22
Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor

Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor · dagogik findet das Studium sowohl an der Universität (für Musikwissenschaft und Musikdidaktik und die weiteren Fächer) als auch

  • Upload
    phambao

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kunst, Musik, Medien und Kultur

Musikwissenschaft / MusikpädagogikBachelor

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

2

Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches ................................................................................ 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung ................................. 4 Tätigkeitsfelder und anschließende Masterstudiengänge ................................ 5 Studienaufbau und Studieninhalte .................................................................... 6 General Studies und Praktikum ...................................................................... 11 Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika ................... 11 Typische Lehrveranstaltungsformen ............................................................... 12 Auslandsaufenthalt ......................................................................................... 12 Mögliche Fächerkombinationen ...................................................................... 13 Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer ........................................ 15 Abschluss ........................................................................................................ 16 Lehrende ......................................................................................................... 16 Studierende im ersten Semester .................................................................... 16 Kosten und Wohnen ....................................................................................... 17 Bewerbung und Einschreibung ....................................................................... 18 Kontakt ............................................................................................................ 19

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

3

Beschreibung des Faches Im Bereich Musik können zwei verschiedene Studienrichtungen studiert wer-den: Musikwissenschaft und Musikpädagogik.

Das Studium der Musikwissenschaft hat das breite Spektrum historischer und heutiger Musikstile als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersu-chung. Das Studium zielt auf eine Verbesserung des Musikverständnisses und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der den historischen, regionalen und kulturellen Kontext der Entstehung, Verbreitung und Rezeption von Musik berücksichtigt.

Das Fach Musikwissenschaft besteht an der Universität Bremen aus den Be-reichen Systematische und Historische Musikwissenschaft, die zu gleichen Teilen vertreten werden. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei im Be-reich der Systematischen Musikwissenschaft vor allem in der Musikpsycho-logie und der Musiksoziologie. Im Bereich der Historischen Musikwissenschaft liegt das Fachspezifikum in der Musikgeschichte und -ästhetik des 16. bis 21. Jahrhunderts. In der Lehre werden darüber hinaus vielfältige anwen-dungsbezogene Inhalte wie „Musik und Medien“ und „Musikvermittlung“ an-geboten.

Die Studierenden der Musikwissenschaft werden sowohl für einen Berufsein-stieg nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs als auch für ein weiterführendes Masterstudium an der Universität Bremen wissen-schaftlich qualifiziert.

Das Studium der Musikpädagogik führt in der Regel in das Lehramt an All-gemeinbildenden Schulen. Zusammen mit einem weiteren Fach (im Lehramt an Gymnasien und Oberschulen) bzw. zwei weiteren Fächern (im Lehramt an Grundschulen) erwirbt man zunächst den Bachelor of Arts. Im BA Musikpä-dagogik findet das Studium sowohl an der Universität (für Musikwissenschaft und Musikdidaktik und die weiteren Fächer) als auch an der Hochschule für Künste (für die künstlerischen Fächer und die Musiktheorie) statt.

Das Studium beinhaltet die praktisch-künstlerische Ausbildung mit Einzel- oder Kleingruppenunterricht. Musikpädagogik und Musikwissenschaft sowie die Ausbildung im Umgang mit Digitalen Medien bilden den Kern der wissen-schaftlichen Fächer.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

4

Durch die umfassende Ausbildung wird die Grundlage für eine erfolgreiche Professionalisierung als Lehrkraft gelegt. Praxisphasen im Bachelor und im anschließenden Master zielen auf eine praxisnahe Ausbildung.

Die Kombination von künstlerischer Ausbildung an einer Musikhochschule und wissenschaftlicher Ausbildung an einer für ihr Forschungsprofil bekann-ten Universität unterscheidet den BA Musikpädagogik von dem vieler anderer Institutionen. Dadurch werden innovative Ausbildungskonzepte und die Ver-zahnung von Theorie und Praxis möglich.

Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebun-dene Hochschulreife (z.B. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet beschrieben unter www.uni-bremen.de/StudierenohneAbi

Die Vergabe der Studienplätze von Musikwissenschaft und Musikpädagogik erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter www.uni-bremen.de/dosv

Musikwissenschaft und Musikpädagogik sind zulassungsfreie Studienfä-cher. Es gibt genügend Studienplätze. Beide Studiengänge müssen mit ei-nem weiteren Fach im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil oder Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule oder mit zwei weiteren Fä-chern Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik kombiniert werden. Eine Zulassung muss in jedem der gewählten Fächer erfolgen, damit die Im-matrikulation erfolgen kann.

Studiengangsspezifische Voraussetzung für den Studiengang Musikpä-dagogik ist eine bestandene Eignungsprüfung. Die Eignungsprüfung bzw. Aufnahmeprüfung findet im Zeitraum vom 24. bis zum 26. Juni 2019 statt, Bewerbungsschluss ist der 25. Mai 2019. Die genaueren Angaben zu den Anforderungen sowie Musteraufgaben finden sich auf der Homepage des Institutes unter www.musik.uni-bremen.de. Zusätzlich wird von der studentischen Vertretung des Studiengangs (StugA) am 15. Mai 2019 um 12 Uhr im GW 2 in Raum A 4.440 eine Probeaufnahme-prüfung veranstaltet. Um in den Studiengang BA Musikwissenschaft aufge-nommen zu werden, ist keine Aufnahmeprüfung zu absolvieren.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

5

Tätigkeitsfelder und anschließende Masterstudiengänge Das Studium der Musikwissenschaft qualifiziert beispielsweise für berufliche Tätigkeiten im Konzert- und Kulturmanagement. Museen, Presse, Rundfunk, Orchester oder Theater- und Konzertveranstalter sowie die Musiksoftware-industrie eröffnen weitere Arbeitsfelder. Führungspositionen, spezialisierte Arbeitsfelder oder Tätigkeiten an Hochschulen erfordern im Anschluss an den Bachelorstudiengang ein Masterstudium, auf das der Bachelor vorbereitend hinführt, und in der Regel eine Promotion.

Der erfolgreiche Abschluss des BA Musikpädagogik nach in der Regel 6 Se-mestern ist Voraussetzung für die Zulassung zum Master of Education, mit dem der Weg in das Referendariat und in die Schule ermöglicht wird. Diese Abschlüsse sind als 1. Staatsexamen bundesweit anerkannt.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

6

Studienaufbau und Studieninhalte 1. BA Musikwissenschaft 1.1 Komplementärfach (60 CP)

1. Semester Modul 1 Musikwissenschaftliches Propädeutikum I (9 CP*) Einführung in die Musikgeschichte Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Notationskunde + Tutorium

2. Semester Modul 2 Musikwissenschaftliches Propädeutikum II (9 CP) Einführung in die Systematische Musikwissenschaft Quantitative und qualitative Methoden der Musikforschung + Tutorium

1. + 2. Semester Modul 3 Musiktheorie I (6 CP) Musiktheorie und Gehörbildung I Formenkunde/Analyse I Geschichte der Musiktheorie

3. Semester Modul 4 Musiktheorie II (3 CP) Musiktheorie und Gehörbildung II Analyse II

3. + 4. Semester Modul 5 Historische Musikwissenschaft I (9 CP) Musikgeschichte I Musikgeschichte II

3. + 4. Semester

Modul 6

Systematische Musikwissenschaft I (9 CP) Grundfragen der Musikpsychologie Vertiefung Systematische Musikwissenschaft I

5. Semester Modul 7 Historische und Systematische Musikwissenschaft II (6 CP) Musikgeschichte III Vertiefung Systematische Musikwissenschaft II

5. Semester Modul 8 Musik und Medien I (3 CP) Computergestützte Notation

6. Semester Modul 9 Musik und Medien II (3 CP) Basis MIDI- und Audiotechnik

6. Semester Modul 10 Musikvermittlung (3 CP)

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

7

1.2 Profilfach (120 CP) Im Bachelorstudiengang Musikwissenschaft werden als Profilfach zusätzlich zum Studienverlauf des Komplementärfaches die folgenden Leistungen er-bracht:

1. - 6. Semester General Studies (27 CP)

3. - 6. Semester Fachlicher Schwerpunkt (21 CP) Praktikum (davon 9 CP) Wahlpflicht (davon 12 CP)

6. Semester Bachelorarbeit (12 CP)

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

8

2. BA Musikpädagogik Gymnasium/Oberschule

1. + 2. Semester Modul 3

Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP) Einführung in die Musikgeschichte Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Einführung in die Systematische Musikwissenschaft

1. Semester Modul 4 Einführung in die Musikpädagogik (3 CP) Einführung in die Musikpädagogik

1. + 2. Semester Modul 12

Musikpraxis I (9 CP) Hauptfach Nebenfach Musik und Bewegung Stimmbildung

1. + 2. Semester Modul 13

Musiktheorie I (6 CP) Musiktheorie Gehörbildung Jazztheorie

3. + 4. Semester Modul 14

Musikpraxis II (9 CP) Hauptfach Nebenfach Ensemblespiel Stimmbildung in der Gruppe

3. + 4. Semester Modul 15 Musiktheorie II (3 CP)

3. + 4. Semester Modul 16

Historische und Systematische Musikwissen-schaft I (9 CP) Historische Musikwissenschaft Systematische Musikwissenschaft Vertiefungsseminar

3. Semester Modul 17 Musik und Medien I (3 CP)

4. Semester Modul 18 Musikdidaktik (3 CP)

5. + 6. Semester Modul 19

Musikpraxis III (9 CP) Hauptfach Chorleitung Komposition / Arrangement

5. Semester Modul 20 Historische oder Systematische Musikwissen-schaft II (3 CP)

5. Semester Modul 21 Musikdidaktik II (3 CP)

6. Semester Modul 22 Historische oder Systematische Musikwissen-schaft III (3 CP)

6. Semester Modul 23 Musikdidaktik III (3 CP)

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

9

3. BA Musikpädagogik Grundschule als großes Fach

1. + 2. Semester Modul 1

Musikpraxis I (6CP) Hauptfach Nebenfach Stimmbildung

2. Semester Modul 2 Musiktheorie I (3 CP) Musiktheorie Primarschule Gehörbildung

1. + 2. Semester Modul 3

Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP) Einführung in die Musikgeschichte Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Einführung in die Systematische Musikwissenschaft

1. Semester Modul 4 Einführung in die Musikpädagogik (3 CP)

3. + 4. Semester Modul 5

Musikpraxis II (6 CP) Hauptfach Nebenfach Stimmbildung

3. -+ 4. Semester Modul 6 Musiktheorie II (3 CP) Musiktheorie Primarschule Gehörbildung

3. + 4. Semester Modul 7

Historische und Systematische Musikwissen-schaft I (6 CP) Historische Musikwissenschaft Systematische Musikwissenschaft

4. Semester Modul 8 Musikdidaktik I (3 CP)

5. + 6. Semester Modul 9

Musikpraxis III (9 CP) Hauptfach Musik und Bewegung Chorleitung

5. Semester Modul 10 Musikdidaktik II (3 CP)

6. Semester Modul 11 Musikdidaktik III (3 CP)

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

10

4. BA Musikpädagogik Grundschule als kleines Fach

1. + 2. Semester Modul 1b Musikpraxis I (3 CP) Hauptfach Stimmbildung

1. + 2. Semester Modul 3

Musikwissenschaftliches Propädeutikum (6 CP) Einführung in die Musikgeschichte Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten Einführung in die Systematische Musikwissenschaft

3. Semester Modul 4 Einführung in die Musikpädagogik (3 CP) SL

3. + 4. Semester Modul 5b Musikpraxis II Hauptfach Stimmbildung in der Gruppe

3. + 4. Semester Modul 7b Historische oder Systematische Musikwissen-schaft (3 CP)

5. Semester Modul 10 Musikdidaktik II (3 CP) PL

6. Semester Modul 11 Musikdidaktik III (3 CP) SL

*CP = Credit Points. Credit Points werden für eine Veranstaltung nach Arbeits-aufwand vergeben. Ein CP entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeits-stunden wird nicht nur die Präsenzzeit an der Universität berücksichtigt, sondern auch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung, z.B. für Recherche und Lektüre von Texten, das Schreiben einer Hausarbeit, das Lernen für eine Klausur. Soll das Studi-um in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden, müssen 30 CP pro Semester bzw. 60 CP pro Jahr erbracht werden. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich etwa eine Belastung von 40 Stunden pro Woche.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

11

General Studies und Praktikum Beim BA Musikwissenschaft als Profilfach gehören General Studies (27 CP) zum Curriculum. In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allge-meine Qualifikationen vermittelt werden. Die Lehrveranstaltungen in den Ge-neral Studies dienen der Vermittlung von Studientechniken und allgemeinen Schlüsselqualifikationen sowie der Berufsorientierung. Beispiele für Angebote sind wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Prä-sentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanage-ment, Medienkompetenz sowie berufsfeldbezogene Studien: Praktika, Fremdsprachenkenntnisse, Berufsfelderkundungen.

Praktika werden den Studierenden grundsätzlich empfohlen. Obligatorisch ist im Profilfach Musikwissenschaft ein Praktikum (9 CP) innerhalb des 3. bis 5. Semesters vorgesehen.

Im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil werden die General Studies in dem sogenannten Profilbereich mit dem fachlichen Schwerpunkt (21 CP) und der Bachelorarbeit (12 CP) zusammengefasst.

Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika Beim Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik und Bachelor Lehr-amt Gymnasium/Oberschule werden die Fachwissenschaften und die Fachdi-daktiken durch den Bereich Erziehungswissenschaft (24-42 CP, je nach angestrebtem Lehramt) ergänzt. Dieser umfasst neben den Modulen der Er-ziehungswissenschaften auch ein Orientierungspraktikum und die Schlüssel-qualifikationen. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Ba-chelorstudiums auf diesen Bereich.

In den Modulen der Erziehungswissenschaften (9-27 CP) werden erzie-hungswissenschaftliche und schulpädagogisch-didaktische Grundlagen ver-mittelt. Das Orientierungspraktikum (6 CP) dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sam-meln und dadurch die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu über-prüfen.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

12

In den Schlüsselqualifikationen (9 CP) geht es um die Entwicklung fach-übergreifender berufsbezogener Kompetenzen, beispielsweise Methoden- und Kommunikationskompetenz. Darin enthalten ist der Studienbereich „Um-gang mit Heterogenität“ im Umfang von 6 CP als vorgeschriebener Schwer-punkt. Hier sollen Kompetenzen in den drei Bereichen „Deutsch als Zweit-sprache“, „Inklusive Pädagogik“ und „Interkulturelle Bildung“ erworben wer-den.

Das Bachelorstudium mit Berufsziel Lehramt beinhaltet insgesamt folgende Praxiselemente:

· Orientierungspraktikum nach dem 1. Studienjahr, 6 CP

· Praxisorientierte Elemente in den Fachdidaktiken der beiden (großen) Fächer im 2. oder 3. Studienjahr, jeweils 3 CP

Typische Lehrveranstaltungsformen Im BA Musikwissenschaft werden hauptsächlich in Seminaren, Vorlesungen, Kursen und Übungen fachwissenschaftliche Kompetenzen problem- und handlungsorientiert vermittelt.

Im BA Musikpädagogik gibt es unterschiedliche Veranstaltungsformen. Neben Einzel- und Kleingruppenunterricht finden auch Seminare und Vorlesungen statt.

Auslandsaufenthalt Im BA Musikwissenschaft und im BA Musikpädagogik sind keine verpflichtenden Auslandsaufenthalte vorgesehen. Es bestehen jedoch viele internationale Partnerschaften des Instituts in die Schweiz, nach Irland, Norwegen, Österreich, Schweden und Brasilien und Kanada, so dass fachspezifische Auslandsstudien und -praktika möglich und wünschenswert sind. Unterstützt werden Auslandsaufenthalte u.a. über das ERAMSUS+ und PROMOS-Programm. Ausführliche Informationen erhalten Sie über die Homepage der Uni Bremen www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/studium-international/ und über die Beauftragte/den Beauftragten am Institut.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

13

Mögliche Fächerkombinationen Das Fach Musikwissenschaft ist wählbar als

· Profilfach (PF) oder Komplementärfach (KF) im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil

Das Fach Musikpädagogik ist wählbar als

· Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule Gy/Os als ein Unterrichtsfach · Bachelor Lehramt Grundschule als ein „großes“ oder ein „kleines“ Fach Im

Bachelor Lehramt Grundschule müssen zwei „große“ und ein „kleines“ Fach studiert werden – immer in Kombination mit Deutsch und Elementarmathe-matik.

· Bachelor Lehramt Inklusive Pädagogik (IP) als ein „kleines“ Fach in Kombi-nation mit Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik und Deutsch oder Elemen-tarmathematik als „großes“ Fach.

Beim Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil und beim Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule wird in die beiden Fächer, beim Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik in die drei Fächer immatrikuliert. Im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil ist der Profilbereich in das Curriculum des Profilfaches integriert. Im Bachelor Lehramt Gymnasi-um/Oberschule werden Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft verpflich-tend studiert.

Die zulässigen Fächerkombinationen für das Berufsfeld Schule variieren entsprechend der hier aufgeführten Schularten. Nähere Informationen finden Sie in der Broschüre „Lehramt an Gymnasien und Oberschulen“/“Lehramt an Grundschulen“/“Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik“ oder im In-ternet unter www.uni-bremen.de/lehramt

Im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil sind grundsätzlich alle Kombinationen von Profil- und Komplementärfach möglich, die die Uni-versität Bremen anbietet. Folgende Komplementärfächer werden u.a. empfoh-len: Philosophie, Kulturwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissen-schaft.

Die Universität Bremen bietet für viele Fächerkombinationen ein überschnei-dungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten der Stu-dienfächer sollen sicherstellen, dass ein Studium in der Regelstudienzeit

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

14

möglich ist. Beim Studium mehrerer Fächer lassen sich jedoch zeitliche Über-schneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Für die Pla-nung eines überschneidungsfreien Lehrangebots werden Fächergruppen gebildet, denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen zugewiesen werden.

Folgende Fächer werden in Gruppen zusammengefasst. Eine Kombination zweier Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann i.d.R. über-schneidungsfrei studiert werden. Ein Studium von Fächern aus einer Gruppe ist möglich, kann aber zu Überschneidungen führen, die die Studienzeit ver-längern können.

Fächergruppe A Biologie (Gy/Os) ½ Deutsch/Germanistik ½Kommunikations- und Me-dienwissenschaft ½ Mathematik (Gy/Os) ½ Public Health/Gesund-heitswissenschaften (PF) ½ Rechtswissenschaft (KF) ½ Spanisch/Hispanistik ½ Wirtschaftswissenschaft (KF)

Fächergruppe B Englisch/English-Speaking Cultures ½ Erziehungs- und Bildungswissenschaften (KF) ½ Geschichte ½ Kunst – Medien – Ästhetische Bildung ½ Linguistik ½ Musik-pädagogik ½ Musikwissenschaft ½ Physik ½ Politikwissenschaft ½ Sachunter-richt/Interdisziplinäre Sachbildung ½ Soziologie

Fächergruppe C Elementarmathematik* ½ Französisch/Frankoromanistik ½ Geographie ½ Informa-tik (KF) ½ Inklusive Pädagogik* ½ Kulturwissenschaft ½ Philosophie ½ Religionspä-dagogik (Gru, IP, Gy/Os) ½ Religionswissenschaft

* Inklusive Pädagogik und Elementarmathematik als sogenanntes „kleines“ Fach können überschneidungsfrei studiert werden. Ein überschneidungsfreies Lehrangebot mit Elementarmathematik als sogenanntes „großes“ Fach ist unter Umständen möglich. Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.

Für ein Studium der Fächer aus der Kooperation mit der Universität Oldenburg Materielle Kultur: Textil, Niederlandistik und Slavistik/Unterrichtsfach Russisch findet keine koordinierte Stundenplanung statt. Wegzeiten zwischen den Universitäten sollten beachtet werden.

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

15

Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung.

Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer Studienbeginn: jeweils im Wintersemester Regelstudienzeit: 6 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung.

Sommersemester 2019 Veranstaltungszeit: 01.04.2019 - 12.07.2019 Veranstaltungsfrei: 15.04.2019 - 18.04.2019

Wintersemester 2019/20 Veranstaltungszeit: 14.10.2019 - 02.02.2020 Veranstaltungsfrei: 23.12.2019 - 04.01.2020

Sommersemester 2020 Veranstaltungszeit: 14.04.2020 - 17.07.2020

Beachten Sie bitte, dass viele Prüfungen während der ersten Wochen der vor-lesungsfreien Zeit nach dem Ende der Veranstaltungszeit abgelegt werden.

Uni-Start-Portal – Alle Infos für einen guten Studieneinstieg Vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters ab Anfang Oktober ver-anstaltet die Universität Bremen jährlich eine Orientierungswoche, in der Ansprechpersonen aus den Fächern bei der Erstellung des Stundenplans helfen, Uni-Begriffe erklären und Serviceeinrichtungen sich vorstellen. Um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, gibt es ab Mitte September bis in das erste Semester hinein zusätzlich viele unterstützende Angebote (z. B. Vorkurse in Mathematik, Programmieren, Heranführung an forschendes Ler-nen).

Alle Angebote sowie weitere hilfreiche Tipps für den Studieneinstieg finden Sie ab Ende Juli im Uni-Start-Portal: www.uni-bremen.de/uni-start

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

16

Abschluss Bachelor of Arts B.A.

Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil wird durch die fachliche Disziplin des Profilfaches bestimmt. Wird das Stu-dienfach Musikwissenschaft als Profilfach gewählt, so wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts abgeschlossen. Beim Bachelor Lehramt Gymnasi-um/Oberschule und Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts beendet. Nur bei der Kombination von zwei mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern im Bachelor Lehr-amt Gymnasium/Oberschule vergibt die Universität Bremen den Titel Ba-chelor of Science.

Lehrende 1 Professorin, 2 Professoren und 1 Lektor, 4 Wissenschaftliche Mitarbei-ter/innen

Verschiedene weitere Personen an der Universität und insbesondere an der Hochschule für Künste, die die künstlerische Ausbildung übernehmen.

Studierende im ersten Semester Bachelor-Studienprogramm: 33 weiblich, 25 männlich

Studierende mit folgenden Profilen:

· Profilfach: 29

· Komplementärfach: 16

· Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule: 13

· Großes Fach bei Lehramtsoption Grundschule/IP/Sonderpädagogik: 0

(Stand: Wintersemester 2017/18)

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

17

Kosten und Wohnen Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 350 Euro. Darin enthalten ist ein Semes-terticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum aktu-ellen Semesterbeitrag finden Sie unter www.uni-bremen.de/semesterbeitrag

Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 € Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren unter www.uni-bremen.de/studiengebuehren Auf www.bremen.de werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter www.uni-bremen.de/wohnen werden Wohnungsangebote veröffent-licht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von 150 €.

Eine Übersicht über Möglichkeiten der Studienfinanzierung finden Sie unter www.uni-bremen.de/studienfinanzierung

Informationen für internationale Studierende zu Visum, Krankenver-sicherung und Finanzen finden Sie unter www.uni-bremen.de/studierendenstatus

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

18

Bewerbung und Einschreibung Informationen für Studieninteressierte www.uni-bremen.de/studieninteressierte

Frist für die Antragstellung Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar Zum Sommersemester werden nur Anträge von fortgeschrittenen Studienbe-werber/innen berücksichtigt. Eine Immatrikulation als Anfänger/in ist nicht möglich!

Antragstellung Die Antragsstellung erfolgt online unter www.uni-bremen.de/studienplatz.

Sonderanträge (z.B. Härtefall) stehen dann im Bewerbungsportal der Univer-sität Bremen zur Verfügung.

Hinweise zur Antragstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre „Studieren an der Universität Bremen“. Sie ist ab Ende April im Verwaltungs-gebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Um-land sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich.

Sekretariat für Studierende SfS

Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen

Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich

Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach 33 04 40, 28334 Bremen

Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9–12 Uhr, Mi 14–16 Uhr (ohne Voranmeldung)

Bachelor und Staatsexamen Telefon: 0421 218-61110

[email protected], www.uni-bremen.de/sfs

Master und internationale Bewerber/innen/Studierende Telefon: 0421 218-61002 Fax: 0421 218-61125

[email protected], [email protected] www.uni-bremen.de/sfsi, www.uni-bremen.de/master

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

19

Kontakt Internetadresse der Studiengänge www.musik.uni-bremen.de

Verwaltung/Geschäftsstelle Sekretariat des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik:

Anja Kamrath GW 2, A 4398 0421 218-67750 [email protected] Sprechzeit: Mo–Fr 10–12 Uhr

Studienzentrum FB 9 Anlaufstelle bei Fragen zu Studieninhalten, Studienplanung und Prüfungs-ordnungen:

Juliane Schoppe und Dr. Monika Urban SFG, Raum 3300 und 3280 0421 218-67511 [email protected] www.studienzentrum-fb9.uni-bremen.de

Studienfachberatung Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungs-ordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium: Prof. Dr. Ulrich Tadday GW 2, A 4393 0421 218-67760 [email protected]

Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) Anlaufstelle bei Fragen zum Hochschulwechsel und zum Master of Education:

Sportturm 4. Ebene 0421 218-61913 [email protected] Sprechzeiten und Infos: www.uni-bremen.de/zflb unter Beratung

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

20

Praxisbüro Beratung und Unterstützung für Studierende bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von außerschulischen Praktika sowie bei der beruflichen Orientierung:

Wiltrud Hoffmann SFG, Raum 3090 0421 218-67510 [email protected] www.praxisbuero-fb9.uni-bremen.de

Praktika Alle Praktika in den Lehramtsstudiengängen werden über das ZfLB organisiert:

Melanie Kathe 0421 218-61909 [email protected] Praxisbüro Sprechzeiten: Di 10–11 Uhr

Beratung für Praktika im BA Musikwissenschaft:

Prof. Dr. Veronika Busch GW 2, A 4395 0421 218-67780 [email protected]

Servicestellen der Universität www.uni-bremen.de/studium/beratung-service

Angebote und Informationen für internationale Studierende Wohnen, Arbeiten, Finanzierung, Sprachen lernen www.uni-bremen.de/angebote-internationale-studierende

Information und Beratung zu Aufenthaltsrecht und zur sozialen Sicherung: www.inneremission-bremen.de/beratungen/internationale_studierende www.uni-bremen.de/bsu (Menüpunkt Ausländerangelegenheiten)

Musikwissenschaft/Musikpädagogik

21

Studentische Interessenvertretung

StugA Studentische Vertretung im Studiengang: [email protected]

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) www.asta.uni-bremen.de

Aktualisiert: 02/2019 (Mo)

KONTAKT

Zentrale StudienberatungBesuchsadresse:Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG, Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links

Postadresse:Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach 33 0 4 40 28 334 Bremen

0 421 218 - 61160 zsb @ uni-bremen.de www.uni-bremen.de/zsb

Beratungszeiten (ohne Voranmeldung):Mo, Di & Do 9 –12 Uhr Mi 14 –16 UhrZusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung