besonderem Bezug zur Gestaltung und Entwicklung vonFreiräumen.

LA-b Landschaftsarchitektur PF Seminar 2 90 h

Inhalte:

Im Seminar erarbeiten sich die Studierenden über Lektüre und Fallstudienrecherchen zunächst eine eigene Positionzu einem aktuellen Themenfeld der Landschaftsarchitektur (z.B. Waterfronts/ Plätze und Promenaden/ PostfossileMobilität und ihre Freiräume/ Multifunktionale Freiräume/ Urban Gardening/ Freizeitlandschaften/ Informelle Orte undihre Aneignung/ Kulturlandschaftsentwicklung). In einem zweiten Schritt lernen die Studierenden über Testentwürfe fürkonkrete Freiräume Elemente der landschaftsarchitektonischen Entwurfspraxis kennen.

39

Page 40: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

NB Nachhaltiges BauenPF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Die Entwurfskompetenz wird vertieft und erweitert. Den Studierenden wird bewusst, dass Bauen immer ein Eingriff inunsere natürliche Umwelt ist. Sie erlangen die Kompetenz, die zielgebenden antropomorphen Anforderungen gegendie Verluste an natürlichen Ressourcen abzuwägen und in ihre Formfindung einzubeziehen.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 6

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38870 Sammelmappe mit Begutachtung unbeschränkt 5

Erläuterung zur Modulabschlussprüfung:

Übungsaufgaben

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

NB-a Nachhaltiges Bauen PF Vorlesung 1 60 h

Inhalte:

Ausgewählte Theorien, Methoden und Praxiserfahrungen des nachhaltigen Bauens werden vorgestellt. DasSpektrum reicht über Naturformen bis zum autochthones Bauen, atmosphärische Qualitäten bis zu Alterungs- undNutzungsspuren als Aspekte einer nachhaltigen Ästhetik.

NB-b Nachhaltiges Bauen PF Seminar 2 90 h

Inhalte:

Ausgewählte Themen des nachhaltigen Bauens werden anhand von Referaten vertiefend betrachtet. GebauteBeispiele und Konzepte werden recherchiert und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysiert und diskutiert.Mit Entwurfsübungen anhand von Stegreifen vertiefen die Studierenden das in der Vorlesung und im SeminarErfahrene durch eigenes Tun. Die Studierenden recherchieren und entwerfen eigenständig und werden intensivbetreut. In der Gruppe wird diskutiert, inwieweit Entwurfsentscheidungen für eine Nachhaltigkeit relevant sind undwelche Entwurfsmethoden das Erreichen nachhaltiger Ergebnisse erleichtern oder erschweren. Die Themen derEntwurfsübungen umfassen das gesamte Spannungsfeld des nachhaltigen Bauens von lapidaren Nutzungeneinerseits bis hin zu kulturell bzw. spirituell bestimmten Räumen andererseits.

40

Page 41: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

WB Weiter BauenPF/WP

WPGewicht der Note

5Workload

5 LPQualifikationsziele:

Das Seminar dient der Vertiefung begrifflicher, darstellender und gestalterischer Fähigkeiten in speziellem Bezug aufUmnutzung-, Revitalisierung und Bauerneuerungsaufgaben einzelner Objekte und ganzer Areale. Dabei lernen dieStudierenden die vertiefende, wissenschaftliche aber auch emotionale Analyse bestehender Architekturen und Arealeals Entwurfswerkzeug kennen und anwenden. Die Entwurfsmethodik des Weiterbauens bis zur Realisierbarkeit, sowieein Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten werden vermittelt. Hohe gestalterische Kompetenzen auf architektonischerund städtebaulicher Ebene, sowie methodisches Wissen und Fähigkeiten in der Analyse werden dabei geschult.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: jedes 2. Semester Empfohlenes FS: 5

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Modulabschlussprüfung ID: 38784 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten 2 5

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

WB-a Weiter Bauen PF Vorlesung/Übung

2 150 h

Inhalte:

Themen im breiten Spektrum von Neubau, Umnutzung und Revitalisierung vorhandener architektonischer undstädtischer Substanz, sowie der Erhaltung und Erneuerung städtischer Areale werden anhand aktueller Beispieleeigenständig unter Anleitung erarbeitet. Ziel ist es, den Studierenden die weitgehend eigenständige Recherchezu einer bestimmten Fragestellung zu ermöglichen und das von ihnen erworbene Wissen zielgerichtet in denarchitektonischen Entwurf einzubringen.

41

Page 42: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

ST1 StegreifentwurfPF/WP

PFGewicht der Note

2Workload

2 LPQualifikationsziele:

Präzision im Denken und Handeln, sowie eine schnelle - meist spontane - Umsetzung einer Idee. Dieoffene Arbeitsweise und die kurze Bearbeitungszeit sollen zum Entwerfen befähigen. Intuitives Agieren undunkonventionelles Denken. Da die Entwürfe nicht betreut werden, werden eigenverantwortliches Handeln undTeamfähigkeit erlangt.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: in jedem Semester Empfohlenes FS: 6

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Zusammensetzung des Modulabschlusses:

Die Form der Modulabschlussprüfung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben, in dem dieModulabschlussprüfung stattfindet.

Modulabschlussprüfung ID: 38821 Präsentation mit Kolloquium 20 Minuten unbeschränkt 2

Modulabschlussprüfung ID: 38855 Sammelmappe mit Begutachtung unbeschränkt 2

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

ST1-a Stegreifentwurf 1 WP Übung 1 60 h

Inhalte:

Vielfältigste Inhalte, von der Performance über alle denkbaren Ausdrucksmittel der bildenden Künste bis hin zuBauaufgaben mit geringem Umfang sind denkbar. Die Studierenden erarbeiten eine Präsentationsform und derenErgebnis wird fachbereichsöffentlich vorgetragen und ausgestellt.

ST1-b Stegreifentwurf 1 WP Übung 1 60 h

Inhalte:

Es werden im Laufe des Studiums 3 Stegreife mit jeweils ca. 20 h Arbeitsaufwand eingereicht und zu gleichen Teilenbewertet.

42

Page 43: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

BA Bachelorarbeit ArchitekturPF/WP

PFGewicht der Note

15Workload

15 LPQualifikationsziele:

Es werden methodische Ansätze zum Entwerfen an Hand der Bewältigung einer konkreten Entwurfsaufgabevermittelt. Es wird sowohl Analyse- wie Kritikfähigkeiten weiterentwickelt. Die Beherrschung und die Interpretation vonbekannten Bautypologien und Baukonstruktionen wird vermittelt. Die analytische und anschauliche Darstellung vonMethode, Prozess und Ergebnis des Entwurfs wird vertiefend weiterentwickelt.

Moduldauer: 1 Semester Angebotshäufigkeit: in jedem Semester Empfohlenes FS: 6

Nachweise Form Dauer/Umfang

Wiederholbarkeit LP

Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:

Erfolgreicher Abschluß der Module AG1, AG2, DG1, DG2, E1, E2, GS und BB.

Modulabschlussprüfung ID: 38800 Präsentation mit Kolloquium 30 Minuten 1 12

Komponente/n PF/WP Lehrform SWS Aufwand

BA-a Bachelor Abschlussentwurf PF Projekt 3 360 h

Inhalte:

Die Studierenden bearbeiten eine konkrete Entwurfsaufgabe und beschäftigen sich mit der Wechselwirkung zwischenGebäudestruktur, Programm und Gestalt sowie externen Parametern. Ausgehend von empirisch gesichertem Wissenüber die Gesetzmäßigkeiten von Gebäude und Nutzungsstrukturen werden Entwurfsmethoden geübt, mit denen sichdie jeweils spezifische Entwurfsaufgabe bewältigen lässt. Die gesammelten Erkenntnisse, das methodische Wissenund die eigenen entwurflichen Ambitionen werden in einem ganzheitlichen Gebäudeentwurf zum Ausdruck gebracht.

BA-b Analytische Vertiefung PF Übung 1 90 h

Inhalte:

Die Studierenden bearbeiten die gewählte Entwurfsaufgabe zunächst als analytische Vorstudie auf methodischer undinhaltlicher Ebene und vertiefen die gewählte Entwurfsaufgabe in baukonstruktiver Hinsicht als begleitende Übung.Dabei werden die entwerferischen Zielsetzungen überprüft, revidiert oder / und verstärkt. In Modellstudien und 2D /3D - Zeichnungen werden die baukonstruktiven Belange hinsichtlich ihrer tektonischen Gestaltqualität entwickelt undpräzisiert. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse fließen in den Entwurf der Bachelorarbeit ein und werden alsintegrales Ganzes präsentiert.

43

Page 44: Modulhandbuch - Bergische Universität Wuppertal · Ein ausgewähltes Lichtplanungstools wird im Rahmen eines Workshops eingeführt, z.B. Relux, Dialux, Diva,. . . und in der Anwendung

Module: Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor of Science Augabe: 17.06.2019Stand: 17.06.2019

Legende

PF PflichtfachWP WahlpflichtfachFS FachsemesterLP LeistungspunkteMAP ModulabschlussprüfungUBL Unbenotete StudienleistungSWS Semesterwochenstunden

44