Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Modulhandbuch Kommunikationsinformatik Bachelor erzeugt am 17.10.2020,15:40
Studienleiter Prof. Dr. Markus Esch
stellv. Studienleiter Prof. Dr. Horst Wieker
Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr. Horst Wieker
stellv. Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr. Thomas Kretschmer
https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/markus-esch/prof-dr-ing-markus-esch https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/wieker/index_2014.html https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/wieker/index_2014.html https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/thomas.kretschmer/index.htm
Qualifikationsziele des Studiengangs
ID Qualifikationsziel Beschreibung letzte
Änderung
Q1 Formale und analytische Kompetenzen entwickeln
Formale und analytische Kompetenzen werden im Sinne einer grundständigen Informatikausbildung entwickeln mit Fokus auf Anwendungen in der Netzwerktechnik und -konzeption
01.05.2020
Q2 Designkompetenzen und Integrationstechniken
Lösungen in Soft- und Hardware planen und entwickeln können, die sich in bestehende Systeme integrieren lassen
01.05.2020
Q3 Realisierungskompetenz in technologischer Hinsicht
Fachwissen, das Designparadigmen mit realen Komponenten im Bereich von Soft- und Hardwaresystemen verknüpft, kann zur Erstellung und Konstruktion von zielorientierten und flexiblen Lösungen eingesetzt werden.
01.05.2020
Q4
Verknüpfung der technischen Inhalte mit fachübergreifenden Grundkompetenzen, Soft Skills und Sprachkenntnissen
Durch die Anreicherung des Studienprogramms mit betriebswirtschaftlichen, nachrichtentechnischen und sprachlichen Kenntnissen, der Fähigkeit zur Teamarbeit und Einarbeitung in Spezialgebiete, sind die Absolventen in der Lage, ihre ausgereiften fachlichen Beiträge in heterogenen Projektteams zu leisten.
01.05.2020
Lernergebnisse des Studiengangs
ID Lernergebnis letzte
Änderung
L1
Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen: Die passende Datenstruktur zu einem Problem erkennen und die praktischen Anforderungen in einen effizienten Algorithmus umsetzen können. Den algorithmischen Kern einer Problemstellung identifizieren können. Befähigung zur Abstraktion Anwendung algebraischer Methoden zur Beschreibung technischer Prozesse Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen der Berechenbarkeit kennen
01.05.2020
L2 Analyse-Kompetenzen: Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabenstellungen einarbeiten zu können. Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen erkennen und formulieren (Mathematische) Modellierung von komplexen Anwendungen.
01.05.2020
L3 Design-Kompetenzen: Fähigkeit zur Konstruktion von kombinierten Software- und Hardwaresystemen, insbesondere im Netzwerkbereich Kenntnisse, wie hardwaretechnische Spezifikationen im Zusammenspiel mit Software zuverlässig funktioniert
01.05.2020
L4 Realisierungs-Kompetenz: Fähigkeit, professionell Kommunikationssysteme und -anwendungen erstellen und sorgfältig testen zu können. Beherrschen der gängigen Programmier- und Netzwerkdesignparadigmen.
01.05.2020
L5 Erfahrung in der Durchführung von Projekten: Zeit-, Informations- und Kommunikations- management, Aufbau- (Projektstruktur) und Ablauf- management (Meilensteine), transparente Darstellung der Projektabschnitte.
01.05.2020
L6
Technologische Kompetenzen: Fachwissen zu kommunikationstechnischen Systemen Fachwissen über Elemente und Methoden im Bereich Digitaltechnik, Rechnerarchitektur und Mikroprozessoren. Verständnis für die Konzepte und Funktionsweise von Rechnernetzen. Fähigkeit zur Konzeption von Kommunikationssystemen und -anwendungen. Netzwerkinfrastrukturen planen, verwalten und aktiv im Dauerbetrieb verändern können Theoretische und praktische Grundlagen des Aufbaus und der Anwendung von Datenbanken. Fundierte Kenntnisse zu Sicherheitsmaßnahmen und –mechanismen.
01.05.2020
L7 Fachübergreifende Kompetenzen: Betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen. Schnittstelle zwischen Informatik und Nachrichtentechnik
01.05.2020
L8 Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz: Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext. Fähigkeit zur Teamarbeit Mündliche und schriftliche Präsentation von Lösungen.
01.05.2020
L9 Vertiefung bzw. Spezialisierung fachlicher Aspekte: Anwendung von Spezialkenntnissen in einem Teilgebiet.
01.05.2020
Kommunikationsinformatik Bachelor Pflichtfächer (Übersicht)
Modulbezeichnung Code Studiensemester SWS/Lehrform ECTS Modulverantwortung
Bachelor-Abschlussarbeit KIB- BAT
6 - 12 Studienleitung
Bachelor-Kolloquium KIB- BAK
6 - 3 Studienleitung
Betriebssysteme KIB- BS
4 2V+2P 5 Prof. Dr. Steffen Knapp
Betriebswirtschaftslehre KIB- BWL
1 2V 3 Dipl.-Inform. Marion Bohr
Business Comm. and Intercultural Competence
KIB- ENG1
1 2SU 2 Prof. Dr. Christine Sick
Datenbanken KIB- DB
3 3V+1P 5 Prof. Dr. Klaus Berberich
Embedded Systems KIB- ES
4 2SU+2PA 5 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
Informatik 1 KIB- INF1
1 2V+2U 5 Prof. Dr. Damian Weber
Informatik 2 KIB- INF2
2 2V+2U 5 Prof. Dr. Damian Weber
Internet-Technologien KIB- INET
5 2V+2P 5 Prof. Dr. Martina Lehser
Kommunikationstechnik/- systeme 1
KIB- KT1
4 4V 5 Prof. Dr. Horst Wieker
Kommunikationstechnik/- systeme 2
KIB- KT2
5 4V 5 Prof. Dr. Horst Wieker
Mathematik 1 KIB- MAT1
1 4V+2U 7 Prof. Dr. Peter Birkner
Mathematik 2 KIB- MAT2
2 3V+1U 5 Prof. Dr. Peter Birkner
Mathematik 3 KIB- MAT3
3 2V+1U 3 Prof. Dr. Peter Birkner
Nachrichtentechnische Grundlagen
KIB- NRTG
2 4V+2P 7 Prof. Dr. Albrecht Kunz
Physikalisch-Technische Grundlagen
KIB- PTG
1 3V+1S 5 Prof. Dr. Horst Wieker
Praktikum Kommunikationssysteme
KIB- PKS
5 4P 5 Prof. Dr. Horst Wieker
Praxisphase KIB- PRA
6 - 15 Studienleitung
file:///cgi-bin/moduldb-b?bkeys=ki2&lang=de&sort=t file:///cgi-bin/moduldb-b?bkeys=ki2&lang=de&sort=c file:///cgi-bin/moduldb-b?bkeys=ki2&lang=de&sort=s file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=pbj&lang=de file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=pbi&lang=de file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kbf&lang=de file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kbc&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/marion%20bohr/index.htm file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kbcaic&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/ChristineSick/index_2014.html file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kd&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/klaus-berberich/prof-dr-klaus-berberich file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kes&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/juergen.schaefer/index.htm file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=ki1a&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/damian.weber/index.htm file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=ki2&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/damian.weber/index.htm file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kit&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/lehser/index_2014.html file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kk1&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/wieker/index_2014.html file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kk2&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/wieker/index_2014.html file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=km1&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/peter-birkner/prof-peter-birkner file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=km2&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/peter-birkner/prof-peter-birkner file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=km3&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/peter-birkner/prof-peter-birkner file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kng&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/albrecht.kunz/index.html file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kpg&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/wieker/index_2014.html file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kpkb&lang=de https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/wieker/index_2014.html file:///cgi-bin/moduldb-c?bkeys=ki2&ckeys=kpe&lang=de
Professional Presentations KIB- ENG3
3 2SU 2 Prof. Dr. Christine Sick
Programmierung 1 KIB- PRG1
1 4V+2P 8 Prof. Dr. Martina Lehser
Programmierung 2 KIB- PRG2
2 4V+2P 8 Prof. Dr. Helmut Folz
Programmierung 3 KIB- PRG3
4 2V+2P 5 Prof. Dr. Martina Lehser
Projektmanagement KIB- PM
2 2V 3 Prof. Dr. Steffen Knapp
Protokolle KIB- PROT
5 4V 5 Prof. Dr. Horst Wieker
Rechnerarchitektur KIB- RA
3 4V+1P 5 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
Rechnernetze KIB- RN
3 2V+2P 5 Prof. Dr. Steffen Knapp
Security-Engineering KIB- SE
4 2V+2P 5 Prof. Dr. Damian Weber
Seminar Kommunikationsinformatik
KIB- SKI
5 2S 3 Prof. Dr. Horst Wieker
Softwaretechnik KIB- SWT
3 4V 5 Prof. Dr. Helmut Folz
Technical Reading and Writing
KIB- ENG2
2 2SU 2 Prof. Dr. Christine Sick