Morphologie des Roman - Dieter W. Halwachs

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Morphologie des RomanDieter W. Halwachsunter Mitarbeit vonGerd Ambrosch, Ursula Glaeser, Katharina Martens, Michael WoggArbeitsbericht 3A des ProjektsKodifizierung und Didaktisierung des RomanVerein Roma/Oberwart1998

Citation preview

Dieter W. Halwachsunter Mitarbeit von

Gerd Ambrosch / Ursula Glaeser / Katharina Martens / Michael Wogg

MORPHOLOGIEDES ROMANArbeitsbericht 3A des Projekts Kodifizierung und Didaktisierung des Roman Verein Roma/Oberwart 1998

Herstellung und Druck gefrdert von:

Bundeskanzleramt / Volksgruppenfrderung Bundesministerium fr Wissenschaft Bundesministerium fr Unterricht

2

VorwortDie als Arbeitsbericht 3A vorliegende Morphologie des Roman (= Selbstbezeichnung der Burgenland-Roma fr ihre Romani-Variante) ist eine berarbeitete, korrigierte und modifizierte Version des 1996 erschienenen Arbeitsberichts 3 Morphologie des Roman. Basisgrammatik der Romani-Variante der Burgenland-Roma und entspricht dem Morphologieteil des 1998 bei Drava in Klagenfurt erscheinenden ersten Buchs zum Roman - Amaro Vakeripe Roman Hi - Unsere Sprache ist Roman. Primres Ziel dieser Arbeit ist es, die Morphologie oder, um die traditionelle Terminologie zu verwenden, die Formenlehre des Roman zu beschreiben. Der Aufbau bzw. die Gliederung folgt in etwa dem Vorbild traditioneller Formenlehren: Nomen und Pronomen, Verb und Partikel. In diesem vorgegebenen Rahmen ist grundstzlich nicht vorgesehen, die Herkunft und die spezifischen Verwendungen der jeweiligen Strukturen umfassend zu klren, sondern es geht einzig und allein darum, die im Roman mglichen Formen aufzulisten und durch Beispiele zu illustrieren. Es sei in diesem Zusammenhang einerseits auf die derzeit in Arbeit befindliche Syntax verwiesen, andererseits aber auch auf die im Rahmen des Projekts geplante umfassende Datenbankdarstellung des Roman, deren allgemeine Zugnglichkeit mit Abschlu der Kodifizierungsarbeiten geplant ist.

Dieter W. Halwachs

AN WEITEREN PROJEKT-PUBLIKATIONEN SIND DERZEIT ERHLTLICH:Dieter W. HALWACHS / Gerd AMBROSCH / Dieter SCHICKER (1996) Roman, seine Verwendung und sein Status innerhalb der Volksgruppe. Ergebnisse einer Befragung zu Sprachverwendung und Spracheinstellung der Burgenland-Roma, Arbeitsbericht 1 des Projekts Kodifizierung und Didaktisierung des Roman, Oberwart: Publikation des Vereins Roma. Dieter W. HALWACHS (1996) Die Verschriftlichung des Roman, Arbeitsbericht 2 des Projekts Kodifizierung und Didaktisierung des Roman, Oberwart: Publikation des Vereins Roma. Dieter W. HALWACHS / Erika HORVATH / Gerd AMBROSCH / Ren SARKZI (1996) Amen Roman Pisinas, Klagenfurt: Hermagoras. Christiane FENNESZ-JUHASZ / Dieter W. HALWACHS / Mozes F. HEINSCHINK (1996) Sprache und Musik der sterreichischen Roma und Sinti (= Sonderdruck aus den Grazer Linguistischen Studien 46, S. 61-110).

3

4

Inhaltsverzeichnis1 1.1 1.1.1 1.1.1.1 1.1.1.2 1.1.1.3 1.1.1.4 1.1.1.5 1.1.1.6 1.1.1.7 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2. 1.1.2.3 1.2 1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.2 1.3.2.1 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7 1.4. 1.4.1 1.4.1.1 1.4.2 1.4.2.1 1.4.3 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 NOMEN UND PRONOMEN ........................................................................................7 Substantiv ..............................................................................................................7 Kasus .....................................................................................................................8 Akkusativ...............................................................................................................8 Dativ ......................................................................................................................8 Genitiv ...................................................................................................................9 Instrumental / Soziativ...........................................................................................9 Ablativ ...................................................................................................................9 Lokativ.................................................................................................................10 Zusammenfassung ...............................................................................................11 Substantivklassen.................................................................................................12 Maskulina ............................................................................................................12 Feminina ..............................................................................................................20 Plural-Substantiva................................................................................................24 Artikel..................................................................................................................25 Pronomen.............................................................................................................26 Personalpronomen ...............................................................................................26 Klitisches Personalpronomen ..............................................................................27 Possessivpronomen..............................................................................................27 Reflexives Possessivpronomen............................................................................28 Reflexivpronomen ...............................................................................................29 Demonstrativpronomen .......................................................................................29 Relativpronomen .................................................................................................32 Interrogativpronomen ..........................................................................................32 Indefinitpronomen ...............................................................................................33 Adjektiv ...............................................................................................................36 Deklinable Adjektiva ...........................................................................................36 Derivationelle Adjektiva......................................................................................38 Indeklinable Adjektiva.........................................................................................40 Deutsche Entlehnungen .......................................................................................41 Komparation ........................................................................................................42 Numerale..............................................................................................................43 Kardinalzahlen.....................................................................................................43 Ordinalzahlen.......................................................................................................45 Multiplikativzahlen..............................................................................................45 VERB ....................................................................................................................47 Tempus ................................................................................................................47 Prsens .................................................................................................................47 Futur.....................................................................................................................48 Prteritum ............................................................................................................49 Verbklassen..........................................................................................................53 Klasse e................................................................................................................53 Klasse a................................................................................................................56 Klasse ...............................................................................................................57 Sonderformen ......................................................................................................60 5

2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2 2.3.3.3 2.3.3.4 2.3.3.5 2.3.3.6 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.5 2.5.1 2.5.2 3 3.1 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.1.4 3.1.1.5 3.1.2 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11

'sein' ..................................................................................................................... 60 'werden'................................................................................................................62 Impersonalia ........................................................................................................ 63 Modus.................................................................................................................. 64 Imperativ.............................................................................................................. 64 Konditional.......................................................................................................... 65 Konjunktiv........................................................................................................... 66 'Erlaubnis' ............................................................................................................ 67 'Mglichkeit' ........................................................................................................ 67 'Fhigkeit'.............................................................................................................68 'Notwendigkeit, Zwang, Ntigung'...................................................................... 68 'Auftrag, Aufforderung, Forderung'..................................................................... 69 'Wunsch' .............................................................................................................. 70 Infinite Formen.................................................................................................... 70 Infinitiv................................................................................................................ 70 Partizip Perfekt Passiv......................................................................................... 71 Partizip Prsens ................................................................................................... 73 Passiv................................................................................................................... 74 Analytisches Passiv ............................................................................................. 74 Periphrastisches Passiv........................................................................................ 75 PARTIKEL ............................................................................................................. 77 Adverb ................................................................................................................. 77 Semantische Gruppen.......................................................................................... 80 Lokaladverbia ...................................................................................................... 80 Temporalaverbia.................................................................................................. 80 Modaladverbia..................................................................................................... 81 Kausaladverbia .................................................................................................... 81 Interrogativadverbia............................................................................................. 81 Graduierung der Adverbia................................................................................... 82 Prposition........................................................................................................... 82 Konjunktion......................................................................................................... 83 Negationspartikel................................................................................................. 84 Modalpartikel ...................................................................................................... 85 Gradpartikel......................................................................................................... 86 Konjunktivpartikel............................................................................................... 86 Komparationspartikel .......................................................................................... 87 Narrativpartikel ................................................................................................... 87 Interrogativpartikel .............................................................................................. 87 Verbalpartikel ...................................................................................................... 87 BERBLICK - SUBSTANTIVKLASSEN ..................................................................... 88 BERBLICK - VERBKLASSEN ................................................................................ 88 GRAPHEME UND MORPHEME DES ROMAN ............................................................ 89 LITERATUR ........................................................................................................... 90 ABKRZUNGEN/ZEICHENERKLRUNG .................................................................. 91

6

1 Nomen und PronomenUnter dieser berschrift sind alle deklinablen Wortklassen Substantiv, Artikel, Pronomen, Adjektiv und Numerale subsumiert, die auch in dieser Abfolge behandelt werden. Die Kategorien des Nomens sind: Genus: maskulin Numerus: Singular Belebtheit: [+ belebt] Kasus: casus rectus : : : : feminin Plural [ belebt] casus obliquus

1.1 SUBSTANTIVDie Kategorie Kasus mit ihrer fr alle Nomina geltenden Dichotomie casus rectus : casus obliquus bezeichnet Heinschink (1994) im Zusammenhang mit dem daraus resultierenden zweistufigen Kasussystem in der Deklination der Substantiva, das sich auch im Hindi und anderen neuindischen Sprachen wiederfindet, als indisches Erbe des Romani. Es gibt morphologisch gesehen zwei Grundformen, den Nom. und den Obliquus; an die Obliquusform treten die brigen Kasusmorpheme an, soda wie in den neuindischen Sprachen eine Folge von zwei Kasusmorphemen (bzw. Kasusmorphem + Postposition) zustandekommt. Auerhalb dieses Schemas steht der Vokativ. (Boretzky/Igla 1994: 372) Zur Illustration dieser Zweistufigkeit das folgende Beispiel nach Heinschink (1994: 119): Nominativ = casus rectus: gav 'Dorf' casus obliquus: gav-esDativ: gav-es-ke 'dem Dorf' Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Substantiv-Deklination zwischen dem Roman und dem Romani illustriert die folgende Tabelle: m. Sg./A m. Sg./R f. Sg./A f. Sg./R Pl./A Pl./R Obl. -es -e -a -a -en -en Dat. -es-ke -es-ke -a-ke -a-ke -en-ge -en-ge Abl. -es-tar -es-tar -a-tar -a-tar -en-dar -en-dar (Prp.) (Prp.) (Prp.) Lok. -es-te -es-te -a-te -a-te -en-de -en-de (Prp.) (Prp.) (Prp.) Instr. -es-(s)a -e-ha -a-sa -a-ha -en-ca -en-ca Gen. -es-ko(ro) -es-kero -a-ko(ro) -a-kero -en-go(ro) -en-gero -es-ki(ri) -es-keri -a-ki(ri) -a-keri -en-gi(ri) -en-geri -es-ke(re) -es-kere -a-ke(re) -a-kere -en-ge(re) -en-gere Vok. -(ej)a Nom. -(ij)e Nom. -ale(n) Nom. R = Roman; A = nach Boretzky/Igla (1994: 372 f.) Der aufflligste Unterschied ist der Vokativ-Verlust. Abgesehen von einigen fossilierten Formen roma 'Rom!', phrala 'Bruder!' wird der Nominativ verwendet.

7

1.1.1 KASUS 1.1.1.1 AKKUSATIV Der Akkusativist Trger der Dichotomie [ belebt]. Bei belebten Sustantiva ist er immer gleich dem Obliquus und hat im mask. Sg. die Endung /-e/1, fem. Sg. /-a/, Pl. /-en/:2 Nom.: Akk. = Obl.: Nom.: Akk. = Obl.: Nom.: Akk. = Obl.: rom rome phen phenja manuscha manuschen 'Mann/Rom' 'Schwester' 'Menschen' [+ belebt] [+ belebt] [+ belebt]

Der Akkusativ unbelebter Substantiva ist in der Regel immer gleich dem Nominativ: Nom.: tor Akk. = Nom.: tor Nom.: len Akk. = Nom.: len Nom.: botschkori Akk. = Nom.: botschkori 'Axt' 'Flu' 'Schuhe' [ belebt] [ belebt] [ belebt]

Logischerweise sind Personen belebt und alle Dinge und Sachen unbelebt, wobei es eine Art soziokulturell determinierten bergangsbereich gibt: Bei Tieren ist beispielsweise 'Pferd' belebt, Nom.: gra, Akk.: graste, 'Kfer' hingegen unbelebt, Nom. = Akk.: bogari.3 1.1.1.2 DATIV Der Dativ, der Kasus des indirekten Objekts, wird in der Regel gleich wie im Romani gebildet: mask. Sg. /-es-ke/, fem. Sg. /-a-ke/, Pl. /-en-ge/: Ov le pajtaschiske parikerel. Ov la dschuvlake parikerel. Ov le raklenge parikerel. 'Er dankt dem Freund.' 'Er dankt der Frau.' 'Er dankt den Buben.'

Wie aus einem Text von Knobloch (1953: 30) ersichtlich, wird statt Dativ manchmal der analytische Prpositionalkasus verwendet: raj fir o cilo Burgenland 'Herr fr das ganze Burgenland'

Solche analytischen Bildungen Prposition + Nominativ werden von kompetenten Sprechern meist als Deutsch klassifiziert und durch synthetische Dative korrigiert: raj le cile Burgenlandeske 'Herr fr das ganze Burgenland'

1 2 3

Die Vernderung in der Obliquusendung im Akk. Sg. mask. belebter Substantiva /-es/ /-e/ zeigt den Proze der /s/-Elision im absoluten Auslaut, der das Roman als s-lose Variante charakterisiert. Auf die Funktionen der einzelnen Kasus wird in diesem Zusammenhang nicht nher eingegangen. Die Kasusfunktionen werden im Rahmen der Syntax des Roman (= Arbeitsbericht 6) ausfhrlich behandelt. Beim Nom. gra 'Pferd' ist die auslautende Konsonantengruppe /-st/ ausgefallen. Da diese ursprnglich auch im Roman vorhanden war, zeigen neben dem Akk. graste u. a. Instr. grasteha 'mit dem Pferd' und Nom. Pl. grasta. Gleiches gilt fr va 'Hand', Instr. Pl. vastenca 'mit den Hnden'. 'Hand' und 'Fu', pro, sind brigens unbelebt.

8

1.1.1.3 GENITIV Von den Mglichkeiten der Genitivbildung im Romani, nmlich einsilbige Kurzformen und/oder zweisilbige Langformen, treten im Roman ausschlielich Langformen bzw. zweisilbige Morpheme auf: Sg. {/kero/keri/kere/}, Pl. {/gero/geri/gere/}. Der Genitiv hat wie die Numerus- und Genusdifferenzierung andeutet eine Sonderstellung. Er wird formal wie ein Adjektivattribut behandelt und kongruiert mit dem jeweiligen Bezugsnomen in Genus und Numerus:4 le dadskero auteri le dadskere autoreha la dajkeri kefa la dajkera kefaha le raklngere kereki le raklngere kerekenca 'das Auto des Vaters' 'mit dem Auto des Vaters' 'die Brste der Mutter' 'mit der Brste der Mutter' 'die Fahrrder der Buben' 'mit den Fahrrdern der Buben'

Der bestimmte Artikel kongruiert in der determinierten Nominalphrase mit dem Possessivattribut und hat folglich die obliquue Form. Ausnahme hiervon sind Nominalphrasen mit Possessivattribut, die in etwa deutschen Substantivkomposita entsprechen: i kanskeri karika o dandngero badari 1.1.1.4 INSTRUMENTAL / SOZIATIV Die Singularformen des Instrumental bzw. Soziativ fungiert, unterscheiden sich vom Romani durch den Proze /-VsV/ /-VhV/: mask. Sg. /-es+sa/ /-eha/, fem. Sg. /-a+sa/ /-aha/. Die Pluralendung ist gleich dem Romani: /-enca/. Beispiele fr den Instrumental: Le vasteha marel. La kataha tschinav. Le svirenca buti keras. Beispiele fr den Soziativ: Pre phraleha khelel Mra dajaha khere dschav. Le pajtaschenca buti keren. 1.1.1.5 ABLATIV Den romani-spezifischen synthetischen Bildungen des Ablativs, des Kasus der Herkunft und des Ursprungs mit den Endungen mask. Sg. /-es-tar/, fem. Sg. /-a-tar/, Pl. /-en-dar/, stehen im Roman analytische Bildungen gegenber:5 barestar : andro bar daratar : andri dar gavendar : andro gava4 5

'der Ohrring' 'der Zahnarzt'

'Er/sie schlgt mit der Hand.' 'Ich schneide mit der Schere.' 'Wir arbeiten mit den Hmmern.'

'Er spielt mit seinem Bruder.' 'Ich gehe mit meiner Mutter nach Hause.' 'Sie arbeiten mit den Freunden.'

'aus/von Stein' 'aus Angst' 'aus/von den Drfern'

Adjektiv, Artikel und die in der Folge ebenfalls erwhnten Possessivattribute werden weiter unten ausfhrlicher behandelt. Grund fr die relatv hufige analytische Kasusbildung im Roman ist sicherlich der deutsche Einflu, der den durch Interferenzen anderer Kontaktsprachen im Romani vorhandenen Prpositional forciert hat.

9

Von roman-kompetenten Sprechern aller Altersgruppen werden beide Formen gleichermaen akzeptiert, jedoch unterschiedlich oft verwendet: Je lter der Sprecher, desto hufiger ist die synthetische Bildung, manche jngere, ungebtere Sprecher verwenden hingegen fast ausschlielich die analytische Bildung bzw. den Prpositional. Eine Besonderheit ist die Verbindung der Prposition fa 'von' mit Ablativ bei Herkunftsangaben, wodurch sich drei konkurrierende Bildungsweisen ergeben: Erbatar : andri Erba : fa Erbatar 1.1.1.6 LOKATIV Gleichsam eine Stufe fortgeschrittener im Abbau der synthetischen Bildungsweise ist der Lokativ, der Orts- und Richtungskasus mit den Endungen mask. Sg. /-es-te/, fem. Sg. /-a-te/, Pl. /-en-de/. Abgesehen von der Sprachverwendung der Alten, die noch relativ hufig Lokativformen verwenden,6 was ein Hinweis darauf ist, da der Abbau der synthetischen Formen eine relativ junge Entwicklung ist, werden von der Mehrzahl jngerer Sprecher nur noch lexikalisierte, fossilierte Formen verwendet, wie beispielsweise: manuschende gaveste foroste 'bei den Menschen' 'im Dorf, ins Dorf' 'in der Stadt/auf dem Markt' 'von/aus Oberwart'

Lokativformen bilden weiters ins Roman integrierte Ortsnamen, wie beispielsweise: Betschiste Erbate Gereciste Ujvarate 'in/nach Wien' 'in/nach Oberwart' 'in/nach Graz' 'in/nach Gssing'

Wie stark fossiliert diese Eigennamen-Lokative sind, zeigt sich u. a. darin, da sie hufig als Nominative und somit in der analytischen Bildung bzw. im Prpositional verwendet werden, wobei jedoch anzumerken ist, da die ursprnglichen Nominativformen ebenfalls akzeptabel sind, wodurch sich wiederum konkurrierende Normen ergeben: ando Betschi andi Erba ando Gereci andi Ujvara : ando Betschiste : andi Erbate : andi Gereciste : andi Ujvarate 'in/nach Wien' 'in/nach Oberwart' 'in/nach Graz' 'in/nach Gssing'

So gesehen hat man im Roman, da die Lokativformen auch als Nominativ in den ablativersetzenden analytischen Prpositionalbildungen auftreten, theoretisch vier und mehr Mglichkeiten fr von-nach-Angaben: Fa Betschistar Gereciste ladav. Betschistar Gereciste ladav Andro Betschi ando Gereciste ladav. Andro Betschiste ando Gereciste ladav 'Ich fahre von Wien nach Graz.' 'Ich fahre von Wien nach Graz.' 'Ich fahre von Wien nach Graz.' 'Ich fahre von Wien nach Graz.'

6

Ob die analytische oder die synthetische Kasusbildung verwendet wird, scheint einerseits subgruppenspezifisch bzw. idiolektal bedingt, andererseits aber auch bis zu einem gewissen Grad soziokulturell determiniert zu sein, da bei Themen, die der Mehrheitskultur zuzurechnen sind, die analytischen Bildungen bei weitem hufiger auftreten.

10

Diese redundante Bildungsweise Prp. + Lok. ist regelhaft bei den Pronomina, die den synthetischen Lokativ formal bewahrt haben, wie die folgenden Beispiele zeigen: use mande use tute use leste use late use amende use tumende use lende 'bei mir' 'bei dir' 'bei ihm' 'bei ihr' 'bei uns' 'bei euch' 'bei ihnen'

Bei den Substantiva ist in erster Linie bei jngeren Sprechern mit Ausnahme der integrierten Ortsnamen und lexikalisierter Formen der Lokativ durch den Prpositional ersetzt: Ando Ungriko ladas. O kher meri len terdschol. On priki granica atschen. 1.1.1.7 ZUSAMMENFASSUNG Im Gegensatz zum Romani, das ber acht Kasus verfgt, umfat die Substantiv-Deklination des Roman sieben Kasus. Der Vokativ ist mit dem Nominativ zusammengefallen. Instrumental, Ablativ und Lokativ bilden die drei markanten Punkte im Kontinuum des Wechsels von synthetischer zu analytischer Kasusbildung: Der Instrumental/Soziativ wird durchwegs synthethisch gebildet, Ablativkonstruktionen sind sowohl synthetisch als auch analytisch, der Lokativ ist in der Sprachverwendung der jngeren Generationen abgesehen von lexikalisierten, fossilierten Formen durch die analytische Bildung ersetzt.7 Die primre Bildungsweise der Substantiv-Kasus ist, abgesehen vom analytischen Prpositional, synthetisch flektierend, wobei aufgrund der Basisdichotomie casus rectus : casus obliquus die Zweistufigkeit des Flexionssystems hervorzuheben ist.8 Die folgende Tabelle zeigt das fr die Behandlung der Substantiva und auch der anderen Nomina gltige Basisparadigma, wobei im Genitiv nur die maskuline Singularform angefhrt ist; die Varianz im Akkusativ steht fr die Dichotomie [ belebt]. mask. Sg. Nom. Stamm + Endung/ Akk. Stamm + e/ Dat. Stamm + es + ke Abl. Stamm + es + tar Lok. Stamm + es + te Instr. Stamm + eha Gen. Stamm + es + kero fem. Sg. Stamm + Endung/ Stamm + a/ Stamm + a + ke Stamm + a + tar Stamm + a + te Stamm + aha Stamm + a + kero Pl. Stamm + Endung/ Stamm + en/ Stamm + en + ge Stamm + en + dar Stamm + en + de Stamm + en + ca Stamm + en + gero 'Wir fahren nach Ungarn.' 'Das Haus steht neben dem Bach.' 'Sie wohnen ber der Grenze.'

7

8

Die oben angefhrte Ersetzung dieser einen Dativkonstruktion durch den Prpositional ist in diesem Zusammenhang und aufgrund der bisherigen Beobachtung als idiolektale Besonderheit einzelner ungebter Sprecher zu vernachlssigen, wodurch der Dativ als ebenso prpositional-resistent angesehen werden kann wie der Instrumental. Typologisch gesehen ist das Roman wie alle anderen Romani-Varianten eine synthetisch-flektie-rende Sprache.

11

1.1.2 SUBSTANTIVKLASSEN Klassifikationskriterien sind einerseits das Genus, andererseits die Nominativ-Endungen sowohl im Singular als auch im Plural. 1.1.2.1 MASKULINA Mask.-Klasse a: Sg. Stammauslaut /C/; Pl. /-a/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Nom. mursch murscha bur Akk. mursche murschen bur Dat. murscheske murschenge bureske Abl. murschestar murschendar burestar Lok. murscheste murschende bureste Instr. murscheha murschenca bureha Gen. murschskero murschngero burskero mursch 'Mann'; bur 'Busch' Diese Klasse besteht ausschlielich aus Erbwrtern.9 Mask.-Klasse a-1: Sg. Stammauslaut = Diphthong; Pl. /-a/10 Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. raschaj raschaja muj muja Akk. raschaje raschajen muj muja Dat. raschajeske raschajenge mujeske mujenge raschaj 'Priester'; muj 'Mund, Gesicht' Zu dieser Klasse zhlen u. a. smtliche auf die steigenden Diphthonge /D/, /X/ und /R/ auslautenden Erbwort-Substantiva, deren aktuelle Formen aufgrund der Elision intervokalischer Konsonanten in erster Linie /v/ entstanden sind. Mask.-Klasse b: Sg. /-o/; Pl. /-e/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. raklo rakle khoro khore Akk. rakle raklen khoro khore Dat. rakleske raklenge khoreske khorenge raklo 'Bub, Sohn'; khoro 'Krug' Im Singular der unbelebten Substantiva dieser Klasse, die ebenfalls aus Erbwrtern besteht, treten hufig Analogiebildungen zur Mask.-Klasse c mit Obliquusvokal /-o-/ auf, wodurch es zu Varianten in den Kasusformen kommt; z. B.:11 Pl. (ub.) bura bura burenge burendar burende burenca burngero

9

Wie bereits oben angemerkt, versteht man unter Erbwrtern die auf das Indische bzw. auf das Sanskrit zurckgehenden Lexeme sowie die frhen Entlehnungen des Romani aus dem Persischen, Armenischen und Byzantinisch-Griechischen. 10 In den weiteren Substantiv-Paradigmata sind immer dann nur Nom., Akk. und Dat. angegeben, wenn die weiteren Kasusformen regelmig und dadurch erschliebar sind. 11 Forciert werden die Kasusformen mit Obliquuusvokal /-o-/ sicherlich auch durch den Nominativ und Akkusativ Singular der unbelebten Substantiva dieser Klasse auf /-o/.

12

khoreske : khoroske khoreha : khoroha Mask.-Klasse b-1: Sg. /-oro/; Pl. /-ore/

'dem Krug' 'mit dem Krug'

Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. tschavoro tschavore tscharoro tscharore Akk. tschavore tschavoren tscharoro tscharore Dat. tschavoreske tschavorenge tscharoreske tscharorenge tschavoro 'Bbchen' tschavo 'Bub, Sohn' tscharoro 'Teller/kleine Schssel' tscharo 'Schssel' Im Singular der unbelebten Substantiva dieser Klasse, die smtliche maskulinen Diminutiva umfat, knnen ebenfalls Varianten mit Obliquus-Vokal /-o-/ auftreten, wie beispielsweise tscharoroha 'mit dem Teller'. Mask.-Klasse c: Sg. /-o/; Pl. /-i/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Nom. grofo grofi boklo Akk. grofe grofen boklo Dat. grofoske grofenge bokloske Abl. grofostar grofendar boklostar Lok. grofoste grofende bokloste Instr. grofoha grofenca bokloha Gen. grofskero grofngero boklskero grofo 'Graf'; boklo 'Fenster' Pl. (ub.) bokli bokli boklenge boklendar boklende boklenca boklngero

Diese Klasse setzt sich aus jngeren Entlehnungen zusammen: grofo < dtschdial. /grof/, boklo < ung. ablak. Neben den Kasusendungen im Singular mit /-o-/ treten bei den belebten Substantiva relativ hufiger als bei den unbelebten Varianten mit Oliquus-Vokal /-e-/ auf, was man als Analogie zur Mask.-Klasse b interpretieren kann. grofoha : grofeha grofostar : grofestar 'mit dem Grafen' 'vom Grafen'

Manchmal werden Nom. Pl. und Akk. Pl. ub. auch mit /-e/ realisiert, was der maskulinen (Erbwort)Klasse b entspricht.12 grofi bokli : grofe : bokle 'die Grafen 'die Fenster'

Weitere Varianten sind Pluralbildungen mit dem produktiven Suffix /-tscha/, das wie das zweite der beiden folgenden Beispiele zeigt, auch Varianten im Fall der maskulinen (Erbwort)Klasse b bildet:

12 Vokale, die sich in nur einem phonologischen Merkmal unterscheiden, stehen wie bereits in der Behandlung des Vokalwechsels (Phonologische Prozesse) angedeutet in einer Art wechselseitigen Austauschbeziehung. Auf Nachfrage werden von Sprechern, die Plurale mit /-e/ realisieren, jedoch meist die regelhaften Formen besttigt.

13

hokoni dume

: hokontscha : dumtscha

'die Hacken' 'die Rcken'

Mask.-Klasse c-1: Sg. /-u/; Pl. /-i/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Nom. papu papi kuku Akk. papu/-e papen kuku Dat. papuske papenge kukuske papu 'Grovater'; kuku 'Ei' Pl. (ub.) kuki kuki kukenge

Bei dieser zahlenmig relativ kleinen Subklasse, die durchgngig in allen Sg.Kasusformen als Variante auch im Akk. Sg. /u/ hat, handelt es sich ebenfalls durchwegs um Entlehnungen: papu < gr. SDSSR\Z, kuku < gr. NR\N(N)m.13 Mask.-Klasse d: Sg. /-i/; Pl. /-tscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Nom. kirali kiraltscha jerni Akk. kirale/-i kiralen jerni Dat. kiraliske kiralenge jerniske Abl. kiralistar kiralendar jenistar Lok. kiraliste kiralende jerniste Instr. kiraliha kiralenca jerniha Gen. kiralskero kiralngero jernskero kirali 'Knig'; jerni 'Feile' Pl. (ub.) jerntscha jerntscha jernenge jernendar jernende jernenca jernngero

Bei dieser weiteren Lehnwortklasse kirali < ung. kirlyi, jerni < gr. UmQK kennzeichnet der auslautende Vokal des Nom. Sg. /-i/ smtliche Kasusformen, wobei wiederum Varianten mit dem regelhaften Obliquus-Vokal /-e-/ am hufigsten im Akk. Sg. b. auftreten. Diese Varianten-Beschreibung gilt im brigen fr alle in der Folge aufgelisteten Subklassen. Mask.-Klasse d-1: Sg. /-eri/; Pl. /-ertscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. mecgeri mecgertscha vejteri vejtertscha Akk. mecgere/-i mecgeren vejteri vejtertscha Dat. mecgeriske mecgerenge vejteriske vejterenge mecgeri 'Fleischhauer, Metzger' vejteri 'Wetter, Gewitter'14 Diese Klasse besteht fast ausschlielich nur aus Entlehnungen aus dem Deutschen, die auf /-er/ enden.

13 Die etymologischen Angaben stammen aus Boretzky/Igla (1994). Das Ursprungswort fr 'Ei', z. B. in der Kalderas-Variante anro < ai. a?nda, ist im Roman nicht mehr vorhanden. 14 Bei vejteri existiert eine Variante bejteri, die den im absoluten Anlaut auftretenden Proze /v-/ /b-/ zeigt, der auch im Beispiel bochtari < dtschdial. /voxta/ des folgenden Paradigmas auftritt.

14

Mask.-Klasse d-1-1: Sg. /-ari/; Pl. /-artscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (b.) Pl. (b.) Nom. molnari molnartscha bochtari bochtartscha Akk. molnare/-i molnaren bochtare/-i bochtaren Dat. molnariske molnarenge bochtariske bochtarenge molnari 'Mller' (< ung. molnr) bochtari 'Wchter' (< dtschdial. /voxta/) Diese Unterklasse zu der auch das bereits angefhrte badari 'Arzt' zu rechnen ist, setzt sich aus lteren deutsch-dialektalen Entlehnungen auf /-a/ wie bochta < /voxta/ und ungarischen auf /-ar/ (molnar) zusammen. Mask.-Klasse d-2: Sg. /-aschi/; Pl. /-aschtscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. kerekaschi kerekaschtscha sentelaschi sentelaschtscha Akk. kerekaschi/-e kerekaschen sentelaschi sentelaschtscha Dat. kerekaschiske kerekaschenge sentelaschiske sentelaschenge kerekaschi 'Radfahrer'; sentelaschi 'Segen' {aschi} ist ein Derivationsmorphem, das hauptschlich Nomina Agentis bildet: biknaschi bikav butschaschi buti hegedujaschi hegeduja kerekaschi kereko muschikaschi muschika prastaschi prastavav 'Verkufer' 'Arbeiter' 'Geiger' 'Radfahrer' 'Musikant' 'Reiter' 'verkaufen' 'Arbeit' 'Geige' '(Fahr)Rad' 'Musik' 'reiten'

Mask.-Klasse d-2-1: Sg. /-oschi/; Pl. /-oschtscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Nom. linoschi linoschtscha Akk. linoschi linoschen Dat. linoschiske linoschenge linoschi 'Faulpelz' /-oschi/ ist ein Allomorph von {aschi}, das u.a. ebenfalls Nomina Agentis bildet. Diese Subklasse umfat Substantiva, die in der Mehrzahl pejorative Bedeutung haben:15 drotoschi droto hurdoschi hurdo khandoschi khand koposchi kopal limoschi lim linoschi lino matoschi mato 'Drahtiger' 'Winzlig' 'Stinker' 'Verschlagener' 'Rotzer' 'Faulpelz' 'Versoffener' 'Draht' 'klein, winzig' 'Gestank' 'Stock' 'Rotz' 'faul' 'betrunken'

Mask.-Klasse e: Sg. Stammauslaut /-C/; Pl. /-tscha/15 Anzumerken ist, da bei diesen beiden Suffixen auch Varianz auftreten kann; d.h. gleichbedeutende Substantiva mit /-aschi/ und /-oschi/ wie beispielsweise koposchi : kopaschi 'Verschlagener' kopal 'Stock'.

15

Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. traktor traktortscha Akk. traktor traktortscha Dat. traktoriske traktorenge Hierbei handelt es sich ausschlielich um Entlehnungen aus dem Deutschen, wobei (bisher) keine belebten Substantiva bekannt sind.16 Mask.-Klasse f-1: Sg. /-o/; Pl. /-ovtscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Nom. dschid(v) dschidovtscha felh Akk. dschid dschidon felh Dat. dschidoske dschidonge felhoske Abl. dschidostar dschidondar felhostar Lok. dschidoste dschidonde felhoste Instr. dschidoha dschidonca felhoha Gen. dschidskero dschidngero felhskero dschid(v) 'Jude'; felh 'Wolke' Pl. (ub.) felhovtscha felhovtscha felhonge felhondar felhonde felhonca felhngero

Diese Klasse umfat ausschlielich jngere Entlehnungen (dschid(v) < sslaw. zidov, felh < ung. felh), die im Nom. Sg. Endbetonung haben. Zu Abweichungen von der regelhaften Kasusbildung und dadurch zu Varianz kommt es sowohl im Singular als auch im Plural, wobei der Obliquus-Vokal in beiden Numeri /o/ ist. Im Plural treten, wenn auch relativ selten, Langformen auf, bei denen die Kasusendung an die vokallose Nominativendung /-vtsch-/ angefgt ist: dschidonge : dschidovtschenge felhondar : felhovtschendar 'den Juden' 'aus den Wolken'

Das morphemanlautende /v-/ der Pluralendungen ist hchstwahrscheinlich morphonologisch bedingt und kann wohl kaum als Analogiebildung zu den wenigen Nom. Sg. Varianten dieser Klasse mit /-v/ dschidv : dschid erklrt werden. Mask.-Klasse f-2: Sg. /-u/; Pl. /-uvtscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. fatsch fatschuvtscha butsch butschuvtscha Akk. fatsch fatschun butsch butschuvtscha Dat. fatschuske fatschunge butschuske butschuvtschenge fatsch 'Kind'; butsch 'Kirtag' Bei dieser zahlenmig relativ kleinen Klasse handelt es sich ebenfalls ausschlielich um Lehnwrter: fatsch < ung. fatty 'Bastard, Bankert', butsch < ung. bcs. Varianz und Beschreibung der Klasse f-1 sind auch fr diese Substantiva gltig. Beispiele fr Pluralvarianten sind: fatschunca : fatschuvtschenca 'mit den Kindern'

16 Wie der Obliquus-Vokal /-i-/ im Dat. Sg. traktoriske andeutet, gilt auch fr diese Klasse die Varianzbeschreibung der vorher behandelten (d-Klasse).

16

butschunge : butschuvtschenge

'fr die Kirtage'

Mask.-Klasse g: Sg. Stammauslaut /-l/; Pl. /-ini/ Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. pejmsl pejmslini Akk. pejmsl pejmslini Dat. pejmsleske pejmslenge pejmsl 'Pinsel' Diese zahlenmig ebenfalls relativ kleine Klasse setzt sich ausschlielich aus deutschdialektalen Entlehnungen zusammen, die auf /-l/ auslauten. Ursache fr das Pluralsuffix /-ini/ die regelhafte Pluralendung der Feminin Klasse c-1 ist hchstwahrscheinlich die dtschdial. Pluralendung /-ln/: /pejmsln/. Dabei wird der in der Phonotaktik des Roman ungewhnliche Konsonanten-Cluster nach der optimalen Silbenstruktur /...CVCV.../ aufgelst und analog der femininen Pluralendung vokalisiert. Weitere Beispiele: schnicl kloadl Pl.: schniclini Pl.: kloadlini 'Schnitzel' 'Kleid'

Anzumerken ist weiters, da in Analogie zu den anderen Entlehnklassen (d-Klassen) bzw. im Fall von schnicl auch durch den Stammvokal motiviert Varianten mit dem Obliquus-Vokal /-i-/ auftreten: pejmsleske : pejmsliske schnicleske : schnicliske 'dem Pinsel' 'dem Schnitzel'

Mask.-Abstrakta Klasse a: Sg. /-ipe/; Pl. /-iptscha/ Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. soharipe sohariptscha Akk. soharipe sohariptscha Dat. soharipeske soharipenge soharipe 'Heirat, Trauung, Ehe' Das ererbte /-ipe/17 bildet im Roman nicht nur deverbale, sondern auch denominale Substantiva: bolajipe bolavav 'Taufe' 'taufen' (dev.) ladipe ladav 'Fahrt' 'fahren' (dev.) soharipe soharav 'Heirat' 'heiraten' (dev.) bulhipe bulho 'Breite' 'breit' (den.) dugipe dugo 'Lnge' 'lang' (den.) rajipe raj 'Herrschaft' 'Herr' (den.) Da /-ipe/-Substantiva, wenn auch sehr selten, konkrete Bedeutung haben, zeigt das folgende Beispiel: selenipe seleno 'Gemse' 'grn' (adj.)

Mask.-Abstrakta Klasse b-1: Sg. /-schago/; Pl. /-schage/17 Von Boretzky/Igla (1994: 415) wird die Etymologie des Suffixes /-ipe/ bzw. /-pe/ folgendermaen angegeben: < pk. -ppan_a < ai. -tvana bzw. < pa. -itabba < ai. (i)tavya; vgl. hi. -pan.

17

Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. pajtaschago pajtaschage Akk. pajtaschago pajtaschage Dat. pajtaschagoske pajtaschagenge pajtaschago 'Freundschaft' Das aus dem Ungarischen bernommene Suffix /-schago/18 bildet ebenfalls deverbale und denominale Substantiva, in der Regel von jngeren, primr ungarischen Entlehnungen: pajtaschago : pajtaschipe 'Freundschaft'< ung. pajts 'Kamerad' Der Obliquus-Vokal ist im Sg. /-o-/, im Nom. Pl. tritt eine Variante mit /-schagoschtscha/ auf: pajtaschagoschtscha. Mask.-Abstrakta Klasse b-2: Sg. /-tschago/; Pl. /-tschage/ Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. defintschago defintschage Akk. defintschago defintschage Dat. defintschagoske defintschagenge defintschago 'Stoen, Sto' /-tschago/ ist ein um das Formans /-t-/ erweiterte Allomorph von /-schago/, das in der Regel immer dann auftritt, wenn der Stamm bzw. Stamm + Derivationssuffix auf /-n/ auslauten, was bei allen jngeren Verbalentlehnungen der Fall ist. Neben der erwhnten Varianz im Nom. Pl. /-tschage/ : /-tschagoschtscha/ kommt es auch zu Varianten zwischen /-schago/ und /-tschago/, pajtaschago : pajtaschtschago 'Freundschaft',

und zwischen den Morphemen {/schago/tschago/} und {ipe}, dobolinipe molinipe pisinipe : dobolintschago : molintschago : pisintschago 'Trommeln' 'Beten, Bitten' 'Schreiben' 'Gedanke' : 'Denken'.19

wobei die beiden Formen in einigen wenigen Ausnahmefllen bedeutungsdifferenzierend sind: gondoli(ni)pe : gondolintschago Unregelmige Maskulina Irregulr ist o srasta 'Eisen' (< ai. sastram) mit Nom. Sg. Endung /-a/ und Nom. Pl. Endung /-i/, was an sich der femininen Klasse c entspricht. In den Singular-Kasusformen hat srasta in der Regel das Maskulin-Obliquus-Morphem /-es-/. O koja 'das Ding, die Sache' hat auch in den Kasusformen primr das Feminin-Obliquus-Morphem /-a-/. Bei o verda 'der Wagen' steht zumeist eine Mischform des Obliquus-Morphems, nmlich /-as-/: Nom. srasta verda koja

18 Vgl. dazu ung.: mulat 'sich unterhalten' und mulatsg 'Unterhaltung'. 19 Derivans (Ableitungsbasis) und Etymologie der zuletzt gebrachten Beispiele sind: defintschago definav 'stoen' < ung. dfs 'Sto', pisinipe/pisintschago pisinav 'schreiben' < sslaw. pisati, gondoli(ni)pe/gondolintschago gondolinav 'denken' < ung. gondol.

18

Akk. Dat. Abl. Lok. Instr. Gen.

srasta srasteske srastestar srasteste srasteha srastskero

verda verdaske verdastar vardaste verdaha verdskero

koja kojake kojatar kojate kojaha kojkero

Motiviert durch Stammvokal und Endung knnen bei srasta selten Formen mit Obliquus /-as-/ bzw. /-a-/ auftreten; umgekehrt jedoch ebenfalls relativ selten bei verda Formen mit /-es-/ bzw. /-a-/ und bei koja Formen mit /-as-/ und /-es-/, wobei die KasusForm-Varianten mit /-es-/ als genusmotiviert zu interprtieren sind. Der Feminin-Klasse b entsprechen die Nominative von o pani 'das Wasser' und o moji 'der Ambo' (Pl. pana, moja), die ansonsten nach dem Muster der Maskulina deklinieren.20 Nom. Akk. Dat. Abl. Lok. Instr. Gen. pani pani paneske panestar paneste paneha panskero moji moji mojeske mojestar mojeste mojeha mojskero

Aufgrund der Nom. Sg. Endung /-i/ und in Analogie zu anderen Maskulinklassen treten bei beiden Substantiva Kasusvarianten auf, wie beispielsweise: mojeske : mojiske paneha : paniha 'dem Ambo' 'mit dem Wasser'

Gleiches gilt fr das Substantiv armi 'Sauerkraut', das jedoch hchstwahrscheinlich aus semantischen Grnden keinen Plural bildet. Grundstzlich der Mask.-Klasse a sind die drei Lexeme di 'Tag', gra 'Pferd' und va 'Hand' zuzurechnen, deren konsonantischer Auslaut nur im Nom. Sg. verloren gegangen ist. Nom. Akk. Dat. Abl. Lok. Instr. Gen. di di diveske divestar diveste diveha divskero gra graste grasteske grastestar grasteste grasteha grastskero va va vasteske vastestar vasteste vasteha vastskero

Auch die im Paradigma nicht angegebenen Pluralformen bewahren den urprnglichen Stammauslaut und haben die regelhafte Pluralendung der Mask.-Klasse a: Nom. Pl. divesa, grasta, vasta, wobei in letzterem Fall eine bei weitem hufiger verwendete Variante ohne Stammauslaut und Pluralendung auftritt, die gleich dem Nom. Sg. va ist.21 Ebenfalls nur im Nom. Sg. weicht tschau 'Bub, Sohn' ab, das in allen anderen Kasusformen nach der zur Mask.-Klasse b gehrigen Vollform tschavo dekliniert.20 Bei pani handelt es sich um eine subgruppenspezifische, archaische Variante von paj 'Wasser' handelt. 21 In den Nordzentralen Varianten sind die ursprnglichen Nom. Sg. Formen dives, grast und vast erhalten.

19

Irregulre Pluralformen Nom. Pl. = Nom. Sg. haben die beiden Ausnahmen der Mask.-Klasse a: bal 'Haar, Haare' und dand 'Zahn, Zhne'. Bei Einzelangaben im Nom. Sg. wird zur Disambiguierung meist die Kardinalzahl jek 'eins' als Quantifikator vorangestellt: jek bal jek dand 'ein Haar' 'ein Zahn'

Wie das oben erwhnte armi 'Sauerkraut' bilden mehrere andere Maskulina aus semantischen Grnden keinen Plural, wie beispielsweise die grundstzlich zur Mask.-Klasse a zu rechnenden Substantiva: dschiv dschiv khas phus rup rusch somnak thud 1.1.2.2 FEMININA Fem.-Klasse a: Sg. Stammauslaut /-C/; Pl. /-a, -ja, -tscha/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Nom. phen phenja len Akk. phenja phenjen len Dat. phenjake phenjenge lenjake Abl. phenjatar phenjendar lenjatar Lok. phenjate phenjende lenjate Instr. phenjaha phenjenca lenjaha Gen. phenjkero phenjngero lenjkero phen 'Schwester'; len 'Flu' Pl. (ub.) lenja lenja lenjenge lenjendar lenjende lenjenca lenjngero 'Schnee' 'Weizen, Getreide'22 'Heu' 'Stroh' 'Silber' 'Trotz' 'Gold' 'Milch'

Die Besonderheit dieser femininen Erbwortklasse quivalent zur Mask.-Klasse a ist die Varianz in der Nom. Pl. Endung und im Obliquusanlaut der Singularformen. Die Beispiele in obigem Paradigma zeigen die hufigsten Realisationen mit /j/. Daneben existieren Varianten ohne Formans und mit /t6/. Die Jotierung und in weiterer Folge die Affrizierung, die jedoch nur im Nom. Pl. auftritt, lt sich folgendermaen darstellen: /a/ /ja/ /tscha/ Das hat zur Folge, da viele Lexeme dieser Klasse Pluralvarianten haben, wobei die jotierten bzw. affrizierten Varianten weitaus hufiger verwendet werden: hipa : hiptscha tschiba : tschibtscha 'Deckel' 'Zungen'

Seltener als im Nom. Pl. bei unbelebten Substantiva damit auch im Akk. Pl. treten Varianten bei den Singular-Kasusformen auf:22 'Schnee' und 'Weizen' sind Homonyme: dschiv giv (< pk. gohu?ma < ai. godhu?ma 'Weizen') zeigt den Proze /g/ /d$/; bei dschiv (j)iv (< pa. ai. hima 'Klte, Frost, Schnee') handelt es sich entweder um eine Analogiebildung zu dschiv giv oder um einen (mor)phonologischen Proze.

20

Nom. Akk. Dat. Abl. Lok. Instr. Gen.

bar barja : bartscha bar barja : bartscha barjake : barake barjenge barjatar : baratar barjendar barjate : barate barjende barjaha : baraha barjenca barjkero : barkero barjngero bar 'Garten, Zaun'

Varianten treten weiters bei Substantiva mit stammauslautendem /-l/ und z. T. auch bei denen mit /-n/ auf: Nom. Akk. Dat. Abl. Lok. Instr. Gen. Nom. Akk. Dat. Abl. Lok. Instr. Gen. mol molja : moja mol molja : moja moljake : mojake moljenge : mojenge moljatar : mojatar moljendar : mojendar moljate : mojate moljende : mojende moljaha : mojaha moljenca : mojenca moljkero : mojkero moljngero : mojngero mol 'Wein' papin papin papinjake papinjatar papinjate papinjaha papinjkero papinja : papija papinja : papija : papijake papinjenge : papijenge : papijatar papinjendar : papijendar : papijate papinjende : papijende : papijaha papinjenca : papijenca : papijkero papinjngero : papijngero papin 'Gans'

Bei den Varianten ohne Stammauslaut handelt es sich um idiolektale phonetische Realisierungen, wobei der /-n/-Ausfall eine starke Nasalierung des vorhergehenden Vokals bewirkt: [papia]. Unter die Fem.-Klasse a fllt auch die semantische Gruppe der Obstbume, deren Bezeichnungen von der zugehrigen Frucht abgeleitet sind: phabajin schlivajin kruschkajin kest(in)ajin : phabajinja : schlivajinja : kruschkajinja : kest(in)ajinja 'Apfelbaum' : -bume' 'Zwetschkenbaum' : -bume' 'Birnenbaum : -bume' 'Kastanienbaum : -bume23

Fem.-Klasse a-1: Sg. Stammauslaut = Diphthong; Pl. /-a/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.)23 Fruchtbezeichnungen sind sowohl Erb- als auch jngere Lehnwrter: kest(in)ajin kestina < dtschdial. /kestn/, kruschkajin kruschka < sslaw. kruska, schlivajin schliva < sslaw. sliva, phabajin phaba; fr phaba ist keine ai. oder mi. Entsprechung bekannt. Da es sich dabei um ein Erbwort handelt, zeigen neuindische Lexeme wie bR?bi aus dem Ba8karik, einer Dard-Sprache. Die Variante phabalin zeigt im brigen das Derivationssuffix in seiner im Romani blichen Form /-lin/.

21

Nom. daj daja roj roja Akk. daja dajen roj roja Dat. dajake dajenge rojake rojenge daj 'Mutter'; roj 'Lffel' Bei den Formen dieser Subklasse quivalent zur Mask.-Klasse a-1 kommt es bei den Substantiva mit Stammauslaut /-aj/ manchmal zu Varianz aufgrund von Kontraktionsformen, wie z. B.: dake : dajake phabake : phabajake Fem.-Klasse b: Sg. /-i/; Pl. /-a/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. rakli rakla gili gila Akk. rakla raklen gili gila Dat. raklake raklenge giljake : gilake gilenge rakli 'Mdchen, Tochter (nr.)'; gili 'Lied' Auch bei dieser Erbwortklasse, dem femininen Gegenstck zur Mask.-Klasse b, kommt es zur oben beschriebenen Varianz /a/ : /ja/ : /tscha/, wobei in der berwiegenden Mehrzahl der Flle die /j/-Varianten hufiger verwendet werden: Nom. kuni kunja : kuntscha Akk. kuni kunja : kuntscha Dat. kunjake: kunake kunjenge kuni 'Ellenbogen' Nom. bori borja : bora Akk. borja : bora boren Dat. borjake : borake borenge bori 'Schwiegertochter' Fem.-Klasse b-1: Sg. /-ori/; Pl. /-ora/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. dschuvlori dschuvlora agori agora : -tscha Akk. dschuvlora dschuvloren agori agora : -tscha Dat. dschuvlorake dschuvlorenge agorake : -jake agorenge dschuvlori 'Frauchen' dschuvli 'Frau' agori 'Zweig' aga 'Ast' Ebenso wie die Mask.-Klasse b-1 umfat auch das feminine Gegenstck die Diminutiva, wobei es wie aus dem Paradigma von agori ersichtlich wiederum zur beschriebenen Variantenbildung kommen kann. Fem.-Klasse c: Sg. /-a/; Pl. /-i/ Sg. (b.) Pl. (b.) Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. baba babi vora vori 22 'der Mutter' 'dem Apfel'

Akk. Dat.

baba baben vora vori babake babenge vorake vorenge baba 'Gromutter', vora 'Hof'

Bei dieser femininen Lehnwortklasse baba < sslaw. baba, vora < sslaw. dvor u./o. ung. udvar kommt es im Gegensatz zu den bisher behandelten Feminina zu keinerlei regelhafter Varianz in der Plural- und Kasusbildung. Fem.-Klasse c-1: Sg. /-kija/; Pl. /-kiji/ Sg. (b.) Pl. (b.) Nom. badarkija badarkiji Akk. badarkija badarkijen Dat. badarkijake badarkijenge badarkija 'rztin' Das Morphem {kija} bildet in der Regel Femininentsprechungen maskuliner Substantiva: birovkija horvackija kelnerkija pajtaschkija bir horvacko kelneri pajtaschi 'Brgermeisterin' 'Kroatin' 'Kellnerin' 'Freundin' 'Brgermeister' 'Kroate' 'Kellner' 'Freund'

Fem.-Klasse c-2: Sg. /-ina/; Pl. /-ini/ Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. vurclina vurclini Akk. vurclina vurclini Dat. vurclinake vurclinenge vurclina 'Wurzel' Die einzelnen Lexeme dieser im Gegensatz zur Fem.-Klasse c-1 aus unbelebten Substantiva bestehenden Subklasse sind in der Regel deutsch-dialektale Entlehnungen. Fem.-Klasse d: Sg. Stammauslaut /-C/; Pl. /-tscha/ Sg. (ub.) Pl. (ub.) Nom. roas roastscha Akk. roas roastscha Dat. roasake roasenge roas 'Reise' Auch diese Klasse besteht aus unbelebten Substantiva, die sich aus dem Deutschen bzw. dem (sd)burgenlndischen Dialekt herleiten lassen. Unregelmige Feminina An irregulren Feminina ist nur jak 'Auge' mit der Variante tschak und dem Plural atscha zu nennen, das ansonsten regelhaft nach der Klasse a dekliniert. Aufgrund der Pluralform atscha kommt es zu weiteren Singularvarianten nach dem Vorbild der beiden Erbwortklassen, nmlich: atschin : atschi 'Auge' Aus semantischen Grnden keinen Plural haben u. a. die folgenden Feminina: 23

bast bok boba lim mel schil trusch tschik 1.1.2.3 PLURAL-SUBSTANTIVA

'Glck' 'Hunger' 'Mais' 'Rotz' 'Schmutz' 'Klte, Frost' 'Durst' 'Dreck, Kot'

Zu den Substantiva, die formal maskuline oder feminine Plurale sind und semantisch gesehen entweder Kollektiv- oder Singular-Bedeutung haben, gehren u. a. die folgenden: duka kare mirikli portscha sirimtscha duk karo mirikla pori sirimi (f.) (m.) (f.) (f.) (m.) 'Wehen' 'Schmerz' 'Dornenhecke' 'Dorn' 'Perlenkette' 'Perle' 'Eingeweide' 'Darm' 'Zgel' 'Riemen'

Aufgrund ihrer Semantik im Zusammenhang mit der Verwendungshufigkeit fungieren weitere Plurale von Feminina der Klassen a und b als Kollektiva, wie beispielsweise: patra kajnha 'Bltter' 'Hhner'

Einzelentitten werden nach dem Vorbild von anderen Pluralformen, die als Kollektiva fungieren wie beispielsweise bangore 'Kartoffeln' , mit dem Quantifikator jek jek bangore '(eine) Kartoffel gekennzeichnet: jek patra : patra jek kajnha : kajnha '(ein) Blatt' : 'Bltter' '(ein) Huhn' : 'Hhner'

Von manchen Sprechern werden die Formen kajnha und patra jedoch auch als Singulare verwendet, wobei der neue Plural dann nach dem Vorbild der femininen Lehnwortklasse c Sg. /-a/, Pl. /-i/ gebildet wird; diese Substantiva folglich aus der ursprnglichen Erbwortklasse in die Lehnwortklasse berwechseln: patra kajnha : patri : kajnhi 'Blatt' 'Huhn' : 'Bltter' : 'Hhner'

Die ursprnglichen Singulare der beiden gebrachten Beispiele sind patrin und kajnhi. Der bergang von der Erbwort- in die Lehnwortklasse hat neben Semantik und Verwendungshufigkeit der Plurale auch mit der Produktivitt der Lehnwortklasse zu tun.

1.2 ARTIKELDer bestimmte Artikel dekliniert nach der Kategorie Genus und der Basis-Dichotomie der Kategorie Kasus casus rec-tus : casus obliquus und hat folglich sowohl im Singular, maskulin und feminin, als auch im Plural jeweils zwei Formen: Nominativ und Obliquus. Nom. m. Sg. f. Sg. Pl. o i o 24

Obl.

le

la

le

Der Gebrauch des bestimmten Artikels ist auch im Roman im wesentlichen der traditionelle. Der Artikel steht entweder bei einem Nomen, das vorher im Text eingefhrt worden und nun bekannt ist und als bestimmt gilt, oder das als bekannt vorausgesetzt wird. (Boretzky 1993: 19) Die Verwendung des definiten Artikels als Kontext-Marker bzw. als Determinator zeigen die folgenden Beispiele: I tschaj la babaha andi Betschi ladel. 'Die Tochter fhrt mit der Oma nach Wien.' Le murschestar phutschlom. 'Ich fragte den Mann.' O papu le fatschun kamel. 'Der Grovater liebt die Kinder.' O pajtaschtscha le dadeske pomoschinen. 'Die Freunde helfen dem Vater.' Determinierte Nominalphrasen in Funktion des direkten Objekts, das an sich Akkusativ erfordert, stehen hufig dann im Nominativ, wenn semantisch oder aufgrund des Kontexts die Subjekt- und Objektfunktion eindeutig sind: O butschaschi o sviri rodel. I daj pri tschauri ledschel. O nochberi o dschukel marel. 'Der Arbeiter sucht den Hammer.' 'Die Mutter bringt ihr Mdchen.' 'Der Nachbar schlgt den Hund.'

Direkte Objekte im Nominativ sind bei unbelebten Substantiva logischerweise die Regel. Unbelebte determinierte Substantiva in anderen Kasus als dem Akkusativ (und natrlich auch dem Nominativ) erforden jedoch durchwegs die obliquue Form des Artikels: Oj la tschuraha buti kerel. Ov le vastenca buti kerel. 'Sie arbeitet mit dem Messer.' 'Er arbeitet mit den Hnden.'

Indeterminierte Nominalphrasen sind in der Regel artikellos: Man kher hi. Murschestar phutschav. 'Ich besitze ein Haus.' 'Ich frage einen Mann.'

Die Kardinalzahl jek 'eins' in der Funktion des unbestimmten Artikels wird hauptschlich in bertragungen aus dem Deutschen verwendet, in spontansprachlichen Texten fungiert jek hingegen in der Regel als Quantifikator bzw. auch nach dem deutschen Vorbild ein gewisser, das manchmal auch pejorative Bedeutung hat: Jek kher man hi. Jek mursch idsch alo. Jek Hansi oda kertscha. 'Ich besitze ein (einziges) Haus.' 'Ein gewisser Mann kam gestern.' 'Ein gewisser Hansi machte das.'

1.3 PRONOMEN1.3.1 PERSONALPRONOMEN Die Personalpronomina sind wie auch die im folgenden behandelten Possessiva und Reflexiva neben den anderen Kategorien der Nomina zustzlich durch die grammatische

25

Kategorie Person gekennzeichnet: 1., 2., 3. Sg. und Pl., wobei die 3. Sg. in maskulin und feminin differenziert ist.24 1.Sg. Nom. me Akk. man Dat. mange Abl. mandar Lok. mande Instr. manca 2.Sg. tu tut tuke tutar tute tuha 3.Sg.m. ov le leske lestar leste leha 3.Sg.f. oj la lake latar late laha 1.Pl. amn amn amenge amendar amende amenca 2.Pl. tumn tumn tumenge tumendar tumende tumenca 3.Pl. on len lenge lendar lende lenca

Die Verwendung der Personalpronomina als Proform fr Substantiva im Nominativ ist einerseits kontextabhngig bzw. auch pragmatisch-funktional (emphatisch, etc.) bedingt, andererseits nach deutschem Vorbild obligatorisch. Personalpronomina werden kontextabhngig immer dann verwendet, wenn die besprochene Person im Text neu eingefhrt wird, oder zwischen mehreren Personen aus Verstndnisgrnden bzw. Grnden der eindeutigen Zuordnung differenziert werden mu, bzw., wenn der Aktant in einer Aussage (emphatisch) hervorgehoben wird. Geht aus dem Kotext bzw. aus der Gesprchssituation eindeutig hervor, wer der Angesprochene ist bzw. um welche Person es sich handelt, wird das Personalpronomen nicht verwendet. Ein Beispiel fr die kotextbedingte Verwendung des Personalpronomens ist das folgende:25 Sina rom taj romni. Ov baro taj soralo sin.' ... Phentscha ... 'Es waren ein Mann und eine Frau. Er war gro und stark.' ... (Thema ist weiterhin der Mann.) 'Er sagte ... '

In der Verwendung nach deutschem Muster, die hauptschlich bei ungebten Sprechern zu beobachten ist, wird die letzte Aussage in obigem Beispiel mit Pronomen realisiert: 26 Ov Phentscha ... 'Er sagte ... '

Eine weitere Interferenz aus dem Deutschen ist die Verwendung der 2. Pers. Pl. fr die Hflichkeitsform. Nach dem Muster der im Standard archaischen, im burgenlndischen Dialekt jedoch gebruchlichen Verwendung von ihr etc. werden im Roman in der hflichen Anrede bzw. Frage beispielsweise folgende Formulierungen verwendet: Katar tumen an? Sar dschal tumen? 'Woher kommen Sie?' (= Woher kommt Ihr?) 'Wie geht es ihnen?' (= Wie geht es Euch?')

24 Wie in vielen indoeuropischen Sprachen sind auch die Personalpronomina des Roman konkret die der 3. Pers. Suppletivbildungen. Da der Genitiv im allgemeinen primr als Possessiv verwendet wird und das Roman ber Possessivpronomina verfgt, existieren keine Genitivformen der Personalpronomina. 25 In Bezug auf die oben besprochene indeterminierte Nominalphrase ist bei folgendem Beispiel anzumerken, da die erzhlungseinleitende Formel Sina rom taj romni. hufig auch nach deutschem Vorbild mit jek in Funktion des unbestimmten Artikels verwendet wird: Sina jek rom taj jek romni. 26 Die Vermutung, da es sich bei dieser Verwendung nach deutschem Muster um eine aus geringer Sprachverwendung resultierende Interferenz handeln drfte, ergibt sich einerseits aus der Beobachtung: je jnger der Sprecher, desto hufiger, andererseits aber auch aus der Tatsache, da dieser Gebrauch (nach den bisherigen Beobachtungen) fast regelhaft in bersetzungen aus dem Deutschen und bei weitem seltener in spontansprachlichen Texten auftritt.

26

1.3.1.1. KLITISCHES PERSONALPRONOMEN Neben ov, oj, on werden in der 3. Person auch klitische Formen verwendet, die wie die regelhaften Nominative obiger Suppletivparadigmata erscheinen: Nom. m. Sg. f. Sg. Pl. lo li le

Die ausschlielich anaphorische Verwendung dieser Sekundrformen, die funktional als Wiederaufnahme bzw. Verdeutlichung des Besprochenen zu interpretieren ist, zeigt das folgende Beispiel:27 O mursch leske cuj diklahi. Akor lo phentscha ... 1.3.2 POSSESSIVPRONOMEN Possessiva kongruieren in Numerus und Genus mit dem Besitz. Sie werden formal, da hauptschlich attributiv verwendet, wie Adjektiva behandelt; d. h., da abgesehen vom Nominativ vor allen Kasus die Obliquusform als Attribut steht.28 1. P. Sg. Nom. Obl. 1. P. Pl. Nom. Obl. 2. P. Sg. Nom. Obl. 2. P. Pl. Nom. Obl. 3. P. Sg. m. Nom. Obl. 3. P. Sg. f. m. Sg. f. Sg. Pl. mro mri mre mre mra mre(n) m. Sg. f. Sg. Pl. amaro amari amare amare amara amare(n) m. Sg. f. Sg. Pl. tro tri tre tre tra tre(n) m. Sg. tumaro tumare m. Sg. lskero lskere m. Sg. f. Sg. tumari tumara f. Sg. lskeri lskera f. Sg. Pl. tumare tumare(n) Pl. lskere lskere(n) Pl. 'Der Mann schaute ihm zu.' (lngere Sprechpause) 'Dann sagte er ...'

27 In anderen Romani-Varianten werden diese Formen dem Verb nachgestellt und sind schwach akzentuiert, weshalb sie enklitische Personalpronomina genannt werden. Da im Roman neben der enklitischen Verwendung Baro hi lo. 'Er ist gro.' auch die im Beispiel gezeigte proklitische Stellung auftritt, sind sie als klitisch klassifiziert. 28 Wie die Varianten-Schreibung bei den Pl. Obl. Formen z. B.: mren : mre andeutet, besteht, da auch feminine Obliquus-Formen manchmal wie die maskulinen mit /-e/ realisiert werden, die Tendenz zu einer genus- und numerusindeterminierten Obliquusform auf /-e/.

27

Nom. Obl. 3. P. Pl. Nom. Obl.

lkero lkere

lkeri lkera

lkere lkere(n)

m. Sg. f. Sg. Pl. lengero lengeri lengere lengere lengera lengere(n)

Beispiele fr den attributiven Gebrauch: Mri phen butschaschkija hi, mro phral meg schuleri. Mra dschuvla dikav te al. Me tra muamake buti kerav. Idsch lskere dadeske gejom. Ov lkere kerekoha ladel. Amaro phral Betschiste atschel. Tumari phen khere hi. Lngere tschurtscha taj katscha morlahi. 'Meine Schwester ist Arbeiterin, mein Bruder noch Schler.' 'Ich sehe meine Frau kommen.' 'Ich arbeite fr deine Tante.' 'Gestern ging ich zu seinem Vater.' 'Er fhrt mit ihrem Fahrrad.' 'Unser Bruder wohnt in Wien.' 'Eure Schwester ist zu Hause.' 'Er schliff ihre Messer und Scheren.'

Im substantivischen Gebrauch, in elliptischen Nebenstzen und in anaphorischer Funktion flektieren die Personalpronomina nach dem Muster der Mask.-Klasse b bzw. der Fem.Klasse b, wie beispielsweise: 'Er arbeitete mit seinem Hammer, ich mit meinem.' Me mra dajatar phutschav, tu tratar. 'Ich frage meine Mutter, du deine.' Amen amare fatschunge buti keren, tumen 'Wir arbeiten fr unsere Kinder, ihr fr eure.' tumarenge. Idsch amare taj le nochberskere 'Gestern haben unsere und die Nachbarskinfavtschuvtscha dur andi bar khelnahi. der lange im Garten gespielt. Danach bin ich Palod amenca use mri daj ladijom. mit unseren zu meiner Mutter gefahren.' 1.3.2.1 REFLEXIVES POSSESSIVPRONOMEN In der 3. Pers. Sg. und Pl. verfgt das Roman ber eigenstndige reflexive Possessivpronomina: 3. P. Sg. m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. pro pri pre Obl. pre pra pre(n) 3. P. Pl. m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. pumaro pumari pumare Obl. pumare pumara pumare(n) Beispiele hierfr sind:29 Ov pri kenva genel. Oj pre phrale idsch rodlahi. 'Er liest sein (eigenes) Buch.' 'Sie suchte gestern ihren (eigenen) Bruder.' Ov pre svireha buti kerlahi, me mreha.

29 Bezglich Varianz im attributiven Gebrauch sowie der substantivischen Verwendung gilt fr die reflexiven dasselbe wie fr die anderen Personalpronomina.

28

Oj pre kerekoha ladel, ov preha. On pumare fatschu upre diken. 1.3.3 REFLEXIVPRONOMEN

'Sie fhrt mit ihrem (eigenen) Fahrrad, er mit seinem (eig.).' 'Sie schauen auf ihr (eigenes) Kind.'

Die Formen der 3. Pers. zeigt die folgende Tabelle: Pl. Akk. pe pumen Dat. peske pumenge Abl. pestar pumendar Lok. peste pumende Instr. peha pumenca Gen. pskero pumngero Beispiele hierfr sind: O dschukel harul pe. O grobo pral pe. Oj vakertscha peha. Ov phutschel pestar. Oj buti kerel peske. On thon pumen. On dschilan pumenge.' 'Der Hund kratzt sich.' 'Das Grab ffnet sich.' 'Sie sprach mit sich selbst.' 'Er fragt sich.' 'Sie arbeitet fr sich.' 'Sie waschen sich.' 'Sie singen fr sich.' Sg.

Als Reflexipronomina der 1. und 2. Pers. Sg. und Pl. werden die Personalpronomina verwendet. Me harujav man. Tu phutsches tutar. Tumen buti keren tumenge. Amen khelas amenge. 1.3.4 DEMONSTRATIVPRONOMEN ad/od 'dieser, jener, der' Von der Verwendung her kann man die Demonstrativ-Pronomina des Roman ad/od nicht analog dem Deutschen in Nah- und Fernpronomen unterscheiden. Ad hat in etwa die Bedeutung 'dieser bestimmte', fungiert somit als Intensifikator bzw. hat emphatische Funktion. Od steht sowohl in der Bedeutung 'dieser' als auch 'jener' und hat wie das folgende Beispiel zeigt in der Regel anaphorische Funktion:30 Sina jek dschuvli taj jek mursch. Odolen 'Es waren ein Mann und eine Frau. Diese sina deschudj fatschuvtscha. hatten zwlf Kinder.' Die folgende Tabelle zeigt die Formen der beiden Demonstrativpronomina in substantivischer Verwendung: 'Ich kratze mich.' 'Du fragst dich.' 'Ihr arbeitet fr euch.' 'Wir tanzen fr uns.'

30 Zur diskurspragmatischen Beschreibung der Demonstrativa des Romani siehe Matras (1994: 50 ff.)

29

m. Sg. Nom. ad Akk. adale Dat. adaleske Abl. adalestar Lok. adaleste Instr. adaleha Gen. adalskero

f. Sg. aja adala adalake adalatar adalate adalaha adalkero

Pl. adala adalen adalenge adalendar adalende adalenca adalngero

m. Sg. od odole odoleske odolestar odoleste odoleha odolskero

f. Sg. oja odola odolake odolatar odolate odolaha odolkero

Pl. odala odolen odolenge odolendar odolende odolenca odolngero

In attributiver Verwendung stehen, nachdem die Demonstrativa ebenso wie die Possessiva formal als Adjektiva fungieren, die folgenden Formen, wobei die Variantenschreibung andeutet, da auch hier die Tendenz zu einer genus- und numerusindifferenten Obliquusform besteht: m. Sg. f. Sg. Pl. m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. ad aja adala od oja odala Obl.. adale adala/-e adale(n) odole odola/-e odole(n) Weitere Beispiele sind:31 Od mursch thulo hi. Aja dschuvli igen phuri sina. Me taha odola strastunaha Betschiste ladav. Adale murscheske buti kerel. Amen idsch use od than gejam. Adalen dikav. Use odolende dschav. Adalestar avav. Adalake cuj dschav. ka 'andere' Schon eher der Unterscheidung in Nah- und Fernpronomen entspricht der semantische Unterschied zwischen ad/od und ka, das fr den Anderen, vom Sprecher aus gesehen rumlich und emotional Entfernten, steht. Die attributiven Formen von ka, fr die dasselbe gilt wie fr die von ad/od, sind die folgenden: m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. ka kija kole Obl. kole kola/-e kole(n) Dat. koleske kolake kolenge Beispiele fr substantivische und attributive Verwendung: O ka mursch idsch alo. Mro ka tschau taha khere avla. 'Der andere Mann kam gestern.' 'Mein anderer Sohn wird morgen nach Hause kommen.' 'Dieser/jener Mann ist dick.' '!Die! Frau war sehr alt.' 'Ich fahre morgen mit diesem/jenem Zug nach Wien.' 'Er arbeitet fr !diesen! Mann.' 'Wir gingen gestern zu diesem/jenem Platz.' 'Ich sehe !diese!.' 'Ich gehe zu diesen/jenen.' 'Ich komme von !diesem!.' 'Ich gehe auf !diese! zu.'

31 Die Rufzeichen !...! in den deutschen Entsprechungen der Beispiele symbolisieren die emphatische bzw. hervorhebend-intensivierende Funktion von ad.

30

Le kolenge na buti kerav. Use kolende meresch hi li. asavo/asj 'so einer'

'Fr die anderen/Fr jene arbeite ich nicht.' 'Bei den anderen/Bei jenen ist sie gerne.'

Im attributiven Gebrauch dieses Demonstrativpronomens wird in der Regel nur die aufgrund der intervokalischen /v/- Elision entstandene Form asj verwendet, die man als indeklinables attributives Demonstrativum auffassen kann:32 Asj dschuvli suboton ali. Asj murscha idsch ale. Asj gavestar avav. 'So eine Frau kam am Samstag.' 'Solche Mnner kamen gestern.' 'Aus so einem Dorf komme ich.'

Substantivisch, in anaphorischer Funktion, werden neben den Vollformen manchmal auch die Kurzformen verwendet. m. Sg. Nom. asavo/asaj Akk. asave/asaj Dat. asaveske Abl. asavestar Lok. asaveste Instr. asaveha Gen. asavskero f. Sg. asavi/asaj asave/asaj asavake asavatar asavate asavaha asavkero Pl. asave/asaj asaven/asaj asavenge asavendar asavende asavenca asavngero

Beispiele fr den substantivischen Gebrauch: Asaveha idsch ajom. Asavake buti kerahi. Asavendar phutschav. atschi 'soviel' Als letztes Demonstrativum ist atschi 'soviel' zu nennen,33 das in attributiver Funktion ebenfalls als indeklinabel aufzufassen ist. Da es sich um einen Plural handelt, gibt es (theoretisch) nur zwei Formen Nom. atschi, Obl. *atsche(n) die beide als atschi realisiert werden: atschi murscha 'soviele Mnner' atschi murschenca 'mit sovielen Mnner' In substantivischer, anaphorischer Funktion treten regelmige Kasusformen auf, z. B.: atschenca atschendar 'mit soviel(en)' 'von/aus soviel(en)' 'Mit so einem ging ich gestern.' 'Fr so eine habe ich gearbeitet.' 'Solche frage ich.'

32 Sehr selten tritt im Nom. Sg. mask. auch eine (idiolektale) Variante mit /-au/ /-avo/ auf: asj mursch : asu mursch 'so ein Mann'. 33 Anzumerken ist, da das Roman im Demonstrativbereich bei weitem nicht ber die Formen- und Variantenvielfalt verfgt, wie sie Boretzky/Igla (1994: 387) fr die Balkanvarianten beschreiben.

31

1.3.5 RELATIVPRONOMEN Bei den Relativa gibt es zwei Formen: eine Bildung mit indeklinablem so + Personalpronomen und das Pronomen savo 'welcher, der'.34 m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. savo savi save Akk. save save saven Dat. saveske savake savenge Beispiele hierfr sind: Mro phral, savo idsch Boslinatar alo, o 'Mein Bruder, der gestern aus Bachselten selenipe antscha. kam, hat das Gemse gebracht.' O mursch, saveha mri daj vakerel, lat- 'Der Mann, mit dem meine Mutter spricht, ist scho pajtaschi hi. ein guter Freund.' O manuscha, savenge mro nipo buti ke- 'Die Leute, fr die meine Verwandten arbeiren, igen barvale hi. ten, sind sehr reich.' Die hufiger verwendete Form des Relativpronomens ist hchstwahrscheinlich eine Lehnprgung nach deutsch-dialektalem Vorbild so bedeutet 'was' , wie beispielsweise: O mursch, so (le) diklom, ... I matschka, so odj naschel ... 'Der Mann, den (was) ich gesehen habe, ...' 'Die Katze, die dort luft ...

m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. so so so Akk. so le so la so le(n) Dat. so leske so lake so lenge Weitere Beispiele hierfr sind:35 O dschuvli, so terdschol odj, ... Od, so leha li vakerel, ... 1.3.6 INTERROGATIVPRONOMEN Die Interrogativa ko 'wer' und so 'was' unterscheiden sich nach der Dichotomie [ belebt]. [+ belebt] Nom. ko Akk. kas Dat. kaske Abl. kastar Lok. kaste Instr. kasaha Gen. kskero [ belebt] so so soske sostar soste soha sskero 'Die Frau, die (was) dort steht, ...' 'Der, mit dem (was) sie spricht, ...'

Beispiele fr den ausschlielich substantivischen Gebrauch dieser beiden Pronomina sind:

34 Selten tritt im Nom. und Akk. eine aus der /v/-Elision resultierende Kurzform saj auf. Die weiteren regelhaften Kasusformen entsprechen denen des Demonstrativpronomens asavo. 35 Die nicht angegebenen Kasusformen sind aus denen der Personalpronomina der 3. Pers. erschliebar.

32

So ad hi? Kas idsch upri poschtita talalintscha? Kastar putschlal? Soha od kerel? Use kaste sanahi? Sostar od kerhahi?

'Was ist das?' 'Wen hat er gestern auf der Strae getroffen?' 'Wen hast du gefragt?' 'Womit wird das gemacht?' 'Bei wem seid ihr gewesen?' 'Woraus hast du das gemacht?'

Die Verwendung von soske in der Bedeutung 'warum?' wird klar, wenn man an die dtschdial. Paraphrase fr was? denkt. Soske odj atsches? Soske adj buti keren? Soske asan? 'Warum wohnst du dort?' 'Warum arbeitet ihr da?' 'Warum lacht ihr?'

Attributiv und substantivisch wird savo in der Bedeutung 'welcher' verwendet, wobei attributiv fast ausschlielich nur die indeklinable Kontraktionsform saj gebraucht wird.36 Saj dschuvli talalintschal? Saj murschen prindschartschal? Save dikhahi? Savendar tu phutsches? 'Welche Frau hast du getroffen?' 'Welche Mnner hast du gekannt?' 'Welchen hast du gesehen?' 'Welche fragst du?'

Zu den Interrogativa ist weiters kitschi 'wieviel' zu rechnen, das ebenso wie sein Gegenstck atschi 'soviel' attributiv als indeklinabel zu werten ist, substantivisch hingegen auch Singularkasus mit dem Obiquusvokal /-i/ bildet: Kitschi murschen dklahi? Kitschenca vakerhahi? Kitschiske od biknes? 1.3.7 INDEFINITPRONOMEN Die Indefinitpronomina gliedern sich nach ihrer Semantik in drei Gruppen: 'jemand, irgendwas, irgendwelcher' 'niemand, nichts, kein solcher/nicht so einer' 'alle, alles, jeder' Innerhalb der ersten beiden Gruppen setzt sich die bei den Interrogativpronomina bereits angedeutete Unterscheidung in Pronominalsubstantiva und -adjektiva fort.37 Die Pronomina mit der Bedeutung 'jemand, irgendwas, irgendwelcher' setzen sich aus dem Prfix vala38 und den Interrogativpronomina ko, so und savo zusammen, wobei die beiden Pronominalsubstantiva valako 'jemand' und valaso 'etwas, irgendwas' sich in der Kategorie [belebt] unterscheiden, whrend das Pronominaladjektiv valasavo 'irgendwelcher' kategorieneutral ist, was sich schematisch folgendermaen darstellen lt: 'Wieviele Mnner hat er gesehen?' 'Mit wievielen hast du geredet?' 'Fr wieviel verkaufst du das?'

36 Zur substantivischen Deklination von savo siehe ebenfalls das Demonstrativum asavo. 37 Pronominalsubstantiva werden wie der Name sagt nur substantivisch verwendet; d. s. beispielsweise die Interrogativa ko und so. Pronominaladjektiva hingegen werden primr attributiv gebraucht und in anaphorischer Verwendung auch substantivisch, wie z. B. das Interrogativum savo. 38 Das Morphem {vala} ist aus dem Ungarischen bernommen; vgl. ung. valami, valamely 'etwas, irgendein, -eine'.

33

vala+ko [+ belebt]

vala+so [ belebt]

[ belebt] vala+savo Die Paradigmata der Pronominalsubstantiva: [+ belebt] Nom. vlako Akk. vlakas Dat. valakaske Vlako aun marel. Vlaso adj tharde khandel. Use valakaste kamla te dschal. Valasostar kurke vakertscha. Valasoha na bastali hi li. [ belebt] vlaso vlaso valasoske

'Jemand klopft an.' 'Etwas riecht hier verbrannt.' 'Er will zu (irgend)jemandem gehen.' 'Von irgendwas hat er am Sonntag gesprochen.' 'Mit irgendwas ist sie nicht glcklich.'

Beim Pronominaladjektiv valasavo tritt in attributiver Verwendung in der Regel nur die Kontraktionsform valasj auf:39 Valasj mursch alo. Valasj dschuvlaha fuat gelo. Valasaveha na buti kerel. 'Irgendein Mann kam.' 'Er ging mit irgendeiner Frau fort.' 'Mit irgendeinem arbeitet er nicht.'

Im Fall von 'niemand, nichts, kein solcher' setzt sich obiges Schema fort: ni+ko [+ belebt] *ni+so [ belebt]

[ belebt] ni+(a)savo Die Form *niso ist aufgrund der oliquuen Kasusformen erschlossen und wird nicht (mehr?) verwendet. Sie ist durch das sslaw. Lexem niVta, Roman nischt(a), ersetzt. [+ belebt] Nom. niko Akk. nikas Dat. nikaske Beispiele hierfr sind: Niko nan khere. Nan le nischta. 'Niemand ist zu Hause.' 'Er hat nichts.' [ belebt] nischt(a) nischt(a) nisoske

39 Zur substantivischen Deklination, deren Formen relativ selten verwendet werden und wenn, nur im anaphorischen Gebrauch oder in elliptischen Konstruktionen, sei auf das Demonstrativum asavo verwiesen.

34

Nisoske buti keras. Nisostar nischta al.

'Wir arbeiten fr nichts.' 'Von nichts kommt nichts.'

Das Pronominaladjektiv nisavo 'kein solcher, nicht so einer' ist eine Verbindung aus dem Negationsprfix ni und dem Demonstrativum asavo. Im attributiven Gebrauch wird die Kontraktionsform nisaj gebraucht.40 Nisaj mursch adj hi. Nisaj dschuvlaha khelahi. Nisaveha na vakerahi. 'Kein solcher Mann ist da.' 'Ich tanzte mit keiner solchen Frau.' 'Mit keinem solchen sprach ich.'

In den Bezeichnungen der Totalitt 'alles', 'ganz', 'jeder' etc. setzt sich das Schema Prfix + Interrogativpronomen nicht fort. In der Funktion des unbelebten Pronominalsubstantivs tritt das indeklinable sa 'alles' auf, Sa pujsto hi. Sa diklom. welches auch attributiv verwendet wird: Sa le trinenca buti kertschom. 'Mit allen dreien arbeitete ich.' 'Alles ist hin (kaputt).' 'Ich habe alles gesehen.'

Als belebtes Pronominalsubstantiv 'alle' fungieren die substantivischen Pluralformen des Pronominaladjektivs cilo: Cilenca na vakerav. Cilenge na muschika kerav. Cilendar o anava dschanel. Als Adjektiv hat cilo die Bedeutung 'ganz': m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. cilo cili cile Obl. cile cila/-e cile(n) Beispiele fr die attributive Verwendung sind: Cilo di pujsto hi. Cile manuschenca avral terdschijom. 'Der ganze Tag ist hin.' 'Mit allen Leuten stand ich drauen.' 'Mit allen rede ich nicht.' 'Fr alle musiziere ich nicht.' 'Von allen wei er die Namen.'

Ebenfalls als Pronominaladjektiv wird sako 'jeder' verwendet: m. Sg. f. Sg. Pl. Nom. sako saki sake Obl. sake saka/-e sake(n) Beispiele fr attributiven und substantivischen Gebrauch: Sako di buti kerav. Sake auteriha ladel. Use sakeste na dschal. 'Jeden Tag arbeite ich.' 'Er fhrt mit jedem Wagen.' 'Zu jedem geht er nicht.'

40 Die Kasusformen in der substantivischen Verwendung entsprechen in ihren Endungen wiederum denen des Demonstrativums asavo. Das Lexem 'kein' fehlt im Roman bzw. ist nicht notwendig: Aussagen wie beispielsweise 'Kein Mann ist da.' werden mithilfe der Satznegation Adj mursch nan. ausgedrckt.

35

1.4 ADJEKTIVWie im vorigen Abschnitt angedeutet, sind Pronomina und Adjektiva nicht klar voneinander abzugrenzen. So sind die zuletzt behandelten cilo und sako strukturell-funktional Adjektiva, semantisch gesehen Pronomina, weshalb sie auch als Pronominaladjektiva bezeichnet werden. Umgekehrt mten, wrde man ausschlielich semantische Kriterien anwenden, manche unter die Wortklasse der Adjektiva subsumierten Lexeme wie but 'viel' und tschulo 'wenig' zu den Pronomina gerechnet werden.41 Die Adjektiva des Roman lassen sich in zwei Gruppen unterscheiden: 1. in deklinable Adjektiva wie tschulo, kalo 'schwarz' und 2. in indeklinable Adjektiva wie but, schukar 'schn', wobei hier die Subgruppe der Lehnadjektiva aus dem Deutschen z. B. brauni 'baun' unterschieden werden mu. kalo gra schukar gra brauni gra 1.4.1 DEKLINABLE ADJEKTIVA Im attributiven Gebrauch haben die deklinablen Adjektiva Genus-, Numerus- und partielle Kasuskongruenz mit dem Bezugsnomen; d. h. vor allen obliquuen Kasus steht das Adjektivattribut immer im Obliquus. m. Sg. f. Sg. Pl. tikno tikni tikne tikne tikna tikne(n) tikno 'klein' 'schwarzes Pferd' 'schnes Pferd' 'braunes Pferd' (dekl.) (indekl.) (indekl. LW)

Nom. Obl.

Beispiele fr den attributiven Gebrauch:42 Taha mre tikne phrale usi baba upre rodav. 'Morgen besuche ich meinen kleinen Bruder bei der Gromutter.' Tu o puding la tikna rojaha te has. 'Du sollst den Pudding mit dem kleinen Lffel essen.' Melalo paj na tromas te pil. 'Wir drfen schmutziges Wasser nicht trinken.' Ko ad dilino le bare modre koferiha hi? 'Wer ist dieser Verrckte mit dem groen blauen Koffer?' Die prdikative Verwendung zeigen die folgenden Beispiele: O raklo thulo hi. : O raklo thule hi. Amaro gra parno taj sik hi. : Amaro gra parne taj sik hi. I rakli sani hi. : I rakli sane hi. 'Der Bub ist dick.' 'Unser Pferd ist wei und schnell.' 'Das Mdchen ist schlank.'

41 Zudem knnte man but und tschulo auch als Indefinitzahlen klassifizieren und zu den Numeralia rechnen. 42 Die Variantenschreibung im Paradigma zeigt wiederum die Tendenz zu einer einzigen bzw. allgemein verwendbaren numerus- und kasusindifferenten Obliquusform auf /-e/.

36

Mri daj nasvali hi. : Mri daj nasvale hi. O manuscha pativale hi. O grasta kale hi.

'Meine Mutter ist krank.' 'Die Menschen sind ehrlich.' 'Die Pferde sind schwarz.'

Wie die Varianten in den Beispielen zeigen, knnen Adjektiva in prdikativer Verwendung auch in einer genus- und numerusindeterminierten Neutralform auf /-e/ gebraucht werden. Die beiden Mglichkeiten stehen in der heutigen Sprachverwendung quasi gleichberechtigt nebeneinander. Nur im kotextabhngigen anaphorischen Gebrauch werden wie das folgende Beispiel demonstriert fast immer die genus- und numerusdifferenzierenden Formen verwendet: Sina jek mursch taj jek dschuvli. Ov kalo 'Waren ein Mann und eine Frau. Er war taj schukar sina. Oj parni taj schukar schwarz und schn. Sie war blond und sina. schn.' Anzumerken ist, da die Neutralformen der prdikativen Adjektiva auf /-e/ den Adverbialformen entsprechen.43 Ov latsche hi. Ov latsche buti kerel. 'Er ist gut.' 'Er arbeitet gut.'

Im substantivischen Gebrauch flektieren die Adjektiva nach dem Muster der femininen und maskulinen Erbwortklassen b, wobei die Varianten im Akk. fr [ belebt] stehen. m. Sg. Nom. tikno Akk. tikne/-o Dat. tikneske Abl. tiknestar Lok. tikneste Instr. tikneha Gen. tiknskero m. Pl. tikne tiknen/-e tiknenge tiknendar tiknende tiknenca tiknngero f. Sg. tikna tikna tiknake tiknatar tiknate tiknaha tiknkero f. Pl. tikni tiknen/-i tiknenge tiknendar tiknende tiknenca tiknngero

Beispiele fr den anaphorisch-substantivischen Gebrauch sind die folgenden: 'Ich habe eine kleine Tochter und einen groen Sohn. Mit der Kleinen spiele ich zu Hause und mit dem Groen spaziere ich gerne im Wald.' Amaro pajtasch igen phuro hi. Sako di le 'Mein Freund ist sehr alt. Jeden Tag besuche phure upre rodav. ich den Alten.' Hi la jek phuri nasvali daj. La phurake 'Sie hat eine alte kranke Mutter. Fr die Alte ando kher taj andi bar buti kerel. arbeitet sie im Haus und im Garten.' Im genusindifferenten, allgemeinen Gebrauch wird ausschlielich die maskuline Pluralform verwendet: Tikni tschaj taj baro tschau man hi. La tiknaha khere khelav taj le bareha meresch ando vesch schetalinav.

43 Offen bleibt die Frage, ob man diese Neutralformen als Adverbia auffassen kann. Fr die Interpretation als Adverbia spricht vielleicht die Tatsache, da 'sein' im Roman hchstwahrscheinlich nicht als Auxiliar sondern als Vollverb zu werten ist.

37

O barvale mindig barvaleder taj barval- 'Die Reichen werden immer reicher und reieder on. cher.' O latsche le tschoren but pomoschinen. 'Die Guten helfen den Armen viel.' Die deklinablen Adjektiva umfassen wie die Farbbezeichnungen zeigen sowohl Erbwrter als auch Entlehnungen:44 kalo < ai. ka?la'schwarz' lolo < ai. lohita'rot' parno < ai. pandu'wei' modro < sslaw. modar 'blau' seleno < sslaw. zelen 'grn' Dazu kommen noch Entlehnungen aus dem Ungarischen, wie beispielsweise: roschtaschno < ung. rozsds 1.4.1.1 DERIVATIONELLE ADJEKTIVA Abgeleitete Adjektiva sind in der Regel deklinabel. Die verschiedenen Derivationsmorpheme sind abgesehen von (schwachen) Tendenzen semantisch nicht klassifizierbar. Mithilfe der Suffixe /-alo/, /-ano/, /-uno/ und /-ikano/45 werden in der berwiegenden Mehrzahl denominale Adjektiva gebildet: bastalo jagalo limalo pajalo soralo darano dombano loschano prahano rikano baruno kaschtuno srastuno stakluno forikano lolikano mulikano pharikano bast jag lim paj sor dar dombo losch praho rik bar kascht srasta staklo foro lolo mulo pharo 'glcklich' 'feurig, hei' 'rotzig, rotzfrech' 'wssrig' 'stark, scharf' 'ngstlich' 'bergig' 'freudig' 'staubig' 'seitlich' 'steinern' 'hlzern' 'eisern' 'glsern' 'stdtisch' 'rtlich' 'tdlich' 'beschwerlich' 'Glck' 'Feuer' 'Rotz' 'Wasser' 'Kraft' 'Angst' 'Berg' 'Freude' 'Staub' 'Seite' 'Stein' 'Holz' 'Eisen' 'Glas' 'Stadt' 'rot' 'tot' 'schwer'46 'rostig'

44 Weitere Farbadjektiva sind wie das einleitend gebrachte Beispiel brauni 'braun' und auch graui 'grau', orandschi 'orange' zeigen indeklinable deutschdialektale Entlehnungen. 45 In der weiteren Folge sind die einzelnen Morpheme bzw. Suffixe in ihrer maskulinen Form mit der Endung /-o/ angegeben. 46 Prdikativ kann bei den Adjktiva auf /-ano/ eine, den Adverbia entsprechende, Neutralform-Variante auf /-an/ auftreten: Ada pharikan hi. 'Das ist schwer.', Ov hamischan hi. 'Er ist falsch.'

38

Zu Varianz kommt es zwischen /-ano/ und /-uno/; in manchen Fllen wie rokuno : rokano 'Fuchs-' werden beide Lexeme verwendet. Wie die Bedeutungsangabe andeutet, treten derartige Adjektiva auch in Nominalphrasen auf, die deutschen Komposita entsprechen: bikano sching guruvano mas rupuni angrusti stakluno vudar tschiriklano por 'Stierhorn' 'Ochsenfleisch' 'Silberring' 'Glastr' 'Vogelfeder'

Damit stehen sie quasi mit den Possessiv-Adjektiva in Konkurrenz;47 d. h., da es wiederum zu Varianten kommt: rupskeri angrusti tschiriklkero por 'Silberring' 'Vogelfeder'

Im Gegensatz zu den meisten anderen Gruppen sind die Possessiv-Adjektiva nur beschrnkt substantivierbar. Possessiv-Substantiva in anderen Varianten wie dem im folgenden angefhrten Beispiel aus Sampson (1968) sind im Roman durch Bildungen mit dem aus dem Ungarischen stammenden Morphem {/aschi/oschi} der Mask.-Klasse d2 ersetzt: butschaschi : bu?tia?kero 'Arbeiter'

Nur wenn semantisch gesehen eine Zugehrigkeitsbeziehung gegeben ist, treten PossessivSubstantiva auf, wie z. B.: gaveskero foroskero : foreskero 'Drfler, Dorfbewohner' 'Stdter, Stadtbewohner'

Die zahlenmig kleinste Adjektivgruppe ist die auf /-itiko/, die nur Lehnwrter enthlt und sich abgesehen von einer (bekannten) Ausnahme: felitiko 'verschiedenartig'48 aus Ableitungen von Ethnonymen zusammensetzt. rustitiko rusto tschechitiko tschecho idsch pale upre muj 'russisch' 'tschechisch' 'Russe' 'Tscheche' 'gestern' 'hinten' 'oben' 'Mund'

Nicht nur denominale, sondern auch deadverbiale Adjektiva bildet das Suffix /-utno/: idschutno palutno uprutno mujutno 'gestrig' 'hintere, letzte' 'obere' 'mndlich' 'steinig' 'ngstlich' 'brtig'

Auch hierbei kommt es zu Varianz mit anderen Suffixen: barutno : baruno darantutno : darano tschorutno : tschorvalo

47 Zu den Possessiv-Adjektiva siehe auch die oben im Rahmen der Substantiv-Kasus gebrachte Behandlung des Genitivs. Die Bezeichnung Possessiv-Adjektiva ergibt sich aufgrund der primren Funktion des Genitivs, dem Possessiv. 48 Felitiko ist eine Zusammensetzung aus dem ungarischen Suffix -fle '-artig' und dem Roman-Suffix -itiko. Es handelt sich dabei um eine Kurzform des selten verwendeten mindenfelitiko, das auf ungar. mindenfle 'allerlei, verschieden' zurckzufhren ist.

39

Das Derivationsmorphem {/aschno/oschno/} ist aus dem Ungarischen bernommen, motschkoschno < ung. mocskos roschtaschno < ung. rozsds 'schmierig, hlich, gemein etc.' 'rostig',

wobei das Formans /-n-/ der beiden Suffixe morphonologisch bedingt ist; /-asch-n-o/, /-osch-n-o/: brigaschno briga dilikaschno dilino mulhaschno mulhi pajtaschno pajtasch eloschno fotoschno prahoschno thudoschno elo foto praho thud 'traurig' 'geistesgestrt' 'neblig, trb' 'freundschaftlich' 'lig' 'zerlumpt' 'staubig' 'milchig' 'Trauer' 'dumm' 'Nebel' 'Freund' 'l' 'Lumpen' 'Staub' 'Milch'

Welches der beiden Suffixe bzw. Allomorphe im konkreten Fall auftritt, ist vom Stammvokalismus und auch von der (vokalischen) Derivansendung abhngig.49 Mit dem Diminutivsuffix /-oro/ werden denominale Adjektiva gebildet: Lexikalisierte Formen wie tiknoro 'winzig' tikno 'klein' sind eher selten, von Adjektiva abgeleitete Diminutiv-Substantiva hingegen relativ hufig: o loloro i bangori o thulore 'der kleine Rote' 'die kleine Krumme' 'die kleinen Dicken'

Als deverbale Adjektiva sind die Partizipia aufzufassen: Partizip Perfekt Passiv mit den Morphemen {/imo/imi/ime/}, {/C+o/i/e/} und Partizip Prsens mit {/V+ndo/i/e/}.50 kerdo pherdo fotosimo khudimo kerav pherav fotosinav khudav 'gemacht' 'voll, gefllt' 'geflickt' 'geflochten' 'weinend' 'ghnend' 'machen' 'fllen' 'flicken' 'flechten' 'weinen' 'ghnen'

rovlindo rojav hamsindo hamsinav 1.4.2 INDEKLINABLE ADJEKTIVA

Die Subgruppe der auf Konsonant auslautenden indeklinablen Adjektiva besteht, abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen z. B. vojatar 'freudig, lustig'51 aus Erbwrtern. Wie die folgenden Beispiele zeigen, werden sie ebenso wie die deklinablen attributiv und prdikativ verwendet:

49 Aufgrund des im Roman auftretenden Wechsels zwischen Vokalen, die sich nur in einem phonologischen Merkmal unterscheiden, kommt es wiederum zu Varianz: thudoschno : thudaschno 'milchig'. 50 Die folgenden Beispiele zeigen die regelhaften Realisierungen der PPP-Form mit {/do/di/de/} und des PP mit {/indo/indi/inde/}. 51 Bei vojatar handelt es sich um den Ablativ von voja 'Freude', der aufgrund der Bedeutung 'aus/von Freude' und in Analogie zur /-ar/-Endung von z. B. schukar 'schn' auch als Adjektiv verwendet wird.

40

o sik auteri la schukar tschajake le but gilendar O mursch godschar hi.

'das schnelle Auto' 'fr das schne Mdchen' 'von den schnen Liedern' 'Der Mann ist klug.'

Die indeklinablen Adjektiva bilden nicht regelhaft Substantiva. Formen wie i *schukar 'die Schne' oder o *godschar 'der Kluge' werden zwar verstanden, sind jedoch in der Regel inakzeptabel. Stattdessen werden meist Nominalphrasen verwendet: i godschar dschuvli/dscheni o schukar mursch/dscheno o but manuscha/dschene 'die kluge Frau/Person' 'der/die schne Mann/Person' 'die vielen Menschen/Personen'

Als thematische Wiederaufnahme bzw. in anaphorischer Funktion sind, wenn auch selten, Kasusformen dieser grundstzlich indeklinablen Adjektiva zu beobachten: Odoj godschar taj diline manuscha sina. 'Dort waren kluge und dumme Menschen. Godscharenca but vakerahi. Mit den Klugen habe ich viel gesprochen.' 1.4.2.1 DEUTSCHE ENTLEHNUNGEN Die ebenfalls indeklinablen Lehnadjektiva aus dem Deutschen enden im Singular wie im (sd)burgenlndischen Dialekt auf /i/: /s'brauni pfead/ : o brauni gra 'das braune Pferd'. Die Pluralform wird entgegen dem deutsch-dialektalen Vorbild /d'braunn pfead/ gleich dem Singular gebildet: o brauni grasta 'die braunen Pferde'. o niachti mursch i blondi dschuvli o graui matschki le brauni grastenca 'der nchterne Mann' 'die blonde Frau' 'die grauen Katzen'52 'mit den braunen Pferden'

Im prdikativen Gebrauch stehen diese Adjektiva analog zum Deutschen ohne /-i/: Niacht hi lo. Blond hi li. O matschki grau hi. O grasta braun hi. 'Nchtern ist er.' 'Blond ist sie.' 'Die Katzen sind grau.' 'Die Pferde sind braun.'

Aufgrund der Verwendung analog dem Deutschen sind die Adjektiva dieser Subgruppe eher als code switch, denn als Entlehnung zu klassifizieren; verstrkend wirkt in diesem Zusammenhang die Tatsache, da immer dann, wenn einem Sprecher ein Roman-Adjektiv nicht prsent ist, das deutsche Lexem nach diesem Muster verwendet wird. Der substantivische Gebrauch ist gleich dem der indeklinablen Adjektiva auf Konsonant: Formen wie o *brauno 'der Braune' sind in der Regel inakzeptabel. Als thematische Wiederaufnahme sind selten Kasusformen wie beispielsweise le niachtenge 'fr die Nchternen' zu beobachten.

52 In der Bedeutung 'grau' wird von einigen Sprechern auch das Adjektiv esno verwendet, das jedoch analog dem ungarischen Vorbild Rsz 'grauhaarig' mehrheitlich nur in dieser Bedeutung gebraucht wird. Formulierungen der Art o esno falo 'das graue Haus' werden zwar von allen Sprechen verstanden, aber von einem Teil als dem Roman nicht entsprechend abgelehnt.

41

1.4.3 KOMPARATION Die zweistufige Komparation der Adjektiva des Roman ist von ihrer Bildungsweise her heterogen. Der synthetischen Bildung des Komparativs steht die analytische Bildung des Superlativs gegenber. baro : bareder : lek bareder thulo : thuleder : lek thuleder 'gro : grer : am grten' 'dick : dicker : am dicksten'

Das Komparativmorphem {eder} ist, wie Sampson (1968) feststellt, ererbt und lt sich auf das Prakrit und Sanskrit zurckfhren. The suffix -dH?r, joined to the stems of adjectives ... by the connecting vowel -e- forms comparativ