Click here to load reader
View
227
Download
6
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Maschinenring Zeitung
1Ausgabe 2 / 2013
RubrikPo
ste
Ital
iane
Spa
, Ver
sand
im P
osta
bonn
emen
t, D
.L. 3
53/2
003
(con
v. in
L. 2
7.02
.200
4 N
r. 46
) Art
. 1, C
omm
a 1,
NE
Boze
nSo
nder
heft
Nr.
1 zu
r N
r. 9
Sd
tiro
ler
Land
wir
t v
om 1
0.5.
2013
MaschinenringSdtirol
Nr. 2 10. 05. 2013 www.maschinenring.it
ProduktbrseJuniorMaschinenring-ServiceMaschinenring-AgrarTermine
Im Einsatz fr den MRGrndungsobmann Anton Mairhofer zwischen Theorie und Praxis
2 Ausgabe 2 / 2013
Maschinenring-Agrar
Landesverband Sdtiroler MaschinenringeInnsbruckerstr. 27, 39100 Bozen,
Fax: 0471 1880427
Mobil: 349 4523232
www.maschinenring.it
Maschinenring PustertalSt.-Lorenzner-Strae 8, 39031 Bruneck
Tel. 0474 531136 | Fax: 0471 1880427
Brozeiten: Mo., Mi. und Do. 8.30-12 Uhr
Maschinenring Unterland-beretschBahnhofstrae 21, 39044 Neumarkt
Tel. 0471 823534 | Fax: 0471 1880457
Mobil: 328 5674460
Brozeiten: Mo. und Mi. 8.30-12 Uhr
Maschinenring Bezirk BozenInnsbruckerstr. 27, 39100 Bozen,
Tel. 0471 1886571 | Fax: 0471 1880457
Mobil: 328 5674460
Brozeiten: Di. und Do. 8.30-12 Uhr
Maschinenring VinschgauDr.-H.-Vgele-Strae 7,
39028 Schlanders,
Fax: 0471 1880467 | Mobil: 338 6881208
Brozeiten: Prad: Mi. 14-15.30 Uhr
SBB Schlanders: Mo. und Mi. 8.30-12 Uhr
Maschinenring BurggrafenamtSchillerstrae 12, 39012 Meran
Tel. 0473 231616 | Fax: 0471 1880467
Mobil: 338 6881208
Brozeiten: Di. und Do. 8.30-12 Uhr
Maschinenring Eisacktal-WipptalKonrad-Lechner-Strae 4/A, 39040 Vahrn
Tel. 0472 975271 | Fax: 0471 1880437
Mobil: 349 2462001
Brozeiten: Vahrn: Di. + Do. 8.30-12Uhr
SBB Sterzing: Fr. 8.30-12 Uhr
Egon Weithaler GeschftsfhrungTel. 0471 1886530
Fax: 0471 1880397
Mobil: 340 1617380
Christian Hofer Sommerdienst/WinterdienstTel. 0471 1886530
Fax: 0471 1880397
Mobil: 349 5854716
Philipp Forer Forstlogistik Eisacktal/Wipptal/PustertalTel. 0471 1886530
Fax: 0471 1880397
Mobil: 348 7469911
Rene KuppelwieserForstlogistik Vinschgau/BurggrafenamtTel. 0471 1886530
Fax. 0471 1880397
Mobil: 345 3607759
Ilse EisathSekretariat/BuchhaltungTel. 0471 1886530
Fax. 0471 1880397
Beate AuerSekretariat/ForstverwaltungTel. 0471 1886530
Fax. 0471 1880397
Harald Baumgartner
Matthias Ludwig
Andreas Alber
Christian Dorfmann
Maschinenring-Agrar Maschinenring-Service
3Ausgabe 2 / 2013
Maschinenring-Agrar
TermineVersicherungstermine
Bezirk Juni Juli August
Bezirk Unterland-beretsch (jeweils Montag) 17.06.2013 22.07.2013 19.08.2013
Bezirk Eisacktal-Wipptal (jeweils Dienstag) 18.06.2013 23.07.2013 20.08.2013
Bezirk Bozen jeden Montag jeden Montag jeden Montag
Bezirk Pustertal (jeweils Mittwoch) jeden Mittwoch jeden Mittwoch jeden Mittwoch
Bezirk Burggrafenamt ( jeweils Donnerstag) 20.06.2013 25.07.2013 22.08.2013
Bezrik Vinschgau (jeweils Donnerstag nachmittags) 20.06.2013
Bro Sterzing ( jeweils Freitag) 26.06.2013 23.07.2013 20.08.2013
Die Versicherungssprechstunden finden jeweils von 08:30 - 12:00 Uhr in den SBB-Bezirksbros statt. Die Sprechstunden in Bozen finden im Kampillcenter statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Versicherungssprechstunden im Bezirk Vinschgau finden immer nachmittags von 14:30 bis 16:00 Uhr statt
Termine UMA-Treibstoffbestellungen
Bezirk Monat Letzter Bestelltermin
Bezirk Unterland-beretsch Juni 07.06.2013
21.06.2013
Juli 05.07.2013
19.07.2013
August 09.08.2013
23.08.2013
Bezirk Bozen Juni 07.06.2013
21.06.2013
Juli 05.07.2013
19.07.2013
August 09.08.2013
23.08.2013
Bezirk Pustertal Juni 10.06.2013
24.06.2013
Juli 08.07.2013
22.07.2013
August 05.08.2013
26.08.2013
Bezirk Burggrafenamt Juni 03.06.2013
Juli 01.07.2013
August 01.08.2013
Bezirk Vinschgau Juni 03.06.2013
Juli 01.07.2013
August 01.08.2013
Bezirk Eisacktal-Wipptal Juni 06.06.2013
20.06.2013
Juli 04.07.2013
18.07.2013
August 01.08.2013
Vorwort:
Sehr geehrte Mitglieder
Vor 55 Jahren hatte Dr. Erich Geiersber-ger bereits erkannt, dass der Wettlauf mit der technischen Entwicklung fr die kleinen buerlichen Betriebe nicht zu gewinnen ist. Nur eine zwischen-betriebliche Partnerschaft, die von einem hauptberuflichen Ma-nagement untersttzt wird, ermglicht eine optimale Einkom-mens-kombination aus Agrarproduktion und Dienstleistungen fr alle beteiligten Bauern.
Seit den 60er Jahren wurden auch in Sdtirol, zuerst auf Orts -und spter auf Bezirksebene, Maschinenringe gegrndet und wir brachten es bis zum Jahr 2000 in Sdtirol auf ca. 900 Mitglieder.
Erst die gesetzlichen Mglichkeiten ab 2001 haben es uns erlaubt die Maschinenring-Idee voll umzusetzen.
Von nun an ging es Schlag auf Schlag mit der Grndung von Maschinenringen im ganzen Land. Die Kosteneinsparung durch berbetriebliche Zusammenarbeit hat die Bauern wie ein Lauffeuer berzeugt. Auch all die verschiedenen Dienst-leistungen und Angebote die der Maschinenring fr die Mit-glieder leistet, machten den MR noch attraktiver.
Seit 2003 haben wir uns zum Landesverband Maschinen-ring Sdtirol zusammengeschlossen und dessen Jubilum wollen wir auch heuer feiern.
Die Mitgliedschaft im Maschinenring sollte zur Grundausstat-tung eines Jeden Hofes gehren!
Anton Mairhofer Maschinenring Sdtirol Landesobmann
4 Ausgabe 2 / 2013
Maschinenring-Agrar
Erfolgsgeschichte Maschinenring10 Jahre jung ist die Geschichte des Sdtiroler Maschinenrings, aber erstaunlich schnell gewachsen mit sicht-lich groem Zuspruch bei den Sdtiroler Bauern.
Nicht schlecht staunten Vertreter des Sd-tiroler Bauernbundes, sowie der Obmann des Pusterer Maschinenrings Anton Mair-hofer, als im Dezember 2000 in Rom vllig unerwartet das Finanzgesetz verabschiedet wurde. In der sogenannten Finanziaria konnten die Sdtiroler Parlamentarier, un-ter der Federfhrung von Senatorin Helga Thaler Ausserhofer, sowie Siegfried Brug-ger, die gesetzlichen Voraussetzungen fr einen Maschinenring in Sdtirol schaffen. Obwohl im Pustertal und einigen anderen Ortschaften bereits seit lngerem Maschi-nenringe bestanden, konnten sich diese nicht groartig positionieren, da eben die gesetzlichen Voraussetzungen fehlten und sich diese in einer Grauzone befanden.
Seit Jahren versuchten die Sdtiroler Bauernvertreter die Rahmenbedingungen zu schaffen. Am 23. Dezember 2000 war es soweit, eine Idee wurde Realitt.
Von da an ging es Schlag auf Schlag;
landesweit wurden auf Bezirksebene Ma-schinenringe gegrndet, welche sich dann am 16. Juli 2003 zum Landesverband Sd-tiroler Maschinenringe zusammenschlos-sen. Ehrgeizig verfolgten die Funktionre dasselbe Ziel, die Zusammenarbeit der Bauern untereinander zu frdern und so-mit Kosten einzusparen. Nebenbei bot der Maschinenring laufend neue Aktionsfelder: Versicherungsberatungen mit gnstigen Gerten und Haftpflichtversicherungen, Be-gnstigungen bei Partnerfirmen, Gemein-schaftseinkufen bei UMA Treibstoffen, Feldspritzenberprfungen, Maschinen-Sicherheitschecks, u.v.m.
Ein wichtiger Schritt war die Vereinheit-lichung der Richtpreise und Mitgliedsbei-trge, welche nun seit Jahren landesweit verwendet werden. Auch in der Kommuni-kation mit den Mitgliedern baute der Ver-band seine Dienste aus. Mittlerweile gibt es eine eigene Mitgliederzeitung, einen Ma-
schinenring Kalender und auf der Internet Plattform www.maschinenring.it sowie Fa-cebook knnen laufend aktuelle News und Infos eingeholt werden. Besonders groen Zuspruch findet hier die kostenlose Pro-duktbrse, wo landwirtschaftliche Maschi-nen u. Produkte zum Kaufen gesucht bzw. zum Verkauf angeboten werden knnen.
Durch den SMS-Dienst knnen auch kurz-fristige Infos unkompliziert und schnell an das Mitglied gebracht werden.
Der Aufbau des Betriebshelferdienstes hat noch nicht den Durchbruch geschafft. Allzu schwierig sind die gesetzlichen Be-stimmungen hierzulande, eine verlss-lichen Finanzierung und mangelnder Beschftigungsgarantie schlussendlich ge-scheitert ist.
Erfreulicher gestaltete sich die Grndung des Maschinenring-Service, mit dem die Bauern ihre Leistungen auch nicht landwirt-schaftlichen Unternehmen anbieten knnen.
Maschinenring-Agrar
Ein Gruppenfoto mit den zahlreichen Ehrengsten welche zur 10-Jahresfeier nach Vls gekommen sind
5Ausgabe 2 / 2013
Maschinenring-Agrar
Jngstes Kind des Maschinenrings ist die Grndung der Genossenschaft Wertholz um vor allem kleinen Waldbesitzern die Durchforstung und Waldpflege leichter zu ermglichen.
Die beindruckenden Zuwachszahlen zei-gen es; anfangs mussten die Maschinen-ring Pioniere um Anerkennung werben. 953 Mitglieder zhlte der Maschinenring
Sdtirol im Grndungsjahr, jhrlich kamen durchschnittlich 658 Mitglieder dazu. Heu-te zhlt der Maschinenring Sdtirol knapp 8.000 Mitglieder.
Aus