57
Modulhandbuch Informatik Bachelor (gültig für SPO 06/09) Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Stand Wintersemester 2014 / 2015 (Version 1.0)

Modulhandbuch if B WS2014 SPO2009

  • Upload
    joe

  • View
    16

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

THI Ingolstadt

Citation preview

  • Modulhandbuch

    InformatikBachelor

    (gltig fr SPO 06/09)

    Fakultt fr Elektrotechnik und InformatikStand Wintersemester 2014 / 2015 (Version 1.0)

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einfhrung und Studienaufbau 41.1 Studienziel und Kompetenzprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2 Aufbau des Studiengangs Informatik Bachelor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Studienabschluss fr das Bachelor-Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.4 Fachstudienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.5 Praktikumsbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.6 Studiengangleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    2 Curriculare Struktur 72.1 Zweiter Studienabschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    2.1.1 Semester 3-5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1.2 Semester 6-7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3 Modulbeschreibungen 93.1 Module des ersten Studienabschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    3.1.1 Grundlagen der Programmierung I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1.2 Praktikum Grundlagen der Programmierung I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.1.3 Grundlagen der Programmierung II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.1.4 Praktikum Grundlagen der Programmierung II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.1.5 Rechnerarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1.6 Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1.7 Mathematische Grundlagen der Informatik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.1.8 Mathematische Grundlagen der Informatik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.1.9 Wirtschaftsmathematik (1. Teilprfung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.1.10 Wirtschaftsmathematik (2. Teilprfung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.1.11 Betriebswirtschaftliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.1.12 Betriebswirtschaftliche IV-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.1.13 Englisch (1. Klausur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.1.14 Englisch (2. Klausur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    3.2 Module des zweiten Studienabschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.2.1 Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.2.2 Praktikum Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.2.3 Rechnernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.2.4 Praktikum Rechnernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.2.5 Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2.6 Praktikum Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.2.7 Fachwissenschaftliches Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.2.8 IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.2.9 IT-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.2.10 Algorithmen und Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2.11 Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.2.12 Modellierung und Simulation technischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.2.13 Webtechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2.14 Wissensbasierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2.15 Diskrete Mathematik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.16 Angewandte Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.17 Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2.18 Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.2.19 Vorbereitendes Praxisseminar (PLV1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    Zum Inhaltsverzeichnis 2

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.20 Nachbereitendes Praxisseminar (PLV2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.2.21 Informations- und Medienkompetenz (PLV3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    3.3 Spezielle Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.3.1 Praktisches Studiensemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.3.2 Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.3.3 Seminar Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.3.4 Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    Zum Inhaltsverzeichnis 3

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    1 Einfhrung und Studienaufbau

    1.1 Studienziel und Kompetenzprofil

    Informatiker konzipieren und implementieren moderne IT-Lsungen in allen Bereichen der Technik, der Wirt-schaft und des ffentlichen Lebens.

    Der Studiengang Informatik bildet Studierende fr den wachsenden Arbeitsmarkt der Informations- und Kom-munikationstechnologie aus. Im Unterschied zum traditionellen Informatikstudium wird an der HochschuleIngolstadt besonderer Wert auf den Anwendungsbezug der Studieninhalte gelegt.

    Absolventen sind in der Lage, komplexe Anwendungsfelder und Bedrfnisse der Anwender von informati-onsverarbeitenden Systemen zu analysieren, solche Systeme zu entwerfen, zu implementieren, zu beschaffen,in eine Systemumgebung zu integrieren und zu betreuen. Sie besitzen jene Flexibilitt, die bentigt wird, umder rasch fortschreitenden informationsverarbeitenden Entwicklung gerecht zu werden. Insbesondere sind sieauch in der Lage, das Management auf verschiedenen informationstechnischen Gebieten zu untersttzen undletztlich selbst Fhrungsaufgaben oder freiberufliche Aufgaben zu bernehmen.

    Zum Inhaltsverzeichnis 4

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    1.2 Aufbau des Studiengangs Informatik Bachelor

    Die Regelstudienzeit fr den Bachelor-Studiengang Informatik umfasst sieben Semester. Der Studiengang glie-dern sich in zwei Studienabschnitte.

    Der erste Studienabschnitt umfasst zwei theoretische Studiensemester. Der zweite Studienabschnitt beinhaltetvier theoretische Semester und ein praktisches Semester, welches in der Regel als 5. Studiensemester gefhrtwird.

    Bei Erfllung bestimmter Zugangsvoraussetzungen besteht die Mglichkeit, im Anschluss an das Bachelor-Studium Informatik ein Master-Studium anzuschlieen.

    Die Hochschule Ingolstadt bietet hier zwei Master-Studiengnge aus dem Bereich der Informatik an:

    1. Master-Studiengang Informatik mit Ausrichtung auf die industrielle Praxis (M.Sc.)

    2. Master-Studiengang Informatik mit Ausrichtung auf Forschungsttigkeit (M.Sc.)

    1.3 Studienabschluss fr das Bachelor-Studium

    Die Technische Hochschule Ingolstadt verleiht nach erfolgreicher Abschlussprfung den akademischen Grad

    Bachelor of Science (B.Sc.)

    Zum Inhaltsverzeichnis 5

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    1.4 Fachstudienberatung

    Fr alle fachlichen Fragen und Probleme im Zusammenhang mit dem Studium steht der Fachstudienberater zurVerfgung:

    Prof. Dr. Jrg Hunsinger, Gebude B, Raum B207, Tel. 0841 / 9348 - 2920

    Die whrend des Semesters geltenden Sprechstunden werden jeweils durch Aushang bekannt gemacht.

    1.5 Praktikumsbeauftragter

    Fr alle fachlichen und organisatorischen Fragen und Probleme in Zusammenhang mit den Praktika steht derPraktikumsbeauftragte zur Verfgung. Dies ist:

    Prof. Dr. Bernd Hafenrichter , Gebude B, Raum B210, Tel. 0841 / 9348 - 2522

    Die whrend des Semesters geltenden Sprechstunden werden jeweils durch Aushang bekannt gemacht.

    1.6 Studiengangleitung

    Fr Fragen die organisatorische Abwicklung des Studienganges betreffend, steht der Studiengangleiter zurVerfgung:

    Prof. Dr. Franz Regensburger, Gebude Z, Raum 468, Tel. 0841/ 9348 - 2780

    Die whrend des Semesters geltenden Sprechstunden werden jeweils durch Aushang bekannt gemacht

    Zum Inhaltsverzeichnis 6

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    2 Curriculare Struktur

    2.1 Zweiter Studienabschnitt

    Der zweite Studienabschnitt beginnt ab dem dritten Semester und umfasst 4 theoretische Semester und einPraxissemester.

    2.1.1 Semester 3-5

    Modul Nr. Fach Aufteilung nach Semestern3. Sem 4. Sem 5. Sem SWS CP

    Software Engineering 9.1 Software Engineering 4 P 4 59.2 Praktikum Software Engi-

    neering2 LN 2 3

    Rechnernetze 10.1 Rechnernetze 4 P 4 510.2 Praktikum Rechnernetze 2 LN 2 3

    Datenbanksysteme 11.1 Datenbanksysteme 4 P 4 511.2 Praktikum Datenbanksyste-

    me2 LN 2 3

    Seminar 12 Seminar 2 SA 2 3Algorithmen und Daten-strukturen

    15 Algorithmen und Daten-strukturen

    4 P 4 5

    Physikalische und elek-trotechnische Grundlagen

    16 Physikalische und elektro-technische Grundlagen

    4 P 4 5

    Modellierung und Simu-lation technischer Syste-me

    17 Modellierung und Simulati-on technischer Systeme

    4 P 4 5

    Webtechnologien 18 Webtechnologien 4 P 4 5Wissensbasierte Systeme 19 Wissensbasierte Systeme 4 P 4 5Mathematik 20 Diskrete Mathematik 4 P 4 5

    21 Angewandte Mathematik 4 P 4 5Praxisbegleitende Lehr-veranstaltungen

    37 Vorbereitendes Praxissemi-nar (PLV 1)

    1 LN 1 2

    39 Nachbereitendes Praxissemi-nar (PLV 2)

    1 LN 1 2

    40 Informations- und Medien-kompetenz (PLV 3)

    1 LN 1 2

    Praktikum 38 Praktikum B 24Summe 24 24 3 51 92

    Legende:SWS SemesterwochenstundenCP Leistungspunkte nach European Credit Transfer System (ECTS)P schriftliche PrfungPrA praktische ArbeitSA SeminararbeitLN studienbegleitender LeistungsnachweisB BerichtBA Bachelorarbeit

    Zum Inhaltsverzeichnis 7

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    2.1.2 Semester 6-7

    Modul Nr. Fach Aufteilung nach Semestern6. Sem 7. Sem SWS CP

    IT-Sicherheit 13 IT-Sicherheit 4 P 4 5IT-Recht 14 IT-Recht 4 P 4 5FachwissenschaftlicheWahlpflichtfcher

    22 Fachwissenschaftliche Wahl-pflichtfcher

    2 x 4 LN 2 x 4 LN 16 20

    Projekt 23 Projekt 4 PrA 4 6Projektmanagement 24 Projektmanagement 4 P 4 5Bachelorarbeit 25.1 Seminar Bachelorarbeit 2 3

    25.2 Bachelorarbeit BA 12Summe 24 8 34 56

    Legende:SWS SemesterwochenstundenCP Leistungspunkte nach European Credit Transfer System (ECTS)P schriftliche PrfungPrA praktische ArbeitSA SeminararbeitLN studienbegleitender LeistungsnachweisB BerichtBA Bachelorarbeit

    Fr Studien- und Prfungsleistungen, die in mehreren Teilen oder in Fchern mit begleitenden Praktika zuerbringen sind, gelten ggf. Voraussetzungen, die in der Anlage zur SPO geregelt sind.

    Zum Inhaltsverzeichnis 8

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3 Modulbeschreibungen

    3.1 Module des ersten Studienabschnitts

    3.1.1 Grundlagen der Programmierung I

    Grundlagen der Programmierung I IB_GP1

    SPO-Nummer (Modul): 1

    SPO-Nummer (Fach): 1.1.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 1

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 6

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 93.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    117.0 h

    Gesamt: 210.0 h

    Leistungspunkte: 7.0

    Empfohlene Voraussetzung: Freude am logischen Denken Bereitschaft, konzentriert und exakt zu arbeiten Ausdauer, Geduld, Flei

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Kenntnis allgemeiner Begriffe der Informatik Kenntnis von Methoden zur systematischen Planung und Durchfhrung von Software-Projekten Fhigkeit, einfachere Probleme logisch zu erfassen und eine algorithmische Lsung dafr zu erstellen Kenntnis einer hheren Programmiersprache, insbesondere C Fhigkeit, vorgegebene und selbst entworfene Algorithmen in dieser Sprache zu formulieren Fhigkeit, die Funktionen von Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen zu nutzen Anwendung der Kenntnisse und Fhigkeiten, die in der zugehrigen Vorlesung vermittelt werden

    Modulinhalt:

    Allgemeines (Grundbegriffe der Informatik, Phasen und Werkzeuge der Software-Entwicklung, Syntaxdia-gramme, Struktogramme, Grundbegriffe und Prinzipien der imperativen Programmierung)

    Programmiersprachen (allgemein und Sprache C: Ablaufsteuerung, Datentypen, Standard-Bibliothek, Unter-programmtechnik, Parameterbergabemechanismen, Lebensdauer und Gltigkeitsbereiche von Variablen)

    Standard-Algorithmen (Suchen und Zhlen in Reihung; Reihung einlesen, vorbesetzen, ausdrucken; Teilmen-gen einer Reihung bearbeiten; Element in Reihung einfgen, Element aus Reihung lschen)

    Phasen der Software-Entwicklung

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 9

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_GP1

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an Modellen Dozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modelle

    Empfohlene Literatur:

    H. Ernst: "Grundkurs Informatik. Grundlagen und Konzepte fr die erfolgreiche IT-Praxis", 4. Auflage, Vieweg-Teubner (2008)

    D. Hillis: "Computerlogik. So einfach arbeiten Computer", Bertelsmann (2001); auch als Goldmann-TB (2002) Dausmann, Brckl, Goll, Schoop: "C als erste Programmiersprache",

    7. Auflage, 2011, Vieweg-Teubner, ISBN: 978-3-8348-1221-6 B. W. Kernighan, D. Ritchie.: The C Programming Language, second edition, Prentice Hall (1988) S. Qualline: Practical C Programming, third edition, OReilly (1997)

    Ende Modulbeschreibung: IB_GP1

    Zum Inhaltsverzeichnis 10

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.2 Praktikum Grundlagen der Programmierung I

    Praktikum Grundlagen der Programmierung I IB_GP1P

    SPO-Nummer (Modul): 1

    SPO-Nummer (Fach): 1.1.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 1

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Praktikum 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: Freude am logischen Denken Bereitschaft, konzentriert und exakt zu arbeiten Ausdauer, Geduld, Flei

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Fhigkeit, die Funktionen von Betriebssystemen und Entwicklungs-umgebungen zu nutzen Anwendung der Kenntnisse und Fhigkeiten, die in der zugehrigen Vorlesung vermittelt werden

    Modulinhalt:

    Im Rahmen des Praktikums mssen mehrere Testate (Programmieraufgaben in C) erworben werden.Bei erfolgreicher Bearbeitung der Aufgabenstellung wird vom Dozenten jeweils ein Testat vergeben.Insgesamt mssen fnf Aufgaben bearbeitet werden, die wesentliche Programmierthemen behandeln. Die fertigenLsungen sind einzeln zu prsentieren, wobei auch Fragen zum Lsungskonzept und zum erstellten Programm zubeantworten sind. Nur wenn alle fnf Aufgaben rechtzeitig vorgefhrt werden, gilt der Leistungsnachweis als erbracht.

    Prfungsform(en):

    ohne/mit Erfolg teilgenommen

    Medienformen:

    keine Angaben

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_GP1P

    Zum Inhaltsverzeichnis 11

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.1.3 Grundlagen der Programmierung II

    Grundlagen der Programmierung II IB_GP2

    SPO-Nummer (Modul): 1

    SPO-Nummer (Fach): 1.2.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 2

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Kenntnis einer hheren Programmiersprache und praktische Erfahrungen im Umgangdamit (z.B. erfolgreiche Teilnahme an der LV "Grundlagen der Programmierung 1nddem zugehrigen Praktikum)

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Verstndnis der Grundzge objektorientierter Programmierung Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java Kenntnis der grundlegenden Eigenschaften und des Nutzens einer abstrakten Datenstruktur Fhigkeit, mittelschwere Probleme logisch zu erfassen und eine algorithmische Lsung dafr zu erstellen Fhigkeit, vorgegebene und selbst entworfene Datenstrukturen und Algorithmen in Java zu formulieren Fhigkeit, die Funktionen von Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen zu nutzen

    Modulinhalt:

    Java-Laufzeitumgebung Einfhrung in die objektorientierte Programmierung: Klassen, Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Dynamische Datenstrukturen: verkettete Listen, Bume Fortgeschrittene Sprachkonzepte: Schnittstellendefinitionen ber Interfaces, Ausnahmenbehandlung, parame-

    trisierte Klassen (Generics), Packages Bibliotheken: Ein-/Ausgabe, Collections, Threads Graphische Benutzeroberflchen, Umgang mit asynchronen Ereignissen

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Dozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an ModellenStudierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 12

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_GP2

    D. Abts: "Grundkurs JAVA", 6. Auflage, 2010, Vieweg-Teubner, ISBN: 978-3-8348-1277-3 G. Krger: "Handbuch der Java-Programmierung", Addison-Wesley, 4. Auflage (2006), http://www.javabuch.de B. Eckel: "Thinking in Java", Prentice-Hall, 4. Auflage (2006), http://www.mindview.net/Books/TIJ R. Schiedermeier: "Programmieren mit Java. Eine methodische Einfhrung", Pearson Studium (2005) C. Ullenboom: "Java ist auch eine Insel", Galileo Computing, 6. Auflage (2006),

    http://www.galileocomputing.de/openbook/javainsel4

    Ende Modulbeschreibung: IB_GP2

    Zum Inhaltsverzeichnis 13

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.4 Praktikum Grundlagen der Programmierung II

    Praktikum Grundlagen der Programmierung II IB_GP2P

    SPO-Nummer (Modul): 1

    SPO-Nummer (Fach): 1.2.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 2

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Praktikum 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    keine Angaben

    Modulinhalt:

    Im Rahmen des Praktikums mssen mehrere Testate (Programmieraufgaben in Java) erworben werden.Bei erfolgreicher Bearbeitung der Aufgabenstellung wird vom Dozenten jeweils ein Testat vergeben.Insgesamt mssen fnf Aufgaben bearbeitet werden, die wesentliche Programmierthemen behandeln. Die fertigenLsungen sind einzeln zu prsentieren, wobei auch Fragen zum Lsungskonzept und zum erstellten Programm zubeantworten sind. Nur wenn alle fnf Aufgaben rechtzeitig vorgefhrt werden, gilt der Leistungsnachweis als erbracht.

    Prfungsform(en):

    ohne/mit Erfolg teilgenommen

    Medienformen:

    keine Angaben

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_GP2P

    Zum Inhaltsverzeichnis 14

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.1.5 Rechnerarchitektur

    Rechnerarchitektur IB_RA

    SPO-Nummer: 2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 1

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden kennen und verstehen die Struktur eines Rechners und die Funktion seiner einzelnen Werke. Sie wissen, wie Information binr dargestellt wird. Sie kennen die Grundlagen des logischen Entwurfs digitaler Bausteine und deren Synthese zu Funktionseinhei-

    ten bis hin zum klassischen Universalrechner als Gesamtsystem. Sie knnen einfache Steuernetze und -werke optimal entwerfen. Sie kennen die wichtigsten Konzepte der Maschinenprogrammierung und knnen einfache Assemblerprogram-

    me lesen und verfassen

    Modulinhalt:

    Seminaristischer Unterricht Informationsdarstellung im Rechner: Zahlensysteme, Ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, Zeichen, Adressen

    und Befehle Maschinensprache: Maschinenbefehlssatz, Maschinenprogramm, maschinennahe Programmierkonzepte

    (Adressierungsarten, Unterprogrammtechnik, andere) Grundlagen digitaler Rechnersysteme: Verknpfungsglieder, Schaltnetze, elementare Speicherglieder, Schalt-

    werke, Methoden fr einen optimalen Entwurf von-Neumann-Architektur: Arbeitsweise und Struktur, Leitwerk, Rechenwerk Speicherarchitektur und Speichertechnologien Bussystem Fortgeschrittene Konzepte (Cache, Stack, DMA, Pipelining, Parallelverarbeitung)

    Praktikum Assemblerprogrammierung Logikentwurf mittels Simulationswerkzeugen

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 15

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_RA

    Studierende: Vorlesungsskriptum, AufgabenbltterDozent: hauptschlich Tafel, gelegentlich Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    D. A. Patterson, J. L. Hennessy: Computer Organization and Design: The Hardware/Software Interface, MorganKaufmann, 4. Auflage (2008)

    W. Schiffmann, R. Schmitz: Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik, Springer, 5. Auf-lage (2003)

    W. Schiffmann, R. Schmitz: Technische Informatik 2 Grundlagen der Computertechnik, Springer, 4. Auflage(2002)

    Ende Modulbeschreibung: IB_RA

    Zum Inhaltsverzeichnis 16

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.1.6 Betriebssysteme

    Betriebssysteme IB_BS

    SPO-Nummer: 3

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 2

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Grundlagen des prozeduralen Programmierens sowie der Rechnerarchitektur

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Grundlegendes Verstndnis der Architektur, der Konzepte und der Funktionsweise moderner Betriebssystemesowie des Zusammenspiels von Hard- und Software bei der Ausfhrung von Programmen

    Entwicklung eines Verstndnis fr Leistungsaspekte eines Rechensystems Erkennen spezieller Problemsituationen Beschreibung der Wirkungsweise einzelner, grundlegender Rechensystemkomponenten und zugrundeliegender

    Mechanismen und Strategien zur Behandlung der Probleme Anwendung der von einem Betriebssystem bereitgestellten Konzepte bei der Lsung von Aufgaben der Pro-

    zesskooperation

    Modulinhalt:

    Einfhrung: Grundlegende Begriffe, Aufgaben und Strukturen von Betriebssystemen Konzepte hardwarenaher Systemprogrammierung Prozess- und Prozessorverwaltung: Prozess- und Thread-Konzept, Datenstrukturen fr die Verwaltung, Verwal-

    tungsstrategien Prozesskooperation: Wechselseitiger Ausschluss, Synchronisation, Verklemmungen Speicherverwaltung: Konzept des virtuellen Speichers und seine Realisierung Dateisystem: Konzept der persistenten Datenhaltung, physikalische Organisation, logische Organisation, Zu-

    griffsverfahren

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltterDozent: Tafelanschrieb/Folienstze, bungsbltter als Download aus dem Intranet

    Empfohlene Literatur:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 17

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_BS

    S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, Prentice Hall (2007) E. Glatz: "Betriebssysteme: Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung", dpunkt (2010)

    Ende Modulbeschreibung: IB_BS

    Zum Inhaltsverzeichnis 18

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.7 Mathematische Grundlagen der Informatik I

    Mathematische Grundlagen der Informatik I IB_MGI1

    SPO-Nummer (Modul): 4

    SPO-Nummer (Fach): 4.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 1

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Ziel ist es, die Studierenden an die mathematische Denk- und Arbeitsweise heranzufhren, sowohl inhaltlich als auchvom unverzichtbaren Formalismus her.Dazu werden grundlegende mathematischen Begriffe und Verfahren vorgestellt, die der Informatiker bentigt und aufdie in hheren Semestern aufgebaut werden kann.

    Modulinhalt:

    Abbildungen, Logische Schaltungen, Aussagenlogik, elementare Mengenlehre, Binrwrter, Binomialkoeffizi-enten, Boolesche Algebra, Quantorenlogik

    Einfhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Folgen und Reihen Komplexe Zahlen Matrizenkalkl Lineare Gleichungssysteme Differential- und Integralrechnung

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Als Download aus dem Intranet: Zusammenfassungen und Ergnzungen zur Vorlesungsmitschrift, Aufgabenbltter(z.T. mit Lsungen)Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    J. Erven: Taschenbuch der Ingenieurmathematik, Mnchen (2011)G. Teschl, S. Teschl: Mathematik fr Informatiker, Bd. 1, Berlin (2008)

    Ende Modulbeschreibung: IB_MGI1

    Zum Inhaltsverzeichnis 19

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.1.8 Mathematische Grundlagen der Informatik II

    Mathematische Grundlagen der Informatik II IB_MGI2

    SPO-Nummer (Modul): 4

    SPO-Nummer (Fach): 4.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 2

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Ziel ist es, dass die Studierenden eine gute mathematische Basis haben, damit sie sowohl bei IT-Anwendungen (Dis-krete Mathematik) als auch bei technischen Anwendungen (Ingenieurmathematik) Probleme lsen knnen.Fr den Ausbau der Differential- und Integralrechnung und weitergehende numerische Methoden ist dann noch Raumin der Vorlesung Angewandte Mathematik. Dafr sollen hier (am Ende des 2. Semesters) die Grundlagen aus derLinearen Algebra und Analysis in ausreichendem Umfang bereitstehen.

    Modulinhalt:

    Determinanten Eigenwerte und Eigenvektoren Injektive, surjektive und bijektive Abbildungen Ausbau der Kombinatorik Modulare Arithmetik mit Anwendungen Ausbau der Integralrechnung Spezielle Reihenentwicklungen Einfhrung in die Numerische Mathematik

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Als Download aus dem Intranet: Zusammenfassungen und Ergnzungen zur Vorlesungsmitschrift, Aufgabenbltter(z.T. mit Lsungen)Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 20

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_MGI2

    J. Erven: Taschenbuch der Ingenieurmathematik, Mnchen (2011) G. Teschl, S. Teschl: Mathematik fr Informatiker, Bd. 1, Berlin (2008) E. Kreyszig: Advanced Engineering Mathematics, New York (1993) R. Matthes: Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie, Mnchen (2003)

    Ende Modulbeschreibung: IB_MGI2

    Zum Inhaltsverzeichnis 21

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.9 Wirtschaftsmathematik (1. Teilprfung)

    Wirtschaftsmathematik (1. Teilprfung) IB_WM1

    SPO-Nummer (Modul): 5

    SPO-Nummer (Fach): 5.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 1

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    47.0 h

    Gesamt: 78.0 h

    Leistungspunkte: 2.6

    Empfohlene Voraussetzung: Es werden keine besonderen Voraussetzungen ausgewiesen

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Vermittlung von Methoden mit denen einmalige und mehrmalige Ein- und Auszahlungen (Kapitalbetrge) zu ver-schiedenen Zeitpunkten wertmig bestimmt werden knnen.

    Modulinhalt:

    Finanzmathematik: Zinseszinsrechnung: Kapitalendwert, Kapitalbarwert, Laufzeit bei be-stimmten und vernderten Zinsstzen,

    Methoden zur Bestimmung des Endwertes von mehren Kapitalien, unterjhrige und stetige Verzinsung Abschreibungsverfahren: Lineare Abschreibung, geometrisch-degressive Abschreibung Rentenrechnung: Summenwert- und Zinseszinsformeln, Kapitalaufbau und Kapitalabbau Tilgungsrechnung: Ratentilgung und Annuittentilgung, Tilgungsplne Renditerechung

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an ModellenDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Ende Modulbeschreibung: IB_WM1

    Zum Inhaltsverzeichnis 22

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.10 Wirtschaftsmathematik (2. Teilprfung)

    Wirtschaftsmathematik (2. Teilprfung) IB_WM2

    SPO-Nummer (Modul): 5

    SPO-Nummer (Fach): 5.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 2

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    100.0 h

    Gesamt: 162.0 h

    Leistungspunkte: 5.4

    Empfohlene Voraussetzung: Es werden keine besonderen Voraussetzungen ausgewiesen

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Vermittlung von Methoden mit denen einmalige und mehrmalige Ein- und Auszahlungen (Kapitalbetrge) zu ver-schiedenen Zeitpunkten wertmig bestimmt werden knnen.

    Modulinhalt:

    Finanzmathematik: Zinseszinsrechnung: Kapitalendwert, Kapitalbarwert, Laufzeit bei bestimmten und vernderten Zinsstzen,

    Methoden zur Bestimmung des Endwertes von mehren Kapitalien, unterjhrige und stetige Verzinsung Abschreibungsverfahren: Lineare Abschreibung, geometrisch-degressive Abschreibung Rentenrechnung: Summenwert- und Zinseszinsformeln, Kapitalaufbau und Kapitalabbau Tilgungsrechnung: Ratentilgung und Annuittentilgung, Tilgungsplne Renditerechung

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an ModellenDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Ende Modulbeschreibung: IB_WM2

    Zum Inhaltsverzeichnis 23

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.11 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen IB_BWG

    SPO-Nummer: 6

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 1

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden erhalten einen berblick ber Erkenntnisobjekt, Anstze und Differenzierung der Betriebswirt-schaftslehre. Sie entwickeln die Fhigkeit, Unternehmen als Trger des Wirtschaftens aus der Perspektive wertorien-tierten Denkens und Handelns zu verstehen. Sie erhalten einen Einblick in die Funktionsweise von Unternehmen nachinnen wie nach auen anhand betrieblicher Ziele, Funktionen und Prozesse (betrieblicher Umsatzprozess). Die Stu-dierenden erlangen weiter Kenntnisse zur Erfassung, Darstellung und Auswertung des betrieblichen Handelns (Rech-nungswesen, Controlling) und lernen abschlieend, wie der betriebliche Umsatzprozess entsprechend den Vernde-rungen am Markt geplant, kontrolliert, gesteuert und zielkonform beeinflusst wird (Management und Problemlsung).Schlielich sollen auch quantitative Methoden vermittelt werden.

    Modulinhalt:

    Unternehmen und Umwelt (Wertschpfungskette, Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmenund sein Umfeld)

    Der betriebliche Umsatzprozess (Unternehmensform, Produkt/ Dienstleistung, Branche/Markt, Marke-ting/Vertrieb, Unternehmensleitung/Organisation)

    Erfassung, Darstellung und Auswertung des Umsatzprozesses (Rechnungs- und Finanzwesen, Unternehmens-planung und Controlling, Informationsverarbeitung)

    Der Management- und Problemlsungsprozess (Fhrungsprozess, Unternehmensziele, Strategie des Unterneh-mens, Manahmen und Aktionen)

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an ModellenDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    H.Jung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Oldenburg 2006)

    Ende Modulbeschreibung: IB_BWG

    Zum Inhaltsverzeichnis 24

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.12 Betriebswirtschaftliche IV-Anwendungen

    Betriebswirtschaftliche IV-Anwendungen IB_BIVA

    SPO-Nummer: 7

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 2

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    keine Angaben

    Modulinhalt:

    keine Angaben

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    keine Angaben

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_BIVA

    Zum Inhaltsverzeichnis 25

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.13 Englisch (1. Klausur)

    Englisch (1. Klausur) IB_ENG1

    SPO-Nummer (Modul): 8

    SPO-Nummer (Fach): 8.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 1

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: Schulkenntnisse

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Das Ziel dieses Kurses ist die Erweiterung des Wortschatzes in den Bereichen Wirtschaft und Technik und die Verbes-serung der Schreib- und Sprechfertigkeiten durch geeignete Simulation. Ausgewhlte grammatische Themen werdenbehandelt. Sicherheit in der Sprache wird durch passive und aktive Teilnahme gefrdert.

    Modulinhalt:

    Ausgewhlte Themen.

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: HandzettelDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, englischsprachige Presse

    Empfohlene Literatur:

    Aktuelle Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Ende Modulbeschreibung: IB_ENG1

    Zum Inhaltsverzeichnis 26

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.1.14 Englisch (2. Klausur)

    Englisch (2. Klausur) IB_ENG2

    SPO-Nummer (Modul): 8

    SPO-Nummer (Fach): 8.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 2

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: Schulkenntnisse

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Das Ziel dieses Kurses ist die Erweiterung des Wortschatzes insbesondere im Bereich IT, die Verbesserung der Schreib-und Sprechfertigkeiten durch geeignete Simulation und die situationsbezogene Anwendung der englischen Sprache.Ausgewhlte grammatische Themen werden behandelt. Sicherheit in der Sprache wird durch passive und aktive Teil-nahme gefrdert. Durch Diskussion ausgewhlter Fachthemen werden die Kommunikationsfhigkeit und das Sprach-gefhl verbessert.

    Modulinhalt:

    Ausgewhlte IT-Themen wie z.B. computer users, computer architecture, computer applications, operating sys-tems, multimedia, networks, the World Wide Web, webpage creator, communication systems, computing sup-port, data security, software engineering, people in computing, the future of IT, electronic publishing

    Referatsthemen aus der aktuellen englischsprachigen Presse bungen zu Grammatik, Semantik, Hrverstehen, Prsentation von Texten, Einfhrung in die geschftliche

    Korrespondenz.

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: HandzettelDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, englischsprachige Presse

    Empfohlene Literatur:

    Eric H. Glendinning, John McEwan: Oxford English for Information Technology, snd. edition, Oxford UniversityPress

    Ende Modulbeschreibung: IB_ENG2

    Zum Inhaltsverzeichnis 27

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2 Module des zweiten Studienabschnitts

    3.2.1 Software Engineering

    Software Engineering IB_SE

    SPO-Nummer (Modul): 9

    SPO-Nummer (Fach): 9.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 3

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Programmierung 2 (Java-Programmierung)

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden erlernen die prinzipielle Vorgehensweise und die gegenwrtig eingesetzten Methoden zur Entwick-lung von Software-Systemen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung objektorientierter Software-Systememit den entsprechenden Techniken fr die Entwicklungsphasen Spezifikation, Entwurf und Implementierung und Test.Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls

    kennen die Studierenden wesentliche Grundbegriffe des Software Engineerings, die wichtigsten Vorgehensmo-delle und Software-Entwicklungsprozesse sowie die Diagrammtypen und den Aufbau der Unified ModelingLanguage (UML).

    verstehen sie die Motivation fr die systematische Vorgehensweise bei der Erstellung von Software und besitzenein Grundverstndnis fr die Probleme in der Software-Entwicklung.

    knnen die Studierenden die gelernten Methoden auf konkrete Aufgabenstellungen aus der Praxis anwenden.Dazu gehrt i.w. das Erstellen von UML-Diagrammen in der Analyse- sowie Designphase im Rahmen derSpezifikation und des Designs von Software-Systemen.

    sind die Studierenden in der Lage, informelle Anforderungen fr Software-Systeme zu analysieren und die frdie Erstellung einer Spezifikation wesentlichen Inhalte herauszuarbeiten.

    knnen sie komplexe Software-Systeme als Synthese aus der Spezifikation und den technischen Randbedin-gungen (Programmiersprache, Datenbank, technische Infrastruktur, Software-Architektur) entwerfen.

    sind die Studierenden in der Lage, die Qualitt von Software-Systemen anhand von Software-Qualittsmerkmalen zu beurteilen.

    Modulinhalt:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 28

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_SE

    Grundlagen: Begriffe, UML, Konzepte der Objektorientierung Phasen der Software-Entwicklung, iterative und inkrementelle Entwicklung, Software-Entwicklungsprozesse Konzeptionsphase: Grobkonzept, Geschftsprozessmodellierung, Fachfeinkonzept (Use Case-Spezifikation) Design und Implementierung Qualittssicherung und Test

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, Arbeiten am Rechner (s. 9.2)Dozent: Tafel, Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner

    Empfohlene Literatur:

    H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik (Band 1 und 2), Spektrum Verlag (2000) Heide Balzert; Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und Entwurf, Spektrum Akademischer Verlag, 1999 Objektorientierte Softwaretechnik; Bernd Brgge, Allen Dutoit; Prentice Hall; Pearson Studium; 2004 UML 2 fr Studenten; Harald Strrle; Pearson Studium; 2005

    Ende Modulbeschreibung: IB_SE

    Zum Inhaltsverzeichnis 29

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.2 Praktikum Software Engineering

    Praktikum Software Engineering IB_SEP

    SPO-Nummer (Modul): 9

    SPO-Nummer (Fach): 9.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 3

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Praktikum 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Programmierung 2 (Java-Programmierung)

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Nach dem Besuch des praktischen Teils des Moduls verfgen die Studierenden ber eigene praktische Erfahrungen be-zglich der in der Vorlesung behandelten Methoden zur Entwicklung von Software-Systemen gem dem Wasserfall-Modell. Im Rahmen des Praktikums fhren die Studierenden ein Mini-Projekt zur Entwicklung einer Anwendungzur Wahlpflichtfach-Einschreibung durch und verfgen im Anschluss ber folgende Kompetenzen:

    Die Studierenden knnen Use Case-Spezifikationen erstellen. Die Studierenden sind in der Lage Software-Architekturen zu analysieren, zu verstehen und in Form einer

    Software-Architektur-Dokumentation zu beschreiben. Sie knnen Use Case-Spezifikationen mit der Programmiersprache Java in ablauffhige Programme umsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, Testflle zu spezifizieren und Testdurchfhrungen zu dokumentieren.

    Modulinhalt:

    keine Angaben

    Prfungsform(en):

    ohne/mit Erfolg teilgenommen

    Medienformen:

    keine Angaben

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_SEP

    Zum Inhaltsverzeichnis 30

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2.3 Rechnernetze

    Rechnernetze IB_RN

    SPO-Nummer (Modul): 10

    SPO-Nummer (Fach): 10.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 3

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Rechnerarchitektur

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden kennen die einschlgige Begriffswelt der Rechnernetze. Sie kennen die grundlegenden Konzepte der Rechnerkommunikation und verstehen die gngigen Kommunika-

    tionsprotokolle des Internets. Sie knnen typische Sicherungsverfahren und Routingalgorithmen anwenden und IP-Adressrume nach Vorga-

    be berechnen bzw. vergeben. Sie verstehen das Funktionsprinzip von Client/Server-Protokollen und knnen einfache TCP/IP-

    Anwendungsprotokolle selbst konzipieren. Mit dem erworbenen Verstndnis der grundlegenden Konzepte von Rechnernetzen sind die Studierenden so-

    wohl befhigt, sich selbstndig vertiefende Spezialkenntnisse anzueignen, als auch vorbereitet, aufbauendeLehrveranstaltungen aus dem fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfachkatalog zu besuchen.

    Durch eigene praktische Anwendung haben die Studierenden gelernt, mithilfe eines verbreiteten Werkzeugszur Protokollanalyse Kommunikationsvorgnge und typische Problemstellungen beim Aufbau von Netzwerkenzu analysieren und Methoden zur Fehlerdiagnose anzuwenden.

    Sie knnen gebruchliche Netzwerkkomponenten konfigurieren und ber unterschiedliche Medien zusam-menschlieen sowie geeignete Netzwerkkonfigurationen und -strukturen abhngig von spezifischen Anforde-rungen auswhlen.

    Modulinhalt:

    Geschichte, Klassifikation, Schichtenmodell Bitbertragungsschicht, Leitungscodierung, bertragungsmedien Sicherungsschicht, CRC, ARQ, Sliding Window, PPP, CSMA/CD, Ethernet, WLAN Vermittlungsschicht, Shortest Path Algorithmus, Distance Vector Routing, Link State Routing, Adressierung,

    IPv4/v6, IP-Hilfsprotokolle Transportschicht, TCP, UDP Anwendungsschicht, DHCP, DNS, FTP, SMTP, HTTP und andere

    Prfungsform(en):

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 31

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_RN

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Vorlesungsskriptum, Aufgaben- und bungsbltter, Arbeiten am Rechner und an SimulationsmodellenDozent: hauptschlich Tafel, gelegentlich Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    A. S. Tanenbaum: Computer Networks, 5thEdition, Pearson Education (2011)

    A. Badach, E. Hoffmann: Technik der IP-Netze, 2. Auflage, Hanser (2007) http://www.ietf.org/rfc.html J. M. Pullen: Understanding Internet Protocols Through Hands-On Programming, Wiley (2000)

    Ende Modulbeschreibung: IB_RN

    Zum Inhaltsverzeichnis 32

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.4 Praktikum Rechnernetze

    Praktikum Rechnernetze IB_RNP

    SPO-Nummer (Modul): 10

    SPO-Nummer (Fach): 10.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 3

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Praktikum 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    keine Angaben

    Modulinhalt:

    Programmieraufgaben im Protokollstapel eines simulierten Rechnernetzwerks (z. B. Bitstuffing, CRC-Prfsummenbildung, Ethernet Kollisionsbehandlung, krzeste Wegesuche, Link State Routing, Multicasting,Senden von Transportsegmenten, Email-Verteiler u. a.)

    bungen im Labor zum Aufbau eines lokalen Netzwerks und zum Konfigurieren verschiedener Netzkompo-nenten, VLANs, Routing-Algorithmen (STP, RIP)

    Untersuchung grundlegender Eigenschaften und Konfigurationsparameter von Kommunikationsprotokollenund Verifikation mittels Protokollanalyse

    Prfungsform(en):

    ohne/mit Erfolg teilgenommen

    Medienformen:

    keine Angaben

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_RNP

    Zum Inhaltsverzeichnis 33

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2.5 Datenbanksysteme

    Datenbanksysteme IB_DBS

    SPO-Nummer (Modul): 11

    SPO-Nummer (Fach): 11.1

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Grundkenntnisse in Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien und Konzepte (relationaler) Datenbanksysteme und knnendiese in der Praxis anwenden. Sie knnen Datenbanksysteme als zentrale fachliche und technologische Infrastruktur-Komponenten zur Datenhaltung in den Kontext unternehmensspezifischer Informationssysteme einordnen. Hieraufaufbauend verstehen die Studierenden das Zusammenspiel von Anwendungssystemen und Datenbanksystemen.Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Datenmodellierung, des Schemaentwurfs und der Datenintegritt ver-traut und in der Lage,

    die wichtigsten hiermit verbundenen Konzepte und Abstraktionsmechanismen zu beschreiben und anzuwenden, abzuwgen, ob und wie diese zur Umsetzung konkreter fachlicher Anforderungen genutzt werden knnen, fachliche (Datenbank-)Schemata zu erstellen und in einem relationalen Datenbanksystem zu realisieren, Freiheitsgrade bei Entwurf, Implementierung und Abfrage von Schemata zu erkennen und diese angemessen

    zu bercksichtigen, Anfrage-, nderungs- und Schemaoperationen in SQL und der Relationenalgebra zu formulieren. Diese Fhigkeiten werden auf ausgewhlte Fragestellungen praktisch angewendet und anhand dieser gefestigt.

    Modulinhalt:

    Vergleich von Datenbanken Grundbegriffe der Datenbanktechnik Das ER-Modell Grundlagen des relationalen Modells SQL Grundlagen MySQL XML NoSQL-Datenbanken Sonstiges

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 34

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_DBS

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsaufgaben, Arbeiten am Rechner, schriftliche ArbeitDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstration am Rechner

    Empfohlene Literatur:

    R.A. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. Auflage, Pearson Studium, 2009 G. Matthiessen, M. Unterstein: Relationale Datenbanken und Standard-SQL Konzepte der Anwendung und

    Entwicklung", 4. akt. Auflage, Addison-Wesley (2007) Weitere Grundlagen- und Vertiefungsliteratur, insbesondere zu SQL, wird in der Veranstaltung bekannt gege-

    ben.

    Ende Modulbeschreibung: IB_DBS

    Zum Inhaltsverzeichnis 35

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.6 Praktikum Datenbanksysteme

    Praktikum Datenbanksysteme IB_DBSP

    SPO-Nummer: 11.2

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Praktikum 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: Grundkenntnisse in Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden knnen fachliche (Datenbank-)Schemata erstellen und in einem konkreten relationalen Datenbanksystem realisieren Anfrage-, nderungs- und Schemaoperationen in SQL formulieren und auf dem konkret verwendeten RDBS

    ausfhren

    Modulinhalt:

    Arbeiten mit dem konkreten RDBMS MySQL im PC-Pool

    Prfungsform(en):

    ohne/mit Erfolg teilgenommen

    Medienformen:

    Rechner im PC-Labor

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_DBSP

    Zum Inhaltsverzeichnis 36

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.7 Fachwissenschaftliches Seminar

    Fachwissenschaftliches Seminar IB_SEM

    SPO-Nummer: 12

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Seminar 2

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 31.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    59.0 h

    Gesamt: 90.0 h

    Leistungspunkte: 3.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden besitzen die Fhigkeit, sich selbstndig spezielle fachliche Kenntnisse zu erarbeiten (Literaturarbeit,Analyse, Schlussfolgerungen) und diese mithilfe des Einsatzes geeigneter Medien nachvollziehbar zu prsentieren. Siesind gleichermaen in der Lage, einer fachlichen Prsentation kritisch zu folgen und die Inhalte mit dem Vortragendenfachlich zu diskutieren (Strkung der kommunikativen Kompetenz). Selbststndige Erarbeitung breiterer fachlicherKenntnisse wie auch die Vertiefung der berfachlichen und kommunikativen Kompetenzen.Dies umfasst Literaturarbeit, Analyse, Schlussfolgerungen, das Verfassen einer technischen Ausarbeitung und derenmndliche Prsentation.Das fachliche Thema des Seminars wechselt von Kurs zu Kurs. Dieses Semester werden drei parallele Kurse angebo-ten. Eingangskenntnisse des jeweiligen Fachgebiets werden nicht vorausgesetzt.

    Modulinhalt:

    Das fachliche Thema des Seminars wechselt von Kurs zu Kurs. Gegenstand ist zumeist ein studiengangspezifischesGebiet, zu dem es geeignete Fachliteratur gibt, die zugleich die Basisliteratur fr die Vortrge darstellt.

    Prfungsform(en):

    Seminararbeit mit Prsentation

    Medienformen:

    Studierende: Seminararbeit, Tafel, Overhead- und BeamerprojektionenDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_SEM

    Zum Inhaltsverzeichnis 37

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2.8 IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit IB_ITS

    SPO-Nummer: 13

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 6

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden kennen die wesentlichen Sicherheitsrisiken und knnen deren Gefahrenpotential einscht-zen. Nach dieser Veranstaltung haben die Studierenden die Fhigkeit, selbst eine Risikoanalyse und de-ren Bewertung durchzufhren. Sie sind in der Lage, anhand einer solchen Risikoanalyse eine geeignete IT-Sicherheitsstrategie zu entwerfen und dabei sowohl organisatorische als auch technische Aspekte zu berck-sichtigen und deren Wirksamkeit fr die Praxis zu beurteilen.

    Die Studierenden kennen die wichtigsten Verfahren zur Datenverschlsselung und zur Authentifizierung. Sieverstehen die wesentlichen zugrunde liegenden mathematischen Ideen.

    Modulinhalt:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 38

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_ITS

    Organisation und Sicherheitsmanagement Sicherheitsmodelle und Sicherheitspolicies Risikoanalyse von IT-Struktur und IT-gesttzten Geschftsprozessen

    Netzwerksicherheit Technischer Hintergrund zu Netzwerkrisiken Sicherheitstests von Netzen (mit Tools, z.B. Nessus, manuelle Tests) Schadprogramme und deren Abwehr Vorgehensweise von Hacker und Crackern Konzeption von Firewalls und Netzen Intrusion Detection und Monitoring

    Betriebssysteme sicherer machen Sichere Konfiguration Hrtung eines Betriebssystems (Verwendung von Capabilities, durch Tools, z.B. Prozessabschottung

    mit AppAmor) Rootkits

    Zugriffsschutzsysteme Authentifizierung, verschiedene Verfahren Rechtesysteme auf unterschiedlichen Ebenen

    Softwarebedingte Schwachstellen und deren Vermeidung Sichere Softwareentwicklung Typische Schwachstellen wie Buffer- und Heapoverflows

    Mathematischer Background Modulare Arithmetik Endliche Gruppen Endliche Krper

    Symmetrische Verschlsselungsverfahren (z.B. AES) Public Key Verfahren

    RSA-Verfahren Diffie-Hellman-Schlsselaustausch Signaturen

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an ModellenDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    : Hackers Guide, m. CD-ROM, Markt+Technik Verlag (2004) Stephen Northcutt, Judy Novak: IDS: Intrusion Detection. Spurensicherung im Netz, mitp (September 2001) Chris McNab: Network Security Assessment, OReilly (2004) Sean Convery: Network Security Architectures, Cisco Press (2004) Claudia Eckert: IT-Sicherheit, Oldenbourg (2005) Reinhard Wobst: Abenteuer Kryptologie, 3. Aufl. K.-U. Witt: Algebraische Grundlagen der Informatik, Braunschweig (2001) R. Matthes: Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie, Mnchen (2003) B. Schneier: Applied Cryptography, New York (1996) bzw. neuere Auflage BSI-Grundschutzhandbuch, jeweils aktuelle Ausgabe

    Ende Modulbeschreibung: IB_ITS

    Zum Inhaltsverzeichnis 39

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2.9 IT-Recht

    IT-Recht IB_ITR

    SPO-Nummer: 14

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 6

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Projekt 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden erhalten einen berblick ber wichtige Bereiche des Informationstechnologierechts. Sie erwerbendie Fhigkeit, in ihrem Berufsfeld rechtlich relevante Probleme zu erkennen, Lsungsanstze zu erarbeiten und diesein der Praxis umzusetzen.

    Modulinhalt:

    berblick und Einordnung der zahlreichen relevanten Gesetze, europischen Rechtsregelungen und internatio-nalen Vertrge zum IT-Recht

    Vertrge im Internet (Kauf-, Werk-, Mietvertrge und Vertrge eigener Art), Pflichten im elektronischen Rechts-verkehr, Widerruf, Anfechtung, Allg. Geschftsbedingungen, Haftung des Verkufers

    Einblick in das Domainrecht (Vergabe, Marken- und Namensrecht, Unterlassungs-, Schadensersatz- und Aus-kunftsanspruch, Gerichtszustndigkeit)

    Grundzge zum Urheberrecht im Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz (Schadensersatzansprche des AG, Mindestinhalte der Abwesenheitsmittei-

    lung, Zugangsprobleme, Kndigung bei privater Nutzung) Computerkriminalitt und -strafrecht (Aufzeigen der speziellen Straftatbestnde und Sanktionen, strafrechtliche

    Ermittlungen) Datenschutz und -sicherheit (BDSG, Ansprche des Betroffenen) Verfahrensrecht (Mahnverfahren, Abmahnung, Klage und einstweilige Verfgung) und Umgang mit Behrden

    und Beratern

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: HandzettelDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 40

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_ITR

    Jochen Schneider: IT- und Computerrecht, Beck-Textausgabe, derzeit 9. Auflage (2010) Brunhilde Steckler: Grundzge des IT-Rechts, 2. Auflage (2006), (erscheint voraussichtlich im Juni 2009

    neu) Andreas Wien: Internetrecht (2008); Horst Speichert: Praxis des IT-Rechts, 2. Auflage (2007)

    Hinweis:In den Gesetzestexten sind nur Paragraphenverweise und Markierungen, jedoch keine Worte erlaubt. Die Gesetzestextesind bereits zur ersten Vorlesung mitzubringen!

    Ende Modulbeschreibung: IB_ITR

    Zum Inhaltsverzeichnis 41

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.10 Algorithmen und Datenstrukturen

    Algorithmen und Datenstrukturen IB_AD

    SPO-Nummer: 15

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor Wahlpflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Kenntnis wichtiger Datenstrukturen und darauf operierender Algorithmen; Fhigkeit, ausgehend von der praktischen Problemstellung die richtigen Datenstrukturen und Algorithmen zu

    whlen; Fhigkeit zur Algorithmenanalyse; Verstndnis fr Implementierungsaspekte

    Modulinhalt:

    Komplexittsanalyse Graphen Bume Hashing Sortieren Textmustersuche Verlustfreie Datenkompression

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an ModellenDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    R. Sedgewick: Algorithmen in Java/C++, Pearson (2003/2002) Cormen/Leiserson/Rivest/Stein: Algorithmen Eine Einfhrung, Oldenbourg (2004)

    Ende Modulbeschreibung: IB_AD

    Zum Inhaltsverzeichnis 42

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.11 Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen

    Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen IB_PEG

    SPO-Nummer: 16

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Physikalische Grundkenntnisse der klassischen Elektrotechnik

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Erwerb des physikalischen und elektrotechnischen Grundwissens Sicherheit bei der Anwendung auf technische Vorgnge Verstehen der wichtigsten Phnomene und Gesetzmigkeiten aus der Elektrodynamik Erkennen von grundlegenden physikalischen Zusammenhngen besonders aus Sicht der Informatik Fhigkeit zur praktischen Umsetzung auf Probleme der Informatik

    Modulinhalt:

    Elektrizittslehre Gleichstrom Elektrisches Feld Magnetisches Feld Wechselstrom Grundlagen von Schaltungen der Digitaltechnik

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Mitschrift, bungsbltter, AufgabenbltterDozent: Tafel, Beamer, Demonstrationen am Rechner

    Empfohlene Literatur:

    H. A. Stuart, G. Klages: "Kurzes Lehrbuch der Physik", Springer; C. Gerthsen, D. Meschede (Hrsg.): "Physik", Springer; H. Linse: lektrotechnik fr Maschinenbauer", Teubner; A. Fhrer, K. Heidemann, W. Nerreter: "Grundgebiete der Elektrotechnik", Hanser.

    Ende Modulbeschreibung: IB_PEG

    Zum Inhaltsverzeichnis 43

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.12 Modellierung und Simulation technischer Systeme

    Modellierung und Simulation technischer Systeme IB_SIM

    SPO-Nummer: 17

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Kenntnis von Matlab/Simulink Die Studenten wissen, wie man ein (eventuell auch nicht-lineares) Differentialgleichungssystem in einem Si-

    mulationsmodell formuliert Verstndnis des numerischen Lsungsverfahrens und der damit verbundenen Einstellmglichkeiten (Schritt-

    weite, Genauigkeit, Integrationsverfahren) Befhigung, geeignete Einstellungen fr ein entworfenes Simulationsmodell zu whlen Die Studenten sind in der Lage, die Simulationsmodelle sinnvoll zu strukturieren Sie sind in der Lage, die Modelle zu verifizieren und zu validieren

    Modulinhalt:

    Matlab Simulink Numerische Verfahren (Runge-Kutta, Euler etc.) Mglichkeiten der Validierung und Verifizierung Top-Down, Bottom-Up-Ansatz Strukturierung (Modularitt, Hierarchie etc.)

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Aufgabenbltter, Arbeiten am Rechner und an ModellenDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    Georg Pelz: Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme ISBN 978-3778528488Dean C. Karnopp System Dynamics: Modeling and Simulation of Mechatronic Systems ISBN 978-0471709657

    Ende Modulbeschreibung: IB_SIM

    Zum Inhaltsverzeichnis 44

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2.13 Webtechnologien

    Webtechnologien IB_WEB

    SPO-Nummer: 18

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Programmierung 2 (Java-Programmierung)

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Funktionsweisen des World Wide Web (WWW). Die Studierenden verfgen ber theoretische Kenntnisse moderner Client- und serverseitiger Webtechnologien

    (s. Inhalt). Die Studierenden knnen Webseiten mit HTML spezifizieren und durch den Einsatz von CSS das Layout der

    Seiten gestalten. Die Studierenden sind in der Lage, dynamische Webseiten zu entwickeln, indem sie auf die entsprechenden

    Mglichkeiten von JavaScript zurckgreifen. Die Studierenden knnen dynamische Webseiten serverseitig unter Einsatz von Java Server Faces (JSF2) er-

    zeugen. Die Studierenden sind in der Lage, Standard-Software-Architekturen fr Webanwendungen zu entwerfen und

    mit Java-Technologien umzusetzen.

    Modulinhalt:

    Grundlegende Kenntnisse des WWW Client-seitige Technologien

    Die Hypertext Markup Language (HTML5) Cascading Stylesheets (CSS) JavaScript und das Domain Object Model (DOM) Java Applets

    Server-seitige Technologien Das Common Gateway Interface (CGI) und PHP Sessions und Cookies Java-Technologien (Schwerpunkt): Servlets, Java Server Pages (JSP) und Java Server Faces (JSF2) Asynchronous JavaScript and XML (AJAX) Das Google Web Toolkit (GWT) Web Services

    Prfungsform(en):

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 45

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_WEB

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Skript, bungsbltter, Arbeiten am RechnerDozent: Tafel, Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner

    Empfohlene Literatur:

    C. Meinel, H. Sack: WWW Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien; Springer Verlag, 2004Weitere Literatur - typischerweise aus dem WWW - wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

    Ende Modulbeschreibung: IB_WEB

    Zum Inhaltsverzeichnis 46

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.14 Wissensbasierte Systeme

    Wissensbasierte Systeme IB_WBS

    SPO-Nummer: 19

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden erkennen den Nutzen und die heutigen Einsatzmglichkeiten Wissensbasierter Systeme und verste-hen, wie dieses Gebiet mit anderen Kernbereichen der Informatik zusammenhngt bzw. von diesen abzugrenzen ist. Siekennen die klassischen Verfahren zur Darstellung, Erhebung und zur maschinellen Verarbeitung menschlichen Wissensals Grundlage der Knstlichen Intelligenz und knnen sie praktisch anhand einer gngigen KI-Programmierspracheeinsetzen. Dabei stehen wirtschaftlich verwertbare Technologien im Vordergrund, wie sie Expertensysteme und ler-nende Klassifikatoren beinhalten. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im methodischen Lsen ausgewhlter logischerund topologischer Spielprobleme, die teilweise an Handexemplaren untersucht werden knnen.

    Modulinhalt:

    Grundlagen der Knstlichen Intelligenz (KI) Logikprogrammierung (Prolog) Problemlsen mit Graphen: Anwendung auf Spielprobleme Constraint Satisfaction Problems und Constraint Logic Programming Wissensreprsentation (Logik, regelbasiert, Suchverfahren, Inferenz) Maschinelles Lernen (Beispiel Decision Trees) Grundlagen der Mustererkennung (Bayes, Klassifikation, DTW)

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Arbeiten am Rechner und an manuellen SpielproblemenDozent: Tafel, Beamer, Demonstrationen am Rechner und an Modellen

    Empfohlene Literatur:

    S. Russell, P. Norvig: Knstliche Intelligenz- Ein moderner Ansatz 2.Auflage, Pearson Studium (2004) G. Grz, C. R. Rollinger, J. Schneeberger (Hrsg.): Handbuch der Knstlichen Intelligenz, Oldenbourg (2003)

    Ende Modulbeschreibung: IB_WBS

    Zum Inhaltsverzeichnis 47

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2.15 Diskrete Mathematik I

    Diskrete Mathematik I IB_DM1

    SPO-Nummer: 20

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Vertrautheit mit einigen aktuellen mathematischen Begriffen und Verfahren an der Schnittstelle zwischen Informatikund Mathematik.

    Modulinhalt:

    Einfhrung in die Codierungstheorie Quellencodierung

    Prfixcodes Huffman-Codierung Informationsgehalt, Entropie und Redundanz

    Kanalcodierung Blockcodes Fehler erkennende und Fehler korrigierende Codes Lineare Algebra ber dem Krper 0,1 Gruppencodes Polynomringe Zyklische Codes

    Rekursionen Lineare Differenzengleichungen Erzeugende Funktionen und Z-Transformation Anwendungen

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Als Download aus dem Intranet: Zusammenfassungen und Ergnzungen zur Vorlesungsmitschrift, Aufgabenbltter(z.T. mit Lsungen)Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 48

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_DM1

    R. Matthes: Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie; Mnchen (2003); T. Ihringer: Diskrete Mathematik; Stuttgart (2002); S. Lin, D.J. Costello: Error Control Coding; London (2004); R.L. Graham, D.E. Knuth, O. Patashnik: Concrete Mathematics; Boston (2004). R.-H. Schulz: Codierungstheorie Wiesbaden (2003)

    Ende Modulbeschreibung: IB_DM1

    Zum Inhaltsverzeichnis 49

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.16 Angewandte Mathematik

    Angewandte Mathematik IB_AM

    SPO-Nummer: 21

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 3

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Grndliche Kenntnis und vertieftes Verstndnis einiger fr die numerische Mathematik relevanter Verfahren Fhigkeit, sie auf konkrete Probleme anzuwenden

    Modulinhalt:

    Einfhrung in die Graphentheorie Quellcodierung, Einfhrung in die Informationstheorie Banachscher Fixpunktsatz mit Anwendungen Interpolation Ausgleichsrechnung Gewhnliche Differentialgleichungen, Runge-Kutta-Verfahren

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Als Download aus dem Intranet: Zusammenfassungen und Ergnzungen zur Vorlesungsmitschrift, Aufgabenbltter(z.T. mit Lsungen)Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    R. Matthes: Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie, Mnchen, Wien (2003) T. Ihringer: Diskrete Mathematik, Stuttgart (1994) E. Kreyszig: Advanced Engineering Mathematics, New York (1993)

    Ende Modulbeschreibung: IB_AM

    Zum Inhaltsverzeichnis 50

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.17 Projekt

    Projekt IB_PRJ

    SPO-Nummer: 23

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 6

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    Projekt 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    118.0 h

    Gesamt: 180.0 h

    Leistungspunkte: 6.0

    Empfohlene Voraussetzung: Gleichzeitige Teilnahme am Modul Projektmanagement (Modul Nr. 27)

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden haben praktische Erfahrung mit der Erarbeitung von fachbergreifenden Zusammenhngen. Diesumfasst die Erarbeitung von Grundlagen zur Lsung einer Aufgabenstellung mithilfe der Literatur und dem Vorle-sungsangebot, die Entwicklung eines Lsungskonzepts, die Programmierung bzw. Realisierung der Lsung und dieDarstellung in einem Projektbericht. Die Studierenden haben Erfahrungen in der Organisation und Gestaltung vonGruppenprozessen und dem Umgang mit Techniken der Moderation und Prsentation.

    Modulinhalt:

    Wechselnde Themen, nach Mglichkeit in Kooperation mit Firmen oder Projekten der Angewandten Forschung

    Prfungsform(en):

    praktische Arbeit/Studienarbeit

    Medienformen:

    wechselnd

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_PRJ

    Zum Inhaltsverzeichnis 51

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester

    2014 / 2015

    3.2.18 Projektmanagement

    Projektmanagement IB_PM

    SPO-Nummer: 24

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 6

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 4

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 62.0 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    88.0 h

    Gesamt: 150.0 h

    Leistungspunkte: 5.0

    Empfohlene Voraussetzung: Gleichzeitige Teilnahme am Projekt (Modul Nr. 26)

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden entwickeln ein Grundverstndnis fr die Bedeutung des Projektmanagements insbesondereim Rahmen von IT-Projekten.

    Sie kennen Methoden, Techniken und Vorgehensweisen des Projektmanagements und knnen diese in konkre-ten Fallstudien sowie insbesondere im parallel angebotenen Projekt (Modul Nr. 23) anwenden.

    durch den praktischen Teil der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden ein gngiges Projektmanagement-Werkzeug, mit dessen Hilfe sie die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zur Projektplanung, -steuerungund -berwachung anhand konkreter Aufgabenstellungen praktisch angewendet und eingebt haben.

    Modulinhalt:

    Methoden und Anwendungsfelder des Projektmanagements Projektorganisation Projektplanung Projektabwicklung Projektsteuerung und -controlling Projektmanagement-Werkzeuge Besonderheiten bei IT-Projekten Praktikum Projektmanagement-Softwarewerkzeug

    Prfungsform(en):

    schriftliche Prfung, 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende: Aufgabenbltter, Arbeiten am RechnerDozent: Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner

    Empfohlene Literatur:

    Fortsetzung auf der nchsten Seite

    Zum Inhaltsverzeichnis 52

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    Fortsetzung: IB_PM

    M. Burghardt: Projektmanagement, Publicis Verlag, 8. Auflage (2008) A. Henrich: Management von Softwareprojekten, Oldenbourg (2002)

    Ende Modulbeschreibung: IB_PM

    Zum Inhaltsverzeichnis 53

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.19 Vorbereitendes Praxisseminar (PLV1)

    Vorbereitendes Praxisseminar (PLV1) IB_PLV1

    SPO-Nummer: 37

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 4

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 1

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 15.5 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    44.5 h

    Gesamt: 60.0 h

    Leistungspunkte: 2.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden sind auf typische Situationen des beruflichen Miteinanders vorbereitet (soziale Kompetenz). IhreKommunikations- und Teamfhigkeit sind verbessert und sie haben grundlegende Erfahrungen im Umgang mit kriti-schen Situationen und Konflikten.

    Modulinhalt:

    Einschtzung von Persnlichkeitsprofilen Umgang mit verschiedenen (Konflikt-) Situationen des beruflichen Miteinanders im Rahmen von Gruppen-

    bungen und Rollenspielen

    Prfungsform(en):

    ohne/mit Erfolg teilgenommen

    Medienformen:

    Studierende: HandzettelDozent: Beamerprojektionen, Tafel, Flipchart

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_PLV1

    Zum Inhaltsverzeichnis 54

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.20 Nachbereitendes Praxisseminar (PLV2)

    Nachbereitendes Praxisseminar (PLV2) IB_PLV2

    SPO-Nummer: 39

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 6

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 1

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 15.5 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    44.5 h

    Gesamt: 60.0 h

    Leistungspunkte: 2.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Reflexion der Praktikumserkenntnisse mittels Kurzreferaten und Gruppengesprchen Vertiefung und Sicherung der Erkenntnisse durch moderierte Diskussion, Anleitung und Beratung Austausch vielfltiger Lsungsanstze zu typischen fachlichen und methodischen Problemstellungen Strkung der Sozialkompetenz

    Modulinhalt:

    Prsentation von Kurzreferaten mit anschlieender Diskussion der Ergebnisse und ihrer Darstellung Verknpfung der Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischen Kenntnissen Frderung der sozialen Fhigkeiten durch gruppendynamische Prozesse (Diskussionen, bungen, Rollenspiele)

    Prfungsform(en):

    Leistungsnachweis schriftliche Prfung 90 Minuten

    Medienformen:

    Studierende und Dozent: Arbeitsbltter, Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_PLV2

    Zum Inhaltsverzeichnis 55

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.2.21 Informations- und Medienkompetenz (PLV3)

    Informations- und Medienkompetenz (PLV3) IB_PLV3

    SPO-Nummer: 40

    Zuordnung zum Curriculum: Studiengang und -richtung Art des Moduls Studiensemester

    Informatik Bachelor allgemeine Pflichtfcher 7

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Lehrform/SWS: Lehrform SWS

    seminaristischer Unterricht/bung 1

    Arbeitsaufwand:

    Prsenzzeit (SU,) 15.5 h

    Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von bungen, Prfungsvorbereitung):

    44.5 h

    Gesamt: 60.0 h

    Leistungspunkte: 2.0

    Empfohlene Voraussetzung: keine Angaben

    Modulziele / Angestrebte Lernergebnisse:

    Die Studierenden sind in der Lage selbstndig, systematisch und schnell qualitativ hochwertige wissenschaftlicheFachinformation fr Studium und Beruf zu recherchieren und zu beschaffen.

    Modulinhalt:

    Anhand eines vorgegebenen Themas erarbeiten sich die Studierenden in kleinen Teams Strategien der Informations-recherche und trainieren die wichtigsten Rechercheinstrumente fr ihr Fachgebiet.

    Wege des wissenschaftlichen Publizierens Methodik der Informationsrecherche Ablauf der systematischen und zielorientierten Recherche Die wichtigsten Instrumente fr das Fachgebiet:

    Bibliothekskataloge Fernleihe Wissenschaftliche Fachdatenbanken Normen und Patente

    Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren Literaturverzeichnis

    Literaturverwaltung

    Prfungsform(en):

    ohne/mit Erfolg teilgenommen

    Medienformen:

    Studierende: Umfangreiches Handout, Recherche am RechnerDozent: Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner

    Empfohlene Literatur:

    keine Angaben

    Ende Modulbeschreibung: IB_PLV3

    Zum Inhaltsverzeichnis 56

  • Modulhandbuch Informatik (Bachelor)Wintersemester2014 / 2015

    3.3 Spezielle Module

    3.3.1 Praktisches Studiensemester

    Das praktische Studiensemester des zweiten Studienabschnitts umfasst einen Zeitraum von 20 Wochen undwird durch Lehrveranstaltungen begleitet.

    3.3.2 Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule

    Ab dem sechsten Studiensemester sind von den Studierenden vier fachwissenschaftliche Wahlpflichtfcher imUmfang von je 5 Leistungspunkten (ECTS) auszuwhlen. Jedes dieser Fcher behandelt inhaltlich ein Themaaus der Informatik

    Die fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfcher, aus denen die Studierenden whlen knnen, werden jedes Se-mester neu zusammengestellt. Die Auswahl ist im jeweiligen Studienplan ausgewiesen.

    3.3.3 Seminar Bachelorarbeit

    Das Seminar zur Bachelorarbeit wird im Allgemeinen in Kleingruppen