2
Musiklehre für die Schule (Version 1.1) dr. jörg breitweg www.educhord.de mail [at] educhord.de I. Tonhöhe a) Notensystem, Schlüssel, Stammtöne, Vorzeichen Notensystem Violin- oder Bass- oder Stammtöne (... alle anderen Töne stammen von ihnen ab!) (5 Linien, 4 Zwischenräume) g-Schlüssel f-Schlüssel Ein #-Vorzeichen erhöht, ein b-Vorzeichen er- Reihenfolge der #-Vorzeichen Reihenfolge der b-Vorzeichen niedrigt um einen halben Ton, ein Auflösungs- (fis, cis, gis, dis, ais, eis) (b, es, as, des, ges, ces) zeichen hebt beides wieder auf. b) Intervalle (Tonabstände) Intervalle (Grobbestimmung: Tonstufen [Linien, Zwischenräume] abzählen, unteren und oberen Intervallton mitzählen; Feinbestimmung [r = rein, g = groß, k = klein, ü = übermäßig, v = vermindert] mittels Abzählen der Halbtonschritte auf der Tastatur!) c) Dreiklänge, Kadenz, Quintenzirkel Dur-Dreiklang und seine Moll-Dreiklang und seine Dur-Septakkord und seine Moll-Septakkord und seine beiden Umkehrungen beiden Umkehrungen drei Umkehrungen drei Umkehrungen Leitereigene Dreiklänge in Dur (Großbuchstabe) und Moll (Kleinbuchstabe) C-Dur-Kadenz (Tonika – Subdominante – Dominante – Tonika) C a F d B g Es c As f h D fis A cis E G e gis H dis Fis b Des es Ges Quintenzirkel e

Musiklehre für die Schule(Version 1.1) - bunte-noten.de · PDF fileNotensystem Violin- oder Bass- oder Stammtöne ... alle anderen ... (Version 1.1) dr. jörg breitweg mail [at] educhord.de

  • Upload
    dangthu

  • View
    248

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Musiklehre für die Schule(Version 1.1) - bunte-noten.de · PDF fileNotensystem Violin- oder Bass- oder Stammtöne ... alle anderen ... (Version 1.1) dr. jörg breitweg mail [at] educhord.de

Musiklehre für die Schule (Version 1.1) dr. jörg breitweg

www.educhord.demail [at] educhord.de

I. Tonhöhe

a) Notensystem, Schlüssel, Stammtöne, Vorzeichen

Notensystem Violin- oder Bass- oder Stammtöne (... alle anderen Töne stammen von ihnen ab!)(5 Linien, 4 Zwischenräume) g-Schlüssel f-Schlüssel

Ein #-Vorzeichen erhöht, ein b-Vorzeichen er- Reihenfolge der #-Vorzeichen Reihenfolge der b-Vorzeichenniedrigt um einen halben Ton, ein Auflösungs- (fis, cis, gis, dis, ais, eis) (b, es, as, des, ges, ces)zeichen hebt beides wieder auf.

b) Intervalle (Tonabstände)

Intervalle (Grobbestimmung: Tonstufen [Linien, Zwischenräume] abzählen, unteren und oberen Intervallton mitzählen; Feinbestimmung [r = rein, g = groß, k = klein, ü = übermäßig, v = vermindert] mittels Abzählen der Halbtonschritte auf der Tastatur!)

c) Dreiklänge, Kadenz, Quintenzirkel

Dur-Dreiklang und seine Moll-Dreiklang und seine Dur-Septakkord und seine Moll-Septakkord und seinebeiden Umkehrungen beiden Umkehrungen drei Umkehrungen drei Umkehrungen

Leitereigene Dreiklänge in Dur (Großbuchstabe) und Moll (Kleinbuchstabe)

C-Dur-Kadenz (Tonika – Subdominante – Dominante – Tonika)

C

aF

dB g

Es c

As f

h D

fis A

cis E

G

e

gis

Hdis

Fis

b

Des es

Ges

Quintenzirkel

e

Page 2: Musiklehre für die Schule(Version 1.1) - bunte-noten.de · PDF fileNotensystem Violin- oder Bass- oder Stammtöne ... alle anderen ... (Version 1.1) dr. jörg breitweg mail [at] educhord.de

Musiklehre für die Schule (Version 1.1) dr. jörg breitweg

www.educhord.demail [at] educhord.de

II. Rhythmus* und Takt**

a) Noten- und Pausenwerte

Zählzeit 1 + 2 + 3 + 4 + *Rhythmus: Folge von Notenwerten und Pausen.

Ganze **Takt: Unterteilung der Musik in gleichlange Abschnitte aufgrund der regelmäßigen Folge betonter und weniger be-

Halbe tonter Zählzeiten;Takte durch Taktstriche voneinander getrennt.

Viertel Ganze Halbe Viertel Achtel

Achtel

Die wichtigsten Notenwerte Die wichtigsten Pausenwerte

b) Rhythmische Besonderheiten

Punktierung Triole

c) Taktarten

(> = Betonung)

d) Besonderheiten des Takts

Auftakt Taktwechsel

Synkope

III. Tonsystem

c cisdes

d dises

e f fisges

g gisas

a aisb

h c' cis'des'

d' dis'es'

e' f' fis'ges'

g' gis'as'

a' ais'b'

h' c'' cis''des''

d'' dis''es''

e'' f'' fis''ges''

g''

r1 k2

g2

k3

g3

r4 ü4

r5

k6

g6

k7

g7

r8

D

M

I

U

O

N

R

L

T

-

L

E

T

-

R

O

T

V

N

O

A

L

N

L

E

L

L

I

E

E

T

I

E

T

R

E R

▲ ▲

▲ ▲

D

M

U

O

R

L

-

L

D

-

R

D

E

R

I

E

K

I

L

K

A

L

N

A

G

N G

▲ ▲

▲ ▲

D

M

U

O

R

L

-

L

S

-

E

S

P

E

T

P

A

T

K

A

K

K

O

K

R

O

D

R D

kleine Oktave eingestrichene Oktave zweigestrichene Oktave

e