46
Prof. Dr. Wolfgang Greulich Universität Witten/Herdecke Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie 2019

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Möglichkeiten und Grenzen

der medikamentösen Parkinsontherapie

2019

Page 2: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie

2019

Page 3: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. W. Greulich

Patienten,

die sich aus dem Liegen nicht aufsetzen,

aus dem Sitzen nicht aufstehen,

vom Stehen nicht zum Gehen starten können, bringen diese Leistungen infolge einer L-Dopa-Therapie wieder zustande.

Beginn der Dopamintherapie

1961

Page 4: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. W. Greulich

1817-1850 1850-1900 1900-1950 1950-1960 1960-1970 1970-1980 1980-1990 1990-2000 2000-2019

1961BirkmayerWien

BarbeauMontreal

Einmalige intravenöse L-Dopa-

Gabe beim Parkinson-Syndrom

Page 5: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

M. Parkinson

Substantia nigra

Page 6: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Glutamat

D o p a m i n

Dopa-minergika

Acetylcholin

Glutamat-Antagonisten

Anticholinergika

Page 7: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Möglichkeiten für eine Initialtherapie

1. L-Dopa

2. Dopaminagonisten (Non-Ergot) • Piribedil (z.B. Clarium®)

• Pramipexol (z.B. Sifrol®)

• Ropinirol (z.B. Requip®)

• Rotigotin (z.B. Neupro®)

3. MAO-B-Hemmer • Selegilin (z.B. Xilopar®) • Rasagilin (z.B. Azilect®)

Page 8: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Angriffspunkte der Parkinsonmedikamente

Page 9: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA
Page 10: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. W. Greulich

mod. n. Reichmann

Jahre

0-4

5-8

9-10

11-12

Gutes Ansprechen auf L-Dopa

Erste motorische Fluktuationen, Hyperkinesen

Ausgeprägte Fluktuationen, Halluzinationen

Gleichgewichtsstörungen, Sturzgefahr

Krankheitsverlauf unter L-Dopa

Möglichkeiten und Grenzen der med. Parkinson-Therapie

Page 11: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

2019

Page 12: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

1. Grenzen durch die Diagnose (Kein typisches Parkinsonsyndrom)

2. Grenzen bei der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten

3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Psychose, Demenz)

4. Grenzen durch die Camptocormie

Grenzen

Medikamentöse Parkinsontherapie

Page 13: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung

2. Grenzen bei der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten

3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Demenz, Halluzinationen)

4. Grenzen bei der Camptocormie

Grenzen

Medikamentöse Parkinsontherapie

Page 14: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Wtten/Herdecke

Klassifikation der Parkinson-Syndrome

Primär Sekundär

AtypischTypisch

Genetisch (PARK 1-16)

Sporadisch PSP

MSA

CBD

DLK

Medikamentös

Tumor

Postraumatisch

Toxisch

Entzündlich

MetabolischHorvath et al., Brain Path., 2012

62% 8,0%

70% 30%

4,2%

2,3%

1,2%

0,3%

Page 15: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)

Klinische Leitsymptomatik Parkinson-Symptome plus

● Reklination des Kopfes

● frühzeitige Gangstörung

● vertikale Blickparese

● Dysphagie

● Demenz

Page 16: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Multisystematrophie (MSA)

Klinische Leitsymptomatik

Parkinson-Symptome plus

• Dysarthrie + laryngealer Stridor • Dysphagie • Demenz

• Pyramidenbahnzeichen

• autonome Störungen, MSA-P (Shy-Drager-Variante) • zerebelläre Ataxie, MSA-C (OPCA-Form)

• schlechte L-Dopa-Response • rasche Progression

Antecollis

Page 17: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Kortikobasale Degeneration (CBD)

• Dyspraxie

• kortikal sensor. Defizite sog. Alien-Hand-Syndrom

• Myoklonus (dysprakt. Gangstörung)

• Demenz

Klinische Leitsymptomatik Hemi-Parkinsonismus plus

Page 18: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Diffuse Lewy-Körperchen-Erkrankung

Klinische Hinweise

• Parkinson-Syndrom

• Beginn mit Demenz (fluktuierend)

• häufig Halluzinationen

• Vigilanzstörung

Lewy-Körper

Page 19: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung

2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten

3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Demenz, Halluzinationen)

4. Grenzen bei der Camptocormie

Grenzen

Medikamentöse Parkinsontherapie

Page 20: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

• Wearing-Off Nachlassen der Medikamentenwirkung am Ende der Einnahmeintervalle

• On-/Off-Fluktuationen Abruptes Ende der Medikamentenwirkung mit oder ohne Bezug zu den Einnahmeintervallen

• Peak-Dose-Hyperkinesen Unruhebewegungen in den Phasen der stärksten dopaminergen Stimulation

• Biphasische Dyskinesien Dystone, teilweise schmerzhafte unwillkürliche Bewegungsabläufe oder Verkrampfungen beim An- und Abfluten der Medikamentenwirkung

Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa

Page 21: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Medikamentöse Kombinationstherapie im fortgeschrittenem Stadium

L-Dopa

Dopaminagonisten • Piribedil (z.B. Clarium®) • Pramipexol (z.B. Sifrol®) • Ropinirol (z.B. Requip®) • Rotigotin (z.B. Neupro®)

MAO-B-Hemmer • Selegilin (z.B. Xilopar®) • Rasagilin (z.B. Azilect®) • Safinamide (Xadago®)

COMT-Hemmer • Entacapon (Comtess®) • Tolcapon (Tasmar®) • Opicapon (Ongentys®)

NMDA-Rezeptor-Antagonisten • Amantadin (z.B.PK-Merz®)

Page 22: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Kriterien für die Durchführung der tiefen Hirnstimulation

Bötzel, 2019

Page 23: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. W. Greulich

1817-1850 1850-1900 1900-1950 1950-1960 1960-1970 1970-1980 1980-1990 1990-2000 2000-2019

Apomorphin 1951

Bromocriptin, Pravidel ® 1979Pergolid, Parkotil ® 1982Lisurid, Dopergin ® 1986Cabergolin, Cabaseril ® 1990

Ropinirol, ReQuip ® 1997Pramipexol, Sifrol ® 1998Rotigotin, Neupro ® 2005Piribedil, Clarium ® 2007

Grenzen bei der Therapie mit Dopaminagonisten

Page 24: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Fibrosen unter Dopamin-Agonisten-Therapie

Dopamin-Agonist

Zahl der Berichte

BromocriptinCabergolin

DHCLisurid

Pergolid

27239210191

Pleurale, perikardiale

und retroperito-

neale Fibrosen

2005

Page 25: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. W. Greulich

1817-1850 1850-1900 1900-1950 1950-1960 1960-1970 1970-1980 1980-1990 1990-2000 2000-2019

Impulskontroll-Störungen

Spielsucht (5%)Kaufrausch (6%)Essattacken (4%)Gesteigerter Sexualantrieb (4%)

Grenzen bei der Therapie mit Dopaminagonisten

Page 26: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Grenzen bei der Therapie mit Dopaminagonisten

Page 27: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung

2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten

3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Psychose, Demenz)

4. Grenzen bei der Camptocormie

Grenzen

Medikamentöse Parkinsontherapie

Page 28: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Psychose

Parkinson-Syndrom

Prävalenz (30%)

Page 29: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Psychose: Symptome

Lebhafte Träume

Halluzinationen

Paranoider Wahn

Agitierte

Verwirrtheits- zustände

Page 30: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

0,0

17,5

35,0

52,5

70,0

Frühes MP unter DA Fortgeschrittener MP Demente PA-Pat.

70

40

10

%

Psychose: Häufigkeit

Page 31: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Parkinson: Halluzinationen

Nicht bedrohlich

Figürliche Halluzinationen

Meist kurze Dauer

Geringe emotionale

Betroffenheit

Fenelon et al, Brain 2000

Page 32: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Dopamin

Neuroleptika

Mesolimbisches System Mesocortikales System

+

Psychose

Striatonigrale System

-

M. Parkinson

endogen

L-Dopaexogen

Page 33: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Psychose bei M. ParkinsonPharmakogen

induziert

Reduktion von L-Dopa

Neuroleptikatherapie

Flüssigkeitsmangel

Infektionen

Elektrolytstörungen

Andere Ursachen

Behandlung von

AnticholinergikaSelegilinAmantadin

Dopaminagonisten

Schrittweiser Abbruch

Therapie

Page 34: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

Neuroleptikatherapie bei M. Parkinson

•Clozapin • (Leponex ®) 6,25 - 50 mg/d •Quetiapin • (Seroquel ®) 12,5 - 50 mg/d

•Olanzapin • (Zyprexa ®) 5 - 10 mg/d •Risperidon • (Risperdal ®) 2 - 4 mg/d

Page 35: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Demenz

Parkinson-Syndrom

Prävalenz (40%)

Page 36: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Year 0 Year 4 Year 8 % P

D p

atie

nts

deve

lopi

ng d

emen

tia

Prävalenz: 40 %

Risiko ist höher bei Akinetisch-rigiden MP Spätem Beginn des MP

Nach 8 Jahren 80 % mit Demenz

Demenz: Häufigkeit

(Aarsland et al. 2001)

Page 37: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

1. Störungen der Aufmerksamkeit über längeren Zeitraum

2. Störung der Konzentrationsfähigkeit

3. Kognitive Verlangsamung (Wahrnehmung, Abrufen, Planen, Organisieren)

4. Visuell-räumliche Orientierungsstörung

5. Störung des Gedächtnisses

6. Apathie (Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit)

Demenz: Symptome

Page 38: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Rivastigmin, Exelon®

Page 39: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung

2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten

3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Demenz, Halluzinationen)

4. Grenzen bei der Camptocormie

Grenzen

Medikamentöse Parkinsontherapie

Page 40: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Camptocormie

Definition: Störung der Körperhaltung mit einer ausgeprägten abnormen Vorwärtsvorneigung des Rumpfes von mindestens 30° im Stehen und Gehen, sistiert im Liegen („Bent-Spine-Syndrom“).

Ursache: Frühere Hypothese: Fokale Dystonie der Rückenflexoren Aktuelle Hypthese: Fokale Myopathie der Rückenstrecker

Lenoir et al., Eur Spine J. 2010 August; 19(8): 1229–1237

Page 41: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Dropped-Head- Syndrom

Camptocormie

PISA-Syndrom

Halswirbelsäule

Thorako-lumbale Wirbelsäule nach vorne

Thorako-lumbale Wirbelsäule zur Seite

Axiale Störungen beim Parkinson-Syndrom

Page 42: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

CamptocormieTherapie: Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung

Lenoir et al., Eur Spine J. 2010 August; 19(8): 1229–1237

Page 43: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Camptocormie

Lenoir et al., Eur Spine J. 2010 August; 19(8): 1229–1237

Page 44: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Universität Witten/Herdecke Prof.Dr. W. Greulich

1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung

2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten

3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Psychose, Demenz)

4. Grenzen bei der Camptocormie

Grenzen

Medikamentöse Parkinsontherapie

Page 45: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2000

Page 46: Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie · Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär Typisch Atypisch Genetisch (PARK 1-16) Sporadisch PSP MSA

Prof. Dr. Wolfgang GreulichUniversität Witten/Herdecke

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit