1
Archiv 528 Strutt, Behandlung elektromagnetischer Aufgaben. Elektxotectmik. 2]g Wtrans = CHide 2~I f 1-- cos 2 (~ -- a) dv = 2CH~de2~l~o[-l~F(~oI-~), (3) J 2 V~o~ ~~1-- cos ~~/ 0 wo F (~o1-1 $1) das vollstfindige elliptische Integral erster Gattung mit dem Modul ~~ -1 ~t bezeichnet. Aus (2) und (3) ergibt sich: Wt __ 1 e~, F (~0~ -~ ~1) wt 2 ~oI~ ~ E (~oI-~ ~)" (4) Zun~ichst ffillt auf, daft Wt nicht abhfingt vom Winkel, den die Spulenachse mit der groBen Aehse der Quersehnittsellipse einsehlieftt. Es zeigt sich, daft man ein in der Spule senkrecht zur Spulenaehse gehaltenes B~indchen noch willkiirlich um seine eigene Aehse drehen kann, ohne daft die Erw~irmung sich findert. In der untenstehenden Tabelle ist aus (4) Wt/W~ als Funktion des Aehsen- verhfiltnisses fl = %g ~1 der Querschnittsellipse bereehnet worden. Die zwei Grenz- ffille sind: fi-~ 0 (B~indchen) und fl : 1 (Kreiszylinder). Tabelle I. Wt/We 2,00 2,00 2,00 2,05 2,10 2,24 2,80 co /5 1 0,707 0,500 0,262 0,177 0,089 0,017 0 Es zeigt sich, daft l/Vt/Wl wenig verfindert mit fl, solange fl nicht extrem klein wird. Aueh der Fall einer Kugel lfiftt sich einfaeh behandeln. Hier ist: 3 H o = ~-H sin 9 also 0 wo Q den Kugelhalbmesser bezeichnet. Zum Vergleich mit dem Kreiszylinder geben wir der Kugel dieselbe 0 b e r f 1 fi c h e wie der Lfingeneinheit des Kreiszylinders: 2:za= 4:z~ ~. Dann schreibt sich also (5): Beim Kreiszylinder war W: CH~a3m Wlong = C H 2 a 2 :z, Wtrans = CH ~ a 4 ~. Der Wert ftir die Kugel f~illt gerade hier zwischen. Alle Ergebnisse sind auch anwendbar auf nicht zu dtinne R6hren. Eindhoven, August 1928. Natuurkundig Laboratorium der N. V. Phi lips Gloeilampenfabrieken. (5a) Nachtrag zu meinem Aufsatze: Zur Theorie des kompensierten Asynchronmotors (Arch!v f. Elektrot. ,XX. Band, Heft 1). W.ie Herr Dipl.-Ing. Hartwagner, Dresden, mir mitteilt, ist der Motor in der Schaltung nach Bild 2 meines Aufsatzes dutch D.R.P. 442065 geschtitzt, dessen alleiniger Patentinhaber das Sachsenwerk ist. H. Heft. Abgeschlossen am 24. Januar x929.

Nachtrag zu meinem Aufsatze: Zur Theorie des kompensierten Asynchronmotors

  • Upload
    h-hess

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachtrag zu meinem Aufsatze: Zur Theorie des kompensierten Asynchronmotors

Archiv 528 S t ru t t , Behandlung elektromagnetischer Aufgaben. Elektxotectmik.

2]g

Wtrans = C H i d e 2~I f 1 - - cos 2 (~ - - a) d v = 2 C H ~ d e 2 ~ l ~ o [ - l ~ F ( ~ o I - ~ ) , (3) J 2 V ~o~ ~ ~1 -- cos ~ ~/ 0

wo F (~o1-1 $1) das vollstfindige elliptische Integral erster Gattung mit dem Modul ~~ -1 ~t bezeichnet.

Aus (2) und (3) ergibt sich: W t __ 1 e ~ , F (~0~ - ~ ~1) wt 2 ~oI ~ ~ E (~oI-~ ~)" (4)

Zun~ichst ffillt auf, daft Wt nicht abhfingt vom Winkel, den die Spulenachse mit der groBen Aehse der Quersehnittsellipse einsehlieftt. Es zeigt sich, daft man ein in der Spule senkrecht zur Spulenaehse gehaltenes B~indchen noch willkiirlich um seine eigene Aehse drehen kann, ohne daft die Erw~irmung sich findert.

In der untenstehenden Tabelle ist aus (4) Wt/W~ als Funktion des Aehsen- verhfiltnisses fl = %g ~1 der Querschnittsellipse bereehnet worden. Die zwei Grenz- ffille sind:

fi-~ 0 (B~indchen) und fl : 1 (Kreiszylinder).

Tabel le I. Wt/We 2,00 2,00 2,00 2,05 2,10 2,24 2,80 co

/5 1 0,707 0,500 0,262 0,177 0,089 0,017 0 Es zeigt sich, daft l/Vt/Wl wenig verfindert mit fl, solange fl nicht extrem klein wird.

Aueh der Fall einer Kugel lfiftt sich einfaeh behandeln. Hier ist: 3

H o = ~ - H sin 9

also

0

wo Q den Kugelhalbmesser bezeichnet. Zum Vergleich mit dem Kreiszylinder geben wir der Kugel dieselbe 0 b e r f 1 fi c h e wie der Lfingeneinheit des Kreiszylinders:

2 : z a = 4:z~ ~. Dann schreibt sich also (5):

Beim Kreiszylinder war W : C H ~ a 3 m

W l o n g = C H 2 a 2 :z,

Wtrans = C H ~ a 4 ~. Der Wert ftir die Kugel f~illt gerade hier zwischen.

Alle Ergebnisse sind auch anwendbar auf nicht zu dtinne R6hren. E i n d h o v e n , August 1928.

Natuurkundig Laboratorium der N. V. Ph i l i p s Gloeilampenfabrieken.

(5a)

Nachtrag zu meinem Aufsatze:

Zur Theorie des kompensierten Asynchronmotors (Arch!v f. Elektrot. ,XX. Band, Heft 1).

W.ie Herr Dipl.-Ing. H a r t w a g n e r , Dresden, mir mitteilt, ist der Motor in der Schaltung nach Bild 2 meines Aufsatzes dutch D.R.P. 442065 geschtitzt, dessen alleiniger Patentinhaber das Sachsenwerk ist.

H. Heft . Abgeschlossen am 24. Januar x929.