78
Universität des Saarlandes Saarbrücken Modulhandbuch Masterstudiengang Economics, Finance, and Philosophy Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Abteilung Wirtschaftswissenschaft Stand: WS 2010/2011

Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

  • Upload
    lykhue

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Universität des Saarlandes

Saarbrücken

Modulhandbuch

Masterstudiengang Economics,Finance, and Philosophy

Rechts- undWirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Abteilung Wirtschaftswissenschaft

Stand: WS 2010/2011

Page 2: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen
Page 3: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Inhaltsverzeichnis

Module

Foundations of Finance (Finance I) 4

Financial Economics (Finance II) 7

Econometric Methods and Applications (Econometrics I) 9

Time Series Analysis (Econometrics II) 11

Advanced Microeconomic Theory I (Economics I) 13

Advanced Microeconomic Theory II (Economics II) 15

Practical Philosophy (Philosophy I) 17

Philosophy of Science (Philosophy II) 19

Einführung zu Practical Philosophy 21

Einführung zu Philosophy of Science 23

Vertiefung zu Practical Philosophy 25

Vertiefung zu Philosophy of Science 27

Group Formation in Economics (EFE) 29

Taxation (EFE) 32

Methodologie und Statistik 34

Advanced Monetary Economics (EFE) 36

Organisation, Evaluation und Qualitätssicherung 38

Analysis 1 40

Analysis 2 42

Diskrete Finanzmathematik 44

Lineare Algebra 1 46

Praktische Mathematik 48

Wahrscheinlichkeit und Statistik 50

Dynamische Optimierung 52

Social Choice and Mechanism Design (EFE) 54

Computational Finance (EFE) 56

Topics in Econometrics (EFE) 58

Numerische Methoden zur marktbasierten Bewertung von Optionen (NumericalMethods for Market-Based Valuation of Options)

60

Entscheidung und Information (EFE) 62

Algorithmen und Systeme (EFE) 64

Persönliche Finanzplanung (EFE) 66

Anwendung von Finanzinformationssystemen (EFE) 68

Page 4: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Inhaltsverzeichnis

Planung von Finanzinformationssystemen 70

Forschungskolloquium 71

Externes Praktikum (Wahlpflichtbereich) 72

Hauptseminar 74

Masterarbeit 76

Page 5: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

3

Page 6: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Foundations of Finance (Finance I)

4

Modul Foundations of Finance (Finance I)

Modulgruppen Pflichtbereich Finance

Lernziele /

Kompetenzen

This course is a master-level introduction into financial economics. The

objectives of the course are to provide students with a sound understanding

of (i) how modern financial markets work, (ii) how bonds, stocks, and other

financial instruments can be priced, (iii) why financial intermediaries exist,

(iv) how financial crises gather steam, and, (v) how and why regulation

of financial markets works (or does not work). The course covers both

theoretical models of modern financial economics and empirical techniques

that can be used to test predictions of theoretical models. Students will

learn how to identify, to analyze, and to solve problems of modern financial

economics. Students will study assumptions underlying important financial

market theories of closed and/or open economies and the structure of

sophisticated investment strategies. Thereby, students will learn how

to apply these theories and strategies as tools that are indispensable for

developing a comprehensive understanding of how modern international

financial markets work.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Knowledge of the material presented in the Bachelor-level courses

"Makroökonomik" and "Mikroökonomik" would be useful. Basic

knowledge of econometrics would also be useful.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Successful completion of the final written or oral exam. (For information on

how to apply, see https://vipa.wiwi.uni-saarland.de).

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Christian-Pierdzioch

Lehrveranstaltung Lecture Foundations of Financial Economics(Compulsory course in Finance)Inhalte This course may cover topics from the following fields:

• Structure of financial markets (for example, money market, bond

market, stock market, foreign exchange market)

• Participants of financial markets (for example, banks, central banks,

investment funds, hedge funds)

Page 7: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Foundations of Finance (Finance I)

5

• Pricing of financial instruments (for example, bonds, stocks, foreign

currency)

• Foundations of financial intermediation (for example, banking,

investment funds)

• Financial markets and asymmetric information (for example, moral

hazard)

• Models of financial crises (for example, currency crises, banking

crises)

• Regulation of financial markets (for example, banking regulation)

• International financial markets (for example, uncovered interest rate

parity, exchange rate expectations)

• Risk neutrality, risk-neutral pricing, and decision making under

uncertainty.

The topics covered in the course may change from semester to semester.

The topics covered in the course will be announced at the beginning of the

course.

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Christian-Pierdzioch

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit weekly; every winter term

Dauer 2 SWS

Literatur Recommended literature will be announced at the beginning of the course.

Prüfungen Foundations of Financial Economics

Lehrveranstaltung Tutorial Foundations of Financial Economics(Compulsory tutorial in Finance)Inhalte The material presented in the tutorial covers topics analyzed in the lecture

and may also cover extensions of models and theories discussed in the

lecture.

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Christian-Pierdzioch

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit weekly; every winter term

Dauer 2 SWS

Literatur See lecture.

Page 8: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Foundations of Finance (Finance I)

6

Prüfungen Foundations of Financial Economics

Prüfung Foundations of Financial EconomicsBeschreibung -

Typ Final written or oral exam

Dauer 120 Minuten

Page 9: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Financial Economics (Finance II)

7

Modul Financial Economics (Finance II)

Modulgruppen Pflichtbereich Finance

Lernziele /

Kompetenzen

The first objective is to provide students with a rigorous grounding in asset

pricing. Asset pricing theory is based on the simple concept that price equals

discounted payoff. The course develops rigorously how correct discounting

works in theory and practice, The second objective is to provide a basic

knowledge and understanding about empirical financial analyses. Therefore

the involvement of statistical/econometric software offers additional

insights.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Course prerequisites include introductory macroeconomics and

microeconomics, as well as descriptive statistics are very useful.

Additionally, an introductory econometrics course is very useful.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Regular completion of exercises. Registration at the Examination Office

(https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) is required for the final exam. Final

grade determined by the result of the final exam.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ashok-Kaul

Lehrveranstaltung Financial Economics (Finance II), Class and TutorialInhalte The course covers the following topics:

• The Household’s Problem

• Correction for risk

• Sharpe Ratio, Mean Variance Frontier, Equity Premium

• Capital Asset Pricing Model (CAPM)

• Factor models

• Introduction to Corporate Finance and the Modigliani-Miller-Theorem

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Ashok-Kaul

Sprache Englisch

Lehrformen Übung, Vorlesung

Häufigkeit weekly

Page 10: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Financial Economics (Finance II)

8

Dauer 4 SWS

Literatur John H. Cochrane, Asset Pricing, revised ed., 2005 Princeton: Princeton

University Press

Prüfungen Financial Economics (Finance II)

Prüfung Financial Economics (Finance II)Beschreibung -

Typ Written or oral exam (the type of the exam will be announced at the

beginning of the course)

Dauer 120 Minuten

Page 11: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Econometric Methods and Applications (Econometrics I)

9

Modul Econometric Methods and Applications (Econo-metrics I)

Modulgruppen Pflichtbereich Econometrics

Lernziele /

Kompetenzen

The first objective is to provide students with a rigorous grounding in

econometrics and to develop a critical awareness of the importance of any

assumptions that are made in economic modelling. Another objective is

to introduce students to applied econometrics, including basic techniques

in regression analysis and some of the variety of extensions that are used

when the linear model appears to be inappropriate. The intended application

of econometric methods includes the use of databases and statistical/

econometric software.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Course prerequisites include introductory probability theory and statistics,

as well as calculus and matrix algebra. Additionally, an introductory

econometrics course is very useful.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Regular completion of exercises. Registration at the Examination Office

(https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) is required for the final exam. Final

grade determined by the result of the final exam.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Lehrveranstaltung Econometric Methods and Applications (Lecture)Inhalte • The classical multiple linear regression model

• Functional form and structural change

• Specification analysis and model selection

• Generalized regression model and heteroscedasticity

• Models for panel data

• Instrumental variables estimation

• Maximum likelihood estimation

• Serial correlation and models with lagged variables

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Page 12: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Econometric Methods and Applications (Econometrics I)

10

Häufigkeit weekly

Dauer 2 SWS

Literatur William H. Greene, Econometric Analysis, 6th ed., 2008 New Jersey:

Prentice Hall

Prüfungen Econometric Methods and Applications

Lehrveranstaltung Econometric Methods and Applications (Tutorial)Inhalte • Using R

• The classical multiple linear regression model

• Functional form and structural change

• Specification analysis and model selection

• Generalized regression model and heteroscedasticity

• Models for panel data

• Instrumental variables estimation

• Maximum likelihood estimation

• Serial correlation and models with lagged variables

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit weekly

Dauer 2 SWS

Literatur William H. Greene, Econometric Analysis, 6th ed., 2008 New Jersey:

Prentice Hall

Prüfungen Econometric Methods and Applications

Prüfung Econometric Methods and ApplicationsBeschreibung -

Typ Written or oral exam (the type of the exam will be announced at the

beginning of the course)

Dauer 120 Minuten

Page 13: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Time Series Analysis (Econometrics II)

11

Modul Time Series Analysis (Econometrics II)

Modulgruppen Pflichtbereich Econometrics

Lernziele /

Kompetenzen

The first objective is to provide students with the foundations of stochastic

processes in discrete time with a focus on forecasting as a central economic

application. Students learn to select and estimate models for time series

data, including model diagnostics and statistical tests for the appropriateness

of the chosen model family. The objectives include generalizations of

methods for univariate linear time series models to nonlinear models or

multivariate time series. Major importance is attributed to the practical

application of the theoretical concepts with statistical/econometric software.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Course prerequisites include introductory probability theory and statistics,

as well as calculus and matrix algebra. Additionally, an introductory

econometrics course is very useful.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Regular completion of exercises. Registration at the Examination Office

(https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) is required for the final exam. Final

grade determined by the result of the final exam.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Lehrveranstaltung Time Series Analysis (Lecture)Inhalte • Stochastic processes in discrete time

• Linear prediction of univariate stationary processes

• Univariate linear time series models (ARIMA processes)

• Estimation and model selection for ARIMA processes

• Specification tests

• Nonlinear time series models

• Multivariate linear time series models (VAR processes)

• Cointegration

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit weekly

Page 14: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Time Series Analysis (Econometrics II)

12

Dauer 2 SWS

Literatur • Peter J. Brockwell & Richard A. Davis, Introduction to Time Series

and Forecasting, 2nd ed., 2002 New York: Springer

• Helmut Lütkepohl, New Introduction to Multiple Time Series

Analysis, 2005 Berlin: Springer

Prüfungen Time Series Analysis

Lehrveranstaltung Time Series Analysis (Tutorial)Inhalte • Introduction to R

• Stochastic processes in discrete time

• Linear prediction of univariate stationary processes

• Univariate linear time series models (ARIMA processes)

• Estimation and model selection for ARIMA processes

• Specification tests

• Nonlinear time series models

• Multivariate linear time series models (VAR processes)

• Cointegration

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit weekly

Dauer 2 SWS

Literatur • Peter J. Brockwell & Richard A. Davis, Introduction to Time Series

and Forecasting, 2nd ed., 2002 New York: Springer

• Helmut Lütkepohl, New Introduction to Multiple Time Series

Analysis, 2005 Berlin: Springer

Prüfungen Time Series Analysis

Prüfung Time Series AnalysisBeschreibung -

Typ Written or oral exam (the type of the exam will be announced at the

beginning of the course)

Dauer 120 Minuten

Page 15: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Advanced Microeconomic Theory I (Economics I)

13

Modul Advanced Microeconomic Theory I (Economics I)

Modulgruppen Pflichtbereich Economics

Lernziele /

Kompetenzen

Diese Veranstaltung vermittelt mikroökonomische Kenntnisse auf

dem Niveau internationaler VWL-Master- und PhD-Programme. Die

für ein Bachelorstudium typische verbale und grafische Analyse wird

durch mathematische Modellierung ergänzt. Die Schwerpunkte bilden

Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen. Dazu kommen

Entscheidungen unter Unsicherheit, allgemeine Gleichgewichtstheorie

und kooperative Spieltheorie. Das Ziel ist der Erwerb theoretischer

Kompetenzen und methodischer Fertigkeiten, die es ermöglichen, aktuelle

volkswirtschaftliche Fachartikel zu bearbeiten.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Mikroökonomische Grundkenntnisse aus dem Bachelorstudium sind

wünschenswert.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Prüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung. Eine

vorherige Prüfungsanmeldung beim Wirtschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) ist erforderlich.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Lehrveranstaltung Vorlesung Advanced Microeconomic Theory IInhalte • Ökonomische Entscheidungs- und Nachfrageverhalten

• Aggregierte Nachfrage

• Produzentenverhalten und Angebot

• Individuelle Entscheidungen unter Unsicherheit

• Allgemeine Gleichgewichtstheorie: Walras-Gleichgewichte und das

Core

• Kooperative Spieltheorie

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit wöchentlich

Page 16: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Advanced Microeconomic Theory I (Economics I)

14

Dauer 2 SWS

Literatur • Blad, M. and H. Keiding (1990): Microeconomics, North-Holland.

• Mas-Colell, A., M.D. Whinston, and J.R. Green (1995):

Microeconomic Theory, Oxford University Press.

• Reny, P. and G. Jehle (2003): Advanced Microeconomic Theory, 2nd

ed., Addison Wesley.

• Rubinstein, A. (2005): Lecture Notes in Microeconomics, Princeton

University Press.

• Peters, H. (2008): Game Theory: A Multi-Leveled Approach, Springer-

Verlag.

Prüfungen Masterprüfung: Advanced Microeconomic Theory I

Lehrveranstaltung Übung Advanced Microeconomic Theory IInhalte Es werden Übungsaufgaben zu den Vorlesungsinhalten bearbeitet.

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit wöchentlich

Dauer 2 SWS

Literatur • Blad, M. and H. Keiding (1990): Microeconomics, North-Holland.

• Mas-Colell, A., M.D. Whinston, and J.R. Green (1995):

Microeconomic Theory, Oxford University Press.

• Reny, P. and G. Jehle (2003): Advanced Microeconomic Theory, 2nd

ed., Addison Wesley.

• Rubinstein, A. (2005): Lecture Notes in Microeconomics, Princeton

University Press.

• Peters, H. (2008): Game Theory: A Multi-Leveled Approach, Springer-

Verlag.

Prüfungen Masterprüfung: Advanced Microeconomic Theory I

Prüfung Masterprüfung: Advanced Microeconomic Theory IBeschreibung -

Typ Klausur

Dauer 120 Minuten

Page 17: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Advanced Microeconomic Theory II (Economics II)

15

Modul Advanced Microeconomic Theory II (EconomicsII)

Modulgruppen Pflichtbereich Economics

Lernziele /

Kompetenzen

Die Veranstaltung erweitert die in „Advanced Microeconomic Theory I“

erworbenen Kenntnisse. Hinzu kommen insbesondere die in internationalen

ökonomischen Master- und PhD-Programmen üblichen Themenbereiche

der nichtkooperativen Spieltheorie, der Auswirkungen von Marktmacht

und Marktversagen und der Informationsökonomik. Wiederum wird die

Diskussion mikroökonomischer Erkenntnisse mit der Vermittlung von

methodischen Fertigkeiten verknüpft.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Mikroökonomische und spieltheoretische Grundkenntnisse aus dem

Bachelorstudium sind wünschenswert.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Prüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung. Eine

vorherige Prüfungsanmeldung beim Wirtschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) ist

erforderlich.Mikroökonomische und spieltheoretische Grundkenntnisse aus

dem Bachelorstudium sind wünschenswert.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Lehrveranstaltung Vorlesung Advanced Microeconomic Theory IIInhalte • Nichtkooperative Spieltheorie

• Externalitäten und öffentliche Güter

• Marktmacht (Oligopol, Duopol, Monopol)

• Adverse Selektion

• Principal-Agent Probleme

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit wöchentlich

Page 18: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Advanced Microeconomic Theory II (Economics II)

16

Dauer 2 SWS

Literatur • Bolton, P. and M. Dewatriport (2005): Contract Theory, MIT Press.

• Fudenberg, D. and J. Tirole (1991): Game Theory, MIt Press.

• Kreps, D. (1990): A Course in Microeconomic Theory, Princeton

University Press.

• Macho-Stadler, I. und D. Pérez-Castrillo (1997): An Introduction to the

Economics of Information, Oxford University Press.

• Mas-Colell, A., M.D. Whinston, and J.R. Green (1995):

Microeconomic Theory, Oxford University Press.

• Osborne, M. and A. Rubinstein (1994): A Course in Game Theory,

MIT Press.

Prüfungen Masterprüfung: Advanced Microeconomic Theory II

Lehrveranstaltung Übung Advanced Microeconomic Theory IIInhalte Es werden Übungsaufgaben zu den Vorlesungsinhalten bearbeitet.

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit wöchentlich

Dauer 2 SWS

Literatur • Bolton, P. and M. Dewatriport (2005): Contract Theory, MIT Press.

• Fudenberg, D. and J. Tirole (1991): Game Theory, MIt Press.

• Kreps, D. (1990): A Course in Microeconomic Theory, Princeton

University Press.

• Macho-Stadler, I. und D. Pérez-Castrillo (1997): An Introduction to the

Economics of Information, Oxford University Press.

• Mas-Colell, A., M.D. Whinston, and J.R. Green (1995):

Microeconomic Theory, Oxford University Press.

• Osborne, M. and A. Rubinstein (1994): A Course in Game Theory,

MIT Press.

Prüfungen Masterprüfung: Advanced Microeconomic Theory II

Prüfung Masterprüfung: Advanced Microeconomic Theory IIBeschreibung -

Typ Klausur

Dauer 120 Minuten

Page 19: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Practical Philosophy (Philosophy I)

17

Modul Practical Philosophy (Philosophy I)

Modulgruppen Pflichtbereich Philosophy

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden

• kennen Grundprobleme, zentrale Theorien und spezielle Diskussionen

der Ethik;

• können komplexe philosophische Sachverhalte und Argumentationen

analytisch durchdringen und sie klar und strukturiert in schriftlicher

und mündlicher Form vermitteln;

• können Bedingungen und Möglichkeiten ethischen Handelns in Politik

und Gesellschaft kritisch reflektieren;

• können den eigenen fachlichen Standpunkt sowohl selbstbewusst

vertreten als auch relativieren.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Zu der Abschlussprüfung im Pflichtmodul »Practical Philosophy« wird

nur zugelassen, wer Kenntnisse im Umfang der von der Fachrichtung

Philosophie angebotenen Vorlesung »Einführung in die Ethik« nachweist;

der Nachweis erfolgt in der Regel durch Absolvieren der zu dieser

Vorlesung gehörigen Abschlussprüfung.

Notwendige Module Modul Einführung zu Practical Philosophy

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulabschlussprüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt voraussichtlich beim

Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren

werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ulla-Wessels

Lehrveranstaltung Seminar zur Theoretischen EthikInhalte Systematische und vertiefende Behandlung ausgewählter Grundprobleme

der Theoretischen Ethik (z. B. Sein-Sollen-Problem; Deskriptivismus

vs. Präskriptivismus; Begründung und unterschiedliche Ausprägung von

Universalisierungsprinzipien; Stärken und Schwächen des Utilitarismus;

Theorien der Gerechtigkeit)

Page 20: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Practical Philosophy (Philosophy I)

18

Dozenten -

Sprache Englisch

Lehrformen Seminar

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

Prüfungen Abschlussprüfung im Pflichtmodul »Practical Philosophy«

Prüfung Abschlussprüfung im Pflichtmodul »Practical Philosophy«Beschreibung -

Typ Nach Entscheidung der prüfenden Kraft: Hausarbeit oder Referat mit

schriftlicher Ausarbeitung oder Hausaufgaben oder Klausur oder mündliche

Prüfung.

Dauer 120 Minuten

Page 21: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Philosophy of Science (Philosophy II)

19

Modul Philosophy of Science (Philosophy II)

Modulgruppen Pflichtbereich Philosophy

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden

• kennen Grundprobleme, zentrale Theorien und spezielle Diskussionen

der Wissenschaftstheorie;

• können komplexe philosophische Sachverhalte und Argumentationen

analytisch durchdringen und sie klar und strukturiert in schriftlicher

und mündlicher Form vermitteln;

• können Verfahren und Voraussetzungen insbesondere der Ökonomie

kritisch reflektieren;

• können den eigenen fachlichen Standpunkt sowohl selbstbewusst

vertreten als auch relativieren.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Zu der Abschlussprüfung im Pfichtmodul »Philosophy of Science«

wird nur zugelassen, wer Kenntnisse im Umfang der von der

Fachrichtung Philosophie angebotenen Vorlesung »Einführung in die

Wissenschaftstheorie« nachweist; der Nachweis erfolgt in der Regel durch

Absolvieren der zu dieser Vorlesung gehörigen Abschlussprüfung.

Notwendige Module Modul Einführung zu Philosophy of Science

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulabschlussprüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt voraussichtlich beim

Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren

werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Nico-Strobach

Lehrveranstaltung Seminar zur WissenschaftstheorieInhalte Systematische und vertiefende Behandlung ausgewählter Grundprobleme

der Wissenschaftstheorie (z. B. Theoriendynamik; »neuer

Experimentalismus« im Unterschied zu kohärentistisch-holistischen

Ansätzen; Charakterisierung von Gesetzesaussagen; Versionen des

Deduktivismus und des Induktivismus; Bayesianismus).

Page 22: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Philosophy of Science (Philosophy II)

20

Dozenten -

Sprache Englisch

Lehrformen Seminar

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

Prüfungen Abschlussprüfung im Pflichtmodul »Philosophy of Science«

Prüfung Abschlussprüfung im Pflichtmodul »Philosophy of Science«Beschreibung -

Typ Nach Entscheidung der prüfenden Kraft: Hausarbeit oder Referat mit

schriftlicher Ausarbeitung oder Hausaufgaben oder Klausur oder mündliche

Prüfung.

Dauer 120 Minuten

Page 23: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Einführung zu Practical Philosophy

21

Modul Einführung zu Practical Philosophy

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden

• entwickeln ein vertieftes Verständnis von verschiedenen Typen

ethischer Theorien;

• können die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Typen sowohl

hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung als auch unter dem

Aspekt von anwendungsbezogenen Konsequenzen erkennen und

gegeneinander abwägen;

• können philosophische Informationen und Quellen eigenständig

suchen, aufbereiten, bewerten und präsentieren;

• können mit philosophischer Sprache und Terminologie umgehen.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Hinweis: Die »Einführung zu Practical Philosophy« zählt nach § 17 der

Prüfungsordnung des Studienganges »Economics, Finance and Philosophy«

nur als Modul im Wahlpflichtbereich, wenn sie nicht schon zur Erfüllung

der Zugangsvoraussetzung zu diesem Studiengang belegt wurde.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulabschlussprüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt voraussichtlich beim

Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren

werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ulla-Wessels

Lehrveranstaltung Vorlesung Einführung in die EthikInhalte Systematisch orientierte und an Klassikern wie Aristoteles, Kant und

Sidgwick exemplifizierte Behandlung unterschiedlicher Theorien der

normativen Ethik (darunter deontologische und konsequentialistische

Konzeptionen der Moral) und der Anwendung dieser Theorien

auf ausgewählte konkretere Probleme (z. B. Wert des Lebens oder

Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen); Einführung in

Grundpositionen der Metaethik (z. B. Naturalismus und Intuitionismus)

Page 24: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Einführung zu Practical Philosophy

22

und der Moralbegründung (z. B. Hobbessche vs. mitleidstheoretische

Konzeptionen).

Dozenten -

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben

Prüfungen Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Einführung zu Practical

Philosophy«

Prüfung Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Einführung zuPractical Philosophy«Beschreibung -

Typ Nach Entscheidung der prüfenden Kraft: Klausur oder mündliche Prüfung

Dauer 120 Minuten

Page 25: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Einführung zu Philosophy of Science

23

Modul Einführung zu Philosophy of Science

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden

• erwerben ein Überblickswissen über Methoden und Leistungen

erfahrungswissenschaftlicher Theoriebildung unter Einbeziehung

wissenschaftsgeschichtlicher Entwicklungen;

• kennen und verstehen wissenschaftstheoretische Begriffe, die sich

als geeignet für die Beschreibung und Analyse dieser Methoden,

Leistungen und Entwicklungen erwiesen haben;

• können philosophische Informationen und Quellen eigenständig

suchen, aufbereiten, bewerten und präsentieren;

• können mit philosophischer Sprache und Terminologie umgehen.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Hinweis: Die »Einführung zu Philosophy of Science« zählt nach § 17 der

Prüfungsordnung des Studienganges »Economics, Finance and Philosophy«

nur als Modul im Wahlpflichtbereich, wenn sie nicht schon zur Erfüllung

der Zugangsvoraussetzung zu diesem Studiengang belegt wurde.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulabschlussprüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt voraussichtlich beim

Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren

werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Nico-Strobach

Lehrveranstaltung Vorlesung »Einführung in die Wissenschaftstheorie«Inhalte Erklärung und Systematisierung als Leistungen wissenschaftlicher

Theorien; Theorienvergleich; Falsifikationismus vs. induktivistische

Methodenkonzeptionen; Grundbegriffe der Experimentalmethodik;

»metaphysische« Hintergrundannahmen wissenschaftlicher Theorien (wie z.

B. Determinismusannahmen vs. statistische Deutungen der Quantentheorie);

Paradigmenwechsel, Realismus, Antirealismus, Instrumentalismus,

Konventionalismus; Naturgesetze (strikt und statistisch), Abgrenzung von

Page 26: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Einführung zu Philosophy of Science

24

Wissenschaft gegenüber Nicht-Wissenschaft und Pseudowissenschaft;

Reduktionismus, Naturalismus und Physikalismus.

Dozenten -

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

Prüfungen Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Einführung zu Philosophy of

Science«

Prüfung Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Einführung zuPhilosophy of Science«Beschreibung -

Typ Nach Entscheidung der prüfenden Kraft: Klausur oder mündliche Prüfung

Dauer 120 Minuten

Page 27: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Vertiefung zu Practical Philosophy

25

Modul Vertiefung zu Practical Philosophy

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Ausbildung der Fähigkeit, schwierige historische und zeitgenössische

Fachtexte zur praktischen Philosophie analytisch zu durchdringen

und zu den in ihnen behandelten Fragen selbständig und im Vergleich

konkurrierender Ansichten in der Diskussion Stellung zu beziehen.

Ausbildung der Fähigkeit zur themenbezogenen professionellen Recherche

und Präsentation im Bereich der Probleme der praktischen Philosophie.

Ausbildung der Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Texte

einschließlich einer umfangreichen wissenschaftlichen Hausarbeit zu

einer Fragestellung der praktischen Philosophie in systematischer oder

historischer Perspektive.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Zu den Prüfungen im Wahlpflichtmodul »Vertiefung zu Practical

Philosophy« wird nur zugelassen, wer die Prüfungen in den Pflichtmodulen

»Philosophy of Science« und »Practical Philosophy« bereits bestanden hat;

fungieren die »Einführung zu Practical Philosophy« oder die »Einführung

zu Philosophy of Science« als Wahlpflichtmodule, sind sie von dieser

Bedingung ausgenommen.

Notwendige Module Modul Practical Philosophy (Philosophy I)

Modul Philosophy of Science (Philosophy II)

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulabschlussprüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt voraussichtlich beim

Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren

werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ulla-Wessels

Lehrveranstaltung Veranstaltung zur Praktischen Philosophie inGegenwart und GeschichteInhalte In der Praktischen Philosophie geht es darum, wie Menschen leben und

handeln. Untersucht wird, mit welchen Methoden das, was Menschen tun,

angemessen beschrieben und erklärt werden kann – und, wichtiger noch,

Page 28: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Vertiefung zu Practical Philosophy

26

auf welcher Grundlage es als vernünftig oder unvernünftig, richtig oder

falsch, gut oder schlecht klassifiziert werden kann. Zu den wichtigsten

Bereichen der Praktischen Philosophie gehören die Handlungstheorie,

die Theorie praktischer Gründe, die Entscheidungs- und Spieltheorie, die

Ethik (Metaethik, theoretische Ethik, angewandte Ethik), die Politische

Philosophie und die Rechts- und Sozialphilosophie. Die Bereiche der

Praktischen Philosophie sind eng nicht nur miteinander, sondern auch mit

verschiedenen Bereichen der Theoretischen Philosophie verknüpft – so etwa

mit der Logik, wenn die Form und Struktur von Normen untersucht wird;

mit der Metaphysik und der Erkenntnistheorie, wenn nach der Natur und der

Erfahrbarkeit von Werten gefragt wird; und mit der Philosophie des Geistes,

wenn Lust oder Leid, Gefühle oder Wünsche in den Blick genommen

werden. Das Wahlpflichtmodul »Vertiefung zu Practical Philosophy«

besteht aus einer Master-Veranstaltung (Seminar oder Vorlesung), das

beliebigen Bereichen der Praktischen Philosophie entstammt.

Dozenten -

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

Prüfungen Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Vertiefung zu Practical

Philosophy«

Prüfung Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Vertiefung zuPractical Philosophy«Beschreibung -

Typ Nach Entscheidung der prüfenden Kraft: Hausarbeit oder Referat mit

schriftlicher Ausarbeitung oder Hausaufgaben oder Klausur oder mündliche

Prüfung.

Dauer 120 Minuten

Page 29: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Vertiefung zu Philosophy of Science

27

Modul Vertiefung zu Philosophy of Science

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Ausbildung der Fähigkeit, schwierige historische und zeitgenössische

Fachtexte zur theoretischen Philosophie analytisch zu durchdringen

und zu den in ihnen behandelten Fragen selbständig und im Vergleich

konkurrierender Ansichten in der Diskussion Stellung zu beziehen.

Ausbildung der Fähigkeit zur themenbezogenen professionellen Recherche

und Präsentation im Bereich der Probleme der theoretischen Philosophie.

Ausbildung der Fähigkeit zum Verfassen wissenschaftlicher Texte

einschließlich einer umfangreichen wissenschaftlichen Hausarbeit zu

einer Fragestellung der theoretischen Philosophie in systematischer oder

historischer Perspektive.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Zu den Prüfungen im Wahlpflichtmodul »Vertiefung zu Philosophy of

Science« wird nur zugelassen, wer die Prüfungen in den Pflichtmodulen

»Philosophy of Science« und »Practical Philosophy« bereits bestanden hat;

fungieren die »Einführung zu Practical Philosophy« oder die »Einführung

zu Philosophy of Science« als Wahlpflichtmodule, sind sie von dieser

Bedingung ausgenommen.

Notwendige Module Modul Practical Philosophy (Philosophy I)

Modul Philosophy of Science (Philosophy II)

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der Modulabschlussprüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt voraussichtlich beim

Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren

werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Nico-Strobach

Lehrveranstaltung Veranstaltung zur Theoretischen Philosophie inGegenwart und GeschichteInhalte Die Theoretische Philosophie umfasst unter anderem die Bereiche

Sprachphilosophie, Wissenschaftsphilosophie und Logik. Diese Bereiche

sind in der analytischen Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts eng

Page 30: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Vertiefung zu Philosophy of Science

28

miteinander verbunden: Die Logik bietet einen Bezugsrahmen für die

Analyse von Sprachstrukturen, insbesondere von argumentativ relevanten

Strukturen der Sprachen; Wissen und wissenschaftliche Theoriebildung

sind auf Sprache als Artikulationsmedium und auf logisch analysierbare

Rechtfertigungsstrukturen angewiesen. Die Wissenschaftsphilosophie

und Erkenntnistheorie beschäftigen sich nicht nur mit Methoden und

Leistungen erfahrungswissenschaftlicher Theoriebildung, sondern als

allgemeine Erkenntnistheorie und speziell als Philosophie der Mathematik

auch mit apriorischer Erkenntnis und deren Reichweite, ferner mit

Wissenschaftsgeschichte sowie als Naturphilosophie mit der Deutung

bestimmter naturwissenschaftlicher Resultate und deren Integration in

ein möglichst konsistentes Bild vom Menschen und dessen Handeln. Das

Wahlpflichtmodul »Vertiefung zu Philosophy of Science« besteht aus einer

Master-Veranstaltung (Seminar oder Vorlesung), das dem Gebiet »Sprache,

Wissen und Logik in Gegenwart und Geschichte« entstammt.

Dozenten -

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben

Prüfungen Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Vertiefung zu Philosophy of

Science«

Prüfung Abschlussprüfung im Wahlpflichtmodul »Vertiefung zuPhilosophy of Science«Beschreibung -

Typ Nach Entscheidung der prüfenden Kraft: Hausarbeit oder Referat mit

schriftlicher Ausarbeitung oder Hausaufgaben oder Klausur oder mündliche

Prüfung.

Dauer 120 Minuten

Page 31: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Group Formation in Economics (EFE)

29

Modul Group Formation in Economics (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse im Bereich der Bildung

von Koalitionen und Netzwerken in modernen Volkswirtschaften auf

dem Niveau internationaler VWL-Master- und PhD-Programme. Die

Schwerpunkte bilden die kooperative und nichtkooperative Analyse von

Koalitions- und Netzwerkbildungsprozessen sowie moderne Anwendungen

der Matching-Theorie. Vermittelt werden der Einfluss von individuellen

Zielen und die Bedeutung des Kontexts bei der Entstehung von

Gruppenstrukturen. Das Ziel ist der Erwerb theoretischer Kompetenzen und

methodischer Fertigkeiten, die es ermöglichen, aktuelle volkswirtschaftliche

Fachartikel zu bearbeiten.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Mikroökonomische und spieltheoretische Grundkenntnisse aus dem

Bachelorstudium sind wünschenswert.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Prüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung. Eine

vorherige Prüfungsanmeldung beim Wirtschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) ist erforderlich.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Lehrveranstaltung Vorlesung Group Formation in EconomicsInhalte • Kooperative Spiele mit Koalitionsstrukturen

• Stabilität in hedonischen Spielen

• Koalitionsbildung und externe Effekte

• Kooperative und nichtkooperative Modellierung der Netzwerkbildung

• Beispiele von Netzwerkbildungsmodellen

• Matching-Modelle (Heiratsmärkte oder Zuordnung von Ärzten zu

Krankenhäusern)

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Page 32: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Group Formation in Economics (EFE)

30

Häufigkeit wöchentlich

Dauer 2 SWS

Literatur • Carraro, C. (ed., 2003): The Endogenous Formation of Economic

Coalitions, Edward Elgar.

• Demange, G. and M. Wooders (eds., 2005): Group Formation in

Economics: Networks, Clubs, and Coalitions, Cambridge University

Press.

• Goyal, S. (2007): Connections: An Introduction to the Economics of

Networks, Princeton University Press.

• Jackson, M. (2008): Social and Economic Networks, Princeton

University Press.

• Moulin, H. (1995): Cooperative Microeconomics: A Game-Theoretic

Introduction, Prentice Hall.

• Ray, D. (2008): A Game-Theoretic Perspective on Coalition

Formation, Oxford University Press.

• Roth, A. and M. Sotomayor (1990): Two-sided Matching: A Study in

Game-Theoretic Modeling and Analysis, Cambridge University Press.

• Slikker, M. and A. van den Nouweland (2001): Social and Economic

Networks in Cooperative Game Theory, Kluwer Academic Publishers.

Prüfungen Masterprüfung: Group Formation in Economics

Lehrveranstaltung Übung Group Formation in EconomicsInhalte Es werden Übungsaufgaben zu den Vorlesungsinhalten bearbeitet.

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit wöchentlich

Dauer 2 SWS

Literatur • Carraro, C. (ed., 2003): The Endogenous Formation of Economic

Coalitions, Edward Elgar.

• Demange, G. and M. Wooders (eds., 2005): Group Formation in

Economics: Networks, Clubs, and Coalitions, Cambridge University

Press.

• Goyal, S. (2007): Connections: An Introduction to the Economics of

Networks, Princeton University Press.

Page 33: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Group Formation in Economics (EFE)

31

• Jackson, M. (2008): Social and Economic Networks, Princeton

University Press.

• Moulin, H. (1995): Cooperative Microeconomics: A Game-Theoretic

Introduction, Prentice Hall.

• Ray, D. (2008): A Game-Theoretic Perspective on Coalition

Formation, Oxford University Press.

• Roth, A. and M. Sotomayor (1990): Two-sided Matching: A Study in

Game-Theoretic Modeling and Analysis, Cambridge University Press.

• Slikker, M. and A. van den Nouweland (2001): Social and Economic

Networks in Cooperative Game Theory, Kluwer Academic Publishers.

Prüfungen Masterprüfung: Group Formation in Economics

Prüfung Masterprüfung: Group Formation in EconomicsBeschreibung -

Typ Klausur

Dauer 120 Minuten

Page 34: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Taxation (EFE)

32

Modul Taxation (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

The major objective is to provide students with the foundations of taxation

in from a public economics perspective. Students will focus on various tax

issues from general ones (such as tax codes, tax avoidance and behavioral

responses to taxation) to more complex ones (such as international taxation),

always in conjunction with institutional settings. Moreover, current tax

topics will be addressed both descriptively and empirically. Thereby,

students get to know how to handle often cited tax-numbers systematically

(and possibly with statistical software).

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Course prerequisites include intermediate microeconomics and intermediate

macroeconomics. Additionally, some general knowledge regarding taxation

is useful.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Regular completion of exercises (if given). Registration at the Examination

Office (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) is required for the final exam.

Final grade determined by the result of the final exam.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ashok-Kaul

Lehrveranstaltung Taxation (Lecture)Inhalte • Introduction to Taxation

• Tax incidence

• Tax avoidance and Tax shifting

• Equivalency of quantity tax and ad valorem tax

• Equilibrium models of taxation

• Taxation and the Labor market

• Optimal Taxation

• International Taxation

• Recent Tax Developments

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Ashok-Kaul

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Page 35: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Taxation (EFE)

33

Häufigkeit weekly

Dauer 4 SWS

Literatur • Kaplow, L. (2008), The Theory of Taxation and Public Economics,

Princeton Univ. Press

• Salanié, B. (2003), The Economics of Taxation, Cambridge, MA, MIT

Press

• Atkinson, A.B./Stiglitz, J.E. (1984), Lecture on Public Economics,

McGraw-Hill, New York

• Keuschnigg, C. (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik,

Tübingen, Mohr

Prüfungen Taxation

Prüfung TaxationBeschreibung -

Typ Written or oral exam (the type of the exam will be announced at the

beginning of the course)

Dauer 120 Minuten

Page 36: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Methodologie und Statistik

34

Modul Methodologie und Statistik

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden besitzen

• Erweiterte Kenntnisse im Rahmen von Versuchsplanung,

Stichprobenproblemen, Forschungsdesigns und verschiedenen

Untersuchungsformen (wie Labor vs. Felduntersuchungen,

Paneldesigns, Einzelfallanalysen, Sekundäranalyse etc.).

• Kenntnisse in der Erkenntnissetheorie - Wissen über mögliche

Stör- und Moderatorvariablen in verschiedenen qualitativen und

quantitativen Erhebungs- und Messverfahren.

• einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und

Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der

explorativen Datenanalyse, multipler Zusammenhangsprüfungen,

Unterschieds- und Veränderungsprüfung.

Die Studierenden können

• qualitative und quantitative Mess- und Erhebungstechniken

beschreiben, anwenden und kritisch reflektieren.

• Einfaktorielle, zweifaktorielle und mehrfaktorielle Versuchspläne

sowie deren statistische Prüfung planen, durchführen und auswerten.

WWW -

Arbeitsaufwand 300 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Kognitiver Kompetenztest. Genaue Angaben werden zu Beginn der

Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt

voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 10 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Eike-Emrich

Lehrveranstaltung Wissenschaftstheorie und vertiefende MethodologieInhalte -

Dozenten -

Page 37: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Methodologie und Statistik

35

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Kognitiver Kompetenztest

Lehrveranstaltung Vertiefende StatistikInhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 1 SWS

Literatur -

Prüfungen Kognitiver Kompetenztest

Lehrveranstaltung Angewandte Statistik und VersuchsplanungInhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen -

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Kognitiver Kompetenztest

Prüfung Kognitiver KompetenztestBeschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ -

Dauer 0 Minuten

Page 38: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Advanced Monetary Economics (EFE)

36

Modul Advanced Monetary Economics (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Students will learn how to identify, to analyze, and to solve problems of

modern monetary economics. Students will study assumptions underlying

important monetary theories and modern monetary policy strategies. They

will learn how to analyze and to assess both the formal structures and the

policy implications of these theories and strategies. Students will also study

empirical applications of modern monetary theories and strategies. Thereby,

students will learn how to apply these theories and strategies as tools that

are indispensable for a comprehensive analysis of the way major central

banks conduct monetary policy.

WWW Course material will be made available on the internet page of the Chair of

Macroeconomics and International Economics.

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen The material presented in the course builds on the material presented in

the Bachelor-level courses „Makroökonomik“ and „Einführung in die

Geldpolitik“.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Successful completion of the final written or oral exam. (For information on

how to apply, see https://vipa.wiwi.uni-saarland.de).

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Christian-Pierdzioch

Lehrveranstaltung Lecture Advanced Monetary Economics (Electivemodule in Economics)Inhalte This course may cover topics from the following fields:

• The political economy of monetary policy,

• monetary policy and dynamic macroeconomics,

• monetary policy, banks, and financial markets,

• monetary policy in open economies,

• monetary policy in a monetary union.

Depending on relevance of the topics for debates in the policy arena and in

research, the topics covered in the course may change. The topics covered in

the course will be announced at the beginning of the course.

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Christian-Pierdzioch

Page 39: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Advanced Monetary Economics (EFE)

37

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit weekly

Dauer 2 SWS

Literatur Recommended literature will be announced at the beginning of the course.

Prüfungen Final written or oral exam: Advanced Monetary Economics

Lehrveranstaltung Tutorial Advanced Monetary Economics (Electivetutorial in Economics)Inhalte The material presented in the tutorial covers topics analyzed in the lecture

and may also cover extensions of models and theories discussed in the

lecture.

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Christian-Pierdzioch

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit weekly

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Final written or oral exam: Advanced Monetary Economics

Prüfung Final written or oral exam: Advanced Monetary EconomicsBeschreibung -

Typ -

Dauer 120 Minuten

Page 40: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Organisation, Evaluation und Qualitätssicherung

38

Modul Organisation, Evaluation und Qualitätssicherung

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden besitzen

• Erweiterte Kenntnisse im Bereich der Qualitätsbestimmung, -

beurteilung sowie der Mess- und Implementationsproblematik.

• Wissen über die Funktionen, die Ziele und die Inhalte von Evaluation.

Sowie Maßnahmen impliziten und expliziten normativen Prämissen.

• einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden

und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche

der Qualitätsbeurteilung und –bestimmung in verschiedenen

sozialen Settings. Über institutionelle und organisatorische

Rahmenbedingungen von Evaluationsmaßnahmen und deren

intendierten und nicht-intendierten Effekte.

Die Studierenden können

• interne und externe, summative und formative Evaluationsmaßnahmen

sowie Selbstevaluations- und Fremdevaluationskriterien beschreiben,

anwenden und kritisch reflektieren

• Evaluationskontexte, Rahmenbedingungen, intendierte und nicht-

intendierte Effekte sowie qualitative und quantitative Kenngrößen

bewerten und kleinere Evaluationskonzepte eigenständig und

selbstverantwortlich planen, durchführen und auswerten

WWW -

Arbeitsaufwand 300 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Kognitiver Kompetenztest. Genaue Angaben werden zu Beginn der

Veranstaltung bekannt gegeben. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt

voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 10 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Eike-Emrich

Lehrveranstaltung Evaluation und QualitätsmanagementInhalte -

Page 41: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Organisation, Evaluation und Qualitätssicherung

39

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Kognitiver Kompetenztest

Lehrveranstaltung Methoden der Evaluation und desQualitätsmanagementsInhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminar

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Kognitiver Kompetenztest

Lehrveranstaltung OrganisationstheorieInhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 1 SWS

Literatur -

Prüfungen Kognitiver Kompetenztest

Prüfung Kognitiver KompetenztestBeschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ -

Dauer 0 Minuten

Page 42: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Analysis 1

40

Modul Analysis 1

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Methoden und Techniken

der Analysis von Funktionen einer Veränderlichen, sowie die Fähigkeit,

diese zum Lösen von Problemen einzusetzen (auch unter Benutzung von

Computern).

WWW -

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben als Prüfungsvorleistung.

Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Modulnote

entspricht der Note der Abschlussprüfung. Die Anmeldung zur Prüfung

erfolgt voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 9 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Jörg-Eschmeier

Lehrveranstaltung Analysis I (Vorlesung)Inhalte • Mengen, Abbildungen, vollständige Induktion

• Zahlbereiche: Q, R, C

• Konvergenz, Supremum, Reihen, absolute Konvergenz, Umordnung

• Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, spezielle Funktionen

• Riemannintegral, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

• Taylorformel, optional: Fourierreihen

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit wöchentlich

Dauer 4 SWS

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Analysis 1

Lehrveranstaltung Analysis I (Übung)

Page 43: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Analysis 1

41

Inhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Analysis 1

Prüfung Analysis 1Beschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ Schriftliche oder mündliche Prüfung (Bekanntgabe des Modus zu Beginn

der Vorlesung).

Dauer 0 Minuten

Page 44: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Analysis 2

42

Modul Analysis 2

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Methoden und Techniken der

Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlicher, sowie die Fähigkeit,

diese zum Lösen von Problemen einzusetzen (auch unter Benutzung von

Computern).

WWW -

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Voraussetzungen Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen; Inhaltlich baut das Modul

„Analysis 2“ auf den Modulen „Analysis 1“ und „Lineare Algebra 1“ auf.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben als Prüfungsvorleistung.

Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Modulnote

entspricht der Note der Abschlussprüfung. Die Anmeldung zur Prüfung

erfolgt voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 9 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Jörg-Eschmeier

Lehrveranstaltung Analysis II (Vorlesung)Inhalte Metrische und topologische Grundbegriffe, Kompaktheit

Normierte Räume, Banachscher Fixpunktsatz

Kurven, Bogenlänge, optional: Krümmung, Torsion

Differentiationsbegriffe, Taylorformel, implizite Funktionen, Umkehrsatz

Extrema mit und ohne Nebenbedingungen, optional: Mannigfaltigkeiten

Mehrdimensionales Riemannintegral, optional: Lebesgueintegral

Optional: Approximationssätze

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Page 45: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Analysis 2

43

Dauer 4 SWS

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Analysis 2

Lehrveranstaltung Analysis II (Übung)Inhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Analysis 2

Prüfung Analysis 2Beschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ Schriftliche oder mündliche Prüfung (Bekanntgabe des Modus zu Beginn

der Vorlesung).

Dauer 0 Minuten

Page 46: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Diskrete Finanzmathematik

44

Modul Diskrete Finanzmathematik

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Konzepte der modernen

Optionsbewertungstheorie mittels No-Arbitrage-Theorie im relativ

elementaren Rahmen diskreter Märkte.

WWW -

Arbeitsaufwand 150 Stunden

Voraussetzungen Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen; Inhaltlich setzt das

Modul „Diskrete Finanzmathematik“ Vorkenntnisse über diskrete

Wahrscheinlichkeitstheorie voraus, die etwa im Modul „Wahrscheinlichkeit

und Statistik“ erlangt werden können.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben als Prüfungsvorleistung.

Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Modulnote

entspricht der Note der Abschlussprüfung. Die Anmeldung zur Prüfung

erfolgt voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 5 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Christian-Bender

Lehrveranstaltung Diskrete Finanzmathematik (Vorlesung)Inhalte • Diskrete Märkte und selbstfinanzierende Handelsstrategien

• Die Fundamentalsätze der Optionsbewertung in Ein-Perioden-

Modellen

• Die Fundamentalsätze der Optionsbewertung in Mehr-Perioden-

Modellen

• Das Cox-Ross-Rubinstein (CRR)-Modell

• Vom CRR-Modell zur Black-Scholes-Formel

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit unregelmäßig, wöchentlich

Dauer 2 SWS

Page 47: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Diskrete Finanzmathematik

45

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Diskrete Finanzmathematik

Lehrveranstaltung Diskrete Finanzmathematik (Übung)Inhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen -

Häufigkeit unregelmäßig

Dauer 1 SWS

Literatur -

Prüfungen -

Prüfung Diskrete FinanzmathematikBeschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ Schriftliche oder mündliche Prüfung (Bekanntgabe des Modus zu Beginn

der Vorlesung).

Dauer 0 Minuten

Page 48: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Lineare Algebra 1

46

Modul Lineare Algebra 1

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Fähigkeit, abstrakte algebraische Begriffsbildung zu verstehen und

zum Lösen von Problemen in verschiedenen Kontexten einzusetzen;

insbesondere Beherrschung der Begriffe und Methoden der Linearen

Algebra, Anwendung zur Problemlösung unter Benutzung von Hilfsmitteln

wie etwa Programmpaketen zur Computeralgebra.

WWW -

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben als Prüfungsvorleistung.

Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Modulnote

entspricht der Note der Abschlussprüfung. Die Anmeldung zur Prüfung

erfolgt voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 9 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ernst-Ulrich-Gekeler

Lehrveranstaltung Lineare Algebra 1 (Vorlesung)Inhalte • Mengenlehre und grundlegende Beweisverfahren, vollständige

Induktion

• Algebraische Grundbegriffe: Gruppen, Ringe, Körper

• Vektorräume, Basis, Dimension, Koordinaten, Lineare

Gleichungssysteme, Matrizen, lineare Abbildungen, Basiswechsel,

Gauß-Algorithmus, invertierbare Matrizen

• Äquivalenzrelation und Kongruenzen, Quotientenvektorraum,

Homomorphiesatz

• Operation von Gruppen auf Mengen, Symmetrie- und

Permutationsgruppen

• Determinante, Entwicklungssätze, Cramersche Regel

• Endomorphismen, Eigenwerte, Polynome, Diagonalisierbarkeit

• Skalarprodukte und Orthogonalität, Gram-Schmidt-Verfahren

• Symmetrische, Hermitesche Matrizen, deren Normalform, orthogonale

und unitäre Matrizen, positiv definit, Hurwitzkriterium

Page 49: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Lineare Algebra 1

47

• Hauptachsentransformation, metrische und affine Klassifikation von

Quadriken, Sylvesters Trägheitssatz

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 4 SWS

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Lineare Algebra 1

Lehrveranstaltung Lineare Algebra 1 (Übung)Inhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Lineare Algebra 1

Prüfung Lineare Algebra 1Beschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ Schriftliche oder mündliche Prüfung (Bekanntgabe des Modus zu Beginn

der Vorlesung).

Dauer 0 Minuten

Page 50: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Praktische Mathematik

48

Modul Praktische Mathematik

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Methoden und Techniken der

numerischen Mathematik für die Lineare Algebra und die Analysis.

WWW -

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Voraussetzungen Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen; Inhaltlich baut das Modul

„Praktische Mathematik“ auf den Modulen „Analysis 1“, „Lineare Algebra

1“ und „Modellierung/Programmierung“ auf.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben als Prüfungsvorleistung.

Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Modulnote

entspricht der Note der Abschlussprüfung. Die Anmeldung zur Prüfung

erfolgt voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 9 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Sergej-Rjasanow

Lehrveranstaltung Praktische Mathematik (Vorlesung)Inhalte • Fehlerrechnung

• Lineare Gleichungssysteme

• Eigenwertprobleme

• Interpolation

• Numerische Integration

• Nichtlineare Gleichungssysteme

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 4 SWS

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Praktische Mathematik

Lehrveranstaltung Praktische Mathematik (Übung)

Page 51: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Praktische Mathematik

49

Inhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Praktische Mathematik

Prüfung Praktische MathematikBeschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ Schriftliche oder mündliche Prüfung (Bekanntgabe des Modus zu Beginn

der Vorlesung).

Dauer 0 Minuten

Page 52: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Wahrscheinlichkeit und Statistik

50

Modul Wahrscheinlichkeit und Statistik

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden erlernen grundlegende Begriffe und Methoden der

Stochastik. Insbesondere können sie Zufallsexperimente modellieren und

Grundtechniken der Statistik anwenden.

WWW -

Arbeitsaufwand 270 Stunden

Voraussetzungen Keine formalen Zulassungsvoraussetzungen; Inhaltlich baut das Modul

„Wahrscheinlichkeit und Statistik“ auf dem Modul „Analysis 1“ auf.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben als Prüfungsvorleistung.

Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung. Die Modulnote

entspricht der Note der Abschlussprüfung. Die Anmeldung zur Prüfung

erfolgt voraussichtlich beim Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere

Informationen zum Anmeldeverfahren werden noch bekannt gegeben.

Erreichbare Punkte 9 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Christian-Bender

Lehrveranstaltung Wahrscheinlichkeit und Statistik (Vorlesung)Inhalte Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, insbesondere

Wahrscheinlichkeitsmaße und Zufallsvariablen mit Zähldichten,

Wahrscheinlichkeitsmaße und Zufallsvariablen mit Riemann-Dichten,

Verteilungsfunktionen, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit,

Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, schwaches Gesetz der großen Zahlen,

Zentraler Grenzwertsatz von de Moivre/Laplace

Beschreibende Statistik, insbesondere Säulendiagramme und Histogramme,

Maßzahlen, Regressionsrechnung

Schließende Statistik, insbesondere Punktschätzverfahren, Maximum-

Likelihood- Methode, Statistische Tests

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Page 53: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Wahrscheinlichkeit und Statistik

51

Dauer 4 SWS

Literatur Bekanntgabe jeweils vor der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.

Prüfungen Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Lehrveranstaltung Wahrscheinlichkeit und Statistik (Übung)Inhalte -

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Prüfung Wahrscheinlichkeitstheorie und StatistikBeschreibung Dauer wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Typ Schriftliche oder mündliche Prüfung (Bekanntgabe des Modus zu Beginn

der Vorlesung).

Dauer 0 Minuten

Page 54: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Dynamische Optimierung

52

Modul Dynamische Optimierung

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Nach dem Besuch des Moduls "Dynamische Optimierung" sind die

Studenten in der Lage

• den Unterschied zwischen statischen und dynamischen

Optimierungsproblemen in der Ökonomie zu erkennen

• dynamische Optimierungsprobleme mathematisch zu modellieren

• die Probleme mittels Variationsrechnung, dynamischer

Programmierung oder optimaler Kontrolltheorie zu lösen

• eventuelle Restriktionen in die Optimierungsprobleme einzuarbeiten

• die gefundenen Lösungen auf Stabilität zu untersuchen.

Weiteres Ziel ist außerdem, in Gruppen mit Computeralgebrasystemen wie

z.B. MAPLE, MATLAB oder PYTHON die in der Vorlesung auftretenden

mathematischen Probleme beispielhaft zu lösen und zu präsentieren.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Grundkenntnisse in Integralrechnung, mehrdimensionaler

Differentialrechnung, Optimierung und Differenzen- und

Differentialgleichungen.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt voraussichtlich beim

Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de). Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren

werden noch bekannt gegeben. In der Regel mündliche Prüfung.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Dr.-Klaus-Schindler

Lehrveranstaltung Dynamische OptimierungInhalte Ökonomische Optimierungsprobleme weisen eine große Zahl von

Einflussgrößen auf und erfordern, die ökonomischen Größen über ein

ganzes Zeitintervall zu optimieren. Die entstehenden Probleme können

wegen der resultierenden Zeitabhängigkeit (Zeitdynamik) der gesuchten

Größen mit den "klassischen" Methoden der Differentialrechnung wie z.B.

Lagrange oder Kuhn-Tucker nicht mehr gelöst werden. Die Veranstaltung

Page 55: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Dynamische Optimierung

53

stellt die drei gebräuchlichsten mathematischen Methoden vor, mit denen

diese dynamischen Optimierungsprobleme gelöst werden können.

Inhaltsübersicht

Statische versus dynamische Optimierung

Variationsrechnung (ohne und mit Restriktionen)

Dynamische Programmierung

Optimale Kontrolltheorie (Maximumprinzip)

Stabilität und Instabilität von Lösungen

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung, Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 4 SWS

Literatur Eigenes Skript; Intilligator: Mathematical Optimization and Economic

Theory

Prüfungen Prüfung Dynamische Optimierung

Prüfung Prüfung Dynamische OptimierungBeschreibung -

Typ -

Dauer 60 Minuten

Page 56: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Social Choice and Mechanism Design (EFE)

54

Modul Social Choice and Mechanism Design (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse im Bereich der Theorie

kollektiver Entscheidungen auf dem Niveau internationaler VWL-Master-

und PhD-Programme. Die Schwerpunkte bilden die Analyse kollektiver

Entscheidungsregeln und ihre Manipulierbarkeit durch Individuen und

Gruppen sowie die Implementierbarkeit solcher Regeln. Das Ziel ist der

Erwerb theoretischer Kompetenzen und methodischer Fertigkeiten, die es

ermöglichen, Situationen kollektiver Entscheidungen zu analysieren und

aktuelle volkswirtschaftliche Fachartikel zu bearbeiten.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Mikroökonomische und spieltheoretische Grundkenntnisse aus dem

Bachelorstudium sind wünschenswert.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Prüfung. Die

Modulnote entspricht der Note der Modulabschlussprüfung. Eine

vorherige Prüfungsanmeldung beim Wirtschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de) ist erforderlich.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Lehrveranstaltung Vorlesung Social Choice and Mechanism DesignInhalte • Binary relations, choices, social preferences

• Impossibility results: Arrow’s theorem, the impossibility of a Paretian

liberal

• Escaping impossibilities: social choice rules, restricted domains,

majority decisions

• Implementation of socially optimal decisions

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Dinko-Dimitrov

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Page 57: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Social Choice and Mechanism Design (EFE)

55

Literatur • Corchon, L. (1996): The Theory of Implementation of Socially

Optimal Decisions in Economics, Macmillan Press.

• Feldman, A. and R. Serrano (2006): Welfare Economics and Social

Choice Theory, 2nd ed., Springer.

• Gaertner, W. (2006): A Primer in Social Choice Theory, Oxford

University Press.

• Kreps, D. (1988): Notes on the Theory of Choice, Westview Press.

• Mas-Colell, A., M.D. Whinston, and J.R. Green (1995):

Microeconomic Theory, Oxford University Press.

• Moulin, H. (2003): Fair Division and Collective Welfare, MIT Press.

• Rubinstein, A. (2005): Lecture Notes in Microeconomics, Princeton

University Press.

Prüfungen Masterprüfung: Social Choice and Mechanism Design

Lehrveranstaltung Übung Social Choice and Mechanism DesignInhalte Es werden Übungsaufgaben zu den Vorlesungsinhalten bearbeitet.

Dozenten -

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Masterprüfung: Social Choice and Mechanism Design

Prüfung Masterprüfung: Social Choice and Mechanism DesignBeschreibung -

Typ Klausur

Dauer 120 Minuten

Page 58: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Computational Finance (EFE)

56

Modul Computational Finance (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

The first objective is to provide students with a comprehensive introduction

to the statistical software R. Students learn to use (existing functionality

of) R and to develop extensions (new functionality, packages) for R,

including the corresponding documentation. Another main objective is

to make students familiar with teamwork. Project groups of 2-4 students

are composed, each group is assigned one of the project topics. The

students learn to implement projects autonomously within their groups

(consulting is provided as needed) and illustrate their implementation in

team presentations.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Course prerequisites include introductory probability theory and statistics,

as well as calculus and matrix algebra. Additionally, at least one of the two

compulsory modules in econometrics, or an introductory econometrics

course at the bachelor level should be completed.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Registration at the Examination Office (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de)

is required for the final exam (in presentation form). Final grade determined

by the rating of the project implementation and the final presentation.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Lehrveranstaltung Computational Finance (Laboratory)Inhalte Lectures (first weeks):

• Comprehensive introduction to statistical software R

• Theoretical background for project topics

Laboratory (remaining weeks):

• Miscellaneous varying topics of financial econometrics

• Projects mostly based on single articles or text book chapters

• Project topics are introduced at the beginning of the lectures

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Sprache Englisch

Page 59: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Computational Finance (EFE)

57

Lehrformen Vorlesung, Seminar, Projekt

Häufigkeit -

Dauer 4 SWS

Literatur R Development Core Team (2009). R: A language and environment for

statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna,

Austria.

Prüfungen Computational Finance (Laboratory)

Prüfung Computational Finance (Laboratory)Beschreibung -

Typ Evaluation of implementation (70%), team presentation of implementation

(30%)

Dauer 45 Minuten

Page 60: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Topics in Econometrics (EFE)

58

Modul Topics in Econometrics (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

The first objective is to provide students with a comprehensive introduction

to selected issues in econometrics with emphasis on new developments in

financial econometrics. Students learn to apply econometric methods, using

statistical/econometric software.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Course prerequisites include introductory probability theory and statistics,

as well as calculus and matrix algebra. Additionally, at least one of the two

compulsory modules in econometrics, or an introductory econometrics

course at the bachelor level should be completed.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Registration at the Examination Office (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de)

is required for the final exam. Final grade determined by the result of the

final exam

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Lehrveranstaltung Topics in Econometrics (Lecture)Inhalte The focus of the lectures (varying between semesters) is on econometric

advances in selected areas, such as

• risk measurement and value at risk,

• econometrics of portfolio selection,

• modelling of financial price processes,

• or microeconometric models and methods.

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Sprache Englisch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Literature will be announced before the beginning of the course according to

the selected area of topics.

Page 61: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Topics in Econometrics (EFE)

59

Prüfungen Topics in Econometrics

Lehrveranstaltung Topics in Econometrics (Tutorial)Inhalte -

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Ralph-Friedmann

Sprache Englisch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Topics in Econometrics

Prüfung Topics in EconometricsBeschreibung -

Typ Written or oral exam (the type of the exam will be announced at the

beginning of the course)

Dauer 120 Minuten

Page 62: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Numerische Methoden zur marktbasierten Bewertung von Optionen(Numerical Methods for Market-Based Valuation of Options)

60

Modul Numerische Methoden zur marktbasierten Be-wertung von Optionen (Numerical Methods for Mar-ket-Based Valuation of Options)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 lässt das Thema

„Bewertung derivativer Finanzinstrumente“ aktueller denn je erscheinen.

Während dieser Zeit wurde insbesondere klar, welche Bedeutung

Bewertung im Einklang mit den Märkten hat, denn "der Markt hat immer

recht!" Die Vorlesung führt in theoretische Modelle zur Bewertung

von Finanzderivaten ein, zeigt wie diese numerisch umzusetzen

sind (z.B. durch Monte Carlo-Simulation) und veranschaulicht

die Kalibrierung der Modelle an Marktdaten. Alle Ausführungen

werden an Hand von Implementierungsbeispielen in Python (http://

www.python.org) illustriert. Am Ende der Vorlesung sollen die Teilnehmer

grundlegende Finanzmarktmodelle kennen, theoretische und numerische

Bewertungsverfahren anwenden und einfache Finanzanwendungen in

Python implementieren können. Diese Fähigkeiten sind heutzutage zentrale

Voraussetzungen für einen finanzmarktnahen Einsatz in der Praxis, wie z.B.

in Banken und Investmentbanken, bei Asset Managern und Hedge Funds

oder in der Treasury-Abteilung von Konzernen.

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen Grundkenntnisse in Mikroökonomik und Wahrscheinlichkeitstheorie;

Notebook

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

regelmäßige Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen

sowie erfolgreiche Bearbeitung und ggf. Präsentation von

Implementierungsaufgaben; erfolgreich bestandene Abschlussprüfung

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Dr.-Yves J.-Hilpisch

Lehrveranstaltung Übung zu Numerischen Methoden zur marktbasiertenBewertung von Optionen (Tutorial Numerical Methods for Market-BasedValuation of Options)Inhalte • Grundlagen der technischen Implementierung in Python (http://

www.python.org)

Page 63: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Numerische Methoden zur marktbasierten Bewertung von Optionen(Numerical Methods for Market-Based Valuation of Options)

61

• technische Implementierung von theoretischen Ansätzen, numerischen

Methoden und Finanzmarktmodellen aus der Vorlesung

• Modellierung und Bewertung von komplexen Finanzprodukten mit

einer Standardsoftware für „Derivative Analytics“ – DEXISION

(http://www.dexision.com)

Dozenten Dr.-Yves J.-Hilpisch

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Numerische Methoden für Optionen

Lehrveranstaltung Vorlesung zu Numerischen Methoden zurmarktbasierten Bewertung von Optionen (Lecture Numerical Methodsfor Market-Based Valuation of Options)Inhalte • Einführung

• Finanzmarktmodelle

• Numerische Methoden (Binomialmodell, Simulation, Fast Fourier

Transforms)

• Kalibrierung von Modellen

• Fallstudien

Dozenten Dr.-Yves J.-Hilpisch

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Numerische Methoden für Optionen

Prüfung Numerische Methoden für OptionenBeschreibung -

Typ -

Dauer 90 Minuten

Page 64: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Entscheidung und Information (EFE)

62

Modul Entscheidung und Information (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

-

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden 2 stündigen Prüfung

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Lehrveranstaltung Übung Entscheidung und InformationInhalte Vertiefung der Inhalte aus der Lehrveranstaltung

Dozenten N.-N.

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Entscheidung und Information

Lehrveranstaltung Vorlesung Entscheidung und InformationInhalte Systeme und Modelle

Suche nach Entscheidungsalternativen

• Schwierigkeit der Problemlösung

• Mathematische Programmierung

• Zustandsraumkonzept

• Exakte Suchverfahren

• Heuristische Suchverfahren

• Evaluation von Algorithmen

Wahl zwischen Entscheidungsalternativen

Page 65: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Entscheidung und Information (EFE)

63

• Sicherheit, Risiko, strikte Unsicherheit

• Daten

• Entscheidung unter Unsicherheit

• Entscheidung unter Ungewissheit

• Entscheidung unter Risiko

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Entscheidung und Information

Prüfung Entscheidung und InformationBeschreibung -

Typ -

Dauer 120 Minuten

Page 66: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Algorithmen und Systeme (EFE)

64

Modul Algorithmen und Systeme (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

-

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden 2 stündigen Prüfung

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Lehrveranstaltung Vorlesung Algorithmen und SystemeInhalte Online Trading Algorithmen: Überblick zu Verfahren zur automatischen

Generierung von Signalen zum Wertpapierhandel und deren mathematische

sowie empirische Analyse.

• Börsen und Börsenhandel

• Suchprobleme

• Online Trading Algorithmen und Systeme

• Evaluation von Algorithmen

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Algorithmen und Systeme

Lehrveranstaltung Übung Algorithmen und SystemeInhalte Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung

Dozenten N.-N.

Sprache Deutsch

Page 67: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Algorithmen und Systeme (EFE)

65

Lehrformen Übung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Algorithmen und Systeme

Prüfung Algorithmen und SystemeBeschreibung -

Typ -

Dauer 120 Minuten

Page 68: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Persönliche Finanzplanung (EFE)

66

Modul Persönliche Finanzplanung (EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

-

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden 2 stündigen Prüfung

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Lehrveranstaltung Vorlesung Persönliche FinanzplanungInhalte Methoden und Techniken für die Persönliche Finanzplanung

• Einführung in die Persönliche Finanzplanung und finanzielles

Basiswissen

• Vermittlung von Kenntnissen der Finanzmathematik und -informatik

• Bearbeitung von konkreten Fragestellungen

• Anwendung von Informationssystemen

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Persönliche Finanzplanung

Lehrveranstaltung Übung Persönliche FinanzplanungInhalte Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung

Dozenten N.-N.

Sprache Deutsch

Lehrformen Übung

Page 69: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Persönliche Finanzplanung (EFE)

67

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Persönliche Finanzplanung

Prüfung Persönliche FinanzplanungBeschreibung -

Typ -

Dauer 120 Minuten

Page 70: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Anwendung von Finanzinformationssystemen (EFE)

68

Modul Anwendung von Finanzinformationssystemen(EFE)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

-

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Präsentation und Abgabe der Hausarbeit

Erreichbare Punkte 3 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Lehrveranstaltung Anwendung von FinanzinformationssystemenInhalte Empirische Analyse von Online Trading Algorithmen

• Spezifikation von ausgewählten Algorithmen aus der Literatur

• Programmablaufplan (PAP) zum Vorgehen bei der Simulation

• Umsetzung / Implementierung der Algorithmen mit geeigneten Tools,

z.B. MS Excel

• Aus- und Bewertung der Ergebnisse

• Projektdokumentation und Präsentation

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Sprache Deutsch

Lehrformen Kurs

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Anwendung von Finanzinformationssystemen

Prüfung Anwendung von FinanzinformationssystemenBeschreibung -

Typ -

Page 71: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Anwendung von Finanzinformationssystemen (EFE)

69

Dauer 0 Minuten

Page 72: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Planung von Finanzinformationssystemen

70

Modul Planung von Finanzinformationssystemen

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

-

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Präsentation und Abgabe der Hausarbeit

Erreichbare Punkte 3 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Lehrveranstaltung Planung von FinanzinformationssystemenInhalte Betatest von Software zum Börsenhandel

• Einarbeitung in die Software

• Vorgehensweise des Betatests bezüglich Zielgruppe ermitteln

• Betatest durchführen

• Ergebnisse vorstellen

Dozenten N.-N.

Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Sprache Deutsch

Lehrformen Kurs

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur -

Prüfungen Planung von Finanzinformationssystemen

Prüfung Planung von FinanzinformationssystemenBeschreibung -

Typ -

Dauer 0 Minuten

Page 73: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Forschungskolloquium

71

Modul Forschungskolloquium

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

-

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen -

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Erfolgreiche Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit

Zusammenfassung ausgewählter Inhalte in englischer Sprache

Erreichbare Punkte 3 ECTS-Punkte

Verantwortlich Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Lehrveranstaltung ForschungskolloquiumInhalte Präsentation der am Lehrstuhl angefertigten Abschlussarbeit

Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Günter-Schmidt

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminar

Häufigkeit -

Dauer 0 SWS

Literatur -

Prüfungen Forschungskolloquium

Prüfung ForschungskolloquiumBeschreibung -

Typ -

Dauer 0 Minuten

Page 74: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Externes Praktikum (Wahlpflichtbereich)

72

Modul Externes Praktikum (Wahlpflichtbereich)

Modulgruppen Wahlpflichtbereich

Lernziele /

Kompetenzen

Die Studierenden sollen Ziele, Arbeitsabläufe und Arbeitsinhalte der

besuchten Institution klar darstellen können. Dabei sollen die Studierenden

das von ihnen im Rahmen des Master-Studiengangs Economics, Finance,

and Philosophy erworbene Wissen z.B. zur Analyse von Problemstellungen

oder in projektbezogenen Tätigkeeiten anwenden.

WWW -

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Voraussetzungen Das vierwöchige Praktikum kann z.B. in Unternehmen, internationalen

Organisationen, Verbänden, der öffentlichen Verwaltung (Kommunen,

Länder, Bund) oder Stiftungen absolviert werden. Es muss sich um ein

einschlägiges Praktikum handeln. Dies bedeutet, dass ein klarer Bezug zu

dem Bereich, in dem eine Anerkennung angestrebt wird, erkennbar sein

muss.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem vierwöchigen

externen Praktikum. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch einen

Praktikumsnachweis und einen Abschlussbericht dokumentiert, der von

einem Modulverantwortlichen aus dem Bereich, in dem eine Anerkennung

angestrebt wird, abgenommen werden muss.

Erreichbare Punkte 6 ECTS-Punkte

Verantwortlich N.-N.

Lehrveranstaltung Externes PraktikumInhalte Die Inhalte des externen Praktikums werden vor Antritt des Praktikums

mittels einer Praktikumsvereinbarung zwischen der Institution, in der

das Praktikum geleistet werden soll, und dem Studierenden bzw. (für

die Universität des Saarlandes) dem Wirtschaftswissenschaftlichen

Prüfungssekretariat festgelegt.

Dozenten -

Sprache Deutsch

Lehrformen Praktikum

Häufigkeit -

Page 75: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Externes Praktikum (Wahlpflichtbereich)

73

Dauer 0 SWS

Literatur -

Prüfungen Abschlussbericht für das Praktikum

Prüfung Abschlussbericht für das PraktikumBeschreibung Abschlussbericht für das Praktikum

Typ -

Dauer 0 Minuten

Page 76: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Hauptseminar

74

Modul Hauptseminar

Modulgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Lernziele /

Kompetenzen

Die Hauptseminararbeit stellt eine eigenständige Arbeit dar. Sie

führt Studierende in das wissenschaftliche Arbeiten ein und dient

der selbstständigen Aneignung eines Themengebietes. Vgl. § 19 der

Prüfungsordnung.

WWW Internetseiten der anbietenden Lehrstühle.

Arbeitsaufwand 360 Stunden

Voraussetzungen Vgl. § 19 der Prüfungsordnung.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Schriftliche Hauptseminararbeit und i.d.R. Präsentation mit Diskussion

(wird zu Beginn des Hauptseminars bekannt gegeben). Die Themenvergabe

erfolgt durch die anbietenden Lehrstühle. Vgl. auch § 19 der

Prüfungsordnung. Anmeldung im Prüfungssekretariat erforderlich (https://

vipa.wiwi.uni-saarland.de).

Erreichbare Punkte 12 ECTS-Punkte

Verantwortlich N.-N.

Lehrveranstaltung HauptseminarInhalte Ausgewählte Themen aus den Bereichen Economics, Finance, and

Philosophy.

Dozenten N.-N.

Sprache Englisch

Lehrformen Hauptseminar

Häufigkeit -

Dauer 2 SWS

Literatur Die Literatur wird von den anbietenden Lehrstühlen bekannt gegeben bzw.

ist von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern zu recherchieren.

Prüfungen Hauptseminar

Prüfung HauptseminarBeschreibung Richtlinien zu den Hauptseminararbeiten und der Dauer der Präsentation

werden zu Beginn des Hauptseminars von den anbietenden Lehrstühlen

bekannt gegeben.

Page 77: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Hauptseminar

75

Typ Schriftliche Hauptseminararbeit und i.d.R. Präsentation mit Diskussion

(wird zu Beginn des Hauptseminars bekannt gegeben)

Dauer 0 Minuten

Page 78: Modulhandbuch Masterstudiengang Economics,efp.uni-saarland.de/Modulhandbuch_MEFP.pdfModul Foundations of Finance (Finance I) 4 Modul Foundations of Finance (Finance I) Modulgruppen

Modul Masterarbeit

76

Modul Masterarbeit

Modulgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Lernziele /

Kompetenzen

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin/der Kandidat in der Lage

ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem unter

Anleitung selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Die Masterarbeit

bildet in der Regel den Abschluss des Master-Studiums.

WWW -

Arbeitsaufwand 0 Stunden

Voraussetzungen Vgl. § 20 der Prüfungsordnung.

Notwendige Module -

Bedingung für ECTS-

Punkte

Schriftliche Masterarbeit. Das Thema wird der Kandidatin/dem Kandidaten

vom Prüfungsausschuss mitgeteilt. Vgl. § 21 der Prüfungsordnung.

Erreichbare Punkte 30 ECTS-Punkte

Verantwortlich N.-N.

Lehrveranstaltung Masterarbeit.Inhalte Ausgewählte Themen aus den Bereichen Economics, Finance, and

Philosophy.

Dozenten N.-N.

Sprache Englisch

Lehrformen Thesis

Häufigkeit -

Dauer 0 SWS

Literatur Die Literatur wird von den anbietenden Lehrstühlen bekannt gegeben bwz.

von der Kandidatin/dem Kandidaten zu recherchieren.

Prüfungen Masterarbeit

Prüfung MasterarbeitBeschreibung -

Typ Schriftliche Masterarbeit

Dauer 0 Minuten