23
MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG 1 Modulhandbuch Lehramt Fach Mathematik Gymnasium / Berufskolleg

Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

  • Upload
    donhu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  1

      

Modulhandbuch Lehramt Fach Mathematik Gymnasium / Berufskolleg 

                     

Page 2: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  2

Inhaltsverzeichnis 

LEHRAMT GYMNASIUM UND BERUFSKOLLEG FACH MATHEMATIK .................................................. 3 

1.  STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELOR‐ UND MASTERSTUDIUM LEHRAMT GYMNASIUM UND BERUFSKOLLEG ......... 3 BACHELOR .................................................................................................................................................. 3 MASTER ..................................................................................................................................................... 4 ANMERKUNGEN .......................................................................................................................................... 5 2.  BACHELOR (LEHRAMT GYMNASIUM UND BERUFSKOLLEG FACH MATHEMATIK) .......................................... 6 EINFÜHRUNG IN DIE ANALYSIS ....................................................................................................................... 6 EINFÜHRUNG IN DIE LINEARE ALGEBRA UND STOCHASTIK .................................................................................. 8 ELEMENTARMATHEMATIK UND IHRE DIDAKTIK .............................................................................................. 10 FACHMATHEMATISCHE UND FACHDIDAKTISCHE ERGÄNZUNG ........................................................................... 14 COMPUTERGESTÜTZTE MATHEMATIK ..................................................................................................... 16 3.  MASTER (LEHRAMT GYMNASIUM UND BERUFSKOLLEG FACH MATHEMATIK) ........................................... 18 FACHMATHEMATISCHE VERTIEFUNG ............................................................................................................ 18 ELEMENTARMATHEMATISCHE UND FACHDIDAKTISCHE VERTIEFUNG .................................................................. 20  BEGLEITSEMINAR ZUM PRAXISSEMESTER 2 SWS/30 H ............................................................................. 20                         Der Workload in sämtlichen Modulen errechnet sich zu gleichen Teilen aus Kontaktzeit, Selbststudium während des Semesters (etwa zum Nachbereiten von Vorlesungen, Vorbereiten von Referaten,…) und Selbststudium als Vorbereitungszeit für die Modulleistungen bzw. Prüfungen.  Die Prüfungsmodalitäten sind in den fächerspezifischen Bestimmungen für das Lehramt Fach Mathematik geregelt. In der ersten Veranstaltung eines Moduls informiert der Lehrende über die Prüfungsform.  

Page 3: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  3

Lehramt Gymnasium und Berufskolleg Fach Mathematik 

1. Studienplan für das Bachelor‐ und Masterstudium Lehramt Gymnasium und Berufskolleg 

Bachelor 

Art der Veranstaltung Pflicht/Wahl‐Pflicht 

SWS  

LP

     

Modul B0a‐GB: Einführung in die Analysis                                                                                        12 SWS  18 LP

1.  Analysis I  Pflicht 6 SWS  9 LP

2.  Analysis II  Pflicht 6 SWS  9 LP

Modulleistung1   über die Inhalte des Moduls. Den Studierenden ist selbst freigestellt den Schwerpunkt inhaltlich auf die     erste oder zweite Veranstaltung zu legen. (B0a‐GB oder B0b‐GB benotet) 

   

Modul B0b‐GB: Einführung in die Lineare Algebra und Stochastik                                                12 SWS  18 LP

1.  Lineare Algebra  Pflicht 6 SWS  9 LP

2.  Stochastik  Pflicht 6 SWS  9 LP

Modulleistung1   über die Inhalte des Moduls. Den Studierenden ist selbst freigestellt den Schwerpunkt inhaltlich auf die     erste oder zweite Veranstaltung zu legen. (B0b‐GB oder B0a‐GB benotet) 

   

Modul B1‐GB: Elementarmathematik und ihre Didaktik                                                                 8 SWS  12 LP

  Eine der folgenden Wahlpflichtveranstaltungen: 

1. Elemente der Analysis 

Wahl‐Pflicht 1 x 

4 SWS 1 x6 LP 

Elemente der Algebra 

  Zwei der folgenden Wahlpflichtveranstaltungen: 

2. 3. 

Didaktik der Analysis 

Wahl‐Pflicht Wahl‐Pflicht 

 2 x 

2 SWS 2 x 3 LP Didaktik der Algebra 

Didaktik der Geometrie 

Didaktik der Stochastik 

Modulleistung1  in der überprüft wird, ob die Lernziele des Moduls erreicht worden sind. Inhaltlich orientiert sich die     Prüfung an der gewählten elementarmathematischen Veranstaltung zusammen mit der dazugehörigen      fachdidaktischen Veranstaltung. Die andere fachdidaktische Veranstaltung wird als Hintergrundwissen      vorausgesetzt. (benotet) 

Page 4: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  4

 

Art der Veranstaltung Pflicht/Wahl‐Pflicht 

SWS  

LP

   

Modul B2‐GB: Fachmathematische und fachdidaktische Ergänzung                                              14 SWS  21 LP

1.  Fachmathematische Ergänzung  Wahl‐Pflicht 6 SWS  9 LP

2.  Geschichte/Philosophie der Mathematik Pflicht 2 SWS  3 LP

3.  Computergestützte Mathematik  Wahl‐Pflicht 2 SWS  3 LP

4.  Fachdidaktische oder historisch‐philosophische Ergänzung (ggf. mit Ba‐Arbeit) 

Wahl‐Pflicht 2 SWS  3 LP

5.  Fachdidaktische Ergänzung (ggf. mit Ba‐Arbeit) Wahl‐Pflicht 2 SWS  3 LP

Modulleistung1  in der überprüft wird, ob die Lernziele des Moduls erreicht worden sind. Inhaltlich orientiert sich die     Leistung an den Veranstaltungen 1. und 2. Die Veranstaltungen 3., 4. und 5. werden als        Hintergrundwissen vorausgesetzt. (benotet) 

 

 

Master 

Art der Veranstaltung Pflicht/Wahl‐Pflicht 

SWS  

LP

     

Modul M1‐GB: Fachmathematische Vertiefung  8 SWS  12 LP

1.1  Fachmathematische Vertiefung I  Wahl‐Pflicht 6 SWS  9 LP

1.2  Fachmathematische Vertiefung II (ggf. mit Ma‐Arbeit) Wahl‐Pflicht 2 SWS  3 LP

Modulprüfung2  über die Inhalte des Moduls

     

Modul M2‐GB: Elementarmathematische und fachdidaktische Vertiefung                                14 SWS  21 LP

1.  Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Pflicht  2 SWS  3 LP

2.  Fachdidaktische Vertiefung (ggf. mit Ma‐Arbeit) Wahl‐Pflicht 2 SWS  3 LP

3.  Elementarmathematische Vertiefung Wahl‐Pflicht 6 SWS  9 LP

4.  Elementarmathematisches oder histor./philosoph. Vertiefung (ggf. mit Ma‐Arbeit) 

Wahl‐Pflicht 2 SWS  3 LP

5.  Begleitseminar zum Praxissemester  Pflicht 2 SWS  3 LP

Modulprüfung2  über die Inhalte des Moduls

                                                            1 Im Bachelor ist mindestens eine Modulleistung in schriftlicher Form und eine Modulleistung in mündlicher Form abzulegen. 2 Mindestens eine der Prüfungen ist  in mündlicher Form zu leisten.  

Page 5: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  5

Anmerkungen (1) Eines der Module B0a‐GB, B0b‐GB wird benotet. Der Beginn des Mathematikstudiums stellt für viele 

Studierende einen Kulturschock dar, da es sich nicht nur von der Arbeitsweise aber vom Inhalt wesentlich von Mathematikunterricht der Schule unterscheidet. Um sich an die neue Denk‐ und Arbeitsweise zu gewönnen benötigen viele Studierende 2 Semester. Daher sollen die Leistungen dieser Anfangssemester nicht in vollem Umfang in die Endnote eingehen. 

(2) Als fachmathematische Ergänzung zählen fachmathematische Vorlesungen sowie Seminare, die aufbauend auf die Grundlagenmodule B0a‐GB – B0d‐GB erweiterte Kenntnisse in den Gebieten Algebra und Zahlentheorie, Geometrie, angewandte Mathematik, Stochastik vermitteln. Beispiele für fachmathematische Ergänzung sind   Algebra, Elementare Zahlentheorie, Analysis III, Funktionentheorie, Numerik, Stochastik II,... 

(3) Als fachmathematische Vertiefung zählen fachmathematische Vorlesungen sowie Seminare, die vertieftes Verstehen von mathematischen Zusammenhängen schulen. Sie können inhaltlich auf die bereits besuchte fachmathematische Ergänzung aufbauen, können aber auch aus einem anderem fachmathematischen Gebiet stammen Beispiele für fachmathematische Vertiefung sind   Algebra, Elementare Zahlentheorie, Analysis III, Funktionentheorie, Numerik, Stochastik II,... 

(4) (Die aufgeführten Veranstaltungen können je nach Studienstand ergänzende oder vertiefende Wirkung haben, da sich im Laufe des Studiums der Standpunkt des einzelnen Studierenden ändert. Daher sind sie sowohl für die fachmathematische Ergänzung als auch Vertiefung anrechenbar.)   

(5) Als elementarmathematische Vertiefung zählen Vorlesungen oder Seminare, die den beweglichen Umgang mit mathematischen Fragestellungen anhand technisch voraussetzungsarmer Mathematik fördern. Beispiele für elementarmathematische Ergänzung sind Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … 

(6) Als fachdidaktische Ergänzung zählen fachdidaktische Vorlesungen sowie Seminare, die Fragen und Antworten der didaktischen Forschung behandeln und die Fähigkeit aktuelle Ergebnisse einzuordnen fördern. Beispiele für fachdidaktische Ergänzung sind   Grundfragen des Mathematikunterrichts, Problemlösen, Modellieren, Diagnose und Förderung, Computereinsatz im Mathematikunterricht ...  aber auch Didaktik der Analysis, Didaktik der Algebra, Didaktik der Geometrie, Didaktik der Stochastik, sofern diese Veranstaltungen nicht bereits in B1‐GB besucht worden sind. 

(7) Als fachdidaktische Vertiefung zählen fachdidaktische Vorlesungen sowie Seminare, die Fragen und Antworten der didaktischen Forschung behandeln und die Fähigkeit aktuelle Ergebnisse einzuordnen fördern und ausbauen. Beispiele für fachdidaktische Ergänzung sind   Problemlösen, Modellieren, Diagnose und Förderung, Computereinsatz im Mathematikunterricht...  aber auch Didaktik der Analysis, Didaktik der Algebra, Didaktik der Geometrie, Didaktik der Stochastik, sofern diese Veranstaltungen nicht bereits in B1‐GB besucht worden sind. (Die aufgeführten Veranstaltungen können je nach Studienstand ergänzende oder vertiefende Wirkung haben, da sich im Laufe des Studiums der Standpunkt des einzelnen Studierenden ändert. Daher sind sie sowohl für die fachdidaktische Ergänzung als auch Vertiefung anrechenbar.)   

(8) Zur Computergestützten Mathematik zählen Veranstaltungen, in denen an mathematische Probleme mithilfe des Computers herangegangen wird. Die Studierenden erwerben hier Kenntnisse über den Einsatz von Rechnern beim Lösen von Problemen. Beispiele dafür sind: Software–Praktikum mit MATLAB/Octave, Rechnergestützte Analysis und analytische Geometrie (Software‐Praktikum), Statistisches Software–Praktikum, Sage‐Praktikum,… 

Page 6: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  6

 

2. Bachelor (Lehramt Gymnasium und Berufskolleg Fach Mathematik) 

Einführung in die Analysis  

Kennummer 

B0a‐GB 

Workload 

 540 h 

Credits 

 18  LP 

Studien‐semester 

1.‐2. Sem. 

Häufigkeit des Angebots 

jährlich 

Dauer 

 2 Semester 

Lehrveranstaltungen  

1. Analysis I      6 SWS/90 h 2. Analysis II             6 SWS/90 h       

Kontaktzeit  

 12 SWS / 180 h 

Selbststudium3  

360 h 

geplante Gruppengröße 

90 Studierende 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Vertrautheit mit den elementaren Techniken und Methoden der Infinitesimalrechnung 

Inhalte Siehe Modulelemente 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen  

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Prüfungsformen Modulleistung, die mündlich oder schriftlich abgenommen wird.  Im Bachelor ist mindestens eine Modulleistung in schriftlicher Form und eine in mündlicher Form abzulegen. Mündliche Modulleistungen dauern in der Regel 30 Minuten, schriftliche Modulleistungen/Klausuren 90 Minuten. In der ersten Veranstaltung eines Moduls informiert der Lehrende über die Prüfungsform. 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 

Studienleistungen:  Teilnahme an den geforderten Veranstaltungen, Hausaufgaben, Literaturstudium Modulleistungen:  Modulleistung, die sich an den Lernzielen des Moduls orientiert. . Den Studierenden ist selbst freigestellt den Schwerpunkt inhaltlich auf die erste oder zweite Veranstaltung zu legen.  

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Mathematik (Ba .Sc.) 

Stellenwert der Note für die Endnote Aufgrund des schweren Einstiegs in das Fach Mathematik in den ersten Semestern, geht nur eines der Module B0a‐GB, B0b‐GB in die Endnote ein. 

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Theo Overhagen (Studiendekan); Dozenten der Mathematik 

Sonstige Informationen ‐‐ 

 

                                                            3 zu gleichen Teilen Selbststudium während des Semesters und Selbststudium als Vorbereitungszeit für die Modulleistungen bzw. Prüfungen.  

Page 7: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  7

Modulelemente B0a‐GB 

1. Analysis I  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Vertrautheit mit den elementaren Techniken und Methoden der Infinitesimalrechnung 

Inhalte 

Reelle und komplexe Zahlen, axiomatische Charakterisierung 

Folgen, Reihen, Konvergenzkriterien 

Stetigkeit reeller Funktionen, Hauptsatz über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen 

Differenzierbarkeit reeller Funktionen, Mittelwertsatz, Taylorentwicklung, Extremwerte 

Reihen von Funktionen, gleichmäßige Konvergenz 

Potenzreihen, analytische Funktionen 

Exponentialfunktion, Logarithmus, trigonometrische und hyperbolische Funktionen 

Riemann‐Integration: Hauptsatz der Differential‐ und Integralrechnung, Integrationstechniken 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik  

 Analysis II 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Vertrautheit mit den elementaren Techniken und Methoden der Infinitesimalrechnung 

Inhalte 

Normierte, endlich‐dimensionale reelle Vektorräume, euklidische Räume, topologische Grundbegriffe, Abgeschlossenheit, Kompaktheit, Vollständigkeit 

Partielle und totale Differenzierbarkeit von reellwertigen Funktionen in mehreren Variablen 

implizite Funktionen, Umkehrfunktion, Taylor‐Formel in mehreren Veränderlichen 

Extremwerte von Funktionen in mehreren Variablen ohne und mit Nebenbedingungen 

Kurvenintegrale 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik 

  

Page 8: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  8

 

Einführung in die Lineare Algebra und Stochastik 

Kennummer 

B0b‐GB 

Workload  

540 h 

Credits  

18  LP 

Studien‐semester 

3.‐4. Sem. 

Häufigkeit des Angebots 

jährlich 

Dauer  

2 Semester 

Lehrveranstaltungen  

1. Lineare Algebra    6 SWS/90 h 2. Stochastik              6 SWS/90 h     

Kontaktzeit  

12 SWS / 180 h 

Selbststudium4  

360 h 

geplante Gruppengröße 

90 Studierende 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Einführung in die Grundlagen der Linearen Algebra und der Stochastik 

Inhalte Siehe Modulelemente 

Lehrformen Vorlesung mit Übung  

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Prüfungsformen Eine benotete Modulleistung, die mündlich oder schriftlich abgenommen wird.  Im Bachelor ist mindestens eine Modulleistung in schriftlicher Form und eine in mündlicher Form abzulegen. Mündliche Modulleistungen dauern in der Regel 30 Minuten, schriftliche Modulleistungen/Klausuren 90 Minuten. In der ersten Veranstaltung eines Moduls informiert der Lehrende über die Prüfungsform. 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 

Studienleistungen:  Teilnahme an den geforderten Veranstaltungen, Hausaufgaben, Literaturstudium Modulleistung:  Modulleistung, die sich an den Lernzielen des Moduls orientiert. Den Studierenden ist selbst freigestellt den Schwerpunkt inhaltlich auf die erste oder zweite Veranstaltung zu legen.   

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Mathematik (Ba. Sc.) 

Stellenwert der Note für die Endnote Aufgrund des schweren Einstiegs in das Fach Mathematik in den ersten Semestern, geht nur eines der Module B0a‐GB, B0b‐GB in die Endnote ein. 

Stellenwert der Note für die Endnote Kein Stellenwert 

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Theo Overhagen (Studiendekan); Dozenten der Mathematik 

Sonstige Informationen ‐‐ 

 

                                                            4 zu gleichen Teilen Selbststudium während des Semesters und Selbststudium als Vorbereitungszeit für die Modulleistungen bzw. Prüfungen.  

Page 9: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  9

Modulelemente B0b‐GB 

1. Lineare Algebra  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Einführung in die Grundlagen der Linearen Algebra  

Inhalte 

Algebraische Grundbegriffe: Gruppen, Ringe, Körper 

Vektorräume: Erzeugendensysteme, Basis 

Lineare Abbildungen: Darstellung durch Matrizen, Matrizenrechnung, Lösen von linearen Gleichungssystemen, Rang 

Determinanten: Permutationen, Entwicklungssatz, Produktsatz 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik  

 2. Stochastik 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Einführung in grundlegende Methoden der Stochastik 

Inhalte 

Diskrete Stochastik: Kombinatorik, Laplace‐Modelle, spezielle diskrete Verteilungen 

Elementare Maß und Integrationstheorie 

Stetige Verteilungen: Normalverteilung 

Zufallsvariable, Verteilungsfunktion 

Produktmaße und stochastische Unabhängigkeit 

Elementare bedingte Wahrscheinlichkeiten 

Markov‐Ketten 

Kennziffern von Verteilungen: Erwartungswert und Varianz 

Grenzwertsätze: Gesetz der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz 

ML‐Schätzer 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik 

  

Page 10: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  10

 

Elementarmathematik und ihre Didaktik 

Kennummer 

B1‐GB 

Workload  

360 h 

Credits  

12  LP 

Studien‐semester 

2.‐4. Sem. 

Häufigkeit des Angebots 

jährlich 

Dauer  

3 Semester 

Lehrveranstaltungen  Eine der Veranstaltungen:   Elemente der Analysis             4 SWS/60 h   Elemente der Algebra                4 SWS/60 h  Zwei der Veranstaltungen: Didaktik der Analysis                  2 SWS/30 h Didaktik der Algebra                   2 SWS/30 h Didaktik der Geometrie           2 SWS/30 h Didaktik der Stochastik           2 SWS/30 h 

Kontaktzeit  

8 SWS / 120 h 

Selbststudium5  

240 h 

geplante Gruppengröße 

90 Studierende  

30 Studierende 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Verstehensorientierter und beweglicher Umgang mit den Themen der Schulmathematik und deren Vermittlung. 

Inhalte Siehe Modulelemente 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen sowie Seminar  

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Prüfungsformen Eine benotete Modulleistung, die mündlich oder schriftlich abgenommen wird.  Im Bachelor ist mindestens eine Modulleistung in schriftlicher Form und eine in mündlicher Form abzulegen. Mündliche Modulleistungen dauern in der Regel 30 Minuten, schriftliche Modulleistungen/Klausuren 90 Minuten. In der ersten Veranstaltung eines Moduls informiert der Lehrende über die Prüfungsform. 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 

Studienleistungen:  Teilnahme an den geforderten Veranstaltungen, Hausaufgaben, Literaturstudium, Sitzungsgestaltung Modulleistung:  Modulleistung, die sich an den Lernzielen des Moduls orientiert. Inhaltlich orientiert sich die Prüfung an der gewählten elementarmathematischen Veranstaltung zusammen mit der dazugehörigen fachdidaktischen Veranstaltung. Die andere fachdidaktische Veranstaltung wird als Hintergrundwissen vorausgesetzt.   

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) ‐‐ 

Stellenwert der Note für die Endnote Anteilig nach Leistungspunkten 

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Rainer Danckwerts; Dozenten der Mathematik und Mathematikdidaktik  

                                                            5 zu gleichen Teilen Selbststudium während des Semesters und Selbststudium als Vorbereitungszeit für die Modulleistungen bzw. Prüfungen.  

Page 11: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  11

Modulelemente B1‐GB 

Elemente der Analysis  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Ziel ist die fachliche Reflexion und verstehensorientierte Durchdringung etablierter Themenfelder der Schulanalysis 

Inhalte 

Aspektreichtum des Ableitungsbegriffs (lokalen Änderungsrate vs. lokale Linearisierung) 

Fachliche Orientierung zu den Kriterien Kurvendiskussion  

Extremwertprobleme (Standardkalkül vs. Elementare Methoden) 

Aspektreichtum des Integralbegriffs (Integrieren als Rekonstruieren, Summieren, Mitteln) 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik und Mathematikdidaktik 

 Elemente der Algebra  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Ziel der Veranstaltung ist einerseits die fachliche Reflexion der Schulalgebra, andererseits die Erfahrung von Algebra als universelle Sprache. 

Inhalte Schwerpunkt sind Gleichungen aus algebraischer und geometrischer Sicht sowie Anfänge strukturalgebraischer Begriffe wie Gruppe, Körper und Homomorphismus. Im Vordergrund steht die enge Verflechtung der elementaren Algebra mit dem Aufbau des Zahlensystems und mit der Funktionenlehre 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik und Mathematikdidaktik 

 

  

Page 12: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  12

 

Didaktik der Analysis  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fähigkeit zur didaktischen Reflexion der Kernthemen aus der Schulanalysis, Präsentations‐ und Diskussionserfahrung 

Inhalte Nach Klärung der fachdidaktischen Grundpositionen werden die etablierten Themenfelder des Analysisunterrichts gründlich beleuchtet: Ableitung und Integral, Kurvendiskussion und Extremwertprobleme. Ziel ist die Entwicklung begründeter Standpunkte zur Weiterentwicklung des Analysisunterrichts. 

Lehrformen Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik 

 Didaktik der Algebra  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fähigkeit zur didaktischen Reflexion der Kernthemen aus der Schulalgebra,  Präsentations‐ und Diskussionserfahrung 

Inhalte 

Aspektreichtum des Variablenbegriffs 

Terme und Funktionen haben viele Gesichter!  

Funktionen als Standardmodelle 

Gleichungen im Unterricht  

Lehrformen Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik 

      

Page 13: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  13

 

Didaktik der Geometrie  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Erwerb der Grundkenntnisse in Bezug auf die Vermittlung von Figur‐, Körper‐ und Raumvorstellungen in ihrer Verbindung zum Schülerdenken. 

Inhalte 

Entwicklung geometrischen Denkens beim Kind 

Komponenten der Raumvorstellungen 

 Geometrische Inhalte unterrichtlich umsetzen und begründen 

Schülerschwierigkeiten erkunden 

Kenntnisse zum Einsatz von geometrischen Materialien 

Figurierte Zahlen und die Verbindung von Geometrie und Arithmetik 

Lehrpläne und Bildungsansprüche in diesem Bereich 

Lehrformen Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik 

 Didaktik der Stochastik  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fähigkeit zur didaktischen Reflexion der Kernthemen aus der Schulstochastik, Präsentations‐ und Diskussionserfahrung 

Inhalte Die inhaltlichen Kernbereiche des Stochastikunterrichts 

Beschreibende Statistik („Daten sprechen lassen“) 

Wahrscheinlichkeitstheorie (Leitfrage: „Welche Standardmodelle für welche Zufallsprozesse?“) 

Bewertende Statistik (Leitproblem: „Wie entscheidet man unter Unsicherheit?“) 

Werden unter fachdidaktischer Perspektive diskutiert: 

Wie ist Stochastikunterricht zu legitimieren? 

Modellbildung und Simulation als Leitideen 

Paradigmatische Beispiele 

Was sind Verstehenshürden? 

Lehrformen Seminar, Gruppenarbeit, Referate, Hausaufgaben 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik 

 

Page 14: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  14

 

Fachmathematische und Fachdidaktische Ergänzung  

Kennummer 

B2‐GB 

Workload  

630 h 

Credits  

21 LP 

Studien‐semester 

5.‐6. Sem. 

Häufigkeit des Angebots 

jährlich 

Dauer  

2 Semester 

Lehrveranstaltungen  

1. Fachmathematische Ergänzung         6 SWS/90 h 

2. Geschichte und Philosophie der     Mathematik            2 SWS/30 h 

3. Computergestützte Mathematik       2 SWS/30 h 

4. Fachdidaktische oder historisch         2 SWS/30 h       philosophische Ergänzung  

5. Fachdidaktisches Ergänzung              2 SWS/30 h 

Kontaktzeit  

14 SWS / 210 h 

Selbststudium6  

420 h 

geplante Gruppengröße 

90 Studierende 

 

 

 

30 Studierende  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kenntnisse im Bereich der Fachmathematik, Fachdidaktik sowie Geschichte und Philosophie der Mathematik, die inhaltlich auf die einführenden Vorlesungen aufbauen 

Inhalte Siehe Modulelemente 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen oder Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: Modul 1‐4  

Prüfungsformen Eine benotete Modulleistung, die mündlich oder schriftlich abgenommen wird.  Im Bachelor ist mindestens eine Modulleistung in schriftlicher Form und eine in mündlicher Form abzulegen. Mündliche Modulleistungen dauern in der Regel 30 Minuten, schriftliche Modulleistungen/Klausuren 90 Minuten. In der ersten Veranstaltung eines Moduls informiert der Lehrende über die Prüfungsform. 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 

Studienleistungen:  Teilnahme an den geforderten Veranstaltungen, Hausaufgaben, Literaturstudium, Sitzungsgestaltung Modulleistung:  Modulleistung, die sich an den Lernzielen des Moduls orientiert. Inhaltlich orientiert sich die Leistung an den Veranstaltungen 1. und 2. Die anderen Veranstaltungen als Hintergrundwissen vorausgesetzt.  

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) ‐‐ 

Stellenwert der Note für die Endnote Anteilig nach Leistungspunkten 

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Rainer Danckwerts; Dozenten der Mathematik sowie Mathematikdidaktik 

Sonstige Informationen ‐‐ 

                                                            6 zu gleichen Teilen Selbststudium während des Semesters und Selbststudium als Vorbereitungszeit für die Modulleistungen bzw. Prüfungen.  

Page 15: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  15

Modulelemente B2‐GB 

1. Fachmathematische Ergänzung 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Sicherheit im Umgang mit grundlegenden mathematischen Methoden und daraus folgendes mathematisches Wissen über eines der Gebiete Analysis, Algebra/Zahlentheorie, Geometrie, Stochastik oder angewandte Mathematik.  

Inhalte Beispiele für fachmathematische Ergänzung sind:  Analysis III, Funktionentheorie, Algebra, Stochastik II, Numerik, ... 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: Analysis I,II, Lineare Algebra, Stochastik 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik 

 2. Geschichte und Philosophie der Mathematik 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Philosophische bzw. historische Reflexion über Mathematik im Zusammenhang der Kulturgeschichte. 

Inhalte Schwerpunkt Philosophie: 

Kulturgeschichtliche Einbettung der Mathematik 

Mathematik(philosophie) der griechischen Antike (u.a. Vorsokratik, Platon, Aristoteles) 

Mathematik(philosophie) in der frühen Neuzeit (u.a. Cusanus, Descartes, Pascal, Leibniz) 

Mathematik(philosophie) der Moderne 

Einblicke in aktuelle Themen der Mathematikphilosophie  Schwerpunkt Geschichte: 

Geschichte der Analysis von Archimedes bis Cauchy 

Geschichte der Geometrie 

Geschichte der Algebra 

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung 

Lehrformen Vorlesung 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: Vertrautheit mit Hochschulmathematik 

Hauptamtlich Lehrende G. Nickel, R. Krömer 

 

Page 16: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  16

 

3. Computergestützte Mathematik 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Einführung in mathematische Software und das Bearbeiten mathematischer Probleme mit Hilfe dieser Software. Arbeiten im Team und Präsentation der Ergebnisse. 

Inhalte 

Zur Auswahl stehen folgende Veranstaltungen: 

1. Software–Praktikum mit MATLAB/Octave 

Lösen von Aufgaben der Analysis und Linearen Algebra mit dem Computeralgebrasystem MATLAB 

 Anwendung interner Prozeduren und Programmierung eigener Prozeduren 

Aufarbeitung der Ergebnisse mit Hilfe von Grafikroutinen  2. Rechnergestützte Analysis und analytische Geometrie (Software‐Praktikum) Einführung in mathematische Software, aktives Erlernen der Sprache GNU Octave, aktives Erlernen des Textverarbeitungssystems LaTeX, Bearbeitung und Lösung mathematischer Aufgabenstellungen. 

kompakte Einführung in GNU Octave 

 Anwendung Octave ‐ interner und selbst geschriebener Funktionen/ Scripte 

zahlreiche Aufgaben, vielfach aus dem Kontext der gymnasialen Oberstufe, am Rechner bearbeiten 

kompakte Einführung in LaTeX  3. Statistisches Software–Praktikum Bearbeitung und Lösen statistischer  Fragestellungen mit vorhandener und selbstentwickelter Software in Gruppen. 

Konzepte statistischer Programmiersprachen (R und StatPascal) 

Einführung in die statistische Software XTREMES 

Statistik mit Office‐Paketen 

Lehrformen Programmierübungen / Programmieraufgabe mit Präsentation 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: Mathematik der gymnasialen Oberstufe,               Für 3.: Es wird empfohlen Stochastik parallel zu belegen. 

Hauptamtlich Lehrende Für 1.: H.‐ J. Reinhardt Für 2.: F.‐T. Suttmeier Für 3.: U. Freiberg, E. Kaufmann, A. Müller, H.‐P. Scheffler, NF Reiß 

 

Page 17: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  17

 

4. Fachdidaktische oder historische/philosophische Ergänzung 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen 

Fachdidaktische Ergänzung: Kennenlernen zentraler fachdidaktischer Theorien, Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in der  Fachdidaktik, Vertiefte Kenntnisse ausgewählter  fachdidaktischer Konzepte und Methoden, Reflexion von  Fachinhalten,  Fachdidaktik  und  Unterrichtspraxis  vor  einem  bildungstheoretischen  Hintergrund  und bildungspolitischer Rahmungen 

Alternativ: Historisch/philosophische Ergänzung: Philosophische Reflexion über Mathematik im Zusammenhang der Kulturgeschichte.

Inhalte ausgewählte Kapitel der Fachdidaktik bzw. ausgewählte Kapitel der Mathematikphilosophie (historisch wie systematisch) 

Lehrformen Vorlesung oder Seminar oder Projekt (ggf. mit integrierten Übungen)  

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik sowie G. Nickel, R. Krömer 

 5. Fachdidaktisches Seminar 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kennenlernen zentraler fachdidaktischer Theorien, Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in der Fachdidaktik, Vertiefte Kenntnisse ausgewählter fachdidaktischer Konzepte und Methoden, Reflexion von Fachinhalten, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis vor einem bildungstheoretischen Hintergrund und bildungspolitischer Rahmungen 

Inhalte Je nach Schwerpunktsetzung fachdidaktische Inhalte des ausgewählten Bereichs. Implikationen fachdidaktischer Forschung für die Unterrichtspraxis 

Lehrformen Seminar oder Projekt‐Seminar (ggf. mit integrierten Übungen)  

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik 

 

Page 18: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  18

3. Master (Lehramt Gymnasium und Berufskolleg Fach Mathematik) 

Fachmathematische Vertiefung 

Kennummer 

M1‐GB 

Workload  

360 h 

Credits  

12 LP 

Studien‐semester 

1.‐4. Sem. 

Häufigkeit des Angebots 

jährlich 

Dauer  

2 Semester 

Lehrveranstaltungen  

1. Fachmathematische Vertiefung I      6 SWS /90 h

2. Fachmathematische Vertiefung II   2 SWS /30 h     

Kontaktzeit  

8 SWS / 120 h 

Selbststudium7  

240 h 

geplante Gruppengröße 

90 Studierende 

30 Studierende  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Vertiefte mathematische Kenntnisse über Themen aus den Gebieten Analysis, Algebra/Zahlentheorie, Geometrie, Stochastik, angewandte Mathematik.  

Inhalte Siehe Modulelemente 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen/Hausaufgaben sowie Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: Analysis I, II, Lineare Algebra, Stochastik, Präsentationstechniken 

Prüfungsformen Eine Prüfung, die mündlich oder schriftlich abgenommen wird.  Im Master ist mindestens eine Modulprüfung  in mündlicher Form abzulegen. Mündliche Modulprüfungen dauern in der Regel 30 Minuten, schriftliche Modulprüfungen 90 Minuten. In der ersten Veranstaltung eines Moduls informiert der Lehrende über die Prüfungsform.

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 

Studienleistungen:  Teilnahme an den geforderten Veranstaltungen, Hausaufgaben, Literaturstudium, Sitzungsgestaltung Modulprüfung:  Prüfung über die Inhalte der Veranstaltung  (Die den Modulprüfungen zugeordneten Veranstaltungen sind jeweils so konzipiert, dass der angegebene Workload die Vorbereitungszeit für die auf die Modulziele orientierte Prüfung einschließt.) 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) ‐‐ 

Stellenwert der Note für die Endnote Anteilig nach Leistungspunkten 

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Theo Overhagen (Studiendekan); Dozenten der Mathematik 

Sonstige Informationen ‐‐ 

 

                                                            7 zu gleichen Teilen Selbststudium während des Semesters und Selbststudium als Vorbereitungszeit für die Modulleistungen bzw. Prüfungen.  

Page 19: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  19

Modulelemente M1‐GB 

1. Fachmathematische Vertiefung 1 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Sicherheit im Umgang mit grundlegenden mathematischen Methoden und vertiefendes mathematisches Wissen über eines der Gebiete Analysis, Algebra/Zahlentheorie, Geometrie, Stochastik oder angewandte Mathematik. 

Inhalte Beispiele für fachmathematische Ergänzung sind:  Analysis III, Funktionentheorie, Algebra, Stochastik II, Numerik, ... 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: Analysis I, II, Lineare Algebra, Stochastik 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik 

 

2. Fachmathematisches Vertiefung 2 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Selbstständiges Erarbeiten von Originalliteratur, Ausarbeiten eines Vortrags, Erlernen von Präsentationstechniken. Weiterhin kann das Seminar auf die Abschlussarbeit hinführen. 

Inhalte Es werden Themen zu den mathematischen Modulen der jeweiligen Vertiefungsrichtung auf der Basis von Originalliteratur behandelt. 

Lehrformen Seminar, Gruppenarbeit, Referat, Hausaufgaben 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: Analysis I, II, Lineare Algebra, Stochastik, Präsentationstechniken 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik 

    

Page 20: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  20

 

Elementarmathematische und fachdidaktische Vertiefung  

Kennummer 

M2‐GB 

Workload  

630 h 

Credits  

21 LP 

Studien‐semester 

1.‐4. Sem. 

Häufigkeit des Angebots 

jährlich 

Dauer  

3 ‐ 4 Semester 

Lehrveranstaltungen   1. Vorbereitungsseminar zum          2 SWS/30 h     Praxissemester            

2. Fachdidaktisches Seminar         2 SWS/30 h 

3. Elementarmathematische          4 SWS/60 h     Vertiefung             4. Elementarmathematisches         4 SWS/60 h      oder histor./philosoph. Seminar       5. Begleitseminar zum Praxissemester 2 SWS/30 h 

Kontaktzeit  

14 SWS / 210 h 

Selbststudium8  

420 h 

geplante Gruppengröße 

30 Studierende  

 30 Studierende 

 90 Studierende 

  30 Studierende  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Beweglicher Umgang mit mathematischen Fragestellungen bei technisch voraussetzungsarmer Mathematik, reflektiert durch historisch/philosophische sowie fachdidaktische Aspekte   

Inhalte Siehe Modulelemente 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen, Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Prüfungsformen Eine Prüfung, die mündlich oder schriftlich abgenommen wird. Im Masterr ist mindestens eine Modulprüfung  in mündlicher Form abzulegen.  Mündliche Modulprüfungen dauern in der Regel 30 Minuten, schriftliche Modulprüfungen 90 Minuten. In der ersten Veranstaltung eines Moduls informiert der Lehrende über die Prüfungsform. 

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 

Studienleistungen:  Teilnahme an den geforderten Veranstaltungen, Hausaufgaben, Literaturstudium, Sitzungsgestaltung Modulprüfung:  Prüfung über die Inhalte der Veranstaltung  (Die den Modulprüfungen zugeordneten Veranstaltungen sind jeweils so konzipiert, dass der angegebene Workload die Vorbereitungszeit für die auf die Modulziele orientierte Prüfung einschließt.) 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) ‐‐ 

Stellenwert der Note für die Endnote Anteilig nach Leistungspunkten 

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Rainer Danckwerts; Dozenten der Mathematik und Mathematikdidaktik 

                                                            8 zu gleichen Teilen Selbststudium während des Semesters und Selbststudium als Vorbereitungszeit für die Modulleistungen bzw. Prüfungen.  

Page 21: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  21

Modulelemente M2‐GB 

1. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Anfertigung eines kurzen schriftlichen Unterrichtsentwurfs 

Inhalte Die Veranstaltung dient der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung des Praxissemesters und orientiert sich an folgenden Themen: Lehrpläne, Lernvoraussetzungen einer Lerngruppe, Thema einer Unterrichtsstunde und Legitimation des Themas, Aufbau der Unterrichtsreihe, Lernziele einer Unterrichtsstunde, Artikulation des Unterrichts, Medien im Unterricht, Zeitplanung, Verlaufsplanung, Reflexion einer Unterrichtsstunde. Koedukation im Mathematikunterricht und Merkmale guten Unterrichts 

Lehrformen Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik 

 2. Fachdidaktisches Vertiefung 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kennenlernen zentraler fachdidaktischer Theorien, Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion in der Fachdidaktik, Vertiefte Kenntnisse ausgewählter fachdidaktischer Konzepte und Methoden, Reflexion von Fachinhalten, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis vor einem bildungstheoretischen Hintergrund und bildungspolitischer Rahmungen 

Inhalte Je nach Schwerpunktsetzung fachdidaktische Inhalte des ausgewählten Bereichs. Implikationen fachdidaktischer Forschung für die Unterrichtspraxis 

Lehrformen Seminar oder Projekt‐Seminar (ggf. mit integrierten Übungen)  

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik 

      

Page 22: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  22

 

3. Elementarmathematische Vertiefung   

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Erwerb typischer mathematischer Denk‐ und Arbeitsweisen und Erfahrung des innermathematischen Beziehungsreichtum, anschlussfähig an mathematische Vertiefung und fachdidaktische Fragestellungen 

Inhalte Beispiele für elementarmathematische Vertiefung sind Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … 

Lehrformen Vorlesung mit Übungen  

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik 

 4. Elementarmathematisches oder historisch/philosophisches  Seminar 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Selbstständiges Erarbeiten von Originalliteratur aus dem Bereich Elementarmathematik oder Geschichte Philosophie der Mathematik, Ausarbeiten eines Vortrags. Erlernen von Präsentationstechniken. Weiterhin kann das Seminar auf die Abschlussarbeit hinführen. 

Inhalte Es werden elementarmathematische oder historisch/philosophische  Themen behandelt. 

Lehrformen Seminar 

Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine    Inhaltlich: keine 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematik 

 

Page 23: Modulhandbuch - Universität Siegen · Elementare Zahlentheorie, Elemente der Geometrie II, deskriptive Statistik, Graphentheorie, Kryptographie, … (6) Als fachdidaktische Ergänzung

MODULHANDBUCH LEHRAMT GYMNASIUM/BERUFSKOLLEG  

 

 

  23

 

5. Begleitseminar zum Praxissemester 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Analyse und Reflexion grundlegender Aufgaben des Handlungsfeldes Schule vor dem Hintergrund mathematikdidaktischer Theorien 

Inhalte Unterstützung und theoretische Fundierung bei forschenden Lernprozessen im Feld des Mathematikunterrichts. Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichts‐ und Studienprojekten. Das Seminar orientieren sich an folgenden Themen: Bedingungen und Merkmale guten Mathematikunterrichts, Koedukation im Mathematikunterricht, individuelle Differenzierungstechniken, Zeit‐ und Planungsmanagment, schüler‐ und handlungsorientierter Mathematikunterricht, Moderations‐ und Strukturierungstechniken, Lernzielformulierung, Diagnose‐ und Förderungsmöglichkeiten, Reflexionskompetenzen im Zuge konstruktiven Qualitätsmanagments  

Lehrformen Seminar  

Teilnahmevoraussetzungen Formal:      keine                         Inhaltlich: Grundveranstaltungen zur Didaktik und fachdidaktisches Seminar 

Hauptamtlich Lehrende Dozenten der Mathematikdidaktik