91
Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial Business Systems Hochschule Emden/Leer Fachbereich Technik Abteilung Maschinenbau (Stand: 5. September 2018)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

  • Upload
    buimien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

ModulhandbuchStudiengang

Bachelor Industrial Business Systems

Hochschule Emden/LeerFachbereich Technik

Abteilung Maschinenbau

(Stand: 5. September 2018)

Page 2: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Inhaltsverzeichnis

1 Abkürzungen der Studiengänge des Fachbereichs Technik 4

2 Modulverzeichnis 42.1 Pflichtmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2. Fremdsprache Spanisch (I-IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Finanz- und Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Konstruktionslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Mathematik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Mentorenprojekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Technische Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Zivil- und Handelsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Fertigungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Mathematik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Organisation und Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Maschinenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Werkstoffkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Auslandssemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Produktionsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Logistik- und Supply-Chain-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Project Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Quality Management & Quality Assurance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Soft Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Systems Engineering & Automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Fügetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Production Management Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Praktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Bachelorabeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2.2 Wahlpflichtmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35WPM 2. Fremdsprache Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35WPM 2. Fremdsprache Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36WPM 2. Fremdsprache Spanisch (II-V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37WPM Abgabenordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38WPM Angewandte Marktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39WPM Auditing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40WPM Automatisierungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41WPM Beschaffungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42WPM Besteuerung von Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43WPM Bilanzierung von Finanzinstrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44WPM Computer-aided Management Accounting and Financial Control . . . . . . . . . . . . . . 45WPM Corporate Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46WPM Crisis Management in International Mergers and Acquisitions . . . . . . . . . . . . . . . 47WPM Customer Relationship Management CRM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48WPM Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49WPM Datenverarbeitung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50WPM Direktmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51WPM ERP-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52WPM Einführung in die Mechatronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53WPM Einkommensteuerrecht I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54WPM Energiehandel und -vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2

Page 3: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

WPM Energiemärkte und -netze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56WPM Energierecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57WPM Erneuerbare Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58WPM Finanzanalyse und Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59WPM Finite-Elemente-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60WPM Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61WPM Grundlagen des technischen Energiemanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62WPM Handelsrechtlicher Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63WPM Hydraulische und pneumatische Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64WPM International Management in Small and Medium Enterprises . . . . . . . . . . . . . . . . 65WPM Konventionelle Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66WPM Kreditmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67WPM Lasermaterialbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68WPM Logistik im Branchenvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69WPM Mathematik am Computer I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70WPM Mathematik am Computer II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71WPM Mechatronische Produktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72WPM Moderne Controlling-Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73WPM Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74WPM Numerische Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75WPM Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76WPM Project in the field of Production Management Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77WPM Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78WPM Robotik und Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79WPM Simulationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80WPM Strategisches und operatives Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81WPM Strömungslehre 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82WPM Strömungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83WPM Technische Mechanik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84WPM Thermo-/Fluiddynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85WPM Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86WPM Unternehmensfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87WPM Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88WPM Wertstromgestaltung und -entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89WPM Windkraftanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90WPM Wirtschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

3

Page 4: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

1 Abkürzungen der Studiengänge des Fachbereichs Technik

Abteilung Elektrotechnik und Informatik

BaI Bachelor Informatik

BaE Bachelor Elektrotechnik

BaEP Bachelor Elektrotechnik im Praxisverbund

BaMT Bachelor Medientechnik

MaII Master Industrial Informatics

Abteilung Maschinenbau

BaMD Bachelor Maschinenbau und Design

BaMDP Bachelor Maschinenbau und Design im Praxisverbund

BaMDBQ Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte

BaIBS Bachelor Industrial Business Systems

MaMb Master Maschinenbau

MaTM Master International Technical Management

Abteilung Naturwissenschaftliche Technik

BaBTBI Bachelor Biotechnologie/Bioinformatik

BaCTUT Bachelor Chemietechnik/Umwelttechnik

BaEnP Bachelor Engineering Physics

BaEnPP Bachelor Engineering Physics im Praxisverbund

BaEE Bachelor Energieeffizienz

MaEnP Master Engineering Physics

MaALS Master Applied Life Science

2 Modulverzeichnis

4

Page 5: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

2.1 Pflichtmodule

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache Spanisch (I-IV)

(Beginn jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (3 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Keine

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer 2-stündige Klausur (I&II); 2-stündige Klausur (III&IV)

Lehr- und Lernmethoden Praxis- und handlungsorientierte Übungen

Modulverantwortlicher B. Muñoz Vicente

QualifikationszieleKommunikationskompetenz in Alltagssituationen und betrieblichen Bereichen; B1.1 des Gemeinsamen Eu-ropäischen Referenzrahmen für Sprachen.

LehrinhalteWiederholung und Vertiefung der Grundlagen; mündliche und schriftliche Übungen; allgemeine und be-triebswirtschaftliche Themen; Landeskunde und interkulturelle Kommunikation.

LiteraturPerspectivas - Curso rápido A1/A2, Cornelsen; Meta Profesional (B1), Klett; Gramática básica del estudi-ante de español (deutsche Ausgabe); Preparación al Diploma de Español. Nivel Inicial, Edelsa.

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

B. Muñoz Vicente Spanisch I&II 4

B. Muñoz Vicente Spanisch III&IV 4

5

Page 6: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Englisch

Modulbezeichnung (eng.) English

(Beginn jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (2 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen CEF A2

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Mündliche Prüfung, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Präsentationen, Diskussionen, Rollenspiele

Modulverantwortlicher M. Parks

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage in der Englischen Sprache schriftlich und mündlich auf dem NiveauCEF-B2 zu kommunizieren

LehrinhalteAuf der Basis von CEF (Common European Framework) -Levels: Lesen, besprechen und analysieren vonenglischen Texten. Erläutern/analysieren grundlegender Sachverhalte/ Umstände in Bezug auf Technikund WirtschaftGrammatik, Wiederholung und praktische AufgabenBefragungen / GesprächsführungRätselspiele und Präsentationen

LiteraturCambridge International AS and A Level Business (3rd ed., 2015)Technical English Level 4 (B2), David Bonamy (Pearson)ausgewählte Texte aus Fachschriften und Webseiten

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

M. Parks Englisch 1 - B1 4

M. Parks Englisch 2 - B2 4

6

Page 7: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Finanz- und Rechnungswesen

Modulbezeichnung (eng.)

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtveranstaltung

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und Übungen, ergänzende Tutorien

Modulverantwortlicher O. Passenheim

QualifikationszieleZiel ist es, Buchführungs- und Abschlusstechniken beherrschen. Geschäftsvorfälle sollen in Form von Bu-chungssätzen und die Auswirkung jeden Geschäftsvorfalls auf das Jahresergebnis und die Liquidität aufge-zeigt werden. Weiterhin sind grundlegenden Kenntnisse der Kostenrechnung zu erlangen. Die Prinzipiender Kostenrechnung sollen auf konkrete Problemstellungen angewendet werden können. Aufgaben undFunktionen der Kostenrechnung sowie deren Zusammenwirken sollen erklärt und Problemstellungen ge-löst werden können.

LehrinhalteBuchungen auf Bestands- und Eigenkapitalkonten; Grundlagen der Buchungen im Ein- und Verkaufsbe-reich; Buchmäßige Erfassung von zeitlichen Abgrenzungen, Personalkosten und Steuern sowie Abschrei-bungen. Rolle der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen; Bereiche der Kostenrechnung so-wie Systeme der Kostenrechnung

LiteraturWöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre, 24. Aufl. (2010)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

O. Passenheim Finanz- und Rechnungswesen 4

7

Page 8: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Konstruktionslehre

Modulbezeichnung (eng.) Theory of Design

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h oder mündliche Prüfung und schriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Studentische Arbeit

Modulverantwortlicher D. Buse

QualifikationszieleDie Studierenden beherrschen die wesentlichen Regeln des Technischen Zeichnens und können Zeich-nungen von Hand erstellen. Sie kennen die Bedeutung von Normen. Die Studierenden haben Grundbe-griffe des funktions- und herstellungsgerechten Gestaltens verstanden und können diese in Form einertechnischen Darstellung inkl. Passungswahl und Vermaßung anwenden.

LehrinhalteEinführung in die Konstruktionslehre, Gestalten von Maschinen und ihren Elementen, Technisches Zeich-nen, Normung, System von Passungen und Toleranzen, Form- und Lageabweichungen, Abweichungender Oberfläche, Zeichnungserstellung, Übersicht über Kupplungen, Getriebe und Lagerarten

LiteraturHoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen, 2011. Conrad, K.-J.: Taschenbuch der Konstruktionstech-nik, Leipzig, 2004. Hoenow G./ Meißner T.: Konstruktionspraxis Maschinenbau, Hanser, 2014.

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

D. Buse Konstruktionslehre (IBS) 2

D. Buse 2D-Konstruktion (IBS) 2

8

Page 9: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Mathematik 1

Modulbezeichnung (eng.) Mathematics 1

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDie Studierenden sollen Vertrautheit mit grundlegenden Konzepten der Mathematik entwickeln, den zumTeil aus der Schule bekannten Stoff in neuen Zusammenhängen sehen, die Grundbegriffe und -technikensicher beherrschen, wobei Schwerpunkt auf Begriffe und Techniken der linearen Algebra gelegt wird. Siesollen mathematische Arbeitsweise erlernen, mathematische Intuition entwickeln und deren Umsetzungin präzise Begriffe und Begründungen einüben sowie das Basiswissen und Fertigkeiten für das gesamteweitere Studium erwerben.

LehrinhalteMengen, Zahlen, Gleichungen, Ungleichungen, Lineare Gleichungssysteme, Binomische Lehrsatz, Vek-toralgebra, Vektorgeometrie, komplexe Zahlen und Funktionen, Lineare Algebra, Reelle Matrizen, Deter-minanten, Komplexe Matrizen.

LiteraturT. Arens et.al.: Mathematik; Spektrum Akademischer Verlag (2008) Papula, L.: Mathematik für Ingenieureund Naturwissenschaftler, Band 1, Band 2 und Band 3; Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden (2000) Bron-stein/Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik; Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt(Main) (1981)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Mathematik 1 (IBS) 5

9

Page 10: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Mentorenprojekt

Modulbezeichnung (eng.) Mentoring Project

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 1 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 15 h Kontaktzeit + 15 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Studentische Arbeit

Modulverantwortlicher Professoren/Dozenten der Abteilung MD

QualifikationszieleDie Studierenden können selbstständig ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen erarbeiten. Sie kön-nen die Aufgabe strukturieren und im Kontext der notwendigen Grundlagen bearbeiten. Sie können dierelevanten ingenieurwissenschaftlichen Sachverhalte in Form einer Präsentationen darstellen und doku-mentieren. Der Zusammenhalt zwischen den Studierenden untereinander und den Dozenten der Hoch-schule wird gestärkt.

LehrinhalteDie Studierenden lernen die Zusammenarbeit im Team und ihre Lehr- und Lernumgebung an der Hoch-schule kennen. Gemeinschaftliche Erarbeitung einer ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung imTeam. Die Aufgabenstellung erfolgt durch bzw. mit dem Mentor bzw. der Mentorin.

Literatur

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Professoren/Dozenten der Abtei-lung MD (zugewiesene Mento-ren)

Mentorenprojekt 1

10

Page 11: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Technische Mechanik

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaEE

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDie Studierenden kennen die Grundlagen der Statik und können diese zur Auslegung statisch bestimm-ter Systeme anwenden. Sie können statische Systeme mittels Freikörperbildern abstrahieren, innere wieäußere Kräfte identifizieren und berechnen sowie resultierende Spannungen und Dehnungen ableiten.

LehrinhalteStatisches Gleichgewicht (zweidimensional), Fachwerke, Reibung, Schnittkräfte und -momente, Bauteildi-mensionierung, Spannungen, Dehnungen

LiteraturHibbeler, Technische Mechanik 1, Statik, PearsonHibbeler, Technische Mechanik 2, Festigkeitslehre, Pearson

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

F. Schmidt Technische Mechanik 1 4

11

Page 12: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Zivil- und Handelsrecht

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit integrierten praxisnahen Übungsfällen

Modulverantwortlicher W. Schlappa

QualifikationszieleFachkompetenzen zur Beherrschung der für eine erfolgreiche Berufspraxis erforderlichen Kenntnisse imZivil- und Handelsrecht. Entwicklung von analytischen Kompetenzen

LehrinhalteEinführung in die Grundlagen des Zivil- und Handelsrechts, Rechtsgeschäfts- und Vertragslehre anhandvon Übungsaufgaben.

LiteraturGüllemann et. al.: Wirtschaftsprivatrecht; 2004

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

W. Schlappa Zivil- und Handelsrecht 4

12

Page 13: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Fertigungstechnik

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Testat Labor, 2-stündige Klausur

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Labor

Modulverantwortlicher S. Lange

QualifikationszieleDie Studierenden kennen die sechs DIN-Hauptgruppen der Fertigungsverfahren und die den Fertigungs-verfahren zugrundeliegenden prozess- sowie werkstofftechnologischen Grundlagen.Die Studierenden sind in der Lage, für Fertigungsaufgaben geeignete Fertigungsverfahren auszuwählen,die Eignung zu bewerten und ihre Auswahl zu begründen

LehrinhalteVorlesung Fertigungstechnik Fertigungsverfahren nach DIN 8580; Grundlagen der Ur- und Umformtech-nik, trennende Verfahren, Fügetechnik, Beschichtungstechnik, Stoffeigenschaftändern und Wärmebehand-lung, Fertigungstechnik im System FabrikbetriebLabor Fertigungstechnik Versuche zu den Verfahren Urformen, Umformen, Trennen, NC-Programmierung.

LiteraturF. Klocke, W. König: “Fertigungsverfahren“ Band 1 bis 5, Springer VerlagA. H. Fritz, G. Schulze: “Fertigungstechnik“, Springer VerlagH. Dubbel: “Taschenbuch für den Maschinenbau“, Springer Verlag

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

S. Lange Vorlesung Fertigungstechnik 2

S. Lange, L. Krause Labor Fertigungstechnik 2

13

Page 14: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Mathematik 2

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Mathematik 1

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage zu Problemstellungen aus Technik und Wirtschaft mathematische Lö-sungsansätze zu formulieren und zu lösen.

LehrinhalteEinführung in die Differentiation und Integration von Funktionen von mehreren Variablen; Zins- und Ren-tenrechnung; Statistik, Stochastik, Zufallsvariablen, Verteilungs- und Verteilungsdichtefunktionen

LiteraturPapula: Mathematik für IngenieureKobelt: FinanzmathematikDiverse Lehrbücher der Mathematik

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Mathematik 2 (IBS) 4

14

Page 15: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Organisation und Personal

Modulbezeichnung (eng.)

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtveranstaltung

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 1,5h, Hausarbeit, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Fallbeispiele

Modulverantwortlicher Dorozalla

QualifikationszieleDas Modul “Organisation & Personal“ versetzt Studierende in die Lage, grundlegende Management- ent-scheidungen zu bewerten. Im Zuge dessen können die Studierenden die organisatorische Struktur an-hand von festgelegten Kriterien bewerten. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, grundlegendeEntscheidungen des Personalmanagements zu treffen und den Prozess des Personalmanagements zuüberblicken.

LehrinhalteUm diese Ziele zu erreichen, müssen in dieser einführenden Pflichtveranstaltung Grundlagen gelegt wer-den. Insbesondere werden angesprochen:- Theorien der Organisation (z. B. Bürokratiemodell nach Weber, Scientific Management nach Taylor, Wei-terentwicklung nach Ford, Human Relations Ansatz)- Aufbau- und Ablauforganisation (z. B. Aufgabenanalyse, Zusammenhang mit Ablauforganisation. Primär-organisation, Sekundärorganisation, Organisationsformen auf Unternehmensebene, internationale Orga-nisationsstrukturen, Zusammenspiel mit der Personalpolitik)- Kultur (z. B. Funktionen der Unternehmenskultur, Mehr-Ebenen-Modell nach Schein, Zusammenspiel vonNational- und Unternehmenskultur, Internationalisierungstheorien insb. EPRG von Perlmutter, Überblicküber wesentliche kulturvergleichende Studien)- Personal (Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung, Bedeutung und Ziele der Personalwirt-schaft, Personalwirtschaft im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und sozialen Zielen)- Personalmanagement (Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung und Freisetzung)

LiteraturNeueste Auflage von Vahs, Dietmar: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, Schäffer- Poeschel,Stuttgart; Neuste Auflage von Stock-Homburg, Ruth: Personalmanagement

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dorozalla Organisation und Personal 4

15

Page 16: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Thermodynamik

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation undschriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Labor, Studentische Arbeit

Modulverantwortlicher O. Böcker

QualifikationszieleDie Studierenden beherrschen die thermodynamischen Grundlagen. Die Studierenden beherrschen diethermodynamische Analyse/Bilanzierung, sowie Rechnungen zu Zustandsänderungen in geschlosse-nen/offenen Systeme.

LehrinhalteSystem, Zustand, Zustandsgrößen, Zustandsänderungen 1. und 2. Hauptsatz, Energie, Exergie, Anergie,Entropie, Kreisprozesse, Gemische, Mischungsprozesse Verbrennungsprozesse.

LiteraturLabuhn, D.: Keine Panik vor Thermodynamik!, Springer Vieweg Verlag

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

O. Böcker Vorlesung Thermodynamik 4

16

Page 17: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Controlling

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit Übungsanteilen

Modulverantwortlicher C. Wilken

QualifikationszieleNach dem Besuch des Moduls “Controlling“ sind Sie in der Lage, die für Ingenieure maßgeblichen Aufga-ben aus dem Bereich “Rechnungswesen“ und “Planung“ kompetent zu bearbeiten. So können Sie:- Investitionen planen und wirtschaftlich beurteilen.- für Ihren Verantwortungsbereich Pläne erstellen und (Kostenstellen-) Berichte interpretieren.- Für den Fall von Planabweichungen Analysen durchführen.- Kalkulationen erstellen und interpretieren.Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich unterschiedliche Kostenrechnungssysteme auf die zentralen Kenn-größen in Ihrer Arbeit auswirken und welche Lenkungswirkung damit erzielt wird. Sie können auf dieseWeise die Systeme und die Werte des betrieblichen Rechnungswesens für die Zwecke der Entschei-dungsfindung und der betrieblichen Steuerung einsetzen und reale Vorgehensweisen von Unternehmenbeurteilen.

Lehrinhalte- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens- Rechnungswesen für die betrieblichen Steuerung und Entscheidungsfindung- Kenngrößen des betrieblichen Rechnungswesens- Berichte des betrieblichen Rechnungswesens- Investitionsplanung- Budgetierung- Kostenverteilung- Kalkulation- Kostenrechungssysteme (Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Prozesskostenrechnung, Plankosten-rechnung)- Abweichungsanalyse

LiteraturHorngren, C.; Datar, S.; Foster, G.; Rajan, M.; Ittner, C.: /Foster: Cost Accounting - A Managerial ApproachZimmerman, J.: Accounting for Decision Making and Control; McGraw Hill

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

C. Wilken Controlling 4

17

Page 18: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Datenverarbeitung

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaEE

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation undschriftliche Dokumentation,Erstellung und Dokumentation von Rech-nerprogrammen

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Rechnerpraktikum

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDie Studierenden verstehen die Grundlagen moderner Computersysteme und beherrschen wichtige Ele-mente gängiger Programmiersprachen wie beispielsweise Kontroll- und Datenstrukturen. Sie sind in derLage, einfache eigene Programme zu erstellen und den Quellcode fremder Programme nachzuvollziehen.

LehrinhalteAufbau und Funktionsweise moderner Computersysteme, Typische Bestandteile von Entwicklungsumge-bungen, Kontroll- und Datenstrukturen von Programmiersprachen, Funktionen und Parameterübergabeeiner Programmiersprache, Eigenständige Erstellung von Programm-Code

LiteraturKofler, M.: Excel programmieren, Hanser, 2014Theis, Th.: Einstieg in VBA mit Excel, Galileo Verlag, 2010Schels, I.: Excel Praxisbuch - Zahlen kalkulieren, analysieren und präsentieren, Hanser, 2014

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

F. Schmidt Vorlesung Datenverarbeitung (IBS/EE) 2

F. Schmidt, R. Olthoff Labor Datenverarbeitung (IBS/EE) 2

18

Page 19: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Elektrotechnik

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 2,5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 45 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDie Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in den Gebieten der Gleich- und Wechselstromtechnik.Sie haben Kenntnisse in der Berechnung von Feldern (Strömungsfeld, elektrisches und magnetisches Feld)sowie in der Drehstromtechnik. Sie können das Verhalten einfacher Schaltungen mit passiven Komponen-ten berechnen und haben Basiskenntnisse zu wichtigen Bauelementen wie Spule, Kondensator, Diode undTransistor.

LehrinhalteEinführung, Aufbau elektrischer Geräte, Ersatzschaltbilder, VDE 100; Theorien zu Gleich- und Wechsel-strom; Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln, Ersatzquellen; Statische Felder, Kapazität, Induktivität;Wechselfelder (Aufbau, Berechnung, Nutzung); Bauelemente im Wechselstromkreis, komplexe Darstellungund Berechnung

LiteraturHarriehausen, T. / Schwarzenau, D.: “Moeller Grundlagen der Elektrotechnik“, Teubner, 2013Weißgerber, W.: “Elektrotechnik für Ingenieure 1+2“, Springer Vieweg, 2013Fischer, R. / Linse, H.: “Elektrotechnik für Maschinenbauer“, Springer Vieweg, 2012

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Elektrotechnik (IBS) 2

19

Page 20: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Maschinenelemente

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) keine

Empf. Voraussetzungen Konstruktionslehre, Technische Mechanik

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher D. Buse

QualifikationszieleDie Studierenden sollen die Maschinenelemente Lager, Riementrieb, Zahnrad, Welle, WNV und Schraubekennen. Sie sollen die entsprechenden Normen und die Richtlinien zur Gestaltung und Dimensionierungder Maschinenelemente kennen anwenden können.

LehrinhalteWälzlager: Lagerbauart, Lageranordnung, Gestaltung der Anschlussteile, Lagerdimensionierung und -auswahl; Zugmittelgetriebe: Arten und Berechnung; Stirnradgetriebe: Verzahnungsgesetz, Geometrie derGeradstirnräder mit Evolventenverzahnung; Achsen und Wellen: Werkstoffe und Gestaltung, Entwurfsbe-rechnung, Berechnung auf Gestaltfestigkeit; Welle-Nabe-Verbindungen: formschlüssige, kraftschlüssige,Klemmverbindungen, Zylindrische Pressverbände; Schraubenverbindungen: Normteile, Gestaltungshin-weise, Kräfte und Momente an Schraubenverbindungen, Nachgiebigkeit von Schraube und Bauteil, Setzender Schraubenverbindung, dynamische Betriebskraft

LiteraturRoloff/Matek: Maschinenelemente, Springer Vieweg, 2015.

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

D. Buse Maschinenelemente (IBS) 4

20

Page 21: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Volkswirtschaftslehre

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen

Modulverantwortlicher D. Klaus

QualifikationszieleKenntnis der Grundlagen der Funktionsweise von Märkten und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge inMarktwirtschaften

LehrinhalteMikroökonomische Grundlagen der Funktionsweise von Märkten; Eingriffe des Staates in die Marktpreis-bildung; Angebots- und Nachfrageverhalten in verschiedenen Marktformen. Zahlreiche Anwendungsfällezeigen die praktische Bedeutung auf. Gezeigt werden auch grundlegende makroökonomische Zusammen-hänge von Marktwirtschaften (Konjunkturen, Inflation, Arbeitslosigkeit) sowie deren theoretische Fundie-rung.

LiteraturMankiw: Grundzüge der VolkswirtschaftslehreHardes u.a.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

D. Klaus Volkswirtschaftslehre 4

21

Page 22: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Werkstoffkunde

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 2,5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 45 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen

Modulverantwortlicher T. Schüning

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage, Theorien, Prinzipien und Methoden der Werkstoffkunde kritisch zureflektieren und selbständig zu vertiefen. Die Studierenden beurteilen fertigungstechnische Verfahren undbetriebstechnische Fälle hinsichtlich ihrer werkstofftechnischen Auswirkungen. Die Studierenden ordnendie Werkstoffkunde als Schlüsseltechnologie ein, die zur Entwicklung innovativer Produkte und Steigerungder Produktivität von Fertigungsverfahren notwendig ist.

LehrinhalteGrundlagen im Aufbau der Werkstoffe; Phasenumwandlungen, Zweistoffsysteme, Thermisch aktivierteVorgänge; Wärmebehandlung von Stählen; Aushärtung; Mechanische Eigenschaften;Korrosion und Ver-schleiß; Einteilung der Werkstoffen, kennzeichnende Eigenschaften und Anwendung ausgewählter Werk-stoffe: Werkstoffprüfung

LiteraturBargel / Schulze: Werkstoffkunde, VDIBergmann: Werkstofftechnik, HanserHornbogen: Werkstoffe, SpringerVorlesungsskript

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

T. Schüning Werkstoffkunde (IBS) 2

22

Page 23: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Auslandssemester

Modulbezeichnung (eng.) Travelsemester

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 30 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 360 h Kontaktzeit + 540 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Entsprechend den Angaben der Auslandssemesterordnung

Empf. Voraussetzungen Ausreichende Sprachkenntnisse für das Zielland

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Nach Vorgabe der ausländischen Hochschule

Lehr- und Lernmethoden Nach Vorgabe der ausländischen Hochschule

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDie Studierenden lernen neue Kulturen und Lehrformen kennen. Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse in derjeweiligen Landes- bzw. LehrspracheErwerb selbst gewählter Spezialkenntnisse aus Wissensgebieten des Wirtschaftsingenieurwesens

LehrinhalteEntsprechend den vom Studierenden selbst gewählten Lehrveranstaltungen an der ausländischen Hoch-schule und nach Genehmigung durch die Studiengangssprecher (Wirtschaft/ Technik) oder die Auslands-semesterbeauftragte

Literatur

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dozenten der ausländischenHochschule

Nach Vorgabe der ausländischen Hochschule 24

23

Page 24: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Produktionsorganisation

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 4 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 60 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen Fertigungstechnik

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminar

Modulverantwortlicher S. Lange

QualifikationszieleDie Studierenden verstehen die grundlegenden Abläufe und Organisationsstrukturen eines produzieren-den Fabrikbetriebs.Die Studierenden sind in der Lage, anhand praktischer Anwendungsaufgaben Erfahrungen bei derOrganisationsstruktur- und Ablaufbewertung und sind in der Lage, durch Schnittstellen- und Informati-onsflussanalysen Systemoptimierung vorzubereiten und deren Einfluss zu bewerten.

LehrinhalteVorlesung Produktionsorganisation Gestaltung von Produktionssystemen, Organisation von Fertigung undMontage, Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung, Dokumente und Informationsträger, Materialwirtschaft, Pro-duktionsstrategien, Unternehmens- und Prozessmodellierung, technische Investitionsplanung.Seminar Produktionsorganisation Seminarübung, Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand Rechenübun-gen und praktischen Anwenderübungen im Labormaßstab

LiteraturSchuh, G., Eversheim, W.: Betriebshütte - Produktion und Management, 7. Auflage; Springer-Verlag, 1999

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

S. Lange Produktionsorganisation 4

24

Page 25: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Logistik- und Supply-Chain-Management

Modulbezeichnung (eng.)

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtveranstaltung

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Hausarbeit, Referat

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher Schleuter

QualifikationszieleDas Modul Logistik- und Supply-Chain-Management soll die Studierenden in die Lage versetzen, dieLogistik-Management-Bausteine auf der den Unternehmen und Produktionsstandorten übergeordnetenEbenen zu analysieren, zu strukturieren und zu konzipieren. Dabei sollen die Studierenden die Effizienzder logistischen Wertschöpfungskette als Wettbewerbsfaktor kennen lernen und optimal gestalten können.Im Einzelnen ist dies- Wissen über die Rolle und die Aktivitäten des Supply-Chain- und Logstik-Management als einer derSchlüsselelemente für das erfolgreiche Management von Unternehmen- Verständnis der Wichtigkeit von Kundengedanken in der gesamten Kette- Verständnis ganzer Wertschöpfungs-Netzwerke, ihrer Planung und Steuerungstechniken- Verständnis der Vielzahl von Instrumenten zur Analyse und Problemlösung in Logistikketten

Lehrinhalte- Organisatorische und strategische Aufgabenstellung im Betrieb- Organisatorische Stellung der Logistik im Unternehmen, Alternativen der Stukturorganisation- Sourcing-/Beschaffungs-Strategien, Supply Chain Organisationen und Kontrolle, Supply Chain Operati-ons Reference Model (SCOR)- Lager- und Bevorratungsstrategien, Distributionsstrategien, Supply-Chain-Strategien- @-Logistics- und Outsourcingstrategien, Internationale Problemstellungen

LiteraturKopfer, H., Logistik-Management, aktuelle Auflage Binner, H.F., Unternehmensübergreifendes Logistikma-nagement, aktuelle Auflage

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Schleuter Logistik- und Supply-Chain-Management 4

25

Page 26: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Marketing

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit integrierten Übungen

Modulverantwortlicher H. Hummels

QualifikationszieleVerständnis der Inhalte des modernen Marketings und den damit verbundenen Fragestellungen. Die Stu-denten sind nach Abschluss des Moduls befähigt, Sachverhalte einzuordnen und folgerichtig zu beurteilen.

LehrinhalteEinordnung des Marketing in das Unternehmen. Einführung in Konsumentenverhalten und Marktforschung.Grundlagen der Marketingstrategie und der Elemente des Marketingmix. Überblick über Marketingorgani-sation und -kontrolle. Erwerb fachlicher Kompetenzen, die teilweise um analytische und interdisziplinäreKompetenzen ergänzt werden

LiteraturBruhn, M.: Marketing - Grundlagen für Studium und Praxis. Gabler, 9. Auflage, 2008

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

H. Hummels Marketing 4

26

Page 27: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Project Management

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Präsentation und Hausarbeit

Lehr- und Lernmethoden Seminaristisch, Vorlesung und Bearbeitung von Fallstudien, PC-basiertes Planspiel

Modulverantwortlicher O. Passenheim

QualifikationszieleFundamentals of Project Management, Work Breakdown Structures, Project Scheduling and Budgeting,Earned Value Method, Risk Analysis in Projects, Project Organisations, Project Closure and Audit, PC-Simulation

LehrinhalteDen Studierenden werden die grundsätzlichen Aufgabenbereiche des Projektmanagement vermittelt. DieStudierenden sollen damit in die Lage versetzt werden, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren imProjektmanagement zu erkennen, sowie kleinere Projekte selbstständig strukturiert bearbeiten zu können.Mit einer PC-Simulation werden die Lehrinhalte überprüft, zudem wird die Teamfähigkeit der Teilnehmerentwickelt.

LiteraturPassenheim, O.: Project Management (2008)Larson/Gray: Project Management: The Managerial Process (2010)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

O. Passenheim Project Management (IBS) 4

27

Page 28: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Quality Management & Quality Assurance

Modulbezeichnung (eng.) Quality Management & Quality Assurance

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDie Studierenden kennen die Bedeutung und die grundlegenden Gedanken und Philosophien des Qua-litätsmanagements. Sie haben die Bedeutung eines strukturierten und dokumentierten Vorgehens sowieZiele und Nutzen eines mitarbeiter- und kundenorientierten Handelns verstanden. Sie kennen die prinzi-piellen Ziele und Abläufe ausgewählter Methoden und Werkzeuge des prozessorientierten Qualitätsmana-gements.Die Studierenden kennen die Ziele der Qualitätssicherung sowie grundlegende Vorgehensweisen bei Qua-litätsprüfungen. Sie haben Kenntnisse grundlegender statistischer Zusammenhänge und Verfahren. Siehaben die wesentlichen Zusammenhänge bei Stichprobenannahmeprüfungen verstanden und können sieanwenden. Ziele und Vorgehensweise bei Fähigkeitsuntersuchungen sind ihnen ebenso bekannt wie beider statistischen Prozessregelung.

LehrinhalteEinführung in Qualitätsmanagement; QM-Philosophien; QM-Normen; Allgemeine QM-Methoden und -Werkzeuge; Problemlösungswerkzeuge; Management-Werkzeuge; Qualitätskosten; Qualität und Recht.Grundlagen der Statistik; Annahme-Stichprobenprüfung; Fähigkeitsuntersuchungen und - kennwerte; Re-gelkarten; CAQ; Lieferantenauswahl und -Bewertung; Qualitätskosten

LiteraturGeiger, W.: Handbuch Qualität, 5. Auflage, Friedr. Vieweg u. Sohn, 2009Hering, E.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, 5. Auflage, Springer, 2003Kamiske, G. F.: Qualitätsmanagement von A bis Z, 6. Auflage, Hanser, 2008Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, 3. Auflage, Hanser, 2010Masing, W.: Handbuch des Qualitätsmanagements, 5. Auflage, Hanser, 2007

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Quality Management & Quality Assurance 4

28

Page 29: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Soft Skills

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Hausarbeit und/ oder mündliche Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Präsentationen, Diskussionsrunden, Feedback-Runden

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDie Studierende lernen die Grundlagen der Kommunikation. Insbesondere wird Ihnen bewusst, wie sieaufgrund ihres äußeren Erscheinungsbilds, der Gestik, Mimik und Sprache auf andere Personen wirken,welche Verhaltensmuster diese Wirkungen auslösen und wie sie ihre Wirkung auf andere aktiv beeinflus-sen können. Sie erlernen Fähigkeiten zum Planen und Vorbereiten von Gesprächen sowie Präsentationenund Verhalten Verhalten in Konfliktsituationen

LehrinhalteKommunizieren und präsentieren, Kommunikationspsychologische Grundlagen, Ziele, Gesprächsführungund Verhandlung, Teams und Arbeitsgruppen leiten (einschl. Motivation und Werkzeuge, Besprechungs-management, Kreativität in Teams, Gesprächssituationen, Mitarbeitergespräche, Konflikte bewältigen),Führungsrolle, -aufgaben und -instrumente, Erlernen und Umsetzen von Gesprächs- und Führungskom-petenzen

LiteraturBenien, Karl, Schulz von Thun, F. (2003): Schwierige Gespräche führenBirkenbihl, Vera F. (2007): KommunikationstrainingSchwarz, Gerhard (2005): Konfliktmanagement. Gabler, Wiesbaden

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

F. Schmidt Soft Skills 4

29

Page 30: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Systems Engineering & Automation

Modulbezeichnung (eng.) Systems Engineering & Automation

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage, automatisierte Produktionsanlagen und Handhabungssysteme gemäßder fertigungs- bzw. montagetechnischen Anforderung und unter Kosten sowie Zeitaspekten auszulegenund zu grob zu konzeptionieren.

LehrinhalteKomponenten automatisierter Handhabungssysteme, Montagegerechte Produktgestaltung, Gestaltung derMontageorganisation, manuelle und automatisierte Montage, Materialbereitstellung, Verfügbarkeit, Pla-nung und Bewertung, Mitarbeiterqualifizierung

LiteraturHesse, S.: Taschenbuch Robotik - Montage - Handhabung, 2 Aufl., Carl Hanser Verl., 2015Lotter, B.: Montage in der industriellen Produktion : Ein Handbuch für die Praxis, Springer, 2006

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Systems Engineering & Automation 4

30

Page 31: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Fügetechnik

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) keine

Empf. Voraussetzungen Grundlagen Fertigungstechnik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Pürfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen

Modulverantwortlicher T. Schüning

QualifikationszieleDie Studierenden können die grundlegenden Verfahren der Fügetechnik unterscheiden und gegenüber-stellen. Die Studierenden können die Fügbarkeit eines Bauteiles beurteilen. Die Studierenden können diewichtigen Konstruktionswerkstoffe hinsichtlich ihrer Schweißeignung auswählen und bewerten.

LehrinhalteGrundlagen der Fügetechnik; Verfahren der Schweißtechnik (Autogen-, Lichtbogen-, Strahl-, Press-Schweißverfahren, Sonderverfahren); Löten (Weich-, Hart- und Vakuumlöten); Kleben (Aufbau der Kleb-stoffe); Mechanisches Fügen (Clinchen,Toxen, Stanznieten); Abgrenzung der Verfahren; Gestaltungsre-geln; Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen (Baustähle, Feinkornstähle, hochlegierte Stähle, Gussei-sen,Aluminium); Rissbildung; werkstoff-/fertigungsbedingte Schweißfehler; Schweißnahtprüfung (Verfah-rensprüfung; Schweißeignung).

LiteraturDören (Hrsg.) “Fügetechnik / Schweißtechnik“; DVSMatthes “Schweißtechnik“; HanserMatthes / Riedel “Fügetechnik“; HanserSchulze “Metallurgie des Schweißens“, SpringerVorlesungsskript

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

T. Schüning Vorlesung Fügetechnik 4

31

Page 32: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Production Management Systems

(jedes Sommersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer 2-stündige Klausur und Bestehen der Laborübungen

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen

Modulverantwortlicher A. Pechmann

QualifikationszieleDie Studierenden lernen, welches die wesentlichen Elemente der Produktionsplanung sind und wie diesein herkömmlichen und aktuellen Produktionsplanungssystemen (PMS) umgesetzt werden.

LehrinhalteGrundlagen der Produktionsplanung und Materialplanung; Angewandte Methoden in der modernen Pro-duktionsplanung; Anforderungen an IT-gestützte Produktionsplanungssysteme in unterschiedlichen Umfel-dern; Anwendung von Standard und Open Source SW Systemen

LiteraturVollmann, Thomas E; Berry, William L; Whybark, D Clay; Jacobs, F Robert (2005): Manufacturing planningand control systems for supply chain management. 5. ed. New York, NY: McGraw-HillChapman, Stephen N.; The fundamentals of production planning and control, 2006 by Pearson Education,Inc., Upper Saddle River, New Jersey

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

A. Pechmann Vorlesung Production Management Systems 2

A. Pechmann, H. Bender Labor Production Management Systems 2

32

Page 33: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Praktikum

Modulbezeichnung (eng.) Work Experience

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 18 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 0 h Kontaktzeit + 540 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Entsprechend den Angaben der Praxissemesterordnung

Empf. Voraussetzungen Soft Skills

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Testat gemäß Praxissemesterordnung

Lehr- und Lernmethoden Studentische Arbeit

Modulverantwortlicher Praxissemesterbeauftragter

QualifikationszieleDie Studierenden wissen, welche Anforderungen in der späteren Berufspraxis auf sie zukommen, undstellen sich darauf ein. Sie sind in der Lage, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in derindustriellen und wirtschaftlichen Praxis anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gesammeltenErgebnisse und Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.

LehrinhalteThemeninhalte nach Vereinbarung mit dem aufnehmenden Betrieb

Literatur

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

betreuender Professor Praktikum

33

Page 34: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Bachelorabeit

Modulbezeichnung (eng.) Bachelor Thesis

(jedes Wintersemester)

ECTS-Punkte (Dauer) 12 (1 Semester)

Art Pflichtfach

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 330 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) alle Module des 1. - 6. Semesters und Praktikum

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Mündliche Präsentation und schriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Bachelorarbeit außerhalb oder innerhalb der Hochschule

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage, ihre Bachelorarbeit in Firmen, Forschungsinstituten oder Arbeitsgrup-pen der Hochschule anzufertigen und Ihre Eignung als Ingenieur/ Ingenieurin nachzuweisen.

LehrinhalteAnfertigung der Bachelorarbeit in Firmen, Forschungsinstituten oder Arbeitsgruppen der Hochschule

Literatur

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Professoren/ Dozenten der Ab-teilung M

Bacherlorarbeit

34

Page 35: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

2.2 Wahlpflichtmodule

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache Französisch

Modulbezeichnung (eng.) French

Semester (Häufigkeit) 2-3 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (2 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Seminar, praxis- und handlungsorientierte Übungen

Modulverantwortlicher C. Faget

QualifikationszieleKommunikationskompetenzen sowohl in Alltagssituationen als auch in betrieblichen Bereichen; A1-A2 desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

LehrinhalteMündliche und schriftliche Sprachpraxis; Einführung in die Fachterminologie; betriebswirtschaftliche undtechnische Themen; Landeskunde und interkulturelle Kommunikation

Literatur

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

C. Faget Französisch 1 - A1 4

C. Faget Französisch 2 - A2 4

35

Page 36: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache Spanisch

Modulbezeichnung (eng.) Spanish

Semester (Häufigkeit) 2-3 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (2 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Seminar, praxis- und handlungsorientierte Übungen

Modulverantwortlicher B. Muñoz Vicente

QualifikationszieleKommunikationskompetenzen sowohl in Alltagssituationen als auch in betrieblichen Bereichen; A1-A2 desGemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

LehrinhalteMündliche und schriftliche Sprachpraxis; allgemeine, betriebswirtschaftliche und technische Themen; Lan-deskunde und interkulturelle Kommunikation.

LiteraturMeta Profesional (A1 + A2), Klett; Gramática básica del estudiante de español (deutsche Ausgabe); Pre-paración al Diploma de Español. Nivel Inicial, Edelsa.

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

B. Muñoz Vicente Spanisch 1 - A1 4

B. Muñoz Vicente Spanisch 2 - A2 4

36

Page 37: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache Spanisch (II-V)

Semester (Häufigkeit) 1-2 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (2 Semester)

Art Wahlpflichtmodul (nach Bedarf)

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Die Inhalte von Spanisch I

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer 1-stündige Klausur (II); 2-stündige Klausur (III&IV); 1-stündige Klausur(V)

Lehr- und Lernmethoden Praxis- und handlungsorientierte Übungen

Modulverantwortlicher B. Muñoz Vicente

QualifikationszieleKommunikationskompetenz in Alltagssituationen und betrieblichen Bereichen; B1.1 des Gemeinsamen Eu-ropäischen Referenzrahmen für Sprachen.

LehrinhalteWiederholung und Vertiefung der Grundlagen; mündliche und schriftliche Übungen; allgemeine und be-triebswirtschaftliche Themen; Landeskunde und interkulturelle Kommunikation.

LiteraturPerspectivas - Curso rápido A1/A2, Cornelsen; Meta Profesional (B1), Klett; Gramática básica del estudi-ante de español (deutsche Ausgabe); Preparación al Diploma de Español. Nivel Inicial, Edelsa.

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

B. Muñoz Vicente Spanisch II 2

B. Muñoz Vicente Spanisch III & IV 4

B. Muñoz Vicente Spanisch V 2

37

Page 38: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Abgabenordnung

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Abgabenordnung versetzt die Studierenden in die Lage, wesentliche Probleme des steuerlichenVerfahrensrechts zu erkennen und zielgerichtete Lösungsansätze zu entwickeln. Darüber hinaus sollen dieStudierenden die Fähigkeit erlernen, verfahrensrechtliche Problemstellungen im juristischen Gutachtenstilzu lösen und steuerliche Rechtsbehelfe zu erstellen. Insofern dient dieses Modul nicht nur der Vermittlungvon Fachwissen, sondern auch der Entwicklung von analytischen Kompetenzen.

LehrinhalteKonkret umfasst dieses Modul folgende Themenbereiche: Grundlagen (Grundprinzipien, Grundbegriffe undVerfahrensüberblick), Ermittlungsverfahren, Festsetzungs- und Feststellungsverfahren, Erhebungs- undVollstreckungsverfahren, Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren, Gerichtliches Rechtsbehelfsverfah-ren sowie Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.

LiteraturAx, Rolf/Große, Thomas/Melchior, Jürgen: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung (Blaue Reihe),(jeweils aktuellste Auflage)Lammerding, Jo: Abgabenordnung und FGO (Grüne Reihe) (jeweils aktuellste Auflage)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N,. Abgabenordnung 4

38

Page 39: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Angewandte Marktforschung

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Hausarbeit, Gruppenarbeit

Lehr- und Lernmethoden Seminar (max. 15 Teilnehmer)

Modulverantwortlicher Gündling

QualifikationszieleDas Modul “Angewandte Marktforschung“ versetzt die Studierenden in die Lage, sich schnell und umfas-send in Problem- und Aufgabenstellungen einzuarbeiten, diese zu analysieren, Lösungsvorschläge un-ter Anwendung ihrer fachlichen Kenntnisse zu erarbeiten und direkt in die berufliche Praxis umzusetzen.Sie lernen, die durch seminaristische Lehrformen vorgestellten Techniken in konkreten praktischen Fällenanzuwenden und können einschlägige Erfahrungen in der Teamarbeit, der Erstellung wissenschaftlicherArbeiten sowie in der Moderation sammeln. Weiterhin können Sie Ihre sozialen und persönlichen Kompe-tenzen einschätzen und Teamverantwortung übernehmen. Sie verbessern ihre Team- und Konfliktfähigkeitund ihre Belastungsfähigkeit. Im Modul Angewandte Marktforschung bearbeiten die Studierenden konkre-te Problemstellungen aus der Marktforschung, setzen passende Marktforschungsinstrumente in der Praxisein, fassen die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht lösungsorientiert zusammen und präsentierensachgerecht.

LehrinhalteInhaltlich umfasst das Modul die Analyse, Planung und Umsetzung einer konkreten Aufgabenstellung ausdem Bereich der Primärforschung. Im Rahmen eines branchenspezifischen Mystery-Shopping- Projekteswerden die Untersuchungsorganisation festgelegt, ein Stichprobenplan erstellt und geeignete Testkäuferausgewählt und geschult. Nach Durchführung des Mystery-Shoppings in der Praxis wird das erhobeneDatenmaterial ausgewertet und analysiert. Im Anschluss hieran erfolgt die Ableitung von Handlungsemp-fehlungen. Die Lehrveranstaltung ist in besonderer Weise auf die Belange des Mittelstandes zugeschnitten,da das Instrument des Mystery-Shoppings sehr flexibel einsetzbar und auch für kleine Budgets geeignetist.

LiteraturNeueste Auflage: Dobbelstein, Th.; Windbacher, D.: Mystery-Shopping - Ziele, Prozess und Qualität einesVerfahrens zum Controlling der DienstleistungsqualitätWeiss, H.: Den Kunden zum König machen. Norderstedt Books on Demand GmbHWartmuth, D.; Weinhold, M.: Kundenorientierte Führung durch Mystery-Shopping - Damit der Kunde nichtmehr stört

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Gündling Angewandte Marktforschung 4

39

Page 40: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Auditing

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher Aertker

QualifikationszieleDas Modul Auditing (Prüfungswesen) versetzt die Studierenden in die Lage, wesentliche Methoden desrisikoorientierten Prüfungsansatzes sowie prozessorientierte Ergänzungen zu kennen, die Leistungsfähig-keit der Methoden zu bewerten und diese auch selbständig anzuwenden. Des Weiteren soll die Fähigkeiterlernt werden, die Verlässlichkeit von Informationen, unternehmensinternen Prozessen und Kontrollsyste-men zu beurteilen. Neben der Vermittlung von Fachkompetenzen steht die Entwicklung von analytischenKompetenzen im Vordergrund.

LehrinhalteDas Modul Auditing umfasst die für Wirtschaftsprüfer geltenden nationalen und internationalen Normen undihre Anwendung in der Praxis. Der Unterrichtsstoff wird anhand von praxisnahen Fallstudien (in englischerSprache) vertieft.

LiteraturNeuste Auflage: Brösel, Freichel, Toll, Buchner: Wirtschaftliches PrüfungswesenNeuste Auflage: Marten, Quick, Ruhnke: Wirtschaftsprüfung

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Aertker Auditing 4

40

Page 41: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Automatisierungstechnik

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung oder Projektarbeit oder mündlichePräsentation und schriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher E. Wings

QualifikationszieleDie Studierenden sollen sich mit den prinzipiellen Vorgehensweisen zur Automatisierung technischer Pro-zesse vertraut machen. Sie kennen grundlegende Methoden und können sie anhand von praktischen Bei-spielen umsetzen. Sie kennen die Grundelemente bzgl. Hardware und Programmierung der Steuerungs-technik, insbesondere SPS und CNC.

LehrinhalteZiele und Einsatzgebiete der Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt SPS- und CNC-Technik. Grundla-gen der Automatisierungssysteme. Ausgewählte Automatisierungsmittel und -systeme einschließlich ihrerStrukturen sowie ihrer Arbeitsweise und Programmierung. Insbesondere werden die elektrischen Antriebebetrachtet.

LiteraturRainer Hagl; Elektrische Antriebstechnik. Hanser-Verlag GmbH (2013)B. H. Kief; A. H. Roschiwal; CNC-Handbuch 2013/2014: CNC, DNC, CAD, CAM, FFS, SPS, RPD, LAN,CNC-Maschinen, CNC-Roboter, Antriebe, Simulation, Fachwortverzeichnis. Hanser (2009)Tilo Heimbold; Einführung in die Automatisierungstechnik; Fachbuchverlag Leipzig (2015)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

E. Wings Automatisierungstechnik 4

41

Page 42: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Beschaffungsmanagement

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher Elsner

QualifikationszieleDas Modul Beschaffungsmanagement soll die Studierenden in die Lage versetzen, Beschaffungsobjekte,Beschaffungsprozesse und -strukturen zu analysieren und unter Optimierungsgesichtspunkten wie Be-schaffungsstrategien aber insbesondere auch unter strategischen Einkaufsgesichtspunkten zu betrachten.Hierbei spielt vor allem die Einbindung des Einkaufs in den Produktentwicklungsprozess eine große Rolle

LehrinhalteIn dem Modul sind u.a. folgende Themen vorgesehen:- Materialkosten und Einkauf- Kernprozesse im Beschaffungszusammenhang- Methoden und Tools des strategischen Einkaufes- Reorganisation von Einkaufsprozessen und -strukturen

LiteraturAktuelle Auflage: Deil, T., Renditehebel Einkauf

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Elsner Beschaffungsmanagement 4

42

Page 43: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Besteuerung von Kapitalgesellschaften

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Aertker

QualifikationszieleDas Modul Besteuerung von Kapitalgesellschaften versetzt die Studierenden in die Lage, die Problem-stellungen, die sich speziell bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften stellen, zu kennen, diese zuanalysieren und einer zielgerichteten Lösung zuzuführen. Des weiteren sollen Fähigkeiten erlernt werden,selbständig Steuererklärungen für die Kapitalgesellschaft zu erstellen. Neben der Vermittlung von Fach-kompetenzen steht die Entwicklung von analytischen Kompetenzen im Vordergrund.

LehrinhalteDas Modul Besteuerung von Kapitalgesellschaften umfasst neben der laufenden Besteuerung der Kapi-talgesellschaft (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) auch das Teileinkünfteverfahren auf der Ebenedes Anteilseigners. Erlernt werden sollen auch die steuerliche Behandlung von Beteiligungen und die Vor-schriften für die Organschaft. Der Stoff wird anhand von praxisnahen Übungen vermittelt.

LiteraturDötsch/Alber/Sell/Zenthofer: Körperschaftsteuer (blaue Reihe) (jeweils aktuellste Auflage)Jäger, Lang: Körperschaftsteuer (grüne Reihe) (jeweils aktuellste Auflage)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Aertker Besteuerung von Kapitalgesellschaften 4

43

Page 44: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Bilanzierung von Finanzinstrumenten

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher Henkel

QualifikationszieleIn jedem Unternehmen steht dem (güterwirtschaftlichen) Betriebsprozess ein finanzwirtschaftlicher Be-triebsprozess gegenüber. Letzterer wird durch die Funktionseinheit Corporate-Treasury verantwortet. ImRahmen u.a. der Unternehmensfinanzierung, des finanziellen Risikomanagements sowie des Cash undAsset-Managements schließt Corporate Treasury sowohl originäre als auch derivative Finanzin- strumenteab. Bei Banken (Versicherungen) sind darüber hinaus Finanzinstrumente auch Gegenstand des operativenGeschäftes. Das Modul Bilanzierung von Finanzinstrumenten versetzt die Studierenden in die Lage, diegängigen Finanzinstrumente gemäß ihrem betrieblichen Bestimmungszweck nach der internationalen unddeutschen Rechnungslegung zu bilanzieren.

LehrinhalteZunächst wird ein umfassender Überblick über die Unterschiedlichen Arten von originären und derivati-ven Finanzinstrumenten gegeben, wie z.B. Swaps, Forwards, Futures und Optionen. Anschließend wirddie Bilanzierung der Finanzinstrumente nach der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) anhandder einzelnen Bilanzierungsschritte dargestellt: Ansatz, Ausweis in der Bilanz, Einzelbewertung, Bewer-tungseinheiten (Hedge-Accounting), Ausweis in der GuV/OCI, Anhang, Lagebericht. Die Veranstaltung en-det mit einem (vergleichendem) Überblick der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach den deutschenRechnungslegungsvorschriften HGB.

LiteraturHauptliteratur:- Neuste Auflage: Henkel, K, Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB - EinUmsetzungsleitfaden mit Fallstudien und Tipps, WiesbadenWeitere Literatur (Auszug): - Neuste Auflage: Henkel, K., Eine unternehmens-typenspezifische Synopseder Rechnungslegungs- unterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB, Norderstedt- Neuste Auflage: Stauber, J., Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken - Ein konkreterLeitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung, Wiesbaden

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Henkel Bilanzierung von Finanzinstrumenten 4

44

Page 45: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Computer-aided Management Accounting and Financial Control

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Onlineprüfung am Rechner 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminar

Modulverantwortlicher Schulte

QualifikationszieleDer Studierende- lernt den Einsatz von Instrumenten der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Finanzcontrollings zurLösung betriebswirtschaftlicher Probleme.- kann verschiedene Programme einsetzen, wie das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel, die Präsen-tationssoftware MS Power Point und weitere Kommunikations- und Informationsprogramme.- beherrscht es finanzwirtschaftliche Analysen durchzuführen- ist in der Lage Probleme im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens zu lösen.

LehrinhalteDiese Veranstaltung behandelt spezielle Aufgabenstellungen des Finanz- und Rechnungswesens. Der Stu-dierende arbeitet hauptsächlich mit kleinen Fallstudien. Die Studierenden erhalten die Fallstudien in schrift-licher Form und die entsprechenden Templates. Die Lösungen werden von den Studierenden präsentiert.Die Studierenden arbeiten mit unterschiedlichen Software Programmen. Schwerpunkte sind u.a.:- Kosten/Volumen/Gewinn-Analyse- Prozesskostenrechnung- Budgetierung, Flexible Budgets, Abweichungsanalyse und Unternehmenssteuerung- Investitionsrechnung und Kostenanalyse- Eigenfertigung, Fremdbezug bzw. Outsourcing- Erfolgsmessung mit Kennzahlen einschließlich Balanced Scorecard- Budgetkontrolle- Cash-Flow-Analysen, Cash-Management und Finanzanalysen; Internationale Aspekte

Literatur

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Schulte Computer-aided Management Accounting and Financial Con-trol

4

45

Page 46: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Corporate Governance

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen, Referate

Modulverantwortlicher Ackermann

QualifikationszieleIn dem Modul Corporate Governance wird der Begriff der Corporate Governance klargestellt und versetztden Studierenden in die Lage die unterschiedlichen Facetten der Corporate Governance zu verstehen. DieStudierenden bekommen einen Überblick über die unterschiedlichen Theorien und Grundlagen zur Corpo-rate Governance. Unterschiede in Internationalen Corporate Governance Systemen werden erkannt undProblematiken hervorgehoben. Das Wissen ist Grundlage guter Unternehmensführung und kann vielfältigauf die berufliche Tätigkeit angewendet werden, z.B. in der Unternehmensleitung oder bei Tätigkeiten inCorporate Governance Organen.

LehrinhalteZunächst werden die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance vermittelt. Der Fokus liegt hier-bei auf Institutionenökonomische Ansätze und die Stewardshiptheorie. Die unterschiedlichen GovernanceSysteme mit einem Fokus auf das dualistische System mit Vorstand und Aufsichtsrat werden vorgestellt.Die Internen und externen Governance Organe wie z.B. Risikomanagement, Interne Revision und Wirt-schaftsprüfung werden praxisnah beschrieben. Die Verhaltensmerkmale von Board Mitglieder und derProzess der Aufsichtsratsarbeit werden erläutert um die personenbezogene Ebene der Corporate Go-vernance Forschung zu erfassen. Die gesetzlichen Regelungen zur Corporate Governance werden miteinem Fokus auf das deutsche System umrissen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Fragestellunggelegt, welche Merkmale für die Führung und Überwachung im Sinne einer guten Corporate Governanceausschlaggebend sind. Es werden unterschiedliche internationale Corporate Governance Systeme ver-glichen. Aufbauend werden die Herausforderungen der Corporate Governance am Praxisbeispiel einesinternational agierenden Energie-Konzerns vertieft. Während der gesamten Veranstaltung werden aktuelleFragestellungen zur Thematik analysiert.

LiteraturWelge, Eulerich, Corporate-Governance-Management, Theorie und Praxis der guten Unternehmensfüh-rung, 2. Auflage, Wiesbaden 2014Schoppen, Corporate Governance, Geschichte, Best Practice, Herausforderungen, Frankfurt am Main2015Reichl, Corporate Governance ohne Paragrafen, Wien 2015

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ackermann Corporate Governance 4

46

Page 47: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Crisis Management in International Mergers and Acquisitions

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Hausarbeit mit Referat

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher Alvares-Wegner

QualifikationszieleMergers and acquisitions have recently become the most dramatic expression of corporate strategy. Thiscourse combines analytic and process views to gauge the complexity of such strategic moves, gives thestudents an overview of the critical aspects that have an impact on M&As, encourages them to learnfrom past experience and provides them with a platform for finding solutions for crisis management inthis field. Case studies involving mergers and acquisitions in the automobile, brewery, pharmaceuticals,telecommunication and grocery retail sectors in Europe and other parts of the world shall be discussed..An in-depth understanding of the factors necessary for success in international transactions especially inthe preparation, implementation and integration phase shall be addressed.

LehrinhalteTopics to be discussed include:Classification of mergers, Motives behind mergers and acquisitions, Pre-merger preparation, The imple-mentation phase, Post-merger integration and management, Due diligence, Defence mechanisms, Corpo-rate valuation, Merger control, Lessons learned

LiteraturDePamphilis, Donald (2015) Mergers and Acquisitions and Other Restructuring Activities, 8th Edition, Aca-demic Press, Amsterdam, ISBN-10: 0128013907Picot, Gerhard (2002) Handbook of International Mergers and Acquisitions: Planning, Execution and Inte-gration, Palgrave Macmillan, New York, ISBN: 0-333-96867-0

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Alvares-Wegner Crisis Management in Int. Mergers and Acquisitions 4

47

Page 48: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Customer Relationship Management CRM

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Gruppenarbeit, Klausur 1h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen

Modulverantwortlicher Gündling

QualifikationszieleDas Modul CRM versetzt die Studierenden in die Lage, ein CRM-Konzept (spezifisch zugeschnitten aufdie Bedürfnisse von Unternehmen in der Praxis) zu entwickeln. Sie erlernen die beziehungsorientiertePlanung, Durchführung und Kontrolle aller interaktiven Prozesse mit dem Kunden. Darüber hinaus er-halten sie einen Überblick über die Grundlagen des CRM sowie dessen Konzeptionierung auf Basis derKundenlebenszyklen und der Erfolgskette als Managementprinzip. Sie lernen CRM- Systemösungen, de-ren Einsatzgebiete und zentralen Funktionen kennen. Das Wissen kann direkt auf die berufliche Tätigkeitangewendet werden. Es werden ausgewählte Wissensbestände auf dem aktuellen Stand der Forschunggelehrt und entsprechend vertieft. Dabei erfolgt auch ein Austausch mit Fachvertretern.

LehrinhalteInhaltlich umfasst das Modul neben der theoretischen Fundierung die Situationsanalyse, Zielplanung undKundensegmentierung sowie die Strategieentwicklung mithilfe verschiedener Instrumente (z. B. Portfolio-analyse). Hieran schließt sich die Ausgestaltung des CRM-Instrumentariums sowie die Imple- mentierungvon CRM als strategisch-konzeptionellen und systemtechnischen Ansatz im Unternehmen an. Die Kontrol-le des CRM-Erfolges wird über integrierte Kontrollsysteme wie die Balanced Scorecard sichergestellt.

LiteraturNeueste Ausgabe: Bruhn, Manfred: Relationship Marketing: Das Management von KundenbeziehungenGündling, Ute: Strategische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Online-Handel der camel acti-vefashionworld, in: Pepels, W. (Hrsg.)Hippner, Hajo: Grundlagen des CRMRapp, Reinhold: Customer Relationship ManagementWinkelmann, Peter: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Gündling Customer Relationship Management CRM 4

48

Page 49: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Datenbanken

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Hausarbeit, Klausur 1,5

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher Belling-Seib

QualifikationszieleWissensverbreitung und -vertiefung: Die Studierenden kennen und verstehen den grundlegenden Aufbau,die grundlegende Arbeitsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Datenbanksystemen, insbesondere re-lationalen DatenbanksystemenKönnen - instrumentale Kompetenz: Die Studierenden können eine einfaches relationales Daten- banksy-stem modellieren und implementierenKönnen - systemische Kompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, die organisatorischen Möglichkei-ten und Konsequenzen der Nutzung von Datenbanksystemen zu erkennen und eigenständig in KonzepteumzusetzenSoziale Kompetenz: Die Studierenden können sich im Team organisieren und zusammenarbeiten.

LehrinhalteDieses Modul besteht aus einen Praxis- und einem Theorieteil: Im Theorieteil werden der grundsätzlicheAufbau von Datenbanksystemen zur Aufnahme und Verarbeitung von strukturierten Daten, deren Vor-und Nachteile, die Modellierungsschritte, die Realisierbarkeit und die betriebliche Bedeutung besprochen.Als Modellierungssprache wird UML (Klassendiagramm) verwendet. Es werden Grundelemente von SQLbehandelt. Im Praxisteil wird der Umgang mit dem Datenbankmanagementsystem MS-ACCESS erlernt,sodass die Studierenden eine kleines Datenbanksystem implementieren können.

LiteraturRRZN-Handbuch. SQL - Grundlagen und Datenbankdesign, aktuelle AuflageRRZN-Handbuch: Access 2010 - Grundlagen für Datenbank-Entwickler, aktuelle Auflageaktuelle Literatur nach Ansage, z.B. http://www.highscore.de/uml/klassendiagramm.html zu den Klas-sendiagrammenEigene Skripte

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Belling-Seib Datenbanken 4

49

Page 50: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Datenverarbeitung 2

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen Datenverarbeitung

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Labor

Modulverantwortlicher A. Haja

QualifikationszieleVerstehen der einzelnen Schritte der Softwareerstellung von der ersten Konzeption über die Definition vonAnforderungen bis zum Test und der Abnahme. Vertiefung der Kenntnisse über die Programmerstellungund Versetzung in die Lage, komplexe technische Fragestellungen systematisch in Teilprobleme zu zer-gliedern sowie ein computergestütztes Lösungskonzept zu erarbeiten. Erstellen von Programme mittlererKomplexität und Nachvollziehen von Quellcode anspruchsvoller fremder Programme.

Lehrinhalte- Grundzüge der objektorientierten Programmierung- Anwendung des Erlernten auf ingenieurtechnische Fragestellungen- Anforderungsanalyse- Datensicherung und Datensicherheit- Ergänzende Werkzeuge und Programmiersprachen für den Maschinenbau- Softwaretests und Werkzeuge zur Fehlersuche

LiteraturKüveler, G. / Schwoch, D. : “Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1“, Vieweg+Teubner, 2009Wieczorrek, H.W. / Mertens, P. : “Management von ITProjekten“, Springer (2011)Breymann, U.: Der C++ Programmierer, Hanser, 2015

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

A. Haja, R. Olthoff Vorlesung Datenverarbeitung 2 2

A.Haja, H.Bender, R.Olthoff Labor Datenverarbeitung 2 2

50

Page 51: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Direktmarketing

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Kursarbeit, Klausur 1h

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher Gündling

QualifikationszieleIm Modul Direktmarketing erhalten die Studierenden einen vollständigen Überblick über die Grundlagendes Direktmarketings, seine wichtigsten Instrumente, Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren. Sie werden indie Lage versetzt, ganzheitliche Direktmarketing-Aktionen selbst zu entwickeln, instrumentell auszugestal-ten und umzusetzen. Sie erkennen, dass eine zielgerichtete Marktsegmentierung die Voraussetzung füreinen erfolgreichen Dialog mit dem Kunden darstellt, formulieren eigenständige Problemlösungen und ar-beiten im Team. Sie tragen Verantwortung für die gemeinsam erarbeitete Problemlösung und können dieseargumentativ verteidigen. Im Rahmen der Gruppenarbeit erfolgt auch der Austausch mit Fachvertretern.

LehrinhalteInhaltlich umfasst das Modul die Aufgaben und Erfolgsfaktoren des Direktmarketings, seine Abgrenzungzum klassischen Marketing sowie die wichtigsten Instrumente, wie z. B. das Mailing, das Telefon und diemodernen Online-Medien. Der Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollprozess als Ganzes wird ebenso wieTestverfahren und Methoden der zielgerichteten Marktsegmentierung behandelt. Hierbei werden auch dieSchnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen aufgezeigt.

LiteraturNeueste Auflage: Becker, Jochen: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativenMarketing-ManagementsDallmer, Heinz: Handbuch Direct MarketingGündling, Christian: Maximale KundenorientierungGündling, Ute: Strategische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Online-Handel der camel acti-vefashionworld, in: Pepels, W. (Hrsg.)Holland, Heinrich: DirektmarketingKreutzer, Ralf T.: Praxisorientiertes Online-MarketingVögele, Siegfried: Dialogmethode: das Verkaufsgespräch per Brief und Antwortkarte

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Gündling Direktmarketing 4

51

Page 52: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung ERP-Systeme

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Kursarbeit und Referat

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Elsner

QualifikationszieleDas Modul ERP-Systeme soll die Studierenden in die Lage versetzen, die grundlegenden Zusammen- hän-ge von ERP-Systemen zu verstehen, zu verfolgen und anwenden zu können. Dabei sollen verschiedeneAnsätze und Basiskonzepte für technische und konzeptionelle Grundstrukturen erkannt und für konkreteEinsatzfälle bewertet werden können. Es sind die Einsatzfelder und die wesentlichen Funktionen bekanntund es kann von einem Anforderungsprofil auf notwendige ERP-Funktionen geschlossen werden.

LehrinhalteIn dem Modul sind u.a. folgende Themen vorgesehen: ERP-Grundlagen und -architektur, Technischer Auf-bau, typische Geschäftsvorfälle am Beispiel ausgewählter ERP-Systeme, Vorgehensmodelle für die Ein-führung und das Customizing von ERP-Systemen.

LiteraturAktuelle Auflage: Schuh, G.; Marktspiegel Business-Software

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Elsner ERP-Systeme 4

52

Page 53: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Einführung in die Mechatronik

Modulbezeichnung (eng.) Introduction to Mechatronics

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen Datenverarbeitung

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Praktikum

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDie Studierenden kennen die Komponenten mechatronischer Systeme. Sie sind in der Lage SPS-Steuerungen zu programmieren und Sensoren sowie Aktoren mechatronischer Systeme auszuwählen,miteinander zu vernetzen und funktionell über eine SPS zu steuern.

LehrinhalteGrundlagen der Mechatronik, SPS-Steuerungen, Logische Verknüpfungen und Programmierung, Funkti-onsweise und Aufbau von Aktoren und Sensoren

LiteraturHesse S., Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation, Springer, 2011Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik, Springer, 2012Isermann, r.: Mechatronische Systeme, Springer, 2008

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

F. Schmidt Vorlesung Einführung in die Mechatronik 2

F. Schmidt, R. Olthoff Labor Einführung in die Mechatronik 2

53

Page 54: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Einkommensteuerrecht I

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Einkommensteuerrecht I versetzt die Studierenden in die Lage, einkommensteuerliche Pro-blemstellungen zu erkennen und zielgerichtete Lösungsansätze zu entwickeln. Darüber hinaus sollen dieStudierenden die Fähigkeit erlernen, steuerliche Problemstellungen im juristischen Gutachtenstil selbstän-dig zu bearbeiten. Insofern dient dieses Modul nicht nur der Vermittlung von Fachwissen, sondern auchder Entwicklung von analytischen Kompetenzen.

LehrinhalteDas Modul Einkommensteuerrecht I umfasst die Problemstellungen bei persönlicher und sachlicher Steu-erpflicht in voller Breite, wobei der Schwerpunkt auf den Gewinneinkunftsarten liegt. Zu wesentlichen Un-terrichtsinhalten werden praxisnahe Sachverhalte im Rahmen von Fallstudien bearbeitet.

LiteraturNiemeier, Gerhard et al.: Einkommensteuer (Grüne Reihe), (jeweils aktuellste Auflage)Zenthöfer, Wolfgang/Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuerrecht (Blaue Reihe), (jeweils aktuell-ste Auflage)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Einkommensteuerrecht I 4

54

Page 55: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Energiehandel und -vertrieb

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Marketing

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDie Teilnehmer kennen die historische Entwicklung des Energievertriebs bis hin zur heutigen Struktur. Siewissen, was unter “Liberalisierung“ zu verstehen ist. Sie verstehen die Funktionsweise von Energiebörsenund den Handel mit Emissionsrechten. Außerdem kennen sie die zahlreichen Energiebörsen Europas undwissen, welche Effekte im Energiehandel auftreten können und welche Faktoren für diese Effekte verant-wortlich sind. Auch das “Contracting“ lernen die Studierenden in den Grundlagen. Darüber hinaus wirdihnen ein Verständnis für das komplexe Netzwerk vertraglicher Beziehungen zwischen den am Energiever-trieb beteiligten Parteien vermittelt. Sie können mögliche Probleme im Energiehandel- und Energievertriebdiskutieren und Rückschlüsse für mögliche Lösungswege ziehen.

LehrinhalteDas Modul Energiehandel und -vertrieb vermittelt ein Verständnis über Energiebeschaffung und Energie-handel. Dazu wird ein Überblick über die Alternativen der Energiebeschaffung gegeben. Anschließendwird ein Portrait des Energiehandels einschließlich der Etablierung von neuen Formen der Bildung unddes Zusammenschlusses von Stadtwerken und Kooperationen von Energieunternehmen aufgezeigt. Dieunterschiedlichen Prozesse des Energiehandels, Methoden, Verträge und die gehan- delten Produkte wer-den dargestellt und beurteilt. Es wird ein Modell des heutigen Energievertriebs in Deutschland präsentiert.Dazu wird auch ein Fokus auf den Sektor der erneuerbaren Energien mit innovativen Vertriebswegen ge-setzt. Strom, Gas und Wärme als Produkte des Energievertriebs sind bekannt und Vertriebskanäle undVertriebsmethoden werden begriffen.

LiteraturJeweils aktuelle Auflage: Gerhard/Rüschen/Sandhövel (Hrsg.): Finanzierung Erneuerbarer EnergienBöttcher: Projektfinanzierung: Risikomanagement und FinanzierungBöttcher: Handbuch Windenergie: Onshore-ProjekteBöttcher: Erneuerbare Energien in der Notar- und GestaltungspraxisStröbele/Pfaffenberger/Heuterkes: Energiewirtschaft - Einführung in Theorie und PolitikSchwintowski: Handbuch Energiehandel; Borchert/Schemm/Korth: Stromhandel

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Energiehandel und -vertrieb 4

55

Page 56: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Energiemärkte und -netze

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) VWL I+II

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Energiemärkte und -netze vermittelt theoretische und wirtschaftspolitische Grundlagen. DerStudent soll lernen, diese auf die Energiethematik generell sowie auf die spezifischen Standortbedingun-gen der Bundesrepublik Deutschland und der EU anzuwenden.

Lehrinhalte- Märkte und Marktgleichgewichte: Das Polypol- Unvollkommene Märkte: Oligopol und Monopol- Theorie natürlicher Monopole- Regulierung der Netze- Privatisierung- Deregulierung von Energieerzeugung und -vertrieb- Verteilungswirkungen der Energiewende

LiteraturJeweils neueste Auflage: Pindyck, R. S., Rubinfeld D. L.: Mikroökonomie, Mankiw N. G., Taylor M. P.:Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Erlei, M.: Mikroökonomik, Beitrag “K“ in Vahlens Kompendium derWirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik; Kerber, W.: Wettbewerbspolitik , Beitrag “O“ in Vahlens Kom-pendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik; Ströbele W., Pfaffenberger W., Heuterkes, M.:Energiewirtschaft, 3.A., Weimann J., Wirtschaftspolitik; Laufende Publikationen der Bundesnetza- gentur,http://www.bundesnetzagentur.de/, des Sachverständigenrates zur Begutachtung der wirt- schaftlichenEntwicklung, der Wirtschaftsforschungsinstitute, der OECD und von IWF/Weltbank

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Energiemärkte und -netze 4

56

Page 57: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Energierecht

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Zivil- und Handelsrecht I+II

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Energierecht vermittelt Grundkenntnisse in den europäischen und deutschen Rechtsgrund- la-gen der Energiewirtschaft. Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Funktionsmechanis-men der wesentlichen rechtlichen Einflussfaktoren und rechtlichen Rahmenbedingungen des Energiesek-tors erklären. Hierzu gehören unter anderem die Unterscheidung in Europäisches Primär- und Sekundär-recht, Verfahren und Bedeutung der nationalen Umsetzung europarechtlicher Vorgaben und die rechtlicheund institutionelle Struktur der nationalen Staatsaufsicht über den Energiesektor.

Lehrinhalte- Das Recht der Energieanlagen/Energielieferung/Energieeinsparung- Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft: Energiewirtschaftsgesetz; Gesetz über die Bundesnetz-agentur; Konzessionsabgabenverordnung; Elektrizitäts-, Gas- und Infrastrukturrichtlinie; Verordnungenüber den Netzzugang- Rechtsgebiete unter energierechtlichen Gesichtspunkten: Wettbewerbsrecht; Verbraucherschutzrecht;Vergaberecht; Umwelt- und Immissionsschutzrecht; Öffentliches Planungsrecht- Vertragsrecht und die Vertragsgestaltung in den für die Energiebranche wichtigen Gebieten: u.a. Con-tracting; Baurecht, Ingenieur- und Architektenrecht;

LiteraturJeweils neueste Auflage: Ekardt, F./Valentin, F., Das neue Energierecht. EEG-Reform, Nachhaltigkeit, eu-ropäischer und internationaler Klimaschutz; Reichert-Clauß, A., Durchleitung von Strom: Regulie- rungs-ansätze im deutsch-englischen Vergleich. Reformpotentiale und Überlegungen zu einer einheitli- chenRegulierungstheorie; Theobald, C./Theobald, C., Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts; Dan- ner,W./Theobald, C. (Hrsg.): Energierecht - Lose-Blatt-Kommentar; Koenig, C./Kühling, J./Rasbach, W., Ener-gierecht

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Energierecht 4

57

Page 58: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Erneuerbare Energien

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Erneuerbare Energien vermittelt die betriebswirtschaftlichen und insbesondere technischenGrundkenntnisse über Alternativen zur konventionellen Energiegewinnung. Die Studierenden werdendurch Vermittlung der hierfür notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse indie Lage versetzt, politische und ökologische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Energie- wendein Deutschland und Europa angemessen in betriebswirtschaftliche Entscheidungsprozesse mit einzube-ziehen.

LehrinhalteUmbau des Deutschen Energiesystems: u.A: Status Erneuerbarer Energien; Anforderungen an eine zu-künftige nachhaltige Energieversorgung; Thesen zum Umbau der Energieversorgung , Windkraftanlagen:Technik von Windkraftanlagen; Onshore; Offshore , Photovoltaik: Technik; Netzgekoppelten Anlagen; Insel-anlagen , Thermische Solarenergienutzung: u.A: Solarthermie; Flach- und Vakuumkollektoren , Geother-mie:u.A: Quellen der Geothermie-Energie; Potentiale der Geothermie; , Biomasse: u.A: Biogasbrennstoffe;Thermische Verwertung von Biomasse; Biogasanlagen; , Wasserkraft: Laufwasserkraftwerke; Staukraft-werke; Pumpspeicherkraftwerke; Turbinentechnik , Elektromobilität:u.A. Konzepte der E-Mobilität; Technikund Schlüsseltechnologien , Wasserstoffwirtschaft: Elektrolyse; Methanisierung; Brennstoffzellen

LiteraturJeweils aktuelle Auflage: Quaschning, V. Regenerative Energiesysteme; Wesselack, V., Schabbach, T.: Re-generative Energietechnik; Karl, J.: Dezentrale Energiesysteme; Gasch, R., Twele, J. (Hrsg.): Windkraftan-lagen; Kaltschmitt/Hartmann/Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse; Stober, I., Bucher, K.: Geothermie.Heidelberg; Wagemann, H.-G., Eschrich, H: Photovoltaik; Geitmann, S: Wasserstoff und Brennstoffzellen- Die Technik von morgen; Hoffmann, R: Heizen mit der Wärmepumpe; Poing, Zachoransky, R. (Hrsg.):Energietechnik.

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Erneuerbare Energien 4

58

Page 59: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Finanzanalyse und Finanzplanung

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Portisch

QualifikationszieleDas Modul Finanzanalyse und Finanzplanung soll die Studierenden dazu befähigen, komplexe Praxispro-bleme in der betrieblichen Finanzierung zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Analyti-sche Methoden und fachübergreifende Spezialkenntnisse stehen im Vordergrund der Veranstaltung.

LehrinhalteDas Modul Finanzanalyse und Finanzplanung befasst sich mit komplexen Themenstellungen aus demBereich der finanziellen Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaftliches Spezialwissen soll angewendetwerden auf praxisnahe Problemstellungen, die in kleinen und mittleren Unternehmensgrößen auftreten.Schwerpunktmäßig wird eingegangen auf die Erstellung von Finanzplanungen, von Kapitalflussrechnun-gen, von Erfolgsprognosen, einer integrierte Finanz- und Erfolgsplanung und es erfolgt eine Kennziffern-Analyse auf Basis des Cash Flows.

LiteraturPerridon / Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle AuflageCopeland / Weston / Shastri: Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, aktuelle AuflageBrealey / Myers / Allen: Principles of Corporate Finance, aktuelle Auflage

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Lohmann Finanzanalyse und Finanzplanung 4

59

Page 60: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Finite-Elemente-Methode

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) Technische Mechanik 1, Technisch Mechanik 2, Technische Mechanik3

Empf. Voraussetzungen Technische Mechanik 1, Technisch Mechanik 2, Technische Mechanik3

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h oder Projekt oder Hausarbeit

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Praktikum, studentische Arbeit

Modulverantwortlicher M. Graf

QualifikationszieleDer Studierende soll die mathematischen Grundlagen der Finiten Elemente Methode kennen. Er soll ver-stehen, wie ein FEM-Ergebnis verifiziert wird. Er soll das Umsetzen von einfachen FEM-Modelle in demProgramm ABAQUS anwenden können und die Ergebnisse analysieren können.

LehrinhalteAn einem Einführungsbeispiel wird neben der analytischen Lösung auch eine Lösung durch die FE-Methode erarbeitet. Dabei werden die wichtigen Aspekte Elementsteifigkeitsmatrix, Gesamtsteifigkeits-matrix, globale und lokale Koordinatensysteme, Transformationsmatrix und Lösungsalgorithmen für dasGleichungssystem angesprochen. Im Laborteil wird eine Grundschulung für das FEM-Programm ABAQUSdurchgeführt, nach der die Studierenden einfache Modelle eingeben, berechnen und analysieren können.

LiteraturManuals des Programms ABAQUS

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

M. Graf Finite-Elemente-Methode 2

M. Graf Labor Finite-Elemente-Methode 2

60

Page 61: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Französisch

Modulbezeichnung (eng.) French

Semester (Häufigkeit) 2-3 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (2 Semester)

Art Wahlpflichtmodul 2. Fremdsprache

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher G. Mercelot

QualifikationszieleKommunikationskompetenz sowohl in Alltagssituationen als auch in betrieblichen Bereichen; B1 des Ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen

LehrinhalteMündliche und schriftliche Sprachpraxis; Einführung in die Fachterminologie; Betriebswirtschaftliche undtechnische Themen; Landeskunde und interkulturelle Kommunikation

LiteraturLaudut, N. und Patte-Möllmann, C.: On y va!; Hueber, 2017Mitchell, M. und Fleuranceau A.; Pour parler affaires, Klett, 2011Tolas, J.: Le français pour les sciences, Pug, 2004

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

G. Mercelot Französisch 1 4

G. Mercelot Französisch 2 4

61

Page 62: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Grundlagen des technischen Energiemanagements

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Grundlagen des technischen Energiemanagements vermittelt die ingenieurwissenschaftlichen,d.h. naturwissenschaftlichen und technischen Grundkenntnisse, die für die Konzeption und Durchführungenergiewirtschaftlicher Projekte erforderlich sind. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, techni-sche Implikationen im Rahmen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen hinreichend zu berücksichtigen.Sie werden insbesondere mit den Fachkompetenzen ausgestattet, die eine zielführende Kommunikationmit Ingenieuren oder Technikern gewährleistet.

LehrinhalteAus der Mechanik: u.A.: Newton’sche Gesetze; Kraft; Reibungskräfte; Geschwindigkeit; Beschleuni- gung;Hebelgesetz; Flaschenzug; Arbeit; Energie; kinetische, potentielle und Rotationsenergie; Energieerhal-tung; Energieumwandlung; Primärenergie; Endenergie; Nutzenergie Aus der Elektrizität: u.A: ElektrizitätGrundbegriffe: Ladung; Strom; Spannung; Widerstand; Leiter; Elektrische Netzwerke; Stromkreis; Mes-sung von Strom und Spannung; Elektrische Leistung; Joul’sches Gesetz; Kondensator und Spule imGleichstrom- und Wechselstromkreis; Induktion; Motor Aus der Thermodynamik: u.A: Verbrennung; Re-aktionsgleichungen; Chemische Formeln; Berechnung von Masse, Volumen, Teilchenanzahl; Hauptsatz;Massenerhaltung; Thermodynamische Zu- standsgrößen: Druck, Temperatur, Volumen, Masse, Stoffmen-ge; Heizwert; Brennwert;

LiteraturJeweils aktuelle Auflage: Brown/LeMay/Bursten: Chemie; Giancoli, D.: Physik; Hoffmann J. (Hrsg.), Ta-schenbuch der Messtechnik; Dorn, H.-G., et al.:Tafelwerk Mathematik Physik Astronomie Chemie BiologieInformatik; Zastrow, D.: Elektrotechnik - Ein Grundlagenlehrbuch; Fischer, R.: Elektrische Maschinen; La-buhn, D., Romberg, O: Keine Panik vor Thermodynamik; Hornbogen/Eggeler/Werner: Werkstoffe; Speco-vius, J.:Grundkurs Leistungselektronik;

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Grundlagen des technischen Energiemanagements 4

62

Page 63: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Aertker

QualifikationszieleDas Modul Handelsrechtlicher Jahresabschluss vermittelt vertiefte Kenntnisse über den HGB-Abschluss.Insbesondere sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, einen HGB-Abschluss zu erstellen undzu analysieren. Insofern dient dieses Modul nicht nur der Vermittlung von Fachwissen, sondern auch derEntwicklung von analytischen Kompetenzen.

LehrinhalteDas Modul Handelsrechtlicher Jahresabschluss behandelt die Bilanzierung und Bewertung von Aktiv- undPassivpositionen im HGB-Abschluss. Darüber hinaus beinhaltet das Modul auch Spezifika beider Formender Gewinn- und Verlustrechnung. Zu weiten Teilen erfolgt die Vermittlung des Stoffes anhand praxisnaherÜbungen.

LiteraturNeuste Auflage: Baetge/Kirsch/Thiele: BilanzenNeuste Auflage: Beck’scher Bilanzkommentar

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Aertker Handelsrechtlicher Jahresabschluss 4

63

Page 64: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Hydraulische und pneumatische Antriebe

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 2 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 30 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation undschriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und Übungen, Labor

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDie Studierenden lernen, die Vor- und Nachteile des Einsatzes von hydraulischen und pneumatischen Sy-stemen zu bewerten. Sie können hydraulische und pneumatische Systeme entwerfen und auslegen. Sieverstehen die Funktionsweisen der typischen Komponenten und kennen unterschiedliche Konstruktions-prinzipien.

LehrinhalteAspekte der Hydraulik und Pneumatik:Physikalische Grundlagen, Schaltpläne, Funktionsweisen, Aufbau der Komponenten, Vernetzung von Kom-ponenten, Aufbau logischer Schaltungen, Berechnung von Verlusten

LiteraturGrollius, H.W.: Grundlagen der Hydraulik, Hanser, 2012Grollius, H.W.: Grundlagen der Pneumatik, Hanser, 2012Merkle, D.: Hydraulik Grundstufe, Springer, 1997

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

F. Schmidt Hydraulische und pneumatische Antriebe 2

64

Page 65: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung International Management in Small and Medium Enterprises

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Hausarbeit mit Referat

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher Alvares-Wegner

QualifikationszieleThe aim of this course is to get an overview of strategic issues that affect international management,especially focusing on the involvement of SMEsin such processes. Strategic management is impera- tive ifinternational organisations wish to maintain success and hence it is of great significance to con- sider alter-native approaches to strategy formulation in complex environments, to examine the options and challengesthat the international SME is confronted with, and to design an appropriate strategy for the implementati-on of the strategy.The course will be supported by lectures/workshops which will entail analyses of casestudies and discussions.

LehrinhalteTopics to be discussed include:Introducing and understanding strategy and strategic developmentStudying the environment of SMEs and the international perspectiveStrategic capability of SMEs in the international sceneDirections and methods of developmentCulture and international managementEthics and social responsibilityCommunication issues for SMEs taking international aspects into consideration

LiteraturOlejnik, Edith (2014) International Small and Medium-Sized Enterprises: Internationalization Patterns, Mo-de Changes, Configurations and Success Factors, Springer Gabler, Wiesbaden

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Alvares-Wegner Int. Management for Small and Medium Enterprises 4

65

Page 66: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Konventionelle Energien

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Konventionelle Energien vermittelt die betriebswirtschaftlichen und insbesondere techni- schenGrundkenntnisse über die konventionellen Methoden der Energiegewinnung. Die Studierenden werden indie Lage versetzt, die in Deutschland und Europa verbreiteten konventionellen Methoden der Energiege-winnung in technischer und betriebswirtschaftlicher aber auch in politischer und vor allem ökologischerHinsicht beurteilen zu können.

LehrinhalteGrundlagen der Verbrennung: Brennstoffe; Brennwerttechnik; Abgase und Abgasreinigung, Aufbau vonkonventionellen Kraftwerken: Komponenten; Typen von Kraftwerken; Thermody- namische Beschreibungder Prozesse; Funktionale Beschreibung, Kraft-Wärmekopplung (KKW): Prinzip der KKW; TechnischeUmsetzung der KKW, Energiespeicher: u.A: Druckluft; Wasserstoff als Energieträger und Speicherung;Gasförmige, Kohlenwasserstoffe und deren Speicherung; Speicherung von flüssigen und festen Energie-trägern; ,Netze als Verteiler von Energie: Grundlagen Elektrische Verteilnetze; HGÜ - Leitungen, Wär-mepumpentechnik: Funktionsprinzipien; Bestimmung der energetischen Effizienz; Abhängigkeitsfaktorenfür die energetische Effizienz, Kältetechnik: Kompressionskälteprozesse; Absorptionskälteprozesse, Kern-kraft: Technik; Risiken und Chancen; Status in Deutschland

LiteraturJeweils aktuelle Auflage: Zahoransky, R. (Hrsg.): Energietechnik.; Kugeler, K. Philippen, P: Energie- tech-nik. Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen; Konstantin, P.: Praxisbuch Energie- wirtschaft;Tiator, I.: Heizungsanlagen; Cerbe, G. Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik; Cerbe, G.: Grundla-gen Gastechnik; Heuck/Dettmann/Schulz: Elektrische Energieversorgung; Suttor, W.: Blockheizkraftwerke;Karlsruhe; Rummich, E.: Energiespeicher; Gellerich, W.: Akkumulatoren; Jarass, L., Obermair, G. WelchenNetzumbau erfordert die Energiewende?

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Konventionelle Energien 4

66

Page 67: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Kreditmanagement

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Portisch

QualifikationszieleDas Modul Kreditmanagement versetzt die Studierenden in die Lage verschiedene Instrumente und Ver-fahren der Bonitätsanalyse zur Risikobeurteilung von Privatkunden und Firmenkunden zu kennen und an-hand von praxisnahen Fallstudien anzuwenden. Es soll die Fähigkeit erlernt werden wichtige Kriterien derEinschätzung des Kreditrisikos aus Bankensicht zu kennen und zur Kapitalnachfrage von Unternehmen inBeziehung zu setzen. Zudem sollen die Fähigkeiten erlernt werden aktuelle Veränderungen des Verhaltensder Kreditwirtschaft und deren Auswirkung auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen(KMU) zu erkennen.

LehrinhalteDas Modul Kreditmanagement umfasst verschiedene Verfahren der Bonitätsprüfung von Privat- und Fir-menkundenengagements. Die Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen durch eine Ratingklassifi-zierung steht im Vordergrund der Veranstaltung und wird anhand von Fallstudien aus verschiedenen Bran-chen eingeübt. Kreditsicherheiten und deren Einsatz in der Praxis werden geprüft und eingeschätzt. Zudemwird auf die Kreditportfoliosteuerung mit Kreditderivaten auf Gesamtbankebene eingegangen und struktu-relle Veränderungen der Kreditorganisation und Kreditaufsicht werden im Rahmen der Finanzmarktkriseanalysiert, diskutiert und beurteilt.

LiteraturNeueste Auflage: Bieg/Krämer/Waschbusch: Bankenaufsicht in Theorie und Praxis,Hannemann: Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)Hofmann: Basel II und MaRisk, Rösler/ Ma- ckenthun/Pohl: Handbuch KreditgeschäftSchiller/Tytko: Risikomanagement im Kreditgeschäft

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Portisch Kreditmanagement 4

67

Page 68: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Lasermaterialbearbeitung

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher T. Schüning

QualifikationszieleDie Studierenden lernen grundlegende Kenntnisse der Eigenschaften des Werkzeugs Laserstrahl, Kennt-nisse über Verfahren der Materialbearbeitung mit Laserstrahlen und können diese in der Praxis anwenden.Die Studierenden sollen fähig sein, die Verfahren der Materialbearbeitung mit Laserstrahlen in die Beurtei-lung von Fertigungsaufgaben einzubringen.

LehrinhalteÜbersicht über die Verfahren der Materialbearbeitung sowie Grundlagen zum Verständnis der Verfahren.Vertiefende Behandlung der Bearbeitungsverfahren in den Gebieten der Bearbeitung von Randschichten,Fügen und Trennen.

LiteraturH. Hügel: Strahlwerkzeug Laser, Teubner StudienbücherJ. Eichler, H.J. Eichler: Laser, SpringerHügel, Helmut: Laser in der Fertigung, Vieweg + Teubner Verlag

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

T. Schüning Lasermaterialbearbeitung 4

68

Page 69: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Logistik im Branchenvergleich

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Hausarbeit und Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminar

Modulverantwortlicher Elsner

QualifikationszieleDas Modul Logistik im Branchenvergleich soll die Studierenden in die Lage versetzen, die grundlegen-den Zusammenhänge logistischer Abläufe zu verstehen und auf verschiedene Branchen übertragen zukönnen. In diesem Zusammenhang sind exemplarisch ein oder zwei Branchen (z. B. Automobilherstel-ler und -zulieferer, Schiffbau oder Einzelfertiger) zu vertiefen. Im Vordergrund stehen hierbei die vertikale(Produkt- und Fabrik-Entstehungsprozess) und die horizontale Prozesskette (Auftragsabwicklung). Nacheiner Stärken- und Schwächenbetrachtung sollen die Studierenden anschließend in der Lage sein, Opti-mierungskonzepte zu erstellen und zu planen.

LehrinhalteEs sind branchenspezifische Logistikaufgaben und -themen beispielsweise für ein typisches Montagewerkder Automobilindustrie bzw. eines Zulieferers vorgesehen: Material- und Informationsfluss, resultierendeUnternehmensfunktion/Abgrenzung, Werkstrukturen, Prozessübersicht, strategische und operative Logi-stikplanung, Ablaufmanagement, Einsatzsteuerung, Produktionsprogrammplanung, Inboundlogistik, Out-boundlogistik, Produktionsversorgung. Beleuchtet werden diese Aufgaben auch unter dem Aspekt desEinsatzes von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen und der Internationalisierung.

LiteraturIhme, J., Logistik im Automobilbau, aktuelle AuflageSchönknecht, A., Maritime Containerlogistik, aktuelle Auflage

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Schleuter Logistik im Branchenvergleich 4

69

Page 70: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Mathematik am Computer I

Semester (Häufigkeit) WPF (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 3 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 60 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Projektarbeit und mündliche Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung oder Seminar

Modulverantwortlicher E. Wings

QualifikationszieleDie Studierenden kennen Software aus dem Bereich Mathematik, verfügen über elementare Kenntnisse inihrem Umgang und können Anwendungsprobleme in diesen darstellen. Sie können einfache Anwendungs-probleme mit Mathematik als Werkzeug lösen.

LehrinhalteEs werden Basistechniken am Computer für das System LaTeX vermittelt. Im zweiten Teil wird eine Ma-thematiksoftware, z.B. Maple, eingeführt. Anhand von Beispiel werden die grundlegenden Techniken zurErstellung von Prozeduren vermittelt.

LiteraturWestermann, T.: Ingenieurmathematik kompakt mit Maple; Verlag Springer (2012)Braune, Klaus, Lammarsch, Joachim, Lammarsch, Marion: LaTeX - Basissystem, Layout, Formelsatz; Ver-lag Springer (2006)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

E. Wings Vorlesung Mathematik am Computer I 2

70

Page 71: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Mathematik am Computer II

Semester (Häufigkeit) WPF (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 3 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 60 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaMT, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Projektarbeit und mündliche Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung oder Seminar

Modulverantwortlicher E. Wings

QualifikationszieleDie Studierenden kennen Software aus dem Bereich Mathematik, verfügen über erweiterte Kenntnisse inihrem Umgang und können Anwendungsprobleme in diesen darstellen. Sie können größere Anwendungs-probleme mit Mathematik als Werkzeug lösen.

LehrinhalteEs werden Techniken am Computer für das System LaTeX zur Erstellung eigener größerer Projekte, z.B.Abschlussarbeiten oder Präsentationen, vermittelt. Im zweiten Teil wird vermittelt, wie größere Projekte mitMaple geplant und umgesetzt werden. Anhand eines Beispiels werden die weiterführende Techniken, z.B.Verwendung von eigenen und fremden Bibliotheken, und Komponenten, vorgestellt und erarbeitet.

LiteraturWestermann, T.: Ingenieurmathematik kompakt mit Maple; Verlag Springer (2012)Braune, Klaus, Lammarsch, Joachim, Lammarsch, Marion: LaTeX - Basissystem, Layout, Formelsatz; Ver-lag Springer (2006)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

E. Wings Vorlesung Mathematik am Computer II 2

71

Page 72: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Mechatronische Produktionssysteme

Semester (Häufigkeit) 5 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminar

Modulverantwortlicher S. Lange

QualifikationszieleDie Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien, Methoden und Bauelemente eines sensorischdiagnostizierten und aktorisch kompensierten Produktionssystems sowie der hinterlegten Regelstrategien.Die Studierenden sind in der Lage, für Fertigungsaufgaben und Maschinenaufbauten geeignete Sensor-und Aktortechnologien auszuwählen sowie konzeptionell und informationstechnisch über deren Art undWeise der Integration zu entscheiden.

LehrinhalteVorlesung Mechatronische Produktionssysteme Prozessgrößen und Prozessdatenerfassung, quasistati-sches und dynamisches Verhalten von Produktionsmaschinen, Prozessgrößenerfassung, Sensor- und Ak-tortechnik, Prozessüberwachungsmethoden und -strategienSeminar Mechatronische Produktionssysteme Seminarübung, Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhandRechenübungen und praktischen Anwenderübungen im Labormaßstab

LiteraturM. Weck, C. Brecher: “Werkzeugmaschinen“ Band 1 bis 5, Springer Verlag

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

S. Lange Vorlesung Mechatronische Produktionssysteme 2

S. Lange Seminar Mechatronische Produktionssysteme 2

72

Page 73: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Moderne Controlling-Konzepte

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminar

Modulverantwortlicher Döring

QualifikationszieleDas Modul dient der Vermittlung von Grundlagen des Controlling und seiner Aufgabenbereiche unter be-sonderer Berücksichtigung von Aspekten des Risiko-, Finanz- und Umwelt-Managements im Rahmen ei-nes “Integrierten Ansatzes“. Hierzu werden praxisnahe Wissensziele und Kompetenzen in der Herausfor-derung einer “dynamischen, beinahe turbulenten Umwelt“ des Unternehmens vermittelt.Zudem vermittelt das Modul Grundkenntnisse zu exemplarisch ausgewählten Software-Produkten undderen Anwendungsrelevanz (Möglichkeiten und Grenzen), wozu neben einer theoretischen Vorbereitung(durch den Dozenten) auch eine konkrete Vorstellung entsprechender Produkte (durch einen Anbieter)beinhaltet.

Lehrinhalte-Controlling in institutioneller und personeller, in strategischer und operativer Betrachtung -Risikotheoretische Aspekte und ausgewählte Instrumente des Risiko-Managements-Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Erfahrungsökonomie, Frühwarnsysteme, Internes Berichtswesen -Budgetierung (Trad. und Nullbasis), Budgetkontrolle und Nachsteuerung-Ausgewählte Aspekte an der Schnittstelle zum Finanz-Management-Controlling als Integriertes Management-Konzept-Integrierte Finanzplanung als Steuerungsinstrument-Öko- Controlling (in der Perspektives des Bundes-Umweltamtes)

LiteraturNeueste Auflage: Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling; ZiegenbeinK.: Controlling (Hrsg.: Olfert, K.), Kiehl-VerlagNau, H.- R.: Controlling-Instrumente - Die besten Werkzeuge für eine effiziente Unter- nehmenssteuerung,Business-Tools (mit CD-ROM)Crone, A.; Werner, H. (Hrsg.): Modernes Sanie- rungsmanagement, Verlag VahlenBundesumweltamt/-ministerium (Hrsg.): Handbuch Umwelt- Controlling, München

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Portisch Unternehmensfinanzierung 4

73

Page 74: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Niederländisch

Semester (Häufigkeit) 2-3 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (2 Semester)

Art Wahlpflichtmodul 2. Fremdsprache

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Übungen mit dem Lehrbuch (sprachpraktisch und schriftlich), Hörkas-setten, Texte, Zeitungsartikel usw.

Modulverantwortlicher E. Wessels

QualifikationszieleDie Studierenden können sich in der niederländischen Sprache mit Niederländern über Problembezoge-ne Themen unterhalten und schreiben, sowie niederländische Texte wie Zeitungsartikel, Nachrichten undliterarische Texte verstehen. (Qualifikation: Nederlands als vreemde taal: PMT Niveau B 1)

LehrinhalteErwerb, Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen Grammatik, Lesen, Sprechen, Schreiben und Hören

LiteraturZeitungsartikel, literarische Texte, Nachrichten, Berichte

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

E. Wessels Niederländisch 1 4

E. Wessels Niederländisch 2 4

74

Page 75: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Numerische Mathematik

Semester (Häufigkeit) WPF (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Projektarbeit und mündliche Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung oder Seminar

Modulverantwortlicher E. Wings

QualifikationszieleDie Studierenden sollen Vertrautheit mit grundlegenden Konzepten der numerischen Mathematik ent-wickeln. Sie sollen in der Lage sein, grundlegende Methoden der nuermischen Mathematik anzuwenden.

LehrinhalteNumerischen Integration, Interpolationsverfahren, Nullstellenverfahren, numerische Lösung von gewöhnli-chen und partiellen Differentialgleichungen, Fehleranalyse

LiteraturG. Wenisch, W. Preus: Numerische Mathematik; Hanser Verlag, 2001G. Engeln-Müllges, K. Niederdrenk, R. Wodicka: Numerik-Algorithmen; Verlag SpringerE. G. Farin: Curves and Surfaces for CAGD. Morgan Kaufmann Publisher, San Franzisko (2002)

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

E. Wings Vorlesung Numerische Mathematik 4

75

Page 76: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Polnisch

Semester (Häufigkeit) 2-3 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 10 (2 Semester)

Art Wahlpflichtmodul 2. Fremdsprache

Studentische Arbeitsbelastung 120 h Kontaktzeit + 180 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h, Hausarbeit und Referat

Lehr- und Lernmethoden Sprachübungen; Landeskunde, Projektarbeit, Filme, Hörcassetten,Texte, Zeitungen usw

Modulverantwortlicher S. Fröhlich

QualifikationszieleStudierende können sich im nicht-professionellen Kontext unterhalten, lesen und schreiben.

LehrinhalteErwerb, Wiederholung und Vertiefung der PL-Grundlagen in Grammatik, Lesen, Schreiben & Hören DasVerständnis polnischer Nachbarn vor dem europäisch-geschichtlichen Hintergrund wird erläutert. In Pro-jektarbeit zu ausgewählten Themen in Geschichte, Politik, Wirtschaft werden gesellschaftliche Besonder-heiten polnischer Nachbarn anhand von Praxisbeispielen erläutert und nahe gebracht.

LiteraturVokalisierte Powerpoint-Vorlesungsscripte, PL-Lehrbücher, Zeitungsartikel, literarische Texte, Medien-Nachrichten, Berichte und historische Bücher

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

S. Fröhlich Polnisch 1 4

S. Fröhlich Polnisch 2 4

76

Page 77: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Project in the field of Production Management Systems

Semester (Häufigkeit) 5 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 ( extentable up to 12) (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul, Elective mandatory subject

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 120 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen Produktionsmanagementsysteme (IBS), Produktionssystematik oder -organisation, Logistik oder ERP/PPS-Systeme (MuD)

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD

Prüfungsform und -dauer Projektarbeit mit Vortrag und schriftlicher Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Projektseminar

Modulverantwortlicher A. Pechmann

QualifikationszieleStudents are able to desribe, modell and dynamically simulate and visualize energy and massflow in pro-duction systems. For simulating and visualizing the production system the software Anylogic is used. Con-cret examples of systems with its production or assembly with its respective processes and resources canbe handled by each student.

LehrinhalteIdentification of relevant resources and flows, developing suitable modells and corresponding dynamic si-mulations (time discrete or agendt based, data availability and preparation for the simulation, Intoroductionto the simulation software, simulating of a case example

LiteraturBungartz, Hans-Joacheim et al.: Modellbidlung und Simulation, eine anwendungsoritierte Einführung,Springer 2009Grigoryev , Ilya: AnyLogic 7 n Three Days: A quick Course in Simulation Modelling, 2014

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

A. Pechmann Project in the field of Production Management Systems 2

77

Page 78: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Regelungstechnik

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 70 h Kontaktzeit + 80 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen Mathematik 3

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Labor

Modulverantwortlicher R. Götting

QualifikationszieleDie Studierende verstehen die grundlegenden Prinzipien von Steuerungen und Regelungen, beherrschendie Modellierung einfacher Systeme und können die Eigenschaften dieser Systeme beurteilen. Die Stu-dierenden sind in der Lage, mit Übertragungsfunktionen umzugehen. Sie können einfache Regelsystemeentwerfen, deren Stabilität beurteilen und den Entwurf optimieren.

LehrinhalteGrundlegende Prinzipien der Regelungstechnik, Mathematische Beschreibung durch Differentialgleichun-gen und Übertragungsfunktionen, Laplacetransformation, Bode-, Nyquist-, Pol-Nullstellendiagramme, Mo-dellierung und Simulation dynamischer System, Stabilität, Entwurf linearer Regler im Frequenzbereich,Entwurf linearer Regler durch Polvorgabe, Realisierung durch digitale Regler, Modellierung, Identifizierungund Entwurf mit dem Werkzeug MATLAB/Simulink, Implementation von Regelungen anhand des QuanserQUBE2.

LiteraturHorn, M., Dourdoumas, N.; Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004.Lutz, H., Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik, Harri Deutsch, 2003.Schulz, G.: Regelungstechnik 1: Lineare und nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf,Oldenbourg, 2007.

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

R. Götting Vorlesung Regelungstechnik 3

R. Götting, A. Dietzel Labor Regelungstechnik 1

78

Page 79: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Robotik und Simulation

Semester (Häufigkeit) WPF (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 3 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 60 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Projektarbeit und mündliche Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung und/oder Seminar

Modulverantwortlicher E. Wings

QualifikationszieleDie Studierenden sollen Vertrautheit mit grundlegenden Konzepten der Simulation von Robotern ent-wickeln, den aus den Vorlesungen der Mathematik und Automatisierung bekannten Stoff in neuen Zu-sammenhängen in Hinblick auf Robotik sehen.

LehrinhalteAuf der Grundlage der Kinematik von Robotern werden Methoden zur Simulation von Robotern dargestelltund anhand von ausgewählten Simulationssysteme, software- oder hardwarebasiert, eingeübt. Anhandeines praxisnahen Beispiels wird die Darstellung in einem Simulationssystem erarbeitet und deren Vorteile,Nachteile und Nutzen dargestellt.

LiteraturW. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung; 3.Auflage; Carl Hanser-Verlag (2017)G. Wellenreuther, D. Zastrow; Automatisieren mit SPS: Theorie und Praxis; Vieweg + Teubner (2009)P. Corke: Robotics, Vision & Control; Springer Verlag 2011

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

E. Wings Vorlesung Robotik und Simulation 2

E. Wings Seminar Robotik und Simulation 2

79

Page 80: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Simulationstechniken

Semester (Häufigkeit) WPF (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 3 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 60 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS, BaMD, BaMDP

Prüfungsform und -dauer Projektarbeit und mündliche Präsentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung oder Seminar

Modulverantwortlicher E. Wings

QualifikationszieleDie Studierenden sollen Vertrautheit mit grundlegenden Konzepten der Simulation entwickeln. Sie sollenin der Lage sein, mit einem geeigneten Werkzeug zur Simulation umzugehen. Einfache Anwendungenanalysieren sie systematisch und können ein Konzept zur Umsetzung entwickeln.

LehrinhalteUnterschiedliche Ansätze zur Simulation werden dargestellt und anhand von ausgewählten Simulationssy-steme und Formelmanipulationssysteme eingeübt. Anhand von Beispielen wird die Programmierung einesSimulationssystems erarbeitet und deren Vorteile, Nachteile und Nutzen dargestellt,

LiteraturG. Stark: Robotik mit MATLAB; Hanser Verlag 2009P. Corke: Robotics, Vision & Control; Springer Verlag 2011J. T. Avery: MapleSim, Cel Publishing 2011

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

E. Wings Vorlesung Simulationstechniken 2

80

Page 81: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Strategisches und operatives Controlling

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Wilken

QualifikationszieleDas Modul strategisches und operatives Controlling hat zum Ziel, die grundlegenden Kenntnisse des Con-trollings zu vermitteln. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Methoden und Instrumentedes Controllings auf konkrete Problemstellungen anwenden zu können. Sie sollen das Controlling im Hin-blick auf andere Elemente des Führungssystems eines Unternehmens einordnen können. Sie sollen in derLage sein, bestehende Controlling-Systeme zu analysieren und Gestaltungsvorschläge für deren Ausge-staltung zu machen. Die Vermittlung von Fachkompetenzen steht im Vordergrund.

LehrinhalteGrundlagen des Controlling (Aufgaben, Funktionen, Rolle des Controllers) Strategisches Controlling (We-sen und Aufgaben, Portfolio-Methode) Langfristig operatives Controlling (Balanced Scorecard, Wertorien-tierte Unternehmensführung) Kurzfristig Operatives Controlling (Planung, Budgetierung, Entscheidungs-rechnungen, Abweichungsanalysen) Übergreifende Aufgaben des Controlling (Berichtswesen, Kennzah-len, Risikomanagement, Verrechnungspreise)

LiteraturJeweils neueste Auflage: Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling PeemöllerV.: ControllingBaus, J: ControllingSchmidt, A.: Kostenrechnung

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Wilken Strategisches und operatives Controlling 4

81

Page 82: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Strömungslehre 1

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 2 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 30 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation undschriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Labor, Studentische Arbeit

Modulverantwortlicher I. Herráez

QualifikationszieleDie Studierenden beherrschen die Grundlagen der Strömungslehre. Sie können Drücke, Kräfte, Geschwin-digkeiten in ruhenden und strömenden Fluiden sowie Drücke, Druckverluste, Kräfte, die in Anlagen oderan Körpern auftreten, berechnen, Grenzschichtprobleme verstehen und mit Modellvorstellungen arbeiten.

LehrinhalteStatik der Fluide, Massen-, Energie- und Impulserhaltung, Ähnlichkeitstheorie, Rohrströmungen, Strömungum Tragflächen

LiteraturStrybny, J.: Ohne Panik Strömungsmechanik, Vieweg+Teubner, 2012Böswirth, L.: Technische Strömungslehre, Vieweg+Teubner Verlag, 2012Zierep, L und Bühler, K: Grundzüge der Strömungslehre, Springer Vieweg Verlag, 2015

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

I. Herráez Strömungslehre 1 2

82

Page 83: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Strömungsmaschinen

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 70 h Kontaktzeit + 80 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation undschriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Praktikum

Modulverantwortlicher O. Böcker

QualifikationszieleZiel der Veranstaltung ist es, das Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen zu verstehen. Es umfasstthermodynamische, strömungstechnische und mechanische Gesichtspunkte in der Anwendung.

LehrinhalteStrömungsmaschinen: Grundlagen der Thermodynamik und Strömungslehre, Strömung in Verdichter undTurbine, Kennzahlen und Ähnlichkeitsgesetze, Betriebsverhalten und Kennfelder, Aufbau und Bauformenvon Strömungsmaschinen, Dampfturbinen, Gasturbinen, Flugtriebwerke, Pumpen.

LiteraturBohl, W.: Strömungsmaschinen 1, Vogel Verlag

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

O. Böcker Vorlesung Strömungsmaschinen 3

O. Böcker, S. Setz Labor Strömungsmaschinen 1

83

Page 84: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Technische Mechanik 2

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO) keine

Empf. Voraussetzungen Technische Mechanik 1

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher F. Schmidt

QualifikationszieleDer Studierende soll die aus Schnittgrößen resultierenden Spannungen und Verformungen am Balkenkennen und deren Berechnung an einfachen Beispielen durchführen können. Er soll das Knickphänomenkennen und an einfachen Strukturen anwenden können. Er soll die Vergleichspannungshypothesen ken-nen.

LehrinhalteEinführung der Spannungen, Moor’scher Spannungskreis, Einführung der Dehnungen und Verzerrungen,Moor’scher Dehnungskreis, Normalspannungen und zugehörige Verformungen, Flächenträgheitsmomen-te, Biegespannungen und zugehörige Verformungen, schiefe Biegung, Schubspannungen aus Querkraft,Torsionsspannungen und zugehörige Verformung in einfachen Balkenquerschnitten, Vergleichsspannungs-hypothesen, Knickprobleme,

LiteraturHibbeler, Technische Mechanik 2, Verlag Pearson Studium

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

F. Schmidt Technische Mechanik 2 4

84

Page 85: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Thermo-/Fluiddynamik

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 2 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 30 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation undschriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Labor, Studentische Arbeit

Modulverantwortlicher I. Herráez

QualifikationszieleDie Studierenden beherrschen die Grundlagen der Strömungslehre. Sie können Drücke, Kräfte, Geschwin-digkeiten in ruhenden und strömenden Fluiden sowie Drücke, Druckverluste, Kräfte, die in Anlagen oderan Körpern auftreten, berechnen, Grenzschichtprobleme verstehen und mit Modellvorstellungen arbeiten.

LehrinhalteStatik der Fluide (Hydrostatik, Aerostatik), Kräfte und Momente strömender Fluide (Masse, Impuls, Energie)

LiteraturBöswirth, L.: Technische Strömungslehre, Vieweg+Teubner Verlag, 2012Zierep, L und Bühler, K: Grundzüge der Strömungslehre, Springer Vieweg Verlag, 2015

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

I. Herráez Vorlesung Strömungslehre 1 2

85

Page 86: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Umsatzsteuer

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Modulverantwortlicher N.N.

QualifikationszieleDas Modul Umsatzsteuer versetzt die Studierenden in die Lage, umsatzsteuerliche Problembereiche zuerkennen und zielgerichtete Lösungsansätze zu entwickeln. Des weiteren sollen die Studierenden die Fä-higkeit erwerben, einfachere Umsatzsteuererklärungen selbständig zu erstellen. Neben der Vermittlungvon Fachkompetenzen steht die Entwicklung von analytischen Kompetenzen im Vordergrund

LehrinhalteSchwerpunktmäßig soll die Umsatzsteuer von Lieferungen und Leistungen einschließlich des Vorsteuer-abzugs erlernt werden. Sämtliche Unterrichtsinhalte werden mittels praxisnaher Übungen vertieft.

Literatur

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Umsatzsteuer 4

86

Page 87: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Unternehmensfinanzierung

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2 h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Portisch

QualifikationszieleDas Modul Unternehmensfinanzierung versetzt die Studierenden in die Lage wichtige Finanzierungstheori-en zu kennen und zur Lösung spezifischer Finanzierungsprobleme anzuwenden. Es sollen die Fähigkeitenerlernt werden komplexe Themenstellungen der Finanzierung anhand von wissenschaftlichen Methodenzu analysieren, zu bearbeiten und fachgebietsübergreifende Zusammenhänge zu be- greifen. Zudem sollgelernt werden in Diskussionen Finanzierungsprobleme von Unternehmen zu erkennen und verschiedeneLösungsansätze zu beurteilen.

LehrinhalteDas Modul Unternehmensfinanzierung vertieft die Grundlagen aus dem Grundstudium. Es werden inno-vative Finanzierungsinstrumente aus Sicht der Unternehmung dargestellt und ihre Anwendung in der Pra-xis beurteilt. Dabei wird einer stärkeren Internationalisierung und Kapitalmarktorientierung der Unterneh-mensfinanzierung Rechnung getragen. Komplexe Themen werden anhand von praxisnahen integriertenFragestellungen erlernt. Aktuelle Themengebiete werden im Rahmen von Hausarbeiten abgehandelt, an-schließend im Plenum präsentiert und diskutiert.

LiteraturNeueste Auflage: Portisch (Hrsg.): Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Portisch Unternehmensfinanzierung 4

87

Page 88: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Werkzeugmaschinen

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen Fertigungstechnik

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminar

Modulverantwortlicher S. Lange

QualifikationszieleDie Studierenden verstehen die grundlegenden Bauweisen, Bauformen und Funktionseinheiten von Werk-zeugmaschinen sowie grundsätzliche Methoden zur Systemintegration. Sie entwickeln Verständnis hin-sichtlich last- und prozessgerechter Maschinengestaltung und -optimierung.Die Studierenden sind in der Lage, für Fertigungsaufgaben geeignete Maschinentypen und -bauformenauszuwählen, die Maschineneigenschaften und das -verhalten zu charakterisieren und zielgerichtet zuoptimieren.

LehrinhalteVorlesung Werkzeugmaschinen Ur- und umformende Maschinen, spanende Maschinen, verzahnende undabtragende Maschinen, Mehrmaschinensysteme und Ausrüstungskomponenten, Auslegung von Maschi-nenkomponenten, Lager-, Führungs- und AntriebstechnikSeminar Mechatronische Produktionssysteme Seminarübung, Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhandRechenübungen und praktischen Anwenderübungen im Labormaßstab

LiteraturM. Weck, C. Brecher: “Werkzeugmaschinen“ Band 1 bis 5, Springer Verlag

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

S. Lange Vorlesung Werkzeugmaschinen 2

S. Lange Seminar Werkzeugmaschinen 2

88

Page 89: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Wertstromgestaltung und -entwicklung

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 60 h Kontaktzeit + 90 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen FertigungstechnikProzessentwicklung in der Fertigungstechnik

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminar

Modulverantwortlicher S. Lange

QualifikationszieleDie Studierenden verstehen die grundlegenden Methoden zur Wertstromgestaltung und -entwicklung. Siesind in der Lage, ein Produktionssystem anhand bestimmender Kenngrößen zu beschreiben und die Qua-lität der systemischen Material- und Informationsflüsse zu quantifizieren.Die Studierenden sammeln Erfahrungen bei der Produktionssystembewertung und Herleitung von Opti-mierungsstrategien.

LehrinhalteVorlesung Wertstromgestaltung und -entwicklung Planung und Organisation von Fertigung und Montage,Produktionsplanung, Technologiemanagement, Arbeitssteuerung, Kennzahlensysteme, Grundlagen vonWertstromanalyse und Wertstromdesigns.Seminar Wertstromgestaltung und -entwicklung Seminarübung, Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhandRechenübungen und praktischen Anwenderübungen im Labormaßstab

LiteraturSchuh, G., Eversheim, W.: Betriebshütte - Produktion und Management, 7., völlig neu bearbeitete Auflage;Springer-Verlag, 1999Dyckhoff, H.: Grundzüge der Produktionswirtschaft, 3. Auflage Springer-Verlag, 2000

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

S. Lange Vorlesung Wertstromgestaltung und -entwicklung 4

89

Page 90: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Windkraftanlagen

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 2 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 30 h Kontaktzeit + 30 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h oder mündliche Prüfung, mündliche Präsentation undschriftliche Dokumentation

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Modulverantwortlicher O. Böcker

QualifikationszieleEs werden die physikalischen, konstruktiven und anlagentechnischen Grundkenntnisse der Windkraftan-lagentechnologie vermittelt.

LehrinhalteAktueller Stand der Entwicklung und Technik; Historische Windmühlen; Aufbau und Funktion modernerWindkraftanlagen; Windverhältnisse und -messungen; Energieinhalt des Winds; Physik der Windenergie-wandlung (Betz´sche Theorie), Aerodynamik des Rotorblatts, Kennfeldbetrachtungen; Betriebsverhalten;Schwingungs- und Beanspruchungsmessungen; WKA-Design.

LiteraturGasch/Twele; Wind Power Plants; Solarpraxis AG,2002Hau, E.; Windkraftanlagen; 2. Auflage, Springer, Berlin, 2003

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

O. Böcker Windkraftanlagen 2

90

Page 91: Modulhandbuch Studiengang Bachelor Industrial … · WPM Einführung in die Mechatronik ... Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium BaIBS

Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht

Semester (Häufigkeit) 6 (nach Bedarf)

ECTS-Punkte (Dauer) 5 (1 Semester)

Art Wahlpflichtmodul

Studentische Arbeitsbelastung 54 h Kontaktzeit + 96 h Selbststudium

Voraussetzungen (laut BPO)

Empf. Voraussetzungen

Verwendbarkeit BaIBS

Prüfungsform und -dauer Klausur 2h

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übung

Modulverantwortlicher Schlappa

QualifikationszieleDas Modul Wirtschaftsrecht vermittelt den Studierenden die für eine erfolgreiche Berufspraxis erforderli-chen Kenntnisse im Wirtschaftsrecht. Neben der Vermittlung von Fachkompetenzen steht die Entwicklungvon analytischen Kompetenzen im Vordergrund.

LehrinhalteDas Modul befasst sich mit den wirtschaftsrechtlichen Grundlagen des unternehmerischen Handelns. Ins-besondere werden die für die Unternehmenspraxis bedeutsamen Bereiche des Arbeits-, Gesellschafts-oder Wettbewerbsrechts exemplarisch und anwendungsorientiert behandelt.

LiteraturAusgewählte Lehrbücher zum Arbeits- Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht

Lehrveranstaltungen

Dozent Titel der Lehrveranstaltung SWS

Schlappa, Vogel Wirtschaftsrecht 4

91