36
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: keine Angabe Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: keine Angabe Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: keine Angabe Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Science Chemieingenieurwesen (MSc-Chem-Ing) Abschluss: Master of Science Kürzel: MSc-Chem-Ing Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät II Verantwortlich: Schomäcker, Reinhard Master of Science Chemieingenieurwesen (MSc-Chem-Ing) MSc_ChemIng_2014 Datum: 15.01.2014 Punkte: 120 06.03.2018 13:23 Uhr Chemieingenieurwesen - MSc_ChemIng_2014 Seite 1 von 3

MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:keine Angabe

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:keine Angabe

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:keine Angabe

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Science Chemieingenieurwesen (MSc-Chem-Ing)

Abschluss:

Master of ScienceKürzel:

MSc-Chem-IngImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät IIVerantwortlich:

Schomäcker, Reinhard

Master of Science Chemieingenieurwesen (MSc-Chem-Ing)

MSc_ChemIng_2014

Datum:

15.01.2014Punkte:

120

06.03.2018 13:23 Uhr Chemieingenieurwesen - MSc_ChemIng_2014 Seite 1 von 3

Page 2: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Pflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 16 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

Wahlpflichtmodule I Technische Chemie Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Module bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtmodule II Prozess- und Sicherheitstechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Module bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Chemieingenieurwesen (MSc) - MSc_ChemIng_2014

Modulliste SS 2018

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtIndustrielle Prozesse und Technische Katalyse 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Projektpraktikum Chemieingenieurwesen 10 Portfolioprüfung ja 1.0Reaktionstechnik 12 Mündliche Prüfung ja 1.0Verfahrenstechnik II (Mehrphasensysteme und apparative Umsetzungen) 8 Mündliche Prüfung ja 1.0Vielstoffthermodynamik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Werkstoffe und Werkstoffanalytik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche Prüfung ja 1.0Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie 3 Schriftliche Prüfung ja 1.0Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung 3 Mündliche Prüfung ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle I 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Grundpraktikum Brennstoffzelle II 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen 3 Schriftliche Prüfung ja 1.0Mehrphasenreaktionen 3 Schriftliche Prüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBetrieb verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate 4 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Regelungstechnik für Biotechnologie und Chemieingenieurwesen(6 LP)

6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

Grundlagen der Sicherheitstechnik 4 Schriftliche Prüfung ja 1.0Mechanische Verfahrenstechnik I (Partikeltechnologie) 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Mechanische Verfahrenstechnik II (Trennprozesse) 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Prozess- und Anlagendynamik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Thermische Grundoperationen TGO 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Verfahrenstechnische Apparate 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

06.03.2018 13:23 Uhr Chemieingenieurwesen - MSc_ChemIng_2014 Seite 2 von 3

Page 3: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Wahlpflichtmodule III Werkstoffwissenschaften Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Module bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 16 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden.

Industriepraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBiomaterialien I 3 Portfolioprüfung ja 1.0Biomaterialien II 3 Portfolioprüfung ja 1.0Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Keramik 9 Portfolioprüfung ja 1.0Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Metalle 9 Schriftliche Prüfung ja 1.0Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Polymere 9 Mündliche Prüfung ja 1.0Industrial Design Engineering with New Materials 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanische Verfahrenstechnik I (Partikeltechnologie) 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Prozesstechnik der Polymere 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtIndustriepraktikum (MSc Chemieingenieurwesen) 6 Keine Prüfung nein 0.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit Chemieingenieurwesen 30 Abschlussarbeit ja 1.0

06.03.2018 13:23 Uhr Chemieingenieurwesen - MSc_ChemIng_2014 Seite 3 von 3

Page 4: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Lernziel: Die Studierenden kennen die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens aufeinem aktuellen Forschungsprojekt.Kenntnisse: Die Studierenden kennen den Stand der Forschung und dieForschungsaktivitäten an der TU Berlin und damit zusammenhängende Methoden innerhalbeines Forschungsprojekts.Fertigkeiten: Die Studierenden können in der Literatur zu einem Forschungsprojektrecherchieren, die Erkenntnisse im Labor praktisch umsetzen und dabei auftretendeProbleme lösen und Ergebnisse und Probleme im Team zu diskutieren.Kompetenzen: Die Studierenden können Publikationen und verwendete Methoden inZusammenhang mit dem Forschungsgebiet beurteilen, Laborarbeiten selbstständigorganisieren und deren Aufwand abschätzen und die Ergebnisse darstellen undkommunizieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projektpraktikum Chemieingenieurwesen

Titel des Moduls:

Projektpraktikum Chemieingenieurwesen

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Schomäcker, Reinhard

Sekretariat:

TC 8

Ansprechpartner:

Beuster, Frank

Webseite:

https://www.chemie.tu-berlin.de/menue/about_us/staff/personen/s/schomaecker/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Note des Moduls setzt sich aus der Note des Protokolls (mit der Wichtung 2) und der Note des Seminarvortrags (mit der Wichtung 1)zusammen.

Note (Prozentbereich gemäß Notenschlüssel)1,0 (100 - 87,5)1,3 (87,0 - 83,5)1,7 (83,0 - 79,5)2,0 (79,0 - 75,5)2,3 (75,0 - 71,5)2,7 (71,0 - 67,5)3,0 (67,0 - 63,5)3,3 (63,0 - 59,5)3,7 (59,0 - 55,5)4,0 (55,0 - 50,0)5,0 (49,5 - 0,0)

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAnfertigen eines Protokolls zum Forschungsprojekt schriftlich 2 200hThematische Präsentation mündlich 1 100h

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20223/2 Seite 1 von 1

Page 5: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse siehe Studien- und Prüfungsordnung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: siehe Studien- und Prüfungsordnung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Masterarbeit Chemieingenieurwesen

Titel des Moduls:

Masterarbeit Chemieingenieurwesen

Leistungspunkte:

30

Verantwortliche Person:

Schomäcker, Reinhard

Sekretariat:

Keine Angabe

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Abschlussarbeit Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20299/1 Seite 1 von 1

Page 6: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden werden an aktuelle Fragen der Forschung der Kolloid- und Grenzflächenchemie herangeführt. Sie verfügen über dieKompetenz zur kritischen und selbstständigen Analyse moderner Fragestellungen in den Kolloidwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie

Titel des Moduls:

Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Klitzing, Regine

Sekretariat:

TC 9

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20301/1 Seite 1 von 1

Page 7: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen über anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

Titel des Moduls:

Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien

Leistungspunkte:

4

Verantwortliche Person:

Lerch, Martin

Sekretariat:

C 2

Ansprechpartner:

Rahmel, Andrea

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20309/1 Seite 1 von 1

Page 8: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die elektrochemischen Grundlagen und kennen die Thermodynamik und die Kinetik von elektrochemischenEnergieumwandlungsprozellen in Galvanischen Zellen, insbesondere den Brennstoffzellen. Sie verstehen die Grundlagen vonMassen und Ladungstransportprozessen in der Elektrochemie und Elektrokatalyse, insbesondere in der Brennstoffzelltechnologie. Siekennen elektrochemische Charakterisierungstechniken von Brennstoffzellen und können diese anwenden. Die Studierendenbeherrschen die Analyse von Leistungscharakteristika von Brennstoffzellkatalysatoren und können soche gegeneinander vergleichen. Siekoennen in Kleingruppen gemessene Leistungsdaten bewerten und auswerten. Sie koennen diese Ergebnisse in kurzenVortraegen vorstellen und verteidigen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 55% Methodenkompetenz 20%Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: „Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung" (WiSe)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie

Titel des Moduls:

Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Strasser, Klaus-Peter

Sekretariat:

TC 3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20316/1 Seite 1 von 1

Page 9: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden kennen theoretische Konzepte und experimentelle Methoden der Elektrochemie und deren gezielten Einsatz zurBeantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen. Sie haben einen Überblick über die an die Elektrochemie angrenzendenDisziplinen wie der elektrochemischen Materialwissenschaft, der elektrochemischen in-situ Spektroskopie und Spektrometrie, der Katalyseund der Synthese von elektrokatalytisch aktiven nanostrukturierten Festkörperteilchen. Die Studierenden könnensich selbständig in eine forschungsnahe Themenstellung der Elektrochemie, Elektrokatalyse oder elektrochemischen Energieumwandlung(Beispiele: Batterien, Wasserstoffbrennstoffzellen, Wasserelektrolyse etc.) einarbeiten. Die Studierenden beherrschenden Entwurf und die Ausarbeitung eines kleinen kompakten wissenschaftlichen Vortrags und können diesen im Rahmen einer mündlichenPräsentation vorstellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 55x Methodenkompetenz 20x Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10x

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: „Grundlagen der physikalischen Chemie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung

Titel des Moduls:

Elektrokatalyse und elektrochemische Energieumwandlung

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Strasser, Klaus-Peter

Sekretariat:

TC 3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20327/1 Seite 1 von 1

Page 10: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden haben die Fähigkeit zur experimentellen, quantitativen Arbeit in der Physikalischen Chemie, kennen die Grundlagenphysikalisch-chemischen Experimentierens und wenden erworbene theoretische Grundlagenkenntnisse in der Praxis an. Siesind in der Lage, die Experimente in einen naturwissenschaftlichen Hintergrund einzuordnen und dies schriftlich darzustellen. Ferner sindsie im Stande, experimentelle Daten kritisch zu analysieren und experimentell bzw. instrumentell bedingteUnsicherheiten im Rahmen einer Fehlerrechnung quantitativ zu beschreiben.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 25x Methodenkompetenz 30x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 35x

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Vorherige Teilnahme am Modul „Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundpraktikum Brennstoffzelle I

Titel des Moduls:

Grundpraktikum Brennstoffzelle I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Strasser, Klaus-Peter

Sekretariat:

TC 3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20351/1 Seite 1 von 1

Page 11: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die Grundlagen der Katalysatorsynthese (Imprägnierung/Fällung, Sol-Gel Methoden, SolvothermischeMethoden), der atomaren und molekularen Charakterisierung von Brennstoffzellenkatalysatoren mittels Beugung undSpektroskopischen Methoden sowie des Aufbaus und der Vermessung von Einzelzellen mit Hilfe von elektrochemischen Methoden. Siekennen die wichtigsten Geräte und Methoden in der Brennstoffzellforschung und sind in der Lage diese anzuwenden. Siewenden erworbene theoretische Grundlagenkenntnisse der Elektrokatalyse in der Praxis an. Sie sind in der Lage, die Experimente in einennaturwissenschaftlichen Hintergrund einzuordnen und dies schriftlich darzustellen. Ferner sind sie im Stande,experimentelle Daten kritisch zu analysieren und Brennstoffzellleistungsdaten miteinander zu vergleichen und zu bewerten. Sie wissen umdie Ausarbeitung eines kompakten Berichts ihrer Arbeit und koennen dieses vor einer Gruppe von Wissenschaftlernvortragen und verteidigen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 20x Methodenkompetenz 55x Systemkompetenz 15x Sozialkompetenz 10x

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Empfohlen: Vorherige Teilnahme an Modulen „Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie" oder „Elektrochemie und ElektrochemischeEnergieumwandlung" und „Brennstoffzelle Praktikum I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundpraktikum Brennstoffzelle II

Titel des Moduls:

Grundpraktikum Brennstoffzelle II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Strasser, Klaus-Peter

Sekretariat:

TC 3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20352/1 Seite 1 von 1

Page 12: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die wichtigsten industriellen Prozesse und die Bedeutung der homogenen und heterogenen Katalyse bei derAuswahl und Durchführung von technisch relevanten Prozessen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Industrielle Prozesse und Technische Katalyse

Titel des Moduls:

Industrielle Prozesse und Technische Katalyse

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

König, Marcel

Sekretariat:

TC 8

Ansprechpartner:

Beuster, Frank

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20353/1 Seite 1 von 1

Page 13: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis und Kenntnis der heterogenen Katalyse. Sie kennen moderne analytische undkinetische Methoden zur Untersuchung von Mechanismen heterogen-katalysierter Systeme.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Modul „Reaktionstechnik"Wünschenswert: Modul „Industrielle Prozesse und technische Katalyse"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen

Titel des Moduls:

Mechanismen heterogen-katalysierter Reaktionen

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Schomäcker, Reinhard

Sekretariat:

TC 8

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20373/1 Seite 1 von 1

Page 14: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden verstehen und kennen die Kinetik und Reaktionstechnik von Mehrphasenreaktionen. Sie verfügen über Kenntnismoderner analytischer und kinetischer Methoden zur Untersuchung der Mechanismen und des Ablaufes von Mehrphasenreaktionen ingeeigneten Reaktoren.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Modul „Reaktionstechnik"Wünschenswert: Modul „Industrielle Prozesse und technische Katalyse"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mehrphasenreaktionen

Titel des Moduls:

Mehrphasenreaktionen

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Schomäcker, Reinhard

Sekretariat:

TC 8

Ansprechpartner:

Beuster, Frank

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20375/1 Seite 1 von 1

Page 15: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertieftes Verständnis für Problemstellungen bei der technischen Durchführung von chemischenReaktionen. Sie können spezielle reaktionstechnische Aufgabenstellungen lösen. Sie besitzen Kenntnis von modernerreaktionstechnischer Software zur Berechnung und Simulation von chemischen Reaktoren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Reaktionstechnik

Titel des Moduls:

Reaktionstechnik

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Schomäcker, Reinhard

Sekretariat:

TC 8

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Erfolgreicher Abschluss des Praktikums

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20410/1 Seite 1 von 1

Page 16: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die berufspraktische Ausbildung soll dazu dienen, die Motivation für eine praxisbezogene wissenschaftliche Ausbildung an der Universitätzu stärken und bietet die Gelegenheit, während der Ausbildung praktische Grundlagen für die theoretische Erarbeitung von Wissen undMethoden zu gewinnen. Eine besondere Bedeutung kommt der soziologischen Seite des Praktikums zu. Die Studierenden haben in dieserZeit die Gelegenheit, Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen in einem Industriebetrieb kennen zu lernen. Weitere Lernzielebestehen in der eigenständigen Suche eines Praktikumsplatzes, dem Verfassen einer Bewerbung, sowie dem Reflektieren der Tätigkeitenund anschließender schriftlicher Darstellung in einem Bericht. Durch das Industriepraktikum sollen die Studierenden die wesentlichenArbeitsvorgänge von Ingenieurinnen und Ingenieuren in ihrem Fachgebiet kennen lernen und mit ihrer zukünftigen Berufssituation vertrautgemacht werden. (Vgl. § 5 Abs. 6 StuO)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Industriepraktikum (MSc Chemieingenieurwesen)

Titel des Moduls:

Industriepraktikum (MSc Chemieingenieurwesen)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schomäcker, Reinhard

Sekretariat:

TC 8

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Industriepraktikum (MSc Chemieingenieurwesen)

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Keine Prüfung Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:siehe Praktikumsrichtlinien

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #20442/1 Seite 1 von 1

Page 17: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- umfassende und wissenschaftliche Kenntnisse über die Stoffwandlungsprozesse durch vorwiegend mechanische Einwirkungen (=mechanische Grundoperationen) und disperse Eigenschaften von Stoffsystemen haben,- Prozesse ausgehend von den physikalischen Grundlagen in allgemeingültiger Form entwerfen und beschrieben können,- über die apparative Ausgestaltung der Prozesstechnik die Verknüpfungen dieser Prozesse zu komplexen Verfahren als Systemlösungenerarbeiten können,- ihre Kenntnisse über das komplexe Zusammenwirken von Stoff, Reaktor und Betriebsbedingungen in ganzheitlichen Ansätzen durchÜbungen vertiefen,- durch Exkursionen zu verfahrenstechnischen Anlagen einen Einblick in die industrielle Umsetzung der Lehrinhalte haben und den Dialogmit der Praxis weiterentwickeln. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Mechanische Verfahrenstechnik I (Partikeltechnologie).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mechanische Verfahrenstechnik II (Trennprozesse)

Titel des Moduls:

Mechanische Verfahrenstechnik II (Trennprozesse)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kruggel-Emden, Harald

Sekretariat:

BH 11

Ansprechpartner:

Platzk, Stefan

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30020/4 Seite 1 von 1

Page 18: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- umfassende und wissenschaftliche Kenntnisse über die Stoffwandlungsprozesse durch vorwiegend mechanische Einwirkungen (=mechanische Grundoperationen) und disperse Eigenschaften von Stoffsystemen haben,- Prozesse ausgehend von den physikalischen Grundlagen in allgemeingültiger Form entwerfen und beschrieben können,- über die apparative Ausgestaltung der Prozesstechnik die Verknüpfungen dieser Prozesse zu komplexen Verfahren als Systemlösungenerarbeiten können,- ihre Kenntnisse über das komplexe Zusammenwirken von Stoff, Reaktor und Betriebsbedingungen in ganzheitlichen Ansätzen durchtheoretische und experimentelle Übungen vertiefen,- durch Exkursionen zu verfahrenstechnischen Anlagen einen Einblick in die industrielle Umsetzung der Lehrinhalte haben und den Dialogmit der Praxis weiterentwickeln. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mechanische Verfahrenstechnik I (Partikeltechnologie)

Titel des Moduls:

Mechanische Verfahrenstechnik I (Partikeltechnologie)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kruggel-Emden, Harald

Sekretariat:

BH 11

Ansprechpartner:

Platzk, Stefan

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30040/4 Seite 1 von 1

Page 19: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studienden sollen:- wissenschaftliche Kenntnisse über die thermischen Grundoperationen, die bei der Beurteilung von Apparaten oder Anlagen in denverfahrenstechnischen Industriezweigen von Bedeutung sind, haben- die Elemente der Prozessführung kennen - wie diese in den teilweise recht komplizierten, aus diesen Elementen verketteten Prozessenauftreten- anhand des erlernten Wissens solche technischen Systeme im späteren Berufsleben auslegen oder praktisch betreiben können sowiekomplette Verfahren verstehen und beherrschen können Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen,20 % Analyse & Methodik,20 % Entwicklung & Design,40 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Thermodynamik I sowie Thermodynamik II (Gleichgewichts-thermodynamik) oder gleichwertige Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Thermische Grundoperationen TGO

Titel des Moduls:

Thermische Grundoperationen TGO

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Repke, Jens-Uwe

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

Fillinger, Sandra

Webseite:

http://www.dbta.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 45 min

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30043/3 Seite 1 von 1

Page 20: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -die Prozesstechniken verschiedener Werkstoffe und entsprechende Technologien kennen, -die Zusammenhänge zwischen den naturwissenschaftlichen Grundlagen, dem Aufbau ihrer Werkstoffe sowie ihrer mechanischen,physikalischen und chemischen Eigenschaften anwenden können, -fachspezifische Kenntnisse über entsprechende wissenschaftliche Grundlagen wie die Rheologie, das Schmelzen, den Wärmeübergang,die Wärmebehandlung besitzen und auf diese in den darauf folgenden Modulen zurückgreifen können, -ein methodisches und exemplarisches Verständnis über die Wirkungskette von der Herstellung zu einem Gefüge, zu Eigenschaften bis hinzu Anwendungen haben, -Kommunikations-, Kooperations- und Arbeitstechniken, die selbstständiges Arbeiten und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppenermöglichen, beherrschen sowie verbessern. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch der Module Physik, Chemie, Thermodynamik; Kenntnisse in Energie-, Impuls- und Stofftransport.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften

Titel des Moduls:

Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Gurlo, Aleksander

Sekretariat:

BA 3

Ansprechpartner:

Görke, Oliver

Webseite:

http://www.keramik.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Benotung des Moduls erfolgt nach Bewertungsschema 2.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangProzesstechnik: Multiple-Choice-Test schriftlich 50 40 MinRheologie: schriftlicher Test schriftlich 50 45 Min

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30051/7 Seite 1 von 1

Page 21: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -ein wissenschaftliches/ fortgeschrittenes Wissen über Klassifizierung, Chemie, Eigenschaften und Anwendungsgebiete derWerkstoffklasse Keramik haben sowie die jeweiligen charakteristischen Kenntnisse über die entsprechenden Herstellungstechnologiensowie Grundkenntnisse in Glas und Bindemitteln besitzen, -über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Keramikwerkstoffe, ihre charakteristischen Prozesse, ihren Aufbau und ihre Anwendung inSystemmärkten verfügen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, -praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können, -die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können, -die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktischeZusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, -Kommunikations-, Kooperations- und Arbeitstechniken, die selbstständiges Arbeiten und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppenermöglichen, beherrschen sowie verbessern. Die Veranstaltung vermittelt:10 % Wissen & Verstehen, 30 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung,20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Keramik

Titel des Moduls:

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Keramik

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Gurlo, Aleksander

Sekretariat:

BA 3

Ansprechpartner:

Amtsfeld, Anne-Claude

Webseite:

http://www.keramik.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Schema 2

Voraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Rücksprache im SoSe ist der erfolgreiche Abschluss des Praktikums und dieAbgabe aller Protokolle

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangWiSe: schriftlicher Test (Dauer ca. 80 Minuten) schriftlich 50 80minSoSe: Mündliche Rücksprache auf Basis von protokolliertenpraktischen Leistungen (Dauer ca. 20 min)

mündlich 50 20min

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30085/5 Seite 1 von 1

Page 22: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - ein wissenschaftliches/ fortgeschrittenes Wissen über Klassifizierung, Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Werkstoffklasse Metallesowie die jeweiligen charakteristischen Kenntnisse über die entsprechenden Herstellungs- und Verarbeitungstechnologien besitzen, - über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Metallwerkstoffe, ihre charakteristischen Prozesse, ihren Aufbau und ihre Anwendung inSystemmärkten verfügen sowie dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, - praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können, - die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können, - die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktischeZusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, - Kommunikations-, Kooperations- und Arbeitstechniken, die selbstständiges Arbeiten und die Zusammenarbeit in interdisziplinärenGruppen ermöglichen, beherrschen sowie verbessern. Die Veranstaltung vermittelt:10 % Wissen & Verstehen, 30 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung,20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Physikalisch/chemische Grundlagen der Werkstoffe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Metalle

Titel des Moduls:

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Metalle

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Reimers, Walter

Sekretariat:

BH 18

Ansprechpartner:

Reimers, Walter

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/metallischewerkstoffe/menue/home/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Protokolle und Übungsteilnahme HVAT Metalle

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30093/3 Seite 1 von 1

Page 23: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: -ein wissenschaftliches/ fortgeschrittenes Wissen über die Klassifizierung, die Herstellung, die Eigenschaften und die Anwendungsgebieteder Werkstoffklasse Polymere sowie über die wichtigsten Verarbeitungstechnologien haben, -über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Polymerwerkstoffe, ihre charakteristischen Prozesse, ihren Aufbau und ihre Anwendung inSystemmärkten verfügen und dieses Wissen auf die Praxis übertragen können, -praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können, -die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können, -die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktischeZusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, -Kommunikations-, Kooperations- und Arbeitstechniken, die selbstständiges Arbeiten und die Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppenermöglichen, beherrschen sowie verbessern. Die Veranstaltung vermittelt:10 % Wissen & Verstehen, 30 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung,20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch des Moduls Prozesstechnik für Werkstoffwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Polymere

Titel des Moduls:

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Polymere

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Wagner, Manfred

Sekretariat:

WF-PTK

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30095/1 Seite 1 von 1

Page 24: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden:- kennen die verfahrenstechnischen Grundlagen mehrphasiger Systeme sowie ihre exemplarischen technischen Umsetzun­gen inMaschinen und Apparaten,- besitzen Lösungskompetenz für komplexere und anspruchsvolle Aufgabenstellungen der industriellen Praxis dieser Anlagen undProzesse- besitzen die Kreativität, neue Prozesse und Methoden zu entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Modul „Betrieb verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate“ innerhalb des EVT-Wahlpflichtlabors II.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Verfahrenstechnik II (Mehrphasensysteme und apparative Umsetzungen)

Titel des Moduls:

Verfahrenstechnik II (Mehrphasensysteme und apparative Umsetzungen)

Leistungspunkte:

8

Verantwortliche Person:

Kraume, Matthias

Sekretariat:

FH 6-1

Ansprechpartner:

Herrndorf, Ursula

Webseite:

http://www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 45 Minuten

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30104/6 Seite 1 von 1

Page 25: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden: -kennen typische verfahrenstechnische Apparate im Technikumsmaßstab, -können experimentelle Untersuchungen in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen, auswerten und die Ergebnisse mit theoretischenModellen vergleichen, -besitzen, aufbauend auf theoretisch erworbenem Wissen, vertiefte Kenntnisse bei der problemorientierten Versuchsdurchführung undAuswertung, -kennen Methoden zur Untersuchung verschiedener Prozessparameter und können diese bewerten. -arbeiten in Kleingruppen zusammen Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 15% Entwicklung und Design,15% Recherche und Bewertung, 15% Anwendung und Praxis, 15% Sozialkompetenz

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: VL Verfahrenstechnik I und II, EPT I WP- Labor ( Grundlagenpraktikum)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Betrieb verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate

Titel des Moduls:

Betrieb verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate

Leistungspunkte:

4

Verantwortliche Person:

Kraume, Matthias

Sekretariat:

FH 6-1

Ansprechpartner:

Herrndorf, Ursula

Webseite:

https://www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 92.0 89.0 86.0 83.0 80.0 77.0 74.0 71.0 68.0

Prüfungsbeschreibung:Benotung gemäß Schema 1 der Fak. III, Bestehensgrenze 2/3

s. Anhang zum Modulkatalog.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangKenntnisprüfung vor / während der Versuche ( Rücksprache)Gewichtung 25%

mündlich 25 laufend

Protokollierte praktische Leistung ( Bericht ) Gewichtung 75%

schriftlich 75 Umfang Bericht je nachVersuch

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30117/4 Seite 1 von 1

Page 26: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Vermittlung der Vorgehensweise bei der praktischen Auslegung und Maßstabsänderung verfahrenstechnischer Apparate unterBerücksichtigung der jeweiligen Betriebscharakteristiken. Hierzu werden neben den mathematisch-physikalischen Gesetzmäßigkeitenauch wesentliche Kriterien für die Apparateauswahl auf Basis der technischen Aufgabenstellung und die industriell üblicheHerangehensweise einschließlich der verwendeten System­komponenten erläutert. Anhand vielfältiger Beispiele werden Probleme undLösungen aus unterschied­lichen Anwendungen illustriert. Die Veranstaltung vermittelt:20% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design,20% Anwendung und Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Grundstudium der Studiengänge EVT, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie undTechnische Chemie.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Verfahrenstechnische Apparate

Titel des Moduls:

Verfahrenstechnische Apparate

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Kraume, Matthias

Sekretariat:

FH 6-1

Ansprechpartner:

Herrndorf, Ursula

Webseite:

https://www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30146/4 Seite 1 von 1

Page 27: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Ziel des Moduls „Vielstoffthermodynamik“ ist es, die klassische Thermodynamik auf praxisrelevante Problemstellungen, die eine Vielzahlvon Stoffen beinhalten, anzuwenden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Kenntnisse der Mischphasenthermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Vielstoffthermodynamik

Titel des Moduls:

Vielstoffthermodynamik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Enders, Sabine

Sekretariat:

BH 7-1

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30147/1 Seite 1 von 1

Page 28: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden: -verfügen im Bereich der Prozesstechnik über vertiefte Kenntnisse und über ein breiten Umfang an prozesstechnischen Kenntnissen derPolymerverarbeitung,-können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten wesentliche Prozesstechniken der Polymere auf dieHerstellung von Bauteilen, Modulen und Systemen anwenden und komplexe Problemstellungen wissenschaftlich analysieren und lösen. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung,20 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Voraussetzung: Besuch des Moduls HVAT Polymere

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Prozesstechnik der Polymere

Titel des Moduls:

Prozesstechnik der Polymere

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Wagner, Manfred

Sekretariat:

WF-PTK

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.ptk.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Herstellung, Verarbeitung, Anwendung und Technologie der Polymere (#30095) angemeldet

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30268/1 Seite 1 von 1

Page 29: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden:•besitzen die Fähigkeit, als Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit beiden Gruppen in den Dialog zutreten,•verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten medizinischen Grundlagen,•können spezielle und komplexe Problemstellungen (insbesondere das Zusammenspiel zwischen Werkstoff und biologischem System)analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen,•haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf medizinische Probleme übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung undzu Innovation. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Biomaterialien I

Titel des Moduls:

Biomaterialien I

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Fleck, Claudia

Sekretariat:

EB 13

Ansprechpartner:

Märten, Anke

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/fak_3/institut_fuer_werkstoffwissenschaften_und_-technologien/werkstofftechnik/menue/werkstofftechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung – Benotung nach Schema 2 Fakultät III mit max. 100 Punkten:Vortrag zu einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation:50 Pkt.Test am Ende der Veranstaltung: 50 Pkt.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftlicher Test schriftlich 50 Keine AngabeVortrag zu einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation mündlich 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30273/2 Seite 1 von 1

Page 30: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen -Wissen über grundlegende Zusammenhänge der zu entwerfenden Systeme selbstständig erarbeiten und dabei Erfahrungen ininterdisziplinärer Projektarbeit sammeln,-das erworbene Grundlagenwissen im Rahmen eines Entwurfsprojektes anwenden können,-praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können,-die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können; methodischeVorgehensweisen beherschen (Top-down, Bottom-up, Zielformulierung, Anforderungen identifizieren und Aufgaben planen),-mit aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Bereich Leichtbauwerkstoffe und –bauweisen arbeiten können und somitüber den Stand der Technik informiert werden,-den Umgang mit 3D-CAD Tools und Programmen zur Werkstoffauswahl (CES) sowie Officeanwendungen vertiefen,-die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktischeZusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können,-in Eigenverantwortung Projekte und kleine Teams organisieren. Die Veranstaltung vermittelt:Wissen und Verstehen 20%, Recherche und Bewertung 20%, Entwicklung und Design 40%,Soziale Kompetenz 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Industrial Design Engineering with New Materials

Titel des Moduls:

Industrial Design Engineering with New Materials

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Fleck, Claudia

Sekretariat:

EB 13

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangZwischenpräsentation mündlich 2 Keine AngabeEndpräsentation mündlich 3 Keine AngabeAbschlussbericht schriftlich 5 Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30290/1 Seite 1 von 1

Page 31: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden:•besitzen die Fähigkeit, als Schnittstelle zwischen Medizinern und Ingenieuren zu fungieren und mit beiden Gruppen in den Dialog zutreten,•verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten medizinischen Grundlagen,•können spezielle und komplexe Problemstellungen (insbesondere das Zusammenspiel zwischen Werkstoff und biologischem System)analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen,•haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf medizinische Probleme übertragen zu können; Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung undzu Innovation. Die Veranstaltung vermittelt:20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Biomaterialien II

Titel des Moduls:

Biomaterialien II

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Fleck, Claudia

Sekretariat:

EB 13

Ansprechpartner:

Märten, Anke

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/fak_3/institut_fuer_werkstoffwissenschaften_und_technologien/werkstofftechnik/menue/studium_und_lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung – Benotung nach Schema 2 Fakultät III mit max. 100 Punkten:Test (Keramik):50 Pkt.Test (Polymere): 50 Pkt.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftlicher Test (Teil Polymere) schriftlich 50 Keine Angabeschriftlicher Test (Teil Keramik) schriftlich 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30300/2 Seite 1 von 1

Page 32: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:•befähigt sein, Regelungen für bekannte Aufgabenstellungen und für ein vollkommen neues Produktoder eine neue, bisher nicht betrachtete Anlagenvariante aufzustellen,•bestehende Systeme oder bereits implementierte Regelkreise unter Ausnutzung interdisziplinärenWissens analysieren und optimieren können,•die Fähigkeit in ”Systemen zu denken” beherrschen,•mittels intensiver und eigener Beschäftigung mit dem Arbeitsfeld der Regelungstechnik Aufgabenlösen und aktuelle Fragestellungen aus den Anwendungsgebieten kritisch hinterfragen undverbessern können. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Der Besuch der mathematischen Module und der Module Energie-, Impuls- und Stofftransport und sich in einer Veranstaltung bereits mitDifferentialgleichungen beschäftigt zu haben. Obligatorische Voraussetzung für die Modulprüfungsanmeldung:Absolvieren des Hausaufgabenscheins für die Veranstaltung mit 6 LP. Diesen erhält man durch Erreichen von 50% derHausaufgabenpunkte aus der ersten Semesterhälfte (Okt.-Dez.) UND 50% der Hausaufgabenpunkte aus der zweiten Semesterhälfte (Jan.-Feb.) auf ISIS. Alte Hausaufgabenscheine für das Modul GMRT sind weiterhin gültig.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Regelungstechnik für Biotechnologie und Chemieingenieurwesen (6 LP)

Titel des Moduls:

Grundlagen der Regelungstechnik für Biotechnologie undChemieingenieurwesen (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

King, Rudibert

Sekretariat:

ER 2-1

Ansprechpartner:

King, Rudibert

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30378/3 Seite 1 von 1

Page 33: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden - kennen die Sicherheit neben Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit alsgleichberechtigtes Ziel, das es für alle Herstellungsverfahren in der chemischen Industrie zuerreichen gilt,- kennen Sicherheit und Zuverlässigkeit als integrale Bestandteile der Anlagentechnik und könnendiese bereits in der frühen Planungsphase berücksichtigen und in den verschiedenenProjektierungs- und Inbetriebnahmephasen konkretisieren,- erkennen Gefahrenpotentiale, können diese beurteilen und sicher beherrschen,- beherrschen die vermittelten Methoden, die für die Entwicklung von optimierten sowiesicherheitskonformen Lösungen eine zentrale Rolle spielen,- besitzen die Fähigkeit zum Denken in Modellen. Die Veranstaltung vermittelt:Wissen & Verstehen 40 %, Analyse & Methodik 20 %, Entwicklung & Design 20%, Anwendung &Praxis 20%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der verfahrenstechnischenGrundoperationen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Sicherheitstechnik

Titel des Moduls:

Grundlagen der Sicherheitstechnik

Leistungspunkte:

4

Verantwortliche Person:

Schwarze, Michael

Sekretariat:

TK 0-1

Ansprechpartner:

Schwarze, Michael

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30501/3 Seite 1 von 1

Page 34: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden- kennen die Strukturierung der Grundoperationen in der Energie- Verfahrens- und Umwelttechnik nach der Zeitstruktur der Prozeßabläufesowie der Prozeßsteuerungen,- können die nichtlinearen Eigenschaften und das Zeitverhalten von Prozessen beschreiben und zielgerichtet für die Auslegung dieAutomatisierung den Betrieb und die Prozessoptimierung nutzen,- besitzen Grundlagenkenntnisse der Prozessmodellierung und können diese auf Anwendungen ausgewählter technischer Prozesse undPraxisbeispiele übertragen,- können Modelle bewerten und eigenständig entwickeln und für gesamte Prozesse Lösungen zum optimalen flexiblen sicheren Betriebvon Anlagen erarbeiten,- besitzen Problemlösungskompetenz für dynamische Aufgabenstellungen,- besitzen Kompetenzen auf dem Gebiet der angewandten Programmierung der Modellierung von Grundoperationen und derenVerschaltung unter Einschluss von Automatisierungskonzepten. Die Veranstaltung vermittelt:40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Thermodynamik II, Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik, der verfahrenstechni-schen Grundoperationen und der Regelungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Prozess- und Anlagendynamik

Titel des Moduls:

Prozess- und Anlagendynamik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Repke, Jens-Uwe

Sekretariat:

KWT 9

Ansprechpartner:

Brösigke, Georg Tobias

Webseite:

http://www.dbta.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 45min

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30523/4 Seite 1 von 1

Page 35: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden:- sind in der Lage, Anlagen und Anlagenkomponenten auszulegen sowie Stoffe und Gemische sicher zu handhaben,- können quantitative Auswirkungs- und Zuverlässigkeitsbetrachtungen vornehmen und bewerten sowie das menschliche Verhalten beimBetrieb von verfahrenstechnischen Anlagen berücksichtigen,- besitzen die Fähigkeit, in Modellen zu denken sowie ein methodisches Vorgehen in der Sicherheitstechnik anzuwenden,- können Gefahrenpotentiale erkennen, diese beurteilen und sicher beherrschen, um die Planung und den Betrieb verfahrenstechnischerAnlagen sicherheitstechnisch konform durchführen zu können. Das Modul vermittelt:20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20 % Entwicklung und Design,20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Besuch aller Mathematik-Module, der Module Thermodynamik und Energie-, Impuls-und Stofftransport, Verfahrenstechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Titel des Moduls:

Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwarze, Michael

Sekretariat:

TK 0-1

Ansprechpartner:

Schwarze, Michael

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Art, Umfang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vomModulverantwortlichen bekannt gegeben.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangKlausur Grundlagen der Sicherheitstechnik schriftlich 67 2hmündlicher Test "Ausgewählte Kapitel" mündlich 33 45 min

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30530/4 Seite 1 von 1

Page 36: MSc ChemIng 2014 - tu-berlin.de · Aktuelle Themen der Kolloid- und Grenzflächenchemie 3 Mündliche Prüfung ja 1.0 Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien 4 Schriftliche

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: ein breites Grundlagenwissen eines Werkstoffaufbaus als Wirkungskette vom Atom bis zum Bauteil/ Modulaufweisen, einen Überblick über die wichtigsten Materialsysteme im technischen Einsatz - mit dem Schwerpunkt des Apparate- undAnlagenbaus - haben, wobei jeweils eine sehr charakteristische technische bzw. physikalisch-chemische Eigenschaft exemplarischbe­handelt wird, ein fundiertes fachliches Wissen an konstruktionsrelevanten mechanischen Kennwerten besitzen (die vergleichend für alleWerkstoffsysteme erarbeitet werden), einen Überblick über Oberflächenvorgänge wie Korrosion, Reibung- Verschleiß und Adsorptionhaben, weil diese Kon­zepte für verfahrenstechnische Anlagen (Reaktoren, Fermenter, Kläranlagen, Rohrleitungen, Ven­tile, Pumpen, Filterusw.), aber auch deren Betrieb und deren Lebensdauer beeinflussen, anhand praxisbezogener Beispiele die Wir­kungskette vomWerkstoffaufbau über seine Eigenschaften, die Werkstoffauswahl bis zum Einsatz kennen, einen Überblick über die wesentlichenWerkstoff-Herstellungstechnologien bekommen. Die Veranstaltung vermittelt: 60 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 10 %Entwicklung und Design

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: mathematische und physikalische Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Werkstoffe und Werkstoffanalytik

Titel des Moduls:

Werkstoffe und Werkstoffanalytik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Gurlo, Aleksander

Sekretariat:

BA 3

Ansprechpartner:

Görke, Oliver

Webseite:

http://www.keramik.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 66.0 62.0 58.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangEinf. WeWi: schriftlicher Test oder Prozesstechnik: Multiple-Choice-Test

schriftlich 50 40 Min

Instrumentelle Analytik: mündliche Rücksprache mündlich 50 20 Min

06.03.2018 13:23 Uhr Modulbeschreibung #30545/6 Seite 1 von 1