36
Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

  • Upload
    doquynh

  • View
    255

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L.Muskelverletzungen im Sport

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken

Page 2: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Inhaltsverzeichnis

1 Funktionelle Anatomie der Skelettmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

D. Blottner

1.1 Aufbau und Funktiondes aktiven Bewegungsapparatsund des Skelettmuskels . . . . . . . . . . . . . . 22

1.1.1 Anatomische Nomenklaturder Skelettmuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

1.1.2 Muskelfasertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251.1.3 Funktionelle Muskellogen als Bauprinzip . 261.1.4 Muskellogen mit schwerpunktmäßigem

Verletzungsrisiko im Sport. . . . . . . . . . . . . . 281.1.5 Skelettmuskeln und ihre typischen

Bewegungsmuster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

1.2 Funktionelle Histologiedes Muskelgewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

1.2.1 Glatte Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441.2.2 Quer gestreifte Muskulatur . . . . . . . . . . . . . 451.2.3 Molekulare Feinstruktur der Skelett-

muskelfaser (Sarkomer) . . . . . . . . . . . . . . . . 471.2.4 Satellitenzellen (Emergency Cells) . . . . . . . 501.2.5 Mikrogefäße und Kapillaren des

Skelettmuskels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.2.6 Bindegewebe des Skelettmuskels

(myofaszialer Hilfsapparat) . . . . . . . . . . . . . 51

1.3 Bauprinzip eines Skelettmuskels . . . . . . 531.3.1 Skelettmuskel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.3.2 Muskelsehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.3.3 Muskel-Sehnen-Verbindung

(myotendinöser Kontakt) . . . . . . . . . . . . . . . 561.3.4 Sehnen-Knochen-Verbindung

(tendoossärer Kontakt). . . . . . . . . . . . . . . . . 561.3.5 Hilfseinrichtungen des Skelettmuskels . . . 561.3.6 Aktive und passive Muskelinsuffizienz . . . 60

1.4 Innervation der Skelettmuskulatur . . . . 601.4.1 Motorische Einheit und neuromuskuläre

Synapse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611.4.2 Motorische Endplatte (neuromuskuläre

Junktion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611.4.3 Muskelspindeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621.4.4 Sehnenspindeln (Golgi-Sehnenorgane) . . . 641.4.5 Funktionell-anatomische Grundlagen

des Muskelreflexes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

1.5 Innervierter Bewegungsapparat . . . . . . 671.5.1 Gehirn und Rückenmark . . . . . . . . . . . . . . . 671.5.2 Nervengeflechte (Plexus) und periphere

Nerven (Palpation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681.5.3 Myotome und Kennmuskeln motorischer

Nervenwurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

1.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

2 Physiologische Grundlagen und sportphysiologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

B. Brenner und N. Maassen

2.1 Physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . 772.1.1 Sarkomer, Muskelkraft und Muskel-

verkürzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772.1.2 Grundprinzipien der Muskelkontraktion

und ihrer Regulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782.1.3 Abstufung der Muskelkraft bei

Willkürbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842.1.4 Formen der Muskelkontraktion . . . . . . . . . 852.1.5 Neuromuskuläre Steuerungs-

mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

2.2 Leistungsphysiologische Aspekte . . . . . 962.2.1 Muskelfasertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962.2.2 Muskelstoffwechsel – Überblick . . . . . . . . . 962.2.3 Aufwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992.2.4 Ermüdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.2.5 Erholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052.2.6 Trainingsanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

2.3 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Inhaltsverzeichnis

14

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 3: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

3 Molekular- und Zellbiologie der Muskelregeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

M. Flück

3.1 Muskelverletzung und -regeneration . . 109

3.2 Bedeutung verschiedener Nahrungs-mittelzusätze für die Muskelaktivität . 111

3.2.1 Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

3.3 Stoffwechselentgleisungen . . . . . . . . . . . 1143.3.1 pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1143.3.2 Kreatininkinase, Myoglobin und Harnstoff 1143.3.3 Prophylaxe und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 115

3.4 Antioxidanzien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153.4.1 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153.4.2 Zufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163.4.3 Bedeutung im Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

3.5 Mineralstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183.5.1 Funktion im Muskel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183.5.2 Störungen des Gleichgewichts . . . . . . . . . . 118

3.6 Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.6.1 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.6.2 Mangelerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1203.6.3 Zufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1203.6.4 Bedeutung im Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

3.7 Vitamin D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213.7.1 Stoffwechsel und Regulation . . . . . . . . . . . . 1213.7.2 Zufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213.7.3 Bedeutung im Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

3.8 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

3.9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

4 Physiologische Muskelheilung und Störfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

W. Bloch

4.1 Funktionelle und strukturelleVeränderungen im Muskelgewebe . . . . 126

4.1.1 Funktionelle Muskelverletzungen(Typ 1 und 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

4.1.2 Muskelfaserriss (Typ 3A) . . . . . . . . . . . . . . . 1284.1.3 Muskelbündelriss/Muskelriss

(Typ 3B und 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

4.2 Mechanismen der Muskelschädigung . 1294.2.1 Initiale Schädigungsphase . . . . . . . . . . . . . . 1294.2.2 Sekundäre Schädigungsphase . . . . . . . . . . . 131

4.3 Regenerationsmechanismenund deren Zeitverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . 131

4.3.1 Destruktionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1324.3.2 Reparaturphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

4.4 Labormarker für Diagnoseund Heilungsverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

4.5 Faktoren mit Einfluss auf die Heilung . 1414.5.1 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1414.5.2 Lebensalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1424.5.3 Training. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1434.5.4 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . . . . . . . 1454.5.5 Physikalische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . 146

4.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

5 Epidemiologie von Muskelverletzungen im Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

J. Ekstrand

5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

5.2 Studienaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515.2.1 Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515.2.2 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

5.3 Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1525.3.1 Lokalisation von Muskelverletzungen

bei Fußballspielern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1525.3.2 Verletzungsinzidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

5.3.3 Verletzungsrisiko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1535.3.4 Schwere von Verletzungen . . . . . . . . . . . . . 1545.3.5 Rezidive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1545.3.6 MRT-/Ultraschalluntersuchungen. . . . . . . . 1555.3.7 Implementierung und Validierung

der Münchener Klassifikationfür Muskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 157

5.3.8 Bewertung der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

5.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Inhaltsverzeichnis

15

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 4: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

6 Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung . . . . . . . . . . . 160

H.-W. Müller-Wohlfahrt, P. Ueblacker, A. Binder und L. Hänsel

6.1 Warum eine neue Klassifikation? . . . . . 160

6.2 Terminologie und Klassifikationvon Muskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . 162

6.2.1 Terminologie von Muskelverletzungen . . . 1626.2.2 Klassifikation von Muskelverletzungen . . . 1626.2.3 Münchener Konsensus-Konferenz

zur Terminologie und Klassifikation vonMuskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

6.2.4 Einteilung der Muskelläsionen nachder Konsensus-Klassifikation . . . . . . . . . . . 172

6.3 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

6.4 Untersuchung vonMuskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

6.4.1 Untersuchungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . 1856.4.2 Typische Untersuchungsbefunde . . . . . . . . 1896.4.3 Andere Ursachen von Muskelbeschwerden 192

6.5 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926.5.1 Entlastungssyndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926.5.2 Rezidiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1926.5.3 Serom und Zyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1936.5.4 Fibrose und Narbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1936.5.5 Traumatisches Kompartment-Syndrom. . . 1936.5.6 Myositis ossificans und heterotope

Ossifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1956.5.7 Muskelhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

6.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

7 Ultraschalldiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

L. Hänsel, P. Ueblacker und A. Betthäuser

7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7.2 Relevante physikalische Phänomeneund Artefakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7.2.1 Absorption bzw. Dämpfung . . . . . . . . . . . . . 1997.2.2 Reflexion und Reflexartefakt . . . . . . . . . . . . 1997.2.3 Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997.2.4 Schallschatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997.2.5 Schallverstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007.2.6 Wiederholungsartefakt . . . . . . . . . . . . . . . . 2007.2.7 Spiegelartefakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

7.3 Sonografie der Skelettmuskulatur. . . . . 2007.3.1 Sonografie des normalen Muskelgewebes

(Sonoanatomie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027.3.2 Sonografie der Pathologien . . . . . . . . . . . . . 214

7.4 Sonografie möglicher Komplikationen 2247.4.1 Serom und Zyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2247.4.2 Fibrose und Narbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2247.4.3 Myositis ossificans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2257.4.4 Heterotope Ossifikation . . . . . . . . . . . . . . . . 2277.4.5 Kompartment-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 227

7.5 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

7.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

8 Magnetresonanztomografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

J. Böck, P. Mundinger und G. Luttke

8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

8.2 Relevante anatomisch-mikrostrukturelle Grundlagen . . . . . . . . 233

8.3 MagnetresonanztomografischeUntersuchungstechnik undNormalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

8.3.1 Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 2338.3.2 Magnetresonanztomografie der normalen

Muskulatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

8.4 Magnetresonanztomografieder Muskel-Sehnen-Verletzungen . . . . . 237

8.4.1 Typ 1A: Schmerzhafte Muskelverhärtungund Typ 1B: Muskelkater/Delayed-OnsetMuscle Soreness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

8.4.2 Typ 2A: Neurogene schmerzhafteMuskelverhärtung und Typ 2B:„Sog. Muskelzerrung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

8.4.3 Typ 3A: Muskelfaserriss . . . . . . . . . . . . . . . . 2388.4.4 Typ 3B: Muskelbündelriss . . . . . . . . . . . . . . 239

Inhaltsverzeichnis

16

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 5: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

8.4.5 Typ 4: (Sub-)totale Muskelruptur,tendinöse Avulsion/Ausrissverletzung,rein tendinöse Komplettruptur desmuskulotendinösen Übergangs. . . . . . . . . . 241

8.4.6 Kontusions- und Lazerationsverletzungen 2458.4.7 Muskelhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.4.8 Muskeldenervierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.4.9 Chronische Tendinose und Sehnenriss . . . 246

8.5 Magnetresonanztomografiemöglicher Komplikationen . . . . . . . . . . . 246

8.5.1 Serom und Zyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.5.2 Fibrose und Narbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.5.3 Myositis ossificans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.5.4 Heterotope Ossifikation . . . . . . . . . . . . . . . . 2478.5.5 Kompartment-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 247

8.6 Schwierige differenzialdiagnostischeErwägungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

8.6.1 Muster des Muskelödems . . . . . . . . . . . . . . 2488.6.2 Muster der fettigen Atrophie . . . . . . . . . . . . 2488.6.3 Muster der Raumforderung: Hämatom,

knöcherner Sehnenausriss. . . . . . . . . . . . . . 248

8.7 MagnetresonanztomografischeZeichen zur Abschätzung derPrognose von Muskelverletzungen . . . . 249

8.8 Magnetresonanztomografischerfassbare Risikofaktoren fürerneute Muskelverletzungen . . . . . . . . . 249

8.9 Spezielle Muskelverletzungen . . . . . . . . 2498.9.1 Musculus quadriceps . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2498.9.2 Ischiokrurale Muskulatur. . . . . . . . . . . . . . . 2548.9.3 Musculus adductor longus . . . . . . . . . . . . . . 2548.9.4 Musculus gastrocnemius . . . . . . . . . . . . . . . 2548.9.5 Seltener betroffene Muskeln . . . . . . . . . . . . 254

8.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

8.11 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

9 Differenzialdiagnosen des Muskelschmerzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

B. Schoser

9.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

9.2 Besonderheiten der Diagnostik . . . . . . . 2599.2.1 Schmerzanamnese bei Myalgien. . . . . . . . . 2599.2.2 Kreatinkinase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2609.2.3 Indikationen zur Durchführung einer

Muskelbiopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

9.3 Neurologische Krankheitsbilder . . . . . . . 2629.3.1 Klinische Symptome und Topologie . . . . . . 2629.3.2 Schädigungen des 1. und/oder

2. Motoneurons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2639.3.3 Schädigungen des peripheren Nervs . . . . . 2639.3.4 Krampi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

9.4 Hereditäre Muskelkrankheitenmit Myalgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

9.4.1 Degenerative Myopathien . . . . . . . . . . . . . . 2649.4.2 Hereditäre metabolische Myopathien . . . . 2659.4.3 Nicht dystrophische und dystrophische

Myotonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

9.5 Erworbene Muskelkrankheitenmit Myalgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

9.5.1 Entzündliche Muskelerkrankungen mitMyalgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

9.5.2 Endokrine Myopathien. . . . . . . . . . . . . . . . . 2689.5.3 Toxische Myopathien mit Myalgien . . . . . . 2689.5.4 Rheumatologische Krankheitsbilder:

Polymyalgia rheumatica . . . . . . . . . . . . . . . . 2699.5.5 Myofasziales Schmerzsyndrom . . . . . . . . . . 270

9.6 Synopsis und Transfer zur Klassi-fikation der Muskelverletzungen . . . . . . 273

9.6.1 Differenzierung Typ-1A-Muskelläsion(ermüdungsbedingte schmerzhafteMuskelverhärtung) –Myalgie . . . . . . . . . . . 273

9.6.2 Differenzierung Typ-2A-Muskelläsion(rückenbedingte neuromuskuläre Muskel-läsion) –myofaszialer Triggerpunkt . . . . . . 273

9.6.3 Differenzierung Typ-2B-Muskelläsion(„sog. Muskelzerrung“) –myofaszialer Triggerpunkt . . . . . . . . . . . . . . 274

9.6.4 Differenzierung Typ-3- und Typ-4-Muskelverletzung (Muskelfaserriss) –myofaszialer Triggerpunkt . . . . . . . . . . . . . . 274

9.7 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

Inhaltsverzeichnis

17

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 6: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

10 Verhaltensneurologie und Neuropsychologie, Muskeln und Sport . . . . . . . . . . . . . . . 276

J. M. Hufnagl

10.1 Der Einfluss des Gehirnsauf die Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

10.1.1 Gehirn und Muskeln im Zusammenspiel . . 27610.1.2 Verhaltensneurologie und Neuro-

psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27710.1.3 Komplexität und Reduktionismus . . . . . . . 27710.1.4 Zeit, Standort und Blickwinkel als Dreh-

und Angelpunkt der Welt. . . . . . . . . . . . . . . 277

10.2 Gehirnfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27710.2.1 Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28010.2.2 Wachheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28010.2.3 Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28010.2.4 Wahrnehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28210.2.5 Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28310.2.6 Sprache und Kommunikation . . . . . . . . . . . 28310.2.7 Autonome Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28410.2.8 Affekte und Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . 28410.2.9 Antizipation und Prädiktion . . . . . . . . . . . . 28610.2.10 Zieleauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28710.2.11 Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28710.2.12 Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28710.2.13 Antrieb, Wille und die Relativität

der Hierarchie der Hirnfunktionen. . . . . . . 28710.2.14 Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28810.2.15 Motorisches Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

10.3 Motivation und Zielsetzung. . . . . . . . . . . 29010.3.1 Motive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29010.3.2 Intrinsische und extrinsische Motivation . 290

10.4 Leistungserbringung und -optimierungals Individuum und im Team . . . . . . . . . . 291

10.4.1 Der Einfluss zunehmender Komplexitätauf die Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

10.4.2 Sport im Team – Herausforderung auchuntereinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

10.5 Verletzungen und wie das Gehirndamit umgeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

10.6 Entspannungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 29410.6.1 Wirkungen und Möglichkeiten . . . . . . . . . . 29410.6.2 Übereinstimmende Voraussetzungen

und Mechanismen aller Verfahren . . . . . . . 29510.6.3 Einige Verfahren im Einzelnen . . . . . . . . . . 29510.6.4 Anwendbarkeit der Methoden in

verschiedenen Situationen . . . . . . . . . . . . . 29710.6.5 Einfluss des mentalen Trainings auf die

sportliche Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29710.6.6 Mentales „Doping“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

10.7 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . 298

10.8 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

11 Konservative Therapie der Muskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

H.-W. Müller-Wohlfahrt, L. Hänsel, P. Ueblacker und A. Binder

11.1 Therapeutische HerausforderungMuskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

11.2 Primärversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

11.3 Infiltrationstherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30311.3.1 Zur Therapie verwendete Substanzen

(alphabetisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30311.3.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

11.4 Prophylaxe und Therapie vonStörungen der Blutparameter . . . . . . . . . 311

11.5 Physiotherapie, physikalische Medizinund Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

11.6 Stadiengerechte Therapieplanungfür Muskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . 313

11.6.1 Typ 1A: Ermüdungsbedingteschmerzhafte Muskelverhärtung . . . . . . . . 313

11.6.2 Typ 1B: Muskelkater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31411.6.3 Typ 2A: Rückenbedingte neuromuskuläre

Muskelläsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31411.6.4 Typ 2B: „Sog. Muskelzerrung“ . . . . . . . . . . . 31511.6.5 Typ 3A: Muskelfaserriss . . . . . . . . . . . . . . . . 31511.6.6 Typ 3B: Muskelbündelriss . . . . . . . . . . . . . . 31711.6.7 Typ 4: (Sub-)totaler Muskelriss

und sehniger Ausriss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31811.6.8 Therapie anderer Muskelverletzungen . . . 31911.6.9 Therapie möglicher Komplikationen . . . . . 320

11.7 Prinzip der Fokaltoxikose(Störfelddiagnostik). . . . . . . . . . . . . . . . . . 322

11.7.1 Störfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32211.7.2 Funktionskreise nach Gleditsch . . . . . . . . . 32411.7.3 Energetische Terminalpunktdiagnose

nach Mandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

11.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328

Inhaltsverzeichnis

18

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 7: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

12 Bedeutung der Wirbelsäule bei Muskelfunktionsstörungen und -verletzungen 331

B. Schoser, P. Ueblacker, L. Hänsel und H.-W. Müller-Wohlfahrt

12.1 Beziehung Wirbelsäule/Skelettmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

12.2 Funktionelle lumbale/spinale Ursachenvon Muskelfunktionsstörungen . . . . . . . 332

12.2.1 Hyperlordose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33212.2.2 Blockierungen des Iliosakralgelenks. . . . . . 33312.2.3 Funktionelle Beinlängendifferenz. . . . . . . . 33412.2.4 Gelenkdysfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33412.2.5 Sacrum arcuatum/acutum . . . . . . . . . . . . . . 334

12.3 Strukturelle lumbale/spinale Ursachenvon Muskelfunktionsstörungen . . . . . . . 334

12.3.1 Beckenschiefstand/Beinlängendifferenz . . 33512.3.2 Spinalkanalstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33512.3.3 Rezessusstenose/neuroforaminale Enge . . 336

12.3.4 Diskusprotrusion/Diskusprolaps. . . . . . . . . 33612.3.5 Spondylolyse/Spondylolisthesis . . . . . . . . . 33612.3.6 Ligamentum lumbosacrale . . . . . . . . . . . . . 338

12.4 Pseudoradikuläre versus radikuläreSymptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

12.4.1 Symptomenkomplex einespseudoradikulären Syndroms . . . . . . . . . . . 338

12.4.2 Symptomenkomplex eines radikulärenSyndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

12.4.3 Unterscheidung pseudoradikuläres/radikuläres Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

12.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340

13 Operative Behandlung von Muskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

W. E. Garrett, Jr.

13.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

13.2 Indirekte Muskelverletzungen . . . . . . . . 34213.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34213.2.2 Verletzungsmechanismus . . . . . . . . . . . . . . 342

13.3 Verletzungen der ischiokruralenMuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

13.3.1 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34313.3.2 Operative Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

13.4 Verletzungen des Musculus quadriceps 34813.4.1 Direkte Verletzungen – Kontusionen . . . . . 34813.4.2 Indirekte Verletzungen – Rupturen . . . . . . 34813.4.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

13.5 Intramuskuläre Rupturen . . . . . . . . . . . . . 352

13.6 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

13.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

14 Physikalische und physiotherapeutische Maßnahmen und Rehabilitation . . . . . . 356

K. Eder und H. Hoffmann

14.1 Anforderungsprofil an dasBetreuungsteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

14.2 Sportartspezifische Veränderungenbzw. Anpassungen des Bewegungs-apparats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

14.2.1 Bedeutung aus therapeutischer Sicht. . . . . 35714.2.2 Beispiel Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358

14.3 Therapierelevante Befundstrategie . . . . 36514.3.1 Klinisch-therapeutische Befundaufnahme 36514.3.2 Klinische Bewegungsanalysen. . . . . . . . . . . 36714.3.3 Rehabilitative Leistungsdiagnostik . . . . . . . 36814.3.4 Auswertung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . 372

14.4 Therapiestrategien nachMuskelverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

14.4.1 Sofortmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37214.4.2 Posttraumatische therapeutische

Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

14.5 Therapietechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37914.5.1 Physikalische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 37914.5.2 Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38214.5.3 Elastisches Taping (Kinesiotaping) . . . . . . . 39714.5.4 Medizinische Trainingstherapie . . . . . . . . . 399

14.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405

Inhaltsverzeichnis

19

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 8: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

15 Bedeutung des Aufbautrainings nach (Muskel-)Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

T. Wilhelmi und A. Kornmayer

15.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

15.2 Kreislauftraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

15.3 Training umliegender Strukturen . . . . . 410

15.4 Erste Belastung der verletzten Struktur(isoliert und komplex). . . . . . . . . . . . . . . . 412

15.5 Integration der verletzten Strukturin komplexe Bewegungsmuster . . . . . . . 413

15.6 Vollbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41715.6.1 Beginn des Lauftrainings . . . . . . . . . . . . . . . 41715.6.2 Exemplarischer Belastungsaufbau

im Optimalfall nach Muskelfaserriss(Typ 3A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

15.6.3 Exemplarischer Belastungsaufbauim Optimalfall nach Muskelbündelriss(Typ 3B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

15.6.4 Vermeidung von Bewegungs-kompensationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

15.7 Koordinationstraining . . . . . . . . . . . . . . . . 419

15.8 Anbahnung multidirektionalerBelastungsreize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

15.9 Sportartspezifische Belastung –Integration in den Trainingsbetrieb. . . . 421

15.10 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

16 Präventive Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

A. Schlumberger

16.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

16.2 Mechanismen von Muskelverletzungen 428

16.3 Präventive Trainingsstrategien . . . . . . . . 42816.3.1 Optimierung der neuromuskulären

Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42816.3.2 Optimierung der Basisfitness . . . . . . . . . . . 438

16.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444

17 Besondere Fälle aus dem Hochleistungssport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

P. Ueblacker, L. Hänsel und H.-W. Müller-Wohlfahrt

17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

17.2 Fall 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

17.3 Fall 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

17.4 Fall 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

17.5 Fall 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

17.6 Fall 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

17.7 Fall 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

17.8 Fall 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

17.9 Fall 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

17.10 Fall 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470

18 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

Inhaltsverzeichnis

20

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 9: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

6 Terminologie, Klassifikation, Anamneseundklinische UntersuchungH.-W. Müller-Wohlfahrt, P. Ueblacker, A. Binder und L. Hänsel

6.1 Warum eine neueKlassifikation?

●ZPraxistippDer Artikel „Terminology and classification of muscleinjuries in sport: The Munich consensus statement“ derAutoren, veröffentlicht im British Journal of Sports Medi-cine im Jahre 2013 [51], ist im Internet, z.B. in der Fach-literaturdatenbank PubMed, frei zugänglich.

Muskelverletzungen werden, nicht zuletzt aufgrund man-gelnden Wissens, oftmals als harmlos eingeschätzt(▶Abb. 6.1). Häufig wird die Meinung vertreten: „Sie hei-len schon wieder, ob es nun 3 oder 6 Wochen oder längerdauert.“ Unter einem anderen Aspekt sieht es ein Leis-tungssportler, z.B. ein Fußballprofi. Für ihn hängt sehrviel von der Dauer der Verletzungspause ab. Eine Verlet-zung kann den Effekt langer Trainingswochen zunichte-machen, sie kann den Stammplatz in der Mannschaft kos-ten, sie kann große finanzielle Einbußen bedeuten undsie kann die Leistungsmoral erheblich beeinflussen. Aberauch für einen Freizeitsportler sind die richtige Einschät-zung der Verletzung, eine umfassende Beratung und The-rapie von großer Bedeutung.

Ein Sportler muss sich an Fristen, an Daten halten, dieder behandelnde Arzt ihm gibt. Sie sind Orientierung undZiel zugleich. Verläuft ein Heilungsprozess nicht wie er-wartet, gestaltet sich die Situation zunehmend schwierig.Fragen wie „Stimmt die Diagnose?“ und „Stimmt die The-rapie?“ stehen im Raum.

Obwohl Muskelverletzungen zu den häufigsten Sport-verletzungen überhaupt gehören und z.B. im Fußballmehr als 30% aller Verletzungen ausmachen (Järvinen etal. 2005 [36], Waldén et al. 2005 [72], Ekstrand et al.2011a [22]), erleben wir fast täglich, wie sie – selbst beiLeistungssportlern – falsch eingeschätzt und inadäquattherapiert werden. So werden z.B. für die Behandlungeines Muskelfaserrisses 6 Wochen veranschlagt, für dieTherapie eines Muskelbündelrisses aber nur 10 Tage; eswurden in der Vergangenheit sogar Gipsverbände ange-legt. Andere Sportler werden aus dem Training mit derMaßgabe entlassen, sich wieder zurückzumelden, wennsie der Ansicht sind, die Verletzung sei ausgeheilt; wie-derum anderen wird nach einer funktionellen Muskellä-sion absolute Ruhe verordnet.

Hinter diesen widersprüchlichen Maßnahmen verber-gen sich Unsicherheit und Unwissenheit, was nicht zu-

letzt daran liegt, dass die klinische wie auch die bildmor-phologische Diagnostik uneinheitlich durchgeführt wer-den und es bislang keine sinnvolle Klassifikation derMuskelverletzungen gab, die sich durchsetzen konnte. So-gar die im Bereich der Muskelverletzungen verwendeteTerminologie war bisher nicht klar definiert und wurdeund wird äußerst heterogen angewandt.

Wir stellen fest, dass das Thema der Muskelverletzun-gen bei orthopädischen, sportmedizinischen und trauma-tologischen Kongressen im Gegensatz zu z.B. Operations-techniken an Gelenken und Knochen immer noch zu kurzkommt. Leider mangelt es auch an Aus- und Fortbildun-gen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie vonMuskelverletzungen. Dies wird damit begründet, dasseine ausreichende Anzahl an repräsentativen Verletzun-gen nur in spezialisierten Zentren zu finden ist. Aber istdas nicht bei vielen anderen Verletzungen auch so?

Unserer Meinung nach ist es längst an der Zeit, dieMuskulatur zu einem Hauptthema zu machen, endlicheine differenzierte, sinnvolle und praxisorientierte Klassi-fikation durchzusetzen, die sich an den physiologischenAbläufen der einzelnen Verletzungen orientiert, Leitlinienzu erarbeiten und ebenso differenzierte Therapiekonzep-te anzubieten.

Unser Anliegen ist es insbesondere, mit diesem Buchdie Diskussion um die so häufig vorkommenden Muskel-verletzungen anzustoßen, um in der Zukunft die diagnos-tischen, therapeutischen und präventiven Maßnahmenweiter verbessern zu können.

Sucht man in der derzeit aktuellen Fachliteratur, sosind unter den zahlreichen, teils redundanten sportortho-pädischen und orthopädischen Fachbüchern keine Stan-dardwerke zu finden, die die möglichen Verletzungen derMuskulatur, deren Untersuchung und ihre Therapie be-schreiben. In den großen, relevanten Übersichtswerkender Sportorthopädie, Orthopädie, Traumatologie oderSportmedizin sind der Muskulatur meist nur wenige Sei-ten gewidmet, auf denen oft uneinheitliche Aussagen ge-troffen werden. Aus diesem Grunde können wir nur eini-ge Aspekte mit Literaturstellen belegen und verweisenbei der Frage nach der Evidenz auf die zahlreichen, vonuns in der Vergangenheit untersuchten und therapiertenMuskelverletzungen. Durch das Autorenteam, vor allemdurch den Erstautor Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt,wurden seit 1976 einige Tausend Muskelverletzungen beiSportlern beurteilt und behandelt.

Auch sind bislang, verglichen mit der großen klinischenBedeutung, nur wenige Studien zur Differenzialdiagnose,Behandlung und Einschätzung von Verletzungen derMuskulatur zu finden. Das liegt nicht nur an der großen

Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung

6

160

Page 10: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Heterogenität der Schwere der Verletzungen, sondernauch an der Tatsache, dass die Verletzungen an verschie-denen Muskeln und an unterschiedlichen Lokalisationeninnerhalb des Muskels auftreten können; dies macht einStudiendesign außerordentlich schwierig (Järvinen et al.2005 [36] u. 2007 [37]). Bisherige Studien befassten sichfast ausschließlich mit der Genese von Muskelverletzun-gen (im Englischen meist mit dem nicht definierten Ter-minus „Strain“ bezeichnet), ohne hier auf spezifische Ver-letzungsgrade einzugehen.

Die besten und validesten Literaturdaten existieren zurEpidemiologie von Muskelverletzungen, vor allem imFußball. Muskelverletzungen machen 31% aller Verlet-zungen im Spitzenfußball aus (Ekstrand et al. 2011b[23]). Die hohe Prävalenz dieser Verletzungen im Fußballund in anderen Sportarten ist vielfach dokumentiert (inchronologischer Reihenfolge: Hawkins et al. 2001 [33],Andersen et al. 2004 [2], Árnason et al. 2004 [5], Waldénet al. 2005 [72], Borowski et al. 2008 [13], Feeley et al.2008 [26], Alonso et al. 2009 [1], Hägglund et al. 2009[32], Brophy et al. 2010 [15], Malliaropoulos et al. 2010[44] u. 2011 [45], Lopez et al. 2012 [40]). Zur Definitionvon Muskelverletzungen oder zu einem Klassifikations-system gibt es dagegen nur äußerst spärliche Daten.

Abb. 6.1 Unterschiedliche Sportarten – unterschiedliche Bewegungsabläufe.

6.1 Warum eine neue Klassifikation?

6

161

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 11: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

6.2 Terminologie und Klassifi-kation von Muskelverletzungen6.2.1 Terminologievon MuskelverletzungenEin Überblick über die derzeit aktuelle englischsprachigeLiteratur zum Thema zeigt, dass die zur Beschreibung vonMuskelverletzungen verwendete Terminologie nichtstandardisiert ist. Die verschiedenen Begriffe werden vonWissenschaftlern und Klinikern uneinheitlich gebraucht.

„Strain“ beispielsweise (im Deutschen am ehesten „Zer-rung“; der praktische Gebrauch im Englischen ist aller-dings viel weiter gefasst) ist einer der am häufigsten ver-wendeten Begriffe. Er wird jedoch sowohl in der Literaturals auch in der täglichen Praxis äußerst variabel und ohneklare Definition angewandt. Einige Autoren verstehen„Strain“ als synonym zu strukturellen Muskelrissen; fürandere ist „Strain“ dagegen gerade eine nicht strukturelleMuskelverletzung, also z.B. eine „Zerrung“.

Hägglund und Mitarbeiter definieren „Strain“ als „aku-te Distraktionsverletzung von Muskeln und Sehnen“(Hägglund et al. 2005 [31]). Mediziner, die Spitzensport-ler mit Muskelverletzungen betreuen, verwenden diesespezifische Definition jedoch nur selten. Auch in der Lite-ratur ist sie kaum zu finden.

●HMerkeDie Terminologie der Muskelverletzungen, z.B. derTerminus „Strain“, ist nicht klar definiert und wirdäußerst uneinheitlich verwendet.

6.2.2 Klassifikationvon MuskelverletzungenGrundlagenAufgrund der Heterogenität von Muskeln und ihres kom-plexen funktionellen und anatomischen Aufbaus ist dieEntwicklung eines universell anwendbaren Klassifika-tionssystems wesentlich schwieriger, als dies z.B. beiKnochenfrakturen oder Band- und Sehnenverletzungender Fall ist. Muskeln kommen in vielen unterschiedlichenGrößen und Formen vor: Es gibt lange Muskeln, wie denM. biceps femoris, die an beiden Enden über Sehnen mitden Knochen verbunden sind und über 2 Gelenke verlau-fen. Andere sind kurz und haben einen langen Muskel-bauch; wieder andere weisen lange Sehnen auf. Muskel-fasern können schräg an einer äußeren Sehne ansetzen(M. unipennatus) oder an den Seiten einer intramuskulä-ren Sehne (M. bipennatus; Armfield et al. 2006 [4]). Sieheauch Kapitel 1 (S.22).

Etwa 16% der Muskelverletzungen im Spitzenfußball(S.150) und 30% der Muskelverletzungen im AustralianFootball (Orchard et al. 1997 [56]) sind Rezidivverletzun-gen, die in der Regel mit einer um 30% längeren Spiel-pause einhergehen als die ursprüngliche Verletzung (Ek-strand et al. 2011b [23]). Das zeigt einmal mehr die we-sentliche Bedeutung der korrekten Untersuchung, Diag-nose und Behandlung schon beim ersten Auftreten derVerletzung.

Bisherige KlassifikationssystemeMuskelverletzungen bei Sportlern umfassen eine hetero-gene Gruppe von Läsionen, die schwierig zu definierenund einzuteilen sind. Frühere Versuche einer einheit-lichen Klassifikation verwendeten Kategorien wie „Mus-kelkater“ (DOMS), „Strain“ (Distraktionsverletzungen)und „Kontusion“ (Kompressionsverletzungen; Ekstrandet al. 2011b [23]). Verschiedene Systeme dazu wurdenpubliziert, aber die Konsistenz innerhalb von Studien(Bryan Dixon 2009 [16]) oder in der täglichen Praxis istgering.

O’Donoghue entwickelte ein umfassender verwendetesGraduierungssystem für Muskelverletzungen. Darin be-ruhte die Klassifikation auf der Schwere der Verletzunghinsichtlich des Ausmaßes des Gewebeschadens und derassoziierten funktionellen Einschränkung. Es teilt Mus-kelverletzungen in 3 Schweregrade ein (O’Donoghue1962 [53]):● Grad 1: keine wesentliche Kontinuitätsunterbrechungim Gewebe

● Grad 2: Gewebeschädigung und verminderte Kraft derMuskel-Sehnen-Einheit

● Grad 3: vollständige Kontinuitätsunterbrechung derMuskel-Sehnen-Einheit und vollständiger Funktions-verlust

Ryan veröffentlichte eine Klassifikation für Verletzungendes M. quadriceps, die in der Folge auch für andere Mus-keln eingesetzt wurde (Ryan 1969 [63]):● Grad 1: Riss einiger weniger Muskelfasern mit erhalte-ner Faszie

● Grad 2: Riss einer mäßigen Anzahl von Fasern bei weit-hin intakter Faszie

● Grad 3: Riss zahlreicher Fasern mit partiellem Faszien-riss

● Grad 4: vollständiger Riss von Muskel und Faszie

Im Jahr 1995 entwickelten Takebayashi und Mitarbeiterein Klassifikationssystem auf Grundlage von Ultraschall-befunden (Takebayashi et al. 1995 [68]):● Grad 1: weniger als 5% des Muskels betroffen● Grad 2: partieller Riss, mehr als 5% des Muskels betrof-fen

● Grad 3: vollständiger Riss

Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung

6

162

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 12: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Peetrons hat ein ähnliches Graduierungssystem empfoh-len (Peetrons 2002 [62]).

Die derzeit am häufigsten verwendete Klassifikationbasiert auf Befunden der MRT und umfasst 4 Grade (Stol-ler 2006 [67]):● Grad 0: kein pathologischer Befund● Grad 1: Muskelödem ohne Gewebeschaden● Grad 2: partieller Muskelriss● Grad 3: vollständiger Muskelriss

▶Tab. 6.1 fasst die geschilderten Klassifikationssystemezusammen und stellt die Definitionen der einzelnen Gra-duierungen einander gegenüber.

Das Football Medicine Manual des F-MARC-Programmsder FIFA, das als eines der praxisorientiertesten und um-fassendsten Referenzwerke für Verletzungen im Fußballgilt, teilt Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur in„direkte“ und „indirekte“ Traumata ein und unterscheidet„Zerrungen“ von „Kontusionen“ und intramuskuläre vonintermuskulären Hämatomen. Leider wird aber keineweitere Unterteilung vorgeschlagen oder diskutiert (Dvo-rak et al. 2009 [20]).

Die aktuellste veröffentlichte Klassifikation von Chanund Mitarbeitern (s.▶Tab. 6.1) stützt sich auf Befundeaus der Bildgebung (Chan et al. 2012 [17]), obwohl nachAnsicht vieler Autoren Diagnose und Prognose von Mus-kelverletzungen im Wesentlichen auf den Befunden kli-nischer Untersuchungen beruhen sollten. RadiologischeMethoden, wie MRT oder Ultraschall, sollten nur zusätz-

lich eingesetzt werden; sie liefern weitere Informationen,um die Diagnose zu sichern (Ekstrand et al. 2012 [15],Kerkhoffs et al. 2013 [38]).

Unserer Ansicht nach reichen die genannten Klassifika-tionen nicht aus. Kein System liefert eine weitere Unter-teilung, sodass nur eine grobe Graduierung möglich ist.Verletzungen unterschiedlichen Ausmaßes und damit un-terschiedlicher Prognose, d.h. unterschiedlich langer Aus-fallzeiten im Falle eines Profisportlers, wird damit dergleiche Schweregrad zugewiesen.

Kritisiert werden kann an der Klassifikation von Take-bayashi und Mitarbeitern (1995 [68]) die Schwierigkeit,das Verletzungsausmaß korrekt – als größer oder kleiner5% der Muskelfasern betreffend – zu beurteilen. Da dasAusmaß hier prozentual angegeben wird, d.h. als relativeGröße, kann bei gleichem Schweregrad das tatsächlicheVerletzungsausmaß abhängig von der Größe des gesam-ten Muskels differieren; so wäre es z.B. im M. sartoriuskleiner als im M. biceps femoris. Allerdings sind die ana-tomischen Verhältnisse – d.h. die Größe der Muskelfibril-len, -fasern und -bündel (Faszikel) in jedem Muskel einesbestimmten Menschen – annähernd gleich, sodass ein„Muskelfaserriss“ oder ein „Muskelbündelriss“ unabhän-gig von der Größe des Muskels immer etwa das gleicheAusmaß haben sollten. Nur bei ausgedehnteren Verlet-zungen, wie subtotalen Muskelrissen, ist die Größe desbetroffenen Muskels von Bedeutung, da eine subtotaleRuptur in einem kleinen Muskel eine andere Ausdehnungaufweist als in einem großen Muskel.

Tab. 6.1 Bisherige Klassifikationssysteme (Quelle: Mueller-Wohlfahrt et al. 2013 [51]). Die Tabelle wurde nicht ins Deutsche übersetzt,um die Bedeutung der verwendeten Termini nicht durch die Übersetzung zu verfälschen.

Grade O’Donoghue 1962[53]

Ryan 1969 [63](initial forquadriceps)

Takebayashi et al.1995 [68],Peetrons 2002 [62](ultrasound-based)

Stoller 2006 [67](MRI-based)

Chan et al. 2012 [17](MRI-/ultrasound-based)

I ● no appreciabletissue tearing

● no loss of functionor strength

● only a low-gradeinflammatoryresponse

● tear of a few musclefibres

● fascia remainingintact

● no abnormalities ordiffuse bleedingwith/without focalfibre rupture lessthan 5% of themuscle involved

● MRI-negative = 0%structural damage

● hyperintense oede-ma with or withouthemorrhage

includessite of injury:● proximal● middle● distal

pattern:● intramuscular● myofascial● myofascial/perifascial

● musculotendinous● combined

severity:comparable toStollers’ classification

II ● tissue damage● strength of themusculotendinousunit reduced

● some residualfunction

● tear of a moderatenumber of fibres

● fascia remainingintact

● partial rupture: fo-cal fibre rupturemore than 5% ofthe muscle involved

● with/without fascialinjury

● MRI-positive withtearing up to 50%of the muscle fibres

● possible hyper-intense focal defectand partial retracti-on of muscle fibres

III ● complete tear ofmusculotendinousunit

● complete loss offunction

● tear of many fibreswith partial tearingof the fascia

● complete musclerupture withretraction

● fascial injury

● muscle rupture =100% structuraldamage

● complete tearingwith or withoutmuscle retraction

IV ––––– ● complete tear ofthe muscle and fas-cia of the muscle-tendon unit

––––– ––––– –––––

6.2 Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen

6

163

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 13: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

●HMerkeDie meisten bisherigen Klassifikationen sind nicht umfas-send genug, um alle im Sport auftretenden Arten vonMuskelverletzungen ausreichend beschreiben zu könnenund werden ihrer Komplexität nicht gerecht.

Bis vor Kurzem hat kein Klassifikationssystem Verletzun-gen nicht struktureller Art, d.h. Verletzungen ohne ma-kroskopischen Nachweis für einen strukturellen Muskel-faserschaden, abgebildet. Eine Sub-Studie der UEFA InjuryStudy (Ekstrand et al. 2012 [24]) hat jedoch die große kli-nische Relevanz dieser nicht strukturellen Muskelläsionenim Profisport nachgewiesen. Die Untersuchung von Ek-strand hatte über 4 Jahre Daten von MRT-Aufnahmen ge-sammelt, die innerhalb von 24–48h nach einer Verlet-zung angefertigt worden waren. Die Auswertung zeigte,dass die meisten Verletzungen (70%) einen Schweregradvon weniger als 2 gemäß MRT-Klassifizierung aufwiesenund dass somit keine makroskopischen, strukturellenMuskelverletzungen vorlagen. Diese Verletzungen warenfür mehr als 50% der Ausfallzeiten von Spielern der Clubsverantwortlich (Ekstrand et al. 2012 [24]). Diese Muskel-läsionen sind nicht nur häufig, sie können außerdemstrukturelle Verletzungen, wie Muskelfaser- oder Muskel-bündelrisse, nach sich ziehen, wenn sie nicht erkannt undbehandelt werden. Ein umfassendes System zur Defini-tion und Klassifikation von Muskelverletzungen beiSportlern muss daher auch diese nicht strukturellen oder„funktionellen“ Muskelläsionen beinhalten.

Die Uneinheitlichkeit von Diagnosen aufgrund einesfehlenden einheitlichen Klassifikationssystems sowie derMangel einer allgemein akzeptierten Terminologie behin-dern in der Folge auch die Kommunikation zwischen denmedizinischen Betreuern der Athleten: Werden Begriffeuneinheitlich gebraucht, so werden „Äpfel mit Birnen ver-glichen“.

In der Konsequenz bedeutet dies, dass ein effizienteresGraduierungs- und Klassifikationssystem entwickelt wer-den musste, das die unterschiedlichen Muskelverletzun-gen von Sportlern besser darstellt.

6.2.3 MünchenerKonsensus-Konferenz zurTerminologie und Klassifikationvon MuskelverletzungenTerminologieZu Beginn des Jahres 2011 führten die Herausgeber diesesBuches eine Umfrage durch. Zugrunde lag die Hypothese,dass die Verwendung von Begriffen für Muskelverletzun-gen in der englischen und damit in der gebräuchlichstenmedizinischen (Publikations-)Sprache höchst uneinheit-lich ist. Dreißig Wissenschaftler und Mannschaftsärzte,

alles englische Muttersprachler und erfahrene Sport-mediziner, wurden gebeten, einen Fragebogen zur Termi-nologie von Muskelverletzungen auszufüllen. Die Teil-nehmer wurden auf Basis ihrer internationalen wissen-schaftlichen Reputation und der umfassenden Erfahrungals betreuende Ärzte von Nationalmannschaften oderErstligateams ausgewählt und kamen aus Großbritan-nien, Australien, den USA, von der FIFA, der UEFA unddem Internationalen Olympischen Komitee. Dabei warendie Experten Repräsentanten einer Reihe verschiedenerSportarten mit häufigen Muskelverletzungen, einschließ-lich Fußball, Rugby, Australian Football und Kricket.

Die Ergebnisse der Umfrage bestätigten unsere Ver-mutung, dass die bei Muskelverletzungen verwendetemedizinische (englische) Terminologie hochgradig vari-iert – Begriffe wie „Tear“, „Pulled Muscle“ oder „MuscleHypertonia“ wurden extrem unterschiedlich verwendet.Die Umfrage zeigte u.a. auch, dass der Begriff „Strain“nicht definiert ist und für eine ganze Reihe von Muskel-verletzungen verwendet wird; dies beweist, dass auchunter Sportexperten die Terminologie für Muskelverlet-zungen uneinheitlich gehandhabt wird: „Funktionelle“und „strukturelle“ Verletzungen werden nicht klar defi-niert und differenziert. Das schränkt die Vergleichbarkeitspezifischer (Muskel-)Verletzungen ein und beeinflusstden täglichen Umgang damit. In der Konsequenz werdendadurch auch die Entwicklung neuer, einheitlicher Thera-pien und die Durchführung systematischer Studien zudiesem Thema beeinträchtigt.

Auf Grundlage dieser Daten organisierten wir eine Kon-sensus-Konferenz mit internationalen Experten derSportmedizin, die am 3. März 2011 in München stattfand.Hier wurden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt so-wie Terminologie und Klassifikationssysteme für Muskel-verletzungen eingehend diskutiert.

Konferenzteilnehmer waren (in alphabetischer Reihen-folge):● Prof. Dieter Blottner (Autor von Kapitel 1)● Prof. Jan Ekstrand (Autor von Kapitel 5)● Dr. Bryan English (Mannschaftsarzt des Chelsea FootballClub)

● Prof. William E. Garrett Jr. (Mitherausgeber der eng-lischen Auflage des vorliegenden Werkes und Autorvon Kapitel 13)

● Dr. Lutz Hänsel (Herausgeber des vorliegenden Werkesund [Ko-]Autor der Kapitel 6, 7, 11, 12 und 17)

● Dr. Gino M. M. J. Kerkhoffs (Abteilung OrthopädischeChirurgie, Orthopedic Research Center, Academic Medi-cal Center, Universität Amsterdam)

● Dr. Steve McNally (Mannschaftsarzt von ManchesterUnited)

● Dr. Kai Mithoefer (Harvard Medical School, Director ofResearch for Major League Soccer; Mannschaftsarzt derUnited States Soccer Federation)

● Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (Herausgeber desvorliegenden Werkes und [Ko-]Autor der Kapitel 6, 11,12 und 17)

Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung

6

164

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 14: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

● Dr. John Orchard, MD, PhD (Associate Professor, Univer-sität Sydney, Mannschaftsarzt des australischen Kri-cketteams und des Sydney Roosters Rugby LeagueTeam)

● Dr. Patrick Schamasch (Medizinischer und Wissen-schaftlicher Direktor des Internationalen OlympischenKomitees, Lausanne, Schweiz)

● Dr. Leif Swärd (Associate Professor der Universität Göte-borg, Schweden; Mannschaftsarzt der schwedischenFußballnationalmannschaft, früherer Mannschaftsarztder englischen Fußballnationalmannschaft)

● Priv.-Doz. Dr. Peter Ueblacker (Herausgeber des vorlie-genden Werkes und [Ko-]Autor der Kapitel 6, 7, 11, 12und 17)

● Prof. C. Niek van Dijk (Abteilung Orthopädische Chirur-gie, Academic Medical Center, Universität Amsterdam)

Bei diesem Treffen wurde erstmals eine praxisorientierteund systematische Terminologie für Muskelverletzungenerstellt (▶ Tab. 6.2).

Es wurde beschlossen, die Verwendung des Terminus„Strain“, der aus der Biomechanik stammt und wie er-wähnt in unterschiedlichen Bedeutungen und wenig dif-ferenziert verwendet wird, nicht mehr zu empfehlen.Stattdessen sollten differenziertere Beschreibungen derVerletzungen erfolgen: „Tear“, wenn strukturelle Verlet-zungen von Muskelfasern oder Muskelbündeln gemeintsind, die zu einer Kontinuitätsunterbrechung und einemVerlust der kontraktilen Eigenschaften führen, bzw. „non-structural“ oder „functional injury“, wenn keine Rissbil-dung vorliegt. Dies bedeutet eine genauere und einheitli-chere Beschreibung von Verletzungen als Grundlage füreine bessere Kommunikation.

Tab. 6.2 Terminologie für Muskelverletzungen, entwickelt bei der Konsensus-Konferenz in München im Jahre 2011 (Müller-Wohlfahrt etal. 2013 [51]). Die Tabelle wurde nicht ins Deutsche übersetzt, da die Termini bei der Konferenz in englischer Sprache festgelegt wurden.

Category of disorder/injury Type of disorder/injury Definition

A. Indirect muscle disorder/injury

Functional muscle disorder Acute indirect muscle disorder without macroscopic evidence of muscularinjury; often associated with a circumscribed increase in muscle tone tovarying extents and predisposing to tears; based on the etiology, thereare several subcategories of functional muscle disorder

Muscle firmness (tightness) Increase in muscle tone to varying extents, predisposing to tears

Fatigue-induced muscledisorder

Circumscribed longitudinal increase in muscle tone (firmness) due tooverexertion, change of playing surface, or change in training patterns

DOMS More generalized inflammative muscle pain following unaccustomed,eccentric deceleration movements

Spine-related neuromuscularmuscle disorder

Circumscribed longitudinal increase in muscle tone (firmness) due tofunctional or structural spinal/lumbopelvic disorder

Muscle-related neuromuscu-lar muscle disorder

Circumscribed (spindle-shaped) area of increased muscle tone (firm-ness); may result from dysfunctional neuromuscular control, such asreciprocal inhibition

Structural muscle injury Any acute indirect muscle disorder with macroscopic evidence of muscleinjury

Minor partial muscle tear Structural muscle injury, tear with a maximum diameter of less than amuscle fascicle/bundle (anatomically intrafascicular/bundle tear)

Moderate partial muscle tear Structural muscle injury, tear with a diameter of more than a musclefascicle/bundle (anatomically interfascicular/bundle tear)

Subtotal/complete muscleinjury

Structural muscle injury involving the subtotal/complete musclediameter

Tendinous avulsion Structural tendinous injury involving the bone-tendon junction

B. Direct muscle injury

Laceration Direct muscle trauma; external injury including muscle and skin

Muscle contusion Direct muscle trauma, caused by blunt external force; leading to diffuseor circumscribed hematoma

Terminology lacking specific recommendation

Strain Not well defined and used indiscriminately for anatomically and functionally different muscle injuries

Pulled muscle A lay term of various undefined types/grades of muscle injury

Hardening Highly inconsistent use

Hypertonia Highly inconsistent use

Induration Highly inconsistent use

6.2 Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen

6

165

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 15: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

●HMerkeDer undifferenzierte Gebrauch des Begriffs „Strain“ wirdnicht mehr empfohlen. Es handelt sich um einen Begriffaus der Biomechanik, der nicht eindeutig definiert istund unspezifisch bei anatomisch und funktionell unter-schiedlichen Muskelverletzungen gebraucht wird. Wirempfehlen stattdessen den Begriff „Tear“ für strukturelleVerletzungen (Müller-Wohlfahrt et al. 2013 [51]).

Neben der Entwicklung einer einheitlichen Terminologiewurde im Rahmen der Konferenz auch ein neues Klassifi-kationssystem diskutiert, mit den bestehenden Systemenverglichen, überarbeitet und verabschiedet. Dieses Klassi-fikationssystem wurde im Wesentlichen über die letztenJahrzehnte in der täglichen Praxis der Herausgeber ent-wickelt. Eine vorläufige Version wurde bereits in derdeutschen Erstausgabe dieses Buchs von 2010 [79] ver-öffentlicht. Die nun vorliegende Konsensus-Version

weicht in geringem Maße davon ab; so wurde als Grad 1Bder „Muskelkater“ (DOMS) aufgenommen, und die neuro-muskulären Muskelverletzungen wurden als Typ 2 zu-sammengefasst.

Konsensus-KlassifikationDie hier vorgestellte Klassifikation für Muskelverletzun-gen basiert auf ausführlichen und langjährigen Erfahrun-gen und wird bei der Behandlung von Muskelverletzun-gen im Praxisalltag bereits seit Langem erfolgreich einge-setzt. Sie beinhaltet einige neue Aspekte, die bisher in derLiteratur nicht beschrieben wurden. Dabei handelt es sichvor allem um die hochgradig relevanten funktionellen(= nicht strukturellen) Muskelläsionen.

Das neue Klassifikationssystem (▶Abb. 6.2) unterschei-det zunächst indirekte von direkten Muskelverletzungen.Indirekte Muskelverletzungen werden nochmals unter-gliedert in solche ohne makroskopische Hinweise aufstrukturelle Schäden (funktionelle Muskelläsionen) und

Typ 1 und 2Funktionelle

Muskelläsionen

Typ 3 und 4Strukturelle

Muskelverletzungen

AIndirekte

Muskelverletzungen

BDirekte

Muskelverletzungen

Kontusion

Lazeration

Typ 4Komplette

Muskelverletzungen

Typ 3Partielle Muskelrisse

Typ 2NeuromuskuläreMuskelläsionen

Typ 2ARückenbedingte neuromuskuläre

Muskelläsion

Typ 2B„Sog. Muskelzerrung“

Typ 1Überlastungsbedingte

Muskelläsionen

Typ 1AErmüdungsbedingte, schmerzhafte

Muskelverhärtung

Typ 1B„Muskelkater“

(DOMS)

Typ 3AMuskelfaserriss

(intrafaszikulärer Riss)

Typ 3BMuskelbündelriss

(interfaszikulärer Riss)

(Sub-)totaler Muskelriss

Sehniger Ausriss/Avulsion

Abb. 6.2 Klassifikation akuter Muskelverletzungen in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Konsensus-Konferenz, München(2011).

Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung

6

166

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 16: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Verletzungen mit makroskopischen Zeichen (strukturelleMuskelverletzungen).

Funktionelle Muskelverletzungen werden unterteilt insolche, die mit einer Überlastung verbunden sind (Typ 1Aund 1B), und neuromuskuläre Muskelläsionen (Typ 2Aund 2B). Auf anatomischer Grundlage werden strukturelleMuskelverletzungen untergliedert in partielle Risse (Typ3A und 3B) und vollständige Risse bzw. sehnige Muskel-ausrisse (Typ 4).

▶Tab. 6.3 zeigt die Klassifikation mit für den Läsions-typ charakteristischer klinischer Symptomatik und Ein-zelheiten zu Anamnese sowie Therapie (S.276).

Die Konsensus-Klassifikation ist im Rahmen der UEFA-Verletzungsstudie für Muskelverletzungen des Ober-schenkels bereits prospektiv validiert (Ekstrand et al.2013 [25]). Sie wurde in die Verletzungsdokumentationder Europäischen Spitzenfußballclubs integriert undstellte sich als sehr praxisbezogen heraus, da die Mann-schaftsärzte das Graduierungssystem ohne Schulung zu100% übernahmen.

Die Abwesenheitszeiten der Spieler korrelierten mitden spezifischen Diagnosen: Funktionelle Muskelverlet-zungen unterschieden sich signifikant von strukturellenMuskelverletzungen. Innerhalb der strukturellen Verlet-zungen wurde ein signifikanter Unterschied hinsichtlichder Trainingsunfähigkeit der Athleten zwischen Muskel-faserriss (Minor partial Musle Tear) und Muskelbündel-riss (Moderate partial Muscle Tear) sowie (sub-)totalemMuskelriss beobachtet.

●ZPraxistippDie Ergebnisse der Validierungsstudie sind in dem Fach-beitrag „Return to play after thigh muscle injury in elitefootball players: implementation and validation of theMunich muscle injury classification“ von Ekstrand undMitarbeitern aus dem Jahre 2013 im British Journal ofSports Medicine [25] nachzulesen; dieser ist in der Fach-literaturdatenbank PubMed kostenlos verfügbar.

Verletzungsanfälligkeitverschiedener MuskelnMuskeln mit häufigen Verletzungen erstrecken sich oftüber 2 Gelenke (ischiokrurale Muskulatur, M. rectus fe-moris). Diese Muskeln führen exzentrische Kontraktio-nen aus (Noonan u. Garrett 1999 [52]).

Etwa 92% der Verletzungen betreffen die 4 großenMuskelgruppen der unteren Extremitäten (Ekstrand et al.2011b [23]):● ischiokrurale Muskulatur: 37%● Adduktoren: 23%● M. quadriceps femoris: 19%● Wadenmuskulatur: 13%

Das Risiko für eine Muskelverletzung ist während einesMatches sechsmal höher als während des Trainings (Ek-strand et al. 2011b [23]); siehe zu den genannten Datenauch die neuesten Ergebnisse der Studie (S.150). EinigeAutoren sind der Ansicht, dass Muskeln mit einem hohenAnteil an schnell zuckenden (Fast-Twitch-)Muskelfasernverletzungsanfälliger sind (Noonan u. Garrett 1999 [52]);siehe hierzu auch die Ausführungen zum Pennationswin-kel (S.42).

Eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit findet sich aberauch bei Muskeln, die nur über ein einziges Gelenk füh-ren, insbesondere dem M. adductor longus mit seinereher komplexeren Architektur (Garrett 1996 [30], Ek-strand et al. 2011b [23]). Verletzungen dieses Muskels so-wie der anderen Muskeln der Adduktorengruppe kom-men z.B. beim Hürdenlauf durch die Abduktionsbewe-gung des nachziehenden Beines mit folgender Addukti-onsbewegung über der Hürde vor oder auch im Fußballbei Schuss-Dreh-Belastungen.

Einfluss der VerletzungslokalisationEntsprechend der Verletzungshäufigkeit im Fußball, imTennis oder im Handball, in der Leichtathletik und in an-deren Sportarten zielt unsere Klassifikation insbesondereauf Muskelverletzungen der unteren Extremitäten ab. Soerleiden auch ein Speerwerfer oder ein Tennisspieler eheran den unteren als an den oberen Extremitäten eine Mus-kelverletzung. Muskelverletzungen an den oberen Extre-mitäten sind eine Rarität; hier sind vor allem der M. bi-ceps brachii und der M. triceps brachii, aber auch derM. pectoralis major zu nennen, die am ehesten verlet-zungsanfällig sind. Rupturen des M. pectoralis majorkommen im Sport u.a. bei Wurf-, Schlag- und Stoßdiszip-linen vor. Die beim Sport vor allem in der älteren Bevöl-kerung vorkommenden und immer wieder als „Sportver-letzung“ bezeichneten Sehnenrisse der Rotatorenman-schette sind in einschlägigen Fachbüchern ausführlich be-schrieben und sollen daher nicht Inhalt dieses Buchessein. Verletzungen der Bauchmuskulatur finden sich z.B.im Tennis durch explosive Aufschlagbewegungen.

●HMerkeMuskelverletzungen der unteren Extremitäten sind imSport um ein Vielfaches häufiger als die der oberen Extre-mitäten.

Einfluss des AltersDas Alter erscheint als ein wichtiger Aspekt im Zusam-menhang mit der Häufigkeit des Auftretens von Muskel-verletzungen. Allerdings ist bisher nur für Verletzungender Wadenmuskulatur wissenschaftlich nachgewiesen(Ekstrand et al. 2011b [23]), dass die Verletzungswahr-scheinlichkeit mit dem Alter zunimmt (S.153).

6.2 Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen

6

167

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 17: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Tab. 6.3 Konsensus-Klassifikation für Muskelverletzungen (Quelle: Müller-Wohlfahrt et al. 2013 [51]).

A. Indirekte Muskelverletzungen

Funktionelle MuskelläsionenDefinition: schmerzhafte Muskelläsionen ohne makroskopische Hinweise (sichtbar in Ultraschall/MRT)auf Schädigung der Muskelfasern

Typ 1A 1B 2A 2B

Klassifikation Ermüdungsbedingteschmerzhafte Muskel-verhärtung

„Muskelkater“ Neuromuskuläre Muskel-läsion (rückenbedingt)

Neuromuskuläre Muskel-läsion (muskulär)„sog. Muskelzerrung“

EnglischeKonsensus-Terminologie

Fatigue-induced MuscleDisorder

DOMS (Delayed-OnsetMuscle Soreness)

Spine-related neuromuscularMuscle Disorder

Muscle-related neuro-muscular Muscle Disorder

Konsensus-Definition

Umschriebene longitudinaleZunahme des Muskeltonus(Verhärtung) durch Überlas-tung, Wechsel des Boden-belags oder Veränderung derTrainingsinhalte

Generalisierte Muskel-schmerzen nach ungewohn-ten Abbremsbewegungen(exzentrische Kontraktionen)

Umschriebene longitudinaleZunahme des Muskeltonusinfolge einer Wirbelsäulen-problematik (Lendenwirbel-säule-Becken-Region undIliosakralgelenk)

Umschriebener spindel-förmiger Bereich miterhöhtem Muskeltonus;kann durch gestörteneuromuskuläre Kontrolle(reziproke Hemmung)entstehenAuftreten auch durchinadäquates Aufwärmtraining

Symptome Schmerzen, zunehmendeVerhärtung; dumpfer bisstechender Schmerz, beifortgesetzter Aktivitätzunehmend

Akute entzündliche Schmer-zen; steife, ggf. geschwolleneMuskeln, Kraftminderung

Schmerzhafte Verhärtung;dumpfer bis stechenderSchmerz, der bei fort-gesetzter Aktivität zunimmt(z.B. Sprints)

Schmerzhafte, allmählichzunehmende Verhärtungdes Muskels; krampfartigeSchmerzen

Beginn/Anamnese

Während der Aktivität oderbis zu 24 h danachBehinderung im physio-logischen Endbereich

Einige Stunden nach Aktivität Während der Aktivität Während der AktivitätSpieler versucht, Symptomatikdurch Dehnung zu bessern

Lokalisation Teilabschnitt bis über diegesamte Länge des Muskels

Meist der gesamte Muskelbzw. Muskelgruppen

Muskelbündel oder größereMuskelgruppen über diegesamte Muskellänge

Spindelförmig meist entlangdes gesamten Muskelbauchs

Häufig betrof-fene Muskeln

Abhängig von den für dieSportart spezifischen Mus-keln und Anforderungen,z.B. M. rectus femoris nachSchusstraining

Meist untrainierte Muskelnbzw. Muskelgruppen

● ischiokrurale Muskulatur● M. rectus femoris● Adduktoren● Wadenmuskulatur

● ischiokrurale Muskulatur● Wadenmuskulatur● Adduktoren

Palpation/klinischeBefunde

Im Seitenvergleich: bandarti-ge Muskelverhärtung, meistkein Ödem

Diffuse, stumpfe, erträglicheSchmerzen

Sportler berichtet über„Spannungsgefühl“ derMuskulatur“

Druckschmerz

Ödematöse Schwellung,steife Muskeln

Eingeschränkter Bewegungs-umfang der angrenzendenGelenke

Schmerzen bei isometrischerKontraktion

Therapeutisches Dehnenführt zu Besserung

Druckschmerz

Umschriebene (longitudina-le) Erhöhung des Muskelto-nus; Ödem zwischen Muskelund Faszie oder intramus-kulär

Gelegentlich Überempfind-lichkeit der Haut, Abwehr-reaktion bei Dehnung desMuskels

Druckschmerz

Umschriebene (spindel-förmige) Verhärtung,ödematöse SchwellungTherapeutisches Dehnenführt zu Besserung

Druckschmerz ohnezentralen schmerzhaftenPunkt

Ultraschall/MRT Negativ, selten Ödem Negativ oder nur Ödem Negativ oder nur Ödem Negativ oder nur Ödem

MRT-Klassifikation

0/(1) 0/1 0/1 0/1

Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung

6

168

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 18: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Strukturelle MuskelverletzungenDefinition: akute Distraktionsverletzung eines Muskels mit makroskopischen Hinweisen (sichtbar in Ultraschall/MRT)auf Schädigung der Muskelfasern

3A 3B 4

Muskelfaserriss Muskelbündelriss (Sub-)totaler Muskelriss bzw. sehnigeAvulsion

Minor partial Muscle Tear Moderate partial Muscle Tear (Sub-)total Muscle Tear, Tendinous Avulsion

Akute DistraktionsverletzungRiss (maximaler Durchmesser< 1 Muskelfaszikel/-bündel)

Akute DistraktionsverletzungRiss (maximaler Durchmesser> 1 Muskelfaszikel/-bündel)

(Sub-)totaler Muskelriss:akute Distraktionsverletzung; Riss umfasstden subtotalen oder kompletten Muskel-querschnitt

sehnige Avulsion:Ausriss der Sehne am Knochen-Sehnen-Übergang

Plötzlicher, meist scharfer, stechenderSchmerz; Sportler berichten oft von einem„Snap“

Plötzlicher, meist scharfer, stechender,Schmerz, oft spürbarer Riss zum Zeitpunktder Verletzung; Sportler berichten oft voneinem „Snap“

Plötzlicher, schlagähnlicher, dumpferSchmerz zum Zeitpunkt der Verletzung;Sportler berichten oft von einem „Snap“

Während der Aktivität, plötzlicher Beginn Während der Aktivität, plötzlicher Beginn;ein Sturz kann die Folge sein

Während der Aktivität, plötzlicher Beginn;ein Sturz ist oft die Folge

Meist Muskel-Sehnen-Übergang Meist Muskel-Sehnen-Übergang Muskel-Sehnen-Übergang bzw.Knochen-Sehnen-Übergang

● ischiokrurale Muskulatur● M. rectus femoris● M. adductor longus● Wadenmuskulatur

● ischiokrurale Muskulatur● M. rectus femoris● M. adductor longus● Wadenmuskulatur

(Sub-)totaler Muskelriss:wie Typ 3B

Sehnige Avulsion:● proximaler M. rectus femoris● proximale ischiokrurale Muskulatur● proximaler M. adductor longus

Gut abgrenzbarer, lokalisierter DruckschmerzMöglicherweise tastbarer Defekt der Faser-struktur innerhalb eines tonusvermehrtenBündels

Dehnung führt zur Schmerzverstärkung;evtl. Hämatom (meist an der Hautoberflächenicht sichtbar)

Gut abgrenzbarer, lokalisierter DruckschmerzTastbarer Defekt der Muskelstruktur (finger-kuppengroß oder größer) innerhalb einestonusvermehrten Bündels

Schmerzen bei Bewegung; Dehnung führtzur Schmerzverstärkung

Oft deutliches Hämatom (ggf. erst im Verlaufan der Oberfläche sichtbar)

(Sub-)totaler Muskelriss:größerer Defekt (mehrere Zentimeter)im Muskel

Sehnige Avulsion:tastbare Lücke, Hämatom; Muskelretraktionwahrscheinlich

Schmerzen bei Bewegung, Funktionsverlust;massives Hämatom

Faserunterbrechung (< 5mm) inhochaufgelöster MRT sichtbar;intramuskuläres Hämatom

Deutliche Faserunterbrechung (> 5mm),evtl. mit Retraktion des Muskelbündels;oft Verletzung der Faszie und eher inter-muskuläres Hämatom

Subtotale/komplette Kontinuitätsunter-brechung des gesamten Muskels bzw. derSehne; Sehne wellenförmig, abhängig vonder Retraktion

Verletzung der Faszie und intermuskuläresHämatom

2 2 3

6.2 Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen

6

169

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 19: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Tab. 6.3 Fortsetzung

A. Indirekte Muskelverletzungen

Funktionelle MuskelläsionenDefinition: schmerzhafte Muskelläsionen ohne makroskopische Hinweise (sichtbar in Ultraschall/MRT)auf Schädigung der Muskelfasern

Typ 1A 1B 2A 2B

Behandlung Konservativ

Physikalische und physio-therapeutische Maßnahmen,Massage

Konservativ

Meist selbstlimitierendPhysikalische und physio-therapeutische MaßnahmenDehnung, Ruhe oder leichteAktivität

Konservativ

Physikalische und physio-therapeutische Maßnahmen,keine MassageLumbosakrale + lokaleInfiltration

Konservativ

Physikalische und physio-therapeutische Maßnahmen

Lokale Infiltration (lumbosakraleInfiltration bei therapie-resistenten Fällen)

Dauer (beioptimalerBehandlung)

< 1 Woche

In der Regel Lauftraining imaeroben Bereich nach 1 Tagmöglich

< 1 Woche

In der Regel Lauftraining imaeroben Bereich nach 1 Tagmöglich

< 1 Woche

In der Regel Lauftraining imaeroben Bereich nach 1 Tagmöglich

< 1 Woche

In der Regel Lauftrainingim aeroben Bereich nach1–2 Tagen möglich

MöglicheKomplikationen

● Entlastungssyndrom(Tonusanstieg einesbenachbarten Muskel-bündels der gleichenMuskelgruppe)

● funktionelles Kompart-ment-Syndrom

● Progression zu struktu-reller Verletzung

Keine bekannt ● Entlastungssyndrom● Kompartment-Syndrom● Progression zu struktu-reller Verletzung

● Progression zustruktureller Verletzung

B. Direkte Muskelverletzungen

Muskelkontusion

Definition Direkte Muskelverletzung durch eine stumpfe, externe Krafteinwirkung, die zu einem diffusen und/oder umschriebenenHämatom führt

Symptome/klinischeBefunde

Schmerzen, lokalisiert oder größerflächig, Spannungsgefühl, pralle Muskulatur abhängig von der Größe des Hämatoms

Häufig betrof-fene Muskeln

M. vastus intermediusM. vastus lateralisM. rectus femoris

Ultraschall/MRT Hämatom in diffuser oder lokalisierter Ausdehnung, Volumenzunahme und/oder Verdrängung der Muskulatur durch Einblutung

Behandlung Meist konservativ, Kühlung, Kompression, Hochlagerung, Sportpause in Abhängigkeit von der Hämatomausdehnung;meist rasche Wiederaufnahme des Trainings möglich

Mögliche Kom-plikationen

● traumatisches Kompartment-Syndrom

Terminologie, Klassifikation, Anamnese und klinische Untersuchung

6

170

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 20: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Strukturelle MuskelverletzungenDefinition: akute Distraktionsverletzung eines Muskels mit makroskopischen Hinweisen (sichtbar in Ultraschall/MRT)auf Schädigung der Muskelfasern

3A 3B 4

Konservativ

Physikalische und physiotherapeutischeMaßnahmen

Lokale Infiltration

Konservativ

Physikalische und physiotherapeutischeMaßnahmen

Lokale Infiltration

Operation indiziert bei sehnigem Ausrissmit deutlicher Muskelretraktion von> 2 cm(Ausnahme M. adductor longus)

Bei konservativer Behandlung: lokale Infiltra-tion

ca. 10–14 Tage

In der Regel Lauftraining im aeroben Bereichnach 5 Tagen möglich

ca. 4–6 Wochen

In der Regel Lauftraining im aeroben Bereichnach 4–5 Wochen möglich

ca. 12–16 Wochen

● Vergrößerung des Risses● Hämatom● Myositis ossificans● Rezidiv

● Vergrößerung des Risses● Hämatom● Myositis ossificans● Zystenbildung● Narbenbildung● Rezidiv

(Sub-)totaler Muskelriss:● Vergrößerung des Risses● Hämatom● Myositis ossificans● Zystenbildung● Narbenbildung● Rezidiv

Sehnige Avulsion:● Vergrößerung des Risses● Hämatom● heterotope Ossifikation● Zystenbildung● Narbenbildung● Muskelretraktion● Funktionsverlust● Rezidiv

Muskellazeration

Direkte Muskelverletzung mit Einschluss der Haut durch eine spitze/scharfe externe Krafteinwirkung

Schmerzen, Wunde, Blutung

Chirurgische Wundversorgung (Desinfektion, Säuberung, Gewebeverschluss schichtweise)

● Wundinfekt● Muskelhernie

6.2 Terminologie und Klassifikation von Muskelverletzungen

6

171

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 21: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

SachverzeichnisAA-Bande 47–48, 77Abbremsbewegung 174, 345, 428Abdruck, seitlicher 420–421Abduktion 23Ablenkung 280Abszess 248–249Abwehrspieler 438Achillessehne 40– Kinesiotaping 398–399– Zugfestigkeit 54Achillessehnenreflex, fehlender 71Achillessehnenruptur 180Actovegin 303, 306Adaptation s. AnpassungAdduktion 23Adduktoren 23– Anatomie, sonografische

206, 211– Innervation 310– Längenvorbereitung,

dynamische 443– Stretching 430– Verhärtung 333– Verletzung 455– Verletzungsanfälligkeit 167Adduktorenloge 27, 35Adduktorenreflex 65Adduktorenverletzung 455Adenosindiphosphat (ADP) 80–81,

98– Abdissoziation 81, 82Adenosinmonophosphat (AMP) 98Adenosintriphosphat (ATP) 80–81,

102– Hydrolyse 114– Produktion, mitochondriale 98– Resynthese 96, 102– Verbrauch 130Adhäsion 318ADP s. AdenosindiphosphatAdrenalin 97, 101Aescin 303Affekt 284Afferenz– nozizeptive 308– periphere, veränderte 95– sensorische 89, 91– Typ Ia 62, 91, 93– Typ Ib 64, 93, 95– Typ II 91– Verschaltung 91, 93–94γ-Afferenz 172Agonist 41, 64– Aktivierung 94– Kontraktion, übermäßige 176AIREX-Schlange 413Aktin 47, 48Aktinfilament 45–47– Anordnung 77– Myosinandockstelle , 48, 80– Verschiebung 80–81– Versteifung 49Aktin-Myosin-Gleiten 48

Aktionspotenzial 48, 79– Amplitudenabnahme 99, 103– Amplitudenvergrößerung 101– Ausbreitungsgeschwindigkeit

100, 104– Überlagerung 82– Zeitverlauf 83Aktionspotenzialfrequenz,

Erhöhung 84–85, 88, 90Aktivierungsübung, dynamische

441Aktomyosin-ATPase 96Akupunktur 319Akzelerationssportart 342Alanin 113–114β-Alanin 111–112Alkalose 102Alkoholkonsum 374Alkoholmyopathie 269Alkoholverbot 315Alter 52, 142– Muskelverletzungsrisiko

153, 167Alter-G-Laufband 318Altruismus 292Aluminiumsilikat 304American Football 345Aminogramm 312Aminosäure 111– essenzielle 113– Infiltrationstherapie 303– Muskelaktivität 113α-Aminosäure 111–113– essenzielle 112– semiessenzielle 112–113β-Aminosäure 112Aminosäureaufnahme 115Aminosäuremetabolismus

112–113AMP s. AdenosinmonophosphatAMP-Deaminasemangel 102Anabolika 181Analreflex 71Anamnese 183Anästhesie, temporäre 310Anatomie, funktionelle 22Anforderung, Komplexität

291–292Angiogenese 51Angst 286Anker 375–376Ankerprotein 56Anpassung– Auslösung 402– fußballspezifische 358– Sicherung 402– sportartspezifische 357, 377–– Konsequenz 364–– Ursache-Folge-Kette 364– verletzungsbedingte 377Anpralltrauma 320Ansa cervicalis profunda 68Anschaulichkeit 283–284Anschlagskontraktion 87Anspannung 291, 294– psychisch bedingte 317

Antagonist 41, 64– Aktivierung, verminderte 94– Hemmung 92, 176, 395– Relaxation, postisometrische

394– Tonus, erhöhter 92Anteversion 23Antioxidanzien 116– Bedeutung im Sport 117– Muskelregeneration 110, 141– Wirkungsweise 115–116– Zufuhr 103, 116Antiphlogistika, nichtsteroidale

(NSAR) 145–146, 195, 304Antischwerkraft-Laufband 417Antistaphylosin 312Antistreptolysin 312Antisynthetase-Syndrom 267Antrieb 287Aortenschlinge 51Aponeurose 24, 54Apophyse 23Apophysenausriss 177, 192Apophysenlösung, traumatische

241–242Appendizitis 323, 327Aquajogging 317, 320Aquatraining 403, 417Arbeitsdiagramm 85Arbeitsgedächtnis 282Arbeitsunfall 356Arcus palmaris profundus et super-

ficialis 31Areflexie 262Armbewegung 32Arnika 304Arteria– axillaris 31, 70– brachialis 31– collateralis–– media 31–– radialis 31–– ulnaris 31– femoralis 34, 70– glutaea superior et inferior 32– iliaca communis 32– intercostalis 28, 30– interossea–– communis 31–– posterior 31– occipitalis 30– perforans 37– pericardiacophrenica 51– peronea superficialis 38– phrenica inferior 51– poplitea 70– profunda–– brachii 31–– femoris 37– subcostalis 28– tibialis–– anterior 38–– posterior 38, 70Arterienwand 45Arthroligamentäres System, Verän-

derung, verletzungsbedingte 377

Articulatio femoropatellaris 59Assoziationskortex, motorischer 89Atmen 51Atmungskette 98ATP s. AdenosintriphosphatAtrophie, perifaszikuläre 267–268Aufbautraining 408– Belastung–– erste 412–– sportartspezifische 421– Belastungsaufbau 418– Belastungsreiz, multidirektiona-

ler 421– Bewegungskompensation 418– Bewegungsmuster, komplexes

413– Kreislauftraining 409– Training umliegender Strukturen

410– Vollbelastung 417Auflösung, axiale 198Aufmerksamkeit 280– Ablenkung 280, 293– fokussierte 288Aufmerksamkeitskontrolle 287Aufmerksamkeitslenkung 296Aufrichten 34Aufschlagbewegung, explosive 167Aufwärmen 99, 440– aktives 99, 103– Aktivierungsübung, dynamische

441– Außentemperatur, niedrige 443– Effekt 100–101– Phasen 441, 443Aufwärmprogramm, praxisorien-

tiertes 443Aufwärmtraining– inadäquates 168– unzureichendes 177Augenmuskel 61Ausdauer 421, 438– Test, leistungsdiagnostischer

422– Verbesserung 438Ausdauerfaser 25Ausdauerleistungsfähigkeit,

Messung 368Ausdauersport 112, 120Ausdauertraining 401– Intervallbelastung/

Dauerbelastung 439– Kapazität, antioxidative 103– Mindestausstattung 401Ausfall– motorischer 389– verletzungsbedingter 408Außentemperatur 443Außenverteidiger 424Autoantikörper 268Autogenes Training 295Autosuggestion 297Avulsion 233, 241, 249Axon 61, 78Axonsprossung 61, 140Azetyl-CoA 98

473

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 22: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Azetylcholin 62, 67, 79Azetylcholinesterase 79Azidose 102, 114

BBahn, kortikospinale 94–95Bahnung 282Balanceseil 404Balancetrainer 404Ball 423Ballannahme 424Balldruck 357, 359Balletttänzer 428Ballführen 423Ballgeschwindigkeit 357Ballgröße 357Ballkontakt 357–358Ballkontaktzeit 357–359Ballmasse 358Ballmitnahme 424Balltraining 316, 418, 422– Gegnersimulation 424– positionsspezifisches 424Band, iliolumbales, Infiltration 307Bandage, elastische 373Bandscheibenprolaps 175, 182,

310, 336– mediolateraler 337– radikuläres Syndrom 339Bandscheibenprotrusion 71, 310Basalmembran 134Basisfitness 438Bauchmuskeltraining 434Bauchmuskulatur 434– Ermüdungswiderstandsfähigkeit

434– schräge, Mobilisation 392Bauchwandmuskel 28–29Becken 331– Rotationskontrolle 437Becken-Bein-Achse 358, 360, 363– Anpassung 363, 377– Dysfunktion, sportbedingte 379– Lateralisierung 363– Stabilisationsübung 404– Stressreaktion 378Beckengürtelmuskulatur 34Beckenkamm, Steilstellung 333Beckenkippung 363Becken-Lendenwirbelsäule-

Aufnahme 309Beckenmuskulatur, Kräftigung 317Beckenposition, Stabilisierung 415Beckenschaufel, ausladende 333Beckenschiefstand 309, 334– funktioneller 363– reeller 335Beckenstabilisation 37Beckentiefstand 455, 458Beckenübersichtsaufnahme 333,

335Beckenverwringung 333Befundaufnahme, klinische 365– Befundauswertung 372Befundstrategie, therapierelevante

365Behandlungsteam s. Therapieteam

Beinkrafttraining 434Beinlängendifferenz 459– Beckenübersichtsaufnahme 335– echte 332, 335– Einlagenversorgung 335– funktionelle 334Beinlängenverkürzung 309– Fallbeispiel 458, 460Bein-Rumpf-Krafttraining 434Beinstreckbewegung, unilateral-

alternierende 436Beinstreckerkette, Kraftentfaltung

434Belastbarkeit 408, 439Belastung– Beurteilung 186– exzentrische 129, 342– frühe 193, 453– hohe 104, 109– länger andauernde 129– maximale, kurze 102– MRT-Signalalteration 237– Muskelreaktion, physiologische

127– posttraumatische, erste 412– Radikalbildung 103– Regenerationsprozess 105– seitendifferente 357– sportartspezifische 421– stereotype 358Belastungsaufbau 319– Muskelbündelriss 418– Muskelfaserriss 418Belastungsbeginn 97Belastungsintensität 97–98Belastungsintoleranz 265–266Belastungsreiz, multidirektionaler

421Belastungsschmerz 372Belastungssteigerung, sport-

spezifische 422Belastungstoleranz 130– Erhöhung 428– reduzierte 368–370Belastungswechsel, abrupter 177Beleidigung 285Bergablaufen 127Berufsunfähigkeit 291Berührungsschmerz 176Beschwerden, lumbale 332Bessman-Zyklus 98Bestrahlung 195, 321Betreuerkoffer 373Betreuertasche 373Betreuerteam 356, 373Beugereflex 65, 93Beuger-Strecker-Ausprägung 361Beweglichkeit 421– Seitigkeitsdifferenz 429– Test, leistungsdiagnostischer

422– Verbesserung 428– verminderte 173, 175Beweglichkeitsdefizit 428–429Bewegung 64– arthrozentrierte 402– Ausführung 89– explosive 427– Extremität, untere 71

– isokinetische 370– kettenzentrierte 402– Komplexität 289– Kontrolle 276– rhythmische 65, 93– schnelle 89, 427– Steuerung 88, 276, 278– willkürliche s. Willkürbewegung– zielgerichtete 88Bewegungsablauf 90– Einüben 440– fußballspezifischer 360, 441,

443– isokinetischer 369– sportartspezifischer 161, 357,

364, 421Bewegungsabsicht 89Bewegungsamplitude 371, 428Bewegungsanalyse, klinische 367– Befundauswertung 372– Messmethode 367Bewegungsanbahnung, multi-

direktionale 421Bewegungsapparat– aktiver 22– Innervation 67– Veränderung–– neurophysiologische 361–– seitendifferente 360, 363–– sportartspezifische 357, 364,

377–– verletzungsbedingte 377Bewegungsbad 320Bewegungsbezeichnung 23Bewegungsentwurf 276Bewegungsgeschwindigkeit 403Bewegungsinitiation, schmerzhafte

263Bewegungskompensation 418Bewegungskoordination 63, 438– Einfluss des Gegnerverhaltens

423– Optimierung 439Bewegungsmuskel 25Bewegungsmuster 41, 89– Anbahnung 421– Integration 413– nicht ausreichend qualifiziertes

177– rhythmisches 93Bewegungsplan 89Bewegungsreflex 65Bewegungsschmerz 190, 338Bewegungstherapie, lastfreie 320Bewegungsumfang, ein-

geschränkter 185Bewegungsvorstellungstraining

297Bewusstsein 279, 286, 288– Bewertungsebene 279– Zeitdimension 279Beziehungskomponente 293Bikarbonatgabe 103Binde, elastische 373–374Bindegewebe 51, 322, 382– Restriktion 383– Viskoelastizität 382Bizepsreflex 65Blut, Hyperviskosität 120

Blutbild 312Blutdurchflussvolumen 51Blutparameter, Störung 311Blutuntersuchung 312Bodenbelag 172, 318Bogenschlussstörung 458Borrelienmyositis 266Bottom-up-Verarbeitung 279Brachialgie 384Brachioradialisreflex 65Bremsbewegung 87Bridging 433Bromelain 303Bronchienwand 45Brustwirbelsäule, Mobilisation 412Bursa 24Burst, oxidativer 131

CC4-C8-Wurzel, Kennmuskel 71Calcaneus 24Capillary-to-Fiber Ratio 51Caput– breve musculi bicipitis femoris

203, 211, 345– commune 23– laterale musculi gastrocnemii

213– longummusculi bicipitis femoris

185, 203, 211–– Ruptur, subtotale 465– mediale musculi gastrocnemii

213–– Ausriss 186, 222–– Muskelbündelriss 218– semimembranosus 210– rectum musculi recti femoris

207, 249, 252–253, 349–– Apophysenlösung 242–– Ruptur, subtotale 252– reflexummusculi recti femoris

194, 249, 252–253, 349–– Ablösung, periostale 253–– Abriss 227, 350–– Narbengewebe 349–350–– Retraktion 349Cauda equina 70Chloräthylspray 373Chlorid 118Cholecalciferol 121Cholezystitis 324Cholin 79Chrom 119CK s. KreatinkinaseCK-MB s. Kreatinkinase, herzspezifischeCondylus 24Conus– medullaris 70– terminalis 70C-reaktives Protein (CRP) 261, 270Core 434Crosslinks, kollagene 382CRP s. C-reaktives ProteinCRPS s. Schmerzsyndrom,

regionales, komplexesCurschmann-Steinert-Dystrophie

266

474

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 23: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

DDarmdysbiose 324, 327Darmmykose 324, 327Dauerbelastungsmethode 439Dauerlauf 418Dauerleistungsfähigkeit 103Dauerleistungszeit 103Daumen, Lungen/Lymphe-Umfluss

326Daumenballenmuskel 70Decorin 139, 146Defektheilung 137Dehnen, passives s. StretchingDehntechnik 393Dehnungsdämpfung 58Dehnungsschmerz 274Dehnungssensor 65Denken 283, 285Delayed-Onset Muscle Soreness

(DOMS) 165, 168, 174Depolarisation 79Depressionsfragebogen 259Dermatom 73–74Dermatomyositis 266Desmin 56Desminfilament, Zerreißung 129Detonisierung 304– Kinesiotaping 397– Spray-and-Stretch-Methode 391Diagnostik– labortechnische 115– neuromuskuläre 259– radikuläre 71Diaphragma 383– pelvicum 384–385– respiratorisches 384–385Diarthrose 22Dickdarm/Nervendegeneration-

Umfluss 327Dihydropyridinrezeptor 78–79Dilatation 44Discus 24– compositum 304, 308Disfaszilitation 95Disinhibition 92–95, 177Diskusprolaps

s. BandscheibenprolapsDistraktion 464Distraktionsverletzung 162, 168DM s. Dystrophie, myotoneDoping, mentales 298Doping-Beauftragte 357Doppler-Ultraschalluntersuchung

205Dorsalaponeurose 59Dosis-Wirkung-Beziehung 111Dotte-Schaukel 404Drehmoment-Winkel-Kurve 370Drehmoment-Zeit-Kurve 371Drop-Squats 417Druckerhöhung, intramuskuläre

246Druckschmerz 190–191Druckverband 302Durainnervation 387Durapunktion 310Durareizung 310

Durchblutungserhöhung 100, 303,308

– Elektrotherapie 379Durchblutungsstörung 132Dysbalance, muskuläre 307, 317– Bewegungskompensation 419– Diagnostik 368, 422– Schonhaltung 334Dysfunktion, kraniomandibuläre

323Dystrophie, myotone (DM) 266Dystrophin 25

EEchogenität 199, 202, 204– Zunahme 228Efferenz 65– motorische 90–91– zentrale 93γ-Efferenz 91Einbeinstabilisierung 414, 420Einbeinstand 413–414Einbeinstandwaage 443Einblutung 28, 54– Blutplättchenaktivierung 132– Differenzierung 221– diffuse 219, 221– intermuskuläre 179, 181– intramuskuläre 179– Komplementaktivierung 133– Komplikation 247– Kompression 147– Ultraschalldiagnostik 219, 221Einschlusskörpermyositis 266Einzelzuckung 82Eis 301Eisbox 373Eisen 119, 121Eisenmangel 120Eiswasserbehandlung 302, 374,

381Elektrolytdefizit 118Elektrolyte 118Elektrolytgleichtgewicht, gestörtes

118Elektrolytstörung 268Elektrolytverlust 304Elektromyografie (EMG) 84, 339– Aussage 371– kinesiologische 367– Leistungsdiagnostik 370Elektrotherapie 147, 379– Wirkung 380Elevation 23Elfmeterschütze 281Ellenbogenbeuger 32Ellenbogengelenk 32Emergency Cell 50EMG s. ElektromyografieEmotion 284–285, 293– Leistungssteigerung 298Empathie 293Empfinden 286Endauftreibung, axonale 78–79Endbeugestellung 60Endokrinopathie 268Endomysium 54, 137

Endomysiumschädigung 128Endorphinfreisetzung 144Endothelzellen 133, 139–140Endplatte, neuromuskuläre

s. Motorische EndplatteEnelbin Paste 304Energetisches-Terminalpunktdiag-

nose-Bild 326Energieabsorption 379Energiebereitstellung 114– anaerob-alaktazide 96– anaerob-laktazide 97– Hemmung 101Enge, neuroforaminale 336Enthese 56Entlastungssyndrom 170, 192, 401Entscheidungsbegründung 282Entspannung durch Positionierung

391Entspannungsverfahren 294– Anwendbarkeit 297Entzündung 110, 115, 140– Induktion 129– perifaszikuläre 267– Rückbildung 304Entzündungsmediator 305Entzündungsphase 378, 409Entzündungsreaktion– initiale 132– Reduktion 146, 302–– Kreatinsupplementierung 115–– Kryotherapie 146–– Massage 147– Steigerung 127, 131Entzündungszeichen 312Entzündungszellen 127Enzym 119– fibrinolytisches 303Enzymaktivität, reduzierte 141Epicondylus 24, 32Epikonus 70Epikonussyndrom 71Epimysium 53–54, 137– Naht 352– Ultraschalldiagnostik 203– Versteifung 52Erfahrung 280, 282Erholung 105– aktive 105Erkrankung– extrapyramidal-motorische 263– neuromuskuläre 262– rheumatische 269Ermüdbarkeit 96, 268– pseudoradikuläres Syndrom 338Ermüdung 49, 94– Definition 101– Kompensation 93, 419– Muskelläsion 173– neuromuskuläre 367– periphere 101– Ursache 101– Verletzungsprädisposition 173,

438– zentrale 101, 105Ermüdungswiderstandsfähigkeit

439Ernährung 141Ernährungsfehler 324

Erregungsübertragung,neuromuskuläre 78–79

Erschlaffungszeit 82Erschöpfung 280Erstversorgung 373Erwartungshaltung 280Erythem, lilafarbenes 266–267Eversion 23, 38Explosivkraft 371Extension 22Extensorenlähmung 38Extensorenloge– Muskulatur, umstrukturierte

462– Oberarm 31, 70– Unterschenkel 28, 38–39Extensormotoneuron 92Extrazellularmatrix 130, 139– Prozessierung 133– Spaltprodukt 140– Trainingseffekt 144– Veränderung, altersabhängige

143Extrazellularmatrixbildung

137–138, 144Extremität– Innervation, segmentale 68, 71,

73– untere 71–– Entlastung 411, 413–– Kraftentfaltung 434–– Muskelverletzung 167–– Ultraschalluntersuchung 205–– Verbindungseinheit 415Extremitätenschmerz, brennender

66

FFacettengelenk 307, 332– Innervation 310, 386–387– Reizung 308Facetteninfiltration, periartikuläre

308Facettenschmerz 310Fahrradergometer 410Fahrradfahren 317, 320Faktor, leukämieinhibierender (LIF)

136Fascia 24, 366– cervicalis 383– glutaealis 378, 392– lata 41, 378– nuchalis 30– poplitea 378, 383–384, 386– thoracolumbalis 30, 41, 378Fasciculus lateralis posterior

et medialis 68Faser-Switch 26Fast-MyHC 25Faszie 26Fasziendistorsionsmodell 366Faszientechnik 398–399Faszikel 46Faszikulation 259, 262– benigne 262Faszilitation 95Fasziotomie 28

475

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 24: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Fatigue-induced Muscle Disorder165, 168

Faustschluss 60Feedback-Kontrolle, propriozeptive

63Feeder arteries 26Fehlbelastung 382Fehlhaltung– lumbalskoliotische 455– skoliotische 334–335Feldenkrais-Methode 296Femorotibialgelenk s. KniegelenkFemur 24, 203, 208, 211Femurkondylus 210Femurkopf 207Femur-Patella-Gelenk– Kinematik 361– Veränderung, degenerative 361Fersenerhöhung 335Fersenkeil 315Fersensporn 384Fertigkeit 288–289Fettsäure 98, 265Fettsäureoxidationsstörung 265Fettstoffwechsel 98FGF s. Fibroblastenwachstumsfak-

torFibrinolyse 303Fibroblasten 133, 138– Extrazellularmatrixbildung 137Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF)

136, 140Fibronektin 56, 137, 139Fibrose 193– Magnetresonanztomografie 246,

448– Ultraschalldiagnostik 224–225Fibrozyten 52, 54Fibula 24, 213Fiederungswinkel 42Fingerbeugersehne, lange 56Fingerkuppen-Umfluss 326Fingerstreckersehne, lange 56Fitness, Optimierung 438Fleischfaser 54, 178Flexion 22Flexorenloge– Oberarm 31, 70– Unterschenkel 28, 38–39Flexormotoneuron 92Flügelzelle 54Fluor 119Flüssigkeit, interstitielle 382Flüssigkeitsansammlung 224– interfasziale 245– interstitielle 127– Punktion 467Flüssigkeitssaum 229, 237Flüssigkeitsspiegel 248Flüssigkeitszufuhr 105Focus genitalis 324, 327Fokaltoxikose 322Fokussuche 317, 322– Terminalpunktdiagnose 326Football Medicine Manual 163Foramen– infrapiriforme 70– sacrale 309– suprapiriformis 392

Fremdkörpergefühl 321Fremdreflex 64–65Frontalebene 23Fruktose-6-Phosphat 97Frustrationstoleranz 293Funktion– autonome 284– neuromuskuläre, lokale 428Funktionskreis nach Gleditsch

324–325Functional muscle disorder 165Furcht 286Fußball– Adaptation 358, 363– Aktivierungsübung, dynamische

441– Aufmerksamkeitsräuber 280– Aufwärmtraining 441– Ballbeschleunigung 361– Beckenkippung 363– Ermüdungserscheinung 438– Foulspiel 154– Fußgelenk-Veränderung 360– Halbzeit 438– Körperschwerpunkt 362–363– Rechtsrotationsstellung, lumbale

363– Schussbeinadaptation 358, 364– Schussbeinkonfiguration 361– Schussbewegung 360– Schusstechnik 360–361– Spielposition 358, 360– Standbeinachse 363– Standbeinadaptation 361, 364– Standbeinplatzierung 363– Standbein-Schussbein-Seiten-

spezifik 361– Stretching-Programm 430– Trainingsinhalt 424– Veränderung–– muskuläre, seitendifferente

360–– neurophysiologische 361– Verletzungsrisiko 153, 155, 438Fußballer– Ausdauer 438– Hyperlordose 333– Laufdistanz 438– Lumbalveränderung, degenerati-

ve 331– Schwelle, anaerobe 438Fußballmannschaft 292Fußballschuhe 360Fußballverletzung 150– Apophysenausriss 192– Ausfallzeit 150, 156–157– Definition 151– Fallbeispiel 446– Gastrocnemiusabriss 186– Muskelbündelriss 181, 217–218– Muskelfaserriss 217– Muskelkontusion 184– Muskelriss 181– Oberschenkelmuskulatur 155– schwere 151– Studienaufbau 151Fußdiaphragma, Mobilisation 384,

386Fußgelenk, Beuge-/Streckparese 71

Fußheberparese 461Fußlängsgewölbe 40Fußmuskel 42Fußquergewölbe 38, 40Fußsohle– schmerzhafte 384– Sensibilitätsstörung 38Fußsohlenmuskel 71

GGalle/fettige Degeneration-Umfluss

327Game-Ready 374Ganzkörperkälteapplikation 381Gap Junctions 45Gate-Control-Theorie 293Gating 95Gedächtnis 280– deklaratives 282, 284– episodisches 282– nicht deklaratives 282– semantisches 282Gedächtniskonsolidierung 284,

298Gedankenarbeit 294Gefäß-Nerven-Bündel 50Gefäßneubildung 139Gefäßpermeabilität– Erhöhung 127, 131–132– Reduktion 147Gefäßverletzung 128, 137Gefäßwachstumsfaktor 140Gefühl 284, 286Gehen 93, 417Gehirn 67, 278, 293– Zentrum, sensomotorisches 66Gehirnfunktion 277– Ebene 279, 292– Handlungsebene 279– Komplexitätsebene 279Gehirn-Muskel-Zusammenspiel

276Gehirnstruktur 278Gehstrecke, Einschränkung 336Gehstütze 317–318Gelenk 22Gelenkbeweglichkeit 369, 429Gelenkblockierung, lumbale 176Gelenkdysfunktion 334Gelenkfunktion 434Gelenkrezeptor 63Gelenkstabilisation 42Gelenkstellung 92Gelenkwinkel 371Genitalstörfeld 324, 327Genom 277–278Genu recurvatum 37Gesäßloge 32, 34Gesäßmuskulatur 33Geschicklichkeit 66Glanzstreifen 45Gliederschmerz 266Glukokortikoide 146Glukosegabe 103, 105Glukosetoleranzfaktor 119Glukosetransporter 141Glukosetransportprotein 105

Glutäalaktivierung 433Glutamin 113Glutathion 116Glutathionin 117Glutathionperoxidase 119Glykogenabbau 97–98Glykogengehalt 103Glykogenmangel 103Glykogenspeichererkrankung 265Glykolyse 97, 114Glykosaminoglykane 52Glyzin 112Golferellenbogen 390Golgi-Sehnenorgan 63–64, 93, 310Golgi-Sehnenreflex 66Goniometer 370Gottron-Zeichen 266–267Granulationsgewebe 137–138Großzehenstrecker 38Gruppenselektion 291Gummizug 404, 415

HHackenfuß 38Hahnentrittgangbild 38Halsfaszie, Release, myofaszialer

383Haltefunktion 81Haltemuskel 25, 82, 89Haltungskontrolle, lumbale 434Hämatom 54, 137– Auflockerung 462– chronisches 348– Differenzierung 202, 205, 248– epidurales 310– epifasziales 183– frisches 219, 223– intermuskuläres 179, 181, 239– intramuskuläres 168, 238–239– Kryotherapie 146– Magnetresonanztomografie 188,

236, 248– Muskelkontusion 170, 182–183– Prognose 183– Punktion 183, 306– Resorption 248– subfasziales 183– thrombosiertes 462, 464– Ultraschalldiagnostik 217, 219,

222, 229–230– Umbau, fibröser 224, 230– Verflüssigung 221– Volumenberechnung 223Hämatomausräumung, operative

348Hämatomsaum 219Hämorrhoiden, chronisch entzün-

dete 324, 327Hämosiderin 246Hamstrings s. Muskulatur, ischio-

kruraleHamstrings-Quadrizeps-

Kraftverhältnis 431Handeln 287Handlung 279, 284Handmuskel 42– Spindeldichte 63

476

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 25: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Harnsäure 114Harnstoffkonzentration 114Hashimoto-Thyreoiditis 268Hauptbeweger 439Haut, berührungsempfindliche

189H-Bande 48Heat-Shock-Protein 117Hebelarm 59Heilerde 304Heilungschance 294Heilungsphase 378, 409Hemmung– autogene 93– präsynaptische 95– reziproke 92, 94–– Störung 95, 176Hepatozytenwachstumsfaktor

(HGF) 136Herz/Dünndarm-Funktionskreis

325Herzmuskelzelle 45Herzmuskulatur 45HGF s. Hepatozyten-

wachstumsfaktorHilfsapparat, myofaszialer 51Hilfsmittel 373Hilus, neurovaskulärer 395Hinken 344Hirnschädigung 291Hirnstammzentrum, motorisches

89Hochfrequenzstrom 380Hochheben 87Hochintensitätstraining 438, 440Hochlagerung 301Hochsprungtechnik 290Hochvoltstrom 380Hohlhandbogen 31Hohlrundrücken 455Hot-Ice-Bandage 302Hubgeschwindigkeit 88Hubhöhe 87Hüftabduktion 33Hüftabduktor, Aktivierung 437Hüftadduktion 33, 71Hüftaußenrotation 33, 71, 430– dynamische 442Hüftbeugerloge 32–34Hüften-Leisten-Region,

Muskelverletzung 154Hüftextension 33, 37, 71, 319– Parese 71– schnelle mit Rotation 421Hüftextensor, Kraftdefizit 433Hüftflexion 33, 35, 71, 319– dynamische 415, 442Hüftflexor– Beweglichkeitsdefizit 429– Längenvorbereitung 443Hüftgelenk, Dysfunktion 334Hüftinnenrotation 33, 71, 429– dynamische 442Hüftmuskel 33– Parese 71– ventraler 32Hüftrotator, Stretching 430Hüftstabilisation 414Hüftstabilisator 33

Hüftstreckerloge 32–34Hüftverwringung 363Humerus 24Hürdenlauf 167Hyaluronsäure 52Hybridfaser 26Hypalgesie 339Hyperkontraktion 115, 127, 131Hyperlordose 332, 458– Röntgenaufnahme 460– Spinalkanalstenose 336Hypnose 296Hypoglykämie 265Hypothyreose 268Hypotonie, muskuläre 266H-Zone 77

II-Bande 47–48, 77IGF s. InsulinwachstumsfaktorIliosakralgelenk– Belastung, asymmetrische 307– Blockierung 328, 332–333– Infiltrationstherapie 309–310,

456Iliosakralgelenkstörung 176, 273Immobilisation– Faser-Switch 26– initiale 144– Muskelregeneration 115, 143Immunzellen 132, 134Implantat 324Impotenz 71Individualselektion 291Individualsport 292Individuum 292Indometacin 304Infektion 266, 312Infiltration– epidurale 310– intraartikuläre 310– paravertebrale 307, 310– perikapsuläre 310– periligamentäre 310– peritendinöse 319Infiltrationstherapie 176– Kontraindikation 306– lumbale–– Durchführung 308–– Indikation 338–– trisegmentale 307–– Wirkung 309–310– Substanzen 303– Technik 305– Wirbelsäule 307, 320– Wirkungsweise 307Informationsaustausch 291Informationsfluss 278, 289Informationsverarbeitung 277, 282Injektion– epidurale 308– intramuskuläre 237Inkontinenz 71Innervation, segmentale 71– Überlappung 68– Verschiebung, kraniokaudale

331

γ-Innervation 385Insertionstendopathie 34Inspektion 185–186, 374Insulin 105Insulinresistenz 141Insulinwachstumsfaktor (IGF) 136,

146– Veränderung, altersabhängige

143Intelligenz 283Interaktion, soziale 298Interartikularportion, Stressreak-

tion 337Interleukinexpression 140, 303Intermediärfilamentprotein 56Intermitted Cooling 382Interneuron– hemmendes 93–94– Typ Ia 91–92, 94– Typ Ib 94–95Intervalltraining 439Intuition 282Inversion 23Ischämie 51, 129Ischialgie 388Ischium, Druckschmerzhaftigkeit

345Isoleuzin 112Isometrie 412

JJod 119Joggen 418Jugendball 358Junktion– myomuskuläre 56– neuromuskuläre 61

KKalium 105, 118Kaliumkonzentration 100, 103Kalmia latifolia 304Kälteapplikation 381Kalzidiol 121Kalzineurin 106Kalzitriol 121Kalzium 97, 118Kalzium-ATPase 82Kalziumbindungsstelle 79Kalziumeinstrom 129, 131Kalziumfreisetzung 96Kalziumgabe 122Kalziumhomöostase, gestörte 128,

131Kalziumkonzentration 106– Anstieg 79–80, 118– niedrige 80, 82Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel

121Kalziumpumpe 82Kalziumrezeptor 47Kalziumspeicher 47Kalziumtransportmechanismus,

ATP-abhängiger 130Kalziumüberladung 130Kalziumverschiebung 78

Kampfsportler 439Kapazität– anaerobe 440– antioxidative 103, 143– glykolytische 96– oxidative 96Kapillare 50Kapillarenbildung 140Kapillarschädigung 128, 130Karnitin 111–112, 265Karnitinpalmitoyltransferase 265Karnosin 111–112, 114– Wirkung, antioxidative 116Katalase 116Kaubewegung 87Kaudasyndrom 71Keilwirbelbildung 458Keinig-Zeichen 266–267Kennmuskel 71– Extremität, untere 73Kennmuskelatrophie 339Kennmuskelparese 339Kernkettenfaser 63, 90–91, 172,

386Kernsackfaser 63, 90–91, 172, 385Kette– geschlossen-kinetische 360, 402,

404– myofasziale, Verschaltung 378– offen-kinetische 360, 402, 404Kiefergelenk 323, 326Kinesiotaping 397– Faszientechnik 398–399– Lymphtechnik 399Kirlian-Effekt 325Klassifikationssystem 162–163Kleinfingerballenmuskel 70Kleinhirn 66, 89Klumpfußstellung 38Knieaußenrotation 37Kniediaphragma 384, 386Knieextension 35, 71, 360– eingeschränkte 344Knieextensor, Krafttraining 404Knieextensorenloge 34–35Knieflexion 37, 71, 186–187, 417– betont exzentrische 417– Muskelspannung 319– Torhüter 360Knieflexor– Beweglichkeitsdefizit 429– Maximalkraftdefizit 432– Parese 71Kniegelenk 59– Nervenversorgung 394– Überstreckung 37, 345Kniegelenkstabilisation 360Knieinnenrotation 37Knieorthese 347Kniescheibe s. PatellaKniestreckerloge 27Knochen, Therapiereiz 378Knochenbruchrisiko 123Kobalt 119Kognition 285Kohlenhydrate 141Kohlenhydratstoffwechsel 98Kollagenbildung 137

477

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 26: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Kollagenfaser 52, 54– Ausrichtung 382– Gleitfähigkeit 383Kollagentyp 137Kollodiumflecke 266–267Kommunikation 283, 292Kompartment 26, 53– anteriores 31–32– posteriores 31–32Kompartment-Syndrom 28, 170– Fallbeispiel 461– funktionelles 192, 320, 461– Magnetresonanztomografie 247– Muskelatrophie 203– Symptom 461– traumatisches 193– Ultraschalldiagnostik 227Kompetenz, soziale 293Komplementsystem, Aktivierung

131, 133Komplikation 320Kompression 147, 301Kompressionsdruck 374Kompressionssystem 374Kompressionsverband 302– nasskalter 374–375Kondensatorfeld 380Konnektom 277–279Kontakt– myotendinöser s. Muskel-Seh-

nen-Kontakt– tendoossärer 56Kontaktsportart 129, 182Kontraktiler Apparat 47Kontraktion s. MuskelkontraktionKontraktionsgeschwindigkeit 96Kontraktionsscheibe 273Kontraktur 62, 259Kontrastmittel 234Kontrolle, lumbopelvikale 434Kontusion s. MuskelkontusionKontusionsblutung 462Konussyndrom 71Konzentration 280Kooperationsfähigkeit 293Koordination 419– intermuskuläre 433– Optimierung 439– Test, leistungsdiagnostischer

422Koordinationsfähigkeit 368Koordinationsstörung 92Koordinationstraining 316, 439– dynamisches 420– Einbeinstabilisation 420– in der Leiter 423Kopf, Resonanzzone 326Kopfdomäne, Myosinmolekül 77Kopfstand 296Kopplung, elektromechanische 79Koronarebene 23Körperachse 23Körpergewicht, Entlastung 417Körperhaltung 44, 88–89Körperkerntemperatur 103– Absenkung 101Körpermasse 358Körpersprache 366

Körperstamm, Verbindungseinheit415

Kortex, motorischer 60, 65, 67, 89Kortikoidinjektion, intratendinöse

181Kortikosteroide– lokal applizierte 306– Muskelnekrose 305Koxalgie 388Kraft, s. auch Muskelkraft 421– Test, leistungsdiagnostischer

422Kraftausbeute 56– laterale 52Kraftausdauertraining 26Kraftbelastung– dosierte 417– funktionelle 417Kraftentfaltung, maximale 432Kraftentfaltungskapazität, ekzentri-

sche 438Kraftentwicklung 417– dreidimensionale 417Kraft-Geschwindigkeit-Beziehung

87Kraft-Längen-Relation 432Kräftigungstherapie 317Kräftigungsübung, einbeinige 413Kraftmessung 64, 368Kraftsport, Weichteilhemmung 60Krafttest 369Krafttraining 26, 44– eingelenkiges 402– mehrgelenkiges 402– umliegender Strukturen 411Kraftübertragung 52, 233Kraftzuwachs 371Krampf, s. KrampusKrampus 118, 264– belastungsinduzierter 265– Definition 259– Diagnostik 264– Differenzialdiagnose 264– idiopathischer 264– Myopathie, toxische 269– Ursache 263–264Krankengeld 356Kreatin 98, 111–113Kreatinkinase 98– Aktivität, erhöhte 114, 188, 260–– Differenzialdiagnose 260–261–– Myopathie, toxische 268–269– Funktion 260– herzspezifische (CK-MB) 46– Isoenzym 260– mitochondriale 260– Normwert 260Kreatinkinaseelektrophorese 260Kreatinkinasereaktion 96Kreatinphosphat 97–98, 105Kreatinsupplementierung 96, 115Kreativität 283Kreislauftraining 409– Herzfrequenz 409– Trainingsgerät 409–410Kryotherapie 146, 381Kühlbox 373Kühlgerät 381–382Kühlspray 373–374

Kühlung 101Kupfer 119Kurzhubermuskel 42Kurzstreckenläufer 297Kyphose 24

LL 1-L 5-Wurzel 71L 5-S 1-Instabilität 337L 5-Schmerzsyndrom 331Laboranalytik, routinemäßige 312Labormarker 115, 140Laborparameter 312Laceration 165Lactopurum 304Lähmung 71Laktat 97, 368Laktatdehydrogenase (LDH) 261Laktat-Shuttle 97Laktattest 422Laktatwert, hoher 174Landephase 413Länge-Kraft-Diagramm 86Längenkontrolle 92–93Langhanteln 403Langhubermuskel 42Langsitz 319Langzeitgedächtnis 284Last-Geschwindigkeit-Beziehung 87Latenzzeit 82Lateralsklerose, amyotrophe 263Laufband 318, 368Laufbelastung– erste 417– exzentrische 127Laufbewegung– Anbahnung 417– stabile 413Laufen 93– Schwungphase 413, 415– Stützphase 413Läufer 254Laufschulung 317Lauftraining 409– lineares 417– Muskelfaserriss 316– Muskelverhärtung 313– posttraumatisches 170– Richtungswechsel 439– Überlastungserscheinung 418– unidirektionales 317– Vollbelastung 417–418– Voraussetzung 417Lauftrainingsplan 418Leber/Gallenblase-Funktionskreis

325Legpress 403Leistung 291, 297Leistungsdiagnostik– rehabilitative 368, 422–– Befundauswertung 372–– Messergebnis 370–– Messmethode 369–– Parameter 369–– Test- und Trainingssystem,

isokinetisches 369– sportartspezifische 368

Leistungserbringung 291Leistungsfähigkeit– Reduktion 120– Seitenvergleich 370– synergistische, gelenkspezifische

371Leistungsoptimierung 291Leistungsphysiologie 96Leistungssport 22, 44Leistungssportler 160– Belastbarkeit, posttraumatische

173– Beschwerden, lumbale 332– Laboranalytik, routinemäßige

312– Muskelläsion, funktionelle 177– Organanpassung 401– Trainingszustand 411Leistungssteigerung 101, 113– Emotionalität 298– Pre-Cooling 382Leistungssteuerung 400Lenden-Becken-Hüft-Region– Bewegungsanalyse 368– Kontrolldefizit, neuromuskuläres

434– Stabilisierung, aktive 441– Veränderung 363–364Lenden-Becken-Stabilität 434– Übungsprogramm 435Lendenlordose 332, 434Lendenmuskel 28–29Lendenwirbelsäule– Auslenkung, übermäßige 434– Befund, pathologischer 175, 182– Infiltrationstherapie s. Infiltrati-

onstherapie, lumbale– Muskelverletzung 331– Störung, funktionelle 176, 273– Veränderung 331, 459Lendenwirbelsäule-Becken-Kon-

trolle 435–437Lendenwirbelsäulen-Becken-Nativ-

aufnahme 458, 460Lendenwirbelsäulenkontrolle 436Lernen, motorisches 282, 284, 288Leuzin 112–113Liegestütze 436LIF s. Faktor, leukämieinhibierenderLigamentum 24– anulare 56– arcuatum 243– cruciforme 56– iliolumbale 387– infrapatellare 59– interspinale 308– longitudinale posterius 387– lumbosacrale 338– suprapatellare 59– talonaviculare 358, 360Limbisches System 286Linea– alba 29– aspera 23Linearslalom 422Lipidsenkermyopathie 269L-Karnosin 116Local Twitch Response 271Locals 42

478

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 27: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Logenfaszie 26Lokalanästhetika 304Lombard-Paradoxon 361Lordose 24Lordosekontrolle 434Lösung, muskulofasziale 236Lower Back Pain 333L-System 47L-Tubulus 46Luftapplikation, kalte 381–382Lumbago 386–387Lumbalkanalstenose 335Lumbalskoliose 458, 460Lumboischialgie 386Lumbopelvic-Hip-Complex 434Lunge/Dickdarm-Funktionskreis

325Lunge/Lymphe-Umfluss 326Lupus erythematodes 268Lymphdrainage 314– Muskelbündelriss 317– Muskelfaserriss 316Lymphödem 247Lymphowave 317Lymphsystem, Aktivierung 399Lymphtechnik 399–400Lysin 112

MMagnesium 118, 121, 304– Krampflösung 119Magnesiummangel 304Magnesiumverlust 118Magnetfeld 234Magnetresonanztomografie (MRT)

150, 155, 233– Abbildung, multiplanare 236– Adduktorenverletzung 456– Auflösung, räumliche 234–235– Caput-reflexum-Verletzung 350– Fehlinterpretation 234– Fettunterdrückung 234–235– Flüssigkeitsausdehnung 190– funktionelle 336– Gewichtung 235– Hämatom 248, 464– Heilungsverlauf 469– Indikation 188– der Komplikationen 246– Kontrastmittelaufnahme 249– Muskelatrophie 346, 462– Muskelausriss, sehniger 470– Muskelbündelretraktion 455– Muskelbündelriss 229, 239–240,

451–454, 466– Muskelfaserriss 238–239– Muskelkater 237– Muskelretraktion 454, 468– Muskelriss 241, 249– Muskelteilruptur 447, 449–450,

467– Muskelverhärtung 237– Muskelverletzung, Klassifikation

163, 168– Myositis ossificans 184– Narbenplatte 468– Normalbefund 237, 460

– Raumforderung 248– Sehnenausriss 220, 222– Serom 468, 471–472– Signalalteration, landkartenarti-

ge 245– Signalanstieg 234– T1w Aufnahme 234– T2w Aufnahme 234– Untersuchungssequenz 234– Untersuchungstechnik 233Makrokreatinkinase 260Makrophagen 138– Einwanderung 131–132– Fehlen 135Mangan 119, 121Männerprofifußball 151Mannschaftsarzt 357, 446, 461Mannschaftstraining 422, 424– Muskelbündelriss 317– Muskelfaserriss 316, 418Marathonlauf 26, 129, 175, 297Mason-Allen-Naht 352Massage 147– frühzeitige 195– Indikation 315– Kontraindikation 314– Unwinding Techniques 316Mastoid 325Materialunverträglichkeit 324Matrixmetalloproteinase 133Mauthner-Interneuron 386Maximalkraft 371, 401– isometrische 88Maximalkraftdefizit 431–432Maximalkrafttest, isokinetischer

434M-Bande 48McArdle-Myopathie 265Meaverin 306Mechanikerhände 266–267Mechanogramm 82–83Mechanorezeptor 26, 391, 393– Typ I 172– Typ II 172Mechanosensor 64Medikamentenabusus 324Meditation 296Medizin, physikalische 312Medizinball 404Membran– postsynaptische 61–62– präsynaptische 78Membrana– fibrosa 56– interossea cruris 38, 40Meniskus, Tenderpointbehandlung

396Mepivacain 304, 308, 311Mesenchymreaktion 322Messplattform 368, 370Messsystem– Bewegungsanalytik 368– Koordinationsfähigkeit 368Metakognition 279Metamer 386Methionin 112Mikroampère-Strom 380Mikrofaserriss 44Mikrofibrillenkontakt 57

Mikrogefäß 50Mikroläsion 88, 127, 130Mikrotraumatisierung, exzentrikin-

duzierte 432Milchglasaspekt 227–228Milchsäure, rechtsdrehende 304Milz-Pankreas/Magen-Funktions-

kreis 325Mineralkortikoide 304Mineralstoffe 118–119, 121– Enelbin Paste 304Minitrampolin 404Minor partial Muscle Tear 157,

165, 168Missempfindung 389Missverständniss 284Mitochondrien 98, 106, 140Mitochondriendichte 96Mitochondrienschädigung 129Mittelfeldspieler 438, 459, 462Mittelfrequenzstrom 380Mittelohr 323, 325M-Linie 47, 77Mobilisation 144, 384, 393Mobilitätstraining 411Mobilizer 42Moderate partial Muscle Tear 157,

165Molekularbiologie 109Molybdän 119Monitoring 287Morbus Pompe 265Morbus Scheuermann 336Motiv 290Motivation 290– extrinsische 290– intrinsische 2901. Motoneuron 67, 2632. Motoneuron 67, 263Motoneuron 61– Disinhibition 94– Hemmung 94–– reziproke 91– Impulsratensteigerung 84α-Motoneuron 65, 67, 91– Aktivitätserhöhung 177– Aktivitätsmuster 90– Desensibilisierung 110– Hemmung–– autogene 93–– reziproke 92– Koaktivierung 92– Muskelkontraktion 78– Renshaw-Hemmung 92γ-Motoneuron 63, 91– Hemmung 92– Koaktivierung 92Motor Point s. NerveneintrittspunktMotorik 277– Anpassung 289– Feinabstimmung 89Motorische– Einheit 61, 78–– Regelung, neuromuskuläre 90–– Rekrutierung 84–– Stimulation 307– Endplatte 61, 78–– Dysfunktion 271– Steuerung 278

MRT s. MagnetresonanztomografiemTOR 106, 145Münchener Klassifikation 157, 167– Konsensus-Konferenz 164Mundbodenmuskulatur 68Muscle– contusion 165– Energy Technique 395– firmness 165Muscle-related neuromuscular

Muscle Disorder 165, 168Musculus– abductor pollicis 25– adductor–– longus 25, 211––– Ausriss, sehniger 470––– Muskelbündelriss 239––– Sehnenabriss 243––– Sehnenausriss, knöcherner

244––– Sehnen-Partialabriss 243––– Tonuserhöhung 455––– Verletzungsanfälligkeit 167–– magnus 210–211, 310– anconeus 32– articularis genu 35– biceps 23–– brachii 32, 41, 352–– femoris 37, 42––– Chevron-Verlängerung 347––– Funktionsverlust 469––– Muskelbündelriss 181, 240,

251, 466––– Muskelfaserriss 216––– Narbenplatte 467–468––– Retraktion 466––– Ruptur 185, 465, 467––– Sehnenausriss 343, 347––– Stretching 431––– Tenderpunktbehandlung 396––– Ultraschalluntersuchung 203,

205, 209–211––– Verletzung 150, 178, 343– brachialis 22, 32, 199– brachioradialis 23, 32, 325– coracobrachialis 32, 325– deltoideus 22, 325– erector–– spinae 30–31, 331–– trunci 387– extensor–– carpi radialis brevis et longus

25–– digitorum––– brevis 71––– longus 38, 462–– hallucis longus 38, 71– flexor digitorum–– longus 40, 42–– profundus 22–– superficialis 22– gastrocnemius 40, 210, 213–– Ausriss, sehniger 222, 228, 255–– Detonisierung 397–398–– Hämatom 222–– Magnetresonanztomografie

255–– Mechanogramm 83–– Muskelbündelriss 180, 228

479

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 28: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Musculus, gastrocnemius–– Muskelfaserriss 315–– Retraktion 186, 230–– Sehneneinriss, intramuskulärer

256– gemellus inferior et superior 33– glutaeus–– inferior 32–– maximus 33, 433–– medius 33–– minimus 33–– superior 32– gracilis 23, 211– hallucis longus 462– iliacus 33– iliocostalis 30– iliopsoas 32, 207, 212, 325–– Tenderpunktbehandlung

395–396– intercostalis 22– latissimus dorsi 22, 31, 325–– Mobilisation 387– levator scapulae 325– longissimus 30– multifidus 30, 331, 333– obliquus 23–– capitis––– inferior 30––– superior 30–– externus abdominis 29–– internus abdominis 29, 333– obturatorius internus 33– omohyoideus 384– pectineus 212, 310– pectoralis 325–– major, Ruptur 167– peronaeus–– brevis 38, 325–– longus 38, 325–– Parese 71– piriformis 33–– Stretching 430–– Tenderpunktbehandlung 395,

397– plantaris 40– popliteus 37, 325– psoas–– major 33, 430–– minor 33– pyramidalis 29– quadratus–– femoris 33–– lumborum 29–30, 325– quadriceps femoris 25, 35–– Ansatzsehne 59–– Beweglichkeitsdefizit 429–– Funktionsanpassung 361–– Funktionskreis 325–– Isometrie 412–– Kontusion 320, 348–– Krafttraining 404–– Längenvorbereitung 442–– Lateralisierung 361–– Magnetresonanztomografie

249–– Maximalkraftvermögen 360–– Outcome-Daten 352–– Parese 71–– Ruptur 348

–– Ultraschalluntersuchung 202,205, 208, 212

–– Verletzung 34, 150, 155, 351–– Verletzungsanfälligkeit 167– rectus–– abdominis 29, 41–– capitis posterior major et minor

30–– femoris 35––– Adhäsiolyse 351––– Anatomie 349––– Apophysenlösung 192, 242––– Dehnung 186–187––– Fibrose 247––– Heilungsdauer 349––– Kontusion 170––– Muskelbündelriss 217, 250–

251, 451, 453––– Muskelriss 181, 249––– Präparation 351––– Retraktion 453––– Ruptur, subtotale 190, 446–

447––– Schalldämpfung 200––– Sehne 207––– Sehnenabriss, proximaler 351––– Sehnenausriss 227––– Sehnenruptur 252–253––– Sehnenursprung 249––– Serom 351––– Stretching 431––– Strukturverlust 228––– Ultraschalluntersuchung 201,

207–208––– Verletzung 150, 349–350––– Verletzungsrisiko 433– rhomboideus 31, 325– rotator 30– sartorius 22, 35, 201, 207–– Apophysenausriss 192–– Faserverlauf 42–– Funktion 34–35–– Muskelfaserlänge 56–– Signalauffälligkeit 451– scalenus anterior 384– semimembranosus 37, 42, 205,

209–210–– Chevron-Verlängerung 347–– Muskelbündelriss 180, 255–– Partialruptur 255–– Sehnendeinsertion 191–– Stretching 430–431– semispinalis 30– semitendinosus 37, 42, 205,

209–211–– Läsion 215–– Muskelfaserriss 217–– Sehne 210–– Sehnenabriss, distaler 343–344–– Sehnenausriss 220––– partieller 347–– Sehnenresektion 344–– Stretching 430–431–– Verlängerungsplastik 347– serratus–– anterior 23, 325–– posterior superior et inferior

31– soleus 25, 40

–– Darstellbarkeit, sonografische204, 206, 213

–– Faserverteilungsmuster 25–– Krampf 264–– Mechanogramm 83–– Volumenzunahme 462– splenius 30– subscapularis 325, 396– tensor fasciae latae 32–33, 207,

212, 325–– Apophysenausriss 192– tibialis 37–– anterior 38, 203, 325––– Atrophie 203, 462––– Druckdolenz 461––– Hämatom 223––– Parese 71––– Resektion 461––– Verhärtung 461–– posterior 40– transversus abdominis 23, 29– trapezius 22, 31, 325–– Innervation 70– triceps–– brachii 32, 41, 325–– surae 22, 25, 40––– Parese 71– vastus–– intermedius 35, 202, 208, 348––– Einblutung 221––– Kontusion 170, 245–– lateralis 23, 35, 208––– Kontusion 170–– medialis 35, 208, 361––– Kontusion 184Muskel– aktivierter 81– Aminosäurebaustoff 112– Anpassungsfähigkeit 105– autochthoner 42– Degeneration, fettige 246, 248– Dehnungsgeschwindigkeit 88– Dekontraktionshemmung 259– Druckerhöhung 130– druckschmerzhafter 176– echoarmer 214– Echogenität 204– echoreicher 215– Energieabsorption 343– Entlastung 132– Erschlaffung 58, 81–82–– Halbwertszeit 96– extrinsischer 42– Faserverlauf 23– gefiederter 43– im Muskel 349– intrinsischer 42– Kontinuitätsverlust 128, 162– kontrahierter 58– Längenkontrolle 92–93– Längenvorbereitung 441– langsamer 25– Leistungsfähigkeit 26, 370– Magnetresonanztomografie 237– mehrgelenkiger 60– nicht trainierter 51– orthograd geschallter 204– Perfusionsrate 51– roter 82

– Sauerstoffversorgung 100– schneller 25, 81– Spannungsvermögen 370, 401– Spannungszustand, seitendiffe-

renter 334– Spindelform 53– Strukturunterbrechung 190,

216–217– Therapiereiz, adäquater 378– trainierter 42, 51– unelastischer 173, 176– Verkürzbarkeit, ungenügende

60– Verkürzungsgeschwindigkeit

87–88– Verletzungsanfälligkeit 167– Volumenabnahme 203– Volumenzunahme 214, 221, 223– Vordehnung 85, 188– weißer 82Muskelablösung 447Muskelabriss, sehniger– Ausfallzeit 343– distaler 318– Ischiokruralmuskel 343– konservativ therapierter 319– Operationsindikation 319– proximaler 319– Therapie 318Muskelaktivität 51, 127Muskelansatz 23Muskelanspannung 48–49, 51, 295Muskelarbeit 50– Aminosäureversorgung 115– exzentrische 431– konzentrische 431– physikalische 87Muskelarchitektur 42Muskelatrophie 53, 203, 346– Denervierungssyndrom 246– Faszikulation 262– fettige 248– spinale 263Muskelausriss, sehniger 180–181,

191– Fallbeispiel 470– Magnetresonanztomografie 470– Ossifikation 227– Refixation 191, 471– Therapie 228, 470– Ultraschalldiagnostik 219–220Muskelbauch 53– gerissener 352Muskelbelastungszustand 130Muskelbiopsie 262Muskelbündel 178– Darstellung, kontrastreiche 235,

237– Fiederung 248– Verfestigung 318Muskelbündeldeviation 240, 251Muskelbündelretraktion 453Muskelbündelriss 109, 128, 179– Befund 190, 365– Belastungsaufbau 418– Belastungszeitpunkt 144– Defektheilung 179– Differenzialdiagnose 178– Fallbeispiel 446, 451, 453, 465

480

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 29: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

– Heilungsverlauf 469– Immobilisierung, initiale 144– Infiltrationstherapie 306– Komplikation 322– Laufbelastung 409– Lokalisation 180– Magnetresonanztomografie 229,

236, 239–240– Schutzreflex 179–180– Sonografie 457– Therapie, stadiengerechte 317– Therapiedauer 160– Trainingstherapie 410– Überinterpretation 180–181,

190– Ultraschalluntersuchung 217–

218, 229Muskeldehnbarkeit– Erhöhung 173, 310– ungenügende 60Muskeldehnung 48–49, 61, 393– Abwehrreaktion 173– Aktionspotenzialfrequenz 90– aktive 343– Beschwerdenlinderung 189– Energieabsorption 343– Kontraindikation 469– Kontraktion, exzentrische 88,

342– passive 343– Physiologie 77– Rückstellkraft 85– schmerzhafte 185, 372– Schmerzverstärkung 168Muskeldehnungsreflex 65–66, 339Muskeldenervierung 246Muskeldurchblutung 60, 105Muskeldystrophie 262, 264Muskeleigenreflex 64–65, 90Muskelentlastungsverband 375–

376Muskelentspannung 49Muskelerkrankung– Differenzierung 273– entzündliche 266– erworbene 266– hereditäre 264Muskelermüdung s. ErmüdungMuskelerregbarkeit 101, 118– Abnahme 103, 110Muskelfaser 52, 233– Aktivierung, nicht synchronisier-

te 130– Atrophie 140– Auflösung 135– ausdauernde 26– Bauprinzip 54– Durchmesser 202– γ-dynamische 385– Einfaltung, subsynaptische 78– extrafusale 62, 90– Hypertrophie 136– intrafusale 62, 90– Mikroläsion 44, 130– Mikroriss 109– Organisation 178– rote 105– schnell ermüdbare 26– γ-statische 386

– Typ-1 96– Typ-2 130– Typ-2a 96– Typ-2b 96– Typ-2x 96– Überladung, metabolische 129– verkettete 53– Verlaufsrichtung 42– Verschaltung 391– Zugentlastung 375Muskelfaseraktivität, kontinuierli-

che 263Muskelfaserbündel 42, 46, 54Muskelfaserbündelriss 54Muskelfaserdicke 43Muskelfaserintegrität, Schädigung

128Muskelfaserlänge 53Muskelfasernekrose 264, 268Muskelfaserneubildung 132, 144–

145Muskelfaserplastizität 26Muskelfaserregeneration 134–135Muskelfaserriss 50, 109, 178–179– Befund 190, 365– Belastungsaufbau 418– Desintegration, strukturelle 109– Differenzierung 188, 274– Ereignis, zelluläres 110, 115– Erstversorgung 179– Hämatom 179– Heilung 179– Immobilisierung, initiale 144– Konsensus-Klassifikation 168– Magnetresonanztomografie

238–239– Mobilisation 144– Pathobiologie 54, 128– Primärversorgung 302– Querausdehnung 178– Querschnitt 217– rezidivierender 182– symptomatischer 178– Therapiedauer 160– Therapieplanung, stadiengerech-

te 315– Trainingsintensität 316– Trainingstherapie 409– Überinterpretation 238– Ultraschalldiagnostik 216Muskelfasertyp 25–26, 96– Eigenschaft 96– langsamer 82–83– Schädigungsmechanismus 130– schneller 82–83, 96– Übergangsform 25– Veränderung 106Muskelfaserverlauf, welliger 238,

241Muskelfaszie– Bauprinzip 53– Hämatomsaum 219– Rundung 227– Signalanhebung, lineare 237– Ultraschalluntersuchung 202– Verdickung 247– Versteifung 53– Vorwölbung 217, 223Muskelfasziendefekt 128

Muskelfaszienriss 162Muskelfaszienverletzung 179Muskelfaszikel s. MuskelbündelMuskelfiederung 42, 202–203– Differenzialdiagnose 248– Ödem 237– Reduktion 227–228Muskelfunktion– exzentrische 431– konzentrische 431Muskelfunktionsstörung 331– funktionelle 332– strukturelle 334Muskelfunktionstest 365, 434Muskelgebrauch, optimaler 439Muskelheilung 110, 193– Beurteilung 319– Effekt, negativer (NSAR) 304– Einflussfaktor 141– Phasen 378– physiologische 126– verlangsamte 146, 317Muskelhemmung 110Muskelhernie 195, 246Muskelhistologie, funktionelle 44Muskelhypertrophie 50, 203, 246Muskelinfiltration 305Muskelinsuffizienz 60Muskelkater 44, 88, 168, 174, 314– Behandlung 189– Klinik 342– Magnetresonanztomografie 237– Schmerzauslösung 189– Sekundärreaktion 175– Ultraschalluntersuchung 214– Untersuchungsbefund 189Muskelkette 41Muskelkontraktion 78– anhaltende 118, 259– Auslösung 67, 79–80– auxotonische 85, 412– desmodromische 44– exzentrische 43–44, 88, 90–– Muskelkater 174–– Muskelschädigung 130–– Verletzung, muskulotendinöse

233– Formen 85– Gipfelzeit 82– Hemmung 80– heterogene, unsynchronisierte

129– isokinetische 43– isometrische 43, 81, 85–86, 90– isotonische 43, 85–86, 412– konzentrische 43, 88– Regulation 78– schmerzhafte 259, 338, 366– Schnelligkeit 42– tetanische 95, 177– Überdehnung 342–343– unvollständige 83– unwillkürliche 259– Verlauf, zeitlicher 82– vollständige tetanische 83– wiederholte 118– zusammengesetzte 87Muskelkontraktionsfähigkeit, post-

traumatische 352

Muskelkontusion 129, 170, 464– Akutversorgung 320– Definition 182– Fallbeispiel 462– Komplikation 183–184, 193,

227– Magnetresonanztomografie 245– Pathophysiologie 348– Rehabilitationszeit 245– Symptomatik 183– Therapie 170, 184, 319, 348– Ultraschalldiagnostik 219Muskelkontusionsblutung 463Muskelkoordination 433Muskelkopf 23Muskelkraft (s. auch Kraft) 43, 80– Abnahme 93–94, 342– Abstufung 84– Erzeugung 81– isometrische, maximale 85– konstante 93– Läsionstyp 365– Regelkreis 94– Sensor 93– vermehrte 93Muskelkrampf s. KrampusMuskellänge 90, 432– Stabilisierung 92Muskellängenänderung 65Muskellängenvorbereitung 441Muskelläsion– Beschwerdenlinderung 189– Differenzierung 216– funktionelle 168–– Belastbarkeit 173–– Definition 172–– Fehleinschätzung 190–– Lokalisation 173–– neuromuskuläre 173–– Primärversorgung 302–– überlastungsbedingte 173–– Ursache 173– Muskelfunktionstest 365– neuromuskuläre 175–– muskulär bedingte 168, 176,

189–– rückenbedingte 168, 175––– Differenzialdiagnose 273––– Infiltrationstherapie 307––– Sonografie 214––– Therapieplanung,

stadiengerechte 314––– Untersuchungsbefund

189– nicht strukturelle 172Muskellazeration 170, 245Muskelloge 26–27, 32– Druckanstieg 193– ischiokrurale 37– Verletzungsrisiko 28Muskellücke 240Muskelmasse 22Muskelnekrose 305Muskelödem s. ÖdemMuskelquerschnitt– anatomischer 43– physiologischer 43Muskelquetschung

s. Muskelkontusion

481

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 30: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Muskelrefixation, operative318–319

Muskelregeneration– Alterseinfluss 142–143– Antioxidanzien 118, 141– Destruktionsphase 132, 140,

146– Gefäßneubildung 139– gestörte 138–139– Infiltrationstherapie 305– Labormarker 140– Molekularbiologie 109– Nährstoffe 110–111– Phasen 131– Reinnervation 140– Remodulationsphase 132– Reparaturphase 132, 134– satellitenzellvermittelte 136– Trainingseffekt 137, 143–144– Unterstützung 105– Wachstumsfaktor 136– Zytokinfreisetzung 133, 140Muskelrelief, verändertes 186,

190–191Muskelretraktion 185, 220Muskelrezeptor 63Muskelriss 109– Befund 128, 365– Fallbeispiel 465– Graduierung 162– interfaszikulärer 179, 190– intrafaszikulärer 178, 190– kompletter 163, 180, 219– Längsausdehnung 249– Magnetresonanztomografie

241– partieller 163, 177–– Lokalisation 179––– Verlaufsuntersuchung 448– Pathobiologie 128– Schmerzsymptomatik 469– subtotaler 163, 180, 190–191,

219–– Fallbeispiel 446–– Graduierung 180–– Sonografie 466– Therapie–– operative 352–– stadiengerechte 318– Ultraschalldiagnostik 219Muskelruhe 84Muskelschädigung 126– Fasertyp-Abhängigkeit 130– initiale 129– proteinaseinduzierte 129Muskelschädigungsmarker 129Muskelschädigungsmechanismus

129– extrazellulärer 130– Fehlsteuerung, neuromuskuläre

130– zellulärer 129Muskelschmerz (s. auch Schmerz)

168– Differenzialdiagnose 259– Motoneuronschädigung 263– Myopathie 264, 268– Myositis 266– Polymyalgia rheumatica 269

– reißender 266– Vitamin-D-Mangel 192Muskelschwäche– alkoholinduzierte 269– Endokrinopathie 268– Myopathie–– metabolische 265–– toxische 268– Myotonie 266– proximale 266Muskelsehne s. SehneMuskel-Release-Technik 393Muskel-Sehnen-Einheit, Längen-

zunahme 173Muskel-Sehnen-Übergang s. Überg-

ang, muskulotendinöserMuskel-Sehnen-Verbindung 56Muskelsensor 67Muskelspannung 43, 93– Dosierung 371– erhöhte 439– mechanische 94– Messung 64, 310Muskelspindel 62–63, 90, 385– Entladungsmuster 90– Innervation 90–91Muskelspindelreflex 66Muskelsteifigkeit 56, 265–266– asymmetrische 263Muskelstimulation, elektrische 60Muskelstoffwechsel 50, 96– aerober 98– anaerober 98Muskelstrang, hypertoner 176, 189– bandförmig verkürzter 187, 190Muskelstruktur, diffus aufgelocker-

te 464–465Muskeltechnik, detonisierende

397–399Muskelteilruptur– Fallbeispiel 446Muskeltemperatur 100Muskeltonus 56, 186– Abnahme 175– Einstellung 64– Heilungsverlauf 319– Regulation 305– seitendifferenter 187Muskeltonuserhöhung 92, 128,

170, 190– Anspannung, psychische 317– nach Belastung 316– Bewegungskompensation 419– Differenzialdiagnose 263– dystone 263– γ-Innervation 385– Muskelzerrung 176–177– rezeptorvermittelte 172– spastische 263– spinal bedingte 331– Spinalnervreizung 175– spindelförmige 168– Überkompensation 192Muskeltraining s. TrainingMuskelüberdehnung 129Muskelursprung 23Muskelverhärtung 109, 126– Differenzierung 273– druckschmerzhafte 270

– ermüdungsbedingte, schmerz-hafte 168, 173

–– Befund 189–– Magnetresonanztomografie

237–– Therapieplanung, stadienge-

rechte 313–– Ultraschalldiagnostik 214–215– Frühmobilisation 144– Pathobiologie 127, 130– schmerzhafte 168– spindelförmige 168– strangartige 270, 319– Ursache 333Muskelverkürzung 43, 259, 431,

443– aktive 77– Erzeugung 81– Kontraktion, konzentrische 88– Palpation 317Muskelverletzung 28– Abwesenheitszeit 167– Adaptation 377– Ausdehnung 144, 163– Auswirkung auf Teamebene 293– Bedeutung der Wirbelsäule 331– Befundaufnahme 365– Begrenzung 141– belastungsinduzierte 115, 129– Beschwerdenbesserung 188– Differenzierung 188– direkte 127, 170, 182, 245–– Lokalisation 183– Einblutung 137, 365, 368– Einflussfaktor 172– Einschätzung 446– Einteilung 365– Entgleisung, vegetative 366– Entlastungssyndrom 192– Entspannungstechnik 297– funktionelle 109, 127–– Frühmobilisation 144–– Konsensus-Klassifikation 172– Funktionseinschränkung 382– Fußball 150–– Datenbewertung 157–– Epidemiologie 150, 155, 161–– Inzidenz 152–– Körperkontakt 154–– Lebensaltereinfluss 153–– Lokalisation 152–– Prognose 157–– Rezidivverletzung 150, 154–– Schwere 154– Graduierungssystem 162– Heilungsverlauf 249– indirekte 127, 129, 166, 168,

177–– Lokalisation 183–– Verletzungsmechanismus 342– Inhibition, afferente 110– Inspektion 374– Klassifikation 162, 168– Komplikation 170, 224, 246, 320– Konsensus-Klassifikation 166,

168, 172– Krafttest 369– Laborbefund 114– Literaturdaten 161

– Lokalisation 167–168– Magnetresonanztomografie 237– Münchener Klassifikation 157– Muskelfunktionstest 365– nicht strukturelle 164– ohne Einblutung 365, 368– Palpation 375– Palpationsbefund 168, 187– Phasen 133, 140– Prädisposition 173– Prävention 114, 151, 440– Präventionsmaßnahme 427, 433– Primärversorgung 302– Prognosezeichen 249– Rezidivrate 192, 427– Rezidivverletzung 313, 321, 328– Schaden, struktureller 126, 365– Schädigungsphase–– initiale 129–– sekundäre 131– Schmerzwahrnehmung 293– Schweregrad 109, 126, 128– Sportart 427– strukturelle 166, 168, 342–– Diagnose 188, 190–– Gradeinteilung 178–– Konsensus-Klassifikation 172,

177–– Lokalisation 173–– Unterscheidung 185– Symptomatik 128, 167–168, 372– Terminologie 162, 164–165– Therapie 115, 319–– interdisziplinäre 408–– konservative 301–– medikamentöse 145–– operative 342–– physikalische 146–– Posttraumamaßnahme 377–– schweregradspezifische 170–– Sofortmaßnahme 372– Therapieansatz 131, 143, 146– Therapieplanung, stadiengerech-

te 313– Therapiestrategie 372– Trainingsunfähigkeit 167– Typ 1A s. Muskelverhärtung, er-

müdungsbedingte, schmerzhafte– Typ 1B s. Muskelkater– Typ 2A s. Muskelläsion, neuro-

muskuläre, rückenbedingte– Typ 2B s. Muskelzerrung– Typ 3 177– Typ 3A s. Muskelfaserriss– Typ 3B s. Muskelbündelriss– Typ 4 s. Muskelriss– Überschätzung 234– Ultraschalldiagnostik 162, 198– Untersuchungsbefund 168, 189– Untersuchungstechnik 185– Ursache 334, 431– Verlaufsbeurteilung 319– Verletzungsmechanismus 342,

428– Vollbelastung 193, 417– Vorbeugen 141– Zellbiologie 109– Zytokinfreisetzung 133

482

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 31: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Muskelverletzungsrisiko– erhöhtes 429– Reduktion 429, 440Muskelverspannung 338– Lösung 384Muskelviskosität– herabgesetzte 380– hohe 440Muskelvolumen, großes 203Muskelvorläuferzellen 133Muskelwachstum 144Muskelzelle 44– Schaden, struktureller 109Muskelzerrung 92, 126– Befund 365– Differenzierung 274– Genese 176– Infiltrationstherapie 307– Konsensus-Terminologie 168,

176– Magnetresonanztomografie 237– Muskeltonuserhöhung 177– Therapieplanung, stadiengerech-

te 315– Ultraschalluntersuchung 214– Ursache 95Muskulatur– glatte 44, 46– ischiokrurale 27–– Belastung, exzentrische 428–– Beschwerden 175–– Beweglichkeitsdefizit 429–– Entspannung 186–187–– Fußball 155–– Hyperaktivität 433–– Kraftdefizit, exzentrisches 432–– Kraftminderung 345–– Lähmung 37–– Längenvorbereitung 442–443–– Magnetresonanztomografie

254–– Maximalkraft 360–– Retraktion 345–346–– Rezidivverletzung 192–– Sehnenausriss 319––– Klinik 345––– partieller 347––– proximaler 343–346––– Therapie, operative 345–– Spannungssenkung 434–– Spannungszustand 319–– Stretching 429–431–– Untersuchung 186–– Verhärtung 173, 333–– verkürzte, hypertone 337–– Verlängerungsplastik 347–– Verletzung 150, 343––– distale 343––– funktionelle 156––– Symptomatik 180––– Untersuchung 185–– Verletzungsanfälligkeit 167–– Verletzungsmechanismus 428–– Verletzungsprävention 427,

432–– Verletzungsrisiko 332, 429,

432–434– paravertebrale–– brettharte 336

–– Detonisierung 310, 337–– Infiltration 307–– Spannung, erhöhte 308–– Spannungszustand, seitendiffe-

renter 334–– Tonusvermehrung 336–337– pelvitrochantäre, Mobilisation

388–389, 392– quer gestreifte 45M-Welle 100, 104Myalgie s. MuskelschmerzMyelomer 386Mykose 324, 327Myoadenylatdeaminase-Mangel

265Myoblastenaktivität 136Myofascial Trigger Points 53Myofasziales System 364, 366– Veränderung, verletzungs-

bedingte 377Myofibrille 45, 47, 52– Anzahl 43– Darstellung 77– zerstörte 44Myofibroblasten 179Myogelose 53, 270Myogenin 137Myoglobin 46, 82, 188, 260Myoglobinkonzentration, erhöhte

114Myoglobinurie 260Myokardschaden 46Myokinasereaktion 96Myokymie 259, 263Myonukleus 50Myopathie 262, 264– äthyltoxische 269– degenerative 264– endokrine 268– inflammatorische, immunogene

266, 268– metabolische 265– mitochondriale 266– myotone, proximale 266– nekrotisierende 269– toxische 268– vakuoläre 265Myosin 47, 77Myosinandockstelle 79–81Myosinfilament 45–47– Anordnung 77– Stabilisierung 49– Verschiebung 80Myosinisoform– langsame 82– schnelle 82Myosinkette, schwere 26, 96Myosinkopf 48, 80– gespannter 81– Hebelarmdomäne 81– Zugkraft 81Myositis– Autoantikörperprofil 268– infektiöse, erregerassoziierte

266– ossificans 147, 183, 195, 316–– Indometacingabe 304–– Magnetresonanztomografie

184, 246

–– Phasen 246–– Therapie 320–– Ultraschalldiagnostik 184,

225–226–– Vorbeugen 318Myostatin 136, 143Myostatininhibitor 146Myotom 71–72Myotonie 259, 264– nicht dystrophische 266Myotubus 134

NN-Azetylzystein 103Nackenmuskel 30Nackenschmerz 270Nadelelektrode 84Nährstoffe 105Nahrung 109– Wertigkeit, biologische 113Nahrungsmittelzusatz 111Narbe– fibröse 193, 224, 228– Magnetresonanztomografie 246– reife 193– Ultraschalldiagnostik 224Narbenbildung 138, 318Narbenfibrose 143Narbengewebe, Reorganisation

132Narbenplatte 467–468Narbenstörfeld 324, 328Nasennebenhöhle 325–326, 328Natrium 118Natriumchloridsubstitution 105Natriumchloridverlust 118Natrium-Kalium-ATPase 100–101,

105Natriumkanal 96Natriumlaktat 103Nebulin 47–48Nekrose 248, 461Nerv, Palpation 70Nerveneintrittspunkt 60Nervenendigung 64– marklose 93– sensorische 63Nervenfaser– afferente 63– efferente 63Nervengeflecht s. PlexusNervenimpuls 64–65, 67Nervenkompressionssyndrom 246,

390– Differenzialdiagnose 389–390– Release, myofaszialer 389Nervenreizung 314Nervenschaden, peripherer 262–

263Nervenstimulation, elektrische,

transkutane 147Nervensystem– vegetatives 60– zentrales 331Nervenwurzel– Kennmuskel 71– L 5, Kompression 338

– motorische 71– ventrale 67Nervenwurzelirritation 182, 307,

336– radikuläres Syndrom 339– Reduktion 310Nervenzelle 277Nervus– accessorius 70– axillaris 68– cutaneus femoralis 390– femoralis 33, 35, 70, 310–– Versorgungsgebiet 32, 34, 73– genitofemoralis 29– glutaeus 33, 390– iliocostalis 28– iliohypogastricus 29, 390– ilioinguinalis 28–29– intercostalis 29, 386, 390– ischiadicus 33, 70, 73, 310–– Dehnung 345–– Kompressionsstelle 390–– Palpation 70–– Präparation 347–– Reizung 180, 334– medianus 31, 68, 70–– Kompressionsstelle 390–– Läsion 390– meningeus 310– musculocutaneus 31–32, 68– obturatorius 70, 73, 310, 394–– Kompressionsstelle 390– peronaeus 390, 394–– communis 38–– Läsion 461–– profundus 38–– superficialis 38, 70– phrenicus 68– pudendus 390– radialis 31–32, 68, 70–– Kompressionsstelle 390– saphenus 390, 394– spinalis 387– subcostalis 28–30– suboccipitalis 30– tibialis 37–38, 40, 70, 394–– Kompression 38, 390– ulnaris 31, 70Neuromyotonie 263Neuropathie 262Neuropsychologie 276Neurotransmitter 79– inhibitorische 92Neutrophilenaktivierung 115Neutrophileneinwanderung 134NFAT 106Niere/Blase-Funktionskreis 325Nomenklatur– anatomische 22, 24– histologische 233Noradrenalin 44Nordic Hamstring 431–432Normalstrahlung 326Notch-Signalweg 142Nozizeptor 26Nozizeptorschmerz 263NSAR s. Antiphlogistika,

nichtsteroidale

483

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 32: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

Nuclear– Bag Fiber 63– Chain Fiber 63Nuclear-magnetic-Resonance-

Phosphatspektroskopie 102

OOberarmergometer 410Oberarmkompartment 31Oberarmmuskulatur 31Oberflächenspule 234Oberkörpertraining 411Oberschenkel– dorsaler 205, 210– Gefühl, brennendes 336– lateraler, distaler 211– medialer, distaler 210– proximaler 205, 210– ventraler 205, 207Oberschenkelfaszie 41Oberschenkelhämatom 348Oberschenkelkompartment 35– anterior-mediales 35– anteriores 27, 34–35– posteriores 37Oberschenkelmuskulatur 35, 37,

201– Myalgie 266– Triggerpunkt 272– Verletzung 150, 155, 163– Verletzungsrisiko 154, 156Oberschenkelrelief 349Octenisept 373Ödem 128–130– Differenzialdiagnose 248– faszikuläres 237– Folge 131– intermuskuläres 466– Kryotherapie 146– Magnetresonanztomografie 163,

188, 235, 237, 248– Muskelläsion, rückenbedingte

176– perifasziales 237Ödemsaum, intermuskulärer

214–215Okklusionsverband 304Olecranon 24Operation 342Operationsindikation 353Organpaar 325Os sesamoideum s. SesambeinOssifikation– aktive 226– Differenzialdiagnose 247– heterotope 184, 194–195, 227,

247– Ultraschalldiagnostik 225, 227Ossifikationsprophylaxe 184, 304Osteomalazie 121Osteopathie 382Otitis media 323Outflare-Kette 392Overlap-Syndrom 267β-Oxidation 98, 265

PPi s. Phosphat, anorganischesPacini-Körperchen 26Palpation 185, 301, 375– Heilungsverlauf 319– Laufband 368– Untersuchungsgang 187Palpationstechnik 187Paratendineum 54Parathormon 121Parese 71Parkinson-Syndrom 263Pars 23Passaktion 423Passform im Dreieck 423Passhärte 423Passspiel 424Patella 24, 59Patellaluxation, habituelle 34Patellarotation 361Patellarsehnenreflex 65Patellaspitzensyndrom 34Pause 301PECH-Schema 147, 301Pennationswinkel 42Perimysium 54, 137– Echogenität 202– externum 178–179, 233– internum 178Perimysiumschädigung 128Periost 54Peritendineum externum et inter-

num 54Peritendinitis 191Peronäusloge 39Peroxidase 116Pes– anserinus–– profundus 37–– superficialis 37– calcaneus s. HackenfußPferdekuss 320Phagozytose 132, 134Phagozytosekapazität, reduzierte

142–143Phänomen, Störfelddiagnostik 326Phenylalanin 112Phlogenzym s. BromelainPhosphat, anorganisches (Pi) 81,

98, 102Phosphatase, alkalische 226Phosphatkonzentration 102Phosphofruktokinase 97– Hemmung 102Phosphokreatin-Shuttle 98Phosphor 118Phosphorylase 97Phosphorylasedefizienz 265pH-Wert– Abnahme 102, 114– Erhöhung 97, 265Physiologie 77Physiotherapie 312, 356– Leistungsdiagnostik 369– Reiz, adäquater 378– Technik 382–– neuromuskuläre 393– Weiterqualifikation 356

Placeboeffekt 294Planen 287Plantarfaszie, Mobilisation 384,

386Plantarfasziitis 384Plantarflexion 38Plantarnerv 70Plastizität 105Plate-Lifts 416Platelet rich Plasma (PRP) 304Platysma 23Plexus 68– brachialis 68–– Kompressionsstelle 390– cervicalis 68– lumbalis 33, 68, 390–– Infiltration 309– lumbosacralis 68, 70– Palpation 68– sacralis 32–33–– Release, myofaszialer 388PNF-Muster 413Polymyalgia rheumatica 269Polyneuropathie 262, 264Popeye-Arm 466Post-Cooling 382Postpunktionskopfschmerz 310Posttraumamaßnahme 377Präventivmaßnahme 427– Bauchmuskeltraining 434– Muskelkoordination 433– Stretching 429Pre-Cooling 382Pressorezeptor 310, 395Primärbündel 54, 178, 233– Diskontinuität 238– Querschnittsfläche 178– Ultraschalluntersuchung 202–

203Priming 282Processus 24– coracoideus 32– spinosus 307–308– styloideus 32Prolaps 24Proliferationsphase 367–368, 378– Training umliegender Strukturen

410– Trainingstherapie 409Pronation 22–23Pronator 38Pronatorenloge 28Propriozeption 26, 118, 282, 369– vermehrte 172Prostaglandine 131, 147Protein, akzessorisches 48Proteinase 138– kalziumabhängige 129Proteinbedarf 113Proteinbiosynthese 304Proteinkinase, AMP-aktivierte 106Proteinolyse 303Proteinsynthese 106, 111, 145Proteinzufuhr 105, 141Proteoglykane 52, 137, 382Protrusio 24PRP s. Platelet rich PlasmaPseudohypertrophie 246

Pseudoradikuläres Syndrom338–339

Pseudotumor 227Pulsdruckpunkt 70Punctum– fixum 23, 25, 360– mobile 23, 25, 360Punktprotuberanz 326Purinstoffwechselstörung 265Pyramidenbahn 67Pyruvat 97Pyruvatdehydrogenase 97, 99

QQigong 296Quadriceps-femoris-Reflex 65Quecksilbertoxizität 324Quellengedächtnis 282Querbrückenzyklus 96, 102Querstreifung 47, 77

RRachitis 121Radikale, freie 103, 141Radikalenfänger 116Radikuläres Syndrom 339Radius 24Ragged Red Fiber 271Ramus– articularis 310, 386– communicans 310–– albus 387–– griseus 310, 387– dorsalis nervi spinalis

30, 310, 386–387– meningeus s. Ramus recurrens– muscularis 310, 386– recurrens 386–387– ventralis nervi spinalis

28, 386–387Randle-Zyklus 99Range of Motion (ROM) 371Reaktion 282, 285– posttraumatische 377– vegetative 295Rechtsfüßer 361–362Recoil-Technik 395Referenzzone 271Referred Pain 271–272, 333, 338Reflex– spinaler 89– vegetativer 65Reflexbogen 64– monosynaptischer 65Reflexverlust 262Reflexweg, muskulospinaler

393–394Regelkreis 90, 324– Muskelkraft 94Regenerationsmassage 314Regio glutaealis, Mobilisation 392Regulation, neuromuskuläre 90,

130Regulatorprotein 48, 79Rehabilitation 312, 408– Anforderung 356

484

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 33: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

485

– Belasten, falsches 418– Bewegungskompensation 418– Leistungsdiagnostik 368– Therapiestrategie, multimodale

427– Trainingssystem, isokinetisches

371Rehabilitationsinhalt 421Rehabilitationsteam 408Rehabilitationstraining 43, 412– Koordinationstraining 419– Trainingseinheit 422Rehabilitationszentrum 369Rehydrierung 105Rektusapophyse 227Rektusscheide 41Relaxation 234– postisometrische 394– progressive nach Jacobson 295Release– arthroligamentärer 386–387–– direkter 388–– indirekter 387– myofaszialer 382–– Diaphragma––– pelvicum 384–385––– respiratorisches 384–385–– Fußdiaphragma 384, 386–– Grifftechnik 392–– Halsfaszie 383–– Kniediaphragma 384, 386–– Ligamentum iliolumbale 387–– Muskulatur, pelvitrochantäre

388–389, 392–– Nervenkompressionssyndrom

389Remodellierungsphase 367, 378Renshaw-Hemmung 91–92– Störung 95, 176Renshaw-Zelle 92Reparil s. AescinReperfusion 129Reruptur 144, 321– Ursache 318Resonanz 234Rest, Ice, Compression, Elevation

(RICE) 147Restriktion, bindegewebige 383– Lösung 383, 385Retikulum, sarkoplasmatisches

46–48, 78, 96Retinaculum– extensorum 56– flexorum 56Retinakulum 56, 58– Z-förmiges 59Retroversion 23Return-to-play-Fahrplan 313Rezeptor 64Rezessusstenose 336Rezidivverletzung 192– Definition 152– Fußball 150, 154– Risikofaktor 249– Spielpause 162– Therapie 321Rhabdomyolyse 112, 115, 260– lipidsenkerassoziierte 269Rhythmusgenerator 93

Rhythmuswechsel, extremer 177Richtungsbezeichnung 23Richtungswechsel 422, 439Riesenzellarteriitis 269Ringband 56Ringfinger, Umfluss 3E/Psyche 327Romanian Deadlift 413–414Röntgenaufnahme 182– Myositis ossificans 184, 226– Ossifikation 194Rotation 23Rückenfaszie 30, 41Rückenhaut, Innervation 387Rückenmark 67, 69–70, 278Rückenmarkläsion 71Rückenmarksegment 68, 311, 386– Kennmuskel 71Rückenmarksyndrom 71Rückenmuskulatur 30– autochthone 23, 30, 68–– Innervation 30, 310, 331– eingewanderte 31– schmerzhaft verkürzte 310Rückenstrecker 30, 387Rückenstreckerloge 30Rückschlagspiel 424Rudermaschine 403Ruhe, körperliche 315Ruhedehnungskurve 85–86Rumpf, Rotationskontrolle 437Rumpfaufrichtung 30Rumpfbeugung 30Rumpfbeugungsloge 29Rumpfdreherloge 29Rumpfmuskulatur 28– Funktion, stabilisierende 421– Innervation 74– Kräftigung 317Rumpfstabilisation 411, 434Ruptur, intramuskuläre 352Ryanodinrezeptor 78–79

SS1-Wurzel 71, 337Sacrum– acutum 334– arcuatum 334– Mobilisation 386Sägemuskel s. Musculus serratusSagittalebene 23Salbenumschlag 304Salizylsäure 304Sarkolemm 46, 61– Schädigung 129Sarkom 348Sarkomer 46– Aufbau 77– Definition 47, 77– Einriss 174– Feinstruktur 47– Inhomogenität 83– Kontraktion–– anhaltende 271–– heterogene 130– Querstreifenmuster 48–49– Überdehnung 129– Zerreißung 129

Sarkoplasma 46Sartoriusloge 35Satellitenzellen 50– Aktivierung 50, 134, 142, 145– Funktionalität, altersabhängige

142–143– Regulation 135– Verschmelzung 135Satellitenzellexpansion, Reduktion

142–143Satellitenzellproliferation, Hem-

mung 136Satellitenzellteilung 134Sauerstoffaufnahme 105Sauerstoffbindungskurve 100Sauerstoffdefizit 99, 105Sauerstoffmangel 97Sauerstoffradikale 117, 131, 141Sauerstoffschuld 99, 105Sauerstoffsensor 106Sauerstoffversorgung 140Schallabschwächung 200Schallabsorption 199–200Schallauslöschung 202, 207, 225Schalldämpfung 199–200, 205,

207– Kalkherd 225Schallkopf 198, 204–205– Anpressdruck 202, 204Schallkopf-Haut-Ankoppelung 199Schallschatten 199–200, 463Schallstreuung 199Schallverstärkung 200Schattenboxen 296Schaumgummiprotektor 373–375Schilddrüsenfunktionsstörung 312Schlaf 284Schlafstörung 280γ-Schleife 92Schlüssellochplastik 462Schmerz s. auch Muskelschmerz– breitflächiger, dumpfer 189– brennender 66, 266– einschießender 180, 217, 321– fortgeleiteter 271– glutäaler 333, 388– hypoxämischer 176– inflammatorischer 189– inguinaler 333– Kompartment-Syndrom 193– krampfartiger 176, 180– lumbaler 337– lumbosakraler 336– messerstichartiger 54, 179, 218– Muskelanspannung 372– Muskelruptur, subtotale 469– myofaszialer 270, 389– nadelstichähnlicher 179– neuropathischer 263– radikulär ausstrahlender 336– sakraler 333– Sistieren 321– starker 461– stechender 168, 176– ziehender 176Schmerzanamnese 183, 259Schmerzausstrahlung– diffuse 338– segmentale 339

Schmerzempfindung, Kontrolle293

Schmerzfragebogen 259Schmerzfreiheit 193, 316, 319Schmerzgedächtnis 293Schmerzlokalisation 259Schmerzmittel, Kontraindikation

469Schmerzprojektionsfeld 272Schmerzpunkt s. TriggerpunktSchmerzreduktion 147, 189, 274– Kälteapplikation 381Schmerzreiz 93Schmerzrepräsentation 293Schmerzsyndrom– myofasziales 270, 274– regionales, komplexes (CRPS) 66Schmerzursache, neuromeningeale

389Schmerzwahrnehmung 293, 304Schmerzwiedererkennung 271Schnelligkeit 421Schnelligkeitsdiagnostik 368, 422Schnellkraft 382, 401Schnellkraftfaser 25Schnellkraftmuskel 25Schnellkraftsportart 439Schongang 179Schonhaltung 179Schritt, seitlicher 420Schuhwerk 358Schülermannschaft 358Schulter, Mobilitätseinschränkung

387Schulterbewegung 32Schultergürtelmuskulatur 23– Innervation 70– Myalgie 263, 266Schulterpresse 403Schussaktion 423Schussbein 358, 360– Veränderung, knöcherne 358Schussbeinmuskulatur 363Schutzreflex 179–180Schutzspasmus 190Schwann-Zelle 61Schweißbildung 118Schwellung 168– Muskelhernie 195– spindelförmige 177Schwellungsreduktion 146, 304,

381Schwungphase 93, 413, 415– Muskelverletzung 428Segmentlockerung 310Sehen 282Sehne 54–55– Dehnbarkeit 54– intramuskuläre, Verdickung 247– Partialruptur 243, 246– Retraktion 239, 241, 243–244– Therapiereiz 378– Zugfestigkeit 54Sehnenausriss 219–220, 345– knöcherner 244– Ossifikation 227– proximaler 344Sehnendegeneration 177Sehnen-Knochen-Verbindung 56

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 34: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

486

Sehnennaht 346Sehnenorgan s. Golgi-SehnenorganSehnenquerschnittsvergrößerung

55Sehnenrefixation, operative 345,

347Sehnenreizung 398Sehnenruptur 55, 243, 246– intramuskuläre 180–181, 239,

241, 252–253– Muskelatrophie 248Sehnenscheide 56, 58Sehnenspindel s. Golgi-Sehnen-

organSehnenverletzung, Klassifikation

181Seilzugapparat 417Seitenstechen 51Seitstütz 436Sekundärbündel 54, 178, 233, 238– Atrophie 248– Darstellung, kontrastreiche

235–237– Durchmesser 178– Kontinuitätsunterbrechung 239– Verlauf, bogiger 239, 241, 251Sekundärbündelriss 179, 239Selbstbeobachtung 287Selbsteinschätzung 288, 293Selbstheilungsmechanismus 378Selbstverwirklichung 293Selen 119, 121Seniorenball 357Sensibilitätsstörung 262, 339Sensorik 278Separation, muskulotendinöse

255–256Septum intermusculare 41, 53Septum, intramuskuläres 202, 237Serom 191, 193– Kontrolluntersuchung 471–472– Magnetresonanztomografie 246,

250, 447, 468– Musculus rectus femoris 351– Punktion 306, 322, 465, 471– Septierung 224– Ultraschalldiagnostik 220, 224,

448, 458–459Serumpräparat, autologes 304Sesambein 56, 59Sherrington I 313Sherrington II 313Shuttle-Lauf 422Sieg 288Signalprotein 136Signalübertragung 79Signalweg 142Silizium 119Siliziummangel 120Sinusitis 323Skelettmuskel– Abbau 109– Aminosäureversorgung 115– Anatomie, funktionelle 22– Aufbau 109– Bauprinzip 52–53– Bewegungsmuster 41– Bindegewebe 51– Erneuerung 109

– Faserverteilungsmuster 25– gealterter 52– Hilfseinrichtung 56– Histologie 46– Homöostase 109– Innervation 60, 67– Kontraktionskraft 61– Kraftkontrolle 93– Mikrogefäß 50– Nomenklatur 22– Regenerationspotenzial 136– Sonoanatomie 202– Spannungskontrolle 93– Ultraschalldiagnostik 200Skelettmuskelfaser 56, 178– Erregungsübertragung 79– Feinstruktur, molekulare 47– Reizung, elektrische 83– Wiederherstellung 137Skelettmuskelzelle 46Skippings 414, 420Skoliose 24Slalomdribbling 422Sling Exercise 437Sling-Trainer 404Slow-MyHC 25SLUMP-Test 389, 391Snap 168Sonografie s. UltraschalldiagnostikSpagat 254Spannstoß 360–362, 423– Körperinnenlage 362Spannungsgefühl 168, 173, 366Spannungstest, neuraler 389Spannungszone, rezeptorvermittel-

te 395Spasmus 259Spielbeinbewegung, laufähnliche

436Spin 234Spina iliaca anterior– inferior 192– superior 192Spinalkanalstenose 335Spinalnerv 30, 67– Reizung 175, 331– Topografie 387Spindelafferenz 94Spindeldichte 63Spine-related neuromuscular Mus-

cle Disorder 165, 168Spiroergometrie 368Spitzfußstellung 38Spondylarthropathie 310Spondylarthrose 332Spondylolisthesis 182, 336, 339– Magnetresonanztomografie 458Spondylolyse 182, 332, 336– Diagnostik 338, 458– Hyperlordose 332– Prävalenz 336– Symptomatik 336– Ursache 336Sport– Anpassung des Bewegungsappa-

rats 357– Antioxidanziengabe 117– im Team 291– Nährstoffbedarf 112, 123

– Neurowissenschaft 276– Proteinbedarf 113– Spurenelemente 120Sportart 427– Bewegungsablauf 161– Muskelkater 174Sportgerät 424Sportkarenz 317Sportkoffer 373Sportler, Prädisposition, psycho-

vegetative 374Sportpause 301Sportphysiologie 77Sportphysiotherapeut 356, 373Sportphysiotherapie 364– Befundaufnahme 365– Befundstrategie 365Sporttauglichkeitsuntersuchung

459Sportverletzung– Definition 172– Prävention 151Sportwissenschaftler 356Sprache 283Spray-and-Stretch-Methode 391Springer 254Sprintdiagnostik 368Sprintdisziplin 427Sprinter– Muskelausriss, sehniger 219–

220– Muskelbündelriss 180– Muskelfaserriss 216– Muskelverletzung 155, 173Sprintintervalltraining 106Sprintkapazität, wiederholte 424,

440Sprintlauf, Verletzungsmechanis-

mus 428Sprintleistung, Verbesserung 96Sprinttest 422Sprinttraining 26, 418, 440Sprung 422–423Sprunggelenk– oberes–– Dorsalextension, reduzierte

358–– Extension 38, 71–– Flexion 40, 71–– Veränderung, seitenspezifische

363– unteres–– Eversion 38, 71–– Inversion 38, 71–– Pro-/Supination 38, 40Spurenelemente 110, 119, 304– Absorption 120– Bedeutung im Sport 120– Mangelerscheinung 120– Wirkungsweise 119Spurenelementverlust 304Squat 422Stabilisationsübung 404Stabilisierungskette, laterale 436Stabilität 413, 415– lumbopelvikale 434Stabilitätstraining 411Stabilizer 42Standbein 360

Standbeinphase 93, 413, 428Stauungsischämie 28Steifheit 433Steigerungslauf 316Step-up 416Steroidmyopathie 269Steuerung, neuromuskuläre 88Stickstoffmonoxid 132Stiff-Person-Syndrom 263–264Stoffwechsel– aerober 98– anaerober–– alaktazider 98–– laktazider 98– oxidativer 97Stoffwechselentgleisung 109, 114Stoffwechselprozess– autoreparativer 381–382, 401– Dynamisierung 409Störfeld 322, 326– ganthologisches 323Störfelddiagnostik 322, 325– Phänomen 326– Punktprotuberanz 326Strahlentherapie, analgetisch-

antiphlogistische 194, 321Strain 162, 164–165Strain-Counterstrain 391Streckreflex, gekreuzter 89, 93Stress 280, 295– oxidativer 117– somatoemotionaler 385Stretching 99, 101, 428– Effekt, verletzungsprotektiver

429– Haltedauer 430– präventives 429– statisches 441–442– Trainingsumfang 430– vor Wettkampf 177Structural muscle injury 165Studie 172– epidemiologische 151– Methodik 151– prospektive 151Stumpf, muskulotendinöser 240Stürmer 361, 424, 438Sturz 179–180Stützmotorik 88–89Stützphase s. StandbeinphaseSubkutangewebe 202Substanz, vasoaktive 131–132Suggestion 297Summation, zeitliche 84, 88Summenaktionspotenzial 100,

103–104Superoxiddismutase 116Superposition 82–83Supination 22–23Supinator 38, 40Supplementierung 105Suture Anchor Repair 319, 345Sympathikotonus 46Sympathikus, Down-Regulation

308, 320Symptom– pseudoradikuläres 338– radikuläres 339

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 35: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

487

Synapse, neuromuskuläre46, 61–62

Synaptischer Spalt 78–79Synarthrose 22Synchondrose 24Syndesmose 24Synergisten 41– Koordinationsoptimierung 433Synovialitis 270, 310Synzytium 45–46

TTai-Chi 296Talus 24Talusnase 358Tänzer 254Taping, elastisches 397–398Tarsaltunnelsyndrom, hinteres 38Tartanbahn 172Taurin 111–112, 114– Wirkung, antioxidative 116Taut-Band 271Team 291–292Teamfähigkeit 293Teamsport 292Teamsportart 427Tear 165Temperaturerhöhung 99, 103Temporalarteriitis 270Tenascin 56, 137Tenderpunkt 310– Definition 395Tenderpunktbehandlung 310, 395– Musculus–– biceps femoris 396–– iliopsoas 395–396–– piriformis 395, 397–– subscapularis 396Tendinose, chronische 246Tendinous avulsion 165Tendozyten 54–55Tennis 424, 427– Leg 180, 427Terminalpunktdiagnose, energeti-

sche nach Mandel 325Tertiärbündel 233Tertiärbündelriss 239Test, leistungsdiagnostischer 422Testsystem, isokinetisches 369– lineares 370– Messergebnis 370– rotatorisches 370–371Tetanie 259, 268Tetanus 83, 118, 259TGF-β s. Wachstumsfaktor, trans-

formierenderTGF-β-Inhibitor 139, 146Therapie– am Spielfeldrand/Kabine 374– der Komplikationen 320– interdisziplinäre 408– physikalische 146, 356–– Leistungsdiagnostik 369–– Techniken 379– posttraumatische 377Therapieplanung, stadiengerechte

313Therapiereiz 378, 402

Therapieresistenz 322– Störfelddiagnostik 325Therapiestrategie– komplexe 379– multimodale 427Therapieteam 356, 379, 408, 417– Anforderungsprofil 356Therapietechnik 379Therapiezügel 375–376Thioredoxin 116Thorax 24Threonin 112Thrombozyten 131–132Tibia 213Tibialis-posterior-Reflex 65, 71Tibiazacke 358Tiefenwärme 380Titin 47–48, 77Titinfilament 77– Dehnung 129TNF-α 140Tonsille 325–326Tonsillitis 323Top-down-Kontrolle 279, 285, 293Torhüter 360, 438Total Tear 157Total-Body-Trainer 410Tractus iliotibialis 33–34, 41Trainer 293Training– Bodenbelag 172– exzentrisches 431, 433– Faser-Switch 26– Fehlbelastung 370– isokinetisches 370– kardiovaskuläres 401– Kontraktionskraftsteigerung 61– konzentrisches 431– koordinatives 419– mentales 294, 297– Muskelregeneration 143–144– Muskelwachstum 144– oberhalb der aeroben Schwelle

401, 409– Planung 422– plyometrisches 118– präventives 427–428, 435– propriozeptives 315– resistives 44– rumpfstabilisierendes 434– Sehnendehnbarkeit 55– sportartspezifisches 421– umliegender Strukturen 410– unterhalb der aeroben Schwelle

401, 409– unterhalb der anaeroben

Schwelle 401– im Wasser 403Trainingsanpassung 105Trainingsaufbau 403Trainingsausfall 427Trainingsbelastung– Laborparameter 115– Regenerationsphase 137Trainingsbewegung– eingelenkige 402, 404– mehrgelenkige 402, 404–– freie 403–– partiell isolierte 403

Trainingseffekt 105– koordinativer 403Trainingseinheit 422Trainingsergebnis 422Trainingsgerät 403–404– Herz-Kreislauf-Training 409–

410Trainingsherzfrequenz 409Trainingsinhalt 183Trainingsintensität 424, 440Trainingsintervention, frühe 145Trainingspause 26Trainingsreiz, Steuerung 368Trainingssystem, isokinetisches

369– Klassifikation 370– Vorteil 370Trainingstherapie 316– Ermüdungsgrad 371– Leistungsdiagnostik 368–369– medizinische 399–– Kontraindikation 399–– Leistungssteuerung 400–– spannungsorientierte 401–402,

404–– steuerungsorientierte 401–402–– stoffwechselorientierte 401–– Übungen 402–– Übungsreihenfolge 403–– Vollbelastung 417–– Zielsetzung 403– Spannungsintensität 371– Steuerung 370, 400Trainingsübung– Klassifikation 402– neuromuskulär-koordinative

402Transmitterdepletion 49Transversalebene 23Traumanase s. BromelainTraumeel S 305–306, 308Treppensteigen 34, 319Triceps-surae-Reflex 65, 71Triggerpunkt 60, 270, 310, 395– Differenzialdiagnose 273– Histopathologie 271, 273– latenter 270– Merkmal 270– myofaszialer 60, 62– Oberschenkelmuskulatur 272– primärer 273– Sauerstoffpartialdruck 271– sekundärer 273Triggerpunktbehandlung 310, 395Triggerpunkthernie 365– supraklavikuläre 384Triggerpunktstimulation 271Trizepsreflex 65Tropomyosin 47–48, 77– Umlagerung 79Troponin 47–48, 77– Kalziumbindungsstelle 79Troponin-I 46Troponin-Tropomyosin-Komplex

79, 81Truncus– superius, medius et inferius 68– sympathicus, Down-Regulation

308–309

Tryptophan 112T-Tubulus 46, 48, 79Tuber– ischiadicum 191– ossis ischii 191Tuberositas 24– tibialis 59Tumor 249Typ-1-Faser 25–26, 264Typ-2-Faser 25Typ-2a-Faser 26Typ-2b-Faser 25Typ-2c/x-Faser 26

UÜberbeanspruchung 44Überbein 59Überbelastung 46Überdehnung, passive 343Überdehnungsverletzung 233, 342Übererregbarkeit, neuromuskuläre

259Übergang, muskulotendinöser– Komplettruptur 241– Muskelbündelriss 250–251– Partialruptur 239, 255– Rupturzone 218– Verletzung 168, 177Übergangswirbel, lumbosakraler

334, 458Überlastungserscheinung 418Übertreibungsmechanismus 374, 378Übung, präventive 435UEFA Manual 185UEFA-Verletzungsstudie 151, 167Ulna 24Ultraschalldiagnostik 188, 198– Ankoppelungsartefakt 199– Anschallwinkel 199, 204– Auflösung 198– Beurteilungskriterien 202– Bildgebung 203– Durchführung 204– Extremität, untere 205– Längsschnitt 205, 208– der Komplikationen 224– Musculus-adductor-longus-

Läsion 457– Muskelfaserriss 216– Muskelkontusionsblutung 463– Muskelruptur 466– Normalbefund 202– Ödemsaum 189, 214–215– Pathologie 214– Querschnitt 205, 208– Reflexartefakt 199, 204– Serom 458–459– Spiegelartefakt 200– Struktur–– echofreie 224–– echoreiche 200, 202– Untersuchung, dynamische 216– Verkalkung 184, 463– Vorgehen, standardisiertes 202– Vorlaufstrecke 200, 205– Wiederholungsartefakt 200– Zeitpunkt 198, 219

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG

Page 36: Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L ... · Müller-Wohlfahrt, H.-W./ Ueblacker, P./ Hänsel, L. Muskelverletzungen im Sport by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr

Sachverzeichnis

488

Ultraschalltherapie 147, 380Ultraschallwelle, Mikromassage-

effekt 379Umfluss– 3E/Psyche 327– Dickdarm/Nervendegeneration

327– Galle/fettige Degeneration 327– Lunge/Lymphe 326Umwelt, soziale 292Unfallversicherung 356Unterarmgehstütze 318Unterarmloge, Blutversorgung 31Unterarmstütz 435Unterlage, instabile 414Unterschenkel, Kontusions-

verletzung 223Unterschenkelextensor 38Unterschenkelflexor– Lähmung 38– oberflächlicher 40– tiefer 40Unterschenkelkompartment 203– anteriores 38–39– laterales 38–39– posteriores 38–40Unterschenkelloge 28Unterschenkelmuskulatur 38–39,

206, 214Unterschenkelpronator 38Unterstützungskontraktion 86–87Unterstützungsmaximum 87Untersuchungstechnik 185Unwinding-Technik 383Upper Limb Tension Tests 389–390Ursache-Folge-Kette 364, 378UV-B-Strahlung 122

VVagina synovialis s. SehnenscheideValin 112Vanadium 119Varusfußstellung 38Vaskulitis 268Vasokonstriktion 382Vater-Pacini-Tastkörperchen 310,

395Vena– femoralis 34– tibialis anterior 38Verhalten, Wechselhaftigkeit 292Verhaltensneurologie 276Verkalkung 184, 195, 463– Ultraschalldiagnostik 225, 227Verlängerungsplastik 347Verletzungshäufigkeit 42Verletzungsmarker 115Verletzungsmechanismus 428– direkter 464– indirekter 464

Verletzungsrisiko 153, 155, 167– Alter 153– im Spielverlauf 154Verschaltung– neuromuskuläre 413– neuronale 93Vertebra 24Vesikel 78–79– azetylcholinhaltige 78Vierfüßlerstand 435Vitamin 110– Dosis-Wirkung-Beziehung 117Vitamin A 305Vitamin B12 119Vitamin C 116–117, 305– Supplementierung, hochdosierte

117– Wundheilung 141Vitamin D 121– Bedeutung im Sport 123– Substitution 121– Toxizität 122Vitamin D3 121Vitamin E 116, 120, 305– Höchstdosis 117– Supplementierung, hochdosierte

117– Wundheilung 141Vitamin-D-Mangel 121, 268– Muskelschmerz 192Vitaminbedarf 116Vitaminsupplementierung 117Vorderhornläsion 262Vorderhornzellen 67, 91Vorstellungskraft 276, 298

WWachheit 280Wachstumsfaktor 106, 132– Expression, phasenspezifische

140– Gefäßneubildung 140– Muskelregeneration 136– Satellitenzellproliferation 136– transformierender (TGF-β) 136– Veränderung, altersabhängige

143Wade– Lymphtechnik 399– Muskelentlastungsverband

375–376– Muskeltechnik, detonisierende

397–399– Schwellung 462– Verhärtung 462Wadenmuskulatur 214– Funktionsstörung 337– Ultraschalluntersuchung 206– Untersuchung 187– Verletzungsrisiko 154, 167

Wadenzwillingsmuskel 40Wahrnehmung 282– Konnotation, affektive 286– Selektivität 279Walking Hamstrings 442Wandspannung 45Wärme 380Wassergymnastik 314Wasserskifahren 344Wasserstoffionenpuffer 97Weichboden, instabiler 404Weichteilhemmung 60Weichteilinfektion 306Weichteilsarkom 348Wettkampf 287Wettkampfvorbereitung 177Wille 287Willkürbewegung 66– Muskelkraft-Abstufung 84– Organisation, hierarchische 88– schwache 84– Widerstand 95, 176Willkürinnervation 84Winkel der maximalen

Kraftentfaltung 432Wirbelbogen, Spaltbildung 458Wirbelgelenk– Belastung, asymmetrische 334– Innervation 387Wirbelgleiten s. SpondylolisthesisWirbelsäule– Bedeutung bei Muskelverletzung

331– Infiltrationstherapie 307–308,

320– Position, entlordosierende 308Wirbelsäule/Skelettmuskulatur-

Beziehung 331Wirbelsäulenbewegungsstörung,

segmentale 336Wirbelsäulensegment 307– Funktionskreis 325– lumbosakrales, Instabilität 337Wirbelsäulenstatus 369Wissen 280, 285– reflektierendes 279Wnt-Signalweg 142Wobenzym s. BromelainWundbenzin 373Wundheilung 318– gestörte 139Wundheilungsphase 378Wundheilungszeit 382Wundspülung 373

YYoga 296Y-Tape 398

ZZahn, Störfelddiagnostik

323, 325–326Zahnmaterial 324Z-Banden-Struktur, Zerstörung

273Zeel 305Zehe 327–328Zehenbeuger 40Zehenbeugersehne, lange 59Zehenbeugung 71Zehenkuppen-Umfluss 326Zehenstrecker 38Zehenstreckersehne, lange 59Zehenstreckung 71Zeichen, nicht sprachliches 284Zeigefinger 327Zeit 277, 279Zelldefekt 117Zellkontakt 45Zellschädigung 131Zen-Methode 296Zerrung 162Zerrungsumkehr 391Zeugwart 357Zieleauswahl 287Zielmotorik 88–89Zielsetzung 290Zink 119, 121, 304– Serumkonzentration 312Zinkmangel 120Zinkoxid 304Zirkumduktion 23Zisterne, terminale 79Zitratzyklus 97Z-Scheibe 46–47Z-Streifen 77– dünner 130– Veränderung, ultrastrukturelle

127– Zerreißung 129Zugkraft 81Z-Verlängerungsplastik 347Zwerchfell– Blutversorgung 51– Innervation 68, 71Zylinderdistorsion 365Zyste 193– intraläsionale 322– Ultraschalldiagnostik 224Zytokine, proinflammatorische

130–131Zytokinfreisetzung 133– phasenspezifische 140

Müller-Wohlfahrt/Ueblacker/Hänsel, Muskelverletzungen im Sport (ISBN 9783131467522), © 2014 Georg Thieme Verlag KG