104
Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen

Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 [email protected]– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Technisches Handbuch

Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen

Page 2: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

2 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Kompetente BeratungGebiet Ihr Standort

PostleitzahlAußendienst Planerberater Kaufmännischer

InnendienstTechnischer Innendienst

A

117000 – 19999 Oliver Gabbert

Patrick Rodewald Kirsten Hans Alexander Neumann20000 – 21999 Marvin Köppe

22000 – 25999 Björn Haar

2

29000 – 29999Andreas Bodewei

Patrick Rodewald

Dietmar Helmes Daniel Höckel39000 – 39999 Christian Lampe

30000 – 3199934000 – 3439937000 – 38999

Hartmut Kanne Patrick Rodewald

3

03000 – 0399912000 – 1299914000 – 15999

Jörg Krieger

Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel10000 – 1099913000 – 1399916000 – 16999

Stephan Roggenbuck

4

01000 – 0299907000 – 09999 Sven Eißer

Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel04000 – 0499906000 – 0699936400 – 3699998000 – 99999

Sebastian Franke

B

5

26000 – 2899946300 – 4641948400 – 4899949600 – 49999

Christian Schulte

Georg Breuers Helmut Brink Alexander Neumann32000 – 33999 Christian Möller

48000 – 4839949000 – 49599 Heinrich Borggreve

6

34400 – 3529935649 – 3576944000 – 4499951549 – 5199957000 – 59999

Norbert Elling

Georg Breuers Niklas Fischer Michael Fühner40000 – 4299950000 – 5154852000 – 52999

Bodo von Dalwig

45000 – 4629946420 – 47999 Stefanie Kochanek

53000 – 5499956000 – 56999 Daniel Buhr

C

7

35300 – 3564835770 – 3639955000 – 5599960000 – 66999

Dirk FrankeGerd Wanscheer Michael Fühner

67000 – 6999974700 – 74999 Salih Soganci

8

90000 – 9199996000 – 97999 Oliver Munz Dietmar Helmes

Daniel Höckel Michael Fühner

80000 – 8319983600 – 8399985000 – 87999

Christian Achzet Gerd Wanscheer

83200 – 8359984000 – 8499992000 – 95999

Jürgen Mattis Dietmar Helmes

9

70000 – 7099971300 – 7209972300 – 7469988000 – 89999

Marc Laub

Ulf Thomsen Gerd Wanscheer Michael Fühner71000 – 7129972100 – 7229975000 – 79999

Frank Schuhmacher

Regionalvertriebsleitung

AGebiet Nord – Ost

Volker RudoMobil 0160 / 98 90 66 51 · [email protected]

BGebiet West

Siegfried SchabosMobil 0171 / 3 50 43 14 · [email protected]

CGebiet Süd

Frank BerberichMobil 0171 / 8 10 68 67 · [email protected]

Kontaktdaten Außendienst

Kontaktdaten Innendienst

Kaufmännischer Innendienst:

Helmut Brink Tel. 05936 / 12-455 [email protected]

Niklas Fischer Tel. 05936 / 12-229 [email protected]

Kirsten Hans Tel. 05936 / 12-235 [email protected]

Dietmar Helmes Tel. 05936 / 12-263 [email protected]

Anita Hemeltjen Tel. 05936 / 12-448 [email protected]

Gerd Wanscheer Tel. 05936 / 12-239 [email protected]

Technischer Innendienst:

Michael Fühner Tel. 05936 / 12-375 [email protected]

Daniel Höckel Tel. 05936 / 12-381 [email protected]

Alexander Neumann Tel. 05936 / 12-272 [email protected]

Kaufmännischer Außendienst:

Christian Achzet Mobil 0170 / 9 28 53 81 [email protected]

Andreas Bodewei Mobi 0160 / 7 03 82 87 [email protected]

Heinrich Borggreve Tel. 05941 / 9 89 22 11 Mobil 0171 / 8 13 58 97 [email protected]

Daniel Buhr Mobil 0171 / 7 62 86 39 [email protected]

Sven Eißer Mobil 0171 / 8 15 12 33 [email protected]

Norbert Elling Tel. 02922 / 91 10 82 Fax 02922 / 91 10 83 Mobil 0171 / 8 13 23 42 [email protected]

Dirk Franke Tel. 06081 / 98 20 72 Fax 06081 / 98 20 73 Mobil 0171 / 8 14 55 61 [email protected]

Sebastian Franke Tel. 034609 / 2 39 30 Fax 034609 / 2 39 40 Mobil 0160 / 98 90 66 44 [email protected]

Oliver Gabbert Mobil 0171 / 8 13 12 57 [email protected]

Björn Haar Mobil 0175 / 2 68 39 17 [email protected]

Page 3: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

2524

2220

13

23

1921

18

17

29

2728

26

49

48

44

46

4745

4140

4258

59

51

57

34

35

63

61

60

64

6968

55

6667 74

54

56

5051

53

52

32

33

31

30

38

37

99

98

9695

97

91

9092

93

94

84

8382

8180

8788

8986

85

7373

7474

71

70

72

75

76

77

7978

71

36

06

04

09

08

01 02

03

07

39

16

1514

1012

Magdeburg

Bremerhaven

Kiel

Lübeck

Hamburg

Rostock

Schwerin

Bremen

Hannover

Paderborn

Dortmund

Düsseldorf

KölnAachen

Bonn

Siegen

Frankfurt a.M.

KaiserslauternSaarbrücken

Stuttgart

Freiburg im Breisgau

München

Ingolstadt

Nürnberg

Würzburg

Erfurt

Zwickau

Dresden

Leipzig

Cottbus

Berlin

Kassel

1

23

5

6 4

7

89

AB

C

3 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Kontaktdaten Außendienst

Hartmut Kanne Tel. 05123 / 40 94 59 Fax 05123 / 40 94 58 Mobil 0170 / 4 49 19 57 [email protected]

Stefanie Kochanek Mobil 0175 / 9 38 08 85 [email protected]

Marvin Köppe Mobil 0171 / 8 13 36 24 [email protected]

Jörg Krieger Tel. 030 / 91 44 23 48 Fax 030 / 91 46 72 76 Mobil 0171 / 3 51 41 26 [email protected]

Marc Laub Mobil 0171 / 8 10 80 53 [email protected]

Jürgen Mattis Mobil 0171 / 3 57 63 96 [email protected]

Christian Möller Mobil 0171 / 8 17 59 28 [email protected]

Oliver Munz Tel. 07957 / 92 64 33 Mobil 0151 / 11 72 71 15 [email protected]

Stephan Roggenbuck Mobil 0170 / 9 28 54 35 [email protected]

Frank Schuhmacher Mobil 0162 / 2 96 65 28 [email protected]

Christian Schulte Tel. 05947 / 9 10 97 66 Fax 05947 / 9 10 97 59 Mobil 0171 / 8 10 80 54 [email protected]

Salih Soganci Tel. 06002 / 9 92 53 84 Fax 06002 / 9 37 71 58 Mobil 0171 / 3 03 03 80 [email protected]

Bodo von Dalwig-Nolda Tel. 02163 / 4 99 21 53 Fax 02163 / 4 99 21 54 Mobil 0175 / 9 34 61 31 [email protected]

Technischer Außendienst und Planerberater:

Georg Breuers Tel. 02207 / 8 10 79 26 Mobil 0170 / 3 20 77 84 [email protected]

Herbert Hindriks Tel. 05946 / 99 58 72 Fax 05946 / 99 58 73 Mobil 0171 / 3 50 43 17 [email protected]

Karl-Heinz Kramer Tel. 05936 / 12-248 Mobil 0171 / 8 13 48 58 [email protected]

Christian Lampe Mobil 0151 / 22 81 00 75 [email protected]

Patrick Rodewald Mobil 0171 / 3 53 80 73 [email protected]

Ulf Thomsen Mobil 0151 / 61 63 64 31 [email protected]

Page 4: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

4 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Page 5: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

5 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen

1. Über dieses Technische Handbuch 6

2. Grundlagen 7

3. Einflussfaktoren für das Raumklima 10

4. Übersicht Systeme 12

5. Technische Informationen 14

6. Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4 15

7. Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem KA-3 / KA-4 23

8. Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem WW-10 31

9. Oberflächennahes Bauteilaktivierungssystem

Wavin CW-90 38

10. Systemzubehör 45

11. Modulanbindung mittels Wavin Systemtechnik 48

12. Befüllen, Druckprüfung und Aufheizprotokoll,

Planungshilfen 51

13. Planungsvorgaben 60

14. Sicherheitshinweise 62

15. Raumthermostat DRT-200 63

16. Regeleinheit WTC-3 68

17. Steuerung der Komponenten 77

18. Verfügbare Programme und Merkmale 80

19. Anschluss an die Gebäudeleittechnik (GLT) 84

20. Konfigurationsprogramm WTC-3 88

21. Fehlersuche und -behebung 90

22. Lieferprogramm 93

Page 6: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

6 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

1. Über dieses Technische Handbuch

Das vorliegende Technische Handbuch richtet sich an Fachplaner

und Installateure. Es enthält wichtige Informationen, die bei der

fachgerechten Auslegung der Wavin Flächenheiz- und -kühl-

systeme zu beachten sind.

Vor Planung und Auslegung des Systems lesen Sie bitte dieses

Technische Handbuch sorgfältig durch und machen sich mit

den technischen Anforderungen vertraut. Die hier enthaltenen

Anweisungen und Angaben sind zwingend einzuhalten.

Ein umfassendes Verständnis des Betriebs des Systems ist

Voraussetzung. Sollten Sie einen Teil dieses Technischen

Handbuchs nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an die

Wavin GmbH.

Page 7: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

7 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

2. Grundlagen

Grundlagen für den Einsatz von Flächenheiz-

und -kühlsystemen

Die Einsparung von Primärenergie und die Reduzierung der

CO2-Emissionen gehören zu den zentralen Herausforderungen

unserer Generation. Die innovativen Wavin Flächenheiz- und

-kühlsysteme leisten in einer Zeit, in der ein gesteigertes Komfort-

bedürfnis auf die Notwendigkeit von Energieeinsparungen trifft

einen wertvollen Beitrag.

Kosten für Heizung und Kühlung

In einem durchschnittlichen Haushalt betragen die Heizkosten

ca. 52 % der Gesamtenergiekosten. Ein möglicher Weg zur

Reduzierung der Heizkosten ist z. B. ein besserer Wärmeschutz

der Gebäudehülle. Der Vorteil: Wärmeverluste werden reduziert,

sodass weniger Energie zum Heizen benötigt wird. Der Nachteil:

Der natürliche Wärmeaustausch während der Nacht wird ein-

geschränkt, was im Sommer hohe Temperaturen innerhalb des

Gebäudes bedingt. Eine moderne Lösung zur energiesparenden

Raumklimatisierung mit hohem Behaglichkeitsanspruch stellt eine

Flächenheizung und -kühlung dar. Ein Betreiben dieser Systeme

ist mit niedrigen Energiekosten verbunden und bietet obendrein

durch weniger Zugluft und nahezu keiner Geräuschentwicklung

viele Vorteile gegenüber anderen Systemen.

Angenehmes Wohlbefinden

bei Flächenheiz- und -kühlsysteme

Die Heiz-/Kühlleistung wird von Flächensyste men durch einen

Strahlungs- und einen Konvektionsanteil im Verhältnis von 2/3

zu 1/3 erbracht. Gebläse werden nicht eingesetzt, sodass weder

Geräusche noch Zugluft entstehen. Dabei liegt die Tempera-

tur des Wärmeträgermediums nur knapp unter bzw. über der

Raumtemperatur. Dies begünstigt die Verwendung von regene-

rativen Energiequellen wie z. B. Erdwärme über Wärmepumpen.

Berechnungsmethoden

Bei der Auslegung von Flächenheiz- und -kühlsystemen wird

ermittelt, wie viele Quadratmeter aktive Oberfläche im Raum

installiert werden können und welche Kühllasten zu erwarten sind.

Dabei ist der Hauptparameter eines Strahlungs flächensystems

seine spezifische Wärmeübertragungsrate q in W/m².

Heizung

Bei der Auslegung eines Heizsystems sind die einschlägigen

nationalen und internationalen Normen (z.B. DIN EN 1264) ein-

zuhalten. Wenn auch die Art der Heizung (Strahlungssystem

oder konventionelle Heizung) keine Rolle spielt, ist folgendes

zu berücksichtigen:

Wird ein Strahlungssystem auf einer Außenwandfläche ange-

bracht, gibt es von dort keine Wärmeverluste nach draußen;

der Wärmebedarf ist also niedriger als bei einer konventionellen

Heizung. Dies ist bei der Auslegung eines Strahlungssystems

zu berücksichtigen, damit die Strahlungsfläche nicht zu groß

dimensioniert wird.

Kühlung

Ein Strahlungssystem ist Bestandteil des Gebäudes und hat die

Aufgabe, die Temperatur innerhalb des Gebäudes auf einem

behaglichen Niveau zu halten. Dazu sind verschiedene Parameter

wie innere Lasten, äußere Lasten, Beschattung und Gebäude typ

zu berücksichtigen, welche die Kühllast des Gebäudes beein-

flussen und für die Auslegung – unter Berücksichtigung der ein-

schlägigen nationalen Richtlinien (z. B. VDI 2078) – relevant sind.

Entfeuchtung

Strahlungsflächensysteme regulieren die Raumtemperatur,

jedoch nicht die Luftfeuchtigkeit. Das ist bei der Klimatisierung

von Gebäuden besonders im Sommer zu berücksichtigen. Die

behagliche Feuchte sollte im Sommer bei 50 % – 60 % r. F (relative

Feuchte) liegen.

Die relative Luftfeuchtigkeit wird sowohl durch die Außenluft-

feuchtigkeit als auch durch Anzahl und Aktivität der Personen

im Inneren des Gebäudes beeinflusst (Ruhe, Bewegung usw.).

Page 8: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

8 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Gültige Normen:

DIN EN 1264-1: 2011 Raumflächenintegrierte Heiz- und

Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 1:

Definitionen und Symbole

DIN EN 1264-2: 2009 Raumflächenintegrierte Heiz- und

Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 2:

Fußbodenheizung: Prüfverfahren für die Bestimmung der

Wärmeleistung von Fußbodenheizsystemen unter Benutzung

von Berechnungsmethoden und experimentellen Methoden

DIN EN 1264-3: 2009 Raumflächenintegrierte Heiz- und

Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 3: Auslegung

DIN EN 1264-4: 2009 Raumflächenintegrierte Heiz- und

Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 4: Installation

DIN EN 1264-5: 2009 Raumflächenintegrierte Heiz- und

Kühlsysteme mit Wasserdurchströmung – Teil 5: Heiz-

und Kühlflächen in Fußböden, Decken und Wänden –

Bestimmung der Wärme- und Kühlleistung

DIN EN 7730:2006-05 Ergonomie der thermischen

Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation

der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des

PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen

thermischen Behaglichkeit (ISO 7730:2005)

DIN EN 14240: 2004 Lüftung von Gebäuden – Kühldecken –

Prüfung und Bewertung

DIN EN 12831: 2003 Heizungsanlagen in Gebäuden –

Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast

DIN EN 15255: 2007 Wärmetechnisches Verhalten von

Gebäuden – Berechnung der wahrnehmbaren Raumkühllast –

Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren

DIN EN 15242: 2007 Berechnungsverfahren zur Bestimmung

der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration

DIN EN 15377-1: 2008 Heizsysteme in Gebäuden –

Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasser-

durchströmung – Teil 1: Bestimmung der Norm –

Heiz- und Kühlleistung

DIN EN 15377-2: 2008 Heizsysteme in Gebäuden –

Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasser-

durchströmung – Teil 2: Planung, Auslegung und Installation

DIN EN 15377-3: 2008 Heizsysteme in Gebäuden –

Raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme mit Wasser-

durchströmung – Teil 3: Optimierung für die Nutzung

erneuerbarer Energiequellen

Sonstige Normen:

DIN EN 14037-1: 2003 Deckenstrahlplatten für Wasser

mit einer Temperatur unter 120 °C – Teil 1:

Technische Spezifikationen und Anforderungen

DIN EN 14037-2: 2003 Deckenstrahlplatten für Wasser

mit einer Temperatur unter 120 °C – Teil 2:

Prüfverfahren für die Wärme leistung

DIN EN 14037-3: 2003 Deckenstrahlplatten für Wasser mit

einer Temperatur unter 120 °C – Teil 3: Bewertungsmethoden

und Festlegung der Strahlungs-Wärmeleistung

VDI 2078: Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume

VDI 6031: 2006 Abnahmeprüfung von Raumkühlflächen

Obwohl der Umfang der EN 14037 diese Produktkategorie

scheinbar einschließt (unter 120 °C), wird sie im normativen Text

in den Begriffen, Definitionen sowie den Prüfverfahren ausge-

schlossen. Tatsächlich behandelt diese Norm mit Wasser gefüllte

Metallrohre oder an der Decke abgehängte Bleche mit Arbeits-

temperaturen über 80 °C. Darüber hinaus unterscheiden sich

die Abmessungen, der Wasserumlauf und die Verbindungsele-

mente zwischen den Heizelementen der Wavin Flächenheiz- und

-kühlsysteme erheblich von den in der EN 14037 aufgeführten

Spezifikationen.

Europäische Gesetzgebung zu Flächenheizung und -kühlung

Normen und Richtlinien

Page 9: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

9 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Brandschutzbestimmungen – Europäische Gesetzgebung

Feuerwiderstand

DIN EN 1363-1: 1999 Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 1:

Allgemeine Anforderungen

DIN EN 1363-2: 1999 Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 2:

alternative und ergänzende Verfahren

DIN EN 1364-1: 1999 Feuerwiderstandsprüfungen

für nicht tragende Bauteile – Teil 1: Wände

DIN EN 1364-2: 1999 Feuerwiderstandsprüfungen

für nicht tragende Bauteile – Teil 2: Unterdecken

DIN EN 1365-1: 1999 Feuerwiderstandsprüfungen

für tragende Bauteile – Teil 1: Wände

DIN EN 1365-2: 1999 Feuerwiderstandsprüfungen

für tragende Bauteile – Teil 2: Decken und Dächer

Brandverhalten

Das Brandverhalten ist ein Maß dafür, wie stark das Material oder

Produkt zur Ausbreitung des Feuers beiträgt.

Die Leistungsklassen für Brandverhalten für Bauprodukte (aus-

genommen Bodenbeläge) reichen von A1 bis F, die sogenannten

Brandklassen.

DIN 4102-2 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;

Bauteile, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

DIN EN ISO 11925-2: 2010 Prüfung zum Brandverhalten

– Entzündbarkeit von Produkten bei direkter Flammenein-

wirkung – Teil 2: Einflammentest (ISO 11925-2:2010)

DIN EN 13823: 2002 Prüfungen zum Brandverhalten von

Bauprodukten – Thermische Beanspruchung durch einen

einzeln brennenden Gegenstand für Bauprodukte mit

Ausnahme von Bodenbelägen

DIN EN 13501-1: 2002 Klassifizierung von Bauprodukten und

Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 1: Klassifizierung mit

den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von

Bauprodukten

DIN EN 13501-2: 2002 Klassifizierung von Bauprodukten und

Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 2: Klassifizierung mit

den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit

Ausnahme von Lüftungsanlagen

Die nationale Gesetzgebung kann von europäischen Normen

abweichen. Die national gültigen Normen sind zu berücksich-

tigen.

Page 10: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Raum

abhängig

Personenab

häng

ig

Lufttemperatur

und -feuchteWandtemperatur

Raumklima und Behaglichkeits-

empfinden

Art der Heizung

oder KühlungLu

ftbew

egun

gun

d -q

ualit

ät

Akustik

KleidungBelegungs-

dichte und

Aufenthaltsdauer

Tätig

keits

grad

unbehaglichwarm

unbehaglich kalt

behaglich

noch behaglich

30

28

26

24

22

20

18

16

14

12

1012 14 16 18 20 22 24 26 28

Lufttemperatur [°C]

Obe

rfläc

hent

empe

ratu

r [°

C]

10 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

3. Einflussfaktoren für das Raumklima

Das thermische Behaglichkeitsempfinden des Menschen wird in

der DIN EN ISO 7730 dargelegt. In dieser Norm werden Para-

meter definiert, unter welchen sich ein Großteil einer Personen-

gruppe wohlfühlt. Das Wohlbefinden des Menschen innerhalb

eines Raumes/Gebäudes hängt von vielen verschiedenen Ein-

flussfaktoren ab.

In der Abb. 1 sind die wichtigsten Einflussfaktoren dargestellt.

In den letzten Jahrzehnten, vor allem in den 80er-Jahren, sind

viele Forschungsprojekte zum Thema Raumklima und Behaglich-

keitsempfinden durchgeführt worden. Diese hatten zum Ziel, die

klimatischen Bedingungen für ein Wohlfühlklima innerhalb von

Räumen zu definieren. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden

in nationale und internationale Normen (DIN EN ISO 7730 und

DIN EN 15251) überführt, welche den Planern und Architekten

sowie Bauherren als wichtige Informationsquellen dienen in Hin-

sicht auf die energetische Ausgestaltung von Gebäuden.

Die Untersuchungen ergaben, dass keine 100%ige Überein-

stimmung im Behaglichkeitsempfinden aller Personen erreicht

werden kann, sich jedoch viele Menschen unter gleichen

Rahmen bedingungen wohlfühlen.

Flächenheiz- und -kühl systeme gewährleisten am ehesten ein

Raumklima, das Behaglichkeit vermittelt. Die subjektive Tempe-

raturempfindung einer Person innerhalb eines Raumes, die so

genannte operative Raumtemperatur, kann 1 K höher liegen als

die optimale Raumtemperatur und setzt sich aus 2/3 Strahlungs-

temperatur und 1/3 Lufttemperatur zusammen. Dieser Effekt

spart Ressourcen und Kosten.

Wandoberfläche zur Raumlufttemperatur 4 K.

Fuß- bis Kopfhöhe 2 K.

Strahlungsasymetrien 4 K.

Die dabei entstehenden Luftgeschwindigkeiten und deren Turbu-

lenzen erzeugen Zugerscheinungen, die mit größerem Tempera-

turunterschied zunehmen.

Temperatur

Ein wichtiger Faktor für das Behaglichkeitsempfinden einer

Person in einem Raum ist die Raumtemperatur. Ob sich ein Wohl-

befinden bei einer entsprechenden Raumtemperatur einstellt,

gibt der PMV-Index (Predicted Mean Vote) wieder.

Bei der Bildung dieses Indexes spielt nicht nur die Raumtem-

peratur eine wichtige Rolle, sondern auch die Bekleidung, die

Tätigkeit, die Strahlungstemperatur der Umschließungsflächen

und eine Reihe weiterer Faktoren. Die Temperaturen der Ober-

flächen und der Raumluft sollten möglichst nah beisammen liegen.

Werden nur die Temperaturen der Oberfläche und des Raumes

betrachtet, stellt sich folgender schematischer Zusammen hang

zur Behaglichkeit der Personen im Raum ein.

Abb. 1: Raumklima und Behaglichkeitsempfinden Abb. 2: Behaglichkeit – Temperatur

Page 11: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

unbehaglichfeucht

unbehaglich trocken

behaglich

noch behaglich

100

80

60

40

20

012 14 16 18 20 22 24 26 28

Lufttemperatur [°C]

rela

tive

Luftf

euch

tigke

it [%

]

11 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Abb. 2 verdeutlicht den Zusammenhang verschiedener Rahmen-

bedingungen für ein bestimmtes Behaglichkeitsempfinden. Sind

die Lufttemperaturen zu hoch oder zu niedrig, ist es unbehaglich.

Behaglichkeit stellt sich ebenfalls nicht ein, wenn die Tempera-

turen der umgebenden Flächen zu niedrig sind.

Lediglich ein max. ∆ϑ von 6 – 8 K gewährleistet ein positives

Behaglichkeitsempfinden unter den Raumbewohnern.

Feuchte

Ein weiterer nennenswerter Faktor, der sich auf das Behaglich-

keitsempfinden einer Person in einem Raum auswirkt, ist der der

Luftfeuchtigkeit. Die Raumluft ist bis zu einem gewissen Grad

in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen. Die relative Luftfeuch-

tigkeit (in %) gibt das Verhältnis zwischen der absoluten und

der maximal möglichen Feuchtigkeit (in g /m²), in Abhängigkeit

von der Temperatur, an. Wie eng dabei das Behaglichkeitsfeld

ausfällt, zeigt die Abb. 3. Die meisten Menschen bevorzugen

eine Feuchte von ca. 40 % r. F. bis 60 % r. F.

Bei Flächenkühlsystemen ist zudem zu beachten, dass bei zu

niedrigen Betriebstemperaturen des Flächenkühlsystems die

Gefahr einer Taupunktunterschreitung besteht. Diese kann zur

Kondensationsbildung führen, die eine Ausbreitung von gesund-

heitsschädlichen Organismen bedingen kann.

Luftgeschwindigkeit

Die Luftgeschwindigkeit beeinflusst das Behag lichkeitsempfinden

im Raum ebenfalls. Zu hohe Luftgeschwindigkeiten führen zu

Zugluft, welche störend wirkt oder sogar die Gesundheit beein-

trächtigt. Gleiches gilt für den Turbulenzgrad der Luft, welcher

die Schwankungen innerhalb der Luftbewegungen beschreibt.

Je konstanter die Luftgeschwindigkeit, desto länger wird sie als

behaglich empfunden.

Um Luftzugerscheinungen möglichst zu minimieren, ist der Einsatz

eines Flächenheiz- und -kühlsystems bestens geeignet. Durch

niedrige Oberflächentemperaturen tritt nur wenig Konvektion

auf. Bei anderen Systemen, die mit Ventilation arbeiten, muss

immer für einen ausreichenden Abstand zur Ventilation gesorgt

werden, da die hohen Luftaustrittsgeschwindigkeiten und nied-

rigen Luftaustrittstemperaturen die Gesundheit der im Raum

befindlichen Personen gefährdet.

Abb. 3: Behaglichkeit – Feuchte

Page 12: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

12 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

4. Übersicht Systeme

System CD-4

CD-4 – die wichtigsten Merkmale:

Trockensystem

Montage in abgehängten Decken

Vorgefertigte Module

Heizung und Kühlung

Modular für Standard-Gipsdecken

10 mm PE-RT-5-Schicht-Rohr, kombiniert mit dem

Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem-Fittingsortiment

Mit oder ohne Dämmauflage

System KA-3 / KA-4

KA-3 / KA-4 – die wichtigsten Merkmale:

Trockensystem

Montage in abgehängten Decken

Vorgefertigte Module

Heizung und Kühlung

10 mm Kupferrohr

Wavin Flächenheiz- und -kühlsysteme kommen sowohl in Neubauten als auch bei Sanie -

rungen zum Einsatz. Mit vorgefertigten Modulen und individuellen Systemlösungen

bieten Wavin Flächenheiz- und -kühlsysteme die notwendige Flexibilität, um für viele

Baustellensituationen eine optimale Lösung zu bieten.

Folgende Systemlösungen beinhalten die Wavin Flächenheiz- und -kühlsysteme:

Page 13: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

13 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

System WW-10

WW-10 – die wichtigsten Merkmale:

Nasssystem zum Einputzen

Vor Ort montierbar

Direkt an Decke oder Wand montierbar

Heizung und Kühlung

10 mm PE-RT-5-Schicht-Rohr, kombiniert mit dem

Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem-Fittingsortiment

System CW-90

CW-90 – die wichtigsten Merkmale:

Nasssystem

Deckenanwendung

Vorgefertigte Module

Heizung und Kühlung

In Betondeckenoberfläche montiert

Nutzung der thermischen Masse der Gebäudestruktur

12 mm PB-5-Schicht-Rohr, kombiniert mit Tigris

K1-Press-Fittingsortiment

Page 14: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

spez

ifisc

he L

eist

ung

[W/m

²] (a

ktiv

e Fl

äche

)

Über- bzw. Untertemperatur [K]

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

105

100

95

90

85

80

75

70

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

Leistungsdiagramm für Wavin Flächenheiz- und -kühlsysteme

KühlungHeizung

~ 72 W/m²

~ 67 W/m²

14 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

5. Technische Informationen

Die Hauptcharakteristik der Strahlungsplatten ist ihre „spezifi-

sche Wärmeübertragungsrate“, nach Norm EN 15377-1 auch

Wärmestromdichte genannt, die mit dem Symbol „q“ bezeich-

net und in Watt pro Quadratmeter [W/m²] angegeben wird. Die

Wärmestromdichte bezeichnet die Heiz- oder Kühlleistung, die

eine Strahlungsplatte pro Quadratmeter Oberfläche an den Raum

abgeben kann.

Dieser Wert hängt von folgenden Faktoren ab:

Art der verwendeten Platte.

Verwendeten Art der Abdeckung.

Der Differenz zwischen der durchschnittlichen Wasser-

und der Raumtemperatur.

Der Fläche, auf die die Wärmestromdichte bezogen wird.

Leistungsdiagramme nach folgendem Schema verdeutlichen die

spezifische Leistung der jeweiligen Produkte, wobei die Kühl- und

Heizleistung nach DIN EN 14240:2004 oder der Finiten- Volumen-

Methode ermittelt wird.

Die X-Achse stellt die Differenz zwischen der durchschnittlichen

Wassertemperatur und der Raumtemperatur dar (absoluter Wert

in Kelvin).

Die Y-Achse stellt die spezifische Wärmeübertragungsrate

(spezifische Leistung) dar [W/m²].

Beispiel:

Gegeben

Kühlfall:

Vorlauftemperatur 15 °C (tV)

Rücklauftemperatur 17 °C (tR)

Raumtemperatur 26 °C (tRaum)

Gesucht

Spezifische Kühlleistung (W/m²)

Ergebnis

Bei einer mittleren Untertemperatur

(∆ϑm) von –10 K ergibt sich

eine spezifische Kühlleistung

von 72 W/m².

tV + tR ∆ϑm = – tRaum 2

15 °C + 17 °C → ∆ϑm = – 26 °C 2

→ ∆ϑm = – 10 K

Page 15: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

15 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

6. Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4

Das Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4 ist ein Trockenbau-

system für Neubau und Renovierung.

In Kombination mit unterschiedlichsten Beplankungen, wie

Standard gips-, Thermo- oder Akustikplatten mit diversen Loch-

bildern, ergibt sich ein leistungsfähiges System für die Heizung

oder Kühlung unterschiedlichster Objekte.

Wavin CD-4-Module bestehen aus wasserführenden Metall-

profilen, die mithilfe der darunter angeordneten Deckenplatte

dem Raum Wärmeenergie zuführen (Heizdecke) oder überflüssige

Wärme abführen (Kühldecke).

Die erzielbaren Leistungen variieren je nach verwendetem

Decken plattentyp. So lassen sich bei hohen Anforderungen an

die Kühllast des Raumes deutlich höhere Leistungen In Verbin-

dung mit einer speziellen Thermoplatte erzielen.

Mit einer Abmessung von lediglich 272 mm können Wavin

CD-4-Module leicht in eine übliche Standard-Unterkonstruk-

tion des Trockenbaugewerks integriert werden. Die Modullängen

werden individuell, d. h. jeweils projektbezogen gefertigt und so

den Einbaubedingungen vor Ort exakt angepasst. Die Montage-

kosten lassen sich auf diese Weise im Vergleich zu Systemen

anderer Hersteller deutlich reduzieren

Technische Daten /Abmessungen CD-4

Heiz-/Kühldeckenmodule bestehen aus formschlüssig in

Wärmeleitprofilen integrierten, mäanderförmig gebogenen

PE-RT-Kunststoffrohren mit einer Abmessung von 10 x 1,3 mm.

Die PE-RT-Rohre sind sauerstoffdicht nach DIN 4726. Jedes

Modul verfügt über 4 Stück Wärmeleitprofile.

Spezielle Tragprofile aus Metall, die mit den Wärmeleitblechen

verbunden sind, dienen zur Aussteifung sowie zum Einhängen der

Module in die Unterkonstruktion. Der Achsabstand der CD-Profile

beträgt 333 mm. Wahlweise wird werkseitig eine Dämmung aus

EPS mit einer Dicke von 15 mm zur Begrenzung der Wärme-/

Kälteverluste zum Deckenzwischenraum aufgelegt.

Die Montage der drucksteif abzuhängenden Unterkonstruktion

und die Beplankung mit Deckenplatten erfolgt in der Regel durch

das Gewerk Trockenbau. Hierdurch ergibt sich eine eindeutige

Trennung der Gewerke zwischen Installateur und Trockenbau.

Technische Daten

Kühlleistung Qk = 68 W/m² *

Heizleistung Qh = 69 W/m² **

Bei:

Mittlerer Untertemperatur* ∆ϑm = 10 K

Raumtemperatur tRaum = 26 °C

Mittlerer Übertemperatur** ∆ϑm = 12,5 K

Raumtemperatur tRaum = 20 °C

(Leistungen jeweils bezogen auf die Aktivfläche)

** Die angegebene Kühlleistung wurde geprüft gemäß DIN EN 14240.

** Die angegebene Wärmeleistung wurde geprüft in Anlehnung an DIN EN 14037, bezogen auf die Aktivfläche mit Deckenplatte Fabrikat Rigips (Typ Climafit).

Abmessungen

Modulbreite 272 mm

Rohrmittenabstand 36 mm

Profilbreite 66 mm

Modulhöhe 42 mm

Kleinste einteilige Modullänge 1000 mm

Größte einteilige Modullänge 5000 mm

Gewicht 10 kg/m² ***

*** Einschließlich Kühl-/Heizmedium, ohne Deckenplatte und Unterkonstruktion.

Page 16: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

333 mm

16 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Unterkonstruktion

Wie beschrieben ist für die Aufnahme der CD-Deckmodule eine

im Trockenbau übliche drucksteife Unterkonstruktion, bestehend

aus Grundprofil und Tragprofil, erforderlich. Die einschlägigen

Trockenbauregeln sind zu beachten.

Bei der statischen Auslegung der drucksteifen Deckenkonstruk-

tion ist zu beachten, dass die Module ein Gewicht von ca. 10 kg

pro Quadratmeter aufweisen (inkl. Wasserinhalt).

Der Deckenspiegel ist vor der Montage mit den Verantwortlichen/

Ausführenden verbindlich abzustimmen.

Der empfohlene Mindestabstand der Tragprofile von der R oh-

decke beträgt 100 mm. Sollten im Einzelfall kleinere Abstände

erforderlich sein, bitten wir um Abstimmung.

Montageschritte

Das Modul wird gemäß Montagezeichnung in seine Position

gehoben und anschließend eine Seite des Moduls in das Trag-

profil eingehakt.

Das gegenüberliegende Tragprofil lässt sich leicht etwas zur Seite

schieben, um die zweite Modulseite einzuhängen. Danach wird

das Profil mit der flachen Hand wieder in seine ursprüngliche

Position geschoben.

Über Wavin Steck-/Pressverbinder werden alle Module mit der

Sammelleitung verbunden.

Nach hydraulischem Anschluss und erfolgreicher Druckprobe

wird die Decke mit Gipskartonplatten nach Wahl beplankt. Die

Verschraubung der Deckenplatten erfolgt ausschließlich mit den

Tragprofilen der Unterkonstruktion.

Deckenunterkonstruktion mit Grund- und Tragprofil.

Herstellung der Kühldeckenanschlüsse an die Sammelleitung.

Page 17: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Feuchtefühler

Dämmung

PE-RT Rohr 10 x 1,3

Gipspaneel

17 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Durch die Konstruktion der Modulaufhängung bzw. das

Verschrauben der Deckenplatte mit den Tragprofilen wird ein

flächendeckender Kontakt des Moduls mit der Oberfläche

sichergestellt.

Ergänzende Montagehinweise

Im Vorfeld der Montage hat eine technische Abstimmung mit

dem verantwortlichen Trockenbauunternehmen zur erfolgen. Aus

den Montagzeichnungen ist die Ausrichtung der Deckenunter-

konstruktion zu entnehmen.

Alle CD-4-Module sind mit einer Längenangabe gekennzeichnet.

Die Vorgaben in der Montagezeichnung entsprechen dem geneh-

migten und freigegebenen Deckenspiegelplan und sind bei der

Montage und dem hydraulischen Anschluss der CD-4-Module

strikt einzuhalten. Technische Fragestellungen bezüglich Anord-

nung und Anschluss der Module sind vor der Montage zu klären.

Die Anschlussleitungen für die Module der Heiz-/Kühldecken

sind gemäß den jeweils gültigen Dämmvorschriften (z. B. EneV)

bzw. baulichen Vorgaben zu dämmen.

Vor dem Schließen der Decke sind für die Betriebsart Kühlen

Feuchtesensoren vorzusehen.

Der Feuchtefühler wird zwischen dem Gips-Paneel und dem was-

ser führenden Rohr installiert. Droht eine Taupunktunterschrei-

tung, wird mithilfe der Regelung, die Wassertemperatur gleitend

angehoben oder die Versorgung wird eingestellt.

Deckenfeld mit Akustikplatte und Quadratlochung.

Längenkennzeichnung der CD-4-Module.

Montage Feuchtefühler – Wavin Art.-Nr. 4024570

Hinweis:

Installiert wird am kältesten

Punkt (Wassereintritt).

Page 18: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

C1

18 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Hydraulischer Anschluss

In der Montagezeichnung sind alle erforderlichen Angaben

für die korrekte Verlegung und den richtigen hydraulischen

Anschluss der Heiz-/Kühldeckenfelder enthalten.

Der Anschluss der CD-4-Elemente erfolgt nach dem Tichel-

mann-Prinzip, d. h. kürzester Rücklauf und längster Vorlauf bzw.

entgegengesetzt verlegt und hydraulisch verbunden.

Die maximal anschließbare Deckenfläche eines Kreises unter

Berücksichtigung des Druckverlustes beträgt ca. 10 m².

Zwecks eines guten hydraulischen Abgleichs sollten die Längen-

ab weichungen zwischen den einzelnen Kühl- und Heizkreis-Mo-

dulen 10 % nicht überschreiten. Bei unterschiedlichen Modul-

längen besteht die Möglichkeit, Module zu koppeln (s. Abb.).

Der Anschluss der Module erfolgt über das Fittingsortiment

der Wavin Systemtechnik. Darin sind alle erforderlichen Ver-

binder wie Übergänge, Reduzierungen, T-Stücke usw. in der

geforderten Steck-/Pressvariante verfügbar. Eine detaillierte

Beschreibung finden Sie in Kapitel 11 dieses Handbuchs.

Die Anschlussleitung des Deckenfelds, bestehend aus Wavin

Tigris-K1- oder PE-RT-Verbundrohr 16 mm, wird auf den zuge-

hörigen Verteiler geführt. Mehrere gleich große Deckenfelder

können alternativ mit größeren Rohrquerschnitten versorgt

werden.

CD-4-Deckenfeld mit Längen- und Kreisbezeichnung.

Steck-/Pressverbinder Wavin Systemtechnik.

Koppeln von CD-4-Modulen.

Verrohrung der CD-4-Module nach Tichelmann-Prinzip.

Page 19: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

!!

!!!!!!!!!!

1

19 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Hydraulische Varianten

Je nach Anforderung und geplanter Betriebsweise des Objekts sind für die Funktion

von kombinierten Heiz-/Kühldeckensystemen verschiedene Regelvarianten möglich.

2-Leitersystem

Bei 2-Leitersystemen, d.h. einem Vorlauf und einem Rücklauf,

wird zentral zwischen den Betriebsarten Heizen /Kühlen umge-

schaltet. Ein und dasselbe Leitungssystem mit je einem Vorlauf

und einem Rücklauf wird für beide Betriebsarten verwendet. Da

bei diesen Systemen kein individuelles raum- oder zonenweises

Heizen und Kühlen möglich ist, werden 2-Leiter systeme vor

allem in kleineren und mittleren Objekten verwendet.

4-Leitersystem

Das 4-Leitersystem besteht aus einem Vor- und Rücklauf für die

Heizfunktion und einem weiteren Vor- und Rücklauf für die Kühl-

funktion. Hierdurch ist das individuelle Heizen und Kühlen ein-

zelner Räume oder bestimmter Zonen möglich. Beispielsweise

erlaubt es in größeren Objekten, Räume, die nach Norden aus-

gerichtet sind, zu beheizen und Räume mit Südausrichtung

gleichzeitig zu kühlen. Die Umschaltung der Betriebsart erfolgt

über elektrisch angetriebene Regelventile.

Anschlussprinzip Kühldecke in 4-Leiterbetriebsweise.

1 Heiz-/Kühldecke

2 Umschaltventil Heizen/Kühlen

3 Kugelhahn

4 Wärmerzeuger

5 Kaltwasserzeuger

6 Pufferspeicher

2 3

4 5 6

6-Wegeventil

Page 20: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

818

18

818

18

820

15

20 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Akustik CD-4

Die Akustikwerte verschiedener Deckenplattentypen und -fabrikate wurden von exter-

nen Prüfinstituten gemessen und ausgewertet.

Der Prüfaufbau erfolgte mit dem Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4 und einer Beplan-

kung mit Platten unterschiedlichster Lochungen. Die Messungen dienen der Ermittlung

des Schall absorptionsgrads zur Beurteilung des akustischen Verhaltens der Decken

bei besonderen akustischen Ansprüchen.

Der Schallabsorptionsgrad wird als αw-Wert angegeben und erlaubt eine Einteilung

in Schallabsorberklassen von A (höchstabsorbierend) bis E (gering absorbierend).

Entsprechende Nachweise stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung.

Nachfolgend eine Auswahl akustisch geprüfter Platten.

Kühldeckenelement

Wavin Flächenheiz- und -kühl system

CD-4, eingelegt in CD-Profile 60 x 27

Beplankung Rigiton Climafit, d = 10 mm, mit Akustikvlies

Lochung 8 /18 (rund)

Luftzwischenraum 200 mm /400 mm

𝛂w-Wert 0,45 (LH)

Schallabsorberklasse D

Kühldeckenelement

Wavin Flächenheiz- und -kühl system

CD-4, eingelegt in CD-Profile 60 x 27

Beplankung Rigiton Climafit, d = 10 mm, mit Akustikvlies

Lochung 8 /18 Q (Q = Quadrat)

Luftzwischenraum 200 mm /400 mm

𝛂w-Wert 0,45 (LH)

Schallabsorberklasse D

Kühldeckenelement

Wavin Flächenheiz- und -kühl system

CD-4, eingelegt in CD-Profile 60 x 27

Beplankung Rigiton Climafit, d = 10 mm, mit Akustikvlies

Lochung 8 /15 / 20 Super

Luftzwischenraum 200 mm /400 mm

𝛂w-Wert 0,45 (LH)

Schallabsorberklasse D

Page 21: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

spez

ifisc

he L

eist

ung

[W/m

²] (a

ktiv

e Fl

äche

)

Über- bzw. Untertemperatur [K]

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

90

85

80

75

70

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

Leistungsdiagramm für Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4

CD-4 Kühlung CD-4 Heizung

21 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Leistungsdaten

Die Ermittlung der Kühl- und Heizleistungen für das Wavin

CD-4-Deckenheiz- und -kühlsystem erfolgten nach den aktuellen

Prüfnormen der DIN EN 14240 bzw. DIN EN 14037.

Mithilfe des unteren Diagramms können die spezifischen Kühl-

und Heizleistungen für den jeweiligen Anwendungsfall ermittelt

werden.

Dem Leistungsdiagramm liegen folgende Rahmenbedingungen

zugrunde:

Decke mit Wärmeleitblech Metall und wasserführenden Rohren

aus Kunststoff (Wavin 10 x 1,3 mm PE-RT)

Aufgeklemmtes Rohrregister

Deckenplatte: Gipskarton Climafit (10 mm)

Rohrabstand: 35 mm

Profilbreite: 66 mm

Ohne rückseitige Wärmedämmung

Beispiel:

Gegeben

Kühlfall:

Vorlauftemperatur 15 °C (tV)

Rücklauftemperatur 17 °C (tR)

Raumtemperatur 26 °C (tRaum)

Gesucht

Spezifische Kühlleistung (W/m²)

Ergebnis

Bei einer mittleren Untertemperatur

(∆ϑm) von –10 K ergibt sich

eine spezifische Kühlleistung

von 68,1 W/m².

tV + tR ∆ϑm = – tRaum 2

15 °C + 17 °C → ∆ϑm = – 26 °C 2

→ ∆ϑm = – 10 K

Page 22: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Dru

ckve

rlust

[kP

a]

Modulvolumenstrom [kg/h] * Mittlere Wassertemperatur 15 °C

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

56

54

52

50

48

46

44

42

40

38

36

34

32

30

28

26

24

22

20

18

16

14

12

10

8

6

4

2

0

Druckverlustdiagramm Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4*

Modullänge2800 mm3000 mm3200 mm3400 mm3500 mm3600 mm3800 mm4000 mm4200 mm4400 mm4500 mm4600 mm4800 mm5000 mm

Dru

ckve

rlust

[kP

a]

Modulvolumenstrom [kg/h] * Mittlere Wassertemperatur 45 °C

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

56

54

52

50

48

46

44

42

40

38

36

34

32

30

28

26

24

22

20

18

16

14

12

10

8

6

4

2

0

Druckverlustdiagramm Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4*

Modullänge2800 mm3000 mm3200 mm3400 mm3500 mm3600 mm3800 mm4000 mm4200 mm4400 mm4500 mm4600 mm4800 mm5000 mm

22 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Druckverluste

Die folgenden Diagramme zeigen die Druckverluste bei unterschiedlichen Temperaturen

und Modullängen in Kilopascal [kPa].

Druckverlustdiagramm

bei einer mittleren Wassertemperatur

von 15 °C (Kühlfall).

Druckverlustdiagramm

bei einer mittleren Wassertemperatur

von 45 °C (Heizfall).

Page 23: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

23 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

7. Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem KA-3 / KA-4

CU/Al Heiz-/Kühlmodule

Diese Heiz-/Kühldeckenregister werden zur Deckung hoher

spezifischer Leistungen verwendet. Durch die Kombination von

Kupferrohren mit Aluminiumlamellen können je nach gewähl-

tem Medium sehr hohe Leistungen erzielt werden. CU/AL Heiz-/

Kühlmodule sind in 2 Ausführungen d. h. für geschlossene bzw.

gelochte Decken lieferbar. So sind bei der Variante für Lochde-

cken die Abstände zwischen den Lamellen größer gewählt. Dies

gewährleistet sehr gute Schalleigenschaften.

Maximale Effizienz durch individuelle Flächenbelegung

Variabilität und Anpassungsfähigkeit werden realisiert durch den

Einsatz drei- oder vierreihiger Kühlregister in Kombination mit

unterschiedlichen Breiten der Wärmeleitprofile. Bei Dämm an-

forderungen sind werkseitig Dämmmatten mit einem Standard-

maß lieferbar. Die Dämmmatten bestehen aus Mineralwoll matten

mit einer Stärke von 20 mm und sind in Folie eingeschweißt.

CU/Al Heiz-/Kühlmodule KA-3

Diese Kühlregister für Akustikdecken werden mit speziellen,

werkseitig vormontierten, Trageschienen zwischen die Fein-

rostprofile eingehängt. Die Register hängen ca. 2 mm tiefer als

Unterkante Feinrost. Durch das Montieren der Gipskartonplatten

werden die Kühlmodule angehoben und somit formschlüssig

und wärmeleitend gegen die Beplankung gedrückt. Die spezi-

elle Form der Trageschienen gewährleistet einen vollflächigen

und gleichmäßigen Kontakt zwischen den Kühlmodulen und

der Beplankung.

Der Anschluss der Module erfolgt wechselseitig im Tichel-

mann-System z. B. mit Steck-/Pressverbindern der Wavin-

Systemtechnik.

Technische Beschreibung KA-3

Lagengespultes Kupferrohr

Cu-DHP, 200 weich, in Industrieausführung nach EN 10204,

Abmessung: 10 x 0,55 mm. Die Rohrmäander sind aus einem

Stück hergestellt, ohne Löt- oder Pressverbindungen. Rohr-

enden entgratet,kalibriert und mit Schutzkappen versehen.

Wärmeleitprofile

Aluminiumwärmeleitprofile aus AlMgSi 0,5-F22 in Eloxalqualität

und mit Maßtoleranzen nach DIN 17615 unter Berücksichtigung

der EN 12020. Breite entsprechend Prüfzeugnis. Die Kupfer-

rohrmäander sind formschlüssig in die großzügig ausgelegten

Wärmeleitprofile eingepresst. Breite: 53 mm

Unterkonstruktion

Die bauseitige Unterkonstruktion muss aus verzinkten doppel-

lagigen CD-Profilen bestehen. Die bauseitige Verkleidung

der Unterkonstruktion erfolgt unterseitig mit gelochten Gips-

kartonplatten 10 mm dick und einer Wärmeleitfähigkeit von

mind. 0,3 W / (m x K).

Die Kühlregister werden mit speziellen, werkseitig vormontier-

ten Trageschienen zwischen die Feinrostprofile eingehängt.

Die Register hängen ca. 3 mm tiefer als die Unterkante des

Feinrostes. Durch das Montieren der Gipskartonplatten wer-

den die Kühlmodule angehoben und somit formschlüssig und

wärmeleitend gegen die Beplankung gedrückt. Die spezielle

Form der Trageschienen gewährleistet einen vollflächigen und

gleichmäßigen Kontakt zwischen den Kühlmodulen und der

Beplankung.

Konstruktiver Aufbau

Page 24: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

24 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Technische Daten KA-3

Registerlänge 500 – 5000 mm

Breite Wärmeleitprofil 53 mm

Anzahl Rohrreihen 3

Abstand Rohrreihen 80 mm

Anzahl Tragschiene 2 – 4

Rohrenden gerade, ca. 30° aufgebogen

Kupferrohr 10 x 0,55 mm

Aktiver Belegungsgrad (max) ca. 70 %

Modulgewicht: 8 Kg/m²

Anschluß wechselseitig, 10 mm

Heiz-/Kühldeckenmodule KA-3

Leistungsdaten

Kühlleistung*

87 W/m² aktiver Fläche nach DIN EN 14240

bei 26 °C Raumtemperatur, ∆ϑm – 10K.

Heizleistung*

102 W/m² in Anlehnung DIN 14037 und ∆ϑm 15 K.

* bezogen auf eine Thermoplatte WL mind. 0,3 W/(m x K).

Mit Hilfe der Diagramme auf der nächsten Seite können die

spezifischen Kühl- und Heizleistungen für den jeweiligen

Anwendungsfall ermittelt werden.

Den Leistungsdiagrammen liegen folgende Rahmenbedingungen

zugrunde:

Decke mit Wärmeleitblech Metall und

wasserführenden Rohren aus Kupfer 10 x 0,55 mm,

aufgeklemmtes Rohrregister,

Deckenplatte: Thermoplatte,

Rohrabstand: 80 mm,

Profilbreite: 53 mm,

ohne rückseitige Wärmedämmung.

Page 25: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Max. Kühlleistung nach DIN 14240 für gelochte GK-Decken*

Max. Heizleistung nach DIN 14037 für gelochte GK-Decken*

25 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Beispiel:

Gegeben

Kühlfall:

Vorlauftemperatur 15 °C (tV)

Rücklauftemperatur 17 °C (tR)

Raumtemperatur 26 °C (tRaum)

Gesucht

Spezifische Kühlleistung (W/m²)

Ergebnis

Bei einer mittleren Untertemperatur

von –10 K ergibt sich eine

spezifische Kühlleistung

von 87 Watt/m²

(Siehe Abbildung Kühlleistungen

Heiz-/Kühldeckenmodul KA-3 ).

tV + tR ∆ϑm = – tRaum 2

15 °C + 17 °C → ∆ϑm = – 26 °C 2

→ ∆ϑm = 10 K

* Leistungen in Verbindung mit Thermoplatte mit einer mind. WL von 0,3 W/(m xK).

Page 26: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

26 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

CU/Al Heiz-/Kühlmodule KA-4

Diese Kühlregister für geschlossene Decken werden mit spezi-

ellen, werkseitig vormontierten, Trageschienen zwischen die Fein-

rostprofile eingehängt. Die Register hängen ca. 2 mm tiefer als

Unterkante Feinrost. Durch das Montieren der Gipskarton platten

werden die Kühlmodule angehoben und somit formschlüssig

und wärmeleitend gegen die Beplankung gedrückt. Die spezi-

elle Form der Trageschienen gewährleistet einen vollflächigen

und gleichmäßigen Kontakt zwischen den Kühlmodulen und

der Beplankung.

Der Anschluss der Module erfolgt im Tichelmann-System mit

Steck-/Pressverbindern der Wavin-Systemtechnik.

Die bauseitige Unterkonstruktion muss aus verzinkten doppel-

lagigen CD-Profilen und einem Feinrostabstand von 416 mm,

bestehen.

Die bauseitige Verkleidung der Unterkonstruktion erfolgt unter-

seitig mit Gipskartonplatten.

Technische Beschreibung KA-4

Wärmeleitprofile

Aluminiumwärmeleitprofile aus AlMgSi 0,5-F22 in Eloxalqualität

und mit Maßtoleranzen nach DIN 17615 unter Berücksichtigung

der EN 12020. Breite entsprechend Prüfzeugnis. Die Kupfer-

rohrmäander sind formschlüssig in die großzügig ausgelegten

Wärmeleitprofile eingepresst.

Heiz-/Kühldeckenmodul KA-4 Decke mit Heiz-/Kühldeckenmodulen KA-4

Technische Daten KA-4

Registerlänge 500 – 5000 mm

Breite Wärmeleitprofil 76 mm

Anzahl Rohrreihen 4

Abstand Rohrreihen 80 mm

Anzahl Tragschiene 2 – 4

Rohrenden ca. 30° aufgebogen

Kupferrohr 10 x 0,55 mm

Aktiver Belegungsgrad (max) ca. 70 %

Modulgewicht: 8 Kg/m²

Anschluß einseitig, 10 mm

Leistungsdaten

Kühlleistung*

93 W/m² aktiver Fläche nach DIN EN 14240

bei 26 °C Raumtemperatur, ∆ϑm – 10K.

Heizleistung*

102 W/m² in Anlehnung DIN 14037 und ∆ϑm 15 K.

* bezogen auf eine Thermoplatte WL mind. 0,3 W/(m x K).

Mit Hilfe der Diagramme auf der folgenden Seite können

die spezifischen Kühl- und Heizleistungen für den jeweiligen

Anwendungsfall ermittelt werden.

Page 27: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Max. Kühlleistung nach DIN 14240 für glatte GK-Decken*

Max. Heizleistung nach DIN 14037 für glatte GK-Decken*

27 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Den Leistungsdiagrammen liegen folgende Rahmenbedingungen zugrunde:

Decke mit Wärmeleitblech Metall und

wasserführenden Rohren aus Kupfer 10 x 0,55 mm,

aufgeklemmtes Rohrregister,

Deckenplatte: Thermoplatte,

Rohrabstand: 80 mm,

Profilbreite: 76 mm,

ohne rückseitige Wärmedämmung.

* Leistungen in Verbindung mit Thermoplatte

mit einer mind. WL von 0,3 W/(m xK).

Page 28: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

28 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Unterkonstruktion

Wie beschrieben ist für die Aufnahme der CD-Deckmodule eine

im Trockenbau übliche drucksteife Unterkonstruktion, bestehend

aus Grundprofil und Tragprofil, erforderlich. Die einschlägigen

Trockenbauregeln sind zu beachten.

Deckenunterkonstruktion mit Grund- und Tragprofil:

Achsmaß Tragprofil = 333 mm bzw. 416 mm.

Bei der statischen Auslegung der sogenannten drucksteifen De-

ckenkonstruktion ist zu beachten, dass die Module ein Gewicht

von ca. 10 kg pro Quadratmeter aufweisen (inkl. Wasserinhalt).

Der Deckenspiegel ist vor der Montage mit den Verantwortlichen/

Ausführenden verbindlich abzustimmen.

Der empfohlene Mindestabstand der Tragprofile von der Roh-

decke beträgt 100 mm. Sollten im Einzelfall kleinere Abständen

erforderlich sein, bitten wir um Abstimmung.

Nach hydraulischem Anschluss und erfolgreicher Druckprobe

wird die Decke mit Gipskartonplatten nach Wahl beplankt. Die

Verschraubung der Deckenplatten erfolgt ausschließlich erfolgt

mit den Tragprofilen der Unterkonstruktion.

Durch die Konstruktion der Modulaufhängung bzw. dem

Verschrauben der Deckenplatte mit den Tragprofilen wird ein

flächendeckender Kontakt des Moduls mit der Oberfläche

sicher gestellt.

Ergänzende Montaghinweise

Im Vorfeld der Montage hat eine technische Abstimmung mit

dem verantwortlichen Trockenbauunternehmen zur erfolgen.

Aus den Montagezeichnungen ist die Ausrichtung der Decken-

unterkonstruktion zu entnehmen.

Die Maße der geplanten Deckenplatte in Bezug auf die Unter-

konstruktion (Achsmaß 416 bzw. 333 mm) ist vor Ausführung

durch die verantwortlichen Baubeteiligten zu prüfen.

Alle CU/AL Module sind mit einer Längenangabe gekennzeich-

net. Die Vorgaben in der Montagezeichnung entsprechen dem

genehmigten und freigegebenen Deckenspiegelplan und sind

bei der Montage und dem hydraulischen Anschluss der CU/AL

Module strikt einzuhalten. Technische Fragestellungen bezüglich

Anordnung und Anschluss der Module sind vor der Montage

zu klären.

Als Hilfestellung für einen optimierten Ablauf von Planung und

Ausführung empfehlen wir die Verwendung der beim Bundes-

verband für Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF)

kostenlos erhältlichen Unterlagen mit wertvollen Hinweisen für

die Schnittstellenkoordination (www.flaechenheizung.de).

Drucksteife Deckenunterkonstruktion mit Grund- und Tragprofil

Detail Tragschieneneinhängung/CD-Profil

Page 29: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

29 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Hydraulischer Anschluss

In der Montagezeichnung sind alle erforderlichen Angaben für die

korrekte Verlegung und den richtigen hydraulischen Anschluß

der Heiz-/Kühldeckenfelder enthalten.

Der Anschluss der CU/AL Elemente erfolgt nach dem Tichel-

mann-Prinzip, d. h. kürzester Rücklauf und längster Vorlauf bzw.

entgegengesetzt verlegt und hydraulisch verbunden.

Die maximal anschließbare Deckenfläche unter Berücksichtigung

des Druckverlustes, beträgt je nach Modulwahl ca. 12 – 15 m²

Zwecks eines guten hydraulischen Abgleichs, sollte die Längen-

abweichung zwischen der einzelnen Kühl- und Heizkreis-

Modulen 10 % nicht überschreiten. Bei unterschiedlichen

Modullängen besteht die Möglichkeit Module zu koppeln.

Der Anschluss der Module erfolgt z. B. über das Fittingsortiment

der Wavin Systemtechnik. Hier sind alle erforderlichen Verbinder

wie Übergänge, Reduzierungen, T-Stücke, in einer speziellen

Steck-/Pressvariante verfügbar. Eine detaillierte Beschreibung

finden Sie in Kapitel 11 dieses Handbuchs.

Die Anschlussleitung des Deckenfelds, bestehend aus Wavin

Tigris K1 oder PE-RT- Verbundrohr 16 mm, wird auf den zuge-

hörigen Verteiler geführt. Mehrere, gleich große Deckenfelder,

können alternativ mit größeren Rohrquerschnitten versorgt

werden.

Rohrdämmung

Bei dämmtechnischen Anforderungen empfehlen wir die die Ver-

wendung von werkseitig gedämmten Rohren zur Vermeidung von

Wärme-/Kälte und damit Leistungsverlusten der Heiz-/Kühldecke

In unserem Produktprogramm steht hierfür Tigris Verbundrohr

mit verschiedenen Dämmstärken zur Verfügung, z.B.:

Technische Beschreibung

Produkttyp Rohr

Material PE-X/AL

Dämmstärke 9 mm

Farbe Rot (Dämmung)

Hauptdurchmesser 16 mm

Innendurchmesser 12 mm

Wandstärke 2 mm

Länge 50 m

Artikelnummer 3004378

CU/AL Modul KA-3 mit wechselseitigen Tichelmann Anschluß

Tigris Verbundrohr, 16 mm Durchmesser, mit 9 mm Dämmung

Page 30: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

30 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Abnahme

Die Abnahme von Kühldecken kann gemäß VDI 6031 erfolgen.

Oftmals wird in der Praxis eine Messung mithilfe der Thermo-

grafie verwendet. Damit lässt sich die Temperatur der Kühl-/

Heizfläche auf einfache Weise darstellen. Die Aufnahmen

geben des Weiteren Aufschluss über die korrekte und voll-

flächige Durchströmung der Kühl-/Heizfläche. Themografien

sind gesondert zu vereinbaren bzw. im Leistungsverzeichnis

zu berücksichtigen.

Thermografieaufnahme eines CD-4-Deckenfelds (Kühlfall).

Druckprüfung bei allen Heiz- und -kühldeckensystemen

Vor dem Schließen der Decke ist bei allen Heiz- und Kühldecken-

systemen eine Druckprüfung wahlweise mit Luft oder Wasser

durchzuführen.

Es wird nur das Rohrsystem einschließlich der Verbinder der

Dichtheitsprüfung unterzogen. Apparate, der Verteiler und sons-

tige Anlagenkomponenten sind von der Prüfung auszuschlie-

ßen. Die Sicherheit von Personen und Sachgegenständen hat

höchste Priorität. Die Prüfung darf ausschließlich von ausge-

bildetem Fachpersonal mit Kenntnis über die Leitungsanlage

durchgeführt werden.

Weitere detaillierte Hinweise zur Druckprobe entnehmen Sie

bitte Kapitel 12 dieses Handbuches.

Befüllen und Spülen

Vor dem Befüllen des Systems mit Wasser ist eine Druckprüfung

mit Luft durchzuführen.

Vorgehensweise für das Befüllen des Systems mit Wasser:

Alle Kreise sind zu schließen.

Danach wird nur der Kreis geöffnet, der befüllt werden soll.

An das System wird eine Füllpumpe angeschlossen.

Das System wird mit rasch zirkulierendem Wasser befüllt,

bis die Luft vollständig aus dem System entfernt ist. Danach

mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Der Systemdruck wird aufgebracht.

Das System wird geschlossen.

Einen Vordruck für ein Spülprotokoll finden Sie im Kapitel 12

dieses Handbuches.

Einen Vordruck für ein Thermografieprotokoll finden Sie im

Kapitel 12 dieses Handbuches.

Page 31: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

12

345 6 7 8

31 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

8. Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem WW-10

Das Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem WW-10 ist ein System

für die sogenannte nasse Verarbeitung. Durch die geringe Auf-

bauhöhe des Systems von nur 13 mm und einer daraus resul-

tierenden Putzstärke von ca. 25 mm eignet sich WW-10 optimal

für Neubau und Sanierung. Das System, bestehend aus Rohr,

Rohrklemmschienen und Rohrbogenhalter, kann individuell den

gegebenen Einbau situa tionen angepasst werden.

Komponenten

Ein wichtiges Bauteil der Wandheizung-/-kühlung ist das Rohr aus

PE-RT-Kunststoff. Durch die Heiz-/Kühlrohre erfolgt die Energie-

zufuhr mit warmem bzw. kaltem Wasser. Dieses System rohr

erlaubt aufgrund des kleinen Durchmessers einen sehr geringen

Putzaufbau.

Technische Daten

Rohr-Dimension 10 x 1,3 mm

zul. Betriebsdruck 6 bar

max. Temperatur 60 °C

min. Biegeradius 50 mm

Wasserinhalt 0,036 l/m

Wärmeleitfähigkeit 0,22 W/(m·K)

Werkstoff PE-RT

Farbe schwarz

Sauerstoffdichtheit gem. DIN 4726

min. Verarbeitungstemperatur + 5 °C

Länge Ringbund 200 m

Art.-Nr. 3041369

1. Wand2. Rohrabstand (75 mm) 3. Rohrklemmschiene4. Befestigungspunkt

5. PE-RT-Rohr (10 x 1,3 mm)6. Schraubbefestigung7. Bewehrung8. Putz (20 – 25 mm) / Steinwand

Wandaufbau mit Wavin WW-10.

Page 32: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

32 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Montage

Vorbereitung der Wand/Decke

Vor der Montage der Module müssen alle anderen Arbeiten an

der Wand bzw. der Decke, wie z. B. die Elektro- und Wasser-

installation, abgeschlossen sein.

Rohrbogenhalter

Der Rohrbogenhalter fixiert den Rohrbogen und verhindert das

Abknicken des Rohrbogens. Er wird in die Rohklemmschiene

eingeklickt und gibt dem Rohrbogen eine optimale Führung und

einen festen Sitz.

Material PP (Polypropylen)

Farbe schwarz

Art.-Nr. 4024524

WW-10, wahlweise für Wand- und Deckenmontage.

Rohrklemmschiene

Für ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Verarbeitung wurde die

Rohrklemmschiene als eines der wichtigsten Bauteile konzipiert.

Die im Spritzgussverfahren hergestellte Rohrklemmschiene er-

laubt eine extrem niedrige Aufbauhöhe, so dass ein sehr geringer

Putzaufbau von nur 20 – 25 mm realisiert werden kann.

Das Herstellungsverfahren vermeidet scharfe Kanten und er-

möglicht einen festen Rohrsitz, ohne das Rohr beim Einlegen

zu beschädigen.

Durch die Nut- und Federausführung können die 80 cm langen

Leisten endlos miteinander verbunden oder fertige Einzelregister

zu größeren Teilflächen zusammengeführt werden.

Material PP (Polypropylen)

Farbe schwarz

Länge 800 mm

Breite 25 mm

Aufbauhöhe 12,5 mm

Art.-Nr. 4024474

Page 33: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

33 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Befestigung

Die Module oder Kunststoffführungen werden je nach Beschaf-

fen heit der Wand mit Kleber oder Schrauben an der Wand

befestigt. Ist die Wand sauber und glatt, kann Kleber verwen-

det werden.

1. Die Rohrklemmschienen werden waagerecht oder

senkrecht auf die Wand geschraubt.

2. Die Bogenhalter werden befestigt. Ein Rohrbogenradius

von mindestens 100 mm ist einzuhalten.

3. Das Rohr wird in die Klemmschiene eingeklickt.

Es wird empfohlen, eine Abrollvorrichtung zu benutzen,

damit das Rohr spannungsfrei montiert werden kann.

4. Es ist darauf zu achten, dass sich Anfang und Ende

eines Registers am Boden befinden, damit der Anschluss

an die Anbindeleitung problemlos erfolgen kann.

5. Die Register werden nach dem Tichelmann-Prinzip

angeschlossen.

Die Montageschritte im Detail

Die Rohrklemmschienen werden an der Wand in einem

Abstand von max. 310 mm montiert. Je nach Oberfläche

können Kleber oder Schrauben zur Befestigung verwendet

werden. Die Positio nierung der Schienen ist waagerecht oder

senkrecht möglich und abhängig von der späteren Verlegung

des Rohres.

Fertig installiertes Feld mit montierten Rohrumlenkbögen.

Das Rohr wird in die Schienen geklickt und nach abgebildetem

Muster verlegt. Es ist darauf zu achten, dass die Anschlüsse

aller Kreisläufe am Boden beginnen und enden.

Page 34: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

34 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Vorhandene Bewegungsfugen in der Wand müssen eine gleich-

mäßige Breite haben, vollkantig sein, geradlinig und fluchtgerecht

verlaufen. Über konstruktiven Bauwerksfugen sind die Wand-

flächen zu unterbrechen.

Dichtheitsprüfung

Die Dichtheit der Heizkreise ist unmittelbar vor dem Wandverputz

oder der Montage der Wandverkleidung durch eine Druckprobe

zu überprüfen und erfolgt in zwei Schritten. Dichtheit und Prüf-

druck müssen im Prüfprotokoll festgehalten werden. Anschlie-

ßend wird der Betriebsdruck eingestellt und aufrechterhalten.

Während des Aufbringens des Wandputzes und der Montage

der Wandverkleidung sind die Heizrohre mit dem Betriebsdruck

zu beaufschlagen.

Funktionsheizen

Abweichend von der Verfahrensweise bei anderen Warm wasser-

Heizungen soll das Funktionsheizen von Wandheizungen, die

mit einem zementgebundenen Putz oder Spachtelmasse aus-

geführt worden sind, frühestens 21 Tage nach dem Aufbringen

des Putzes oder der Spachtelmasse begonnen werden. Bei gips-

gebundenem Putz oder Spachtelmasse sowie bei Lehmputz ist

nach den Angaben des Herstellers, frühestens nach 7 Tagen,

mit dem Funktionsheizen zu beginnen.

Das Funktionsheizen beginnt mit einer Vorlauftemperatur von

25 °C, die 3 Tage zu halten ist. Danach wird die maximale

Vorlauftemperatur eingestellt und 4 Tage gehalten. Bei Wand-

heizungen mit Wandverkleidungen ohne weiteren Putz ist das

Funktionsheizen unmittelbar nach der Montage der Wand-

verkleidungen durchzuführen.

Das Funktionsheizen ist mittels des Aufheizprotokolls zu doku-

mentieren.

Putz

Der Wandputz bildet bei einer Wandheizung die ,,Wärmever-

teilschicht“.

Putz wird wahlweise mit den Bindemitteln Gips, Kalk, Lehm,

Zement oder aus einer Kombinationen daraus hergestellt. Wand-

putze für Wandheizungen unterscheiden sich in ihrer mörtel-

technischen Zusammensetzung in keiner Weise von Putzen für

nicht beheizte Wandkonstruktionen. Bei der Verwendung von

Silikat-, Misch- und Kunstharzputzen sind die Herstellerangaben

hinsichtlich der Verarbeitung und Verwendbarkeit bei Wand-

heizungen zu beachten. Besonders weisen wir darauf hin, dass

Wärmedämmputze für Wandheizungen ungeeignet sind.

Bei gipsgebundenen Wandputzen sollte die Vorlauftemperatur

von 50 °C möglichst nicht überschritten werden. Wandheiz-

systeme, die mit höheren Temperaturen betrieben werden, be-

nötigen entsprechend geeignete Putze, wie beispielsweise Kalk

bzw. Kalk-Zementputze. Putzüberdeckung über Rohrscheitel

mind. 10 mm laut Putzrichtlinien.

Beim Aufbringen des Putzes sind die Herstellerangaben zu

befolgen. Eine Armierung des Putzes wird von den meisten

Putzherstellern vorgeschrieben. Empfehlenswert ist ein alkali-

beständiges Glasarmierungsgewebe mit einer Maschenweite

von 4 x 7 mm, welches im letzten Drittel des Putzes eingearbeitet

wird. Die Notwendigkeit eines Putzträgers hängt von dem ver-

wendeten Putzsystem ab. Ein Putzträger erhöht die Zugfestigkeit

des Putzes und beugt der eventuellen Bildung von Rissen vor.

Bei Gipsputzen ist zu beachten, dass die Vorlauftemperatur den

Kristallisationspunkt des Putzes nicht übersteigt.

Beim Aufbringen der Putzes sollte das WW-10-System grund-

sätzlich unter Druck stehen, um eventuell vorhandene Leckagen

während des Verputzens festzustellen. Außerdem wird so das

Ausdehnen der Rohre auf ihre Betriebsgröße ermöglicht.

Dehnungsfugen

Um die Längenausdehnung der Wandkonstruktion zu ermög-

lichen können Bewegungsfugen zu angrenzenden Bau-

teilen (z. B. Boden, Decke und Wände) erforderlich sein. Be-

wegungsfugen werden hauptsächlich bei schwimmenden

Bauarten (Putze auf Dämmung) und bei Trockensystemen

angeordnet. Art und Anordnung der Fugen sind vom Bauwerks-

planer vorzugeben. Bei beheizten Wandflächen sind nach

8 m Länge ebenfalls vertikale Bewegungsfugen einzubauen.

Wichtig: Die Wavin Wandheizregister werden im kalten

Zustand verputzt, müssen jedoch mit mindestens

2 bar unter Druck stehen.

Page 35: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

35 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Hinweise:

Der erlaubte Längenunterschied einzelner Module eines Heiz-

kreises beträgt max. 10 %. Zur Erstellung gleich großer Modul-

kreise wird daher empfohlen, zwei oder mehrere Module mit

kürzeren Rohrlängen zu einem größeren Modul zu erweitern, so

dass der Rohrlängenunterschied innerhalb eines Wasserkreises

nicht mehr als 10 % beträgt. Anfang und Ende des Systemrohres

sind praktischerweise in Bodennähe vorzusehen. Die maximale

Rohrlänge innerhalb eines Heizkreises sollte aufgrund des mit

der Länge zunehmenden Druckverlustes nicht mehr als 40 lfdm

betragen.

Wasserseitige Anschlüsse

Der wasserseitige Anschluss bei der Wavin WW-10-Wand-/De-

ckenheizung wird nach dem Tichelmann-Prinzip, d. h. kürzester

Rücklauf und längster Vorlauf bzw. entgegengesetzt, verlegt und

hydraulisch verbunden.

Hierfür wird das Fittingsortiment der Wavin Systemtechnik ver-

wendet. Dafür sind alle erforderlichen Verbinder wie Übergänge,

Reduzierungen, T-Stücke, in einer speziellen Steck-/Press-

variante verfügbar. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in

Kapitel 11 dieses Handbuchs.

Steck-/Pressverbinder Wavin Systemtechnik.

Feuchtefühler

Vor dem Schließen der Decken-/Wandfelder sind bei geplanter

Kühlfunktion Feuchtefühler vorzusehen. Droht eine Taupunkt-

unterschreitung wird mithilfe der Regelung die Wassertemperatur

gleitend angehoben oder die Versorgung wird eingestellt.

Druckprüfung

Nach Herstellung der Anschlüsse ist eine Druckprüfung, wahl-

weise mit Luft oder Wasser, durchzuführen. Es wird nur das

Rohrsystem einschließlich der Verbinder der Dichtheitsprüfung

unterzogen. Apparate, der Verteiler und sonstige Anlagen-

komponenten sind von der Prüfung auszuschließen. Die Sicher-

heit von Personen und Sachgegenständen hat höchste Priorität.

Die Prüfung darf ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal

mit Kenntnis über die Leitungsanlage durchgeführt werden.

Weitere detaillierte Hinweise zur Druckprobe entnehmen Sie bitte

Kapitel 12 dieses Handbuches.

Befüllen und Spülen

Vor dem Befüllen des Systems mit Wasser ist eine Druckprüfung

mit Luft durchzuführen (siehe Kapitel 12).

Vorgehensweise für das Befüllen des Systems mit Wasser:

Alle Kreise sind zu schließen.

Danach wird nur der Kreis geöffnet, der befüllt werden soll.

An das System wird eine Füllpumpe angeschlossen.

Das System wird mit rasch zirkulierendem Wasser befüllt,

bis die Luft vollständig aus dem System entfernt ist.

Danach mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Der Systemdruck wird aufgebracht.

Das System wird geschlossen.

Kopplung von WW-10 und Anschluss nach Tichelmann-Prinzip.

Page 36: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

spez

ifisc

he L

eist

ung

[W/m

²]

Über- bzw. Untertemperatur [K]

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

115

110

105

100

95

90

85

80

75

70

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

Leistungsdiagramm für Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem WW-10

WW-10 Wandkonstruktion – 19 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Kühlung

WW-10 Wandkonstruktion – 19 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Heizung

WW-10 Deckenkonstruktion – 25 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Kühlung

WW-10 Deckenkonstruktion – 25 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Heizung

36 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Leistungsdaten

Die Leistungsdaten für das Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem

WW-10 wurden unter Verwendung der Finite-Volumen-Methode

bestimmt. Für die Berechnung der Daten wurde vorausgesetzt,

dass die Differenz zwischen der Raumlufttemperatur (tR) und

der durchschnittlichen Raumoberflächentemperatur (Durch-

schnitts temperatur aller Oberflächen ohne die Strahlungs platten)

im Falle des Heizens bei – 2,0 K und im Falle des Kühlens bei

+ 1,5 K liegt.

Bei Verwendung der Wavin Flächenheiz- und -kühl-Berechnungs-

software wird die Betriebstemperatur (Luft- und Oberflächen-

temperatur) berücksichtigt.

Das Diagramm stellt den Wärmestrom für Kühlung (blau) und

Heizung (rot) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen mittlerer

Wassertemperatur und Raumtemperatur (tRaum) dar.

Beispiel:

Gegeben

Deckenheizung:

Vorlauftemperatur 40 °C (tV)

Rücklauftemperatur 35 °C (tR)

Raumtemperatur 20 °C (tRaum)

Gesucht

Spezifische Heizleistung (W/m²)

Ergebnis

Bei einer mittleren Übertemperatur

(∆ϑm) von 17,5 K ergibt sich

eine spezifische Heizleistung

von 82 W/m².

tV + tR ∆ϑm = – tRaum 2

40 °C + 35 °C → ∆ϑm = – 20 °C 2

→ ∆ϑm = 17,5 K

Page 37: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

1 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90100

Massenstrom [kg/h]

1000

500400

300

200

10070

50

40

30

20

10

5

1

10 x 1,3 mm

12 x 1,5 mm

Druckverlustdiagramm Wavin Systemrohr 10 x 1,3 mm und 12 x 1,5 mm

37 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

DIEnEV; VOB Teil C der entsprechenden Gewerke:

Allgemeine Technische Vorschriften für Bauleistungen;

DlN1186 – Baugipse;

DIN 41O2 – Brandschutz im Hochbau;

DIN 4108 – Wärmeschutz im Hochbau;

DIN 41O9 – Schallschutz im Hochbau;

DIN 4726 – Rohrleitung aus Kunststoffen für Warmwasser-

Fuß bodenheizungen;

DIN 18161 – Korkerzeugnisse als Dämmstoffe

für das Bauwesen;

DIN 18164 – Schaumkunststoffe als Dämmstoffe

für das Bauwesen;

DIN 18165 – Faserdämmstoffe für das Bauwesen;

DIN 18180 – Gipskartonplatten;

DIN 18181 – Gipskartonplatten im Hochbau;

DIN 18182 – Zubehör für die Verarbeitung

von Gipskartonplatten;

DIN 18202 – Toleranzen im Hochbau;

DIN 18350 – Putz- und Stuckarbeiten;

DIN 18550 – Putz;

DIN 18557 – Werkmörtel.

Schnittstellenkoordination Bundesverband Flächenheizung

und Flächenkühlung Hagen (BVF)

Weiter geltende Normen und Richtlinien

Druckverluste

Anhand des nachfolgenden Diagramms kann in Abhängigkeit vom Massenstrom (kg/h)

der sich jeweils ergebende Druckverlust (Rohrreibungsdruckgefälle) in Pa/m ermittelt

werden (Rohrdurchmesser 10 x 1,3 mm und 12 x 1,5 mm )

Page 38: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

38 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Das System CW-90 ist die konsequente Weiterentwicklung der

klassischen Betonkernaktivierung. Mit ihm kann nicht nur die

Grundlast zum Heizen bzw. Kühlen, sondern in vielen Fällen

der Gesamtbedarf eines Gebäudes gedeckt werden. Das Wavin

Flächenheiz- und -kühlsystem CW-90 wurde als oberflächen nahes

Bauteilaktivierungssystem für alle gängigen Deckenkonstruk-

tionen entwickelt. Durch seine hohe Leistungs fähigkeit bei kur-

zer Reaktionszeit wird CW-90 den heutigen Anforderungen an

Behaglichkeit und Komfort in modernen Gebäuden gerecht. Die

oberflächennahe Positionierung der Rohre sorgt für einen guten

Wärmeübergang, sodass Gebäude bedarfsgerecht geheizt bzw.

gekühlt werden können. Die Register haben eine Aufbauhöhe von

ca. 31,5 mm, und die Rohrüberdeckung beträgt lediglich 5 mm.

Die Module werden direkt auf der Deckenschalung verlegt und

befestigt. Die Breite und Länge der Module richtet sich nach den

Gegebenheiten des Gebäudes.

Komponenten

Heiz-/Kühldeckenmodule für eine reaktionsschnelle, ober-

flächennahe Bauteiltemperierung mit hoher spezifischer Heiz-

bzw. Kühlleistung. Geeignet für oberflächennahe Montage

auf der Deckenschalung oder vorinstalliert in Fertigteildecken.

Die werkseitig vorgefertigten Rohrregister bestehen aus einer

Kunststoffträgermatte zur Lastenaufnahme der unteren Decken-

bewehrung mit Eindringöffnungen für den Beton. Hierdurch ist

eine schalreine Deckenoberfläche realisierbar.

Die Trägermatte in Wabenform dient zugleich als begehbare

obere Abdeckung zum Schutz der Registerrohre aus PB mit

der Abmessung 12 x 1,5 mm. Die Register werden je nach bau-

licher Situation werkseitig vorgefertigt. Die Rohrverbindungen der

Heiz-/Kühlregister erfolgt über die Wavin Tigris K1/M1 System-

technik. Das System wird fremdüberwacht nach SKZ A 161.

Technische Daten

Kühlleistung Qk = 75 W/m² **

Heizleistung Qh = 73 W/m² *

Bei:

mittlerer Untertemperatur* ∆ϑm = 10 K

Raumtemperatur* tRaum = 26 °C

mittlerer Übertemperatur** ∆ϑm = 15 K

Raumtemperatur** tRaum = 20 °C

* Kühlfall ** Heizfall

Trägermodul

Modulbreite 913 mm

Wabendurchmesser 175 mm

Bauhöhe 31,5 mm

Überdeckung nach unten 5 mm

Systemrohr

Rohr-Dimension 12 x 1,5 mm

zul. Betriebsdruck 6 bar

min. Verarbeitungstemperatur +5 °C

min. Biegeradius 50 mm

Wasserinhalt 0,064 l/m

Wärmeleitfähigkeit 0,22 W/(m·K)

Werkstoff PB

Sauerstoffdicht gemäß DIN 4726

9. Oberflächennahes Bauteilaktivierungssystem Wavin CW-90

Deckenbelegung mit Wavin CW-90-Registern.

Page 39: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

39 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

CW-90-Register

Die benötigten Registergrößen werden gemäß Montageplanung

individuell im Werk gefertigt und direkt an die Baustelle geliefert.

Die exakten Abmessungen orientieren sich an den baulichen

Vorgaben. Statisch relevante Bereiche wie Stützen, Feiler usw.

sind großzügig nach Vorgabe der Statik auszusparen.

Anschlusszubehör

Die verlegten CW-90-Register werden über Wavin Tigris-

Verbundrohr mit dem Durchmesser 20 x 2,25 mm an den Vor-

und Rücklauf angebunden. Neben dem Systemrohr steht

ein spezielles Fittingsortiment, bestehend aus Abzweigen

20 x 12 x 20 mm und Übergängen 20 x 12 mm zur Verfügung.

Auslegung

Im Vergleich zu Betonkernaktivierungssystemen, bei denen das

wasserführende System in Nähe der Deckenmitte platziert wird,

werden Wavin CW-90-Register oberflächennah installiert. Da-

durch ergeben sich deutlich höhere Kühl- und Heizleistungen.

Im Kühlbetrieb können CW-90-Systeme mit Vorlauftemperaturen

von minimal 15 °C betrieben werden. Eine Regelung zur Vermei-

dung einer Taupunktunterschreitung ist grundsätzlich vorzusehen

(siehe Wavin Regelungstechnik).

Bei der Beheizung von Räumen über das CW-90-System sind

die technisch möglichen Leistungen über das Behaglichkeits-

empfinden des Menschen begrenzt.

Gemäß DIN EN ISO 7730 empfiehlt sich eine möglichst geringe

Strahlungsasymetrie. Das bedeutet Deckenoberflächentempe-

raturen von max. 30 °C. CW-90-Systeme können also mit sehr

niedrigen und somit wirtschaftlichen Temperaturen betrieben

werden und eignen sich optimal für den Einsatz mit regenerativen

Wärmeerzeugern.

Montage

Die Rohrregister werden auf der bauseits montierten Schalung

positioniert. Dabei auf Reinlichkeit achten, um die Sichtbeton-

qualität zu gewährleisten.

Die CW-90-Register werden entsprechend Ihrer Kennzeichnung

bzw. der gültigen Montagzeichnung auf die Schalung aufgelegt

und ausgerichtet.

Mehrschicht-Verbundrohr (20 x 2,25 mm) Länge 100 m Art.-Nr. 3004366

Wavin Schutzrohr Art.-Nr. 4023212

Wavin T-Stück 20 x 12 x 20 mm Art.-Nr. 3014701

Wavin Reduzierstück 20 x 12 mm Art.-Nr. 3014700

Edelstahlnägel 2,8 x 60 mm (2,5 kg/Paket) Art.-Nr. 4036845

Deckendurchführungselement Art.-Nr. 4024667

CW-90-Modul mit Längenkennzeichnung.

Deckendurchführungselemente dienen der Durchführung der

Anschlussleitungen durch die Betondecke. Jede Rohrdurch-

führung durch die Betondecke benötigt einen Schalungskasten.

Abmessungen: Länge 300 mm, Breite 40 mm, Höhe 37 mm

Page 40: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

40 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Nach der Ausrichtung werden die Module aus Korrosionsgründen

mit Edelstahlnägeln (Wavin Art.-Nr. 4036845) auf der Decken-

schalung fixiert.

Die Schalungskästen werden an den vorgesehenen Montage-

orten auf der Schalung positioniert und ebenfalls mit Edelstahl-

nägeln befestigt.

Anschließend die Anschlussleitung akkurat und sauber in das

Deckendurchführungselement einführen und sicherstellen,

dass kein Beton die Deckendurchführung verschließen kann.

Größere Strecken von Anschlussleitungen zwischen Modul und

Schalungs kasten sind mit Schutzrohren zu versehen, um den

Abstand des Rohres von der Schalung sicherzustellen.

Als Schutzrohr kann ein Elektrostangenrohr mit einem Außen-

durchmesser von 16 mm und einem Mindestinnendurchmesser

von 14 mm verwendet werden (Achtung: bauseits zu beschaffen).

Halte- und Fixierschienen liefert Wavin mit einer Standardlänge

von 1 m. Die Schienen werden jeweils bauseitig auf das benötigte

Maß eingekürzt.

Im Anschluss an eine erfolgreiche Druckprüfung kann mit wei teren

bauseitigen Maßnahmen wie Bewehrungs- und Betonier arbeiten

fortgefahren werden, während das gesamte CW-90-System

weiter hin mindestens unter dem geplanten Systemdruck steht.

Möglichst unter der Aufsicht eines fachkundigen Mitarbeiters

des ausführenden Installationsunternehmens sind eventuell auf-

tretende Leckagen, z. B. durch mechanische Beschädigung,

sofort zu beheben.

Wasserseitige Anschlüsse

Je nach Planungskonzept sind für den hydraulischen Anschluss

der CW-90-Register verschiedene Varianten möglich. Wie in den

vorherigen Abbildungen zu ersehen, werden bei dieser Variante

die Anschlüsse der Register direkt über den Schalungskasten

durch die Decke geführt. Unterhalb der Decke erfolgt der An-

schluss an die Sammel leitungen. Üblicherweise werden Trassen

im Flur- oder Korridorbereich gewählt, da hier i.d.R. die Möglich-

keit einer Deckenverkleidung besteht.

Schalungskästen mit Anbindeleitungen im bauseitigen Schutzrohr.

Einbau der Bewehrung und Betonieren.

Ausgeschalte Ortbetondecke mit CW-90-System und Glätten nach

dem Betonieren.

Page 41: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

41 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Eine weitere Option des wasserseitigen Anschlusses besteht

in der Tichelmann-Variante. Dabei werden Vor- und Rücklauf-

anschlüsse auf der unteren Bewehrungsebene, also in Schutz-

rohren (Art.-Nr. 4023212) innerhalb der Betondecke, gemäß

dem Tichelmann-Prinzip mit einem Durchmesser von 20 mm

angeschlossen und an zu bestimmenden zentralen Orten, mittels

Wavin Durchführungselementen durch die Betondecke geführt.

Einbau von CW-90 in Betonfertigteilen

Alternativ zum Einbau in Ortbetondecken besteht die Möglichkeit,

werkseitig auf Maß gefertigte Register direkt im Betonwerk in die

für das Bauvorhaben zu fertigenden Filigrandeckenfertigbauteile

zu integrieren.

Die Register werden entsprechend der Größe und des Zuschnitts

des Fertigbauteils geplant und geliefert.

Die Module werden vor bzw. während des Betoniervorgangs einer

Druckprobe unterzogen und gelangen integriert in das Fertigteil,

unter Druck stehend an die Baustelle.

Nach dem Auflegen der Fertigteile erfolgt der wasserseitige

Anschluss an die Vor- und Rücklaufleitung.

Decke nach dem Ausschalen/Anschluss der CD-4- Register

an die Sammelleitung unterhalb der Decke.

Herstellung eines Betonfertigteils mit integriertem CW-90. Wasserseitiger Anschluss von CW-90-Registern mit Metallverbundrohr.

Page 42: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

spez

ifisc

he L

eist

ung

[W/m

²]

Über- bzw. Untertemperatur [K]

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

120

115

110

105

100

95

90

85

80

75

70

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

Leistungsdiagramm für Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CW-90

CW-90 Deckenkonstruktion – 2 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Kühlung

CW-90 Deckenkonstruktion – 2 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Heizung

CW-90 Deckenkonstruktion – 10 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Kühlung

CW-90 Deckenkonstruktion – 10 mm Überdeckung [Putz: I = 0,6 W/m² · K] Heizung

42 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Fertiggestellte Deckenplatte.

Leistungsdaten

Die Leistungsdaten für die Wavin Tempower CW-90-Module wur-

den unter Verwendung der Finite-Volumen-Methode bestimmt.

Hinweis:

Für die Berechnung der Daten wurde vorausgesetzt, dass die

Differenz zwischen der Raumlufttemperatur und der durchschnitt-

lichen Raumoberflächentemperatur (Durchschnittstemperatur der

gesamten Oberflächen ohne die Strahlungsplatten) im Falle des

Heizens bei – 2,0 K und im Falle des Kühlens bei + 1,5 K liegt.

Bei Verwendung der Wavin Tempower-Berechnungssoftware

wird die Betriebstemperatur (Luft- und Oberflächentemperatur)

berücksichtigt.

Das Diagramm stellt den Wärmestrom für Kühlung (blau) und

Heizung (rot) in Abhängigkeit von der Differenz zwischen mittlerer

Über-/Untertemperatur (∆ϑm) und Raumtemperatur (tRaum) dar.

Beispiel:

Gegeben

Deckenheizung, 2 mm Putz:

Vorlauftemperatur 40 °C (tV)

Rücklauftemperatur 35 °C (tR)

Raumtemperatur 20 °C (tRaum)

Gesucht

Spezifische Heizleistung (W/m²)

Ergebnis

Bei einer mittleren Übertemperatur

(∆ϑm) von 17,5 K ergibt sich

eine spezifische Heizleistung

von 82 W/m².

tV + tR ∆ϑm = – tRaum 2

40 °C + 35 °C → ∆ϑm = – 20 °C 2

→ ∆ϑm = 17,5 K

Page 43: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

43 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Dichtheitsprüfung

Vor aber auch während des Betoniervorgangs müssen alle ver-

legten Kreise einer Druckprüfung unterzogen werden. Hier gelten

die Vorgaben der DIN EN 15377 – Planung von eingebetteten

Flächenheiz- und -kühlsystemen mit Wasser als Arbeits medium –

bzw. der VOB/DIN 18380.

Bei thermoaktiven Bauteilsystemen wie das CW-90 wird die

Druckprüfung mit dem Prüfmedium Luft durchgeführt. Zu be-

achten sind bei dieser Prüfvariante die Ausdehnung des Kunst-

stoffrohrmaterials und Temperaturänderungen während des Prüf-

prozederes. Beide Parameter haben Einfluss auf die Druckhaltung

und damit auf das Prüfergebnis (siehe hierzu auch den Vordruck

eines Druckprobenprotokolls in Kapitel 12 dieses Handbuchs).

Bei Dichtheitsprüfungen in der kalten Jahreszeit ist der Frost-

schutz des zu prüfenden Systems zu beachten. Nicht benötigtes

Frostschutzmittel ist aus Korrosionsschutzgründen nach der

Inbetriebnahme des Systems wieder aus der Anlage zu entfernen.

Funktionsheizprotokoll Wavin Tempower

Die Funktionskontrolle erfolgt in Anlehnung an die DIN EN 1264,

Teil 4 und VOB DIN 18380. Die Aufheizung dient der wärmetech-

nischen Funktionskontrolle des Heizbetons.

Heizbeginn

Die Funktionsprüfung erfolgt in Absprache mit dem Betonverle-

ger. Vorgaben des Betonverlegers sind zu berücksichtigen. Der

Zeitpunkt des Funktionsheizens hängt von Qualität und Dicke

des Betons ab. Bei Standardbetondicken bis 30 cm kann nach

Freigabe der Betonfläche durch die Bauleitung der Funktionsheiz-

beginn frühestens 28 Tage nach der Betoneinbringung erfolgen.

Während der Heizperiode ist auf umlaufende Dichtheit der Um-

schließungsflächen zu achten, um starke Temperaturschwan-

kungen zu vermeiden.

Funktionsheizen

Das Funktionsheizen bei Standardbetondicken bis 30 cm beginnt

mit einer Vorlauftemperatur von 5 K über Betontemperatur, die

min. 7 Tage zu halten ist. Danach wird täglich die Vorlauftempe-

ratur um 5 K erhöht, bis die Auslegungstemperatur erreicht ist.

Die Auslegungstemperatur ist 24 Stunden zu halten. Anschlie-

ßend kann die Vorlauftemperatur pro Tag um max. 10 K bis

zur Betriebs temperatur gesenkt werden. Der beschriebene

Funktions heizvorgang gewährleistet nicht, dass ein zeitnahes

Einbringen des Bodenbelages möglich ist. Der max. Feuchtig-

keitsgehalt für die Belegreife ist durch die jeweilige Bodenbelags-

firma zu prüfen und freizugeben. Der Funktionsheizvorgang muss

durch Handregelung oder durch eine spezielle Reglerprogram-

mierung erfolgen. Die witterungsgeführte Regelung darf nur zum

Funktionsheizen benutzt werden, wenn eine Festeinstellung der

Vorlauftemperatur möglich ist bzw. ein Programm in Anwendung

ist, das den Funktionsheizablauf gemäß diesem Protokoll erfüllt.

Bei Abschalten der Flächenheizung nach der Funktionsheizphase

ist der Beton vor Zugluft und schneller Abkühlung zu schützen. In

Winterzeiten darf die Anlage bei Frostgefahr nicht abgeschaltet

werden, sofern keine anderen Schutzmaßnahmen getroffen sind.

Ein Aufheizprotokoll finden Sie in Kapitel 12 dieses Handbuchs.

Schutz der Register

Die Register werden einbaufertig in stabilen Holzverschlägen an

die Baustelle geliefert. Der Transport an den Montageort kann

mit einem bauseitigen Kran erfolgen. Es empfiehlt sich eine

Stapelung der Module nach Längen. Beim Transport oder der

Montage auftretende Rohrbeschädigungen wie Riefen, Knicke

usw. sind unmittelbar zu kennzeichnen und mit entsprechenden

Kupplungen aus dem Wavin Fittingsortiment fachmännisch zu

reparieren. Die werkseitig montierten Rohrendkappen sollten bis

zum Anschluss auf den Rohrenden verbleiben. Vor dem Betonier-

vorgang sind die Register einer visuellen Kontrolle zu unterziehen.

In einzelnen Fällen können, durch bauliche Einflüsse verursacht,

Rohre aus dem Kunststoffwabengitter des CW-90-Systems he-

rausgedrückt werden. Daher ist insbesondere der korrekte Sitz

der Systemrohre zu prüfen.

Page 44: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

44 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Schnittstellen zu anderen Gewerken

Neben dem thermischen Bauteilaktivierungssystem sind oftmals

auch andere Gewerke wie Elektro oder Lüftung in der Betondecke

integriert. Daher bedarf es bei Planung und Ausführung einer

präzisen Koordination der Gewerke. Kleinere Einbauten in die

Decke wie z. B. Elektro-Leerdosen können durch bauseitiges An-

passen des betroffenen CW-90-Elements berücksichtigt werden.

Angepasstes CW-90 Modul.

Page 45: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

45 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

10. Systemzubehör

Verteiler

Wavin Verteiler werden aus Edelstahl gefertigt und sind in

11 Varianten (2 – 12 Kreise) verfügbar.

Technische Daten/Beschreibung

Edelstahlverteiler aus Spezialprofil mit Überwurfmutter 1“

(flachdichtender Anschluss)

Durchflussmesser einstellbar für Durchflüsse von 0 – 5 l/min.

Ventil oberteil kompatibel zu Wavin thermoelektrischem

Stell antrieb (230 Volt)

Handentlüfter ½“, selbstdichtend, jeweils im

Vor- und Rücklauf, Füll- und Entleerungshahn ½“,

jeweils im Vor- und Rücklauf

Wandhalter mit Schalldämmung

Stutzen mit ¾“ Eurokonus,

passend für Klemmverschraubung

Thermometer jeweils im Vor- und Rücklauf,

Anschlüsse 1“ IG (flachdichtender Anschluss),

Halter mit Schalldämmung für Verteilermontage Decke

bzw. Wand sowie Schrauben für Befestigung sind

im Lieferumfang enthalten

Verteilermaße

Verteiler 2-fach 215 mm Art.-Nr. 4028919

Verteiler 3-fach 265 mm Art.-Nr. 4028920

Verteiler 4-fach 315 mm Art.-Nr. 4028921

Verteiler 5-fach 365 mm Art.-Nr. 4028922

Verteiler 6-fach 415 mm Art.-Nr. 4028923

Verteiler 7-fach 465 mm Art.-Nr. 4028924

Verteiler 8-fach 515 mm Art.-Nr. 4028925

Verteiler 9-fach 565 mm Art.-Nr. 4028926

Verteiler 10-fach 615 mm Art.-Nr. 4028927

Verteiler 11-fach 665 mm Art.-Nr. 4028928

Verteiler 12-fach 715 mm Art.-Nr. 4029829

Bauhöhe 200 mm

Stutzenabstand 50 mm

Für das Tempower-Produktprogramm stehen zahlreiche Systemzubehörteile zur Ver-

fügung. Neben dem bereits beschriebenen Fittingsortiment, welches speziell für diese

Produkte entwickelt wurde, sowie einem kompletten Regelsystem (siehe Kapitel 16 in

diesem Handbuch) sind weitere Komponenten lieferbar.

Page 46: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

46 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Einstellung der Durchflussmenge

Über die Durchflussmengenanzeiger lässt sich die Wassermenge

für den jeweiligen Heiz-/Kühlkreis exakt einstellen. Zum Ein-

regulieren des Vorlauf-Verteilers sind alle Hand- und Thermostat-

ventile im gesamten Kreislauf vollständig zu öffnen. Anschließend

die auf dem Durchflussmengenanzeiger aufgesetzte Arretier-

kappe um ca. 5 mm nach oben schieben und fortan als Ein-

stellgriff verwenden.

Bei laufender Umwälzpumpe durch Verdrehen der Arretierkappe

den Öffnungsgrad des Ventils verändern und dadurch die Regu-

lierung vornehmen. Dabei am Schauglas die durchströmende

Wassermenge in l/min ablesen und gegebenenfalls für jeden Kreis

auf dem Verteiler vermerken. Der Durchflussmengenanzeiger

lässt sich so auch vollständig absperren.

Verteilerabsperrventil

Die Absperrventile dienen zum Absperren des Verteilers im Vor-

und Rücklauf.

Anschluss:

1” Innengewinde, flachdichtend am Verteiler

1” Außengewinde

Art.-Nr. 4037460

Luftblasenabscheider

Der Luftblasenabscheider dient zur vollautomatischen Entfernung

von Luft und Gasen aus dem Heizungs- und Kühlwasser der

angeschlossenen Heiz-/ Kühlflächen und wird i. d. R. direkt vor

dem Verteiler montiert. Je nach benötigtem Volumenstrom ist

der Luftblasenabscheider in den Größen 1” und 1¼” lieferbar.

Technische Daten/Abmessungen

Medium Wasser/Glycol max. 50%

max. Fliessgeschwindigkeit 1 m/s

max. Volumenstrom 2,00 / 3,60 m³/h

max. Betriebsdruck 10 bar

max. Temperatur 110 °C

Volumen 0,21/0,25 l

Gewicht 1,3/1,4 kg (Leergewicht)

d 1“, 1¼“

H1 180/200 mm

h1 40/40 mm

L 88/88 mm

Anschlussnennweite 1“, 1¼“

Art.-Nr. 4031680

Achtung: Den Durchflussmengenanzeiger zur Einregulierung

ausschließlich an der angehobenen Arretierkappe

und nicht am Schauglas drehen.

Absperrventile Verteiler.

Page 47: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

47 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Abdrückset

Das Abdrückset kann zur Überprüfung der Luftdichtheit von

einem oder mehreren CW-90-Registern eingesetzt werden.

Am Vor-/ Rücklauf des 12-mm-Systemrohrs wird ein Abschluss-

stopfen bzw. ein Druckindikator verpresst. Über farbliche Indika-

toren (Grün/Gelb/Rot) kann die Dichtheit der Elemente mit einem

Blick optisch überprüft werden.

Das Abdrückset besteht aus 3 Einzelteilen:

Pressabschlussstopfen 12 mm

Press-Druckindikator mit farblicher Druckanzeige 12 mm

Entlüftungskappe

Art.-Nr. 3024337

Leerdose

Die Leerdose dient der Positionierung des Taupunktsensors bei

Nasssystemen wie dem Wavin Tempower CW-90.Die Dose wird

auf der Deckenschalung montiert und das Systemrohr hindurch-

geführt. Nach dem Ausschalen kann der Taupunktsensor (Art.-Nr.

4024570) montiert werden. Leerrohre für das Einziehen des An-

schlusskabels nach dem Ausschalen der Decke sind bauseits

vorzusehen.

Art.-Nr. 4022570

Rohrklemmschiene

Die Rohrklemmschiene dient der Rohrfixierung an Decke/Boden/

Wand. Mit ihr kann die Rohranbindung der diversen Tempower-

systeme nach Tichelmann-Prinzip schnell und sicher erfolgen.

Die Rohrklemmschiene wird durch die vorhandenen Bohrungen

je nach geplanter Leitungsführung an der Decke oder Wand

befestigt.

Technische Daten/Abmessungen

Material Polypropylen

Rohrdurchmesser 16 mm

Verlegeabstand 50 mm und Vielfache

Länge 1000 mm

Breite 40 mm

Höhe 20,5 mm

Verpackungseinheit 100 m

Thermofolie

Mit der Thermofolie kann die Lage der Tempower-System rohre

sicher lokalisiert werden. Diese hochempfindliche Thermo folie

dient zur Rohrortung von Kühl-/Heizsystemen wie WW-10, CD-4

und CW-90.

Abmessung: 230 x 75 mm

Art.-Nr. 4024534

Abdrückset für CW-90

Leerdose zur Positionierung des Taupunktsensors.

Rohrklemmschiene für Tigris Verbundrohr 16 mm.

Thermofolie zur Rohrortung.

Page 48: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

48 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Um eine reibungslose Funktion der Wavin Flächenheiz- und

-kühlsysteme zu gewährleisten, ist ein sachgemäßer Anschluss

sicherzustellen. Die Wavin Systemtechnik besteht aus verschie-

denen Fittings, die der Anbindung der Wavin Systemrohre dienen.

Dazu zählen Press- und Steckfittings, die die Verbindung mit den

Flächenheiz- und -kühlmodulen herstellen. Die verschiedenen

Module beinhalten entweder das Wavin 10 x 1,3 mm PE-RT-Rohr

oder das Wavin Flexius 12 x 1,5 mm PB-Rohr.

Beim Einbau sind nachfolgende Hinweise zu beachten:

Verwenden Sie zum Schneiden der Wavin Rohre aus-

schließlich einen geeigneten Rohrschneider.

Nutzen Sie die Markierung auf dem Rohr oder markieren

Sie das Rohr anhand der Länge der Stützhülse, welche

der Einstecktiefe der Wavin Steckfittings entspricht.

Schneiden Sie das Rohr rechtwinklig und achten Sie

darauf, dass das Rohrende sauber und gratfrei ist.

Stecken Sie die Stützhülse in das Rohr hinein.

Schieben Sie das Rohr bis zur Markierung in den

Steckfitting.

Herstellen der Steckverbindung

Um die Rohrverbindung herzustellen:

1. Schneiden Sie das Rohr sauber und rechtwinklig an der vor-

handen Markierung auf dem Rohr ab.

2. Alternativ Markieren Sie sich die Einstecktiefe mit Hilfe der

Stützhülse am Rohr.

3. Anschließend Stecken Sie die Stützhülse in das Rohrende.

4. Schieben Sie das Rohr fest in den Fitting. Eine sichere Ver-

bindung ist erreicht, wenn sich die nächste Markierung am

Rohr oder die von Ihnen erstellte am Ende der Kappe befindet.

5. Ziehen Sie das Rohr ein wenig zurück um sicherzustellen, dass

der Klemmring richtig einrastet.

11. Modulanbindung mittels Wavin Systemtechnik

Wichtiger Hinweis: Das Rohr muss gesteckt werden, bitte nicht drehen!

Page 49: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

49 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Lösen der Steckverbindung

Zum Lösen der Steckverbindung bitte folgende Schritte durch-

führen.

1. Setzen Sie das Demontage-Werkzeug auf den Fitting auf.

2. Drücken Sie das Demontage-Werkzeug Richtung Fitting. Das

Rohr kann jetzt aus dem Fitting genommen werden.

3. Der Fitting kann jetzt wieder verwendet werden.

Reparaturen

Das separat erhältliche Verbindungsset ist in einem Plastikbeutel

verpackt und enthält zwei 10-mm-Fittings, 10 cm Rohr und Rohr-

hülsen.

Treten Beschädigungen auf oder werden während bzw. nach

dem Anschließen der Rohre Undichtigkeiten festgestellt, können

Sie das Verbindungsset verwenden:

Setzen Sie das Demontage-Werkzeug auf.

Ziehen Sie das Rohr vollständig aus dem Fitting.

Stecken Sie eine neue Stützhülse in das Rohrende.

Stecken Sie das Rohr in einen neuen Fitting und

stellen Sie eine sichere Verbindung her.

Herstellen der Pressverbindung

Zum Erstellen der Pressverbindung für die Anbindeleitungen wird

das Wavin Tigris K1 Mehrschicht-Verbundrohr nach folgendem

Ablauf verarbeitet:

1. Schneiden Sie das Rohr in einem 90° Winkel ab.

2. Kalibrieren Sie das Rohrende.

3. Stecken Sie das Rohrende in den Fitting bis es im Sichtfenster

zu sehen ist.

Achtung: Nach dem Lösen des Steckfittings muss

das Rohr gekürzt werden, da beim Rausziehen

Riefen entstehen.

Page 50: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

50 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

4. Verpressen Sie mit Hilfe eines geeigneten Presswerkzeuges

die Hülse (für weitere Informationen beachten Sie bitte das

Technische Handbuch Installationsrohrsysteme).

5. Sind anschließend drei Ringe auf der Hülse und das Rohr ist im

Sichtfenster erkennbar, ist eine sichere Verbindung hergestellt.

Hinweis: Anschließend sollte eine Druckprüfung

durch geführt werden. Weitere Informationen

dazu finden Sie im Kapitel 12.

Page 51: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

51 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

12. Befüllen, Druckprüfung und Aufheizprotokoll

Die Prüfungen sind vor Schließen der Decke vorzunehmen.

Druckprüfung mit Luft oder Inertgas

Vor dem Befüllen mit Wasser muss eine Druckprüfung mit Luft

oder Inertgas durchgeführt werden, um eventuelle Undichtig-

keiten festzustellen, ohne Wasserschäden zu verursachen.

Wavin empfiehlt folgende Vorgehensweise:

1. Einteilen der Modulkreise in Prüfabschnitte. Dies erhöht die

Sicherheit und Genauigkeit der Prüfung. Leckagen können

schneller lokalisiert werden.

2. Die Prüfzeit bis zu 100 Liter Rohrleitungsvolumen beträgt

min. 120 Minuten. Für je weitere 100 Liter verlängert sich

die Prüfdauer um weitere 20 Minuten.

Hinweis Leitungsvolumen:

Wavin PE-RT 10 x 1,3 = 0,043 l/m

Wavin Flexius PB 12 x 1,5 = 0,063 l/m

Wavin Verbundrohr 16 x 2 = 0,113 l/m

Wavin Verbundrohr 20 x 2,25 = 0,189 l/m

3. Schließen Sie ein Manometer (0,1 bar Messgenauigkeit)

an das System an.

4. Durch thermische Ausdehnung der Rohre kann der Prüf-

druck zu Beginn abfallen. Stellen Sie den Ausgangsdruck

durch Nachregulieren wieder her. Anschließend beginnt

die Dichtheitsprüfung.

5. Ein zögerlicher Druckaufbau weist auf eine Leckage hin.

Die Leckage ist zu lokalisieren und zu beseitigen.

6. Hat sich zwischen Anfangs- und Endprüfdruck

(0,15 bar – 120 min.) keine Änderung ergeben, fahren Sie

mit der Festigkeitsprüfung fort.

7. Erhöhen Sie den Druck auf mind. 3 bar.

Die Prüfdauer beträgt 10 min.

8. Kontrollieren und notieren Sie alle gemessenen Drücke

im vorgesehenen Protokoll.

Befüllen mit Wasser

Vor dem Befüllen des Systems mit Wasser ist eine Druck prüfung

mit Luft durchzuführen (siehe linke Spalte).

Vorgehensweise für das Befüllen des Systems mit Wasser:

1. Alle Kreise sind zu schließen.

2. Es ist nur der Kreis zu öffnen, der befüllt werden soll.

3. An das System wird eine Füllpumpe angeschlossen.

4. Das System wird mit rasch zirkulierendem Wasser befüllt,

bis die Luft vollständig aus dem System entfernt ist. Danach

mit dem nächsten Schritt fortfahren.

5. Der Systemdruck wird auf 1 bar gebracht.

6. Das System wird geschlossen.

Technische Daten der Füllpumpe:

Elektrische Druckpumpe 230/115 V – 50 Hz

Durchflussrate 9 l/min

Druck 2 – 25 bar mit schrittweiser Erhöhung

Hinweis: Es darf nur das Rohrsystem einschließlich der Ver-

binder der Dichtheitsprüfung unterzogen werden.

Apparate, der Verteiler und sonstige Anlagenkom-

ponenten sind von der Prüfung auszuschließen.

Die Sicherheit für Personen und Sachgegenstände

hat höchste Priorität. Die Prüfung darf nur von

ausgebildetem Fachpersonal mit Kenntnis über die

Leitungsanlage durchgeführt werden.

Beispiel einer Füllpumpe.

Page 52: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

52 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Druckprüfung mit Wasser

Nach dem Befüllen des Systems mit Wasser ist eine Dichtheits-

prüfung durchzuführen.

Vorgehensweise:

1. Schließen Sie ein Manometer (0,1 bar Messgenauigkeit)

an das System an.

2. Setzen Sie das System mit einer Füllpumpe unter Druck

(mind. 8 bar, max. 10 bar).

3. Ein zögerlicher Druckaufbau weist auf eine Leckage hin.

Die Leckage ist zu lokalisieren und zu beseitigen.

4. Lesen Sie am Manometer den Druck ab und

notieren Sie ihn.

5. Beträgt die Druckabweichung nach zwei Stunden

mehr als 0,2 bar, muss das System auf Undichtigkeiten

überprüft werden.

6. Sind keine Druckabweichungen erkennbar, führen Sie

abschließend eine Sichtkontrolle aller Rohrverbindungen

durch.

Behalten Sie das Manometer zu Beginn immer im Auge,

um evtl. Wasserschäden durch Leckagen zu vermeiden.

Hinweis: Schwankungen der Umgebungstemperatur beein-

flussen die Druckverhältnisse. Achten Sie daher auf

eine gleichbleibende Umgebungs temperatur.

Bei Frostgefahr ist das Wasser anschließend

mit Hilfe von Druckluft vollständig aus den

Rohrleitungs systemen zu entfernen.

Page 53: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

53 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Protokoll zur Druckprüfung mit Luft oder Inertgase

Für Wavin Flächenheiz- & -kühlsysteme Datum

Folgende Daten sind von der Fachfirma vollständig auszufüllen und den Vertragsunterlagen hinzuzufügen:

Auftraggeber/Bauvorhaben

Bauleitung/Architekt

Heizungsfachfirma

Bauabschnitt/Stockwerk/

Wohnung/Teilabschitt

Anlagenteil

Anforderungen: Vor dem Schließen der Decke wird eine Druckprüfung mit Luft durchgeführt. Es darf nur das Rohrsystem einschließlich der Verbinder der Dichtheitsprüfung unterzogen werden. Apparate, der Verteiler und sonstige Anlagen-komponenten, die nicht der Druckstufe entsprechen, sind von der Prüfung auszuschließen. Die Sicherheit von Personen und Sachgeständen hat höchste Priorität. Die Prüfung darf ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal mit ausreichend Kenntnissen über die zu prüfende Leitungsanlage durchgeführt werden.

Kontollpukte Sichtprüfung aller Verbindungen auf fachgerechte Ausführung Ja Nein

Pressfittings waren verpresst und Steckfittinge markiert und gesteckt Ja Nein

Apparate, Verteiler und sonstige Anlagenkomponete sind von der Prüfung ausgeschlossen Ja Nein

Alle Rohrenden sind mit metallenen Stopfen bzw. Kappen verschlossen. Absperreinrichtungen gelten nicht als dichte Verschlüsse. Ja Nein

Der Druckluftkompressor bzw. die Inertgasflasche ist über ein geeignetes Druckregulierund Sicherheitsventil angeschlossen Ja Nein

Es sind die Hinweise zur Dichtheitsprüfung und Festigkeitsprüfung mit Luft und Inertgasen laut Technischen Handbuch zu beachten sowie das Merkblatt der ZVSHK „Dichtheitsprüfung von Trinkwasser-Installationen mit Druckluft oder Inertgas“.

System CD-4 KA-3 KA-4 WW-10 CW-90

Verwendetes Prüfmedium

Rohrvolumen Liter Rohrdimension

Temperatur Prüfmedium °C Umgebungstemperatur °C

Dichtheitsprüfung Abschnitt Nr. (0,15 bar, Leitungsvolumen Ltr. Ltr. Ltr.

120 min. je 100 Liter) Anfangs-Prüfdruck bar bar bar

Uhrzeit Uhr Uhr Uhr

End-Prüfdruck bar bar bar

Uhrzeit Uhr Uhr Uhr

Festigkeitsprüfung Anfangs-Prüfdruck bar bar bar

(min. 3 bar, 10 min.) Uhrzeit Uhr Uhr Uhr

End-Prüfdruck bar bar bar

Uhrzeit Uhr Uhr Uhr

Durch thermische Ausdehnung der Rohre kann der Prüfdruck zu Beginn abfallen. Stellen Sie den Ausgangsdruck

durch Nachregulieren wieder her. Anschließend beginnt die Dichtheitsprüfung.

Das Flächenheiz-/-kühlsystem war während der Prüfzeit dicht nicht dicht

Eine bleibende Formänderung an Bauteilen ist nicht aufgetreten aufgetreten

Bauherr/Auftraggeber Bauleitung/Architekt HeizungsbaufirmaDatum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift

Page 54: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

54 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Protokoll zur Druckprüfung mit Wasser

Für Wavin Flächenheiz- & -kühlsysteme Datum

Folgende Daten sind von der Fachfirma vollständig auszufüllen und den Vertragsunterlagen hinzuzufügen:

Auftraggeber/Bauvorhaben

Bauleitung/Architekt

Heizungsfachfirma

Bauabschnitt/Stockwerk/ Wohnung/Teilabschitt

Anlagenteil

Anforderungen: Vor dem endgültigen Verschließen der Decke sind die Heiz-/Kühlkreise mit einer Wasserdruckprobe auf Dichtheit zu prüfen. Der Prüfdruck muss mindestens 8 bar und darf maximal 10 bar betragen.

Kontollpukte Sichtprüfung aller Verbindungen auf fachgerechte Ausführung Ja Nein

Pressfittings waren verpresst und Steckfittinge markiert und gesteckt Ja Nein

Anlagenkomponete und weitere Einrichtungen, deren Nenndruckstufe nicht mind. dem Prüfdruck entsprechen, wurden von der Prüfung ausgeschlossen Ja Nein

Anlage mit Kaltwasser gespült, gefüllt und vollständig entlüftet Ja Nein

Es sind die Hinweise zur Dichtheitsprüfung und Festigkeitsprüfung mit Luft und Inertgasen laut Technischen Handbuch zu beachten sowie das Merkblatt der ZVSHK „Dichtheitsprüfung von Trinkwasser-Installationen mit Druckluft oder Inertgas“.

System CD-4 KA-3 KA-4 WW-10 CW-90

Rohrdimension Umgebungstemperatur °C

Max. Betriebsdruck °C Wasssertemperatur °C

Dichtheitsprüfung Verteiler-Nr.

(120 min.) beheizte Fläche m² m² m²

Anfangs-Prüfdruck bar bar bar

Uhrzeit Uhr Uhr Uhr

End-Prüfdruck bar bar bar

Uhrzeit Uhr Uhr Uhr

Durch thermische Ausdehnung der Rohre kann der Prüfdruck zu Beginn abfallen. Stellen Sie den Ausgangsdruck

durch Nachregulieren wieder her. Anschließend beginnt die Dichtheitsprüfung.

Das Flächenheiz-/-kühlsystem war während der Prüfzeit dicht nicht dicht

Eine bleibende Formänderung an Bauteilen ist nicht aufgetreten aufgetreten

Bauherr/Auftraggeber Bauleitung/Architekt HeizungsbaufirmaDatum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift

Page 55: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

55 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Protokoll für die Spülung von Deckenheizungen und -kühlungen

Auftraggeber

Gebäude / Liegenschaft

Bauabschnitt / -teil

Stockwerk / Wohnung

Anlagenteil

Raumnummer-/bezeichnung

Kreisbezeichnung- / Nr.

Verwendete Wasserqualität Trinkwasser

Aufbereitetes Wasser nach VDI 2035

Vollentsalztes Wasser

Systemtrennung ja nein

Hydraulischer Aufbau 2-Leitersystem

3-Leitersystem

4-Leitersystem

Entlüftung während des Betriebs zentrale Entgasung

Dezentrale Mikroblasenluftabscheider

Spüldauer Minuten

Es wird bestätigt, dass die Spülung fachgerecht erfolgte. Vor Beendigung der Spülung konnten keinerlei Luftblasen

aus dem gespülten Wasserkreis kommend beobachtet werden.

Anmerkungen / Beschreibung Spülvorgang

Mit der Unterschrift wird die fachgerechte und ordnungsgemäße Spülung bestätigt.

Ausführende Firma

Ort, Datum Unterschrift Monteur Ort, Datum Unterschrift Projektleiter

Page 56: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

56 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Prüfbericht Thermografie

Projekt Ort Bereich

Parameter Wert

Raumtemperatur

Betriebzustand

Vorlauftemperatur

Betriebszeit

Kühldeckentyp

Deckentyp

Richtung der

fotografischen Aufnahme

Ort, Datum Unterschrift

Parameter

DigitalfotoIR-Foto

Zeichnungsausschnitt mit Angabe

von Standpunkt und Blickrichtung

bei der Thermogafieaufnahme

FotografiebildThermografiebild

Bemerkungen

Name Thermogafieersteller

Page 57: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

57 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Aufheizprotokoll Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CW-90

Bauherr/Auftraggeber

Bauvorhaben

Bauabschnitt

Vorbemerkung

Vorbemerkung Mit dem Funktionsheizen von Deckenheizsystemen, die in die Rohdecke eingelassen sind oder die mit einem zementgebun-denen Putz oder Spachtelmasse ausgeführt worden sind, darf frühestens ca. 28 Tage nach dem Ein-/Aufbringen des Betons, des Putzes oder der Spachtelmasse begonnen werden. Das Funktionsheizen beginnt mit einer Vorlauftemperatur von 5 K über Betontemperatur, die 7 Tage zu halten ist. Danach wird in Tagesschritten von 5 K bis auf die Auslegungstemperatur erhöht. Diese ist einen Tag zu halten. Anschließend kann in tageweisen Schritten von max. 10 K auf die Betriebstemperatur abgesenkt werden.

Dokumentation: Sichtkontrolle

Vor Inbetriebnahme der Deckenheizung wurde die Deckenoberfläche besichtigt und dabei

keine Haarrisse Haarrisse festgestellt.

Dokumentation: Funktionsheizen

Betontemperatur zu Heizbeginn °C

Datum Beginn Vorlauftemperatur °C

Datum Ende Vorlauftemperatur °C

Dokumentation: Aufheizen auf max. Vorlauftemperatur

Gewählte Temperaturerhöhungsschritte K

Datum Beginn Vorlauftemperatur °C

Datum Ende Vorlauftemperatur °C

Dokumentation: Betriebstemperatur

Gewählte Betriebstemperatur °C

Datum Beginn Vorlauftemperatur °C

Datum Ende Vorlauftemperatur °C

Bestätigung: Die gesamte Deckenheizfläche ist gleichmäßig erwärmt.

Sonstiges

Bauherr/Auftraggeber Bauleitung/Architekt HeizungsbaufirmaStempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift

Ort/Datum Ort/Datum Ort/Datum

Page 58: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

58 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Planungshilfe Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CD-4 / KA-3 / KA-4

Bauprojekt

Architekt/Planer Fachhandwerk

Name

Straße

PLZ/Ort

Tel./Fax

E-Mail

Folgende Punkte dienen zur Planungshilfe. Bitte füllen Sie dieses Datenblatt sorgfältig aus.

1 Fläche

Gesamtfläche des Bauvorhabens m²

Fläche für Deckenheizung und Deckenkühlung m²

2 CD-4 / KA-3 / KA-4 Elemente

Aufliegende Dämmung vorhanden Ja Nein

3 Art der Gipsplatte

Standard Thermoplatte mit Graphit

4 Stärke der Gipsplatte

10,0 mm 12,5 mm mm

5 Perforation der Gipsplatte

Ja 8/18 (rund) 8/18 (Q) 8/15/20 Super

Nein

6 Auslegungsparameter

Raumtemperatur Kühlen °C Heizen °C

Vorlauftemperatur Kühlen °C Heizen °C

Rücklauftemperatur Kühlen °C Heizen °C

7 Kühl- und Heizlast

Kühlfall: W/m² Heizfall: W/m²

8 Anschluss der Heiz-/Kühlkreise

Direkt an einen Verteiler

An eine Verteil- oder Sammelleitung

Mit Abgleicharmatur

Nach Tichelmann-Prinzip

9 Bereiche, in der CD-4 Elemente und Anschlussleitungen nicht montiert werden können

Abstand von der Fassade cm

Deckendurchbrüche cm

Abstand von Beleuchtungen cm

Abstand von Sprinklern cm

Lüftungsauslässe cm

cm

10 Zonen

Sind unterschiedliche Zonen zur Temperierung geplant?

Ja Nein

Genaue Angaben sind im Deckenplan vermerkt

Ein separater Plan wird erstellt

11 Kombination mit anderen Systemen

Oberflächenahe Bauteiltemperierung (z. B. Wavin CW-90)

Betonkernaktivierung

Wandheizungen (z. B. Wavin WW-10)

Konvektoren oder Heizkörper

Klimazentralanlage

12 Akustische Anforderungen

Bestehen akustische Anforderungen an die Decke?

Ja Nein

13 Bereiche mit erhöhter Anforderung

Sind Bereiche mit erhöhter Anforderung vorhanden?

Ja

Hohe solare Einstrahlung

Hohe innere Lasten (Kopierer, große Belegungsdichte, Anhäufung elektrischer Geräte)

Nein

14 Regelung

Über Wavin Regeleinheit WTC-3 und Digitalenraum thermostat DRT-200

Über eine externe Regelung

15 Koordination mit anderen Gewerken

Sind Apparate, Elektrodosen, Beleuchtungseinrichtungen, Sprinkler oder Lüftungsauslässe in der Deckenheizung / -kühlung vorgesehen? (Bitte genaue Angaben)

Page 59: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

59 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Planungshilfe Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem CW-90 oberflächennahe Bauteil temperierung

Bauprojekt

Architekt/Planer Fachhandwerk

Name

Straße

PLZ/Ort

Tel./Fax

E-Mail

Folgende Punkte dienen zur Planungshilfe. Bitte füllen Sie dieses Datenblatt sorgfältig aus. Hinweis: Der Einsatz einer Bauteiltemperierung ist bei der statischen Auslegung der Decke zu berücksichtigen. Die fachtechnische Prüfung erfolgt ggf. durch die jeweiligen Fachingenieure und ist nicht Bestandteil unserer Serviceleistung.

1 Fläche

Gesamtfläche des Bauvorhabens m²

Fläche für oberflächennahe Bauteiltemperierung m²

2 Deckenaufbau

Als Sichtbetondecke

3 Art der Betondecke / Wand

Ortbetondecke Fertigbetondecke

4 Lage der Anbindeleitungen der Module*

In Deckenmitte Auf unterer Bewehrung

Im Abstand von cm (Rohrabstand)

5 Auslegungsparameter

Raumtemperatur Kühlen °C Heizen °C

Vorlauftemperatur Kühlen °C Heizen °C

Rücklauftemperatur Kühlen °C Heizen °C

6 Kühl- und Heizlast

Kühlfall: W/m² Heizfall: W/m²

7 Führung der Rohre aus der Betondecke

Nach unten mit Wavin Deckendurchführungselement

Nach oben im Schutzrohr (z. B. Doppelboden)

Seitlich aus der Decke heraus

Im Schutzrohr z. B. in einen Versorgungsschacht

8 Bereiche, in denen keine CW-90-Module bzw. Anschlussleitungen montiert werden dürfen*

Abstand von der Fassade cm

Radius um Stützen cm

Radius um Wandenden cm

Abstand von tragenden Wänden cm

Betonierabschnittsgrenzen cm

Deckendurchbrüche cm

cm

9 Anschluss der Module An einen Verteiler An eine Verteil- oder Sammelleitung mit Abgleicharmatur Nach Tichelmann-System

10 Kombination mit anderen Systemen Flächenheizung/-kühlung (z. B. Wavin CD-4, WW-10) Konvektoren oder Heizkörper Klimazentralanlage

11 Zonen Sind unterschiedliche Zonen zur Temperierung geplant? Ja Nein Genaue Angaben sind im Grundrissplan vermerkt Ein separater Plan wird erstellt

12 Modulplanung Zur Bestimmung der Positionen der CW-90-Module zur

Bauteiltemperierung ist eine raumübergreifende Verlegung Zulässig Unzulässig

13 Regelung Über Wavin Regeleinheit WTC-3 und

Digitalenraum thermostat DRT-200 Über eine externe Regelung

14 Koordination mit anderen Gewerken Sind Apparate, Elektrodosen, Beleuchtungseinrichtungen,

oder Sprinkler in der Betondecke vorgesehen? (Bitte genaue Angaben)

15 Pressverbindungen Pressverbindungen sind nicht lösbare Verbindungen und

können bedenkenlos im Beton oder Estrich eingesetzt werden. Dies entspricht dem Stand der Technik. Die Wavin Tigris K1-Presskupplungen dienen der Verbindung der CW-90-Module und zur Anbindung der Sammelleitungen.

zulässig unzulässig

* Hinweis beachten.

Page 60: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Wavin RaumthermostatDRT-200

Wavin Verteiler

Wavin Deckenheiz- und -kühlelement

Taupunktfühler

Stellantriebe

Wassermengen Einregulieren

Wavin Regler WTC-3

Wärmepumpe

Lieferbereich Wavin

Ent

lüft

er Sic

herh

eits

ther

mos

tat

Die hydraulischen Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Heizung und Kühlanlage sind lt. allgemein gültigen Richtlinien und Normen einzubauen.

Anforderung H/K

g

Vorlauf-temperatur-fühler

Kaltwasser-erzeuger

Vorlauf-temperatur-fühler

Wavin RaumthermostatDRT-200

Wavin Verteiler

Wavin Deckenheiz- und -kühlelement

Taupunktfühler

Stellantriebe

Wassermengen Einregulieren

Wavin Regler WTC-3

Lieferbereich Wavin

Ent

lüft

er Sic

herh

eits

ther

mos

tat

Warmwasser-erzeuger

Die hydraulischen Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Heizung und Kühlanlage sind lt. allgemein gültigen Richtlinien und Normen einzubauen.

Heiz-/Kühldecke mit reversierbarer

Wärmpumpe und Regelsystem.

Heiz-/Kühldecke mit Wärmeerzeuger,

Kaltwassererzeuger und Regelsystem.

60 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

13. Planungsvorgaben

Bereits in der Planungsphase hat vom Bauherrn, Architekten,

Haustechnikplaner eine detaillierte Berücksichtigung aller rele-

vanten Gebäudedaten (wie Nutzungsart, Nutzungszeiten, Heiz-

lasten, Kühllasten usw.) zu erfolgen. Auch das geplante Regel-

konzept und die Wahl des Wärme-/Kälterzeugers ist von großer

Bedeutung. Hier sind unterschiedlichste Varianten denkbar.

Mit den auf den nächsten Seiten detailliert beschriebenen Regel-

komponenten und einer durchdachten Schnittstellenkoordination

lassen sich individuelle Lösungen realisieren.

Die folgenden Schaltbilder zeigen Beispiele für die wasserseitige

und regelungstechnische Einbindung einer kombinierten Heiz-

und Kühldecke.

Page 61: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

1,5

10.000

0,5

0,4

0,3

0,2

0,1 m/s

16

20

25

32

40

2,0

1.000

100

10

1

10 100 1.000 10.000

Rohr

reib

ungs

druc

kgef

älle

[Pa/

m]

Massenstrom [kg/h]

1,0

50

61 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Druckverluste Anschlussverrohrung

Mithilfe des nachfolgenden Diagramms kann für Wavin Tigris K1/M1 der Durchmesser 16 – 50 mm

der sich ergebende Druck verlust bei bekanntem Massenstrom ermittelt werden.

Page 62: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Digitaler Raumthermostat DRT-200

62 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Die nachfolgenden Informationen und Hinweise besitzen uneinge-

schränkt Gültigkeit. Schäden, die durch unsachgemäße Montage

oder durch Nichtbeachtung allerrelevanten Sicherheitshinweise

entstehen, sind außerhalb der Gewährleistung. Die Installation

ist von technischem Fachpersonal unter Einhaltung aller gülti-

gen Sicherheitsrichtlinien und anerkannter Regeln der Technik

auszuführen.

Allgemeine Empfehlungen

Bei der Verdrahtung der Anlage ist der Netzstrom

abzuschalten.

Die Wavin Regeleinheit WTC-3 wird mit 230 V AC

50 Hz Spannungsversorgung betrieben.

Im Notfall ist die Spannungsversorgung unmittelbar

durch Abziehen des Netzkabels zu unterbrechen.

Die elektrischen Anschlüsse von Heizkessel und

Pumpe sind mit einem Lasttrennschalter von

max. 6 A zu schützen.

Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem-Regeleinheit WTC-3

und digitaler Raum thermostat DRT-200

Die Wavin Flächenheiz- und -kühlsysteme sind für Wohn- und

Geschäftsgebäude sowie für industrielle Anwendungen geeignet.

Zur Ansteuerung der Flächenheiz- und -kühlsysteme bietet Wavin

unterschiedliche Regelkomponeten an.

Dazu zählen insbesondere die

Regeleinheit WTC- 3 und der

digitale Raumthermostat DRT-200.

Das Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem-Regelungssystem ist

die Komplettlösung für Flächenheiz- und Kühlsysteme.

Um höchstmöglichen Komfort bei geringstmöglichem Energie-

verbrauch zu erzielen wird für die getrennte Temperatur regelung

von mehreren Räumen modernste Technik eingesetzt.

Das Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem-Regelsystem wurde in

Hinsicht auf eine einfache Montage und einen bedienerfreund-

lichen Betrieb konzipiert und ist ein leistungsstarkes System

für die Regelung des Wavin Flächenheiz- und -kühlprogramms.

14. Sicherheitshinweise

WTC-3-Regeleinheit

Page 63: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

1 42 3

63 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Beim Wavin DRT-200 handelt es sich um einen digitalen

Raumthermostat, der über einen hochpräzisen Temperatursensor

und einen integrierten Luftfeuchtigkeitssensor verfügt.

Der langlebige digitale Raumthermostat DRT-200 enthält keinerlei

mechanische Bauteile und wird über LED-Touch bedient,das

Temperatur und Betriebsart angezeigt. Er kann in standard-

mäßige Unterputzschalterdosen (60 mm) verbaut werden.

Bedienung des Thermostats

1. Der Wavin DRT-200 befindet sich im Bereitschaftsmodus,

sobald er angeschlossen ist.

2. Betätigen Sie den Anzeigesensor, um in den Einstellmodus

zu schalten.

3. Führen Sie Ihre Einstellungen wunschgemäß durch.

4. Nach ca. 5 Sek. kehrt der Wavin DRT-200 in

den Bereitschaftsmodus zurück.

Installieren des Thermostats

Der Thermostat setzt sich aus Montageplatte und Front platte

zusammen. Die Montageplatte wird so auf eine Standard

60-mm-Ø-Einbaudose geschraubt, dass sich die elektrischen

Anschlüsse unten befinden.

15. Raumthermostat DRT-200

Heizbetrieb Kühlbetrieb ON/OFF Komfort Energiesparen

Touch-Screen

Klemmenbelegung DRT-200

1 Taupunktsensor oder Fensterkontakt

2 Taupunktsensor oder Fensterkontakt

3 MOD-Bus/Spannungsversorgung

4 MOD-Bus/Spannungsversorgung

Bedienelemente

Hinweis: Achten Sie darauf, dass der DRT-200 vor direk -

ter Sonneneinstrahlung geschützt ist und sich

Fenster und Türen nicht in unmittelbarer Nähe

befinden. Eine ungünstige Positionierung kann

zur Folge haben, dass die Raumtemperatur sich

nicht wunschgemäß einstellt.

Page 64: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

A1

A2

A3

A4

A5A6

A7

Schritt 4: Adressierung

64 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Raumthermostat DRT-200 einstellen.

Adressierung:

Die Adressierung des DRT-200 erfolgt in 4 Schritten.

Hinweis: Zügig die angegebenen Schritte ausführen,

da ansonsten zum Ausgangszustand zurückgekehrt wird.

Schritt 1: Tasten „Heizbetrieb/Kühlbetrieb“ mind. 3 Sek

betätigen, bis die Tasten „Komfort/Energiesparen“

aufleuchten.

Schritt 2: Tasten „Komfort/Energiesparen“ mind. 3 Sek.

betätigen, bis die Tasten „Heizbetrieb/Kühlbetrieb“

aufleuchten.

Schritt 3: Tasten „Heizbetrieb/Kühlbetrieb“ erneut

mind. 3 Sek. betätigen, bis die Tasten „Heizbetrieb/

Kühl betrieb“ und „Komfort/Energiesparen“ verlöschen.

Nun leuchtet nur noch die „ON/OFF“-LED und die

zurzeit eingestellte Adresse.

Schritt 4: Mit Hilfe der Touch-Screen-Bedienung

die gewünschte Adressierung 1–7 gemäß Abbildung

vornehmen und mit der „ON/OFF“-Taste bestätigen.

Die Raumthermostate können an die WTC-3-Regeleinheit seriell,

in Reihe, sternförmig oder parallel angeschlossen werden. Ver-

wenden Sie dazu die Klemmen 3 und 4 des DRT-200.

Stellen Sie vom ersten bzw. letzten Raumthermostat eine

Anbindung an die WTC-3 her. Verwenden Sie dazu die Klemmen

46 und 47.

Frontplatte vorsichtig oben auf die Montageplatte ansetzten und

anschließend einrasten.

Page 65: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

65 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Die Funktionen

Mit der ON/OFF-Funktion wird der Heiz- oder Kühlbetrieb im

Raum ein- bzw. ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Modus sind

alle angeschlossenen Stellantriebe geschlossen. Dieser Zustand

kann durch den Raumthermostat (werkseitige Voreinstellung),

über einen Master-Thermostat oder die Gebäudeleittechnik (GLT)

aktiviert werden.

Einstellen der Temperatur

Das Gerät richtet sich entsprechend der eingestellten Betriebsart

auf die werkseitig voreingestellte Referenztemperatur. Diese be-

trägt im Sommerbetrieb 26 °C, im Winterbetrieb 21 °C und kann

um ± 6 °C (Werkseinstellung) geregelt werden. Verwenden Sie

dazu die vorgesehenen Tasten oder bewegen Sie einen Finger

auf dem Touch-Screen zur gewünschten Einstellung.

Betriebsarten Komfort/Energiesparen (Economy-Mode)

Der Thermostat unterstützt die Betriebsarten Komfort und

Energie sparen. Bei aktivem Energiesparmodus (das Mond-

Symbol leuchtet) wird eine Temperatur von 17 °C als Referenz-

wert verwendet. Diese Funktion kann durch den Raumther-

mostat (Voreinstellung), über einen Master-Thermostat oder die

Gebäude leittechnik (GLT) aktiviert werden.

Die Taste „Komfort/Energiesparmodus“ gibt durch langsam

pulsierendes Blinken Rückmeldung darüber, welcher Modus

aktiv ist (Sonne = Kühlmodes, Mondsymbol = Heizmodus).

Umschalten von Heiz- auf Kühl betrieb und umgekehrt

Diese Funktion erlaubt das vollständige Umschalten von Heizen

auf Kühlen oder umgekehrt. Handelt es ich um ein Zwei-Leiter -

-System, werden alle angeschlossenen Ventile über die Regel-

einheit WTC-3 gesteuert. Die Funktion kann nur auf dem

Master-Thermostat aktiviert werden (Werkseinstellung). Eine

Umstellung mit Hilfe der Software ist ebenfalls möglich.

Sperren der Bedien elemente

Schützen Sie den DRT-200 vor unerwünschtem Verstellen/

Betätigen wie folgt:

Sperren: Tasten „Heizbetrieb/Kühlbetrieb“ und

„Komfort/Energiesparen“ zusammen mind. 5 Sek.

gedrückt halten. Nun sind alle Tasten gesperrt.

Entsperren: Tasten „Heizbetrieb/Kühlbetrieb“ und

„Komfort/Energiesparen“ zusammen mind. 5 Sek.

gedrückt halten. Nun sind alle Tasten wieder entsperrt.

Alternative: Sperrung über die Software (Remote Control).

Page 66: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

2

3

4 5 6

66 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Integrierter Sensor zum Messen

der relativen Luftfeuchtigkeit

Die DRT-200-Raumthermostate verfügen über einen eingebauten

Sensor zur kontinuierlichen Bestimmung der relativen Luftfeuch-

tigkeit im Raum. Die ermittelten Werte werden an die WTC-3-Re-

geleinheit übermittelt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, wird die

Soll-Temperatur schrittweise angehoben.

Um eine einwandfreie Funktion des Feuchtesensors zu gewähr-

leisten, ist vor Inbetriebnahme die Schutzfolie (siehe Abb.) zu

entfernen!

Erkennung „Fenster offen“

Die DRT-200-Raumthermostate verfügen über eine optionale

„Fenster offen“-Erkennungsfunktion (Klemme 1 und 2). Ist ein

Fenstersensor angeschlossen, unterbricht der Thermostat den

Kühl-/Heizbetrieb, sobald das Fenster geöffnet wird.

Anschluss des Taupunktsensors

Die DRT-200-Raumthermostate verfügen über eine optionale

Taupunktsensor-Funktion (Klemme 1 und 2). Ist ein Taupunkt-

sensor in der Decke angeschlossen, schließt der Thermostat den

Stellmotor am Ventil und beendet damit den Kühlbetrieb, sobald

Kondensation festgestellt wird.

Dimmer-Funktion

Der Thermostat regelt selbstständig die Helligkeit auf dem

Touch- Screen und lässt die LEDs lediglich bei Dunkelheit dezent

glimmen.

Betriebsanzeige

Im Kühl- oder Heizfall, bei Ansteuerung des Stellantriebs am

Verteiler, wird dies durch langsames Blinken der Komfort- oder

Energiespartaste angezeigt.

Zusammenfassung der Funktionen

1 Ein- und Ausgang der Belüftungsöffnungen

2 Touch-Screen zum Einstellen der Temperatur

3 LEDs Temperaturanzeige

4 Umschalttasten Heizbetrieb/Kühlbetrieb

5 Hauptschalter EIN/AUS

6 Tasten Komfort/Energiesparen

Feuchtefühler des DRT-200: Schutzfolie entfernen

Hinweis: Achten Sie bei der Installation des DRT-200 darauf,

dass die Belüftungsöffnungen geöffnet bleiben

(oben und unten am Bedienelement).

Page 67: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Digitaler Raumthermostat DRT-200 – Art.-Nr. 4031870

67 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Digitaler Raumthermostat DRT-200 –

Technische Daten

Temperaturmessbereich 0 – 50 °C

Werkseitig eingestellt – 6 °C (kann individuell geändert werden)

Messgenauigkeit ± 0,5 °C

Betriebsarten/Modi Komfort/Energiesparen (nach Räumen) „Fenster offen“

Zentrale Komfort-/ Individuell einstellbar Energiespar-Einstellungen

Bedienelemente Touch-Sceen-Tasten

Feedback LED-Anzeigen (Leuchtstärke wird der Umgebungshelligkeit angepasst)

Anschlüsse Klemmleiste (mit Schrauben)

Spannungsversorgung Verdrilltes Kabel für den Thermostatanschluss andere Kabel für Funktion Erkennung „Fenster offen“ Empfohlene Kabeltypen: CAT-7-Kabel

Anzahl der Remote- max. 7 (für eine Regeleinheit WTC-3): Handhabungseinheiten Abhängig von der Anzahl der ange-

schlossenen Entfeuchter Beispiel: Insgesamt 8 Ausgänge verfügbar 5 DRT-200 digitale Raumthermostate 2 Entfeuchter 1 Pumpe

Erkennung „Fenster offen“ Potentialfreier Kontakt (Kontakt offen für „Fenster geschlossen“)

Abmessungen 80 x 80 x 13 mm

Page 68: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

68 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Die WTC-3-Regeleinheit wertet die übermittelten Informa tionen

von bis zu 7 Thermostaten und 21 Sensoren aus und regelt die

Stellantriebe entsprechend.

Hauptmerkmale der WTC-3-Regel einheit

Regelung von bis zu 7 Raumthermostaten

Regelung eines oder mehrerer Entfeuchter mittels DRT-200

Überwachung des Taupunkts der relativen Luftfeuchte

über den Raumthermostat-Sensor

Anschluss von bis zu 21 Stellantrieben

Umschalten zwischen Heiz- und Kühlbetrieb

Energiespar-Modus (Economy)

Drei integrierte Programme

Regelung der Raumluftfeuchtigkeit über einen

separaten Entfeuchter

Pumpenregelung (Frequenzumrichterregelung)

Regelung Heizen/Kühlen

Betrieb mit optionaler Zeitschaltuhr für

Komfort/Energiespar-Modus

Master- und Slave-Einstelloptionen

Pumpen-Not-Aus bei Überhitzen

Anschluss an Gebäudeleittechnik (GLT) über

Schnittstelle möglich

Software für Test, Aktualisierung und Voreinstellung

der Parameter und Daten

Software-Update über Modbus-RTU möglich

Montage und Stromversorgung

WTC-3-Regeleinheit im Bereich von 0,80 m von den

Stell antrieben installieren. Sollte das nicht möglich sein,

müssen die Stellmotorkabel verlängert werden.

Elektrischen Standardschaltkasten für die Installation

verwenden (Schutzklasse IP54).

Regeleinheit auf DIN-Klemmschiene drücken und einrasten.

WTC-3-Regeleinheit stets über einen separaten

Lasttrennschalter anschließen.

16. Regeleinheit WTC-3

Achtung! Vor dem Verkabeln/Verdrahten ist die Netzversor gung

zu unterbrechen (Stecker ziehen), um Schäden an

Gerät und Personen zu vermeiden.

Die Installation ist von ausgebildetem Fachpersonal

unter Einhaltung aller gültigen Sicherheitsrichtlinien

und anerkannten Regeln der Technik vorzunehmen.

Rückseite WTC-3-Regeleinheit mit Aufnahme für DIN-Klemmschiene

Page 69: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

UAE-Dose q

8 7 6 5 4 3 2 1

RS485–B

GNDGND

RS485–B

RS485–A

RJ45

WTC-3

RJ45 Anschluss

RS485–A

Twisted pair cable(UTP–CAT5)

Schalter - Abschluss- widerstand

Adressierung der WTC-3

69 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Einsatz von zwei oder mehr WCT-3-Regeleinheiten

(Master/Slave)

Um eine Adressierung der WTC-3 als Master- oder Slaveeinheit

vorzunehmen, ist der 8-fach-Dip-Schalter an der oberen Seite

der Regeleinheit einzustellen (siehe Abb. unten).

Alle DIP-Schalter in die Stellung „oben“ bringen (d. h. „0“).

Diese Schalterstellung legt den Master WTC-3 fest.

Alle Slave WTC-3 müssen andere Schalterstellungen

vorweisen wie z. B. 1, 2, 3, …

Der letzte Slave WTC-3 muss mit dem BUS-Schalter

(Abschlusswiderstand) geschlossen werden.

Schalter in die Eckposition bringen (siehe Abb. unten).

Verdrahtung:

Alle Kabel müssen den örtlich geltenden Richtlinien, Vorschriften

und Spezifikationen entsprechen.

Werkseinstellungen WTC-3

Nach der Installation der WTC-3-Regeleinheit sind die folgenden

Einstellungen aktiv:

Wassertemperaturregler:

Sollwert Kühlen: 15 °C

Sollwert Heizen: 45 °C

Umschaltzeit Heizen/Kühlen: 600 Sek.

Not-Aus-Temperatur: > 65 °C

DRT-200-Raumthermostat:

Referenztemperatur Kühlen: 26 °C

Referenztemperatur Heizen: 20 °C

Sollwert Energiesparen Heizen: 17 °C

Sollwert Energiesparen Kühlen: 30 °C

Einstellbereich: ± 6 °C

Heiz- und Kühlhysterese: 0,5 °C

Konfiguration Master-Thermostat:

Master Komfort/Energiesparen: DRT-200 Nr. 1

Master EIN/AUS: DRT-200 Nr. 1

Master Heizen/Kühlen: DRT-200 Nr. 1

Betriebsart Kühlen aktiv/inaktiv:

Ausgänge Werkseinstellung

1 aktiv

2 aktiv

3 aktiv

4 aktiv

5 aktiv

6 inaktiv

7 aktiv

Werkseitige Konfiguration der Ausgänge

Ausgänge Funktion

1 Stellantrieb 1. DRT-200

2 Stellantrieb 2. DRT-200

3 Stellantrieb 3. DRT-200

4 Stellantrieb 4. DRT-200

5 Stellantrieb 5. DRT-200

6 Stellantrieb 6. DRT-200

7 Stellantrieb 7. DRT-200

8 Pumpe

Page 70: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TH7

TH6

TH5

TH4

TH3

TH2

TH1

Control 7 Analoger Raumthermostat

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TH3

C\E

TH2

TH1

Out of use

H\C

+

–M

T

MMMM3M2M1

Auß

ente

mp

.Abb.: Anschluss von 7 analogen Raumthermostaten

Die nicht verwendeten Kontrollkreise müssen parallel

geschaltet werden.

70 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Ansteuern von bis zu 7 Raumthermostaten

An eine WTC-3-Regeleinheit können bis zu 7 Raum thermostate

angeschlossen werden. Zwei unterschiedliche Thermostattypen

können zum Einsatz kommen:

Analoger Thermostat mit Netzkontakt und/oder

Wavin DRT-200 digitaler Raumthermostat.

Analoger Raumthermostat

Verdrahtung:

Die Verdrahtung hat gemäß den örtlich geltenden Richtlinien,

Vorschriften und Spezifikationen zu erfolgen.

Wavin empfiehlt CAT-7 oder gleichwertige Leitungen für alle

Thermostatverbindungen. Leitungen auf 6,3 mm (1/4“) abisolie-

ren, um einen ordnungsgemäßen Anschluss an die Klemmleiste

des Thermostats gewährleisten zu können.

Anschluss:

Jeder analoge Raumthermostat muss direkt an die WTC-3-

Regeleinheit angeschlossen werden.

Hinweis:

Kontrollkreis Nr. 6 ist werkseitig ausschließlich fürs

Heizen ausgelegt (Programm 1 und Programm 2).

Die Kontrollkreise 1 bis 5 können für den Anschluss

eines Taupunktsensors verwendet werden.

Nicht genutzte Kontrollkreise müssen parallel an den

Eingang Kühlen/Heizen angeschlossen sein.

Analoger Raumthermostat

Page 71: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Taupunktfühler

DRT-200

WTC-3

BM54748

Formteil

Kühldeckenrohr

Kühltemperaturerfassung

Zirkulation der Raumluft

71 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Wavin DRT-200 digitaler Raumthermostat

Verdrahtung:

Die Verdrahtung hat gemäß den örtlich geltenden Richt linien,

Vorschriften und Spezifikationen zu erfolgen.

Wavin empfiehlt CAT-7 oder gleichwertige Leitungen für alle

Thermostatverbindungen. Leitungen auf 6,3 mm (1/4“) abisolie-

ren, um einen ordnungsgemäßen Anschluss an die Klemm leiste

des Thermostats gewährleisten zu können.

Anschluss:

Die Raumthermostate können an die WTC-3- Regeleinheit in

beliebiger Art und Weise angeschlossen werden (seriell, in Reihe,

stern parallel).

Taupunkt

Überwachung des Taupunkts der relativen Luftfeuchtigkeit

über den Thermostatsensor

Die DRT-200-Raumthermostate verfügen über einen eingebauten

Sensor zur kontinuierlichen Bestimmung der relativen Luftfeuch-

tigkeit im Raum. Die ermittelten Werte werden an die WTC-3-

Regeleinheit übermittelt. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, wird die

Soll-Temperatur schrittweise angehoben. Um eine einwandfreie

Funktion des Feuchtesensors zu gewährleisten, ist vor Inbetrieb-

nahme die Schutzfolie (siehe Abb.) zu entfernen!

Feuchtefühler des DRT-200: Schutzfolie entfernen

Anschluss des Taupunktsensors an den

DRT-200-Raumthermostat

Ein Taupunktsensor ist direkt an den DRT-200-Raumthermostat

anzuschließen (Klemme 1 und 2).

Taupunktsensor

Page 72: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3

M3 M3M4M2M1 M6 M7M5

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

DRT-200 q

M3 M3M4M2M1 M6 M7M5 M M M

H\C

72 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Anschluss der Stellantriebe

Die WTC-3-Regeleinheit verfügt über 7 Ausgänge für den An-

schluss von Stellantrieben. Wavin Stellantriebe verfügen über

Anschlüsse, die eine schnelle Montage auf das Ventilunterteil

erlauben.

Achtung:

Nur stromlos geschlossene (NC) Stellantriebe mit 230 Volt

Wechselspannung installieren.

Es dürfen höchstens drei Stellantriebe je Ausgang angeschlos-

sen werden.

Umschalten Kühlbetrieb/Heizbetrieb

Für das Umschalten der Betriebsarten (Kühlen/Heizen) bestehen

2 Optionen:

DRT-200

Wird das System mit dem DRT-200-Raumthermostaten

eingesetzt, kann die gewünschte Betriebsart am Master-

Thermostat (falls Masteroption gewählt) durch Betätigen der

Taste „Heizen/Kühlen“ umgeschaltet werden.

Alternativ über bauseitige Schalter „Heizen/Kühlen“.

Analoger Raumthermostat

Wird das Regelsystem mit analogen Raumthermostat(en)

betrieben, muss bauseits ein separater Schalter für die

Umschaltung Heizen/Kühlen (offen oder geschlossen) zur

WTC-3-Regeleinheit vorgesehen werden (Klemmen 40/41).

Hinweis:

Die Betriebsart Heizen findet bei geöffnetem Kontakt statt.

Stellantrieb stromlos geschlossen

Anschluss WTC-3 bei Verwendung von Stellantrieben Anschluss WTC-3 bei Verwendung eines analogen Raumthermostats

und Umschaltung Heizen/Kühlen

Page 73: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3_2 q

M M

73 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Die WTC-3-Regeleinheit ist für die Umschaltung von Heiz- auf

Kühlbetrieb und umgekehrt sowie für die Ansteuerung motor-

betriebener Ventile ausgelegt. Diese Funktion wird z. B. bei ei-

nem Vier-Leiter-System verwendet. Innerhalb eines Vier-Leiter-

Systems benötigt jeder Anschluss aus hydraulischen Gründen

ein motorbetriebenes Ventil, die allesamt von der WTC-3-Rege-

leinheit angesteuert werden.

Die Regeleinheit verfügt über eine Funktion zur Vermeidung

eines unerwünschten Temperaturanstiegs in den Rücklauf-

leitungen während des Umschaltens von Heiz- auf Kühlbetrieb.

Die WTC-3-Regeleinheit schließt z. B. die Heizventile 10 Minuten

bevor die Kühlventile geöffnet werden. Dieses werkseitig ein-

gestellte Zeitintervall kann über die WTC-3-Software individuell

eingestellt werden (1 – 16 Minuten).

Hinweis:

Nur Ventile mit 230 V Anschlussspannung verwenden.

Anschluss Heiz- und Kühlventile an WTC-3

Energiesparmodus (Economy-Modus)

Die Regeleinheit WTC-3 und der DRT-200-Raumthermostat ver-

fügen über eine Energiespar-Funktion, die die Raumtemperatur

auf einen voreingestellten Wert reduziert.

Energiesparmodus mit DRT-200

Wird das System mit DRT-200-Raumthermostaten verwendet,

kann die gewünschte Betriebsart am Master-Thermostat

ausgewählt werden. Betätigen Sie dazu die Taste „Komfort oder

Energiesparen“. Über die Voreinstellung können Sie festlegen,

ob der Energiespar-Modus nur am Master-Thermostat, an allen

Thermostaten oder über die Remote-Control-Funktion statt-

finden soll.

Witterungsgeführte Regelung

Durch Anpassung der Vorlauftemperatur anhand der Außen-

temperatur wird zügig auf veränderte Witterung reagiert.

Durch eine exakte PI-Regelfunktion wird eine zu hohe Vorlauftem-

peratur vermieden, um hierdurch Energiekosten einzusparen.

Die Einstellungsparameter sind in der Parametrierungssoftware

für die WTC-3 einstellbar. Hierdurch sind Anpassungen an das

jeweilige Gebäude gut möglich. Die Werkseinstellung beträgt

45 °C Wasservorlauftemperaturen bei – 10 °C Außentemperatur.

Hinweis:

Diese Funktion funktioniert nur, wenn ein Mischventil und ein

Außenthermometer angeschlossen sind.

Zeitverzögerte Ansteuerung der Pumpe

Diese Funktion verhindert, dass bei Heiz- oder Kühlanfor derung

ein Überdruck an der Druckseite der Pumpe entsteht. Dies

kann der Fall sein, wenn die Stellantriebe noch nicht vollständig

geöffnet sind. Die Parametrierung erfolgt über die Software. Die

Werkseinstellung beträgt 180 sec. und ist individuell einstellbar.

Hinweis:

In der Betriebsart „Kühlen“ sind die Schalter „Komfort/

Energiesparen“ sowie die Temperaturstellung ohne Funktion.

Page 74: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

74 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

WTC-3-Regeleinheit

Betriebsspannung 230 V AC ±10 %

Stromverbrauch 6 VA (inaktivierte Ausgänge)

Schutzklasse IP20

Installation Auf DIN-Schiene im Schaltschrank

Eingänge 16

Digitale Eingänge (DI) 10

Spannung bei offenen 3,5 V (max.) Kontakten

Strom bei geschlossenen 1 mA (max.) Kontakten

Analoge Eingänge (AI) 0 – 10 V DC 5 Eingänge messen Spannung oder Widerstand Widerstandsmessung (Taupunktsensoren): Messbereich: 100 kΩ – 20 MΩ Messgenauigkeit: 5 % Aktivierung Taupunktsignal: unter 4 MΩ Deaktivierung Taupunktsignal: über 8 MΩ Spannungsmessung (Spannungs- fernsensoren): Messbereich: 0 – 10 V DC Messgenauigkeit: 1 %

Universelle Eingänge (UI) 1 (Wassertemperatur oder digitaler Eingang) Spannung an offenen Kontakten (als digit.Eing.): 3,5 V (max.) Strom an geschlossenen Kontakten (als digit. Eing.): 1 mA (max.) Temperaturmessung: Sensortyp: KTY-81-222/B Messbereich: 0 – 100 °C Messgenauigkeit: ±0,3 °C

Digitale Ausgänge (DO) 10 (Relais) Spannungsausgang: 0 – 10 V DC angeschlossene Spannung: 230 V AC Belastung: 0,5 A (max.)

Analoge Ausgänge (AO) 1 Spannungsausgang: 0 – 10 V Belastung: 1 mA/10 kΩ (max.) Ausgangsgenauigkeit: 0,5 %

Feedbacks LED an Frontplatte

Kommunikation (GLT) RS485, galvanische Trennung 1200 m Kabellänge, max. 32 Einheiten Kommunikationsparameter: 9600, 8, N, 1 Kommunikationsprotokoll: MODBUS-RTU/Slave Kommunikationsadresse: Auf Basis der an der Regeleinheit zur Verfügung stehenden Schalter (Adressen sind binär, ON ist 0 Exp: Adresse 1: 1 = OFF, 2: 8 = ON) RS485 Kommunikationsleitung geschlossen: Schalter (unter RJ45-Stecker) in Eckstellung verbringen, dann: Aktiv!

DRT-200-Raum- Kommunikation und Netzspannung thermostate galvanisch getrennt (max. 9 V, max. 60 mA)

Abmessungen 175 x 90 x 65 mm

WTC-3-Regeleinheit – Art.-Nr. 3023905

Systemübersicht – technische Daten der Komponenten

Das Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem-Regelsystem besteht aus einer Regeleinheit,

Raumthermostaten, Sensoren und Kontakten. Die Regeleinheit steuert die Kontakte

an, sobald angeschlossene Thermostate Heiz- bzw. Kühlbedarf melden. Die Regel-

einheit überwacht darüber hinaus die relative Luftfeuchtigkeit, um Kondensationen zu

verhindern. Das Wavin Flächenheiz- und -kühlsystem-Regel system kann durch zwei

Thermostattypen angesteuert werden.

Page 75: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

75 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

DRT-200 digitaler Raumthermostat

Temperaturmessbereich 0 – 50 °C

Werkseitig eingestellt − 6 °C (individuell einstellbar)

Messgenauigkeit ± 0,5 °C

Betriebsarten/Modi Komfort/Energiesparen (nach Räumen) „Fenster offen“

Zentrale Komfort-/ individuell einstellbar Energiespar-Einstellungen

Bedienelemente Touch-Screen-Tasten

Feedback LED-Anzeigen (Leuchtstärke wird je nach Raumhelligkeit angepasst)

Anschlüsse Klemmleiste (mit Schrauben)

Spannungsversorgung verdrilltes Kabel (CAT 5) für den Thermostatanschluss andere Kabel für Funktion Erkennung „Fenster offen“ Empfohlene Kabeltypen: CAT-7 Kabel

Anzahl der Remote- max. 7 (für eine Regeleinheit WTC-3): Handhabungseinheiten Abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Entfeuchter Beispiel: Insgesamt 8 Ausgänge verfügbar 5 DRT-200 digitale Raumthermostate 2 Entfeuchter 1 Pumpe

Erkennung „Fenster offen“ Potentialfreier Kontakt (Kontakt offen für „Fenster geschlossen“)

Abmessungen 80 x 80 x 13 mm

Taupunktsensor für Nasssystem

Temperaturmessbereich 0 – 50 °C

Kabellänge 10 m (bis ca. 50 m mit abgeschirmter Leitung verlängerbar)

Schaltpunkt Taupunkt: Ab einer relativen Luftfeuchte von 80 – 85 % nimmt die Leitfähigkeit des Fühlers stark zu. Erreicht der Widerstand einen Wert von ca. 8 MΩ schaltet der Regler die Kühlung aus. Sie wird wieder eingeschaltet, sobald der Widerstand durch Trocknen gestiegen ist.

DRT-200 digitaler Raumthermostat – Art.-Nr. 4031870

Taupunktsensor für Nasssystem – Art.-Nr. 4024570

Page 76: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

76 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Temperatursensor für Rohrleitungen

(Vorlauftemperaturmessung)

Temperaturmessbereich 0 – 50 °C

Sensortyp KTY

Kabellänge 1 m (2 x 0,5 mm²)

Hülsenlänge 45 mm, Ø 6 mm

Messstrom max: 3 mA

Schutzart IP65, feuchte Rolierung

Fühlerhülse Edelstahl V2A

Einsatz in flüssigen Medien Einbau in Tauchhülse

Wavin Stellantrieb (230 V NC)

Version Normalstellung geschlossen (NC)

Spannungsversorgung 230 V AC, ±10 % 50/60 Hz

Max. Einschaltstrom 300 mA während 200 ms (max.)

Betriebsstrom 8 mA

Leistung 1,8 W

Schließ-/Öffnungszeiten ca. 3 Min.

Stellantriebsweg 4 mm

Stellantriebskraft 100 N ±5 %

Temperatur Flüssigkeit 0 – 100 °C (je nach Adapter auch darüber)

Lagertemperatur -25 bis 60 °C

Umgebungstemperatur 0 bis 60 °C

Schutzklasse IP 54/II (in allen Einbaupositionen)

CE-Konformität EN 60730

Gehäusefarbe Blau

Gewicht 100 g

Anschlusskabel/Länge 2 x 0,75 mm² PVC/1 m

Überspannungsschutz mind. 2,5 kV gemäß EN 60730-1

Temperatursensor für Rohrleitungen – Art.-Nr. 4024570

Wavin Stellantrieb (230 V NC) – Art.-Nr. 4031676

Page 77: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Vorlauf-Temperaturfühler

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3_3 q

+

–M

T

77 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Ventilsteuerung

Die Regeleinheit WTC-3 öffnet und schließt die angeschlosse-

nen Mischventile und stellt die Vorlauftemperatur für Heiz- und

Kühl betrieb mittels integrierter Software auf ± 0,3 °C genau

ein. Die PI-Regelfunktion gewährt ein präzises Beibehalten der

gewünschten Temperatur und unterbindet starkes Überschwin-

gen und instabiles Verhalten.

Hinweis:

Es kann jedes mit 0 – 10 Volt angesteuerte Ventil

verwendet werden.

Die werkseitig eingestellte Vorlauftemperatur Heizen

beträgt: 45 °C

Die werkseitig eingestellte Vorlauftemperatur Kühlen

beträgt: 16 °C

Diese Werte können über die Software individuell eingestellt

werden. Der Wavin Temperatursensor ist hinter dem Misch-

ventil zu montieren und muss direkt an der Vorlaufleitung

befestigt werden (siehe Zeichnung).

Nur Wavin Temperatursensoren verwenden.

Bei einer Überhitzung (> 65 °C) schaltet die Pumpe ab.

Regelgruppe mit 3-Wegmischventil

Anschluss Mischventil und Vorlauffühler an WTC-3

Regelung der Raumluftfeuchtigkeit über Entfeuchter

Die Regeleinheit WTC-3 bietet die Möglichkeit des Ansteuerns

von einem oder mehreren Entfeuchtungsgeräten. Dazu stehen

zwei Programme zur Verfügung:

Programm 2: Es kann nur ein Entfeuchter angesteuert werden

(analoger Thermostat).

Programm 3: Es können mehrere Entfeuchter angesteuert

werden (DRT-200).

Programm 2

Bei Verwendung der WTC-3 mit analogem Thermostat zur

Regelung der Raumtemperatur.

In Bereichen, in denen die relative Luftfeuchtigkeit erhöht

ist (z.B. in Küstennähe oder in Ufernähe an Seen), ist ggf.

ein Entfeuchter erforderlich. Der Entfeuchter hält die relative

Luftfeuchtigkeit im akzeptablen Bereich, sodass Kondensa-

tion unterbleibt.

Die Regeleinheit WTC-3 verfügt über einen Ausgang für

das Ein-/Ausschalten eines Entfeuchters auf Grundlage der

Daten aus einem Master-Raum sowie eines separat instal-

lierten und angeschlossenen Feuchtigkeitsfühlers.

Ein separat installierter Feuchtigkeitsfühler (bauseits)

errechnet den Taupunkt durch Abgleich von Ist-Temperatur

und relativer Luftfeuchtigkeit.

Nähert sich die berechnete Taupunkttemperatur der vor-

eingestellten Temperatur des Vorlaufs (werkseitig auf 15 °C

eingestellt) bis auf 2,2 °C, wird Ausgang 7 der Regeleinheit

WTC-3 eingeschaltet.

17. Steuerung der Komponenten

Page 78: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3_4 q

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3_5 q

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3_6 q

MRelay

Potenzial freierKontakt zumFrequenz-umrichter

78 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Ausgang 7 bleibt aktiviert, bis die berechnete Taupunkt-

temperatur sich wieder mindestens 2,2 °C unterhalb der

voreingestellten Vorlauftemperatur befindet.

Programm 3

Bei der Verwendung des WTC-3 mit DRT-200 Raumther-

mostat zur Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

in Räumen.

Ein einzelner DRT-200-Raumthermostat kann mehrere Ent-

feuchter ansteuern. Ebenso kann ein Entfeuchter von mehreren

DRT-200 angesteuert werden.

Da Ausgang 8 für die Pumpe reserviert ist, verbleiben

insgesamt 7 Ausgänge für den Anschluss von Entfeuchtern

und Stell antrieben.

Beispiel: Bei 2 Entfeuchtern bleiben 5 Ausgänge für den An-

schluss von Stellantrieben.

Anschluss Entfeuchter WTC-3

Ansteuerung der Pumpen

Gehen keine Bedarfsmeldngen von den Raumthermostaten ein,

stoppt die Regeleinheit WTC-3 den Betrieb der Systempum-

pe und alle Stellantriebe werden geschlossen. Sobald sich der

Ausgang eines Kontrollkreises einschaltet, wird der Ausgang 8

der Regeleinheit aktiviert (z.B. für den Betrieb der Pumpe). Per

Software lässt sich eine Einschaltverzögerung generieren, die

das zuvorige vollständige Öffnen der Stellantriebe gewährleistet.

Hinweis:

Bei Anschluss analoger Raumthermostate an die Regel-

einheit sind ungenutzte Thermostateingänge parallel an

den Umschalteingang des Kühl- und Heizbetriebs anzu-

schließen. Andernfalls bliebe der Ausgang 8 kontinuierlich

ein- bzw. im Kühlmodus geschaltet und damit die Pumpe

permanent aktiviert.

Der Ausgang ist vom Typ 230 V.

Pumpenansteuerung an WTC-3

Variable Pumpenregelung

Werden Umwälzpumpen mit Frequenzumrichtertechnik einge-

setzt, kann die Anbindung an die WTC-3-Regeleinheit mittels

eines bauseitigen potentialfreien Kontakts erfolgen.

Pumpenansteuerung an WTC-3 über potentialfreiem Kontakt

Page 79: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Timer

WTC-3 Timer q

79 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Ansteuern Heizkessel/Kühleinheit

Zum Ansteuern von Heizkessel/Kaltwassererzeuger kann der

Pumpenanschluss verwendet werden.

Hinweis:

Der Anschluss erfolgt über einen bauseits zu erstellenden

potentialfreien Kontakt.

Ausgang 8 kann zum Ansteuern von z. B. Heizkessel/

Wärmepumpe und/oder einem Kaltwasser erzeuger ver-

wendet werden. Er wird automatisch aktiviert, sobald ein

Heiz-/Kühlbedarf von einem Thermostaten gemeldet wird.

Ausgang 8 hat eine Spannung von 230 V und dient damit

z. B. der Ansteuerung der Pumpe. Sobald ein Heiz-/Kühl-

bedarf gemeldet wird, liegt Spannung an. Für die Schaffung

eines potentialfreien Kontakts ist bauseits die Installation

eines Relais erforderlich.

Betrieb mit optionaler Zeitschaltuhr für

die Betriebsarten Komfort/Energie sparen

Die Regeleinheit WTC-3 wird ohne Zeitschaltuhr geliefert. Es kann

jedoch nachträglich eine externe Zeitschaltuhr angeschlossen

werden, um auf eine sehr einfache Art die Betriebsarten „Komfort/

Energiesparen“ zu realisieren. Eine externe Zeitschaltuhr kann

jedoch lediglich das Komplettsystem steuern. Das Regulieren

der Schaltdauer durch die Raumthermostate ist nicht möglich.

Hinweis:

Nur den Kontaktausgang der Zeitschaltuhr an die

Regel einheit WTC-3 anschließen. Die Versorgung

erfolgt extern.

Die Betriebsart „Energiesparen“ verwendet einen

geschlossenen Kontakt.

Zwei Zeitschaltuhrtypen können eingesetzt werden:

digital

analog

Raumthermostat mit Zeitschaltuhr

Zum Regeln der Energiespar-Temperatur.

Die Zeitschaltuhr ist im Referenzraum zu platzieren. Sie verfügt

über ein Wochenprogramm. Die Zeiträume für Komfort- und

Energiesparbetrieb müssen eingestellt werden.

Der Thermostat muss über einen offenen Kontakt für die Betriebs-

art „Komfort“ verfügen. Die Zeitschaltuhr ist an die Ausgänge 31

und 32 der Regeleinheit WTC-3 anzuschließen.

Befindet sich die Zeitschaltuhr in der Betriebsart „Energiesparen“,

arbeitet das gesamte System darin.

Für die korrekte Systemfunktion sind die nachfolgenden Regeln

für das Einstellen des Thermostats zu befolgen:

Im Sommer und bei Kühlbetrieb ist die Zeitschaltuhr stets auf

Komfort-Modus zu stellen. Im Modus Energiesparen würde

das Gesamtsystem abschalten, ungeachtet der für den Ener-

giespar-Modus eingestellten Temperatur.

Bei Heizbetrieb ist die Zeitschaltuhr-Komfort-Temperatur so

hoch wie möglich einzustellen (höher als die Temperatur, die

im DRT-200 des Raums eingestellt ist, in dem sich auch die

Zeitschaltuhr befindet). Die Komfort-Temperatur wird nicht von

der Zeitschaltuhr geregelt, sondern vom DRT-200-Raumther-

mostat.

Im Winter und bei Heizbetrieb ist die Energiespar-Tempera-

tur einzustellen; das gesamte System wird über diesen Wert

geregelt. Fällt oder steigt die Raumtemperatur daunter bzw.

daüber, schaltet das System die Heizung ein bzw. aus.

Anschluss Timer/Zeitschaltuhr an WTC-3

Alternativ analoger Raumthermostat

Die Verwendung eines analogen Raumthermostats ist eben-

falls möglich. Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie dem

Kapitel 18.

Page 80: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

80 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Programm 1

Mit analogem Thermostat kann in bis zu sieben Räumen

die Temperatur separat geregelt werden.

An den ersten fünf Kontrollkreisen können Taupunkt-

sensoren angeschlossen werden.

Ausgang 8 zeigt den Heiz- bzw. Kühlbedarf an; die letzten

beiden Ausgänge kontrollieren die fehlerfreie Umschaltung

zwischen Heiz- und Kühlbetrieb.

Die Ausgänge der Klemmleistenpunkte der Kontrollkreise,

die nicht genutzt werden, bleiben unangeschlossen.

Thermostateingänge nicht genutzter Kontrollkreise

müssen parallel an den Umschalteingang des Kühl- und

Heizbetriebs angeschlossen werden. Ansonsten wird

Ausgang 8 (Heiz-/Kühlbedarf) kontinuierlich in den Kühlmo-

dus geschaltet.

Kontrollkreis 6 darf ausschließlich für „Heizen“ verwendet

werden.

Modus Komfort/Energiesparen: Der Energiesparmodus

kann auf C/E-Eingang oder über die Kommunikationsleitung

geschaltet werden. Der Energiesparmodus ist nur im Falle

des Heizbetriebs möglich. Im Kühlmodus wird lediglich das

Kühlen abgeschaltet.

Mischventilsteuerung: Die nachgeschaltete Vorlauftempera-

tur kann mit Hilfe des analogen Ausgangs (0 – 10 V) sowie

mit dem Temp-Eingang geregelt werden. Die werkseitige

Voreinstellung beträgt 16 °C (Kühlen) und 45 °C (Heizen).

Ist keine Regelung erforderlich, bleiben die Klemmleisten-

punkte des analogen Ausgangs und des Messeingangs

unbelegt.

Konfigurationsschalter

Schalter 1 = EIN

Schalter 2 = EIN

Schalter 3 = EIN

Schalter 4 = EIN

Schalterstellung bei Konfiguration von Programm 1

18. Verfügbare Programme und Merkmale

Programm 1:

7 x analoger Thermostat

5 Taupunktsensoren

Eingänge Komfort/Energiesparen und Heiz-/Kühlbetrieb

Mischventilregelung

Programm 2:

6 x analoger Thermostat

5 Taupunktsensoren

Eingänge Komfort/Energiesparen und Heiz-/Kühlbetrieb

7. Ausgang: Entfeuchtung

Mischventilregelung

Programm 3:

7 x DRT-200 digitaler Raumthermostat

5 Taupunktsensoren

Mischventilregelung

Pumpenregelung

Regelung eines oder mehrerer Entfeuchter

Master- und Slave-Thermostat-Einstellung für

Komfort/Energiesparen und Heiz-/Kühlbetrieb

Kontinuierliche Überwachung von Temperatur,

relativer Luftfeuchtigkeit, Taupunkt und

Ist-Einstellungen aller Thermostate

Page 81: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TH-ECO

TH3

TH4

TH5

TH6

TH7

C\E

TH2

TH1

WTC-3_7 q

H\C

DWP1

DWP2

DWP3

DWP4

DWP5

+

–M

T

M3 M3M4M2M1 M6 M7M5 M M M

81 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

LegendeTH1: Analoger Raumthermostat 1DWP1: Taupunktsensor 1M1: Ausgang für Stellantrieb 1H/C: Umschaltung Heiz-/KühlbetriebC/E: Komfort-/Energiespar-Modus

Klemmenbelegung WTC-3 bei Programm 1

TEMP: TemperatursensorHEAT: Heizkreisventil (230 V)COOL: Kühlkreisventil (230 V)T: Vorlauftemperaturfühler

Programm 2

Bei Verwendung analoger Thermostate kann in bis zu

sechs Räumen die Temperatur separat geregelt werden.

Der Sensor für Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit

mit Spannungsausgang muss an die Taupunkteingänge

der ersten beiden Regelkreise angeschlossen werden.

Temperatur: 0 – 50 °C (0 – 10 V)

Relative Luftfeuchtigkeit: 0 – 100 RH % (0 – 10 V).

Der Taupunktsensor kann auch an den Regelkreisen 3 – 5

genutzt werden.

Ausgang 8 zeigt den Heiz- bzw. Kühlbedarf an; die letzten

beiden Ausgänge kontrollieren die fehlerfreie Umschaltung

zwischen Heiz- und Kühlbetrieb.

Ausgang 7 zeigt den Entfeuchtungsbedarf an.

Die Ausgänge der Klemmleistenpunkte der Regelkreise, die

nicht benutzt werden, müssen unangeschlossen bleiben.

Thermostateingänge nicht genutzter Kontrollkreise müssen

parallel an den Umschalteingang des Kühl- und Heiz-

betriebs angeschlossen werden. Ansonsten wird Ausgang 8

(Heiz-/Kühlbedarf) kontinuierlich in den Kühlmodus

geschaltet.

Kontrollkreis 6 darf ausschließlich für „Heizen“ verwendet

werden.

Modus Komfort/Energiesparen: Der Energiesparmodus

kann auf C/E-Eingang oder über die Kommunikationsleitung

geschaltet werden. Der Energiesparmodus ist nur im Falle

des Heizbetriebs möglich. Im Kühlmodus wird lediglich

das Kühlen abgeschaltet.

Mischventilsteuerung: Die nachgeschaltete Vorlauftempe-

ratur kann mit Hilfe des analogen Ausgangs (0 – 10 V)

sowie mit dem Temp-Eingang geregelt werden. Die werk-

seitige Voreinstellung beträgt 15 °C (Kühlen) und 45 °C

(Heizen).

Ist der von den Sensoren gemeldete Temperaturunter-

schied zwischen Ist-Wert und Taupunkttemperaturwert

kleiner als 2,2 °C, wird der Taupunkttemperaturwert um

diese Differenz erhöht, sodass die Temperatur des Kühl-

wassers stets oberhalb des Toleranzwertes von 2,2 °C

bleibt.

Ist keine Ventilansteuerung erforderlich, bleiben die

Klemm leistenpunkte des analogen Ausgangs und des

Messeingangs unbelegt.

Page 82: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TH3

TH4

TH5

TH6

C\E

TH2

TH1

WTC-3_8 q

H\C

0 –10 V RH%

GND

0 –10 V Temp

DWP3

DWP4

DWP5

+

–M

T

M3 M3M4M2M1 M6M5 M M M

82 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

LegendeTH1: Analoger Raumthermostat 1DWP1: Taupunktsensor 1M1: Ausgang für Stellantrieb 1H/C: Umschaltung Heiz-/KühlbetriebC/E: Komfort-/Energiespar-Modus

Klemmenbelegung WTC-3 bei Programm 2

TEMP: TemperatursensorHEAT: Heizkreisventil (230 V)COOL: Kühlkreisventil (230 V)T: Vorlauftemperaturfühler

 : Betriebssignal Entfernung

Programm 3

Mit dem digitalem Raumthermostat DRT-200 kann in bis zu

sieben Räumen die Temperatur separat geregelt werden.

Jeder Thermostat verfügt über eine eigene Adresse.

Werkseitig voreingestellt ist Nr. 1.

An den ersten fünf Kontrollkreisen können zusätzlich

Taupunktsensoren genutzt werden.

Die letzten beiden Ausgänge (19, 20) regeln die motor-

betriebenen Ventile des Heiz- und Kühlsystems (230 V).

Gemäß den werkseitigen Voreinstellungen werden die

Ausgänge M1 bis M7 für die Stellantriebe der Regelkreise,

M8 für die Pumpenregelung verwendet. Diese werkseitigen

Voreinstellungen können gerändert werden:

a) Hinzufügen von zusätzlichen Stellantrieben

zu einem Raumthermostat.

b) Hinzufügen von einem oder mehreren Entfeuchtern

zum Regelkreis.

c) Pumpenregelung: Dieser Ausgang stellt 230 V Spannung

bereit, sobald der WTC-3-Regeleinheit Heiz- oder

Kühl bedarf von den Raumthermostaten gemeldet wird.

Die Ausgänge der Klemmleistenpunkte der Regelkreise, die

nicht benutzt werden, müssen unangeschlossen bleiben.

Analoge Thermostateingänge (21 – 30) bleiben unbelegt.

Der Energiesparmodus kann auf C/E-Eingang (31 – 32),

über den DRT-200-Raumthermostat oder über die

Kommunika tionsleitung geschaltet werden.

Die Umschaltung Heiz-/Kühlbetrieb kann über Eingang

H/C (40 – 41), über Master DRT-200-Raumthermostat

oder über die Kommunikationsleitung erfolgen.

Mischventilsteuerung: Die nachgeschaltete Vorlauftempe-

ratur kann mit Hilfe des analogen Ausgangs (0 – 10 V)

sowie mit dem Temp-Eingang geregelt werden.

Die werkseitige Voreinstellung beträgt 16 °C (Kühlen)

und 45 °C (Heizen). Ist keine Regelung erforderlich,

bleiben die Klemmleistenpunkte des analogen Ausgangs

und des Messeingangs unbelegt.

Konfigurationsschalter

Schalter 1 = AUS

Schalter 2 = EIN

Schalter 3 = EIN

Schalter 4 = EIN

Schalterstellung bei Konfiguration von Programm 2

Page 83: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

DWP

DWP

DWP

DWP

DWP

C\E

DWP

DWP DRT200

WTC-3_9 q

H\C

DWP3

DWP2

DWP1

DWP4

DWP5

+

–M

T

M3 M3M4M2M1 M6M5 M8 M MM7

1 3

2 4

DRT2001 3

2 4

DRT2001 3

2 4

DRT2001 3

2 4

DRT2001 3

2 4

DRT2001 3

2 4

DRT2001 3

2 4

1

2

3

4

5

6

7

83 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

LegendeTH1: Digitaler RaumthermostatDWP1: TaupunktsensorM1: Ausgang für Stellantrieb oder Entfeuchter (230 V)H/C: Umschaltung Heiz-/KühlbetriebC/E: Komfort-/Energiespar-Modus

Klemmenbelegung WTC-3 bei Programm 3

TEMP: TemperatursensorHEAT: Heizkreisventil (230 V)COOL: Kühlkreisventil (230 V)T: Vorlauftemperaturfühler

Konfigurationsschalter

Schalter 1 = EIN

Schalter 2 = AUS

Schalter 3 = EIN

Schalter 4 = EIN

Schalterstellung bei Konfiguration von Programm 3

Sonstige Informationen

Stellantriebe sind stromlos geschlossen.

Die Anschlüsse 2 ..10 sind im Gerät verbunden.

Page 84: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

1

8

84 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

19. Anschluss an die Gebäudeleittechnik (GLT)

Die Regeleinheit WTC-3 kann an über das Modbus-RTU-

Kommuni kationsprotokoll an die meisten Gebäudeleit technik-

Systeme angebunden werden. Die GLT kann die wesentlichen

Informationen (Heiz-/Kühlbetrieb, Temperaturen, Energie-

sparmodus) der Regeleinheit WTC-3 lesen und ansteuern.

Kommunikation

Schnittstelle: RS485, halbduplex

Abschluss Leitungsende: EIN: Schalter in Eckstellung

Höchstanzahl 64 angeschlossener WTC-3:

Max. Leitungslänge: 1200 m

Leitungstypen: 2 Stück, Twisted Pair (verdrillt) (z. B. CAT5 UTP)

Protokoll: MODBUS-RTU

Datenaustauschgeschwindigkeit: 9600 bps

Parität: N

Datenbit: 8

Stop Bit 1

Zeitlimit für Reply: TIMEOUT = 2 s

Max. Lesevolumen gleichzeitig: max. 30 Stück Register oder 480 Bit

Modbus-Befehle

Befehle Kode (dez.) Aktion

Get Coils 01 Bit auslesen

Get Bits 02 Bit auslesen

Get Holding Registers 03 Register auslesen

Get Input Registers 04 Register auslesen

Set Bit 05 Bit schreiben (Firmware ≥ 1.03)

Write Single Register 06 Register schreiben (Firmware ≥ 1.03)

Set N Bits 15 mehrere Bits schreiben, gleichzeitig

Set Holding Register 16 mehrere Register schreiben, gleichzeitig

RJ45 Steckerbelegung

Pin-Nr. Funktion

1 RS485-B

2 RS485-A

3 Frei

4 GND (Erde)

5 GND (Erde)

6 – 8 Frei

Register (nur Lesen)

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4121 WTC3 Wassertemperatur [0,1 °C] 0..1000

4122 WTC3 1. Taupunktwiderstand [kΩ] 100..20000

4123 WTC3 2. Taupunktwiderstand [kΩ] 100..20000

4124 WTC3 3. Taupunktwiderstand [kΩ] 100..20000

4125 WTC3 4. Taupunktwiderstand [kΩ] 100..20000

4126 WTC3 5. Taupunktwiderstand [kΩ] 100..20000

4127 WTC3 Relative Luftfeuchtigkeit [0,1 %] 10..1000

4128 WTC3 RH Temperatur [0,1 °C] 0..500

4132 PI Ausgang [0,1 %] 0..1000

4133 WTC3 Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4134 Einheitentyp (DIP4) 0..15

4135 Regelstatus (nur Lesen!) 0..3 0: Initialisierung (nur nach Einschalten) 1: Heizen 2: Kühlen 3: Umschaltung Heizen/Kühlen

4136 TH1 gemessene Temperatur [0,1 °C] 0..500

4137 TH1 rel. Luftfeuchtigkeit [0,1 %] 0..1000

4138 TH1 berechneter Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4139 TH1 Potentiometer [0,1 °C, ± Zeichen] -max..+max

4140 TH1 Taupunktwiderstand [kΩ] 0..20000

4141 TH1 Helligkeit [lux] 100..1000

4142 TH2 gemessene Temperatur [0,1 °C] 0..500

4143 TH2 rel. Luftfeuchtigkeit [0,1 %] 0..1000

4144 TH2 berechneter Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4145 TH2 Potentiometer [0,1 °C, ± Zeichen] -max..+max

Page 85: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

85 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4146 TH2 Taupunktwiderstand [kΩ] 0..20000

4147 TH2 Helligkeit [lux] 100..1000

4148 TH3 gemessene Temperatur [0,1 °C] 0..500

4149 TH3 rel. Luftfeuchtigkeit [0,1 %] 0..1000

4150 TH3 berechneter Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4151 TH3 Potentiometer [0,1 °C, ± Zeichen] -max..+max

4152 TH3 Taupunktwiderstand [kΩ] 0..20000

4153 TH3 Helligkeit [lux] 100..1000

4154 TH4 gemessene Temperatur [0,1 °C] 0..500

4155 TH4 rel. Luftfeuchtigkeit [0,1 %] 0..1000

4156 TH4 berechneter Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4157 TH4 Potentiometer [0,1 °C, ± Zeichen] -max..+max

4158 TH4 Taupunktwiderstand [kΩ] 0..20000

4159 TH4 Helligkeit [lux] 100..1000

4160 TH5 gemessene Temperatur [0,1 °C] 0..500

4161 TH5 rel. Luftfeuchtigkeit [0,1%] 0..1000

4162 TH5 berechneter Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4163 TH5 Potentiometer [0,1 °C, ± Zeichen] -max..+max

4164 TH5 Taupunktwiderstand [kΩ] 0..20000

4165 TH5 Helligkeit [lux] 100..1000

4166 TH6 gemessene Temperatur [0,1 °C] 0..500

4167 TH6 rel. Luftfeuchtigkeit [0,1 %] 0..1000

4168 TH6 berechneter Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4169 TH6 Potentiometer [0,1 °C, ± Zeichen] -max..+max

4170 TH6 Taupunktwiderstand [kΩ] 0..20000

4171 TH6 Helligkeit [lux] 100..1000

4172 TH7 gemessene Temperatur [0,1 °C] 0..500

4173 TH7 rel. Luftfeuchtigkeit [0,1 %] 0..1000

4174 TH7 berechneter Taupunkt [0,1 °C] 0..500

4175 TH7 Potentiometer [0,1 °C, ± Zeichen] -max..+max

4176 TH7 Taupunktwiderstand [kΩ] 0..20000

4177 TH7 Helligkeit [lux] 100..1000

4500 WTC3 Firmware (z.B. Version 1.08 = 1008)

4501 Seriennummer (L-word)

4502 Seriennummer (H-word)

4503 Firmware mode, FLASH integrity L-byte = 2 (normal ), H-byte bit3, bit7 = 0 (FALSH OK)

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4600 Wheel position: L-byte: TH1, H-byte: TH2 Wheel:0..12 Ver: 0..255

4601 Wheel pos.: L-byte: TH3, H-byte: TH4

4602 Wheel pos.: L-byte: TH5, H-byte: TH6

4603 Wheel pos.: L-byte: TH7, H: DRT-200 version

Anmerkungen

THx bedeutet: DRT-200 digitaler Raumthermostat

eingestellt auf Adresse X, wobei der X-Wert zwischen

1 und 7 betragen muss.

Analoge Wertdarstellung

Wert gemäß Bereich. Mit der gegebenen Zahl multiplizieren.

Beispiel: Fall 4121, Register = 0001H, Temperatur ist 0,1 °C.

Negative Zahlen: In binärer Ergänzung.

Beispiel: Fall 4139, Register = FFFH, Temperatur-Soll-

wert-Abweichung: -0,1 °C.

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4096 1. Thermostat-Eingang (DI1) schaltet EIN: 1

4097 2. Thermostat-Eingang (DI2) schaltet EIN: 1

4098 3. Thermostat-Eingang (DI3) schaltet EIN: 1

4099 4. Thermostat-Eingang (DI4) schaltet EIN: 1

4100 5. Thermostat-Eingang (DI5) schaltet EIN: 1

4101 6. Thermostat-Eingang (DI6) schaltet EIN: 1

4102 7. Thermostat-Eingang (DI6) schaltet EIN: 1

4103 Lokaler C/E Eingang (DI8) Komfort: 1

4104 1. Taupunkt-Eingang (DI9) Kondensation: 1

4105 2. Taupunkt-Eingang (DI10) Kondensation: 1

4106 3. Taupunkt-Eingang (DI11) Kondensation: 1

4107 4. Taupunkt-Eingang (DI12) Kondensation: 1

4108 5. Taupunkt-Eingang (DI13) Kondensation: 1

4109 Lokaler H/C-Eingang Kühlen: 1

4110 ECO Thermostat-Eingang (DI15) schaltet EIN: 1 (geschlossen)

4112 1. Ausgang (DO1) schaltet EIN: 1

4113 2. Ausgang (DO2) schaltet EIN: 1

4114 3. Ausgang (DO3) schaltet EIN: 1

4115 4. Ausgang (DO4) schaltet EIN: 1

4116 5. Ausgang (DO5) schaltet EIN: 1

Page 86: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

86 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4117 6. Ausgang (DO6) schaltet EIN: 1

4118 7. Ausgang (DO7) schaltet EIN: 1

4119 8. Ausgang, meist Pumpe (konfigurierbar) schaltet EIN: 1

4120 Ausgang Heizen (DO9) schaltet EIN: 1

4121 Ausgang Kühlen (DO10) schaltet EIN: 1

4125 Not-Aus, Wassertemperatur > 65 °C Fehler: 1

4126 Ausfall Wassertemperaturfühler Fehler: 1

4130 DRY: 1. Trockenstatus des Thermostats Trocknen: 1

4131 OUT: 1. Ausgangsstatus der Regelung schaltet EIN: 1

4132 DWP: 1. Status der Taupunkt-Regelung Kondensation: 1

4133 DWP_DI: 1. Status des Thermostat- Kondensation: 1 Taupunkt-Eingangs

4134 ON/OFF: 1. EIN/AUS-Status schaltet EIN: 1 des Thermostats

4135 C/E: 1. Komfort-/Energiespar-Status Komfort: 1 des Thermostats

4136 H/C: 1. Heiz-/Kühlstatus des Thermostats Kühlen: 1

4137 LIVE: 1. Thermostat in Betrieb Verbinden: 1

4138 DRY: 2. Trockenstatus des Thermostats Trocknen: 1

4139 OUT: 2. Ausgangsstatus der Regelung schaltet EIN: 1

4140 DWP: 2. Status der Taupunkt-Regelung Kondensation: 1

4141 DWP DI: 2. Status des Kondensation: 1 Thermostat-Taupunkt-Eingangs

4142 ON/OFF: 2. EIN/AUS-Status schaltet EIN: 1 des Thermostats

4143 C/E: 2. Komfort-/Energiespar-Status Komfort: 1 des Thermostats

4144 H/C: 2. Heiz-/Kühlstatus des Thermostats Kühlen: 1

4145 LIVE: 2.Thermostat in Betrieb Verbinden: 1

4146 DRY: 3. Trockenstatus des Thermostats Trocknen: 1

4147 OUT: 3. Ausgangsstatus der Regelung schaltet EIN: 1

4148 DWP: 3. Status der Taupunkt-Regelung Kondensation

4149 DWP DI: 3. Status des Kondensation: 1 Thermostat-Taupunkt-Eingangs

4150 ON/OFF: 3. EIN/AUS-Status schaltet EIN: 1 des Thermostats

4151 C/E: 3. Komfort-/Energiespar-Status Komfort: 1 des Thermostats

4152 H/C: 3. Heiz-/Kühlstatus des Thermostats Kühlen: 1

4153 LIVE: 3.Thermostat in Betrieb Verbinden: 1

4154 DRY: 4. Trockenstatus des Thermostats Trocknen: 1

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4155 OUT: 4. Ausgangsstatus der Regelung schaltet EIN: 1

4156 DWP: 4. Status der Taupunkt-Regelung Kondensation: 1

4157 DWP DI: 4. Status des Kondensation: 1 Thermostat-Taupunkt-Eingangs

4158 ON/OFF: 4. EIN/AUS-Status schaltet EIN: 1 des Thermostats

4159 C/E: 4. Komfort-/Energiespar-Status Komfort: 1 des Thermostats

4160 H/C: 4. Heiz-/Kühlstatus des Thermostats Kühlen: 1

4161 LIVE: 4.Thermostat in Betrieb Verbinden: 1

4162 DRY: 5. Trockenstatus des Thermostats Trocknen: 1

4163 OUT: 5. Ausgangsstatus der Regelung schaltet EIN: 1

4164 DWP: 5. Status der Taupunkt-Regelung Kondensation: 1

4165 DWP_DI: 5. Status des Kondensation: 1 Thermostat-Taupunkt-Eingangs

4166 ON/OFF: 5. EIN/AUS-Status schaltet EIN: 1 des Thermostats

4167 C/E: 5. Komfort-/Energiespar-Status Komfort: 1 des Thermostats

4168 H/C: 5. Heiz-/Kühlstatus des Thermostats Kühlen: 1

4169 LIVE: 5.Thermostat in Betrieb Verbinden: 1

4170 DRY: 6. Trockenstatus des Thermostats Trocknen: 1

4171 OUT: 6. Ausgangsstatus der Regelung schaltet EIN: 1

4172 DWP: 6. Status der Taupunkt-Regelung Kondensation: 1

4173 DWP_DI: 6. Status des Kondensation: 1 Thermostat-Taupunkt-Eingangs

4174 ON/OFF: 6. EIN/AUS-Status schaltet EIN: 1 des Thermostats

4175 C/E: 6. Komfort-/Energiespar-Status Komfort: 1 des Thermostats

4176 H/C: 6. Heiz-/Kühlstatus des Thermostats Kühlen: 1

4177 LIVE: 6.Thermostat in Betrieb Verbinden: 1

4178 DRY: 7. Trockenstatus des Thermostats Trocknen: 1

4179 OUT: 7. Ausgangsstatus der Regelung schaltet EIN: 1

4180 DWP: 7. Status der Taupunkt-Regelung Kondensation: 1

4181 DWP DI: 7. Status des Kondensation: 1 Thermostat-Taupunkt-Eingangs

4182 ON/OFF: 7. EIN/AUS-Status schaltet EIN: 1 des Thermostats

4183 C/E: 7. Komfort-/Energiespar-Status Komfort: 1 des Thermostats

4184 H/C: 7. Heiz-/Kühlstatus des Thermostats Kühlen: 1

Page 87: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

87 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4185 LIVE: 7.Thermostat in Betrieb Verbinden: 1

4186 1. Thermostat sperren gesperrt: 1

4187 2. Thermostat sperren gesperrt: 1

4188 3. Thermostat sperren gesperrt: 1

4189 4. Thermostat sperren gesperrt: 1

4190 5. Thermostat sperren gesperrt: 1

4191 6. Thermostat sperren gesperrt: 1

4192 7. Thermostat sperren gesperrt: 1

Anmerkungen

Bei DI-Eingängen bedeutet 1 „geschlossen“.

Bei DO-Ausgängen bedeutet 1 „eingeschaltet“.

Nur Lesen, Lesen und Schreiben Bit-Variable

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4127 ON/OFF-Modus ON: 1 Einstellung für alle Thermostate OFF: 0

4128 C/E-Modus Komfort: 1 Einstellung für alle Thermostate ECO: 0

4129 H/C-Modus Kühlen: 1 Einstellung für alle Thermostate Heizen: 0

4194-4201 DO 1..8 forC/Ed on Out by WTC3: 0 Do not use them directly! fixed on: 1

4604-4606 Variabeln von Thermostat 1 siehe 4134-4136 (ON/OFF, C/E, H/C)

4612-4614 Variabeln von Thermostat 2 siehe 4142-4144 (ON/OFF, C/E, H/C)

4620-4622 Variabeln von Thermostat 3 siehe 4150-4152 (ON/OFF, C/E, H/C)

4628-4630 Variabeln von Thermostat 4 siehe 4158-4160 (ON/OFF, C/E, H/C)

4636-4638 Variabeln von Thermostat 5 siehe 4166-4168 (ON/OFF, C/E, H/C)

4644-4646 Variabeln von Thermostat 6 siehe 4174-4176 (ON/OFF, C/E, H/C)

4652-4654 Variabeln von Thermostat 7 siehe 4182-4184 (ON/OFF, C/E, H/C)

4656-4662 Thermostat 1-7. lock bits gesperrt: 1

Anmerkungen

Der Schreibvorgang muss häufiger als nur alle 5 Minuten

erfolgen, damit die Fernregelung auch funktionieren kann.

Nach 5 Minuten geht die Regeleinheit WTC-3 in den Betrieb

gemäß Lesestatus der DI-Eingänge über. Die Status ände-

rungen werden im EEPROM gespeichert, daher gilt, dass

häufige Modifikationen (wenige Modifikationen in der

Stunde) die Produktlebenszeit verkürzen.

Lesbare, schreibbare Register- Variablen

Adresse Beschreibung [Einheit] Wert

4178 TH1 Sollwert Kühlen [0,1 °C] 100..500

4179 TH1 Sollwert Heizen [0,1 °C] 100..500

4180 TH1 Sollwert Energiesparen [0,1 °C] 50..500

4181 TH2 Sollwert Kühlen [0,1 °C] 100..500

4182 TH2 Sollwert Heizen [0,1 °C] 100..500

4183 TH2 Sollwert Energiesparen [0,1 °C] 50..500

4184 TH3 Sollwert Kühlen [0,1 °C] 100..500

4185 TH3 Sollwert Heizen [0,1 °C] 100..500

4186 TH3 Sollwert Energiesparen [0,1 °C] 50..500

4187 TH4 Sollwert Kühlen [0,1 °C] 100..500

4188 TH4 Sollwert Heizen [0,1 °C] 100..500

4189 TH4 Sollwert Energiesparen [0,1 °C] 50..500

4190 TH5 Sollwert Kühlen [0,1 °C] 100..500

4191 TH5 Sollwert Heizen [0,1 °C] 100..500

4192 TH5 Sollwert Energiesparen [0,1 °C] 50..500

4193 TH6 Sollwert Kühlen [0,1 °C] 100..500

4194 TH6 Sollwert Heizen [0,1 °C] 100..500

4195 TH6 Sollwert Energiesparen [0,1 °C] 50..500

4196 TH7 Sollwert Kühlen [0,1 °C] 100..500

4197 TH7 Sollwert Heizen [0,1 °C] 100..500

4198 TH7 Sollwert Energiesparen [0,1 °C] 50..500

Anmerkungen

Die Gebäudeleittechnik GLT kann die Sollwert- Variablen

kontinuierlich schreiben. Treffen keine neuen Werte ein,

erfolgt der Betrieb gemäß dem letzten Status. Die Regel-

einheit WTC-3 beginnt nach Anschließen der Strom versor-

gung mit den werkseitigen Voreinstellungen. Diese Vorein-

stellungswerte können mit dem Konfigurationsprogramm

eingestellt werden.

Page 88: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

88 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

20. Konfigurations programm WTC-3

Das eigenständige PC-Programm für die Konfiguration der

Regeleinheit WTC-3 wurde für die Überprüfung aller Funktionen

und Einstellungen der Regeleinheit zwecks Verfolgung aller Daten

in Echtzeit entwickelt. Relevante Parameter können modifiziert

werden.

Allgemeine Informationen

Das Programm benötigt das Betriebssystem Windows 2000

Professional (SP4), Windows XP Professional oder Home

Edition, Windows Vista 32-Bit oder Windows 7. Eine einwand-

freie Funktion auf anderen Betriebssystemen, wie z. B. Windows

95, Windows 98, Windows ME oder Windows NT 4 wird nicht

garantiert.

Das WTC-3-Software-Programm ist im Handel nicht erhältlich.

Es wird lediglich von der Wavin Unternehmensgruppe innerhalb

des Netzwerks der angeschlossenen Unternehmen vertrieben.

Das Programm bietet keine so genannte Trial Version, sodass

es auch keine Trial Periode gibt. Vor der Installation sind die zu-

ständigen Personen der Wavin Unternehmensgruppe – nachfol-

gend „Lizenzgeber“ genannt – zu kontaktieren, damit eine Lizenz

ausgestellt werden kann. Der Lizenzgeber kann eine unbefristete

oder eine befristete Lizenz an berechtigte Kunden ausstellen.

Kontakt:

Wavin GmbH, Industriestrasse 20, 49767 Twist

Telefon: 05936/12381

Um die aktuellste Version des WCT-3-Programms und/oder

eine gültige Lizenz zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an

die zuständigen Mitarbeiter der Wavin Unternehmensgruppe.

Bitte lesen Sie den Abschnitt über die Hard- und Software-

anforderungen, um mehr über die technischen Voraussetzungen

zu erfahren. Der Installationsprozess ist in diesem Dokument

beschrieben; das Programm kann jedoch auch als Installati-

onsdatei heruntergeladen werden. Die Installation wird in Punkt

19.2. beschrieben.

Programminstallation

Speichern Sie die Datei „WTC-3 configurator.exe“ in einem se-

paraten Ordner und führen Sie sie durch Doppelklick aus.

Weitere Einstellungen

Das Programm nutzt den USB-Anschluss für die Kommunikation.

Grundsätzlich ist dieser Anschluss für Microsoft Plug & Play-

Geräte reserviert. Virtual Com Port (VCP)-Treiber sorgen dafür,

ihn als virtuellen COM Port belegen zu können. Anwender-

Software kann dann über diesen Port das USB-Gerät auf die

gleiche Art und Weise nutzen, wie einen Standard-COM Port.

VCP-Treiber und Installationsanleitung finden Sie unter:

http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm

Hinweis:

Nutzen Sie alternativ die Automatische Treibersuche von

Windows.

Anschluss der WTC-3-Regeleinheit an einen Laptop

Zur ordnungsgemäßen Anbindung von Laptop und der Regel-

einheit WTC-3 muss das WTC-3-Kommunikationskabel ver-

wendet werden. Dieses Kabel ist ausschließlich über die Wavin

Unternehmensgruppe zu beziehen.

Konfigurationsprogramm

Anschluss des Kommunikationskabels

Das Schnittstellenkabel muss zwischen USB Port des Laptops

und der RS-Schnittstelle der Regeleinheit WTC-3 angeschlossen

werden.

Verbindung WTC-3 mit Laptop

Hinweis:

Die Regeleinheit WTC-3 muss mit Spannung versorgt werden,

ansonsten kann die Verbindung nicht hergestellt werden.

Page 89: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

89 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Einstellen der Adresse

Programm und WTC-3 müssen die gleiche Adresse aufweisen.

Der Dip-Schalter 1 am Kommunikationsschalter der Regeleinheit

WTC-3 ist gemäß Abb. unten einzustellen.

Hinweis:

Die Adressierung erfolgt über eine Bitadressierung

nach folgendem Schema:

Wert 1 2 4 8 16 32 64 128

Schalter 1 2 3 4 5 6 7 8

Beispiel – Einstellen der Adresse 5 der WTC-3:

Dipschalter 1 und 3 müssen in Stellung oben stehen,

denn 1 + 4 = Adresse 5.

Starten des PC-Programms

Die wesentlichen Funktionen

Einstellen Master- und Slave-WTC-3

Einstellen Entfeuchter auf gewünschten Ausgang

Einstellen Master- und Slave-Thermostat

Einstellen Regelmodus (GLT, Master-Thermostat,

alle Thermostate)

Einstellen des gewünschten Thermostats

auf den Inaktiv-Modus bei Kühlbetrieb

Einstellen der Referenztemperatur für den Heizbetrieb

für alle Thermostate

Einstellen der Referenztemperatur für den Kühlbetrieb

für alle Thermostate

Einstellen der Referenztemperatur für den Energie-

sparmodus für alle Thermostate

Einstellen des Temperaturbereichs +/- für alle Thermostate

Einstellen der gemischten Einlasstemperatur für Heizbetrieb

Einstellen der gemischten Einlasstemperatur für Kühlbetrieb

Einstellen zeitliche Verzögerung für Umschaltung

Heiz-/Kühl betrieb

Speichern der Konfiguration in gewünschtem Ordner

im Format *.html

Drucken der eingestellten und gespeicherten Konfiguration

Laden der gespeicherten Konfiguration

Laden der werkseitigen Voreinstellungen

Software-Aktualisierung auf neue Version

Datenlesemöglichkeiten

Thermostate einstellen:

Referenztemperatur Heiz-/Kühlbetrieb

Temperatur Energiesparen

Master/Slave

Temperaturbereich

Kühlmodus aktiv/inaktiv

Ist-Temperatur Raum für jeden Thermostat

Ist-Wert relative Luftfeuchtigkeit für jeden Thermostat

Ist-Taupunkttemperatur für jeden Thermostat

Taupunkterkennung für jeden Thermostat (nur bei ange-

schlossenem Taupunktsensor)

Erkennung „Fenster offen“ für jeden Thermostat (nur bei

angeschlossenem Fenstersensor)

Gemischte Ist-Vorlauftemperatur

Ist-Status der Ausgänge

Nach dem Ausführen der Datei WTC-3 configurator.exe erscheint

folgende Bildschirmmaske:

Unter „Edit – Output configuration“ können Sie die Matrix-Tabelle

bearbeiten, um Ihre individuelle Systemlösung herbeizuführen.

Adressierung über

DIP-Schalter

Page 90: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

90 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

21. Fehlersuche und -behebung

Problem Ursache Maßnahme

WTC-3 ohne Funktion Regeleinheit ohne Einwandfreien Anschluss des Netzsteckers an Stecker 1 und 2 (Betriebsanzeige-LED Strom/Spannung. mit Messgerät überprüfen. leuchtet nicht).

Die DRT-200 reagieren nicht Keine Verbindung zwischen Verbindung zwischen Steckern 46-47 der Regeleinheit WTC-3 (keine LED-Aktivität). WTC-3-Regeleinheit und den und 3-4 der DRT-200 prüfen (auf Polarität, Beschädigungen, DRT-200-Raumthermostaten. Kurzschluss). Eine umgekehrte Polarität ist in diesem Fall nicht erlaubt!

Die DRT-200 reagieren nicht Es wurde nicht das richtige Programmeinstellungen am Programm-Wahlschalter auf der auf Berührung, LEDs Programm ausgewählt. Rückseite der Regeleinheit WTC-3 überprüfen. leuchten jedoch.

Adressierung des DRT-200 Korrekte Adresse für alle DRT-200-Raumthermostate eingeben (1..7). ist nicht korrekt. Status aller angeschlossenen DRT-200 mit dem Konfigurations- programm überprüfen.

Umschaltung Kühl-/Heiz- Der Eingang für die Gemäß werkseitiger Voreinstellung kann das Master-DRT-200 nur betrieb ist am Master- Umschaltung wurde nicht den Heiz-/Kühlbetrieb umschalten. Einstellungen des Umschaltens DRT-200 nicht möglich. korrekt ausgewählt. Heizen/Kühlen mit Konfigurationsprogramm überprüfen.

Umschaltung Energiesparen/ Muss konfiguriert werden. Einstellungen der Umschaltung C/E mit dem Konfigurationsprogramm Komfort am DRT-200 ist überprüfen. nicht möglich.

DRT-200 kann nicht Muss konfiguriert werden. Einstellungen Umschaltung ON/OFF mit dem Konfigurations- EIN-geschaltet werden. programm überprüfen.

Bei Umschaltung Heiz-/ Umschaltung erfolgt gerade. Dies stellt keine Störung dar. Die Regeleinheit WTC-3 befindet Kühlbetrieb reagieren die sich im Umschaltvorgang. Warten, bis die Verzögerung endet Ventile nicht sofort. Die (Voreinstellung: 10 Min.) Kontroll-LED blinkt an der Regeleinheit WTC-3.

Regeleinheit WTC-3 Kurzschluss in der Taupunktsensor abkabeln. Daraufhin erlöscht die Kondensations- erkennt Kondensation, Verkabelung des anzeige an der Regeleinheit WTC-3. Kabel auf Schäden, Bruch obwohl die Oberfläche des Taupunktsensors. oder Kurzschluss überprüfen. Taupunktsensors trocken ist (gelbe LED leuchtet an der WTC-3).

Die Taupunktsensoranzeige Der Taupunktsensor ist nicht Verbindung überprüfen. Kann nur vorliegen, wenn Taupunktsensor aktiviert nicht den korrekten an den richtigen Eingang direkt an Regeleinheit WTC-3 angeschlossen ist. Stellantrieb, der den Kreislauf angeschlossen. schließt.

Bei auftretender Kondensation Kabel defekt, falsche Kabel des Taupunktsensors überprüfen. Überprüfen, ob sich das reagiert die WTC-3 nicht und Verkabelung oder WTC-3 System in der Betriebsart „Kühlen“ befindet schließt den Stellantrieb nicht. befindet sich nicht in der Betriebsart „Kühlen“.

Page 91: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3_3 q

+

–M

T 21 22

TH 1

GN

D

TH 2

TH 3

TH 4

TH 5

TH 6

TH 7

C\E

AI 1

AI 2

AI 3

AI 4

AI 5

A0

(0–

10V

)

H\C

Auß

ente

mp

.

TEM

P

OU

T 1

OU

T 2

OU

T 3

OU

T 4

OU

T 5

OU

T 6

OU

T 7

OU

T 8

HE

AT

CO

OL

230 V AC

F

L

N

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

WTC-3_3 q

+

–M

T

I

X

91 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Problem Ursache Maßnahme

Mischkreislauf-Wasser- Problem mit dem Mischventil Bei geöffnetem Zustand (10 V Ausgang) prüfen, ob das Mischventil temperaturregelung oder der Regelung. ebenfalls vollständig geöffnet ist. Ausgangsspannungen an den funktioniert nicht. Steckern der Ausgänge 39-40 der Regeleinheit WTC-3 prüfen. Der Wert muss 0 – 10 V betragen! Voltmeter dazu verwenden! Zeigt das Voltmeter den korrekten Wert nur dann an, wenn das Mischventil nicht angeschlossen ist, müssen die Anschlüsse des Mischventils überprüft werden.

Störung Wassertemperatur- Korrekte Installationsposition des Temperatursensors überprüfen. messung. Gemessene Wassertemperatur mit dem Konfigurationsprogramm überprüfen. Wird ein unsinniger Wert angezeigt, Verkabelung prüfen.

Pumpe läuft nicht (acht NOT-Stop: Zu hohe Ursache für die erhöhte Temperatur feststellen. grüne LEDs blinken auf Temperatur im der WTC-3). Wasserkreislauf (< 65 °C)

Die Pumpe läuft nicht an Kein Heiz- oder Kühlbedarf. Wird von den Thermostaten kein Bedarf gemeldet, stellt die (LED für Pumpenbetrieb Pumpe den Betrieb ein. leuchtet nicht).

Die Raumtemperaturrege- Es wurde nicht das korrekte Schalterstellung Programmauswahl prüfen: lung funktioniert nicht (Stell- Programm ausgewählt. 1. oder 2. Programm: Standard-Raumthermostat antriebe öffnen oder schließen 3. Programm: (2. Schalter OFF): DRT-200 digitales nicht) oder es werden keine Raumthermometer sinnigen Werte (Temperatur und/oder relative Luftfeuchtig- keit) gemessen.

Austausch der Thermostate Korrektes Verhältnis von Raumthermostaten – Stellantrieben prüfen. oder Stellantriebe.

Raumlufttemperatur mit Thermometer überprüfen und mit dem vom DRT-200 gemessenen Wert vergleichen. Beträgt die Differenz mehr als 2 – 3 °C, ist der Thermostat nicht an geeigneter Position installiert. Thermostat an geeignetem Ort installieren (dort, wo mehr Luft- bewegung vorliegt).

Die Schutzfolie wurde nicht Luftfeuchtigkeitssensor am DRT-200 prüfen. Falls nötig, weiße vom Luftfeuchtigkeitssensor Schutzfolie entfernen. entfernt.

Die Regeleinheit WTC-3 Adressen-Fehler. Die DIP-Schalter-Adressierung und die im Konfigurationsprogramm reagiert nicht auf das eingestellte Kommunikationsadresse müssen übereinstimmen. Konfigurationsprogramm.

Kommunikation mit einem Kommunikationskabel überprüfen. Während des Tests darf die GLT nicht angeschlossen sein!

Die Regeleinheit WTC-3 Kommunikationsstörung Kabelverbindungen im RJ45-Stecker prüfen. reagiert nicht auf die oder gestörter/fehlerhafter 1: RS485B, 2: RS485A, 4-5: GND (Erde) Gebäudeleittechnik GLT. Anschluss.

Parameter-Problem an der Datenübertragung: MODBUS-RTU Slave, 9600 bps, Parität: N, Master-Seite des Data: 8, Stop: 1 MODBUS-RTU oder das Adresse: Am DIP-Schalter. BUS-Leitungsende ist nicht Die letzte Regeleinheit WTC-3 innerhalb des GLT-Netzwerks muss geschlossen. geschlossen sein (Eckschalter am WTC-3 in korrekte Stellung bringen).

Page 92: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

92 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Problem Ursache Maßnahme

Alle Thermostate führen Mehrere Thermostate sind Alle Thermostate auf korrekte Adressierung überprüfen. alle 20 Sek. einen Neustart gleich adressiert. durch.

Temperaturanzeige blinkt in Feuchtigkeitssensor Warten bis der Taupunktsensor wieder trocken ist. kurzen Intervallen hat ausgelöst Evtl. Taupunktfühler überprüfen

Page 93: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

93 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

22. Lieferprogramm Module

CD-4 Module

Abmessung

mm

Artikel

Nr.

1.000 mm bis 5.000 mm (in 100-mm-Abstufungen) 4013541

WW-10 Module

Abmessung

mm

Artikel

Nr.

1.400 x 850 3015317

1.500 x 750 3015324

2.000 x 625 3015316

* Weitere Modulgrößen sind auf Anfrage erhältlich.

CW-90 Module

Abmessung

mm

Artikel

Nr.

Modulgröße individuell 3030938

Achtung:Informationen zum Lieferprogramm der KA-3 / KA-4 Module erhalten sie auf Anfrage.

Page 94: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

94 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Rohre

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Mehrschicht- Verbund rohr in Ringbunden*

Abmessung L

m

Artikel

Nr.

16 x 2,00 100 3004363

20 x 2,25 100 3004366

* Für Flächenheiz- und -kühlsysteme.

Wavin Mehrschicht-Verbundrohr in Ringbunden*

für Heizkörperanbindung und Fußbodenheizung

Abmessung L

m

Artikel

Nr.

16 x 2,00 200 3017595

16 x 2,00 500 3017597

* Für Flächenheiz- und -kühlsysteme.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Wavin PE-RT-Rohr

Abmessung

Da x s

L

m

Artikel

Nr.

10 x 1,3* 200 3041369

* Für die Flächenheiz- und -kühlsysteme CD-4, WW-10.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Wavin Schutzrohr zur sicheren Verlegung der

Modul-Anschlussleitungen in Ringbunden*

Abmessung L

m

Artikel

Nr.

20 (16 x 2,00) 50 4023214

20 (16 x 2,25) 50 4023215

* Für Flächenheiz- und -kühlsysteme.

Page 95: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Ausführung doppelt

95 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Zubehör

Flächenheiz- und -kühlsystem

Verteiler mit bis zu 12 Anschlüssen*

lieferbar von 2 – 12 Anschlüssen

Ausführung Artikel

Nr.

2-fach 4028919

3-fach 4028920

5-fach 4028922

6-fach 4028923

7-fach 4028924

8-fach 4028925

9-fach 4028926

10-fach 4028927

11-fach 4028928

12-fach 4028929

* Für Flächenheiz- und -kühlsysteme. Inkl. Halter, Vor- und Rücklaufthermometer, KFE-Garnitur und Durchflussmesser im Vorlauf.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Set Absperrkugelhähne für Vor- und Rücklauf

Ausführung Artikel

Nr.

1" 4037460

* Für Flächenheiz- und -kühlsysteme.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Anschluss-Verschraubungen IG*

„EUROKONUS“ mit Steckverbindungsanschluss

Abmessung Ausführung Artikel

Nr.

10 x 3/4" doppelt 4024499

10 x 3/4" einfach 4024482

* IG = Innengewinde. Für Flächenheiz- und -kühlsysteme 5-Schichtverbundrohr PE-RT 10 x 1,3 mm. Inkl. Stützhülse 7,5 mm.

Page 96: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

96 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Anschluss-Verschraubungen IG* „EUROKONUS“

Abmessung Artikel

Nr.

16 x 3/4“ 4013466

20 x 3/4“ 4013467

* IG = Innengewinde. Für K1-Mehrschichtverbundrohr.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Übergang*

Abmessung Artikel

Nr.

16 x 10 3033569

* Zum Anschluss an die Systeme CD-4, WW-10.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

T-Stück reduziert*

Abmessung Artikel

Nr.

16 x 10 x 16 3033568

* Zum Anschluss an die Systeme CD-4, WW-10.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Übergänge reduziert* für CW-90

Abmessung Artikel

Nr.

20 x 12 3014700

* Zum Anschluss an das System CW-90.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

T-Stücke reduziert* für CW-90

Abmessung Artikel

Nr.

20 x 12 x 20 3014701

* Zum Anschluss an das System CW-90.

Zubehör

Page 97: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

97 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Kupplungen für CW-90

Abmessung Artikel

Nr.

12 x 12 3015349

* Zum Anschluss an das System CW-90.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Stützhülsen*

Abmessung Artikel

Nr.

10 3029621

* Für 10 x 1,3 mm Steckverbindungen.

Thermofolie*

Abmessung Artikel

Nr.

80 x 300 4024534

* Zur Leitungssuche bei bereits verputzten Leitungen.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

WW-10 Rohrbogenhalter

Artikel Nr. 4024524

Rohrklemmschiene für WW-10 für 10 x 1,3 mm PB-Rohr

L

m

Artikel

Nr.

0,8 4024474

Deckendurchführungselement*

Artikel Nr. 4024667

* Für den Anschluss des Systems CW-90.

Page 98: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

98 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Kommunikationskabel WTC-3 – Computer (PC)

Artikel Nr. 4033204

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Übergang*

Artikel Nr. 4031870

* Zur Regelung einzelner Räume in Verbindung mit der Wavin WTC-3 Regelungseinheit und dem Wavin Stellantrieb. Funktionen: Regelung im Heiz-/Kühlbetrieb; Erfassen der relativen Luftfeuchte; Touchscreen-Bedienfeld mit LED-Positionsanzeige; autom. Dimmerfunktion; Einstellbereich von ± 3 °K bezogen auf die voreingestellte Heiz-/Kühl-Raumtemperatur; Tag- und Absenkbetrieb; manueller Umschalter von Heiz- auf Kühlbetrieb; Ein-/Aus-Schalter; Anschluss über UPT-Kabel; Einbau in Standard-UP-Dose 65 mm. Maße: 80 x 80 x 13 mm.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

WTC-3 Regelungseinheit*

Artikel Nr. 3033568

* Für die Taupunktüberwachung im Heiz- und Kühlbetrieb, um Kondensation vorzubeugen. Geeignet für eine getrennte Temperaturregelung von 7 Räumen (bei externer Raumluftfeuchtungsregelung max. 6 Räume). Mit Energiesparmodus. Mit RS-485-Schnittstelle für das Aufschalten über ein Gebäudeleitsystem (GLT).

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Stellantrieb für automatische Auf-/Zu-Regelung*

Ausführung Artikel

Nr.

230 Volt 4031676

24 Volt 4031677

* Mit sichtbarer Auf-/Zu-Positionsanzeige des Heiz-/Kühlkreislaufs. Schutzart IP 54, stromlos geschlossen.

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Taupunktsensor*

Artikel Nr. 4024570

* Der Taupunktsensor wird am Kühlregister befestigt und gibt ein Signal, sobald Kondensat anfällt.

Regelung und Inbetriebnahme

Page 99: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

99 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

WTC-Netbox

Artikel Nr. 4052158

Flächenheiz- und -kühlsysteme

Vorlauftemperaturfühler für Tauchhülse

Artikel Nr. 3024272

Inbetriebnahme Regelungstechnik

Artikel Nr. 9100989

Funktionsnachweis IR Thermografie

Artikel Nr. 9100989

Page 100: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

100 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Kombischere

Bezeichnung Artikel

Nr.

Kombischere 10 – 25 mm 4013549

Tigris Rohrschneider

Bezeichnung Artikel

Nr.

Rohrschneider 10 – 75 mm 4053508

Ersatzmesser für Rohrschneider 10 – 75 mm 4053545

Tigris Handgriff für Kalibrierdorn 12 – 32 mm

Bezeichnung Artikel

Nr.

Power-Klickgriff für Kalibrierdorn 3011162

Kalibrierdorn

Abmessung Artikel

Nr.

12 4024670

16 4999998

20 4999999

Stern-Kalibrierer

Abmessung Artikel

Nr.

12 – 20 3030274

Tigris K1/M1 Pressbacken*

Abmessung Artikel

Nr.

12 4024669

16 4013548

20 4013557

* Für Wavin Presszangen Art.-Nr. 4013531.

Werkzeug

Page 101: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

101 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Notizen

Page 102: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

102 Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch Tel. +49 5936 12-0 Fax +49 5936 12-211

Notizen

Page 103: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

103 www.wavin.de Flächenheiz- und -kühlsysteme Technisches Handbuch

Page 104: Nachhaltige Lösungen zum Heizen und Kühlen · 04000 – 04999 Christian Lampe Dietmar Helmes Daniel Höckel 06000 gerd.wanscheer@wavin.com– 06999 ... Ost Volker Rudo Mobil 0160

Wasser-Management | Heizen und Kühlen | Wasser- und GasversorgungAbwasserentsorgung | Kabelschutz

Mehr zu unseren Systemlösungen aufwww.wavin.de

Wavin GmbH | Industriestraße 20 | 49767 Twist | Germany | Tel. +49 5936 12-0 | Fax +49 5936 12-211 | www.wavin.de | [email protected]

Alle Angaben und Abbildungen sind nicht verbindlich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.© 2017 Wavin

Mär

z 20

17