Upload
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Nachrichten des Pfarrverbandes Feldkirchen . Radweg . St. Ulrich . Tiffen
FeldKIRCHner BoteFebruar 2018 / März 2018 / April 2018
Gott leidet mit demMenschen imGekreuzigten.Der Mensch lebt mit Gottim Auferstandenen.Josef Bordat
Br. Wolfgang,die Pfarrgemeinderäteund alle Mitarbeiterwünschen euch eineinnige Vorbereitungund ein gesegnetesfrohes Osterfest!
© F
oto:
MaF
i
Gott leidet mit demMenschen imGekreuzigten.Der Mensch lebt mit Gottim Auferstandenen.Josef Bordat
Br. Wolfgang,die Pfarrgemeinderäteund alle Mitarbeiterwünschen euch eineinnige Vorbereitungund ein gesegnetesfrohes Osterfest!
2 FeldKIRCHner Bote
Wort des PfarrersLiebe Schwestern und Brüder
aus dem Pfarrverband!Am Titelblatt seht ihr das neue, schöne Kreuz, das uns der Kame-radschaftsbund für den Pfarrsaal schenkte und das ich am 28.1.segnen durfte. Martin hat es in unserem Garten fotografiert unddie Gesamtkomposition erzählt von der Zeit, in der wir uns befin-den: Gott ruft die Schöpfung zu neuem Wachsen und Werdenund auch uns Menschen zum Neubeginn. Diesen ermöglicht Eruns, wenn wir uns Seinem Kreuz zuwenden – dem Kreuz, dasHoffnung gibt, Leben und Zukunft!
Christus starb am Kreuz, um uns zu erlösen! Unter uns gibt eshoffentlich viele, die glauben können, dass Jesus, der auferweckteGekreuzigte, sie erlöst hat. Wir dürfen dankbar sein, dass wir unsnicht selbst erlösen müssen! Es ist nicht einfach heute darüberzu sprechen, nicht einmal unter Theologen. Viele wenden sichlieber nur Jesus dem Lehrer zu, seiner Verkündigung und sittlichenPraxis, und konfrontieren sich nicht mit der rettenden und erlö-senden Kraft der Passion, des Leidens Jesu. Doch das Bekenntnis,dass Christus für uns und unsere Sünden gestorben ist, ist so altwie das Christentum selbst. Nachzulesen in 1 Kor15,3; Röm 5,8; 1Thess 5,10 …
In jeder Messe beten wir nach der Wandlung: „Deinen Tod, oHerr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir...” DieRede über den Tod kommt oft schwer über die Lippen; will zu oftumgangen werden. Und doch bleibt es wahr: Der Tod gehört zumLeben. Das gilt besonders für den Tod Jesu. Wie kein andererTod weist er uns in die Tiefe. Wer sich auf diesen Tiefgang nichteinlässt, für den wird auch Ostern an der Oberfläche bleiben.Würden wir als Christen nicht ohne diesen Tod besser leben kön-nen? Mit den Gleichnissen Jesu, die uns Gottes Liebe so bildhaftnahe bringen. Oder mit der Bergpredigt, in der uns Jesus lehrt,was zum geglückten Leben notwendig ist. Muss Jesus wirklichdiesen Kreuzestod erleben, damit wir verstehen, dass Gott wieein liebender Vater ist, der uns immer wieder in seine Armeschließt?
Beim Versuch, mich dem Tode Jesu zu nähern, hilft möglicher-weise der Katechismus in sehr kompakter Form. In ihm lesen wir:571 Das Pascha–Mysterium des Kreuzes und der AuferstehungChristi ist das Herz der Frohbotschaft, welche die Apostel und inihrer Nachfolge die Kirche der Welt verkünden sollen. Im Erlö-sungstod seines Sohnes Jesus Christus ging der Heilsplan Gottes„ein für allemal“ in Erfüllung (Hebr 9,26).572 Die Kirche bleibt der Auslegung „der gesamten Schrift“ treu,die Jesus selbst vor und nach seinem Pascha gegeben hat:„Musste nicht der Messias all das erleiden, um so in seine Herr-lichkeit zu gelangen?“ (Lk 24,26)
Mit seinem Tod hat Jesus die Feindesliebe nicht nur gepredigt,sondern im Sterben verwirklicht. In seinem Sterben wird er denSündern gleich, trägt stellvertretend deren Schuld für sie. Undermöglicht ihnen damit Einsicht der Schuld, Verantwortung undUmkehr.
Jeder Versuch einer Erklärung bleibt mangelhaft, den Karfreitagwerden wir im Letzten nur verstehen, wenn wir uns vor dem Kreuzbeugen und beten.Lassen wir uns dabei von Sabine Naegeli helfen: „Du mein ge-kreuzigter Herr, du mein zerlittener Gott, weil du in deiner unbe-greiflichen Liebe völlig bei uns sein wolltest, hast du dich ausge-setzt dem Missverstandensein, der Anfeindung, dem Hass, demAlleingelassenwerden, der Hilflosigkeit, dem Verwundetwerdenan Leib und Seele, einem unmenschlichen, qualvollen Sterben.Was das heißt, ist ein unauslotbares Geheimnis für mich. Ichwerde es nicht begreifen, aber ich möchte von ihm ergriffen sein.Du mein gekreuzigter Herr, ich danke dir, dass es kein Leid gibt,in dem du nicht bei uns wärest. Amen.“
Das Kreuz ist mächtig. Wo wir das Knie vor ihm beugen, bekennenwir, dass Gottes Liebe mächtiger ist, als alles, was Menschen ei-nander androhen und antun können.
Zum so Wunderschönen unseres Glaubens gehört, dass Kreuzund Tod nicht das Ende sind. „So verkünden wir euch die froheBotschaft: Gott hat die Verheißung, die an die Väter ergangen ist,an uns, ihren Kindern, erfüllt, indem er Jesus auferweckt hat“(Apg 13,32–33). Die Auferstehung Christi ist die Wahrheit, in derunser Glauben an Christus gipfelt; die christliche Urgemeindeglaubt und lebt sie als zentrale Wahrheit, die Überlieferung gibtsie als grundlegend weiter. Unsere christliche Hoffnung ist un-lösbar mit dem Glauben an die Auferstehung Jesu Christi ver-bunden – was ich bei den vielen Begräbnissen in unserem Pfarr-verband auch immer wieder den trauernden Angehörigenverkünden darf.Wenn wir im Glaubensbekenntnis sagen: „am dritten Tage aufer-standen von den Toten“ oder „am dritten Tage auferstanden nachder Schrift“, dann wünsche ich euch allen sehr, dass ihr im Herzendiesen Glaubenssatz mitsprechen könnt, weil diese Wirklichkeitfür unser Leben so wichtig ist!
Ostern ist ein Aufruf zur Freude an diesem Dasein und zur Vor-freude auf das kommende. Und darum wünsche ich euch aufs Neue diese innige Erfahrung:Dass ihr mit Maria Magdalena den Auferstandenen erkennt, dassihr begleitet werdet auf dem Weg nach Emmaus und sich euerHerz in Liebe entzündet, dass ihr mit Thomas IHN erlebt und be-kennen könnt: „Mein Herr und mein Gott!“ Ich wünsche euchdie Freude der Begegnung mit Jesus Christus und den an ihnglaubenden Brüdern und Schwestern in diesen Tagen. Ruft euchdas ostkirchliche "Christus ist auferstanden - er ist wahrhaft auf-erstanden" mit Freude zu und nehmt in diese Freude jene hinein,die Ostern noch nicht glauben und leben können.Das Kreuz, die Passion und Ostern sind und bleiben Herausfor-derung für uns, auf dass wir glauben und leben: hoffen gegenalle Resignation, die Liebe verkünden gegen alle Ungerechtigkeitder Welt, aufstehen, wie oft wir auch fallen mögen, und eineLiebe zeigen, die stärker ist als jeder Tod
Euer Br. Wolfgang
25.03. - PALMSONNTAG:Feier des Einzugs Christi inJerusalem.
07.30 Uhr Maria im Dorn, hl.M.08.45 Uhr Radweg, Palmbuschen
Segnung beim Dorfkreuz,Prozession zur Kirche, LF
10.00 Uhr St. Ulrich, PalmbuschenSegnung beim Zechnerkreuz,Prozession zur Kirche, LF
09.30 Uhr Maria im Dorn, PalmbuschenSegnung im Pfarrhof, Prozes-sion zur Kirche, hl.M.† Msgr. Pfarrer Mag. HubertLuxbacher
10.00 Uhr Tiffen, PalmbuschenSegnung, hl.M.
18.30 Uhr keine Abendmesse
29.03. - GRÜNDONNERSTAG:Messe vom LetztenAbendmahlKommunionspendung inbeiderlei Gestalten
19.00 Uhr Maria im Dorn, hl.M. mit Öl-bergandacht
19.30 Uhr Tiffen, LF19.00 Uhr St. Ulrich hl.M.19.00 Uhr Radweg hl.M.
30.03. - KARFREITAG:Feier vom Leiden undSterben Christi
14.30 Uhr Tiffen, Jugendkreuzweg mitKarfreitagsliturgie
15.00 Uhr St. Ulrich, Kreuzwegandachtund Liturgie
15.45 Uhr Radweg, Kinder- und Jugend-kreuzweg, Treffpunkt:Pfarrkirche Radweg
17.00 Uhr Radweg, Karfreitagsliturgie;zur Kreuzverehrung bitte eineBlume mitbringen
19.00 Uhr Maria im Dorn, Karfreitagsli-turgie; zur Kreuzverehrungbitte eine Blume mitbringen; musik. Gestaltung:FeldKirchenchor
31.03. - KARSAMSTAG: 07.00 Uhr Tiffen, Feuersegnung
07.30 Uhr Feldkirchen, Feuersegnungim Pfarrhof
07.30 Uhr St. Ulrich, Feuersegnung vorder Kirche
Segnung der Osterspeisen12.00 Uhr Pirker-Lackner in Nadling12.00 Uhr Laboisen12.30 Uhr Lindlkapelle13.00 Uhr Poitschach13.00 Uhr Tiffen-Pfarrkirche13.30 Uhr Radweg14.00 Uhr Knasweg14.00 Uhr Maria im Dorn14.00 Uhr St. Ulrich14.00 Uhr Tiffen-St. Margarethen14.30 Uhr Sittich15.00 Uhr Waiern – E. Schwarz-Haus 15.00 Uhr Waiern – Haus Abendruh 15.00 Uhr Maria im Dorn16.00 Uhr St. Michael
OSTERNACHT:Feier der Osternacht
20.00 Uhr Maria im Dorn, hl.M.20.00 Uhr Radweg, LF20.00 Uhr St. Ulrich, hl.M.20.00 Uhr Tiffen, hl.M.
01.04. - OSTERSONNTAG:Hochfest der Auferstehungdes Herrn
07.30 Uhr keine hl.M.08.45 Uhr Radweg, hl.M.08.45 Uhr St. Ulrich, hl.M.10.00 Uhr Maria im Dorn, Festgottesdi-
enst mit dem FeldKirchen-chor, auf gute Meinung Rudolf
10.00 Uhr Tiffen, hl.M. 18.30 Uhr keine Abendmesse
02.04. - OSTERMONTAG:09.00 Uhr Tiffen-St. Margarethen, Em-
mausgang nach Feldkirchen.10.30 Uhr Maria im Dorn, hl.M. musik.
Gestaltung: Kayama
Änderungen sind bitte vorbehalten!
FeldKIRCHner Bote 3
Die Feier der Kar- und Osterwocheim Pfarrverband Feldkirchen
...hier spricht dieFeldKirchenmaus
Den Fåsching fest in Ångriff nehman,båld werd der Åschermittwoch kemman.
Drum såg i Euch, ihr liabn Leit,ålls im Lebn håt sei Zeit!
Lustig sein gheart a dazua,weil Sorgn håt man e schon gnua.
Dås Låchn is a Medizin,denn då liegt soviel Kråft noch drin.
Und dabei mit Gott-Vertraun,weiter in die Zukunft schaun.Dann passt ålles, dås is gwiss,weil ER der Weg des Lebens is.
Maria Lueder-Scheiber
4 FeldKIRCHner Bote
Terminejeden DonnerstagMännervesper
19.30 Uhr in Maria im Dorn
jeden DonnerstagAnbetung
09.00 bis 12.00 Uhr in Maria im Dorn
jeden 1. Freitag im MonatHerz-Jesu-Freitag
Hl. Messe mit halbstündiger Anbetung18.30 Uhr in Maria im Dorn
Donnerstag, 01.02., 01.03. und 05.04.Helferinnen-Treffen
nach der Abendmesse in St. Michaelum 18.30 Uhr im Pfarrsaal
Donnerstag, 08.02., 08.03. und 12.04.Bibel- und Glaubensge-
sprächsrundemit PAss. Martin Fischer
19.30 Uhr im Pfarrhof
Freitag, 15.02., 15.03. und 19.04.Gebetskreis mit Christl Huber
19.30 Uhr im Pfarrsaal
Montag, 09.04Essmann Vortrag
Humor in den Weltreligionen19.30 Uhr im Pfarrsaal
Sonntag, 29.04.Erstkommunion Radweg09.30 Uhr in der Radweger Kirche
Kinder-,Jugend- undFamilienfaschingWir laden die Kinder und Jugendlichenmit ihren Familien herzlich ein, sich zumaskieren und gemeinsam einen buntenund lustigen Nachmittag zu verbringen!Samstag, 10.02.2018 ab 14.00 Uhrim Pfarrsaal
Pfarrfaschingmit Senioren-nachmittag
Alle Senioren und jung gebliebenenunseres Pfarrverbandes sind zu dieserVeranstaltung herzlich eingeladen.Sonntag, 11.02.2018 ab 14.00 Uhrim Pfarrsaal
Anbetungstag i m
A n t o n i u s h e i m
Montag 12.02.2018
07.30 Uhr hl. Messe Aussetzung des Allerheiligsten
Anbetung
18.00 Uhr hl. Messe Einsetzung des Allerheiligsten
!"!!"#!"#$!"#$%!"#$%&!"#$%&"!"#$%&"'!"#$%&"'(!"#$%&"'(%!"#$%&"'(%)!"#$%&"'(%)'*!"#$%&"'(%)'!"#$%&"'(%)'*+!"#$%&"'(%)'*+"*!"#$%&"'(%)'*+"!"#$%&"'(%)'*+"*,!"#$%&"'(%)'*+"*,)-!"#$%&"'(%)'*+"*,)!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*)!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*123!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*1!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*12!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*123453!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*1234!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*12345!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*1234531426!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*1234531!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*12345314!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*123453142!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*12345314267!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*12345314267*!"#$%&"'(%)'*+"*,)-+)*+.*/0-"*).*12345314267*
Vortrag - Mutige Mädchen werden starke Frauenmit Melissa Villegas Franco
Ich bin Melissa Villegas Franco, ich bin26 Jahre alt und wurde in Medellín, Ko-lumbien, geboren. Ich bin Entwicklungs-psychologin und habe die Frauen, dieÜberlebende des bewaffneten Konfliktssind, in der Aufarbeitung ihrer Erinnerun-gen begleitet, die es ermöglichet, denSchmerz, den der bewaffnete Konflikt inihrem Leben und in ihren Körpern hinter-lassen hat, zu verarbeiten. Das politischeTheater hat mir einen Weg bereitet, denich gewählt habe, um gegen den Kriegeinzutreten und die violetten Brillen desFeminismus meinen Einsatz für die For-derung nach einem würdevolles Lebenfür uns Frauen. Ich bin eine Feministinund ich bin gegen den Krieg. Seit zwei Jahren begleite ich ländlicheund städtische junge Frauen in der Cor-poración Vamos Mujer. Gemeinsam tra-
gen wir dazu bei, eine gewaltfreie Weltaufzubauen und das patriarchale System,das Position als junge Frauen durch Un-sichtbarkeit, Ausgrenzung und Diskrimi-nierung beeinflusst, anzuprangern.
Sonntag, 18.02.2018 um 08.45 Uhrin der Pfarrkirche Radweg und um10.00 Uhr in Maria im Dorn.
FeldKIRCHner Bote 5
EHESEMINARfür Brautpaare
Sie wollen kirchlich heiraten und zuei-nander Ihr Ja-Wort sprechen. Wir gra-tulieren Ihnen herzlich! Für die guteVorbereitung der Trauung sind Sie be-sonders eingeladen, an einem Seminarteilzunehmen. Bitte um Anmeldung imPfarrbüro unter 04276/2166.Samstag, 30.06.2018 von 09.00 bis16.00 Uhr im Pfarrsaal
FamilienfasttagZum Familienfasttag vor dem 2. Fasten-sonntag lädt die Katholische Frauenbe-wegung (kfb) bereits seit 1958 ein. Fastenkann anregen zur kritischen Prüfung dereignen Bedürfnisse und öffnet den Blickfür die Bedürfnisse anderer. So führt Fas-ten zum – wirklichen – Teilen: vom Eige-nen abgeben, damit andere über mehrMittel zum Leben verfügen. Darum sam-meln Tausende kfb-Frauen unter dem Slo-gan „teilen spendet zukunft“ in den Pfar-ren und bei Suppenessen während derFastenzeit für benachteiligte Frauen inAsien, Lateinamerika und Afrika. Teilenist der Ausdruck ihrer Solidarität.Auf ihren Besuch freuen sich die Helfe-rinnen der Pfarre Feldkirchen.
Go
ttes
kostbares Geschenk
www.weltgebetstag.at
Ökumenischer WeltgebetstagFrauen aus Surinam laden ein
Freitag, 2. März 2018
18.30 Uhr in Maria im DornFestmesseam Ostersonntag
Die Missa in C von Wolfgang AmadeusMozart mit OrchesterGesamtleitung: Burkhard Pirker mit demFeldKirchenchor und GastsängerInnen.An der Orgel: Christine ThalhammerAm Sonntag, 01.04. um 10.00 Uhrin Maria im Dorn
Von Sonntag, 11.03. bisSamstag, 17.03,
jeweils ab 18.30 Uhr.
Als Prediger dürfen wir in die-sem Jahr, Dr. Krzysztof JacekKranicki, Kaplan von Wolfs-berg, den sehr fähigen Mitar-beiter von Pfarrer Hofer hö-ren.
OSTERBASAR unter dem Motto: „In jedem Weihkorb eine Osterkerze“
Am Palmsonntag 25.03.2018
ab 07.00 Uhr
vor und nach den Gottesdiensten
in der Stadtpfarrkirche
werden Palmbuschen, Reindlinge und
liebevoll dekorierte Osterkerzen von unseren Helferinnen zum Verkauf angeboten.
E m m a u s g a n g
Ostermontag
02. April 2018
Von Tiffen
bis Feldkirchen
ca. 10.30 Uhr Hl. Messe
Maria im Dorn Gestaltung:
KAYAMA
Treffpunkt 9.00 Uhr in
Tiffen/St. Margarethen
Wir laden euch herzlich ein, miteurem Hunger und eurer Liebe denFamilienfasttag zu unterstützen.Kommt und teilt mit unsam Samstag, dem 24. Feberam Feldkirchner Hauptplatzvon 9.00 bis 13.00 Uhrund in Radweg nach derVorabendmesse um 17.00 Uhrin der Pfarrstube.
HeiligHauptandachtswoche
in Feldkirchen
6 FeldKIRCHner Bote
SternsingeraktionEin ganz großes „vergelt`s Gott“ und herzliches Danke an alle, die an der heurigen Sternsingeraktion in irgendeiner Weise mitgewirkt haben. Den „großen“, „mitt-leren“ und „kleineren“ Sternsingern und Sternträgern, Begleitern, Chauffeuren, Gastgebern, Eltern,Helferinnen, Lehrern, Geldverwaltern, Verantwortlichen …… und natürlich Ihnen allen, die Sie Ihr, oft schwer erspartes Geld für dieses wunderschöne Ergebnisgespendet haben.Martin Fischer
Neues Rekordergebnis für Feldkirchen !Feldkirchen: 21.362,07 €St. Ulrich: 3.806,61 €Radweg: 4.790 €Tiffen: 2.692,87 €
Insgesamt: 32.651,55 €
FeldKIRCHner Bote 7
8 FeldKIRCHner Bote
Die große Freude, die Jesu Geburt uns schenkt, war auch wieder inder Festmesse am Christtag spürbar. Unser FeldKirchenchor unterder bewährten Leitung von Burkhard Pirker ließ uns einerseits Him-melstöne lauschen und brachte andererseits auch den Volksgesangzur Fülle. (© Foto: Peter Artl)
Alljährlich findet am 26.12., also am Stefanietag die Pferdesegnungmit vorheriger Salz- und Wasserweihe in Poitschach statt.Diesmal waren um die 10 Pferde der Rassen- Noriker, Haflinger,Pony, bis Vollblutarraber mit ihren Reiterinnen und Reitern vertre-ten. Die warmgerittenen, dampfenden Pferde tänzelten ums das ge-salzene Brot, was ihnen sichtlich schmeckte.
Wir bringen unsere "Scherben" zu Gott und empfangen dafür einLicht für die Welt!!!
Unter diesem Motto erlebten die Kinder eine spannende Kinderlitur-gie am 3. Adventsonntag im Pfarrhof, bei der es jede Menge Scher-ben gab, aber auch Möglichkeiten der Versöhnung aufgezeigtwurden. (© Foto: MaFi)
Pfarre bunt – Aus dem Leben der Pfarrfamilien
Sie benötigen Hilfe,wir möchten Sie unterstützen!
Tel: 0676 8772 5369Die Pfarrcaritas betrifft uns alle!!Näherer Infos unter Mt 25, 34 - 45
Das kann ihrBeitrag sein:
• Sie sind aufmerksam gegenüber den Nöten ihrer Mit-menschen.
• Sie arbeiten ehrenamtlich bei der Pfarrcaritas mit.• Sie leisten einen finanziellen Beitrag:
BIC: KSPKAT2KXXXIBAN: AT14 20706 0450 0739 125
Do. 1.2. 18.30 St. Michael, hl.M. Fr. 2.2. Darstellung des Herrn (Lichtmess) 15.30 Waiern – Haus Abendruh, LF18.30 Maria im Dorn, hl.M., Kerzen-
verkauf und Lichtmessfeier; Herz-Jesu Freitag mit halbstündiger An-betung;† Anna Laggner
Sa. 3.2. Hl. Ansgar, Hl. Blasius 17.00 Poitschach, hl.M., Lichtmess,
Kerzenverkauf und Blasiussegen
So. 4.2. 5. Sonntag im Jk07.30 Maria im Dorn, hl.M. mit
Blasiussegen 08.45 Radweg, LF mit Blasiussegen
†† Josefine und Karl Rauter08.45 St. Ulrich, hl.M. entfällt s.3.2. 10.00 Maria im Dorn, hl.M. mit
Blasiussegen;†† Eltern Steinacher undSchwester Christine; †† SiegfriedSaringer und Eltern, auf gute Mein-ung Rudolf
10.00 Tiffen St. Marg., hl.M. mitBlasiussegen
18.00 Antoniusheim, hl.M.
Mo. 5.2. Hl. Albuin, Hl. Agatha08.00 Maria im Dorn, WGDi. 6.2. Hl. Paul Miki und Gefährten18.30 Maria im Dorn, hl.M.18.30 Waiern – Stefanuskapelle, LFMi. 7.2. 08.00 Maria im Dorn, hl.M.Do. 8.2. Hl. Hieronymus Ämiliani, Hl.
Josefine Bakhita18.30 St. Michael, hl.M. Fr. 9.2. 15.30 Waiern – E. Schwarz Haus, hl.M.15.30 Lindl – Altenheim, LFSa. 10.2. Hl. Scholastika17.00 Maria im Dorn, hl.M.
So. 11.2. 6. Sonntag im Jk. 07.30 Maria im Dorn, hl.M.
† Maria Groß08.45 Radweg, hl.M. ++Karl Winkler und
Susanne Longo-Liebenstein;†† Franz Zelloth und August Rom;†† Vera und Anton Haderlap undAngehörige
08.45 St. Ulrich, LF10.00 Maria im Dorn, hl.M.
† Juliane Virgolini;†† Resi und Hans Pluch und Eltern
10.00 Tiffen St. Marg., hl.M. 18.00 Antoniusheim, hl.M.
Mo. 12.2. Anbetungstag im Antoniusheim07.30 Antoniusheim, hl.M. mit
Aussetzung des Allerheiligsten 18.00 Antoniusheim, hl.M. mit Einsetzung
des AllerheiligstenDi. 13.2.18.30 Waiern - Stefanuskapelle,
LF entfällt, s. 6.2.Mi. 14.2. Aschermittwoch08.00 Radweg, hl.M.,
Aschenkreuzausteilung16.00 Tiffen St. Marg., hl.M.,
Aschenkreuzausteilung18.30 Maria im Dorn, hl.M.,
Aschenkreuzausteilung18.30 St. Ulrich, hl.M.,
Aschenkreuzausteilung
Do. 15.2. 18.30 St. Michael, hl.M. Fr. 16.2. 15.30 Waiern - Haus Abendruh, hl.M.Sa. 17.2. Hll. Sieben Gründer des
Servitenordens16.30 Maria im Dorn, Kreuzweg17.00 Maria im Dorn, hl.M.
So. 18.2. 1. Fastensonntag, Familienfas-tensonntag
07.30 Maria im Dorn, hl.M. 08.45 Radweg, hl.M. ++Gerhard und
Adolf Petuschnig08.45 St. Ulrich, hl.M. 10.00 Maria im Dorn, hl.M. mit
Erstkommunionkinder †† Peter Weizer, Adi Haselsteiner,Jakobine Ofer
10.00 Tiffen St. Marg. LF18.00 Antoniusheim, hl.M. BW
Mo. 19.2. 08.00 Maria im Dorn, WGDi. 20.2. 17.00 Sittich, hl.MMi. 21.2. Hl. Petrus Damiani 08.00 Maria im Dorn, hl.M.
†† Familie Hillgartner und Fischer,Andreas Lagler
Do. 22.2. Kathedra Petri18.30 St. Michael, hl.M.Fr. 23.2. Hl. Polykarp15.30 Lindl – Altenheim, hl. M.Sa. 24.2. Hl. Matthias16.30 Maria im Dorn, Kreuzweg17.00 Radweg, hl.M., Familienfasten, im
Anschluss Fastensuppen-Essen imPfarrsaal† Karl Strasser (15. Todestag); ††Adolf und Bruno Buttazoni, FamilieLackner, †† Robert und Maria Rogl
So. 25.2. 2. Fastensonntag07.30 Maria im Dorn, hl.M. 08.45 Radweg, entfällt s. 24.2.08.45 St. Ulrich, hl.M.10.00 Maria im Dorn, hl.M. 10.00 Tiffen St. Marg., hl.M. 10.15 Waiern – E. Schwarzhaus, LF18.00 Antoniusheim, hl.M., Abend der
Barmherzigkeit
Mo. 26.2. 08.00 Maria im Dorn, WGDi. 27.2. 18.30 Waiern - Stefanuskapelle, hl.M.Mi. 28.2. 08.00 Maria im Dorn, hl.M.
Änderungen sind bitte vorbehalten!
FeldKIRCHner Bote 9Februar
Gottesdienste in Feldkirchen, Radweg, St. Ulrich, Tiffen
Getauftwurden:
Feldkirchen: Raphael Elias Zaufl, Jan-nik Raphael Trauntschnig, Lucas NoelSchneeberger, Luisa Obersteiner, MiaMicheu, Hannah Leitgam, Leon Hat-berger, Marlies Ma Bürger.
Radweg: Konstanze Ida Pontasch.
Gestorbensind:
Feldkirchen: Reinhold Franz Durnthaler75 J., Margot Steinacher 62 J., MariaUnterweger 90 J., Heinrich Franz Brug-ger 66 J., Max Biedermann 91 J., Wolf-gang Wewerka 60 J., Elfriede Pilapel97 J., Franz Pail 90 J., Leokadia Fally98 J., Maria Bader 88 J., Josef Widner92 J., Robin Köstenberger 19 J., Roswi-tha di Bernado 87 J.
Radweg: Margaretha Jansen 85 J.
Tiffen: Mathilde Rader 93 J.
Do. 1.3. 18.30 St. Michael, hl.M.Fr. 2.3. Ökumenischer Weltgebetstag der
Frauen06.30 Antoniusheim, hl.M. und Anbetung15.30 Waiern – Haus Abendruh, LF19.00 Maria im Dorn, ökumenischer WGSa. 3.3. 16.30 Maria im Dorn, Kreuzwegandacht17.00 St. Ulrich, hl.M.
So. 4.3. 3. Fastensonntag07.30 Maria im Dorn, hl.M. 08.45 Radweg, LF
In Erinnerung zum 10. Todestag vonJosef Dettelbacher†† Eltern Rauter, Monika Leiningerund Robert Koch
08.45 St. Ulrich, entfällt s. 3.3.10.00 Maria im Dorn, hl.M., mit Firmlin-
gen †† Zeno Robatsch und Eltern Letzl;auf gute Meinung Rudolf; †† Hilde-gard, David und Helmut Buttazoni;†† Gertrude Siutz, Juliane und Au-gust Jaritz, Josef Pöschl,† Gottfried und Josefine Gräfling
10.00 Tiffen St. Marg., hl.M. 18.00 Antoniusheim, hl.M.
Mo. 5.3. 08.00 Maria im Dorn, WGDi. 6.3. Hl. Fridolin von Säckingen 06.30 Antoniusheim, hl.M.Mi. 7.3. Hl. Perpetua und hl. Felizitas 08.00 Maria im Dorn, hl.M.
† Franziska SeywaldDo. 8.3. Hl. Johannes von Gott 18.30 St. Michael, hl.M.Fr. 9.3. Hl. Bruno von Querfurt, Hl.
Franziska von Rom15.30 Waiern – E. Schwarz Haus, hl.M.15.30 Lindl-Altenheim, LFSa. 10.3. 16.30 Maria im Dorn, Kreuzwegandacht 17.00 Radweg, hl.M.
So. 11.3. 4. Fastensonntag (Laetare)07.30 Maria im Dorn, hl.M. 08.45 Radweg, entfällt s.10.3.08.45 St. Ulrich, LF;
†† Johann und Maria Sonvilla10.00 Maria im Dorn, hl.M.
†† Ernst Zechner, August undHildegard Wuzella; †† Ing. Walter,Ingeborg und Reinhard Moser
10.00 Tiffen St. Marg., hl.M. 18.30 Maria im Dorn, Beichtgelegenheit
und Kreuzwegandacht19.00 Maria im Dorn, hl.M.,
Heilig-Haupt-Andacht, musik.Gestaltung: FeldKirchenchor
Mo. 12.3.18.30 Maria im Dorn, Beichtgelegenheit
und Kreuzwegandacht19.00 Maria im Dorn, hl.M.,
Heilig-Haupt-AndachtDi. 13.3. 18.30 Maria im Dorn, Beichtgelegenheit
und Kreuzwegandacht19.00 Maria im Dorn, hl.M.,
Heilig-Haupt-Andacht, musik.Gestaltung: Kayama
18.30 Waiern - Stefanuskapelle, LFMi. 14.3. Hl. Mathilde 18.30 Maria im Dorn, Beichtgelegenheit
und Kreuzwegandacht19.00 Maria im Dorn, hl.M.,
Heilig-Haupt-AndachtDo. 15.3. Hl. Klemens Maria Hofbauer18.30 Maria im Dorn, Beichtgelegenheit
und Kreuzwegandacht19.00 Maria im Dorn, hl.M.,
Heilig-Haupt-AndachtFr. 16.3. 15.30 Waiern – Haus Abendruh, hl.M.18.30 Maria im Dorn, Beichtgelegenheit
und Kreuzwegandacht19.00 Maria im Dorn, hl.M.,
Heilig-Haupt-Andacht, musik.Gestaltung: Terzett Nachklang
Sa. 17.3. Hl. Gertrud, Hl. Patrick 18.30 Maria im Dorn, Beichtgelegenheit
und Kreuzwegandacht19.00 Maria im Dorn, hl.M.,
Heilig-Haupt-Andacht
So. 18.3. 5. Fastensonntag07.30 Maria im Dorn, hl.M. 08.45 Radweg, hl.M. 08.45 St. Ulrich, hl.M. 10.00 Maria im Dorn, hl.M. mit
Erstkommunionkinder† Hertha und Josef Widner
10.00 Tiffen St. Marg., LF 18.30 St. Michael, hl.M.
Mo. 19.3. Hl. Josef06.30 Antoniusheim, hl.M. 18.00 Tiffen St. Marg., Kreuzwegandacht
Beichtgelegenheit,18.30 hl.M., Heilig-Haupt-AndachtDi. 20.3. Fest des Dornengekrönten
Hauptes unseres Herrn JesusChristus
17.00 Sittich, hl.M.18.00 Tiffen St. Marg., Kreuzwegandacht
Beichtgelegenheit18.30 LF, Heilig-Haupt-AndachtMi. 21.3. 08.00 Maria im Dorn, hl.M.
Do. 22.3. 18.30 St. Michael, hl.M. Fr. 23.3. Hl. Turibio von Mongrovejo 15.30 Lindl – Altenheim, hl.M.Sa. 24.3.18.00 Sittich, Palmbuschen Segnung
beim Wirtkreuz, Prozession zurKirche
16.30 Maria im Dorn, Kreuzwegandacht 17.00 Maria im Dorn, hl.M.
†† Anton und Arno Suppanz undFriederike Zwischenberger
Palmsonntag, Triduum Sacrum und Ostermontag siehe Seite 3
Mo. 26.3. 08.00 Maria im Dorn, WGDi. 27.3. 18.30 Waiern - Stefanuskapelle, hl.M.Mi. 28.3. 06.30 Antoniusheim, hl.M.09.00 Chrisam Messe im Dom zu
Klagenfurt
Änderungen sind bitte vorbehalten!
10 FeldKIRCHner Bote
Gottesdienste in Feldkirchen, Radweg, St. Ulrich, TiffenMärz
!!Achtung SOMMERZEIT!!Uhr um 2.00 auf 3.00 v
orstellen!
PassionssingenSamstag, 24. März 2018
Beginn: 19.00 UhrStadtpfarrkirche Maria im Dorn
Mitwirkende:MGV Tschwarzen
Leitung: Johannes Lammer
Christina TschernitzSopran
Irina AntesbergerSopran, Klavier
Elisabeth TschernitzAlt
Gastchor
StadtpfarrerBr. Mag. Wolfgang Gracher
Sprecher
Eintritt: Freiwillige Spende
Di. 3.4. 17.00 Knasweg, hl.M.Mi. 4.4. 08.00 Maria im Dorn, hl.M.Do. 5.4. 18.30 St. Michael, hl.M.Fr. 6.4. 15.30 Waiern – Haus Abendruh, LF18.30 Maria im Dorn, hl.M. und
AnbetungSa. 7.4. 18.30 Maria im Dorn, hl.M.
So. 8.4. 2. Sonntag der Osterzeit; WeißerSonntag;
Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit07.30 Maria im Dorn, hl.M.08.45 Radweg, hl.M.08.45 St. Ulrich, LF 10.00 Maria im Dorn, hl.M. mit
Erstkommunionkinder† Dietmar Derler, +RichardSchneidhofer, † Edith Kircher;†† Eltern Letzl
10.00 Tiffen, LF 18.30 St. Michael, LF
Mo. 9.4. Verkündigung des Herrn08.00 Maria im Dorn, WGDi. 10.4. 18.30 Waiern - Stefanuskapelle, LF18.30 Poitschach, hl.M.Mi. 11.4. Hl. Stanislaus08.00 Maria im Dorn, hl.M. Do. 12.4. 18.30 St. Michael, hl.M.Fr. 13.4. Hl. Martin I.15.30 Waiern – E. Schwarz-Haus, hl.M.15.30 Lindl – Altenheim, LFSa. 14.4.18.30 Maria im Dorn, hl.M.
So. 15.4. 3. Sonntag der Osterzeit07.30 Maria im Dorn, hl.M.08.45 Radweg, LF08.45 St. Ulrich, LF;
†† Wolfgang und Josefine Kien-berger
10.00 Maria im Dorn, hl.M.†† Hedwig und Christof Schlierund Rudolf Maier
10.00 Tiffen, hl.M., Erstkommunion18.30 St. Michael, LF
Mo. 16.4. 08.00 Maria im Dorn, WG
Di. 17.4. 17.00 Sittich, hl.M. Mi. 18.4. 08.00 Maria im Dorn, hl.M.Do. 19.4. Hl. Leo IX.18.30 St. Michael, hl.M.Fr. 20.4. 15.30 Waiern – Haus Abendruh, hl.M.Sa. 21.4. Hl. Konrad von Parzham18.30 Maria im Dorn, hl.M.
So. 22.4. 4. Sonntag der Osterzeit07.30 Maria im Dorn, hl.M.08.45 Radweg, hl.M.08.45 St. Ulrich, LF 10.00 Maria im Dorn, hl.M.
† Franz Mitterrutzner10.00 Tiffen, LF18.30 St. Michael, LF
Mo. 23.4. Hl. Adalbert; Hl. Georg08.00 Maria im Dorn, WGDi. 24.4. Hl. Fidelis von Sigmaringen18.30 Waiern - Stefanuskapelle, hl.M.Mi. 25.4. Hl. Markus, Evangelist18.00 Lindl-Kapelle, Prozession nach
Rottendorf, hl.M. †† Familie Hillgartner und Fischer,Andreas Lagler
Do. 26.4. 18.30 St. Michael, hl.M.Fr. 27.4. Hl. Petrus Kanisius 15.30 Lindl – Altenheim, hl.M.Sa. 28.4. Hl. Peter Chanel; Hl. Ludwig
Maria Grignion de Montfort18.30 Maria im Dorn, hl.M.
So. 29.4. 5. Sonntag der Osterzeit07.30 Maria im Dorn, hl.M.09.30 Radweg, Erstkommunion
†† Eltern Rauter und Leininger,Martha Grabher, Waltraud Al-labauer
08.45 St. Ulrich, LF10.00 Maria im Dorn, hl.M.10.00 Tiffen, hl.M.10.15 Waiern – E. Schwarzhaus, LF18.30 St. Michael, LF
Mo. 30.4. Hl. Pius V.08.00 Maria im Dorn, WG
Änderungen sind bitte vorbehalten!
FeldKIRCHner Bote 11
Gottesdienste in Feldkirchen, Radweg, St. Ulrich, TiffenApril
Erklärung:hl.M. = Heilige MesseLF = Liturgiefeier mit DiakonWG = WortgottesdienstKontakt Stadtpfarre Feldkirchen,Radweg und St. Ulrich: Tel. 04276/21 66 0Kontakt Pfarre Tiffen: Tel. 04276/35 08
Hinweise: Um eventuelle Fehler und Missver-ständnisse bei bestellten Messmeinungenmöglichst zu vermeiden, werden Messinten-tionen für Mai und Juni bis spätestens 15.April angenommen.
... am Freitag,27. April 2018
Wir bitten die Aus-träger wieder um
ihren Dienst.
MilleniumskreuzLiebe Schwestern und Brüder,wie ihr sicher schon gemerkt habt, istdas Milleniumskreuz beim Kreisverkehr„im Werden“ nicht mehr vorhanden. Wirhaben die Nachricht bekommen, dasses dort auch nicht mehr aufgestellt wird.Jetzt bitte ich euch um Vorschläge, wel-chen Platz ihr für eine Neuaufstellungwürdig hält.Bitte gebt uns eure Vorschläge im Pfarr-hof bekannt.
Danke Euer Br. Wolfgang
12 FeldKIRCHner Bote
Herausgeber: Br. Wolfgang Gracher mit Pfarrblatt-Team, 9560 Feldkirchen/Kärnten, Kirchgasse 37, Tel. 04276/2166-0, Fax [email protected], http://www.kath-kirche-kaernten.at/feldkirchen; Irrtum und Satzfehler vorbehalten;
Gesamtherstellung: Gaugeler GmbH, 9560 Feldkirchen, Kirchgasse 32
Kinder- und Jugendportal