219
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013

Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

  • Upload
    dokhue

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch

für Geographie

Bachelor, 1-Fach Version 2013

Page 2: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Inhaltsverzeichnis

Prolog ................................................................................................................................ 12

Physische Geographie I [Geogr-01] .................................................................................... 13

Physische Geographie II [Geogr-02] ................................................................................... 16

Humangeographie I [Geogr-03] ........................................................................................... 19

Humangeographie II [Geogr-04] .......................................................................................... 22

Regionale Geographie [Geogr-51] ...................................................................................... 25

Geographische Informationssysteme I [Geogr-71] .............................................................. 27

Fernerkundung I [Geogr-72] ................................................................................................ 29

GeoMedien I [Geogr-73] ..................................................................................................... 31

Empirische Sozialforschung I [Geogr-74] ............................................................................ 33

Statistik [Geogr-75] .............................................................................................................. 35

Vertiefende Methodenübung [Geogr-WP] ............................................................................ 37

Geographische Informationssysteme II [Geogr-76] ....................................................... 38

Fernerkundung II [Geogr-77] ......................................................................................... 39

GeoMedien II [Geogr-78] ............................................................................................... 40

Empirische Sozialforschung II [Geogr-79] ..................................................................... 42

Studienprojekt [Geogr-41] ................................................................................................... 43

Berufspraktikum (3 Monate) [Geogr-42] .............................................................................. 44

Spezielle Geographie [Geogr-20-1-F] ................................................................................... 45

Küsten und Küstenlandschaften [Geogr-23] .................................................................. 46

Landschaftsökologie [Geogr-21] .................................................................................... 48

Stadtgeographie und Stadtmanagement [Geogr-32] ..................................................... 50

Globalisierung und regionalwirtschaftliche Entwicklung [Geogr-33] .............................. 52

Stadtökologie [Geogr-22] ............................................................................................... 54

Klimawandel und Landschaft [Geogr-24] ...................................................................... 56

Geographische Entwicklungsforschung [Geogr-34] ....................................................... 58

Ökosysteme der Erde [Geogr-26] ................................................................................. 60

Umweltkommunikation und Umweltmanagement an Hochschulen [Geogr-30] ............. 62

Demographischer Wandel und Migration [Geogr-31] .................................................... 64

Kulturgeographie [Geogr-37] ......................................................................................... 66

Stadtentwicklungsplanung [Geogr-36] ........................................................................... 68

Landschaftsentwicklung [Geogr-27] ............................................................................... 70

Evolutionary Economic Geography [Geogr-38] ............................................................. 72

Tourismusgeographie [Geogr-39] .................................................................................. 74

Neue Kulturgeographie [Geogr-40] ................................................................................ 76

Nebenfächerkonto ............................................................................................................. 78

Nebenfach Soziologie ..................................................................................................... 79

Nebenfach Geschichte .................................................................................................... 80

Einführungsmodul Regionalgeschichte [gesc-baEinfRG] ................................................. 81

Wahlbereich Einführungsmodul [gesc-baEinf(1)] ............................................................. 83

Einführungsmodul Alte Geschichte [gesc-baEinfAG(1)] ................................................. 84

Einführungsmodul Mittelalter [gesc-baEinfMA(1)] .......................................................... 86

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 219

Page 3: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 219

Einführungsmodul Neuzeit [gesc-baEinfNZ(1)] .............................................................. 88

Nebenfach Politikwissenschaft........................................................................................ 90

Einführung in die Politikwissenschaft [polw-Geo-1] ........................................................ 91

Politikwissenschaft 1 [polw-Geo-2] ................................................................................. 93

Politikwissenschaft 2 [polw-Geo-3] ................................................................................. 95

Nebenfach Prähistorische und Historische Archäologie ................................................. 97

Nebenfach Botanik.......................................................................................................... 98

Bestimmungsübungen und Exkursionen [biol-105] ....................................................... 99

Vegetation, Mikroklima und Böden [biol-163] ............................................................. 101

Grundlagen der Botanik für Naturwissenschaftler [biol-504] ....................................... 103

Nebenfach Bodenkunde ............................................................................................... 105

Grundlagen der Bodenkunde und Pflanzenbau [AEF-expagr1] .................................... 106

Bodeninventur und -genese [AEF-expagr2] .................................................................. 107

Belastung und Schutz von Böden [AEF-agr034] .......................................................... 108

Spezieller Bodenschutz [AEF-agr509] .......................................................................... 111

Nebenfach Geowissenschaften .................................................................................... 114

Allgemeine Geowissenschaften I [geow-1] ................................................................. 115

Allgemeine Geowissenschaften II [geow-2] ................................................................ 117

Historische Geologie [geow-11b] ................................................................................. 119

Einführung in die Marine Geologie [geow-12] ............................................................. 120

Küstengeologie [geow-BWMU3] .................................................................................... 122

Nebenfach Informatik .................................................................................................... 124

Informatik für Nebenfächler (vertiefend) [NF-Inf-1v] .................................................... 125

Systematisches Programmieren [NF-Inf-2] ................................................................. 127

Informationssysteme [Inf-IS] ....................................................................................... 129

Nebenfach Meteorologie ............................................................................................... 131

Einführung in die Meteorologie I &II [mete-101] .......................................................... 132

Klimaphysik [mete-201a] .............................................................................................. 134

Angewandte Synoptik [Mete-201b] .............................................................................. 135

Feldpraktikum Meteorologie [Pher-110c] ..................................................................... 136

Nebenfach Naturschutz und Landschaftsplanung ........................................................ 137

Grundlagen der Agrarökologie [AEF-expagr5] .............................................................. 138

Vegetationsökologie [AEF-agr033] ............................................................................... 139

Ökosystemschutz [AEF-agr035] ................................................................................... 142

Grundlagen der räumlichen Umweltplanung [AEF-expagr6] ......................................... 145

Angewandte Tierökologie [AEF-agr517] ....................................................................... 146

Naturschutz-Management im Offenland .................................................................. 149

Naturschutz-Management in Wäldern und Forsten ................................................. 151

Integrated Management of Rural &Woodland Regions [AEF-agr078] .......................... 153

Nebenfach Ozeanographie ........................................................................................... 156

Einführung in die Ozeanographie [mete-101] .............................................................. 157

Physik des Ozeans [Ozrg-201] .................................................................................... 159

Feldpraktikum Ozeanographie [Pher-110b] ................................................................. 160

Messmethoden der Ozeanographie für Nebenfach-Studierende ............................ 161

Nebenfach Psychologie ................................................................................................ 162

Nebenfach Rechtswissenschaft .................................................................................... 163

Verwaltungsrecht ..................................................................................................... 164

Staats- und Europarecht ......................................................................................... 166

Rechtswissenschaften II für Geographen [Geogr] ..................................................... 168

Page 4: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 4 von 219

Nebenfach Regionalwissenschaft ................................................................................. 170

Raumentwicklung und Regionalpolitik für Geographen [VWL-NF-RW-Geo] ................... 171

Einführung in die Volkswirtschaftslehre [VWL-EVWL] .................................................. 173

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie [VWL-MIKRO]......................................... 176

Methoden der empirischen Regionalforschung [VWL-MER] ........................................ 178

Nebenfach Statistik ....................................................................................................... 180

Mathematik I [VWL-MATH1] ......................................................................................... 181

Mathematik II [VWL-MATH2] ........................................................................................ 183

Methodenlehre der Statistik I [VWL-STAT1] ................................................................. 185

Methodenlehre der Statistik II [VWL-STAT2] ................................................................ 187

Nebenfach Volkswirtschaftslehre .................................................................................. 189

Einführung in die Volkswirtschaftslehre [VWL-EVWL] .................................................. 190

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie [VWL-MIKRO]......................................... 193

Grundzüge der makroökonomischen Theorie [VWL-MAKRO] ...................................... 195

Nebenfach Wasserwirtschaft ........................................................................................ 198

Hydrogeologie I [geow-BWHIG1] ................................................................................... 199

Praktische Arbeiten in der Hydrogeologie [geow-BWHIG2] ........................................... 201

Grundlagen der Hydrologie [AEF-expagr3] ................................................................... 203

Bodenkunde und Hydrologie [AEF-expagr4] ................................................................. 204

Belastung und Schutz von Gewässern [AEF-agr039] .................................................. 205

Hydrologische Extreme [AEF-agr533] .......................................................................... 208

Hydrology and Climatology [AEF-EM002] .................................................................... 211

Digital Spatial Analysis - Practical Exercises [AEF-EM013] ......................................... 213

Nebenfach Zoologie ...................................................................................................... 216

Bestimmungsübungen und Exkursionen [biol-105] ..................................................... 217

Grundlagen der Zoologie für Naturwissenschaftler [biol-505] ..................................... 219

Angewandte aquatische Ökologie [biol-224] ............................................................... 221

Page 5: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 5 von 219

Prolog

Der Studiengang ist unterteilt in die Bereiche:

- Bereich Geographie 130 LP in Pflicht- und Wahlpflicht Geographie

- Bereich Bachelorarbeit 10LP

- Bereich Nebenfach und Freie Wahl 40 LP

(Bitte beachten Sie, dass im Bereich Neben institutsexterne Module angezeigt werden. Durch die

stetigen Ausweitung von HISinONE in der CAU kann es vereinzelt zu Lücken kommen, die nicht

im Verantwortungsbereich des Geographischen Instituts liegen.)

Der Bereich „Nebenfach und freie Wahl“ umfaßt insgesamt mind. 40 LP, die erreicht werden müs-

sen. Ein überschreiten der 40 LP ist zulässig. Dabei muß ein Nebenfach nach Katalog (siehe

Homepage) verbindlich erfüllt werden. Die Anforderungen an das Nebenfach sind

a) existierende Vereinbarung mit dem Geographischen Institut und

b) ein Mindestumfang von 20 LP.

Aufgrund des unterschiedlichen Moduldesigns ergeben sich also Nebenfächer mit 20 LP, aber

auch mit 24, 25 LP oder 26 LP. Dieses Nebenfach geht als Nebenfach in ihre Bachelornote mit

ein. Ein Nebenfach kann aus Pflicht und Wahlpflichtveranstaltungen bestehen. Sollten mehr Wahl-

pflichtveranstaltungen erfolgreich bestanden werden, als zum Überschreiten der 20 LP Grenze

benötigt werden, gehen nur die besten Noten ein, die zum Bestehen des Nebenfaches erforderlich

sind.

Ergänzend sind auf 40 LP durch den Bereich „Freie Wahl“ aufzufüllen. Die Module aus dem

Bereich „Freie Wahl“ gehen grundsätzlich nicht in die Endnote mit ein. Zwei Beispiele:

- Das Nebenfach Rechtswissenschaften hat 20 LP. Im Bereich Freie Wahl sind also noch

40LP-20LP= 20 LP zu erbringen.

- Das Nebenfach Soziologie hat 26 LP. Im Bereich Freie Wahl sind also noch 40LP-26LP= 14 LP

zu erbringen.

Es gelten die Prüfungsbestimmungen und Anmeldeformalitäten des anbietenden Faches und

nicht die des Geographischen Instituts. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt über das

anbietende Institut. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das dazugehörige Prüfungsamt.

Inhalte, Literatur und Medienformen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Wei-

tere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten des anbieten-

den Faches und im UnivIS.

Page 6: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 6 von 219

Modultitel Modulcode

Physische Geographie I Geogr-01

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 80h

Selbststudium 220h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Physische Geographie I (VL) Pflicht

Begleitseminar Physische Geographie I (BS) Pflicht

Geländepraktikum

Geländepraktikum

Physische Geographie I (GP)

Physische Geographie I (GP)

Pflicht

Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Physische Geographie I Klausur Benotet Pflicht 60

Hausarbeit: Physische Geographie I Hausarbeit Benotet Pflicht 40

Teilnahme: Physische Geographie I - Gelände-

praktikum 1

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Teilnahme: Physische Geographie I - Gelände-

praktikum 2

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Page 7: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 7 von 219

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe, Prozesse, Prozesssysteme und Wirkungsprinzipien der Physischen Geographie,

insbesondere in den Bereichen Klimageographie und Hydrogeographie. Wesentliche Grundlagen der Geo-

logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre-

tation von regionalen Beispielen, speziell in Schleswig-Holstein, zur Charakterisierung von typischen Natur-

räumen und Deutung deren Genese sowie deren raum-zeitlicher Entwicklung.

Lernziele

Kennenlernen der verschiedenen Sphären des natürlichen Erdsystems: Lithosphäre, Geo-/Reliefsphäre,

Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Biosphäre und ihrer räumlichen und zeitlichen

Dimensionen. Erlernen der grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten, der

Steuerungsfaktoren und Prozesskomponenten innerhalb dieser Sphären und zwischen ihnen. Verstehen

prinzipieller prozessdynamischer

Gesetzmäßigkeiten, einzelner Prozessabläufe und möglicher komplexer Wechselbeziehungen in der unbe-

lebten und belebten Umwelt, als Daseinsgrundlage für den Menschen. Erlangung von analytischer und

didaktischer Fach- und Methodenkompetenz.

Literatur

Ahnert, F. (1999): Einführung in die Geomorphologie.- Stuttgart

Lauer, W. &Bendix, J. (2004): Klimatologie.- Braunschweig

Liedtke, H. &Marcinek, J. (2002): Physische Geographie Deutschlands. Gotha

Marcinek, J. (1996): Das Wasser der Erde. Gotha

Press, F. &Siever, R. (2003): Allgemeine Geologie. Eine Einführung

Strahler, A. H. &Strahler, A. N. (2002): Physische Geographie.- Stuttgart: UTB

Zepp, H. (2002): Grundriss Allgemeine Geographie: GeomorphologieAhnert, F. (1999): Einführung in die

Geomorphologie.- Stuttgart

Lauer, W. &Bendix, J. (2004): Klimatologie.- Braunschweig

Liedtke, H. &Marcinek, J. (2002): Physische Geographie Deutschlands. Gotha

Marcinek, J. (1996): Das Wasser der Erde. Gotha

Press, F. &Siever, R. (2003): Allgemeine Geologie. Eine Einführung

Strahler, A. H. &Strahler, A. N. (2002): Physische Geographie.- Stuttgart: UTB

Zepp, H. (2002): Grundriss Allgemeine Geographie: Geomorphologie

Weitere Angaben

Das Geländepraktikum findet als geblockte zweitägige Exkursion statt.

Page 8: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 8 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2007)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2007)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Pflicht 1.

Page 9: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 9 von 219

Modultitel Modulcode

Physische Geographie II Geogr-02

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 95h

Selbststudium 205h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Physische Geographie II (VL) Pflicht

Begleitseminar Physische Geographie II (BS) Pflicht

Geländepraktikum Physische Geographie II (GP) Pflicht

Geländepraktikum Physische Geographie II (GP) Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Physische Geographie II Klausur Benotet Pflicht 60

Hausarbeit: Physische Geographie II Hausarbeit Benotet Pflicht 40

Teilnahme: Physische Geographie II - Gelände-

praktikum 1

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Teilnahme: Physische Geographie II - Gelände-

praktikum 2

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Page 10: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 10 von 219

Lehrinhalte

Das Modul dient der Vermittlung von Grundlagenwissen über die Funktionszusammenhänge im System

Relief - Boden - Vegetation in ausgewählten Landschaftszonen der Erde. Aufbauend auf den in Modul Phy-

sische Geographie I und zu Beginn dieses Moduls erarbeiteten Grundlagen und Prinzipien der Relief-,

Boden- und Vegetationsentwicklung beschäftigt sich der zweite Teil der Vorlesung mit zonalen und regiona-

len Beispielen der Landschaftsentwicklung, des aktuellen Landschaftswandels und der Landschaftsdegra-

dation.

Inhalte: Geomorphologische Prozesse in regionaler und globaler Differenzierung, Prozesse der

Bodenent- wicklung und Bodenverbreitung in regionaler und globaler Differenzierung, Bodentypisierung

und -klassifi- kation, Prozesse der Vegetationsentwicklung, Gliederung der Vegetation in regionaler und

globaler Sicht, Ökozonale Gliederung der Erde, Prozesse der Landschaftsdegradation. Im Rahmen von

Geländepraktika werden Methoden der Relief-, Boden und Vegetationskartierung vermittelt.

Lernziele

Die Studierenden kennen die physikalischen und chemischen Faktoren und die prozessualen Zusammen-

hänge, die für die Ausprägung des morphologischen Formenschatzes, die Entwicklung von Böden und

die Herausbildung unterschiedlicher Standort- und Wuchsbedingungen verantwortlich sind. Sie sind in der

Lage, die charakteristischen Merkmale und prozessualen Grundlagen der Relief-, Boden- und Vegetations-

entwicklung regional und global zu differenzieren und in funktionalem Zusammenhang zu erklären. Die

Stu- dierenden sind befähigt, Methoden der Relief-, Boden-, Vegetations- und Landschaftskartierung

anzuwen- den, die Kartierergebnisse bewerten und unter Anwendung digitaler Techniken (karto)graphisch

darzustel- len. Erlangung von Fach- und Methodenkompetenz.

Literatur

Eitel, B. (1999): Bodengeographie. Das Geographische Seminar. Westermann, Braunschweig

Klink, H.-J. (1998): Vegetationsgeographie. Das Geographische Seminar. Westermann, Braunschweig.

Leser, H. (2003): Geomorphologie. Das Geographische Seminar. Westermann, Braunschweig.

Schulz, H. (2000): Ökozonen der Erde. UTB 1515, Stuttgart

Landschaftsökologie. Das Geographische Seminar, Westermann, Braunschweig.

Smithon, P., Addison, K. u. Atkinson, K. (2002): Fundamentals of the Physical Environment. Routledge,

London, New York

Skript: R. Duttmann: LGI-Workbooks, Bd. 3, Physische Geographie II - (dort weitere Literatur)

Weitere Angaben

Das Geländepraktikum findet als geblockte zweitägige Exkursion statt.

Page 11: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 11 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Wahl 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2007)

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2007)

Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Pflicht 2.

Page 12: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 12 von 219

Modultitel Modulcode

Humangeographie I Geogr-03

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 95h

Selbststudium 205h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Humangeographie I (VL) Pflicht

Begleitseminar Humangeographie I (BS) Pflicht

Geländepraktikum

Geländepraktikum

Humangeographie I (GP)

Humangeographie I (GP)

Pflicht

Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Humangeographie I Klausur Benotet Pflicht 60

Hausarbeit: Humangeographie I Hausarbeit Benotet Pflicht 40

Teilnahme: Humangeographie I - Geländeprakti-

kum 1

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Teilnahme: Humangeographie I - Geländeprakti-

kum 2

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Page 13: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 13 von 219

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsgeographie, theoretische Erklärungsansätze (Standorttheorie, Räum-

liche Mobilitätstheorie, Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie, New Economic Geography), Welt-

wirtschaftliche Strukturen und Entwicklungen; Raumwirtschaftsentwicklung in Entwicklungsländern, Europa

und Deutschland; Raumwirtschaftspolitik auf verschiedenen Maßstabsebenen (Definition, Strategien und

Instrumente); Grundkonzepte der Kulturgeographie: verschiedene Konzepte von Kultur, Beziehung zwi-

schen Kultur und Raum, Geographie alltäglicher Regionalisierungen, Landschaftskonzepte, Ansätze der

Cultural Studies und der "Neuen Kulturgeographie", Raum und Identität, Raum und Macht, Tourismus als

Praxis und als Wirtschaftszweig, Gesellschaftliche Naturverhältnisse.

Lernziele

Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte und Methoden der klassischen und

modernen Wirtschaftsgeographie. Es entsteht

weiterhin Vertrautheit mit Grundbegriffen, Grundfragestellungen, grundlegenden Prozessen und Trends in

der Entwicklung von Verkehr und Freizeit/Urlaub und den sie erklärenden theoretischen Ansätzen. Die Stu-

dierenden erkennen regionalwirtschaftliche Strukturen und

Veränderungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (global, kontinental, regional, lokal). Somit wird Ver-

ständnis für räumliche

Wirkungszusammenhänge zwischen Wirtschaft, Verkehr, Freizeit und weiteren Raumfunktionen entwickelt.

Vertrautheit mit den statistischen

Quellen für die Analyse von Strukturen und Entwicklungen in Wirtschaft, Verkehr und Freizeit. Fähigkeit zur

Beantwortung ausgewählter vertiefender Fragestellungen, darunter auch der Ansätze regionaler Gestal-

tungsziele und -instrumente. Fertigkeit in der Präsentation ausgewählter Ergebnisse, Fähigkeit zur Identi-

fizierung von Strukturen, Zusammenhängen und Problemen vor Ort im Gelände. Die Studierenden sind in

der Lage, theoretisch bekannte Fakten und Zusammenhänge vor Ort im Gelände an der Realität zu erken-

nen und zu bewerten.

Literatur

AOYAMA, A., J.T. MURPHY, S. HANSON (2011) Key Concepts in Economic Geography. Sage Publicati-

ons (Pflichtliteratur)

GEBHARDT, H., GLASER, R., RADTKE, U. und P. REUBER (2007): Geographie: Physische Geographie

und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.

KNOX, P.L. und S.A. MARSTON (2008): Humangeographie. 4. Aufl. Heidelberg: Spektrum.

Weitere Angaben

Das Geländepraktikum findet als geblockte zweitägige Exkursion statt.

Page 14: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 14 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2007)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2007)

Pflicht 1.

Page 15: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 15 von 219

Modultitel Modulcode

Humangeographie II Geogr-04

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 95h

Selbststudium 205h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Humangeographie II (VL) Pflicht

Begleitseminar Humangeographie II (BS) Pflicht

Geländepraktikum Humangeographie II (GP) Pflicht

Geländepraktikum Humangeographie II (GP) Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Humangeographie II Klausur Benotet Pflicht 60

Hausarbeit: Humangeographie II Hausarbeit Benotet Pflicht 40

Teilnahme: Humangeographie II - Geländeprakti-

kum 1

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Teilnahme: Humangeographie II - Geländeprakti-

kum 2

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Page 16: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 16 von 219

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Sozialgeographie, der Bevölkerungsgeographie und der

Stadtgeographie. Im Einzelnen: Theorien Oberaichenund Konzepte der Sozialgeographie in Vergangen-

heit und Gegenwart, Bevölkerungsbewegungen und -verteilungen, Fertilitätstransformationen, Mortalität

und erklärende Modelle zum demographischen Wandel, Strukturen und Konsequenzen von internationalen

und Binnenwanderungen, Modelle zur Erklärung von Wanderungen, Stadtstruktur- und

Stadtentwicklungsmo- delle, Zentrale Orte in Theorie und Praxis, Prozesse und innere Differenzierungen

von Städten und Stadtre- gionen, Citybildung, Suburbanisierung und Segregation als

grundlegende Prozesse, Stadtentwicklung im internationalen Vergleich, Grundlagen der Stadtentwicklungs-

planung. Die in der Vorlesung vermittelten Fachinhalte werden in dem Begleitseminar an Beispielen vertieft

und im Rahmen der Geländetage vor Ort überprüft bzw. diskutiert.

Lernziele

Erlernen grundlegender Prozesse der Bevölkerungs- und Sozialgeographie und der Stadtgeographie sowie

deren Bedeutung für räumliche Entwicklungen in lokaler, regionaler und globaler Perspektive. Die Studie-

renden kennen die grundlegenden Theorien und Modelle zur Beschreibung und Erklärung von sozialräum-

lichen Strukturen und Prozessen (u.a. zum sozialen und demographischen Wandel, zu Migration, Segre-

gation und Integration), und sie können den Erklärungsgehalt sozialgegraphischer Erklärungsansätze für

die Entstehung von räumlichen Strukturen vor dem Hintergrund der Kenntnis anderer Ansätze abschätzen.

Die Studierenden sind zudem in der Lage, theoretisch bekannte Fakten und Zusammenhänge vor Ort – im

Rahmen von Geländetagen – zu erkennen und zu bewerten. In methodischer Hinsicht erlangen sie Fertig-

keit in der eigenständigen Bewertung von Texten, Daten und kartographischen Darstellungen, sie üben die

Präsentation ausgewählter Ergebnisse im Plenum des Begleitseminars, und sie erlangen die Fähigkeit zur

Identifizierung von einfachen Strukturen, Zusammenhängen und Problemen im Gelände.

Literatur

FASSMANN, H. (2009) Stadtgeographie I. 2. Aufl. Braunschweig.

GEBHARDT, H., R. GLASER, U. RADTKE, und P. REUBER (2011): Geographie. 2.

Aufl. München.

HEINEBERG, H. (2006): Stadtgeographie. 3. Aufl. Paderborn.

LANGHAGEN-ROHRBACH, Ch. (2010): Raumordnung und Raumplanung. 2. Aufl.

Darmstadt.

WEHRHAHN, R. und V. SANDNER LE GALL (2011): Bevölkerungsgeographie.

Darmstadt.

WERLEN, B. (2008): Sozialgeographie. 3. Aufl. Bern u.a.

Weitere Angaben

Das Geländepraktikum findet als geblockte zweitägige Exkursion statt.

Page 17: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 17 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Wahl 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2007)

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2007)

Pflicht 2.

Page 18: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 18 von 219

Modultitel Modulcode

Regionale Geographie Geogr-51

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 130h

Selbststudium 170h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit (Exkursionsprotokoll): Exkursion (7

Tage)

Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Klausur oder Hausarbeit 1: Regionale Geographie

I

Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Klausur oder Hausarbeit 2: Regionale Geographie

II

Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden anhand eines Beispielraumes in die empirischen Arbeitsweisen der

Geographie einzuführen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben raumwissenschaftliche Fragestel-

lungen entsprechend der Vertiefungsrichtung (z.B. zur Landschaftsökologie, Küstengeographie, Stadtgeo-

graphie oder Regionalwirtschaft) selbständig unter Anwendung geeigneter Recherchetechniken in einem

mehr oder weniger großen Raum zu bearbeiten. Exkursionen und Vorlesungen zur regionalen Geographie

bilden dabei eine Einheit, da in den Vorlesungen regionalgeographische Fachinhalte, aber auch metho-

dische Kompetenzen zur Regionalanalyse vermittelt werden, die im Rahmen der Exkursion dann vor Ort

umgesetzt werden können und in einem Protokoll dokumentiert werden müssen.

Page 19: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 19 von 219

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 4.

Page 20: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 20 von 219

Modultitel Modulcode

Geographische Informationssysteme I Geogr-71

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Geographische Informationssysteme I Klausur Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen der Geographischen Informationsverarbeitung. Mit sei-

ner Begleitübung dient es darüber hinaus dem Erwerb praktischer Fertigkeiten zur Anwendung der geogra-

phischen Informationssysteme ArcView/Arc GIS und ihrer Grundfunktionen. Im Einzelnen werden in diesem

Modul folgende Inhalte behandelt: Aufbau geographischer Informationssysteme, Grundfunktionen von GIS,

Eigenschaften geographischer Daten, Raster- und Vektordaten raumbezogene Datenerfassungstechniken,

Datenbanken, Management von Geodaten, Geodateninfrastruktur und Metainformationssysteme, Daten-

bankmanagement, geometrische und thematische Operationen, räumliche Analyseverfahren, Kartenalge-

bra, Grundlagen der Kartographie.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Keine

Page 21: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 21 von 219

Lernziele

Die Studierenden sind mit den theoretischen Grundlagen der geographischen Informationsverarbeitung ver-

traut. Die Studierenden haben Einblick in die zentralen Methoden zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse

und Darstellung raumbezogener Daten. Sie sind in der Lage, die elementaren Analysefunktionen geogra-

phischer Informationssysteme zu erklären, praktisch anzuwenden und auf räumliche Fragestellungen zu

übertragen. Die Studierenden sind fähig, die Qualität der eingesetzten Daten zu beurteilen und die Grenzen

der eingesetzten räumlichen Analysetechniken fundiert zu diskutieren. Erlangung von Fach- und Methoden-

kompetenz. Die Studierenden kennen die gesetzlichen Regelungen zum Aufbau der nationalen und interna-

tionalen Geodateninfrastrukturen (GDI). Sie sind mit den gängigen Diensten der GDI vertraut

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Modul haben Zugang zur Online-Lernplattform LearnGIS des

Lehrstuhls für Physische Geographie – Landschaftsökologie und Geoinformation.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Pflicht 1.

Page 22: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 22 von 219

Modultitel Modulcode

Fernerkundung I Geogr-72

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Fernerkundung I Klausur Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Das Modul bietet einen umfassenden Einstieg in die Methoden der Fernerkundung und der Digitalen Bild-

verarbeitung und zeigt zeitgemäße Anwendungen und deren Bedeutung in Forschung und Praxis. Auf-

bauend auf den physikalischen Grundlagen der Fernerkundung werden diverse Sensorsysteme mit ihrem

Anwendungspotential auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist die

Ableitung von Fernerkundungsinformation aus den Bilddaten über Methoden der digitalen Bildverarbeitung.

Nutzungsbeispiele der Fernerkundung aus dem Bereich der Angewandten Geographie werden vorgestellt.

Im Einzelnen werden in diesem Modul folgende Inhalte behandelt: Physikalische Grundlagen (Strahlung,

spektrale Objekteigenschaften, Radiometrie), Methoden der Digitalen Bildverarbeitung (Rasterdaten, Bild-

formate, Georeferenzierung und Kalibrierung von Fernerkundungsdaten, Bildstatistik, Arithmetische Ope-

rationen und Filterung), Fernerkundungssysteme, Informationsableitung, Anwendungsbeispiele der Ferner-

kundung in der Geographie.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Keine

Page 23: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 23 von 219

Lernziele

Die Studierenden sind mit den physikalischen, radiometrischen und geometrischen Grundlagen der Fer-

nerkundung vertraut. Sie kennen die wesentlichen Sensorsysteme und können das Nutzungspotential von

spektraler Information für geographische Fragestellungen auf verschiedenen Zeit- und Raumskalen ein-

schätzen. Die Studierenden haben Einblick in die grundlegenden Verfahren zur Aufbereitung von Bildda-

ten mit Methoden der Digitalen Bildverarbeitung. Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Anwendung von

fachspezifischer Standardsoftware und können diese für einfache Fragestellungen selbstständig einsetzen.

Sie sind befähigt aus Fernerkundungsdaten räumliche Strukturen und Zusammenhänge zu erkennen und

zu diskutieren.

Erlangung von Fach- und Methodenkompetenz.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Pflicht 1.

Page 24: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 24 von 219

Modultitel Modulcode

GeoMedien I Geogr-73

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christoph Corves

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: GeoMedien I Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Der Kurs gibt einen Überblick über Konzepte und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit. Die grundlegenden

Aspekte von Kampagnen werden vermittelt. Es wird eine Einführung in das mediengerechte Schreiben für

die Öffentlichkeitsarbeit gegeben. In den Bereichen Layout, Screendesign, Webdesign und Textdesign wer-

den grundlegende theoretische Kenntnisse vermittelt. Diese werden durch praktische Übungen ergänzt:

Erstellung von Präsentationsgrafiken; Bearbeitung von Raster- und Pixelgrafiken; Erstellung von Flyern,

Postern und Plakaten; Erstellung von Webseiten.Im Praxisteil erhalten die Studierenden eine Einführung in

Software, die zur Printmedienerstellung notwendig sind: Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign. In Pro-

jektgruppen erarbeiten die Studierenden eigene Projekte und erstellen die Printmedien (Poster und Flyer).

Im Rahmen einer Projektarbeit konzipieren die Studierenden in Teams eine Kampagne, z.B. zum Thema

Klimaschutz an der CAU Kiel. Sie erstellen die für die Kampagne erforderlichen Medienprodukte.

Die Inhalte werden durch eine Kombination aus theoretischen Einführungen, vertiefenden Übungen, Eigen-

studium, Projektarbeit und Präsentation vermittelt.

Page 25: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 25 von 219

Lernziele

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden am Beispiel von Kampagnen in grundlegende Methoden der

Öffentlichkeitsarbeit einzuführen. Darüber hinaus sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, einfa-

che zur Durchführung einer Kampagne erforderliche Medienprodukte (Flyer, Poster, Webseite) selber zu

erstellen. In anschaulichen Beispielen werden die theoretischen Grundlagen von Kommunikationsstrategien

anhand von Postern, Plakaten und anderen Medien dargestellt.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 2.

Page 26: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 26 von 219

Modultitel Modulcode

Empirische Sozialforschung I Geogr-74

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Empirische Sozialforschung I Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Methoden der empirischen Forschungsmethodik (Anthropogeographie): Befragungstechniken mit Entwick-

lung von Fragebögen, Durchführung von Befragungen und Interpretation der Ergebnisse, sowie Kartier-

übungen und deren Auswertung und Interpretation.

Lernziele

Die Studierenden erlangen ein Verständnis über Methoden der Nutzungskartierungen und Befragungstech-

niken sowie der Geländekartierung und haben dies an Praxisbeispielen selbst erprobt.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Page 27: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 27 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 2.

Page 28: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 28 von 219

Modultitel Modulcode

Statistik Geogr-75

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Statistik Klausur Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Grundlagen der Datengewinnung, Lage- und Streuungsparameter; Grundlagen der Wahrscheinlichkeits-

rechnung, Schätz- und Testverfahren

Lernziele

Die Studierenden beherrschen relevante Methoden der Auswertung von Primär- und Sekundärstatistiken

und sind zur praktischen Lösung von empirischen Aufgaben befähigt. Die Studierenden erwerben Kennt-

nisse über statistische Verfahren zur Analyse und Beurteilung quantitativ erfassbarer Strukturen und Pro-

zesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt erworben und sind dadurch in der Lage, eigene Analysen

durchzuführen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Page 29: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 29 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 3.

Page 30: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 30 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Vertiefende Methodenübung Geogr-WP

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 3.

Page 31: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 31 von 219

Modultitel Modulcode

Geographische Informationssysteme II Geogr-76

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Geographische Informationssysteme

II

Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Page 32: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 32 von 219

Modultitel Modulcode

Fernerkundung II Geogr-77

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Fernerkundung II Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Page 33: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 33 von 219

Modultitel Modulcode

GeoMedien II Geogr-78

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christoph Corves

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: GeoMedien II Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

MNF-Geogr-73: GeoMedien !

Page 34: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 34 von 219

Lehrinhalte

How to Change the World.

Wir alle haben Ideen, die Welt zu verändern. Doch wie wird aus einer Idee ein umsetzbares Projekt?

Genau das lernst Du im yooweedoo-Lernprogramm der Kiel School of Sustainability. Das yooweedoo-Lern-

programm besteht aus drei Bausteinen: Im Modul "Changeprojekte planen" (Wintersemester, 5 ECTS-

Punkte) planen Studierende in kleinen Teams Konzepte für eigene Changeprojekte. Mit dem Projektkon-

zepten könnt ihr euch beim yooweedoo-Ideenwettbewerb um Startkapital bewerben. Wenn ihr im Ideen-

wettbewerb erfolgreich seid, setzt ihr im anschließenden Sommersemester im Modul "Changeprojekte

umsetzen" (Sommersemester, 10 ECTS-Punkte) euer Vorhaben in Form eines 6-monatigen Pilotprojekts

um und nehmt parallel an weiteren Workshops teil. Modul "Changeprojekte planen" Im Modul "Change-

projekte planen" lernt ihr, wie ihr aus einer Idee ein Projekt zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems

macht. Wir zeigen euch, wie ihr unternehmerische Ansätze nutzen könnt, um gesellschaftliche Herausforde-

rungen zu lösen, egal ob ihr ein Projekt in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft, Bildung, Kultur oder Ernäh-

rung realisieren wollt.

Der Kurs führt euch Schritt für Schritt zur Erstellung eines eigenen Projektkonzepts. Ihr lernt, aus der

Schnittmenge eurer Stärken und eines konkreten gesellschaftlichen Bedarfs eine umsetzbare Projektidee

zu entwickeln. Wir machen euch mit Konzepten, Strategien und Akteuren in den Bereichen Social Entrepre-

neurship und Social Business vertraut. Wir zeigen euch, wie ihr den genauen Bedarf eurer Zielgruppe ermit-

telt, wie ihr die Maßnahmen eures Projektes plant, die Kosten kalkuliert und eine realistische Zeitplanung

erstellt. Ihr entwickelt Strategien, um euer Projekt zu finanzieren und wirkungsvoll zu kommunizieren. Das

Modul "Changeprojekte planen" wird in einem blended learning Format unterrichtet. Neben Präsenztermi-

nen nehmt ihr am "Changemaker MOOC", unserem videobasierten onlineKurs zur Planung von Changepro-

jekten teil. Der Changemaker MOOC erklärt alles, was ihr braucht, um aus eurer Idee ein umsetzbares Pro-

jektkonzept zu machen. In den Präsenzveranstaltungen lernt ihr erfahrene Changemaker ebenso wie stu-

dentische Changeprojekte kennen. Mit den anderen KursteilnehmerInnen diskutiert ihr eure Vorhaben. In

Teamsitzungen beraten wir jedes Team bei der Planung seines Projekts. Am Ende des Kurses habt ihr ein

klar strukturiertes Konzept für euer Changeprojekt, mit dem ihr euch im yooweedoo Ideenwettbewerb um

Startkapital bewerben könnt. Für die Teilnahme an diesem Kurs ist kein Vorwissen erforderlich. Er richtet

sich an alle Menschen, die lernen wollen, ein eigenes Changeprojekt zur Lösung einer gesellschaftlichen

Herausforderung zu entwickeln.

Lernziele

Die Veranstaltung soll Studierende vertraut machen mit Konzepten von Nachhaltiger Entwicklung, Social

Entrepreneurship und Social Business. Die Studierenden sollen lernen, eigene Changeprojekte in kleinen

Teams selbst zu planen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Page 35: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 35 von 219

Modultitel Modulcode

Empirische Sozialforschung II Geogr-79

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Empirische Sozialforschung II Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Page 36: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 36 von 219

Modultitel Modulcode

Studienprojekt Geogr-41

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christoph Corves

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Studienprojekt Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 5.

Page 37: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 37 von 219

Modultitel Modulcode

Berufspraktikum (3 Monate) Geogr-42

Modulverantwortliche(r)

Lutz-Michael Vollmer

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 15

Bewertung Unbenotet

Dauer Studienbegleitend, 3 Monate

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 450h

Präsenzstudium 0h

Selbststudium 450h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsbericht: Berufspraktikum (3 Monate) Bericht Unbenotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Literatur zur BerufsfelderkundungLiteratur zur Berufsfelderkundung

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 6.

Page 38: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 38 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Spezielle Geographie Geogr-20-1-F

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 20

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 3.

Page 39: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 39 von 219

Modultitel Modulcode

Küsten und Küstenlandschaften Geogr-23

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder Hausarbeit: Küsten und Küstenland-

schaften

Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Küsten und Küstenlandschaften Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Coastal typologies; Tides and wave dynamics; Coastal erosion; Coastal pollution; Sea-level rise –

mecha- nisms and impacts; Coastal hazards, risks and vulnerability; Coastal population and

development; Lernziele

Literatur

Page 40: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 40 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 41: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 41 von 219

Modultitel Modulcode

Landschaftsökologie Geogr-21

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder Hausarbeit: Einführung in die Land-

schaftsökologie

Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Ausgewählte Themen zur Land-

schaftsökologie

Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Das Modul gibt eine Einführung in die Landschaftsökologie. Aufbauend auf dem Theoriegebäude der syste-

morientierten Landschaftsökologie werden die Funktionsmechanismen landschaftlicher Ökosysteme vorge-

stellt und Grundprinzipien des Energie-, Wasser- und Stoffhaushaltes von Landschaftsökosystemen in glo-

baler und regionaler Differenzierung erörtert. Das Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand ausge-

wählter Themen des Landschafts- und Bodenschutzes sowie zum Landschaftsmanagement. Zudem vermit-

telt es praktische Fertigkeiten im Einsatz von Modellen zur Berechnung zentraler Prozessgrößen des Land-

schaftshaushaltes (u. a. Verdunstung, Abfluss, Strahlungsbilanz, Wasserretention im Boden). Schwerpunkt-

themen: Merkmale, Strukturen und Funktionsweisen landschaftlicher Ökosysteme, Grundlagen der System-

analyse, räumliche und zeitliche Dynamik landschaftlicher Ökosysteme, Methoden der komplexen Land-

schaftsanalyse, Grundlagen des Energie-, Wasser-, und Stoffhaushaltes am Standort und im Einzugsge-

biet, Landschaftsfunktionen, Grundlagen der Landschaftsbewertung, Landschaftsprozesse.

Page 42: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 42 von 219

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl 3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl 3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl 3.

Page 43: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 43 von 219

Modultitel Modulcode

Stadtgeographie und Stadtmanagement Geogr-32

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder Hausarbeit: Stadtgeographie und

Stadtmanagement

Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Stadtplanung und Stadtmanagement Hausarbeit Benotet Wahl 50

Hausarbeit: Stadtentwicklung im europäischen

Kontext

Hausarbeit Benotet Wahl 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Page 44: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 44 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 45: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 45 von 219

Modultitel Modulcode

Globalisierung und regionalwirtschaftliche Entwicklung Geogr-33

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Globalisierung und regionalwirtschaftli-

che Entwicklung

Klausur Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Wirtschaftsgeographie Ostasiens Hausarbeit Benotet Wahl 50

Hausarbeit: Globalisierung und regionalwirtschaft-

liche Entwicklung

Hausarbeit Benotet Wahl 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Page 46: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 46 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 47: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 47 von 219

Modultitel Modulcode

Stadtökologie Geogr-22

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Stadtökologie Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Klausur oder Hausarbeit: Stadtökologie Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Das Modul befasst sich mit Veränderungen der Umweltmedien Klima, Wasser, Boden und Luft in urbanen

Ökosystemen und mit den Wirkungen der stadtspezifischen Umweltbelastungen auf Menschen, Tier- und

Pflanzenwelt. Hierzu sollen ausgewählte ökosystemare Modellansätze vergleichend betrachtet werden.

Ausgehend von der Darstellung der

Lernziele

Literatur

Page 48: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 48 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 49: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 49 von 219

Modultitel Modulcode

Klimawandel und Landschaft Geogr-24

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Klima- und Landschaftswandel Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Klausur: Klima und Klimafolgen Klausur Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen der Klimatologie und erörtert die regional differen-

zierte Wirkung des Klimas auf die verschiedenen Teilkompartimente von Landschaftsökosytemen. Im

Lernziele

Literatur

Page 50: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 50 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 51: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 51 von 219

Modultitel Modulcode

Geographische Entwicklungsforschung Geogr-34

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Geographische Entwicklungsforschung Klausur Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Stadtentwicklung in Entwicklungs-

und Schwellenländern

Hausarbeit Benotet Wahl 50

Hausarbeit: Wirtschafts- und Sozialgeographie

Lateinamerikas

Hausarbeit Benotet Wahl 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Page 52: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 52 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 53: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 53 von 219

Modultitel Modulcode

Ökosysteme der Erde Geogr-26

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Ökosysteme der Erde Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Klausur: Ökosysteme der Erde Klausur Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Physisch-geographische Merkmale der Ökosysteme der Erde Ökozonen, Höhenstufen Schwerpunkte: Kli-

mageographie, Geomorphologie, Geologie,

Lernziele

Literatur

Bork, H.-R. (2006): Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen (Primus-Verlag und WBG)

Page 54: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 54 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 55: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 55 von 219

Modultitel Modulcode

Umweltkommunikation und Umweltmanagement an Hochschulen Geogr-30

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christoph Corves

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben bzw. erarbeitet.

Page 56: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 56 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 57: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 57 von 219

Modultitel Modulcode

Demographischer Wandel und Migration Geogr-31

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder Hausarbeit: Demographischer Wan-

del und Migration

Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Migration und Integration Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 58: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 58 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 59: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 59 von 219

Modultitel Modulcode

Kulturgeographie Geogr-37

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Kulturgeographie Klausur Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Kulturgeographie Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Page 60: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 60 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 61: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 61 von 219

Modultitel Modulcode

Stadtentwicklungsplanung Geogr-36

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Stadtentwicklungsplanung (Hauptse-

minar)

Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Stadtentwicklungsplanung (Übung) Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Page 62: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 62 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 63: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 63 von 219

Modultitel Modulcode

Landschaftsentwicklung Geogr-27

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Landschaftsentwicklung Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Klausur: Landschaftsentwicklung Klausur Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben bzw. erarbeitet.

Page 64: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 64 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 65: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 65 von 219

Modultitel Modulcode

Evolutionary Economic Geography Geogr-38

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Evolutionary Economic Geography Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Klausur oder Hausarbeit: Evolutionary Economic

Geography

Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Page 66: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 66 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 67: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 67 von 219

Modultitel Modulcode

Tourismusgeographie Geogr-39

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder Hausarbeit: Tourismusgeographie Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Tourismusgeographie Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

MNF-Geogr-03 und MNF-Geogr-04

Page 68: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 68 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 69: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 69 von 219

Modultitel Modulcode

Neue Kulturgeographie Geogr-40

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder Hausarbeit: Neue Kulturgeographie Klausur oder

Hausarbeit

Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Neue Kulturgeographie Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Page 70: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 70 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, (Version

2013)

Wahl 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

(Version 2013)

Wahl 3.

Page 71: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 71 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfächerkonto 82|050|-|H|2013|1210

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 40

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Page 72: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 72 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Soziologie

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 26

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 73: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 73 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Geschichte

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 25

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 74: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 74 von 219

Modultitel Modulcode

Einführungsmodul Regionalgeschichte gesc-baEinfRG

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Historisches Seminar

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 7,5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat: Einführung Regionalgeschichte Referat Benotet Pflicht -

Teilnahme: Vorlesung Einführung Regionalge-

schichte

Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 75: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 75 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 2. und 3. Semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2. und 3. Semester

Page 76: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 76 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Wahlbereich Einführungsmodul gesc-baEinf(1)

Veranstalter

Historisches Seminar

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 17,5

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Page 77: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 77 von 219

Modultitel Modulcode

Einführungsmodul Alte Geschichte gesc-baEinfAG(1)

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Historisches Seminar

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 17,5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Einführung Alte Geschichte Hausarbeit Benotet Pflicht -

Klausur: Einführung Alte Geschichte Klausur Benotet Pflicht -

Hausarbeit, Essay oder Rezension: Aufbau Alte

Geschichte

Schriftlich Benotet Wahl -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 78: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 78 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Page 79: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 79 von 219

Modultitel Modulcode

Einführungsmodul Mittelalter gesc-baEinfMA(1)

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Historisches Seminar

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 17,5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung Mittelalter Klausur Benotet Pflicht -

Hausarbeit: Einführung Mittelalter Hausarbeit Benotet Pflicht -

Hausarbeit, Essay oder Rezension: Aufbau Mittel-

alter

Schriftlich Benotet Wahl -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 80: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 80 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Page 81: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 81 von 219

Modultitel Modulcode

Einführungsmodul Neuzeit gesc-baEinfNZ(1)

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Historisches Seminar

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 17,5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Einführung Neuzeit Hausarbeit Benotet Pflicht -

Klausur: Einführung Neuzeit Klausur Benotet Pflicht -

Hausarbeit, Essay oder Rezension: Aufbau Neu-

zeit

Schriftlich Benotet Wahl -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 82: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 82 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Page 83: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 83 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Politikwissenschaft

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 25

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 84: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 84 von 219

Modultitel Modulcode

Einführung in die Politikwissenschaft polw-Geo-1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Sozialwissenschaften

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft Pflicht 2

Tutorium Tutorium zu "Einführung in die Politikwissenschaft" Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 85: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 85 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Page 86: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 86 von 219

Modultitel Modulcode

Politikwissenschaft 1 polw-Geo-2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Sozialwissenschaften

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Das politische System Deutschlands Wahl 2

Seminar Basisseminar "Das politische System Deutschlands" Wahl 2

Vorlesung Vergleichende Regierungslehre Wahl 2

Seminar Basisseminar "Vergleichende Regierungslehre" Wahl 2

Vorlesung Politische Theorie und Ideengeschichte Wahl 2

Seminar Basissemianr "Politische Theorie und Ideenge-

schichte"

Wahl 2

Page 87: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 87 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Das politische System Deutschlands Klausur Benotet Pflicht 2,5

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Basissemi-

nar Das politische System Deutschlands

Referat

schriftl.Ausarbei

Benotet Wahl 5

Hausarbeit: Basisseminar Das politische System

Deutschlands

Hausarbeit Benotet Wahl 5

Klausur: Vergleichende Regierungslehre Klausur Benotet Pflicht 2,5

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Basissemi-

nar Vergleichende Regierungslehre

Referat

schriftl.Ausarbei

Benotet Wahl 5

Hausarbeit: Basisseminar Vergleichende Regie-

rungslehre

Hausarbeit Benotet Wahl 5

Klausur: Politische Theorie und Ideengeschichte Klausur Benotet Pflicht 2,5

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Basissemi-

nar Politische Theorie und Ideengeschichte

Referat

schriftl.Ausarbei

Benotet Wahl 5

Hausarbeit: Basisseminar Politische Theorie und

Ideengeschichte

Hausarbeit Benotet Wahl 5

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Weitere Angaben

Die Studierenden besuchen zwei der drei Vorlesungen und eines der drei Seminare. Die Wahl der Vorle-

sungen und des Seminars ist mit der Anmeldung zur Prüfung verbindlich.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013)

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007)

Wahl

Wahl

-

-

Page 88: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 88 von 219

Modultitel Modulcode

Politikwissenschaft 2 polw-Geo-3

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Sozialwissenschaften

Fakultät

Philosophische Fakultät

Prüfungsamt

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Internationale Beziehungen Wahl 2

Seminar Basisseminar "Internationale Beziehungen" Wahl 2

Vorlesung Europäische Integration Wahl 2

Seminar Basisseminar "Europäische Integration" Wahl 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Internationale Beziehungen Klausur Benotet Pflicht 2,5

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Basissemi-

nar Internationale Beziehungen

Referat

schriftl.Ausarbei

Benotet Wahl 5

Hausarbeit: Basisseminar Internationale Bezie-

hungen

Hausarbeit Benotet Wahl 5

Klausur: Europäische Integration Klausur Benotet Pflicht 2,5

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Basissemi-

nar Europäische Integration

Referat

schriftl.Ausarbei

Benotet Wahl 5

Hausarbeit: Basisseminar Europäische Integration Hausarbeit Benotet Wahl 5

Page 89: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 89 von 219

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Weitere Angaben

Die Studierenden besuchen beide Vorlesungen und eines der beiden seminare. Die Wahl des Seminars ist

mit der Anmeldung zur Prüfung verbindlich.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Page 90: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 90 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Prähistorische und Historische Archäologie

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 20

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 91: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 91 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Botanik

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 25

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 92: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 92 von 219

Modultitel Modulcode

Bestimmungsübungen und Exkursionen biol-105

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 29,6

Arbeitsaufwand insgesamt 296 Stunden

Präsenzstudium 101 Stunden

Selbststudium 195 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Für Prähistorische und Historische Archäologie sind biol-102 und biol-103 Vorraussetzung.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Systematik und Biologie einheimischer Pflanzen und

Tiere

2

Vorlesung Einführung in die Synökologie Pflicht 1

Übung

Übung

Bestimmung von Tieren

Bestimmung von Pflanzen

Pflicht

Pflicht

2

2

Exkursion Exkursionen zur Formenkenntnis und Biologie von

Pflanzen und Tieren

Pflicht 2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Aktive Teilnahme an den Übungen und Exkursionen.

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Abgabe des Herbariums.

Page 93: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 93 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Systematik und Biologie einheimischer

Pflanzen und Tiere, Synökologie, Bestimmungs-

übungen und Exkursionen zur Formenerkennung

Klausur Benotet Pflicht 100

Klausur 1: Systematik und Biologie einheimischer

Pflanzen und Tiere, Synökologie, Bestimmungs-

übungen und Exkursionen zur Formenerkennung

Klausur Benotet Pflicht 50

Klausur 2: Systematik und Biologie einheimischer

Pflanzen und Tiere, Synökologie, Bestimmungs-

übungen und Exkursionen zur Formenerkennung

Klausur Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Anmeldung im Prüfungsamt/Ausweis bei Klausur.

Prüfung im 4. Semester.

Lehrinhalte

Vermittelt wird die Kenntnis einheimischer Wirbelloser und Wirbeltiere bis zu unterschiedlichen systema-

tischen Kategorien und die Artenkenntnis einheimischer Gefäßpflanzen inklusive ihrer Ökologie. Auf den

Exkursionen werden diese Organismen im Lebensraum demonstriert. Die Vorlesungen führen ein in die

Biologie der behandelten Organismen und die Wechselbeziehungen zum Lebensraum.

Lernziele

Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Systematik und Biologie einheimischer Pflanzen und Tiere

und Grundkenntnisse in der Synökologie der Pflanzen (Populationsökologie, Landschaftsökologie, Natur-

schutz, Biodiversitätsforschung)

Literatur

Skript, Bestimmungsbücher, Exkursionsmaterial

Rothmaler, W. Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen, Grundband, Gustav Fischer, Elsevier,

fakultativ:

Lüder, R. – Grundkurs Pflanzenbestimmung, Quelle &Meyer

Schaefer, M. (1994): Brohmer - Fauna von Deutschland. Quelle &Meyer

Bestimmungsbücher. Quelle &Meyer, Heidelberg, Wiesbaden

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Biologie, (Version 2007)

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013)

Pflicht

Wahl

3. und 4. Fach-

semester

3. und 4. Fach-

semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3. und 4. Fach-

semester

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Pflicht 3. und 4. Fach-

semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie,

(Version 2007)

Pflicht 3. und 4. Fach-

semester

Page 94: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 101 von 219

Modultitel Modulcode

Vegetation, Mikroklima und Böden biol-163

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Wolfgang Bilger

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Botanisches Institut und Botanischer Garten

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 27 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 146,5 Stunden

Präsenzstudium 84 Stunden

Selbststudium 10,5 + 42 = 52,5 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme am Pflanzenbestimmungskurs

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vegetation, Mikroklima und Böden Pflicht 2

Exkursion Vegetation, Mikroklima und Böden Pflicht 4

Übung Vegetation, Mikroklima und Böden Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Weitere Dozentinnen und Dozenten: Mitarbeiter_innen des Botanischen Instituts sowie der Geobota-

nik/Institut für Ökosystemforschung

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Aktive Teilnahme an der Übung.

Präsentation der Ergebnisse in Form wissenschaftlicher Vorträge

Page 95: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 102 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokolle: Vegetation, Mikroklima und Böden Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Kurzzusammenfassung

Einführung in ökophysiologische und geobotanische Freilandarbeit

Lehrinhalte

Abiotische Standortsfaktoren und die physiologische Reaktion der Pflanzen werden im Freiland erfasst. Die

notwendigen theoretischen Grundlagen und methodischen Kenntnisse werden in Vorlesungen und Übun-

gen vermittelt. Vorkommen und Leistung von Pflanzen und die jeweils herrschenden abiotischen und bioti-

schen Umweltbedingungen werden im Kontext betrachtet.

Lernziele

Die Studierenden können die Auswirkungen (mikro-)klimatischer und edaphischer Bedingungen auf Pflan-

zen abschätzen. Sie kennen Messtechniken zur Erfassung von abiotischen und biotischen Faktoren und

funktioneller Merkmale von Pflanzen. Sie können im Freiland einfache Versuchsanordnungen entwickeln.

Sie können Versuchsergebnisse statistisch aufarbeiten und in einem Vortrag sowie schriftlich wiedergeben.

Sozialkompetenz wird durch Teamarbeit vermittelt.

Literatur

Von Willert DJ, Matssek R , Herppich W (1995) Experimentelle Pflanzenökologie. Thieme, Stuttgart

Larcher, W. (2001) Ökophysiologie der Pflanzen. 6.Aufl. Ulmer.

Frey, W. und Lösch, R. (2010): Geobotanik: Pflanze und Geobotanik in Raum und Zeit. 3. Aufl. Spektrum

Weitere Angaben

Das Modul beinhaltet in der Pfingstwoche 6 Geländetage/Übungen in Franken und erfordert Geländetaug-

lichkeit.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Biologie, (Version 2007)

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013)

Wahl

Wahl

-

-

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Wahl -

Page 96: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 103 von 219

Modultitel Modulcode

Grundlagen der Botanik für Naturwissenschaftler biol-504

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 28,5

Arbeitsaufwand insgesamt 285 Stunden

Präsenzstudium 100 Stunden

Selbststudium 185 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundlagen der Botanik Klausur Benotet Pflicht 80

Praktikumsaufgabe: Grundlagen der Botanik Praktikumsauf-

gaben

Benotet Pflicht 20

Lehrinhalte

Methoden der Untersuchung pflanzlicher Organismen, wie z.B. Beschaffung und Kultur, Haltung und Kon-

servierung, Präparation und Schnitt, Färbung, direkte sowie lupenunterstützte und lichtmikroskopische

Beobachtung, Protokollierung. Theoretische Grundlagen und praktische Übungen zu der gesamten Breite

pflanzlicher Organismen: v.a. Cyanobakterien, Algen, Pilze, Flechten, Moose, Farne, Samenpflanzen.

Zusätzlich wird ein Überblick verschiedener Teildisziplinen der Biologie gegeben.

Lernziele

Die Studierenden haben Grundkenntnisse zur Vielfalt, zum anatomisch und morphologischen Aufbau, zu

den Lebenszyklen und zur systematischen Einordnung der Pflanzen. Sie haben einen ersten Überblick

über die Diversität im Pflanzenreich sowie Hinweise, wie diese Lerninhalte mit den später zu vertiefenden

Kennt- nissen der Zellbiologie, Pflanzenphysiologie, Entwicklungsbiologie und Ökologie zu verknüpfen sind.

Literatur

Übungs-Skript; empfohlene Lehrbücher z.B. Strasburger, Lehrbuch der Botanik

Page 97: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 104 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Wahl -

Page 98: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 105 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Bodenkunde

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 21

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 99: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 106 von 219

Modultitel Modulcode

Grundlagen der Bodenkunde und Pflanzenbau AEF-expagr1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundlagen der Bodenkunde Klausur Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Page 100: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 107 von 219

Modultitel Modulcode

Bodeninventur und -genese AEF-expagr2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Bodenkunde Mündlich Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Page 101: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 108 von 219

Modultitel Modulcode

Belastung und Schutz von Böden AEF-agr034

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Horn

Veranstalter

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde - Bodenkunde

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bestandene Module der Propädeutika

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen der Bodenkunde (entsprechend den Inhalten des Moduls Grundlagen Pflanzen-

bau und Bodenkunde)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Physikalische Bodenbelastung Pflicht 1

Vorlesung Chemische Bodenbelastung Pflicht 1

Seminar Vertiefendes Seminar zu chemischen und physikali-

schen Prozessen

Pflicht 1

Praktikum Laborpraktikum zu chemischen und physikalischen

Prozessen

Pflicht 1

Vorlesung AEF-agr034-V5 - Ergänzungsveranstaltung Mikrobio-

logie und Biochemie des Boden

Wahl 1

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßiger Besuch des Praktikums/Seminars/Übung entsprechend den Bestimmungen der FPO.

Page 102: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 109 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Belastung und Schutz von

Böden

Mündlich Benotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Prüfer: Honr/Zimmermann

Lehrinhalte

Bodenerosion, Bodenverdichtung, Deponierung von Abfällen, Stoffkreisläufe, Bodenversauerung und -ver-

salzung

Lernziele

Die Studierenden sind vertraut mit physikalischen und chemischen Bodenbelastungen (Feststoff- und

Lösungstransporte, Verdichtung, Kontamination etc.) auf unterschiedlichen Skalen (lokal-global). Zusätz-

lich sind sie befähigt, die Methoden der physikalischen und chemischen Analytik an konkreten Bodenpro-

ben durchzuführen.

Literatur

Hartge, K. H.; Horn, R. (2014) Einführung in die Bodenphysik. Schweinebart-Verlag; Kezdi, A. (1969)

Bodenphysik, VEB Verlag; Morgan, R. P. C. (1995) Soil Erosion and Management, CRC Press

Enke-Verlag; SPOSITO (1998): Bodenchemie

Page 103: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 110 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Pflicht 5.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 5.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-

cherökonomie, (Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Pflicht 5.

Page 104: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 111 von 219

Modultitel Modulcode

Spezieller Bodenschutz AEF-agr509

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Horn

Veranstalter

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde - Bodenkunde

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bestandene Module der Propädeutika

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse physikalischer und chemischer Grundlagen der Bodenkunde

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung

Vorlesung

Bodensanierung

Bodenrekultivierung

Pflicht

Pflicht

1

1

Vorlesung Schadstoffe in Böden Pflicht 1

Exkursion Exkursion zu Spezieller Bodenschutz Pflicht 1

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßiger Besuch des Praktikums/Seminars/Übung entsprechend den Bestimmungen der FPO.

Page 105: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 112 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Spezieller Bodenschutz Mündlich Benotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Prüfer: Horn/Schleuß

Lehrinhalte

Bodenschutz, Bodenmelioration, Bodensanierung, Boden-Schadstoffe

Lernziele

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die Aspekte des Bodenschutzes, sie sind mit Meliorati-

ons- und Sanierungsmethoden vertraut, sie haben Kenntnisse über Schadstoffe und -pfade in Böden erwor-

ben. Durch eine Exkursion verstehen sie die erlernten Sachverhalte vor Ort zu durchschauen.

Literatur

Blume, H.-P. (1992): Handbuch des Bodenschutzes, ecomed

Vorlesungsskript

Page 106: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 113 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-

cherökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Page 107: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 114 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Geowissenschaften

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 27

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 108: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 115 von 219

Modultitel Modulcode

Allgemeine Geowissenschaften I geow-1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 210 Stunden

Präsenzstudium

Selbststudium

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine, Anfänger-Lehrveranstaltungen

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geowissenschaften I Pflicht 3

Vorlesung Einführung in die Methoden der Stratigraphie 1

Übung Gesteinskurs I Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Allgemeinen Geowis-

senschaften I

Klausur Benotet Pflicht 5

Klausur: Einführung in die Methoden der Strati-

graphie

Klausur Benotet Pflicht 2

Mündliche Prüfung: Gesteinskurs I Mündlich Benotet Pflicht 3

Page 109: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 116 von 219

Lehrinhalte

Allgemeine Geowissenschaften I: Entstehung der chemischen Elemente im Universum, Bildung von Pla-

netensystemen, Entstehung der Erde, Differentiation der Erde in Kern, Mantel und Kruste. Meteorite und

ihre Bedeutung für die Erforschung der frühen Prozesse in der Erdentwicklung. Chemischer und mineralo-

gischer Aufbau der Erde, Phasenumwandlungen und Reaktionen zwischen Mineralen des Erdmantels mit

zunehmender Tiefe. Entstehung, Zusammensetzung und Aufbau von ozeanischer und kontinentaler Kru-

ste. Erläuterung von Methoden und ihrer Anwendungen zur Bestimmung von physikalischen Vorgängen in

Raum und Zeit; dazu dienen beobachtete physikalische Parameter wie Gesteinsdichte, Elastizität, Viskosi-

tät, Gesteinsmagnetisierung, elektrische Leitfähigkeit, elastische Spannungen, Druck und Temperatur.

Dazu werden Messungen des Schwere-, Magnet-, Temperatur- und des Deformationsfeldes benötigt,

ebenso wie die Kenntnis der natürlichen und künstlichen Felder seismischer Wellen oder des

Wärmestroms. daraus werden Aussagen zum Schalenaufbau der Erde abgeleitet und zusätzlich auch

Aussagen über die stoffliche Zusammensetzung des Erdinneren.

Stratigraphie: Vermittlung von Grundkonzepten der stratigraphischen Beschreibung und Korrelation; klassi-

sche Lithostratigraphie und ausgewählte Beispiele der Biostratigraphie, neuere Methoden der Sequenzstra-

tigraphie. Absolute und relative Altersdatierungsmethoden mit Hilfe der Magnetostratigraphie und der Isoto-

penstratigraphie werden an ausgewählten Beispielen diskutiert.

Gesteinskurs I: Makroskopische Gesteinsbestimmung an Hand von Proben unter Anleitung.

Lernziele

Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und einem Verständnis für die Struktur, die Erdmaterialien und

Gesteine sowie die Prozesse im Inneren des Planeten Erde. Erwerb der Grundlagen zum Verständnis der

Wechselwirkungen zwischen endogenen und exogenen Kräften und zum Verständnis der Interaktionen zwi-

schen Erde, Wasserhülle und Atmosphäre. Fachkompetenz 100%

Literatur

Hans Berckhemer, 1990, Grundlagen der Geophysik, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, ISBN:

3-534-03974-2

Schmidt, Sabine ; Heubeck, C. ; Götze, Hans-Jürgen: Die Erde - der dynamische Planet. Ein Lehrgang über

dynamische Prozesse! 2. Auflage In: Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (2006), S. CD.

Bahlburg, H. Enke-Verlag.

Press, F. &Siever, R. (1998): Understanding Earth. - 2nd ed., W.H. Freeman and Company, New York.

Okrusch &Matthes (2006) Mineralogie, Springer Verlag

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Pflicht -

Page 110: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 117 von 219

Modultitel Modulcode

Allgemeine Geowissenschaften II geow-2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium

Selbststudium

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Allgemeinen Geowissenschaften II

(Vorlesung)

Pflicht 2

Übung Gesteinskurs II (Petrologie) (Übung) Pflicht 2

Exkursion Geländekurs Allg. Geowissenschaften II (Exkursion) Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Allgemeinen Geowis-

senschaften II

Klausur Benotet Pflicht -

Mündliche Prüfung: Gesteinskurs II (Petrologie) Mündlich Benotet Pflicht -

Bericht: Geländekurs Allg. Geowissenschaften II Bericht Benotet Pflicht -

Page 111: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 118 von 219

Lehrinhalte

Allgemeine Geowissenschaften II: (a) Wechselwirkung zwischen Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmo-

sphäre.

Sedimentationsprozesse, Verwitterung und Stofftransport an der Erdoberfläche. (b) Ursachen von Magma-

tismus: Mittelozeanische Rücken, Intraplattenmagmatismus, Subduktionszonen; Schmelzbildung in der kon-

tinentalen Kruste. Aufstieg und Differentiation von Magmen. Intrusionsformen magmatischer Körper. Aufbau

und Chemie wichtiger magmatischer Minerale. Chemische und mineralogische Einteilung von Magmatiten.

Binäre und ternäre Stoffsysteme zur Erklärung von Differentiationsprozessen in Magmen.

(c) Metamorphose von Gesteinen bei Gebirgsbildung, Subduktion und im Kontakt mit intrudierenden Mag-

men und heißen tektonischen Körpern. Rekristallisation von Mineralen und Entstehung von Schieferung bei

Durchbewegung. Prinzipien der Mineralneubildung bei steigenden Drücken und Temperaturen. Beziehun-

gen zwischen Geodynamik und metamorpher Fazies und Faziesserien; Druck-Temperatur-Pfade.

Gesteinskurs II: Gesteine des Oberen Erdmantels (Peridotite und Pyroxenite), Gesteine aus Mantelschmel-

zen und deren Differentiationsprodukte (Plutonite, Vulkanite). Beziehung zwischen Genese, Chemismus

und Mineralogie von Magmatiten. Entstehung und Mineralogie von granitischen Gesteinen (S-, I-, A-Typen).

Beziehung zwischen Chemie der Schmelzquelle und der Chemie/Mineralogie von Graniten. Mineralpara-

genesen in Metapeliten, Metabasiten und Metaaziditen als Indikatoren des Metamorphosegrads. Metamor-

phe Gesteine als Indikatoren geodynamischer Prozesse. Bestimmung magmatischer und metamorpher

Gesteine anhand des makroskopisch erkennbaren Mineralbestandes und des Gefüges.

Geländeübungen: Heranführen an die geologische Arbeitsweise im Gelände.

Lernziele

Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und einem Verständnis für die Struktur, die Erdmaterialien und

Gesteine sowie die Prozesse im Inneren des Planeten Erde, konkret dem Zusammenhang zwischen Geo-

dynamik, Magmatismus und Metamorphose. Umsetzung der Vorlesungsinhalte im Gelände. Vorlesung und

Übung: Fachkompetenz 100%; Exkursion: Fachkompetenz 90%, Präsentationskompetenz 10%

Literatur

Press, F. &Siever, R. (1998): Understanding Earth. - 2nd ed., W.H. Freeman and Company, New York.

Okrusch &Matthes (2006) Mineralogie, Springer Verlag

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007)

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007)

Pflicht

Pflicht

-

-

Page 112: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 119 von 219

Modultitel Modulcode

Historische Geologie geow-11b

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Entwicklung der Erde / Quartärgeologie Klausur Benotet Pflicht 70

Bericht: Geologie von Schleswig-Holstein Bericht Benotet Pflicht 15

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Page 113: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 120 von 219

Modultitel Modulcode

Einführung in die Marine Geologie geow-12

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium

Selbststudium

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Marine Geologie (Vorlesung) Pflicht 1

Vorlesung Einführung in die Paläozeanographie (Vorlesung) Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Marine Geologie Klausur Benotet Pflicht -

Klausur: Einführung in die Paläozeanographie Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Morphologie der Ozeanbecken und Kontinentränder, Meerespiegelschwankungen, Sedimente und Fossi-

lien, Zusammensetzung der Sedimente, Methoden der Paläozeanographie, Einführung in die

geologische Geschichte der bestehenden Ozeane und deren Zirkulation

Page 114: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 121 von 219

Lernziele

Grundlegende Kenntnis über die Geologie des Meeresbodens und zur Zusammensetzung der Sedimente

sowie über Methoden zur Rekonstruktion von Sedimenteintrag, biologischer Produktion und Zirkulation im

Ozean

Literatur

Kennet: Marine Geology

Seibold und Berger: The Sea Floor Lisitzin: Ocean Sedimentation

Weitere Angaben

Diese Modul wird von dem Nachfolger von Prof. Stoffers angeboten, Berufungsverfahren läuft

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Page 115: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 122 von 219

Modultitel Modulcode

Küstengeologie geow-BWMU3

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium

Selbststudium

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Basismodule

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Küstengeologie (Vorlesung) Wahl 2

Übung Messmethoden (Morphologie, Bathymetrie, Wasser-

säule) (Übung)

Wahl 3

Übung Geländeübungen (BSc Küstengeologie) (Übung) Wahl 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Küstengeologie Klausur Benotet Pflicht 30

Bericht: Exkursionen Bericht Benotet Pflicht 20

Praktikumsprotokolle: Messmethoden Land/Meer Protokoll Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Grundlagen der Küstengeologie mit Vorlesung, Exkursionen und Geländeübungen (Land/See)

Page 116: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 123 von 219

Lernziele

Erwerb von Grundkenntnissen in der Küstengeologie und Küstenmorphologie/-morphodynamik

Erlernen von wichtigen Techniken der Geländeaufnahme land- und seeseitig

Literatur

Carter, R.W.G. ,1988, Coastal Environments: 617 p.; London, San Diego, New York, Berkeley, Boston

(Academic Press).

Schäfer, A., 2005, Klastische Sedimente. 414 S., Elsevier.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und Historische

Archäologie, (Version 2007)

Wahl -

Page 117: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 124 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Informatik

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 24

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 118: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 125 von 219

Modultitel Modulcode

Informatik für Nebenfächler (vertiefend) NF-Inf-1v

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 8

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Modulprüfung: Informatik für Nebenfächler (vertie-

fend)

Modulprüfung Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 119: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 126 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-

kanistik, (Version 2007)

Wahl -

Page 120: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 127 von 219

Modultitel Modulcode

Systematisches Programmieren NF-Inf-2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 8

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Modulprüfung: Systematisches Programmieren Modulprüfung Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 121: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 128 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-

kanistik, (Version 2007)

Wahl -

Page 122: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 129 von 219

Modultitel Modulcode

Informationssysteme Inf-IS

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 8

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Modulprüfung: Informationssysteme Modulprüfung Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 123: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 130 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Pflicht -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Pflicht -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Economics, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Quantitative Economics, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Quantitative Finance, (Version 2007) Pflicht -

Page 124: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 131 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Meteorologie

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 25

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 125: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 132 von 219

Modultitel Modulcode

Einführung in die Meteorologie I &II mete-101

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung Meteorologie I+II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 126: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 133 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht -

Page 127: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 134 von 219

Modultitel Modulcode

Klimaphysik mete-201a

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche Prüfung: Klimaphysik Schriftlich oder

Mündlich

Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozea-

nographie - Geophysik, (Version 2007)

Wahl -

Page 128: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 135 von 219

Modultitel Modulcode

Angewandte Synoptik Mete-201b

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche Prüfung: Angewandte

Synoptik

Schriftlich oder

Mündlich

Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozea-

nographie - Geophysik, (Version 2007)

Wahl -

Page 129: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 136 von 219

Modultitel Modulcode

Feldpraktikum Meteorologie Pher-110c

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 8

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Feldpraktikum Meteorologie Mündlich Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozea-

nographie - Geophysik, (Version 2007)

Pflicht -

Page 130: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 137 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Naturschutz und Landschaftsplanung

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 24

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 131: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 138 von 219

Modultitel Modulcode

Grundlagen der Agrarökologie AEF-expagr5

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundlagen der Agrarökologie Klausur Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Page 132: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 139 von 219

Modultitel Modulcode

Vegetationsökologie AEF-agr033

Modulverantwortliche(r)

Dr. Tobias Donath

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bestandene Module der Propädeutika

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen der Agrar- und Vegetationsökologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vegetation Mitteleuropas Pflicht 2

Übung Vegetationskundliche Exkursionen und Bestimmungs-

übungen

Pflicht 2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Bestandene Module der Propädeutika

Page 133: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 140 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Vegetationsökologie Mündlich Benotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Prüfer: Dr. Donath

QIS: Konto 15300 mit PNR 2680

Lehrinhalte

Vegetation Mitteleuropas; Klima- und Vegetationsverhältnisse Mitteleuropas; Abgrenzung gegen benach-

barte Räume; Wälder; Moore; Heiden; Grünland; Fließ- und Stillgewässer; Ruderal- und Segetalvegetation;

alpine Vegetation; vegetationskundliche Methoden; Technik der Vegetationsaufnahme.

Lernziele

Die Studierenden sind befähigt, die wichtigsten Vegetationstypen Mitteleuropas im Gelände zu erkennen.

Sie können verschiedene vegetationskundliche Methoden anwenden, verstehen wesentliche standortökolo-

gische Zusammenhänge und sind in der Lage, einige Methoden der Geobotanik zielgerichtet anzuwenden.

Literatur

Ellenberg "Vegetation Mitteleuropas" 1996; Pfadenhauer "Vegetationsökologie" 1997; Dierßen "Einführung

in die Pflanzensoziologie" 1990; Begon, Harper, Townsend "Ökologie" (neueste Auflage)

Page 134: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 141 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2008)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Pflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-

cherökonomie, (Version 2008)

Wahl 4.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 4.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Pflicht 4.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Pflicht 4.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf- Pflicht 4. ten, (Version 2008)

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Pflicht 4.

(Version 2008)

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Pflicht 4.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-

ökonomie, (Version 2008)

Pflicht 4.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Pflicht 4.

Page 135: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 142 von 219

Modultitel Modulcode

Ökosystemschutz AEF-agr035

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Tim Diekötter

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 LP

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bestandene Module der Propädeutika

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse der Agrar- und Vegetationsökologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes Pflicht

Vorlesung Ökosystemschutz Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Ökosystemschutz Mündlich Benotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Page 136: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 143 von 219

Lehrinhalte

Gefährdung und Gefährdungsursachen, Schutzgebiete, Sukzession und Flächenstillegung, Prozessschutz,

Metapopulationskonzept und Überlebensfähigkeit von Populationen, Biotopverbund, Biotopkartierung,

Bewertungsverfahren, Methoden der Bestandsaufnahme, Indikatoren, Zielartenkonzepte, Infrastrukturent-

wicklung und Habitatfragmentierung, Verpflanzung von Lebensräumen, Renaturierungsökologie, Flurberei-

nigung, Artenschutzprogramme, Erfolgskontrolle. In der Vorlesung Ökosystemschutz werden diese Themen

bezogen auf ausgewählte Lebensraumtypen behandelt (Wälder, Moore, Heiden, Küstenbiotope, Gewässer,

Siedlungsgebiete, landwirtschaftliche Flächen).

Lernziele

Absolventen sind befähigt, auf der Basis ökologisch-naturwissenschaftlicher aber auch rechtlich-formaler

Grundlagen, eigenverantwortlich problemadäquate Lösungsansätze für die wichtigsten Fragestellungen

des modernen Arten- und Biotopschutzes zu finden. Einsatzgebiete sind die Landschaftsplanung, die Ein-

griffsbewältigung (z. B. Umweltverträglichkeits-untersuchung, Verträglichkeitsuntersuchung nach der Habi-

tatrichtlinie, Landschaftspflegerischer Begleitplan) und spezielle Arten- und Biotopschutzprogramme (z. B.

Schutzgebietsmanagement, Biotopverbund, Populationsmanagement).

Literatur

Arbeitsunterlagen: Lehrbücher und Literatur zu Spezialgebieten werden in der Vorlesung besprochen / Foli-

enskript

Page 137: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 144 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 5.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Pflicht 5.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-

sion 2015)

Pflicht 5.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-

cherökonomie, (Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 5.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-

kanistik, (Version 2007)

Pflicht 5.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015)

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011)

Wahl

Wahl

5.

5.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl 5.

Page 138: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 145 von 219

Modultitel Modulcode

Grundlagen der räumlichen Umweltplanung AEF-expagr6

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde - Bodenkunde

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Grundlagen der räumlichen

Umweltplanung

Mündlich Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) PflichtWahl -

Page 139: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 146 von 219

Modultitel Modulcode

Angewandte Tierökologie AEF-agr517

Modulverantwortliche(r)

Priv.-Doz. Dr. Heinrich Reck

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bestandene Module der Propädeutika

Empfohlene Voraussetzung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Erfassung und Bewertung von Indikatorgruppen für Pflicht 1

die Landschaftsplanung

Übung Tierökologische Übungen Pflicht 3

Zusatzübung Vogelkundliche Exkursion Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme an Exkursionen/Praktika/Seminaren/Übungen entsprechend den Bestimmungen

der FPO.

Page 140: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 147 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Angewandte Tierökologie Protokoll Benotet Pflicht 50

Referat: Angewandte Tierökologie Referat Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Prüfer: Dr. Reck/Prof. Dr. Diekötter

QIS: Konto 32700 mit PNR 1911 und 1912

Lehrinhalte

Vorlesungen:

In der Vorlesung wird der praxisgerechte Umgang mit speziellen planungsrelevanten Artengruppen vorge-

stellt. Für diese Artengruppen werden die Erfassungs- und Auswertungstechniken erläutert und demon-

striert.

Übung: Kartierübungen inkl. Aufnahme von biotischen und abiotischen Habitatmerkmalen, zönologische

Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, artspezifische Untersuchungen zur Raumnutzung von Individuen

und Populationen, Datenauswertung und Präsentation

Vogelkundliche Exkursionen (freiwillig, bei Interesse)

Lernziele

Durch selbständige Erfassung und Analyse des Vorkommens und der Raumnutzung naturschutzrelevanter

Tierartengruppen beherrschen die Studierenden freilandökologische Methoden und erwerben Basiskennt-

nisse zum Bedarf, zur Auswertung und zur Interpretation von Kartierungsdaten wie sie zur Landschaftspla-

nung und Eingriffsbewältigung erhoben werden; die geforderte Präsentation der Ergebnisse befähigt Stu-

denten zu effizienter Informationsvermittlung.

Literatur

Handbuch Landschaftsökologischer Leistungen (Vereinigung umweltwissenschaftlicher Berufsverbände

Deutschland e. V.);

Mühlenberg: Freilandökologie UTB, Quelle Kratochwil Begon, Harper Bestimmungshilfen, Auswertungs-

und Präsentationsprogramme

Weitere Hinweise auf Studienhilfsmittel werden in der Einführungsveranstaltung zum Modul gegeben.

Zusätzliches Angebot (Teilnahme keine Pflicht) :

Vogelkundliche Exkursionen, N.N. mit W. Scharenberg

Halb- und Ganztagesexkursionen in typische Vogellebensräume Schleswig-Holsteins, Einüben der

Gesänge und Rufe weit verbreiteter Arten (z. T. unter Einsatz von Klangattrappen, „Vogeluhr“), Umgang mit

Bestimmungsliteratur, Beobachtungen zu Revierverhalten, Zug, Nahrungsaufnahme etc.

Weitere Angaben

20; Anmeldung in der 1. Prüfungsperiode des vorhergehenden Semesters in OLAT

Page 141: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 148 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-

cherökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Page 142: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 149 von 219

Modultitel Modulcode

Naturschutz-Management im Offenland

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse ökologischer und planungsmethodischer Grundlagen (entsprechend den Inhalten der Module

Belastung und Schutz von Flora und Fauna, Grundlagen der Umweltökonomie und Umweltplanung)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Naturschutz-Management im Offenland Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat: Naturschutz-Management im Offenland Referat Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Naturschutz-Management im Offen-

land

Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Lehrinhalte

Auswertung vorhandener Daten, ergänzende Biotopkartierung, Interviews mit Landnutzern, kommunalen

Interessensverbänden und Entscheidungsträgern, Datenanalyse, Bewertungsverfahren, Entwicklung von

Planungsempfehlungen, Präsentation der Ergebnisse

Page 143: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 150 von 219

Lernziele

Übung: Das gemeinschaftliche Erarbeiten von interdisziplinären Lösungsansätzen im Bereich kommunalen

Naturschutzes und in unmittelbarer Auseinandersetzung mit Landnutzern und Trägern öffentlicher Belange

qualifiziert die Studierenden zur praktischen Umsetzung theoretischer Kenntnisse und befähigt sie, Metho-

den der Landschaftsentwicklung einzuordnen sowie Landschaften aber auch Planungen zu analysieren und

zu bewerten

Literatur

werden in der Veranstaltung gestellt

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-

ten, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-

ökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Page 144: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 151 von 219

Modultitel Modulcode

Naturschutz-Management in Wäldern und Forsten

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagen der Ökologie und Vegetationsökologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Naturschutz-Management in Wäldern und Forsten Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Naturschutz-Management in Wäldern

und Forsten

Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Protokoll: Naturschutz-Management in Wäldern

und Forsten

Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Page 145: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 152 von 219

Lehrinhalte

Ökologische Grundlagen der Forstwirtschaft, Waldbau, Forsteinrichtung, forstl. Standortskartierung, Wald-

schutz, Zertifizierung, rechtliche Grundlagen, jagdliche Aspekte, Landespflege, exemplarische Bestandes-

aufnahme und Konzepterarbeitung für eine konkrete Waldlandschaft

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte des traditionellen und ökologischen Waldbaus mit Blick auf

ihre Auswirkungen auf biotische und abiotische Ressourcen zu beurteilen und standortsbezogen Biotop-

schutzmaßnahmen für Wälder und Forsten zu entwickeln

Literatur

Vorlesungsskript, Materialien zu Seminar und Übungen je nach behandelten Themen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-

ten, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-

ökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Page 146: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 153 von 219

Modultitel Modulcode

Integrated Management of Rural &Woodland Regions AEF-agr078

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Tim Diekötter

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 180 hours

Präsenzstudium 60 hours

Selbststudium 120 hours

Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

none

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Exkursion Integrated Management of Rural &Woodland Regions Pflicht 2

Übung Integrated Management of Rural &Woodland Regions Pflicht 2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regular visits of excursion, practical course, seminar and exercises are necessary.

Page 147: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 154 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Integrated Management of Rural &Wood-

land Regions

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. period in summersemester

1. period in wintersemester

examiner: Prof. Dr. Diekötter

QIS: 75401 with number of Examination 75420

Lehrinhalte

Basics of species and habitat protection, field methods (habitat mapping, recording indicator species), histo-

rical landscape analysis, interviewing local experts and stakeholders, creating solutions for a given task in

the field of ecological landscape planning and defending their ideas towards the concerned local audience.

Lernziele

The objective of this course is to enable students to understand concepts of ecological landscape mana-

gement especially designed for conservation of biodiversity in rural and woodland regions. They learn to

assess the effects of different landjuse systems on biotic and abiotic components and develop suitable

management strategies and conservation measures. Students are able to link basic ecological knowledge

to issues of environmental management

Literatur

Literature, maps, relevant data etc. will be provided in the course

Page 148: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 155 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1.-3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version

2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-

business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version

2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-

ten, (Version 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-

ten, (Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver- Wahl 1.-3. sion 2013)

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher- Wahl 1.-3.

ökonomie, (Version 2008)

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,

(Version 2013)

Wahl 1.-3.

Page 149: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 156 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Ozeanographie

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 20

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 150: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 157 von 219

Modultitel Modulcode

Einführung in die Ozeanographie mete-101

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung Ozeanographie I+II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 151: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 158 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht -

Page 152: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 159 von 219

Modultitel Modulcode

Physik des Ozeans Ozrg-201

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 12

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche Prüfung: Physik des

Ozeans

Schriftlich oder

Mündlich

Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozea-

nographie - Geophysik, (Version 2007)

Wahl -

Page 153: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 160 von 219

Modultitel Modulcode

Feldpraktikum Ozeanographie Pher-110b

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 8

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Feldpraktikum Ozeanogra-

phie

Mündlich Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozea-

nographie - Geophysik, (Version 2007)

Pflicht -

Page 154: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 161 von 219

Modultitel Modulcode

Messmethoden der Ozeanographie für Nebenfach-Studierende

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Teilnahme: Messmethoden der Ozeanographie Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Page 155: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 162 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Psychologie

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 24

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 156: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 163 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Rechtswissenschaft

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 20

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 157: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 164 von 219

Modultitel Modulcode

Verwaltungsrecht

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Allgemeines Verwaltungsrecht Klausur Benotet Pflicht -

Klausur: Besonderes Verwaltungsrecht Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 158: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 165 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-

sion 2015)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-

sion 2014)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-

sion 2010)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-

kanistik, (Version 2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Wahl -

Page 159: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 166 von 219

Modultitel Modulcode

Staats- und Europarecht

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Staatsrecht I Klausur Benotet Pflicht -

Klausur: Staatsrecht II und Europarecht Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 160: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 167 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-

sion 2015)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-

sion 2014)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-

sion 2010)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-

kanistik, (Version 2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Wahl -

Page 161: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 168 von 219

Modultitel Modulcode

Rechtswissenschaften II für Geographen Geogr

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Rechtswissenschaften für Geogra-

phen (2)

Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 162: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 169 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Wahl -

Page 163: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 170 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Regionalwissenschaft

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 20

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 164: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 171 von 219

Modultitel Modulcode

Raumentwicklung und Regionalpolitik für Geographen VWL-NF-RW-Geo

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 11

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Raumentwicklung und Regionalpolitik Wahl 2

Übung Raumentwicklung und Regionalpolitik Wahl 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Raumentwicklung und Regionalpolitik Klausur Benotet Wahl -

Hausarbeit und Vortrag:Seminar zu Raument-

wicklung und Regionalpolitik

Referat und

Hausarbeit

Benotet Wahl -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Page 165: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 172 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 3.

Page 166: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 173 von 219

Modultitel Modulcode

Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL-EVWL

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Umwelt- und Ressourcenökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 4

Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltung 'Einführung in die Volkswirtschaftslehre' wird zweigeteilt gelesen: Erste Semesterhälfte

Mikroökonomik, zweite Semesterhälfte Makroökonomik. Beide Teile werden in einer gemeinsamen Klausur

abgeprüft.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Klausur Benotet Pflicht -

Page 167: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 174 von 219

Lehrinhalte

1. Mikroökonomik

• Interdependenz von Handelsvorteilen

• Angebot und Nachfrage

• Märkte und Wohlstand

• Ökonomie des öffentlichen Sektors

• Unternehmensverhalten und Organisation

• Einführung in die Arbeitsmarktökonomik

• Theorie der Konsumentscheidung

2. Makroökonomik

• Messung des Volkseinkommens

• Messung der Lebenshaltungskosten

• Produktion und Wachstum

• Gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Investitionen

• Messung und makroökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit

• Geldmengenwachstum und Inflation

• Makroökonomische Aspekte einer offenen Volkswirtschaft

• Konjunkturzyklen und deren Erklärung im Modell des gesamtwirtschaftlichen Angebots bzw. der

gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

• Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

• Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillips-Kurve)

Lernziele

Die Studierenden kennen die wichtigsten mikroökonomischen, makroökonomischen und finanzwissen-

schaftlichen Grundbegriffen der Volkswirtschaftslehre und sind mit volkswirtschaftlichem Denken vertraut.

Literatur

• Mankiw, G.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004

• Herrmann, M.: Arbeitsbuch zu Mankiw/Taylor, 3. Aufl., Stuttgart 2008.

Page 168: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 175 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, (Version 2013) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, (Version 2013) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und

Informationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Soziologie, (Version

2007)

Wahl 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt- Pflicht 1 schaft/Politik, (Version 2007)

Master, 1-Fach, Physik, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 1

Page 169: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 176 von 219

Modultitel Modulcode

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie VWL-MIKRO

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnis der Inhalte der Einführung in die Volkswirtschaftslehre.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 4

Übung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltung 'Grundzüge der Mikroökonomik' wird zweigeteilt gelesen. Beide Teile werden in einer

gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Page 170: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 177 von 219

Lehrinhalte

1. Theorie des Konsumenten

2. Entscheidung bei Unsicherheit

3. Effizienz und Tausch

4. Theorie der Firma

5. Grundzüge der Spieltheorie

6. Effizienz und Märkte

7. Marktversagen

Lernziele

Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Prinzipen und Konzepten der mikroökonomischen Theorie ver-

traut gemacht werden.

Literatur

• Robert Pindyck &Daniel Rubinfeld: Mikroökonomik, 6. Auflage

• Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik, 5. Auflage

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-

schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version Pflicht 2 2013)

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version Pflicht 2

2007)

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 2

Master, 2-Fächer, International vergleichende Soziologie, (Ver-

sion 2007)

Wahl 2

Page 171: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 178 von 219

Modultitel Modulcode

Methoden der empirischen Regionalforschung VWL-MER

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Regionalforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Quantitative Grundlagen aus den Veranstaltugen "Methodenlehre der Statistik 1" und Methodenlehre

der Statistik 2"

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Methoden der empirischen Regionalforschung Pflicht

Übung Methoden der empirischen Regionalforschung Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Modulprüfung: Methoden der empirischen Regio-

nalforschung

Klausur Benotet Wahl -

Page 172: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 179 von 219

Lehrinhalte

1. Probleme der Regionalstatistik, Messkonzepte, Datenzugang und -beschaffung

2. Abgrenzung von Regionen

3. Kennziffern und Indikatoren, Strukturbereinigung

4. Beschreibung räumlicher Strukturen: Spezialisierung und räumliche Konzentration

5. Potentialindikatoren, Messung von Distanzen und räumlichen Erreichbarkeiten

6. Typisierung von Regionen: Clusteranalyse

7. Shift-Share-Analyse regionaler Wirtschaftsentwicklung

8. Das lineare Regressionsmodell

9. Analyse regionaler Wirtschaftsentwicklung: Die Shift-Share-Regression

10K. onvergenzregression

11R. äumliche Interaktionen (Handelsströme): Gravitationsregression

12M. odelle diskreter Entscheidungen: Verkehrsmittelwahl

Lernziele

Den Studierenden sollen die Grundprobleme und Techniken empirischen Arbeitens und des Einsatzes

mul- tivariater deskriptiver und schließender ökonometrischer Verfahren in der empirischen

Regionalforschung vermittelt werden. Sie sollen lernen, welche statistischen Datenquellen und welche

ökonometrischen Tech- niken für verschiedene regionalwissenschaftlichen Fragen geeignet sind, wie man

sie praktisch anwendet und wie man die Befunde präsentiert und interpretiert.

Die Methoden werden theoretisch in der Vorlesung vorgestellt und dann anhand realer empirischer Daten

am Computer praktisch eingeübt. Vorlesung und Übung wechseln sich im Verlauf der Veranstaltung ab.

Bei der Präsentation der Befunde wird auf geographische Software (GIS-ArcView) zurückgegriffen. Bei den

Verfahren und den Übungsbeispielen stehen Fragestellungen der empirischen Regionalforschung und die

hierzu passenden Methoden im Vordergrund.

Literatur

• Backhaus K. et al., Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. über-

arb. Auflage, Springer, Berlin 2006.

• von Auer, L., Ökonometrie: Eine Einführung. 3. überarb. Auflage, Springer, Berlin 2006.

• Anselin, L., Spatial Econometrics: Methods and Models. Kluwer, Dordrecht 1988.

• Anselin, L., Florax, R., Rey, S., Advances in Spatial Econometrics: Methodology, Tools and Applica-

tions. Springer, Berlin 2004.

• Le Sage, J. P., Spatial Econometrics, University of Toledo, 1999.

• Maier, G., Weiss, P., Modelle diskreter Entscheidungen: Theorie und Anwendung in den Sozial- und

Wirtschaftswissenschaften. Springer, Wien 1996.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 4

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007)

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007)

Pflicht

Pflicht

4

4

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 4

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 4

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 4

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 4

Page 173: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 180 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Statistik

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 20

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 174: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 181 von 219

Modultitel Modulcode

Mathematik I VWL-MATH1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Mathematik I Pflicht 2

Übung Mathematik I Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Mathematik I Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Grundlagen

2. Funktionen einer Variablen

3. Elementare Funktionen

4. Folgen, Reihen, Grenzwerte, Stetigkeit

5. Differentialrechnung

6. Differenzierbare Funktionen mehrerer Variablen

7. Optimierung

Page 175: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 182 von 219

Lernziele

In diesem Modul sollen zunächst die sehr ungleichen mathematischen Vorkenntnisse der Studienanfänger

angeglichen werden. Bei der Erläuterung der mathematischen Konzepte spielen die ökonomische Anwen-

dung und die geometrische Anschauung eine wichtige Rolle. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Vermittlung der

im weiteren Studium erforderlichen Methoden der Analysis. Schließlich sollen die Studierenden auch die

Grundlagen ökonomischer Modellbildung kennen lernen.

Literatur

• Bosch, K., U. Jensen: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

• Bosch, K., U. Jensen: Klausurtraining Mathematik. Oldenbourg-Verlag.

• Jensen, U.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Vorlesungsbegleittext. Oldenbourg-Verlag.

• Jensen, U.: Klausursammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Oldenbourg-Verlag.

• Opitz, O.: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

• Opitz, O.: Mathematik, Übungsbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

• Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.

• Tietze, J.: Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-

schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 1

Page 176: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 183 von 219

Modultitel Modulcode

Mathematik II VWL-MATH2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Mathematik II Pflicht 2

Übung Mathematik II Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Mathematik II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Approximation

2. Integralrechnung

3. Vektoren- und Matrizenrechnung

4. Matrizeninversion und lineare Gleichungssysteme

5. Eigenwertprobleme

Page 177: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 184 von 219

Lernziele

Bei der Erläuterung der mathematischen Konzepte spielen die ökonomische Anwendung und die geome-

trische Anschauung eine wichtige Rolle. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Vermittlung der im weiteren Studium

erforderlichen Methoden der Analysis und der Linearen Algebra. Schließlich sollen die Studierenden auch

die Grundlagen ökonomischer Modellbildung kennen lernen.

Literatur

• Bosch, K., U. Jensen: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

• Bosch, K., U. Jensen: Klausurtraining Mathematik. Oldenbourg-Verlag.

• Jensen, U.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Vorlesungsbegleittext. Oldenbourg-Verlag.

• Jensen, U.: Klausursammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Oldenbourg-Verlag.

• Opitz, O.: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

• Opitz, O.: Mathematik, Übungsbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.

• Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.

• Tietze, J.: Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 2

Page 178: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 185 von 219

Modultitel Modulcode

Methodenlehre der Statistik I VWL-STAT1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Analysis-Kenntnisse

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Methodenlehre der Statistik I Pflicht 4

Übung Methodenlehre der Statistik I Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Methodenlehre der Statistik I Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Maßzahlen für die Verteilungen qualitativer, komparativer und quantitativer Merkmale

2. Regressionsrechnung

3. Konzentrationsrechnung

4. Deskriptive Zeitreihenanalyse

5. Meß- und Indexzahlen

6. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Page 179: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 186 von 219

Lernziele

Es werden Methoden analysiert, mit denen sich die Struktur eines gegebenen Datensatzes beschreiben

und sinnvoll darstellen lässt. Die wichtigste Form der Datenverdichtung ist dabei die Beschreibung der Häu-

figkeitsverteilungen der erhobenen Merkmale mit Hilfe geeigneter Maßzahlen.

Literatur

• Bamberg, G. und F. Baur, Statistik, Oldenbourg, 2002.

• Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., und G. Tutz, Statistik, Springer 1999.

• Hartung, J., Elpelt, B., und K-H. Klösener: Statistik, Oldenbourg, 2002.

• Missong, M. und S. Mittnik, Deskriptive Statistik, Pro Business, 2005.

• Schira, J., Statistische Methoden der BWL und VWL, Pearson 2005.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und

Informationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 2

Page 180: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 187 von 219

Modultitel Modulcode

Methodenlehre der Statistik II VWL-STAT2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Analysiskenntnisse und Kenntnisse Linearer Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Methodenlehre der Statistik II Pflicht 4

Übung Methodenlehre der Statistik II Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Methodenlehre der Statistik II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Zufallsvariable und deren Verteilungen

2. Parametrische Verteilungsfamilien

3. Punkt- und Intervallschätzungen

4. Statistische Hypothesentests

5. Das Lineare Modell

Page 181: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 188 von 219

Lernziele

Ziel der induktiven (schließenden) Statistik ist der Rückschluss von den beobachtbaren Eigenschaften einer

Stichprobe auf die (unbeobachtbaren) Eigenschaften der entsprechenden Grundgesamtheit. Dieser Rück-

schluss ist stets mit Fehlern behaftet. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Fehler jedoch mit

Hilfe der Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung abgeschätzt werden. Vor diesem Hintergrund werden

verschiedene Methoden eingeführt.

Literatur

• Bamberg, G. und F. Baur, Statistik, Oldenbourg, 2002.

• Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., und G. Tutz, Statistik, Springer 1999.

• Hartung, J., Elpelt, B., und K-H. Klösener: Statistik, Oldenbourg, 2002.

• Missong, M. und S. Mittnik, Induktive Statistik, Pro Business, 2005.

• Schira, J., Statistische Methoden der BWL und VWL, Pearson 2005.

• Schneider, W., Kornrumpf, J., und W. Mohr, Statistische Methodenlehre - Definitions- und For-

melsammlung mit Erläuterungen, Oldenbourg, 1995.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 3

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 3

Page 182: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 189 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 20

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 183: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 190 von 219

Modultitel Modulcode

Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL-EVWL

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Umwelt- und Ressourcenökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 4

Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltung 'Einführung in die Volkswirtschaftslehre' wird zweigeteilt gelesen: Erste Semesterhälfte

Mikroökonomik, zweite Semesterhälfte Makroökonomik. Beide Teile werden in einer gemeinsamen Klausur

abgeprüft.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Klausur Benotet Pflicht -

Page 184: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 191 von 219

Lehrinhalte

1. Mikroökonomik

• Interdependenz von Handelsvorteilen

• Angebot und Nachfrage

• Märkte und Wohlstand

• Ökonomie des öffentlichen Sektors

• Unternehmensverhalten und Organisation

• Einführung in die Arbeitsmarktökonomik

• Theorie der Konsumentscheidung

2. Makroökonomik

• Messung des Volkseinkommens

• Messung der Lebenshaltungskosten

• Produktion und Wachstum

• Gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Investitionen

• Messung und makroökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit

• Geldmengenwachstum und Inflation

• Makroökonomische Aspekte einer offenen Volkswirtschaft

• Konjunkturzyklen und deren Erklärung im Modell des gesamtwirtschaftlichen Angebots bzw. der

gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

• Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage

• Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillips-Kurve)

Lernziele

Die Studierenden kennen die wichtigsten mikroökonomischen, makroökonomischen und finanzwissen-

schaftlichen Grundbegriffen der Volkswirtschaftslehre und sind mit volkswirtschaftlichem Denken vertraut.

Literatur

• Mankiw, G.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004

• Herrmann, M.: Arbeitsbuch zu Mankiw/Taylor, 3. Aufl., Stuttgart 2008.

Page 185: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 192 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, (Version 2013) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, (Version 2013) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und

Informationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Soziologie, (Version

2007)

Wahl 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt- Pflicht 1 schaft/Politik, (Version 2007)

Master, 1-Fach, Physik, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 1

Page 186: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 193 von 219

Modultitel Modulcode

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie VWL-MIKRO

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnis der Inhalte der Einführung in die Volkswirtschaftslehre.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 4

Übung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltung 'Grundzüge der Mikroökonomik' wird zweigeteilt gelesen. Beide Teile werden in einer

gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Page 187: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 194 von 219

Lehrinhalte

1. Theorie des Konsumenten

2. Entscheidung bei Unsicherheit

3. Effizienz und Tausch

4. Theorie der Firma

5. Grundzüge der Spieltheorie

6. Effizienz und Märkte

7. Marktversagen

Lernziele

Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Prinzipen und Konzepten der mikroökonomischen Theorie ver-

traut gemacht werden.

Literatur

• Robert Pindyck &Daniel Rubinfeld: Mikroökonomik, 6. Auflage

• Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik, 5. Auflage

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-

schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version Pflicht 2 2013)

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version Pflicht 2

2007)

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 2

Master, 2-Fächer, International vergleichende Soziologie, (Ver-

sion 2007)

Wahl 2

Page 188: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 195 von 219

Modultitel Modulcode

Grundzüge der makroökonomischen Theorie VWL-MAKRO

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse aus der Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundzüge der makroökonomischen Theorie Pflicht 4

Übung Grundzüge der makroökonomischen Theorie Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Page 189: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 196 von 219

Lehrinhalte

1. Einführung

• Gegenstand der Makroökonomik

• Grundbegriffe und Methoden

2. Der Gütermarkt

• Das Grundmodell

• Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aktivität des Staates

• Das Gütermarktmodell bei zinsabhängiger Investitionsnachfrage

3. Der Geldmarkt

• Zum Begriff des Geldes

• Das Geldangebot

• Die Geldnachfrage

• Bestimmung des Gleichgewichts

• Auswirkungen von Parameteränderungen

• Die LM-Kurve

4. Das Güter-Geldmarktmodell bei konstantem Preisniveau

• Das Fixpreismodell für die geschlossene Volkswirtschaft (IS-LM-System)

• Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen

• Das Fixpreismodell für die kleine offene Volkswirtschaft

5. Der Arbeitsmarkt

• Das Arbeitsangebot

• Die Arbeitsnachfrage

• Gleichgewicht und Vollbeschäftigung

6. Makroökonomische Totalanalyse für die geschlossene und für die kleine offene Volkswirtschaft

• Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot

• Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage

• Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in der geschlossenen Volkswirtschaft

• Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen

• Das Totalmodell für die kleine offene Volkswirtschaft

Lernziele

Die Vorlesung behandelt die in der makroökonomischen Theorie wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Metho-

den (partial- und totalanalytische Betrachtungsweise gesamtwirtschaftlicher Märkte für geschlossene und

offene Volkswirtschaften; komparativ-statische Analyse inländischer und ausländischer Störungen und wirt-

schaftspolitischer Maßnahmen). Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in der

Lage sein, makroökonomische Fragestellungen auf modeltheoretischer Basis bearbeiten zu können.

Literatur

• Wohltmann, H.-W. (2007), Grundzüge der makroökonomischen Theorie. Totalanalyse geschlosse-

ner und offener Volkswirtschaften. 5. Auflage, München.

Page 190: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 197 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1. Semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-

schaft, (Version 2007)

Pflicht 1. Semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-

schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Physik, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2007)

Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 1. Semester

Master, 2-Fächer, International vergleichende Soziologie, (Ver-

sion 2007)

Wahl 1. Semester

Page 191: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 198 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Wasserwirtschaft

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 24

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 192: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 199 von 219

Modultitel Modulcode

Hydrogeologie I geow-BWHIG1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium

Selbststudium

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Mathematik, Chemie, Aspekte der Angewandten Geologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Hydrogeologie (Vorlesung) Wahl 2

Übung Übung zur Einführung in die Hydrogeologie (Übung) Wahl 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Vortrag: Hydrogeologie I Vortrag Benotet Pflicht -

Praktikumsprotokoll: Übungen Hydrogeologie I Protokoll Benotet Pflicht -

Klausur: Hydrogeologie I Klausur Benotet Pflicht -

Page 193: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 200 von 219

Lehrinhalte

Wasserhaushalt, Wasserbewegung im Untergrund in der gesättigten und ungesättigten Zone, Grundwas-

sergleichenpläne und Grundwasserströmung, Mehrphasenströmung, Transport von gelösten Substanzen

im Grundwasser, Tracerversuche und einfache Pumpversuche

Lernziele

Die Studierenden haben Kenntnisse über die Einflussgrößen in der Wasserhaushaltsgleichung sowie Erfah-

rungen mit Methoden zu deren Bestimmung. Das Verständnis der Wasserbewegung und des Stofftrans-

portes im Untergrund sowie der Einflussfaktoren in der ungesättigten und gesättigten Zone konnte vertieft

werden. Grundlegende Operationen zur Datenregionalisierung und zur Interpretation von Grundwasserglei-

chenplänen konnten in Theorie und Praxis erlernt werden. Einfache Methoden zur Bestimmung von hydrau-

lischen Durchlässigkeiten, Speicherkoeffizienten und Strömungsgeschwindigkeiten konnten erlernt wer-

den. Durch eine betreute Durchführung von einfachen Versuchen zur Bestimmung verschiedener Parame-

ter erlernten die Studenten grundlegende Techniken.

Vermittelte Kompetenzen: Fachkompetenz: 30% Methodenkompetenz: 25% Anwendungskompetenz: 25%

Präsentationskompetenz: 20%

Literatur

Domenico P. A. &Schwartz F. W. (1998): Physical and Chemical Hydrogeology. pp. 506. John Wiley &Sons,

New York.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Page 194: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 201 von 219

Modultitel Modulcode

Praktische Arbeiten in der Hydrogeologie geow-BWHIG2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium

Selbststudium

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Hydrogeologie I Ingenieurgeologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Hydrogeologisches Laborpraktikum (Übung) Wahl 2

Geländepraktikum Hydrogeologisches Feldpraktikum (Freilandpraktikum) Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokoll: Hydrogeologisches Labor-

praktikum

Protokoll Benotet Pflicht -

Praktikumsprotokoll: Hydrogeologisches Gelände-

praktikum

Protokoll Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Hydrogeochemische Probenahme, Pumpversuch Wasseranalytik, Laborversuche nach DIN und DEV

Page 195: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 202 von 219

Lernziele

Vorbereitung und Durchführung von Grundwasserprobenahmen und Pumpversuchen, Auswertung von

Pumpversuchen, Kenntnis der Messprinzipien von ICP, IC, TIC/TOC-Analyzer, GC, Einstabmessketten,

Auswertung und Beurteilung von Wasseranalysen, Praktische Durchführung Elutionsversuche und Auf-

schlüsse, kf-Wertbestimmung Vermittelte Kompetenzen:

Fachkompetenz: 25% Methodenkompetenz: 75%

Literatur

- Skripte werden zur Verfügung gestellt

- Hütter, L. A. (1994): Wasser und Wasseruntersuchung, 6.Auflage, Salle + Sauerländer (Frankfurt/Main)

- DVWK-Schriften, z.B. No.125: Methoden für die Beschreibung der Grundwasserbeschaffenheit; z.B. No.

107: Grundwassermeßgeräte

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Page 196: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 203 von 219

Modultitel Modulcode

Grundlagen der Hydrologie AEF-expagr3

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundlagen der Hydrologie und Wasser-

wirtschaft

Klausur Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Page 197: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 204 von 219

Modultitel Modulcode

Bodenkunde und Hydrologie AEF-expagr4

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde - Bodenkunde

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Hydrologie Mündlich Benotet Pflicht 50

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Page 198: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 205 von 219

Modultitel Modulcode

Belastung und Schutz von Gewässern AEF-agr039

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Nicola Fohrer

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 75 Stunden

Selbststudium 105 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung AEF-agr039 V1 Gewässerbelastung in Agrarland-

schaften

Pflicht 3

Praktikum AEF-agr039 V2 Gewässeranalytik Pflicht 1

Exkursion AEF-agr039 V3 Exkursion Belastung und Schutz von

Gewässern

Pflicht 1

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Bestandene Module der Propädeutika

Regelmäßige Teilnahme an Exkursionen/Praktika/Seminaren/Übungen entsprechend den Bestimmungen

der FPO.

Page 199: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 206 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Belastung und Schutz von

Gewässern

Mündlich Benotet Pflicht 75

Protokoll: Belastung und Schutz von Gewässern Protokoll Benotet Pflicht 25

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Prüfer: 75% Prof. Dr. Fohrer

Prüfer: 25% Dr. Ulrich/Dr. Hollmann

QIS: Konto 15600 mit PNR 2071 und 2072

Lehrinhalte

Gewässerqualitätsindikatoren, Wasserrecht, Eintragspfade von Schadstoffen aus der Landwirtschaft in

Oberflächengewässer und Grundwasser, Abbauprozesse in Gewässern, Gewässerreinigung, Abwasserbe-

handlung, Methoden der Gewässeranalytik, Trinkwassergewinnung und Aufbereitung

Lernziele

Vermitteln von Fachkompetenz im Bereich Gewässerbelastung und Schutz, Methodische Kompetenz in

Laborverfahren der Gewässeranalytik, Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung

Literatur

Online-Dokumentation der Vorlesungsfolien,

http://www.hydrology.uni-kiel.de

Frede, Dabbert, 1998: Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Ecomed, Landberg, 451p.

W.H. Baur, 1997: Gewässergüte bestimmen und beurteilen. Blackwell-Verlag, 209p.

Weitere Angaben

für Studierende der Fachrichtung Umweltwissenschaften unbegrenzt, als Wahlpflichtmodul bis 20 Plätze

Anmeldung bis 1. April bei B. Hollmann

[email protected]

Page 200: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 207 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2008)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Pflicht 6.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Pflicht 6.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-

cherökonomie, (Version 2008)

Wahl 6.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl 6.

Page 201: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 208 von 219

Modultitel Modulcode

Hydrologische Extreme AEF-agr533

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Nicola Fohrer

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bestandene Module der Propädeutika

Empfohlene Voraussetzung

Grundkenntnisse der Hydrologie und Wasserwirtschaft, Grundkenntnisse in EDV

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung

Übung

Hydrologische Extreme

Hydrologische Extreme

Pflicht

Pflicht

2

2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Bestandene Module der Propädeutika

Regelmäßige Teilnahme an Exkursionen/Praktika/Seminaren/Übungen entsprechend den Bestimmungen

der FPO.

Page 202: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 209 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Hydrologische Extreme Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester

1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Prüfer: Dr. Hörmann/Prof. Dr. Fohrer

QIS: Konto 34800 mit PNR 34810 und 34820

Lehrinhalte

Rezente Beispiele von Hochwasser und Dürre und deren fachliche Analyse, Risikoanalyse, Extremwertpro-

gnose und statistische Verfahren, Schutzmaßnahmen gegen hydrologische Extreme, einfache Rechenmo-

delle zur Wiederkehrhäufigkeit und Schadensrelevanz

Lernziele

Die Studierenden werden durch Fallbeispiele für hydrologische Problemfelder sensibilisiert. Sie erkennen

Wirkungszusammenhänge zwischen Klima, Landnutzung, wasserbaulichen Maßnahmen und hydrologi-

schen Extremen. Sie erlernen Schutz- und Vorsorgestrategien für Dürren und Hochwasser, sowie Metho-

den der Risikoabschätzung und deren rechtliche Grundlagen.

Literatur

Vorlesungsunterlagen unter www.hydrology.uni-kiel.de sowie der Elearning Plattform OLAT, Merz et al.,

2011: Management von Hochwasserrisiken; Patt, 2001: Hochwasserhandbuch. Müller, 2010: Hochwasserri-

sikomanagement: Theorie und Praxis.

Weitere aktuelle Literatur wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt.

Weitere Angaben

25 Plätze; Platzvergabe beim 1. Veranstaltungstermin

Page 203: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 210 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und

Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-

schaften, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-

heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-

telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-

cherökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,

(Version 2008)

Wahl -

Page 204: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 211 von 219

Modultitel Modulcode

Hydrology and Climatology AEF-EM002

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Hydrology Pflicht

Vorlesung Climatology Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Oral Exam: Hydrology and Climatology Mündlich Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester

1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Lehrinhalte

Principles of Hydrology: History of hydrology, water as a substance, water cycle, water balance equa-

tion, climatic input parameters, energy budget, evapotranspiration, soil water budget, rivers, groundwater,

examples, calculations to quantify water budget, water quality, drinking water, waste water, treatment, irriga-

tion

Principles of Climatology: heat balance, radiation balance, evaporation, transpiration, formation of local

and regional microclimate.

Page 205: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 212 von 219

Lernziele

Hydrology: Students understand the basics of the hydrologic cycle and are able to interpret the effectivity of

different measures and proceses as well as the impact of anthropogenic interferences.

Climatology: Students understand the basics of climatologic processes and their influence on the local

microclimate. Students are able to calculate radiation – and thermal balances for different locations

The practical part of this module teaches students to use publicly available data sources.Hydrology: Stu-

dents understand the basics of the hydrologic cycle and are able to interpret the effectivity of different mea-

sures and proceses as well as the impact of anthropogenic interferences.

Climatology: Students understand the basics of climatologic processes and their influence on the local

microclimate. Students are able to calculate radiation – and thermal balances for different locations

The practical part of this module teaches students to use publicly available data sources.

Literatur

Online lecture notes: OLAT

RC Ward &M. Robinson, 2000: Principles of hydrology. Mc Graw Hill, 4th edition.450p.

T. Davie, 2002: Fundamentals of hydrology. Routledge Fundamentals of physical geography.169p.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version

2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version

2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-

ten, (Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management - Management Wahl - natürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Wahl -

(Version 2013)

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-

sion 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,

(Version 2013)

Wahl -

Page 206: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 213 von 219

Modultitel Modulcode

Digital Spatial Analysis - Practical Exercises AEF-EM013

Modulverantwortliche(r)

Dr. agr. Georg Hörmann

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer one semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 180 hours

Präsenzstudium 60 hours

Selbststudium 120 hours

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge of computers and GIS

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Digital Spatial Analysis Pflicht 2

Übung Basics of remote sensing - exercise Pflicht

Vorlesung Basics of remote sensing Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regular visits of practical course, seminar and exercises are necessary.

Page 207: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 214 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Digital Spatial Analysis - Practical Exerci-

ses

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. period in summersemester

1. period in wintersemester

Examiner: Hörmann/Oppelt

Lehrinhalte

Work with the data of research centres, monitoring projects, satellite and aerial pictures, depending on the

selected project. Work with a wide variety of technology to collect spatial data, including own measurements

and data procurement, e.g. aerial photos, GPS, mapping. Introduction to theory and practice of the analysis

of satellite pictures, software and hardware of spatial analysis

Lernziele

Students are able to create a spatial data base for a given region which can be used for planning and

modelling.

They are able to choose methods and tools that are appropriate for the project and have an overview of the

technical posibilities of databases and geographic information systems.

They are able to assess the quality of the used data and are aware of appropriate measures to fill gaps in

data

Literatur

- Richards, J.A, Xiuping, J., 2006: Remote Sensing Digital Image

Analysis. An Introduction, Springer Verlag.

- http://pcraster.geo.uu.nl/documentation/index.html

(PC-Raster Development Group: The PC-Raster Manual)

Weitere Angaben

Dr. Georg Hörmann

Fon:+49 431 880-1207

Fax:+49 431 880-4607

E-Mail: [email protected]

www: http://www.hydrology.uni-kiel.de/mitarbeiter/ghoermann

Page 208: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 215 von 219

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version

2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version

2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-

ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Management

natürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,

(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-

sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,

(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version

2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und Historische

Archäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Page 209: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 216 von 219

Titel Kennzeichen/Code

Nebenfach Zoologie

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 25

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Page 210: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 217 von 219

Modultitel Modulcode

Bestimmungsübungen und Exkursionen biol-105

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 29,6

Arbeitsaufwand insgesamt 296 Stunden

Präsenzstudium 101 Stunden

Selbststudium 195 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Für Prähistorische und Historische Archäologie sind biol-102 und biol-103 Vorraussetzung.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Systematik und Biologie einheimischer Pflanzen und

Tiere

2

Vorlesung Einführung in die Synökologie Pflicht 1

Übung

Übung

Bestimmung von Tieren

Bestimmung von Pflanzen

Pflicht

Pflicht

2

2

Exkursion Exkursionen zur Formenkenntnis und Biologie von

Pflanzen und Tieren

Pflicht 2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Aktive Teilnahme an den Übungen und Exkursionen.

Weitere Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Abgabe des Herbariums.

Page 211: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 218 von 219

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Systematik und Biologie einheimischer

Pflanzen und Tiere, Synökologie, Bestimmungs-

übungen und Exkursionen zur Formenerkennung

Klausur Benotet Pflicht 100

Klausur 1: Systematik und Biologie einheimischer

Pflanzen und Tiere, Synökologie, Bestimmungs-

übungen und Exkursionen zur Formenerkennung

Klausur Benotet Pflicht 50

Klausur 2: Systematik und Biologie einheimischer

Pflanzen und Tiere, Synökologie, Bestimmungs-

übungen und Exkursionen zur Formenerkennung

Klausur Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Anmeldung im Prüfungsamt/Ausweis bei Klausur.

Prüfung im 4. Semester.

Lehrinhalte

Vermittelt wird die Kenntnis einheimischer Wirbelloser und Wirbeltiere bis zu unterschiedlichen systema-

tischen Kategorien und die Artenkenntnis einheimischer Gefäßpflanzen inklusive ihrer Ökologie. Auf den

Exkursionen werden diese Organismen im Lebensraum demonstriert. Die Vorlesungen führen ein in die

Biologie der behandelten Organismen und die Wechselbeziehungen zum Lebensraum.

Lernziele

Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Systematik und Biologie einheimischer Pflanzen und Tiere

und Grundkenntnisse in der Synökologie der Pflanzen (Populationsökologie, Landschaftsökologie, Natur-

schutz, Biodiversitätsforschung)

Literatur

Skript, Bestimmungsbücher, Exkursionsmaterial

Rothmaler, W. Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen, Grundband, Gustav Fischer, Elsevier,

fakultativ:

Lüder, R. – Grundkurs Pflanzenbestimmung, Quelle &Meyer

Schaefer, M. (1994): Brohmer - Fauna von Deutschland. Quelle &Meyer

Bestimmungsbücher. Quelle &Meyer, Heidelberg, Wiesbaden

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Biologie, (Version 2007)

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013)

Pflicht

Wahl

3. und 4. Fach-

semester

3. und 4. Fach-

semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3. und 4. Fach-

semester

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Pflicht 3. und 4. Fach-

semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie,

(Version 2007)

Pflicht 3. und 4. Fach-

semester

Page 212: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 219 von 219

Modultitel Modulcode

Grundlagen der Zoologie für Naturwissenschaftler biol-505

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Biologie Allgemein

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 28,5

Arbeitsaufwand insgesamt 285 Stunden

Präsenzstudium 100 Stunden

Selbststudium 185 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundlagen der Zoologie Klausur Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Die wichtigsten Gruppen der Protostomier (Protista, Coelenterata, Plathelminthes, Annelida, Arthropoda,

Mollusca) und der Deuterostomier (Hemichordata, Echinodermata, Chordata – Klassen der Wirbeltiere)

werden vorgestellt und hinsichtlich ihres Bauplans verglichen. Grundzüge der Stammesgeschichte der

Tiere werden vorgestellt. Pantoffeltierchen, Cnidarier, Strudelwurm, Spulwurm, Regenwurm, Krebs, Insekt,

Muschel, Seestern, Branchiostoma, Fisch, Frosch, Vogel und Säuger werden seziert, teilweise mikrosko-

piert und gezeichnet. Zusätzlich wird ein Überblick über Teildisziplinen der Biologie gegeben.

Lernziele

Die Studierenden kennen das System der Tiere und verstehen den Bauplan von Vertretern der wichtigen

Großgruppen. Sie sind in der Lage, die einzelnen Funktionseinheiten des tierischen Organismus zu charak-

terisieren und in ihrer Ausprägung zwischen den einzelnen Tierformen zu vergleichen. Sie verfügen über

Grundkenntnisse der Evolution tierischer Körperstrukturen. Sie können fachgerecht Sektionen an toten Tier-

körpern vornehmen und Schnitte unter dem Mikroskop analysieren.

Page 213: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 220 von 219

Literatur

Skriptum:

Baupläne der Protostomia (Abbildungsvorlagen); Deuterostomia von F. Zachos (erhältlich bei Fachschaft),

Bücher:

R.Wehner, W.Gehring: Zoologie. Thieme-Verlag, New York;

W.Westheide, R.Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie, Teile 1 und 1. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

V. Storch, U. Welsch: Kükenthal – Zoologisches Praktikum. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

V. Storch, U. Welsch: Systematische Zoologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

V. Storch, U. Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie.Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

Mikroskopieranleitung, Sezierbesteck, Zeichenmaterial, Kopien von Bauplanzeichnungen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-

storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Wahl -

Page 214: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 221 von 219

Modultitel Modulcode

Angewandte aquatische Ökologie biol-224

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Heinz Brendelberger

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer Blockveranstaltung im Semester und der vorlesungsfreien Zeit

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 26

Arbeitsaufwand insgesamt 136 Stunden

Präsenzstudium 84 Stunden

Selbststudium 42 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundkenntnisse der Limnologie (z.B. aus Modul biol-162 oder (bevorzugt) aus Modul biol-210

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Angewandte aquatische Ökologie Pflicht 2

Praktikum Gewässergütebeurteilung Pflicht 2

Geländeübung Angewandte aquatische Ökologie Pflicht 4

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Übung findet im Gelände statt. Geländegängigkeit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Angewandte aquatische Ökologie Protokoll Benotet Pflicht 100

Kurzzusammenfassung

Das Modul beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten der angewandten Limnologie

Page 215: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 222 von 219

Lehrinhalte

Gewässereutrophierung; Gewässerrenaturierung und -Sanierung; Gewässergüte-Beurteilung; Saprobien-

system; EU-Wasserrahmenrichtlinie; Abwasser und Abwasserreinigung; Anforderungen an Trinkwasser;

Badegewässer; Anthropogene Gewässer (Baggerseen; Stauhaltungen etc.); aquatische Ökotoxikologie;

Gewässerversauerung;

Übungsteil: Gewässeruntersuchung und Gewässergütebeurteilung von stehenden und fließenden Binnen-

gewässern.

Lernziele

Fachkompetenz: Kenntnis der Ursachen und Folgen verschiedenster Gewässergefährdungen; Methoden-

kompetenz / Bewertungskompetenz / Kommunikationskompetenz: Kenntnis und Beherrschen der gängi-

gen Methoden zur Gewässergütebeurteilung; Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte in Protokoll- und

Posterform;

Literatur

Schwoerbel / Brendelberger, 2013: Einführung in die Limnologie (Springer-Spektrum – Verlag);

Lampert / Sommer, 1999: Limnoökologie (Thieme-Verlag)

Fent, 2007: Ökotoxikologie (Thieme-Verlag)

Mudrack / Kunst, 2003: Biologie der Abwasserreinigung (Springer-Spektrum - Verlag)

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,

(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und Historische

Archäologie, (Version 2007)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Ver-

sion 2011)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Biologie, (Ver-

sion 2007)

Wahl -

Page 216: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 223 von 219

Page 217: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 224 von 219

Page 218: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 225 von 219

Page 219: Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Version 2013 · logie und Geomorphologie werden vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpre- Einen weiteren

Geographie, Bachelor, 1-Fach, Version 2013

Stand: 26. Januar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 226 von 219