26
Modulhandbuch für den Master-Studiengang (Weiterbildung) Rohstoffversorgungstechnik an der Technischen Universität Clausthal Stand: Januar 2009

Modulhandbuch - Studieren in Clausthal: Studieren in … · lung der Erde, vor allem der Erdkruste; ... Bewegung des Wassers im Unter-grund, ... Vorstellung der Bau- und Tagebauma-

  • Upload
    lekhanh

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

für den

Master-Studiengang (Weiterbildung)

Rohstoffversorgungstechnik

an der

Technischen Universität Clausthal

Stand: Januar 2009

Genehmigungs- und Umweltrecht für Rohstoffbetriebe

Lehrende Dr. Freitag

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache deutsch

Inhalt

System der Verfügungsberechtigungen über Bodenschätze in Geschichte und Gegenwart (Bundesberggesetz). Grund-sätze der Genehmigung und der Über-wachung bergbaulicher Vorhaben (Be-triebsplanverfahren und Bergaufsicht), Recht der Grundstücksbenutzung (Grundabtretung), Bergschadensrecht.

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Einführung in die rechtlichen Grundla-gen der Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz

25% 30% 35% 10%

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Lehrende Prof. Dr. habil. H. Tudeshki

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, Arbeitssi-cherheits-Strategien, Arbeitsschutzrecht, Arbeitssicherheit: Rechtspflichten und Rechtsfolgen, Organisation der Arbeitssi-cherheit, Arbeitssicherheits-Management

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Vermittlung von Grundkenntnissen über die Arbeitssicherheit und den Gesund-heitsschutz

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

25% 25% 50%

Projektmanagement und Projektplanung I

Lehrende Prof. Dr. J. Zimmermann

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Einführung in die Projektplanung bei knappen Ressourcen. Modellierung er-neuerbarer, nichterneuerbarer, kumulati-ver sowie von Umrüstressourcen. Exakte und heuristische Verfahren zur Lösung von ressourcenbeschränkten Projektpla-nungsproblemen. Anwendungen der ressourcenbeschränkten Projektplanung in der Kundenauftragsfertigung und der Prozessindustrie

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Befähigung zur Formulierung praktischer Problemstellungen als ressourcenbe-schränkte Projektplanungprobleme mit Hilfe erneuerbarer, nichterneuerbare und kumulativer Ressourcen sowie zur Ent-wicklung geeigneter Lösungsansätze

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Klausur / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

30% 40% 10% 20%

Personal- und Führungsorganisation

Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Pfau

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt Führung in Organisationen: Führungs-techniken, -methoden und –modelle; Führung durch Organisation

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Methoden und Techniken zielorientierter Führung im Unternehmen

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Klausur / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich / Wintersemester

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

50% 20% 15% 15%

Ingenieurstatistik

Lehrende Prof. Dr. Thomas Hanschke

Prof. Dr. Michael Kolonko

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt Einführung in die Wahrscheinlichkeits-rechnung und Statistik

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits-theorie, Grundfragestellungen und wich-tige Verfahren der beschreibenden und schliessenden Statistik

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Klausur / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

20% 70% 5% 5%

Investition und Finanzierung

Lehrende Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Investitions- und Finanzierungsentschei-dungen bei Quasi-Sicherheit: Verfahren der Investitionsrechnung, Nutzungsdau-erentscheidungen, Programmentschei-dungen, Finanzmanagement; Investitions- und Finanzierungsentschei-dungen bei Unsicherheit: Entscheidungs-theoretische Grundlagen, Portefeuille-theorie, Kapitalmarktmodelle

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Erwerb von Grundkenntnissen über die Investitions- und Finanzierungstheorie

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Klausur / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich / Wintersemester

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

50% 30% 10% 10%

Innerbetriebliche Kosten- und Leistungsrechnung

Lehrende Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes

Prof. Dr. J. Zimmermann

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache deutsch

Inhalt

Organisation der Bauausführung; Bau-verfahren; Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung; Wirtschaftlichkeitskontrol-len

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Umsetzen betriebswirtschaftlicher Grundlagen auf die Bauausführung

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz 80% 10% 10%

Einführung in die Geowissenschaften I

Lehrende Prof. Dr. Gursky

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 3

Sprache deutsch

Inhalt

Grundzüge der Geologie sowie Mineral- und Gesteinskunde als Basis von und mit Bezug auf Energie- und Rohstoffversor-gung. Insbesondere: Bau und Entwick-lung der Erde, vor allem der Erdkruste; wichtigste Gesteine und gesteins- sowie lagerstättenbildende Minerale; Lage-rungs- und Deformationstypen von Ge-steinen

Arbeitsaufwand h/Woche 4,5

Lernziel

Festigung und Erweiterung vorhandener geowissenschaftlicher Grundkenntnisse; Schaffung des Verständnishintergrundes für die Gesetzmäßigkeiten des Auftretens natürlicher nicht-erneuerbarer Energie-träger und Rohstoffe im Rahmen des Geosystems

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Klausur / 4,5 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz 50% 20% 20% 10%

Rohstofflagerstätten

Lehrende Prof. Dr. Bernd Lehmann

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache deutsch

Inhalt

Geschichte, wirtschaftlicher Hintergrund, Mineralogie, Geochemie, Geologie der Lagerstätten der Edelmetalle (Au, Ag, PGE) und von Uran

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Teilnahmevoraussetzungen keine bzw. Grundkenntnisse in Geologie erwünscht

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz 70% 10% 10% 10%

Hydrogeologie

Lehrende Prof. Dr. Wolfgang van Berk

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache deutsch

Inhalt

Grundwasser im Kreislauf des Wassers, Wasserbilanz: Niederschlag und Grund-wasserneubildung, Grundwasserleiter und -vorkommen, Speichervermögen und Durchlässigkeit von Grundwasserlei-tern, Bewegung des Wassers im Unter-grund, Kluft- und Karstwasserleiter, Grundwasserströmungsfelder, Quellen, Vorflut, Förderbrunnen

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Einführung in die Kreisläufe des Grund-wassers, Vermittlung eines Grundver-ständnisses für Grundwasser und dessen Kreisläufe im Untergrund, Heranführung an Strömungsmodelle

Teilnahmevoraussetzungen keine bzw. Grundkenntnisse in Geologie erwünscht

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz 50% 20% 20% 10%

Spezialbohrtechnik

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki / Dipl.-Ing. Har-debusch

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt Spezielle Verfahren der Bohrtechnik, wie Horizontal Directional Drilling, Micro-tunneling, Raise Boring

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Vermittlung von Grundkenntnissen über die speziellen Verfahren in der Bohrtech-nik

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

75% 25%

Rohstoffsicherungsmanagement

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Erkundung und Bewertung von Lager-stätten, Rohstoffsicherung in der Landes-planung und Raumordnung sowie Um-weltverträglichkeitsuntersuchungen

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Überblick über die rechtlichen Rahmen-bedingungen der mineralischen Roh-stoffwirtschaft unter besonderer Berück-sichtigung planerischer Aspekte und möglicher Konfliktpotenziale

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

40% 30% 30%

Einführung in die Rohstoffgewinnung

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Einführung in die weltweite Produktion und den Verbrauch von mineralischen Rohstoffen. Darstellung und Abgrenzung der Verfahren der Rohstoffgewinnung im Tagebau und Tiefbau

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Vermittlung von Grundkenntnissen über die mineralische Rohstoffwirtschaft

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

90% 10%

Grundlagen des Vermessungswesens

Lehrende Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch, Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Maas

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 3

Sprache deutsch

Inhalt

Grundlagen der Vermessungs- und Markscheidekunde; Einfache Lagemes-sung; Fehlerlehre, Genauigkeitsberech-nungen, Parameterschätzung; Höhen-messung; Elektronische Tachymetrie (Kombinierte Winkel- und Streckenmes-sung); Klassische Messverfahren zur Punktbestimmung; Punktbestimmung mit GPS; Topographische Geländeauf-nahme, Flächen- und Massenberech-nung

Arbeitsaufwand h/Woche 4,5

Lernziel Beherrschen grundlegender Vermes-sungsverfahren, Einführung in Koordina-tensysteme

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 4,5 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz

60% 40%

Grundlagen der Geoinformationstechnik

Lehrende Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch

Dr.-Ing. Klaus Maas

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 3

Sprache deutsch

Inhalt

Grundstrukturen und Definitionen, Ei-genschaften und Aufbau von Geo-Informationssystemen, Geometrische Modelle, Semantische Modelle, Daten-banken, Funktionalitäten, Anwendungen

Arbeitsaufwand h/Woche 4,5

Lernziel Einführung in Modellierung von Geo-Objekten, Grundlagen der Geoinforma-tionssysteme und ihrer Funktionalitäten

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 4,5 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

70% 30%

Aufbereitung mineralischer Rohstoffe I

Lehrende Dr.-Ing. Volker Vogt

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2 V

Sprache deutsch

Inhalt

Einführung in die Aufbereitung, Darstel-lung von Korngrößenverteilungen, Zer-kleinerung, Trennung in Korngrößen-klassen (Klassierung)

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Grundlagen, Methoden und Apparate zur Zerkleinerung und Klassierung, Dar-stellung und Auswertung der Zerkleine-rungs- und Klassierergebnisse

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz 70% 20% 10%

Aufbereitung mineralischer Rohstoffe II

Lehrende Dr.-Ing. Volker Vogt

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2 V

Sprache deutsch

Inhalt Agglomeration, Entstaubung, Sortierver-fahren, nasschemische Aufbereitungsver-fahren, Fest/Flüssig-Trennung

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Grundlagen, Methoden und Apparate zur physikalischen und chemischen Stoff-trennung, Bewertung von Aufberei-tungsprozessen

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz

70% 20% 10%

Planung und Projektierung von Rohstoffbetrieben

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki / NN

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Behandlung spezieller, für die Bauroh-stoffindustrie charakteristischer Eigenhei-ten bei der Planung und Projektierung von Baurohstoffgewinnungsbetrieben

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Vermittlung von Grundkenntnissen über die Planung und Projektierung von Bau-rohstoffbetrieben

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

50% 25% 25%

Wasserwirtschaft und Rekultivierung

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Gewässerschutz, Hydrologie, Tagebau-entwässerung und Wasserhaltung, Bo-denkunde, Sauerwasserproblematik, An-sätze der Rekultivierung, Folgenutzungs-arten

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Vermittlung von Grundkenntnissen über die Wasserwirtschaft und Rekultivierung

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

75% 25%

Dimensionierung und Einsatzplanung von Bau- und Tagebaumaschinen

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Vorstellung der Bau- und Tagebauma-schinen sowie praxisorientierte Übungen zu Betriebsmitteleinsatz und -dimensionierung einschließlich der Wirt-schaftlichkeitsberechnung

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel

Vermittlung von technischen und wirt-schaftlichen Fachkenntnissen über die Auswahl und den Einsatz von Bau- und Tagebaugeräten

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

40% 60%

Qualitätsmanagement in der Rohstoffindustrie

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki / NN

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt Behandlung der Verfahren der Bewer-tung und Verbesserung der Qualität in Rohstoffbetrieben

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Vermittlung von Grundkenntnissen über das Qualitätsmanagement in den Betrie-ben der Baurohstoffindustrie

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

75% 25%

Best Practice Strategien

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki

Art der Lehrveranstaltung Seminar

Semesterwochenstunden 4

Sprache Deutsch

Inhalt Bearbeitung eines Rohstoffprojektes, Er-arbeitung verschiedener Strategien

Arbeitsaufwand h/Woche 6

Lernziel

Fähigkeit Strategien für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe zu erarbeiten. Dabei sollen alternative Planungen auf-gestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 6 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

25% 25% 25% 25%

Technologie der Bindemittel

Lehrende Prof. A. Wolter

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung / Übung

Semesterwochenstunden 4

Sprache deutsch

Inhalt

Verfahrenstechnik thermischer Herstell-verfahren für Zementklinker, Kalk und Gips sowie Autoklav-Verfahren, Mischen von Kompositzementen, Bindern und Putzen, Trends in der Bindemittelindust-rie, Exkursion

Arbeitsaufwand h/Woche 6

Lernziel

Basiswissen über die Herstellprozesse der Bindemittelindustrie erwerben, komplexe Verknüpfung von Prozessen und Quali-tätsparametern erfassen

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 6 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz

75% 25%

Spezielle Aufbereitung von Baurohstoffen

Lehrende Prof. Dr. habil Tudeshki / Dr. Klingebiel

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache Deutsch

Inhalt

Behandlung der speziellen Aufberei-tungsverfahren für Baurohstoffe, Aufbe-reitung von Tonen, Sanden, Kiesen und Naturstein

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Vermittlung von Grundkenntnissen über die Aufbereitung von Baurohstoffen

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz

50% 25% 25%

Aufbereitung und Management von Sekundärrohstoffen

Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil. E. Gock

Art der Lehrveranstaltung Vorlesung

Semesterwochenstunden 2

Sprache deutsch

Inhalt Produktionsintegierte Prozesse zum Roh-stoffrecycling in der metallurgischen und chemischen Industrie, Abfallaufbereitung

Arbeitsaufwand h/Woche 3

Lernziel Verfahrenstechnische Aspekte zum Re-cycling, Management von Recyclingver-fahren

Teilnahmevoraussetzungen Keine

Prüfungsform/ECTS-Punkte Mündlich o. Klausur / 3 ECTS

Angebotsturnus Jährlich

Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz

60% 30% 10%