2
Projekt der Oö. Landesregierung, Abt. Naturschutz in Zusammenarbeit mit Tourismusregion Inneres Salzkammergut © Konzept: Sepp Friedhuber, Siegfried Gamsjäger, Franz Maier © Grafik: Gamsjäger, © Fotos: Friedhuber, Gamsjäger, Maier, Edlinger, Mader (ÖAV) Hallstatt Obertraun 1. 700 m 1 km 8 km 7 km 6 km 5 km 4 km 3 km 2 km 1.800 m 1.900 m 2.000 m 2.100 m 2.200 m Seilbahnstation Gjaid Gjaidalm 1739 m Gjaidalmmoor Nabelbrunn Soachenklamm Ausblick (Rast) Bärengasse Wiesberghaus 1873 m Ochsentrogquelle Feuerkogl Simonyhütte 2203 m Ochsenwiesalm Wegprofil Seilbahnstation Gjaid - Gjaidalm - Wiesberghaus - Simonyhütte G l e t s c h e r r a n d a k t u e l l AV 662 AV 615 AV 651 Krippenstein-Seilbahn Nord Süd Nature Trail Dachstein Dachstein Nord - Themenwege © DORIS Orthofoto Die Dachstein-Hochfläche ist wegen ihrer Einzigartigkeit UNESCO Welterbe. Das Karstplateau wurde in Millionen von Jahren geprägt und gehört zu den ältesten Land- schaftsformen Europas. Drei Themenwege erschließen dieses Naturwunder: • der NATURE TRAIL DACHSTEIN von der Gjaidalm zum Wiesberghaus und zur Simonyhütte, • der GLETSCHER-LEHRPFAD unterhalb des Hallstätter-Gletschers und • der KARSTWANDERWEG vom Krippenstein, über das Heilbronner-Kreuz zur Gjaidalm. Schöberl Hinterer Gosausee Hoher Gjaidstein Niederer Gjaidstein Unterer Eissee Hallstättersee Taubenkogel Wiesalm Simonyhütte Ochsenkogel Hoher Trog Tropfwand • AV 650 AV 657 Schladmin g e r G l e t s c h e r Hoher Dachstein • G o s a u g l e t s c he r • Waldbach- Ursprung • Wiesberghaus • Gjaidalm Hallstatt Obertraun Restaurant Krippenstein Lodge Heilbronnerkreuz AV 654 AV 601 H a l l s t ä t t e r G l e t s c h e r G l e t s c h e r s t a n d 1 8 5 0 Geschätzter Wanderer! Die oben dargestellte Luftaufnahme (Orthofoto) gibt einen Überblick über das nordöstliche Dachsteinplateau. Es zeigt die Wanderwege, die markantesten Gipfel und Lokalitäten sowie die zentral gelegenen Schutzhütten. Die Wege sind zum Teil leicht begehbar, einige sind anstrengend. Beachten Sie, dass Sie sich im Hochge- birge befinden, wo plötzliche Schlechtwettereinbrüche zu Temperaturstürzen, Nebel und Schneefällen führen können. Regenschutz, warme Kleidung, Getränke und Erste Hilfe-Ausrüstung sind immer mitzuführen. Dieser Plan ersetzt keine Wanderkarte! In Notfällen ist die Bergrettung für Sie da! Notruf 140 Informationstafeln entlang des Wanderweges beschreiben Alpenflora und Naturphänomene Oberer Eissee Gletscherstand 1850 Gletscherstand aktuell Gletscher-Lehrpfad NATURE-TRAIL Alpenvereins-Wege Karstwanderweg (Heilbronner-Rundwanderweg) Beispiele für unterirdische Entwässerung: Hinterer Gosausee - Waldbach-Ursprung 1-2 Tage beobachtete Durchflussdauer Hallstätter Gletscher - Waldbach-Ursprung 1,5 Tage beobachtete Durchflussdauer Adamekhütte Simonyhütte www.simonyhuette.at +43(0)680 21 96 374 [email protected] Wiesberghaus www.wiesberghaus.at +43(0)664 35 17 567 offi[email protected] Gjaidalm www.gjaid.at +43(0)6131 596 [email protected] LODGE am Krippenstein www.lodge.at +43(0)664 38 04 054 [email protected] Krippenstein Bergrestaurant www.bergrestaurantkrippenstein.at +43(0)664 21 72 570 [email protected]

Nature Trail Dachstein · 2018. 7. 26. · NATURE-TRAIL Alpenvereins-Wege Karstwanderweg (Heilbronner-Rundwanderweg) Beispiele für unterirdische Entwässerung: Hinterer Gosausee

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nature Trail Dachstein · 2018. 7. 26. · NATURE-TRAIL Alpenvereins-Wege Karstwanderweg (Heilbronner-Rundwanderweg) Beispiele für unterirdische Entwässerung: Hinterer Gosausee

Projekt der Oö. Landesregierung, Abt. Naturschutzin Zusammenarbeit mit Tourismusregion Inneres Salzkammergut© Konzept: Sepp Friedhuber, Siegfried Gamsjäger, Franz Maier© Grafik: Gamsjäger, © Fotos: Friedhuber, Gamsjäger, Maier, Edlinger, Mader (ÖAV)Hallstatt Obertraun

1. 700 m

1 km 8 km7 km6 km5 km4 km3 km2 km

1.800 m

1.900 m

2.000 m

2.100 m

2.200 m

Seilb

ahns

tation

Gjai

d

Gjaid

alm 1

739 m

Gjaid

almmo

or

Nabe

lbrun

n

Soac

henk

lamm

Ausb

lick (

Rast)

Bäre

ngas

se

Wies

berg

haus

187

3 m

Ochs

entro

gque

lle

Feue

rkogl

Simo

nyhü

tte

2203

m

Ochs

enwi

esalm

Wegprofil Seilbahnstation Gjaid - Gjaidalm - Wiesberghaus - Simonyhütte

Gletscherrand aktuell

AV 66

2

AV 6

15

AV 651

Krippenste

in-Seilbahn

Nord

Süd

Nature Trail Dachstein

Dachstein Nord - Themenwege

© DORIS Orthofoto

Die Dachstein-Hochfläche ist wegen ihrer Einzigartigkeit UNESCO Welterbe. Das Karstplateau wurde in Millionen von Jahren geprägt und gehört zu den ältesten Land-schaftsformen Europas. Drei Themenwege erschließen dieses Naturwunder:• der NATURE TRAIL DACHSTEIN von der Gjaidalm zum Wiesberghaus und zur Simonyhütte,• der GLETSCHER-LEHRPFAD unterhalb des Hallstätter-Gletschers und • der KARSTWANDERWEG vom Krippenstein, über das Heilbronner-Kreuz zur Gjaidalm.

• Schöberl

Hinterer Gosausee

Hoher Gjaidstein •

Niederer Gjaidstein •

UntererEissee

Hallstättersee

Taubenkogel •

Wiesalm

• Simonyhütte

• Ochsenkogel

• Hoher Trog

Tropfwand •

AV 650

AV 657

Schladminger Gletscher

Hoher Dachstein • Gos a u g

l et s c h

er

• Waldbach- Ursprung

• Wiesberghaus

• Gjaidalm

HallstattObertraun

Restaurant Krippenstein •Lodge •

Heilbronnerkreuz •

AV 654

AV 601

Hallstätter Gletscher

G le ts

cherst

and

1850

Geschätzter Wanderer!Die oben dargestellte Luftaufnahme (Orthofoto) gibt einen Überblick über das nordöstliche Dachsteinplateau. Es zeigt die Wanderwege, die markantesten Gipfel und Lokalitäten sowie die zentral gelegenen Schutzhütten. Die Wege sind zum Teil leicht begehbar, einige sind anstrengend. Beachten Sie, dass Sie sich im Hochge-birge befinden, wo plötzliche Schlechtwettereinbrüche zu Temperaturstürzen, Nebel und Schneefällen führen können. Regenschutz, warme Kleidung, Getränke und Erste Hilfe-Ausrüstung sind immer mitzuführen. Dieser Plan ersetzt keine Wanderkarte!In Notfällen ist die Bergrettung für Sie da! Notruf 140

Informationstafeln entlang des Wanderweges beschreiben Alpenflora und Naturphänomene

ObererEissee

Gletscherstand 1850

Gletscherstand aktuell

Gletscher-Lehrpfad

NATURE-TRAIL

Alpenvereins-Wege

Karstwanderweg (Heilbronner-Rundwanderweg)

Beispiele für unterirdische Entwässerung:Hinterer Gosausee - Waldbach-Ursprung1-2 Tage beobachtete Durchflussdauer

Hallstätter Gletscher - Waldbach-Ursprung 1,5 Tage beobachtete Durchflussdauer

• Adamekhütte

Simonyhütte www.simonyhuette.at +43(0)680 21 96 374 [email protected]

Wiesberghaus www.wiesberghaus.at +43(0)664 35 17 567 [email protected]

Gjaidalm www.gjaid.at +43(0)6131 596 [email protected]

LODGE am Krippenstein www.lodge.at +43(0)664 38 04 054 [email protected]

Krippenstein Bergrestaurant www.bergrestaurantkrippenstein.at +43(0)664 21 72 570 [email protected]

Page 2: Nature Trail Dachstein · 2018. 7. 26. · NATURE-TRAIL Alpenvereins-Wege Karstwanderweg (Heilbronner-Rundwanderweg) Beispiele für unterirdische Entwässerung: Hinterer Gosausee

Der Geograph Friedrich Simony widmete sein wissenschaftliches Leben der Erforschung und Dokumentation des Dach-steins. Seine Zeichnungen und Fotografien ab dem Jahr 1850 zeigen den Trog des Großen Eissees noch mit Eis gefüllt. Seit diesem Zeitpunkt ist eine stete Abnahme der Eisfläche zu beobachten. Mit der Verringerung der Eisfläche geht auch das Rückhaltevermögen des Niederschlages und somit die Pufferwirkung zurück. Noch beträgt die Eisdicke bis zu 150 m, doch bei der derzeit fortschreitenden Klimaerwärmung ist mit einem Abschmelzen der Dachsteingletscher in wenigen Jahrzehnten zu rechnen.

NS

G l e t s c h e r r a n d 1 8 50

Simonyhütte •

Unterer Eissee

Oberer Eissee

Hoher Dachstein

Hallstätter Gletscher

DACHSTEINLANDSCHAFT

EISZEITLANDSCHAFT

DACHSTEIN-ALTFLÄCHE

TraunEnns

← ←←

DACHSTEIN-ALTFLÄCHE

Blumen am Wegrand

Almen im Klimawandel

Geologie - die Entstehung der Dachsteinlandschaft

Clusius-Primel Primula clusiana

Goldpippau Crepis aurea

Behaarte Alpenrose Rhododendron hirsutum

Alpen-LeinkrautLinaria alpina

Steinraute, (Weiße) SchafgarbeAchillea clavennae

SonnenröschenHelianthemum nummularium

Gemsheide, AlpenazaleeLoiseleuria procumbens

Kalk-Glocken-EnzianGentiana clusii

KugelblumeGlobularia nudicaulis

Dunkle GlockenblumeCampanula pulla

Kalk-PolsternelkeSilene acaulis

Alpen-WundkleeAnthyllis vulneraria

SilberwurzDryas octopetala

GemswurzDoronicum grandiflorum

ZwergalpenroseRhodothamnus chamaecistus

Murmeltier Kreuzotter

Kreuzotter

Fuchs

Steinbock-Kitz und SteingeißSchneehuhn im WintergefiederGamsrudel

Der Dachstein ist eine typische Karstlandschaft. Das Gestein besteht aus wasserlöslichem Kalk-gestein, an dem das Niederschlagswasser tag-aus, tagein seine abtragende Wirkung ausübt. Dabei sind die typischen Karstformen entstan-den, denen der Wanderer entlang des Nature Trails begegnet: Karren, Karstschächte, Doli-nen, Schwinden (Ponore) und Gletschertische. Alle diese Erscheinungen sind an Ort und Stelle fachkundig beschrieben. Da das Wasser fast zur Gänze durch die Klüfte im Gestein abfließt, hat die trockene Oberfläche eine besondere Pflanzenwelt hervorgebracht, die in der kurzen Vegetationszeit besonders intensiv blüht. Die Alpenflora zeich-net sich durch besondere Farbenpracht aus. Die auffallendsten und auch die seltenen, typischen Alpenblumen sind auf Tafeln entlang des Weges beschrieben. Bildung ist hier ein wahres Erlebnis! SchachthöhleGroßdoline Bärengasse

Karstklüfte und DolineFirstkarren

Riesenquelle „Koppenbrüllerhöhle“

Mammuthöhle/Paläotraun

Riesen-Eishöhle

T a u b e n k a r

Wiesberghaus •

Ho c h t r og

Zirbengrube

1. Ablagerung des DachsteinkalkesIm geologischen Zeitalter Trias, vor 240 Mio. Jahren, wurden auf dem sich ständig absenkenden Meeresboden Sedimente aus ab-gestorbenen Muscheln, Mikroorganismen und anderen Meeresor-ganismen abgelagert. Die versteinerten Kuhtrittmuscheln (s. Foto) weisen auf diese Entstehungsweise hin.

2. Entstehung des GebirgesDie einst im Äquatorbereich befindliche Dachsteinlandschaft wurde durch tektonische Kräfte gegen Norden bewegt. Dabei stießen die kontinentalen Platten gegen ältere kristalline Gesteine im Norden. In dieser Stauchungszone, den heutigen Alpen, kam es zu Faltungen, Überschiebungen und sogar zum Kippen der Gesteinspakete. Wie Decken wurden die Gesteinspakete übereinander geschoben (Deckentektonik). Bruchlinien (Störungen) sind entstanden, an de-nen das Gestein oft auch vertikal versetzt wurde. Eine dieser schräg, von SW gegen NO geneigten Gesteinsplatten ist der Dachstein.

3. Die Augenstein-FormationVor 35 Millionen Jahren lagen die Gesteine des Dach-steins noch tiefer als heute. Die Entwässerung der heutigen Zentralalpen erfolgte direkt von Süden nach Norden (Augensteinflüsse). Dabei wurden kristalline Schotter auf dem viel jüngeren Dachsteinkalk transpor-tiert und abgelagert. Über 1000 Meter betrug die Mäch-tigkeit dieser „Augensteinschotter“. In dieser Zeit sind auch die ersten Höhlen entstanden.

4. Die Altfläche wird freigelegtIm Zuge der Senkung des Herkunftsgebietes der Augensteine und einer Hebung der Dachstein-Altfläche kommt es erstmals zur Umleitung der Enns und der Traun in ihre heutigen Täler. Die Augenstein-Sedimen-te wurden von der Dachstein-Altfläche abgetragen und in das Alpenvorland nach Norden verfrachtet. Reste finden wir heute nur noch auf einigen Plateaugipfeln (Gjaidstein), in einigen Mulden (Augensteingrübl) und in einigen Höhlen (Mammuthöhle).

5. Ein Eisschild bedeckt den DachsteinVor zwei Millionen Jahren vereiste die Landschaft, unterbrochen von einigen Zwischeneiszeiten. Das Dachsteinplateau wurde von mächtigen Plateaugletschern bedeckt. Nur die höchsten Gipfel ragten daraus hervor (z.B. Krippenstein, Dachstein). Die über den steilen Plateaurand in das Trauntal abfließenden Gletscher schnit-ten Seitentäler in das Gestein (Durchgangskare), in denen in der jüngsten Geschichte die Wege und Schiabfahrten angelegt wurden.

6. Karsthochfläche und HöhlenNach dem Abschmelzen des Eisschildes haben das Niederschlags-wasser und die aufkommende Vegetation die Feinformen der heuti-gen Landschaft bewirkt. Die Karren und Dolinen an der Oberfläche und junge, wasseraktive Höhlen sind die Ergebnisse dieser Vor-gänge. Durch die Niederschläge werden von der Oberfläche in 100 Jahren 2 mm Gestein abgetragen. Gleichzeitig gibt es aber tektoni-sche Hebungsvorgänge etwa im gleichen Ausmaß. Der Dachstein bleibt also noch länger erhalten.

Wenn auch die Almhütten auf vielen Dachstein-Al-men längst verfallen oder nur mehr Fundamente der Hüttstatt sichtbar sind, bezeugen noch heute große Bestände des Alpen-Ampfers (Rumex alpinus) - so genannte Lägerfluren - untrüglich die früher blühen-de Almwirtschaft.Vor allem das urgeschichtliche Hallstatt mit seinem Salzbergbau hatte einen großen Bedarf an Lebens-mitteln. Jahrhundertelang wurden Rinder, Ziegen, Schafe und Schweine auf die natürlichen Urweiden der Gebirge rund um Hallstatt getrieben. Eine Kli-maverschlechterung und die damit einhergehenden Gletschervorstöße um 1850 und das Versiegen der Quellen leiteten das Almensterben am Dachstein ein. Später kamen im Zuge der allgemeinen Technisie-rung und Industrialisierung wirtschaftliche Gründe hinzu, die die Almwirtschaft weiter zurückdrängten. Drei der größten Höhlen im

Dachstein sind als Schauhöh-len ausgebaut.

Höhlen sind die unterirdische Welt des Dachsteins. Das Wasser hat sich seit Millionen von Jahren ent-lang von Gesteinsschichten und von alten Kluftsys-temen (tektonische Klüfte) seine Wege gebahnt. Dabei sind große Höhlensysteme entstanden, von denen die Höhlenforscher bisher 400 km erforscht haben. 350 Höhleneingänge sind bisher bekannt. Drei besonders imposante Höhlen sind als Schau-höhlen ausgebaut: die Riesen-Eishöhle, die Mam-muthöhle und die Koppenbrüllerhöhle im Tal. Über fünf Millionen Menschen haben diese Höhlen be-reits besucht und einen Eindruck von der giganti-schen Unterwelt erhalten. Die Erforschung ist aber noch längst nicht abge-schlossen. Unter anderem dient auch das Wies-berghaus den Höhlenforschern jedes Jahr als Ba-sislager, von dem aus Schächte, wie zum Beispiel der in Wegnähe gelegene Bärengassen-Wind-schacht, bis in 630 m Tiefe erforscht wurden.

Nd. Ochsenkogel