1
Online-Inhalte | Ergänzungen 1 heilpaedagogik.de 3 2018 Literaturverzeichnis Albers, T. (2011): Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten. München: Ernst Rein- hardt Verlag. Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K. & Weiß, M. (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Ver- gleich. Opladen. Braun, O. (2002): Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart, 2. überarb. Auflage. Bruner, J.(1987): Wie das Kind sprechen lernt. Bern. Busch, A./Stenschke, O. (2007): Germanistische Lingu- istik. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen Esser, G. Lehmkuhl, G.& Schmidt, M. (1983): Die Beziehung von Sprechstörungen und sprachlichem Entwicklungsstand zur zerebralen Dysfunktion und psychiatrischen Auffälligkeiten bei 8 jährigen Grund- schülern Sprache-Stimme – Gehör, 7, 59-62. Grimm, H. (2003): Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen. 2. überarb. Auflage Heimlich, U. (2013): Kinder mit Behinderung – Anfor- derungen an eine inklusive Frühpädagogik. Mün- chen. Verfügbarunter: www.weiterbildungsinitiative. de/uploads/media/Exp_33_Heimlich.pdf Jampert,K./Best, P./Guadatiello, A./Heoller, D./Zehn- bauer, A. (2007/2005): Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte – Projekte – Maßnahmen. Weimar und Berlin. Klann-Delius, G. (2000): Spracherwerb. Stuttgart/Wei- mar. Kucharz,D., Mackowiak,K., Beckerle, Ch. (2015): Allta- gintegrierte Sprachförderung. Weinheim, Basel. Montada, L. (2008): Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsy- chologie. Weinheim, Basel, 6. vollständig überarb. Aufl., S. 3 – 48. Oberhuemer, P. (2003): Sprache als Schlüssel zu Bildung und Chancengleichheit: Einleitung in das Jahrbuchthema. In: Hammes-Di Bernado, E./ Ober- huemer, P. (Hg.): Startchance Sprache. Baltmanns- weiler, S. 2-5. Papousek, M. (1994): Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vor- sprachlichen Kommunikation. Bern. Piaget, J.(1972): Sprechen und Denken des Kindes. Düsseldorf. Prengel, A. (2014): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Eine Expertise der Weiterbildungsinitia- tive Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) München Prengel, A. (2016): Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. „Formatives Assessment“ im inklusiven Unterricht. In: Amrhein, B. (Hg.): Diagnos- tik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambiva- lenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn, S. 49-63. Reich, H.H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, konzepte und Materialien. Weimar und Berlin Szagun, G. (2008): Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Weinheim, Basel, 2. vollst. überarb. Aufl. Tures, A. (2017): Inklusive Leitlinien für die Unterstüt- zung kindlicher Sprachentwicklung: ein Paradigmen- wechsel für die frühpädagogische Sprachförderpra- xis. In: Amirpur, D./Platte, A. (Hg.) (2017) Handbuch inklusive Kindheiten. Opladen, S. 606-623 Tracy, R. (2008): Wie Kinder sprechen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen, 2. überarb. Auflage. Weinert, S./Grimm, H.(2008): Sprachentwicklung. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsycholo- gie. Weinheim, Basel, 6. vollständig überarb. Aufl., S. 502-534. Wendlandt, G. (2000): Sprachstörungen im Kindes- alter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. Thieme Wilken, E. (2003): Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Berlin. Welling, A. (2006): Einführung in die Sprachbehinder- tenpädagogik. München, Basel. Wygotzki, L.S. (1977): Denken und Sprechen. Frankfurt a.M. Monika Willenbring Sprache als Schlüssel zur Bildung und Chancengleichheit Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung im Kontext von Inklusion Ergänzende Angaben

Monika Willenbring Sprache als Schlüssel zur Bildung … · Busch, A./Stenschke, O. (2007): Germanistische Lingu-istik. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen Esser, G. Lehmkuhl,

Embed Size (px)

Citation preview

Online-Inhalte | Ergänzungen 1heilpaedagogik.de 3 2018

Literaturverzeichnis

Albers, T. (2011): Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten. München: Ernst Rein-hardt Verlag.Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K. & Weiß, M. (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Ver-gleich. Opladen.Braun, O. (2002): Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart, 2. überarb. Auflage.Bruner, J.(1987): Wie das Kind sprechen lernt. Bern.Busch, A./Stenschke, O. (2007): Germanistische Lingu-istik. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag TübingenEsser, G. Lehmkuhl, G.& Schmidt, M. (1983): Die Beziehung von Sprechstörungen und sprachlichem Entwicklungsstand zur zerebralen Dysfunktion und psychiatrischen Auffälligkeiten bei 8 jährigen Grund-schülern Sprache-Stimme – Gehör, 7, 59-62.Grimm, H. (2003): Störungen der Sprachentwicklung. Göttingen. 2. überarb. AuflageHeimlich, U. (2013): Kinder mit Behinderung – Anfor-derungen an eine inklusive Frühpädagogik. Mün-chen. Verfügbarunter: www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Exp_33_Heimlich.pdfJampert,K./Best, P./Guadatiello, A./Heoller, D./Zehn-bauer, A. (2007/2005): Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte – Projekte – Maßnahmen. Weimar und Berlin.Klann-Delius, G. (2000): Spracherwerb. Stuttgart/Wei-mar.Kucharz,D., Mackowiak,K., Beckerle, Ch. (2015): Allta-gintegrierte Sprachförderung. Weinheim, Basel.Montada, L. (2008): Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsy-chologie. Weinheim, Basel, 6. vollständig überarb. Aufl., S. 3 – 48.Oberhuemer, P. (2003): Sprache als Schlüssel zu Bildung und Chancengleichheit: Einleitung in das Jahrbuchthema. In: Hammes-Di Bernado, E./ Ober-

huemer, P. (Hg.): Startchance Sprache. Baltmanns-weiler, S. 2-5.Papousek, M. (1994): Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vor-sprachlichen Kommunikation. Bern.Piaget, J.(1972): Sprechen und Denken des Kindes. Düsseldorf.Prengel, A. (2014): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Eine Expertise der Weiterbildungsinitia-tive Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) MünchenPrengel, A. (2016): Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. „Formatives Assessment“ im inklusiven Unterricht. In: Amrhein, B. (Hg.): Diagnos-tik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambiva-lenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn, S. 49-63.Reich, H.H. (2008): Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen, konzepte und Materialien. Weimar und BerlinSzagun, G. (2008): Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Weinheim, Basel, 2. vollst. überarb. Aufl.Tures, A. (2017): Inklusive Leitlinien für die Unterstüt-zung kindlicher Sprachentwicklung: ein Paradigmen-wechsel für die frühpädagogische Sprachförderpra-xis. In: Amirpur, D./Platte, A. (Hg.) (2017) Handbuch inklusive Kindheiten. Opladen, S. 606-623Tracy, R. (2008): Wie Kinder sprechen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen, 2. überarb. Auflage.Weinert, S./Grimm, H.(2008): Sprachentwicklung. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsycholo-gie. Weinheim, Basel, 6. vollständig überarb. Aufl., S. 502-534.Wendlandt, G. (2000): Sprachstörungen im Kindes-alter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. ThiemeWilken, E. (2003): Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Berlin.Welling, A. (2006): Einführung in die Sprachbehinder-tenpädagogik. München, Basel.Wygotzki, L.S. (1977): Denken und Sprechen. Frankfurt a.M.

Monika Willenbring

Sprache als Schlüssel

zur Bildung und Chancengleichheit

Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung im Kontext von Inklusion

Ergänzende Angaben