114
Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte Modulverantwortliche(r) Veranstaltung SPO32 Modulübersicht Mechatronik F SWS 97097 Technisches Englisch Level B2 Studiendekan F 0 2 97097 Technisches Englisch Level B2 0 PLS 90 2 Levak 97098 Vorpraktikum Leiter Praktikantenamt 0 97098 Vorpraktikum 0 Leiter Praktikantenamt 97001 Konstruktionslehre Grundlagen 1 PLK 60 Holzwarth 1 5 6 97103 Konstruktionselemente 1 1 2 Holzwarth 97104 Technisches Zeichnen mit Übungen 1 4 Eichinger 97002 Technische Mechanik Grundlagen und Werkstoffkunde PLK 120 Schmitt 1 10 9 97105 Technische Mechanik 1 5 Schmitt 97106 Technische Mechanik Übung 1 1 Schmitt 97107 Werkstoffkunde 1 3 Eichinger; Schmitt 97003 Mathematik 1 PLK 90 Schmidt 1 5 4 97108 Mathematik 1 1 4 Schmidt 97004 Elektrotechnik PLK 90 Hörmann 1 5 6 97109 Gleich- und Wechselstromtechnik 1 5 Hörmann 97110 Übungen Elektrotechnik 1 1 Hörmann 97005 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann 1 5 4 97130 Strukturierte Programmierung 1 2 Heper 97131 Strukturierte Programmierung Übung 1 2 Heper 97009 Konstruktionslehre Grundlagen 2 PLK 90 Holzwarth 2 5 6 97211 Konstruktionselemente 2 2 4 Holzwarth 97212 3D-CAD 2 2 CAD-Zentrum 97010 Mechatronische Fertigungsverfahren PLK 90 Holzwarth 2 5 5 97213 Mechatronische Fertigungsverfahren 2 5 Glaser; Dambacher 97011 Physik PLK 90 Schmidt 2 5 4 97214 Physik 2 4 Schmidt 97012 Mathematik 2 PLK 90 Schmidt 2 5 4 97232 Mathematik 2 2 4 Schmidt 97013 Automatisierungstechnik Grundlagen PLK 90 Berger 2 5 4 97233 Steuerungstechnik 2 2 Berger 97234 SPS-Programmierung 2 2 Berger 97014 Elektronik Grundlagen PLK 90 Hörmann 3 5 5 97215 Elektronik Grundlagen 2 4 Hörmann 97216 Laborführerschein Elektronik 2 1 Hörmann; Abele 97019 Messtechnik PLK 90 Holzwarth 3 5 5 97335 Messtechnik 3 4 Holzwarth 97336 Messtechnik Labor 3 1 Holzwarth 97020 Technische Mechanik Vertiefung PLK 90 Schmitt 3 5 6 97337 Technische Mechanik Vertiefung 3 6 Schmitt 97021 Systemdynamik PLK 90 Höfig 3 5 5 97338 Systemdynamik mit Labor 3 5 N.N.; Höfig 97022 Mathematik 3 PLK 120 Schmidt 3 5 4 97339 Advanced Topics in Mathematics 3 4 Schmidt 97023 Sensorik PLK 90 Kazi 3 5 5 97340 Sensorik mit Labor 3 5 Zeyer Freitag, 17. August 2018 Produktionsstand:

Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

  • Upload
    lamnhan

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Pflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO32Modulübersicht Mechatronik F

SWS

97097 Technisches Englisch Level B2 Studiendekan F0 2

97097 Technisches Englisch Level B2 0 PLS 90 2Levak

97098 Vorpraktikum Leiter Praktikantenamt0

97098 Vorpraktikum 0Leiter Praktikantenamt

97001 Konstruktionslehre Grundlagen 1 PLK 60 Holzwarth1 5 6

97103 Konstruktionselemente 1 1 2Holzwarth

97104 Technisches Zeichnen mit Übungen 1 4Eichinger

97002 Technische Mechanik Grundlagen und Werkstoffkunde PLK 120 Schmitt1 10 9

97105 Technische Mechanik 1 5Schmitt

97106 Technische Mechanik Übung 1 1Schmitt

97107 Werkstoffkunde 1 3Eichinger; Schmitt

97003 Mathematik 1 PLK 90 Schmidt1 5 4

97108 Mathematik 1 1 4Schmidt

97004 Elektrotechnik PLK 90 Hörmann1 5 6

97109 Gleich- und Wechselstromtechnik 1 5Hörmann

97110 Übungen Elektrotechnik 1 1Hörmann

97005 Informatik Grundlagen PLK 90 Hörmann1 5 4

97130 Strukturierte Programmierung 1 2Heper

97131 Strukturierte Programmierung Übung 1 2Heper

97009 Konstruktionslehre Grundlagen 2 PLK 90 Holzwarth2 5 6

97211 Konstruktionselemente 2 2 4Holzwarth

97212 3D-CAD 2 2CAD-Zentrum

97010 Mechatronische Fertigungsverfahren PLK 90 Holzwarth2 5 5

97213 Mechatronische Fertigungsverfahren 2 5Glaser; Dambacher

97011 Physik PLK 90 Schmidt2 5 4

97214 Physik 2 4Schmidt

97012 Mathematik 2 PLK 90 Schmidt2 5 4

97232 Mathematik 2 2 4Schmidt

97013 Automatisierungstechnik Grundlagen PLK 90 Berger2 5 4

97233 Steuerungstechnik 2 2Berger

97234 SPS-Programmierung 2 2Berger

97014 Elektronik Grundlagen PLK 90 Hörmann3 5 5

97215 Elektronik Grundlagen 2 4Hörmann

97216 Laborführerschein Elektronik 2 1Hörmann; Abele

97019 Messtechnik PLK 90 Holzwarth3 5 5

97335 Messtechnik 3 4Holzwarth

97336 Messtechnik Labor 3 1Holzwarth

97020 Technische Mechanik Vertiefung PLK 90 Schmitt3 5 6

97337 Technische Mechanik Vertiefung 3 6Schmitt

97021 Systemdynamik PLK 90 Höfig3 5 5

97338 Systemdynamik mit Labor 3 5N.N.; Höfig

97022 Mathematik 3 PLK 120 Schmidt3 5 4

97339 Advanced Topics in Mathematics 3 4Schmidt

97023 Sensorik PLK 90 Kazi3 5 5

97340 Sensorik mit Labor 3 5Zeyer

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 2: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Pflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO32Modulübersicht Mechatronik F

SWS

97024 Leistungselektronik PLK; PLL 120 Glaser3 5 5

97341 Leistungselektronik 3 4Glaser

97342 Leistungselektronik Labor 3 1Glaser

97928 Produktentwicklung PLP Höfig4 5 5

97417 Mechatronische Systementwicklung 4 4Höfig

97418 Product Lifecycle Management 4 1Höfig

97929 Digitale Fertigung PLK 60 Berger4 5 4

97419 CAM 4 2Berger

97420 Labor Digitale Fertigung 4 2Berger

97930 Konstruktionslehre Vertiefung PLP Eichinger4 5 4

97443 Konstruieren mit Kunststoffen 4 2Eichinger

97444 Rapid Manufacturing 4 2Berger

97931 Antriebstechnik PLK 90 Kazi4 5 5

97445 Antriebstechnik mit Labor 4 5Glaser

97932 Technische Informatik PLK 90 Baur4 10 7

97446 Embedded Control Systems 4 4Baur

97447 Modellbasierte Softwareentwicklung 4 2Baur

97448 Labor elektronische Steuergeräte 4 1Baur

97900 Praxissemester Leiter Praktikantenamt5 30

97900 Praxissemester 5Leiter Praktikantenamt

97936 Regelungstechnik PLK 90 Baur6 5 5

97649 Regelungstechnik Einführung 6 4Baur

97650 Systemsimulation mit Matlab-Simulink 6 1Baur

97937 Informatik Vertiefung Baur6 5 4

97651 Objektorientierte Programmierung 4 PLM 15 2Bäuerle

97652 Objektorientierte Programmierung Übung 4 PLP 15 2Bäuerle

97938 BWL Grundlagen PLR Bauer6 5 4

97621 BWL Grundlagen 6 4Bälder

97939 Mechatronisches Projekt PLP Eichinger6 5 5

97622 Studienarbeit 6 4 4Eichinger

97623 Kolloquium zur Studienarbeit 6 1 1Eichinger

9999 Bachelorarbeit PLP Studiendekan F7 12

9998 Kolloquium zur Bachelorarbeit 7 Studiendekan F

9999 Bachelorarbeit 7Studiendekan F

97999 Studium Generale Leiter Praktikantenamt7 3

97999 Veranstaltungen im Rahmen Studium Generale 7Leiter Praktikantenamt

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 3: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Wahlpflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO32Modulübersicht Mechatronik F

SWS

97842 Techn.-naturwissenschaftl. Projekt PLP Eichinger6/7 5

97624 Projektarbeit 6/7 Eichinger

97625 Kolloquium zum Projekt 6/7Eichinger

97843 Advanced Actuators PLK 90 Kazi6/7 5 4

97653 Advanced Actuators 6/7 4Kazi

97844 Dynamik mechatronischer Systeme PLK 120 Höfig6/7 5 4

97654 Dynamik mechatronischer Systeme 6/7 4Glotzbach

97845 Automatisierungstechnik Vertiefung PLP Berger6/7 5 4

97655 Ablaufsteuerungen 6/7 2Berger

97656 Dezentrale Peripherie 6/7 2Berger

97846 Koordinatenmesstechnik PLK 90 Holzwarth6/7 5 4

97626 Koordinatenmesstechnik 6/7 2Holzwarth

97627 Labor Koordinatenmesstechnik 6/7 2Holzwarth

97847 Electronic Circuit Design PLK 90 Hörmann6/7 5 4

97657 Electronic Circuit Design 6/7 2Hörmann

97658 Electronic Circuit Design Tutorial 6/7 2Hörmann

97848 Medical Engineering PLM; PLP Glaser6/7 5 4

97659 Medical Engineering 6/7 3Glaser

97660 Tutorial Medical Engineering 6/7 1Glaser

97849 Industrieprojekt PLP Eichinger6/7 5 4

97661 Industrieprojekt 6/7 4Eichinger

97850 Modul aus dem Angebot der HS Aalen Höfig6/7 5

97662 Modul aus dem Angebot der HS Aalen 6/7Höfig

97851 Internationale Mechatronik Auslandsbeauftragter6/7 30

97663 Auslandssemester mit Kolloquium 6/7 30 Auslandsbeauftragter

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 4: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Technisches Englisch Level B2

Modulverantwortliche(r) Studiendekan F

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage, in englischer Sprache über technische Sachverhalte zu kommunizieren.

Modul-Deckblatt97097

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

54098 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067098 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3094097 User Experience (UX), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können technisches Englisch in Wort und Schrift verstehen und anwenden. Sie verstehen das Fachvokabular in ausgewählten technischen Bereichen auf dem Niveau B2 und sind in der Lage technische Zusammenhänge in Englisch zu übersetzen und somit darzustellen.

Besondere Methodenkompetenzen

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage in Englisch zu sprechen und verstehen und können somit international kommunizieren.

Semester 0

94

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Technisches Englisch Level B297097 2

2

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 5: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97097 Technisches Englisch Level B2

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

EnglischSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97097 Technisches Englisch Level B2

2 SWS in Semester 0

Natasha Levak

2 SWS = 30 Stunden

Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

90PLS

Zulassungsvoraussetzungen

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 6: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Vorpraktikum

Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Modul-Deckblatt97098

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97098 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298098 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Durch das Vorpraktikum sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen, basierend auf der Schwerpunktsetzung des Unternehmens. Die Studierenden sind somit in der Lage grundlegende fachliche Zusammenhänge zu verstehen.

Besondere Methodenkompetenzen

Durch das Vorpraktikum sind die Studierenden fähig, technische und organisatorische Zusammenhänge des Unternehmens zu verstehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Mitarbeit innerhalb des Unternehmen werden die Studierenden für soziale Probleme des Betriebes sensibilisiert und können diese nachvollziehen.

Semester 0

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Vorpraktikum97098

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 7: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97098 Vorpraktikum

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

Sprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97098 Vorpraktikum

SWS in Semester 0

Leiter Praktikantenamt

SWS = Stunden

Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.03.2014

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 8: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Konstruktionslehre Grundlagen 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage die Grundlagen des „Technischen Zeichnens“ sowie die Grundlagen der Gestaltungslehre anzuwenden.

Modul-Deckblatt97001

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97001 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298001 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3296006 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297001 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO3294005 User Experience (UX), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Konstruktionselemente einfacher Konstruktionen in ihrer Funktion und Geometrie beschreiben und darstellen.Die Studierenden in der Lage, die Regeln für das Technische Zeichnen anzuwenden und somit eine normgerechte Technische Zeichnung (Freihandzeichungen) zu erstellen. Die Studierenden können Einzelteile in einer technischen Zeichnung darstellen sowie Oberflächenrauheiten, Härteangaben und Form- und Lagetoleranzen korrekt angeben.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können zur Ausarbeitung ihrer Konstruktionen Informationen zur Ausarbeitung der gegebenen Aufgaben beschaffen (Bibliothek, Normkatalog, Internetrecherche) Sie sind in der Lage, Konstruktionelemente zu einfachen Konstruktionen zu kombinieren.Sie können ausgewählte Konstruktionselemente normgerecht darstellen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in der Lage als Team zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zuunterstützen um die gestellten Aufgaben zu lösen.

Semester 1

97 94

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Konstruktionselemente 197103 2

Technisches Zeichnen mit Übungen97104 4

56

203 3

PLK 60Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

03.01.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 9: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97103 Konstruktionselemente 1

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PP-PräsentationMedieneinsatz

Inhalt Ausgewählte Konstruktionselemente und deren Anwendung, wie zum Beispiel Welle-Nabe-Verbindungen, Führungen, einfache Verbindungselemente, Gleit- und Wälzlager.Studierende analysieren einfache Geräte hinsichtlich der verwendeten Konstruktionselemente. Funktion, Aufbau, verwendete Werkstoffe und Herstellung der Konstruktionselemente werden in einer Produktdokumentation gesammelt. Das Arbeiten mit Normen und Herstellerkatalogen wird mit einbezogen. An ausgewählten Konstruktionselementen werden Berechnungsverfahren vorgestellt. (z.B. Lebensdauer von Wälzlagern, Auslegung von Gleitlagern) Die Studierenden erstellen einfache eigene Konstruktionen in Gruppenarbeit.

Literatur Vorlesungsmanuskript

Voraussetzungen keine

97001 Konstruktionslehre Grundlagen 1

2 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 10: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97104 Technisches Zeichnen mit Übungen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PP-Präsentation, ÜbungsaufgabenMedieneinsatz

Inhalt > Grundlagen> Konstruktionssystematik, CAD> CAD Ausführungsregeln, zeichentechnische Grundlagen> Darstellungsmethoden> Bemaßungen> Oberflächen, Kanten und Korrosionsschutz> Toleranzen und Passungen> Schraubenverbindungen> Werkstoffe und ihre Bezeichnungen> Schweiß- und Lötverbindungen

Üben der erlernten Regeln für das Technische Zeichnen

Literatur > Hoischen, Hans; Hesser, Wielfried: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag> Kurz, Ulrich; Wittel, Herbert: Böttcher /Forberg Technisches Zeichnen, Vieweg+Teubner Verlag> Labisch, Susanna; Weber, Christian: Technisches Zeichnen; Selbständig lernen und effektiv üben,Vieweg Verlag> Europa Lehrmittel, Tabellenbuch Metall, Verlag Europa Lehrmittel> Klein: Einführung in die DIN-Normen, B.G. Teubner und Beuth

Voraussetzungen keine

97001 Konstruktionslehre Grundlagen 1

4 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Peter Eichinger

4 SWS = 60 Stunden

30 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.07.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 11: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Technische Mechanik Grundlagen und Werkstoffkunde

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Schmitt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der technischen Mechanik zu verstehen und die grundlegenden Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden.Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage aus dem Bereich der Werkstoffkunde geeignete Werkstoffe in einem aufgabenspezifischen Kontext auszuwählen.

Modul-Deckblatt97002

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97002 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298002 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3296004 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297002 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297002 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Problemstellungen aus den Bereichen der Statik, Elastomechanik sowie der Kinematik und Kinetik mit Hilfe von mathematischen Gleichungen beschreiben und lösen. Des weiteren sind sie in der Lage die Ergebnisse zu interpretieren.Die Studierenden können Werkstoffeigenschaften beschreiben und diese interpretieren sowie geeignete Werkstoffe je nach Anforderung auszuwählen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Gesetzmäßigkeiten der technischen Mechanik auf Anwendungen zu übertragen und ggf. anzupassen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategien umzusetzen.

Semester 1

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Technische Mechanik97105 5

Technische Mechanik Übung97106 1

Werkstoffkunde97107 3

109

204 3

PLK 120Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

05.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 12: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97105 Technische Mechanik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Statik- Statik – Einleitung- Grundbegriffe und Axiome- Zentrales Kräftesystem- Allgemeine Kräftegruppen- Schwerpunkt- Innere Kräfte- ReibungslehreElastomechanik- Grundbegriffe der Festigkeitslehre: Zug / Druck, Scherung, Biegung, Torsion- Spannungszustand, Hookesches Gesetz in verallgemeinerter Form- Flächenmomente- Reine Biegung- Torsion prismatischer Stäbe mit Kreisquerschnitt- Knicken- BeanspruchungshypothesenKinematik und Kinetik- Kinematik des Massenpunktes- Kinetik des Massenpunktes: Newtonsche Axiome, Impuls und –satz, Drall und –satz, Arbeit, Arbeitssatz, Energie, Leistung, Energieerhaltung- Kinetik der Starrkörperbewegung

Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenBand 1: 12. aktualisierte AuflageBand 2: 8. aktualisierte AuflageBand 3: 12. aktualisierte AuflageHolzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik Vieweg und Teubner, Wiesbaden

Voraussetzungen

97002 Technische Mechanik Grundlagen und Werkstoffkunde

5 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Ulrich Schmitt

5 SWS = 75 Stunden

105 Stunden

Summe 180 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.07.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 13: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97106 Technische Mechanik Übung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Übungsaufgaben zu den Inhalten der Vorlesung

Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, Wiesbaden

Voraussetzungen

97002 Technische Mechanik Grundlagen und Werkstoffkunde

1 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Ulrich Schmitt

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.07.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 14: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97107 Werkstoffkunde

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt- Einleitung- Atombindung- Struktur der Festkörper- Mechanische Eigenschaften- Thermische Eigenschaften- Werkstoffprüfung- Phasendiagramme- Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung- Metalle- Keramiken und Gläser- Polymerwerkstoffe- Verbundwerkstoffe- Elektrisches Verhalten- Optisches Verhalten- Magnetische Werkstoffe- Werkstoffauswahl

Literatur Shackelford:Werkstofftechnologie für IngenieurePearson Studium, München6. überarbeitete AuflageBergmann:Werkstofftechnik Band 1 + 2Hanser Verlag MünchenKalpakijan/Schmid/Werner:Werkstofftechnik, 5. aktualisierte Auflage

Voraussetzungen

97002 Technische Mechanik Grundlagen und Werkstoffkunde

3 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Peter Eichinger; Prof. Dr. Ulrich Schmitt

3 SWS = 45 Stunden

15 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 15: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mathematik 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die mathematischen Grundlagen aus demBereich ingenieurwissenschaftliche Fächer anzuwenden.

Modul-Deckblatt97003

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97003 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295001 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296001 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297003 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297003 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ingenieurwissenschaftlicheProblemstellungen in mathematischer Weise formulieren und mit den geeigneten Lösungsmethodensystematisch lösen. Des weiteren sind sie in der Lage die erzielten Ergebnisse im Kontext der Aufgabenstellungzu interpretieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden verstehen grundlegende mathematische Lösungsverfahren und können die zugehörigenLösungsmethoden anwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden organisieren sich in Lerngruppen, um gemeinsam das erworbene Wissen zu rekapitulierenund zu verstetigen, um schlussendlich und aufbauend darauf Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Daruberhinaus klären die Studierenden im Rahmen der Lerngruppen offene Fragen und diskutieren verschiedeneLösungswege.

Semester 1

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Mathematik 197108 4

54

205 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

1 DIN A4 Blattzugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote Zwischenklausur (1x50%), Klausur 50%

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 16: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97108 Mathematik 1

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

LehrbücherMedieneinsatz

Inhalt • Vektoren, Vektorräume und Ihre Anwendung • Lineare Gleichungssyteme • Matrizen und Determinanten • Komplexe Zahlen • Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit von Matrizen • Folgen und Reihen • Elementare Funktionen • Differentialrechnung • Integralrechnung

Literatur Papula, Lothar:Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Vieweg

Fetzer, Albert und Fränkel, Heiner:Mathematik:Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,Springer

Voraussetzungen Abiturkenntnisse in Mathematik

97003 Mathematik 1

4 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Holger Schmidt

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 17: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Elektrotechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, methodische und mathematische Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und grundlegende Zusammenhänge der Elektrotechnik zu verstehen, sowie Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Gleich- und Wechselstromtechnik" an Beispielen anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren und die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik anzuwenden und zu vertiefen.

Modul-Deckblatt97004

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97004 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295002 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296002 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297004 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können die mathematischen Grundlagen der Elektrotechnik auf beispielhafte elektrische Schaltungen anwenden, indem sie die in der Lehrveranstaltung besprochenen Formeln einsetzen, um Schaltungen zu berechnen. Die Studierenden sind zudem mit Hilfe der besprochenen Netzwerk-Theoreme in der Lage, elektrische Schaltungen und Netzwerke zu analysieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind fähig Lösungsmöglichkeiten systematisch und strukturiert anzuwenden, um Gleich- und Wechselspannungsnetzwerke zu lösen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Semester 1

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Gleich- und Wechselstromtechnik97109 5

Übungen Elektrotechnik97110 1

56

206 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

Taschenrechner ohne Computer Algebra System (CAS), vorgegebene Formelsammlung

zugelassene Hilfsmittel

13.03.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 18: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97109 Gleich- und Wechselstromtechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Skript, TafelMedieneinsatz

Inhalt - Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

Literatur - Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853- Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804- Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013- Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020

Voraussetzungen keine

97004 Elektrotechnik

5 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Stefan Hörmann

5 SWS = 75 Stunden

45 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 01.03.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 19: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97110 Übungen Elektrotechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

ÜbungsaufgabenMedieneinsatz

Inhalt Übungen zu- Grundbegriffe der Elektrotechnik- Gleichstromtechnik / Gleichstromschaltungen- Netzwerk-Theoreme- Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke- Wechselstrom (komplexe Darstellung)- Netzwerke an Sinusspannung- Leistungsberechnung im Wechselstromkreis

Literatur - Harriehausen, Thomas; Schwarzenau, Dieter (2013): Moeller Grundlagen der Elektrotechnik; Verlag Vieweg+Teubner, 23. Auflage, ISBN: 9783834817853- Zastrow, Dieter (2014): Elektrotechnik, Ein Grundlagenlehrbuch; Verlag Vieweg+Teubner; Springer, 19. Auflage, Berlin, ISBN: 9783658033804- Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 1; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817013- Vömel, Martin; Zastrow, Dieter (2012): Aufgabensammlung Elektrotechnik 2; Verlag: Vieweg+Teubner; Springer, 6. Auflage, Berlin, ISBN: 9783834817020

Voraussetzungen keine

97004 Elektrotechnik

1 SWS in Semester 1

Prof. Dr. Stefan Hörmann

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 01.03.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 20: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Informatik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der strukturierten Programmierung und Grundstruktur einer Programmiersprache zu verstehen. Unter Verwendung einer Entwicklungsumgebung können Sie Softwareprogramme erstellen und mit Hilfe eines Debuggers prüfen.

Modul-Deckblatt97005

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97005 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295003 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296003 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297005 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, Algorithmen sowohl in Struktogramme als auch in C-Code zu übertragen. Für die Verarbeitung von Daten können Sie geeignete Datentypen auswählen und anwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage strukturiert innerhalb der Programmierung vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategien in Teamarbeit umzusetzen.

Semester 1

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Strukturierte Programmierung97130 2

Strukturierte Programmierung Übung97131 2

54

207 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Erfolgreiche Teilnahme an den ProgrammierübungenZulassungsvoraussetzungen

Taschenrechner, vorgegebene Zusammenfassung des Stoffszugelassene Hilfsmittel

15.03.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 21: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97130 Strukturierte Programmierung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

Inhalt - Paradigma der strukturierten Programmierung- Programmierumgebung- Datentypen der Programmiersprache C- Ein- und Ausgabe- Ausdrücke und Operatoren- Zahlensysteme und Arithmetik im Binärzahlensystem- Kontrollstrukturen Selektion und Iteration- Funktionen und Rekursion- Felder, Zeiger, Zeichenketten- Abgeleitete Datentypen- Einfache Sortieralgorithmen

Literatur - Klima, Robert; Selberherr, Siegfried (2010): Programmieren in C; Verlag Springer, 3. Auflage, ISBN: 3709103924- Goll, Joachim; Dausmann, Manfred (2014): C als erste Programmiersprache; Verlag Springer Vieweg, 8. Auflage, ISBN: 3834818585- Wolf, Jürgen (2009): C von A bis Z; Verlag Galileo Computing, 3. Auflage, ISBN: 3836214113

Voraussetzungen keine

97005 Informatik Grundlagen

2 SWS in Semester 1

Erdem Heper

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 01.03.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 22: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97131 Strukturierte Programmierung Übung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Übungsaufgaben, Entwicklungsumgebung, C-CompilerMedieneinsatz

Inhalt Praktische Übungen in Form von Programmieraufgaben zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Analyse von Programmen mit dem Debugger.

Literatur Siehe Vorlesung "Strukturierte Programmierung".

Voraussetzungen keine

97005 Informatik Grundlagen

2 SWS in Semester 1

Erdem Heper

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 01.03.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 23: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Konstruktionslehre Grundlagen 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, grundlegende Berechnungsmethoden für ausgewählte Konstruktionselemente anzuwenden sowie Konstruktionsmodelle mittels eines 3-D-CAD-Systems zu erstellen.

Modul-Deckblatt97009

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97009 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298009 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3296011 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297009 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage weitere Berechnungsmethoden zur Gestaltung, Dimensionierung und Kontrolle von Konstruktionselementen anzuwenden und diese für einfache Belastungsfälle auszuführen. DieStudierenden können grundlegende Berechnungsmethoden durchführen und können Lösungswege für fachliche Problemstellungen entwickeln. Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in derLage, in einem 3D-CAD-System einfache 3D-Modelle, Einzelteile und Baugruppen zu erstellen.Die Studierenden können normgerechte technische Zeichnungen von Einzelteilen unter Berücksichtigung aller notwendigen Angaben mittels eines 3D-CADSystems erstellen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden haben durch die Übungen ein vertiefendes Verständnis für die Methodik und Anwendung vonKonstruktionselementen entwickelt.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkreteAufgabenstellungen anzuwenden.

Semester 2

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Konstruktionselemente 297211 4

3D-CAD97212 2

56

208 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

07.03.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 24: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97211 Konstruktionselemente 2

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PP-PräsentationMedieneinsatz

Inhalt Ausgewählte Konstruktionselemente und deren Berechnung, darunter Verbindungstechnik, Verbinden durch plastisches und elastisches Verformen, Niet-, Stift und Schraubenverbindungen. Grafische Analyse von Mechanismen, Freiheitsgrad, Geschwindigkeiten. Evolventenzahnräder, Verzahnungsgesetze, Zahnradpaare und deren Berechnung, Federn, Berechnung von z.B. Drehfedern

Literatur Vorlesungsmanuskript, Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, ab 16. Auflage

Voraussetzungen keine

97009 Konstruktionslehre Grundlagen 2

4 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

4 SWS = 60 Stunden

30 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 25: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97212 3D-CAD

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt ModellierungsartenModellierung von EinzelteilenZusammenstellen von BaugruppenZeichnungsableitungGrundkenntnisse der Bewegungssimulation

Literatur Brökel, Klaus; Pro/Engineer Effektive Produktentwicklung, Pearson VerlagWyndorps, Paul: Computerpraxis Schritt für Schritt, 3DKonstruktion mitPro/ENGINEER- Wildfire, Europa LehrmittelRosemann, Bernd; Freiberger, Stefan; Goering, Jens-Uwe: Pro/Engineer, Bauteile,Baugruppen, Zeichnungen, Hanser Verlag

Voraussetzungen keine

97009 Konstruktionslehre Grundlagen 2

2 SWS in Semester 2

CAD-Zentrum

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 12.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 26: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mechatronische Fertigungsverfahren

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, mechanische und elektronischeFertigungsverfahren in der Mechatronik zu beschreiben und auszuwählen.

Modul-Deckblatt97010

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97010 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298910 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3295919 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296919 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297010 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO3294902 User Experience (UX), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wichtigsten mechanischen Fertigungsverfahren nach DIN 8580 und können diesemit Ihren Eigenschaften beschreiben sowie geeignete Verfahren auswählen.Die Studierenden können die grundlegenden Fertigungsverfahren innerhalb der Mechatronik, wiebeispielsweise Fügen, Beschichten sowie die Fertigung elektronischer Leiterplatten beschreiben und auswählen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können Fertigungsverfahren, methodisch, auf Basis verschiedener Randbedingungen wieKosten und Genauigkeit bewerten und auswählen.

Überfachliche Kompetenzen

Semester 2

97 94

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Mechatronische Fertigungsverfahren97213 5

55

209 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

8 Seiten eigene handschriftliche Unterlagen; Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

02.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 27: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97213 Mechatronische Fertigungsverfahren

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PP-PräsentationMedieneinsatz

Inhalt 1 Trennen1.1 Gesamtbetrachtung Zerspanungsprozess1.2 Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide1.3 Technologische Daten und deren Auswirkungen1.4 Schneidstoffe und Wendeschneidplatten1.5 Prozessanalyse Drehen1.6 Prozessanalyse Fräsen1.7 Prozessanalyse Bohren1.8 Gewindeherstellung1.9 Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide2 Endkonturnahe Formgebung2.1 Gesamtbetrachtung Urformprozess2.2 Gießen2.3 Urformen aus dem breiigen Werkstoffzustand: Thixoforming, Thixoverfahren, Verfahrenspotentiale2.4 Urformen aus dem pulverförmigen Zustand: Pulvermetallurgie Sintern, Sinterverfahren, Verfahrensschritte, Prozessparameter, Raumerfüllung, Dichte2.5 Prozessanalyse Druckgießen 3 Umformtechnik3.1 Gesamtbetrachtung Umformprozess3.2 Metallkundliche Grundlagen3.3 Umformverfahren3.4 Prozessanalyse Warmbandwalzen4 Fügen4.1 Schweißen, 4.2 Löten, Lötverfahren, Flussmittel, Qualitätsprüfung 4.3 Kleben, Einteilung der Klebstoffe, Vorbehandlung, Klebeverfahren, Qualitätsprüfung 5 Beschichten6 Fertigung elektronischer Leiterplatten

Literatur Industrielle Fertigung, Europa- Lehrmittel Verlag ISBN: 978-3-8085-5359-6Ergänzende Literatur: Tabellenbuch Metall, Tabellenbuch Zerspantechnik, Europa-Lehrmittel Verlag; Produktion, Technologie und Management, Europa- Lehrmittel Verlag

Voraussetzungen keine

97010 Mechatronische Fertigungsverfahren

5 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Markus Glaser; Michael Dambacher

5 SWS = 75 Stunden

75 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 25.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 28: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Physik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden kennen grundlegende physikalische Axiome und mathematische Methoden der Physik undkönnen diese auf Problemstellung anwenden.

Modul-Deckblatt97011

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97011 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295032 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296032 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297011 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297011 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können grundlegende physikalische Gesetze aus der Kinematik, Schwingungslehre,Geometrischen Optik, Wellenoptik, sowie der Wärmelehre auf technische Fragestellungen beziehen.Sie sind in der Lage Problemstellungen aus dem Bereich der Physik in Form von Gleichungen zu formulieren,zu analysieren, zu berechnen und die Ergebnisse zu interpretieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden haben ein vertieftes Abstraktionsvermögen erworben und können diese Kenntnisse in derphysikalischen Modellbildung anwenden.Durch das selbstständige Arbeiten in den Übungsgruppen und im Eigenstudium, sind die Studierenden in derLage Zusammenhänge zu beschreiben.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in Lage im Team zusammenzuarbeiten und Lösungsstrategienumzusetzen.

Semester 2

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Physik97214 4

54

210 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

1 DIN A4 Blattzugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote Zwischenklausur (1x50%), Klausur 50%

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 29: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97214 Physik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, BeamerMedieneinsatz

Inhalt Kinematik und DynamikMechanische Schwingungen Mechanische WellenGeometrische Optik WellenoptikThermodynamik

Literatur Skript SchmidtHering, Martin, Stohrer: Physik u r Ingenieure, SpringerKuchling: Taschenbuch der Physik, Fachbuchverlag LeipzigGerthsen: Physik, SpringerBartelsmann: Theoretische Physik, Springer

Voraussetzungen Abiturkenntnisse in Mathematik

97011 Physik

4 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Holger Schmidt

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 07.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 30: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mathematik 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die mathematischen Grundlagen aus demBereich ingenieurwissenschaftliche Fächer anzuwenden.

Modul-Deckblatt97012

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97012 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295007 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296007 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297012 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297012 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ingenieurwissenschaftlicheProblemstellungen in mathematischer Weise formulieren und mit den geeigneten Lösungsmethodensystematisch lösen. Des weiteren sind sie in der Lage die erzielten Ergebnisse im Kontext der Aufgabenstellungzu interpretieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden verstehen grundlegende mathematische Lösungsverfahren und können die zugehörigenLösungsmethoden anwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden organisieren sich in Lerngruppen, um gemeinsam das erworbene Wissen zu rekapitulierenund zu verstetigen, um schlussendlich und aufbauend darauf Übungsaufgaben bearbeiten zu können. Daruberhinaus klären die Studierenden im Rahmen der Lerngruppen offene Fragen und diskutieren verschiedeneLösungswege.

Semester 2

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Mathematik 297232 4

54

211 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

1 DIN A4 Blattzugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote Zwischenklausur (1x50%), Klausur 50%

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 31: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97232 Mathematik 2

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, BeamerMedieneinsatz

Inhalt • Mehrdimensionale Analysis• Fehlerrechnung• Vektoranalysis• Mehrfache Integrale• Fourierreihen• Gewöhnliche Differentialgleichungen

⦁ Funktionale

⦁ Einführung "Scientific Computing" mit MATLAB

Literatur Skript Schmidt

Papula: Mathematik u r ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Vieweg

Fetzer, Fränkel: Mathematik: Lehrbuch u r ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Springer

Voraussetzungen Inhalte der Lehrveranstaltung "Mathematik 1"

97012 Mathematik 2

4 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Holger Schmidt

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 32: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Automatisierungstechnik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Berger

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierende sind in der Lage Grundlagen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik anzuwenden.Die Studierenden sind in der Lage Speicherprogrammierbare Steuerungen zu bedienen sowie Programme zu erstellen.

Modul-Deckblatt97013

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97013 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3267989 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3095010 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296910 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage grundlegende Funktionsweisen von Sensoren und Aktoren der pneumatischen Steuerungstechnik und deren Anwendung in Folge- und Ablaufsteuerungen zu bestimmen und zu interpretieren. Sie können pneumatische Impulsfolgesteuerungen mit dem Programmiersystem Fluidsim erstellen und simulieren.Die Studierende können mit dem STEP7-Programmiersystem, in den Sprachen KOP, AWL und S7-Graph, Automatisierungsabläufe strukturieren, erstellen und simulieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in Lage methodisch und systematisch bei der Entwicklung der Steuerungen vorzugehen.Weiter sind sie in der Lage, bei der Interpretation der Programme sowie deren Funktionsweise systematisch vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die integrierten Übungen organisieren sich die Studierenden sich in Lerngruppen, um gemeinsam Übungsaufgaben lösen zu können. Die Studierenden erarbeiten gemeinsam in den Lerngruppen geeignete Lösungen und klären offene Fragen.

Semester 2

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Steuerungstechnik97233 2

SPS-Programmierung97234 2

54

35 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Ausgedrucktes Skript und Übungsaufgaben, handschriftliche Notizen (Vorlesungsmitschrift), nicht programmierbarer Taschenrechner

zugelassene Hilfsmittel

16.03.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 33: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97233 Steuerungstechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

Inhalt Einführung in die Automatisierungstechnik, Grundlagen der Automatisierung, Bauelemente der Automatisierungstechnik, Pneumatische und elektropneumatische Systeme, Grundsteuerungen der Pneumatik, Einführung SPS, Einführung in Robotik mit Laborvorführungen

Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2

Voraussetzungen

97013 Automatisierungstechnik Grundlagen

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

40 Stunden

Summe 70 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 34: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97234 SPS-Programmierung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

webbasiertes BegleitmaterialMedieneinsatz

Inhalt SPS-Grundlagen und Programmierung; Einführung in Feldbus und in EU-Maschinenrichtlinie

Literatur

Voraussetzungen Grundlagenwissen Logik/Bool'sche Algebra; Grundlagen Automatisierung

97013 Automatisierungstechnik Grundlagen

2 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

50 Stunden

Summe 80 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 35: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Elektronik Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Grundschaltungen für elektronische Bauelemente zu berechnen und geeignete Bauelemente auszuwählen. Die Studierenden sind in der Lage Sicherheitsvorschriften im Laborbereich, sowie im Umgang mit elektronischen Geräten einzuhalten.

Modul-Deckblatt97014

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97014 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295009 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296909 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297014 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wichtigsten elektronischen Bauelemente und können geeignete Bauelemente für elektronische Schaltungen auswählen. Die Studierenden können einfache elektronische Schaltungen mit passiven und aktiven Bauelementen mathematisch berechnen, dimensionieren und zugehörige Schaltpläne entwerfen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, die Grundlagen der Elektronik anzuwenden, um die Funktion von Schaltungen zu analysieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, elektronische Bauelemente methodisch sinnvoll einzusetzen und die Funktion der Bauelemente in den unterschiedlichen Schaltungen zu beschreiben.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

Semester 3

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Elektronik Grundlagen97215 4

Laborführerschein Elektronik97216 1

55

213 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Erfolgreiche Teilnahme beim LaborführerscheinZulassungsvoraussetzungen

Taschenrechner ohne Computer Algebra System (CAS), vorgegebene Formelsammlung

zugelassene Hilfsmittel

05.10.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 36: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97215 Elektronik Grundlagen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Skript und TafelMedieneinsatz

Inhalt Analogtechnik:

⦁ Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren

⦁ Dioden, Schottky-Dioden, Z-Dioden, Leuchtdioden

⦁ Bipolartransistoren, Feldeffekttransistoren, Operationsverstärker

⦁ Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern

⦁ Schutzschaltungen gegen Überspannung

⦁ Ladungspumpe, einfache Spannungs- und Stromquellenschaltung(en)Digitaltechnik:

⦁ Die logischen Grundfunktionen, Boolesche Algebra, Arbeiten mit KV-Diagrammen, Schaltungstechnische Realisierung logischer Funktionen (Synthese)

Literatur - Bauckholt, Heinz-Josef (2013): Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik; Verlag Carl Hanser, 7. Auflage, ISBN: 3446432469- Beuth, Klaus; Beuth, Olaf (2015): Bauelemente; Verlag Vogel Business Media, 17. Auflage, ISBN: 3834332860- Federau, Joachim (2013): Operationsverstärker: Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen; Verlag Springer Vieweg, 6. Auflage, ISBN: 3834816434- Tietze, Schenk, Gamm (2016): Halbleiter-Schaltungstechnik; Verlag Springer Vieweg, 15. Auflage, ISBN: 3662483548

Voraussetzungen keine

97014 Elektronik Grundlagen

4 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Stefan Hörmann

4 SWS = 60 Stunden

45 Stunden

Summe 105 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 07.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 37: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97216 Laborführerschein Elektronik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

AufgabenblätterMedieneinsatz

Inhalt Praktische Übungen in Form von Laborversuchen zu den in der Vorlesung behandelten Themen. Zusätzlich werden die Studenten in der elektrischen Messtechnik sowie der Anwendung verschiedener elektrischer Messgeräte geschult. Ein wichtiger Bestandteil dieser Lehrveranstaltung ist die Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten in einem mechatronischen Labor.

Literatur - Beuth, Klaus; Beuth, Olaf (2015): Bauelemente; Verlag Vogel Business Media, 17. Auflage, ISBN: 3834332860- Tietze, Schenk, Gamm (2016): Halbleiter-Schaltungstechnik; Verlag Springer Vieweg, 15. Auflage, ISBN: 3662483548

Voraussetzungen keine

97014 Elektronik Grundlagen

1 SWS in Semester 2

Prof. Dr. Stefan Hörmann; Rainer Abele

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.03.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 38: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Messtechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die wesentlichen Messgeräte dergeometrischen Messtechnik und Ursachen von Messabweichungen zu beschreiben und ausgewählteMessgeräte zu bedienen.

Modul-Deckblatt97019

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97019 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3296918 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297019 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297019 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, einfache Handmessgeräte und einzelne komplexere Messgeräte der geometrischen Messtechnik zu bedienen.Die Studierenden können die Auswertemethoden der Messtechnik anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, das Zustandekommen von Messabweichungen zu beschreiben und für einfache Anwendungen die Messabweichung zu bestimmen. Die Studierenden können Auswertemethoden von geometrischen Messungen erklären und auf ausgewählte Beispiele anwenden.Die Funktionsweise wichtiger Messgeräte aus der Fertigungsmesstechnik können sie zudem beschreiben.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage bei der Messung methodisch vorzugehen, sowie die Messergebnissemethodisch und systematisch auszuwerten.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierende sind durch die Abgabe, eines in der Gruppe erarbeitet Laborberichts, in der Lage als Gruppe zuinteragieren, sich gegenseitig abzustimmen und als Team zu funktionieren.

Semester 3

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Messtechnik97335 4

Messtechnik Labor97336 1

55

214 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

"Messtechnik Labor" bestandenZulassungsvoraussetzungen

Vorgegebene Formelsammlung, Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

07.03.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 39: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97335 Messtechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PP-PräsentationMedieneinsatz

Inhalt Ursachen und Auswirkungen von Messabweichungen, Methoden zur Bestimmung bzw. Vermeidung von Messabweichungen, Auswertung geometrischer Messungen, Maßverkörperungen und einfachere Messgeräte der Fertigungsmesstechnik (Maßstäbe, Messschieber, Messschrauben, Messuhren, Feinzeiger, elektronische Messtaster, analoge Längenmessgeräte, (induktiv, kapazitiv, optisch), Oberflächenmesstechnik, Interferometrie, Grundlagen der Koordinatenmesstechnik Ursachen von Messabweichungen in der Längenmesstechnik, Messabweichungen durch geometrische Einflüsse, Messabweichungen durch Führungsabweichungen, Messabweichungen durch Messflächenabweichungen, Messabweichungen durch Reibung und Spiel – Hysterese, Messabweichungen durch ungenaues Ausrichten, Verformungen durch Eigengewicht und Messkraft, Lagerung von Maßstäben und Linealen, Verformung von Messstativen, Abplattung bei punkt- und linienförmiger Berührung, Biegung von Taststiften bei Koordinatenmessgeräten, Temperatureinfluss, Schwingungen, Mittelwert und Standardabweichung normalverteilter Werte, Normalverteilung – Eigenschaften, Empirische Verteilung, Mittelwert, Standardabweichung und Spannweite, Klassierte Messwerte mit grafischer Auswertung, Vertrauensbereiche für die Parameter der Normalverteilung, Vertrauensbereich für den Erwartungswert µ, Vertrauensbereich für die Standardabweichung σ, Berücksichtigung der Abweichungen im Messergebnis-„vollständiges Messergebnis“, Fortpflanzungsgesetze für Messabweichungen, Maßtoleranz und Fehlergrenzen des Messgerätes, Maßverkörperungen: Strichmaßstäbe, Visuell abgelesene Maßstäbe, Inkrementalmaßstäbe, Absolutmaßstäbe, Endmaße mit ebenen Flächen, Endmaße mit kugligen Flächen, Lehrdorne und Prüfstifte, Lehrringe und Einstellringe, Grenzlehren für Wellen und Bohrungen, Anforderungen an Grenzlehren –Taylor’sche Grundsätze zur Gestaltung von Grenzlehren, Ideale Lehren, Praktische Ausführung von Lehren und deren Anwendung, Formprüfung, Formtoleranzen, Ausgleichsrechnung, Weitere Lehren und Maßverkörperungen: Winkelverkörperungen (90°-Winkelverkörperungen, Winkel ≠90°) Kleinere Messgeräte: Messschieber DIN 862, Messschrauben DIN 863, Messuhren DIN 878, Fühlhebelmessgeräte DIN 2270, Mechanische Feinzeiger, Elektrische Feinzeiger, Analoge elektrische Längenmesstechnik, Induktive Messtaster, Trägerfrequenzverfahren, Weitere analoge Längenmessgeräte und Sensoren, optische Weg- und Abstandssensoren, Messtaster mit „digitalen“ Messsystemen, Interferometrische Messverfahren, Winkelmessgeräte. Großgeräte und deren Anwendung: 1-D-Längenmessgeräte, Maßkomparatoren, Höhenmessgeräte, 2-D-Koordinatenmessgeräte, Profilprojektor, Messmikroskop3-D-KoordinatenmessgeräteOberflächenmesstechnik: Oberflächenmessgrößen, Messtechnik für Oberflächen, Messen mit Bildverarbeitung, Messen am Bild, Messen im Bild, Machine vision,Einführung in das Normensystem der Geometrische Produktspezifikation „GPS“

Literatur Industrielle Fertigung, Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik, Europa-Verlag, Europa-Nr.: 53510, ISBN: 978-3-8085-5359-6

Voraussetzungen keine

97019 Messtechnik

4 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 40: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

4 SWS = 60 Stunden

30 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 41: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97336 Messtechnik Labor

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Schriftliche Anleitungen zu den LaborversuchenMedieneinsatz

Inhalt Durchführen mehrerer Übungen an Messgeräten der Fertigungsmesstechnik im Messraum des Studienganges Mechatronik. Erstellen von Laborberichten

Literatur Industrielle Fertigung, Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik, Europa-Verlag, Europa-Nr.: 53510, ISBN: 978-3-8085-5359-6 schriftlichen Anleitungen zu den Laborversuchen

Voraussetzungen keine

97019 Messtechnik

1 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 42: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Technische Mechanik Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Schmitt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, vertiefende Zusammenhänge der technischen Mechanik zu verstehen und weitere Methoden und Verfahren der technischen Mechanik anzuwenden.

Modul-Deckblatt97020

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97020 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3296024 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297020 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297020 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Problemstellungen innerhalb Statik und Festigkeitslehre mathematisch zu analysieren und mit Hilfe der Mathematik zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage die gewonnenen Ergebnisse im Kontext der technischen Mechanik zu interpretieren.Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage innerhalb der Teilgebiete Kinematik und Kinetik ausgewählte Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und zu lösen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage mechanische Zusammenhänge zu erkennen und auf geeignete Formeln zu übertragen.

Überfachliche Kompetenzen

Semester 3

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Technische Mechanik Vertiefung97337 6

56

215 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

04.10.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 43: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97337 Technische Mechanik Vertiefung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Skript, Übungsaufgaben, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Statik- Reibungslehre: Schraubenreibung, SeilreibungElastomechanik- Torsion von Nicht-Kreisquerschnitten- Schiefe Biegung- Knicken- Grundlagen der Finite Elemente MethodeKinematik / Kinetik- Stoß- Kinematik der Starrkörperbewegung, Momentanpol der Geschwindigkeit- Kinetik der Starrkörperbewegung- Eulersche Bewegungsgleichungen- Schwingungen- Unwuchten, kritische Drehzahlen

Literatur Hibbeler: Technische Mechanik Band 1- 3, Pearson Studium, MünchenBand 1: 12. aktualisierte AuflageBand 2: 8. aktualisierte AuflageBand 3: 12. aktualisierte AuflageHolzmann, Meyer, Schumpich:Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik und KinetikVieweg und Teubner, WiesbadenRieg, Hackenschmidt:Finite Elemente Analyse für IngenieureHanser Verlag, München

Voraussetzungen Wissen des Moduls Technische Mechanik Grundlagen

97020 Technische Mechanik Vertiefung

6 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Ulrich Schmitt

6 SWS = 90 Stunden

60 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 19.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 44: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Systemdynamik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden können die grundlegenden Verfahren zur Beschreibung von linearen dynamischen Systemen im Zeit- und Frequenzbereich anwenden. Sie sind in der Lage, elementare Problemstellungen zur Beschreibung von dynamischem Verhalten technischer Systeme zu bestimmen. Sie können die grundlegenden Eigenschaften dieser Systeme berechnen und darstellen. Die Grundlagen der Programmierung in Matlab können angewendet werden. Die Erstellung eigener Funktionen und Programme zur Problemlösung einfacher Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Systemdynamik ist möglich.

Modul-Deckblatt97021

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97021 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295012 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296912 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297021 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297021 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die mathematischen Grundlagen zur Beschreibung von zeitlich veränderlichen Größen auf typische Bereiche der Mechatronik anzuwenden. Sie können die Eigenschaften linearer, zeitinvarianter System charakterisieren und grundlegende Verfahren zur Modellbildung beschreiben. Die Studierenden verstehen die Verfahren zur physikalischen Modellbildung mit Hilfe mechatronischer Netzwerke.Die Studierenden sind mit den Grundlagen von Matlab/Simulink vertraut und können diese Entwicklungsumgebung bedienen. Sie können für gegebene Problemstellungen Programme erstellen und Fehler innerhalb der Programmierung mit Hilfe von Debuggingmethoden analysieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Methoden zur mathematischen Beschreibung von Signalen und linearen, zeitinvarianten Systemen im Zeit- und Frequenzbereich. Sie können die gemeinsamen Eigenschaften für unterschiedliche physikalische Anwendungen beschreiben und an einfachen mechatronischen Beispielen demonstrieren.Die Studierenden sind in der Lage Programmierübungen methodisch anzugehen und zu lösen. Sie verstehen die grundlegenden Programmierbefehle und können diese anwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten selbstständig und vorzugweise im Team auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden, Lösungsansätze zu erarbeiten, die Arbeitsschritte nachvollziehbar zu dokumentieren sowie die Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Semester 3

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Systemdynamik mit Labor97338 5

55

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 45: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

216 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Erfolgreiche Teilnahme am Matlab/Simulink TestZulassungsvoraussetzungen

eigene handschriftliche Unterlagen (max. 8 DIN A4 Seiten), Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

21.02.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 46: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97338 Systemdynamik mit Labor

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Labor; VorlesungLehrform

Tafel, Präsentationsfolien, Übungsaufgaben, PC gestützte Übungen mit Matlab/Simulink

Medieneinsatz

Inhalt 1. Signale und Systeme• Grundbegriffe der Systemtheorie• Standardsignale• Ein- Ausgangsbeschreibung lineare Systeme• Sprung- und Impulsantwort

2. Einführung in die Modellbildung technischer Systeme• Bilanzgleichungen, First-Principles• Physikalische Modellbildung• Mechatronische Netzwerke

3. Methoden zur Analyse von Systemen im Zeit- und Frequenzbereich• LTI-Systeme• Fourier-Transformation• Frequenzgang, Bode- und Nyquist-Diagramm

4.Grundlagen Matlab/Simulink• Einführung und Grundlagen zur Matlab Entwicklungsumgebung• Programmierung mit Matlab-Script • Fehlersuche in Matlab-Programmen• Erste Schritte mit Simulink

Literatur Unbehauen, R.: Systemtheorie 1, DeGruyter, 2009Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer Vieweg, 2016Matlab/Simulink Schulungsunterlagen

Voraussetzungen Mathematik 1 und 2

97021 Systemdynamik

5 SWS in Semester 3

N.N.; Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

5 SWS = 75 Stunden

75 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 47: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mathematik 3

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Holger Schmidt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

After taking the course students are able to describe the fundamentals of differential equations, IntegralTransforms, Discrete Fourier Transform and Statistics. Students are able to apply these topics to theengineering disciplines.

Modul-Deckblatt97022

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97022 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295013 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296014 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297022 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297022 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Students get a toolbox of mathematical methods needed in subsequent lectures. They are able to describe thebasic notion of each topics and can apply it to various fields of use. German students may improve their skills intechnical english.

Besondere Methodenkompetenzen

Students learn various methods of higher mathematics and understand how these methods are applied intechnical applications.

Überfachliche Kompetenzen

Semester 3

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Advanced Topics in Mathematics97339 4

54

217 3

PLK 120Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

2 DIN A4 Seitenzugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 48: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97339 Advanced Topics in Mathematics

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

EnglischSprache

Excercises; LectureLehrform

Black Board, BeamerMedieneinsatz

Inhalt ⦁ Systems of Differential Equations

⦁ Fourier transform and applications

⦁ Laplace transform and applications

⦁ DFT and FFT with applications

⦁ Numerical methods for ordinary differential equations

⦁ Special topic: Introduction to machine learning, princicpal component analysis, inverse radon trans orm, …

Literatur ⦁ Lecture Notes

⦁ Shima, Nakayama, Higher Mathematics for Physics and Engineering, Springer

Voraussetzungen

97022 Mathematik 3

4 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Holger Schmidt

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 49: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Sensorik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen der Sensorik verstehen und anzuwenden.

Modul-Deckblatt97023

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97023 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295924 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296924 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297023 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297023 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte physikalische Sensorprinzipien mit Sensortechnologie und -elektronik zu verstehen. Sie können den prinzipiellen Aufbau des jeweiligen Sensors schildern. Sie sind in der Lage die messtechnischen Eigenschaften von Sensoren zu benennen und deren Vor- und Nachteile für die jeweilige Anwendung abzuwägen.Sie sind in der Lage für die jeweilige Problemstellung geeignete Sensoren auszuwählen und anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, bei der Auswahl, Bewertung und Auslegung von Sensoren systematisch vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

In den Laborübungen im Team und Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage, gemeinsam Aufgabenzu realisieren sowie als Team zu agieren.

Semester 3

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Sensorik mit Labor97340 5

55

218 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Erfolgreiche Teilnahme an den LaborversuchenZulassungsvoraussetzungen

Skript des Dozenten; Taschenrechner; eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

05.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 50: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97340 Sensorik mit Labor

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Labor; VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationMedieneinsatz

Inhalt - Messtechnische Eigenschaften von Sensoren- Potenziometrische Sensoren- Metalldehnungs-Sensoren- Piezoresistive Sensoren- Galvanomagnetische Sensoren- Induktive Sensoren- Wirbelstrom-Sensoren- Kapazitive Sensoren

Literatur Kazi, SkriptSchiessle, Industriesensorik (Vogel-Verlag)

Voraussetzungen Elektrotechnik, Elektronik, Technische Mechanik

97023 Sensorik

5 SWS in Semester 3

Michael Zeyer

5 SWS = 75 Stunden

75 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 51: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Leistungselektronik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Glaser

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, leistungselektronische Schaltungen hinsichtlich Ihrer Eigenschaften und Funktion auszuwählen und zu dimensionieren. Insbesondere sind die Studierenden in der Lage unterschiedliche Ansteuerungsverfahren und die Auswirkung auf die weiteren Systemkomponenten zu beschreiben.

Modul-Deckblatt97024

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97024 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295913 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3297024 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297024 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Bauteile für die gebräuchlichsten Schaltungen der Leistungselektronik dimensionieren und die Materialkosten eines Gerätes ermitteln sowie die gängigsten leistungselektronischen Schaltungen auszulegen. Sie können das statische und dynamische Verhalten der gängigen Leistungshalbleiter analysieren.Die Studierenden sind zudem in der Lage, Kühlkörper für die Wärmeabfuhr auszulegen und die wichtigsten netz- und selbstgeführten Schaltungen und das Steuerverfahren zu beschreiben sowie die Schaltungen zu simulieren. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten Grundschaltungen für Umrichter und damit die Einsatzmöglichkeiten in der Energietechnik sowie die Rückwirkungen auf das speisende Netz zubeschreiben.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage bei der Auslegung und Dimensionieren methodisch vorzugehen und die benötigten Bauteile systematisch auszuwählen. Sie sind in der Lage methodisch bei der Messung einzelner Kenngrößen vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die Fähigkeiten und Fertigkeiten selbständig, einzeln oder im Team auf einekonkrete Aufgabenstellung anzuwenden und zu dokumentieren sowie die Ergebnisse zu präsentieren unddarüber zu diskutieren.

Semester 3

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Leistungselektronik97341 4

Leistungselektronik Labor97342 1

55

228 3

PLK; PLL 120Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Skript / Taschenrechnerzugelassene Hilfsmittel

26.10.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote Labor Leistungselektronik zählt zu 33% in die Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 52: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97341 Leistungselektronik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

SkriptMedieneinsatz

Inhalt 1. Einführung in die Leistungselektronik- Grundlagen- elektrische Größen im Schaltbetrieb- Leistungsbilanz- Betriebsquadranten2. Leistungshalbleiter- Vergleich idealer / realer Schalter- Dioden- Thyristoren- Transistoren- Schutz von Leistungshalbleitern- Kühlung von Leistungshalbleitern3. Stromrichterschaltungen- Einpuls Gleichrichter M1- Zweiphasige Mittelpunktschaltung M2- Dreiphasige Mittelpunktschaltung M3- Brückenschaltung netzgeführter Gleichrichter- Umkehrstromrichter4. Gleichstromsteller- Tiefsetzsteller- Hochsetzsteller- Mehrquadrantensteller- Vollbrücke- Ansteuerung für MOS Transistoren5. DC-AC-Umrichter- Einphasige Umrichter- Dreiphasige Umrichter- Einsatzgebiete und Anwendungen

Literatur Probst W.: Leistungselektronik für Bachelors, Hanser Verlag Schröder D.: Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen, Springer VerlagMayer M.: Leistungselektronik, Springer VerlagMichel M.: Leistungselektronik, Springer VerlagHeumann K.: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner Studienbücher

Voraussetzungen keine

97024 Leistungselektronik

4 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Markus Glaser

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 53: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97342 Leistungselektronik Labor

aus Modul

Kreditpunkte CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

RechnerMedieneinsatz

Inhalt Simulation der leistungselektronischen Schaltungen in Matlab Simulink mit der SimPowerSystems Toolbox.

Analyse der Signalverläufe und Auswahl geeigneter Komponenten.

Literatur Probst W.: Leistungselektronik für Bachelors, Hanser Verlag Schröder D.: Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen, Springer VerlagMayer M.: Leistungselektronik, Springer VerlagMichel M.: Leistungselektronik, Springer VerlagHeumann K.: Grundlagen der Leistungselektronik, Teubner Studienbücher

Voraussetzungen keine

97024 Leistungselektronik

1 SWS in Semester 3

Prof. Dr. Markus Glaser

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 05.12.2016

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 54: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Produktentwicklung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, einzelne Phasen des Produktlebenszyklusvon der Idee bis zur Entsorgung sowie die daraus entstehenden Dokumente zu verstehen und zu erstellen.

Modul-Deckblatt97928

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97928 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298928 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3296930 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297928 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297928 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, den Entwicklungs- und Konstruktionsprozess nachzuvollziehen und die zugehörigenFertigungsunterlagen zu erstellen. Die Studierenden kennen die Grundlagen zur Maschinensicherheit und Konformitätsbewertung. Sie sind somit in der Lage die verschiedenen Phasen der Produktentwicklung zu verstehen und zu gestalten.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, bei der Analyse der Aufgabenstellung und anschließenden Lösungsfindungfür ein technisches Problem systematisch und konstruktionsmethodisch vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch Absprachen und Abstimmung von Schnittstellen innerhalb der Produktentwicklung sind die Studierenden in der Lage, fachspezifisch zu kommunizieren und teamorientiert zu handeln.

Semester 4

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Mechatronische Systementwicklung97417 4

Product Lifecycle Management97418 1

55

220 3

PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 55: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97417 Mechatronische Systementwicklung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt EinleitungSystematisches KonstruierenKonstruktionsprozessMethodenauswahlAufgabenstellungKonzipierenEntwerfen, Gestalten und NachrechnenAusarbeitenEntwicklungsmethodik für mechatronische SystemeSeminar Fa.Pilz: Grundwissen rund um die Maschinensicherheit, Europäische

Maschinenrichtlinie, Risikoanalyse und innovative Sicherheitssysteme

Literatur Conrad, K.-J.: Grundlagen der Konstruktionslehre, 6. Auflage, 2013, Hanser Verlag, München

Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre; 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2007

Naefe, P.: Einführung in das Methodische Konstruieren; Vieweg+Teubner Verlag Wiesbaden, 2009

Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. 4. Auflage, 2009, Hanser Verlag, München

VDI Richtlinie 2220VDI Richtlinie 2206

Voraussetzungen

97928 Produktentwicklung

4 SWS in Semester 4

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

4 SWS = 60 Stunden

30 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 56: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97418 Product Lifecycle Management

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Einführung, Grundlagen Product Data Management (PDM)

PLM-Grundbegriffe und Kernfunktionen

PLM-Konzepte: Produktstrukturen, Varianten und Versionen, Sachnummern-Systeme, Dokumentenmanagement, Änderungsmanagement und Freigabe, Workflowmanagement

Literatur Sendler U., Wawer V.: Von PDM zu PLM. Prozessoptimierung durch Integration. Hanser Verlag München 2011

Arnold V., Dettmering H., Engel T., Karcher A.: Product Lifecycle Management beherrschen. Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Eigner M., Stelzer R.: Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009

Feldhusen J., Gebhardt B.: Product Lifecycle Management für die Praxis. Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008

Voraussetzungen

97928 Produktentwicklung

1 SWS in Semester 4

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 57: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Digitale Fertigung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Berger

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden kennen Grundlagen und Anwendung NC-gesteuerter Prozesse zur Herstellung vonmechanischen Bauteilen und können dies wiedergeben und simulieren. Weiter haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Fertigungsverfahren mit dem Schwerpunkt Einzelteil- und Kleinserienfertigung erworben und können diese anwenden.

Modul-Deckblatt97929

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97929 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298829 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3296923 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297929 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Struktur, Aufbau und Funktionsweise von frei programmierbaren Steuerungen für fertigungstechnische Anwendungen wiedergeben. Sie sind in der Lage, mittels maschineller NC-Programmiersysteme Fertigungsabläufe zu projektieren und einen integrierten Datenfluss zur automatisierten Fertigung von Einzelteilen oder Kleinserien zu generieren. Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von grundlegenden Fertigungsverfahren und können die Anwendung von CAX-Techniken für die Herstellung von Einzelteilen und Kleinserien wiedergeben.

Besondere Methodenkompetenzen

Sie sind in der Lage, NC Codes nach DIN 66025 strukturiert zu programmieren und maschinelle NC-Programmiersysteme anzuwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierende sind durch das Labor in der Lage, als Gruppe zu interagieren, sich gegenseitig abzustimmenund als Team zu funktionieren.

Semester 4

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

CAM97419 2

Labor Digitale Fertigung97420 2

54

248 3

PLK 60Art / Dauer

Prüfung

Grundlagen der Informatik, CAD, ZerspantechnikZulassungsvoraussetzungen

alle außer PCzugelassene Hilfsmittel

02.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 58: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97419 CAM

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

Inhalt Informationsfluss und Datenintegration in der Fertigung; Grundlagen der CNC-Steuerungstechnik; Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen; 3D-Digitalisierung und NC-Fertigung von Komplexteilen

Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2; „NC/CNC-Handbuch“;Kief, H.;Hanser-Verlag, ISBN3-446-18989-0„Industrielle Fertigung"; Europa-Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-5354-1;

Voraussetzungen Grundlagen der Informatik, Automatisierungsgrundlagen, Zerspantechnik

97929 Digitale Fertigung

2 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 59: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97420 Labor Digitale Fertigung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Skripte, Begleitmaterial webbasiertMedieneinsatz

Inhalt Laborarbeit an CAD- und NC-Programmiersystem; Herstellung von Komplexteilen mittels HSC-Fräsen, EDM, WEDM

Literatur „Industrielle Fertigung - Fertigungsverfahren“; Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085.5351-0

Voraussetzungen Fertigungstechnik-Grundlagen; Übung in 3D-CAD

97929 Digitale Fertigung

2 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.12.2016

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 60: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Konstruktionslehre Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Eichinger

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, den Einsatz und die Vorteile des RapidPrototyping zu beschreiben und Funktionsteile herzustellen.

Modul-Deckblatt97930

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97930 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3296931 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297930 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297930 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Bauteile aus Kunststoff fertigungsgerecht konstruieren und auszulegen.Die Studierenden können die Grundlagen der additiven Fertigungstechnik und die Besonderheiten ihrerwichtigsten Verfahren wiedergeben.Sie können die Eignung eines Bauteils für seine Herstellung im 3D-Druck-Verfahren nach Funktion undWirtschaftlichkeit beurteilen. Durch die Laborarbeit sind die Studierende in der Lage Funktionsteile imStereolithographieverfahren herzustellen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Projekte zeitlich und methodisch zu planen. Des Weiteren sind dieStudierenden in der Lage eine webbasierte Groupware zur Anwendung des Rapid Product Develompents zunutzen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind durch die Gruppenarbeit in der Lage, Arbeitsprozesse zu planen, sich abzusprechen undals Gruppe eine Aufgabe zu lösen.

Semester 4

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Konstruieren mit Kunststoffen97443 2

Rapid Manufacturing97444 2

54

296 3

PLPArt / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

03.01.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 61: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97443 Konstruieren mit Kunststoffen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt - Übersicht und Anwendungsbereiche- Übersicht über technische Kunststoffe- Produktionsverfahren- Fertigungsaspekte bei Spritzgussteilen- Gestaltung und Verbindungsarten von Spritzgussteilen- Dimensionierung von Spritzgussteilen- Toleranzen, Passungen und Oberflächen- Herstellung, Aufbau, Einteilung und Kennzeichnung der Kunststoffen- Eigenschaften wichtiger Polymerwerkstoffe für konstruktive Anwendungen- Füll- und Zusatzstoffe- Identifizierung von Kunststoffen- Rapid Prototyping- Zusammenfassung

Literatur Erhard, G.; Konstruieren mit Kunststoffen; Hanser VerlagAbts, G.: Kunststoff-Wissen für Einsteiger; Carl Hanser Verlag,Ehrenstein, G. W.; Mit Kunststoffen konstruieren, Carl Hanser Verlag,Delpy, U. u.a.; Schnappverbindungen aus Kunststoff, expert verlag Ehningen, Schwarz, O.; Kunststoffkunde, Vogel BuchverlagHellerich, W., Harsch, G., Haenle, S.; Werkstoff-Führer Kunststoffe, Carl Hanser VerlagBerger, U., Hartmann, A., Schmid, D., Additive Fertigungsverfahren, Verlag Europa Lehrmittel, 2013

Starke, L., Meyer, B.-R.; Toleranzen, Passungen und Oberflächengüte in der

Kunststofftechnik, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2004

Braun, D.; Erkennen von Kunststoffen, 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2012

Bonnet, M.; Kunststofftechnik; Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und

Fallbeispiele, 1. überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Springer Vieweg

Kies, T.; 10 Grundregeln zur Konstruktion von Kunststoffprodukten, Carl Hanser Verlag,

München 2014

Voraussetzungen

97930 Konstruktionslehre Vertiefung

2 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Peter Eichinger

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 07.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 62: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97444 Rapid Manufacturing

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Rapid Prototyping Verfahren z. B.:Stereolithographie STLSelektives Lasersintern SLSFused Deposition Modeling FDM

Literatur Berger, U., Hartmann, A., Schmid, D., Additive Fertigungsverfahren, Verlag Europa Lehrmittel 2013

Voraussetzungen

97930 Konstruktionslehre Vertiefung

2 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 63: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Antriebstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen elektrischer Antriebe sowie Aufbau und Projektierung von Antrieben für mechatronische Systeme zu verstehen und anzuwenden.

Modul-Deckblatt97931

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97931 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295917 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3297931 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297931 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, den Aufbau und das Verhalten von typischen Antrieben für mechatronische Systeme zu beschreiben.Sie können die wichtigsten Kenngrößen der behandelten Antriebe interpretieren.Zudem sind sie in der Lage, das dynamische Verhalten von mechatronischen Antriebssysteme als mechatronisches Netzwerk zu modellieren und zu analysieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, mechatronische Antriebssysteme systematisch zu analysieren und auszulegen.

Überfachliche Kompetenzen

In Labor und Übungsphasen sind die Studierenden in der Lage als Team zu agieren und gemeinsam technische Problemstellungen zu lösen sowie gemeinsam über Sachverhalte zu diskutieren.

Semester 4

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Antriebstechnik mit Labor97445 5

55

223 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Erfolgreiche Teilnahme am LaborZulassungsvoraussetzungen

Skript des Dozenten, Taschenrechner, eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

05.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 64: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97445 Antriebstechnik mit Labor

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Labor; VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt - Grundlagen magnetischner Felder- Tauchspul-Aktoren- Elektromagnete- Gleichstrommotoren- Funktionsweise von Gleichstromstellern- Elektronisch kommutierte (EC-) Motoren- Erzeugung von Drehfeldern

Literatur Kazi, Skript

Voraussetzungen Elektrotechnik, Systemdynamik

97931 Antriebstechnik

5 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Markus Glaser

5 SWS = 75 Stunden

75 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 65: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Technische Informatik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von elektronischen Steuergeräten auf Basis von Mikrocontrollerplattformen sowie des modellbasierten Softwareentwurfes und können hierzu die erforderlichen Schaltungen entwerfen. Die Studierenden sind in der Lage Steueralgorithmen am realen Steuergerät sowohl praktisch umzusetzen als auch zu testen (traditionell in C und Assembler und modellbasiert).

Modul-Deckblatt97932

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97932 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3297932 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297932 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage eingebettete Steuergeräten in Assembler und C, sowie die Vernetzung von Steuergeräte zu programmieren. Die Studierenden sind in der Lage Zustandsautomaten zu simulieren und verstehen die grundlegenden Zusammenhänge, die für die Vernetzung von Steuergeräte über serielle Bussysteme notwendig sind. Die Studierenden können mit Hilfe von Matlab-Stateflow einen modellbasierten Softwareentwurf erstellen. Praktische Umsetzung und Test von Steueralgorithmen (traditionell und modellbasiert) am realen Steuergerät, Messtechnik an Mikrocontrollerplattformen Atmel T89C51CC01 und Raspberry Pi.Modellbasierter Entwur und Programmierung von elektronischen Steuergeräten („model-based-design“).Entwurf eines Mikrocontrollersteuergeräts für mechatronische Anwendungen (embedded control system) z.B. mit Atmel 80C51-Mikrocontroller und Raspberry Pi, Programmierung von eingebetteten Steuergeräten in Assembler und C, sowie Vernetzung von Steuergeräten über Bussysteme (USART, CAN, SPI und TWI).

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Maschinen- und Anlagenfunktionen für die spätere Codierung zu spezifizieren.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Laborübungen im Team und Kleingruppen sind die Studierenden in der Lage gemeinsam Aufgaben zu lösen, sowie als Team zu agieren.

Semester 4

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Embedded Control Systems97446 4

Modellbasierte Softwareentwicklung97447 2

Labor elektronische Steuergeräte97448 1

107

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 66: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

224 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Teilnahme am Labor elektronische SteuergeräteZulassungsvoraussetzungen

alle, ausser programmierbare Rechner, Notebooks, etc..zugelassene Hilfsmittel

07.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 67: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97447 Modellbasierte Softwareentwicklung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Manuskript, Matlab-Simulink-StateflowMedieneinsatz

Inhalt - modellbasierter Entwicklungsprozess- Theorie der endlichen Zustandsautomaten - die „Action Language“ von Matlab-Stateflow- automatische Codegenerierung mit Matlab Embedded Coder- Codeintegration in Softwareprojekt- Entwicklung von Basissoftware für das Steuergerät- Verifizierung der Funktionen am Steuergerät mit Test-Bench

Literatur Angermann, Beuschel, „Matlab-Simulink-Stateflow“Hoffmann, Brunner, „Matlab & Tools“Lunze, „Ereignisdiskrete Systeme“

Voraussetzungen Informatik Grundlagen, C-Programmierung, Grundkenntnisse in einer Programmiersprache, Grundkenntnisse Embedded Systems

97932 Technische Informatik

2 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Jürgen Baur

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 68: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97446 Embedded Control Systems

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Manuskript, PC gestütztes Programmiertool Keil uVision4Medieneinsatz

Inhalt - Grundlagen mechatronischer Steuerungssysteme- Maschinenprogrammierung der 80C51-Familie- Assemblerprogrammierung der 80C51-Familie A51- Steueralgorithmen in der Hochsprache C51- Zustandsautomaten in A51 und C51- Interruptverarbeitung- Zählen von Ereignissen (Counterprogrammierung)- Zählen von Zeiten (Timerprogrammierung)- Vernetzung über serielle Bussysteme RS232, CAN, I2C und SPI(Buskommunikation)- Hardware-Schaltungstechnik von Steuergeräten mit Mikrocontrollern- Debugging mit Entwicklungssystem Keil IDE uVision4

Literatur Müller H., MikroprozessortechnikBaldischweiler M., Der Keil C51-Compiler Bd. 1+2vom Berg B., Das 8051er Lehrbuch

Voraussetzungen Grundlagen der Elektronik, Informatik Grundlagen, C-Programmierung, Grundkenntnisse in einer Programmiersprache

97932 Technische Informatik

4 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Jürgen Baur

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.12.2016

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 69: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97448 Labor elektronische Steuergeräte

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Laboranleitung + Lernmodul SteuerungstechnikMedieneinsatz

Inhalt - Schaltnetz für Ansteuerung 7-Segmentanzeige (Kombinatorik)- Ansteuerung einer 7-Segmentanzeige über SPI-Bus- Pulsweitenmodulation eines DC-Motors zur Drehzahlsteuerung- Analog/Digitalwandlung von Sensorsignalen- CAN-Buskommunikation zwischen 2 CAN-Knoten- modellbasierte Scheibenwischmodulsteuerung- Ampelsteuerung mit Raspberry Pi

Literatur Vorlesungsmanuskripte

Voraussetzungen Lehrveranstaltungen "Embedded Control Systems" und "Modellbasierte Softwareentwicklung"

97932 Technische Informatik

1 SWS in Semester 4

Prof. Dr. Jürgen Baur

1 SWS = 15 Stunden

45 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 70: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Praxissemester

Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, in einem industriellen Teilbereich ihr bisher im Studium erworbenes Wissen und methodisches Vorgehen einzuschätzen und anzuwenden.

Modul-Deckblatt97900

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97900 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298900 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3295900 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296900 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3294900 User Experience (UX), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ihr bisher erworbenes Wissen und methodisches Vorgehen innerhalb der realen Arbeitswelt anwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, den Ablauf von Projekten in der Industrie darzustellen. Des Weiteren wird ihr Fachwissen in Projekten ergänzt und die Sozialkompetenz der Studierenden gestärkt.Durch das Verfassen des techn. Berichts sind Studierenden in der Lage, die Vorgehensweise ihrer fachlichen Tätigkeit zu reflektieren und zu dokumentieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können tätigkeitsspezifische Methoden innerhalb der Industrie anwenden und gehen systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vor.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, sich in ein bestehendes Team im Unternehmen zu integrieren.Die Studierenden sind zudem in der Lage, über ihre fachlichen Tätigkeiten, die sie während des praktischen Studiensemesters getätigt haben, zu diskutieren und diese im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren.

Semester 5

94

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Praxissemester97900

30

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 71: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97900 Praxissemester

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

Sprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97900 Praxissemester

SWS in Semester 5

Leiter Praktikantenamt

SWS = Stunden

Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.01.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 72: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Regelungstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden können die Grundlagen der Regelungstechnik auf mechatronische Systeme anwenden. Sie sind in der Lage dynamische Regelungssysteme, speziell mit elektromechanischen Antriebssystemen, regelungstechnisch auszulegen und zu entwerfen.Grundkenntnisse im Umgang mit Matlab-Simulink bei Anwendungen in der Regelungstechnik

Modul-Deckblatt97936

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97936 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295920 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3297936 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297936 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können dynamische Regelungssysteme entwerfen und einstellen. Sie sind in der Lage grundlegende Syntheseverfahren im Zeit- und Frequenzbereich von Regelsystemen anzuwenden. Sie sind zudem in der Lage das Reglerverhalten zu interpretieren. Sie kennen die wichtigsten zeitkontinuierlichen Reglerstrukturen (PID-Regelung, Kaskadenregelung) und deren Entwurfsprinzipien.Die Studierenden können Regelungssysteme in Matlab Simulink als Signalflussplan modellieren und durch Simulation eine Reglersynthese durchführen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Regelungssysteme zu entwerfen, zu optimieren und mit Hilfe von MatlabSimunlink zu simulieren. Modellbildung von elektromechanischen Regelungssystemen. Numerische MiL-Simulation und Vergleich mit RCP(Rapid-Control-Prototyping)

Überfachliche Kompetenzen

Durch die integrierten Übungen sind die Studierenden in der Lage über die Inhalte zu kommunizieren.

Semester 6

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Regelungstechnik Einführung97649 4

Systemsimulation mit Matlab-Simulink97650 1

55

226 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

bestandener Matlab-Simulink TestZulassungsvoraussetzungen

alle, ausser programmierbare Rechnerzugelassene Hilfsmittel

07.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 73: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97649 Regelungstechnik Einführung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Beamer, Tafel, Overhead, ManuskriptMedieneinsatz

Inhalt - SISO-Übertragungsfunktionen- Zusammenfassung von Signalflußplänen- Pol-/Nullstellenschema- Struktur zeitkontinuierlicher Regelsysteme- Stabilität nach Nyquist- stationäre und dynamische Regelgüte- PID-Industrieregler- Regelung mit Hilfsgrößen (Kaskadenregelung)- nichtlineare Regelglieder- Synthese zeitkontinuierlicher Regelsysteme- Frequenzkennlinienverfahren, Störgrössenaufschaltung, Betrags- und symmetrisches Optimum, Kompensationsregler- Synthese zeitdiskreter Regelsysteme (u.a. Z-Transformationund Shannon-Theorem)

Literatur Unbehauen H., Regelungstechnik Bd. 1+2Isermann R., Identifikation dynamischer Systeme Bd. 1+2Lunze J., Regelungstechnik Bd. 1+2

Voraussetzungen Vertiefte Kenntnisse in MathematikFouriertransformation, DifferentialgleichungenÜbertragungsfunktionen, Frequenzgang und Ortskurvenkomplexe Zahlen und FunktionenGute Kenntnisse in Analog- und DigitalelektronikGrundkenntnisse in Aktorik und SensorikGrundkenntnisse in technischer Mechanik

97936 Regelungstechnik

4 SWS in Semester 6

Prof. Dr. Jürgen Baur

4 SWS = 60 Stunden

40 Stunden

Summe 100 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 74: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97650 Systemsimulation mit Matlab-Simulink

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Beamer, Tafel, SW-Tools, Manuskript, PC gestützte Systemsimulation mit Matlab-Simulink im PC-Pool

Medieneinsatz

Inhalt - Linearisierung- Control System Toolbox mit Regler-Tuning- Modellierung und Simulation von Regelsystemen- Kurzeinführung in Matlab-Stateflow für Realisierung von Steueralgorithmen für Trajektorien- Labor „Rapid Control Prototyping“ mit Lorentzaktuator und Linearservoachse unter Einsatz von Simulink Realtime- Drehzahlregelung mit Simulink Desktop Realtime

Literatur Bode H., Matlab in der RegelungstechnikHoffmann J., Matlab & Tools

Voraussetzungen Lehrveranstaltung Regelungstechnik Einführungfundierte Kenntnisse in der Simulation dynamischer Systeme imZeit- und Frequenzbereich mit Matlab-SimulinkM-Skriptprogrammierung

97936 Regelungstechnik

1 SWS in Semester 6

Prof. Dr. Jürgen Baur

1 SWS = 15 Stunden

35 Stunden

Summe 50 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 07.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 75: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Informatik Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Nach dem Besuch des Moduls haben die Studierenden objektorientierte Programmierparadigmen, wie Klassen, Kapselungen und Vererbung, kennen gelernt und verstanden. Sie können objektorientierte Programme analysieren, eigene Programme erstellen und die Funktionen verifizieren.

Modul-Deckblatt97937

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97937 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295916 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296916 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297937 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297937 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden haben sowohl allgemeine Paradigmen der objektorientierten Programmierung, wie Klassen, Kapselung, Vererbung und Instanziierung kennen gelernt. Sie können diese sowohl für die Analyse als auch Erstellung von objektorientierten Programmen im Bereich Emebdded Systems anwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, objektorientierte Programme unter Verwendung der erlernten Paradigmen der objektorientierten Programmierung zu erstellen.

Überfachliche Kompetenzen

Praktische Programmieraufgaben können von den Studenten sowohl selbständig als auch in Teamarbeit umgesetzt werden.

Semester 6

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Objektorientierte Programmierung97651 2

Objektorientierte Programmierung Übung97652 2

54

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 76: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97651 Objektorientierte Programmierung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Manuskript, PC gestütztes Programmiertool Thonny, Python3Medieneinsatz

Inhalt - Programmiersprache Python3- Grundlegende Konzepte der objektorientierten Programmierung- Klassenkonzept (Objekt, Attribute, Methoden)- Information-Hiding (public, private)- Konstruktoren und (Destruktoren)- Statische Variablen und statische Methoden- Operatoren und Overloading- Vererbung und Polymorphie- Abstrakte Klassen und ihre Rolle als Schnittstellendefinition - Referenzen, Namensräume, Umgang mit Strings- Definition und Behandlung von Ausnahmen- Bearbeitung von Dateien mit Hilfe von Streams- Cast-Operatoren und die Typbestimmung zur Laufzeit- Datenstrukturen

Literatur "Einführung in Python 3", HANSER-Verlag, Bernd Klein, 3. Auflage 2018

Voraussetzungen Kenntnisse in der prozeduralen Programmiersprache C

97937 Informatik Vertiefung

2 SWS in Semester 4

Stefan Bäuerle

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

15

alle

PLM

keineZulassungsvoraussetzungen

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 77: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97652 Objektorientierte Programmierung Übung

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt - Praktische Übungen in Form von Programmierprojekten mit Abschlußpräsentation- eigene Projektthemen können eingebracht werden- Implementierung der Projektbeispiele auf der Raspberry Pi3 Plattform (mit SenseHat oder PiCam)

Literatur siehe Vorlesung Objektorientierte Programmierung

Voraussetzungen Besuch der Vorlesung Objektorientierte Programmierung

97937 Informatik Vertiefung

2 SWS in Semester 4

Stefan Bäuerle

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Art / Dauer

Prüfung

zugelassene Hilfsmittel

15

alle

PLP

keineZulassungsvoraussetzungen

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 78: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

BWL Grundlagen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Bauer

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Ergänzend zu den technischen Modulen ist die Vermittlung des unternehmerischen Denkens und Handels von großer Bedeutung - vor allem zu Beginn der beruflichen Laufbahn ist dieser Wissensvorsprung für die Studierenden von Vorteil.

Sie erhalten einen Einblick in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und ihre Teilbereiche. Der Praxisbezug wird durch den Einblick in die kaufmännischen Denkweisen sowie die Diskussion aktueller Wirtschaftsthemen vermittelt, welche sie in ihrer beruflichen Laufbahn einsetzen können.

Modul-Deckblatt97938

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97938 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298938 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3294006 User Experience (UX), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden verstehen grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie betriebswirtschaftliche Tatbestände, um dieses Wissen im Berufsleben anzuwenden.

Die Studierenden wissen um die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Fakten und Zusammenhänge und sind in der Lage, dies in einem begrenzten Zeitbudget zu verstehen und bearbeiten.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden lernen und verstehen die betriebswirtschaftlichen Methoden (Kennzahlen, Controllinginstrumente), um diese in den höheren Semestern (z. B. Modul Projektmanagement und Präsentation) sowie im Berufsleben einzusetzen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch das Ausarbeiten und Halten eines Referates vor der Gruppe festigen die Studierenden ihre Präsentationsfähigkeiten.

Im Plenum werden Fragen über den Inhalt diskutiert. Anhand der betriebswirtschaftlichen Methoden lernen die Studierenden aktuelle Unternehmensfälle zu analysieren und zu diskutieren.

Semester 6

94

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

BWL Grundlagen97621 4

54

241 3

PLRArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

05.07.2017letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 79: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97621 BWL Grundlagen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Folienskript, Lehrbücher, qualifizierte Online-Quellen, eigenständig recherchierte Materialien

Medieneinsatz

Inhalt 1. Grundlagen der BWL2. Unternehmensformen3. Unternehmensführung4. Unternehmensorganisation5. Materialbereich6. Fertigungsbereich7. Marketingbereich8. Finanz- und Investitionsbereich9. Personalbereich10. Rechnungswesen11. Bearbeitung einer Fallstudie mittels eines Kurzreferats und Präsentation

Literatur Olfert, K.: "Kompakt-Training: Einführung in dieBetriebswirtschaftslehre", Ludwigshafen, Verlag Kiehl 2008Kiehl-Verlag Ludwigshafen (jeweils neueste Auflage)Jeweils aktuelle Zeitungsartikel, Fachberichte, Praxisberichte über Unternehmen und einzelne Themenbereiche

Voraussetzungen

97938 BWL Grundlagen

4 SWS in Semester 6

Dr. Karl-Heinz Bälder

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 12.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 80: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mechatronisches Projekt

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Eichinger

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, eine mechatronische Problemstellung zu analysieren, Lösungen zu finden und diese umzusetzen sowie die Ergebnisse zu präsentieren. Sie können ein anwendungsorientiertes Projekt durchführen und tragen im Team zur Lösung komplexer Aufgaben bei.

Modul-Deckblatt97939

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

54902 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3098839 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ein komplexeres Projekt selbständig lösen und die bisher gelernten Inhalte, Methoden und Fachwissen anwenden sowie weiteres Fachwissen, innerhalb der jeweiligen Aufgabenstellung, durch eigene Erfahrung zu gewinnen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, das Projekt systematisch zeitlich zu planen und geeignete Methoden und systematische Arbeitsprinzipien zur Lösungsfindung anzuwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind durch Gruppenarbeit in der Lage, Arbeiten selbstständig zu organisieren und einzuteilen, sowie sich im Team abzusprechen.Die Studierenden können die Ergebnisse vor Publikum präsentieren und verteidigen. Sie können die Vorgehensweise bei ihrer Arbeit sowie die erzielten Ergebnisse mit theoretischem und methodischem Wissen begründen und ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Die erlernten Kompetenzen dienen dabei als Grundlage für ein berufliches Selbstbild für professionelles Handeln.

Semester 6

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Studienarbeit 497622 4

Kolloquium zur Studienarbeit 197623 1

55

86 3

PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 81: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97622 Studienarbeit

aus Modul

Kreditpunkte 4 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen Kenntnisse mechatronischer Funktionsprinzipien (elektrisch, mechanisch, informationstechnisch)

97939 Mechatronisches Projekt

4 SWS in Semester 6

Prof. Dr. Peter Eichinger

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 82: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97623 Kolloquium zur Studienarbeit

aus Modul

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

SeminarLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97939 Mechatronisches Projekt

1 SWS in Semester 6

Prof. Dr. Peter Eichinger

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 83: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Techn.-naturwissenschaftl. Projekt

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Eichinger

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, eine technische Problemstellung zu analysieren und diese praktisch zu lösen und die Ergebnisse anschließend zu präsentieren.

Modul-Deckblatt97842

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97842 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298842 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3295929 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296929 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3297842 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297842 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind nach der Teilnahme in der Lage, ein naturwissenschaftliches und/oder technisches Lehr-/Lernarrangement/Projekt unter Berücksichtigung sowohl aus erziehungs-wissenschaftlichen als auch aus fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten vorzubereiten, durchzuführen und zu analysieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage den Projektablauf und die Projektkoordination zu planen. Die Studierenden sind in der Lage das Projekt mittels qualitativen/quantitativen Methoden auszuwerten. Die Studierenden sind in der Lage, die gewonnenen Ergebnisse methodisch und aufzubereiten und ihre Ergebnisse vor einem Publikum zu präsentieren und zu verteidigen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Projektbesprechungen sind die Studierenden in der Lage, Probleme in der Gruppe zu schildern und zu lösen.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Projektarbeit97624

Kolloquium zum Projekt97625

5

273 3

PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 84: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97624 Projektarbeit

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97842 Techn.-naturwissenschaftl. Projekt

SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Peter Eichinger

SWS = Stunden

135 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 85: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97625 Kolloquium zum Projekt

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97842 Techn.-naturwissenschaftl. Projekt

SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Peter Eichinger

SWS = Stunden

15 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 86: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Advanced Actuators

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

After taking the course, the students are able to describe the fundamentals of innovative actuators based on smart materials (particularly piezoelectric and shape memory materials). They are able to assess the suitability of smart material actuators for different mechatronic application fields.

Modul-Deckblatt97843

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97843 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295926 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3297843 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297843 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Students are able to describe and explain the physical principles underlying smart material actuators. For a given mechatronic application, they can select the appropriate physical working principle. They also can predict the performance of an element based on basic mathematical calculations and models.They are able to dimension actuator and mechanical structure and identify suitable power electronics and control schemes.

German students are also able to improve their skills in technical English.

Besondere Methodenkompetenzen

The students work in a systematic way when selecting and dimensioning actuators.

Überfachliche Kompetenzen

The social competence of the students is stimulated by working in teams during the lecture as well as the tutorial.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Advanced Actuators97653 4

54

233 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

NoneZulassungsvoraussetzungen

Lecture notes, calculator, own hand-written noteszugelassene Hilfsmittel

19.02.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 87: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97653 Advanced Actuators

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

EnglischSprache

Lecture; TutorialLehrform

Lecture notes, blackboardMedieneinsatz

Inhalt a) Actuators based on smart materials, particularly- Piezoelectric elements- Shape Memory Alloys- Magnetorheological fluidsb) Mechanical structures that adapt the actuator motion and forces to the application at handc) Electronics and control for "smart structures"

Literatur - Janocha, H. (ed.): Adaptronics and Smart Structures: Basics, Materials, Design and Applications. Berlin: Springer Verlag.- Janocha, H.: Unkonventionelle Aktoren - eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Voraussetzungen "Antriebstechnik" or equivalent

97843 Advanced Actuators

4 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Arif Kazi

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 09.11.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 88: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Dynamik mechatronischer Systeme

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Modul-Deckblatt97844

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97844 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3297844 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297844 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Kenntnisse in der Automatisierung technischer Produkte und Anlagen mittels Mikrorechnern und Rechnersystemen. Die Studierenden verstehen die Lösungen von Zustandsraummodellen in Zeit- und Frequenzbereich, sind mit den Konzepten der Steuerbarkeit und der Beobachtbarkeit vertraut und können diese Eigenschaften bei gegebenen Systemen überprüfen. Sie beherrschen die digitale Regelung, sowohl mittels der klassischen Methodik der z-Transformation, als auch im Zustandsraum. Sie verfügen über einen Überblick über weitere Themenfelder im Bereich der Regelungstechnik.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, Zustandsregler und Zustandsbeobachter zu entwerfen, und verstehen die Grundlagen von Abtastregelungen. Sie besitzen die Fähigkeit, mehrschleifige Regelsysteme zu analysieren, haben Anwenderkenntnisse von MATLAB/Simulink und verfügen über die Fähigkeit zur Abstraktion/Approximation technischer Prozesse.

Überfachliche Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten selbständig, vorzugsweise im Team auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden, die Arbeitsschritte nachvollziehbar zu dokumentieren sowie die Ergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Dynamik mechatronischer Systeme97654 4

54

181 3

PLK 120Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Ausgedrucktes Skript und Übungsaufgaben, handschriftliche Notizen (Vorlesungsmitschrift), nicht programmierbarer Taschenrechner

zugelassene Hilfsmittel

12.03.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote Note der Klausur

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 89: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97654 Dynamik mechatronischer Systeme

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Labor; Übung; VorlesungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Zustandsraumdarstellung linearer dynamischer Systeme; Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit, Regelung im Zustandsraum, Grundlagen der digitalen Regelungen, Reglerentwurf für digitale Regelungen, Digitale Regelung im Zustandsraum, Kurzer Ausblick auf weitere Themen der Regelungstechnik

Literatur Unbehauen H., Regelungstechnik Bd. 2Lunze J., Regelungstechnik Bd. 1+2Lutz H., Wendt W, Taschenbuch der Regelungstechnik

Voraussetzungen Regelungstechnik Einführung

97844 Dynamik mechatronischer Systeme

4 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr.-Ing. Thomas Glotzbach

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 06.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 90: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Automatisierungstechnik Vertiefung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Uwe Berger

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage Grundlagenwissen der Automatisierungstechnik auf eine mechatronische Musteranlage zu übertragen und anzuwenden.

Modul-Deckblatt97845

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97845 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295925 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3297845 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297845 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können Automatisierungsabläufe strukturieren, programmieren, simulieren und an realer Hardware in Betrieb nehmen.Sie sind in der Lage die Konfigurierung und Projektierung von Automatisierungseinrichtungen durchzuführen, systematisch Fehler an Sensorik und Aktorik zu lokalisieren und zu lösen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage in ihrem Handeln methodisch vorzugehen. Sie können die Arbeitsschritte planen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch das Labor sind die Studierenden in der Lage Zielvereinbarungen zu treffen und teamorientiert zu arbeiten.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Ablaufsteuerungen97655 2

Dezentrale Peripherie97656 2

54

251 3

PLPArt / Dauer

Prüfung

Modul: 54013 Grundlagen AutomatisierungPrüfung: bestanden; Teilnehmerzahl max. 20, Labortermine evtl. imLosverfahren

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

14.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 91: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97655 Ablaufsteuerungen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Laborversuche an mechatronischer Musteranlage:- Einführung in Anwendung von SIMATIC-Step 7- Einführung in Anwendung von HMI-SIMATIC WinCC-flexible- Programmierung und Inbetriebnahme von Teilstationen einer mechatronischen Musteranlage

Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2

Voraussetzungen Modul: 54013 Grundlagen AutomatisierungPrüfung: bestanden; Teilnehmerzahl max. 20, Labortermine evtl. imLosverfahren

97845 Automatisierungstechnik Vertiefung

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 08.12.2016

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 92: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97656 Dezentrale Peripherie

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Laborversuche an mechatronischer Musteranlage:- Anwendung intelligente Bildverarbeitung- Anwendung RFID- Anwendung HMI/SCADA/MES- Anwendung FailSafe- Anwendung Profinet-Kommunikation

Literatur „Automatisierungstechnik - Grundlagen,Komponenten, Systeme“; Europa Lehrmittel, ISBN 3-8085.5154-2

Voraussetzungen Modul: 54013 Grundlagen AutomatisierungPrüfung: bestanden; Teilnehmerzahl max. 20, Labortermine evtl. imLosverfahren

97845 Automatisierungstechnik Vertiefung

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Uwe Berger

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 08.12.2016

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 93: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Koordinatenmesstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Fabian Holzwarth

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, das Prinzip der Koordinatenmesstechnik zu beschreiben und mittels eines Koordinatenmessgerätes einfache Messaufgaben zu lösen.

Modul-Deckblatt97846

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97846 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298846 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3297846 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297846 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, das Prinzip der Koordinatenmesstechnik und wichtige Gerätetypen mit ihrenEinsatz- und Anwendungsgebieten zu beschreiben.Sie können aus einer Prüfzeichnung einen Prüfplan entwickeln und in einen Messablaufplan umsetzen. Sie können ein Koordinatenmessgerät mit der zugehörigen Messsoftware grundlegend bedienen. Sie können Form- und Lagetoleranzen nach ISO 1101 bestimmen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage bei der Messung methodisch und systematisch vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Laborübungen sind die Studierenden in der Lage als Team zusammenzuarbeiten, sich in eine Gruppe zu integrieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Koordinatenmesstechnik97626 2

Labor Koordinatenmesstechnik97627 2

54

237 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

02.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 94: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester97626 Koordinatenmesstechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Tafel, PP-PräsentationMedieneinsatz

Inhalt Einführung in das Prinzip der Koordinatenmesstechnik, Koordinatensysteme, Koordinatentransformation, Bauarten und Anwendungsbereiche vonKoordinatenmessgeräten (KMG), Sensorik für KMG, Ausgleichsrechnung nach Gauß und Tschebyscheff, Hüll- und Pferchelemente, Prüfplanung, Messablauf, Messung von Form- und Lagetoleranzen nach ISO 1101. Verknüpfung von Elementen, Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikates AUKOM 1

Literatur Vorlesungsmanuskript, Unterlagen zu AUKOM 1

Voraussetzungen keine

97846 Koordinatenmesstechnik

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 19.01.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 95: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Sommersemester97627 Labor Koordinatenmesstechnik

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

LaborLehrform

PP-PräsentationMedieneinsatz

Inhalt Einführung in die Bedienung des Koordinatenmessgerätes Zeiss Prismo. Einführung in die Messsoftware Calypso. Interpretation der Messergebnisse

Literatur Manuskript zu den Übungen, Bedienungsanleitung des Koordinatenmessgerätes, Dokumentation der Software "Calypso"

Voraussetzungen keine

97846 Koordinatenmesstechnik

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Fabian Holzwarth

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 96: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Electronic Circuit Design

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

After successful participation of this course, the students are mastering the calculation and simulation of electronic circuits. They are able to select appropriate electronic components to achieve the desired behaviour of electronic circuits. Furthermore they are able to design more complex circuits based on fundamental electronic circuit building blocks.

Modul-Deckblatt97847

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97847 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3295927 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3297847 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297847 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Students are able to describe and explain the function of fundamental electronic circuits. For a given circuit, they can- dimension and select appropriate electronic components, - predict the performance of the circuit based on basic mathematical calculations and models,- simulate and virtually verify the function of electronic circuits.

Besondere Methodenkompetenzen

Students are able to systematically analyze and develop electronic circuits.

Überfachliche Kompetenzen

The social competence of the students is stimulated by working in teams during the exercises in the tutorial.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Electronic Circuit Design97657 2

Electronic Circuit Design Tutorial97658 2

54

239 3

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Successful participation of Electronic Circuit Design TutorialZulassungsvoraussetzungen

Lecture notes, pocket calculator, own hand-written noteszugelassene Hilfsmittel

08.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 97: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester97657 Electronic Circuit Design

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

EnglischSprache

Lecture; TutorialLehrform

Script, blackboardMedieneinsatz

Inhalt - Recapitulation: electronic networks, passive elements and filters, diodes, transistors, operational amplifiers- Fundamental circuits: diode, transistor, operational amplifiers- Voltage and current sources, audio amplifier, power bridge circuits, active filters, oscillator circuits, protection circuits, charge pumps, dc/dc converter, multivibrator circuits

Literatur - Tietze, Schenk, Gamm: Electronic Circuits: Handbook for Design and Application. Springer- Tietze, Schenk, Gamm (2016): Halbleiter-Schaltungstechnik; Verlag Springer Vieweg, 15. Auflage, ISBN: 3662483548

Voraussetzungen Fundamentals of electronics and electronic components

97847 Electronic Circuit Design

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Stefan Hörmann

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 98: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung Wintersemester97658 Electronic Circuit Design Tutorial

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

EnglischSprache

LaborLehrform

Laboratory exercises, electronic circuit simulation softwareMedieneinsatz

Inhalt Practical exercises covering the contents of the lecture.

Literatur See lecture 'Electronic Circuit Design'.

Voraussetzungen Fundamentals of electronics and electronic components

97847 Electronic Circuit Design

2 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Stefan Hörmann

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 99: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Medical Engineering

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Glaser

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

After taking the course, the students understand the background and principle of the development and certification processes for medical devices.

The students understand the basics of the human anatomy and the function of a single joint system and the characteristics of human tissue.

The students can implement the requirments from the sterilization processes to the design of medical products and the related processes.

Modul-Deckblatt97848

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97848 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3297848 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297848 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Students understand the fundamental approach of the European Directives and the corressponding national laws. They know the main topics of the development and certification process.

Students are able to apply the principles of biomechanics on the development of a medical device.

German students are also able to improve their skills in technical English.

Besondere Methodenkompetenzen

Students know the following methods and being able to apply them:• Requirements Management• Risk Management• Veri ication and Validation

Überfachliche Kompetenzen

The social competence of the students is stimulated by working in teams during the lecture as well as the tutorial.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Medical Engineering97659 3

Tutorial Medical Engineering97660 1

54

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 100: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

230 3

PLM; PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Scriptzugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote The Tutorial Medical Engineering will count with 33% to the final mark

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 101: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung 97659 Medical Engineering

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

EnglischSprache

Lecture; TutorialLehrform

ScriptMedieneinsatz

Inhalt a) Introductionb) Certification (Admission to the market)- Introduction- Directive 93/42 EECc) Methods- V-Model- Requirements Management- Risk Management- Verification / Validationd) Biological Fundamentals- Terms in human anatomy- Anatomy of the human musculoskeletal system- Tissue (cartilage, bone)- Function of the human musculoskeletal systeme) Sterilization- Theoretical Background- Sterilization Proceduresf) Biocompatibility I- Introduction to biocompatibility- Biocompatible materials

Literatur Wintermantel E.: Medizintechnik (Life Science Engineering), Springer Verlag;Harer, J.: Anforderungen an Medizinprodukte, Hanser VerlagFaller A,.: Der Körper des Menschen, Georg Thieme Verlag

Voraussetzungen -

97848 Medical Engineering

3 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Markus Glaser

3 SWS = 45 Stunden

75 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.02.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 102: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97660 Tutorial Medical Engineering

aus Modul

Kreditpunkte CP

Semesterwochenstunden

Dozent

EnglischSprache

TutorialLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Application of the medical engineering methods on an exemple medical device development.Focussing on the key elements:- Development plan- Requirements engineering- System architecture - Risk management

Literatur not applicable

Voraussetzungen Lecture "Medical Engineering"

97848 Medical Engineering

1 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Markus Glaser

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 103: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Industrieprojekt

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Peter Eichinger

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die bisher erworbenen Kompetenzen aneinem Projekt anzuwenden und die Projektergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

Modul-Deckblatt97849

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97849 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3297849 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297849 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ein komplexeres mechtronisches Projekt selbständig lösen und die bisher gelerntenInhalte, Methoden und Fachwissen anwenden sowie weiteres Fachwissen, innerhalb der jeweiligenAufgabenstellung, durch eigene Erfahrung dazu gewinnen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können sich zudem in ein Team einfügen und teamorientiert arbeiten.Die Studierenden sind in der Lage, die Inhalte ihres Projektes zu präsentieren darüber zu diskutieren.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die systematische konstruktionsmethodische Vorgehensweise beimAnalysieren und die anschließende Synthese technischer Problemstellungen anzuwenden.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Industrieprojekt97661 4

54

249 3

PLPArt / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

05.12.2016letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 104: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97661 Industrieprojekt

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Problem Based LearningLehrform

Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Ein konkretes mechatronisches Projekt mit konstruktiven Anteilen wird für eine industrienahe oder eineAufgabenstellung aus der Industrie realisiert. Das Projekt wird mit der Lernform Problem Based Learning(problembasiertes Lernen) PBL umgesetzt. Der Ausgangspunkt ist das Lernen, um ein Problem zu lösen. Beider Durchführung wird in Gruppen gelernt und gearbeitet, um Lösungen zu finden. Der Lernansatz wirddurch tutorielle Betreuung durch den Professor unterstützt.

Literatur > Hoenow/Meißner: Entwerfen und Gestalten im MaschinenbauPahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre; Springer-Verlag> Naefe, P.: Einführung in das Methodische Konstruieren; Vieweg+Teubner Verlag> Roddeck, W.: Einführung in die Mechatronik, Wiesbaden, B. G. Teubner Verlag, 2006> VDI-Richtlinie 2206: Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme> Janschek, K.: Systementwurf mechatronischer Systeme, Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag Berlin Heidelberg,2010

Voraussetzungen Kenntnisse mechanischer Bauelemente und Fertigungsverfahren, Grundkenntnisse inder Elektrotechnik, Elektronik, Steuer- und Regelungstechnik, Grundkenntnisse des Entwicklungsprozesses für mechatronische Systeme (VDI 2206), Grundkenntnisse im Projektmanagement

97849 Industrieprojekt

4 SWS in Semester 6/7

Prof. Dr. Peter Eichinger

4 SWS = 60 Stunden

90 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 05.07.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 105: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Modul aus dem Angebot der HS Aalen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die zugehörigen Kompetenzen richten sich nach der Modulauswahl und sind im Modulhandbuch deszugehörigen Bachelor Studienganges zu finden.

Modul-Deckblatt97850

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97850 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3297850 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297850 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Besondere Methodenkompetenzen

Überfachliche Kompetenzen

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Modul aus dem Angebot der HS Aalen97662

5

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 106: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung 97662 Modul aus dem Angebot der HS Aalen

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

Sprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97850 Modul aus dem Angebot der HS Aalen

SWS in Semester 6/7

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Höfig

SWS = Stunden

Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 13.08.2018

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 107: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Internationale Mechatronik

Modulverantwortliche(r) Auslandsbeauftragter

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage, ihren Auslandsaufenthalt zu organisieren und ein mechatronisches Projekt im Ausland durchzuführen.

Modul-Deckblatt97851

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97851 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3297851 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO3297851 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen durch den Auslandsaufenthalt ihre sprachlichen und fachlichen Kompetenzen. Sie sind in der Lage im geschäftlichen Umfeld in einer anderen Sprache zu diskutieren. Durch das durchgeführte Projekt vertiefen sie ihre fachlichen Kompetenzen, da sie ihre Fachwissen anwenden. Zudem sind die Studierenden in der Lage ihre Eindrücke anderen Leuten, im Rahmen des Kolloquiums darzustellen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ihren Auslandsaufenthalt im Vorfeld zu planen und zu organisieren.

Überfachliche Kompetenzen

Durch den Auslandsaufenthalt haben die Studierenden ihre interkulturellen Kompetenzen erweitert. Sie sind in der Lage sich in einem fremden Umfeld zurechtzufinden, sich in eine fremde Gruppe zu integrieren sowie die kulturellen Gegebenheiten zur respektieren.

Semester 6/7

97

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Auslandssemester mit Kolloquium 3097663

30

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 108: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung 97663 Auslandssemester mit Kolloquium

aus Modul

Kreditpunkte 30 CP

Semesterwochenstunden

Dozent

Sprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

97851 Internationale Mechatronik

SWS in Semester 6/7

Auslandsbeauftragter

SWS = Stunden

Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 11.10.2016

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 109: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Bachelorarbeit

Modulverantwortliche(r) Studiendekan F

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage, eine technische Aufgabenstellung oder ein abgegrenztes Thema, selbständig, unter Berücksichtigung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zu lösen, analysieren und synthetisieren. Die Studierenden sind in der Lage ihre Arbeit methodisch und fachwissenschaftlich korrekt zu erstellen, sowie die Ergebnisse zu präsentieren und darüber zu diskutieren.

Modul-Deckblatt9999

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

54997 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3067997 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO309999 Mechatronik kompakt durch Anrechnung (MekA), B. Eng., SPO329999 Mechatronik kompakt durch Anrechnung - für Elektrotechniker (MekA-ET), B. Eng., SPO329999 User Experience (UX), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können relevante Fachliteratur recherchieren und auswählen. Sie sind somit in der Lage, bezogen auf die Thematik der Abschlussarbeit, bedeutende Standpunkte darzustellen und in die Abschlussarbeit zu integrieren.Sie sind in der Lage das bisher erlernte Fachwissen anzuwenden und eigene Bewertungen unter Bezugnahme auf wissenschaftliche und anwendungsorientierte Aspekte vorzunehmen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vorzugehen und den zeitlichen Ablauf der Arbeit zu planen. Des Weiteren sind sie in der Lage die maßgeblichen Konzepte und Techniken, bezogen auf die jeweilige Forschungsmethodik, anzuwenden. Dabei legen sie ihre Forschungsergebnisse dar, erläutern sie und können bei Bedarf aus der gegebenen Aufgabenstellung neue Forschungsfragen ableiten.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ihre Ergebnisse vor einem Publikum präsentieren und verteidigen. Sie können die Vorgehensweise bei ihrer Arbeit sowie die erzielten Ergebnisse mit theoretischem und methodischem Wissen begründen und ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Sie entwickeln ein berufliches Selbstbild für professionelles Handeln und können ihren sachbezogenen Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum reflektieren und unter Anleitung nutzen.

Semester 7

99 99

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Kolloquium zur Bachelorarbeit9998

Bachelorarbeit9999

12

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 110: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

95 3

PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

zugelassene Hilfsmittel

06.08.2018letzte Änderung

Zusammensetzung der Endnote

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 111: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester9999 Bachelorarbeit

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

9999 Bachelorarbeit

SWS in Semester 7

Studiendekan F

SWS = Stunden

300 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 112: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester9998 Kolloquium zur Bachelorarbeit

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

9999 Bachelorarbeit

SWS in Semester 7

Studiendekan F

SWS = Stunden

60 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 24.10.2017

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 113: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Studium Generale

Modulverantwortliche(r) Leiter Praktikantenamt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Durch das Studium Generale wird die ganzheitliche Bildung der Studierenden erweitert, sowie ein stabiles theoretisches Fundament für eine erfolgreiche Berufslaufbahn geschaffen. Die Persönlichkeitsentwicklung wird gestärkt und gefördert.

Modul-Deckblatt97999

Studiengang B. Eng. Mechatronik, SPO32

97999 Mechatronik (F), B. Eng., SPO3298999 Technische Redaktion (FR), B. Eng., SPO3295999 Ingenieurpädagogik - Energie- und Automatisierungstechnik (GE), B. Eng., SPO3296999 Ingenieurpädagogik - Fertigungstechnik (GF), B. Eng., SPO3294999 User Experience (UX), B. Eng., SPO32

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Besondere Methodenkompetenzen

Schwerpunkt "Wissenschaftliche Grundlagen":Die Studierenden können Methoden und Modelle zur Problembewältigung anwenden und umsetzen, Statistiken richtig interpretieren und können eine wissenschaftliche Arbeit mit korrektem Aufbau sowie die dazugehörigen Methoden der Arbeitsplanung und des Schreibprozessen umsetzen.

Überfachliche Kompetenzen

Schwerpunkt "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit:Die Studierenden sind in der Lage die Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer ökosozialer Verantwortung zu erkennen. Ebenso werden die allgemeinen philosophischen Wissensgrundlagen und Erkenntnisse gefördert und vertieft.

Schwerpunkt "Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz" und "Unternehmensführung":Die Studierenden können den Übergang von Studium in den Berufsalltag leichter bewältigen, bzw. besonders bei späteren Beschäftigungen im Ausland diesen Schritt einfacher umsetzen. Die Studierenden sind in der Kommunikation gefestigt und ihre Potenzialentfaltung ist durch die vermittelte Souveränität und Effektivität bei Individual- und Gruppenarbeit verstärkt. Die Möglichkeit der Erschließung neuer Potentiale wird eröffnet und das Selbstbewußsein der eigenen Persönlichkeit wird verstärkt.

Semester 7

94

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTSSWS

Veranstaltungen im Rahmen Studium Generale97999

3

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand:

Page 114: Modulübersicht SPO32 Mechatronik F Pflichtmodul · Modulübersicht SPO32 Mechatronik F SWS ... Selbststudium letzte Änderung 06.08.2018 Art / Dauer Prüfung zugelassene Hilfsmittel

Fakultät

Optik und Mechatronik

Lehrveranstaltung jedes Semester97999 Veranstaltungen im Rahmen Studium

Generale

aus Modul

Semesterwochenstunden

Dozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt Das Studium Generale an der Hochschule Aalen besteht aus den Schwerpunkten "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit", Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz", "Unternehmensführung", "Wissenschafltiche Grundlagen", "öffentlichen Antrittsvorlesungen" sowie verschiedenen Veranstaltungen aus den Studiengängen der Hochschule Aalen. Die jeweiligen Lehrinhalte sind flexibel und somit jedes Semester dem jeweils erstellten Programm des Studium Generale zu entnehmen.

Literatur

Voraussetzungen

97999 Studium Generale

SWS in Semester 7

Leiter Praktikantenamt

SWS = Stunden

45 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 09.12.2016

Freitag, 17. August 2018Produktionsstand: