40
Modulhandbuch Stand: 12.09.2013 Modultitel: History of Democracy and the Nation State Modulcode 1.1 Verantwortliche/r Lehrende/r NN Semester 1. Semester Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen) Die Studierenden haben Hintergründe und Bedeutung der Entwicklung von Demokratie und national verfassten Staaten für die moderne Gesellschaft erfasst und die wichtigsten Zusammenhänge der Funktionsweisen der Regierungssysteme der europäischen Staaten verstanden. Sie kennen Klassifikationsmerkmale und Grundtypen von Regierungssystemen. Art und Lehrinhalte 1. History and Theories of Democracy: Ursprünge, Entwicklung, Bemessungsparameter und Konzepte von Demokratie; vergleichende Analyse politischer Systeme; 2. European Nation States in Historical Perspective: Herausbildung und Besonderheiten moderner europäischer Nationalstaaten und deren Regierungssysteme im Kontext weltpolitischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen. Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt. DozentIn 1.1.1 Hüller / 1.1.2 und 1.1.3 Bigalke Modulart Pflichtmodul Lehrform Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft. Beide Teilmodule werden in Englisch unterrichtet. Lernform Gruppenunterricht Prüfungsformen Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer: 180 Min. Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung) Prüfungsdauer Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse keine Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge Umfang des Moduls Arbeitsaufwand 60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium Kontaktstunden in SWS 4 + 1 Selbststudium in Stunden 120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium) ECTS-Leistungspunkte 6

Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

  • Upload
    phamque

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modulhandbuch

Stand: 12.09.2013 Modultitel: History of Democracy and the Nation State

Modulcode 1.1

Verantwortliche/r Lehrende/r NN

Semester 1. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben Hintergründe und Bedeutung der Entwicklung von Demokratie und national verfassten Staaten für die moderne Gesellschaft erfasst und die wichtigsten Zusammenhänge der Funktionsweisen der Regierungssysteme der europäischen Staaten verstanden. Sie kennen Klassifikationsmerkmale und Grundtypen von Regierungssystemen.

Art und Lehrinhalte

1. History and Theories of Democracy: Ursprünge, Entwicklung, Bemessungsparameter und Konzepte von Demokratie; vergleichende Analyse politischer Systeme; 2. European Nation States in Historical Perspective: Herausbildung und Besonderheiten moderner europäischer Nationalstaaten und deren Regierungssysteme im Kontext weltpolitischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn 1.1.1 Hüller / 1.1.2 und 1.1.3 Bigalke

Modulart Pflichtmodul

Lehrform Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft. Beide Teilmodule werden in Englisch unterrichtet.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer: 180 Min. Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

keine

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Page 2: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 3: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Politik und Verwaltung I

Modulcode 1.2 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Winfried Osthorst

Semester 1. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich gesellschaftliche Bedingungen auf politische Systeme auswirken und sich das verwaltungs-rechtliche System in staats- und verfassungsrechtliche Vorgaben eingliedert. Hierdurch wird die Grundlage gelegt, um die Beziehungen zwischen Staat und Verwaltung nachzuvollziehen.

Art und Lehrinhalte

1. Politisches System der BRD: zentral-staatliche Institutionen, gesellschaftliche Akteure, Handlungsbedingungen von Parteien und Verbänden, Politikfelder, Entscheidungsprozesse; empirische Analyse und Vergleich politischer Systeme; 2. Staat und Verwaltung: Aufbau, Ablauf und Rechtsformen von Verwaltung im modernen Wohlfahrtsstaat; Grund-Begriffe der Verwaltungswissenschaften.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Winfried Osthorst

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer: 180 Min. Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 4: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das
Page 5: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Wirtschaft und Gesellschaft

Modulcode 1.3 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Silke Bothfeld

Semester 1. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden können Grundbegriffe der Wirtschaft anwenden, haben den Ablauf von ökonomischen Prozessen sowie die Rolle und Funktion von Interessengruppen verstanden und sind mit den einschlägigen Theorien vertraut. Sie kennen Gründe für soziale Disparitäten und Konflikte in modernen Gesellschaften und haben politische Strategien zur Bewältigung bzw. Prävention kennengelernt.

Art und Lehrinhalte

1. Ökonomisches Denken: Grundbegriffe der Wirtschaft/ Wirtschaftspolitik; Abläufe von wirtschaftlichen Prozessen, Rolle und Funktion von Interessengruppen; ökonomische Theorien. 2. Sozialstrukturanalyse: Hintergründe sozialer Disparitäten in modernen Gesellschaften; politische Strategien im Umgang mit sozialen Konflikten; Optionen eines „sozialen Europas“ (EU).

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn LehrbeauftragteR/ Silke Bothfeld

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht, Die Lehrinhalte des Moduls werden in der Modulbezogenen Übung vertieft

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer: 180 Min. Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 6: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das
Page 7: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft und ihre Methoden

Modulcode 1.4 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 1. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben Anspruch und Ausrichtung sowie die Unterschiede und Zusammenhänge von Politikwissenschaften und Politikmanagement verstanden und Grundlagen der Politikanalyse sowie der empirischen Sozialforschung, (mit Schwerpunkt auf qualitativen Ansätzen) kennengelernt.

Art und Lehrinhalte

1. Einführung in das Politikmanagement: Grundbegriffe; Bedeutung, Formen, Anwendungs- und Problembereiche von Politikmanagement in modernen Demokratien. Akteure politischer Prozesse wie Parteien und Verbände. 2. Methoden I: Qualitative Methoden: Grundbegriffe; Einführung in die Methoden der Politikanalyse und empirischer Sozialforschung mit Schwerpunkt auf qualitativen Ansätzen.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Beate Zimpelmann

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer: 180 Min. Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

keine

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 8: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das
Page 9: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Internationale Kommunikation

Modulcode 1.5 Verantwortliche/r Lehrende/r Fremdsprachenzentrum

Semester 1. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben ihre schriftliche und mündliche Kompetenz in der englischen Sprache gefestigt (Zielniveau C1/2 des europäischen Referenzrahmens). Sie können sich schriftlich adäquat ausdrücken und mit englischen Texten und Fernsehübertragungen auseinandersetzen, soziale Konversation in englischer Sprache führen sowie bereits erste Grundkenntnisse in „political English“ vorweisen.

Art und Lehrinhalte

1. English for Political Managers I: Thorough practice of all basic English language skills at B2 level. 2. English for Political Managers II: Academic reading; writing and vocabulary learning skills; writing letters of application and CVs; writing summaries and academic essays; introduction to UK parliamentary system and plans for reform; discussion of TV broadcasts.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Christof Dieterle

Modulart Pflichtmodul Lehrform Sprachlabor Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer: 180 Min.

Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung) Prüfungsdauer 2 Stunden Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Voraussetzungen: gute Schulkenntnisse, Minimum B1 auf dem europäischen Referenzrahmen; B2-Niveau wünschenswert

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand 60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 Selbststudium in Stunden 120 ECTS-Leistungspunkte 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots 15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 10: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: European Integration

Modulcode 2.1 Verantwortliche/r Lehrende/r NN

Semester 2. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben Kenntnis von Strukturen und der integrativen Funktion transeuropäischer Wirtschaftspolitik. Sie können die Funktionen der relevanten Gruppen, Institutionen und Gesetze im Prozess der wirtschaftspolitischen Vereinigung der EU einordnen und den bisherigen Verlauf der europäischen Integration nachvollziehen.

Art und Lehrinhalte

1. Politics and Policy-Making in the EU: functioning and development of the main institutions; failures and success of European integration; exercising political power in the EU: groups, governments, institutions, non-state actors. 2. European Political Economy: Macro- and micro-economic factors and social policy problems of European integration, major collective actors, relations between "social partners".

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn NN

Modulart Pflichtmodul Lehrform Seminaristischer Unterricht. Eine Exkursion. Die Lerninhalte des Moduls

werden in der modulbezogenen Übung vertieft. Beide Teile in Englisch. Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten

Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung) Prüfungsdauer Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

keine

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand 60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1 Selbststudium in Stunden 120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die

modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium) ECTS-Leistungspunkte 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots 15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 11: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Recht

Modulcode 2.2 Verantwortliche/r Lehrende/r NN

Semester 2. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben verfassungs- und europarechtliche Grundlagen, rechtstheoretische Basis-Kategorien und verschiedene Rechtssphären erlernt und können somit die Rolle des Rechts als Steuerungsmedium in modernen Gesellschaften einschätzen.

Art und Lehrinhalte

1. Verfassungsrecht: Recht als zentrale gesellschaftliche Institution: politische Prozesse/ Akteure/ Institutionen/ Staatsorganisation; Rolle des Rechts in Prozessen der politischen Machtbildung und -ausübung. 2. Europarecht: Rechtliche Grundlagen der EU; Besonderheiten, Strukturmerkmale und Adressaten des europäischen Gemeinschaftsrechts; Unterscheidung zwischen Politik/ Staat und Gesellschaft; Prozess der „europäischen Verfassung“.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn NN/ Lehrbeauftragte

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

keine

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 12: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Politikanalyse I

Modulcode 2.3

Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Silke Bothfeld

Semester 2. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Policy-Analyse, sowie ihren präskriptiv-normativen und beratenden Formen vertraut. Sie haben Problemlösungs- und Beratungs-Kompetenzen, sowohl bzgl. betrieblicher bzw. institutioneller Organisation als auch der Personalführung und des politischen Lobbying erlernt und können diese praktisch anwenden.

Art und Lehrinhalte

1. Einführung in die Politikanalyse (public policy analysis): Politik-Zyklen (policy cycles), soziale/ politische Konflikte, institutionelle Problemlösungen, Policy-Netzwerkanalyse, Garbage Can-Modell, Policy Advocacy-Koalition. 2. Politik in den Medien: Das Mediensystem der BRD: Funktionen und Aufgaben; politischer Journalismus; Politik in den Medien anhand ausgewählter Beispiele; Tätigkeitsfelder politischer Kommunikation.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Silke Bothfeld / NN - LehrbeauftragteR

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 1.2

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 13: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Sozialpolitik und Statistik

Modulcode 2.4 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Silke Bothfeld

Semester 2. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden können (aufbauend auf „Methoden I“) qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung zur kritischen Lektüre vorhandener Forschung und zur eigenen Forschung nutzen. Sie kennen grundlegende Kategorien der Sozialstruktur, die wichtigsten Datenquellen und haben sich Fähigkeiten zur Analyse von Daten und zur Darstellung und Präsentation von Ergebnissen angeeignet.

Art und Lehrinhalte

1. Sozialpolitik: Hintergründe sozialer Disparitäten in modernen Gesellschaften; politische Strategien im Umgang mit sozialen Konflikten; Optionen eines „sozialen Europas“ (EU). 2. Methoden II: Statistik: Empirische Sozial-Forschung (Schwerpunkt auf quantitativen Ansätzen), die komparatistische Methode, Fallauswahlverfahren.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Silke Bothfeld/ NN LehrbeauftragteR

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 1.3

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 14: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Betriebswirtschaft und Organisationslehre

Modulcode 2.5 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Winfried Osthorst

Semester 2. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben die Bedeutung und die Grundlagen von Organisation und Führung sowie den Sinn der Herstellung von Koordinierungsprozessen in Unternehmen bzw. Institutionen erkannt. Ferner sind sie mit verschiedenen konzeptuellen Ansätzen vertraut und können selbständig zwischen diesen auswählen.

Art und Lehrinhalte

1. Organisation und Führung: Personalmanagement: Personal-Planung, Kompetenzübertragung, Mitbestimmungsrechte; Problemkonstellationen in institutionalisierten Hierarchien; Funktionen von Führungspositionen. 2. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Betriebliche Managementsysteme, Grundlagen des Rechnungswesens.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn NN/ LehrbeauftragteR

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

keine

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 15: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik

Modulcode 3.1 Verantwortliche/r Lehrende/r NN

Semester 3. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der Nationalstaaten verstanden und können die für diese Entwicklung entscheidenden Zäsuren unterscheiden und auf der Basis des erworbenen Hintergrundwissens einschätzen.

Art und Lehrinhalte

1. Nationalstaaten in Konflikt und Konfrontation - Weltkrisen und Kriege (1914 – 1945): Erster Weltkrieg, Zusammenbrauch des Kaiserreiches, Aufstieg der USA zur Weltmacht, zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Befreiung Deutschlands. 2.Strukturelle Probleme der Weltpolitik und die Bedeutung des Völkerrechts: Entwicklung und Grundlagen des Völkerrechts; Spannungsfeld: „humanitäre Interventionen“/ völkerrechtliches Gewaltverbot.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn NN/ LehrbeauftragteR

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 1.1

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 16: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: International Relations I

Modulcode 3.2

Verantwortliche/r Lehrende/r NN

Semester 3. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben die Determinanten interstaatlicher Beziehungen sowie deren veränderte Bedingungen im Zeitalter der Globalisierung verinnerlicht, wissen um die klassischen Denktraditionen der Internationalen Beziehungen (IB) sowie die Unterschiede zwischen „Staaten- und Gesellschaftswelt“ und haben die einschlägigen Internationalen Organisationen sowie deren Funktionen und Strukturen kennengelernt.

Art und Lehrinhalte

1. International and Transnational Relations: Geschichte, Begriffe, Konzepte, Akteure und Merkmale interstaatlicher Beziehungen; IB und Globalisierung; Theorien der IB. 2. International Organisations and Regimes: Geschichte, Struktur, Arbeitsweise und Wirkungen von Int. Org. und Regimes; Ausgewählte Praxis-Beispiele.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn NN / LehrbeauftragteR

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft. Ein Teil in Englisch.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer: 180 Min. Modulprüfung,) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Module 1.1 und 3.1

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 17: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

von Leistungspunkten

Page 18: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Staat und staatliche Steuerung

Modulcode 3.3 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Silke Bothfeld

Semester 3. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden können Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerungsleistungen sowohl theoretisch als auch anhand konkreter Probleme im europäischen Integrationsprozess und vor dem Hintergrund der Globalisierung nachvollziehen.

Art und Lehrinhalte

1. Staatstheorie und Staatstätigkeit: theoretische Perspektiven der Beziehung zwischen Gesellschaft und Staat; rechtliche, wirtschaftliche, politische, historische, kulturelle und soziale Grundlagen von Staatstätigkeit mit Fokus auf den europäischen Integrationsprozess. 2. Politische Steuerung: Steuerungsfähigkeit, -medien und -probleme des modernen Staates aus verschiedenen theoretischen Perspektiven; politische Steuerung in der globalisierten Gesellschaft. Bedeutung von gesell. Akteuren (insbesondere Verbänden) für pol. Steuerung.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Silke Bothfeld/ Winfried Osthorst

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Module 1.2 und 2.3

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 19: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Politikberatung

Modulcode 3.4 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Winfried Osthorst

Semester 3. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden kennen zentrale Fragen und Bereiche sowie Funktionen und Wirkungsweisen politischer Kommunikation in demokratischen Systemen. Sie können einordnen, dass politische Kommunikation ein wesentliches Element von Politikvermittlung darstellt und auf den gesellschaftlichen Kontext bezogen werden muss bzw. aus diesem erwächst.

Art und Lehrinhalte

1. Politik-Beratung in intermediären Organisationen: Scharnierfunktionen zwischen Staat und Gesellschaft, Politikberatungsfunktionen, typische intermediäre Organisationen (insbesondere Verbände), Praxis-Fallbeispiele. 2. Politische Kampagnen: Rezeption und Wirkung medialer Politikvermittlung; Funktionsweisen politischer Kampagnen an Beispielen; Kampagnenpolitik, Medialisierung der Politik.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn NN LehrbeauftragteR

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 2.3

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 20: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das
Page 21: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Internationale politische Kommunikation

Modulcode 3.5 Verantwortliche/r Lehrende/r Fremdsprachenzentrum

Semester 3. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden können sicher fachliche, d.h. politische Diskussion in Englisch führen sowie Referate und Präsentationen in englischer Sprache halten und verstehen.

Art und Lehrinhalte English for Political Managers III. Discussions and debates on topical political issues; Study of politics and the media; Presentations on selected political topics.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Makarova/ Dieterle

Modulart Pflichtmodul

Lehrform Sprachlabor

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 1.5

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4

Selbststudium in Stunden 120

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 22: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Vorbereitungsseminar Praxis

Modulcode 4.1 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 4. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben Kenntnis über später von ihnen erwartete Qualifikationsprofile, mögliche Tätigkeitsfelder und für das Praktikum in Frage kommende Organisationen wie Institutionen. Sie sind auf erfahrungsgemäß häufig aufkommende Probleme und Fragen bzgl. der Zeit außerhalb der HS-Bremen vorbereitet. Ferner haben sie die Grundlagen politikmanagement-bezogener Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verinnerlicht.

Art und Lehrinhalte

1. Berufsfeldvorbereitung: Vorbereitungsworkshop und Erfahrungsberichte; mögliche Institutionen und Organisationen: Aufgabenbereiche, Einladung von Vertretern potentieller Praktikumsbetriebe und/oder Exkursion. 2. Erfahrungstransfer – Praxissemester I (Vorstellung durch Studierende höherer Semester) und Vorbereitungsworkshop .

DozentIn Beate Zimpelmann

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminar. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen Referat, Hausarbeit

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

der ersten vier Semester

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 23: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Praxis

Modulcode 4.2 bis 4.4. Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 4. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben ihre methodischen, konzeptuellen und fachlichen Kenntnisse in einem Praxisfeld anwenden, vertiefen und überprüfen können. Sie haben die komplexen Anforderungen und Organisationsformen der Tätigkeit in ihrem Berufsfeld reflektieren und ihre kommunikativen, sozialen und organisatorischen Fähigkeiten einschätzen gelernt.

Art und Lehrinhalte Mitarbeit als Praktikant/in in einer Einrichtung aus dem Berufsfeld Politikmanagement in einem Politik gestaltenden Bereich

DozentIn

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Lernform

Prüfungsformen Praktikumszeugnis

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

Kontaktstunden in SWS

Selbststudium in Stunden

ECTS-Leistungspunkte 18

Dauer und Häufigkeit des Angebots

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

.

Page 24: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Nachbereitungsseminar Praxis

Modulcode 4.5 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 4. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben gelernt, ihre Informationen und Erfahrungen aus dem praktischen Studiensemester systematisch aufzuarbeiten und für nachfolgende Semester das eigene spätere Berufsbild sowie für die Bachelorthesis nutzbar zu machen. Sie haben sich umfassende Evaluations-, Präsentations-, Rhetorik- und Debattierfähigkeiten angeeignet und können diese eigenständig in der beruflichen Praxis anwenden.

Art und Lehrinhalte

1. Erfahrungstransfer –Praxissemester II: Begleitete Vorstellung individuell verfasster Abschluss- und Praktikumsberichte: Vorbereitungs- und Ablaufdokumentation (inkl. Tätigkeiten und Ergebnisse), Bewertung gewonnener Erfahrungen; 2. Reflexion der Praxiserfahrung: umfassende Übungen anhand von Beispielen aus der Praxisphase; Debattierrunden. Modulbezogene Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

DozentIn Beate Zimpelmann

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen Referat, Hausarbeit

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 25: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Vorbereitungsseminar Ausland

Modulcode 5.1 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 5. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden sind gründlich auf ihren jeweiligen Auslandsaufenthalt, die Strukturen und Anforderungen an der gewählten Gasthochschule sowie Situationen, Probleme und Fragen im interkulturellen Kontext vorbereitet und in der Lage, ihre Fähigkeiten einzuschätzen.

Art und Lehrinhalte

1. Vorbereitung Auslandsaufenthalt: 2. Erfahrungstransfer Auslandssemester I: (Vorstellung durch Studierende höherer Semester) und Vorbereitungsworkshop; Modulbezogene Übung: Einarbeitung in interkulturelle Kontexte und Studium im Ausland.

DozentIn Silke Bothfeld

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminar. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen Referat, Hausarbeit

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

der ersten drei Semester

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 26: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Wahlmodule an der Partnerhochschule

Modulcode 5.2 bis 5.4. Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 5. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben die gewählten Studieninhalte vertieft und verstanden. In diesen Bereichen haben sie die Fähigkeit erworben, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen bzw. nachzuvollziehen. Sie können zudem variierende Unterrichtsmethoden bewerten und haben ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitert und/ oder vertieft.

Art und Lehrinhalte

Wahlmodul 1: Politische Theorie und politische Begriffe Wahlmodul 2: Internationale Politik und internationale Beziehungen Wahlmodul 3: Vergleichende Politik Wahlmodul 4: Methodologie und Methoden Wahlmodul 5: Policy-Analyse und Politikmanagement Wahlmodul 6: Auswahl einer für Politikmanagement relevanten Sozialwissenschaft

DozentIn

Modulart

Lehrform

Lernform

Prüfungsformen je nach Anforderung an der Partnerhochschule

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

Kontaktstunden in SWS

Selbststudium in Stunden

ECTS-Leistungspunkte 18

Dauer und Häufigkeit des Angebots

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 27: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Nachbereitungsseminar Ausland

Modulcode 5.5 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Silke Bothfeld

Semester 5. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben gelernt, ihr gewonnenes Wissen und ihre Erfahrungen aus dem theoretischen Auslandssemester systematisch aufzuarbeiten und für sich selbst sowie nachfolgende Semester nutzbar zu machen. Sie können Informationskomplexe, wie die ihrer gemachten Erfahrungen, auf professionelle Art verarbeiten und verschriftlichen.

Art und Lehrinhalte

1. Erfahrungstransfer Auslandssemester II 2. Reflexion des Auslandsstudiums: Bericht: Darstellung und Bewertung von Lernformen, Studienstrukturen, Vorbereitungsphase und Erfahrungen (fremdsprachliche Kommunikation, kulturelle Unterschiede etc.).

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Silke Bothfeld, Beate Zimpelmann

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminar. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen Referat, Hausarbeit.

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 28: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Glocal Politics

Modulcode 6.1 Verantwortliche/r Lehrende/r NN

Semester 6. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben die wichtigsten Konzepte und Begriffe sowie den politischen Stellenwert der Nord-Süd-Beziehungen verstanden und können auf diesem Gebiet eigenständig forschend tätig werden. Sie können asymmetrische Entwicklungsprozesse auf globaler wie innerstaatlicher Ebene reflektieren und die Verstrickungen von „Lokalem“ und „Globalem“ sowie damit einhergehende Praxis-Problemen selbständig erläutern und hierzu Position beziehen.

Art und Lehrinhalte

1. North-South Relations: Historie; Entwicklungstheorien bzw. Ansätze; entwicklungspolitische Tendenzen. 2. Globalisation – Localisation – Glocalisation: border-crossing transactions, local responses; nation-state/ global village; ethno-national politics; regionalism and populism (potential counter-trends).

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn NN

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft. Ein Teil in Englisch.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 3.2

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 29: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das
Page 30: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Politikanalyse II

Modulcode 6.2 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Winfried Osthorst

Semester 6. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden kennen die zentralen Kategorien der Policy-Analyse, können den Politik-Zyklus in seinen verschiedenen Etappen identifizieren, selbständig Policy-Feld-Analysen vornehmen und Lösungen für Probleme des Politikmanagements entwickeln. Sie haben sich mit aktuellen Ansätzen der Politikanalyse befasst, die über institutionalistische Perspektiven hinausweisen.

Art und Lehrinhalte

1. Politikmanagement am Beispiel eines Politikfeldes: Verhältnis von Bürgerpartizipation, Expertenwissen und Politikerinteressen; Probleme und Lösungsansätze; ausgewählte Beispiele/Policy-Felder. 2. Aktuelle Ansätze der Politikanalyse: Institutionen, Wissen, Diskurse und Interpretation werden als Faktoren zur Entwicklung von Politik kennengelernt und methodische Implikationen herausgearbeitet.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Winfried Osthorst/ Silke Bothfeld

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 2.3

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 31: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Arbeitsrecht und -politik

Modulcode 6.3 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Silke Bothfeld

Semester 6. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben sich die rechtlichen, theoretischen und politischen Grundlagen des interventionistischen Wohlfahrtsstaates und dessen Steuerungsmechanismen im Bereich der Arbeits- und Arbeitsmarktpolitik sowie des Arbeitsrechts erarbeitet, können die wichtigsten Gesetze eigenständig anwenden und deren Auswirkungen für das Individuum und die Gesellschaft bewerten.

Art und Lehrinhalte

1. Arbeitspolitik: Begriffe/ Konzepte (Arbeitsbegriff, Industriegesellschaft, etc.), Entstehung, Perspektiven; gesellschaftstheoretische Grundlagen; Erosionstendenzen der Arbeitsgesellschaft; politische Perspektiven. 2. Arbeits- und Sozialrecht: Juristische (arbeits- und sozialrechtliche) Grundlagen des Sozialstaates als Sozialversicherungsstaat.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Silke Bothfeld/ NN LehrbeauftragteR

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Module 1.3 und 2.4

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Page 32: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 33: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Mediation

Modulcode 6.4 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Winfried Osthorst

Semester 6. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden können eigenständig praxisnahe Konfliktfälle bearbeiten und haben gelernt, Verhandlungen zu führen, Strategien für politische Kommunikation und Mediation, interkulturelle Kommunikationsformen sowie die Bedeutungen interkultureller Faktoren in der internationalen Zusammenarbeit nachvollziehen und hierzu unterschiedliche Perspektiven einnehmen.

Art und Lehrinhalte

1. Konfliktmanagement und Verhandlungsführung: Strategien zum Erkennen und Bearbeiten von Konflikten; Kommunikations-Werkzeuge und -Ziele (z.B. Schlichtung); Verhandlungsführung, prakt. Übungen zur Verhandlungsführung 2. Interkulturelles Management: Analyse interkultureller Konflikte und Kommunikation unter Hinzuziehung der studentischen Auslandserfahrungen, anhand eines Kriterienkataloges.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn LehrbeauftragteR (Sabine Korstian / Alexander Mühlen (Botschafter a.D.)

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminar. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

reflektierte Erfahrung des Auslands- und Praxissemesters

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 34: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das
Page 35: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Projekt Politikmanagement

Modulcode 6.5 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 6. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden können professionelle Projekte planen und organisieren. Sie sind in der Lage, politikmanagerliche Lösungsansätzen für realweltliche Probleme aufgrund ihrer theoretischen Kenntnisse und empirischen Fähigkeiten eigenständig modellhaft zu entwickeln. Auf ihre Bachelor-Thesis sind sie hinreichend vorbereitet.

Art und Lehrinhalte

1. Projektmanagement: Grundlagen, Anforderungsprofile in modernen Unternehmen/ Institutionen, Steuerungs-anforderungen der zentralen Komponenten Budget, Termin und Qualität; Projektorganisation, -Controlling, -Planung, -Dokumentation, -Kommunikation, Coaching. 2. Projektbegleitung: Praktische angeleitete Projektdurchführung.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Beate Zimpelmann/ Silke Bothfeld

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminar. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

reflektierte Erfahrung des Auslands- und Praxissemesters

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 36: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Bachelorthesis

Modulcode 7.1 und 7. 2 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Silke Bothfeld / Winfried Osthorst/ Beate Zimpelmann / N.N.

Semester 7. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben unter wissenschaftlicher Begleitung in Form eines Kolloquiums ihre Abschlussarbeit (Bachelorthesis) erstellt, wobei evtl. aufgekommene empirische und konzeptionelle Probleme erkannt und eigenständig bewältigt wurden. Sie können ihre Arbeit argumentativ gegen wissenschaftliche Kritik verteidigen

Art und Lehrinhalte

Bachelorthesis mit BA-Kolloquium (Betreuung durch Lehrende): Bei Bedarf (mindestens jedoch einmalig) werden einzelne Arbeiten in ihren jeweiligen Stadien zur wissenschaftlichen Diskussion gestellt; Reflektion des Entstehens- und Schreibprozesses, Fehler-Vermeidung, Verteidigung gegen wissenschaftliche Kritik.

DozentIn Prof. Dr. Silke Bothfeld / Winfried Osthorst/ Beate Zimpelmann / N.N.

Modulart Pflichtmodul

Lehrform Seminar

Lernform Gruppenunterricht und eigenständige wissenschaftliche Arbeit

Prüfungsformen

Schriftliche Arbeit im Umfang von 40-50 Seiten. Mündliche Verteidigung der Arbeit.

Prüfungsdauer 9 Wochen ab Anmeldung; mündliche Prüfung

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Alle erlernten Kenntnisse des bisherigen Studiums.

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 300 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4

Selbststudium in Stunden 300

ECTS-Leistungspunkte 12

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 37: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Mehrebenenpolitik

Modulcode 7.3 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Beate Zimpelmann

Semester 7. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden haben gelernt, unterschiedliche Perspektiven zum Governance-Begriff zu reflektieren, zu bewerten und sie selbständig anzuwenden. Sie können ihre Praxiserfahrungen als aktuelle Gegenstände der Mehrebenenpolitik einordnen und zum Ausgangspunkt für eigenständige, theoretisch fundierte Konzeptentwicklungen machen.

Art und Lehrinhalte

1. Global Governance: Die internationale (insbes. Angelsächsische) Diskussion, Potenziale und Probleme, deskriptive, analytische und normative Varianten; Politische Gestaltung des Globalisierungsbegriffs. 2. Mehrebenenpolitik am Beispiel eines Politikfeldes (ggf. inkl. eines Planspiels): Politikmanagement auf verschiedenen räumlichen Ebenen (lokal, regional, national, Europa, international); Akteure, Strukturen, politische Inhalte, Konflikte und Kooperationsformen am Beispiel eines Politikfeldes.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Beate Zimpelmann/ Winfried Osthorst

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminar. Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft. Ein Teil evtl. in Englisch.

Lernform Gruppenunterricht. Ggf. Planspiel

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Modul 3.2

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 38: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

von Leistungspunkten

Page 39: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: International Relations II

Modulcode 7.4 Verantwortliche/r Lehrende/r NN

Semester 7. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden verfügen über theoretische Kenntnisse des internationalen Vergleichs und haben deren Anwendung in einem Politikfeld geübt. Sie vermögen Varianten politischer – nationaler und internationaler - Systeme und deren politisches Handeln systematisch zu vergleichen und haben ein Bewusstsein über Probleme der Fallauswahl und der Festlegung von Kategorien des Vergleichs entwickelt.

Art und Lehrinhalte

1. Political Systems of the World: Kenntnisse von Regierungssystemen sowie Regierungshandeln in unterschiedlichen Regionen der Welt, in vergleichender Perspektive. 2. Comparative Politics: Logiken und Ziele des internationalen Vergleichs, Erklärung von Unterschieden, Typenbildung, Theorie und Empirie des Vergleichs.

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn

Modulart Pflichtmodul

Lehrform Seminaristischer Unterricht. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft. Das Modul und die Übung werden in Englisch unterrichtet.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Module 1.1, 3.1, 3.2

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.

Page 40: Modulhandbuch - ispm-bremen.de · Die Studierenden haben am Beispiel der BRD, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie erlernt, verstanden wie und warum sich ... Das

Modultitel: Politik und Verwaltung II

Modulcode 7.5 Verantwortliche/r Lehrende/r Prof. Dr. Winfried Osthorst

Semester 7. Semester

Kompetenzziele des Moduls (einschließlich Schlüsselqualifikationen)

Die Studierenden können die Mechanismen und Strukturen hinter politischen Veränderungsprozessen (z.B. die Kompetenzverlagerungen vom Nationalstaat zur EU) analysieren und Umwälzungen (wie der Übergang zur Mediengesellschaft) erklären. Sie können mögliche Folgen und Entwicklungen eigenständig abschätzen und erläutern.

Art und Lehrinhalte

1. Europäisierung der Verwaltung: Veränderungsprozesse im Politikalltag, Souveränitätsverluste nationalstaatlicher Politik; Grundgesetz und Gemeinschaftsrecht, föderale nationale Strukturen und EU- Entscheidungsprozesse. 2. Aktuelle Probleme der Europapolitik: Analyse ausgewähltes europäischer Politikfelder mit Exkursion

Literatur Die Literatur zum Modul wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

DozentIn Winfried Osthorst/ Lehrbeauftragte

Modulart Pflichtmodul

Lehrform

Seminar. Die Lerninhalte des Moduls werden in der modulbezogenen Übung vertieft.

Lernform Gruppenunterricht

Prüfungsformen

Referat, Hausarbeit, Mündl. Prüfung oder Klausur (Dauer 180 Minuten Modulprüfung) (vgl. Prüfungsordnung)

Prüfungsdauer

Anschlüsse: vorausgesetzte Kenntnisse

Module 1.1, 1.2 und 2.1

Verwendbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Umfang des Moduls Arbeitsaufwand

60 Stunden Kontaktstudium + 120 Stunden Selbststudium

Kontaktstunden in SWS 4 + 1

Selbststudium in Stunden

120 (das Selbststudium beinhaltet auch den Arbeitsaufwand für die modulbezogene Übung als angeleitetes Selbststudium)

ECTS-Leistungspunkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots

15 Termine pro Studienjahr

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Leistungsprüfung mit mindestens ausreichend.