8
1 Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/Westfalen pbr Werkbericht

Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ein Werkbericht der pbr Planungsbüro Rohling AG

Citation preview

Page 1: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

1

Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/Westfalenpbr Werkbericht

Page 2: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

2

Für die August Storck KG realisierte die pbr AG in Halle/Westfalen den Neubau eines hochtech-nisierten Produktionsgebäudes. Die dortige

Herstellung und Verpackung von Süßwaren stellt so hohe Anforderungen an die Raumluft-temperatur und -feuchte, dass eine Vollklimati-

Neubau eines Produktionsgebäudes für die August Storck KG in Halle/Westfalen

1

Page 3: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

3

sierung der 91 x 144 m großen Produktionshalle notwendig ist. Jeder der insgesamt neun Sek-toren wird aus einer separaten, zweistufigen Vollklimaanlage versorgt. Die Luftleistung beträgt insgesamt 545.000 m³/h. Da die raum-lufttechnischen Anforderungen an verschiedene

Zonen unterschiedlich sein können, müssen die neun Anlagen Raumluftzustände von 19 bis 26 °C +/- 1 K und 33 bis 50 % r. F. +/- 10 % sicherstellen. Zu- und Abluftgeräte wurden in wetterfester Ausführung auf einer Stahlkon-struktion oberhalb des Daches aufgestellt. Die

Page 4: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

4

Zulufteinbringung erfolgt im Warmbereich durch hochinduktive, motorisch verstellbare Drallaus-lässe. Der Kaltbereich wird mit textilen Luftaus-lass-Systemen versorgt.

Der Nennvolumenstrom zur Versorgung mit Trinkwasser beträgt 15 m³/h für Normalwasser und 40 m³/h für teilenthärtetes Wasser. Für Spit-zenlasten steht ein Warmwasserspeicher mit 100 m³ Inhalt zur Verfügung. Damit die Produk-tionsanlagen auch bei Stromausfall gereinigt werden können, ist ein Druckluftwasserkessel mit 16 m³ Inhalt und einem Anlagendruck von 5 bar installiert. In den Wassererwärmungs-kreislauf ist eine Wärmerückgewinnung integriert, die aus dem Ölkühlkreislauf der Kälteerzeugung Wärme entzieht.

Die Versorgung der Heizungsanlagen erfolgt aus einem Hochdruckdampf-Netz mit einer Leistung von maximal 20 t/h. Der Dampfdruck

wird zweistufig auf 10 bar und 2 bar jeweils mit Split-Range-Regelungen reduziert. Die Ver-sorgung mit Produktionswärme erfolgt aus der 10 bar- und der 2 bar-Schiene. Für die Gebäude-heizung wird über Plattenwärmetauscher mit Anstauregelung Pumpenwarmwasser 80/60 °C erzeugt. Zur Vermeidung von Nachdampfverlus-ten sind Einrichtungen zur Kondensatausküh-lung installiert. Mit einer Gesamtleistung von 2.490 kW bei einer Ausbauoption auf 4.460 kW sorgt die Kälteanlage mit dem umweltfreundli-chen Kältemittel Ammoniak für Produktions- und Klimakälte. Die Anlage ist mit hoch liegen-den NH3-Abscheidern, überfluteten Plattenver-dampfern, sieben drehzahlgeregelten Schrau-benverdichtern (je 640 kW) und sieben Verdunstungskondensatoren (je 900 kW) ausge-führt. Zur Redundanz auch bei unterschiedlichen Verdampfungstemperaturen sind die Abschei-

2

Page 5: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

5

der für Produktions- und Klimakälte über ein Regelventil verbunden. Die Energieverteilung erfolgt über zwei getrennte Kaltwasserkreis-läufe mit Rohrleitungsnennweiten bis DN 300 und insgesamt acht Kaltwasserpumpen.

Die Versorgung mit elektrischer Energie erfolgt aus einer SF-6 Mittelspannungsschaltan-lage. Drei Transformatoren mit je 1600 kVA spei-sen 4 Niederspannungsschaltanlagen mit insge-samt 60 NH-3 und 60 NH-1 Sicherungslast-trennschaltern. Insgesamt 10 Unterverteilungen für die Gebäudeinstallation und 9 Lüftungs- und Klimaschaltschränke übernehmen an Last-schwerpunkten die Versorgung und Absiche-rung der elektrischen Anlagen. Die Anbindung und Leitungsführung erfolgt in sonderangefer-tigten, geschlossenen Weitspann- und Kabel-r i nnen mi t e ine r Gesamt länge von 3100 m. Im Produktionsbereich ist eine

Beleuchtungsanlage mit über 1200 EVG-betrie-benen Leuchten installiert.

Eine Brandmeldeanlage mit punktförmigen Rauchmeldern überwacht Technikräume und Abluftanlagen der Produktionsbereiche sowie nicht mit Sprinklern ausgestattete MS- und NS-Schaltanlagenräume. Neun Rauchansaugsys-teme sorgen für eine Brandfrühesterkennung von Schaltschränken mit erhöhten Sicherheits-anforderungen.

Sämtliche technischen Anlagen werden durch ein Gebäudeautomations-System auf der Basis einer SPS (Siemens S7/Siclimat) gesteuert, geregelt und überwacht. Auf insgesamt zehn Informationsschwerpunkte, die durch Lichtwel-lenleiter verbunden sind, werden ca. 1.750 Datenpunkte physikalisch aufgeschaltet.

3

Page 6: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

6

1 Verdunstungsverflüssiger und Zuluftleitungen auf dem Dach2 Hochliegender Ammoniakabscheider und überfluteter Plattenverdampfer3 Druckluftwasserkessel und Brauchwasser- Wärmetauscher4 Verteilung Pumpenwarmwasser und Dampf5 Schraubenverdichter6 Niederspannungshauptverteilung7 Elektroverteilung Produktion

7

65

4

Page 7: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

7

Als pbr Werkberichte liegen u. a. vor:

Kultur- und Dienst-leistungszentrum im ehemaligen Eisen-bahnausbesserungs-werk, Lingen/Ems

VitaSol Gesundheits-therme in Bad Salz-uflen

Amtsgericht Sonneberg

Baubeginn 07/2003

Fertigstellung 03/2004

Flächen und Rauminhalte BGF 12.960 m2

BRI 110.000 m3

Bauherr August Storck KG Halle/ Westfalen

Leistungen pbr AG Gesamtplanung

Neubau eines Produktionsgebäudes für die August Storck KG in Halle/Westfalen

• Querschnitt–pbrUnternehmensdarstellung• StaatlicheRegelschuleJena-Winzerla• Neubau Berufsbildende Schulen Wechloy der Stadt Oldenburg• Neubau des Erwin-Schrödinger-Zentrums, Informations-

und Kommunikationszentrum Humboldt-Universität zu Berlin• E.ONAvaconAGStendal,SanierungundNeubaueines Verwaltungs- und Betriebsgebäudes• Neubau der Zentrale der E.ON Avacon AG in Helmstedt• ForumamDom,Osnabrück–Um-undAusbaudesDiözesanmuseums

mit Cafeteria sowie Neubau eines Chorsaals• Neubau Theoretische Institute Medizinische Fakultät der

Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg• Nettebad Osnabrück, Neubau eines Sport-, Erlebnis- und Freibades

mit Gastronomie, Sauna und Wellnessbereich• Universität Osnabrück, Laborneubau und Sanierung eines Hörsaalge-

bäudes• HallenbadDiepholz,Sanierung,ErweiterungundAttraktivierung• Fachbereich Biologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,

Neubau eines Institutsgebäudes mit integrierter Tierhaltung • BundesarchivDahlwitz-Hoppegarten,NeubaueinesNitrofilmbearbei-

tungs- und Laborgebäudes für die Abteilung Filmarchiv• Neubau eines Verwaltungsgebäudes für den Kommunalen

Versorgungsverband Sachsen-Anhalt in Magdeburg• FeuerwacheundPolizeiabschnitt35fürdasParlaments-und

Regierungsviertel in Berlin• NeubauNettebadOsnabrück• NeubaudesStrittmatter-GymnasiumsinGransee

Page 8: Neubau eines Produktionsgebäudes August Storck KG in Halle/westfalen, pbr Werkbericht

Foto

s: K

lem

ens

Ort

mey

er, B

raun

schw

eig

. Dru

ck: G

ünte

r Dru

ck, G

eorg

smar

ienh

ütte

. K

onze

ptio

n/R

ealis

ieru

ng: K

uhl| F

renz

el, O

snab

rück

Komplexe Bauaufgaben erfordern umfassende Fachkompetenz, gestal terische und technische Kreativität sowie wirtschaftliches Know-how. Diese vom Bauherrn gestellten Anforderungen er-füllt die pbr Planungsbüro Rohling AG. Mit über 290 Mitarbeitern an 8 Standorten gehören wir zu den größten Architektur- und Ingenieurbüros Deutschlands. Wir betreuen und steuern Projekte von der ersten Idee über den Entwurf bis zur Objektüberwachung. Die fast 50-jährige Planungs-erfahrung und ein stetiger Wissens transfer bilden die Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung der unterschiedlichsten Bauprojekte. Wir planen Objekte für den Verwaltungs-, Ausbildungs-, Indust rie-, Kultur-, Freizeit- und Gesundheitsbereich. Die fachübergreifende Ver netzung unserer Geschäftsbereiche ist der Garant für hochwertige, wirtschaftliche und zeitoptimierte Gesamtlö-sungen aus einer Hand. Unser qualifiziertes Team bietet dem Kunden aber nicht nur ganzheit- liche Lösungen, sondern auch Fachplanungen in den Bereichen Architektur, Bauinge nieurwesen und Technische Ausrüstung.

JenaRathenaustraße 1107745 JenaTelefon (0 36 41) 6 11-3Telefax (0 36 41) 6 11-500

MagdeburgFriedrich-Ebert-Straße 6239114 MagdeburgTelefon (03 91) 8 18 05-0Telefax (03 91) 8 18 05-95

Stuttgart Dannecker Straße 23 b 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 26 34 61 75 Telefax (07 11) 26 34 61 76

BeteiligungenIngenieurbüro R. Mühlbacher GmbHDörrienstraße 1831134 HildesheimTelefon (0 51 21) 8 10 48Telefax (0 51 21) 86 74 28

N+ OBJEKTMANAGEMENT GmbHMax-Liebermann-Straße 199425 WeimarTelefon (0 36 43) 51 72 23Telefax (0 36 43) 51 72 33

Gründungsjahr1960

GesellschaftsformAktiengesellschaft

ArchitekturBauingenieurwesenTechnische AusrüstungProjektmanagementGesamtplanung

Internationale Zusammenarbeit Building Design Partnership Ltd., GroßbritannienGroupe 6, FrankreichArquitectura Langdon, Spanien

pbr Planungsbüro Rohling AGArchitekten und Ingenieure

Hauptsitz OsnabrückRheiner Landstraße 949078 Osnabrück Telefon (05 41) 94 12-0Telefax (05 41) 94 12-345E-Mail [email protected] Internet www.pbr.de

BerlinStralauer Platz 3410243 BerlinTelefon (0 30) 39 88 09-0Telefax (0 30) 39 88 09-19

BraunschweigCampestraße 738102 BraunschweigTelefon (05 31) 38 00 16-0Telefax (05 31) 38 00 16-25

Frankfurt am MainEschenheimer Anlage 2560318 Frankfurt am MainTelefon (0 69) 15 39 470-10Telefax (0 69) 15 39 470-12

HamburgBorselstraße 16 c22765 HamburgTelefon (0 40) 60 56 49 5-40Telefax (0 40) 60 56 49 5-42