Click here to load reader
View
213
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Neuigkeiten für Freunde der Vorarlberger Maschinenringe
Sorglos durch den Winter
Ausgabe 90Dez 2012 / 04GA03
MaschinenringNeuigkeiten fr Freunde der Vorarlberger Maschinenringe
sterreichische Post AG, Sponsoring. Post GZ03Z035110S
Zeitung
Der Maschinenring
macht es mglich.
2Die Maschinenring Gruppe Vorarlberg hat sich zu einem wichtigen Partner der Land-wirtschaft einerseits sowie der Bevlkerung, Unternehmen und Gemeinden auf der anderen Seite etabliert. Ein besonderes Vergelt s Gott ergeht an alle Buerinnen und Bauern fr die erbrachten Leistungen. Herz-lichst bedanken wir uns bei
unseren Kunden und Partnern fr das entgegengebrachte Vertrauen.
In diesem Sinne wnschen wir allen Buerinnen und Bauern sowie unseren Kunden und Partnern ein ruhiges und besinn-liches Weihnachtsfest und einen ruhigen Jahresausklang sowie ein gesundes und erfolgreiches
neues Jahr und freuen uns schon jetzt auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit 2013!
Die Maschinenringe,Maschinenring Service Vorarlberg und Maschinenring Vorarlberg
Danke!An die besten Dienstleister im LandAn alle Kunden die uns ihr Vertrauen schenken
Moosbrugger Philipp aus Au und weitere Dienstleister aus dem Bregenzerwald waren Ende Februar dieses Jahr in Warth damit beschftigt, das Dach der Sonnalp von der extremen Schneelast zu befreien. Mit seinen Eltern bewirtschaftet er einen Betrieb mit 10 Khen plus Nachzucht. Der gelernte Zimmerer arbeitet derzeit bei der Wildbach und im Winter ist er Schilehrer. Beim Maschinenring ist er fr sporadische Einstze immer zu haben.
Bei der Prsentation Strategie 2020 koland Vorarlberg in der Schorenhalle wurde
darauf hingewiesen, wie wichtig fr ein lebenswertes Vorarlberg die Erhaltung der
derzeitigen landschaftlichen Strukturen ist. Das bedeutet, dass in unserem Lndle
auch in Zukunft die kleinbuerliche Struktur mit ihrer Vielfalt und damit auch die
Struktur der kleinen Felder und kleinen Bewirtschaftungseinheiten vorherrschend sein
wird. Die Vielfalt an der von den Bauern gepflegten Landschaft vom Bodensee bis ins
Hochgebirge ist ja einmalig und das alles auf kleinstem Raum. Das heit somit, dass
auch in Zukunft viele Hfe im Zu- und Nebenerwerb gefhrt werden. Gerade der Ma-
schinenring bietet mit MR-Service und MR-Personal vielfltige Mglichkeiten fr fle-
xible Einkommenskombinationen in der Region. Durch die Zusammenarbeit mit dem
Maschinenring kann auch die Arbeit auf dem Hof erleichtert werden.
Im Sinne des koland Vorarlberg liegt die Schlagkraft der Zukunft aber sicher nicht in
einzelnen Gromaschinen, die rein rechnerisch in kurzer Zeit die Bearbeitung von groe
Flchen ermglichen, sondern in einem flchendeckenden Angebot an den Schlag-
gren angepasster moderner Technik, die auch regional kurzfristig verfgbar ist.
Moderne Landtechnik heit ja nicht automatisch groe schwere
Maschinen. Ich denke, hier sind die Maschinenringe in
Zukunft noch mehr gefordert mit ihren Mitgliedern und
Partnern praxistaugliche Lsungen anzubieten, damit die
Schlagkraft nicht zurck schlgt.
Die Prsentation in der Schorenhalle zeigte auch deutlich
auf, wie stolz viele unserer Buerinnen und Bauern auf
ihren Beitrag zur Erhaltung unserer Kulturland-
schaft sind. Die Maschinenring Gruppe ist gerne be-
reit diesen Stolz nach Mglichkeit zu untersttzen.
In diesem Sinne wnsche ich allen Mitgliedern und
Mitarbeitern eine erholsame Winterzeit.
Mit freundlichem Gru und Dank
Landesobmann Ing Armin Schwendinger
Regionalitt lebenEditorial
04 Auf der sicheren Seite Winterdienst
06Gut frs GeschftKundentag 2012
08Gesunde BumeVon der Wurzel bis zur Krone
11Alte Gefahren neue ZeichenNeue Gefahrenpiktogramme
12Die Kartoffel von A-ZSchulbergreifendes Projekt
13Spritsparen mit dem Traktor
15Zeit fr VernderungDie Marke Maschinenring
16Bauern fr BauernHilfe die ankommt
17guth trifft Profis
18Recht & Gut
19Geh- und Radweg im AchtalSanierung der Wlderbhnle-Strecke
Inhalt
Zuerst
Maschinenring Zeitung Vorarlberg3
Maschinenring ZeitungZeitung des Maschinenring Vorarlberg Medieninhaber und Herausgeber: Maschinenring Vorarlberg Montfortstrae 9-11, 6900 Bregenz Tel 05/90 60 800, Fax 05/90 60 8900, [email protected] Obmann: Ing Armin Schwendinger Geschftsfhrer: Gnter Wohlgenannt Redaktion: Ing Jrgen KostelacHersteller: Maschinenring Vorarlberg Druck: Thurnher Druckerei GmbH
Impressum
Schneerumen ohne Gewerbe-berechtigung ist oft strafbarSo sind nach den geltenden Bestim-mungen des Gewerberechts Landwirte nur befugt, die Schneerumung und den Streudienst auf solchen Verkehrs-flchen (Straen, Wege und derglei-chen) durchzufhren, wenn diese hauptschlich der Erschlieung von landwirtschaftlich genutzten Grund-flchen dienen. Parkpltze, Zufahrten zu Firmen- oder Privatgebuden oder Bundes- und Landesstraen drfen somit im Rahmen der Landwirtschaft nicht gerumt oder bestreut werden. Eine Missachtung dieser Regelung kann gleich mehrere Konsequenzen nach sich ziehen. Die Einschrnkung des Unfallversicherungsschutzes, Verwaltungsstrafen wegen unbefugter Gewerbsausbung oder Sanktionen seitens des Finanzamtes sind nur einige der mglichen Konsequenzen. Zwar kann dieser Situation mit dem Erwerb einer Gewerbeberechtigung begegnet werden, auf Grund der erheblichen Kosten rentiert sich dies allerdings im Regelfall erst bei einem hohen Umsatz-volumen.
Maschinenring als Partner im WinterdienstFr die Winterdienstfahrer des Ma-schinenrings stellen sich diese Fragen allesamt kaum. Maschinenring Service verfgt als Unternehmen ber alle not-wendigen Berechtigungen und sichert
seine Schneerumer dadurch ab. Alle Fragestellungen zu Gewerberecht, Haftung und Steuerrecht knnen beim Maschinenring beantwortet und dem Schneerumer kann so grtmgliche Transparenz in Sachen Winterdienst zugesichert werden.
Rechtliche und finanzielle VorteileFr Landwirte bringt die Abwicklung des Winterdienstes ber den Maschi-nenring aber nicht nur rechtliche Vor-teile. Zustzlich ist die Ttigkeit beim Maschinenring auch aus wirtschaftli-cher Sicht interessant. Neben einer bes-seren Auslastung der eigenen Maschi-nen in den landwirtschaftlich ruhigen Monaten knnen Landwirte mit ihrer Arbeitskraft ein zustzliches Einkom-men erwirtschaften. Die Abrechnung und die Auszahlung an die Landwirte erfolgen im Laufe des Folgemonats nach dem Einsatz. Auch das finanzielle Ausfallsrisiko (wenn der Kunde nicht zahlt) bernimmt der Maschinen-ring. Ein weiterer Vorteil bietet sich in puncto Haftung. Wenn nmlich auf Grund einer unzureichenden Rumung oder Streuung ein Schaden (Sach- oder Personenschaden) passiert, bietet der Maschinenring einen weitgehenden Versicherungsschutz. Weitere Informa-tionen zu diesem Thema erhalten sie bei Maschinenring Service Vorarlberg unter Tel 05/9060 800.
Auf der sicheren SeiteSchneerumung und Streuung bergen zahlreiche RisikenMit Maschinenring Service sicher beim Winterdienst
4
In Vorarlberg werden vom Maschinenring rund 1.000 Objekte von rund 140 Dienstleistern im Winter betreut. Die Rahmenbedingungen am Markt ndern sich zwar laufend, die gesetzlichen Regelungen bleiben aber nahezu unverndert. Schneerumung und Streuung sind mit Risiken verbunden. Umso wichtiger ist es daher Vorkehrungen zu treffen, um nicht nur fr Sicherheit zu sorgen, sondern auch selbst abgesichert zu sein.
Was es zu beachten gilt DieEinsatzfahrzeugesindtechnisch
in einwandfreiem Zustand und geprft.
Ichbingenauinformiert,zuwelchenZeiten ich auf welchen Flchen mit welchen Streumitteln arbeiten soll.
BereitsvorhandeneSchdenaufden zu rumenden Flchen halte ich mittels eines Begehungsprotokolls fest.
IchweiBescheid,wiedieerbrach-ten Einstze aufzuzeichnen sind und in welchen Intervallen Lieferscheine unterzeichnet beim Maschinenring einzugehen haben.
ImFalleeinerVerhinderunginfor-miere ich unverzglich den Maschi-nenring.
Schdenmeldeichunverzglichbeim Maschinenring.
Bei einer Rumpflugbreite ab 2,6 m ist es erforderlich, das Schneerum-gert lt 53a KDV auszustatten.
Maschinenring Zeitung Vorarlberg5
Touchpoint-Management im DetailhandelAnlsslich des Maschinenring Service Kundentages 2012 in Hohenems, referierte Dr Wolfgang Frick, Leiter Marketing SPAR-Gruppe Schweiz, zum Thema Touchpoint-Management im Detailhandel Die Relevanz gepflegter Auenanlagen.
In einer kurzweiligen und unterhaltsa-men Art definierte Dr Frick das Wesen von Touchpoints (=Kontaktpunkte) im Zusammenhang mit der Markenbil-dung. Die Rolle des Kontaktpunktes Auen-anlage wurde anhand neuester Er-kenntnisse der Gehirnforschung und praktischen Beispielen erklrt.
FazitJede Auenanlage egal ob gepflegt oder ungepflegt zahlt in das Marken-bild ein und wird vom Kunden gr-tenteils unbewusst wahrgenommen und beeinflusst dadurch seine Kaufent-scheidung.Im Alltagsgeschft wird diese Erkennt-nis leider zu oft vernachlssigt.
Unter dem Motto Gut frs Geschft lud Maschinenring Service Vorarlberg seine Kunden zu zwei interessanten Referaten in den Forsthof Hohenems ein. Trotz fast frostiger Temperaturen am Fue des Schloss Gloppers konnte Obmann Ing Armin Schwendinger zahlreiche Kunden zur Veranstaltung begren. Passend zu den Temperaturen gab es fr die Gste einen MR-Khlrucksack gefllt mit Getrnken der Brauerei Fohrenburg.
Dr Wolfgang Frick zeigte in seinem Referat auf wie sich Touchpoints (=Kontakt-punkte) auf das Kaufverhalten der Kunden auswirkt.
6
Gut frs GeschftMaschinenring Service Kundentag 2012
BaumpflegeWichtig ist, dass die Baumpflege bereits in der Jugendphase eines Baumes beginnt. ber gezielte schonende Ein-griffe in die Kronenarchitektur junger Bume lsst sich die Entw