10
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

  • Upload
    etana

  • View
    35

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit. Repertorium zur Vorlesung. Die Symphonie. Die Symphonie – Die Anfänge. Die Konzertsymphonie entwickelt sich aus der dreiteilige ital. Opernsinfonia des 18. Jh. Typisch sind Signal- und Dreiklangsmotivik am Satzbeginn. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Repertorium zur Vorlesung

Page 2: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Die Symphonie

Page 3: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Die Symphonie – Die Anfänge

• Die Konzertsymphonie entwickelt sich aus der dreiteilige ital. Opernsinfonia des 18. Jh.

• Typisch sind Signal- und Dreiklangsmotivik am Satzbeginn.

• Mit der Ausbreitung des Konzertwesens im 18. Jh. entsteht die Konzertsymphonie.

• Herausragender Vertreter ist Giovanni Battista Sammartini, dessen Werke sich ab den 1740er Jahren in ganz Europa verbreiteten.

• Die Symphonien waren dreisätzig, der vierstimmige Streichersatz beherrschend.

Page 4: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Die Symphonie – Die Anfänge

• Ergänzt wurde der Streichersatz durch Hörner im Tutti und colla parte spielende Oboen.

• Obligate Bläserpartien finden sich erst ab den 1760er Jahren.

• Für die weitere Entwicklung ist in erster Linie das Mannheimer Hoforchester von Bedeutung.

• Stilbildend war Johann Stamitz, der die Dreisätzigkeit mit dem Menuett zur Viersätzigkeit erweiterte.

• Auch das übergeordnete, großräumige Formdenken in Harmonie und Metrik geht auf Stamitz zurück.

Page 5: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Wolfgang Amadeus MozartSymphonie in C-Dur KV 551

„Jupiter-Symphonie“(August 1788)

Page 6: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Mozart: Symphonie in C KV 551

Literatur:• Stefan Kunze, Mozart. Jupiter-Sinfonie,

Meisterwerke der Musik Bd. 50, München 1988.

• Das Mozart-Handbuch Bd. 1, Mozarts Orchesterwerke und Konzerte, Laaber 2007.

Page 7: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Mozart: Symphonie in C KV 551Allegro vivaceExpositionT. 1 „Hauptthema“T. 24 „Überleitung“T. 56 Seitensatz, Thema IT. 101 Seitensatz, Thema IIDurchführungT. 123 Seitensatzthema II in Es-DurT. 161 „Hauptthema“ in F-DurT. 171 a-Moll (=Tp, Fernpunkt)Reprise Ab T. 189

Page 8: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Mozart: Symphonie in C KV 551

Andante CantabileExpositionT. 1 HauptthemaT. 18 Seitensatz in c-MollDurchführungT. 44 Seitensatzmotiv, keine VerarbeitungRepriseT. 60 Beginn mit zweitem Einsatz des Hauptth.CodaT. 92

Page 9: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Mozart: Symphonie in C KV 551

Menuetto. Allegretto• Zweiter Menuettteil durchführungsartig,

„Reprise“ in T. 28 (aber G-Dur = V. Stufe)Trio• Reduzierte Besetzung (gattungsüblich)• Spiel mit Metrik und Harmonik! (T. 1ff)

Page 10: Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Mozart: Symphonie in C KV 551Molto allegroExpositionT. 1 „Hauptthema“; T. 35 kontrapunkt. VerarbeitungT. 74 Seitensatz, Seitenthema+HauptsatzmotiveDurchführungT. 158 Beginn m. „Hauptthema“, dann Kombination mit Motiv

aus T. 64ffT. 189 F-Dur als harmon. „Wendepunkt“T. 214 e-Moll!RepriseAb T. 225CodaAb T. 359