6
Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 25. Jahrgang 2014 Herausgeber: Prof. Dr. Ilka Parchmann Prof. Dr. Peter Pfeifer Prof. Dr. Markus Rehm Dr. Bernhard Sieve Dr. Lutz Stäudel StD’ Sabine Venke Friedrich Verlag GmbH, Seelze in Zusammenarbeit mit Klett

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie - Friedrich Verlag · PDF fileWettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012 H. Peters Mit Aufgaben lernen 142,2 L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm Vom Schokoladen-

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie - Friedrich Verlag · PDF fileWettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012 H. Peters Mit Aufgaben lernen 142,2 L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm Vom Schokoladen-

Naturwissenschaften im

Unterricht Chemie25. Jahrgang 2014

Herausgeber:Prof. Dr. Ilka ParchmannProf. Dr. Peter PfeiferProf. Dr. Markus RehmDr. Bernhard SieveDr. Lutz StäudelStD’ Sabine Venke

Friedrich Verlag GmbH, Seelzein Zusammenarbeit mit Klett

Page 2: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie - Friedrich Verlag · PDF fileWettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012 H. Peters Mit Aufgaben lernen 142,2 L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm Vom Schokoladen-

2

A. Didaktik

Aufgaben und Aufgabenkulturen 142,10

M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier, K. Metz

Chemieunterricht? Draußen! 144,2

M. Gröger, D. Krischner, P. Spitzner

Farbigkeit – ein allgegenwärtiges Phänomen 139,2

S. Struckmeier, V. Pietzner, B. Sieve

Holz als Thema für einen fachübergreifenden Unterricht 141,9

P. Pfeifer, S. Venke

Mit Aufgaben lernen 142,2

L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm

Sauerstoff ist O ... oder O2 ... oder ein gasförmiger Stoff?! 143,2

Die didaktische (Un-)klarheit chemischer Elemente

I. Parchmann, A. Lühken

A.a. Bildungsstandards und Kompetenzen

Baustoff der Zukunft – Holz oder Beton? 141,34

Kompetenzen im Bereich Kommunikation fördern

H. Steff, S. Venke, K. Sommer

Berufsorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht 140,8

Anforderungen an die Lehrkräfte und Möglichkeiten einer

praktischen Umsetzung

K. Haucke

Ist BIO wirklich besser? 144,22

Ein Rollenspiel zur Förderung der Bewertungskompetenz

von Badreinigern

A.-C. Kunz

A.b. Basiskonzepte

Eine Lernstraße zu Eisen 143,14

Struktur-Eigenschaftsbeziehungen systematisch erarbeiten

I. Parchmann, S. Nick, G. Ledwig, S. Behncke

B. Methodik (Unterrichtseinheiten, Projektunterricht,

Leistungsmessung, …)

Aufgaben leichter verstehen 142,14

Lese- und Verständnishilfen zur Bearbeitung von Aufgaben

S. Markic, K. Baginski

Aufgaben öffnen 142,14

Komplexe Lernarrangements im Unterricht

O. Wißner

Chemie im Beruf 140,13

Vielfalt chemischer Perspektiven zur Berufsorientierung

M. Krause, M. Stuckey, I. Eilks

Chemie als Beruf – Chemie im Beruf 140,2

Vielfalt chemischer Perspektiven zur Berufsorientierung

I. Parchmann, A. Lühken

CHEMIE PUR: Unterrichten im Freiland mit Naturstoffen 144,34

Eine interaktiv experimentelle Bodenrallye

A. Engl, B. Risch

Chemistry to go! 144,43

P. Spitzer, M. Gröger

Eine Lernstraße zu Eisen 143,14

Struktur-Eigenschaftsbeziehungen systematisch erarbeiten

I. Parchmann, S. Nick, G. Ledwig, S. Behncke

Ist BIO wirklich besser? 144,22

Ein Rollenspiel zur Förderung der Bewertungskompetenz

von Badreinigern

A.-C. Kunz

Naturerleben als Ausgangspunkt chemischen Lernens 144,38

Das FLEX als außerschulischer Lernort

M. Janssen, K. Wurm, M. Gröger

Planspiel Wissenschaft & Beruf 140,18

Was macht man eigentlich, wenn man

Naturwissenschaftler wird?

W. Wentorf, F. Lüthjohann, G. Stein, J. Küster, I. Parchmann

Rund ums Holz 141,24

Ein Lernzirkel zu den Eigenschaften von Holz

H. J. Bader

Vom Schokoladen- zum Metallguss 140,24

Unterrichtsansätze für alle Schulformen

A. Bösch, E. Struckmann, K. Wloka, M. Kramer

Wann flockt die Milch im Kaffee? 142,37

Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen

im Chemieunterricht

S. Abels, S. Puddu, A. Lembens

Wie funktioniert ein „Bodytheater“? 142,24

Eine kompetenzorientierte experimentelle Aufgabe

zur Reaktion von Eisen und Luftsauerstoff

A. Böhm, G. v. Borstel, P. Schütte

Zum Handeln befähigen 140,30

Naturwissenschaftliche Inhalte im Lernfeldunterricht

an berufsbildenden Schulen

V. Siemer, G. Maier, L. Butenschön, S. Struckmeier, B. Sieve

B.a. Anfangsunterricht

Stoffe erkunden 135,20

Materialien zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität

S. Markic, H. Bruns

B.b. Außerschulische Lernorte

Chemie als Beruf – Chemie im Beruf 140,2

Vielfalt chemischer Perspektiven zur Berufsorientierung

I. Parchmann, A. Lühken

Unterricht Chemie_25_2014

Page 3: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie - Friedrich Verlag · PDF fileWettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012 H. Peters Mit Aufgaben lernen 142,2 L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm Vom Schokoladen-

3

Chemieunterricht? Draußen! 144,2

M. Gröger, D. Krischner, P. Spitzner

Chemistry to go! 144,43

P. Spitzer, M. Gröger

Experiment Beruf 140,34

Ein Kooperationsprojekt für den berufsorientierenden

Chemieunterricht

A. Lühken, D. Reichhardt

B.c. Sprache, Denken, Schülervorstellung

Eine Lernstraße zu Eisen 143,14

Struktur-Eigenschaftsbeziehungen systematisch erarbeiten

I. Parchmann, S. Nick, G. Ledwig, S. Behncke

B.d. Aufgaben

Aufgaben leichter verstehen 142,14

Lese- und Verständnishilfen zur Bearbeitung von Aufgaben

S. Markic, K. Baginski

Aufgaben und Aufgabenkulturen 142,10

M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier, K. Metz

Aufgaben öffnen 142,14

Komplexe Lernarrangements im Unterricht

O. Wißner

Aufgaben via Tablet oder Smartphone 142,42

L. Stäudel

Chemische Elemente in der ChemieOlympiade 143,43

S. Nick

Die Spannungsreihe der Metalle 142,32

Abgestufte Lernhilfen bei der Planung, Durchführung

und Auswertung einer Experimentierreihe

O. Wißner

Holz gefällt?! 141,44

Wettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012

H. Peters

Mit Aufgaben lernen 142,2

L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm

Vom Schokoladen- zum Metallguss 140,24

Unterrichtsansätze für alle Schulformen

A. Bösch, E. Struckmann, K. Wloka, M. Kramer

Wann flockt die Milch im Kaffee? 142,37

Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen

im Chemieunterricht

S. Abels, S. Puddu, A. Lembens

Was wird von mir als Forscher in den Naturwissen-

schaften erwartet? 140,45

Die „Forscherwoche“ als berufsorientierendes Angebot

in den Schulferien

S. Fechner, B. Sieve

Wie funktioniert ein „Bodytheater“? 142,24

Eine kompetenzorientierte experimentelle Aufgabe

zur Reaktion von Eisen und Luftsauerstoff

A. Böhm, G. v. Borstel, P. Schütte

B.e. Differenzierung

Aufgaben via Tablet oder Smartphone 142,42

L. Stäudel

Die Spannungsreihe der Metalle 142,32

Abgestufte Lernhilfen bei der Planung, Durchführung

und Auswertung einer Experimentierreihe

O. Wißner

B.f. Differenzierung

Süß und spannend! 144,15

Honig als Kontext im Rahmen eines naturnahen Unterrichts-

konzeptes

D. Krischer, M. Gröger

C. Medien

Fiktive Elemente 143,11

M. Prechtl

C.b. Digitale Medien

Aufgaben via Tablet oder Smartphone 142,42

L. Stäudel

CHEMIE PUR: Unterrichten im Freiland mit Naturstoffen 144,34

Eine interaktiv experimentelle Bodenrallye

A. Engl, B. Risch

Chemistry to go! 144,43

P. Spitzer, M. Gröger

D. Schwerpunkt: Experimente

CHEMIE PUR: Unterrichten im Freiland mit Naturstoffen 144,34

A. Engl, B. Risch

Die Spannungsreihe der Metalle 142,32

Abgestufte Lernhilfen bei der Planung, Durchführung

und Auswertung einer Experimentierreihe

O. Wißner

Rund ums Holz 141,24

Ein Lernzirkel zu den Eigenschaften von Holz

H. J. Bader

Unterricht Chemie_25_2014

Register 2014

Page 4: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie - Friedrich Verlag · PDF fileWettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012 H. Peters Mit Aufgaben lernen 142,2 L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm Vom Schokoladen-

4

Siliziumchemie – vom Alltag ins Schullabor 143,28

A. Lühken, V. Hoßfeld

Sonne(n) mit Verstand 144,28

Modellexperimente zum Thema „UV-Strahlung und

Sonnenschutzmittel“

C. Jahnel, P. Jung, B. Risch

Strom aus Saft und Licht 139,41

Eine Fotoanleitung zum Bau einer Grätzelzelle

B. Sieve

Versuche mit Textilfarbstoffen 139,31

S. Struckmeier, B. Sieve

Zeichenkohle aus der Dose 141,22

Herstellung und Verwendung von Zeichenkohle

aus Aststücken

P. Slaby

I. Energie

Die Energie der Sonne nutzen 133,34

Comics im sprachlich heterogenen Unterricht

S. Markic, A.-X. Klußmann

N. Grundlagen Chemie

Die Chemischen Elemente – Bausteine der Materie 143,7

G. Meyer

Promethium, Nobelium, Darmstadtium ... 143,40

Wo kommen eigentlich die Namen der Elemente her?

J. C. Hadenfeldt, I.Parchmann

Sauerstoff ist O ... oder O2 ... oder ein gasförmiger Stoff?! 143,2

Die didaktische (Un-)klarheit chemischer Elemente

I. Parchmann, A. Lühken

S. Anorganische Chemie

Die Spannungsreihe der Metalle 142,32

Abgestufte Lernhilfen bei der Planung, Durchführung

und Auswertung einer Experimentierreihe

O. Wißner

Eine Lernstraße zu Eisen 143,14

Struktur-Eigenschaftsbeziehungen systematisch erarbeiten

I. Parchmann, S. Nick, G. Ledwig, S. Behncke

Phosphor im Chemieunterricht? 143,46

J. Rudnick, J. C. Hadenfeldt

Wie funktioniert ein „Bodytheater“? 142,24

Eine kompetenzorientierte experimentelle Aufgabe

zur Reaktion von Eisen und Luftsauerstoff

A. Böhm, G. v. Borstel, P. Schütte

S.a. Stöchiometrie

Magnesia – Kalkmörtel – Feuchte Luft 134,20

Kontexte nutzen zum chemischen Rechnen

L. Stäudel, O. Tepner

T. Organische Chemie

Farbigkeit – ein allgegenwärtiges Phänomen 139,2

S. Struckmeier, V. Pietzner, B. Sieve

Rot, rot, rot – Pflanzenfarbstoffe unter der Lupe 139,8

A. Burmeister, P. Fleischmann

Textilfarbstoffe und Textilfärbung 139,24

S. Struckmeier, B. Sieve

Versuche mit Textilfarbstoffen 139,31

S. Struckmeier, B. Sieve

Was hat Vanillin mit Holz zu tun? 140,38

B. Hinterstoisser

U. Angewandte Chemie

Baustoff der Zukunft – Holz oder Beton? 141,34

Kompetenzen im Bereich Kommunikation fördern

H. Steff, S. Venke, K. Sommer

Carbonfasern – Werkstoff der Zukunft 143,34

A. Huste, H. J. Bader

Chemie im Beruf 140,13

Vielfalt chemischer Perspektiven zur Berufsorientierung

M. Krause, M. Stuckey, I. Eilks

Funktionelle Farbstoffe 139,38

I. Piorr, I. Parchmann

Metalle – begehrte Ressourcen in einer

globalisierten Welt 143,20

Materialien für die Behandlung des Themas urban mining

und Metallrecycling im Chemieunterricht

B. Sieve

Optimale Werkstoffe 140,39

Themen der Materialwissenschaften für den

Chemieunterricht

C. Frank, A. Sauer, K. Sommer, M. Niethammer

Planspiel Wissenschaft & Beruf 140,18

Was macht man eigentlich, wenn man

Naturwissenschaftler wird?

W. Wentorf, F. Lüthjohann, G. Stein, J. Küster, I. Parchmann

Schaltbare Farbstoffe 139,44

S. Schwarzer, I. Parchmann

Strom aus Saft und Licht 139,41

Eine Fotoanleitung zum Bau einer Grätzelzelle

B. Sieve

Unterricht Chemie_25_2014

Page 5: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie - Friedrich Verlag · PDF fileWettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012 H. Peters Mit Aufgaben lernen 142,2 L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm Vom Schokoladen-

5Unterricht Chemie_25_2014

Textilfarbstoffe und Textilfärbung 139,24

S. Struckmeier, B. Sieve

Vom Schokoladen- zum Metallguss 140,24

Unterrichtsansätze für alle Schulformen

A. Bösch, E. Struckmann, K. Wloka, M. Kramer

U.a. Chemische Technologie

Metalle – begehrte Ressourcen in einer

globalisierten Welt 143,20

Materialien für die Behandlung des Themas

B. Sieve

Lebensmittelzusatzstoff Riboflavin 139,12

Vergleich verschiedener Herstellungswege und

Isolierung aus Puddingpulver

A. Heuger, H. Zorn, V. Pietzner

W. Alltagschemie

Barrique-Ausbau – die Holznote von Weinen 140,47

A. Fraske, V. Pietzner

Carbonfasern – Werkstoff der Zukunft 143,34

A. Huste, H. J. Bader

Chemieunterricht? Draußen! 144,2

M. Gröger, D. Krischner, P. Spitzner

Faules Holz zerbröselt – oder nicht? 140,15

Auseinandersetzung mit den Hauptbestandteilen und der

Struktur des Holzes ausgehend vom Phänomen der Holzfäule

J. Saur, K. Weirauch, E. Geidel

Fiktive Elemente 143,11

M. Prechtl

Funktionelle Farbstoffe 139,38

I. Piorr, I. Parchmann

Ist BIO wirklich besser? 144,22

Ein Rollenspiel zur Förderung der Bewertungskompetenz

von Badreinigern

A.-C. Kunz

Papier untersuchen 141,41

W. Diestelkamp, S. Venke

Phosphor im Chemieunterricht? 143,46

J. Rudnick, J. C. Hadenfeldt

Siliziumchemie – vom Alltag ins Schullabor 143,28

A. Lühken, V. Hoßfeld

Süß und spannend! 144,15

Honig als Kontext im Rahmen eines naturnahen Unterrichts-

konzeptes

D. Krischer, M. Gröger

Register 2014

Wann flockt die Milch im Kaffee? 142,37

Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen

im Chemieunterricht

S. Abels, S. Puddu, A. Lembens

Wie funktioniert ein „Bodytheater“? 142,24

Eine kompetenzorientierte experimentelle Aufgabe

zur Reaktion von Eisen und Luftsauerstoff

A. Böhm, G. v. Borstel, P. Schütte

W.a. Lebensmittelchemie

Lebensmittelzusatzstoffe im Unterricht 139,18

Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen

thematisieren

V. Pietzner, K. Fiege, D. Karrasch

Lebensmittelzusatzstoff Riboflavin 139,12

Vergleich verschiedener Herstellungswege und

Isolierung aus Puddingpulver

A. Heuger, H. Zorn, V. Pietzner

Was hat Vanillin mit Holz zu tun? 141,38

B. Hinterstoisser

W.b. Physiologische Chemie, Biochemie, Medizin

Chemieunterricht? Draußen! 144,2

M. Gröger, D. Krischner, P. Spitzner

Chemieunterricht? Draußen! 144,8

Ein Unterrichtsmodul im Rahmen von „... natürlich Chemie!“

D. Krischer, M. Gröger

W.c. Chemie und Gesellschaft

Metalle – begehrte Ressourcen in einer

globalisierten Welt 143,20

Materialien für die Behandlung des Themas urban mining

und Metallrecycling im Chemieunterricht

B. Sieve

W.d. Ökologie, Nachhaltigkeit

Holz – Potenziale als Chemierohstoff 141,2

E. Windeisen, R. Wanschura, K. Richter

Faules Holz zerbröselt – oder nicht? 141,15

Auseinandersetzung mit den Hauptbestandteilen und der

Struktur des Holzes ausgehend vom Phänomen der Holzfäule

J. Saur, K. Weirauch, E. Geidel

Ist BIO wirklich besser? 144,22

Ein Rollenspiel zur Förderung der Bewertungskompetenz

von Badreinigern

A.-C. Kunz

Page 6: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie - Friedrich Verlag · PDF fileWettbewerbsaufgabe zur IJSO 2012 H. Peters Mit Aufgaben lernen 142,2 L. Stäudel, O. Tepner, M. Rehm Vom Schokoladen-

6

Metalle – begehrte Ressourcen in einer

globalisierten Welt 143,20

Materialien für die Behandlung des Themas urban mining

und Metallrecycling im Chemieunterricht

B. Sieve

Naturerleben als Ausgangspunkt chemischen Lernens 144,38

Das FLEX als außerschulischer Lernort

M. Janssen, K. Wurm, M. Gröger

Z. Geschichte der Naturwissenschaften

Promethium, Nobelium, Darmstadtium ... 143,40

Wo kommen eigentlich die Namen der Elemente her?

J. C. Hadenfeldt, I.Parchmann

Z.a. Chemie – fächerübergreifend

Chemieunterricht? Draußen! 144,2

M. Gröger, D. Krischner, P. Spitzner

CHEMIE PUR: Unterrichten im Freiland mit Naturstoffen 144,34

Eine interaktiv experimentelle Bodenrallye

A. Engl, B. Risch

Holz als Thema für einen fachübergreifenden Unterricht 141,9

P. Pfeifer, S. Venke

Naturerleben als Ausgangspunkt chemischen Lernens 144,38

Das FLEX als außerschulischer Lernort

M. Janssen, K. Wurm, M. Gröger

Versuchs- und Methodenkartei

Bestimmung des Trockengehalts einer Farbpaste 140,49

V. Pietzner, S. Sokolowski

Dichtebestimmung durch Messen und Wiegen 140,49

V. Pietzner, S. Sokolowski

Herstellung einer Seife aus Holzasche, Wasser und Fett 144,49

P. Spitzner

Herstellung von „Chamäleon-Bällchen“ 139,49

M. T. Rinke

Indikatoreigenschaften von roten und blauvioletten

Pflanzenfarbstoffen 139,49

B. Sieve, S. Struckmeier

Let‘s meet the chemical elements 143,49

T. Joshi, S. Ladage

Nachweis reduzierender Zucker in Lebensmitteln

im Mikroversuch 144,49

D. Krischer

Qualitative Analyse der Nichteisenmetalle aus

elektronischen Geräten 143,49

B. Sieve

Qualitative Analyse von Holzasche 141,49

P. Pfeifer, K. Sommer

Versuch zum halbquantitativen Ligninnachweis 141,49

P. Pfeifer, K. Sommer

Wasserstoffatome verhalten sich anders als Wasserstoff-

moleküle – ein Zugang zur Elektronenpaarbindung –

Teil 1 und 2 142,49

B. Sieve, F. Hilker

Themen der Hefte

Farbstoffe

S. Struckmeier, B. Sieve, V. Pietzner

Chemie & Beruf

I. Parchmann, B. Sieve

Holz

P. Pfeifer, S. Venke

Lernaufgaben

M. Rehm, L. Stäudel, O. Tepner

Chemische Elemente

I. Parchmann, A. Lühken

Chemie & Natur

M. Gröger, B. Sieve

Unterricht Chemie_25_2014