52
Fakultät II Maschinenbau Modulhandbuch für den Studiengang Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement, PO-Version 10 WS Stand: 16. September 2010 Seite 1 von 52 Inhaltsverzeichnis Pflichtmodule PEP-301 Höhere Ingenieurmathematik..............................................................................................3 PEP-301-01 Höhere Ingenieurmathematik............................................................................................ 4 PEP-302 Informationsinformatik/Simulationstechnik.......................................................................... 5 PEP-302-01 Ingenieurinformatik............................................................................................................ 6 PEP-302-02 Simulationstechnik............................................................................................................ 7 PEP-302-03 Seminar Ingenieurinformatik............................................................................................. 8 PEP-303 Wärme- und Stoffübertragung............................................................................................ 9 PEP-303-01 Wärme- und Stoffübertragung........................................................................................ 10 PEP-303-02 Seminar Wärme- und Stoffübertragung.......................................................................... 11 PEP-304 Logistik und Materialflussplanung.................................................................................... 12 PEP-304-01 Logistik und Materialflussplanung................................................................................... 13 PEP-304-02 Planspiele Logistik und Materialflusstechnik.................................................................. 14 PEP-305 Elemente der Verfahrenstechnikplanung..........................................................................15 PEP-305-01 Elemente der Verfahrenstechnikplanung........................................................................ 16 PEP-305-02 Seminar Elemente der Verfahrenstechnikplanung......................................................... 17 PEP-306 Elemente der Fertigungstechnikplanung.......................................................................... 18 PEP-306-01 Elemente der Fertigungstechnikplanung........................................................................ 19 PEP-306-02 Seminar Elemente der Fertigungstechnikplanung.......................................................... 20 PEP-307 Verfahrenstechnisches CAE............................................................................................. 21 PEP-307-01 Verfahrenstechnisches CAE........................................................................................... 22 PEP-307-02 Seminar Verfahrenstechnisches CAE.............................................................................23 PEP-308 Fertigungstechnisches CAE..............................................................................................24 PEP-308-01 Fertigungstechnisches CAE............................................................................................ 25 PEP-308-02 Seminar Fertigungstechnisches CAE............................................................................. 26 PEP-308-03 Seminar Logistik/Materialflusstechnik-CAE.................................................................... 27 PEP-309 Prozessleittechnik-CAE..................................................................................................... 28 PEP-309-01 Prozessleittechnik-CAE................................................................................................... 29 PEP-309-02 Seminar Prozessleittechnik-CAE.................................................................................... 30 PEP-310 Planungs- und Betriebsmanagement............................................................................... 31 PEP-310-01 Planungs- und Projektmanagement................................................................................32 PEP-310-02 Betriebsmittelmanagement.............................................................................................. 33 PEP-311 Globale Produktion und Beschaffung............................................................................... 34 WMM-330-01 Global Production and Sourcing..................................................................................... 35

Modulhandbuch für den Studiengang Master Prozess-Engineering

Embed Size (px)

Citation preview

Fakultät II Maschinenbau

Modulhandbuch für den Studiengang Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement, PO-Version 10 WS

Stand: 16. September 2010 Seite 1 von 52

Inhaltsverzeichnis

Pflichtmodule

PEP-301 Höhere Ingenieurmathematik..............................................................................................3

PEP-301-01 Höhere Ingenieurmathematik............................................................................................4

PEP-302 Informationsinformatik/Simulationstechnik..........................................................................5

PEP-302-01 Ingenieurinformatik............................................................................................................6

PEP-302-02 Simulationstechnik............................................................................................................ 7

PEP-302-03 Seminar Ingenieurinformatik............................................................................................. 8

PEP-303 Wärme- und Stoffübertragung............................................................................................ 9

PEP-303-01 Wärme- und Stoffübertragung........................................................................................ 10

PEP-303-02 Seminar Wärme- und Stoffübertragung..........................................................................11

PEP-304 Logistik und Materialflussplanung.................................................................................... 12

PEP-304-01 Logistik und Materialflussplanung...................................................................................13

PEP-304-02 Planspiele Logistik und Materialflusstechnik.................................................................. 14

PEP-305 Elemente der Verfahrenstechnikplanung..........................................................................15

PEP-305-01 Elemente der Verfahrenstechnikplanung........................................................................16

PEP-305-02 Seminar Elemente der Verfahrenstechnikplanung......................................................... 17

PEP-306 Elemente der Fertigungstechnikplanung.......................................................................... 18

PEP-306-01 Elemente der Fertigungstechnikplanung........................................................................ 19

PEP-306-02 Seminar Elemente der Fertigungstechnikplanung..........................................................20

PEP-307 Verfahrenstechnisches CAE.............................................................................................21

PEP-307-01 Verfahrenstechnisches CAE........................................................................................... 22

PEP-307-02 Seminar Verfahrenstechnisches CAE.............................................................................23

PEP-308 Fertigungstechnisches CAE..............................................................................................24

PEP-308-01 Fertigungstechnisches CAE............................................................................................25

PEP-308-02 Seminar Fertigungstechnisches CAE............................................................................. 26

PEP-308-03 Seminar Logistik/Materialflusstechnik-CAE.................................................................... 27

PEP-309 Prozessleittechnik-CAE.....................................................................................................28

PEP-309-01 Prozessleittechnik-CAE...................................................................................................29

PEP-309-02 Seminar Prozessleittechnik-CAE.................................................................................... 30

PEP-310 Planungs- und Betriebsmanagement............................................................................... 31

PEP-310-01 Planungs- und Projektmanagement................................................................................32

PEP-310-02 Betriebsmittelmanagement..............................................................................................33

PEP-311 Globale Produktion und Beschaffung...............................................................................34

WMM-330-01 Global Production and Sourcing.....................................................................................35

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 2 von 52

WMM-330-02 Global Production and Sourcing (Übung).......................................................................36

PEP-316 Praxisprojekt..................................................................................................................... 37

PEP-316-01 Praxisprojekt....................................................................................................................38

PEP-317 Masterarbeit...................................................................................................................... 39

PEP-317-01 Masterarbeit.................................................................................................................... 40

Vertiefung Verfahrenstechnik

PEP-312 Simulationsgestützte Auslegung und Planung Verfahrenstechnik................................... 41

PEP-312-01 Simulationsgestützte Auslegung und Planung Verfahrenstechnik..................................42

PEP-312-02 Seminar Simulationsgestützte Auslegung und Planung Verfahrenstechnik................... 43

PEP-314 Auslegung des Produktionsmanagements Verfahrenstechnik......................................... 44

PEP-314-01 Auslegung des Produktionsmanagements Verfahrenstechnik....................................... 45

PEP-314-02 Seminar Auslegung des Produktionsmanagements Verfahrenstechnik......................... 46

Vertiefung Fertigungstechnik

PEP-313 Simulationsgestützte Auslegung und Planung Fertigungstechnik.................................... 47

PEP-313-01 Simulationsgestützte Auslegung und Planung Fertigungstechnik.................................. 48

PEP-313-02 Seminar Simulationsgestützte Auslegung und Planung Fertigungstechnik.................... 49

PEP-315 Auslegung des Produktionsmanagements Fertigungstechnik..........................................50

PEP-315-01 Auslegung des Produktionsmamagements Fertigungstechnik....................................... 51

PEP-315-02 Seminar Auslegung des Produktionsmamagements Fertigungstechnik.........................52

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 3 von 52

Modul PEP-301 Höhere Ingenieurmathematik

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-301-01 Höhere Ingenieurmathematik, Pflicht

Verantwortliche(r) Gottschlich, Martin, Prof. Dr.-Ing.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 60 h / 60 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik-Kenntnisse entsprechend Bachelor-Abschluss inM/VEU/TIM/WIM

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen erweiterte Mathematik-Kenntnisse insbesondere für die Beschreibung undSimulation von Strömungs- und Wandlungsprozessen (part. DGLn) in der Verfahrenstechnik sowie vonTransportvorgängen in der Fertigungstechnik.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 4 von 52

Teilmodul PEP-301-01 Höhere Ingenieurmathematik

Untertitel

Verantwortliche(r) Gottschlich, Martin, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 60 h / 60 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik-Kenntnisse entsprechend Bachelor-Abschluss inM/VEU/TIM/WIM

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studenten besitzen erweiterte Mathematikkenntnisse insbesondere für die Beschreibung undSimulation von Strömungs- und Wandlungsprozessen (part. DGLn) in der Verfahrenstechnik sowie vonTransportvorgängen in der Fertigungstechnik.Die Studenten erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Mathematiksoftware (MATLAB)

Inhalt

Affine Abbildungen und Lösen von Gleichungssystemen.Gewöhnliche Dgln zur Beschreibung von dynamischen SystemenNumerische Lösungsverfahren für gewöhnliche und partielle DglnStochastik zur Beschreibung von Transport und Stauprozessen in der Fertigung und als Grundlage fürZuverlässigkeitsberechnungenPartielle Dgln zur Beschreibung von Transportproblemen

Anforderungen der Präsenzzeit

Anforderungen des Selbststudiums

Literatur

Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Band1,2,3) und Formelsammlung, ViewegVerlag.Baumgarten, C.; G.P., Merker: Fluid- und Wärmetransport, Strömungslehre, 2000 Vieweg Verlag.Angermann, A.; M. Beuschel; M. Rau; U. Wohlfahrt: Matlab/Simulink/Stateflow; Verlag OldenbourgKutzner, R.; S. Schoof: Matlab/Simulink-Eine Einführung; RRZN-Handbuch.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 5 von 52

Modul PEP-302 Informationsinformatik/Simulationstechnik

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-302-01 Ingenieurinformatik, PflichtPEP-302-02 Simulationstechnik, PflichtPEP-302-03 Seminar Ingenieurinformatik, Pflicht

Verantwortliche(r) Hentschel, Claus, Prof. Dr.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 75 h / 105 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen Informatik-Kenntnisse eines ingenieurwissen-schaftlichenBachelor-Studiums

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko, EDR

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erweitern ihre Informatik-Kenntnisse in Vorbereitung auf die Nutzung von CAE-Systemenbei der Planung von Produktionsprozessen sowie vertiefen ihre Kenntnisse über Simulationsalgorithmenund -methoden in Vorbereitung auf die Nutzung von Simulationswerkzeugen, wie sie bei der Auslegungfertigungs- und verfahrens-technischer Prozesse eingesetzt werden.Durch die selbständige Erarbeitung, Aufberei-tung und Präsentation von Wissen in der Gruppenarbeit inden

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 6 von 52

Teilmodul PEP-302-01 Ingenieurinformatik

Untertitel

Verantwortliche(r) Hentschel, Claus, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind vertraut mit Datenbank-systemen. Sie haben ferner Kenntnisse imDatenbankentwurf sowie der Normalisierung von Datenbanken erworben.

Inhalt

Datenbankentwurf mit dem Entity Relationship Modell, Relationales Datenmodell, Grundlagen derStructured Query Language SQL.

Anforderungen der Präsenzzeit

Vorbereiten der Vorlesungsunterlagen

Anforderungen des Selbststudiums

Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Literatur

- Skripte- Steiner, R: Theorie und Praxis relationaler Datenbanken. Braunschweig: Vieweg

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 7 von 52

Teilmodul PEP-302-02 Simulationstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Lüdersen, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die mathematischen Grundlagen der Simulationstechnik und besitzen eineÜbersicht über Möglichkeiten und Grenzen der Simulation in der Fertigungs- und Verfahrenstechnik.

Inhalt

- Simulationsarten- Schlüsselrolle des Simulationsmodells- numerische Simulation- Möglichkeiten und Grenzen einer Simulationsdarstellung- Nutzung und Bewertung von Simulationssystemen- Bedeutung der Simulation als Schlüsseltechnologie für die Zukunft- Vorstellung unterschiedlicher Simulationstechnologien und am Markt verfügbarer Simulatoren

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 8 von 52

Teilmodul PEP-302-03 Seminar Ingenieurinformatik

Untertitel

Verantwortliche(r) Hentschel, Claus, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko, EDR

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden lernen anhand praktischer Aufgaben, sich in ausgewählte Themen der Informatikeinzuarbeiten und die Arbeitsergebnisse zu präsentieren.

Inhalt

Durchführung von Miniprojekten im Computer-Labor in den Bereichen Datenbankanwendung imIntranet/Internet.

Anforderungen der Präsenzzeit

Vorbereiten der Vorlesungsunterlagen

Anforderungen des Selbststudiums

Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Literatur

- Skripte- Pollakowski: Grundkurs MySQL und PHP. Braunschweig: Vieweg

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 9 von 52

Modul PEP-303 Wärme- und Stoffübertragung

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-303-01 Wärme- und Stoffübertragung, PflichtPEP-303-02 Seminar Wärme- und Stoffübertragung, Pflicht

Verantwortliche(r) Janßen, Holger, Prof. Dr.-Ing.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen Vertiefte Kenntnisse der Physik und der höheren Mathematik

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Gesetzmäßig-keiten der Wärme- und Stoffübertragung und diemathematischen Methoden zu deren Be-handlung. Sie können diese Gesetzmäßigkei-ten auf konkreteFragestellungen anwenden und sind in der Lage, Problemstellungen bis zur endgültigen zahlenmäßigenLösung mit den dazu erforderlichen Schritten zu bearbeiten. Durch die Anwendung der theoretischenKenntnisse in konkreten Aufgaben vertiefen sie diese Kenntnisse und können Transferleistungen

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 10 von 52

Teilmodul PEP-303-01 Wärme- und Stoffübertragung

Untertitel

Verantwortliche(r) Janßen, Holger, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Vertiefen des Vorlesungsstoffes durch Studium der einschlägigen Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Vertiefte Kenntnisse der Physik und der höheren Mathematik

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Pro-blemstellungen aus dem Bereich der Wärme- undStoffübertragung bearbeiten zu können und sich - falls erforderlich - weitergehende und vertiefteKenntnisse aus der Literatur anzueignen.

Inhalt

Instationäre Wärmeleitung, Analogie zwischen Wärme- und Stofftransport, Stoffübergangstheorien

Anforderungen der Präsenzzeit

Fähigkeit zur Aufnahme theoretischer Lehrinhalte in komprimierter Form

Anforderungen des Selbststudiums

Literaturrecherche, Literaturstudium

Literatur

Baehr, Hans-Dieter und Karl Stephan:Wärme- und Stoffübertragung5. Auflage Springer-Verlag Berlin 2006Grigull, Ulrich und Heinrich SanderWärmeleitung2. Auflage Springer-Verlag Berlin 1990

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 11 von 52

Teilmodul PEP-303-02 Seminar Wärme- und Stoffübertragung

Untertitel

Verantwortliche(r) Janßen, Holger, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Gruppenarbeit

Empfohlene Voraussetzungen PEP-303-01

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen nach der Teilnahme am Seminar die Fähigkeit, praxisnahe Problemstellungenaus dem Bereich der Wärme- und Stoffübertragung selbständig zu bearbeiten. Durch die projektorientierteArbeit im Seminar besitzen die Studierenden erweiterte fachübergreifende Kompetenzen, wie die Fähigkeitzur selbständigen Erarbeitung und Aufbereitung von Wissen, die Präsentation von Arbeitsergebnissensowie die Planung und Organisation von Teamarbeit.

Inhalt

Instationäre Wärmeleitung, Analogie zwischen Wärme- und Stofftransport, Stoffübergangstheorien

Anforderungen der Präsenzzeit

Rasche Auffassungsgabe, Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten

Anforderungen des Selbststudiums

Erstellen von Präsentationen

Literatur

Baehr, Hans-Dieter und Karl StephanWärme- und Stoffübertragung5. Auflage Springer-Verlag Berlin 2006Grigull, Ulrich und Heinrich SanderWärmeleitung2. Auflage Springer-Verlag Berlin 1990Verein Deutscher IngenieureVDI-Wärmeatlas10. Auflage Springer-Verlag Berlin 2006

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 12 von 52

Modul PEP-304 Logistik und Materialflussplanung

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-304-01 Logistik und Materialflussplanung, PflichtPEP-304-02 Planspiele Logistik und Materialflusstechnik, Pflicht

Verantwortliche(r) Stahl, Holger, Prof.Dr.-Ing.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen Grundkenntnisse der Fördertechnik, Materialflusstechnik, Logistik

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage logistische und materialflusstechnische Fragestellungen zu verstehen,Konzepte für deren Lösung zu entwickeln und diese darzustellen und zu berechnen.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 13 von 52

Teilmodul PEP-304-01 Logistik und Materialflussplanung

Untertitel

Verantwortliche(r) Stahl, Holger, Prof.Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Skripte und Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Grundkenntnisse Fördertechnik, Materialflusstechnik, Logistik

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Studierende verstehen die technischen Systeme der Materialflusstechnik und Logistik und könnenDurchsätze, Grenzleistungen, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Stauvorgänge, durchsatzoptimaleGeschwindigkeiten ... berechnen.

Inhalt

Transportvorgänge manuell, automatisiert, Lager- und Kommissioniertechnik, Identifikationssysteme,Planung von Materialfluss- und Logistiksystemen (z.B. Istaufnahme, Grob- und Feinplanung, Pflichtenheft,Kennzahlen,...)

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Durcharbeit des Skriptes und parallel der Planspiele (PEP-304-02)

Literatur

Arnold, D., Materialflusslehre, Springer Verlag (2007)Gudehus, T., Logistik, Springer Verlag (2005)Skripte zur Vorlesung

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 14 von 52

Teilmodul PEP-304-02 Planspiele Logistik und Materialflusstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Stahl, Holger, Prof.Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Skripte und Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Grundkenntnisse Fördertechnik, Materialflusstechnik, Logistik, parallelerBesuch

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko (wird mit PEP-304-01 geprüft)

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Studierende sind in der Lage den Vorlesungsstoff (PEP 304-01) durch entsprechende Planspiele aus derMaterialflusstechnik und Logistik umzusetzen und für gezielte Fragestellungen Konzepte zu entwickeln undzu berechnen.

Inhalt

Planspiele zu folgenden Systemlösungen: Lager manuell incl. Bedienung, autom. Lagersystem mitVorzonentechnik und Anbindung an Produktion und Versand, Kommissionierbereich, Versandbereich,Transport- und Warenversorgung incl. Integration von Optimierungsschritten.

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Durcharbeit des Skriptes

Literatur

Arnold, D., Materialflusslehre, Springer Verlag (2007)Gudehus, T., Logistik, Springer Verlag (2005)Planspielübungen (Arbeitsblätter)

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 15 von 52

Modul PEP-305 Elemente der Verfahrenstechnikplanung

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-305-01 Elemente der Verfahrenstechnikplanung, PflichtPEP-305-02 Seminar Elemente der Verfahrenstechnikplanung, Pflicht

Verantwortliche(r) Stiller, Wilfried, Prof. Dr.-Ing.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse in Thermodynamik, Grdlg. Chemie

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko, E

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen sowieüber Elemente und Baugruppen verfahrenstechnischer Anlagen.Sie sind in der Lage, verfahrenstechnische Fließbilder und R&I-Pläne mit Hilfe einschlägiger Software zuerstellen.Durch die selbständige Erarbeitung, Aufbereitung und Präsentation von Wissen in im Seminar verfügen dieStudierenden über erweiterte fachübergreifende Kompetenzen.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 16 von 52

Teilmodul PEP-305-01 Elemente der Verfahrenstechnikplanung

Untertitel

Verantwortliche(r) Stiller, Wilfried, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen sowieüber Elemente und Baugruppen verfahrenstechnischer Anlagen.

Inhalt

Verfahrenstechnische Grundoperationen, Apparate und Maschinen der chemischen, mechanischen,thermischen und biologischen Verfahrenstechnik

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Selbständiges Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte und Rechnen der Übungsaufgaben

Literatur

Stiller; Arbeitsblätter zur Berechnung und Verfahrensauslegung, FH-Hannover (2009),Grassmann, Peter; Einführung in die thermische Verfahrenstechnik, Gruyter (1997),Klapp, Eberhard; Apparate- und Anlagentechnik, Springer Verlag (2002),Brauer, Heinz; Grundlagen der Einphasen- und Mehrphasenströmungen, Verlag Sauerländer,VDI Wärmeatlas; VDI Verlag Düsseldorf

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 17 von 52

Teilmodul PEP-305-02 Seminar Elemente der Verfahrenstechnikplanung

Untertitel

Verantwortliche(r) Bertram, Ulrike, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen PEP-305-01

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko, E

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, verfahrenstechnische Fließbilder und Datenblätter fürverfahrenstechnische Anlagen und Maschinen am Computer zu erstellen.

Inhalt

Grundlagen der Planung verfahrens-technischer Anlagen; Aufbau und Erstellung von Grundfließbild,Verfahrensfließbild, Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild unter Anwendung spezieller CAE-Software

Anforderungen der Präsenzzeit

Teilnahmepflicht

Anforderungen des Selbststudiums

selbstständige Einarbeitung in das Projektthema und in das Planungsprogramm sowie Nachbereitung

Literatur

DIN EN ISO 10 628: Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen, Beuth 2001

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 18 von 52

Modul PEP-306 Elemente der Fertigungstechnikplanung

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-306-01 Elemente der Fertigungstechnikplanung, PflichtPEP-306-02 Seminar Elemente der Fertigungstechnikplanung, Pflicht

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

PrüfungsordnungKenntnisse entsprechend Bachelor- Abschluss in M/ VEU/ TIM/ WIM

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Maschinenkomponenten von flexiblenProduktionssystemen, wie sie bei der Planung und Auslegung komplexer Produktionssystemebenötigt werden. Durch die selbstständige Erarbeitung, Aufbereitung und Präsentation von Wissen inGruppenarbeit, in Seminaren verfügen die Studierenden über erweiterte, fachübergreifende Kompetenzen.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 19 von 52

Teilmodul PEP-306-01 Elemente der Fertigungstechnikplanung

Untertitel

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Funktionen und Zusammenwirken der wichtigstenKomponenten fertigungs-technischer Anlagen, von der Einzelmaschine bis zum komplexenFertigungssystem.

Inhalt

- Abgrenzung und Definition der Fertigungs-einrichtungen- Einzelmaschinen, Werkstückversorgungs-systeme, Werkzeugversorgungssystemen- Transferstraßen, Fertigungszellen, Fertigungssysteme -Einlegegeräte, Industrieroboter, Linienportale- Rechnerlösung und Leitrechner- Produktionstechnologie, -abläufe u. -szenarien

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Weck, M; Brecher Ch.: Werkzeugmaschinen- Maschinenarten und Anwendungsbereiche; SpringerVerlag, 2005

- Kief, H.; Roschiwal, H. A.: CNC- Handbuch 2009/2010. Hanser Verlag, 2009- König, K.; Klocke, F.: Fertigungsverfahren 3- Abtragen und Generieren. Springer Verlag, 1997- Pritschow, G.: Einführung in die Steuerungstechnik, Hanser Verlag, 2006

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 20 von 52

Teilmodul PEP-306-02 Seminar Elemente der Fertigungstechnikplanung

Untertitel

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen PEP-306-01

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen durch einen ganzheitlichen Ansatz Kenntnisse für die Auslegung einerfertigungstechnischen Anlage. Durch die selbständig projektorientierte Arbeit im Seminar besitzen dieStudierenden erweiterte fachübergreifende Kompetenz wie die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung undAufbereitung von Wissen, Präsentation von Arbeitsergebnissen sowie die Planung und Organisation vonTeamarbeit

Inhalt

- Schwerpunktmäßige Vertiefung durch Analyse und Bewertung realer Fallbeispiele vonFertigungssystemen

- Beispielhafte Auslegung und Planung eines kleinen Fertigungssystems

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

Siehe PEP-306-01

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 21 von 52

Modul PEP-307 Verfahrenstechnisches CAE

Untertitel max. 80 Zeichen

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-307-01 Verfahrenstechnisches CAE, PflichtPEP-307-02 Seminar Verfahrenstechnisches CAE, Pflicht

Verantwortliche(r) Lüdersen, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 75 h / 105 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen Verfahrenstechnische Grundlagen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über systematische, rechnerunterstützte Anlagenplanung und-auslegung in heterogenen CAx-Systemlandschaften. Ihr theoretisches Wissen ist um Fertigkeiten imUmgang mit gängigen CAE-Systemen in einer Projektarbeit erweitert. Durch die selbständige Erarbeitung,Aufbereitung und Präsentation von Wissen in der Gruppenarbeit in den Seminaren verfügen dieStudierenden über erweiterte fachübergreifende Kompetenzen.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 22 von 52

Teilmodul PEP-307-01 Verfahrenstechnisches CAE

Untertitel

Verantwortliche(r) Lüdersen, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 60 h / 60 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über systematische, rechnerunterstützte Anlagenplanung inheterogenen CAx-Systemlandschaften. Ihr theoretisches Wissen ist um Fertigkeiten im Umgang mitgängigen CAE-Systemen in einer Projektarbeit erweitert.Die Studierenden können verfahrenstechnische Anlagen rechner- und simulationsgestützt auslegen undplanen.

Inhalt

Planung und Aufbau von verfahrenstechnischen Anlagen;Begriffe und methodische Grundlagen integrierter, rechnerunterstützter Anlagenplanung mit gemeinsamerDaten-, Dokumenten- und Prozessverwaltung auf Basis von verfahrenstechnischen CAE- undEDM-Systemen.

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Erstellen von Präsentationen

Literatur

Helmus, F.-P.: Anlagenplanung: Von der Anfrage bis zur Abnahme; Wiley-VCH Weinheim 2003

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 23 von 52

Teilmodul PEP-307-02 Seminar Verfahrenstechnisches CAE

Untertitel

Verantwortliche(r) Lüdersen, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte theoretische Kenntnisse anhand der selbständigen Planung einerexemplarischen Anlage mit Hilfe einer CAx/EDM-Planungsumgebung. Durch die selbständigeprojektorientierte Arbeit im Seminar besitzen die Studierenden erweiterte fachübergreifendeKompetenzen wie die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Aufbereitung von Wissen, diePräsentation von Arbeitsergebnissen sowie die Planung und Organisation von Teamarbeit.

Inhalt

Abbildung der Prozesskette und Planung von verfahrenstechnischen Anlagen:- Fließbilderstellung,- qualitative und quantitative Auslegung,- Layoutplanung,- Erstellung technischer Spezifikationen,- kaufmännische Projektauswertung,- Angebotsschreibung und- konstruktive Produktabwicklung auf Basis installierter CAx/EDM-Systeme für eine modellhafte

Praktikumsanlage

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Erstellen von Präsentationen

Literatur

Helmus, F.-P.: Anlagenplanung: Von der Anfrage bis zur Abnahme; Wiley-VCH Weinheim 2003

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 24 von 52

Modul PEP-308 Fertigungstechnisches CAE

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-308-01 Fertigungstechnisches CAE, PflichtPEP-308-02 Seminar Fertigungstechnisches CAE, PflichtPEP-308-03 Seminar Logistik/Materialflusstechnik-CAE, Pflicht

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 60 h / 120 h

Voraussetzungen nach

PrüfungsordnungKenntnisse entsprechend Bachelor- Abschluss in M/ VEU/ TIM/ WIM,M-M-02, M-M-06

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über rechnergestützte Methoden der Fertigungs- und Fabrikplanung.Sie beherrschen den Einsatz von Methoden des Produktdaten-managements und des Produkt Life CycleManagements und können unterschiedliche VR-Techniken in der Fertigungsplanung anwenden. Durchdie selbständige Er-arbeitung, Aufbereitung und Präsentation von Wissen in der Gruppen- arbeit in denSeminaren verfügen die Studierenden über erweiterte fachübergreifende Kompetenzen.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 25 von 52

Teilmodul PEP-308-01 Fertigungstechnisches CAE

Untertitel

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Planungswerkzeuge für die Produktherstellung vor undwährend der gesamten Produktions-laufzeit.

Inhalt

- Fabrikplanung, Produktionsplanung- Fertigungstechnisches CAE, Industrial Engineering- Lean Production Management- Anlauf- und Wissensmanagement- PDM für den Fertigungsprozess- Produkt Life Cycle Management (PLM)- Bausteine der Digitalen Fabrik- Merkmale und Prinzipien der Modell-generierung- Virtual Reality in der Produktion

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Luczak, Holger; Eversheim, Walter; Produktionsplanung und Steuerung, VDI- Verlag 2001- Westkämper, E.; Zahn, E.; Wandlungsfähige Produktionsunternehmen, Springer- Verlag Berlin

Heidelberg, 2009- Brunner F. J; Japanische Erfolgskonzepte, Hanser Verlag, 2008

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 26 von 52

Teilmodul PEP-308-02 Seminar Fertigungstechnisches CAE

Untertitel

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium

Empfohlene Voraussetzungen PEP-308-01

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte theoretische Kenntnisse anhand der selbständigen Durchführungeiner Planungs-studie bei der rechnergestützten Planung und Auslegung einer fertigungstechnischenAnlage. Durch die selbständige projekt-orientierte Arbeit im Seminar besitzen die Studierenden erweitertefachübergreifende Kompetenzen, wie die Fähigkeit zur Er-arbeitung und Aufbereitung von Wissen,Präsentation von Arbeitsergebnissen sowie die Planung und Organisation von Teamarbe

Inhalt

Durchführung einer Planungsstudie für einen Bereich der Digitalen Fabrik:- Problemdefinition,- Datenerhebung,- Modellbildung, -implementierung, -verifizierung und -validierung Einsatz des Life- Cycle- Modells für die

gesamte Produktionslaufzeit.

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Luczak, Holger; Eversheim, Walter; Produktionsplanung und Steuerung, VDI- Verlag 2001- Westkämper, E.; Zahn, E.; Wandlungsfähige Produktionsunternehmen, Springer- Verlag Berlin

Heidelberg, 2009- Brunner F. J; Japanische Erfolgskonzepte, Hanser Verlag, 2008

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 27 von 52

Teilmodul PEP-308-03 Seminar Logistik/Materialflusstechnik-CAE

Untertitel Max. 80 Zeichen

Verantwortliche(r) Stahl, Holger, Prof.Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Skripte und Literatur

Empfohlene Voraussetzungen Grundkenntnisse Fördertechnik, Materialflusstechnik, Logistik, parallelerBesuch

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage einen prof. Simulator zu nutzen, um für eine komplexe Aufgabe, aus derMaterialflusstechnik und Logistik, ein Modell zu entwickeln und typische sowie spezielle Fragestellungenmit Hilfe dieses S. zu beantworten. Sie sind weiterhin in der Lage diese durch eine aufwendige techn.Dokumentation in Form einer Seminararbeit darzustellen.

Inhalt

Einarbeitung in einen Materialfluss- und Logistiksimulator (Tutorials). Durchführung einer Simulationsstudiefür den Bereich der Digitalen Fabrik: Problemerkennung, Datenerhebung, Modellbildung, Validierung.

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Durcharbeit des Tutorials

Literatur

Arnold, D., Materialflusslehre, Springer Verlag (2007)Gudehus, T., Logistik , Springer Verlag (2005)Tutorials

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 28 von 52

Modul PEP-309 Prozessleittechnik-CAE

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-309-01 Prozessleittechnik-CAE, PflichtPEP-309-02 Seminar Prozessleittechnik-CAE, Pflicht

Verantwortliche(r) Schumann, Reimar, Prof. Dr.-Ing.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Funktionen eines Prozessleitsystems (PLS) für Produktionsprozesseauslegen und rechnergestützt planen. Dazu gehören der strukturelle Aufbau eines PLS, dieAutomatisierungsfunktionen, die Bedienungsfunktionen, das Kommunikationssystem, die Konfigurationeines PLS sowie die Vernetzung mit dem Produktionsmanagement.Durch die selbständige Erarbeitung, Aufbereitung und Präsentation von Wissen in der Gruppenarbeit in denSeminaren verfügen die Studier

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 29 von 52

Teilmodul PEP-309-01 Prozessleittechnik-CAE

Untertitel

Verantwortliche(r) Schumann, Reimar, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können die Funktion eines Prozessleitsystems rechner- und simulationsgestützt auslegenund planen.

Inhalt

Planung und Aufbau von Prozessleitsystemen- Funktionen der Prozessebene, Feldebene, Gruppenebene, Leitebene und der Systemkommunikation- Auslegung und Planung der MSR-Funktionen und der Bedienfunktionen- Integration der PLS-Planung in die Anlagenplanung

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Erstellen von Präsentationen

Literatur

Jürgen Bergmann: Lehr- und Übungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik. Fachbuch-VerlagLeipzig im Hanser Verlag, neueste Auflage.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 30 von 52

Teilmodul PEP-309-02 Seminar Prozessleittechnik-CAE

Untertitel

Verantwortliche(r) Schumann, Reimar, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen PEP-309-01

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen nach der Durchführung eines Laborprojektes die Fähigkeit, die Funktion einesProzessleitsystems rechner- und simulationsgestützt auszulegen und zu erproben. Durch die selbständigeprojektorientierte Arbeit im Seminar besitzen die Studierenden erweiterte fachübergreifende Kompetenzenwie die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Aufbereitung von Wissen, die Präsentation vonArbeitsergebnissen sowie die Planung und Organisation von Teamarbeit.

Inhalt

Rechner- und simulationsgestützter Aufbau eines Prozessleitsystems für einen Laborprozess bestehendaus- Prozessstation/SPS- Bedienstation- Kommunikationssystem mit Auslegung, Konfiguration und Inbetriebnahme.

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Erstellen von Präsentationen

Literatur

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 31 von 52

Modul PEP-310 Planungs- und Betriebsmanagement

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-310-01 Planungs- und Projektmanagement, PflichtPEP-310-02 Betriebsmittelmanagement, Pflicht

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 60 h / 60 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über- Grundlagen von Betriebsstätten- Planungsphasen, -objekte und -instrumente- Vorgehensweisen und Planungsabläufe- Wandlungsfähige Betriebsstätten und - modelle- Betreibermodelle für wandlungsfähige Betriebsstätten

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 32 von 52

Teilmodul PEP-310-01 Planungs- und Projektmanagement

Untertitel

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Stufen eines Planungs- und Problemlösungsprozesses im Rahmen derPhasen eines komplexen Projektes

Inhalt

Die Studierenden lernen- Phasen eines Planungs- und Problemlösungsprozesses( Problemanalyse, Zielbildung,

Interessengruppenanalyse, Konzeptanalysen, Konzeptsynthesen, Realisierungen, Konzeptcontrolling)- Planungs- und Problemlösungsmethoden zur Konzeptentwicklung und -bewertung- Projektmanagement in funktioneller, institutioneller und informationeller Hinsicht

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Wiendahl, H.-P. Betriebsorganisation für Ingenieure!, Carl Hanser Verlag, München Wien, 2008- Schenk, M., Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Methoden für die wandlungsfähige und vernetzte

Fabrik Springer, Berlin,..., 2004

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 33 von 52

Teilmodul PEP-310-02 Betriebsmittelmanagement

Untertitel

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Inhalt

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 34 von 52

Modul PEP-311 Globale Produktion und Beschaffung

Untertitel

Modulniveau Aufbaumodul

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule WMM-330-01 Global Production and Sourcing, PflichtWMM-330-02 Global Production and Sourcing (Übung), Pflicht

Verantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen fortgeschrittene Englischkenntnisse

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, B, P, R (einzeln oder kombiniert)

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer verstehen die Grundzüge der Globalisierung. Sie können harte und weicheStandortfaktoren erkennen und beschreiben. Sie verstehen die Vernetzung und das Managementinternationaler Produktions- und Beschaffungsprozesse.

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 35 von 52

Teilmodul WMM-330-01 Global Production and Sourcing

Untertitel Globale Produktion und Beschaffung

Verantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula WMM, PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium siehe Literaturliste

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, R, B, P

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer können harte und weiche Standortfaktoren erkennen und beschreiben. Sie verstehen dieVernetzung und das Management internationaler Produktions- und Beschaffungsprozesse.

Inhalt

Internationalisierung der Wirtschaft, Standort-wettbewerb, Strategien und Organisation internationalerUnternehmen, interkulturelle Kommunikation und Management

Anforderungen der Präsenzzeit

Englischkenntnisse

Anforderungen des Selbststudiums

Englischkenntnisse

Literatur

Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U. (Hrsg.): Hand-buch Globale Produktion. München/Wien 2006Blom, H.; Meier, H.: Interkulturelles Manage-ment. Herne/Berlin 2002Meier, H; Roehr, S. (Hrsg.): Einführung in das Internationale Management. Herne/Berlin 2004

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 36 von 52

Teilmodul WMM-330-02 Global Production and Sourcing (Übung)

Untertitel Globale Produktion und Beschaffung (Übung)

Verantwortliche(r) Przywara, Rainer, Prof. Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula WMM, PEP

Veranstaltungsart, SWS Übung, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium siehe Literaturliste

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, R, B, P (gemeinsam mit Vorlesung)

Gruppengröße 25

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer können harte und weiche Standortfaktoren erkennen und beschreiben. Sie verstehen dieVernetzung und das Management internationaler Produktions- und Beschaffungsprozesse.

Inhalt

Fallstudien zu internationalen betrieblichen Fragestellungen, z. B. Unternehmensstrate-gien, Investitions-und Make-or-buy-Entschei-dungen

Anforderungen der Präsenzzeit

Englischkenntnisse

Anforderungen des Selbststudiums

Englischkenntnisse

Literatur

Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U. (Hrsg.): Hand-buch Globale Produktion. München/Wien 2006Blom, H.; Meier, H.: Interkulturelles Manage-ment. Herne/Berlin 2002Meier, H; Roehr, S. (Hrsg.): Einführung in das Internationale Management. Herne/Berlin 2004

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 37 von 52

Modul PEP-316 Praxisprojekt

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-316-01 Praxisprojekt, Pflicht

Verantwortliche(r) Schumann, Reimar, Prof. Dr.-Ing.

Credits 8

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 240 h

Voraussetzungen nach

PrüfungsordnungAlle Module der ersten beiden Semester erfolgreich absolviert

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen B, P

Angestrebte Lernergebnisse

Mit der Durchführung des Praxisprojektes bereiten sich die Studierenden gezielt auf ihre Master-Arbeit vor.Das Praxisprojekt wird in der Regel bei dem Unternehmen durchgeführt, das bei der Durchführung derMaster-Arbeit mit der Hochschule kooperiert. Die Studierenden kennen danach ihre Arbeitsumgebung fürdas Master-Projekt und besitzen Kenntnisse über die Betriebsorganisation aus den Bereichen Arbeitsrecht,Betriebsverfassung und Arbeitnehmervertretung und über die ökonomis

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 38 von 52

Teilmodul PEP-316-01 Praxisprojekt

Untertitel

Verantwortliche(r) Schumann, Reimar, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Praxisphase

Credits 8

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 240 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen B, P

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach der Durchführung des Praxisprojekts in der Lage, ihre Master-Arbeit in Angriffzu nehmen. Sie kennen die Arbeitsumgebung für die Master-Arbeit. Sie besitzen Kenntnisse über dieBetriebsorganisation und die ökonomischen Randbedingungen der Tätigkeit eines Ingenieurs

Inhalt

- Erkunden des thematischen Umfeldes der Master-Arbeit- Literaturstudie- Einarbeiten in das ingenieurwissenschaftliche Umfeld

Anforderungen der Präsenzzeit

Anforderungen des Selbststudiums

Literatur

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 39 von 52

Modul PEP-317 Masterarbeit

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-317-01 Masterarbeit, Pflicht

Verantwortliche(r) Schumann, Reimar, Prof. Dr.-Ing.

Credits 22

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 660 h

Voraussetzungen nach

PrüfungsordnungAlle Module der ersten beiden Semester erfolgreich absolviert

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen MAA, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Fertigstellung einer wissenschaftlichen Masterarbeit, Fähigkeit zur eigenständigen Planung undstrukturierten Durchführung eines großen Projektes sowie zur Dokumentation und Präsentation derProjektergebnisse

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 40 von 52

Teilmodul PEP-317-01 Masterarbeit

Untertitel

Verantwortliche(r) Schumann, Reimar, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Abschlussarbeit

Credits 22

Präsenzstunden / Selbststudium 0 h / 660 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen MAA, P, Ko

Gruppengröße

Angestrebte Lernergebnisse

Erarbeitung einer wissenschaftlichen Masterarbeit

Inhalt

- Literaturübersicht- Klärung der ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung- Erarbeitung der wissenschaftlichen Ergebnisse- Anfertigung der Master-Arbeit- Master-Kolloquium

Anforderungen der Präsenzzeit

Anforderungen des Selbststudiums

Literatur

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 41 von 52

Modul PEP-312 Simulationsgestützte Auslegung und Planung Verfahrenstechnik

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-312-01 Simulationsgestützte Auslegung und PlanungVerfahrenstechnik, Pflicht

PEP-312-02 Seminar Simulationsgestützte Auslegung und PlanungVerfahrenstechnik, Pflicht

Verantwortliche(r) Lüdersen, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 75 h / 105 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen Verfahrenstechnische Grundlagen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die Nutzung von Simulationswerkzeugen als Unterstützung für dieAnlagenplanung im Bereich der Verfahrenstechnik. Dazu gehört im Bereich der Verfahrenstechnik diestatische und dynamische Simulation des verfahrenstechnischen Prozesses sowie die Simulation vonStrömungs- und Transportprozessen mit CFD, und im Bereich der Prozessleittechnik die Nutzung derSimulation zur Funktionsprüfung des PLS und die Optimierung der Steuer- und Regelschaltungen mi

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 42 von 52

Teilmodul PEP-312-01 Simulationsgestützte Auslegung und PlanungVerfahrenstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Lüdersen, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 4 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 60 h / 60 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen einen Überblick über Einsatz und Handhabung der bei der Anlagenplanung imBereich der Verfahrenstechnik anwendbaren Simulationstechniken und ihre Integration in den Planungs-und Betriebsprozess

Inhalt

Verfahrenstechnik:- Modellierung und Simulation von verfahrenstechnischen Standardkomponenten (Unit Operations)- Verschaltung der Unit Operations zu komplexen Anlagen- Übergang vom Labormaßstab zur Produktionsanlage (Scale Up)- die Simulation von Rohrleitungssystemen Prozessleittechnik:- dynamische Modellierung, Simulation, Test und Optimierung von Regelkreisen- Modellierung, Simulation und Funktionstest von Prozess-Steuerungen- integrierte Simulation von Anlagenmodell

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Erstellen von Präsentationen

Literatur

Paschedag, Anja; CFD in der Verfahrenstechnik, Wiley-VCH (2004)Zlokarnik; Scale Up, Modellübertragung in der Verfahrenstechnik, Wiley-VCH (2000)

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 43 von 52

Teilmodul PEP-312-02 Seminar Simulationsgestützte Auslegung und PlanungVerfahrenstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Lüdersen, Ulrich, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen vertiefte theoretische Kenntnisse anhand derselbständigensimulationsgestützten Auslegung u. Planung einer verfahrenstechnischen Anlage. Durch dieselbständige projektorientierte Arbeit im Seminar besitzen die Studierenden erweiterte fachübergreifendeKompetenzen wie die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Aufbereitung von Wissen, diePräsentation von Arbeitsergebnissen sowie die Planung und Organisation von Teamarbeit.

Inhalt

- Miniprojekt zur simulationsgestützten Anlagenplanung mit CAE-Planungstool und Simulatoren für Anlageund PLS

- Praxisbeispiele

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

Erstellen von Präsentationen

Literatur

Paschedag, Anja; CFD in der Verfahrenstechnik, Wiley-VCH (2004)Zlokarnik; Scale Up, Modellübertragung in der Verfahrenstechnik, Wiley-VCH (2000)

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 44 von 52

Modul PEP-314 Auslegung des Produktionsmanagements Verfahrenstechnik

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-314-01 Auslegung des ProduktionsmanagementsVerfahrenstechnik, Pflicht

PEP-314-02 Seminar Auslegung des ProduktionsmanagementsVerfahrenstechnik, Pflicht

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Produktion und das zugehörige Management unterden Bedingungen der Verfahrenstechnik (Herstellen formloser Stoffe) als integratives System, in demmiteinander verzahnte Prozesse zur Erzeugung und Erbringung verfahrenstechnischer Produkte ablaufen.Die Studierenden sind in der Lage, solche Systeme in Phasen innovativer Produktentwicklungen planenund gestalten zu können. Durch die selbständige Erarbeitung, Aufbereitung und Präsenta

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 45 von 52

Teilmodul PEP-314-01 Auslegung des ProduktionsmanagementsVerfahrenstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer kennen die Strukturen und Prozesse in der industriellen Produktion und verstehen dieRahmenbedingungen betrieblichen Handelns aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive. Sie können dasInstrumentarium der Arbeitssystem- und -prozessgestaltung anwenden sowie deren Möglichkeiten undGrenzen einschätzen.

Inhalt

- Management-Konzepte und -Systeme,- Innovationsmanagement differenziert bezüglich verschiedener Grundoperationen und zugehöriger

Gesetzmäßigkeiten der Stoffumwandlung und apparativer Realisierung,- Forschung und Entwicklung als integrativer Bestandteil im Kontinuum Marketing, Entwicklung,

Produktion, Vertrieb,- Planung von Produktions- und Logistiksystemen für verschiedene Verfahrenstechniken dargestellt an

Fallbeispielen,- integratives Qualitäts-, Umwelt- und Gesundhei

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Eversheim, W., Schuh, Günther: Produktion und Management, Springer, Berlin, Heidelberg, New York,..., 7. Auflage, 1996,

- Nedeß, C.: Organisation des Produktionsprozesses, B.G. Teubner, Stuttgart 1997,- Schenk, M., Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Springer, Berlin,..., 2004

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 46 von 52

Teilmodul PEP-314-02 Seminar Auslegung des ProduktionsmanagementsVerfahrenstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Wirkzusammenhänge und sind in der Lage, Entscheidungen in allenPhasen der Planung des Produktionsmanagements im Bereich der Verfahrenstechnik zu treffen. Durchdie projektorientierte Arbeit im Seminar besitzen die Studierenden Kompetenzen wie die Fähigkeit zurselbständigen Erarbeitung und Aufbereitung von Wissen, die Präsentation von Arbeitsergebnissen sowiedie Planung und Organisation von Teamarbeit.

Inhalt

- Zwei bis drei Fallstudien,- Herausarbeiten von Zusammenhängen von Ursachen und Wirkungen bei gegebenen

Rahmenbedingungen und Entscheidungen

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Eversheim, W., Schuh, Günther: Produktion und Management, Springer, Berlin, Heidelberg, New York,..., 7. Auflage, 1996,

- Nedeß, C.: Organisation des Produktionsprozesses, B.G. Teubner, Stuttgart 1997,- Schenk, M., Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Springer, Berlin,..., 2004

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 47 von 52

Modul PEP-313 Simulationsgestützte Auslegung und Planung Fertigungstechnik

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-313-01 Simulationsgestützte Auslegung und PlanungFertigungstechnik, Pflicht

PEP-313-02 Seminar Simulationsgestützte Auslegung und PlanungFertigungstechnik, Pflicht

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Credits 6

Präsenzstunden / Selbststudium 75 h / 105 h

Voraussetzungen nach

PrüfungsordnungKenntnisse entsprechend Bachelor- Abschluss in M/ VEU/ TIM/ WIM,M-M-01, M-M-02, M-M-06

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die Nutzung von Simulationswerkzeugen als Unterstützung für dieAnlagenplanung im Bereich der Fertigungsleittechnik. Sie können ganzheitliche Lösungsansätze bei derProduktentstehung anwenden und beherrschen die Übertragung von Simulationsmethoden auf neueAnwend-ungsgebiete (Wissensmanagement). Durch die selbstständige Erarbeitung, Aufbereitung undPräsentation von Wissen in der Gruppenarbeit in den Seminaren verfügen die Studierenden über erweit

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 48 von 52

Teilmodul PEP-313-01 Simulationsgestützte Auslegung und PlanungFertigungstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 60 h / 60 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen keine

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden haben Überblick über die bei der Anlagenplanung im Bereich der Fertigungstechnikanwendbaren Simulationstechniken, ihre Anwendung und Integration in dem Planungsprozess

Inhalt

- Effizientsteigerung im Planungsprozess, Optimierung der Herstellkosten- Einsatzmöglichkeiten von MTM, Toyota, Kaizen und KVP- Virtuelle Absicherung von Anlagen und Fertigungsprozessen- Planung der Inbetriebnahme und Optimierung der Anlagen und Prozesse- Virtuelle Inbetriebnahme, Überprüfung der Steuerungsprogramme am virtuellen Modell- Rückführung der Eckdaten der Realen Fabrik in die Digitale Fabrik- Ablauf- und Serienoptimierung von Prozessen- Wiederverwendbark

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Seiffert U.: Virtuelle Produktenstehung für Fahrzeuge u. Antrieb im Kfz: Prozesse, Komponenten,Beispiele aus der Praxis, Vieweg + Teubner, 2008

- Kühn W.: Digitale Fabrik: Fabriksimulation für Produktionsplaner, Hanser 2006- Bracht U.: Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiel, Springer 2010

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 49 von 52

Teilmodul PEP-313-02 Seminar Simulationsgestützte Auslegung und PlanungFertigungstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Potthast, August, Prof. Dr.- Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 1 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen PEP-313-01

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden können neue simulations-basierte Softwarelösung für die digitale Produktion bis hinzur realen Fabrik anwenden. Durch die selbständige projekt-orientierte Arbeit im Seminar besitzendie Studierenden erweiterte fachübergreifende Kompetenzen wie die Fähigkeit zur selbständigenErarbeitung und Aufbereitung von Wissen, die Präsentation von Arbeits-ergebnissen sowie die Planungund Organisation von Teamarbeit.

Inhalt

- Projekt zur simulationsgestützten Anlage-planung mit den Werkzeugen der Digitalen Fabrik- Simulation mehrerer Bereiche, wie z. B. Fertigung und Montage- Humanorientierte und ressourceneffiziente Produktion

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Seiffert U.: Virtuelle Produktenstehung für Fahrzeuge u. Antrieb im Kfz: Prozesse, Komponenten,Beispiele aus der Praxis, Vieweg + Teubner, 2008

- Kühn W.: Digitale Fabrik: Fabriksimulation für Produktionsplaner, Hanser 2006- Bracht U.: Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiel, Springer 2010

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 50 von 52

Modul PEP-315 Auslegung des Produktionsmanagements Fertigungstechnik

Untertitel

Modulniveau - keine Einordnung -

Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul

Teilmodule PEP-315-01 Auslegung des ProduktionsmamagementsFertigungstechnik, Pflicht

PEP-315-02 Seminar Auslegung des ProduktionsmamagementsFertigungstechnik, Pflicht

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing

Credits 4

Präsenzstunden / Selbststudium 45 h / 75 h

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnungkeine

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, P, Ko, H

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Produktion und das zugehörige Management unter denBedingungen der Fertigungstechnik (Herstellen von Werkstücken mit definierter Form und Eigenschaft) alsintegratives System, in dem miteinander verzahnte Prozesse zur Erzeugung und Erbringung von Produkten(insb. Güter und zugehörige Dienstleistungen) ablaufen. Die Studierenden sind in der Lage solche Systemein Phasen innovativer Produktentwicklungen zu planen und zu gestalten. D

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 51 von 52

Teilmodul PEP-315-01 Auslegung des ProduktionsmamagementsFertigungstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Vorlesung, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 30 h / 30 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen K, M, H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Teilnehmer kennen die Strukturen und Prozesse in der industriellen Produktion und verstehen dieRahmenbedingungen betrieblichen Handelns aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive. Sie können dasInstrumentarium der Arbeitssystem- und -prozessgestaltung anwenden sowie deren Möglichkeiten undGrenzen einschätzen.

Inhalt

- Management-Konzepte und -Systeme,- Innovationsmanagement differenziert bezüglich verschiedener Grundoperationen und zugehöriger

Gesetzmäßigkeiten der Stoffumwandlung und apparativer Realisierung,- Forschung und Entwicklung als integrativer Bestandteil im Kontinuum Marketing, Entwicklung,

Produktion, Vertrieb,- Planung von Produktions- und Logistiksystemen für verschiedene Verfahrenstechniken dargestellt an

Fallbeispielen,- integratives Qualitäts-, Umwelt- und Gesundhei

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Eversheim, W., Schuh, Günther: Produktion und Management, Springer, Berlin, Heidelberg, New York,..., 7. Auflage, 1996,

- Nedeß, C.: Organisation des Produktionsprozesses, B.G. Teubner, Stuttgart 1997,- Schenk, M., Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Springer, Berlin,..., 2004

Fakultät II Maschinenbau Master Prozess-Engineering und Produktionsmanagement

Stand: 16. September 2010 Seite 52 von 52

Teilmodul PEP-315-02 Seminar Auslegung des ProduktionsmamagementsFertigungstechnik

Untertitel

Verantwortliche(r) Segner, Matthias, Prof. Dr.-Ing.

Sprache Deutsch

Zuordnung zu Curricula PEP

Veranstaltungsart, SWS Seminar, 2 SWS

Credits 2

Präsenzstunden / Selbststudium 15 h / 45 h

Empfehlungen zum Selbststudium Nacharbeiten des Vorlesungsinhalts

Empfohlene Voraussetzungen

Studien-/ Prüfungsleistungen H, P, Ko

Gruppengröße 16

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die Wirkzusammenhänge und sind in der Lage, Entscheidungen in allenPhasen der Planung des Produktionsmanagements im Bereich der Verfahrenstechnik zu treffen. Durchdie projektorientierte Arbeit im Seminar besitzen die Studierenden Kompetenzen wie die Fähigkeit zurselbständigen Erarbeitung und Aufbereitung von Wissen, die Präsentation von Arbeitsergebnissen sowiedie Planung und Organisation von Teamarbeit.

Inhalt

- Zwei bis drei Fallstudien,- Herausarbeiten von Zusammenhängen von Ursachen und Wirkungen bei gegebenen

Rahmenbedingungen und Entscheidungen

Anforderungen der Präsenzzeit

keine

Anforderungen des Selbststudiums

keine

Literatur

- Eversheim, W., Schuh, Günther: Produktion und Management, Springer, Berlin, Heidelberg, New York,..., 7. Auflage, 1996,

- Nedeß, C.: Organisation des Produktionsprozesses, B.G. Teubner, Stuttgart 1997,- Schenk, M., Wirth, S.: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Springer, Berlin,..., 2004