83
Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung Version Wintersemester 2010/2011 Inhalt Grundlagen der Informatik ...........................................................................................3 Grundlagen der Informatik .............................................................................................. 4 Technik I .......................................................................................................................5 Mathematik ..................................................................................................................... 6 Chemie/Werkstoffkunde .................................................................................................. 7 Visuelle Kommunikation I .............................................................................................8 Typografie und Satztechnik ............................................................................................ 9 Elektronisches Publizieren ............................................................................................ 10 Professionelles Deutsch.............................................................................................11 Professionelles Deutsch I ............................................................................................. 12 Professionelles Deutsch II ............................................................................................ 13 Betriebslehre Technische Redaktion I .......................................................................14 Produkte und Methoden der Technischen Redaktion ................................................... 15 Prozesse in der Technischen Redaktion ...................................................................... 16 Kommunikation und Psychologie ...............................................................................17 Kommunikation ............................................................................................................. 18 Psychologie ................................................................................................................... 19 Linguistische Grundlagen...........................................................................................20 Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens ...................................................... 21 Semantik, Pragmatik und Fachtexte ............................................................................. 22 Einführung in die XML-Technologie ...........................................................................23 Einführung in die XML-Technologie .............................................................................. 24 Programmieren ..........................................................................................................25 Programmieren ............................................................................................................. 26 Darstellung von Technik .............................................................................................27 Technische Grafik ......................................................................................................... 28 Technik ......................................................................................................................... 29 Texten ........................................................................................................................30 Schreiben im Umfeld der Technischen Redaktion ........................................................ 31 Technik II ....................................................................................................................32 Technische Mechanik ................................................................................................... 33 Elektrotechnik ............................................................................................................... 34 Terminologie und Übersetzungsmanagement ...........................................................35 Mehrsprachige Terminologie erstellen und computergestützte Übersetzung ............... 36 Recherche ..................................................................................................................37 Recherchieren ............................................................................................................... 38 Interviews in der Recherche ......................................................................................... 39

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung Version Wintersemester 2010/2011

Inhalt Grundlagen der Informatik ...........................................................................................3

Grundlagen der Informatik ..............................................................................................4 Technik I.......................................................................................................................5

Mathematik .....................................................................................................................6 Chemie/Werkstoffkunde..................................................................................................7

Visuelle Kommunikation I .............................................................................................8 Typografie und Satztechnik ............................................................................................9 Elektronisches Publizieren............................................................................................10

Professionelles Deutsch.............................................................................................11 Professionelles Deutsch I .............................................................................................12 Professionelles Deutsch II ............................................................................................13

Betriebslehre Technische Redaktion I .......................................................................14 Produkte und Methoden der Technischen Redaktion...................................................15 Prozesse in der Technischen Redaktion ......................................................................16

Kommunikation und Psychologie ...............................................................................17 Kommunikation .............................................................................................................18 Psychologie...................................................................................................................19

Linguistische Grundlagen...........................................................................................20 Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens ......................................................21 Semantik, Pragmatik und Fachtexte .............................................................................22

Einführung in die XML-Technologie ...........................................................................23 Einführung in die XML-Technologie..............................................................................24

Programmieren ..........................................................................................................25 Programmieren .............................................................................................................26

Darstellung von Technik.............................................................................................27 Technische Grafik .........................................................................................................28 Technik .........................................................................................................................29

Texten ........................................................................................................................30 Schreiben im Umfeld der Technischen Redaktion........................................................31

Technik II....................................................................................................................32 Technische Mechanik ...................................................................................................33 Elektrotechnik ...............................................................................................................34

Terminologie und Übersetzungsmanagement ...........................................................35 Mehrsprachige Terminologie erstellen und computergestützte Übersetzung...............36

Recherche..................................................................................................................37 Recherchieren...............................................................................................................38 Interviews in der Recherche .........................................................................................39

Page 2: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Medieninformatik........................................................................................................40 Medieninformatik...........................................................................................................41

Visuelle Kommunikation II ..........................................................................................42 Gestaltung von Printmedien..........................................................................................43 Gestaltung elektronischer Medien ................................................................................44

Betriebslehre Technische Redaktion II ......................................................................45 Spezielle Methoden der Technischen Redaktion..........................................................46 Didaktische Formen der Technischen Dokumentation .................................................47

Managementssysteme und Normen ..........................................................................48 Qualitätsmanagement ...................................................................................................49 Gesetze, Normen, Richtlinien für Technische Redakteure ...........................................50

DBMS/Redaktionssysteme ........................................................................................51 DBMS/Redaktionssysteme ...........................................................................................52

Text und Wissenschaft ...............................................................................................53 Rhetorik und logische Struktur ......................................................................................54 Fachtext und wissenschaftlicher Text ...........................................................................55

Visuelle Kommunikation III .........................................................................................56 Grundlagen der Bildbearbeitung ...................................................................................57 Grundlagen der Druckvorstufe ......................................................................................58

Wirtschaft national und international ..........................................................................59 Betriebswirtschaftslehre für Technische Redakteure....................................................60 Interkulturelle Kommunikation und Dokumentation ......................................................61

Technik III...................................................................................................................62 Technische Wärmelehre (Thermodynamik) ..................................................................63 Elektronik ......................................................................................................................64

Software-Engineering.................................................................................................65 Software-Engineering ...................................................................................................66

Multimodale Textproduktion .......................................................................................67 Standardisiert schreiben für elektronische Medien .......................................................68

Publishing Architekturen ............................................................................................69 Publishing-Architekturen ...............................................................................................70

Vertiefung Technische Redaktion ..............................................................................71

Ausgewählte Fragen Technischer Systeme...............................................................72

Ausgewählte Fragen der Informatik ...........................................................................73

Ausgewählte Fragen Elektronische Medien...............................................................74

Ausgewählte Fragen der Informationsmodellierung...................................................75

Ausgewählte Fragen Print-Medien.............................................................................76

Vertiefung Text in der Wirtschaft ................................................................................77

Vertiefung Standardisierung und Übersetzungsmanagement ...................................78

Vertiefung Onlinedokumentation................................................................................79

Anwendungssemester................................................................................................80 Praxisphase ..................................................................................................................81 Bachelor-Arbeit .............................................................................................................82 Kolloquium ....................................................................................................................83

Page 3: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Grundlagen der Informatik Modulniveau Kürzel BTR-101 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-101-01 Grundlagen der Informatik

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben grundlegende Begriffe

und Methoden aus der Angewandten Informatik verstanden. Die Studierenden können die vorgestellten In-formatikkonzepte in Technischen Redaktion anwenden

Studien- / Prüfungsleistungen K90, M

Page 4: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Grundlagen der Informatik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-101-01 Teilmodulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Selbstlernkurs selfhtml Empfohlene Vorkenntnisse keine Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben grundlegende Begriffe

und Methoden aus der Angewandten Informatik verstanden. Die Studierenden können die vorgestellten Informatikkonzepte iin der Technischen Redaktion anwenden.

Inhalt Grundlegenede Konzepte der Angewandten Informatik: Formale Sprachen, Syntax orientierte Übersetzung, Digitalisierung, verteiltes Arbeiten, Prozesse und Phänomene beim parallelen Arbeiten, Abstrakte Maschinen, Grundlegender Aufbau des Computers und von Netzwerken, Modularisierung und Pipelining

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit aktive Teilnahme am Unterricht - auch mit

elektronischen Werkzeugen Anforderungen des Selbststudiums Umgang mit diversen Anwendungsprogrammen:

Text, Grafik, Präsentation, XML, Recherche im Internet

Studien- / Prüfungsleistungen Die Studierenden weisen Konzeptkenntnisse an Beispielen nach. K, M

Literatur Materialien im Intranet/Homepage H.P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Infor-matik, 8. Auflage, 2009, ISBN 978-3-486-58724-1

Page 5: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Technik I Modulniveau Kürzel BTR-102 ggf. Untertitel Technik 1 Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-102-01

Mathematik

BTR-102-02

Chemie/ Werkstoffkun-de

Modulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Vermittlung/Auffrischung von

Grundlagenwissen in technischer Mathematik und allgemeiner Chemie unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Technischen Redaktion

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Teilmodule

Page 6: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Mathematik

ggf. Untertitel Technische Mathematik Kürzel BTR-102-01 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Beherrschung der Rechenoperationen

Darstellung von Funktionen Inhalt Grundlagen und Übungen zu

- mathematischen Operationen - typischen Funktionen - analytischer Geometrie der Ebene

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand

Studien- / Prüfungsleistungen K60, M Literatur Vorkurs Mathematik : Arbeitsbuch zum

Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2009

Page 7: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Chemie/Werkstoffkunde

ggf. Untertitel Kürzel BTR-102-02 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Grundkenntnisse über Werkstoffe und

Einflussgrößen auf verfahrenstechnische Prozesse

Inhalt Grundlagen allgemeiner Chemie Periodensystem der Elemente Technisch relevante Werkstoffe und ihre typischen Eigenschaften Energetische Betrachtungen zu chemischen Reaktionen

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand

Studien- / Prüfungsleistungen K60, M Literatur Christen: Chemie, Diesterweg 1984

Page 8: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Visuelle Kommunikation I Modulniveau Kürzel BTR-103 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-103-01 Typografie und Satztechnik

Pflicht

BTR-103-02 Elektronisches Publizieren

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen keine Angestrebte Lernergebnisse Theoretische und praktische Erarbeitung von

Gestaltungsgrundlagen. Es wird die Voraussetzung fur ein sicheres Beurteilen grafischer Produkte geschaffen.

Studien- / Prüfungsleistungen K90, M, BÜ, H

Page 9: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Typografie und Satztechnik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-103-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Voraussetzungen Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Der Studierende bekommt einen Überblick

über die gestalterischen Grundregeln Inhalt Einführung in die Grundlagen der Typografie,

der Gestaltung und der Farblehre Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudi-ums

Studien- / Prüfungsleistungen Im Modul BTR-103 Literatur Kompendium der Mediengestaltung,

Springer 2009

Page 10: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Elektronisches Publizieren

ggf. Untertitel Kürzel BTR-103-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Im praktischen Umgang mit Grafiksoftware

wird die Grundfunktion dieser Programme er-arbeitet. Ziel ist eine allgemeine Einführung, die es ermöglicht, sich in der späteren Praxis in ein spezielles Programm einzuarbeiten.

Inhalt Einführung in ausgewählte Layout- und Grafik-programme

Veranstaltungsart, SWS Übung, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudi-ums

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-103 Literatur

Page 11: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Professionelles Deutsch Modulniveau Kürzel BTR-104 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-104-01 Professionelles Deutsch 1

Pflicht

BTR-104-02 Professionelles Deutsch 2

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse Sehr gute Deutschkenntnisse Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer dieses Moduls können

professionell Texte des Deutschen erstellen, die in einem wirtschaftlichen Umfeld angemessen sind.

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Teilmodule

Page 12: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Professionelles Deutsch I

ggf. Untertitel Kürzel BTR-104-01 Teilmodulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula Studiengangskürzel Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Lektüre stilistischer und grammatischer Litera-

tur. Empfohlene Vorkenntnisse Belastbare Kenntnisse der deutschen Schrift-

sprache Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Inhalt Grammatik des Deutschen

Geschichte des Deutschen (auszugsweise) Stil Leserorientiertes Schreiben

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Teilnahme Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung und Ausarbeitung der Inhalte; Be-arbeiten von Übungsaufgaben

Studien- / Prüfungsleistungen K60, M Literatur Baumert, Andreas: Professionell texten.

Grundlagen, Tipps und Techniken. 2., vollständig überarbeitete Auflage, München: Beck/DTV, 2008. Haberman, Mechthild; Diewald, Gabriele; Thurmair, Maria: Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim [u. a.]: Dudenverlag, 2009.

Page 13: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Professionelles Deutsch II

ggf. Untertitel Kürzel BTR-104-02 Teilmodulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse erfolgreiche Teilnahme am Seminar Professio-

nelles Deutsch 1 Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen

die besonderen Anforderungen an professionelle Sprachproduktion.

Inhalt Verständlichkeit, Besondere Anforderungen an umfangreiche Dokumente,

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Teilnahme Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung und Ausarbeitung der Inhalte; Bearbeiten von Übungsaufgaben

Studien- / Prüfungsleistungen Klausur Literatur Baumert, Andreas: Professionell texten.

Grundlagen, Tipps und Techniken. 2., voll-ständig überarbeitete Auflage, München: Beck/DTV, 2008. Langer, Inghard; Schulz von Thun, Friedemann; Tausch, Reinhard: Sich verständlich ausdrücken. 8. Aufl., München: Reinhardt, 2006.

Page 14: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Betriebslehre Technische Redaktion I

Modulniveau Grundlagenmodul Kürzel BTR-104 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-105-01 Produkte und Methoden der Technischen Redaktion

BTR-105-02 Prozesse in der Technischen Redaktion

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen Produkte, Methoden

und Prozesse der Technischen Redaktion kennen und beispielhaft anwenden können.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 15: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Produkte und Methoden der Technischen Redaktion

ggf. Untertitel Kürzel BTR-105-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach

Kenntnisstand und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 50 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen Produkte, Methoden und

Prozesse der Technischen Redaktion kennen und beispielhaft anwenden können.

Inhalt Erzeugnisse der Technischen Redaktion: verschiedene Arten Technischer Dokumentation und ihre Systematik; Arbeitsmethoden zur Erstellung Technischer Dokumentation

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit empfohlen; Beteiligung an der Lösung

von Übungsaufgaben Anforderungen des Selbststudiums Vertiefung und Ausarbeitung der Inhalte;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-105 Literatur Juhl, Dietrich. 2002. Technische Dokumentation.

Praktische Anleitungen und Beispiele. Berlin: Springer Böcher, Kornelius, R. et al. 2003. Praxishandbuch Technische Dokumentation: wirtschaftlich organisieren, systematisch erstellen, kundengerecht gestalten. Loseblatt-Ausgabe mit Ergänzungslieferungen. Augsburg: WEKA

Page 16: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Prozesse in der Technischen Redaktion

ggf. Untertitel Kürzel BTR-105-02 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach Kenntnis-

stand und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse aktive Teilnahme am Teilmodul "Produkte und

Methoden der Technischen Redaktion" Gruppengröße 50 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen verschiedene Arten

Technischer Dokumentation und ihre Systematik unterscheiden und Fall bezogen auswählen können. Sie sollen Arbeitsmethoden zur Erstellung Technischer Dokumentation kennen und beispielhaft anwenden können.

Inhalt Erzeugnisse der Technischen Redaktion: verschiedene Arten Technischer Dokumentation und ihre Systematik; Arbeitsmethoden zur Erstellung Technischer Dokumentation

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit empfohlen; Beteiligung an der Lösung

von Übungsaufgaben Anforderungen des Selbststudiums Vertiefung und Ausarbeitung der Inhalte;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-105 Literatur Juhl, Dietrich. 2002. Technische Dokumentation.

Praktische Anleitungen und Beispiele. Berlin: Springer Böcher, Kornelius, R. et al. 2003. Praxishandbuch Technische Dokumentation: wirtschaftlich organisieren, systematisch erstellen, kundengerecht gestalten. Loseblatt-Ausgabe mit Ergänzungslieferungen. Augsburg: WEKA

Page 17: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Kommunikation und Psychologie Modulniveau Grundlagenmodul Kürzel BTR-106 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-106-01 Kommunikation BTR-106-02 Psychologie

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse siehe Teilmodule "Kommunikation" und

"Psychologie" Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 18: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Kommunikation

ggf. Untertitel Kürzel BTR-106-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula Studiengangskürzel Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach

Kenntnisstand und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen Modelle für die Erklärung

und Gestaltung zwischenmenschlicher Kommunikation im betrieblichen Umfeld kennen und auf ausgewählte Kommunikationssituationen im betrieblichen Umfeld anwenden können.

Inhalt Modelle für die Erklärung und Gestaltung zwischenmenschlicher Kommunikation im betrieblichen Umfeld; Kommunikationspraxis

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit regelmäßige Beteiligung und Übernahme von

Kurzvorträgen empfohlen Anforderungen des Selbststudiums Vorbereitung und Aufbereitung der Seminarinhalte;

Vorbereitung von Kurzvorträgen Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-106 Literatur Schulz von Thun, Friedemann. 2003. Miteinander

reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: rororo Schulz von Thun, Friedemann. 2003. Miteinander reden 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbeck: rororo

Page 19: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Psychologie

ggf. Untertitel Kürzel BTR-106-02 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach Kenntnis-

stand und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen ausgewählte

psychologische Erkenntnisse, die für das Berufsfeld Technische Redaktion relevant sind, kennen und auf Fallbeispiele anwenden können.

Inhalt Ausgewählte psychologische Erkenntnisse, die für das Berufsfeld Technische Redaktion relevant sind

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit regelmäßige Beteiligung und Übernahme von

Kurzvorträgen empfohlen Anforderungen des Selbststudiums Vorbereitung und Aufbereitung der Seminarinhalte Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BRT-106 Literatur Coe, Marlana. 1996. Human Factors for Technical

Communicators. A crash course in human factors theory and practice for technical communicators. New York: John Wiley & Sons Mangold, Roland. 2007: Informationspsychologie. Wahrnehmen und Gestalten in der Medienwelt. München: Elsevier

Page 20: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Linguistische Grundlagen Modulniveau Grundlagenmodul Kürzel BTR-107 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodul Lehrveranstaltungen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahlpflicht)

Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

Pflicht

Semantik, Pragmatik und Fachtexte

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prüfungs-ordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen keine Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können die Struktur von

Wörtern und Sätzen analysieren und können Texte mit Blick auf semantische und pragmatische Aspekte untersuchen.

Studien- / Prüfungsleistungen K90, R, H

Page 21: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel

Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Textens

ggf. Untertitel Kürzel BTR-107-01 Teilmodulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 50 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können die Struktur von Wörtern

und Sätzen analysieren und beherrschen die dazu notwendige linguistische Terminologie. .

Inhalt In der Vorlesung werden die sprachwissenschaftli-chen Grundlagen des Textens erarbeitet. Die Stu-dierenden beschäftigen sich mit folgenden Teilge-bieten der Linguistik: - Semiotik (Lehre von Zeichen) - Phonetik/Phonologie (Lehre von den Lauten) - Morphologie (Struktur der Wörter) - Syntax /Satzstrukturen) Die Studierenden analysieren und beurteilen in der Übung auf dem Hintergrund Beispiele.

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Regelmäßiger Besuch der Vorlesung und Teilnah-

me an den Übungen. Anforderungen des Selbststudiums Vorlesung regelmäßig vor- und nachbereiten.

Inhalte mithilfe von Fachliteratur vertiefen. Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-107 Literatur Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann,

Paul R. 2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag.

Page 22: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Semantik, Pragmatik und Fachtexte

ggf. Untertitel Kürzel BTR-107-02 Teilmodulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Teilmodul Sprachwissenschaftliche Grundlagen

des Textens. Gruppengröße 50 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden werden für den jeweils passen-

den Sprachgebrauch und die Unterschiede zwi-schen Fachsprache und Gemeinspra-che/Alltagssprache sensibilisiert. Sie kennen die semantischen und pragmatischen Aspekte der Fachkommunikation und können Texte dazu ana-lysieren.

Inhalt In der Vorlesung geht es um die Semantik (Bedeu-tung) und Pragmatik (Sprachgebrauch) in Alltags-sprache und Fachkommunikation. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: - Grundlagenwissen zur Semantik (Allgemein-

und Fachsprache) - Pragmatische Theorien (z.B. Sprech-

Akttheorie) und pragmatische Aspekte in der Kommunikation (z.B. Jugendsprache, ge-schlechtergerechte Sprache)

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Regelmäßiger Besuch der Vorlesung und Teilnah-

me an den Übungen. Anforderungen des Selbststudiums Vorlesung regelmäßig vor- und nachbereiten. In-

halte mithilfe von Fachliteratur vertiefen. Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-107 Literatur Arntz, Reiner/Picht, Heribert. 1991. Einführung in

die Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Baxmann-Krafft, Eva-Maria/Herzog, Gottfried. 2007. Normen für Übersetzer und technische Auto-ren. Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. 2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag.

Page 23: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Einführung in die XML-Technologie

Modulniveau Kürzel BTR-108 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-108-01 Einführung in die XML-Technologie

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Kenntnis der Idee strukturierter Dokumente,

Kenntnis von Sprachen zur Strukturdefinition, Anwendungen in der Technischen Dokumentation und im Webn

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 24: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Einführung in die XML-Technologie

ggf. Untertitel Kürzel BTR-108-01 Teilmodulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Kenntnis der Idee strukturierter Dokumente,

Kenntnis von Sprachen zur Strukturdefinition, Anwendungen in der Technischen Dokumentation und im Web

Inhalt Idee der struktutierten Dokumente, Sprachen zur Strukturdefinition (DTD, XML-Schema), Anwendung: XHTML und CSS

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Beteiligung Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung und Wiederholung der Inhalte

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-108 Literatur Becher, M.: XML, W3L-Verlag, 2009

XMl, RRZN Skript Balzert, H.: Basiswissen Web-Programmierung

Page 25: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Programmieren Modulniveau Kürzel BTR-109 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-109-01 Programmieren

Modulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Abschluss 1. Studienabschnitt

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Informatik (BTR-101) Angestrebte Lernergebnisse Kenntniss der grundlegenden Ideen der OOP,

Grundlagen einer objektorientierten Promgrammiersprache, Umgang mit einer IDE

Studien- / Prüfungsleistungen M, K90

Page 26: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Programmieren

ggf. Untertitel Kürzel BTR-109-01 Teilmodulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Informatik (BTR-101) Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Kenntniss der grundlegenden Ideen der OOP,

Grundlagen einer objektorientierten Promgrammiersprache, Umgang mit einer IDE

Inhalt Grundlegende Ideen der OOP Einführung in die Programmierung mit Java: Kontrollstrukturen, AWT, Ereignisbehandlung, Ausnahmebehandlung

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Beteilung an den Übungen Anforderungen des Selbststudi-ums

Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-109 Literatur Java 2, RRZN Skript

Balzert, H.: Java 5: Objektoreintiert programmieren, W3L-Verlag, 2008

Page 27: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Darstellung von Technik Modulniveau Kürzel BTR-110 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-110-01 Technische Grafik BTR-110-02 Fachterminologie

Modulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Credits 5 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Angestrebte Lernergebnisse Kenntnis von Begriffen und Regeln in der

sprachlichen und grafischen Präsentation von technischen Inhalten

Studien- / Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

Page 28: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Technische Grafik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-110-01 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 2 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 26 Empfehlungen zum Selbststudium Übungen im Labor Empfohlene Vorkenntnisse Kenntnisse im Umgang mit Computer Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Grundkenntnise in der Darstellung von

Technischen Sachverhalten, z.B. mit CAD Inhalt Grundlagen des Technischen Zeichnens, CAD

2- und 3-dimansional Veranstaltungsart, SWS Übung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vervollständigen der in der Übung begonnenen Aufgabenstellungen

Studien- / Prüfungsleistungen K60, M Literatur Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen,

2007

Page 29: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Technik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-110-02 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach

Kenntnisstand Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Kenntnis der wesentlichen Begriffe im Bereich

Technischer Systeme und Verfahren und ihrer Elemente

Inhalt Überblick über Produktions- und Verfahrens-technik, Technische Systeme und Vefahren

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Seminarinhalte je nach Kenntnisstand

Studien- / Prüfungsleistungen K60, M Literatur Skript und einschlägige Normen

Page 30: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Texten Modulniveau Kürzel BTR-111 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-111-01 Schreiben im Umfeld der Technischen Redaktion

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Credits 4 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 52 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer kennen die Grundlagen einiger

Textsorten, die besonders von mittelständischen Unternehmen im betrieblichen Alltag auch von Technischen Redakteuren gelegentlich verlangt werden.

Studien- / Prüfungsleistungen H, BÜ

Page 31: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Schreiben im Umfeld der Technischen Redaktion

ggf. Untertitel Kürzel BTR-111-01 Teilmodulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 4 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 52 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung eines der Gebiete durch entsprechende

Literatur Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer können einfache werbliche und

journalistische Texte schreiben. Sie können eine Pressemitteilung verfassen und eine Pressemappe zusammenstellen. Sie haben Grundkenntnisse im Texten für Multimediaproduktionen.

Inhalt Texten in Werbung, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Drehbuch und Story Board. Publizieren.

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Teilnahme Anforderungen des Selbststudiums Vertiefung und Ausarbeitung der Inhalte;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-111 Literatur Aberle, Siegfried; Baumert, Andreas. öffentlich-

keitsarbeit. Ein Ratgeber für Klein- und Mittelunter-nehmen. München: Beck/dtv, 2002. Schneider, Wolf; Raue, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus. vollst. überarb. und erw. Neuaufl., Reinbek: Rowohlt, 2003.

Page 32: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Technik II Modulniveau Kürzel BTR-112 ggf. Untertitel Grundlagen der Technik II Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-112-01 Technische Mechanik

BTR-112-02 Elektrotechnik Modulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Technik I (BTR 102), Darstellung von Technik (BTR 110)

Angestrebte Lernergebnisse Grundkenntnisse in Technischer Mechanik und Elektrotechnik unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Technischen Redaktion

Studien- / Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

Page 33: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Technische Mechanik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-112-01 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand Empfohlene Vorkenntnisse Technik I (BTR 102)

Darstellung von Technik (BTR 110) Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Technisches Verständnis und Darstellung von

Problemstellungen und -lösungen auch unter redaktionellen Aspekten

Inhalt Statik (ebene Kräftsysteme, einfache Tragwerke) Festigkeitslehre (Dimensionierung von Bauteilen)

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand

Studien- / Prüfungsleistungen K60, M Literatur Herr, Technische Mechanik, Bibliothek des

Technikers, 2006

Page 34: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Elektrotechnik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-112-02 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand Empfohlene Vorkenntnisse Technik I (BTR 102)

Darstellung von Technik (BTR 110) Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Technisches Verständnis und Darstellung von

Problemstellungen und -lösungen auch unter redaktionellen Aspekten

Inhalt Gleichstromkreis, Darstellung und Berechnung einfacher Schaltungen

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Übungen je nach Kenntnisstand

Studien- / Prüfungsleistungen K60, M Literatur Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer,

Teubner 2005

Page 35: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Terminologie und Übersetzungsmanagement

Modulniveau Kürzel BTR-113 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

Mehrsprachige Ter-minologie erstellen und computergestütz-te Übersetzung

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Linguistische Grundlagen Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die mehrspra-

chige Terminologieerstellung und kennen die Grundlagen des Übersetzungsmanagements für die Technische Redaktion.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, P

Page 36: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Mehrsprachige Terminologie erstellen und computergestützte Übersetzung

ggf. Untertitel Kürzel BTR-113-01 Teilmodulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Linguistische Grundlagen Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die Grundlagen der Termino-

logiearbeit und des Übersetzungsmanagements und üben ihre praxisorientierte Anwendung. Sie verschaffen sich einen Überblick zu Textstrukturen und Textsorten und wenden diese Kenntnisse exemplarisch an.

Inhalt Terminologien sind eine Voraussetzung der effizienten Standardisierung und Übersetzung. Die Studierenden erlernen zunächst die Grundlagen der mehrsprachigen Terminologiearbeit und üben diese praktisch ein. Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Übersetzung von Technischer Dokumentation. Wir bearbeiten unter anderem folgende Aspekte:

- übersetzungsgerecht schreiben

- computergeschützte und maschinelle Überset-

zung

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Regelmäßge Teilnahme und in (wechselnden)

Kleingruppen arbeiten. Anforderungen des Selbststudiums Selbstständige Nachbereitung der Inhalte anhand der

Literatur. Erstellen von Terminologie und Texten. Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-113 Literatur Arntz, Reiner/Picht, Heribert. 1991. Einführung in die

Terminologiearbeit. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Heinemann, Wolfgang/Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer.

Page 37: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Recherche Modulniveau Kürzel BTR-114 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-114-01 Recherchieren Pflicht BTR-114-02 Interviews in der

Recherche Pflicht

Modulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können

vollständige Recherchen zu Fragestellungen im Umfeld der wirtschaftlichen Kommunikation durchführen.

Studien- / Prüfungsleistungen K90, R, H

Page 38: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Recherchieren

ggf. Untertitel Kürzel BTR-114-01 Teilmodulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Lektüre der angegebenen Literatur Empfohlene Vorkenntnisse Interesse an der Recherche Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Inhalt Entwicklung einer Fragestellung und eines

Rechercheauftrages. Recherche vor Ort und aus zweiter Hand. Recherche im Internet und in Datenbanken. Recherche in Archiven, Bibliotheken und Dokumenten. Betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Recherche: Rechercheplan, Verwaltung der Rechercheergebnisse und Nutzung der DV zu diesen Zwecken. Recherche und Recht. Recherche und Ethik.

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Teilnahme Anforderungen des Selbststudiums Vertiefung und Ausarbeitung der Inhalte;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-114 Literatur Brendel, Matthias; Brendel, Frank: Richtig

recherchieren. Wie Profis Informationen suchen und besorgen. Ein Handbuch für Journalisten, Rechercheure und Öffentlichkeitsarbeiter. 6. aktual. Auflage, Frankfurt am Main: F.A.Z.Institut, 2004. Haller, Michael: Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. 6. Üb. Aufl., Konstanz: UVK, 2004

Page 39: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Interviews in der Recherche

ggf. Untertitel Kürzel BTR-114-02 Teilmodulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Eine positive Einstellung zum Gespräch Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können Interviews

durchführen, von Angesicht zu Angesicht, als Telefoninterview wie als schriftliche Befragung.

Inhalt Vorbereitung und Einschätzung von Informanten. Kommunikative Aspekte des Interviews. Fragen und Fragestrategien. Planen, durchführen und auswerten eines Interviews. Telefoninterviews. Schriftliche Befragungen. Störungen und ihre Beseitigung.

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Teilnahme Anforderungen des Selbststudiums Vertiefung und Ausarbeitung der Inhalte; Bearbeiten von

Übungsaufgaben Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-114 Literatur Baumert, Andreas: Interviews in der Recherche.

Redaktionelle Gespräche zur Informationsbeschaffung Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. Baumert, Andreas: Schriftliche Befragung. Selbstlern-einheit zum Studium Technische Kommunikation. Dort-mund: Tecteam / Donau Universität Krems, 2004.

Page 40: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Medieninformatik Modulniveau Kürzel BTR-115 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-115-01 Medieninformatik Pflicht

Modulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden erlernen eine Scriptsprache

oder Medienerstellungstechnologie. Studien- / Prüfungsleistungen K90, M

Page 41: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Medieninformatik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-115-01 Teilmodulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierneden erlernen eine Scriptsprache oder

Medienerstellungstechnologie. Inhalt Am Beispiel einer konkreten Script-Sprache oder

Medienerstellungstechnologie wird ein Anwendungsfall ausgearbeitet.

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit aktive Teilnahme am Unterricht - auch mit

elektronischen Werkzeugen Anforderungen des Selbststudiums Umgang mit diversen Anwendungsprogrammen:

Text, Grafik, Präsentation, XML, Recherche im Internet, Debugger. Einarbeiten in Frameworks.

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-115 Literatur Materialien im Intranet/Homepage

R. Malaka, A. Butz, H. Hussmann: Medieninformatik, it Informatik, ISBN 13:978-3-8273-7353-3, 2009 M. Herczeg: Einführung in die Medieninformatik, Oldenbourg, ISBN 978-3-486-58103-4, 2007

Page 42: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Visuelle Kommunikation II Modulniveau Kürzel BTR-201 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-201-01 Gestaltung von Printmedien

Pflicht

BTR-201-02 Gestaltung elektronischer Medien

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Credits 5 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 82 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Abschluss 1. Studienabschnitt

Empfohlene Vorkenntnisse Modul Visuelle Kommunikation I Angestrebte Lernergebnisse Theoretische und praktische Erarbeitung der

Grundlagen für die Gestaltung von Print- und Onlinemedien

Studien- / Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

Page 43: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Gestaltung von Printmedien

ggf. Untertitel Kürzel BTR-201-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Modul Visuelle Kommunikation I Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Erarbeitung theoretischer- und praktischer

Grundlagen fur die Gestaltung und das Layout von Drucksachen.

Inhalt Grafische Gestaltung von Printmedien Veranstaltungsart, SWS Übung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudi-ums

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, M, H Literatur

Page 44: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Gestaltung elektronischer Medien

ggf. Untertitel Kürzel BTR-201-02 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 2 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 26 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Modul Visuelle Kommunikation I Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Erarbeitung theoretischer- und praktischer

Grundlagen fur die Konzeption und Gestaltung elektronischer Medien

Inhalt Grafische Gestaltung von elektronischen Medien

Veranstaltungsart, SWS Übung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudi-ums

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, M, H Literatur

Page 45: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Betriebslehre Technische Redaktion II

Modulniveau Kürzel BTR-202 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-202-01 Spezielle Methoden der Technischen Redaktion

BTR-202-02 Didaktische Formen der Technischen Dokumentation

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen spezielle Methoden der

Technischen Redaktion sowie didaktische und methodische Modelle zur Organisation des Lernens im betrieblichen Umfeld und zur Erstellung von lernwirksamen Medien kennen und beispielhaft anwenden lernen.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 46: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Spezielle Methoden der Technischen Redaktion

ggf. Untertitel Kürzel BTR-202-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach Kenntnisstand

und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen spezielle Methoden

Technischer Dokumentation kennen und beispielhaft anwenden können.

Inhalt Spezielle Methoden zur Erstellung Technischer Dokumentation: elektronische Dokumentationsformen; modularisierte Technische Dokumentation; Usability Testing Technischer Dokumentation

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit regelmäßige, aktive Teilnahme empfohlen; Bearbeiten

von Übungsaufgaben Anforderungen des Selbststudiums Vor- und Nachbereiten der Seminarinhalte; Bearbeiten

von Übungsaufgaben; Recherchieren; Lesen und Exzerpieren ausgewählter Literatur

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-202 Literatur Hennig, Jörg; Tjarks-Sobhani, Marita. 2000. Qualitätssi-

cherung von technischer Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild Muthig, Jürgen. 2008. Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild Reiss, Eric L. 2000. Practical Information Architecture – A hands-on approach to structuring successfull websites. Addisson-Wesley Professional

Page 47: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Didaktische Formen der Technischen Dokumentation

ggf. Untertitel Kürzel BTR-202-02 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach

Kenntnisstand und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen didaktische und

methodische Modelle zur Organisation des Lernens im betrieblichen Umfeld und zur Erstellung von lernwirksamen Medien kennen und beispielhaft anwenden können.

Inhalt Didaktische und methodische Modelle zur Organi-sation des Lernens im betrieblichen Umfeld und zur Erstellung von lernwirksamen Medien; didaktische Formen der Technischen Dokumentation (z. B. Tutorials, Lernanleitungen, Web Based Trainings)

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit regelmäßige, aktive Teilnahme empfohlen;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Anforderungen des Selbststudiums Vor- und Nachbereiten der Seminarinhalte;

Bearbeiten von Übungsaufgaben; Lesen und Exzerpieren ausgewählter Literatur

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-202 Literatur Jank, Werner; Meyer, Hilbert. 1991. Didaktische

Modelle. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor

Page 48: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Managementssysteme und Normen

Modulniveau Kürzel BTR-203 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-203-01

Qualitätsmanagement

BTR-203-02

Gesetze, Normen und Richtlinien für Technische Redakteure

Modulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Kenntnisse von Gesetzen, Normen, Richtlinien

und Standards, die für den beruflichen Alltag von Technischen Redakteuren relevant sind.

Studien- / Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

Page 49: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Qualitätsmanagement

ggf. Untertitel Qualitätsmanagement Kürzel BTR-203-01 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte Empfohlene Vorkenntnisse keine Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Vermittlung von Grundlagen und Methoden

des Qualitätsmanagements als einem branchenübergreifenden Standard

Inhalt Prozessorientiertes QM QM-Werkzeuge Umfassendes QM Integrierte Managementsysteme

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Seminarinhalte

Studien- / Prüfungsleistungen K60, BÜ, M Literatur Ebel, Qualitätsmanagement, Neue Wirtschafts-

Briefe, 2003

Page 50: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Gesetze, Normen, Richtlinien für Technische Redakteure

ggf. Untertitel Kürzel BTR-203-02 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach

Kenntnisstand und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 50 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen Kenntnisse über

Gesetze, Normen und Richtlinien erwerben, die für das Berufsfeld Technische Redaktion relevant sind, und auf Anwendungsfälle beispeilhaft anwenden können.

Inhalt Gesetze, die für Technische Redakteure relevant sind (z. B. Produkthaftungsgesetz) Normen, die für Technische Redakteure relevant sind (z. B. DIN EN 62079) Richtlinien, die für Technische Redakteure relevant sind (z. B. EG-Maschinenrichtlinie)

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit regelmäßige, aktive Teilnahme empfohlen;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Anforderungen des Selbststudi-ums

Vor- und Nachbereiten der Seminarinhalte; Bearbeiten von Übungsaufgaben; Lesen und Exzerpieren ausgewählter Literatur

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, M, K Literatur ausgewählte Gesetze, Normen, Richtlinien

Page 51: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

DBMS/Redaktionssysteme Modulniveau Kürzel BTR-204 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-204-01

DBMS/Redaktionssysteme Pflicht

Modulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse BTR-108, BTR-109 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden verstehen Probleme im

Umgang mit Massendaten und können die Lösungskonzepte in DBMSen gezielt einsetzen. Die Studierenden verstehen die Konzepte XML basierter Redaktionssysteme und können solche Systeme zur praktischen Arbeit einsetzen.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 52: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel DBMS/Redaktionssysteme

ggf. Untertitel Kürzel BTR-204-01 Teilmodulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Tutorials zu aktuell verfügbaren Systemen Empfohlene Vorkenntnisse BTR-108, BTR-109 Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden verstehen Probleme im Umgang

mit Massendaten und können die Lösungskonzepte in DBMSen gezielt einsetzen. Die Studierenden verstehen die Konzepte XML basierter Redaktionssysteme und können solche Systeme zur praktischen Arbeit einsetzen.

Inhalt Umgang mit Redaktionssystemen der TR an Beispielen, Grundlegende Konzepte zu DBMS und Redaktionssystemen, konkrete Sprachen wie z.B. SQL 2003, XPath und XQuery

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit aktive Teilnahme am Unterricht - auch mit

elektronischen Werkzeugen Anforderungen des Selbststudiums Umgang mit diversen Anwendungsprogrammen:

XML Entwicklungsumgebung, Recherche im Internet, Debugger.

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-204 Literatur H. Faeskorn-Woyke:Datenbanksysteme, it

Informatik, ISBN 13-978-38273-7266-6, 2007 G. Vossen: Datenmodelle, Datenbaksprachen und Datenbankmanagementsysteme, Oldenbourg, ISBN 978-3-486-27574-2, 2008 Skripte des RRZN elektronische Dokumentation im Intranet

Page 53: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Text und Wissenschaft Modulniveau Kürzel BTR-205 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-205-01 Rhetorik und logische Struktur

Pflicht

BTR-205-02 Fachtext und wissenschaftlicher Text

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen

die Grundlagen wissenschaftlichen Textens, der Logik und Rhetorik.

Studien- / Prüfungsleistungen K90, R, H

Page 54: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Rhetorik und logische Struktur

ggf. Untertitel Kürzel BTR-205-01 Teilmodulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Lektüre einer oder mehrerer Einführungen in

die Logik oder die Rhetorik. Empfohlene Vorkenntnissse Gruppengröße 50 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Grundlagen der Rhetorik sowie Grundlagen der Logik und des logischen Schließens.

Inhalt Aussagenlogik Prädikatenlogik Logische Schlüsse Rhetorische Strukturen, Satzfiguren und Tropen

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Teilnahme Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Vorlesung durch bereitgestellte Übungen

Studien- / Prüfungsleistungen siehe Modul BTR-205 Literatur Zoglauer, Thomas: Einführung in die formale

Logik für Philosophen. 4. üb. Aufl., Stuttgart: UTB, 2008.

Page 55: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Fachtext und wissenschaftlicher Text

ggf. Untertitel Kürzel BTR-205-02 Teilmodulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Lektüre der empfohlenen Literatur. Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 50 Angestrebte Lernergebnisse Die Teilenmerinnen und Teilnehmer kennen Grundlagen

der Fachtexterstellung. Sie beherrschen die Grundlagen, einen fachjournalistischen Text zu erstellen. Sie kennen die Grundlagen des Erstellens wissenschaftlicher Texte.

Inhalt Grundlagen wissenschaftlicher Kommunikation. Anforderungen an Texte in der Wissenschaft und Anforderungen an Texte über die Wissenschaft.

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Teilnahme Anforderungen des Selbststudiums Bearbeiten der bereitgestellten Übungen. Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-205 Literatur Fasel, Christoph: Nutzwertjournalismus. Konstanz: UVK,

2004. Göpfert, Winfried [Hrsg.]: Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5. vollst. akt. Aufl., München: Econ, 2006. Theisen, Manuel: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form. 14. neu bearb. Aufl., München: Vahlen, 2008. Roelcke, Thorsten: Fachsprachen. 5. durchg. Aufl., Berlin: Schmidt.

Page 56: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Visuelle Kommunikation III Modulniveau Kürzel BTR-206 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-206-01 Grundlagen der Bildbearbeitung

Pflicht

BTR-206-02 Grundlagen der Druckvorstufe

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Erarbeitung von Fachwissen der Druckvorstufe

Satztechnik Drucktechnik Elektronische Bildbearbeitung

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Teilmodule

Page 57: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Grundlagen der Bildbearbeitung

ggf. Untertitel Kürzel BTR-206-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Erarbeitung von Grundlagen der Schriftsatz-

und Reprotechnik Inhalt Theoretische und praktische Grundlagen der

Druckvorstufe Seitenmontage Scannen Bildbearbeitung

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudi-ums

Studien- / Prüfungsleistungen M, BÜ, H Literatur

Page 58: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Grundlagen der Druckvorstufe

ggf. Untertitel Kürzel BTR-206-02 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Der Studierende lernt bei der Erstellung einer

Drucksache die komplexen Zusammenhänge der einzelnen Arbeitsschritte.

Inhalt Praktische Erstellung einer Druckvorlage. Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudi-ums

Studien- / Prüfungsleistungen M, BÜ, H Literatur

Page 59: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Wirtschaft national und international

Modulniveau Kürzel BTR-207 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-207-01

Betriebswirtschaftslehre für Technische Redakteure

BTR-207-02

Interkulturelle Kommunikation und Dokumentation

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Voraussetzungen keine Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen grundlegende

betriebswirtschaftliche Kenntnisse für das Berufsfeld Technische Redaktion kennen und an Fallbeispilen anwenden können; sie sollen Modelle zur interkulturellen Kommunikation kennen und auf die Anforderungen Technischer Dokumentation und des Arbeitens in einer Technischen Redaktion hin beispielhaft anwenden können.

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Teilmodule

Page 60: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Betriebswirtschaftslehre für Technische Redakteure

ggf. Untertitel Kürzel BTR-207-01 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen grundlegende

betriebswirtschaftliche Kenntnisse (zum Beispiel Projektkalkulation, Angebotswesen u. a. m.) für das Berufsfeld Technische Redaktion kennen und an Fallbeispielen anwenden können.

Inhalt Angebotswesen; Projektkalkulation; Projektmanagement

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit regelmäßige, aktive Teilnahme empfohlen;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Anforderungen des Selbststudiums Vor- und Nachbereiten der Seminarinhalte;

Bearbeiten von Übungsaufgaben; Recherchieren; Lesen und Exzerpieren ausgewählter Literatur

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K60 Literatur Böcher, Kornelius, R. et al. 2003. Praxishandbuch

Technische Dokumentation: wirtschaftlich organisieren, systematisch erstellen, kundengerecht gestalten. Loseblatt-Ausgabe mit Ergänzungslieferungen. Augsburg: WEKA

Page 61: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Interkulturelle Kommunikation und Dokumentation

ggf. Untertitel Kürzel BTR-207-02 Teilmodulverantwortliche(r) Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula Studiengangskürzel Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Seminarinhalte je nach

Kenntnisstand und Stand der Fähigkeiten Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen Modelle zur

interkulturellen Kommunikation kennen und auf die Anforderungen Technischer Dokumentation und des Arbeitens in einer Technischen Redaktion hin beispielhaft anwenden können.

Inhalt Modelle zur interkulturellen Kommunikation; Anforderungen an interkulturelle Technische Dokumentation; Anforderungen an das interkulturelle Arbeiten in einer Technischen Redaktion

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit regelmäßige, aktive Teilnahme empfohlen;

Bearbeiten von Übungsaufgaben Anforderungen des Selbststudiums Vor- und Nachbereiten der Seminarinhalte; Lesen

und Exzerpieren ausgewählter Literatur Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K60 Literatur Kumbier, Dagmar; Schulz von Thun, Friedemann.

2006. Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbeck: rororo

Page 62: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Technik III Modulniveau Kürzel BTR-208 ggf. Untertitel Grundlagen der Technik III Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-208-01 Technische Wärmelehre

BTR-208-02 Elektronik Modulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Technik I (BTR-102), Technik II (BTR-112) Darstellung von Technik (BTR 110)

Angestrebte Lernergebnisse Grundkenntnisse in Technischer Wärmelehre und Elektronik unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Technischen Redaktion

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Teilmodule

Page 63: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Technische Wärmelehre (Thermodynamik)

ggf. Untertitel Kürzel BTR-208-01 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Vorlesung und Übungen je nach

Kenntnisstand Empfohlene Voraussetzungen Technik I (BTR-102), Technik II (BTR-112)

Darstellung von Technik (BTR 110) Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Technisches Verständnis und Darstellung von

Problemstellungen und -lösungen auch unter redaktionellen Aspekten

Inhalt Gasgesetze, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Vorlesungen und Übungen je nach Kenntnisstand

Studien- / Prüfungsleistungen K60, BÜ, M Literatur Technische Wärmelehre, Kamprath-Reihe,

2006

Page 64: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Elektronik

ggf. Untertitel Kürzel BTR-208-02 Teilmodulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 34 Stunden Selbststudium 56 Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefung der Vorlesung und Übungen je nach

Kenntnisstand Empfohlene Vorkenntnisse Technik I (BTR-102), Technik II (BTR-112)

Darstellung von Technik (BTR 110) Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Technisches Verständnis und Darstellung von

Problemstellungen und -lösungen auch unter redaktionellen Aspekten

Inhalt Grundlagen der Halbleiterbauelemente, einfache technische Anwendungen

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Mitarbeit ist empfohlen Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung der Vorlesungen und Übungen je nach Kenntnisstand

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-209 Literatur Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer,

Teubner 2005

Page 65: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Software-Engineering Modulniveau Kürzel BTR-209 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-209-01 Software-Engineering

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Informatik (BTR-101), Programmieren (BTR- 109)

Angestrebte Lernergebnisse Grundlegende Kenntnisse ausgewählter Methoden und Techniken der Software- Entwicklung und des Usability Engineerings

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 66: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Software-Engineering

ggf. Untertitel Kürzel BTR-209-01 Teilmodulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Informatik (BTR-101),

Programmieren (BTR- 109) Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Grundlegende Kenntnisse ausgewählter Methoden

und Techniken der Software- Entwicklung und des Usability Engineerings

Inhalt - Entscheidungstabellen, - Struktogramme, - Petri-Netze, - Dialognetze, - UML2, Usability Engineering, Dokumentation im Softwareentwicklungsprozess

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Mitarbeit Anforderungen des Selbststudiums Vertiefung der Inhalte Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-210 Literatur Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik, 2009

Dahm, M.:Grundlagen der Mensch-Maschine Interaktion, 2005 Richter, M., Flückinger, M.: Usability Engineering - kompakt, 2007

Page 67: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Multimodale Textproduktion Modulniveau Kürzel BTR-210 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

Standardisiert schreiben für elektronische Medien

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Credits 4 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 52 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Modul Linguistische Grundlagen Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden vertiefen ihre Fer†igkeiten

des standardisierten Schreibens für Textsorten der Technischen Dokumentation. Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten Informationsprodukte medial aufzubereiten.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, P

Page 68: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Standardisiert schreiben für elektronische Medien

ggf. Untertitel Kürzel BTR-210-01 Teilmodulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 26 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden vertiefen ihre Fer†igkeiten des

standardisierten Schreibens für Textsorten der Technischen Dokumentation. Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten Informationsprodukte medial aufzubereiten.

Inhalt Neben der Textsorte und den Adressaten spielt das Medium, für das Texte produziert werden, eine zentrale Rolle. In der Lehrveranstaltung bereiten die Studierenden Texte für elektronische Medien auf. Hiezu vertiefen sie ihr Wissen zu Texttheorie, Hypertextprinzipien und Standardisierungs- und Modularisierungsmethoden der Technischen Do-kumentation.

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Regelmäßge Teilnahme und in (wechselnden)

Kleingruppen arbeiten. Anforderungen des Selbststudiums Selbstständige Nachbereitung der Inhalte anhand

der Literatur. Erstellen von Terminologie und Texten.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, P Literatur Aktuelle Literatur zu Standardisierung und

Medienkommunikation.

Page 69: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Publishing Architekturen Modulniveau Kürze BTR-211 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-211-01 Publishing Archi-tekturen

Pflicht

Modulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Vertiefte Kenntnisse in XML-Technologien und

deren Anwendungsszenarien Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 70: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Publishing-Architekturen

ggf. Untertitel Kürzel BTR-211-01 Teilmodulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden Selbststudium 112 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Einführung in die XML Technologie (BTR-108) Gruppengröße 25 Angestrebte Lernergebnisse Vertiefte Kenntnisse in XML-Technologien und

deren Anwendungsszenarien Inhalt DocBook, DITA, XSLT, XPath/XQuery, Fra-

meworks Veranstaltungsart, SWS Seminar, 4 SWS Anforderungen der Präsenzzeit Aktive Mitarbeit Anforderungen des Selbststudi-ums

Vertiefung und Wiederholung der Inhalte

Studien- / Prüfungsleistungen Siehe Modul BTR-211 Literatur Becher, M.: XML, W3L-Verlag, 2009,

aktuelle Fachartikel,

Page 71: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Vertiefung Technische Redaktion Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-240 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-240

Semesterprojekt Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen in einem

zusammenhängenden praxisorientierten Projekt ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Technischen Redaktion exemplarisch vertiefen und erweitern.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 72: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Ausgewählte Fragen Technischer Systeme

Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-241 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-241 Technische Systeme

Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Schlünz, Marina, Prof. Dr.-Ing. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Technik I, Technik II, Technik III Darstellung von Technik

Angestrebte Lernergebnisse Beschreibung von Funktion und Aufbau Technischer Systeme

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 73: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Ausgewählte Fragen der Informatik

Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-242 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-242 Ausgewählte Fragen der Informatik

Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Abschluss 1. Studienabschnitt

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Anwendung von Methodenwissen zur

Erarbeitung von neuen Technologien der Angewandten Informatik zum Einsatz in der Technischen Redaktion.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 74: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Ausgewählte Fragen Elektroni-sche Medien

Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-243 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-243 Ausgewählte Fragen elektronischer Medien

Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Becher, Margit, Dipl.-Math. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse BTR-108, BTR-109 Angestrebte Lernergebnisse Anwendung von Methodenwissen zur

Erarbeitung von neuen Technologien der Angewandten Informatik bei der Erstellung elektronischer Medien.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 75: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Ausgewählte Fragen der Informa-tionsmodellierung

Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-244 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-244

Ausgew. Fragen der Informationsmodellierung

Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Brosda, Volkert, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Fähigkeiten zur Bewertung von

Modellierungsergebnissen im Bereich von Daten- und Prozessmodellen, die in der Technischen Redaktion eingesetzt werden.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H.R, M, K90

Page 76: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Ausgewählte Fragen Print-Medien

Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-245 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-245 Gestalterische Techniken Print-Medien

Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Module Angestrebte Lernergebnisse Gestaltung und Realisation anspruchsvoller

Printprodukte. Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H, R, M, K90

Page 77: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Vertiefung Text in der Wirtschaft Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-247 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-247 Vertiefung des Schreibens im Umfeld der Technischen Redaktion

Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Baumert, Andreas, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse keine Angestrebte Lernergebnisse Die Teilnehmer und Teilnehmerinne können

kompetent Beiträge auch zu solchen betrieblichen Redaktionsarbeiten erstellen, die nicht in das klassische Arbeitsgebiet der Technischen Redaktion fallen.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ, H.R, M, K90

Page 78: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Vertiefung Standardisierung und Übersetzungsmanagement

Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-248 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-248 Bearbeitung eines grö-ßeren mehrsprachigen Dokumentationsprojekts

Modulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Voraussetzungen Terminologie und Übersetzungsmanagement

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können im Team ein mehrsprachiges Dokumentatiosprojekt bearbeiten.

Studien- / Prüfungsleistungen BÜ,H, R, M, K90

Page 79: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Vertiefung Onlinedokumentation Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-249 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-249

Bearbeitung eines grö-ßeren multimodalen Dokumentationsprojekts

Wahlpflicht

Modulverantwortliche(r) Villiger, Claudia, Prof. Dr. Credits 6 Präsenzstunden 68 Stunden für Selbststudium 112 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagenmodul multimodale Textproduktion Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können im Team ein multi-

modulares Dokumentationsprojekt bearbeiten. Studien- / Prüfungsleistungen B, H, R, M, K90

Page 80: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Modulbezeichnung / Titel

Anwendungssemester Modulniveau Vertiefungsmodul Kürzel BTR-280 ggf. Untertitel Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule / Lehrveranstaltun-gen (Kürzel, Titel, Pflicht / Wahl-pflicht)

BTR-280-01 Praxisphase Pflicht BTR-280-02 Bachelor-Arbeit Pflicht BTR-280-03 Kolloquium Pflicht

Modulverantwortliche(r) Betreuender Dozent nach Absprache Credits 30 Präsenzstunden 0 Stunden für Selbststudium 900 Voraussetzungen nach Prü-fungsordnung

– bestandene Vorprüfung und – das Bestehen aller Modulprüfungen des 2. Studienabschnitts nach Maßgabe der Prü-fungsordnung besonderer Teil, Anlage B2

Empfohlene Vorkenntnisse Erfolgreich abgeschlossenes Studium in allen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die in der Prü-fungsordnung gefordert sind.

Angestrebte Lernergebnisse Praxisphase: siehe Beschreibung Teilmodul BTR-280-01 Bachelor-Arbeit: siehe Beschreibung Teilmodul BTR-280-02 Kolloquium: siehe Beschreibung Teilmodul BTR-280-03

Studien- / Prüfungsleistungen Schriftlicher Bericht über die Praxisphase; Bachelor-Arbeit; mündlicher Vortrag im Kolloqu-ium

Page 81: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Praxisphase

ggf. Untertitel Kürzel BTR-280-01 Teilmodulverantwortliche(r) Betreuender Dozent nach Absprache Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 15 Präsenzstunden 0 Stunden Selbststudium 450 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 1 Angestrebte Lernergebnisse Die Praxisphase soll dazu beitragen, die Studie-

renden auf ihr zukünftiges berufliches Tätigkeits-feld vorzubereiten. Die Praxisphase ist ein wesent-licher Bestandteil des Fachhochschulstudiums und orientiert sich an den Anforderungen der berufli-chen Praxis. Die Praxisphase hat das Ziel, den Studierenden eine realistische Vorstellung von der Berufswirklichkeit sowie den Möglichkeiten, Gren-zen und Problemen des angestrebten Berufsfeldes zu vermitteln.

Inhalt Die Studierenden sollen durch eigene Anschauung und angeleitete Mitarbeit die wesentlichen Aufga-ben und Tätigkeiten ihres künftigen Berufsfeldes exemplarisch erfahren und zugleich vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen. Die Praxis-phasen sollen die Studierenden befähigen, die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts in ihrer Bedeutung für die Berufspraxis einzuordnen. Die Studierenden sollen unter fachlicher Betreuung die bisher vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden lernen.

Veranstaltungsart, SWS Praxisphase Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudiums Studien- / Prüfungsleistungen Schriftlicher Bericht über die Praxisphase Literatur

Page 82: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Bachelor-Arbeit

ggf. Untertitel Kürzel BTR-280-02 Teilmodulverantwortliche(r) Betreuender Dozent nach Absprache Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 12 Präsenzstunden 0 Stunden Selbststudium 360 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 1 Angestrebte Lernergebnisse Ziel der Bachelor-Arbeit ist die selbständige Bear-

beitung einer wissenschaftlichen Fragestellung oder einer Fragestellung des künftigen Berufsfel-des mit wissenschaftlichen Kenntnissen und Me-thoden, die im Studium erlernt und während der Bearbeitung der Bachelor-Arbeit erworben werden.

Inhalt Die schriftliche Ausarbeitung beinhaltet die Be-schreibung des Themas / der Fragestellung sowie das Darlegen der angewandten Kenntnisse und Methoden, der erzielten Ergebnisse und gewonne-nen Erkenntnisse nach anerkannten wissenschaft-lichen Regeln und das Einbeziehen geeigneter Literatur. Das Niveau der Bachelor-Arbeit sollte so sein, dass sie von anderen Bachelor-Absolventen/innen desselben Studienganges ver-standen wird.

Veranstaltungsart, SWS Bachelor-Arbeit Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudiums Studien- / Prüfungsleistungen Bachelor-Arbeit Literatur

Page 83: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische ... · Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Technische Redaktion, Prüfungsordnung

Teilmodulbezeichnung / Titel Kolloquium

ggf. Untertitel Kürzel BTR-280-03 Teilmodulverantwortliche(r) Betreuende Dozenten der Bachelor-Arbeit Sprache Deutsch Zuordnung zu Curricula BTR Credits 3 Präsenzstunden 0 Stunden Selbststudium 90 Empfehlungen zum Selbststudium Empfohlene Vorkenntnisse Gruppengröße 1 Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen im Kolloquium die Frage-

stellung, die in der Bachelor-Arbeit bearbeitet wor-den ist, mit den angewandten wissenschaftlichen Kenntnissen und Methoden sowie den erarbeiteten Ergebnissen und Erkenntnissen zusammengefasst mündlich darstellen können. Zur Unterstützung der mündlichen Darstellung können die Studierenden schriftliche Unterlagen hinzuziehen. Die Studieren-den sollen im Kolloquium Fragen der betreuenden Dozenten zur Fragestellung ihrer Bachelor-Arbeit, zu den angewandten Methoden und Kenntnissen und zu den Ergebnissen und Erkenntnissen ange-messen beantworten können.

Inhalt Fragestellung, die in der Bachelor-Arbeit bearbeitet worden ist; die angewandten wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden; die erarbeiteten Ergeb-nisse und Erkenntnisse

Veranstaltungsart, SWS Praxisphase Anforderungen der Präsenzzeit Anforderungen des Selbststudiums Studien- / Prüfungsleistungen Mündlicher Vortrag sowie Beantwortung von Fra-

gen im Kolloquium Literatur