60
Naturnahe Imkerei und Bienenhaltung Material und Information Ausgabe 2018 (mit dieser Ausgabe verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit)

Naturnahe Imkerei und Bienenhaltung - · PDF file6 Kaufen Angebot Sie können Warrébeute samt Zubehör, Top Bar Hive und einen Schwarmfangkasten als allgemeines Zubehör bei mir kaufen

  • Upload
    donhu

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Naturnahe Imkerei und

Bienenhaltung

Material und Information

Ausgabe 2018(mit dieser Ausgabe verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit)

Zu dieser Ausgabe ...

Der 7. Geburtstag, die achte Ausgabe dieses Oekobeute-Katalogs, und was einmalsehr klein begann, zieht weitere Kreise. Warrébeuten und TBHs gibt es mittlerweilebei den großen Imkerbedarfshändlern, die Menschen, die sich für alternativesUmgehen mit den Bienen interessieren, werden also mehr und mehr. Das ist schön.Und schön finde ich auch, vor 7 Jahren in Deutschland der Erste gewesen zu sein,der sich mit seinem Angebot ausschließlich auf diese Art der Bienenhaltungkonzentrierte - schlicht weil ich im Prinzip nur diese Art für ‘richtig’ halte!

Richtig in dem Sinn, dass sie den Bienen erlaubt, sich um das Wichtigste zukümmern, um ihr eigenes Überleben. Man ‘rettet’ die Bienen nicht, wenn man siein physikalisch optimierte Räume bringt, sie nachdunkelt bis zur Reinrassigkeit undähnliches. Die Bienen sind Lebewesen, sie retten sich hauptsächlich selbst, wennman sie nur lässt. Auch wenn dazu gehört, dass der Tod mit im Spiel ist. Als Biologe erscheint mir das vollkommen selbstverständlich. Doch der moderneMenschin sieht in lebenden Wesen im Kern Maschinen, die gewartet werdenmüssen. Wir haben vergessen, dass Lebewesen mehr sind als eine Anhäufung vonphysikalischen und chemischen Parametern. Das Leben zeichnet sich dadurch aus,dass es sich selbst ‘repariert’, die ‘Maschine’ Körper ist schon deswegen keineMaschine, weil sie unendlich viele ‘Mechanismen’ hat, sich selbst zu reparieren.Und was für einen einzelnen Körper gilt, gilt auch für Gesellschaften davon.

Das führt zu einer Systembetrachtung und das Erste, was mir als Ökologe auffällt,ist das grundsätzliche Unverständnis der Imker und auch vieler Bienenhalter fürökologische Zusammenhänge. Das einfachste Beispiel ist der Umgang mit derVarroamilbe. Doch auch die Fixiertheit auf bestimmte Beuten oder die reinrasssige,ursprüngliche Biene gehört dazu. In beiden Ansätzen steckt ein wahrer Kern, dochdas Leben ist Anpassung, Veränderung, und die muss man zulassen.

Selbstverständlich kann und will ich mich und oekobeute.de den ökologischenGesetzen des Wandels nicht entziehen und daher soll sich auch hier, nachdem diesymbolträchtigen ersten 7 Jahre um sind, ein klein wenig ändern. Doch will ichnicht Sklaven halten, um für akzeptablen Preis Strohkörbe anzubieten (die beidenKorbnäher auf dem Titelbild waren freiwillig und im eigenen Auftrag zweieinhalbTage sehr fleissig!) oder Klotzbeuten aushöhlen, auch keine Zeidelbäume perTieflader versenden, nein, das Angebot bleibt wie es ist. Hinzu soll nur kommen,was das ursprüngliche Anliegen fortsetzt, damit eine ‘Ver-Mainstream-ung’ (einscheußliches Wort) hier keine Chance hat.

Gemeint ist ein neues Informationsengagement, erst einmal über Vorträge undauch Seminare. In diesen soll es aber nicht nur um die Bienen in ökologischerHinsicht gehen, sondern auch um die größeren Zusammenhänge. Mal sehen, wie dieEntwicklung in 7 Jahren aussieht!

... und zum Inhalt

Liebe Bienenbegeisterte,

in diesem Katalog sollen Sie finden: von mir gebaute alternative Beuten, ein wenigZubehör dazu, etwas Information zu diesen unkonventionelleren Bienenwohnungenund den Hinweis auf die Möglichkeiten noch mehr Information zu erhalten. SprichKurse. Ausserdem sollen Sie finden: Anregungen für weitere Varianten, Bienennicht nur zu halten, sondern auch mit ihnen zu imkern. Ich hoffe, es klappt.

Die Beuten und deren Zubehör baue ich in handwerklicher Weise und in kleinenStückzahlen. Wichtig dabei ist mir, dass die Dinge nicht nur zweckmäßig und simpelsein sollen, sondern dass sie auch Langlebigkeit besitzen. Ausserdem lege ich Wertdarauf, dass der Hauptbestandteil der Beuten, das Holz, aus den umliegendenWäldern kommt und von einem nicht weit entfernten, kleinen Sägewerkaufgeschnitten wird.

Small ist nicht nur beautiful, es hat auch den Vorteil, dass ich ohne Probleme aufAnregungen und Wünsche reagieren kann. Am meisten Zeit habe ich dafür Ende desSommers und im Herbst - damit es auch rechtzeitig ankommt ;-). Selbstverständlichist auch jedes Teilchen eines Teils, also z.B. eine Zargenwand, die den Spechtkennengelernt hat oder ein Lochblech oder ein Fluglochkeil einzeln erhältlich.

Was wollte ich noch sagen? Ach ja: ich bemühe mich, dass zum Anfang der Saisonalles da ist, damit niemand warten muss. Doch die Zeit ist immer schneller und sokommt es, dass derjenige nicht warten muss, der rechtzeitig seine Wünsche auf dieReise geschickt hat. Und es ist durchaus möglich, nicht nur zu sagen was man will,sondern auch wann. So können wir beide besser planen.

Für die bald beginnende Bienenzeit wünsche ich Ihnen ein Blütenmeer im Frühling,viele Schwärme, einen langen, warmen Sommer für die Läuse und nicht zu wenigStiche, schließlich soll es, das Gift, ja gut sein gegen Rheuma. Habe ich gehört -denn selbst habe ich natürlich keines!

Viele GrüßeAndreas Meisl

Inhaltsverzeichnis:

Neuigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Kaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Schnellzugriff: aktuelle Liste aller lieferbaren Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Warré-Beute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Bausätze für komplette Beuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Bausätze für Einzelteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12fertig montierte Komplett-Beuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14fertig montierte Einzelteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Top Bar Hive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Allgemeines Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Informieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Vorträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Warré-Beute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Top Bar Hive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Historische Beuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Allgemeine Geschäftsbedingungen:.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

5

Neuigkeiten

Schnellbausätze

Damit der Zusammenbau schneller und einfacher geht, als Werkzeug nur ein Akkuschrauberund ein Torx-Bit Grösse 20 gebraucht wird und sonst nichts, gibt es jetzt die Bausätze fürWarré-Beuten und TBH mit allen Löchern vorgebohrt samt aller benötigten Schrauben inEdelstahl.Neben der einfachen und schnellen Montage ist ein weiterer Vorteil, dass die Beuten inkleine Pakete passen und sich per Paketdienst versenden lassen. Die Schnellbausätze sindalso fast so bequem wie die fertig montierten Versionen, sparen aber den teurenSpeditionsversand.

Nimm Drei

Im Prinzip geht es bei der alternativen Bienenhaltung auch darum, mit möglichst einfachenMitteln auszukommen. Schließlich ist das ja der Weg, den die Bienen in einem hohlenStamm benutzen. Und ganz zu Beginn waren die von mir angebotenen Beuten auch nur inden simpelsten Ausführungen erhältlich: keine Fenster, kein Varroaboden, nur ein einfacherHohlraum und ein Dach.Um diesen Gedanken wieder mehr zu beleben, habe ich mich entschlossen, ab sofortDreierpacks für Warré und auch TBH in der einfachsten Ausführung anzubieten. Damit sollenall diejenigen angesprochen werden, die gern mit mehreren Völkern starten und sich auchaus Preisgründen auf das Notwendige beschränken wollen. Die Bausätze (und nur solche gibtes als Dreierpack) enthalten Teile, die kleine Risse, Ausfalläste etc. haben, also zweiteWahl darstellen. Die Natur stellt eben nicht nur das Makellose zur Verfügung.Selbstverständlich sind die daraus gebauten Beuten voll funktionsfähig, sprich die Mängeleinzelner Teile sind in erster Linie optisch bzw. lassen sich durch einen Tropfen Leim leichtselbst beheben. Der Verzicht vor allem auf den Varroaboden bedeutet nicht, dass mankeine Varroabehandlung durchführen kann, nur das Monitoring vor und während derBehandlung ist nicht (so einfach) möglich.Generell sind alle Beuten modular. Das heisst, Sie können die einfachen Ausführungenspäter jederzeit - mit Ausnahme der Fenster - erweitern und Varroaboden oder klappbaresDach bei der TBH anbringen.

6

Kaufen

AngebotSie können Warrébeute samt Zubehör, Top Bar Hive und einen Schwarmfangkasten alsallgemeines Zubehör bei mir kaufen. Warrébeute und TBH verkaufe ich sowohl als Bausatzals auch fertig montiert. Die Bausätze haben den Vorteil, zu einem günstigen Preis hoheQualität anbieten zu können, ausserdem lassen sie sich leicht per Paketdienst verschicken.Fertig montierte TBHs und Warrébeuten mit Glas verschicke ich nur per Spedition. Derbisher praktizierte Paketversand v.a. der TBHs mit Varroaboden bzw. der Fensterversionder Warrébeute hat sich nicht bewährt.

PreiseAlle Preise sind inkl. der aktuell gültigen deutschen MWST. Besteller aus dem EU-Ausland,die keine UST-ID haben, müssen die deutsche MWST bezahlen. EU-Besteller mit UST-IDerhalten bei Angabe ihrer UST-ID eine MWST-freie Rechnung. Besteller von ausserhalb derEU erhalten eine MWST-freie Rechnung und müssen bei der Einfuhr Zollgebühren undweitere Kosten (z.B. Einfuhrumsatzsteuer) tragen.Die Preisangaben sind soweit sinnvoll in einen Abholpreis und einen Versandpreis unterteilt.Der Abholpreis ist der Preis ab Werkstatt ohne jede Verpackung für die nackte Ware. DerVersandpreis ist der Endpreis inkl. Versand- und Verpackungskosten nach Deutschland(Festland) und Österreich und von Vorteil bei der Bestellung einer einzigen Beute. Die Preisangaben im Katalog sind unverbindlich, gültig ist immer der Preis in der derAuftragsbestätigung beigefügten Vorabrechnung.

BestellungBitte bestellen Sie per Email an die auf der Titelseite genannte Emailadresse und geben Siezur Sicherheit die Bestellnummer der Artikel mit an. Die Bestell-Email muss ausserdem dievollständige Rechnungsadresse enthalten sowie eine evtl. abweichende Lieferadresse. Wenn ich liefern kann, so schicke ich Ihnen eine Auftragsbestätigung mit anhängenderVorabrechnung. Kann ich nicht liefern, so erhalten Sie eine entsprechende Email mit dervoraussichtlichen Lieferzeit.Durch Bezahlen der Vorabrechnung bestätigen Sie die Richtigkeit und Gültigkeit IhrerBestellung, Nichtbezahlung der Vorabrechnung storniert Ihre Bestellung ohne jeglicheKosten.

BezahlungDie Bezahlung erfolgt in Euro, bei Versand per Vorkasse, bei Abholung in bar.

VersandIch versende Ihre Ware nach Eingang der Bezahlung per Paketdienst oder Spedition. DieVersandkosten ergeben sich aus dem Versandpreis oder aus den extra in der Vorabrechnungausgewiesenen Versand- und Verpackungskosten. Speditionsversand erfolgt normalerweisemit telefonischem Avis, daher brauche ich in diesem Fall noch eine Telefonnummer, unterder Sie tagsüber von der Spedition zwecks Liefertermin zu erreichen sind.

7

Schnellzugriff: aktuelle Liste aller lieferbaren Artikel

Art.-Nr. Beschreibung Abholpreis Versandpreis

Warré Zubehör

1000 Warré: Zubehör-Set (Gabarit, Wachsträger, Ablage, Jute) 29,00 € - €

1010 Warré: Gabarit 9,00 € - €

1020 Warré: Wabenträger 329 mm, 32 Stück 10,00 € - €

1021 Warré: Wabenträger 319 mm, 32 Stück 10,00 € - €

1030 Warré: Wachsträger, 32 Stück 7,00 € - €

1050 Warré: Ablagegestell 9,00 € - €

1070 Warré: Varroaboden flach (Fichte) 31,00 € - €

1080 Warré: Varroaboden hoch (Fichte) 45,00 € - €

1100 Warré: Bienenhaltung für alle 17,00 € 19,00 €

1110 Warré: Bienenflucht 19,00 € - €

1120 Warré: Absperrgitter 19,00 € - €

1130 Warré: Halbrähmchen montiert 1,50 € - €

1150 Warré: Tragschiene mit Abstandsregelung (verzinktes Blech 0,5mm),

1 Paar

3,00 € - €

1160 Warré: Jute 150 x 40 cm für Abdecktuch oder IsoZargen-Bespannung 4,00 € - €

Warré Bausätze

2000 Warré: Bausatz Beute komplett mit Fichtenzargen und einfachem Boden 138,00 € 162,00 €

2001 Warré: Bausatz Beute komplett mit Fichtenzargen und Varroaboden flach 153,00 € 177,00 €

2002 Warré: Bausatz Beute komplett mit Fichtenzargen und Varroaboden hoch 167,00 € 191,00 €

2090 Warré: Bausatz Beute komplett mit Fensterzargen Fichte und einfachem

Boden

184,00 € 208,00 €

2091 Warré: Bausatz Beute komplett mit Fensterzargen Fichte und

Varroaboden flach

199,00 € 223,00 €

2092 Warré: Bausatz Beute komplett mit Fensterzargen Fichte und

Varroaboden hoch

213,00 € 237,00 €

2333 Dreierpack Bausatz 2000 (mit Teilen 2. Wahl) 299,00 € 359,00 €

2020 Warré: Bausatz Zarge in Fichte 18,50 € - €

2050 Warré: Bausatz Fensterzarge in Fichte 30,00 € - €

2030 Warré: Bausatz Isolierzarge (Kissen) in Fichte 9,00 € - €

2040 Warré: Bausatz Giebeldach in Fichte 39,00 € - €

2200 Satz Schrauben A2 für Bausatz Warré-Beute (Art. 2000, 2001, 2002)

6 STCK 4x45, 32 STCK 5x40, 72 STCK 5x60 Pan

25,00 € - €

2290 Satz Schrauben A2 für Bausatz Warré-Beute (Art. 2090, 2091, 2092)

6 STCK 4x45, 40 STCK 5x40, 64 STCK 5x60 Pan

25,00 € - €

Warré Schnell-Bausätze (vorgebohrt, inkl. aller Schrauben in Edelstahl):

auspacken, zusammenschrauben, fertig

2000 S Warré: Bausatz Beute komplett mit Fichtenzargen und einfachem Boden 183,00 € 207,00 €

2001 S Warré: Bausatz Beute komplett mit Fichtenzargen und Varroaboden flach 198,00 € 222,00 €

2002 S Warré: Bausatz Beute komplett mit Fichtenzargen und Varroaboden hoch 212,00 € 236,00 €

2090 S Warré: Bausatz Beute komplett mit Fensterzargen Fichte und einfachem

Boden

229,00 € 253,00 €

2091 S Warré: Bausatz Beute komplett mit Fensterzargen Fichte und

Varroaboden flach

244,00 € 268,00 €

2092 S Warré: Bausatz Beute komplett mit Fensterzargen Fichte und

Varroaboden hoch

258,00 € 282,00 €

8

Warré fertig montiert

3000 Warré-Beute komplett mit Zargen in Fichte und einfachem Boden 207,00 € 237,00 €

3001 Warré-Beute komplett mit Zargen in Fichte und Varroaboden flach 222,00 € 252,00 €

3002 Warré-Beute komplett mit Zargen in Fichte und Varroaboden hoch 236,00 € 266,00 €

3090 Warré-Beute komplett mit Fensterzargen in Fichte und einfachem Boden 275,00 € - €

3091 Warré-Beute komplett mit Fensterzargen in Fichte und Varroaboden flach 290,00 € - €

3092 Warré-Beute komplett mit Fensterzargen in Fichte und Varroaboden hoch 304,00 € - €

3010 Warré-Boden in Fichte mit Fluglochkeil 16,00 € - €

3020 Warré-Zarge in Fichte 27,50 € - €

3050 Warré-Fensterzarge in Fichte 44,50 € - €

3030 Warré-Isolierzarge (Kissen) in Fichte 14,00 € - €

3040 Warré-Giebeldach in Fichte 67,00 € - €

TBH Bausätze

4000 Bausatz für Top Bar Hive 159,00 € 179,00 €

4100 Bausatz für Top Bar Hive mit Klappdach (4000+4110) 179,00 € 199,00 €

4001 Bausatz für Top Bar Hive + Varroaboden für TBH (2 Pakete: 4000 + 6010) 214,00 € 258,00 €

4101 Bausatz für Top Bar Hive mit Klappdach + Varroaboden für TBH (2 Pakete:

4100 + 6010)

234,00 € 278,00 €

4090 Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster 199,00 € 219,00 €

4190 Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster und Klappdach (4090 + 4110) 219,00 € 239,00 €

4091 Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster + Varroaboden für TBH (2 Pakete:

4090 + 6010)

254,00 € 298,00 €

4191 Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster und Klappdach + Varroaboden für

TBH (2 Pakete: 4190 + 6010)

274,00 € 318,00 €

4333 Dreierpack Bausatz 4000 (mit Teilen 2. Wahl) 349,00 € 409,00 €

4110 Nachrüstsatz für Klappdach

2 Scharniere verzinkt, 2 Abstandsplatten Sperrholz, 7 STCK 4x25, 7 STCK

4x30, 1 Gurtband

20,00 € - €

4200 Satz Schrauben A2 für Bausatz TBH

8 STCK 4x45, 28 STCK 5x40, 6 STCK 5x60, 18 STCK 5x60 Pan

15,00 € - €

TBH Schnell-Bausätze (vorgebohrt inkl. Flugloch und aller Schrauben),

auspacken, zusammenschrauben, fertig

4000 S Bausatz für Top Bar Hive (vorgebohrt inkl. Schrauben 4200) 194,00 € 214,00 €

4100 S Bausatz für Top Bar Hive mit Klappdach (4000S+4110) 214,00 € 234,00 €

4001 S Bausatz für Top Bar Hive + Varroaboden für TBH (2 Pakete: 4000S + 6010) 249,00 € 293,00 €

4101 S Bausatz für Top Bar Hive mit Klappdach + Varroaboden für TBH (2 Pakete:

4100S + 6010)

269,00 € 313,00 €

4090 S Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster (vorgebohrt inkl. Schrauben 4200) 234,00 € 254,00 €

4190 S Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster und Klappdach (4090S + 4110) 254,00 € 274,00 €

4091 S Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster + Varroaboden für TBH (2 Pakete:

4090S + 6010)

289,00 € 333,00 €

4191S Bausatz für Top Bar Hive mit Fenster und Klappdach + Varroaboden für

TBH (2 Pakete: 4190S + 6010)

309,00 € 353,00 €

9

TBH fertig montiert

5000 Top Bar Hive 220,00 € - €

5100 Top Bar Hive mit Klappdach 240,00 € - €

5001 Top Bar Hive mit Varroaboden 284,00 € - €

5101 Top Bar Hive mit Klappdach und Varroaboden 304,00 € - €

5090 Top Bar Hive mit Fenster 263,00 € - €

5190 Top Bar Hive mit Fenster und Klappdach 283,00 € - €

5091 Top Bar Hive mit Fenster und Varroaboden 325,00 € - €

5191 Top Bar Hive mit Fenster, Klappdach und Varroaboden 345,00 € - €

TBH Zubehör

6000 Mini-TBH 97,00 € 119,00 €

6010 Varroaboden für TBH 55,00 € 79,00 €

6020 Futtertasche für TBH 25,00 € - €

6030 Nassenheider für TBH 21,00 € - €

6040 Schied für TBH 5,00 € - €

6060 Set 1x Oberträger, 1x Füllleiste, 1x Wachsträger für TBH 2,00 € - €

6100 Anfängerbuch TBH 29,00 € 29,00 €

allgemeines Zubehör

8000 Schwarmfangkasten 98,00 € 113,00 €

8100 Schwarmnistkasten 40,00 € 50,00 €

8200 Bienenwachs, 100g 5,00 € - €

Bücher

1100 Warré: Bienenhaltung für alle 17,00 € 19,00 €

6100 Anfängerbuch TBH 29,00 € 29,00 €

Nimm 3

2333 Dreierpack Warré-Bausatz 2000 (mit Teilen 2. Wahl) 299,00 € 359,00 €

4333 Dreierpack TBH-Bausatz 4000 (mit Teilen 2. Wahl) 349,00 € 409,00 €

10

Warré-Beute

Bausätze für komplette Beuten

Ein Bausatz für eine komplette Beute beinhaltet die Teile für ein Giebeldach, eineIsolierzarge, 4 Zargen und einen Boden. Alle Bodentypen sind immer fertig montiert.Holzart ist immer unbehandelte heimsche Fichte. Die Ausführung ist entweder Standardoder mit Fenster.Zum Betrieb der Beute benötigt man noch eine Bespannung für die Isolierzarge undeventuell Wachsträger für Leitwachsstreifen.

Die Bausätze gibt es in zwei Liefervarianten, entweder nicht vorgebohrt und ohneSchrauben oder als sogenannter Schnellbausatz, bei dem alle Löcher vorgebohrt sind undalle benötigten Schrauben in rostfreiem Edelstahl enthalten sind. Für den Schnellbausatzbenötigen Sie als Werkzeug im Prinzip nur Akkuschrauber und Torx-Bit Größe 20.

Die Schnellbausätze sind als Alternative zu den fertig montierten Beuten gedacht undsparen durch den Paketversand Portokosten ein.

Nimm 3Solange der Vorrat reicht, gibt es einen kostengünstigen Dreierpack Art. 2000 mit Bauteilen,die 2. Wahl sein können (kleine Risse, Ausfalläste etc.), jedoch voll funktionsfähig sind.

Allen Bausätzen liegt eine Teileliste bei und der Link zur Zusammenbauanleitung. Wenn Siesich jetzt schon über den Zusammenbau informieren wollen, dann finden Sie dieentsprechenden Bauanleitungen unter folgenden Links:

Standardausführung:http://www.oekobeute.de/de/beutenbau/warre.montage.pdf

Fensterausführung:http://www.oekobeute.de/de/beutenbau/warre.fenster.montage.pdf

Weitere Informationen zur Warrébeute finden Sie im Informationsteil dieses Katalogs.

11

Preise:

Bestellnummer Ausführung Abholpreis Versandpreis

einfacher Bausatz:

2000 Standardzargen, einfacher Boden 138,00 € 162,00 €

2001 Standardzargen, Varroaboden flach 153,00 € 177,00 €

2002 Standardzargen, Varroaboden hoch 167,00 € 191,00 €

2090 Fensterzargen, einfacher Boden 184,00 € 208,00 €

2091 Fensterzargen, Varroaboden flach 199,00 € 223,00 €

2092 Fensterzargen, Varroaboden hoch 213,00 € 237,00 €

Schnellbausatz:

2000 S Standardzargen, einfacher Boden 183,00 € 207,00 €

2001 S Standardzargen, Varroaboden flach 198,00 € 222,00 €

2002 S Standardzargen, Varroaboden hoch 212,00 € 236,00 €

2090 S Fensterzargen, einfacher Boden 229,00 € 253,00 €

2091 S Fensterzargen, Varroaboden flach 244,00 € 268,00 €

2092 S Fensterzargen, Varroaboden hoch 258,00 € 282,00 €

Nimm 3

2333 Dreierpack Bausatz 2000 (solange Vorratreicht)

299,00 € 359,00 €

Abholpreis: Preis inkl. MWST ab Werkstatt ohne Verpackung

Versandpreis: Preis inkl. MWST und Versand nach Deutschland

(Festland) und Österreich

12

Warré-Beute: Bausätze für Einzelteile

Warré: Bausatz Zarge

Bestellnr: 2020Preis: 18,50 € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimte Fichte 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

Teile:

2 Zargenwände genutet

2 Zargenwände mit Feder, gefalzt

2 Griffleisten

8 Wabenträger mit Wachsnut (329 x 24 x 9 mm)

Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm

Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm

Falzmaße: 15mm breit, 10 mm hoch

Gewicht: ca. 3,7 kg

Warré: Bausatz Fensterzarge

Bestellnr: 2050Preis: 30,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimtes Holz 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

Teile:

2 Zargenwände genutet

1 Zargenwand mit Feder, gefalzt

1 Zargenwand gefalzt für Glasscheibe

1 Glasscheibe 3mm

2 Griffleisten + 1 Regenschutzleiste

Fensterabdeckung mit 2 Vorreibern komplett

8 Wabenträger mit Wachsnut (329 x 24 x 9 mm)

Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm

Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm

Falzmaße: 15mm breit, 10 mm hoch

13

Warré: Bausatz Isolierzarge (Kissen) in Fichte

Bestellnr: 2030Preis: 9,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimte Fichte 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

Teile:

2 Zargenwände genutet

2 Zargenwände mit Feder

Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 100 mm

Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 100 mm

Gewicht: ca. 1,7 kg

Warré: Bausatz Giebeldach in Fichte

Bestellnr: 2040Preis: 39,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimte Fichte 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

Teile:

2 Giebelseiten genutet

2 Traufseiten mit Feder

6 Abdeckleisten

4 Befestigungsklötze

2 Dachdeckung

1 First

Innenmaß Korpus (B x T): 358 x 358 mm

Außenmaß Korpus (B x T): 406 x 406 mm

Gewicht: ca. 7 kg

14

Warré-Beute: fertig montierte Komplett-Beuten

Eine komplette Beute besteht aus einem Giebeldach, einer Isolierzarge, 4 Zargen undeinem Boden. Holzart ist heimische Fichte. Die Isolierzarge muss noch mit einem grobenTuch (Sackjute) bespannt werden und die Oberträger müssen (nach einer optionalenBehandlung mit Leitwachs) in die Zargen eingenagelt werden. Jute für Abdecktuch undIsoZargenbespannung sowie Wachsträger für Leitwachsstreifen sind nicht enthalten undkönnen separat als Zubehör erworben werden.

Preise:

Bestellnummer Ausführung Abholpreis Versandpreis

3000 Standardzargen, einfacher Boden 207,00 € 237,00 €

3001 Standardzargen, Varroaboden flach 222,00 € 252,00 €

3002 Standardzargen, Varroaboden hoch 236,00 € 266,00 €

3090 Fensterzargen, einfacher Boden 275,00 € Spedition

3091 Fensterzargen, Varroaboden flach 290,00 € Spedition

3092 Fensterzargen, Varroaboden hoch 304,00 € Spedition

Abholpreis: Preis inkl. MWST ab Werkstatt ohne Verpackung

Versandpreis: Preis inkl. MWST und Versand per Paketdienst nach

Deutschland (Festland) und Österreich

Die Speditionskosten hängen hauptsächlich ab von Entfernung und Gewicht und addierensich zum Abholpreis. Durchschnittlich liegen sie zwischen 60,- und 80,- EUR. Insbesonderebei Sammelbestellung oder dem Kauf mehrerer Beuten ist der Speditionsversand günstigerund bequemer als der Paketdienst.

15

Warré-Beute: fertig montierte Einzelteile

Warré-Boden klassisch

Bestellnr: 3010Preis: 16,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimte Fichte 15mm

1 Bodenbrett mit Fluglochaussparung

(120 x 50 mm) verschraubt mit

Anflugbrett und Ausgleichsleisten

Fluglochkeil

Gewicht: ca. 1,5 kg

Varroaboden flach

Bestellnr: 1070Preis: 31,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte, PE, Alu-Lochblech

Größe: 348 x 348 x 65 mm

Gewicht: ca. 1,6 kg

Teile:

fertig montierter flacher Varroaboden,

Alu-Lochblech, PE-Schieber, Fluglochkeil

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

verschraubt mit rostfreien Schrauben

Varroaboden mit Fluglochkeil, PE-Varroaschieber und Alu-Lochblech. Bedingt durch den Fluglochkeil beträgt

der Abstand Oberkante Bodenzarge bis Oberfläche Lochblech ca. 25mm. Da keine Bausperre vorgesehen ist,

sollte man die unterste Zarge beobachten oder beim Erweitern großzügig verfahren, damit die Waben nicht

über die Unterkante der untersten Zarge hinaus verlängert werden.

16

Varroaboden hoch

Bestellnr: 1080Preis: 45,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Varroaboden mit rundem Flugloch, Griffen, PE-Varroaschieber,

Alu-Lochblech und 8 Wabenträgern als Bausperre.

Material: Fichte, PE, Alu-Lochblech

Größe: 348 x 348 x 155 mm

Fluglochdurchmesser 45 mm

Gewicht: ca. 3 kg

Teile:

fertig montierter hoher Varroaboden,

Alu-Lochblech, PE-Schieber, 8 lose Wabenträger

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

verschraubt mit rostfreien Schrauben

Warré-Zarge

Bestellnr: 3020Preis: 27,50 € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimtes Holz 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

verschraubt mit rostfreien Schrauben

Teile:

1 montierte Zarge mit abgeschrägten, angeschraubten Griffleisten

8 Wabenträger mit Wachsnut (330 x 24 x 9 mm)

Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm

Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm

Falzmaße: 15mm breit, 10 mm hoch

Gewicht: ca. 3,7 kg

17

Warré-Fensterzarge

Bestellnr: 3050Preis: 44,50 € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimte Fichte 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

verschraubt mit rostfreien Schrauben

Teile:

1 montierte Fensterzarge mit

Griffleisten, Regenschutzleiste

Glasscheibe 3mm

Fensterabdeckung

2 Vorreiber

8 Wabenträger mit Wachsnut

Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 210 mm

Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 210 mm

Gewicht: ca. 4 kg

Warré-Isolierzarge (Kissen)

Bestellnr: 3030Preis: 14,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimte Fichte 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung

verschraubt mit rostfreien Schrauben

Teile:

1 montierte Isolierzarge ohne Stoffbespannung

Innenmaße (B x T x H): 300 x 300 x 100 mm

Außenmaße (B x T x H): 348 x 348 x 100 mm

Gewicht: ca. 1,7 kg

18

Warré-Giebeldach

Bestellnr: 3040Preis: 67,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: unverleimte Fichte 24mm

Ausführung: Nut und Feder Eckverbindung verschraubt mit rostfreien SchraubenDachdeckung von unten angeschraubt

Teile: 1 montiertes Dach mit 2 angeschraubten Abdeckleisten4 lose Abdeckleisten

Innenmaß Korpus (B x T): 358 x 358 mmAußenmaß Korpus (B x T): 406 x 406 mmGewicht: ca. 7 kg

19

Warré-Beute: Zubehör

Bienenhaltung für alle

Bestellnr: 1100Preis: 17,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Deutsche Übersetzung als gedruckte Ausgabe für alle, die weder

selber ausdrucken noch am Bildschirm lesen wollen.

Übersetzt ist die 12. und letzte Auflage des Originals von É. Warré,

in der der Autor die Entwicklung der Warrébeute und ihrer

Methodik beschreibt, sowie seine Gedanken, die zu dieser

Entwicklung führten, darlegt.

1. gedruckte Auflage nach der eVersion 5.0

Softcover, 216 Seiten

Zubehör-Set

Bestellnr: 1000Preis: 29,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Dieses Zubehörset kann man nützlich finden oder auch

nicht. Wenn man es nützlich findet, dann bestellt man es

mit und zahlt dafür kein extra Porto, da es sich zu den

Komplettangeboten der Warré-Beute dazu packen lässt.

Es enthält:

1x 1010 Gabarit

1x 1030 Wachsträger

1x 1050 Ablage

1x 1160 Jutegewebe ca. 120 x 40cm

20

Gabarit

Bestellnr: 1010Preis: 9,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte, Eiche o.ä.

Gewicht: ca. 60 g

Abstandslehre zum Befestigen der mit Anfangsstreifen

bestückten Wabenträger in der Zarge mit 12 mm Abstand

Wabenträger, 32 Stück

Bestellnr: 1020 Länge=329 mmBestellnr: 1021 Länge=319 mmPreis: 10,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte

Wabenträgerbreite: 24 mm

Wabenträgerstärke: 9mm

Wachsnut: ca. 3 x 3 mm

Gewicht (32 Stck): ca. 1 kg

Wabenträger als Ersatz oder für Selbstbauer in zwei Längen: 329 mm für

Zargen von OEKOBEUTE mit 15 mm Falzbreite und 319 mm für Standardzargen mit 10 mm Falzbreite.

21

Wachsträger, 32 Stück

Bestellnr: 1030Preis: 7,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Pappelsperrholz 3 mm

Größe: 290 x 8 x 3 mm

Gewicht (32 Stck): ca. 100 g

Wachsträger zum Einleimen in die Wachsnut der

Wabenträger und anschließenden Bestreichen mit

Wachs. Ersetzt die Wachsanfangsstreifen, macht

anfangs mehr Arbeit, hält aber länger.

Ablagegestell

Bestellnr: 1050Preis: 9,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte. Sperrholz 9 mm

Größe: 370 x 370 mm

Gewicht: ca. 1 kg

Ablagegestell zum Abstellen abgenommener Zargen.

Im Querschnitt dreieckige Auflageleisten vermindern

die Gefahr des Quetschens von Bienen. Meine Beuten

stehen mitten in der Vegetation und die von Warré

vorgeschlagenen, nur aus Leisten gefertigten Ablagen

haben da den Nachteil, dass Gras bzw. starre Halme dann ins

Zargeninnere ragen und dort Bienen aufsammeln.

Mit Griff- und Aufhängeloch.

22

Bienenflucht

Bestellnr: 1110Preis: 19,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte. Sperrholz

Größe: 348 x 348 mm

Gewicht: ca. 1,5 kg

Mit Hilfe der Bienenflucht erreicht man das Hinunterziehen der Bienen aus

der zu erntenden Honigzarge hinab zur Königin. Funktioniert nur, wenn die

Honigzarge brutfrei ist!

Abbildung ähnlich!

Absperrgitter

Bestellnr: 1120Preis: 19,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte, Gitter Kunststoff

Größe: 348 x 348 mm

Gewicht: ca. 1 kg

Absperrgitter in den Warré-Maßen zur Lokalisierung der Königin

z.B. bei Ablegerbildung.

23

Warré-Halbrähmchen

Bestellnr: 1130Preis: 1,50 € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte. Sperrholz

Größe: 327 x 120 mm

Zur Verwendung mit Tragschienen Art. 1150 in

Zargen von Oekobeute oder anderen mit 15 mm

Falzbreite.

Warré Tragschienen mit Abstandsregelung

1 Paar

Bestellnr: 1150Preis: 3,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: verzinktes Blech 0,5 mm

Zum Betrieb der Warrézargen mit Halbrähmchen. Nicht geeignet

bei Verwendung von Ameisensäure zur Varroabehandlung (kein

Edelstahl).

24

Jutegewebe

Bestellnr: 1160Preis: 4,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Jute lebensmittelecht

Größe: ca. 150 x 40 cm

Jutegewebe 305 g/m² zur Verwendung als Abdecktuch oder zur

Bespannung der IsoZarge.

Diese Jute wurde zum Verweben nicht mit Petroleum behandelt,

sondern mit Pflanzenöl.

25

Top Bar Hive

Das Holz aller TBH-Varianten ist immer unbehandelte Fichte und Sie können selbstentscheiden, ob und wie Sie eine Oberflächenbehandlung vornehmen.

Liefervarianten

Die TBH liefere ich als Bausatz, Schnellbausatz oder fertig montiert. Generell enthalten alledrei Liefervarianten alle benötigten Teile zum Betrieb der TBH. Lediglich Bienenwachs zumBestreichen der Wachsträger ist nicht dabei. Es kann unter der Artikelnr. 8200 gesondertbestellt werden oder Sie haben Reste von Bienenwachskerzen o.ä., die Sie einschmelzenund verwenden.

Der einfache Bausatz ist für den handwerklich versierten und mit Werkzeug ausgerüstetenInteressenten gedacht, der auch eigene Vorstellungen z.B. zur Lage des Fluglochs hat unddiese verwirklichen will.Alle Teile sind ungebohrt, keine Fluglöcher sind angebracht, keine Schrauben werdenmitgeliefert. Daher ist dies, vom kompletten Selbstbau abgesehen, die günstigste Art eineTBH zu erwerben.

Der Schnellbausatz wird teilmontiert, mit allen Löchern vorgebohrt und inkl. allerSchrauben in Edelstahl rostfrei geliefert. Die Fluglöcher sind wie bei der fertig montiertenVariante gebohrt: 4 Löcher mit 20mm Durchmesser in der Mitte der TBH (Kaltbau). Sie brauchen zum Zusammenschrauben nur einen Akkuschrauber und ein Torx-Bit Größe 20.Der Schnellbausatz wird per Paketdienst verschickt und ist dadurch eine preisgünstigereAlternative zur fertig montierten Variante.

Die fertig montierte Version muss wegen der Form und vor allem des Gewichts per Speditionversandt werden.

Ausstattungsvarianten

Die Standardausstattung hat einen festen Fichtenboden, kein Fenster und ein Dach, dasabgehoben werden muss, um in das Innere der Beute zu gelangen. Zu dieser Standardversion gibt es zusätzliche Ausstattungen, die beliebig kombiniert werdenkönnen: aufklappbares Dach, Fenster, Varroaboden. Einen Überblick samt Preis gibt die folgende Tabelle auf der nächsten Seite.

Nimm 3

Solange der Vorrat reicht, gibt es einen kostengünstigen Dreierpack Art. 4000 mit Bauteilen,die 2. Wahl sein können (kleine Risse, Ausfalläste etc.), jedoch voll funktionsfähig sind.

26

Übersichtstabelle TBH

Bestell-

Nr.Typ

Dach

klappbar

Varroa-

bodenFenster

Abhol-

preis

Versand-

preis

4000 Bausatz 159,00 179,00

4100 Bausatz + 179,00 199,00

4001 Bausatz + 214,00 258,00

4101 Bausatz + + 234,00 278,00

4090 Bausatz + 199,00 219,00

4190 Bausatz + + 219,00 239,00

4091 Bausatz + + 254,00 298,00

4191 Bausatz + + + 274,00 318,00

4333 Dreierpack Bausatz 4000 (solange der Vorrat reicht) 349,00 409,00

4000 S Schnellbausatz 194,00 214,00

4100 S Schnellbausatz + 214,00 234,00

4001 S Schnellbausatz + 249,00 293,00

4101 S Schnellbausatz + + 269,00 313,00

4090 S Schnellbausatz + 234,00 254,00

4190 S Schnellbausatz + + 254,00 274,00

4091 S Schnellbausatz + + 289,00 333,00

4191S Schnellbausatz + + + 309,00 353,00

5000 montiert 220,00 anfragen

5100 montiert + 240,00 anfragen

5001 montiert + 284,00 anfragen

5101 montiert + + 304,00 anfragen

5090 montiert + 263,00 anfragen

5190 montiert + + 283,00 anfragen

5091 montiert + + 325,00 anfragen

5191 montiert + + + 345,00 anfragen

27

Bausätze

Bausatz (Schnellbausatz) für Top Bar Hive

Bestellnr: 4000 (4000S)Abholpreis: 159,- (194,-) € inkl. MWSTVersandpreis: 179,- (214,-) € inkl. MWST

Material: unverleimtes Holz 24mm

Korpus Fichte

Dach Fichte

Bauteile für:

1 TBH-Wanne inkl. Vorreibern

1 Giebeldach

1 Trennschied

2 Endschiede

28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)

28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)

28 Wachsträger

4000S: vorgebohrt und inkl. aller nötigen Schrauben

Kombinierbar mit Nachrüstsatz Klappdeckel 4110 und Varroaboden 6010

Zusammenbauanleitung: http://www.oekobeute.de/de/beutenbau/tbh.montage.pdf

Bausatz (Schnellbausatz) für Top Bar Hive mit Fenster

Bestellnr: 4090 (4090S)Abholpreis: 199,- (234,-) € inkl. MWST

Versandpreis: 219,- (254,-) € inkl. MWST

Material: unverleimtes Holz 24mm

Korpus Fichte

Dach Fichte

Bauteile für:

1 TBH-Wanne inkl. Vorreibern

1 Giebeldach

1 Trennschied

2 Endschiede

28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)

28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)

28 Wachsträger

4090S: vorgebohrt und inkl. aller nötigen Schrauben

Kombinierbar mit Nachrüstsatz Klappdeckel 4110 und Varroaboden 6010

Zusammenbauanleitung: http://www.oekobeute.de/de/beutenbau/tbh.fenster.montage.pdf

28

Varroaboden für TBH

Bestellnr: 6010 Abholpreis: 55,- € inkl. MWSTVersandpreis: 79,- € inkl. MWST

Material: Fichte, Alu-Lochblech, PE-HD

Varroaboden bestehend aus:

Schublade mit Alu-Lochblech

Schublade mit PE-Einlage

2 seitliche Führungsbretter

4 Beine

Schrauben A2

Zur nachträglichen Montage an bereits vorhandene TBHs bzw. als Erweiterung des TBH-Bausatzes (siehe

Übersichtstabelle weiter vorn).

Nachrüstsatz Klappdach für TBH

Bestellnr: 4110 Abholpreis: 20,- € inkl. MWST

Nachrüstsatz bestehend aus:

2 Scharnieren verzinkt

2 Distanzplatten Sperrholz

1 Gurtband

Schrauben A2

7 STCK 4x25mm

7 STCK 4x30mm

2 STCK Unterlegscheiben

Zur nachträglichen Montage an bereits vorhandene TBHs bzw. als Erweiterung des TBH-Bausatzes (siehe

Übersichtstabelle weiter vorn).

Schrauben für TBH-Bausatz

Bestellnr: 4200

Abholpreis: 15,- € inkl. MWST

Satz Edelstahlschrauben A2

17 STCK 4x45mm

28 STCK 5x40mm

6 STCK 5x60mm

18 STCK 5x60mm Pan

29

Fertig montierte Versionen

Top Bar Hive

Bestellnr: 5000Abholpreis: 220,- € inkl. MWSTVersandpreis: anfragen (Spedition)

Material: unverleimtes Holz 24mm

Korpus Fichte

Dach Fichte

bestehend aus:

1 TBH-Wanne

1 Giebeldach

1 Trennschied

2 Endschiede

28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)

28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)

28 Wachsträger

Bestellnr: 5100 mit aufklappbarem DachAbholpreis: 240,- € inkl. MWST

Top Bar Hive mit Varroaboden

Bestellnr: 5001Abholpreis: 284,- € inkl. MWSTVersandpreis: anfragen (Spedition)

Material: unverleimtes Holz 24mm

Korpus Fichte

Dach Fichte

bestehend aus:

1 TBH-Wanne mit Varroaboden

1 Giebeldach

1 Trennschied

2 Endschiede

28 Top Bars, Füllleisten, Wachsträger

4 Beine

Bestellnr: 5101 mit aufklappbarem DachAbholpreis: 304,- € inkl. MWST

30

Top Bar Hive mit Fenster

Bestellnr: 5090Abholpreis: 263,- € inkl. MWSTVersandpreis: anfragen (Spedition)

Material: unverleimtes Holz 24mm

Korpus Fichte

Dach Fichte

bestehend aus:

1 TBH-Wanne mit Fenster

1 Giebeldach

1 Trennschied

2 Endschiede

28 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)

28 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)

28 Wachsträger

Bestellnr: 5190 mit aufklappbarem DachAbholpreis: 283,- € inkl. MWST

Top Bar Hive mit Fenster und Varroaboden

Bestellnr: 5091Abholpreis: 325,- € inkl. MWSTVersandpreis: anfragen (Spedition)

Material: unverleimtes Holz 24mm

Korpus Fichte

Dach Fichte

bestehend aus:

1 TBH-Wanne mit Fenster und Varroaboden

1 Giebeldach

1 Trennschied

2 Endschiede

28 Top Bars, Füllleisten, Wachsträger

4 Beine

Bestellnr: 5191 mit aufklappbarem DachAbholpreis: 345,- € inkl. MWST

31

Mini-TBH oder Ablegerkasten

Bestellnr: 6000 Abholpreis: 97,- € inkl. MWSTVersandpreis: 119,- € inkl. MWST

Material: unverleimte Fichte 24mm

bestehend aus:

1 TBH-Wanne

4 Verschluss-Stopfen

1 Flachdach

2 Endschiede

13 Top Bars (425 x 28 x 24 mm)

13 Füllleisten (425 x 7 x 24 mm)

13 Wachsträger

Länge Korpus: 550/600 mm

Breite Korpus: 430 mm

Korpushöhe: ca. 330 mm

Gewicht: ca. 14 kg

Futtertasche für TBH

Bestellnr: 6020Preis: 25,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Sperrholz befilmt 9mm

Diese Futtertasche dient zur einfachen Fütterung mit

Flüssigfutter in der TBH. Die Futtertasche wird anstelle

eines Endschieds eingestellt und verschließt dadurch den

Wabenraum. Die Oberseite wird durch aufgelegte

Oberträger verschlossen. So können die Bienen von der

Wabenseite her an das Futter gelangen. Nachfüllen bzw.

Futterstandskontrolle ist möglich, ohne dass die Bienen

gestört werden bzw. ins Freie gelangen.

Zur leichten Reinigung ist die Trennwand in der

Futtertasche herausnehmbar.

Fassungsvermögen: ca. 4l

32

Nassenheider für TBH

Bestellnr: 6030 Preis: 25,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte, Nassenheider universal, rostfreie

Schrauben

Zur Verdunstung von Ameisensäure gegen Varroa. Die Breite

der Trägerplatte entspricht 2 Oberträgern 28mm und einer

Füll-Leiste 7mm.

Fertig montierter und einsatzbereiter Nassenheider universal inkl. 3 Dochte unterschiedlicher Größe und

Ersatzvlies.

Ersatzdochte und -Vlies entweder bei Nassenheider oder auf Anfrage lieferbar.

Schied für TBH

Bestellnr: 6040 Preis: 5,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Sperrholz 15mm + Fichte

1 fertig montiertes Endschied für TBH oder Mini-TBH zur

Ablegerbildung bzw. Königinnenaufzucht in Minivölkern.

Durch Absägen des unteren Rands kann aus einem Endschied

auch ein Trennschied gemacht werden.

33

Satz Oberträger, Füll-Leiste, Wachsträger

Bestellnr: 6060 Preis: 2,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Material: Fichte, Sperrholz 3mm

Je ein Oberträger, eine Füll-Leiste (28/7 mm) und ein

Wachsträger zur Erweiterung oder als Ersatz.

Auf Wunsch auch andere Breitenkombination.

Anfängerbuch TBH

Bestellnr: 6100

Preis: 29,- € inkl. MWST zzgl. Versand

Aus eigener Feder ein Ratgeber für Anfänger inder Bienenhaltung.

Das Anfängerbuch TBH begleitet den Neuling bei seinem

Start mit Bienen und Top Bar Hive und will Abhilfe schaffen

bei dem Informationsvakuum, in dem sich ein beginnender

alternativer Bienenfreund oft befindet.

Von der Besiedlung der TBH über anfängliche

Schwierigkeiten bis zur Varroabehandlung folgt das Buch

dem Verlauf des ersten Jahres. Im zweiten Bienenjahr steht

das Schwarmgeschehen im Vordergrund und ab dem dritten

Jahr erhält der eventuell entstehende Imker einen

Überblick über die grundsätzlichen Arten zu Imkern, also

‘Ertrag’ zu erzeugen, sowie praktische Vorschläge zu

Schwarmsteuerung, ertragsunterstützenden Maßnahmen und weiteren Möglichkeiten, sein Leben mit den

Bienen nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Jeder der drei Teile des Buchs wird zuerst in durchgehendem Text beschrieben und dann in einer Wiederholung

der wesentlichen Punkte anhand von Bildern und kurzem Text vertieft und der Praxis nähergebracht.

Eine Leseprobe finden Sie unter folgendem Link:

www.oekobeute.de/de/tbh/leseprobe.pdf

34

Allgemeines Zubehör

Schwarmfangkasten

Bestellnr: 8000 Abholpreis: 98,- € inkl. MWSTVersandpreis: 113,- € inkl. MWST

Material: Fichte, Sperrholz, Alu-Drahtgewebe

mit Tragriemen, verschließbarem Flugloch,

Holzgriffen, unverlierbaren Riegeln, abnehmbare

Gitterabdeckungen

Größe: 350 x 350 x 450 mm

Gewicht: ca. 3 kg

Schwarmfangkasten, der in den Abmessungen so

konzipiert ist, dass nach dem Schwarmfang die Warré-

Beute einfach auf die Öffnung gestellt werden kann, so

dass die Bienen dann nach oben laufen und sich in den vorbereiteten Zargen

aufhängen. Nun mit abnehmbaren Abdeckungen für das Lüftungsgitter, damit

die die Königin suchenden Bienen das Flugloch finden und nicht alle aussen am

Gitter sitzen

Zum Schwarmfang wird der Kasten mit den angebrachten Gitterabdeckungen

(also anders als auf diesem älteren Foto ;-) an dem seitlichen Holzgriff unter

den Schwarm gehalten. Die Bienen werden dann eingeschlagen, geschüttelt,

gekehrt etc. oder der abgezwickte Ast wird mit der Schwarmtraube vorsichtig

hineingelegt.

Danach wird der Deckel aufgesetzt, mit den unverlierbaren Riegeln gesichert

und der Kasten umgedreht, so dass der Deckel nun unten ist und zum Boden

wird. Anschließend wird das Flugloch geöffnet, damit der Rest einziehen kann (bzw.

die darin befindlichen Bienen wieder ausziehen können zu ihrer noch am alten Ort

sitzenden Königin).

Die Schwarmtraube hängt sich dann oben auf und sitzt elastisch im Kasten. Er kann

am oberen Tragriemen problemlos getragen und an den Aufstellungsort transportiert

werden.

Zur Belüftung des Kastens nimmt man beim Transport bzw. beim evtl. Aufbewahren

im Keller die Gitterabdeckungen ab.

Zum Einschlagen oder Einlaufen lassen der Bienen nimmt man unten einfach den

Deckel/Boden ab und stößt den immer noch ruhigen Schwarm vor die vorbereitete

Beute oder in die Zargen.

Man kann aber auch den Schwarmkasten umdrehen, den Deckel abnehmen und

darauf eine Warré-Beute (ohne Boden) stellen. Die Bienen laufen dann meist

innerhalb einer Nacht nach oben in die Zargen. Das kann bereits am

Aufstellungsort geschehen, so dass man später nur noch die Zargen auf den Boden

stellen muss und die Bienen in den Zargen nicht mehr durch einen Transport

gestört werden. Das Flugloch des Kastens, das jetzt oben unter der Beute ist,

kann man gleich öffnen, damit sich die ersten Bienen einfliegen können.

35

Bausatz Schwarmnistkasten

Bestellnr: 8100Abholpreis: 40,- € inkl. MWSTVersandpreis: 50,- € inkl. MWST

Material: Fichte 24 mm, befilmtes Sperrholz

Maße: 348 x 348 x 300 zzgl. Boden und Dach

Einzelteile für 300 mm hohe Warrézarge mit Boden

und Deckelbrett zum Anschrauben.

Sinnvoll zu betreiben mit Halbrähmchen 1050, falls

man den Schwarm ‘ernten’ möchte.

Bienenwachs

Bestellnr: 8200Abholpreis: 5,- € inkl. MWST

Für Leitwachsstreifen

100g Bienenwachs aus eigener Imkerei

Ausschließlich neu von den Bienen produziertes Wachs, kein

Altwachs aus Mittelwänden enthalten, keine chemischen

Varroabehandlungen.

36

Informieren

Kurse

Ich biete Tageskurse, Wochenendseminare und bei Bedarf auch einen Jahreskurs an. DieVeranstaltungen richten sich generell an Anfänger im Umgang mit Bienen, Vorkenntnissesind nicht nötig.

Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email an die auf der Titelseite angegebeneEmailadresse.

Tageskurse:

Entscheidungskurs: konventionelle Rähmchenbeuten oder alternative Beuten?

Teilnehmer pro Kurs: max. 5Kursdauer: ca. 4 StundenKursort: ForstaibachKosten: EUR 40,- pro PersonTermin: nach VereinbarungInhalt: Kurze Einführung in das Leben der Bienen, das Prinzip der

modernen Rähmchenbeuten und die Unterschiede zur Imkerei inden alternativen Beuten. Dazu ausführliche Gegenüberstellungvon TBH und Warrébeute (horizontales vs. vertikales Prinzip).Vergleich der zu Grunde liegenden Ansätze mit dem Ziel, nachden eigenen Erwartungen an die Bienenhaltung eineEntscheidung 1. zwischen ‘konventionellen’ und alternativenBeuten treffen zu können, sowie 2. festzustellen, welche derbeiden alternativen Beuten den eigenen Zielen am meistenentspricht.

Einführung in die TBH oder Warrébeute und Zusammenbau einer Beute aus einemBausatz

Teilnehmer pro Kurs: max. 3Kursdauer: ca. 5 StundenKursort: ForstaibachKosten: EUR 70,- zzgl. Material (jew. Bausatz, Schrauben)Termin: nach VereinbarungInhalt: Jeder Teilnehmer baut mit Hilfe der vorhandenen Werkzeuge

seine TBH oder Warrébeute zusammen. Dazu Einführung in dasLeben der Bienen und die naturnahe Bienenhaltung. Hinweisezum Einlogieren der ersten Bienen und Ausblick auf kommendeArbeiten. Wenn möglich Einsicht in vorhandene Völker.

37

Wochenendseminar

Teilnehmer: ab 1 bis max. 4Kursdauer: Freitag bis SonntagKursort: Forstaibach Kosten: EUR 250,- für 1-2 Personen, jede weitere EUR 100,-Termin: nach VereinbarungInhalt: Grundsätzlich bilden die persönlichen Fragen der Teilnehmer den

Seminarinhalt. Ob es nun eine Kombination aus den Inhalten derTageskurse ist oder ganz spezifische Anliegen, das einzigFestgelegte ist, dass es um Bienen geht und ein Interessse amÜberdenken der ‘konventionellen’ Praxis (die auch besprochenwerden kann) besteht.Das Wochenendseminar richtet sich an Bieneninteressierte, dieeine weite Anreise haben und neben Informationsbedürfnis auchein wenig Erholungsuche mitbringen. Die Zielgruppe sind Leute,die sich bereits kennen und gemeinsam ein Wochenende hier

verbringen wollen.Übernachtung im mitgebrachten Zelt oder im nächstenDorfgasthof für ca. EUR 40,- pro Person möglich. Auf Wunschgemeinsames Frühstück bzw. gemeinsame Mahlzeiten.

38

Jahreskurs

Teilnehmer: max. 6Kursort: Forstaibach Beginn: März nach AbspracheKosten: EUR 250,- pro TeilnehmerInhalt: Im Mittelpunkt stehen alternative, naturnahe Bienenhaltung in

TBH und Warrébeute, doch sind je nach Möglichkeit auch zusehen: Korb, Klotzbeute, Lagerbeute und normale Magazine. Die Termine des Jahreskurses richten sich nach den natürlichenAbläufen im Bienenleben. Je nach Wetter fängt das Bienenjahrfrüher oder später an und damit ergeben sich die konkretenKurstermine, die dann nach Absprache stattfinden. Die Stationen des Bienenjahres im Kurs sind:1. Auswinterung und theoretische Einführung in Bienenjahr,Imkerei und Beuten (März)2. Frühjahrsentwicklung und Vorbereitung auf die Schwarmzeit(April)

3. + 4. Schwarmzeit mit Vorschwarm und Nachschwärmen (Mai,Juni)5. Entwicklung der abgeschwärmten Völker und der Schwärme,evtl. Schwierigkeiten im ‘Sommerloch’ (Juli)6. Der Höhepunkt des Bienenjahrs ist überschritten, mit derSonne wendet sich auch das Verhalten der Bienen:Varroamonitoring, Volkszustand, Vorratskontrolle und Honigernte(August)7. Varroakontrolle und -behandlung: Verfahren, Möglichkeiten,Probleme (September)8. Der ‘sichtbare’ Teil des Bienenjahrs ist vorbei: Einwinterung(Oktober)

39

Vorträge

Als Biologe finde ich das Mysterium Bienensterben nicht rätselhaft. Betrifft es doch amstärksten die Länder, in denen die technischen Möglichkeiten der Imkerei auf die Spitzegetrieben sind und deren entspechend gezüchtete Bienen. Die Imkerei ist nicht das, wofürsie sich gern ausgibt, sondern zumindest im gewerbsmäßig ausgeführten Bereich dasInsekten-Pendant zur sonstigen Massentierhaltung bei Hühnern, Schweinen und Rindern, beidem die wirtschaftlichen Erwägungen die einzig Wichtigen sind. Neben den negativenRückkopplungen der auf Ertrag optimierten Imkerei und dem Parasiten Varroamilbekommen nicht nur für die Bienen als zusätzliche Schadfaktoren all die hinzu, die dieanderen Teile des ‘agro-industriellen Komplexes’ zu ihrem Überleben nötig haben:Pestizide, Monokultur, (Über-)Düngung, Flächenerschließung und Ertragsmaximierung.Jeder einzelne Faktor und auch die Kombinationswirkungen sorgen dafür, dass Artensterben, manche groß und im Rampenlicht der Öffentlichkeit, die meisten klein und ohneBeachtung.

Die Bienen teilen das Schicksal vieler (nektarabhängiger) Insekten, und nur dadurch, dasssie zumindest für die Imker von Bedeutung sind, erhalten sie eine Stimme, die auf dieBedrohung hinweist. Leider sind die meisten dieser Stimmen mit einer enormen kognitivenDissonanz versehen, die die Probleme nie mit dem eigenen Tun zusammen bringen will,sondern immer nur bei den ‘anderen’ Handlungsbedarf sieht. Selbstverständlich machen es‘die Anderen’ ganz genauso. Erstaunlich ist nun, dass die sogenannten Hobbyimker sich ausfreien Stücken verpflichtet fühlen, genauso vorzugehen wie ein kommerziell arbeitenderImker - ohne dabei dessen Professionalität zu erreichen und ohne kritische Reflexion auf dienegativen Seiten dieser Art Bienen zu behandeln. Und noch erstaunlicher ist es, dass dieseArt, die ‘Moderne Imkerei’, als diejenige gelehrt und vor allem gefördert wird, die dieBienen am Leben erhält.

Selbstverständlich ist es nicht so. Die moderne Imkerei erhält nicht die Biene am Leben,sondern sie erhält diejenigen Bienen am Leben, die die Imkerei am Leben erhalten, sprichauf Ertrag, Schwarmträgheit, Wabenstetigkeit, Sanftmut und andere Merkmale gezüchteteVarietäten. Diese Varietäten stellen, wie die Anstrengungen der Zucht belegen, einenkleinen Randbereich aus dem Spektrum der Bieneneigenschaften dar, der durch spezielleVermehrungstechniken wie Belegstellen und künstliche Besamung möglichst groß gemachtwird und vor allem daran gehindert wird, sich in Richtungen weiter zu entwickeln, die denImkerwünschen widersprechen. Anpassung wird also aktiv verhindert, bei den Bienen anVarroa und Umweltgegebenheiten, bei den Imkern an die geänderten Voraussetzungen.

Und die Voraussetzungen haben sich geändert! Leider so langsam, dass die drastischenÄnderungen nicht bemerkt werden. Wiesen und Wälder gelten als Natur, obwohl beidedermaßen manipuliert sind, dass nur noch ein Bruchteil der vor 100 Jahren dortvorkommenden Lebewesen vorhanden ist. Unkultiviertes Land ist in Mitteleuropa fastverschwunden, extensiv genutztes Land wie Feuchtwiesen etc. im Prinzip auch. Jedoch werheute geboren ist, der bemerkt es nicht. Und rätselt gegebenenfalls darüber, was denn‘Schuld’ sein könnte an ...

Der Blick in die Tiefe erkennt, neben den bereits erwähnten Problemen, die großeUmwälzung, die erstens zur modernen Imkerei geführt hat und zweitens nun dabei ist,dafür zu sorgen, dass diese weniger Aussichten auf Überleben hat als die Bienen selbst.Analog zur angesprochenen Langsamkeit der ‘Naturveränderung’ hat sich in den letzten

40

knapp 200 Jahren eine Veränderung eingestellt, die wir zuert einmal positiv werten: einestetig zunehmende Versorgung mit Energie aus fossilen Quellen. Zusammen mit einemgewissen Erfindungsgeist hat diese Energie es ermöglicht, all das anzutreiben, was unserLeben vielleicht angenehmer macht. Auf die kleine Imkerwelt bezogen heisst dasRähmchen, Schleudern, Mittelwände, Transportfahrzeuge fürs Wandern, irgendwann auchGabelstapler, Verarbeitungsstrassen und scheinbar so triviale Dinge wie Honiggläser undSchraubverschlussdeckel zum Wegwerfen.

Mit Hilfe dieser Energie wurde z.B. die Energie ersetzt, die die Bienen selber brauchen umdurch den Winter zu kommen, sprich das billig industriell produzierte Kunstfutter, das denteurer gehandelten Honig ersetzte. Mit Hilfe dieser Energie wurde Wandern in grossem Stilmöglich, so dass ein viel größeres Trachtgebiet abgeerntet werden konnte als zuvor. MitHilfe dieser Energie wurden all die ertragssteigernden Hilfsmittel billig produziert:Kastenmagazine, Rähmchen, Mittelwände usw. Das alles machte es möglich, dass nun, mitden dazu passend gezüchteten Bienen, nicht mehr 5, 10, 15 kg Honig pro Volk geerntetwurden, sondern 50, 80, 120 kg.

Doch haben wir nicht nur den Bogen bei dem überspannt, was wir durch die Manipulationenan den Bienen auf Dauer negativ beeinflusst haben, wir haben auch das Ende der ‘Natur’ alsnie endendes Füllhorn vor Augen. Das Bienensterben, von dem ja nicht nur die unmittelbarBetroffenen reden und schreiben, und das sich in dem etwas einseitigen Ausspruch ‘Stirbtdie Biene, dann stirbt auch der Mensch!’ in den Augen der Imker zur Bedrohung derMenschheit aufschwingt, ist für den, der genauer hinschaut, nur das sichtbar gewordeneBild der allgemeinen Lage.

Denn nicht nur das schon lange bekannte Artensterben, sondern auch das Verschwinden vorkurzem noch blühender Wiesen und Raine und eine Abnahme z.B. der Insekten allgemein(siehe das früher auftretende ‘Autoscheibensommerphänomen’), also nicht nur einRückgang der Diversität sondern auch der Organismenmasse, gehören zur neuen Realität,dessen globaler Ausdruck der Klimawandel ist. Dazu kommt das Ende der fossilenEnergieträger in Sicht sowie das Versagen des Geldes im Ökosystem menschliche

Gesellschaft - um nur ein paar wichtige zu nennen.

Es ist also unwahrscheinlich, dass sich eine fast zweihundert Jahre gewachsene, auf fossilenEnergieträgern beruhende Lebensgestaltung und deren Infrastruktur innerhalb derkommenden 20 Jahre auf Elektrizität umstellt (von anderen notwendigerweise zeitgleich zuersetzenden Ressourcen gar nicht zu reden) und sonst keine Änderung erfährt. Für dieBeziehung Biene-Mensch, um die es hier ja in erster Linie geht, gilt natürlich das Gleiche.

Veränderung, Wandel ist aber nicht nur unvermeidlich sondern auch spannend. Insoferngeht es in den Vorträgen weniger um depressiv stimmende Lagebeschreibung als um denwahrscheinlichen weiteren Weg, richtiger um die Unwahrscheinlichkeit einer linearenFortsetzung des Momentanen. Die oberste Erkenntnis ist doch immer die, das dasSelbstverständliche der aktuellen Lage, sobald es in die Vergangenheit zurückweicht, zueinem sehr seltsamen Gebilde wird. Das gilt sicher auch für das Gestern von heute, dasVorgestern von morgen und die Unmodernität der’modernen’ Imkerei

Für Anfragen zu Vorträgen aus dem vorstehend umrissenen Bereich nutzen Sie bitte die aufder Titelseite angegebene Emailadresse und nennen Sie kurz den Schwerpunkt desInteresses.

41

Warré-Beute

Der französische Priester Émile Warré (1867 - 1951) hat 50 Jahre daran gearbeitet, eineBienenhaltung zu entwickeln, die eine möglichst einfache und 'wirtschaftliche' Imkerei zumZiel hat. Seine Realwirtschaft war geprägt von der in langen Jahren gewonnenen Einsicht,dass aller unnötiger Aufwand am besten zu vermeiden sei. Sparsamkeit, Effizienz,rationelles Vorgehen sind Worte, die zu seiner ‘Wirtschaftlichkeit’ passen - und ganzautomatisch auch zu den Bienen!

Sein Vorbild war dabei die Korbimkerei, die zusammen mit anderen simplen Beutenjahrhundertelang die Honig- und Wachsproduktion ermöglicht hatte. Um gewisse Nachteileder Körbe und anderer im Prinzip nicht erweiterbarer Beuten zu vermeiden, hat er einvertikales Magazinprinzip übernommen und weiterentwickelt. Allerdings sollte die dazunötige Ausstattung, v.a. die Beute und deren Bestandteile, möglichst einfach sein, damitsie von jedermann selbst gebaut werden könnte. Ausserdem sollte die Betriebsweise, dieArt der Haltung, wenig Arbeit machen und die Bedürfnisse der Bienen berücksichtigen - siedadurch also gesund und widerstandsfähig erhalten.

Diese Sichtweise bei der Betrachtung der Imkerei findet jetzt wieder mehr Interesse,v.a. bei denjenigen, die die Bienenhaltung aus Liebhaberei betreiben. Wer alle grund-legenden Überlegungen und Erfahrungen von Émile Warré zu seiner Methode ausführlichkennenlernen will, der kann sein Werk 'Bienenhaltung für alle' in deutscher Übersetzunglesen. Es ist als gedrucktes Buch hier im Katalog zu finden oder online unter folgendemLink:

http://www.oekobeute.de/de/warre/bienenhaltung_fuer_alle_(emile_warre).pdf

Wer sich zur Bienenhaltung in Warrébeuten hingezogen fühlt, der sollte das Buch von Warrélesen und so erfahren, welche prinzipiellen Überlegungen dahinter stehen.

Im folgenden soll also nicht wiederholt werden, was schon in diesem Buch steht, lediglichein paar Anmerkungen und Hinweise zu den von mir gebauten Warrébeuten scheinen mirangebracht.

Die Beuten folgen den Angaben von Warré in allen wesentlichen Merkmalen: Wandstärke,Zargeninnenmaße, Fluglochgröße, Höhe und Art der Isolierzarge, Dachkonstruktion,Oberträgermaße etc. Lediglich die Falze für die Oberträger sind breiter und das Dach ist ausdickerem Material mit weiter überstehender Deckung. Ausserdem gibt es Varroaböden fürdie Warrébeute, eine Sache, die ihr Erfinder zum Glück nicht nötig hatte, und aufvielfachen Wunsch auch Zargen mit Guckfenstern. Auch beim flachen Varroabodenentspricht die Fluglochgröße den Empfehlungen Warrés.

Die Beuten gibt es als Bausatz zum Selbstbau und als fertig montierte Version. DerSelbstbau beschränkt sich im Wesentlichen auf das Zusammenschrauben nach Anleitung undeinem ‘Finish’, das auch bei den fertig montierten Versionen noch selbst gemacht werdenmuss. Hierbei handelt es sich um das Bespannen der Isolierzarge, das Zurechtschneideneines oder zweier Abdecktücher (für die oberste Zarge), das optionale Anbringen vonLeitwachs an den Oberträgern und die Befestigung der Oberträger mit richtigem Abstand inden Zargen.

42

Bespannung der IsolierzargeDie Isolierzarge muss unten bespannt werden. Dazu nimmt man ein grobes Tuch (Sackjute)und befestigt es. Danach streicht man die Unterseite mit einem Mehlkleister ein, damit dieBienen das Tuch nicht benagen. Für den Mehlkleister nimmt man 2 Esslöffel Roggenmehlund kocht dieses in 1/2 l Wasser, bis die Masse dick wird.Die Isolierzarge steht nie direkt auf der obersten Zarge, sondern immer auf einem Abdecktuch, mit dem die oberste Zarge bedeckt wird. Näheres im Buch von Warré.

Entweder tackert man die Bespannung auf dieZargenunterseite oder man nimmt dünneLeistchen und befestigt mit diesen das Tuch aufder Zargeninnenseite.Die Isolierzarge füllt man mit Hobelspänen,gehäckseltem Stroh oder anderemfeuchtigkeitsabsorbierenden Material. Heu istnicht geeignet, da es leicht schimmelt.

Leitwachs an die Oberträger

Vor dem Befestigen der Oberträger in den Zargenkann man diese mit Leitwachs behandeln, wennman die Bienen dazu bringen will, in Richtungder Oberträger zu bauen.

Dazu kann man einen Streifen Mittelwand in dieNut einschmelzen oder man klebt dünneHolzstreifen (Wachsträger) mit ein paar TropfenHolzleim in die Nuten und bestreicht diese mitBienenwachs.

43

Hinweise zu den Varroaböden

Die Varroaböden sind mit einem Alu-Lochblech statt einem Drahtgewebeausgestattet. Das hat den Vorteil, dass dieReinigung von Wachs und vor allem Propolismit dem Stockmeissel erfolgen kann.Ausserdem lässt sich das Lochblechentfernen, so dass auch die Ecken gutabzuschaben sind.

Bedingt durch den Fluglochkeil beträgt derAbstand Oberkante Bodenzarge bis Oberfläche Lochblech ca. 25mm. Da keine Bausperrevorgesehen ist, sollte man die unterste Zarge beobachten oder beim Erweitern großzügigverfahren, damit die Waben nicht über die Unterkante der untersten Zarge hinausverlängert werden und dann vor dem Erweitern abgeschnitten werden müssen.

Beim flachen Varroabodenwird das Alu-Lochblech nachvorn durch die Öffnung fürden Fluglochkeilherausgezogen. DerVarroaschieber befindet sichhinten und hat eineGriffleiste aus Holz, die imeingeschobenen Zustandden Varroaboden verschließt. Der Varroaschieber besteht aus Polyethylen und kannbeidseitig verwendet werden.

Der hohe Varroaboden wurde ‘erfunden’, da eineBekannte ein rundes Einflugloch in ihrem Varroabodenwünschte. Wegen des dadurch relativ großen Abstandsder Oberkante zum Lochblechboden hat der hoheVarroaboden Bausperren aus Oberträgern.Der Varroaschieber kann nach vorn oder hintenherausgezogen werden.

44

Im Gegensatz zum flachen Varroaboden wird das Alu-Lochblech beim hohen Varroaboden nach hintenherausgezogen. Der Zugang zum Lochblech erfolgtdurch eine mit einem Brett verschlossene Luke. DasBrett wird durch einen Vorreiber gehalten.

Der Varroaschieber kann beidseitig verwendet werdenund nach vorn und hinten herausgezogen werden.Dadurch kann die Beute auch so aufgestellt werden,dass man nur von vorne heran kann.

Die Unterkante des Fluglochs liegt knapp über demLochblechboden, so dass Totenfall und andere unerwünschteGegenstände von den Bienen leicht nach draussen befördertwerden können.

45

Top Bar Hive

Im deutschen Sprachgebrauch sind Top Bar Hives oder kurz TBHs horizontale Beuten, dienur einen Oberträger zur Anheftung der Waben verwenden. Im Gegensatz zu Magazinenerfolgt hier die Ausdehnung des Wabenbaus nicht vertikal sondern horizontal. Dahermüssten sie eigentlich hTBH heissen im Gegensatz zur vTBH, wie z.B. der Warrébeute. Da das Brutnest im natürlichen Zustand immer eine geschlossene Einheit ist, sprich hinterder ersten Honigwabe immer nur Honigwaben kommen, braucht man für die TBH keinAbsperrgitter. TBHs haben meist geneigte Längswände, damit die Kanten der dazusenkrecht stehenden Waben möglichst nicht angebaut werden und die Waben trotzfehlendem Rähmchen (fast) wie in einer Rähmchenbeute bewegt werden können.

Die von mir hier angebotene TBH ist in Anlehnung an die Querschnittsmaße der von PhilChandler in seinem Buch ‘The Barefoot Beekeeper’ beschriebenen Version gebaut und imQuerschnitt deutlich kleiner als die in Deutschland von der LWG ‘propagierten’ TBH. DieWaben sind dadurch leichter handhabbar, reissen nicht vom Oberträger ab, es gibt einegrößere Anzahl von Honigwaben, so dass differenzierter Honig entnommen werden kann unddie Beute ‘funktioniert’ auch bei Schwarmbetriebsweise. Wegen der unterschiedlichenGröße passt das von mir gebaute Zubehör nicht zu den anderweitig vertriebenen TBHs!

Der Korpus der TBH ist aussen 106 cm lang und oben 42,5 cm breit, der freie Querschnitt -beträgt ca. 6,9 dm² bei einer Höhe von 27,5 cm. Mit 8 Oberträgern ergibt das ein Volumenvon 19,3 l, das Gesamtvolumen beträgt ca. 69 l. Die Neigung der Seitenwand zurSenkrechten beträgt 24°.

46

Die TBH wird komplett mit Korpus, Dach, 2 Endschieden, 1 Trennschied, 28 Oberträgern,28 Füll-Leisten und 28 Wachsträgern (3mm Sperrholz) entweder als Bausatz oder komplettfertig montiert geliefert. Wer den Kauf des Bausatzes erwägt, der kann sich unterhttp://www.oekobeute.de/de/beutenbau/tbh.montage.pdfdie Zusammenbauanleitung dafür herunterladen und damit hoffentlich beurteilen, was aufihn zukommt.Wie alle von mir gebauten Beuten sind auch die TBHs aus unverleimtem Holz gefertigt.Auch hier sind die Schrauben bei den fertig montierten Beuten aus rostfreiem Material.

Im Folgenden nun ein paar Informationen zu den Details:

Die fertig montierte Version hat bereits mittigvier Fluglöcher mit je 20mm Durchmesser ge-bohrt. Zum Verschließen werden 4 Holzstopfenmitgeliefert, diese sollten aber nur soweiteingesteckt werden, dass sie gerade nichtherausfallen - wenn man sie jemals wieder ohneGewaltanwendung herausbekommen möchte!Wer diese Fluglöcher nicht will kann natürlichauch eine Version ohne Flugloch bekommen,sollte aber mit ca. 14 Tagen Lieferzeit rechnen.Weitere Fluglöcher können nach Bedarf selbstgebohrt werden.

47

Alle Versionen haben auf der flugloch-abgewandten Seite eine Inspektionsluke, die mitVorreibern gehalten wird.

Die Fensterversion hat auf der Rückseite eineinnen bündig eingeklebte Glasscheibe, derFensterausschnitt ist ca. 80 x 10cm groß und wirdmit einer Holzluke verschlossen, die von 4Vorreibern gehalten wird. Auch dieFensterversion hat eine Inspektionsluke zumEntfernen von Gemüll bzw. zur einfachenVarroakontrolle mit Windeln.

Aufgrund der Nachfragen biete ich jetzt einenVarroaboden für die TBH an. Zum einen gibt esihn lose zur Montage an bestehende Beuten,sowie zur Erweiterung des Bausatzes, zumanderen als Bestandteil der zusammengebauten

Versionen. Zum Varroaboden gehören auch vierBeine, mit denen die Beute auf einem ebenenUntergrund aufgestellt werden kann. DieOberkante des Korpus ist dann 1m über demBoden.

Der Varroaboden besteht aus zwei seitlichenWänden mit Nuten und zwei Schubladen, dienach vorn oder nach hinten herausgezogenwerden können. Die obere Schublade enthält dasAlu-Lochblech, die untere Schublade die Einlageaus PE-HD.

48

Das Lochblech erstreckt sich über die ganzeBodenfläche. Die Inspektionsluke auf derRückseite der Beute bleibt erhalten. Sie liegt mitder Unterkante auf der Leiste derLochblechschublade auf. Im Normalfall bleibt dieLochblechschublade immer geschlossen und istan der Vorderkante mit zwei Schrauben vonunten am Korpus angeschraubt.

Will man die Lochblechschublade im ‘laufendenBetrieb’ ziehen, so muss man die Halteschraubenentfernen und sollte die Inspektionslukeabnehmen sowie mit dem Stockmeissel an derFluglochseite die Propolisverklebungen lösen.

Die untere Schublade mit der PE-Einlage dientzum Varroen zählen und evtl. zum Verdunstenvon Ameisensäure mittels Schwammtuch. Sielässt sich beidseitig verwenden, so dass dieReinigung der Oberseite nicht jedesmal zwingendnotwendig ist. Generell muss man aber diesenBereich, der von den Bienen nicht betretenwerden kann, regelmäßig säubern, da sich aufdem durchfallenden Pollen sehr leicht Schimmelbildet.

49

Aufklappbares Dach

Um die Bedienung der TBH zu erleichtern, gibt esnun ein aufklappbares Dach.Das Dach ist mit zwei Scharnieren an derFluglochseite des Korpus befestigt und wird imhochgestellten Zustand durch ein Gurtbandgehalten.

Wer eine TBH ohne Varroaboden hat und die TBHauf dem schmalen Boden stehen hat, muss zurnötigen Standsicherheit auf beiden Seiten eineinfaches Brett anschrauben, ähnlich wie dieSeitenwände des Varroabodens.

Nachrüstsatz Wenn Sie Ihre bereits gekaufte TBH auf einklappbares Dach umrüsten wollen, dann könnenSie das dazu Benötigte unter derBestellnummer 4110 erhalten.

50

Ab dem Katalog 2018 ist der Nassenheideruniversal als Langzeitverdunster erhältlich. Er istin ein einfaches Gestell montiert und muss zurInbetriebnahme nur befüllt und in die TBHeingehängt werden. Tipps zur Verwendung desNassenheider horizontal siehe nassenheider.com.

Die Breite der Trägerplatte entspricht zweiOberträgern 28mm plus einer Füll-Leiste 7mm ,also 63mm. Durch Entnahme zweier Waben kanner auch problemlos in die Nähe des Brutnestsgehängt werden, falls die Verdunstung amBeutenrand nicht groß genug ist.Die Verdunstungseinrichtung ist entnehmbar undwird von Klammern im Trägergestell gehalten.Dadurch lässt sie sich einfach befüllen. Auf demBehälter sind sowohl vertikal als auch horizontal Skalen vorhanden, die eine Kontrolle derVerdunstungsmenge erlauben.

Der Dochtteil ist abnehmbar und der Tank kannmit der beiliegenden Kappe verschlossen werden.Das erlaubt einen einfachen Transport derbefüllten Tanks.

51

Um die Fütterung mit Flüssigfutter zuvereinfachen gibt es nun eine Futtertasche. Siekommt an die Stelle eines Endschieds undverschließt den Wabenraum. Ein aufgelegterOberträger lässt die Bienen ans Futter gelangen,verschließt aber den Wabenraum nach aussen. Sokann leicht Futter nachgefüllt bzw. kontrolliertwerden, ohne dass einem die Bienen dabei ‘indie Quere’ kommen können. Durch Auflegenweiterer Oberträger wird die Nachfüllseite derTasche verschlossen. Das ist wichtig, da sonstfremde Bienen kommen und räubern!

Alle TBHs werden standardmäßig mit 28mmbreiten Oberträgern (mit mittiger Wachsnut 3 x 3mm) und 7mm breiten Füll-Leisten geliefert. AufWunsch können auch 24mm Oberträger mit 11mmFüll-Leisten oder eigene Maße geliefert werden.Mit den herausnehmbaren Füll-Leisten ist eineBehandlung der Wabengassen von oben möglich,z.B. zur Träufelbehandlung gegen Varroa.Ein weiterer Vorteil ist der, dass der Neigung derBienen, am Rand Dickwaben zu bauen, leichtentsprochen werden kann, indem dort statt einerFüllleiste einfach zwei eingelegt werden. Somit

wird vermieden, dass die Bienen die nächste Wabe nicht mehr mittig zum Oberträgeranbauen.

In die Nuten der Oberträger werden diebeiliegenden Wachsträger mit ein paar TropfenHolzleim eingeklebt und dann mit Bienenwachsbestrichen.

52

TBHs sind aufgrund ihrer Größe und sperrigenForm nicht gerade leicht zu transportieren.Manchmal jedoch ist es notwendig oder sinnvoll,einen Teil des Bestandes an einem anderen Ortausserhalb des alten Flugradius aufzustellen. Einesolche Notwendigkeit besteht bei Ablegern,schwachen Schwärmen oderräubereigefährdeten, kleinen Völkern. Daherhabe ich eine einfache Mini-TBH in das Angebotaufgenommen, die im Querschnitt genau diegleichen Maße hat wie die große TBH, dafür abernur ca. halb so lang ist.

Dadurch ist diese Kiste leicht transportierbar, siesteht stabil wegen der rechteckigen Stirnwändeund ist durch das flache Dach auch stapelbarbzw. mit Spanngurt leicht zu sichern. An denStirnseiten sind die üblichen Handgriffe zumTragen befestigt.Auch bei der Mini-TBH beträgt die Holzstärke24mm, damit darin die Überwinterung eines klei-nen Volkes ebenso möglich ist.

Die Mini-TBH hat an jeder Seite ein Flugloch von 20mmDurchmesser. Die Fluglöcher sind so angeordnet, dass sichmaximal vier Abteilungen mit je drei Waben einrichtenlassen. Somit lässt sie sich auch dazu verwenden, in vierMinivölkchen, die sich gegenseitig wärmen, Weiselzellenauszubrüten bzw. Königinnen nachzuziehen. Für diesen Fallwird ein zusätzliches Endschied benötigt.Richtet man für Ableger nur zwei Abteilungen ein, so kanndas jeweilige Warmbau- bzw. Kaltbauflugloch mit denbeiliegenden Holzstopfen verschlossen werden.Wird mit den maximal 13 Oberträgern nur ein Volkuntergebracht, so muss unter Umständen noch ein weiteresFlugloch neben einem der vorhandenen selbst gebohrtwerden, wenn das eine Flugloch pro Seite nicht ausreichtund alle Fluglöcher auf der gleichen Seite liegen sollen.

53

Historische Beuten

Jeder Laie, der Honig nicht nur aus Gläsern kennt (bzw. sich für diesen Stoff sowieso nichtinteressiert), der also weiss, dass er in kleinen, sechseckigen Gefäßen aus Bienenwachsursprünglich aufbewahrt wird, der vielleicht auch noch weiss, dass diese Zellen in Platten,genannt Waben, tatsächlich durch ein Wunder der Natur nicht von Menschen sondern vonBienen gemacht werden, solch ein Mensch wie ich einer war vor einiger Zeit, der sieht dochunweigerlich diese Waben immer von einem Holzrand umgeben und kann sich praktischnicht vorstellen, dass dieses Bild, das auch in jedem noch so kritischen Bienenfilm deneinzigen Hintergrund für all die Aufnahmen abgibt, dass dieses Bild gerade mal 100 bis 150Jahre alt ist. Für die mehr oder weniger unermessliche Zeit davor waren die Bilder wohlanders: kein Holzrahmen, keine Zellen so regelmäßig wie ein Eierkarton, fast niemalsrechteckige Waben, selten in paralleler Einförmigkeit angeordnet und kaum mit einer ander Schnur gezogenen Unterkante. Das lag daran, dass den Bienen je nach Gegendverschiedene Hohlräume ‘angeboten’ wurden, der Rest aber ins Betriebsgeheimnis derNatur, der Schöpfung oder des Bienenvolks gehörte. Auch wenn heute wohl die meistenImker der Meinung sind, dass noch nie so viel so guter Honig so perfekt produziert wurde, solässt eine einfache Überlegung wohl erkennen, dass dieses Urteil mit leicht verständlicherSelbstüberschätzung und ‘Nahsichtigkeit’ erklärt werden kann. Vielleicht liegt es aber auchdaran, dass der Honig in diesen alten Zeiten aus unübersehbar vielen winzigen Quellenfloss, durch kein statistisches Amt gezählt, direkt vom Produzenten (den Bienen) zumProduzenten (dem Imker) zum Verbraucher (dem Bienenhalter und seinem Tross), währender heute aus einer übersichtlichen, dicken Pipeline, dem Handel - tropft.

Aus dieser unvorstellbaren Zeit hat Ludwig Armbruster in seinen 1926 (Der Bienenstand alsvölkerkundliches Denkmal) und 1928 (Die alte Bienenzucht der Alpen) erschienenen Büchernmit einer gewissen Mühe quasi archäologische Funde festgehalten. Unabhängig von der vonihm vorgenommenen Systematisierung zeigt sich eine Fülle von Formen, Strategien,Materialien, Aufstellungsweisen, Ernte- und Behandlungsmethoden, die scheinbar alle ihreAnwender zum Erfolg geführt haben - sich hauptsächlich und in erster Linie selbst mit Honigzu versorgen. Dieses Ziel wird heute wieder von mehr Menschen entdeckt, auch wenn es in denImkerkursen noch nicht wirklich gelehrt wird, wahrscheinlich weil man zuwenig Ausrüstungdafür braucht und zu einfach und zu zielgerichtet denken muss. Die Simplizität des nötigenMaterials, wie sie auf den Fotos von Armbruster zu sehen ist, wird höchstens wettgemachtdurch diffizile Einsichten, kenntnisreiche ‘Methoden’ und gewisse handwerklicheFähigkeiten, wie z.B. Strohwülste zu einem Hohlraum zu vernähen oder Baumstrünke mitWerkzeug oder Feuer auszuhöhlen.

Ich habe jetzt nicht vor, mein Angebot um die vielen möglichen historischen Formen zubereichern, doch finde ich es anregenswert, dass jeder Imker sich zum Spaß die eine oderandere uralte einfache Beute ‘anschafft’, sei es, indem er sie selbst baut oder sei es, dasser sie einfach nur vom Dachboden holt, Bienen darin unterbringt, sie am Leben erhält undes vielleicht sogar schafft, Honig zu ernten.Und um die Sache noch einen Schritt weiterzutreiben, vielleicht wird ja auch in den sohistorisch genauen ‘Bauernhofmuseen’ statt der, aufzustellen für nötig befundenen,tadellosen Bienenmagazine eines Tages am lebenden Beispiel zu sehen sein, wie die Bienenzur Erbauungszeit der Ausstellungsstücke ins Leben der Menschen gemischt waren.Damit genug der Worte, zu den Bildern.

54

Ich beginne mit vertrauten Formen:

Nicht Warré und auch nicht Christ’sches Magazin, ja lt. Armbruster sogar ohne Kenntnis derChrist’schen Entwicklung:

55

Oder der allbekannte Strohkorb, zuerst heimisch:

... und dann aus dem hohen Norden:

56

Oder ganz alt auf einem Stich von Brueghel:

Oder horizontal statt vertikal:

57

Und jetzt vom Stroh zum Holz, zuerst sehr einfach:

ruche tronc aus den Cévennen

Prügelstock an der Grenze von Österreich und Böhmen/Mähren:

58

... und dann schon aus Brettern:

59

Und wie immer auch die horizontale Variante:

Das waren jetzt nur einige wenige Eindrücke aus Mittel- und Nordeuropa. Exotischeres gibtes z.B. in Armbruster (1926): Der Bienenstand als völkerkundliches Denkmal.Und die Revue der alten Zeiten schliesst die ‘neue Moderne’:

60

Allgemeine Geschäftsbedingungen:

VertragsschlussDie Darstellung der Produkte im Katalog stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sonderneine Aufforderung zur Bestellung dar. Irrtümer vorbehalten.Durch Absenden einer Bestellung über Email geben Sie eine unverbindliche Bestellung deraufgelisteten Waren ab. Zu Ihrer Vergewisserung erhalten Sie danach eine Email, die dieAnkunft Ihrer Bestellung bestätigt und eine Vorkassenrechnung (Vorabrechnung) enthält,die die bestellten Waren, deren Preis und die Versandkosten auflistet. Der Kaufvertragkommt zustande, wenn Sie diese Vorabrechnung durch Überweisung auf das angegebeneKonto bezahlen.

LieferungIch bin zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies für Sie zumutbar ist. ZusätzlicheVersandkosten entstehen nur bei ausdrücklicher Vereinbarung.Die Liefermöglichkeit der aufgeführten Artikel bleibt vorbehalten, auch wenn schonTeillieferung erfolgte. Ergebnisse höherer Gewalt und Betriebsstörungen aller Art entbindenmich von rechtzeitiger Lieferung. Lieferungszwang lehne ich ab.

EigentumsvorbehaltDie gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung mein Eigentum.

WiderrufsbelehrungSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen inTextform (z.B. Brief, Fax, Email) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen, es seidenn, Sie haben in Ausübung Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeitgehandelt (Bestellungen durch Unternehmer). Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt derWare und einer ausführlichen Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Frist genügt dierechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf ist zu richten an:

Oekobeute Andreas Meisl - Forstaibach 9 - 84172 Buch

WiderrufsfolgenIm Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungenzurückzugewähren und ggf. gezogenen Nutzen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie mirdie empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustandzurückgewähren, müssen Sie mir insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung vonSachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf derenPrüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist.Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestelltenentspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nichtübersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufsnoch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Im Falle einer für Sie kostenfreien Rücksendung setzen Sie sich bitte vorher mit mir inVerbindung, unfreie Sendungen kann ich nicht annehmen!

SonderanfertigungenSonderanfertigungen sind von Umtausch und Rückgabe ausgenommen und können nurschriftlich in Auftrag gegeben werden.