123
Modulkatalog Stand: Wintersemester 21/22 B.Sc. Digital Transformation in Business and Society Änderungen vorbehalten Änderungen werden ggf. zunächst nur auf der Fakultätswebsite kommuniziert und nicht umgehend in den Katalog eingetragen

Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

Modulkatalog Stand: Wintersemester 21/22

B.Sc. Digital Transformation in Business and Society

Änderungen vorbehalten

Änderungen werden ggf. zunächst nur auf der Fakultätswebsite kommuniziert und nicht umgehend in den Katalog eingetragen

Page 2: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

2

Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Studiengangs/Modulzuordnung ............................................................................. 4 Modulbereich A: Studieneingangsphase .................................................................................................. 4 Modulbereich B: Major ............................................................................................................................ 5 Modulbereich C: Minor ............................................................................................................................ 7

Begriffsbestimmungen ............................................................................................................... 9

Präambel .................................................................................................................................. 10

Module ..................................................................................................................................... 11 Studieneingangsphase ............................................................................................................................ 11 Pflichtmodule (25 ECTS-LP): ................................................................................................................... 11 Statistik für Wirtschaftswissenschaftler ................................................................................................. 11 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler .......................................................................................... 12 Internet Computing ................................................................................................................................ 13 Programmierung mit Skriptsprachen ..................................................................................................... 15 Wahlpflichtmodule (35 aus 40 ECTS-LP): ............................................................................................... 17 Wirtschaftsinformatik ............................................................................................................................. 17 Datenbanken .......................................................................................................................................... 19 Grundlagen der Internetwirtschaft ........................................................................................................ 20 Internetrecht für Nichtjuristen ............................................................................................................... 22 Media-based Learning ............................................................................................................................ 23 Interdisciplinary Lecture Series for Bachelor Students: Fundamentals of Digitalization and Digital Trends 25 Information Economics .......................................................................................................................... 26 Modulbereich B: Major (65 ECTS-LP) ..................................................................................................... 28 Major Information Systems .................................................................................................................... 28 Pflichtbereich (55 ECTS-LP) ..................................................................................................................... 28 Supply Chain and Operations Management ........................................................................................... 28 Marketing Grundlagen ........................................................................................................................... 29 Fundamentals of Management Science ................................................................................................. 31 Markt und Wettbewerb ......................................................................................................................... 32 Organisation ........................................................................................................................................... 33 Praktikum Servertechnologien ............................................................................................................... 34 Seminar Digitale Transformation von Unternehmen ............................................................................. 36 Data Structures, Algorithms and Complexity ......................................................................................... 37 Betriebliche Anwendungssysteme ......................................................................................................... 38 Geschäftsprozessmanagement .............................................................................................................. 40 IT-Management ...................................................................................................................................... 41 Wahlpflichtbereich (10 aus 30 ECTS-LP) ................................................................................................. 43 Praktikum zu ERP-Systemen: Geschäftsprozesse ................................................................................... 43 Praktikum zu ERP-Systemen: Entwicklung ............................................................................................. 44 Softwareentwicklung .............................................................................................................................. 45 Softwareentwicklung für Fortgeschrittene ............................................................................................ 47 Praktikum Management Digitaler Transformation von Unternehmen .................................................. 48 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android ............... 49 Kostenrechnung ..................................................................................................................................... 51 Business Intelligence & Business Analytics ............................................................................................. 53 Major Management................................................................................................................................ 55 Pflichtbereich (55 ECTS-LP) ..................................................................................................................... 55

Page 3: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

3

Technologie- und Innovationsmanagement........................................................................................... 55 Bilanzen .................................................................................................................................................. 57 Kostenrechnung ..................................................................................................................................... 58 Betriebliches Rechnungswesen .............................................................................................................. 59 Corporate Finance .................................................................................................................................. 60 Digital Finance ........................................................................................................................................ 62 Industrie 4.0 ........................................................................................................................................... 63 Marketing Grundlagen ........................................................................................................................... 64 Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor) .................................................................................. 66 Mikroökonomik ...................................................................................................................................... 67 Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics ........................................ 69 Planspiel/Case Study in Digital Business................................................................................................. 70 Seminar in Digital Business ..................................................................................................................... 71 Bachelorseminar: International Management and Social Entrepreneurship ......................................... 73 Wahlpflichtbereich (10 aus 100 ECTS-LP) ............................................................................................... 74 Corporate Finance II ............................................................................................................................... 74 Strategic Management ........................................................................................................................... 75 Financial Data Analysis ........................................................................................................................... 76 Organisation ........................................................................................................................................... 78 Personal .................................................................................................................................................. 79 Controlling .............................................................................................................................................. 80 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre .......................................................................................... 81 Einführung in das Online-Marketing ...................................................................................................... 83 Marketing Research ................................................................................................................................ 84 Steuerplanung ........................................................................................................................................ 85 Grundzüge der internationalen Besteuerung ......................................................................................... 86 Supply Chain and Operations Management ........................................................................................... 88 Einführung in die Ökonometrie .............................................................................................................. 89 Einführung in die Zeitreihenanalyse ....................................................................................................... 90 Fundamentals of Management Science ................................................................................................. 91 Change Management ............................................................................................................................. 93 5-Euro-Business Wettbewerb (für Bachelorstudierende) ...................................................................... 94 Financial Data Analytics .......................................................................................................................... 96 Data Analysis and Digital Reporting with Python ................................................................................... 97 Modulbereich C: Minor (30 ECTS-LP) ..................................................................................................... 99 Minor Digitale Kommunikation .............................................................................................................. 99 Einführung in die Kommunikationswissenschaft.................................................................................... 99 Methoden und Theorien der digitalen Kommunikationswissenschaft ................................................ 100 Digitale Kommunikation ....................................................................................................................... 101 Minor IT-Recht ...................................................................................................................................... 108 Minor Psychologie ................................................................................................................................ 115

Page 4: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

4

Aufbau des Studiengangs/Modulzuordnung

Modulbereich A: Studieneingangsphase

Lehrform Modulbezeichnung Prüfungsform SWS ECTS-LP

Pflichtmodule (25 ECTS-LP)

V + Ü Statistik Klausur 8 10

V + Ü Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Klausur 6 5

V + Ü Internet Computing Klausur 3 5

V + Ü Programmierung mit Skriptsprachen Klausur 3 5

Insgesamt: vier Module 20 25

Wahlpflichtmodule (35 aus 40 ECTS-LP)

V + Ü Wirtschaftsinformatik Klausur 4 5

V + Ü Datenbanken Klausur 6 5

V + Ü Internetwirtschaft Klausur 4 5

V Internetrecht für Nichtjuristen Klausur 2 5

V + Ü Media-based Learning Portfolio 4 5

V Interdisciplinary Lecture Series for Bachelor Students: Fundamentals of Digitalization and Digital Trends

Klausur 2 5

V + Ü Information Economics Klausur 4 5

V Digitalisation in Society Klausur 2 5

Insgesamt: sieben Module 22-26 35

Page 5: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

5

Modulbereich B: Major

Information Systems

Lehrform Modulbezeichnung Prüfungsform SWS ECTS-LP

Pflichtmodule (55 ECTS-LP)

V + Ü Supply Chain and Operations Management Klausur 4 5

V + Ü Marketing Grundlagen Klausur 4 5

V + Ü Fundamentals of Management Science Klausur 4 5

V + Ü Markt und Wettbewerb Klausur 4 5

V + Ü Organisation Klausur 4 5

V + Ü Praktikum Servertechnologien Portfolio 2 3

SE Seminar Digitale Transformation in Unternehmen Portfolio 2 7

V Data Structures, Algorithms and Complexity Klausur 2 5

V + Ü Betriebliche Anwendungssysteme Klausur 3 5

V + Ü Geschäftsprozessmanagement Klausur 4 5

V + Ü IT-Management Klausur 4 5

Insgesamt: elf Module 37 55

Wahlpflichtmodule (10 aus 35 ECTS-LP)

P Praktikum zu ERP-Systemen: Geschäftsprozesse Portfolio 2 5

P Praktikum zu ERP-Systemen: Entwicklung Klausur 4 5

V + Ü Softwareentwicklung Klausur 6 5

V + Ü Softwareentwicklung für Fortgeschrittene Klausur 4 5

V + Ü Praktikum Management Digitaler Transformation von Unternehmen

Klausur 4 5

V + Ü Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android

Portfolio 4 5

V + Ü Kostenrechnung Klausur 4 5

V + Ü Business Intelligence & Business Analytics Portfolio 4 5

Insgesamt: zwei Module 6-10 10

Page 6: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

6

Management

Lehrform Modulbezeichnung Prüfungsform SWS ECTS-LP

Pflichtmodule (55 ECTS-LP)

V + Ü Technologie- und Innovationsmanagement Klausur 2 5

V + Ü Kostenrechnung Klausur 4 5

V + Ü Betriebliches Rechnungswesen Klausur 4 5

V + Ü Corporate Finance Klausur 4 5

V + Ü Digital Finance Klausur 3 5

V + Ü Marketing Grundlagen Klausur 4 5

Ü Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor Portfolio 2 3

V + Ü Mikroökonomik Klausur 4 5

V Industrie 4.0 Klausur 2 5

V Evidenzbasierte Entscheidungen aufgrund von Big Data Analytics

Klausur 2 5

Ü Planspiel / Case Study in Digital Business Portfolio 2 3

SE Seminar in Digital Business Portfolio 2 7

SE Bachelorseminar: International Management and Social Entrepreneurship

Portfolio 2 7

Insgesamt: 13 Module 37 65

Wahlpflichtmodule (10 aus 100 ECTS-LP)

V + Ü Corporate Finance II Klausur 4 5

V Strategic Management Klausur 2 5

V Financial Data Analysis Klausur 2 5

V + Ü Organisation Klausur 4 5

V + Ü Personal Klausur 4 5

V + Ü Controlling Klausur 4 5

V + Ü Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Klausur 4 5

V + Ü Bilanzen Klausur 4 5

V Einführung in das Online-Marketing Klausur 2 5

V + Ü Marketing Research Klausur 4 5

V + Ü Steuerplanung Klausur 4 5

Page 7: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

7

V + Ü Grundzüge der internationalen Besteuerung Klausur 4 5

V + Ü Supply Chain and Operations Management Klausur 4 5

V + Ü Einführung in die Ökonometrie Klausur 4 5

V + Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse Klausur 4 5

V + Ü Fundamentals of Management Science Klausur 4 5

V Change Management Portfolio 2 5

V 5-Euro-Business-Wettbewerb Portfolio 2 5

V + Ü Financial Data Analytics Portfolio 4 5

V + Ü Data Analysis and Digital Reporting with Python Portfolio 4 5

Insgesamt: zwei Module 4-8 10

Modulbereich C: Minor

Digitale Kommunikation

Lehrform Modulbezeichnung Prüfungsform SWS ECTS-LP

Pflichtmodule (30 ECTS-LP)

V Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klausur 4 5

V / SE Methoden und Theorien der digitalen Kommunikationswissenschaft

Klausur oder Seminararbeit

2 5

V Digitale Kommunikation Klausur 2 5

Ü Digitale Methoden Portfolio 2 5

SE Digitaler Journalismus Portfolio 2 5

SE Social Media Kommunikation Portfolio 2 5

Insgesamt: sechs Module 14 30

IT-Recht

Lehrform Modulbezeichnung Prüfungsform SWS ECTS-LP

Pflichtmodule (30 ECTS-LP)

V + Ü Digitalisierung und Vertragsrecht Klausur oder mündliche Prüfung

4 5

Page 8: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

8

V + Ü Staat und Digitalisierung Klausur oder mündliche Prüfung

4 5

V IT-Sicherheitsrecht Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

V Medienrecht für Nebenfachstudierende Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

V Urheberrecht Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

V Recht des Datenschutzes und der Datensicherheit Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

Insgesamt: sechs Module 16 30

Psychologie

Lehrform Modulbezeichnung Prüfungsform SWS ECTS-LP

Pflichtmodule (30 ECTS-LP)

SE Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung

Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

V Einführung in die Medienpsychologie Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

SE Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten

Portfolio 2 5

V Grundlagen der Psychologie Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

V Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I Klausur oder mündliche Prüfung

2 5

SE Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II Hausarbeit (Bearbeitungszeit höchstens sechs Wochen) oder Portfolio

2 5

Insgesamt: sechs Module 12 30

Page 9: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

9

Begriffsbestimmungen

In den kommenden Bestimmungen werden folgende Abkürzungen verwendet: EX = Exkursion

FFA = Fachspezifische Fremdsprachenausbildung

FFP = Fachspezifische Fremdsprachenprüfung

h = Stunden

LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System

SE = Seminar

SWS = Semesterwochenstunden

Ü = Übung

V = Vorlesung

WÜ = Wissenschaftliche Übung.

Page 10: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

10

Präambel

Workload-Berechnung: Die Zuordnung von Leistungspunkten geht von der Arbeitsbelastung eines oder einer durchschnittlichen Studierenden aus. Ein Leistungspunkt entspricht in diesem Rahmen ca. 30 Arbeitsstunden. Dieser Durchschnitt wird im vorliegenden Studiengang einheitlich für alle Fächer und Lehrveranstaltungstypen angenommen. Da die hochschulpolitische und die allgemeinpolitische Diskussion um den Bologna-Prozess gezeigt hat, dass die modularisierten Studiengänge im Allgemeinen als verschult und unwissenschaftlich wahrgenommen werden, haben wir uns im Rahmen dieses Modells für eine relativ hohe Bepunktung entschieden, im Vertrauen auf die Fähigkeit unserer Studierenden, die Freiheit zum selbständigen Lernen gut zu nutzen. Die konzeptionelle Philosophie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau hat zwei Schwerpunkte: Klar und möglichst einfach strukturierte Studiengänge und große Freiheit zur selbständigen Arbeit. Das bedeutet ein einfach nachvollziehbares Punkte-Schema für alle Lehrveranstaltungstypen, je nach deren Semesterwochenstunden und insgesamten Workload. Die Veranstaltungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind so konzipiert, dass der größere Teil des Workloads auf die Eigenarbeit der Studierenden entfällt. Diese Eigenarbeit ist bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen zu erbringen.

Page 11: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

11

Module

Studieneingangsphase

Pflichtmodule (25 ECTS-LP):

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 35600a (Statistik – Teil I) und 35600b (Statistik – Teil II) Veranstaltungsname Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Modulverantwortliche/r PD Dr. Joachim Schnurbus Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Studieneingangsphase/ Pflichtmodule 250601 10

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Teil I im Wintersemester Teil II im Sommersemester 2 Semester 8 (4 je Semester)

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Statistik für Wirtschaftswissenschaftler I 30 45 2

10 Ü Statistik für Wirtschaftswissenschaftler I 30 45 2

V Statistik für Wirtschaftswissenschaftler II 30 45 2

Ü Statistik für Wirtschaftswissenschaftler II 30 45 2

ca. 120 h

ca. 180 h 8 10

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte am Anfang des Studiums (1. Semester: Statistik I, 2. Semester: Statistik II) absolviert werden. Der gleichzeitige Besuch von Statistik I und „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ im ersten Semester wird empfohlen. Inhalt • Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Kombinatorik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypothesentests • Lineare Regressionsanalyse • Varianzanalyse

Lernziele

Page 12: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

12

• Die Studierenden können statistische Kenngrößen berechnen und Diagramme anfertigen, interpretieren und bewerten.

• Sie sind vertraut mit Zufallsvariablen und deren Verteilung. • Sie kennen die prinzipielle Vorgehensweise beim Testen von Hypothesen. • Sie sind in der Lage, grundlegende Testverfahren (Mittelwertvergleichende T-Tests, Tests auf

stochastische Unabhängigkeit, ANOVA etc.) selbstständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren.

• Die Studierenden beherrschen die Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise der Regressionsanalyse und sind in der Lage, deren Ergebnisse zu interpretieren.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur oder häusliche Leistungsfeststellung nach Statistik II am Ende jedes Sommersemesters (WH-Klausur im Winter), 120 Min., 100 % Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur • Formelsammlung und Übungsaufgaben von Lehreinheit für Computergestützte Statistik und

Mathematik und Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics • FAHRMEIR, L., HEUMANN, C., KÜNSTLER, R., PIGEOT, I., TUTZ, G.: Statistik - Der Weg

zur Datenanalyse, 8. Aufl., Berlin u.a. 2016 Weitere Hinweise

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 35400 Veranstaltungsname Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Modulverantwortliche/r Dr. Joachim Schnurbus Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Studieneingangsphase/ Pflichtmodule 210101 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils im Wintersemester 1 Semester 6 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 30 h 45 h 4

5 Ü Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 30 h 45 h 2

TU Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 30 h 45 h (2)

Page 13: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

13

ca. 60 h ca. 90 h 6 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte am Anfang des Studiums absolviert werden. Der gleichzeitige Besuch von Mathematik und „Statistik für Wirtschaftswissenschaftler I“ im ersten Semester wird empfohlen Inhalt • Grundlagen der Mathematik • Finanzmathematik • Differential- und Integralrechnung • Matrizenrechnung • Lineare Gleichungssysteme • Lineare Programmierung

Lernziele • Die Studierenden erlernen die im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums

benötigten mathematischen Grundfertigkeiten. • Durch eigenständige aktive Lösung von Übungsaufgaben und Praxisbeispielen lernen Sie

den Transfer der in der Vorlesung vorgestellten Techniken auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in Kleingruppen/Tutorien

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur oder häusliche Leistungsfeststellung am Ende des Semesters, 120 Min., 100 % Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur • Formelsammlung und Übungsaufgaben der Lehreinheit für Computergestützte Statistik und

Mathematik • BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl., München 2003 • HETTICH, G., JÜTTER, H., LUDERER, B.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und

Finanzmathematik, 9. Aufl., München 2006 • ROMMELFANGER, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1, 6. Aufl., und Band 2, 5.

Aufl., Mannheim 2004 bzw. 2002 • SIMON, C.P., BLUME, L.: Mathematics for Economists, London 1994

Weitere Hinweise

Internet Computing

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 5034V Veranstaltungsname Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften Modulverantwortliche/r Dr. Joachim Röder

Page 14: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

14

Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Studieneingangsphase/ Pflichtmodule 105511 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jedes Semester 1 Semester 3 Veranstaltungen/Workload Lehrveranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften 34 116

2 5

Ü Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften 1

ca. 34 h ca. 116 h 3 5

Empfohlene Voraussetzungen keine Inhalt Im Kurs “Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften” steht die Vermittlung der Grundlagen der Informatik mit Schwerpunkt auf Aufbau und Funktionsweise des Internets für Anwendungsbereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften im Mittelpunkt.

Der Kurs ist dabei auf drei Säulen aufgebaut:

1. Schaffung der technologischen Grundlagen zur Repräsentation und Verarbeitung von Daten in einer vernetzten Gesellschaft.

2. Vermittlung der Grundlagen der Informationssuche und zu Digitalen Bibliotheken zur Steigerung der Informationskompetenz.

3. Anwendungsbereiche von Informatik und Internet Computing in Geistes- und Sozialwissenschaften.

Inhalte:

- Lerneinheit 1 - Digitalisierung: Daten digital repräsentieren (z.B. Digitalisierung physikalischer Signale, Binärkodierung und Medienformate am Beispiel Bild und Text)

- Lerneinheit 2 - Logik und Sprache: Aussagenlogik, Algorithmen, Formale Sprachen (z.B. Boolesche Operatoren, Zeichnen von Grafiken, Grammatiken, reguläre Ausdrücke)

- Lerneinheit 3 - Rechnerarchitektur: Lokale Verarbeitung digitaler Daten (z.B. Aufbau und Funktionsweise von Computersystemen und Betriebssystemen, Begriffsbildung)

- Lerneinheit 4 - Rechnernetze: Grundlagen von Rechnernetzen (z.B. Netzwerkdienste und Protokolle, Aufbau und Geschichte des Internet, Namen und Adressen von Rechnern)

- Lerneinheit 5 - World Wide Web: Das World Wide Web (z.B. Hypertext und Hypermedia, URL und HTTP, Auszeichnungssprachen HTML, XML, CSS)

- Lerneinheit 6 - IT-Sicherheit: Grundlagen der IT-Sicherheit im Web (z. B. Verschlüsselung, Netzwerksicherheit, HTTPS)

- Lerneinheit 7 - Datenbanken und Datenmodellierung (z.B. ER-Modell, relationale Datenbanken, Normalformen, Joins, SQL)

- Lerneinheit 8 - WebGIS: Raumbezogene Daten visualisieren (z.B. Geodienste des Webs, Geobasisdaten, Fallstudie thematische Kartographie)

- Lerneinheit 9 - Digitale Bibliotheken und Archive: Metadaten semantisch modellieren (z.B. Metadaten-standards, METS, Topic Maps, Fallstudie semantische Navigation)

Page 15: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

15

- Lerneinheit 10 - Linked Data: Forschungsdaten vernetzen (z.B. Web of Data, Semantic Web Stack, Triplestruktur, Fallstudie Abfrage von Forschungsdaten)

- Lerneinheit 11 - Suche und Suchmaschinen (z.B. Modelle und Verfahren der Informationssuche, Architektur von Suchmaschinen, Suchstrategien und Suchtaktiken)

- Lerneinheit 12 - Informationsvisualisierung (z.B. Daten und Diagramme, Arten und Typen der Visualisierungen, Computergrafik, Virtuelle Welten)

- Lerneinheit 13 - Web x.0, Soziale Medien und Web Science (z.B. Web 2.0-Prinzipien und -Trends, technische Grundlagen, Social Media, gesellschaftliche Aspekte)

Lernziele Ziel des Kurses ist die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen im Verstehen und Nutzen des Internets für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Damit sollen die Studierenden auf eine zielorientierte und effektive Nutzung digitaler Techniken in ihrem Fach vorbereitet werden.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

- Verstehen von Digitalisierungsprozessen, sowie der Verarbeitung und Archivierung digitaler Information.

- Begreifen der Nutzungsmöglichkeiten des Internets sowie der dazu notwendigen technologischen Grundlagen.

- Nutzung von Digitalen Bibliotheken im Rahmen der Informationssuche, als auch zur Verwaltung und digitalen Archivierung von Forschungsdaten.

- Grundlegendes Verständnis über Sicherheitsmechanismen im Internet sowie die Beurteilung von deren Einsatzbereichen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext.

- Kenntnisse von emergenten Phänomenen im Web, wie z.B. Social Media, Kollaboration etc. sowie deren Anwendungsbereiche.

- Kenntnisse über Methoden zur Verarbeitung raumbezogener Information sowie deren Anwendungsbereiche.

- Verständnis für das Web als Forschungsgegenstand, sowie grundlegende Fähigkeiten, Phänomene im WWW zu beobachten.

Kenntnisse über Methoden zur Visualisierung von Information sowie deren Anwendungsbereiche.. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) 90 Minuten schriftliche Klausur

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur

Weitere Hinweise

Programmierung mit Skriptsprachen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 5001V, 5001Ü Veranstaltungsname Programmierung mit Skriptsprachen

Page 16: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

16

Modulverantwortliche/r Dr. Joachim Röder Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Studieneingangsphase/ Pflichtmodule 408904 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Wintersemester 1 Semester 3 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

5001V V Programmierung mit Skriptsprachen 15 55 1 5

5001Ü Ü Programmierung mit Skriptsprachen 30 110 2

ca. 45 h ca. 165 h 3 5

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung des Moduls Internet Computing Inhalt Das Modul gibt eine Einführung in die Programmierung. Dabei werden einige ausgewählte populäre Skriptsprachen vorgestellt. Im Gegensatz zu Programmiersprachen, wie sie für größere Softwareprojekte eingesetzt werden, bieten Skriptsprachen für Programmieranfänger den Vorteil, dass sie leicht zu erlernen sind und kleine Programme schnell erstellt werden können. Die Veranstaltung demonstriert zunächst die Anreicherung von Webseiten, wie sie bereits in "Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaftler" erstellt wurden, um dynamisches HTML mit JavaScript. Auf die Umsetzung von Algorithmen durch Programme wird dann ebenso eingegangen wie auf die syntaktischen und inhaltlichen Besonderheiten einiger Skriptsprachen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf dem Kennenlernen einiger Skriptsprachen und dem Vermitteln von elementaren Programmierkenntnissen, eine umfassende Behandlung aller Merkmale der Sprachen kann und soll nicht erfolgen.

Inhalte:

- Einführung in JavaScript - Grundlagen der Objektorientierung - DOM-Skripting mit JavaScript - Umsetzung von kleineren Algorithmen durch Programme - Variablen, Kontrollstrukturen und Funktionen - Clientseitige vs. serverseitige Skripte - Einführung in PHP - Einführung in Python - Unterschiede zwischen Skriptsprachen und anderen Programmiersprachen

Kenntnisse: Die Studierenden kennen den grundlegenden Aufbau eines JavaScript-, PHP- und Python-Skripts. Sie kennen sowohl die syntaktischen Unterschiede als auch die speziellen Stärken dieser Sprachen. Sie kennen die Grundzüge der objektorientierten Programmierung. Sie kennen den Unterschied zwischen einer interpretierten und einer compilierten Programmiersprache.

Lernziele

Page 17: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

17

Fähigkeiten: Die Studierenden können dynamische Webseiten gestalten. Sie können Algorithmen für einfache Probleme entwerfen und in einer der angegebenen Sprachen umsetzen. Sie können syntaktische und semantische Fehler in ihren Skripten aufspüren und beheben. Sie sind befähigt, sich selbstständig tiefer die Details einer Programmiersprache einzuarbeiten.

Kompetenzen: Die Studierenden besitzen die Fertigkeit, Webseiten mit interaktiven Inhalten zu entwerfen. Sie sind in der Lage, algorithmische Lösungen zu einfachen Problemen zu entwickeln und in einer konkreten Sprache zu implementieren. Die Studierenden haben ein Verständnis dafür entwickelt, dass Problemlösungen allgemein, auch außerhalb der Programmierung, präzise und detailliert formuliert werden müssen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur 90 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur

Weitere Hinweise

Wahlpflichtmodule (35 aus 40 ECTS-LP):

Wirtschaftsinformatik

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37404 Veranstaltungsname Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas Widjaja Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Studieneingangsphase/ Wahlpflichtmodule 250701 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Wintersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 30 h 45 h 2 5

Ü Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Page 18: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

18

keine

Inhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den Aufgaben- und Gegenstandsbereich sowie die spezifischen Methoden und Techniken der Wirtschaftsinformatik. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Einsatz von Informationssystemen in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderer Fokus auf der Modellierung von Prozessen und Datenstrukturen, dem Projektmanagement und der Entwicklung von Software. Darüber hinaus wird auch ein Überblick über betriebliche Anwendungssysteme gegeben.

Inhaltsüberblick:

• Einführung und Grundlagen (Entwicklung der Wirtschaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft, System, Modell, IT-Artefakte, Anwendungssystem, Informationssystem, Programm, Software, Daten, Informationen)

• Gestaltung von Informationssystemen (Softwareentwicklung, Konzeption von Datenbanken und Datenmanagement, Prozessmodellierung und Prozessmanagement, Projektmanagement)

• Einsatz von Informationssystemen (Klassifikation von betrieblichen Informationssystemen, betriebswirtschaftliche Funktionalbereiche, Individual- vs. Standard-Software, Software-Implementierung, integrierte Informationssysteme, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Informationssysteme, ERP-Systeme, E-Business, Internetanwendungen)

• Management der IT (Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen, IT-Management und IT-Governance, IT-Services und IT-Markt, Trends und aktuelle Entwicklungen)

Lernziele

Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden ein breites und integriertes Wissen zu den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden …

• … die wesentlichen Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik abgrenzen, erklären und in Zusammenhang bringen.

• … die zentralen Aufgaben der Wirtschaftsinformatik im Kontext von betrieblichen Abläufen nennen und abgrenzen.

• … betriebliche Informationssysteme für die wichtigsten Funktionsbereiche beschreiben. • … geeignete Methoden für die Prozessmodellierung und das IT-Projektmanagement

auswählen und anwenden. • … einfache Daten- und Prozessmodelle selbstständig erstellen. • … grundlegende Verfahren zu Wirtschaftlichkeitsrechnungen in Bezug auf IT-Investitionen

anwenden.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

• Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten, 100 %

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Literaturhinweise folgen zu Beginn der Lehrveranstaltung.

Weitere Hinweise

Page 19: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

19

Datenbanken

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37202 Veranstaltungsname Datenbanken und Informationssysteme Modulverantwortliche/r Dr. Johann Achatz Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Wirtschaftsinformatik 201001 5 Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS jeweils im Sommersemester 1 Semester 6 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Datenbanken und Informationssysteme 30 30 2 5

Ü / RÜ Datenbanken und Informationssysteme 60 30 4

ca. 90 h ca. 60 h 6 5

Empfohlene Voraussetzungen Der vorherige Besuch der Veranstaltung „Einführung in die Informatik“ wird empfohlen. Inhalt Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. Die Vorlesung wird im Rahmen der Veranstaltung 5314V „Datenbanken und Informationssysteme I“ bei Frau Prof. Stefanie Scherzinger abgehalten.

Lernziele Die Studierenden verstehen… • die mathematischen Grundlagen des relationalen Modells sowie deren Anwendung im Hinblick auf das Design von Datenbanken. • das Entity-Relationship-Modell und dessen wesentliche Erweiterungen. • die Funktionsweise von Kernelementen der Sprache SQL in den Teilen DML, DDL und DCL. • das Trigger-Konzept. • den Zugriff auf Datenbankinhalte im Rahmen von Programmabläufen. • die Einbindung von Datenbanken in web-basierte Anwendungen. • die Bedeutung von DBMS für ERP-Systeme (Querbezüge zur Veranstaltung „Betriebliche Anwendungssysteme“ werden ständig hergestellt) Die Studierenden sind in der Lage, …

Page 20: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

20

• reale Sachverhalte in Form von Entity-Relationship-Diagrammen effizient abzubilden, entsprechende Tabellenstrukturen zu modellieren und diese Strukturen mit Hilfe von DDL-SQL zu erzeugen. • mit DML-SQL anspruchsvolle Anfragen an einen relational strukturierten Datenbestand zu stellen. • Constraints für die Konsistenz von Datenbanken zu formulieren. • Problemstellungen im Datenbankbetrieb, die den Umfang von SQL übersteigen, mit Hilfe von Triggern und Funktionen auf Basis PL/pgSQL zu lösen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Min., 100% Anmeldung zur Klausur bitte mit der Prüfungsnummer der Veranstaltung von Herrn Dr. Achatz (201001)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Kernbereich: • Peter Kleinschmidt, Christian Rank: Relationale Datenbanksysteme, 3. Auflage, Springer Verlag 2005 • Online-Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge zur Veranstaltung Darüber hinaus: • Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, 4. Auflage, Addison-Wesley 2003 • Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg 2009 Weitere Hinweise • Übungsaufgaben und Lösungen werden Online zur Verfügung gestellt • In einer betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt

Grundlagen der Internetwirtschaft

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39500 Veranstaltungsname Grundlagen der Internetwirtschaft Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jan Krämer, Dr. Daniel Schnurr Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Wahlmodule Wirtschaftsinformatik 250304 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Sommersemester 1 Semester 4

Page 21: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

21

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Grundlagen der Internetwirtschaft 30 h 45 h 2

5 Ü Grundlagen der Internetwirtschaft 30 h 45 h 2

Ü Grundlagen der Internetwirtschaft – Zusatzübung 30 h 45 h

ca. 90 h ca. 135 h 4 5

Empfohlenes Studiensemester 2. bis 4. Fachsemester Empfohlene Voraussetzungen Ökonomische Grundkenntnisse empfohlen. Inhalt Die Internetwirtschaft nimmt heute sowohl gesamtwirtschaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle ein. Der Begriff Internetwirtschaft beschreibt dabei das marktliche und technische Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Akteuren entlang der Internet-Wertschöpfungskette. Diese reicht von Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste anbieten und das Netz aus technischer Sicht betreiben, bis hin zu Unternehmen, die Dienste und Inhalte im Internet bereitstellen (z. B. Google oder Facebook). Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technischen und ökonomischen Grundlagen gelegt, die für das Verständnis des Internet-Ökosystems entscheidend sind. Im ersten Teil der Vorlesung werden die technische Funktionsweise und die Governancestrukturen des Internets im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und Geschäftsmodelle der Digital Economy vorgestellt. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen - Geschichte und Entwicklung des Internets - Grundlagen zu paketvermittelten Netzen - Architektur des Internets - Peering und Transit - Kompatibilität und Standards - Grundlegende Geschäftsmodelle im Internet - Online-Werbung - Empfehlungssysteme - Ökonomie des Suchens und Suchmaschinen-Marketing - Netzwerkeffekte und zweiseitige Märkte - Bepreisung digitaler Güter Lernziele Ziel dieses Moduls ist, ein Verständnis für die wirtschaftliche und technische Funktionsweise des Internet-Ökosystems zu erlangen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis zu nutzen, um Geschäftsmodelle im Internet zu analysieren oder eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Studierende sind ebenso in der Lage, Veränderungen des Internet-Ökosystems, die z. B. durch technologischen Fortschritt getrieben sind, ökonomisch zu bewerten. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Min., 100%

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Page 22: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

22

Literatur - Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg - Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke. Pearson: München - Zarnekow, R., Wulf, J. und Bornstädt, F. (2013). Internetwirtschaft: Das Geschäft des Datentransports im Internet. Springer Gabler: Heidelberg Weitere Hinweise Vorlesungsunterlagen sind in englischer und Übungsaufgaben in deutscher Sprache. Vortragssprache ist deutsch. Lecture materials are in English and exercises in German. The lecture and the tutorial are held in German.

Internetrecht für Nichtjuristen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 25910 Veranstaltungsname Einführung in das Internetrecht für Nichtjuristen Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Moritz Hennemann Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Studieneingangsphase/ Wahlpflichtmodule 432200 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Wintersemester 1 Semester 2 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Einführung in das Internetrecht für Nichtjuristen 30 120 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen keine Inhalt Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die durch die vielfältige private und kommerzielle Nutzung des Internets aufgeworfenen Rechtsfragen. Grundlegende Regulierungsparameter der Internet Governance werden ergänzend vermittelt. Im Einzelnen erfolgt eine Befassung mit Einzelfragen des Vertragsrechts, des eCommerce-Rechts, des Daten(schutz)rechts, des Kartellrechts, des Medienrechts, des Urheberrechts, des Domainrechts, des Werberechts sowie mit Haftungsfragen im Internet. Ergänzt werden die vorbenannten Inhalte jeweils durch internationale Bezüge und (rechts-)politische Fragestellungen. Themenspezifisch werden jeweils aktuelle internetrechtliche Fragen behandelt.

Page 23: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

23

Lernziele Die Teilnehmer/innen kennen die besonderen Herausforderungen der Regulierung des Internets und die Schwierigkeiten bei der Rechtsdurchsetzung im Kontext des Internet. Die Teilnehmer/innen verstehen grundlegende Aspekte der Internet Governance. Die Teilnehmer/innen haben einen fundierten Überblick über die durch die vielfältige private und kommerzielle Nutzung des Internets aufgeworfenen Rechtsfragen. Die Teilnehmer/innen beherrschen die vermittelten Rechtskenntnisse und können diese auf einzelne Fälle anwenden. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur

Weitere Hinweise

Media-based Learning

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37685 Veranstaltungsname Media-based Learning Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Lehner, Dr. Christian Müller, Prof. Dr. Maximilian Sailer Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Studieneingangsphase/ Wahlpflichtmodule 220351 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Sommersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V 30 h 45 h 2 5

Ü 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich Inhalt

Page 24: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

24

Aus- und Weiterbildung haben durch den raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei Internet-Technologien und digitale Medien. Durch ihren Einsatz erwartet man sich u.a. Kosteneinsparungen, die leichtere Verfügbarkeit von Experten, die Verminderung von Problemen bei der Zeitplanung bzw. die Flexibilisierung des Lernens, die “Globalisierung“ von Lernangeboten und vieles andere mehr.

Die Teilnehmer sollen die grundlegenden Konzepte für Design, Implementierung und die wirtschaftliche Nutzung von E- und M-Learning-Anwendungen kennen und verstehen lernen sowie im Rahmen der Übungen die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung und Evaluation von Lernanwendungen erwerben. Es geht damit um die praktische Anwendung von Multimediatechnologien und den Erwerb vertiefter Kompetenzen für die Entwicklung und den Einsatz von Lernanwendungen. Dazu werden zuerst die Voraussetzungen durch Vermittlung von Kenntnissen zu Begriffsverständnis, technologischen Möglichkeiten, Unterrichts- und Lernformen sowie aktuellen Lehr- und Lerntheorien für das IT- bzw. medien-gestützte Lernen geschaffen. Die technologischen und didaktischen Grundlagen werden ergänzt durch ökonomische Aspekte zum Markt und zu Dienstleistungen für E-Learning-Angebote, und schließlich einen Überblick über Best-Practice-Beispiele.

Inhaltsüberblick:

I Einführung

I.1 Einführung und Begrifflichkeiten

I.2 Historische Entwicklung des IT- und mediengestützten Lernens

I.3 Rollen und Funktionsbereichen beim Media-based Learning

I.4 Digitale und digital unterstützte Unterrichts- und Lernformen

II Bildungstechnologische Aspekte

II.1 Lernplattformen und Learning Management Systeme

II.2 Überblick über Standards für Digitale Medien und Lerntechnologien

II.3 Instructional Design und Entwicklung von Lernmodulen

II.4 E-Assessment

III Didaktische Aspekte

III.1 Lerntheorien und ihre Bedeutung für das digitale Lehren/Lernen

III.2 Mediengestützte Lernformen, -szenarien und –modelle, Gamification

III.3 E-Didaktik und Betreuung des mediengestützten Lernens

III.4 Kompetenzen (dSkills) und Voraussetzungen bei Lehrenden und Lernenden

IV Wirtschaftliche Aspekte

IV.1 Kosten und Nutzen von E-Learning

IV.2 Qualitätsmessung und Lernerfolgsmessung

IV.3 Der Markt für IT- und mediengestütztes Lernen und für Serviceleistungen

IV.4 Open Education Resources und Best-Practice Beispiele

Lernziele Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze rund um den Einsatz von IT und digitalen Medien für das Lernen herzustellen. Die Lehrveranstaltung gibt einen

Page 25: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

25

Überblick über den Stand der Entwicklung und die methodischen Grundformen des medien- und IT-gestützten Lernens (auch als E-Learning bezeichnet). TeilnehmerInnen erwerben Kompetenzen im Bereich der inhaltlichen, technischen und methodischen Gestaltung solcher Angebote. Dies umfasst auch den Umgang mit verfügbaren Systemen und Plattformen. Die Abrundung bilden ausgewählte Erfahrungen, ökonomische Aspekte, der Markt für Dienstleistungen und Tools in diesem Bereich, sowie aktuelle Trends. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Flipped Teaching

o Instruktionseinheiten o Anwendungsorientierte Aufgaben, Diskussion im Hörsaal

• Fallstudien und praktische Übungen am Rechner • Systemvorführungen • selbstgesteuertes Lernen in Verbindung mit der Erstellung eigener Anwendungen als Projektaufgabe Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio

• Klausur (60 Minuten): 50 %

• Projektaufgaben: 50 %

Für beide Leistungen wird eine Note vergeben Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Weitere Hinweise Die Vorlesung wird unterstützt durch das Online-Learning-Management-System der Universität Passau (ILIAS). Hier finden Sie alle relevanten Vorlesungsunterlagen sowie weitere Hinweise und können begleitend zur Vorlesung Fragen stellen, Vorschläge machen und sich an der Diskussion zu den einzelnen Themen beteiligen.

Interdisciplinary Lecture Series for Bachelor Students: Fundamentals of Digitalization and Digital Trends

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 38606 Veranstaltungsname Interdisciplinary Lecture Series for Bachelor Students: Fundamentals of Digitalization and Digital Trends Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas König Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS B.Sc. BAE - Management, Innovation, Marketing B.Sc. DTBS - Studieneingangsphase/Wahlpflichtmodul

213405 5

Page 26: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

26

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Every summer semester 1 semester 2 Workload Lecture 2 SWS (30h presence time and 120h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week Empfohlenes Studiensemester Empfohlene Voraussetzungen

Unterrichtssprache English Inhalt This interdisciplinary lecture series addresses digital trends and how they are used in society. Each year, the lecture focuses on a different topic within the field, such as digital health, human-computer interaction, brain-computer interfaces, wearable computing, anthropomorphic hardware, visual analytics, cyber security, data and health, legal tech, blockchain, fin tech, 4D Printing, and so forth. In the lectures, scholars from the university, distinguished guest scholars, and practitioners introduce a variety of technological developments and their impact on businesses, the economy, and society. Lernziele • A solid understanding of the core tools and concepts of current digital trends • A sound understanding of central theories of research in the context of digital trends • The ability to reflect real-life digital trends using the discussed instruments • The ability to identify and utilize digital trends to create own new business models Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interactive teaching • Lectures by professors and practitioners Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Written exam, 60 minutes, 100% of the final grade

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur The slides will be uploaded on StudIP. Further literature will be announced during the first course session. Weitere Hinweise For more information regarding the next semester’s topics and lecturers, please visit Stud.IP.

Information Economics

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39506

Page 27: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

27

Veranstaltungsname Information Economics Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jan Krämer, Dr. Daniel Schnurr Modulbereich Modulbereich Modulbereich Studieneingangsphase/Wahlpflichtmodul

Studieneingangsphase/Wahlpflichtmodul

Studieneingangsphase/Wahlpflichtmodul

Modulangebot Modulangebot Modulangebot Wintersemester Wintersemester Wintersemester Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Information Economics 30 h 45 h 2 5

Ü Information Economics 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der Studieneingangsphase, 1. Semester, absolviert werden

Inhalt

Es wird zunachst mikrookonomisches Grundwissen vermittelt, dass es den Studierenden ermoglicht, optimale rationale Entscheidungen von Haushalten und Firmen mit beschrankten Ressourcen zu formalisieren und zu analysieren. Zentrale Konzepte sind Nutzenfunktionen, Produktionsfunktionen, Nachfragefunktionen sowie Optimierung unter Nebenbedingungen und Spieltheorie.

Im Folgenden wird besonders auf die okonomischen Eigenschaften von digitalen Gutern sowie Information als Ressource und Produktionsfaktor eingegangen. Konzepte wie Null-Grenzkosten und Nicht-Rivalitat werden als zentrale Merkmale der Informationsokonomie eingefuhrt und deren Implikationen fur die Preisgestaltung (Versionierung) sowie das Rechtemanagement dargelegt.

Digitale Guter sind oftmals von starken direkten oder indirekten Netzwerkeffekten gekennzeichnet. Netzwerkeffekte werden formalisiert und es wird aufgezeigt, wie diese in die Modellierung und Bewertung eingebunden werden konnen. Zentrale Konzepte wie Lock-Ins und Standardisierung/Kompatibilitat werden eingefuhrt und deren strategische Bedeutung bewertet.

Ausgehend von Entscheidungen und Spielen mit vollstandiger Information, in denen alle miteinander agierenden Akteure uber die moglichen Aktionen und Gewinne/Nutzen aller Akteure vollstandig informiert sind, wird das Konzept der Informationsasymmetrie eingefuhrt und aufgezeigt, welche Konsequenzen dies fur individuelle Entscheidungen Markte haben kann. Es werden Modellierungs- Losungs- und Bewertungskonzepte fur Entscheidungen unter Unsicherheit sowie Spiele mit unvollstandiger Information (z.B. Prinzipal-Agenten-Spiele) vorgestellt. Zentrale Konzepte sind Moral Hazard und Adverse Selection.

Die Vorlesung wird begleitet durch eine wochentliche Tafelubung. Lernziele Lernziel des Moduls „Information Economics“ ist es, ein grundlegendes Verständnis für die ökonomische Modellierung, Bewertung und Wirkung von Daten und Informationen zu erzielen und diese in optimal-rationale Entscheidungen für Haushalte und Firmen mit knappen Ressourcen einzubeziehen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Page 28: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

28

- Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und Prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur - Birchler, U., & Butler, M. (2007). Information Economics. Routledge. New York, US. Oxon, UK. - Perloff, J.M. (2014). Intermediate Microeconomics: A Modern Approach. WW Norton & Company - Shapiro, C., Carl, S., & Varian, H. R. (1998). Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard Business Press. - Varian, H. R. (2014). Intermediate microeconomics with calculus: a modern approach. WW Norton & Company. Weitere Hinweise Vorlesungsunterlagen sind in englischer Sprache. Vortragssprache ist deutsch. Lecture materials are in English. The lecture and the tutorial are held in German.

Modulbereich B: Major (65 ECTS-LP)

Major Information Systems

Pflichtbereich (55 ECTS-LP)

Supply Chain and Operations Management

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39701 Veranstaltungsname Supply Chain und Operations Management (Beschaffung und Produktion) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Alena Otto Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 210961 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jeweils im Wintersemester (zusätzlich im SoSe21) 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Supply Chain and Operations Management 30 h 45 h 2 5

Ü Supply Chain and Operations Management 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Page 29: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

29

Diese Veranstaltung wurde für Studierende im vierten Semester ausgelegt. Grundlegende Kenntnisse der Module "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" und "Interne Unternehmensrechnung" sollten vorhanden sein. Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in Supply Chain Management, Standortplanung, Layoutplanung, Konfigurierung von Produktionssystemen sowie in operative Produktionsplanung und –steuerung. Die Studierenden lernen durch die Modellierung von Planungsproblemen, die Grundstruktur in jeder spezifischen Planungssituation zu erkennen und einen passenden grundlegenden Lösungsansatz auszuwählen und anzuwenden. Die gewonnenen Kenntnisse werden durch zahlreiche Fallbeispiele gefestigt.

Lernziele Die Studierenden lernen die Grundlagen und typische Planungsprobleme des Produktionsmanagements kennen. Sie können einfache Problemstellungen durch Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren selbständig lösen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Vorlesung mit interaktiven Elementen; Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt) Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Materialien der Lehrveranstaltung werden in StudIP zur Verfügung gestellt Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung Weitere Hinweise

Marketing Grundlagen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 34600 bzw. 33600 Veranstaltungsname Marketing Grundlagen Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann, Janina Garbas Prof. Dr. Dirk Totzek Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 210941 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Page 30: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

30

Jeweils im Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Marketing Grundlagen 30 h 45 h 2 5

Ü Marketing Grundlagen 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Gemäß § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. Das Modul wird zum 3. Semester des Bachelorstudiengangs empfohlen. Inhalt - Grundkonzept des Marketings - Marketing-Management - Grundlagen des Konsumentenverhaltens - Grundlagen der Marktforschung - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik - Grundlagen des Dienstleistungsmarketings und B2B-Marketings Lernziele - Die Studierenden erlangen ein umfassendes und integriertes Wissen im Bereich des Marketing und verstehen, welche Rolle das Marketing im Unternehmen spielt. - Die Studierenden besitzen ein fundiertes Wissen zur Interpretation und Anwendung der verschiedenen Maßnahmen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution). - Die Studierenden kennen die Herausforderungen und geeignete Instrumente für das Kundenbeziehungsmanagement. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100% Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise Das Modul wird jedes Wintersemester abwechselnd von Prof. Dr. Dirk Totzek unter der Veranstaltung 33600 – Marketing und von Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann unter der Veranstaltung 34600 – Marketing Grundlagen angeboten!

Die Lehrveranstaltung soll durch Gastvorträge ergänzt werden.

Page 31: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

31

Fundamentals of Management Science

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39704 Veranstaltungsname Fundamentals of Management Science Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Alena Otto Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 221131 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jeweils im Wintersemester (zusätzlich im SoSe 21) 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Management Science 30 h 45 h 2 5

Ü Management Science 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen • Mathematical maturity and the ability to write down precise and rigorous arguments. • Solid basic knowledge of linear algebra.

Unterrichtssprache Englisch Inhalt - Modeling, i.e. mathematical representation of diverse decision-making situations as an

optimization problem; - Different solution approaches for solving these optimization problems, such as problem-

specific heuristics, metaheuristics and exact solution methods; - Some basics of complexity theory that are relevant, for instance, in choosing a solution

approach and in designing a suitable solution algorithm; - Case studies. Lernziele Students will gain insights into the formal analysis and modeling of decision-making problems in business. They will learn, how to select and design a suitable solution approach and how to evaluate the quality of alternative solutions.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Lectures with interactive elements and classroom discussions; • Solution and discussions of exercises and case studies; • Online forums and discussions; • A take-home mock exam to simulate the final exam of the course. Discussion of

this mock exam; • Blended learning, such as usage of software examples, videos and web-based

Page 32: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

32

exercises

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) a) Final exam 100 % or b) Final exam 90% + 10 % for completing optional assignments during the semester (with

reservations) Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Domschke und Drexl (2005). Einführung in OR. Springer Science + Business Media: Berlin. Bertsimas, D., and Tsitsiklis, J. N. (1997). Introduction to Linear Optimization. Athena Scientific: Massachusstets. Winston, W. (2003). Operations Research: Applications and Algorithms. Brooks/Cole: Belmont.

Weitere Hinweise

Markt und Wettbewerb

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 38760 Veranstaltungsname Markt und Wettbewerb Modulverantwortliche/r Dr. Oliver Farhauer Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 211511 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Markt und Wettbewerb 30 h 45 h 2 5

Ü Markt und Wettbewerb 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Inhalt Im Modul „Markt und Wettbewerb“ wird unter Verwendung mikroökonomischen Wissens eine Analyse unterschiedlicher Wettbewerbsformen in einer Volkswirtschaft durchgeführt. Ausgehend

Page 33: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

33

von der Lenkungsfunktion des Wettbewerbs und der Realität unvollständiger Wettbewerbsbedingungen werden ferner Notwendigkeit und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft begründet. Zudem werden die ökonomischen Instrumente genutzt, um staatliche Entscheidungsregeln zu legitimieren.

Lernziele • Die Studierenden lernen mikrofundiert die Gewinnmaximierungsstrategien auf

Wettbewerbsmärkten kennen.

• Die Studierenden können Wettbewerbsmärkte analysieren und eine Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe abgeben.

• Die Studierenden lernen Formen der Marktmacht kennen und können diese mikroökonomisch fundieren.

• Die Studierenden erlernen die Preisbildung von Unternehmungen bei Marktmacht.

• Die Studierenden lernen die Marktformen der monopolistischen Konkurrenz und Oligopole kennen und können diese mikroökonomisch analysieren.

• Die Studierenden lernen mithilfe der Spieltheorie verschiedene Wettbewerbsstrategien kennen.

• Die Studierenden lernen die mikroökonomische Verfassungstheorie kennen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Min., 100 %

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Organisation

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 32700 Veranstaltungsname Organisation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carolin Häussler Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems/ Pflichtmodule

211061 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Page 34: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

34

Jedes Sommersemester 1 Semester 4

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Organisation 30 h 45 h 2 5

Ü Organisation 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Inhalt Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. Lernziele - Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der

Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen - Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie - Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation - Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen,

Koordination von Netzwerken) Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) 60 Minuten Endklausur (100%)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., & Royer, S. 2015. Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (7., aktualisierte Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften Weitere Hinweise • Gastvorträge • In einer wöchentlich stattfindenden Übung (#32710) werden, ergänzend zur Vorlesung, die Kernkonzepte wiederholt.

Praktikum Servertechnologien

Page 35: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

35

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37811 Veranstaltungsname Praktikum Servertechnologien Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Lehner Tobias Baumgärtner Thomas Fritsch Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 221161 3

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Praktikum Servertechnologien 30 h 45 h 2 3

Ü Praktikum Servertechnologien 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 2 3

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Mit dem Begriff „Server“ werden sowohl Hardware- als auch Softwareaspekte verbunden. Diese Doppeldeutigkeit macht es besonders für Laien schwierig, zu erkennen, was sich genau hinter dem Begriff verbirgt. Gemäß dem Hardware-Begriff sind Server leistungsstarke, zentrale Netzwerkrechner, über die funktionale und infrastrukturelle Netzdienste realisiert werden. Sie übernehmen Aufgaben wie unter anderem die Unterstützung der Netzwerkadministration, die Verwaltung von Dateien, Domänen und Namen, die Übersetzung protokolltechnischer Anweisungen oder die Durchführung sicherheitsrelevanter Funktionen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, werden bestimme Arten von Serversoftware benötigt, auf welche sich diese Veranstaltung fokussiert. Ziel des Praktikums ist, zu vermitteln, wie Serverprogramme installiert, in Betrieb genommen und verwendet werden. Darüber hinaus werden weitere nützliche Anwendungen, die sich im Serverumfeld befinden, behandelt.

Die Veranstaltung umfasst somit folgende Themen:

- HTTP-Webserver - Datenbankserver - Applikationsserver für Webanwendungen - Versionskontrollsoftware - Virtuelles Privates Netzwerk - Online-Dienste (Umfragen, Blogs, Wikis, Content Management Systeme) Das Praktikum beschränkt sich auf die Grundlagen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die bislang noch über wenig Erfahrung im Umgang mit Serverprogrammen verfügen

Lernziele

Page 36: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

36

Nach dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Arten von Serverprogrammen und deren Zweck voneinander abzugrenzen, sie selbständig zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu verwenden. Diese erlernten Fähigkeiten werden den Studierenden vor allem in den künftigen praktischeren Lehrveranstaltungen, wie beispielsweise dem Projektseminar (Bachelor), von Nutzen sein.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 30 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Seminar Digitale Transformation von Unternehmen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Seminar Digitale Transformation von Unternehmen Modulverantwortliche/r wechselnd, gemäß der dem Modul zugeordneten Seminarveranstaltungen (Prof. Dr. Lehner, Prof. Dr. Krämer, Prof. Dr. Widjaja) Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 221171 7

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Semester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE Seminar Digitale Transformation von Unternehmen 30 h 180 h 2 7

ca. 30 h ca. 180 h 2 7

Empfohlene Voraussetzungen Empfohlen wird, dass das Seminar im 4. oder 5. Fachsemester laut Studienverlaufsplan absolviert wird.

Page 37: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

37

Inhalt - Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten an aktuellen

praktischen und theoretischen Fragestellungen zur Digitalen Transformation von Unternehmen.

- Das Bachelorseminar dient der Vorbereitung für eine Bachelorarbeit im Major Wirtschaftsinformatik.

- Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten der Wirtschaftsinformatik umzugehen.

- Empirische Fragestellungen werden in selbstständig bearbeitet. Lernziele - Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit im Major Wirtschaftsinformatik vorbereitet. - Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens

formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. - Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und

nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren.

- Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in Ihrer Arbeit umzusetzen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Data Structures, Algorithms and Complexity

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37232 Veranstaltungsname Data Structures, Algorithms and Complexity Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Lehner Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 201005 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload

Page 38: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

38

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Data Structures, Algorithms and Complexity 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Inhalt This course provides an introduction to the design and analysis of algorithms as well as an introduction to complexity theory and abstract data structures. Efficiency of algorithms is emphasized as a main design criterion. Most of the presented algorithms have significant applications. Therefore implementation and other engineering issues - like minimizing disk I/0 operations – are addressed. The applications include: Sorting and searching, cryptography, data compression, network reliability.

Lernziele Die Studierenden sollen in dem für Wirtschaftsinformatiker erforderlichen Umfang Verständnis für die Bedeutung von Datenstrukturen für das Design von Algorithmen gewinnen. Die wichtigsten Paradigmen von Algorithmen und Datenstrukturen für polynomiale und NP-vollständige Probleme werden erlernt. Die Bedeutung der Transformation von Problemen zur Lösung verwandter Fragestellungen wird erkannt. Grundbegriffe der Komplexitätstheorie und ihre Bedeutung für Probleme der Praxis werden beherrscht.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Betriebliche Anwendungssysteme

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37406 Veranstaltungsname Betriebliche Anwendungssysteme Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas Widjaja Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 201002 5

Page 39: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

39

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 3

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Betriebliche Anwendungssysteme 30 h 45 h 2 5

Ü Betriebliche Anwendungssysteme 15 h 60 h 1

ca. 45 h ca. 105 h 3 5

Empfohlene Voraussetzungen Inhalt In der Veranstaltung werden der Aufbau, die Funktionen und der betriebswirtschaftliche Nutzen wesentlicher betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund stehen innerbetriebliche Anwendungssysteme (und insbesondere Enterprise Resource Planning Systeme). In einem Praxisteil wird die Umsetzung von Beispielprozessen in einem ERP-System vorgestellt. Weiterhin werden in der Veranstaltung überbetriebliche Anwendungssysteme (Supply Chain Management und Customer Relationship Management) behandelt. Neben operativen innerbetrieblichen und überbetrieblichen Anwendungssystemen werden auch der Aufbau, die Funktionen und der betriebswirtschaftliche Nutzen von analytischen betrieblichen Anwendungssystemen behandelt. Zudem wird verdeutlicht, wie betriebliche Anwendungssysteme zur Realisierung von datenbasierten Geschäftsmodellen beitragen.

Lernziele

Im Rahmen der Veranstaltung wird den Studierenden integriertes Wissen zu den Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme vermittelt. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden …

• … betriebliche Anwendungssysteme als Untersuchungsgegenstand der Wirtschaftsinformatik einordnen.

• … die Bedeutung betrieblicher Anwendungssysteme für Unternehmen und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse erklären (z. B. als Ressource um langfristige strategische Wettbewerbsvorteile zu erzielen).

• … Modelle zur Erklärung der organisationalen Einführung und individuellen Nutzung von betrieblichen Anwendungssystemen abgrenzen und erklären.

• … die historische Entwicklung von betrieblichen Anwendungssystemen skizzieren. • … die Gestaltung von betrieblichen Anwendungssystemen in Hinblick auf den Grad der

Integration, des Customizings und der Standardisierung aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive bewerten.

• … grundlegende überbetriebliche Anwendungssysteme nennen und abgrenzen. • … die Funktionen von betrieblichen Anwendungssystemen bei der Unterstützung von

Managemententscheidungen nennen und erklären. • … den Beitrag von betrieblichen Anwendungssystemen bei der Realisierung von

datenbasierten Geschäftsmodellen erklären. • … die an der Universität Passau angebotenen weiterführenden Praktika zu ERP-

Systemen (Customizing, Case-Studies zu Geschäftsszenarien, Programmierung) absolvieren und damit erste berufsbefähigende Fertigkeiten im Umfeld von Unternehmenssoftware erwerben.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

• Interaktiver Frontalunterricht

Page 40: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

40

• Bearbeitung von Übungsaufgaben • Fallstudien zur Bearbeitung von Stammdaten und Geschäftsprozessen unter SAP ERP

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Literaturhinweise folgen zu Beginn der Lehrveranstaltung. Weitere Hinweise

Die Veranstaltung wird um Gastvorträge erweitert.

Geschäftsprozessmanagement

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37652 Veranstaltungsname Geschäftsprozessmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Lehner Aleksandra Dzepina Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 201017 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Geschäftsprozessmanagement 30 h 45 h 2 5

Ü Geschäftsprozessmanagement 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Inhalt Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nähere Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und

Page 41: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

41

Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u. a. zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit, zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d. h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen des Moduls werden mehrere Methoden der Prozessmodellierung vorgestellt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements behandelt.

Inhalte:

- Prozessbegriff und Prozessmerkmale, Funktions- vs. Prozessorganisation, Identifikation und Abgrenzung von Prozessen

- Modellierung mit ARIS - Modellierung mit UML - Modellierung mit BPMN - Prozessanalyse und Modellierungsqualität - Automatisierung von Prozessen und Prozessmanagement - Process Mining und Process Analytics - Prozesssimulation - Aktuelle Entwicklungen und Trends Lernziele - Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen zum Aufgabenfeld der

Prozessmodellierung und des Prozessmanagements - Sie verfügen über das nötige Verständnis in Verbindung mit der Prozessorientierung und sind

mit den begrifflichen Grundlagen vertraut. - Sie haben einerseits ein kritisches Verständnis für betriebliche Gesamtabläufe und behalten

gleichzeitig jedoch den Blick für die Details der Arbeitsablaufplanung. - Praktische Erfahrung beim Einsatz ausgewählter Modellierungstools und die Fähigkeit, mit

diesen Werkzeugen eigenständige Modelle zu erstellen. - Sie kennen die Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung und können die Modellqualität

eigenständig überprüfen. - Sie kennen verschiedene Methoden der Prozessanalyse und können einfache Modelle mit

Simulation überprüfen. - Sie sind mit aktuellen Entwicklungen wie Process Mining, Process Analytics und Robotic

Process Automation vertraut. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

IT-Management

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Page 42: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

42

37802 Veranstaltungsname IT-Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Lehner Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 250101 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V IT-Management 30 h 45 h 2 5

Ü IT-Management 30 h 45 h 2

ca. 30 h ca. 45 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Inhalt Die Hauptaufgabe des IT-Managements besteht darin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie die dazu erforderliche Infrastruktur bereitzustellen oder weiterzuentwickeln. IT-Management verlangt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Notwendigkeit, diese als Management- und Führungsfunktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptverantwortlich für die lange verwendete Bezeichnung "Informationsmanagement“, die inzwischen durch IT-Management abgelöst wurde. Inhaltsüberblick: • Block 1: Einführung und Grundlagen - Herausforderungen und Rollenverständnis des IT-Managements - Informations- und Anwendungsmanagement • Block 2: Organisatorische Aspekte des IT-Managements - Institutionelles IT-Management - Projektorganisation - IT-Prozesse / Serviceorganisation - Outsourcing / Cloud Computing und externe Dienstleistungen • Block 3: Strategische IT-Planung - IT-Governance - Analyse und strategische Positionsbestimmung - Strategieentwicklung und IT-Leitbild • Block 4: Wirtschaftliche Aspekte des IT-Managements - IT-Controlling - Wirtschaftlichkeit von IS/IT - IT-Qualitätsmanagement • Block 5: Technische und rechtliche Aspekte des IT-Managements Lernziele

Page 43: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

43

Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über den Stand der Technik und die Aufgaben, Methoden und Techniken des IT-Managements zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfügen: • Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen IT-Managements. • Sie verstehen die unterschiedlichen IT-Organisationsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. • Sie verstehen den IT-Strategieentwicklungsprozess und können ihn selbständig auf einfache betriebliche Situationen anwenden. • Sie kennen die wichtigsten Methoden in Verbindung mit IT-Controlling, Wirtschaftlichkeitsanalyse und weiteren Aufgabenfeldern des IT-Managements und verfügen über die Kompetenz zu ihrer selbständigen Anwendung bei einfachen Aufgaben. • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem technischen Potenzial und den betrieblichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinären Umfeld auseinander setzen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht in Verbindung mit Online-unterstützter Lehre • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.

Wahlpflichtbereich (10 aus 30 ECTS-LP)

Praktikum zu ERP-Systemen: Geschäftsprozesse

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37409 Veranstaltungsname Praktikum zu ERP-Systemen: Geschäftsprozesse Modulverantwortliche/r Dr. Martin Voss Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 201022 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Page 44: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

44

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

PR Praktikum zu ERP-Systemen: Geschäftsprozesse 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum sind grundlegende Vorkenntnisse zu ERP-Systemen. Inhalt Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit einer vollständig integrierten Businesslösung: Das ERP-System SAP ERP. Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studierenden Fallstudien innerhalb der Businesslösung und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik.

Lernziele Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Bereichen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik vermittelt und anhand von Aufgaben am System problemlösend vertieft.

- Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends - Befähigung zur Anwendung von SAP ERP - Befähigung zum Customizing von SAP ERP Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten (75 %) und Präsentation, 10 Minuten (25 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Praktikum zu ERP-Systemen: Entwicklung

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37410 Veranstaltungsname Praktikum zu ERP-Systemen: Entwicklung Modulverantwortliche/r Dr. Michael Guppenberger Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Page 45: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

45

Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 250303 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Sommersemester (möglicherweise nicht im SoSe 21)

1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

PR Praktikum zu ERP-Systemen: Entwicklung 60 h 90 h 4 5

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Empfohlen werden grundlegendes Programmierverständnis und einfache Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache. Die Teilnehmeranzahl ist auf 18 Plätze begrenzt. Inhalt Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in die Entwicklung von FS-RI - einer Branchenlösung im Versicherungs-/ Rückversicherungsumfeld auf Basis von SAP ERP. Darüber hinaus wird den Studieren- den ein Überblick über die Softwareentwicklung auf Basis der SAP NetWeaver Plattform vermittelt. Die theoretischen Kenntnisse werden innerhalb der Veranstaltung jeweils am System durch praktische Übungen vertieft. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung.

Lernziele - Einblick in die Entwicklung einer Softwarelösung auf Basis von SAP ERP - Einblick in die Entwicklung auf Basis der SAP NetWeaver Plattform Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 90 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Softwareentwicklung

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37228 Veranstaltungsname Softwareentwicklung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jan Krämer

Page 46: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

46

Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 201003 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 6

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

Vorlesung 30 h 30 h 2 5

Übung/Rechnerübung 60 h 30 h 2+2

ca. 90 h ca. 90 h 6 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf einen strukturierten Entwurf von Algorithmen werden die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen besprochen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung der Konzepte der objektorientierten Programmierung. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen. Die Vorlesung wird im Rahmen der Veranstaltung 5102V Programmierung I abgehalten. Lernziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit eigenständig algorithmische Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden sie zum Finden strategischer und kreativer Antworten bei der Suche nach Lösungen für genau definierte, konkrete und abstrakte Probleme befähigt. Verschiedene Prinzipien des Software-Engineerings können angewandt werden und die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten kann eingeschätzt werden.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur (60 Minuten, 100 % der Gesamtnote) Anmeldung zur Klausur bitte mit der Prüfungsnummer 201003. Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen. Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Page 47: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

47

Übungsaufgaben und Lösungen werden Online zur Verfügung gestellt. In einer betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt.

Softwareentwicklung für Fortgeschrittene

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37234 Veranstaltungsname Softwareentwicklung für Fortgeschrittene Modulverantwortliche/r Hans-Peter Keilhofer Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 250210 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Softwareentwicklung für Fortgeschrittene 30 h 30 h 2 5

Ü Softwareentwicklung für Fortgeschrittene 60 h 30 h 2

ca. 90 h ca. 60 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z. B. in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erworben werden. Unterrichtssprache Deutsch Inhalt In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf der in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erlangten Kenntnisse werden funktionale Konzepte von Java und die wichtigsten objektorientierten Entwurfsmuster und Designprinzipien vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt in der Vermittlung der Grundlagen und Anwendung von Konzepten der Parallelprogrammierung in Java. Die Anbindung von Datenbanken und das Testen wird behandelt. Darüber hinaus werden einige Java APIs vorgestellt, mit denen Programme schneller und robuster erstellt werden können. Die zu lösenden Aufgaben sollen die Kenntnisse in Java festigen und die Studierenden dazu befähigen, eigenständig Programme im betriebswirtschaftlichen Umfeld zu erstellen.

Lernziele Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt: • Grundlagen funktionaler Programmierung in Java

Page 48: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

48

• Grundlagen paralleler Programmierung in Java • SOLID Design Prinzipien • Testen in Java • Oberflächen mit Java FX und Frontendarchitektur (MVx Pattern) • Arbeiten mit JDBC • Grundlagen der Client-Server Programmierung Ein weiteres Lernziel ist, die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten richtig einzuschätzen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben - Betreute Rechnerübungen Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Min., 100 % Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur sind 60% bestandene Übungen. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über den Lehrstuhl. Die Anmeldemodalitäten und -fristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur • Online-Folien zur Veranstaltung • Grundlagenbücher zur Programmiersprache Java • Der Weg zum Java-Profi, M. Inden, dpunkt.verlag, 5. Auflage 2020 • Clean Architecture, Robert C. Martin, Prentice Hall, 2018 Weitere Hinweise Übungsaufgaben und Lösungen werden Online zur Verfügung gestellt. In einer betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt.

Praktikum Management Digitaler Transformation von Unternehmen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Praktikum Management Digitaler Transformation von Unternehmen Modulverantwortliche/r Professur "Daten- und Informationsmanagement“ Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 221351 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Page 49: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

49

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Praktikum Management Digitaler Transformation von Unternehmen 30 h 30 h 2

5 Ü Praktikum Management Digitaler Transformation

von Unternehmen 30 h 15 h 2

ca. 90 h ca. 60 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte Studieneingangsphase Inhalt In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen von Softwareentwicklung und Datenmanagement als technische Aspekte der Digitalen Transformation behandelt. Die Studierenden lernen die grundlegenden heute in betrieblichen Anwendungssystemen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen kennen. Die von den Studierenden zu lösenden praktischen Aufgaben im Rahmen der Übung haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz im Kontext der digitalen Transformation. Die Übungen und Rechnerübungen bieten den Ausgangspunkt für die grundlegende Diskussion, der mit der Realisierung der technischen Potenziale im Rahmen der Digitalen Transformation einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

Lernziele Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, eigenständig einfache algorithmische Probleme mittels einer höheren Programmiersprache (z.B. Java, Python) zu lösen. Die Studierenden können Lösungen für definierte algorithmische Probleme auf unterschiedlichen Abstraktionsgraden finden und haben die Reflexion der mit diesen technischen Möglichkeiten einhergehenden Herausforderungen an konkreten Fallbeispielen trainiert.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37805 Veranstaltungsname Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franz Lehner Tobias Baumgärtner

Page 50: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

50

Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 250220 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS jedes Wintersemester über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB; im Wechsel mit der Universität Regensburg)

1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

PNr. Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

Vorlesung 0h 60 h 2 5

Übung 0h 90 h 2

ca. 0 h ca. 150 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Fundierte Java-Kenntnisse (werden zum Semesterstart durch einen Qualifikationstest abgeprüft). Technische Voraussetzungen: Betriebssystem: Windows, Mac OS oder Linux Browser: jeder aktuelle Browser möglich Sonstiges: Mobilgerät mit Android sehr empfohlen, jedoch nicht zwingend notwendig frei zugänglich Spezielle Software: Android Studio frei zugänglich, kostenlos Inhalt Mobile Anwendungen (Apps) auf Smartphones und Tablets gewinnen an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen nutzen mobile Anwendungen immer stärker für die Bewerbung und Verbreitung ihrer Produkte und Services. Das Wissen über die Funktionsweise und den Nutzen dieser neuen technischen Möglichkeiten wird stark nachgefragt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Wissen über die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Google Android zu vermitteln. Android wurde gewählt, da es mit 80,7 % den größten Marktanteil aller mobilen Betriebssysteme hat. iOS ist mit 15,5% weit abgeschlagen. Des Weiteren ist die Entwicklung von Android-Apps ohne kostenpflichtigen Account auf PCs mit Windows, Linux und Mac OS X möglich. Den Studierenden werden die wichtigsten Merkmale und Techniken der Entwicklung mobiler Anwendungen vorgestellt. Sie müssen diese dann auch praktisch anwenden. Gleichzeitig dient der Kurs der Vertiefung von Kenntnissen der Anwendungsprogrammierung im objektorientierten Softwareentwicklungsparadigma. Durch den Kurs wird der wachsenden Bedeutung von Know-how zur Entwicklung von Smartphone- Applikationen Rechnung getragen.

Inhalte:

- Teil A: Grundlagen und Einführung 1. Grundlagen und Einführung in Android - Wie ist eine App aufgebaut? 2. Einführung in die Google Android Entwicklungsumgebung

- Teil B: Grundlegende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 3. User Interfaces 4. Menüs, Benachrichtigungen und Einstellungen 5. Daten persistieren 6. Arbeiten im Hintergrund 7. Netzwerkprogrammierung 8. Interaktion mit anderen Apps

- Teil C: Weiterführende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 9. Location und Maps

Page 51: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

51

10. Umgang mit Gerätevielfalt und verschiedenen Displaygrößen 11. Sicherheit 12. Monetarisierung 13. Markt für Apps und Nutzungsformen 14. Vorgehensmodelle für die mobile SWE

Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung mobiler Anwendungen für Android und werden in die wichtigsten Themen mobilen Anwendungsentwicklung eingeführt (Architektur, Rechtesystem, User Interfaces, Menüs, Datenpersistenz etc.). Darüber hinaus erlernen die Studierenden den praktischen Umgang mit dem Android Framework und entwickeln eine eigene mobile Anwendung. Des Weiteren werden den Studierenden auch Kompetenzen in Bereichen wie Sicherheit, der Umgang mit der Vielfalt an verschiedenden Android-Geräten, Software- Engineering im Mobile-Bereich und der Monetarisierung von Apps vermittelt.

Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Bedeutung mobiler Anwendungen und die Besonderheiten der mobilen Softwareentwicklung sowie der App-Distribution gegeben. Auch die Sicherheit und das Einbinden von Werbung wird thematisiert. Diese Themen werden ergänzt um Grundtechniken des Software-Engineering für mobile Anwendungen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java werden dabei vorausgesetzt. Der Hauptinhalt besteht in der Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen Entwicklung mobiler Anwendungen für das Betriebssystem Android. Nach Abschluss des Kurses sollten Studierende in der Lage sein, eigenständig einfache Apps zu konzipieren und programmiertechnisch umzusetzen. Ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil ist daher die aktive Anwendung und Umsetzung der Lerninhalte in Verbindung mit einer eigenen Android-App.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Online-Vorlesung mit integrierter Übung Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb Interaktionsformen mit Mitlernenden: Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Foren, E-Mail Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme: Besuch der Online-Veranstaltung. Im Kurs ist eine Klausur (Theorie und Praxis) zu bestehen, die u. a. Teilnahmevoraussetzung für das Abschlussprojekt ist. Klausur (Dauer 60 Min.; 30 % der Gesamtnote) Projektarbeit (70 % der Gesamtnote) Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise Reine Online-Veranstaltung

Kostenrechnung

Page 52: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

52

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39020 Veranstaltungsname Kostenrechnung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert Obermaier Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 210741 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Sommersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Kostenrechnung 30 h 45 h 2 5

Ü / TU Kostenrechnung 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte im zweiten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens werden dringend empfohlen. Inhalt 1. Grundlagen und Grundbegriffe 2. Kostenartenrechnung I 3. Kostenartenrechnung II 4. Kostenstellenrechnung I 5. Kostenstellenrechnung II 6. Kostenstellenrechnung III 7. Kostenträgerrechnung I 8. Kostenträgerrechnung II 9. Kostenträgerrechnung III 10. Betriebsergebnisrechnung Lernziele

• Die Studierenden sollen die Zweige "internes" und "externes" Rechnungswesen voneinander unterscheiden können.

• Die Studierenden sollen die Datenerfassung und -zurechnung auf Entscheidungsfelder mit Hilfe von Rechen- und Kalkulationstechniken beherrschen.

• Die Studierenden sollen den Anwendungsnutzen entscheidungsrelevanter Daten kritisch würdigen können.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) schriftliche Klausur, 90 Min., 100%

Wiederholungsmöglichkeit

Page 53: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

53

Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Weitere Hinweise

Business Intelligence & Business Analytics

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 37687 Veranstaltungsname Business Intelligence & Business Analytics Modulverantwortliche/r Dr. Nora Fteimi Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodul 250214 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Sommersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Business Intelligence & Business Analytics 30 h 45 h 2 5

Ü Business Intelligence & Business Analytics 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen - Vorkenntnisse im Bereich Datenmanagement erforderlich (z. B. aus der Vorlesung

Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität). Das Modul sollte erst ab dem 3. Semester absolviert werden

- Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit mit Software-Werkzeugen. - Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlich fundierter Literatur und

Interesse an der Thematik. Inhalt Die rasant steigenden Datenmengen in Unternehmen, begünstigt unter anderem durch den Einsatz der verschiedenen Informations- und Kommunikationstechnologien und dem veränderten Nutzerverhalten wie man es beispielsweise aus dem Umfeld von sozialen Medien kennt, erfordern geeignete Instrumente zur Verarbeitung und effizienten Analyse dieser Daten. Gegenstand des Moduls ist es, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und den Studierenden einen Überblick über das Themengebiet Business Intelligence und Business Analytics zu geben. Im Vordergrund des Kurses steht sowohl die methodische Herangehensweise an solche Aufgaben, als auch die praktische Umsetzung und Erprobung von verschiedenen Datenanalyseverfahren und maschinellen Lernalgorithmen.

Page 54: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

54

Nach einer Einführung und einem Gesamtüberblick über das Themengebiet Business Intelligence, wird ein inhaltlicher Bogen zum zweiten zentralen Teil des Kurses -dem Data Mining- gespannt. Dabei steht sowohl die technische Realisierung der Datenhaltungskomponente mit Data-Warehouse-Systemen, als auch die verschiedenen Verfahren des Data Mining und die Entdeckung von Mustern und Zusammenhängen aus dem Datenbestand im Fokus. Nach der definitorischen Abgrenzung, werden Lernalgorithmen und Verfahren im Data Mining, wie Entscheidungsbäume, Assoziationsanalysen und Klassifikationsverfahren behandelt. Organisatorische Konzepte zur Implementierung in Unternehmen und die Rolle von aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz runden das Thema ab und sollen den Studierenden ermöglichen, das Gelernte zu verknüpfen und Chancen und Risiken der Datenanalyse abzuwägen.

Inhaltsüberblick:

Teil A) Business Intelligence (BI)

- Definition und Grundlagen von BI

- Systemkategorien und Nutzergruppen von BI-Systemen

- Einsatzgebiete und Nutzenpotenziale von BI in Organisationen

Teil B) Data Warehouse-Systeme

- Definition, Grundlagen und Systemarchitektur

von Data-Warehouse-Systemen

- Multidimensionale Datenmodelle und technische Realisierung, OLAP

- Organisatorische Einbettung und Potenziale

Teil C) Business & Data Analytics

- Definition und Grundlagen

- Datenanalyseverfahren und -techniken (Datenvorverarbeitung, Methoden des Data Mining, Maschinelle Lernalgorithmen, Visualisierung)

- Künstliche Intelligenz und deren Einsatzpotenziale, Ausblick auf aktuelle Themen

Lernziele Ziel des Kurses, ist dass sich die Studierenden mit den Grundlagen, Konzepten und Algorithmen im Bereich BI auseinandersetzen und kennenlernen, welchen Mehrwert diese in Organisationen bei der effizienten Datenanalyse und der Steigerung der eigenen Wettbewerbsvorteile haben. Durch die Arbeit mit Software-Werkzeugen soll das erworbene Wissen angewendet und vertieft werden. Konkret sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen verfügen:

- Sie kennen die unterschiedlichen Kategorien von BI-Systemen und können deren Ziele, Architektur und Vorteile differenziert nach Nutzergruppen beschreiben.

- Sie verstehen den Zusammenhang zwischen BI, Data Warehouse-Systemen und Data Analytics.

- Sie kennen unterschiedliche Techniken und Algorithmen, die aus dem Bereich Data Analytics und Data Mining zur effizienten Datenauswertung eingesetzt werden können.

- Sie verstehen, wie maschinelle Lernalgorithmen und -verfahren für unterschiedliche Datenanalysezwecke zur Anwendung kommen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

Page 55: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

55

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Vorlesung in Verbindung mit Online-gestützter Lehre, Diskussion der Lehrinhalte und Themen, Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben zur Vertiefung der Themen aus der Vorlesung. Über interaktive Individual- und Gruppenarbeit und der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur sollen diese Lernziele unterstützt werden und die Teilnehmer mit der Relevanz des Themas im Bereich der Wirtschaftsinformatik vertraut werden. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio

• Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (50 % der Gesamtnote) • Bewertung von semesterbegleitenden Übungsleistungen (50 % der Gesamtnote)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Basisliteratur (Vertiefungsliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben):

- Bauer, A., & Günzel, H. (2013). Data-Warehouse-Systeme: Architektur - Entwicklung - Anwendung. 4. Auflage. dpunkt Verlag, Heidelberg

- Cleve, J. & Lämmel, U. (2020). Data Mining. 3. Auflage. De Gruyter Verlag, Berlin - Gluchowski, P. & Chamoni, P. (2016). Analytische Informationssysteme: Business

Intelligence-Technologien und -Anwendungen. 5. Auflage. Springer Verlag. Berlin Heidelberg

- Tan, P. (2020). Introduction to data mining. 2. Auflage. Pearson Verlag, New York Weitere Hinweise Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Online-Lern-Management-System der Universität Passau (Stud.IP). Hier finden Sie alle relevanten Vorlesungsunterlagen sowie weitere Hinweise und können begleitend zur Vorlesung Fragen stellen und sich an der Diskussion zu den einzelnen Themen beteiligen.

Major Management

Pflichtbereich (55 ECTS-LP)

Technologie- und Innovationsmanagement

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 32720 Veranstaltungsname Technologie- und Innovationsmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carolin Häussler Modulbereich Prüfungsnummer ECTS

Page 56: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

56

Major Management/Pflichtmodul 212418 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Wintersemester 1 Semester 4 Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Technologie- und Innovationsmanagement 30 h 45 h 2 5

Ü Technologie- und Innovationsmanagement 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.

Inhalt

Organisatorischer Wandel und Innovation sind Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große strategische und organisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert sowohl das strategische als auch das taktisch-operative Innovationsmanagement. In der Vorlesung erhalten Studierende Einblick in aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die geeignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Technologie- und Innovationsmanagement darstellen. Thematisiert werden u.a.: Typen von Innovation, Disruptive Innovation, Quellen von Innovation, Open Innovation, Lead-User Modelle, Crowdsourcing, Anreizsysteme für Innovation, Management von Intellektuellem Eigentum, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement und Architektur Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP.

Lernziele • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen von Innovationsprozessen und das Management organisationalen und technischen Wandels • Studierende sollen in der Lage sein, komplexe Innovationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen • Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturierung von Innovationsprojekten und deren Beurteilung • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses • Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungsorganisation (z.B. Open Innovation) Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Unterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten • Integration von Studierenden-Präsentationen Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) 60 Minuten Endklausur (100%)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur

Page 57: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

57

Weitere Hinweise • Gastvorträge • Veranstaltung wird in deutscher Sprache mit englischem Begleitmaterial angeboten • In einer wöchentlich stattfindenden Übung (#32730) werden, ergänzend zur Vorlesung, die Kernkonzepte wiederholt. Eine der Übungen wird im WiSe 2021/2022 voraussichtlich in Präsenz stattfinden, wohingegen die zweite Übung digital angeboten wird. • Updates werden über die zugehörige StudIP-Veranstaltung bekannt gegeben

Bilanzen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 30455 Veranstaltungsname Bilanzen Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christoph Pelger Modulbereich Prüfungsnummer ECTS Major Management/Pflichtmodul 210841 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils im Wintersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Bilanzen 30 h 45 h 2 5

Ü Bilanzen 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen 2-semestriges Bachelorstudium und Vorkenntnisse speziell im Bereich des Betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen.

Inhalt

• Grundlagen des externen Rechnungswesens; • Bilanztheorien und Gewinnermittlung; • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; • Ansatz- und Bewertungsnormen nach HGB; • Weitere Informationspflichten (u.a. Anhang und Lagebericht) • Bilanzpolitik und Grundlagen der Bilanzanalyse

Lernziele Nach Abschluss der VO können Studierende:

• Aufgaben und Adressaten des externen Rechnungswesens erläutern.

Page 58: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

58

• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zu Ansatz und Bewertung sowie Bilanzierungstechniken für die Jahresabschlusserstellung anwenden.

• Den Inhalt und die Struktur von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie weiterer Berichtsinstrumente verstehen.

• Die Ausgestaltung von Bilanzierungsnormen kritisch reflektieren und die Anwendung der Normen auf einzelne Sachverhalte begründen und kritisieren.

• Aufgaben und Grundlagen der Bilanzanalyse erläutern, auf Beispiele übertragen und diese lösen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Interaktive Vorlesung mit Fallbeispielen; Bearbeitung von Übungsaufgaben durch die Studierenden in der begleitenden Übung. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Hinweise auf Lehrbücher und weitere vertiefende Literatur erfolgen in der Veranstaltung.

Weitere Hinweise

Kostenrechnung

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39020 Veranstaltungsname Kostenrechnung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert Obermaier Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Wahlpflichtmodule 210741 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Sommersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Kostenrechnung 30 h 45 h 2 5

Ü / TU Kostenrechnung 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Page 59: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

59

Das Modul sollte im zweiten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens werden dringend empfohlen. Inhalt 1. Grundlagen und Grundbegriffe 2. Kostenartenrechnung I 3. Kostenartenrechnung II 4. Kostenstellenrechnung I 5. Kostenstellenrechnung II 6. Kostenstellenrechnung III 7. Kostenträgerrechnung I 8. Kostenträgerrechnung II 9. Kostenträgerrechnung III 10. Betriebsergebnisrechnung Lernziele

• Die Studierenden sollen die Zweige "internes" und "externes" Rechnungswesen voneinander unterscheiden können.

• Die Studierenden sollen die Datenerfassung und -zurechnung auf Entscheidungsfelder mit Hilfe von Rechen- und Kalkulationstechniken beherrschen.

• Die Studierenden sollen den Anwendungsnutzen entscheidungsrelevanter Daten kritisch würdigen können.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) schriftliche Klausur, 90 Min., 100%

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Weitere Hinweise

Betriebliches Rechnungswesen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39010 Veranstaltungsname Betriebliches Rechnungswesen Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Vanessa Flagmeier Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Pflichtmodul 2099 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Page 60: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

60

Jedes Wintersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Betriebliches Rechnungswesen 30 h 45 h 2 5

Ü / TU Betriebliches Rechnungswesen 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte im ersten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Inhalt Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung. Lernziele - Die Studierenden sollen den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten für die Informationsversorgung der verschiedenen Interessenten in Betrieben und im betrieblichen Umfeld verstehen. - Die Studierenden sollen zeitpunktbezogene Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung kennen und verstehen, wie die Veränderungen des Bilanzbildes im geschlossenen System der doppelten Buchführung zeitraumbezogen erfasst werden. - Die Studierenden sollen Verfahren zur Erfolgsermittlung, -abgrenzung und -analyse anwenden können. Bezug zur LPO I Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform - Interaktiver Frontalunterricht kombiniert mit problemorientiertem Lernen (POL) - Tutorielle Betreuung mit Diskussion und Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Schriftliche Klausur am Ende des Semesters, Dauer 90 Minuten, 100 %

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Weitere Hinweise 0

Corporate Finance

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 31800 Veranstaltungsname

Page 61: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

61

Online-Vorlesung Corporate Finance Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Niklas Wagner Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Pflichtmodul 210761 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils im Sommersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Corporate Finance 30 h 45 h 2 5

Ü / TU Corporate Finance 15/15 h 22,5/22,5 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch empfohlen. Inhalt • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling Lernziele • Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren • Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. • Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren zu ermitteln • Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur • Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Online-Vorlesung • Diskussion von Vorlesungsinhalten Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Endklausur (Prüfungsanmeldung über HISQIS erforderlich), 60 Minuten, 100%

Page 62: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

62

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur

Weitere Hinweise Die Online-Vorlesung Corporate Finance bietet eine zusätzliche Repetitionsmöglichkeit für Studierende, die im Sommersemester Corporate Finance bereits gehört, aber erst im Wintersemester die Klausur ablegen wollen. Neben der Video-Aufzeichnung, die in ILIAS verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen. Das Password zur Online-Aufzeichnung finden Sie unter den Uploads zur Veranstaltung.

Digital Finance

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 30940 Veranstaltungsname Digital Finance Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Oliver Entrop Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Pflichtmodul 221661 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils im Sommersemester (ab SomSem 22) 1 Semester 3

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Digital Finance 30 75 2 5

Ü Digital Finance 15 30 1

ca. 45 h ca. 105 h 3 5

Empfohlene Voraussetzungen Keine Inhalt - FinTechs, InsurTechs (Einführung, Überblick) - Kapitalmärkte: Klassischer Überblick, Kryptowährungen (Formen, Währung oder spekulative

Assets, Spot- und Derivatemärkte, Price Discovery), Asset Allocation - Trading: Social Trading, Markteffizienz und Social Media/Sentiment, Algorithmic Trading und

High-frequency Trading - Asset Allocation: Klassische Ansätze, RoboAdvisory (Formen, Methoden, Strukturierung),

Performance, Performancemaße, Behavioral Biase - Unternehmensfinanzierung: Klassische Ansätze, Initial Coin Offerings, Crowd Funding - Banking: Mobile Payment, Mobile Banking

Page 63: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

63

Lernziele Die Studierenden kennen die aktuellen Entwicklungen, die durch die Digitalisierung für Finance und Banking relevant sind. Sie sind in der Lage, diese einzuschätzen und Herausforderungen für Unternehmen und Marktteilnehmer zu analysieren. Sie können sie vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien und Konzepte beurteilen und für die Unternehmenspraxis nutzbar machen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Industrie 4.0

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Industrie 4.0 – Digitales Wertschöpfungscontrolling Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert Obermaier Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Pflichtmodul 221961 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

1 Semester 2 + Übung (2 SWS)

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V 2 5

ca. h ca. h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Inhalt Industrie 4.0 beschreibt eine Form industrieller Wertschöpfung, die durch Digitalisierung, Automatisierung sowie Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Akteure charakterisiert ist und insbesondere auf Prozesse, Produkte oder Geschäftsmodelle einwirkt. Dieses Modul

Page 64: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

64

behandelt grundlegende Systeme der Produktionsplanung und -steuerung sowie Konzepte einer digital vernetzten Wertschöpfung. Lernziele

- Sie lernen zentrale Planungs- und Steuerungsprobleme des Produktions- und Wertschöpfungscontrollings kennen

- Sie beherrschen elementare Methoden zur Lösung dieser Planungs- und Steuerungsprobleme

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Vorlesung mit Blended Learning-Elementen (z. B. Lernvideos etc.), ggfs. vollständig digital Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur Kiener S./Maier-Scheubeck N./Obermaier R./Weiß M. (11. Auflage, 2017): Produktionsmanagement – Grundlagen der Produktionsplanung und –steuerung Obermaier, R. (2019): Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen Weitere Hinweise

Marketing Grundlagen

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 34600 bzw. 33600 Veranstaltungsname Marketing Grundlagen Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann, Janina Garbas Prof. Dr. Dirk Totzek Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Information Systems, Pflichtmodule 210941 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jeweils im Wintersemester 1 Semester 2

Page 65: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

65

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Marketing Grundlagen 30 h 45 h 2 5

Ü Marketing Grundlagen 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Gemäß § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. Das Modul wird zum 3. Semester des Bachelorstudiengangs empfohlen. Inhalt - Grundkonzept des Marketings - Marketing-Management - Grundlagen des Konsumentenverhaltens - Grundlagen der Marktforschung - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik - Grundlagen des Dienstleistungsmarketings und B2B-Marketings Lernziele - Die Studierenden erlangen ein umfassendes und integriertes Wissen im Bereich des Marketing und verstehen, welche Rolle das Marketing im Unternehmen spielt. - Die Studierenden besitzen ein fundiertes Wissen zur Interpretation und Anwendung der verschiedenen Maßnahmen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution). - Die Studierenden kennen die Herausforderungen und geeignete Instrumente für das Kundenbeziehungsmanagement. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100% Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise Das Modul wird jedes Wintersemester abwechselnd von Prof. Dr. Dirk Totzek unter der Veranstaltung 33600 – Marketing und von Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann unter der Veranstaltung 34600 – Marketing Grundlagen angeboten!

Die Lehrveranstaltung soll durch Gastvorträge ergänzt werden.

Page 66: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

66

Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor)

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 33704 Veranstaltungsname Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dirk Totzek Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Bachelor Business Administration and Economics (Schwerpunkt MIM) Bachelor Digital Transformation in Business and Society (Major Management)

213402 221701

3

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Unregelmäßig im Winter- oder Sommersemester 1 Semester 2

Workload Übung 2 SWS (20 St. Präsenz- und 70 St. Eigenarbeitszeit)

Empfohlenes Studiensemester Zur Mitte/ gegen Ende des Studiums. Empfohlene Voraussetzungen Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Transformation in Business and Society Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium. Verpflichtende Voraussetzungen Unterrichtssprache deutsch oder englisch Inhalt • Darstellung der Grundzüge und besonderen Herausforderungen der Marketingpraxis • Bearbeitung einer aktuellen und praktischen Problemstellung im Marketing • Analyse eines komplexen marketingspezifischen Sachverhalts in Partner- und Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösungsvorschläge Lernziele • In diesem Modul lernen die Studierenden neben den für die Marketingpraxis relevanten

Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. • Ferner können die Studierenden ihre Entscheidungen, die auf komplexen Zusammenhängen

beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. • Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden sich differenziert mit komplexen

Sachverhalten im Kontext des Marketings auseinandersetzen.

Page 67: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

67

Bezug zur LPO I Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung eines Praxisproblems in Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch die Studierenden Anwesenheitspflicht Für alle Präsenzveranstaltungen (hierzu zählen auch Online-Meetings) z.B. Kick-Off, Abschlusspräsentation) herrscht Anwesenheitspflicht. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio (Bearbeitung und Lösung des Problems, Teampräsentation 70%, individuelle Präsentationsleistung 30%).

Weitere Hinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Gesamtnotenrelevanz Wiederholungsmöglichkeit Keine

Literatur Homburg, Ch. (2020), Marketingmanagement, 7. Aufl., Wiesbaden.

Weitere Hinweise Der Workshop findet i.d.R. in Zusammenarbeit mit einem namhaften Praxispartner statt. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Bewerbung für die Veranstaltung notwendig. Weitere Informationen zum Thema, zum Zeitplan und zu Anmeldeformalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben und können der jeweiligen Ausschreibung entnommen werden.

Mikroökonomik

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 32300 Veranstaltungsname Mikroökonomik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Grimm Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Modulbereich D: Wahlbereich Modulbereich B: Major -Management/Pflichtmodule

210601 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Vorlesung, Übungen und Tutorien im Wintersemester; 1 Semester 4

Page 68: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

68

Übungen und Tutorien im Sommersemester Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Mikroökonomik 30 h 45 h 2 5

Ü Mikroökonomik 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik der gymnasialen Oberstufe

Inhalt Das Ziel der Mikroökonomie ist es, Entscheidungen wirtschaftlicher Akteure, insbesondere der Konsumenten und der Unternehmen, aber auch des Staates und anderer Institutionen, zu erklären und zu modellieren. Die Mikroökonomie bildet eine Grundlage für die verschiedenen betriebs‐ und volkswirtschaftlichen Spezialisierungen. Der Kurs folgt einem international üblichen Aufbau. Nach einer Einführung in die ökonomische Analyse und das ökonomische Denken behandelt der Kurs im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil des Kurses aufgegriffen. Der Kurs betont an vielen Beispielen den Praxisbezug sowie die empirische Überprüfung und Anwendung.

Lernziele • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und

zu durchdenken. • Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten

analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen.

• Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium essentiell sind.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Neben der Vorlesung werden begleitend Übungen und Tutorien angeboten. In der Übung werden Übungsaufgaben bearbeitet, die helfen, den Stoff der Vorlesung zu verinnerlichen. Sie bereiten Studierende auch speziell auf die Klausuraufgaben vor. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, in denen weitere Übungsaufgaben bearbeitet werden. Wer in der Vorlesung und in der Übung ohne Schwierigkeiten mitkommt, braucht die Tutorien nicht zwingend zu besuchen. Sowohl in der Übung als auch im Tutorium wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Es wird dringend geraten, immer die gleiche Übung und das gleiche Tutorium zu besuchen. Trotz Übung und Tutorium ist das Selbststudium in Form einer Vorlesungsnachbereitung, Übungsvorbereitung und Lektüre unerlässlich. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 80 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit

Page 69: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

69

Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Varian, Hal R. (2006), Grundzüge der Mikroökonomik. 7. Auflage. Oldenbourg. Auch als E-Book an der Uni erhältlich. Weitere Hinweise Im Sommersemester werden Übungen und Tutorien zur Vorbereitung auf die Wiederholerklausur angeboten.

Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 30250 Veranstaltungsname Evidenzbasierte Entscheidungen auf Grundlage von Big Data Analytics Modulverantwortliche/r Prof. Harry Haupt, PD Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Markus Diller Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Pflichtmodul 213302 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Regulär im Wintersemester 1 Semester 2

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Evidenzbasierte Entscheidungen aufgrund von Big Data Analytics 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 30 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik sind von Vorteil.

Inhalt Die Studierenden erlernen in begleitenden Fallstudien die grundlegenden Arbeitsschritte der Datenaufbereitung, welche im Zuge von Big Data Analysen relevant sind. Für die fallstudienspezifischen Auswertungen greifen die Studierenden auf das Statistikprogramm „R“ zurück und werten Datensätze mit Hilfe der aufgezeigten Verfahren aus und visualisieren ihre Ergebnisse grafisch. Die Fallstudien bestehen jeweils aus folgenden Elementen, wobei jeweils einzelne stärker betont werden:

• Ökonomische Theorie/Fragestellungen (inkl. Praktiker-Interviews) • Datenaufbereitung und explorative Datenanalyse • Zielgerichtete Datenverarbeitung (Modellschätzung und Analyse) • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf 1. (aber auch Gefahren der Analysen,

Scheinkausalitäten, oder mit den Analysen verbundene ethische Aspekte usw.) Lernziele

Page 70: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

70

Nach Abschluss der Veranstaltung „Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics” sind die Studierenden in der Lage,

• Eigenschaften von Big Data-Analysen den traditionellen betriebswirtschaftlichen Theorien/ Entscheidungen/Methoden gegenüberzustellen (insbesondere hinsichtlich Datenerstellung, Datenspeicherung, Datenaufbereitung),

• (Einsatz-)Möglichkeiten von Big Data für die Wirtschaftswissenschaften zu identifizieren, • grundlegende Methoden der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -auswertung

anzuwenden, • Herausforderungen beim Einsatz von Big Data (z.B. Datenschutz, Datensicherheit,

ethische Erwägungen usw.) zu erkennen, • mögliche Trends und Entwicklungen von Big Data Analytics zu erkennen und für ihre

spätere Tätigkeit oder für eine Unternehmensgründung zu nutzen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Zunächst erfolgt eine Einführung durch eine virtuelle Präsentation des Kurses (in der Form eines Webinars). Anschließende werden umfangreiche Tutorials, Erklärvideos und Interviews zur Verfügung gestellt, durch die die Teilnehmer motiviert werden sollen, selbständig Lerninhalte abzurufen und zu bearbeiten. Die Veranstaltung wird um Online-Tutorials sowie um ein betreutest Diskussionsforum ergänzt.

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten) 100% der Gesamtnote Darüber hinaus wird eine Gruppenarbeit zur freiwilligen Teilnahme angeboten. Bei Bestehen dieser Gruppenarbeit wird ein Bonus von einer Notenstufe (0,3 bzw. 0,4) gewährt, vorausgesetzt die Präsenzklausur zum Kursende wird bestanden.

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Die empfohlene Literatur wird im Rahmen des Kurses bekanntgegeben.

Weitere Hinweise Auftakt des Moduls ist eine virtuell abgehaltene Auftaktveranstaltung (Webinar). Anschließend erhalten die Studierenden Zugriff auf die elektronischen Lerninhalte, welche in Form von interaktiven Skripten vorliegen sowie Zugriff auf ein Datencenter, in dem die kursspezifischen Datensätze vorgehalten werden. Zudem können sie auf der E-Learning-Plattform Moodle vorgehaltene Video-Tutorials zum Einsatz der Open Source-Werkzeuge (beispielsweise der Statistik-Software R) einsehen, um Kernkompetenzen für Datenanalyseprozesse zu erwerben.

Planspiel/Case Study in Digital Business

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Planspiel/Case Study in Digital Business Modulverantwortliche/r wechselnd, gemäß der dem Modul zugeordneten Veranstaltungen Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Page 71: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

71

Major Management/Pflichtmodul 221701 3

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Semester 1 Semester 2

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

Ü Planspiel / Case Study in Digital Business 30 h 60 h 2 3

ca. 30 h ca. 60 h 2 3

Empfohlene Voraussetzungen Empfohlen wird, dass das Modul absolviert wird, wenn der überwiegende Teil des Pflichtbereichs im Major Digital Business erfolgreich absolviert wurde. Inhalt Das Modul liefert einen praxisorientierten Zugang zu betriebswirtschaftlichen Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung. Die Studierenden erarbeiten Lösungen für konkrete Praxisprobleme in realen oder simulierten Umgebungen. Neben der Bearbeitung spezifischer Fragestellungen wird das komplexe Zusammenspiel strategischer und operativer Entscheidungen in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen aufgezeigt.

Lernziele • In diesem Modul lernen die Studierenden das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für

praxisnahe Problemstellungen. • Ferner können die Studierenden ihre Entscheidungen, die auf komplexen

Zusammenhängen beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. • Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge und die Komplexität

betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio (gemäß der dem Modul zugeordneten Veranstaltungen der beteiligten Lehrstühle)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.. Literatur Weitere Hinweise

Seminar in Digital Business

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Planspiel/Case Study in Digital Business

Page 72: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

72

Modulverantwortliche/r wechselnd, gemäß der dem Modul zugeordneten Seminarveranstaltungen Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Pflichtmodul 221711 7

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Semester 1 Semester 2

Workload PNr. Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE Seminar in Digital Business 30 h 180 h 2 7

ca. 30 h ca. 180 h 2 7

Empfohlene Voraussetzungen Empfohlen wird, dass das Seminar im 4. oder 5. Fachsemester laut Studienverlaufsplan absolviert wird.

Inhalt - Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten an aktuellen

praktischen und theoretischen Fragestellungen mit Digitalisierungsbezug in unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen.

- Das Bachelorseminar dient der Vorbereitung für eine Bachelorarbeit im Major Digital Business. - Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten

einer bestimmten Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre umzugehen. - Je nach der dem Modul zugeordneten Seminar-Veranstaltungen werden sowohl rein

konzeptionelle als auch empirische Fragestellungen in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeitet. Lernziele - Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit im Major Digital Business vorbereitet. - Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens

formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. - Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und

nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren.

- Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in Ihrer Arbeit umzusetzen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio gemäß der dem Modul zugeordneten Seminar-Veranstaltungen der beteiligten Lehrstühle (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.. Literatur Weitere Hinweise

Page 73: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

73

Bachelorseminar: International Management and Social Entrepreneurship

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39760 Veranstaltungsname Bachelorseminar: International Management and Social Entrepreneurship Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Suleika Bort Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Modulbereich D: Wahlbereich / Modulbereich B: Hauptfach, Pflichtmodul -> Seminar in Management, Innovation Marketing

212401 7

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides) 1 Semester 2

Workload PNr. Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE International Management and Social Entrepreneurship 2 7

2 7

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.

Inhalt

• Im Seminar werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und die Interpretation von Ergebnissen anhand aktueller Themen im Bereich Internationales Management und Soziales Unternehmertum vermittelt.

• Verschiedene Management- und Organisationstheorien werden vorgestellt und diskutiert. • Konkrete Forschungsthemen werden aufgearbeitet, systematisiert und reflektiert. • Methoden der empirischen Managementforschung werden vorgestellt, konkret angewandt

und kritisch gewürdigt. Lernziele Erstellung, Präsentation und kritische Würdigung einer eigenen kleinen Forschungsarbeit.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) • Seminararbeit: 60% • Präsentationsleistung: 40 %

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.. Literatur

Page 74: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

74

Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben. Weitere Hinweise Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. Maximale Teilnehmerzahl: 10

Wahlpflichtbereich (10 aus 100 ECTS-LP)

Corporate Finance II

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 30903 Veranstaltungsname Corporate Finance II Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Oliver Entrop Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtbereich 212320 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Corporate Finance II 30 h 45 h 2 5

Ü Corporate Finance II 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Empfohlen werden Kenntnisse im Umfang der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester. Inhalt • Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik (Leverage-Effekt, Kapitalkosten und Marktwert,

optimale Kapitalstruktur, Steuereinfluss, Pecking Order der Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Financial Distress, Anreiz- und Informationsprobleme)

• Ausschüttungspolitik • Wesentliche Formen der Unternehmensfinanzierung • Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz • Performancemessung • Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kapitalkosten, Discounted Cash-Flow Verfahren,

Marktorientierte Verfahren, insbes. Multiplikatorverfahren, Substanzwert- und Liquidationswertverfahren)

Page 75: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

75

• Mergers and Acquisitions (Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Finanzierungen, Angriffs- und Abwehrmaßnahmen, IPOs, Wertpapierübernahmegesetz)

• Aspekte der Corporate Governance (Managervergütung, Insiderhandel) Lernziele Die Veranstaltung macht die Studierenden mit vertiefenden Aspekten der Corporate Finance vertraut. Sie lernen, Kapitalstrukturentscheidungen an vollkommenen Märkten und vor dem Hintergrund von Marktunvollkommenheiten wie Steuern und Agency-Problemen zu analysieren und zu reflektieren. Sie werden mit Verfahren der Unternehmensbewertung vertraut, lernen Stärken und Schwächen der Konzepte kennen und können diese am Ende eigenständig anwenden. Die Studierenden lernen des Weiteren wesentliche Elemente des M&A-Prozesses kennen und setzen sich mit ausgewählten Aspekten der Corporate Governance auseinander. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Übungsaufgaben

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Min., 100 %

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur Skript wird in Stud.IP zu Verfügung gestellt; weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung.

Weitere Hinweise

Strategic Management

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 38569 Veranstaltungsname Strategic Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas König Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtbereich 211601 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Every winter semester 1 semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Strategic Management 30 120 2 5

Page 76: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

76

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Unterrichtssprache English Inhalt In this course, we address the following questions: • What is strategy at the business level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of strategic management? • How are strategies developed and implemented? • What is strategic innovation and what are the challenges that companies and executives are confronted with when developing and commercializing strategic innovations? • What opportunities do strategic innovations offer for young companies? • How can leaders in organizations optimize the success of strategies in organizations? Lernziele • A solid understanding of the core tools and concepts of strategic management and the ability to apply them to real-life contexts • A sound understanding of central theories of management research, particularly in the context of strategy, technology, and innovation • Ability to reflect real-life entrepreneurial issues using the discussed management instruments • The ability to apply the discussed instruments to real-life managerial issues and development of specific recommendation for action • Getting insights from scholarly publications in the relevant topics Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

• Classroom discussions • Interactive teaching • Exercises and case studies

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Written exam, 60 minutes, at the end of the semester (100% of the final grade)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur The slides will be uploaded on StudIP. Further reading and learning material is offered via an interactive ILIAS course. Weitere Hinweise The course will be offered in a blended learning format, i.e., students will have access to multi-media study material and exercises on ILIAS. In addition, we will offer tutoring throughout the semester including blocked live sessions to discuss the course contents and work on exercises and case studies. For further information, also on how to get access to the ILIAS course, please visit Stud.IP..

Financial Data Analysis

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Page 77: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

77

Veranstaltungsname

Modulverantwortliche/r N.N. Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtbereich 221831 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V 30 120 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Inhalt • Finanzielle Daten und zugehörige Datenquellen • Datenaufbereitung und Visualisierung • Grundlegende Analysemethoden • Fallbeispiele in den Bereichen, Finance, Accounting, Controlling und Taxation Lernziele Die Studierenden kennen die wesentlichen Typen finanzieller Daten und zugehöriger Datenquellen. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen grundlegender Aufbereitungs- und Analysemethoden. Sie sind in der Lage, die Methoden selbständig auf neue Fragestellungen anzuwenden. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 min, 100%

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur Skript, weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung Weitere Hinweise

Page 78: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

78

Organisation

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 32700 Veranstaltungsname Organisation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carolin Häussler Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtbereich 211061 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Sommersemester 1 Semester 4

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Organisation 30 h 45 h 2 5

Ü Organisation 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Inhalt Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. Lernziele - Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der

Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen - Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie - Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation - Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen,

Koordination von Netzwerken) Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) 60 Minuten Endklausur (100%)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Page 79: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

79

Literatur • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., & Royer, S. 2015. Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (7., aktualisierte Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften Weitere Hinweise • Gastvorträge • In einer wöchentlich stattfindenden Übung (#32710) werden, ergänzend zur Vorlesung, die Kernkonzepte wiederholt.

Personal

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 33150 Veranstaltungsname Personal Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marina Fiedler, Stefan Faltermaier Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtbereich 211041 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils Sommersemester 1 Semester 4 Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Personal 30 h 45 h 2 5

Ü Personal 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Inhalt Das Modul untersucht, was Mitarbeiter in Organisationen motiviert und wie dies durch geeignete Koordinationsmechanismen unterstützt werden kann.

Dazu gehört u.a.

• Die Betrachtung der ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Erklärung von Motivation (Theorie sowie Fallbeispiele),

• Personalauswahl (Personalbedarfsplanung, Strategien zur Steuerung von Personalkapazitäten, Personalbeschaffung und -auswahl)

• Training und Weiterentwicklung (Lernen, Wissen und Expertise) • Management von Veränderung

Page 80: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

80

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP.

Lernziele • Kennenlernen von ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Theorien zur

Erklärung von Motivation und Engagement • Personalauswahl: Personalbedarfsplanung, -beschaffung und -auswahl • Training und Weiterentwicklung: Lernen, Wissen, Expertise und Kreativität • Verständnis der Dynamik des Verhaltens in Organisationen

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten

Anwesenheitspflicht Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Schriftliche Endklausur 60 Minuten Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage. sowie aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften Weitere Hinweise Gastvorträge aus der Praxis

Controlling

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 31350 Veranstaltungsname Controlling Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert Obermaier Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtbereich 211401 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Sommersemester 1 Semester 4

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

Page 81: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

81

V Controlling 30 h 45 h 2 5

Ü Controlling 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte gegen Ende des Bachelor-Studiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung sowie Kosten- und Investitionsrechnung werden empfohlen.

Inhalt 1. Einführung 2. Liquiditätscontrolling 3. Rentabilitätscontrolling 4. Investitionscontrolling 5. Unternehmensbewertung 6. Kostenplanung und -kontrolle 7. Kostenmanagement 8. Unternehmensplanung Lernziele Die Studierenden sollen Controlling verstehen als ein Führungssystem zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung mittels Informationsversorgungssystem und Planungs- und Kontrollsystem. Controlling dient dazu, Unternehmen steuerbar zu machen, indem die Performance gemessen und analysiert wird, Problembereiche identifiziert werden und Entscheidungsvorschläge zur Problemlösung erzeugt werden. Im Vordergrund steht eine Methodenkompetenz im Bereich der Controllinginstrumente sowie eine theoriegeleitete Problemlösungskompetenz; d.h. insbesondere Entscheidungsunterstützung durch Controllinginformationen und -methoden sowie Verständnis derer Verhaltenswirkungen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung)

schriftliche Klausur, 60 Min., 100%

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Weitere Hinweise Regelmäßige Gastvorträge

Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 31364

Page 82: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

82

Veranstaltungsname Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Robert Obermaier Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtbereich 210501 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 30 h 45 h 2 5

Ü Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und gefestigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben.

Inhalt Das Modul behandelt Ansätze der Entscheidungstheorie zur Strukturierung und Unterstützung wirtschaftlicher (besonders: betriebswirtschaftlicher) Entscheidungen. Dabei werden (multikriterielle) Entscheidungen unter Sicherheit, Entscheidungen unter Unsicherheit und unter Risiko sowie Gruppenentscheidungen und Entscheidungen in strategischen (Spiel-)Situationen behandelt.

Lernziele - Die Studierenden sind in der Lage, ein wirtschaftswissenschaftliches Entscheidungsproblem

zu strukturieren und in quantitativ handhabbare Form zu bringen. - Sie vermögen, adäquate theoretische Kategorien zu identifizieren und anzuwenden, um in der

jeweiligen Entscheidungssituation einen, unter Berücksichtigung der Präferenzen des Entscheidungsträgers, fundierten Lösungsvorschlag zu machen.

- Insbesondere sind sie mit einer methodischen Handhabung von Risiken und Risikopräferenzen vertraut.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Unterstützung durch computer-basierte Beispiele unter Verwendung elementarer OR-Routinen Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung)

schriftliche Klausur, 60 Min., 100%

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur

Page 83: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

83

Weitere Hinweise

Einführung in das Online-Marketing

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 34525 Veranstaltungsname Einführung in das Online-Marketing Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann, Dr. Sebastian Schubach Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 213404 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS jedes Sommer- und Wintersemester 1 Semester 2

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Einführung in das Online-Marketing 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Besuch einer einführenden Marketingvorlesung. Das Modul sollte daher im fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden.

Inhalt Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Online-Marketing sowie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Online-Marketingkanäle. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing wie die Personalisierung sowie die Effektivitätsmessung behandelt. Lernziele Anhand von Online-Kursmaterialien, Video-Tutorials und Fallstudien werden Sie am Ende des Kurses u.a. über folgende Kenntnisse verfügen: - Wissen über die Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing - Funktionsweise und Erfolgsfaktoren zentraler Online-Marketing-Kanäle wie Suchmaschinenwerbung, E-Mail oder Social Media - Potentiale und Herausforderungen des Zusammenspiels einzelner Online-Marketing-Kanäle - Arten, Chancen und Risiken von Personalisierung von Online-Marketingkanälen - Ansätze zur Effektivitätsmessung von Online-Marketingkanälen Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Page 84: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

84

- Kursmaterialien in Form eines folienbasierten Vorlesungsskripts - Video und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien - Bearbeitung von Übungsaufgaben und Case Studies, die von Unternehmen bereitgestellt werden - Begleitung und Moderation durch E-Tutoren - Q&A-Sessions Anwesenheitspflicht Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) schriftliche Klausur am Ende des Semesters, 60 Minuten, 100%

Gesamtnotenrelevanz Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet.

Weitere Hinweise Anmeldung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung über die VHB - nicht über StudIP Anmeldung für die Klausur (für die Teilnehmer der WiWi-Fakultät Passau) über HISQIS erforderlich! Kursmaterialien werden gezielt um Videos und Online-Tutorials ergänzt.

Marketing Research

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 34700 Veranstaltungsname Marketing Research Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann, Anne Volkmann Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 212404 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS jedes Sommersemester 1 Semester 4 Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Marketing Research 30 h 45 h 2 5

Ü Marketing Research 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Page 85: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

85

Empfohlene Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse des Marketings sowie der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. Unterrichtssprache Englisch Inhalt - Introduction to marketing research - Research design formulation - Measurement, scaling and sampling - Uni- and bivariate methods of analysis - Multivariate methods of analysis Lernziele At the end of the lecture students will be able to... - ... understand the nature and scope of marketing research - ... describe a framework for conducting marketing research - ... define and classify various research designs and explain the differences between them - ... understand the concepts of measurement, scaling and sampling - ... understand different methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung Anwesenheitspflicht Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) schriftliche Klausur am Ende des Semesters, 60 Minuten, 100%

Gesamtnotenrelevanz Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur - Malhotra, Naresh K. (2010), Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: Pearson. - Field, Andy P. (2009), Discovering statistics Using SPSS. Los Angeles: Sage. Weitere Hinweise Die Vorlesung soll durch Gastvorträge ergänzt werden. Die Vorlesung findet in englischer Sprache statt.

Steuerplanung

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 30060 Veranstaltungsname Steuerplanung Modulverantwortliche/r

Page 86: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

86

Prof. Dr. Markus Diller Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 210861 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS jedes Wintersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Steuerplanung 30 h 45 h 2 5

Ü Steuerplanung 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.

Inhalt Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt.

Lernziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Fallbeispielen • Diskussion von Vorlesungsunterlagen • Dynamische und animierte Diagramme zur Veranschaulichung der Optimierungsansätze Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur 60 Minuten, 100%

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur

Weitere Hinweise

Grundzüge der internationalen Besteuerung

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Page 87: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

87

30100 Veranstaltungsname Grundzüge der internationalen Besteuerung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Diller Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 212326 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils im Sommersemester 1 Semester 4 Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Grundzüge der internationalen Besteuerung 30 h 45 h 2 5

Ü Grundzüge der internationalen Besteuerung 30 h 45 h 2

Gesamt: 2 Module ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der Mitte (ca. 4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.

Inhalt Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Ertragsteuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, internationale Steuergestaltungen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen sowie die generellen Fragen nach der Zuordnung von Besteuerungsrechten (insb. auch im Rahmen der Digitalisierung) de lege late bzw. de lege ferenda zu diskutieren. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis.

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 Min., 100 %

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden Literatur Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung.

Weitere Hinweise

Page 88: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

88

Supply Chain and Operations Management

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39701 Veranstaltungsname Supply Chain and Operations Management (Beschaffung und Produktion) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Alena Otto Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 210961 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils im Wintersemester (zusätzlich im SoSe 21) 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Supply Chain and Operations Management 30 h 45 h 2 5

Ü Supply Chain and Operations Management 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Diese Veranstaltung wurde für Studierende im vierten Semester ausgelegt. Grundlegende Kenntnisse der Module "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" und "Interne Unternehmensrechnung" sollten vorhanden sein.

Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in Supply Chain Management, Standortplanung, Layoutplanung, Konfigurierung von Produktionssystemen sowie in operative Produktionsplanung und –steuerung. Die Studierenden lernen durch die Modellierung von Planungsproblemen, die Grundstruktur in jeder spezifischen Planungssituation zu erkennen und einen passenden grundlegenden Lösungsansatz auszuwählen und anzuwenden. Die gewonnenen Kenntnisse werden durch zahlreiche Fallbeispiele gefestigt.

Lernziele Die Studierenden lernen die Grundlagen und typische Planungsprobleme des Produktionsmanagements kennen. Sie können einfache Problemstellungen durch Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren selbständig lösen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform Vorlesung mit interaktiven Elementen; Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt) Wiederholungsmöglichkeit

Page 89: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

89

Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden Literatur Materialien der Lehrveranstaltung werden in StudIP zur Verfügung gestellt Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung Weitere Hinweise

Einführung in die Ökonometrie

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 35555 Veranstaltungsname Einführung in die Ökonometrie Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Harry Haupt Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 212109 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Sommersemester 1 Semester 4

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Einführung in die Ökonometrie 30 h 45 h 2 5

Ü Einführung in die Ökonometrie 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Die Veranstaltungen • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler • Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

werden als bestanden vorausgesetzt. Inhalt Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert ökonomische Zusammenhänge explorieren, modellbasiert quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Regressionsanalytische Werkzeuge werden in den Kontext der bereits erlernten statistischen Theorie eingebettet und mit Beispielen interpretiert und illustriert. Alle Schritte einfacher empirisch-ökonometrischer Analysen werden durchgeführt und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Interpretation im Lichte des zu Grunde liegenden Ausmaßes an Unsicherheit diskutiert.

Lernziele

Page 90: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

90

In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit quantifizieren und interpretieren, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Diskussion von Lehrinhalten

Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35556) werden Übungsaufgaben besprochen. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Schriftliche Prüfung oder häusliche Leistungsfeststellung am Ende des Semesters (60 Minuten) oder mündliche (Online-)Prüfung, 100 % Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur • Vorlesungsfolien (werden am Ende jeder Vorlesungswoche in StudIP zur Verfügung gestellt) • Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South-Western. • Haupt, H. (2021), Regression: Grundlagen & Beispiele. Vorlesungsmanuskript

Weitere Hinweise Die Theorie wird auch durch Beispiele in der Statistiksoftware R veranschaulicht.

Einführung in die Zeitreihenanalyse

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 35560 Veranstaltungsname Einführung in die Zeitreihenanalyse Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Harry Haupt, Dr. Markus Fritsch Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 212107 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Wintersemester 1 Semester 4

Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Einführung in die Zeitreihenanalyse 30 h 45 h 2 5

Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Page 91: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

91

Empfohlene Voraussetzungen Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen. Die Veranstaltungen • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler • Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

werden als bestanden vorausgesetzt. Inhalt Der Kurs ist als Grundlagenveranstaltung zu den beiden klassischen Themen der Zeitreihenanalyse konzipiert: 1. Komponentenmodell, 2. Stochastische Prozesse. Im ersten Teil des Kurses werden intuitive, semi- und nichtparametrische Methoden der Trend- und Saisonanalyse behandelt, u.a. das Komponentenmodell und diverse Glättungsverfahren.

Der zweite Teil des Kurses behandelt stationäre und nichtstationäre stochastische Prozesse und führt u.a. in Theorie und Probleme der praktischen Anwendung von ARIMA-Modellen ein.

Lernziele In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden methodischen Werkzeuge zur statistischen Analyse von Zeitreihen kennen. Sie sollen die Kompetenz erwerben, Zeitreihen und ihre Strukturen – theoretisch und computergestützt – klassifizieren und analysieren zu können. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Diskussion von Lehrinhalten

Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden Übungsaufgaben bearbeitet. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (60 Minuten) oder häusliche Leistungsfeststellung oder mündliche (Online-)Prüfung, 100 % Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur • Vorlesungsmanuskript Prof. Haupt (2012) • Forecasting: principles and practice.Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012) • Forecasting, time series, and regression. Bowerman, O\'Connell & Koehler (2005)

Weitere Hinweise Die Theorie zu Glättungs-, Schätz- und Testverfahren wird in Beispielen mit der Statistiksoftware R illustriert.

Fundamentals of Management Science

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39704 Veranstaltungsname Fundamentals of Management Science

Page 92: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

92

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Alena Otto Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 221131 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Jeweils im Wintersemester (zusätzlich im SoSe 21) 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Management Science 30 h 45 h 2 5

Ü Management Science 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Mathematical maturity and the ability to write down precise and rigorous arguments. Solid basic knowledge of linear algebra. Unterrichtssprache Englisch Inhalt - Modeling, i.e. mathematical representation of diverse decision-making situations as an

optimization problem; - Different solution approaches for solving these optimization problems, such as problem-

specific heuristics, metaheuristics and exact solution methods; - Some basics of complexity theory that are relevant, for instance, in choosing a solution

approach and in designing a suitable solution algorithm; - Case studies. Lernziele Students will gain insights into the formal analysis and modeling of decision-making problems in business. They will learn, how to select and design a suitable solution approach and how to evaluate the quality of alternative solutions. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Lectures with interactive elements and classroom discussions; • Solution and discussions of exercises and case studies; • Online forums and discussions; • A take-home mock exam to simulate the final exam of the course. Discussion of

this mock exam; • Blended learning, such as usage of software examples, videos and web-based

exercises Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) a) Final exam 100 % or b) Final exam 90% + 10 % for completing optional assignments during the semester (with

reservations) Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur

Page 93: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

93

Domschke und Drexl (2005). Einführung in OR. Springer Science + Business Media: Berlin. Bertsimas, D., and Tsitsiklis, J. N. (1997). Introduction to Linear Optimization. Athena Scientific: Massachusstets. Winston, W. (2003). Operations Research: Applications and Algorithms. Brooks/Cole: Belmont. Weitere Hinweise

Change Management

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 33167 Veranstaltungsname Change Management Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marina Fiedler, Susanne Kiener Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 212414 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Lehrstuhl-Homepage.

1 Semester, geblockt in der zweiten Semesterhälfte 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Change Management 30 h 120 h 2 5

Ü Change Management ca. 30 h ca.120 h 2

Empfohlene Voraussetzungen Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.

Inhalt • Was sind zentrale Begriffe des Change Managements?: Um was handelt es sich bei Change Management? Welche unterschiedlichen Arten der Veränderung in Organisationen und welche Change Management Ansätze gibt es? • Welche aktuellen Entwicklungen sind im Change Management festzustellen? Was bedeutet Digitale Transformation? Welchen Einfluss nehmen Automatisierung, künstliche Intelligenz und Deep Learning auf organisatorischen Wandel? Welcher Skill Shift ist zu erwarten? Welche strukturellen und personalbezogenen Maßnahmen stehen zur Verfügung, um den organisatorischen Wandel zu unterstützen? Welche Rolle spielt der Mindset? • Warum müssen sich Organisationen ändern? - Reorganisationsursachen und -kosten: Welche Faktoren machen organisatorischen Wandel notwendig? Welche Chancen sind mit organisatorischem Wandel verbunden? Wodurch werden Kosten bei der Reorganisation verursacht? Wie kann den Widerständen gegenüber einer Reorganisation begegnet werden?

Page 94: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

94

• Was muss geändert werden? - Reorganisationsstrategie: Was schafft Wert? Wie findet man den Unternehmenszweck? In welche Richtung soll die Veränderung gehen? Welche Fähigkeiten braucht die Organisation, um die Veränderung zu gestalten? • Wie muss geändert werden? - Change Management Ansätze und Instrumente: Mit welchen Ansätzen kann der Reorganisationsprozess erklärt werden? Welche Instrumente finden im Change Management Anwendung? Lernziele • Kennenlernen der Bedeutung von Change Management • Verständnis für digitale Transformation, Automatisierung, KI und DL • Kenntnis von Theorien und Konzepten, die Reorganisationsursachen und –kosten erklären • Kenntnis zentraler strategischer Change Management Strategieansätze • Kenntnis wichtiger Change Management Ansätze und Instrumente Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Gastvorträge verschiedener Experten zu Change Management • Erstellung eines anwendungsbezogenen Gruppenprojekts zu Change Management Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:

Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit, 25 Punkte

Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters, 60 Punkte

Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet.

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur

Weitere Hinweise Gastvorträge aus der Praxis

5-Euro-Business Wettbewerb (für Bachelorstudierende)

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 32765 Veranstaltungsname 5-Euro-Business Wettbewerb (für Bachelorstudierende) Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Carolin Häussler, Dr. Patrick Figge

Page 95: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

95

Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Major Management/Wahlpflichtmodul 212426 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS Der 5EB findet voraussichtlich jährlich (immer im Sommersemester) statt.

1 Semester 4

Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V 5-Euro-Business-Wettbewerb 60 h 90 h 4 5

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in den ersten Wochen des Sommersemesters. TeilnehmerInnenauswahl falls nötig im Anschluss an die Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung. (Beim letzten Wettbewerb konnte allen Angemeldeten die Teilnahme ermöglicht werden) Inhalt Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen? Wollen Sie ausprobieren, ob Ihre Idee am Markt ankommt? Dann nehmen Sie am "5-Euro-Business"-Wettbewerb teil! Interessierte Studierende können sowohl mit als auch ohne Team & Idee teilnehmen. Sie entwickeln während des Wettbewerbs gemeinsam mit Ihrem Team eine Idee und setzen diese um. Sie werden dabei durch Intensivkurse von Coaches aus der Praxis begleitet (z.B. Ideenentwicklung, Teambildung, Marketing, Schutzrechte, Projektmanagement). Ein(e) Pate/Patin aus der Wirtschaft steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie durchgehend bei der Umsetzung Ihrer Idee. Bei der Abschlussveranstaltung können Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro gewonnen werden. Wir freuen uns über Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Fakultäten! Nach erfolgreichem Abschluss des Wettbewerbs erhalten Sie bei Abgabe einer zusätzlichen Seminararbeit nach dem Wettbewerb 5 ECTS (vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship). Weitere Informationen: www.5-euro-business.de Lernziele Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestattet.

Page 96: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

96

Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit. Bezug zur LPO I Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktiver Frontalunterricht • Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis Ablauf: Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury. Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Zusätzlich zur Teilnahme am Wettbewerb: Abgabe einer kurzen Seminararbeit (Portfolio)

Wiederholungsmöglichkeit Eine Wiederholung kann aufgrund unregelmäßiger Durchführung des Wettbewerbs und ggf. begrenzter Teilnehmeranzahl nicht garantiert werden. Literatur 5EB-Handbuch, wird an die Teilnehmenden nach Start des Wettbewerbs verschickt.

Weitere Hinweise

Financial Data Analytics

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39901 Veranstaltungsname Financial Data Analytics Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Kellner Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS DTBS: Major Management/Wahlpflichtbereich BAE: Schwerpunkt AFT BWI: Wahlpflichtmodule

221831 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Semester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload

Page 97: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

97

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V 30h 45h 2

Ü 30h 45h 2 Gesamt 60h 90h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen Mathematik und Statistik; Vorteilhaft ist eine (zeitgleiche) Belegung des Kurses „Data Analysis and Digital Reporting with Python“ Inhalt • Grundlagen der Datenmodellierung • Supervised und Unsupervised Learning • Einführung in Neural Networks • Underfitting, Overfitting und Validierung • Umgang mit Texten bei der systematischen Datenanalyse • Wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen bei der Prognose, dem Clustering und der

Analyse systematischer Zusammenhänge Lernziele Studierende verstehen die Funktionsweise der Datenmodellierung, sind in der Lage mit diesem Wissen neue Modelle zu erlernen und für den jeweiligen Sachverhalt geeignete Modelle auszuwählen. Praktisch relevante Aspekte bei der Analyse finanzwirtschaftlicher Daten werden durch vielfältige Anwendungen, der im Kurs verwendeten Methoden, erlernt. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktive Vorlesungen inkl. digitaler Unterlagen und Lehrvideos • Interaktive Übungseinheiten inkl. selbstständig erzeugter Datenanalysen Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) • Klausur 40% • Projektarbeit 60% Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur • An Introduction to Statistical Learning (2013) – James, G., Witten, D., Hastie, T., Tibshirani, R.;

Springer • Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras & Tensorflow (2017) – Geron, A.; Wiley Weitere Hinweise

Data Analysis and Digital Reporting with Python

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 39905 Veranstaltungsname Data Analysis and Digital Reporting with Python

Page 98: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

98

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Kellner Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS DTBS: Major Management / Wahlpflichtbereich BAE: Schwerpunkt AFT BWI: Wahlpflichtmodule

221841 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Jedes Semester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V 30h 45h 2

Ü 30h 45h 2 Gesamt 60h 90h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen keine Inhalt • Einführung in die Programmierung mit Python:

o Allgemeine Grundlagen: Python mit Jupyter o Arbeiten mit Datensätzen: Pandas

• Beziehen von Finanzdaten über: o Kommerzielle Anbieter o APIs o Web Scraping

• Visualisierung von Finanzdaten mit statischen und interaktiven Grafiken • Deskriptive Analysen von Finanzdaten • Interaktive digitale Reports mit Hilfe von Dashboards Lernziele Die Studierenden erlernen die Grundbegriffe und für die Datenanalyse notwendigen Konzepte der Programmiersprache Python. Mit Kenntnissen über verschiedene Kanäle des Datenbezugs, können sie auf verschiedene Arten Finanzdaten automatisiert beziehen. Weiterhin lernen die Studierenden, wie sie mit Hilfe verschiedener Grafiktypen relevante und in den Daten enthaltene Informationen visualisieren. Zusammen mit deskriptiven Analysemethoden sind die Studierenden am Ende des Kurses in der Lage, Dashboards für digitale Reportingzwecke zu generieren, welche in den wirtschaftlichen Entscheidungsprozess mit einbezogen werden können. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform • Interaktive Vorlesungen inkl. digitaler Unterlagen • Interaktive Übungseinheiten mit eigenständiger Programmierung Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) • Klausur 40% • Projektarbeit 60% Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Literatur

Page 99: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

99

• Learn Python Programming (2018) – Romano, F., Packt Publishing Ltd. • Web Scraping with Python (2018) - Ryan Mitchell, O'Reilly Media, Inc. Weitere Hinweise

Modulbereich C: Minor (30 ECTS-LP)

Minor Digitale Kommunikation

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 48210 Veranstaltungsname Einführung in die Kommunikationswissenschaft Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Digitale Kommunikation/Pflichtmodule 380131 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Einführung in die Kommunikationswissenschaft 30 h 45 h 4

5 TU Einführung in die

Kommunikationswissenschaft 30 h 45 h (2)

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Das Modul verschafft einen Überblick über das Fach Kommunikationswissenschaft mit seinen Grundbegriffen, Teildisziplinen und Forschungsfeldern. Ausgehend von der Fachidentität der Kommunikationswissenschaft als empirisch arbeitende Sozialwissenschaft werden die Formal- und Materialobjekte des Faches fachgeschichtlich hergeleitet und entlang des digitalen Medienwandels aktualisiert. Den Studierenden werden Kenntnisse der funktionalistischen und normativen kommunikationswissenschaftlichen Basistheorien sowie die Bedeutung und Funktionsweise qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Kommunikationsforschung vermittelt, mit denen die Prozesse öffentlicher, massenmedial vermittelter Kommunikation sowie interpersonaler Anschlusskommunikation analysiert werden können. Abschließend werden diese Grundlagen und Einsichten auf die Teildisziplinen und

Page 100: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

100

Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft zugeschnitten und auf ihre gesellschaftlich relevanten Anwendungsbezüge fokussiert. In einem begleitenden Tutorium werden die Studierenden mit Grundlagen des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens und kommunikationswissenschaftlicher Basisliteratur vertraut gemacht.

Lernziele Durch die Teilnahme an der Vorlesung und den Tutorien sowie durch die gründliche Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen anhand begleitender Materialien erfahren die Studierenden einen Wissenserwerb im Bereich der Kommunikationswissenschaft.

Die Studierenden erhalten Kenntnisse über kommunikationswissenschaftliche Basistheorien und Ansätze, die zur Reflexion der kommunikativen Bedingungen und Entwicklungen der Medien- und Informationsgesellschaft befähigen.

Die Studierenden lernen die empirischen Befunde der Kommunikationswissenschaft quellenkritisch hinsichtlich der Reichweite und Relevanz einzuschätzen.

Die Studierenden werden befähigt, Prozesse der öffentlichen Kommunikation evolutionär einzuordnen und Schlüsse aus der aktuellen Entstehung von Öffentlichkeit für die gesellschaftliche Entwicklung zu ziehen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur 80 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Methoden und Theorien der digitalen Kommunikationswissenschaft

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Methoden und Theorien der digitalen Kommunikationswissenschaft Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Digitale Kommunikation/Pflichtmodule 351151 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Page 101: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

101

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Methoden und Theorien der digitalen Kommunikationswissenschaft 30 h 45 h 2

5 Ü Methoden und Theorien der digitalen

Kommunikationswissenschaft 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Theorien und deren Anwendung auf den digitalen Raum. Zudem behandelt sie Forschungsmethoden mit einem Fokus auf der Erhebung von Online-Kommunikation. Zur Erhebung von Online-Kommunikation sind nach wie vor klassische sozialwissenschaftliche Methoden von Relevanz (z.B. Befragungstechniken, Inhaltsanalyse, Experimentaldesign). Die Erhebung von Online- Kommunikation kann aber auch den Einsatz von neuen Methoden nötig machen (bspw. zur Erhebung von Hyperlink- Vernetzungsstrukturen, zur Erhebung von Follower- Netzwerken in einem sozialen Netzwerk, zur Erhebung von Suchergebnissen, social media analytics etc.).

Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Methoden und thematisiert auch ethische und rechtliche Fragen, die bei der Erhebung von Online-Inhalten auftreten können.

Die Übung vertieft die Vorlesung.

Lernziele Die Studierenden:

- kennen die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Theorien und können diese auf den digitalen Raum übertragen

- sind in der Lage, die grundlegenden Prinzipien der einzelnen Methoden in eigenen Worten wiederzugeben

- können die Qualität von Studien(ergebnissen) auf Basis der methodischen Konzeption beurteilen

können einfache Forschungsdesigns entwickeln und in einfachen Fallstudien die Methoden anwenden

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur 60 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Digitale Kommunikation

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Page 102: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

102

Veranstaltungsname Digitale Kommunikation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri, Prof. Thomas Knieper Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Digitale Kommunikation/Pflichtmodule 222131 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload

Veranstaltungen Kontakt-studium

Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Digitale Kommunikation 30 h 45 h 4 5

TU Digitale Kommunikation 30 h 45 h (2)

ca. 60 h ca. 90 h 2-4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Digitale Kommunikation umfasst alle Ausprägungen interpersonaler, gruppenbezogener und öffentlicher Kommunikation, die offline oder online über Computer(netze) oder digitale Endgeräte erfolgen. In der Vorlesung „Digitale Kommunikation“ werden Aspekte der Mobil- und Onlinekommunikation im Spannungsfeld von der öffentlichen bis hin zur anschließenden interpersonalen Kommunikation behandelt. Sie gibt einen Überblick über die Entwicklung des Internets, über die technischen Grundlagen, die Kommunikationskanäle, die Kommunikationsformen und die Kommunikationsprozesse, die sich in der Mobil- und Online-Kommunikation ausdifferenzieren, beschäftigt sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen und regt zur Reflexion über neue Formen der Öffentlichkeit an, die durch die Digitalisierung und den zweiten Strukturwandel der Öffentlichkeit angestoßen werden. Zudem beschäftigt sich die Vorlesung mit Anwendungsfeldern wie etwa Datenschutz, Usability-Forschung (HCI und mobile Endgeräte), E-Commerce, Online-Marketing, Online Relations, E-Health, E-Government, Social Media Research oder Augmented und Virtual Reality.

Lernziele Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Verbreitung, die Struktur und die Ausprägungen der digitalen Kommunikation. Die Studierenden erhalten ein fundiertes Verständnis von digitaler Kommunikation als spezifische Form der öffentlichen Kommunikation. Das Modul vermittelt fundiertes Wissen über Theorien und Modelle der Digitalen Kommunikation. Die Studierenden werden befähigt, alle Formen der digitalen Kommunikation in ihren institutionellen und gesellschaftlichen Funktionen analytisch zu durchdringen. Das Modul fördert die Fähigkeit zum vernetzen Denken und die Transferfähigkeit der Studierenden.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Page 103: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

103

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur 80 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Digitale Methoden

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Digitale Methoden Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Digitale Kommunikation/Pflichtmodule 222141 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

Ü Digitale Methoden I: Inhaltsanalyse von Online-Daten 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Teilnahme am Modul Methoden und Theorien der digitalen Kommunikationswissenschaft Inhalt Kommunikationsinhalte und Kommunikationshandeln im Journalismus sowie in der Öffentlichkeitsarbeit lassen sich mittels empirischer Inhaltsanalyse systematisch erfassen und deuten. Gerade im digitalen Raum erlauben es die klassische computerunterstütze Inhaltsanalyse sowie die modernere automatisierte Inhaltsanalyse, Daten über manifeste Inhalte wie Texte, Bilder und Filme zu erheben. Beide können als sozialwissenschaftliche Methoden anhand quantitativer sowie qualitativer Datenerhebungsverfahren angewandt werden.

Im Rahmen der Durchführung eines Forschungsprojektes werden Eigenständigkeit, Organisationsfähigkeit, Zeitmanagement und Präsentationsgeschick geschult. Durch Gruppenarbeiten werden Teamkompetenzen gestärkt.

Page 104: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

104

Lernziele Die Studierenden

- sind in der Lage, eine Inhaltsanalyse zu planen und umzusetzen - haben ein Verständnis für die Auswertung und Deutung von inhaltsanalytisch erfassten Daten - können die Vor- und Nachteile der Methode einschätzen - können ein empirisches Projekt von planen, ausführen und die Ergebnisse präsentieren

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Digitaler Journalismus

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Digitaler Journalismus Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Digitale Kommunikation/Pflichtmodule 222151 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE Digitaler Journalismus 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Das Modul Digitaler Journalismus umfasst alle Aspekte des digitalen Medienwandels. Das Verschmelzen von medialen Plattformen und Kanälen mit dem Ziel, multimediale Inhalte auf

Page 105: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

105

verschiedene Weise wirtschaftlich und publizistisch zu verwerten, bestimmt heute das Handeln von Medienkonzernen, Internetunternehmen und anderen Akteuren und betrifft gleichermaßen die Rezipienten, die im Internet zu Gatewatchern, Laienkommunikatoren, partizipativen Kommunikationspartnern und inhaltlichen Korrektiven für die traditionellen Massenmedien werden. Das Modul beschäftigt sich mit allen Formen der

- Multi-, Cross- und Transmedialität - Produktion von Content (Multimedia) - Distribution und Publikation (Crossmedia) - Narration bzw. digitales Storytelling (Transmedia) - User generated content im digitalen Journalismus. Dabei tragen die Lehrinhalte des Moduls der Tatsache Rechnung, dass Crossmedialität längst mehr als bloß die zusätzliche Ausspielung von Zeitungsinhalten im Internet bedeutet, sondern zu einem wechselseitig vernetzte Medien- und Kommunikationsmodus geworden ist. Insofern reflektiert das Modul auch die Folgen dieser neuen Epoche des individuellen wie auch kollektiven Medienverhaltens, das von Digitalisierung und Medienkonvergenz ausgelöst wurde. Zu diesen Folgen gehören u.a.

- neue Formen der Redaktionsorganisation im Journalismus (durch Newsdesk- und Newsroom-Systeme)

- sich wandelnde Formen journalistischer Berufsbilder mit gravierenden Auswirkungen für die Ausbildung

- ökonomische Konsequenzen der Kreuzung von Medienplattformen hinsichtlich der Finanzierungsformen und digitalen Erlösmodelle.

Lernziele Die Studierenden:

- kennen die verschiedenen Facetten des Medienwandels - können die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen die Digitalisierung für das

Individuum, die Medieninstitutionen und die Gesellschaft abschätzen - haben die Prämissen der digitalen Medienproduktion verinnerlicht - sind sich der Vor- und Nachteiler einer crossmedialen Newsroom-Architektur und

innovativer digitaler Medienproduktion bewusst - kennen die Vor- und Nachteile einer integrierten Ausbildungskonzeption - reflektieren Erlösmodelle und Finanzierungsformen des digitalen Journalismus - fragen kritisch: Crossmedia – wer bleibt auf der Strecke?

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Social Media Kommunikation

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Page 106: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

106

Veranstaltungsname Social Media Kommunikation Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Digitale Kommunikation/Pflichtmodule 222161 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE Social Media Kommunikation 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Das Modul Social Media Kommunikation beschäftigt sich mit der Analyse, Evaluation und Weiterentwicklung von Strategien professioneller Kommunikatoren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf

- Multichannel-Kampagnen - der Rolle von Influencern - Customer Relations im Digitalen und insbesondere dem Einsatz von Social Bots - digitaler Krisenkommunikation - dem Targeting von Usern in sozialen Netzwerken - digitalem Storytelling und - dem Einsatz von user generated content Lernziele Die Studierenden

- haben einen Überblick über die Instrumente professioneller Kommunikatoren im digitalen Raum

- können Kampagnen analysieren, evaluieren und weiterentwickeln - reflektieren die Chancen und Risiken von Targeting-Strategien und User Generated Content - können eine Verbindung zwischen der analogen Kommunikation und der in sozialen

Netzwerken herstellen

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden.

Page 107: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

107

Literatur Weitere Hinweise

Page 108: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

108

Minor IT-Recht

Digitalisierung und Vertragsrecht

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Digitalisierung und Vertragsrecht Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Thomas Riehm Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Minor IT-Recht, Pflichtmodule 222411 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für Wirtschaftswissenschaftler 30 h 45 h 2

5 Ü Anwendungsfälle des Bürgerlichen Rechts

im Internet 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt / Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten zivilrechtlichen Aspekte und Zusammenhänge des deutschen Rechts zu verstehen und anzuwenden. Sie können fachbezogen Position beziehen, Lösungen formulieren und argumentativ verteidigen

Die Studierendenden verstehen Grundzüge des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Schuldrechts (Allgemeines und besonderes Schuldrecht) und des Sachenrechts. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der klausurmäßigen Lösung von Rechtsfällen. In den Übungen wird die Bedeutung dieser Fragen für die Nutzung des Internets aufgegriffen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur oder mündliche Prüfung

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Page 109: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

109

Staat und Digitalisierung

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Staat und Digitalisierung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Meinhard Schröder Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Minor IT-Recht, Pflichtmodule 222421 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 4

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Verfassungsrecht für Nebenfachstudierende 30 h 45 h 2 5

Ü Anwendungsfälle des Öffentlichen Rechts im Internet 30 h 45 h 2

ca. 60 h ca. 90 h 4 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt / Lernziele Die Veranstaltung behandelt die wichtigsten Fragestellungen des Staatsorganisationsrechts (Staatsorgane, Strukturprinzipien, Funktionen der staatlichen Gewalten) sowie der Grundrechte (Bedeutung des Grundrechtsschutzes, Struktur grundrechtlicher Normen, zentrale Aussagen der Judikatur des Bundesverfassungsgerichts). In den Übungen wird die Bedeutung dieser Fragen für die Nutzung des Internets aufgegriffen. Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur oder mündliche Prüfung

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Page 110: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

110

IT-Sicherheitsrecht

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 5874V Veranstaltungsname IT-Sicherheitsrecht Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Meinhard Schröder Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Minor IT-Recht, Pflichtmodule 222431 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V IT-Sicherheitsrecht 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt / Lernziele Die Studierenden erwerben die Kenntnis der Rechtsgrundlagen des IT-Sicherheitsrechts aus zivilrechtlicher Perspektive (Haftungstatbestände, z.B. nach BGB, UrhG, UWG; Haftungsprivilegierungen nach dem TMG, Haftung von Geschäftsführern und Administratoren, Produkthaftungsgesetz) sowie das Verständnis der politische, wirtschaftlichen und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über die Kenntnis der wichtigsten höchstrichterlichen Rechtsprechung und die Kenntnis von Fallkonstellationen, in denen technische Systeme und ihr Einsatz in der Praxis typischerweise rechtliche Fragen des IT-Sicherheitsrechts aus zivilrechtlicher Perspektive aufwerfen.

Die Studierenden beherrschen die Erfassung juristischer Probleme technischer Sachverhalte sowie die Recherche und Erschließung der zur Problemlösung relevanten rechtswissenschaftlichen Literatur und Rechtsprechung zum IT-Sicherheitsrecht aus zivilrechtlicher Perspektive. Die Studierenden beherrschen die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für die jeweiligen Probleme der IT. Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur Anwendung spezifisch juristischer Methoden der Fallbearbeitung und –lösung sowie Transferkompetenz zur Anwendung des erworbenen Wissens und der erworbenen Fähigkeiten auf die typischerweise sehr schnell auftretenden neuen Probleme des IT-Sicherheitsrechts. Sie beherrschen die Interaktion zwischen technisch und juristisch ausgebildeten Personen im beruflichen Umfeld (gegenseitige Wissensvermittlung, gemeinsame Problemlösungsstrategien).

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung)

Page 111: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

111

Klausur oder mündliche Prüfung

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Medienrecht für Nebenfachstudierende

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 48672 Veranstaltungsname Medienrecht für Nebenfachstudierende Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Kai von Lewinski Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Minor IT-Recht, Pflichtmodule 385061 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Medienrecht für Nebenfachstudierende 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt / Lernziele Die Veranstaltung soll einen Überblick über das Medienrecht vermitteln. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erörtert werden Grundzüge des Rundfunk- und Presserechts sowie Grundzüge des Rechts der sog. „Neuen Medien“ (Telemedien). Neben den einfachrechtlichen Grundlagen des Medienrechts beleuchtet die Veranstaltung im Schwerpunkt die verfassungsrechtlichen Grundlagen dieses Rechtsgebiets. Aber auch das sog. private Medienrecht wird mit in den Blick genommen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur oder mündliche Prüfung

Wiederholungsmöglichkeit

Page 112: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

112

Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Urheberrecht

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 21450 Veranstaltungsname Urheberrecht Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Beurskens Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Modulbereich C: Minor IT-Recht Modulbereich D: Wahlbereich

222451 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Urheberrecht 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt / Lernziele Das Urheberrecht ist nicht erst seit Plagiatsaffären, Abmahnungen wegen illegalen Streamings und der Diskussion um die Bereitstellung von fremden Materialien zu Lehrzwecken in der Diskussion. Neben dem idealistischen Schutz des kreativ Schaffenden steht heute vor allem die überragende wirtschaftliche Bedeutung, etwa bei Kinofilmen, Computerspielen, aber auch bei Fachbüchern und Produktdesigns im Fokus intensiver Lobbyarbeit. Die Vorlesung behandelt den internationalen und europäischen Regelungsrahmen ebenso wie die geltenden deutschen Regelungen. Dabei wird der Stoff nicht abstrakt-theoretisch, sondern konkret anhand praktischer Fälle Schritt für Schritt einprägsam vermittelt.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur oder mündliche Prüfung

Wiederholungsmöglichkeit

Page 113: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

113

Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Recht des Datenschutzes und der Datensicherheit

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 25960 Veranstaltungsname Einführung in das Datenschutzrecht für Nichtjuristen Modulverantwortliche/r Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht (Marvin Gülker) Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Minor IT-Recht, Pflichtmodule 222461 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Lehrform Veranstaltung Kontakt-

studium Selbststudium SWS ECTS-

Credits V Einführung in das

Datenschutzrecht für Nichtjuristen

Ca. 30h Ca. 120h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist das Europäische und nationale Datenschutzrecht nebst internationalen Bezügen. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einführung in die Grundstrukturen des Datenschutzrechtes der DS-GVO und nationaler Umsetzungsnormen. Grundlegende Regulierungsparameter der Data Governance werden dabei vermittelt. Im Einzelnen erfolgt eine Befassung mit der Geschichte des Datenschutz(recht)es, den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Datenschutz(recht)es, den Zielen und Grundsätzen des Datenschutz(recht)es, den Grundzügen des Internationalen Datenschutzrechtes, den datenschutzrechtlichen Akteuren, den Compliance-Anforderungen der DS-GVO und des BDSG sowie mit dem public und private enforcement des Datenschutzrechtes. Im Überblick wird das Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten vermittelt. Ergänzt werden die vorbenannten Inhalte jeweils durch internationale Bezüge und (rechts-)politische Fragestellungen. Themenspezifisch werden jeweils aktuelle datenschutzrechtliche Fragen behandelt.

Lernziele

Page 114: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

114

Die Teilnehmer/innen kennen die (rechts-)politischen Grundlagen der Datenschutzregulierung sowie die Entwicklung des Datenschutz(recht)es. Die Teilnehmer/innen verstehen grundlegende Aspekte der Data Governance. Die Teilnehmer/innen haben einen fundierten Überblick über die Regelungen und Vorgaben der DS-GVO und des nationalen Datenschutzrechts. Die Teilnehmer/innen beherrschen die vermittelten Rechtskenntnisse und können diese auf einzelne Fälle anwenden.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur oder mündliche Prüfung

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Page 115: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

115

Minor Psychologie

Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 45351 Veranstaltungsname Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Mayr Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Psychologie, Pflichtmodule 382801 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Versuchsplanung und -auswertung. Sie führt in die folgenden Themen ein:

- Theorie und Hypothesen - Forschungsstrategien - unabhängige und abhängige Variablen - Operationalisierung von Variablen - Hypothesenadäquate Versuchspläne - Stichprobenumfangsplanung - Versuchsdurchführung - Versuchsauswertung: Grundlagen der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik Lernziele Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Theorien und Hypothesen, sie kennen die grundlegenden Forschungsstrategien sowie die Prinzipien der Versuchsplanung und -auswertung.

Die Studierenden können Forschungsfragen in adäquate Versuchspläne überführen und können die dabei zu treffenden Entscheidungen begründen. Die Studierenden sind in der Lage, das Vorgehen bei einer Versuchsauswertung zu beschreiben, kritisch zu analysieren und vor dem Hintergrund der Fragestellung zu interpretieren.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Page 116: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

116

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Einführung in die Medienpsychologie

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 45350 Veranstaltungsname Einführung in die Medienpsychologie

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Mayr Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Psychologie, Pflichtmodule 380122 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Einführung in die Medienpsychologie 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Die Veranstaltung will die Grundlagen der Medienpsychologie vorstellen. Es werden auch aktuelle Themenfelder eingehender betrachtet. Folgende Themen sind vorgesehen:

- Medienpsychologie: Gegenstand - Methoden der Medienpsychologie - Psychologische Grundlagen: Kognitions-, Entwicklungs-, Personlichkeits- und

Sozialpsychologie - Medienwahl & Medienwirkung - Psychologie der Persuasion - Psychologie des Internets & Online-Seins

Page 117: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

117

Lernziele Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der Medienpsychologie. Sie kennen empirische Befunde und Theorien der Medienwahl und Medienwirkung sowie zur Psychologie des Internets bzw. Online-Seins. Sie kennen empirische Forschungszugänge und Methoden der Medienpsychologie. Sie haben basale Kenntnisse zur Gestaltung und Optimierung von Medien aus psychologischer Perspektive.

Die Studierenden können das Erleben und Verhalten des Menschen im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien beschreiben, analysieren und diskutieren. Sie sind in der Lage, Studien zu verschiedenen Themenbereichen der Medienpsychologie kritisch zu bewerten. Sie können Maßnahmen zur Gestaltung und Optimierung von Medien aus psychologischer Perspektive evaluieren.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 90 Minuten (100 %) oder mündliche Prüfung, ca. 20 Minuten

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 45353 Veranstaltungsname Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Mayr Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Psychologie, Pflichtmodule 382802 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Sommersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Page 118: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

118

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & -auswertung Inhalt Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Psychologie. Folgende Themen sind vorgesehen:

- Einarbeitung in wissenschaftliche Fragestellungen - Wissenschaftliches Lesen und Schreiben - Literaturrecherche und -verwaltung - Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen - Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Lernziele Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten der Literatursuche und -verwaltung sowie den grundlegenden Aufbau psychologischer/wissenschaftlicher Arbeiten. Sie kennen die Grundzüge verbreiteter statistischer Verfahren, sowie ihre Durchführung mit gängigen Auswertungsprogrammen.

Die Studierenden können selbstständig Literatur zu einem Forschungsthema recherchieren. Die Studierenden können geeignete wissenschaftliche Methoden zu Forschungsfragen auswählen und die Auswahl begründen. Sie sind in der Lage, bestehende Forschungsbefunde zu beschreiben und eigene Ergebnisse angemessen zu dokumentieren.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Portfolio (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Grundlagen der Psychologie

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 45335 Veranstaltungsname Grundlagen der Psychologie

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Mayr Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Psychologie, Pflichtmodule 212525 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Page 119: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

119

Sommersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Grundlagen der Psychologie 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen

Inhalt Die Veranstaltung will in die Grundlagen der Psychologie einführen. Folgende Themen sind vorgesehen:

- Einordnung und Grundlagen der kognitiven Psychologie - Wahrnehmung und Aufmerksamkeit - Gedächtnis - Sprache - Denken und Problemlösen - Kognition und Emotion Lernziele Mittels dieser Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein, grundlegende kognitionspsychologische Erkenntnisse zu erinnern und zu verstehen.

Die Studierenden kennen den Gegenstandsbereich sowie die theoretischen Grundlagen der kognitiven Psychologie. Sie kennen empirische Forschungszugänge und verbreitete Methoden der kognitionspsychologischen Forschung. Sie haben basale Kenntnisse zu den zentralen kognitionspsychologischen Themen.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 60 - 90 Minuten (100 %) oder mundliche Prufung, ca. 20 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I

Veranstaltungsnummer (Stud.IP) 45337 Veranstaltungsname Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I

Modulverantwortliche/r

Page 120: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

120

Prof. Dr. Susanne Mayr Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Psychologie, Pflichtmodule 382804 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

V Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion I 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an »Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & - auswertung«

Die vorherige Teilnahme an »Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten« wird empfohlen. Inhalt Psychologische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion: Theorien und Befunde zu den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen hinsichtlich der für die Mensch-Maschine-Interaktion relevanten Aspekte.

Ausgewählte psychologische Themen der Mensch-Maschine-Interaktion:

- Augenbewegungen & visuelle Suche - Prinzipien der Gestaltung von Anzeigen - Sprache & Kommunikation - weitere aktuelle Themen

Methoden der Analyse menschlichen (Benutzer-) Verhaltens:

- Evaluationsmethoden von Benutzerverhalten und Benutzereinstellungen - Grundlagen der Bestimmung von Wahrnehmungsschwellen: Signalentdeckungstheorie zur

Trennung von Sensitivität und Antworttendenz

Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion für spezifische Benutzergruppen:

- Perzeptuelle, kognitive und motorische Fähigkeiten spezifischer Benutzergruppen - Implikationen für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen - Lernziele Die Studierenden kennen die Grundzüge der Funktionsweise menschlicher Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits-, Lern-, Gedächtnis-, Sprach-, Denk- und Problemlösungsprozesse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Mensch-Maschine-Interaktion. Die Studierenden kennen verschiedene Evaluationsmethoden von Benutzerverhalten und Benutzereinstellungen. Die Studierenden kennen Verfahren zur Bestimmung von Wahrnehmungsschwellen und die zugrundeliegenden Modelle in ihren Grundzügen. Die Studierenden kennen die für spezifische Benutzergruppen

Page 121: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

121

typischen perzeptuellen, kognitiven und motorischen Besonderheiten und die daraus entstehenden Implikationen für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen.

Die Studierenden können Benutzungsschnittstellen im Hinblick auf ihre kognitionspsychologischen Anforderungen beschreiben, analysieren und diskutieren. Die Studierenden können menschliches Antwortverhalten im Hinblick auf Sensitivität und Antworttendenz analysieren. Die Studierenden können Benutzungsschnittstellen im Hinblick auf ihre Eignung für spezifische Benutzergruppen bewerten.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Klausur, 90 Minuten (100 %) oder mundliche Prufung, ca. 20 Minuten (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Mayr Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS Minor Psychologie, Pflichtmodule 382805 5

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS

Wintersemester 1 Semester 2

Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

SE Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion II 30 h 120 h 2 5

ca. 30 h ca. 120 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an »Psychologische Forschungsmethodik I: Versuchsplanung & - auswertung«

Die vorherige Teilnahme an »Psychologische Forschungsmethodik II: Wissenschaftliches Arbeiten« wird empfohlen.

Page 122: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

122

Inhalt In der Veranstaltung werden Konzeption, Planung, Durchführung und Dokumentation von empirischen Studien im Themenbereich Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion behandelt. Dazu wird Primärliteratur zu einem inhaltlichen Themenbereich recherchiert, gelesen, aufbereitet, präsentiert und kritisch analysiert. Basierend auf der Erarbeitung des theoretisch-empirischen Hintergrunds werden über die Hypothesenformulierung und Versuchsdurchführung bis zur Ergebnispräsentation alle Arbeitsschritte des Forschungsprozesses anhand einer Beispielstudie aus dem Bereich der Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion durchlaufen.

Lernziele Die Studierenden können zu einem Themenbereich der Psychologie der Mensch-Maschine-Interaktion wissenschaftliche Literatur suchen, evaluieren und thematisch angemessene Forschungsarbeiten auswählen. Sie wissen, wie vor dem Hintergrund der bestehenden Befunde eine empirische Fragestellung konzipiert wird. Sie kennen die Vorgehensweisen zur Überführung einer Fragestellung in eine empirische Untersuchung. Sie kennen die Grundzüge und die Vorgehensweise bei der statistischen Datenauswertung. Die Studierenden wissen, wie das hypothesengeleitete empirische Forschungsvorgehen in adäquater wissenschaftlicher Form zu dokumentieren ist.

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Hausarbeit (100 %) oder Portfolio (100 %)

Wiederholungsmöglichkeit Bei Nichtbestehen können alle Veranstaltungen gemäß § 6 der Fachstudien- und -prüfungsordnung wiederholt werden. Literatur Weitere Hinweise

Page 123: Modulkatalog B.Sc. Digital Transformation in Business and

123

Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium

Veranstaltungsnummer (Stud.IP)

Veranstaltungsname Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium Modulverantwortliche/r Betreuer im Bereich Major oder Minor Modulgruppe Prüfungsnummer ECTS

Pflichtmodul Bachelorarbeit: 229900 Bachelorkolloquium: 224021

12 + 3

Modulangebot Zeitdauer des Moduls SWS siehe FstuPO 2 (Kolloquium) Veranstaltungen/Workload Veranstaltungen Kontakt-

studium Selbst-studium

SWS ECTS-Credits

Thesis 12 +3

Ü Steuerplanung 30 h 45 h 2

ca. 30 h 2 5

Empfohlene Voraussetzungen Siehe FstuPO

Inhalt Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage wissenschaftliche Fragestellungen auf Basis wissenschaftlicher Methoden und analytischen Denkens eigenständig auf Bachelorniveau zu bearbeiten. Sie können ihre Ergebnisse schlüssig darstellen, diskutieren und daraus Schlussfolgerungen ziehen.

Die Thematik der Thesis ist mit dem Betreuer des gewählten Major oder Minor abzusprechen.

Lernziele

Lehrform, Lehr- und Lernmethode, Medienform

Prüfungsleistung (Prüfungsform, Umfang, Gewichtung) Thesis 100%

Wiederholungsmöglichkeit Hinsichtlich der Wiederholungsmöglichkeiten der Bachelorarbeit gilt § 21 Abs. 9 AStuPO.

Literatur

Weitere Hinweise