Neue Deutsche Rechtschreibung

Embed Size (px)

Citation preview

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Skript fr das Seminar

Neue Deutsche RechtschreibungTU Dortmund, 1. 8. August 2011 Dr. Claudia Sassen

Neue Deutsche RechtschreibungDefinitionen - Regeln - bungen

1

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Dieses Dokument dient der Vermittlung der neuen deutschen Rechtschreibung. Zusammengestellt wurde es im Rckgriff auf Augst/Schaeder (1996): http://uploader.wuerzburg.de/rechtschreibreform/fundam-0.html Duden Rechtschreibtrainer Version 2.0, den Duden (2010) Die deutsche Rechtschreibung, 25. Auflage. Duden (2007): Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen, Dudenverlag: Mannheim, Leipzig, Wien, Zrich. Stang, Christian (2008): Deutsch als Fremdsprache: deutsch ben: Das Gleiche ist nicht dasselbe. Taschentrainer: Stolpersteine der deutschen Sprache, Hueber Verlag: Ismaning. http://www.canoo.net http://online-lernen.levrai.de/deutschuebungen/rechtschreibung_5_7/34_deutsch_ueben_anredepronomen/3_uebungen_anredepro nomen_gemischt.htm

Vielen Dank an Beate Kaluza, Oberhausen fr die Bereitstellung zahlreicher bungen.

Dokumentation 18. Februar 10. Mrz 2011 15. Mrz 2011 17. Mrz 2011 13. Juli 2011 14. Juli 2011 15. Juli 2011 16. Juli 2011 17. Juli 2011 30. Juli 2011 Erstellung Erweiterung und Korrekturen Korrekturen Korrekturen, Erweiterung Partizipien Korrekturen, Erweiterung Korrekturen Korrekturen Nummerierung, Inhaltsverzeichnis Korrekturen

Historisches Der Duden 1880, erhltlich fr 1 Mark. Quelle: Bibliographisches Institut, Mannheim.

2

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

3

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Inhaltsverzeichnis 0. Allgemeine grammatische Fachbegriffe................................................................... 5 1. Gro- und Kleinschreibung....................................................................................... 91.1 Groschreibung von Nomen .........................................................................................9 1.2 Groschreibung von Nominalisierungen .......................................................................9 1.3 Kleinschreibung und Gro- oder Kleinschreibung.......................................................11 1.4 Feste Wendungen mit Adjektiven mit Endung ............................................................12 1.5 Zahlen.........................................................................................................................15 1.5 Anrede im Brief ..........................................................................................................16 1.6 Titel, Eigennamen und feste Begriffe ..........................................................................17 1.7 Nach dem Doppelpunkt ..............................................................................................19 1.8 Straennamen .............................................................................................................19 1.9 Wochentage und Tageszeiten......................................................................................20

2. Getrennt- und Zusammenschreibung..................................................................... 222.1 Verbindungen aus Partikel und Verb...........................................................................24 2.2 Verbindungen aus Nomen und Verb ...........................................................................25 2.3 Verbindungen aus Adjektiv und Verb .........................................................................26 2.4 Zusammensetzungen aus zwei Verben ........................................................................28 2.5 Verbindungen mit sein ................................................................................................29 2.6 Zusammenschreibung bei Adjektiven..........................................................................33 2.7 Getrennt geschriebene Adjektive.................................................................................33 2.9 Zusammengesetzte Nomen .........................................................................................36 2.10 Zusammensetzungen mit Eigennamen.......................................................................37 2.11 Zusammensetzungen aus Prposition und Nomen .....................................................38 2.12 Zwei klare Einzelfallregelungen................................................................................39 2.13 Zusammengesetzte und mehrteilige Zahlwrter.........................................................40

3. Wrter mit Bindestrich............................................................................................. 443.1 Bindestrich bei mehrteiligen oder unbersichtlichen Zusammensetzungen..................45 3.2 Kombinationen aus Wort und Ziffer, Buchstabe oder Abkrzung................................46 3.3 Kombinationen aus Ziffer(n) und einem Zahlsuffix.....................................................47

4. Laute und Buchstaben............................................................................................. 494.1 das oder dass? ......................................................................................................49 4.2 Die Unterscheidung von s, oder ss...........................................................................50 4.3 Hufig gebrauchte Fremdwrter..................................................................................52 4.4 Zusammengesetzte oder mehrteilige Anglizismen.......................................................54 4.5 Doppelkonsonant, Dehnung beim i und Auslautverhrtung .........................................56

5. Worttrennung am Zeilenende.................................................................................. 585.1 Trennung nach Wortbestandteilen und nach Sprechsilben ...........................................58 5.2 Trennung bei Fremdwrtern und unklaren Zusammensetzungen .................................61 5.3 Trennung bei bestimmten Konsonanten- und Vokalverbindungen ...............................61

6. Kommasetzung ........................................................................................................ 636.1 Einfhrung zu den wichtigsten Regeln ........................................................................63 6.2 Komma zwischen zwei Hauptstzen ...........................................................................63 6.3 Komma zwischen Haupt- und Nebensatz ....................................................................65 6.4 Komma zwischen zwei Nebenstzen...........................................................................65 6.5 Komma bei Infinitivgruppen mit zu" ........................................................................66 6.6 Komma bei Partizipgruppen und Adjektivgruppen......................................................68 6.7 Komma bei Aufzhlungen und nachgestellten Zustzen..............................................69 6.8 Das Komma vor als und wie .......................................................................................73 4

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

0. Allgemeine grammatische Fachbegriffeabgeleitetes Wort, Ableitung: Wort, das mit einem nicht selbststndig vorkommenden Wortteil (Prfix; Suffix) zu einem neuen Wort geworden ist, z. B. verndern; Dummheit. Adjektiv: Wort, das eine Eigenschaft oder ein Merkmal bezeichnet, das ausdrckt, wie jemand oder etwas ist, wie etwas vor sich geht oder geschieht; Eigenschaftswort, z. B. ein groes Haus; das Haus ist gro; er luft schnell. Die meisten Adjektive knnen Vergleichsformen bilden. Adverb: Wort, das den Umstand des Ortes, der Zeit, der Art und Weise oder des Grundes nher bezeichnet, die rumlichen, zeitlichen usw. Beziehungen kennzeichnet; Umstandswort, z. B. ich komme bald; er luft sehr schnell; das Buch dort; hoffentlich geht alles gut. Akkusativ: der vierte Fall; Wenfall, z. B. ich suche den Marktplatz; ich lese ein Buch. Anglizismus: sprachliche Eigenheit, die aus dem Englischen oder Amerikanischen in die deutsche Sprache bernommen wird. Artikel: Wort, das Geschlecht, Fall und Zahl eines Nomens angibt; bestimmter Artikel (der, die, das), unbestimmter Artikel (ein, eine). Auslaut: letzter Laut eines Wortes. Verschlusslaut. Auslautverhrtung: Verwandlung eines ursprnglich stimmhaften Konsonanten im Auslaut in einen stimmlosen Konsonanten; Beispiel: Das Wort Land spricht man im Auslaut mit t aus, das Wort Burg mit k. Begleiter: Wort, das vor dem Nomen steht und sich auf das Nomen bezieht, z. B. ein Artikel, ein Adjektiv, ein Pronomen oder ein Zahlwort (das Hemd; warmes Essen; ihre Schuhe; erster Klasse fahren). Dativ: der dritte Fall; Wemfall, z. B. das Buch gehrt mir. Dehnungs-h: stummes h, das auf einen Vokal folgen kann, wenn dieser lang gesprochen wird (fahren, mehr, Ohr). Denominalisierung: Nomen, das zu einer anderen Wortart geworden ist und somit kleingeschrieben wird (dank des guten Wetters, abends). Diphthong: Verbindung aus zwei Vokalen, deren Bestandteile bei der Artikulation untrennbar ineinander bergehen und nicht auf zwei Silben verteilt werden knnen (au, ai, u, ei, eu). Eigenname: ein- oder mehrteiliges Wort, das ein ganz bestimmtes, einmalig vorkommendes Lebewesen oder Ding bezeichnet, z. B. eine Person (Alexander Schmidt), ein Land (Italien), ein Gebude (der Schiefe Turm von Pisa), eine Organisation (das Rote Kreuz). Eigenschaftswort: Adjektiv. Fugen-s: Buchstabe s, der bei Zusammensetzungen zwischen zwei Wrtern als Bindeglied fungiert (Zufallsprodukt, vereinsintern). 5

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Genitiv: der zweite Fall; Wesfall, z. B. das Haus des Vaters. Grundzahl: Zahlwort, das eine bestimmte Anzahl oder Menge bezeichnet; Kardinalzahl, z. B. die Hand hat fnf Finger. Hauptsatz: allein oder als bergeordneter Teilsatz in einem Satzgefge stehender selbststndiger Satz. Indefinitpronomen: Pronomen, das eine Person, Sache oder Zahl in ganz allgemeiner und unbestimmter Weise bezeichnet; unbestimmtes Frwort, z. B. alle waren gekommen; er hat etwas mitgebracht. Infinitiv: Form des Verbs, die ein Sein oder Geschehen ohne Verbindung mit Person, Zahl usw. angibt; Nennform, z. B. kommen, laufen. Infinitivgruppe: Gruppe, deren Hauptbestandteil ein Infinitiv mit zu ist (z. B. Er traute sich nicht, seine Schuld einzugestehen). Initialwort: (Akronym) Abkrzungswort/Buchstabenkurzwort, das sich aus den Anfangsbuchstaben der vollen Wortformen zusammensetzt und beim Sprechen oder Lesen buchstabiert wird; Buchstabenwort, z. B. ICE = Intercityexpress, PLZ = Postleitzahl. Komparativ: Vergleichsform des Adjektivs, die die Ungleichheit zweier (oder mehrerer) Wesen oder Dinge feststellt; 1. Steigerungsstufe, z. B. Tim ist grer als Karen. Konjunktion: Wort, das zwischen Wrtern, Wortgruppen oder Stzen eine (rumliche, zeitliche, urschliche o. .) Beziehung kennzeichnet; Bindewort, z. B. er und sie; ich hoffe, dass es gelingt. Konsonant: Mitlaut; Konsonantenbuchstaben: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z. Nachsilbe: Suffix. Nebensatz: einem anderen Teilsatz untergeordneter Teilsatz in einem Satzgefge, der in der Regel ein eigenes Subjekt und ein Prdikat hat. Meist wird ein Nebensatz mit einer Konjunktion eingeleitet (z. B. Ich reiste schon am Vormittag an, weil mein Vater mich brauchte). Nomen: Wort, das ein Lebewesen, Ding oder einen Begriff u. . benennt; Substantiv, Hauptwort, Dingwort, Namenwort, Nennwort, z. B. Vater, Stuhl, Schnheit, Freude, Drehung. nominalisiertes Adjektiv: zu einem Nomen gewordenes Adjektiv. Beispiele: der Deutsche (von deutsch), alles Gute (von gut), die Schne (von schn). nominalisierter Infinitiv: nominalisiertes Verb. nominalisiertes Partizip: nominalisiertes Verb. nominalisiertes Verb: zu einem Nomen gewordenes Verb. Beispiele: zum Verlieben (von verlieben), die Studierenden (von studieren), die Gestrandeten (von stranden). Nominalisierung: zu einem Nomen gewordenes Wort einer anderen Wortart, z. B. nominalisierter Infinitiv (das Schnarchen, zum Schnarchen), nominalisiertes Adjektiv (das Schne). Nominativ: der erste Fall; Werfall, z. B. der Vater kommt nach Hause. 6

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Ordnungszahl, Ordinalzahl: Zahlwort, das angibt, an welchem Punkt einer Reihenfolge oder Rangordnung eine Person oder Sache steht; Ordnungszahl, z. B. er wohnt im zweiten Stock. Partikel: Wortart, die in ihrer Form nicht vernderbar ist, z. B. Adverb, Konjunktion, Prposition. Partizip: Form des Verbs, die eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv einnimmt; Mittelwort; Partizip I (Partizip Prsens, Mittelwort der Gegenwart, z. B. der lobende Lehrer), Partizip II (Partizip Perfekt, Mittelwort der Vergangenheit, z. B. der gelobte Schler). Partizipgruppe: Wortgruppe um ein Partizip, die nicht zum Prdikat gehrt, sondern einen Nebensatz vertritt (z. B. das vor Begeisterung strahlende Publikum). Personalpronomen: Pronomen, das angibt, von welcher Person oder Sache die Rede ist: von der Person, die spricht (ich, wir), von der Person, die angesprochen wird (du, ihr) oder von der Person oder Sache, ber die gesprochen wird (er, sie, es; sie [Plural]); persnliches Frwort, z. B. ich lese es (das Buch) dir vor. Possessivpronomen: Pronomen, das ein Besitz- oder Zugehrigkeitsverhltnis ausdrckt; besitzanzeigendes Frwort, z. B. mein Buch, unser Vater. (Die beiden Beispiele stellen allerdings eher ein Possessivadjektiv dar (C.S.)) Prdikat: die Satzaussage, das Verb eines Satzes. Neben einteiligen gibt es auch mehrteilige Prdikate (z. B. wegen Sturmwarnung waren die Kinder nicht zur Schule gegangen). Prfix: nicht trennbarer Wortteil, der vor ein Wort gesetzt wird, wodurch ein neues Wort entsteht, z. B. be(bewerten), er- (erfreuen), ver- (verstehen), un- (unntig). Prposition: Wort, das in Verbindung mit einem anderen Wort, meist einem Nomen, ein (rumliches, zeitliches, urschliches o. .) Verhltnis kennzeichnet; Verhltniswort, z. B. sie geht in das Zimmer; er tut es aus Liebe; das Kind spielte mit dem Hammer. Pronomen: Wort, das statt eines Nomens stehen oder dieses begleiten kann; Frwort, Stellvertreter, Begleiter, z. B. sie brachte das neue Auto mit, das mein Vater bestellt hatte. Subjekt: Satzgegenstand eines Satzes. Das Subjekt steht immer im Nominativ. Man erfragt es mit der Frage wer oder was? (z. B. Gestern rumten meine Eltern das ganze Haus auf). Substantiv: Nomen. Substantivierung: Nominalisierung. Suffix: Wortteil, der an ein Wort (Besitz-tum) oder einen Wortstamm (vernachlssig-bar) angehngt werden kann, wodurch ein neues Wort gebildet wird, z. B. -chen (Trchen), -in (Verkuferin), -lich (pflanzlich). Superlativ: Vergleichsform des Adjektivs, die den hchsten Grad feststellt, der berhaupt oder innerhalb einer getroffenen Auswahl von zwei (oder mehreren) Wesen oder Dingen zu erreichen ist, z. B. Tim ist der grte unter den Schlern; der Betrieb arbeitet mit modernsten Maschinen. bertragene Bedeutung: neue, bildhafte, nicht ursprngliche Bedeutung (rotsehen). 7

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Verb: Wort, das ein Geschehen, einen Vorgang, einen Zustand oder eine Ttigkeit bezeichnet; Zeitwort, Ttigkeitswort, z. B. gehen, liegen, sich verndern. Bei den regelmigen ("schwachen") Verben bleibt der Stammvokal in allen gebeugten Formen gleich: schenken - schenkte - geschenkt. Die unregelmigen ("starken") Verben ndern dagegen in den Vergangenheitsformen ihren Stammvokal: sprechen - sprach - gesprochen. Verbzusatz: Bestandteil eines Verbs, der sich in bestimmten Formen vom Verb abtrennen lsst, z. B. anfhren, um anzufhren, anfhrend, er hat angefhrt, wenn ich anfhre/anfhrte, aber: er fhrt an/fhrte an. Vergleichsform: Form (z. B. Komparativ oder Superlativ) des Adjektivs - manchmal auch des Adverbs -, durch die Beziehungen und Verhltnisse bestimmter Art zwischen mindestens zwei Wesen oder Dingen gekennzeichnet werden. Verschlusslaut: Laut, der entsteht, wenn die Lippen zunchst geschlossen sind (sodass die Luft fr kurze Zeit nicht aus dem Mund austreten kann) und sich dann schnell ffnen, z. B. b, p; Auslaut. Vokal: Selbstlaut; Vokalbuchstaben: a, e, i, o, u, , , ; fr Diphthonge (doppelte Vokale): au, ei (ai), eu (u, oi, oy). Vorsilbe: Prfix. Wortgruppe: Ausdruck, der aus mehreren Wrtern besteht, die aber nicht zusammengeschrieben werden (vor Freude strahlend). Wortstamm: Kernbestandteil eines Wortes, der die Bedeutung trgt und mit dem Prfixe und Suffixe verbunden werden, z. B. Verkauf, schenkte. Zahlsuffix: Wortteil, der an ein Zahlwort oder an eine Zahl angehngt werden kann, wodurch ein neues Wort gebildet wird, z. B. -fach (siebenfach, 7-fach). Zahlwort: Wort, das eine Zahl bezeichnet, etwas zahlenmig nher bestimmt; Numerale; bestimmte Zahlwrter (z. B. eins, hundertste; Grundzahl, Ordinalzahl), unbestimmte Zahlwrter (z. B. manche, mehrere, viele). Zusammensetzung: Wort, das aus zwei oder mehreren Wrtern zusammengesetzt ist, z. B. Glckwunsch, Kaufhaus, jhzornig, kleinstdtisch, umbiegen, untergehen

8

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

1. Gro- und KleinschreibungSptestens ab heute Morgen darf man in Bezug auf Nomen die generelle Groschreibung nicht mehr auer Acht lassen.

Regel: Alle Nomen werden grogeschrieben.

1.1 Groschreibung von NomenNomen sind in der Regel Personen, Lebewesen oder Dinge, die man sehen oder berhren kann. Nomen knnen aber auch abstrakt sein wie Gefhle (Angst) oder Zustnde (Freiheit). Man kann einen Begleiter (der, die oder das) voranstellen. Meist kann man den Plural bilden. Innerhalb eines Satzes kann man mit wer, was, wen, wem oder wessen nach einem Nomen fragen. Zu den Nomen gehren auch die Tageszeiten. Man schreibt sie gro. heute Abend morgen Nachmittag

Regel: Nomen in festen Verbindungen schreibt man ebenfalls gro. auer Acht lassen in Betreff

Ausnahme: Recht/recht haben, bekommen, behalten, geben, daran tun Unrecht/unrecht haben, bekommen, behalten, geben, daran tun bung 1: Wenden Sie die Regeln zur Groschreibung von Nomen an.

1.2 Groschreibung von NominalisierungenSchon im Voraus lsst sich sagen, dass auf Deutsch auch das Kleinste grogeschrieben wird.

Nicht nur Nomen, sondern auch andere Wortarten, die wie Nomen verwendet werden, schreibt man gro. Solche Wrter nennt man Nominalisierungen bzw. Substantivierungen. Wie erkennt man Nominalisierungen? 9

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Es gibt einen Begleiter wie der, ein, kein, dein, jeder ... und es folgt kein dazugehriges Nomen: Der Grte in unserer Klasse heit Ernst.

Der Begleiter kann auch in einer Prposition versteckt sein: im Folgenden (fr: in dem Folgenden)

Man kann wie nach einem der vier Flle fragen (wer? was? wen? wem? wessen?): Besonders fr die Grundschler ist tgliches Lesen wichtig. (Frage: Wer oder was ist wichtig?)

Regel: Auch Nominalisierungen in festen Wendungen schreibt man gro. Bitte halten Sie mich auf dem Laufenden.

Regel: Paarformeln, die Personen bezeichnen, schreibt man gro, obwohl es hier keinen Begleiter gibt. Jung und Alt Arm und Reich

Nicht: durch dick und dnn, da sich dies nicht auf Personen bezieht. Sprachen und Farben nach einer Prposition schreibt man ebenfalls gro. auf Deutsch in Spanisch bei Rot

bung 2: Wenden Sie die Regeln zur Groschreibung von Nominalisierungen an.

10

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

1.3 Kleinschreibung und Gro- oder KleinschreibungVielen ist es sicher nicht recht, dass dank der Denominalisierungen und Pronomen einiges noch kleingeschrieben werden muss.

Regel: Denominalisierungen schreibt man klein. Denominalisierung am Beispiel Recht, Angst, Leid, Schuld Bei Denominalisierungen handelt es sich ursprnglich um Nomen, die aber nicht mehr die Funktion eines Nomens haben. In Verbindung mit sein oder werden wird ein Nomen zu einem Adjektiv: Er hat Schuld. Er ist schuld. Er hat Angst. Ihm wird angst.

Nomen als Prposition Regel: Nomen knnen als Prposition fungieren: dank deiner Hilfe

Nomen als Adverb Wird an eine Tageszeit ein s angehngt und geht kein Begleiter voraus, wird dieses Nomen zu einem Adverb (siehe hierzu auch Wochentage und Tageszeiten): abends morgens

Ein allein stehendes Adjektiv mit Begleiter schreibt man klein, wenn es ein Attribut zu einem vorangehenden oder nachfolgenden Nomen ist. Die gestreiften sind mir von allen Krawatten die liebsten.

Pronomen und unbestimmte Zahlwrter Regel: Pronomen und die unbestimmten Zahlwrter viel, wenig, andere, einige, einer schreibt man klein, auch wenn sie die formalen Merkmale eines Nomens haben: ein jeder keiner ich viele einige beide ein bisschen andere ein paar, ... 11

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Weitere Beispiele (vgl. www.canoo.net):Das haben mir schon viele gesagt. Die meisten sind mit dir einverstanden. Denke an die vielen, die uns geholfen haben. Da kommt vieles zusammen. Ich bin in vielem mit dir Einverstanden. Das meiste haben wir bereits erledigt. Nur wenige wissen das. Er gab sich mit dem wenigen zufrieden, das ihm geblieben war. Das ist das wenigste, was ich fr euch tun kann. Seither hat sich weniges verndert. Er unterscheidet sich in wenigem von seinem Amtsvorgnger. Die einen sagen dies, die anderen das. Das eine tun bedeutet nicht das andere zu lassen. Das knnen dir andere besser erklren. Die anderen sind schon weitergegangen. Ich habe auch noch anderes zu tun. Alles andere erledigen wir spter. Wir haben uns unter anderem ber das Wetter unterhalten.

In einigen wenigen Ausnahmefllen kann auch grogeschrieben werden, wenn das Pronomen oder das Zahlwort durch einen Begleiter eindeutig nominalisiert ist und ausgedrckt werden soll, dass es nicht als unbestimmtes Zahlwort fungiert: die Vielen / die vielen, das Andere / das andere, ... Weitere Beispiele:Du bist der Einzige, der mir jetzt noch helfen kann. Das Einzige, was du tun kannst, ist ... Das muss jeder Einzelne selber entscheiden. Wie viel hat das Ganze denn gekostet? Die Sache als Ganzes war ein groer Misserfolg. Wir haben mit Verschiedenen von euch geredet. Er muss noch Verschiedenes erledigen. Das brige erledigen wir morgen. Ich bin im brigen mit dir einverstanden. Die Meisten sind mit dir einverstanden. Die Einen sagen dies, die Anderen das. Die Suche nach dem Anderen, dem Jenseitigen

1.4 Feste Wendungen mit Adjektiven mit EndungRegel: Feste Wendungen mit Adjektiven, die auf -em, -es, ... enden, kann man auch als Nomen auffassen und gro- oder kleinschreiben: seit Langem / seit langem ohne Weiteres / ohne weiteres

Superlative mit auf Superlative mit dem Wort auf sind zwar insgesamt Adjektive, enthalten aber eine Nominalisierung. Diese Superlative kann man mit wie? erfragen. Man darf gro- oder kleinschreiben: Wir amsierten uns aufs Kniglichste / aufs kniglichste.

12

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Adjektive nach einer Prposition ohne Begleiter und ohne Endung Adjektive nach einer Prposition schreibt man immer klein, wenn es keinen Begleiter und keine Endung gibt und insgesamt eine adverbiale Funktion vorliegt. Bei einigen Fllen handelt es sich um Paarformeln, die sich aber nicht auf Personen beziehen: ber kurz oder lang durch dick und dnn Mitunter liegen bei verwendeten Artikeln oder Prpositionen keine wirklichen Nominalisierungen vor, deshalb muss man aufpassen, wann grogeschrieben wird. Kleinschreibung Groschreibung ein bisschen (ein wenig) im Allgemeinen ein paar (wenige) im Besonderen von klein auf im Groen und Ganzen ber kurz oder lang im Wesentlichen durch dick und dnn nicht im Geringsten von nah und fern im Grunde im Voraus im Nachhinein im Folgenden Folgendes in/mit Bezug auf in Hinsicht auf des Weiteren des Nheren um ein Betrchtliches an Eides statt Wahlfreiheit besteht bei den folgenden Verbindungen: Wahlfreiheit Wahlfreiheit aufgrund / auf Grund aufseiten / auf Seiten vonseiten / von Seiten anstelle / an Stelle mithilfe / mit Hilfe zugunsten / zu Gunsten zulasten / zu Lasten zuungunsten / zu Ungunsten nicht im mindesten / nicht im Mindesten aufs uerste / aufs uerste vor kurzem / Kurzem seit lngerem / Lngerem ohne weiteres / Weiteres von Neuem / neuem von weitem / Weitem von nahem / Nahem bis auf Weiteres / weiteresViele feststehende Redewendungen sind substantivierte Adjektive oder Verben; sie werden grogeschrieben.

Feststehende Redewendungen den Krzeren ziehen auf dem Laufenden sein zum Guten lenken im Reinen sein ins Reine schreiben im Trben fischen sein Mglichstes tun ins Lcherliche ziehen sich eines Besseren besinnen

Feststehende Redewendungen im Dunkeln tappen im Unklaren sein im Guten sagen ins Reine bringen im Argen liegen beim Alten lassen zum Besten geben ans Wunderbare grenzen aus dem Vollen schpfen 13

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 3: Ordnen Sie zu.

14

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

1.5 ZahlenAuer dem Sechser im Lotto und einer Eins im Zeugnis schreibt man die meisten Zahlen klein. Grundzahlwrter unter einer Million schreibt man in der Regel klein. Die drei sind jnger als fnfundsechzig. In der Stadt leben drei Millionen.

Grundzahlwrter, die als Nomen gebraucht werden und eine Ziffer bezeichnen, schreibt man gro. eine Zwei im Zeugnis

Zahlwrter fr unbestimmte Mengen Die Zahlwrter "hundert", "tausend" und "Dutzend" kann man gro- oder kleinschreiben, wenn sie nominalisiert sind und mit ihnen unbestimmte Mengen angegeben werden: Aber: Hier wohnen hundert Leute. Viele Hundert/hundert, nein Tausende/tausende kamen ums Leben.

Bruchzahlen und Ordnungszahlen, die als Nomen gebraucht werden, schreibt man gro. Jeder Dritte kam aus Ulm. Um Viertel nach acht sind Nachrichten.

bung 4 : Gro oder klein?

15

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

1.5 Anrede im BriefRegel: Die Hflichkeitsanrede Sie und alle dazugehrigen Formen und Possessivpronomen schreibt man immer gro: Schn, dass Sie da sind. Wie geht es Ihnen? Die vertraulichen Anredepronomen du und ihr und alle dazugehrigen Formen schreibt man klein. In Briefen darf man auch groschreiben. Wichtig ist jedoch, dass man innerhalb eines Briefes einheitlich schreibt, also nur gro oder nur klein: Schn, dass ihr da seid. Liebe Anna, wie geht es dir/Dir? Hast du dich/Du Dich gut erholt?

Das Reflexivpronomen sich schreibt man immer klein: Haben Sie sich amsiert?

bung 5: Ergnzen Sie.

bung 6: Vervollstndigen Sie die Pronomina Sehr geehrte Frau Winter! Seit zwei Wochen blockieren Grundstck. Knnten Woanders knnen ie ie ie mit hren drei Autos regelmig die Zufahrt zu meinem ie noch herumfahren kann? hnen wiederholt an der hre zwei Hunde ie abwesend sind. Dann

ie nicht so parken, dass ich um

hre Autos doch auch parken. Ich habe bei

Wohnungstr geklingelt, aber

ie waren nicht zu Hause. Leider waren aber immer

da. Wenn ie ie zuknftig bitte in der Wohnung lassen knnten, wenn muss ich mich nicht mehr um meine Gesundheit frchten. Mit freundlichen Gren

16

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

1.6 Titel, Eigennamen und feste BegriffeUnser Regierender Brgermeister trinkt alljhrlich am Heiligen Abend italienischen Kaffee aus chinesischem Porzellan.

Personennamen, geografische Eigennamen, Straennamen, Namen fr historische Ereignisse, Institutionen und Organisationen schreibt man gro, auch die zum Namen gehrenden Adjektive, Pronomen und Zahlwrter: Heinrich der Achte Vereinigte Staaten von Amerika An der Grnen Flur 21 Westflischer Frieden Statistisches Bundesamt

Titel und Ehrenbezeichnungen sind zwar keine wirklichen Eigennamen, werden aber trotzdem grogeschrieben: Heiliger Vater Regierender Brgermeister

Ebenfalls grogeschriebene Quasieigennamen sind besondere Kalendertage. Heiliger Abend Aber: das neue Jahr

Fachbegriffe aus Botanik und Zoologie Fachsprachliche Bezeichnungen aus der Botanik und der Zoologie zhlen auch zu den Quasieigennamen und werden grogeschrieben: Fleiiges Lieschen Roter Milan

In festen Begriffen, die keine echten Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein: autogenes Training ffentlicher Dienst der bunte Hund

(In ausgewhlten Fllen kann auch grogeschrieben werden, wenn eine neue bertragene Bedeutung vorliegt oder der Begriff berwiegend fachsprachlich verwendet wird: schwarzes/Schwarzes Brett goldener/Goldener Schnitt

Namen auf -er und -isch Von geografischen Namen abgeleitete Wrter auf -er schreibt man gro, Ableitungen auf -isch schreibt man klein: Wiener Kaffeehaus chinesisches Porzellan 17

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 7: Ordnen Sie zu.

bung 8: Titel und Namen - Gro oder klein? 1. 3. 5. 7. 9. 11. 13. 15. 17. 19. 21. 23. 25. 27. 29. 31. 33. 35. 37. 39. 41. 43. das (s)traburger Mnster die (r)heinischen Stdte der (b)unte Hund (h)arzer Kse das (k)lnische Wasser die (w)rttembergische Regierung der (r)ote Platz in Moskau (d)eutscher Gewerkschaftsbund (s)chwarzwlder Uhren (e)nglische Stoffe das (b)raunschweigische Finanzamt (a)llgemeine Ortskrankenkasse der (n)iederschsische Handel die (b)ayerischen Alpen (f)rankfurter Apfelwein das (m)nchner Oktoberfest (s)eine Eminenz (s)chwedischer Stahl ein (s)alomonisches Urteil das (b)rgerliche Gesetzbuch der (w)eie Tod die (g)elbe Karte 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. 22. 24. 26. 28. 30. 32. 34. 36. 38. 40. 42. (b)rsseler Spitzen in der (f)rankfurter Rundschau der (w)estflische Pumpernickel (n)rnberger Pfefferkuchen der (a)lte Fritz die (s)chsische Schweiz (k)ulmbacher Bier der (c)hinesische Tee (d)ie Zeit (t)hringische Spielwaren eine (s)tdtische Badeanstalt die (t)echnische Universitt (d)er Spiegel (s)panischer Rotwein (s)ozialdemokratische Partei Deutschlands (m)einer Porzellan (c)hristlich-(d)emokratische Union Deutschlands (h)amburger Abendblatt die (l)neburger Heide im (w)eien Haus das (s)chwarze Brett

18

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

1.7 Nach dem DoppelpunktBeispiel Wir empfehlen: Bestellen Sie noch heute unsere neuen Damenblusen. Wir bestellen: zwei Hosen, vier Blusen.

Sie schrieben uns: Die Ware wird pnktlich am 10. Jan. bei Ihnen eintreffen. Regel: Folgt dem Doppelpunkt die direkte Rede oder ein vollstndiger Satz, schreibt man das erste Wort gro. Aber: Folgt einem Doppelpunkt eine Aufzhlung, schreibt man klein weiter. bung 9: Nach dem Doppelpunkt - Gro oder klein? Schreiben Sie richtig: 1. Der Verkufer erklrte: (d)iese Hose ist wirklich sehr preiswert. 2. Sie forderten: (h)here Lhne, eine krzere Arbeitszeit, mehr Bildungsurlaub. 3. Er gewann: (e)ine silberne Schssel, zwei Theaterkarten, einen Bildband. 4. Er schrie: (d)as wirst du bereuen! 5. Unser Service: (k)ostenlose Beratung, Umtausch binnen einer Woche. 6. Wichtiger Hinweis: (s)chrauben Sie zunchst den Deckel von der Flasche ab.

1.8 StraennamenBeispiele: Schillerstrae Karl-Marx-Platz Breite Strae Unter den Linden Regeln: Treten zu den Wrtern Strae, Gasse, Platz usw. ein Personenname, ein anderes Substantiv oder ein Adjektiv ohne Flexionsendung (Beugungsendung), so verschmelzen sie zu einem Wort: Schillerstrae, Goetheplatz, Heineweg, Schurzallee, Habsburgerallee, Friesenufer, Wikingerdamm, Sdstrae, Mhlendamm, Baumschulenweg, Wiesenplan, Neumarkt, Langstrae, Hochbrcke, Altendamm.

Straennamen, die mehr als zwei Glieder haben (zwei Namen oder einen Titel und einen Namen als Bestimmungswort), schreibt man getrennt mit Bindestrichen: Karl-Marx-Platz, Detlev-von-Liliencron-Strae, Von-der-Heydt-Promenade, Professor-Schmeil-Steg, KonradAdenauer-Allee.

Straennamen werden in zwei Wrtern geschrieben, wenn das Bestimmungswort ein beigefgtes Adjektiv (also mit Flexionsendung) oder eine von Orts- und Lndernamen abgeleitete Wortform ist: Breite Strae, Lange Gasse, Hoher Weg, Steiles Ufer, Leipziger Strae, Klner Platz, Kieler Promenade, Hallesche Strae, Goslarsche Chaussee, Franzsisches Tor.

19

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Steht eine Prposition (ein Verhltniswort) am Anfang eines Straennamens, ist sie grozuschreiben; Adjektive werden grundstzlich grogeschrieben (Bindestriche werden nicht gesetzt): Unter den Linden, An der Doktorwiese, Auf dem Osterfeld, Am Breiten Tor, Im Langen Lohn, Am Groen Anger.

bung 10: Straennamen 1. Die Firma Otto Diebel hat auer dem Hauptgeschft in der (b)reiten( Zweiggeschfte in der Knigsberger( im Hubertus( )Weg und (a)m (a)lten Markt. ) Strae, Karl( )Schurz( ) Strae noch )Allee,

2. Die Wagen der neuen Buslinie fahren vom nchsten Montag an durch folgende Straen: Hollndische( ) Strae, Kolberger( )Strae, Karl( )Ottmer ( )Strae, Schuh( )Gasse, (a)m( )(h)ohen Ufer, (a)m( ) Wrzburger ( )Tor. 3. Der Verkehrsunfall ereignete sich gestern am Robert( )Koch( )Platz, und zwar an der Ecke Heidelberger( ) und Hermann( )Strae; zunchst hie es, die beiden Wagen seien an der Ecke Karl( ) und Ulmer( )Strae zusammengestoen. 4. Am 1. April ist unser Bro von Bulken( Wolfram( )von( )Eschenbach( )Allee 22 verlegt worden. 5. An der Ecke Breslauer( ) und Leibniz( )Gasse 17 nach

)Strae ist ein beliebter Treffpunkt.

6. Die Ausfallstraen vieler Stdte tragen die Namen der Orte und Lnder, in deren Richtung sie fhren, z.B. Hamburger( )Strae, Lothringer( )Strae, Ostland( )Strae.

1.9 Wochentage und TageszeitenBeispiele: Montagabend eines Montagabends montagabends Am Montag werden wir um 7 Uhr das Geschft erffnen. An jedem Freitagabend mssen sie die Alarmanlage einschalten. Die Firma liefert nur wochentags aus. Die Reiseberichte sind jeweils dienstagabends abzuschlieen.

Regeln: Um hier Fehler zu vermeiden, muss man genau berlegen, ob es sich bei dem Zeitbegriff um ein Substantiv (Hauptwort) oder um ein Adverb (Umstandswort) handelt; Die Substantivierung erkennt man in der Regel an ihrem Begleiter, z.B. ein, der, dieser, am. Wochentage und Tageszeiten als grozuschreibende Zeitangaben (Substantive):

20

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

der Abend des Morgens eines Nachts gegen Mittag den Nachmittag ber am Mittwoch kommenden Montag

am Morgen diesen Vormittag zu Abend essen gute Nacht sagen es ist Freitag es wird Nacht das Heute und das Morgen

Wochentage und Tageszeiten als kleinzuschreibende Zeitangaben (Adverbien): bis morgen abends dienstags vormittags morgens sptabends von frh auf um 9 Uhr morgens von abends bis frh abends um 20 Uhr Der adverbiale Gebrauch einer Zeitangabe wird hufig daraus deutlich, dass sie im wiederkehrenden Sinne gebraucht wird. Zum Beispiel: Wir haben mittwochs geschlossen (also jeden Mittwoch).

Aber als Substantiv: Am Mittwoch werden wir geschlossen haben (also nur an diesem Mittwoch).

Stehen Bezeichnungen von Tageszeiten mit Adverbien gestern, heute, morgen zusammen, so werden sie grogeschrieben. Weiterhin muss bei Tageszeitangaben, die aus dem Substantiv und dem Adverb kombiniert werden, genau zwischen beiden Wortarten und der entsprechenden Gro- bzw. Kleinschreibung unterschieden werden: gestern Morgen heute Mittag morgen Abend dienstagabends dienstags abends morgens in der Frh jeden Montagmorgen frh am Morgen

Bezeichnungen fr Tageszeiten, die mit einem Namen fr einen Wochentag verbunden sind, werden nur noch gro- und zusammengeschrieben: am Montagabend am Dienstagmorgen am Mittwochnachmittag

bung 11: Gro oder klein, getrennt oder zusammen? 1. Wir schlieen (a)bends um 18:30 Uhr. 2. Des (n)achts knnen Sie unseren Anrufbeantworter benutzen. 3. Bis (mittwoch)(nachmittag) bin ich verreist. 4. Am (m)ontag erledige ich die Einkufe. 5. Eines (m)orgens standen wir vor verschlossenen Tren. 21

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

6. Betriebsversammlungen finden nur (freitag)(nachmittags) statt. 7. Der Kunde ist (m)ontags zu besuchen. 8. Gegen (m)ittag kommt der Paketdienst. 9. Am (mittwoch)(morgen) wird die Ware eintreffen. 10. Wir mussten bereits (frh)(morgens) anrufen. 11. Sie arbeiten von (m)orgens bis (a)bends. 12. Um 8 Uhr (m)orgens knnen Sie mich erreichen. 13. Anschlieend werden wir zusammen zu (a)bend essen. 14. Am (frhen)(nachmittag) werden wir darber sprechen. 15. Die Ware wird (montags)(morgens) ausgeliefert. 16. Am (montag) (mittag) gibt es Milchreis, am (dienstag) (mittag) Eisbein und am (mittwoch) (mittag) Hhnerfrikassee. 17. Kurzschrift wird (donnerstag) (abends) gebt. 18. Sie diskutieren von (a)bends bis (m)orgens(f)rh. 19. Den ganzen (n)achmittag arbeitete er im Garten, erst (a)bends kam er endlich zur Ruhe.

2. Getrennt- und ZusammenschreibungDa es im Deutschen so viele verschiedene Mglichkeiten gibt, Wrter zusammenzusetzen, ist dieser Bereich recht umfangreich. Es gibt besonders viele Regeln. Regel: Bei zusammengesetzten Wrtern muss man die verschiedenen Wortarten unterscheiden. Es gibt: zusammengesetzte Verben: schlussfolgern zusammengesetzte Adjektive: frostbestndig zusammengesetzte Partizipien: erfolgversprechend / Erfolg versprechend, gutgelaunt / gut gelaunt zusammengesetzte Nomen und Nominalisierungen: Auenpolitik, Autofahren Verbindungen mit anderen Wortarten: irgendjemand

Zusammengesetzte Verben Besonders bei den zusammengesetzten Verben mssen innerhalb der Zusammensetzung die einzelnen Wortarten und der Grad ihrer Eigenstndigkeit bzw. Verblasstheit bestimmt werden, um zu wissen, ob getrennt oder zusammengeschrieben werden muss. Beispiele: Rad fahren ist eine Zusammensetzung aus (nicht verblasstem) Nomen und Verb, zusammenschreiben ist eine Zusammensetzung aus betonter Partikel und Verb. Drei Regeln gelten jedoch in diesem Bereich grundstzlich.

22

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

In folgenden Fllen wird immer zusammengeschrieben: Es gibt ein Fugenelement: vereinsintern Ein Bestandteil kommt allein nicht vor: dreifach Ein Bestandteil steht fr eine Wortgruppe: milieubedingt

Der groe Bereich der Getrennt- und Zusammenschreibung ist in drei Abschnitte unterteilt.

Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben: Einfhrung Regel: Bei zusammengesetzten Verben muss man trennbare und untrennbare Verben unterscheiden. Untrennbare Verben Untrennbare Verben werden grundstzlich nie auseinandergerissen. Man schreibt sie - unabhngig von ihrer Stellung im Satz - immer zusammen. Die Wortart des ersten Bestandteils spielt dabei keine Rolle. berprfen: Sie berprfte das Testergebnis. langweilen: Langweilt ihr euch? schlussfolgern: Daraus schlussfolgere ich einiges.

Trennbare Verben Trennbare Verben werden innerhalb eines Satzes auseinandergerissen. Nur im Infinitiv, im Partizip und in der Endstellung im Nebensatz schreibt man sie zusammen. aufstehen: Ich stehe um 6 Uhr auf. zurckkommen: Sie kommt rechtzeitig nach Hause zurck.

Aber: Ich muss immer um 6 Uhr aufstehen, damit ich abends rechtzeitig zurckkomme. Wird ein trennbares Verb innerhalb eines Satzes auseinandergerissen, ist die Vorsilbe / das Prfix auf den ersten Blick oft nicht mehr als Vorsilbe erkennbar. Im folgenden Beispiel knnte man das Wort "kopf" flschlicherweise auch als Nomen interpretieren und groschreiben. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um eine Vorsilbe, die in jedem Fall kleingeschrieben werden muss. Auerdem ist die Trennung der beiden Verbteile innerhalb eines Satzes kein Hinweis darauf, dass ein Verb im Infinitiv getrennt geschrieben wird, da sehr viele zusammengeschriebene Verben innerhalb eines Satzes auseinandergerissen werden. kopfstehen: Die ganze Stadt stand kopf.

Getrennt- und Zusammenschreibung bei verschiedenen grammatischen Formen des Verbs Die jeweilige Regel zur Getrennt- und Zusammenschreibung eines Verbs gilt nicht nur fr die Grundform / den Infinitiv, sondern auch fr die anderen grammatischen Formen wie das Partizip oder den Infinitiv mit zu. teilnehmen, Rad fahren: 23

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Wir haben teilgenommen. Wir sind Rad gefahren. Hast du Lust, teilzunehmen? Habt ihr Lust, Rad zu fahren?

2.1 Verbindungen aus Partikel und VerbEine Partikel ist in der Regel ein Adverb oder eine Prposition, die als Verbzusatz dient. Beispiele: auf-, zu-, heraus-, zusammen-, auseinander-, ... Ob man eine Verbindung aus Partikel und Verb zusammen- oder getrennt schreibt, ist in der Regel an der Betonung in der Grundform zu erkennen. Liegt die Betonung in der Grundform auf der Partikel, so schreibt man zusammen: zusammenschreiben auseinanderfallen zurckfahren

Die Zusammen- bzw. Getrenntschreibung bleibt auch in der Partizipform erhalten: zusammengeschrieben auseinandergefallen zurckfahrend

Ist jedoch das Verb hnlich stark betont wie die Partikel, handelt es sich bei der Partikel nicht um einen Verbzusatz, sondern um ein selbststndiges Adverb. Man schreibt die Verbindung getrennt: zusammen lernen miteinander essen

Zusammensetzungen mit Verbzusatz Eine Partikel kann auch ein Verbzusatz sein, der als freies Wort nicht vorkommt oder dessen Wortart nicht eindeutig ist, wie bei abhanden-, anheim-, inne-, ... In der Regel sind auch diese Partikeln betont. Man schreibt solche Verbindungen zusammen: abhandenkommen anheimstellen innehaben

Prpositionen als Prfixe von Verben Bei einigen Prpositionen als Prfixe wird durch die Betonung die Bedeutung verndert. Liegt die Betonung dabei auf der Vorsilbe, handelt es sich um ein trennbares Verb, ist der zweite Teil betont, ist das Verb untrennbar. Diese Verben werden jedoch grundstzlich zusammengeschrieben. bersetzen: Wir setzten mit einem kleinen Ruderboot ber. bersetzen: Ich bersetzte einen dreiseitigen Text ins Englische. 24

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 1: Bestimmen Sie, ob die Verben zusammen oder getrennt geschrieben werden. 1. Klaus und Barbara gehen jeden Morgen (zusammen)(schwimmen). 2. Im nchsten Jahr wird der Prsident sein Amt wohl nicht mehr (inne)(haben). 3. Hier wrde ich (rckwrts)(einparken). 4. Lass uns (miteinander)(essen). 5. Keiner von ihnen sollte (abseits)(stehen). 6. Der Abteilungsleiter hat die gesamte Belegschaft (zurecht)(gewiesen). 7. Einige Kollegen waren (aneinander)(geraten). 8. Wir htten (aneinander)(denken) sollen. 9. Alle Sportler mussten zwei Runden (rckwrts)(laufen). 10. Das ganze Tablett war (herunter)(gefallen). 11. Der genesene Musiker wollte schon bald (wieder)(singen). 12. Die Schler, die (daheim)(bleiben) wollen, mssen den Unterricht besuchen.

2.2 Verbindungen aus Nomen und VerbOhne Not zu leiden und kopfzustehen, sollten Sie diese Regel problemlos handhaben knnen.

Nomen-Verb-Verbindungen Verbindungen aus Nomen und Verb schreibt man in der Regel getrennt, das Nomen wird grogeschrieben: Rad fahren Auto fahren Not leiden Buch fhren

Verbindungen mit verblasstem Nomen Ist das Nomen in seiner Bedeutung verblasst oder hat es in dieser Verbindung seine Eigenstndigkeit verloren, so schreibt man zusammen: teilnehmen preisgeben leidtun 25

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Bei folgenden Verbindungen ist Getrennt- und Zusammenschreibung mglich: Acht geben / achtgeben Acht haben / achthaben Halt machen / haltmachen Ma halten / mahalten

Untrennbare Fgungen Handelt es sich bei der Verbindung um eine untrennbare Zusammensetzung, so schreibt man zusammen: schlussfolgern handhaben

bung 2: Getrennt oder zusammen?

2.3 Verbindungen aus Adjektiv und VerbBitte nicht schwarzsehen! Es kann nicht viel schiefgehen und Sie knnen nicht viel falsch machen, wenn Sie unseren Tipp auswendig lernen:

Regel: Verbindungen aus Adjektiv und Verb schreibt man in der Regel getrennt. langsam fahren frei leben 26

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bertragene Bedeutung Ergibt sich aus der Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue, bertragene Bedeutung, schreibt man zusammen: fernsehen freisprechen (vor Gericht)

Resultative Adjektiv-Verb-Verbindungen Wenn mit einem einfachen Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs bezeichnet wird, den die Adjektiv-VerbVerbindung ausdrckt, kann man getrennt oder zusammenschreiben: kaputt machen / kaputtmachen blank putzen / blankputzen

Verbverbindungen mit komplexen Adjektiven und Partizipien Regel: Prinzipiell getrennt schreibt man, wenn das Adjektiv komplex/zusammengesetzt, gesteigert oder erweitert ist oder wenn das Verb eine Vorsilbe hat. Zu diesen Zusammensetzungen gehren auch die Verbindungen aus Partizip und Verb: blitzblank putzen blanker putzen total kaputt machen klein beigeben geschenkt bekommen

Tipp: Die Adjektiv-Verb-Verbindungen mit neuer, bertragener Bedeutung sind die einzigen, die man zusammenschreiben muss. Aber was ist beispielsweise mit kaputtmachen?! Diese Verbindungen muss man nicht zusammenschreiben, man kann. Sie knnen also alle Adjektiv-VerbVerbindungen getrennt schreiben bis auf diejenigen mit bertragener Bedeutung. bung 3: Zusammen oder getrennt? Achten Sie darauf, dass manchmal auch zwei Schreibweisen richtig sein knnen. 1. Dieses Projekt wird (schief) (gehen) 2. Die Zwiebeln bitte (klein) (schneiden)! 3. Ich mchte, dass wir diesen Punkt (fest) (halten). 4. Sie wollten die Geisel einige Wochen (gefangen) (halten). 5. Fr viele ist es Alltag, (schwarz) (zu) (arbeiten). 27

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

6. Das mssen Sie einmal (hoch) (rechnen). 7. Die Firma wird bald (pleite) (gehen). 8. Lieber Gehlter krzen als (pleite) (gehen). 9. Bei Dr. Kurz wird niemand (krank) (geschrieben). 10. Die letzte Frage ist leider (offen) (geblieben). 11. Ich will Sie nicht (lang) (weilen).

2.4 Zusammensetzungen aus zwei VerbenWenn Sie sich von Ihrer groen Liebe eine Uhr schenken lassen, die stehen geblieben ist, sollten Sie ihn oder sie nicht gleich sitzen lassen

Regel: Kombinationen aus zwei Verben schreibt man in der Regel getrennt. baden gehen tanzen lernen

bleiben und lassen und bertragene Bedeutung Bei einer Kombination aus einem Verb im Infinitiv und bleiben oder lassen darf auch zusammengeschrieben werden, wenn eine bertragene Bedeutung vorliegt: Die Arbeit kann liegen bleiben / liegenbleiben. Aber: Wenn du krank bist, musst du im Bett liegen bleiben. kennenlernen Das Wort kennenlernen ist eine Ausnahme. Es darf zusammen- oder getrennt geschrieben werden, weil es ausschlielich in bertragener Bedeutung gebraucht wird: Freut mich, Sie kennen zu lernen / kennenzulernen

Tipp: Schreiben Sie Verb-Verb-Kombinationen immer getrennt. Nur kennenlernen sollten Sie zusammenschreiben. bung 4: Bei welchen zusammengesetzten Verben gibt es eine Alternativschreibweise? 1. Anna und Alfred haben sich im Urlaub kennengelernt. 2. Das Wetter war so schn, dass sie jeden Tag baden gingen. 3. Er hat von ihr surfen gelernt. 28

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

4. Sie sind viel spazieren gegangen. 5. Auf einer Parkbank wollten sie stundenlang sitzen bleiben. 6. Sie wollten sich von der Zeit und ihren Gesprchen treiben lassen. 7. Anna hat sich von Alfred einen schnen Fller schenken lassen. 8. Sie hatte richtig Angst, dass sie dieses Erinnerungsstck irgendwo liegen lassen knnte. 9. Anna schenkte Alfred eine goldene Uhr. Doch Alfred merkte bald, dass sie stehen geblieben war. 10. Pltzlich war Alfred weg. Er hatte Anna sitzen gelassen.

2.5 Verbindungen mit seinJeder soll so sein, wie er sein will, und das Gemecker an anderen sollte man besser sein lassen.

Regel: Alle Zusammensetzungen mit dem Verb sein schreibt man getrennt: da sein dabei sein

lassen und bertragene Bedeutung Auch beim Verb sein gilt die gleiche Regel wie bei anderen Verb-Verb-Kombinationen. Bei einer Kombination mit lassen darf zusammengeschrieben werden, wenn die Bedeutung bertragen ist: Das ist zu gefhrlich. Das musst du sein lassen/ seinlassen.

Nominalisierung Ist die Zusammensetzung als Nomen gebraucht, schreibt man zusammen und gro: das Dasein

Tipp: Schreiben Sie alle Kombinationen mit sein getrennt.

bung 5: Verwenden Sie das Wort in Klammern und kombinieren Sie es jeweils mit dem Verb sein. Achten Sie auf Gro- und Kleinschreibung. 1. 2. 3. 4. 5. Viele Leute haben im Dunkeln Angst, deshalb soll das Licht nachts ________ [an]. Die alte Frau mchte an Feiertagen gern mit ihrer Familie __________ [zusammen]. Sie wei, dass an ihrem Geburtstag auch ihre Brder __________ [da] werden. Manchmal ist es schwierig, wenn die Urgromutter immer __________ [dabei] will. Aber ihre Verwandten und das Pflegepersonal wollen sie so __________ [lassen], wie sie ist. 29

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

6. 7. 8. 9.

Fr die lteren Leute ist das gesellige __________ [beisammen] das Wichtigste. Oft knnen sie es nicht __________ [lassen], stndig zu reden, ohne zuzuhren. Gegen Abend wird die Besuchszeit im Heim __________ [vorbei]. Das Pflegepersonal hofft, dass die Alten __________ [zufrieden] werden.

bung 6: Zusammen oder getrennt? 1. Der Praktikant musste so schnell wie mglich das Protokoll fertig machen/ fertigmachen. 2. Der Geigenschler lie sich von seinem ehrgeizigen Lehrer regelmig Heim bringen/heimbringen. 3. Der Richter wusste schon zu Beginn, dass er den Angeklagten freisprechen/frei sprechen wrde. 4. Sie sollten Ihren Vortrag ganz ohne Manuskript frei sprechen/freisprechen. 5. Die Firma wird ja hoffentlich nicht gleich Pleite gehen/pleitegehen. 6. Zuerst muss ich den Fahrgast Heim bringen/heimbringen. 7. Wenn Sie hier Fu fassen/fufassen wollen, mssen Sie viel in die Werbung investieren. 8. Weil sein Rcken weh tat, wollte er lieber sitzenbleiben/sitzen bleiben. 9. Da sie sich schon so lange kannten, wollten sie endlich zusammenziehen/zusammen ziehen. 10. Der Berg war so steil, dass die Eltern den Schlitten zusammenziehen/zusammen ziehen mussten.

bung 7: Ordnen Sie zu. (Die bung befindet sich auf der nchsten Seite.)

30

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

31

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 8: Schreiben Sie richtig. 1. Seine liebste Sportart ist das Eislaufen/Eis laufen. 2. Er nimmt an smtlichen Wettkmpfen Teil/teil und hlt jedem Herausforderer Stand/stand. 3. Um auch im Sommer fit zu bleiben, geht er mit Freunden Rad fahren/radfahren. 4. Er denkt, dass dies Not tut/nottut, denn um solch gute Leistungen zu voll bringen/vollbringen, braucht er eine ausgezeichnete Kondition. 5. Selbst wenn er krank ist, will er sich zusammen nehmen/zusammennehmen und trainierengehen/trainieren gehen. 6. Danach ist sein Trikot nass geschwitzt/nassgeschwitzt und keine Speise kann ihn wirklich sattmachen/satt machen. 7. Vor den Wettkmpfen hofft er immer, dass alles glatt geht/glattgeht. 8. Seine grte Angst ist, dass er sich blo stellen/blostellen knnte. 9. Er kann einfach nicht Ma halten/mahalten. 10. Es wird ihm nicht leicht fallen/leichtfallen, eines Tages aufzuhren/auf zu hren. Getrennt- und Zusammenschreibung bei Adjektiven (Einfhrung) Adjektive knnen sich auf verschiedene Arten zusammensetzen. Ein zusammengesetztes Adjektiv kann aus zwei einfachen Adjektiven bestehen nasskalt blaugrau

Es kann aus einem Nomen und einem Adjektiv bestehen. herzkrank

Es kann aus einem Partizip und einem Adjektiv bestehen leuchtend rot

Auch ein zusammengesetztes Partizip kann wie ein Adjektiv gebraucht werden. alleinerziehend / allein erziehend gewinnbringend / Gewinn bringend

Innerhalb dieser Zusammensetzungen muss man differenzieren, um zu wissen, ob zusammen- oder getrennt geschrieben wird.

32

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

2.6 Zusammenschreibung bei AdjektivenSie war hitzeresistent und liebte das feuchtwarme Klima und das tiefblaue Meer, sodass sie schon hufig in dem superschnen und von vielfachen Millionren besuchten Badeort Urlaub gemacht hatte. Regel: Zusammengesetzte Adjektive werden in der Regel zusammengeschrieben. Das gilt fr die Zusammensetzung von zwei gleichrangigen Adjektiven. blaugrau feuchthei

Das gilt, wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstrkend oder -schwchend ist. supergut tiefblau lauwarm

Das gilt, wenn der erste Teil fr eine verkrzte Wortgruppe steht. herzkrank (fr: am Herzen krank)

Das gilt, wenn ein Bestandteil allein nicht vorkommt. schwindschtig vielfach

bung 9: Ordnen Sie die Wrter nach folgenden Gesichtspunkten: Der erste Bestandteil steht fr einen Wortgruppe. Ein Bestandteil kann nicht allein vorkommen. Beide Bestandteile sind gleichrangig. Der erste Bestandteil ist bedeutungsverstrkend bzw. abschwchend. ultraleicht nasskalt schwerstbehindert schweinass meterhoch wunderschn mehrdeutig dunkelrot bitterbse

dummdreist dnnhutig taubstumm

2.7 Getrennt geschriebene AdjektiveWie soll man sich da auskennen? Nehme ich das dunkelrote oder das leuchtend rote Jackett? Oder doch besser das blulich rote? Rosarot wre aber auch nicht schlecht. Adjektive, die oben nicht beschrieben wurden, schreibt man in der Regel getrennt. Das gilt, wenn der erste Bestandteil ein Partizip ist. leuchtend rot gestochen scharf 33

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Getrennt schreibt man auch, wenn der erste Bestandteil ein gesteigertes, erweitertes oder abgeleitetes Adjektiv ist. schwerer krank besonders schwer verstndlich schmutzig grau grnlich gelb

Man schreibt getrennt, wenn der zweite Bestandteil bereits zusammengesetzt ist. schwer herzkrank

Zusammensetzungen aus nicht und einem Adjektiv kann man zusammen- oder getrennt schreiben nicht ffentliche / nichtffentliche Sitzung

bung 10: Wo gibt es eine alternative Schreibweise? Im Folgenden sollen Sie die Zusammensetzungen markieren, die man getrennt beziehungsweise zusammen schreiben kann. 1. 2. 3. 4. 5. 6. standhaltende Patienten Abstand haltende Autofahrer dunkelgrne Jacke tiefer blau als letztes Jahr blau schimmerndes Wasser blendend weie Zhne 7. 8. 9. 10. 11. nichtamtliche Urkunde zhneknirschende Kundin weltbewegendes Ereignis arbeitsuchende Menschen fingerdickes Loch

bung 11: Schreiben Sie richtig: Liebe Saskia, 1. als Dein Reise begeisterter/reisebegeisterter Freund mchte ich Dir jetzt endlich den heiersehnten/hei ersehnten Brief schreiben, auf den Du schon so furchtbarlange/furchtbar lange wartest. 2. Ich befinde mich an einem traumhaftschnen/traumhaft schnen, Sagen umwobenen/sagenumwobenen Ort mit Meter hohen/meterhohen Bergen und einem im Moment Mond beschienenen/mondbeschienenen See. 3. Der See schimmert noch tieferblau/tiefer blau als sonst, die Schnee bedeckten/schneebedeckten Berge glitzern strahlendwei/strahlend wei herber und die Felder und Wiesen um mich sind ocker gelb/ockergelb und gelblichgrn/gelblich grn. 4. Jeden Tag wandere ich um den verfhrerisch schnen/verfhrerischschnen See und hre die Farben prchtigen/farbenprchtigen Vgel Herz erquickend/herzerquickend frhlich singen. 5. Das Jahre lange/jahrelange Warten auf diese Reise hat sich gelohnt. Leider ist die Zeit fast abgelaufen. 6. Nchste Woche schon bin ich in der Regen reichen/regenreichen und sonnenarmen/Sonnen armen Heimat. 7. Aber ich werde Dir bei frischgekochtem/frisch gekochtem Kaffee super schne/superschne, gestochenscharfe/gestochen scharfe Fotos zeigen. Bis dahin liebe Gre 34

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

2.8 Wortverbindungen mit PartizipienWenn Sie marktbeherrschendes Unternehmen leiten wollen, sind Sie als Rad fahrender /radfahrender und Sprit sparender / spritsparender Chef auf jeden Fall ein ernst zu nehmendes /ernstzunehmendes Vorbild.

Partizipien werden aus Verben gebildet und knnen (wie Adjektive) Nomen nher beschreiben und bestimmen. Es gibt das Partizip der Gegenwart und der Vergangenheit: die lachenden Kinder die abgeschlossene Tr

Regel: Bei Wortverbindungen mit einem Partizip gibt es meist zwei mgliche Schreibweisen. 1. Man geht von der zugrunde liegenden Wortgruppe mit dem entsprechenden Verb aus und schreibt getrennt: die allein erziehende Mutter (allein erziehen) ein Gewinn bringendes Projekt (Gewinn bringen)

2. Man sieht die Wortverbindung als zusammengesetztes Adjektiv und schreibt zusammen: die alleinerziehende Mutter ein gewinnbringendes Projekt

Beides ist richtig. Tipp: Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie Partizipkonstruktionen mit Nomen grundstzlich zusammenschreiben. bung 12: Diese Aufgabe bezieht sich nur auf die Partizipkonstruktionen, die ein Nomen enthalten. Sie sollen entscheiden, ob die Partizipkonstruktion fr eine Wortgruppe steht und daher zusammengeschrieben werden muss oder nicht. Bitte ankreuzen: Begriff Verkrzte Wortgruppe man muss zusammenschreiben Wortgruppe oder Zusammensetzung man kann auch getrennt schreiben

eine bahnbrechende Erfindung freudestrahlende Teilnehmer erdlfrdernde Lnder das angsterfllte Kind die schreckgeweiteten Augen eine platzsparende Lsung ein ratsuchender Kunde krebserregende Chemikalien ein weltbewegendes Ereignis das todbringende Virus

35

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 13: Im Folgenden sehen Sie verschiedenen Partizipkonstruktionen, von denen manche falsch geschrieben sind. Bitte kreuzen Sie falsche Schreibweisen an.

Nomen und andere Wortarten (Einfhrung) Die Regeln zu zusammengesetzten Nomen und Eigennamen sind einfach und klar. Haustr, Dienstagnachmittag, Goethe-Gedicht/Goethegedicht Bei den diversen Wortarten handelt es sich um Wortarten, die nicht zu den Verben, Adjektiven und Nomen zhlen. Dazu gehren beispielsweise zusammengesetzte Prpositionen, Adverbien und Zahlwrter.

2.9 Zusammengesetzte NomenWer kennt ein noch lngeres zusammengesetztes Nomen als Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitnswitwenrente? Regel: Zusammengesetzte Nomen schreibt man gro und zusammen. Ein zusammengesetztes Nomen besteht aus zwei oder mehr Bestandteilen. Dabei muss das Grundwort, also der letzte Bestandteil, ein Nomen sein. Die anderen Bestandteile knnen auch zu anderen Wortarten zhlen: das Steinhaus der Samstagvormittag der Schreibtisch die Auenpolitik der Nichtraucher

Die gleiche Regel wie fr zusammengesetzte Nomen gilt auch fr zusammengesetzt Nominalisierungen:

36

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

das Autofahren das Inkrafttreten

bung 14: Bei welcher Zusammensetzung handelt es sich um ein Nomen, bei welcher um eine Nominalisierung? der Busfahrer die Auenansicht das Hochdeutsche das Sichausleben der Aufsichtsratsvorsitzende die Positiverfahrung die Stellenanzeige die Kursteilnahme das Zustandekommen unsere Hausgemachten

2.10 Zusammensetzungen mit EigennamenVon der Rosenheimer Strae kommt man ganz schnell zum Wiener Platz, wo man bei Linzer Torte und Wiener Kaffee romantische Eichendorff-Gedichte lesen kann. GetrenntschreibungRegel: Mehrteilige Eigennamen schreibt man getrennt, wenn der erste Teil ein abgeleiteter geografischer Name auf er ist: Allguer Alpen (abgeleitet von: Allgu)

Zusammenschreibung Regel: Zusammen schreibt man solche Verbindungen mit er, wenn die Ableitung auf er eine oder mehrere Personen bezeichnet: Rmerbrief

Regel: Kombinationen aus Eigenname und Nomen schreibt man zusammen oder mit Bindestrich. Goethegedicht/Goethe-Gedicht Eigernordwand/Eiger-Nordwand

Zusammenschreibung ist empfehlenswert bei kurzen Zusammensetzungen: Nildelta Kneippkur

37

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 15: Entscheiden Sie, ob die vorliegenden Eigennamen getrennt, zusammen- oder zusammen- und mit Bindestrich geschrieben werden knnen.

2.11 Zusammensetzungen aus Prposition und NomenAnstatt zu raten, sollten Sie zu Gunsten der korrekten Schreibweise mglichst oft den Duden zurate ziehen.

Prposition-Nomen-Verbindungen Regel: Verbindungen aus Prposition und Nomen knnen zwei verschiedene Wortarten bilden, zusammengesetzte Prpositionen und Adverbien. Prpositionen beziehen sich auf ein Nomen, Adverbien gehren zu einem Verb: auf Grund / aufgrund Ihres Anrufes in Stand / instand setzen

Klare Regel zur Gro- und Kleinschreibung, keine einheitliche Regelung zur Getrennt- und Zusammenschreibung Bei diesen Zusammensetzungen aus Prposition und Nomen ist nicht einheitlich geregelt, ob man zusammen- oder getrennt schreibt. Eine Regel gilt aber grundstzlich: Schreibt man die Zusammensetzung getrennt, so wird das Nomen in jedem Fall grogeschrieben. Ist das Nomen in der Zusammensetzung verblasst, muss man klein- und zusammenschreiben: anstatt zugute

Einige Verbindungen kann man jedoch sowohl zusammen- als auch getrennt schreiben: aufgrund / auf Grund instand / in Stand Ist die Bedeutung des Nomens noch deutlich erkennbar, schreibt man getrennt: zu Ende in Kraft

38

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Tipp: Schlagen Sie mglichst oft nach, bevor Sie eine solche Verbindung schreiben.

bung 16: Suchen Sie die Stze heraus, bei denen zusammen- und getrennt geschrieben werden kann.

2.12 Zwei klare EinzelfallregelungenSo viel gibt es nicht mehr zu tun. Irgendjemand wird es irgendwann, wenn auch spt, erledigen. Regel: Kombinationen mit irgend schreibt man grundstzlich zusammen. Irgendwohin Irgendjemand (Ausnahme: Wenn ein Element dazwischengeschoben ist, schreibt man getrennt: irgend so jemand) Kombinationen mit so, zu, wie Regel: Kombinationen mit so, zu und wie schreibt man immer getrennt. Ich habe so lang gewartet. Das ist zu viel Geld. Wie spt ist es?

Vorsicht: Wenn eine Kombination mit so eine Konjunktion ist, die einen Nebensatz einleitet, schreibt man zusammen: Soviel ich wei, gibt es noch viel zu tun.

39

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 17: Schreiben Sie richtig. Nachtspaziergang Obwohl Arthur im Park sonst nie Angst hatte, war der nchtliche Spaziergang diesmal (irgendwie) / (irgend wie) unheimlich. (So viel) / (Soviel) gezittert wie an diesem Abend hatte er bisher noch nicht. Viel (zu oft) / (zuoft) raschelte es im Gebsch, der Mond warf viel zu lange / zu lange Schatten, die ihn verfolgten. (Irgendwann) / (Irgend wann) hrte er eine Stimme hinter sich. Auf (irgendeine) / (irgend eine) Weise war sie ihm bekannt. (Irgendjemand) / (Irgend jemand) schien ihn zu verfolgen. Doch er hatte sich wohl getuscht. Pltzlich stand (irgendsoein) / (irgend so) ein Typ mit ber zwei Meter Gre vor ihm. Arthur erschrak zu Tode. Der Typ lchelte freundlich und wisperte mit hoher Stimme: (Irgendwie) / (Irgend wie) komisch. Jeder hat Angst vor mir. (Soweit) / (So wie)t ich mich erinnere, ist noch jeder erschrocken, wenn er mir (so spt) / (sospt) im Dunkeln begegnet ist. Und ich will doch nur wissen, (wie viel) / (wie viel) Uhr es ist. Arthur konnte die Zeit im Dunkeln nicht ablesen und antwortete zitternd: (Irgend wo) / (Irgendwo da) vorne kann man die Kirchturmuhr sehen. Dann drehte er sich um und rannte so schnell er konnte davon. (Sobald) / (So bald) er zu Hause war, fiel er wie tot ins Bett. Am nchsten Morgen schlief er viel (zu lang) / (zulang) und kam (zu spt) / (zuspt) ins Bro.

2.13 Zusammengesetzte und mehrteilige ZahlwrterSieben Millionen siebenhundertsiebenundsiebzigtausendsiebenhundertsiebenundsiebzig Fliegen wurden in einem Siebentonner abtransportiert. Wann schreibt man Zahlen aus, wann schreibt man Zahlen in Ziffern? Grundstzlich kann man Zahlen sowohl in Ziffern als auch in Buchstaben schreiben. Die alte Buchdruckerregel, nach der die Zahlen von 1 bis 12 in Buchstaben und die Zahlen von 13 an in Ziffern zu setzen sind, gilt heute nicht mehr. Auch die Zahlen von 1 bis 12 werden in Ziffern gesetzt, wenn z. B. in Statistiken, in technischen oder wissenschaftlichen Texten o. . die Zahl und das die Sache bezeichnende Nomen die Aufmerksamkeit auf sich lenken sollen. Regel: Mehrteilige Zahlwrter unter einer Million schreibt man zusammen. drei Millionen achtundfnfzigtausendsiebenhundertelf = 3.058.711

Regel: Ableitungen von ausgeschriebenen Zahlen schreibt man zusammen. achtfach die Achtziger Achtpfnder

Regel: Kommazahlen schreibt man als Wortgruppe. acht Komma sieben = 8,7

40

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 18: Wie sieht die ausgeschriebene Variante aus?

bung 19: Entscheiden Sie zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung

In Kraft / inkraft , Mittwoch Vormittag / Mittwochvormittag, irgendjemand / irgend jemand, zu Liebe / zuliebe, Telefonklingeln / Telefon Klingeln, wie viel / wie viel, viertausenddreihundertfnfzig Komma achtzig / viertausenddreihundertfnfzigkommaachtzig, Siebentonner / sieben-Tonner, von Nten / vonnten, zu Ende / zuende

41

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 20: Kreuzen Sie die Stze an, die falsch geschrieben sind.

bung 21: Ordnen Sie die Begriffe korrekt zu.

Instand setzen Instandsetzen so oft sooft zurseite zur Seite Montag Nacht Montagnacht irgendjemand irgend jemand Klavierspielen Klavier Spielen zu Gute zugute Berliner berliner drei fache dreifache

42

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 22: Abschlieende bung zu Getrennt- und/oder Zusammenschreibung zusammen Jetzt sind KNIELANGE Rcke modern. Im letzten Jahr gab es GEWINNBRINGENDE Investitionen. Zum Glck ist niemand ZUSCHADEN gekommen. Die Kinder wussten nicht mehr, WIEVIEL Geld sie ausgegeben hatten. An der nchsten Raststtte wollten sie unbedingt HALTMACHEN. Lass dich nicht IRREFHREN. Wir versuchen, tglich eine Stunde SPAZIERENZUGEHEN. Der Abteilungsleiter stand AUFSEITEN seiner Mitarbeiter. Deswegen mssen Sie nicht gleich ROTSEHEN. Familie Schmitz will ihren Salon ROTANSTREICHEN. Wir bekamen von unserem Chef einen HALBOFFIZIELLEN Brief. Sie gewannen das Rennen im VIERERBOB. zusammen / getrennt getrennt

43

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 23:

Berner Alpen Berneralpen siebenundzwanzigmilliardenachthundert siebenundzwanzig Milliarden achthundert Kohlenwasserstoff Kohlen Wasserstoff kochend heies kochendheies freinander dasein freinander da sein berein stimmen bereinstimmen zusammenschreiben zusammen schreiben getrenntschreiben getrennt schreiben gro schreiben groschreiben bei Seite beiseite mottenzerfressene Motten zerfressene klein beigeben kleinbeigeben

3. Wrter mit BindestrichDer Bindestrich zeigt die Zusammengehrigkeit zweier oder mehrerer Wrter an. Regel: Ein Bindestrich kann in Zusammensetzungen zur besseren Lesbarkeit oder zur Hervorhebung eines Bestandteils gesetzt werden. In mehrteiligen Zusammensetzungen, Aneinanderreihungen und bei Zusammensetzungen mit Ziffern, Buchstaben oder Abkrzungen muss ein Bindestrich gesetzt werden. Enthlt die Zusammensetzung ein Fugen-s, erbrigt sich in der Regel der Bindestrich. Nur in Ausnahmefllen, also bei besonders unbersichtlichen Wrtern kann ein Bindestrich trotz Fugen-s gesetzt werden: Stadtverwaltungsoberinspektorin/Stadtverwaltungs-Oberinspektorin

Zusammensetzungen mit einer Abkrzung erhalten immer einen Bindestrich: Bauunternehmungs-GmbH

Aber Vorsicht! Bindestriche sollten nur so selten wie mglich und so oft wie ntig gesetzt werden. Der Bindestrich wird nicht schematisch benutzt, sondern nur dann, wenn ein bestimmter Bestandteil besonders hervorgehoben werden soll oder wenn das Wort ohne Bindestrich schwer lesbar und unbersichtlich wre. 44

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Der Bindestrich als Ergnzungszeichen Bei mehreren Zusammensetzungen kann der Bestandteil, der immer wieder vorkommt, durch einen Bindestrich ersetzt werden: Freizeit-, Business- und Abendkleider

3.1 Bindestrich bei mehrteiligen oder unbersichtlichen ZusammensetzungenUnbersichtliche Zusammensetzungen Regel: In unbersichtlichen Zusammensetzungen, vor allem solchen aus drei und mehr Bestandteilen, setzt man zur besseren Lesbarkeit in der Regel einen Bindestrich: rmisch-katholischer Gottesdienst Umsatzsteuer-Tabelle Fuballeuropameisterschaft / Fuball-Europameisterschaft

Regel: Bei Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man einen Bindestrich zwischen den einzelnen Wrtern. die Links-rechts-Kombination

Bei unbersichtlichen Nominalisierungen schreibt man den Wortanfang, die Nomen und die nominalisierten Verben gro, den Rest klein: zum Aus-der-Haut-Fahren Aber: das Sichausweinen

Hervorhebung Ein Bindestrich darf gesetzt werden, wenn ein bestimmter Bestandteil hervorgehoben werden soll. Aufschrift ber einem Blumenladen: "Monikas Blumen-Laden

Schwer lesbare Zusammensetzungen Beim Zusammentreffen von zwei oder mehreren Vokalen oder wenn Missverstndnisse entstehen knnen, empfiehlt sich ein Bindestrich: Tee-Ei Ernte-Einsatz Druck-Erzeugnis/Drucker-Zeugnis

Kombinationen aus Eigenname und Nomen kann man mit Bindestrich schreiben. Goethe-Gedicht Jalta-Abkommen 45

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 1: Bitte kreuzen Sie die Zusammensetzungen an, die fehlerhaft geschrieben sind: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. die Mundzumundbeatmung das Inkrafttreten Lotto-Annahmestelle Adurtonleiter das Nicht-Mehr-Fertig-Werden franzsisch-deutsches Wrterbuch Mehrzweck-Kchenmaschine das Nicht-mehr-fertig-Werden Septemberoktoberheft das Sowohl-als-auch Ichsucht Ich-Sucht

3.2 Kombinationen aus Wort und Ziffer, Buchstabe oder AbkrzungEin Kfz-Mechaniker kann einen 8,5-Tonner x-mal so schnell reparieren wie der Lkw-Fahrer selbst.

Regel: Kombinationen aus einer Ziffer und einem Wort schreibt man mit Bindestrich. 3-Tonner 27-mal 100-prozentig 2.-Klasse-Fahrkarte

Dabei schreibt man Nomen gro, alle anderen Wortarten klein. Ist das Wort hinter dem Bindestrich nominalisiert, schreibt man dieses Wort gro: ein 7-Jhriger.

Regel: Man setzt einen Bindestrich zwischen einem einzelnen Buchstaben und einem Wort. In der Regel schreibt man den Einzelbuchstaben klein. Eine Ausnahme bilden Tonarten in Dur, sie werden wie auch in der Musik grogeschrieben: i-Punkt A-Dur Fugen-s

Regel: Zwischen einem Wort und einer Abkrzung bzw. einem Buchstabenkurzwort muss ein Bindestrich stehen. Kfz-Steuer, Fuball-WM = echte Kurzwrter Nichtraucher-Abt., St.-Anna-Kirche, 10-l-Kanister = Abkrzungen

46

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 2: Schreiben Sie richtig: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. xbeliebig Dehnungsh 17jhrig 1000mlauf usamerikanisch musikcd rechnungsnr. 100prozentig 6tagerennen 8Zylinder

3.3 Kombinationen aus Ziffer(n) und einem ZahlsuffixDie 68er-Generation trank auch in den 80er-Jahren noch gerne gemeinsam das ein oder andere 4tel Rotwein.

Zahl und Zahlsuffix Wird eine Ziffer oder Zahl mit einem Zahlsuffix (einer Nachsilbe) kombiniert, so darf kein Bindestrich gesetzt werden: 100%ig 16tel 68er

Zahlsuffix und Buchstabe Steht bei einer Kombination mit einem Zahlsuffix statt der Ziffer ein Buchstabe, so muss ein Bindestrich gesetzt werden: das x-te Mal ein n-tel

Wortbestandteil -fach Der Wortbestandteil -fach kann mit oder ohne Bindestrich mit der Ziffer verbunden werden. Bei einer Nominalisierung wird die Variante ohne Bindestrich jedoch kleingeschrieben: 8,5-fach / 8,5fach das 5-Fache / das 5fache

Ziffer, Zahlsuffix und Wort Wird eine Verbindung aus Ziffer und Zahlsuffix mit einem Wort kombiniert, so muss ein Bindestrich gesetzt werden: 68er-Generation 16tel-Note

Ausnahme: In Kombinationen mit Jahre darf der Bindestrich auch wegfallen: 50er-Jahre / 50er Jahre 47

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 3: Entscheiden Sie ber die korrekte Schreibung der Zusammensetzungen. 1. In den 70er -Jahren/70-er-Jahren trug man sehr bunte Kleidung. 2. Max wog schon nach 6 Monaten das 3-Fache/ 3Fache. 3. An diesem Strand gibt es viele FKKler/FFK-ler. 4. Bei Rotwein reicht mir ein 8tel/8-tel fr den ganzen Abend. 5. In den 80ern/80-ern gingen sie zusammen zur Schule. 6. Touristen zahlen hier das 4fache/4-fache. 7. Ich wei das mit 100%iger/100%-iger Sicherheit. 8. Seit Stunden versuchte er, die n-te/nte Ableitung der Funktion zu bestimmen. 9. Erst beim 4ten/4-ten Mal verstand der Junge die Mathematikaufgabe. 10. Fr die Aufgabe bildeten die Schler 2-er/2er Gruppen. bung 4: Welche Zusammensetzungen sind richtig geschrieben? Achten Sie auch auf Gro- und Kleinschreibung. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Die Sonate steht in b-Moll. Dieses Bauwerk ist in der Hoch-Zeit der Renaissance entstanden. Vermutlich ist Mozart an Lungen TBC gestorben. Der Maler fuhr grundstzlich in einer 1.Klasse-Kabine. Er verdiente das 3-Fache seiner Kollegen. Mozart spielte schon als 4jhriger Geige. Hugo Distler gelang es, sich 34-jhrig das Leben zu nehmen Das In-die-Tat-Umsetzen der Ideen war ihr grtes Problem. Er bte so lange, bis er das Stck 150%ig beherrschte. Sie hatte erst ein 10-tel des Bildes fertiggestellt.

bung 5: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Um Mitternacht mussten alle unter 18-Jhrigen heimgehen. In den Diktaten verga er oft den i-Punkt. Ich wohne in der E.T.A.-Hoffmann-Strae. Es war zum An-die-Decke-gehen, dass wir den Schlssel nicht finden konnten. Seine grte Leidenschaft war das Motorradfahren. Ein BND-internes Papier war an die Presse geraten. Auf de y-Achse hatte der Schler nichts eingetragen. Sie a 3-mal so viel wie ihr Bruder. Viele Wrter werden durch ein Fugen-s verbunden. Er bte stundenlang die Fis-Dur-Tonleiter. Die Sportler bildeten zwei 6er-Mannschaften. 48

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

4. Laute und BuchstabenDieser Bereich der Rechtschreibung regelt, wie die Laute eines gesprochenen Wortes durch Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen wiedergegeben werden bzw. wie Laute und Buchstaben einander zugeordnet sind. Die Neuerungen in diesem Bereich haben im Wesentlichen das Ziel, die Wirksamkeit des sogenannten Stammprinzips zu erhhen. Dieses Prinzip besagt, dass Wortstmme auch in unterschiedlichen lautlichen Umgebungen immer gleich geschrieben werden. Wer wei, dass fahren mit einem h geschrieben wird, kann aus der Schreibung des Wortstammes FAHR ableiten, dass Wrter mit demselben Stamm ebenfalls mit h geschrieben werden: abfahren, erfahren usw. Die aufflligste Neuregelung in diesem Zusammenhang betrifft den bisherigen Wechsel von und ss, wie z. B. in der alten Rechtschreibung Flsse-Flu, Nsse-na, Wasser-wrig. Nach der Neuregelung gilt, dass nach kurzem Vokal generell ss zu schreiben ist, also z. B. Fluss-Flsse, Nsse-nass, Wasserwssrig. In der Folge dieser Regelung wird die Konjunktion jetzt dass geschrieben. Nach langem Vokal steht weiterhin , also z. B. Fu-Fe.

4.1 das oder dass?Auf dass das das zum dass werde! Beispiele: Ich hoffe das Angebot sagt Ihnen zu. Ich hoffe, dass Ihnen das Angebot zusagt.

Regeln und Beispiele: Nchste Woche erhalten Sie das Angebot. In diesem Satz stellt das Wort das einen Artikel dar. Statt des bestimmten Artikels das kann man die Wrter, dieses oder jenes probeweise einsetzen. Das Angebot wird Ihnen gefallen. Der Sprecher dieses Satzes betont das Wort das besonders stark, da er dieses Angebot besonders herausstellen mchte. Das Wort das wird in diesem Satz als Demonstrativpronomen (hinweisendes Frwort) benutzt. Statt des Pronomens das kann man die Wrter dieses oder jenes verwenden. Das Demonstrativpronomen erkennt man an der betonten Sprechweise, hufig macht auch ein Ausrufezeichen am Satzende darauf aufmerksam. Das Angebot, das Sie uns am 24. August schriftlich unterbreiteten, erfllte leider nicht unsere Erwartungen. Bei dem hervorgehobenen Wort das handelt es sich um ein Relativpronomen (bezgliches Frwort). Das Relativpronomen das stellt eine Beziehung zwischen dem vorhergehenden Substantiv und dem folgenden Nebensatz her. Das Relativpronomen das kann man durch das Wort welches ersetzen. Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot zusagt. Das Wort dass ist eine Konjunktion (ein Bindewort), die einen Nebensatz einleitet. Fr die Konjunktion dass kann man in der Regel kein geeignetes Ersatzwort einsetzen.

49

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Das Angebot traf bereits am Vormittag ein, sodass wir noch am selben Tag bestellen konnten. Bei der Wortverbindung sodass wie auch bei als dass und ohne dass handelt es sich um eine Konjunktion (Bindewort), die einen Nebensatz einleitet. Auf ein Ersatzwort kann man in der Regel bei diesen Wortverbindungen nicht zurckgreifen. Zusammenfassende Kurzregel: Knnen fr das Wort das die Wrter dieses, jenes oder welches eingesetzt werden, so schreibt man mit s in anderen Fllen wir es mit ss geschrieben.

bung 1: Setzen Sie in den folgenden Lckentext die Wrter das bzw. dass ein. Bestimmen Sie in Zweifelsfllen die Wortart oder fhren Sie die Ersatzprobe durch.

Lieferverzug Es ist fr mich sehr rgerlich, _______ _______ Material, um ______ ich Sie dringend gebeten habe, nicht angekommen ist. Ohne Eisen kann ich keinen Stahlbeton herstellen. Doch wre ______ noch nicht so schlimm, ______ aber auch _______ Holz nicht geliefert worden ist, ______ ich fr das Gerst bentige und ohne _______ ich nicht anfangen kann, ist mir unverstndlich. In unserem Vertrag steht, _______ Sie fr jeden Schaden aus verzgerter Lieferung aufkommen mssen. Sie wollen es doch nicht darauf ankommen lassen. Ich habe Ihnen den Auftrag nur unter der Bedingung gegeben, ______ Sie rechtzeitig liefern. _____ kann ich erwarten. Nun trifft kein Material ein, so ____ ich nicht arbeiten kann. ______ _____ so nicht weitergeht, brauche ich wohl nicht strker zu betonen. Wie wrden Sie in meiner Lage handeln? Bedenken Sie, ______ auch andere von Ihrer Saumseligkeit erfahren. Ich kann dann Ihr Verhalten nicht mehr verschweigen, ohne ______ ich mich selbst in eine schlechtes Licht rcke. Ich muss also darauf bestehen, _____ Sie knftig die Lieferfristen einhalten. Schicken Sie bitte sofort _____ Holz, damit ich mit der Arbeit beginnen kann. Ich rechne fest damit.

4.2 Die Unterscheidung von s, oder ssDas wird nur in Maen verwendet, sodass es kaum noch Missverstndnisse gibt. Regel: Nach einem kurzen Vokal folgt meist ss. Kuss / Ksse, geksst, dass (= Konjunktion), hsslich. Diese Regel gilt auch fr die Umlaute , , . Bei manchen Wrtern steht auch ein einfaches s, jedoch nie ein : der Bus (trotz: die Busse) das (= Artikel/Pronomen) das Geheimnis (trotz: die Geheimnisse) Durch die ss-Schreibung kann es zu unschnen Konsonantenhufungen kommen. In diesen Fllen ist die Schreibung mit Bindestrich empfehlenswert: Schluss-Strich/Schlussstrich Stress-Situation/Stresssituation 50

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Nach einem langen Vokal und nach einem Doppelvokal (Diphthong) steht entweder ein s oder ein Fu/Fe Strae/Strchen fleiig, Rasen

Regel: Nach einem langen Vokal oder Doppelvokal kann niemals ss stehen. Ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen wird, richtet sich nach der Standardlautung.

Tipp: Bei der Reform wurde das einfache s nicht angetastet. Nur das wird jetzt nach kurzem Vokal durch ss ersetzt. Eine Ausnahme sind die Eigennamen. Sie wurden nicht verndert. Personenname: Uli Hoene, Litfa geografischer Name: Haloch Produktname (Mineralwasser): Schlobrunnen

bung 2: ss, s oder ?

Blumenstrau( )

anma( )en

zuverl( )ig

Versumni( )

Grie( )brei

Anla( )

La( ) das!

Mi( )stand

Mi( )verstndnis

da( )

Verhltni( )

Gra( )

drau( )en drei( )ig Schlo( )

mu( )t Anla( ) Gef( )

ein bi( )chen Gie( )kanne w( )rig

Zeugni( )e Schulabschlu( ) Kompromi( )

51

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 3: Welche Wrter sind richtig geschrieben?

4.3 Hufig gebrauchte FremdwrterKeine Fremdwortphobie und keine Katastrophenmeldungen! Die meisten Fremdwrter werden nicht eingedeutscht. Fremdwrter knnen in ihrer Schreibung der deutschen Rechtschreibung angepasst werden, z. B. engl. strike - dt. Streik. Oft geschieht dies dadurch, dass die integrierte Schreibung eine Zeit lang neben der fremden Schreibung besteht. So schrieb man z. B. im 19. Jh. nur Bureau, 1915 Bureau und auch schon Bro, 1940 meistens Bro und manchmal Bureau, whrend man heute nur noch Bro schreibt (Augst/Schrader (1996). Die meisten Fremdwrter schreibt man wie in ihrer Herkunftssprache. Theater Philosophie Rhythmus Chaos Monteur Niveau

Regel: Manche besonders hufig gebrauchte Wrter drfen der deutschen Schreibweise angepasst werden. Joghurt/Jogurt Expos/Exposee Phantasie/Fantasie

Das gilt jedoch nicht fr Wrter, fr deren Aussprache im Deutschen keine Laute existieren oder deren eingedeutschte Schreibweise zu einer ungewhnlichen Buchstabenkonstellation fhren wrde: 52

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Computer Chanson Couch Annonce

Regel: Wrter mit den sehr hufigen Silben phon, phot und graph sollten mit f geschrieben werden. Mikrofon/Mikrophon Fotograf/Photograph

Innerhalb des fachsprachlichen Bereichs ist jedoch oft die herkunftsnahe Variante die angemessene: Photon Graphem

Wrter, die von einem Nomen mit dem Auslaut z abstammen, knnen -tial/-tiell oder -zial/-ziell geschrieben werden. substanziell/substantiell differenzial/Differential

Tipp: Schreiben Sie die Fremdwrter so, wie Sie sie kennen; im Zweifelsfall schlagen Sie immer im Duden nach und achten Sie auf die Empfehlungsschreibung. Wrter mit den Silben phon, phot, graph und Wrter mit tiell und tial, die von einem Nomen mit Auslaut z stammen, passen Sie der deutschen Schreibweise an (= Dudenempfehlung). bung 4: Welche Wrter sind nicht korrekt geschrieben?

Videotek

Matematik

Filosofie

Grafik

Potenzial

potenziell

authorisieren

Saxofon

Katastrofe

Fnomen

Annonce

Alfabet

Fotosynthese

essentiell

Biografie

53

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

4.4 Zusammengesetzte oder mehrteilige AnglizismenNach einem harten Officetag mit stundenlangen Task-Force-Meetings ber Worst-Case-Szenarios und anschlieenden Arbeitsdinners ziehe ich mir am liebsten meine Joggingpants an und schwinge mich auf mein Mountainbike.

Verbindungen aus zwei englischen Nomen Man schreibt zusammen, wenn beide Bestandteile Nomen oder nominalisierte Verben sind. Das gilt auch, wenn die Zusammensetzung aus einem deutschen und einem englischen Wort besteht. Ein Bindestrich ist mglich, wenn er der bersichtlichkeit dient: Cocktailkleid Blumenshop Airbag Swimmingpool Desktoppublishing/Desktop-Publishing Sciencefiction/Science-Fiction

Verbindungen aus Adjektiv und Nomen Regel: Englischsprachige Ausdrcke aus Adjektiv/Partizip und Nomen schreibt man im Normalfall getrennt und mit groen Anfangsbuchstaben: Public Relations, High Society, Standing Ovations

Regel: Wenn das Adjektiv betont und die Zusammensetzung im Deutschen sehr gelufig ist, kann man auch zusammen- und groschreiben: Longdrink/Long Drink Hotdog/Hot Dog

Verbindungen aus nominalisiertem Verb und Partikel Verb-Partikel-Verbindungen schreibt man in der Regel mit Bindestrich. Den Wortanfang schreibt man dabei gro, die Partikel aber klein: Kick-off Feed-back

Zusammenschreibung ist mglich, wenn sich das Wort noch gut lesen lsst und nicht zwei Vokale aufeinandertreffen: Kickoff/Kick-off Feedback/Feed-back

Aber: Make-up 54

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Englischsprachige Zusammensetzungen mit Bindestrich Besteht eine Verbindung aus mehr als zwei Teilen, so setzt man einen Bindestrich. Dabei schreibt man den Wortanfang und alle Nomen gro, die nicht nominalisierten Bestandteile klein: High-Society-Party Open-Air-Festival Duty-free-Shop

bung 5: Ordnen Sie zu.

bung 6: Schreiben Sie richtig: 1. Er musste sich zwischen einem Rennrad und einem Mountainbike/ Mountain-Bike/ Mountain Bike entscheiden. 2. Die beiden Unternehmen entschieden sich fr ein Jointventure/ Joint Venture/ Joint-Venture. 3. Viele Frauen bekommen durch billiges Make-up/ Makeup/ Make Up Hautprobleme. 4. Besonders schtzte der Abteilungsleiter das Knowhow/ Know-How/ Know How seines neuen Angestellten. 5. Die meisten Mitarbeiter ernhrten sich in ihrer Mittagspause von Fast Food/Fastfood/ Fast-Food 6. Nach jedem Vortrag gab es stundenlange Open Enddiskussionen/ Open-Enddiskussionen/ Openenddiskussionen. 7. Das Unternehmen hatte in diesem Jahr einen hohen Cashflow/Cash Flow/Cash-Flow. 8. Restaurantketten vergeben ihre Restaurants an sogenannte Franchisenehmer/ FranchiseNehmer/ Franchise Nehmer 9. Besonders in Mode sind Drive-in-Restaurants/ Drive in Restaurants/ Driveinrestaurants 10. In Medizin mssen viele Tests nach dem Multiple-Choice-Verfahren/Multiple Choice Verfahren/ Multiplechoiceverfahren absolviert werden. 11. Der Zusammenschluss wurde auf ein Vertriebs-Joint-Venture/Vertriebsjointventure/Vertriebs Joint Venture. 12. Die Band erlebte nach 10 Jahren ein regelrechtes Come-back/Comeback/Come Back.

55

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

4.5 Doppelkonsonant, Dehnung beim i und AuslautverhrtungTraumurlaub jeden Tag schwimmen, stundenlang am Strand liegen und am Abend gut essen Doppelkonsonant Hufig folgt nach einem kurz gesprochenen Vokal ein Doppelkonsonant, der beim langsamen silbischen Sprechen auch gut zu hren ist: Tonne platt Schwimmen

Dehnung beim i Wird ein i lang gesprochen, wo wird in der Rgel mit ie, in selteneren Fllen auch mit ich geschrieben:

Wiese frieren Ihr

Auslautverhrtung Regel: Am Ende eines Wortes oder einer Silbe werden die weichen Konsonanten b, d und g hart ausgesprochen: Lob Fand Burg

Wenn man das jeweilige Wort verlngert, indem man zum Beispiel den Plural oder den Genitiv bildet, hrt man deutlich, ob man mit einem harten oder weichen Laut schreibt: des Lobes fanden Zelte Techniken starke

56

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 7: Ordnen Sie den Bildern Begriffe zu.

bung 8: Welche Wrter sind falsch geschrieben?

57

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 9: Schreiben Sie nach Diktat.

5. Worttrennung am ZeilenendeRegel: Trennen Sie stets so, dass keine Missverstndnisse entstehen Das Trennen von Wrtern am Zeilenende bernimmt zwar oft der Computer. Jedoch trennt dieser die Wrter oft ohne Rcksicht auf den Sinn und die Wortbestandteile. Beispiele: Urin-stinkt statt Ur-instinkt Bauer-laubnis statt Bau-erlaubnis

Fr den Bereich der Worttrennung gibt es klare Regeln. Prinzipiell gilt: Man trennt nach Sprechsilben und nach erkennbaren Wortbestandteilen. Ein einzelner Vokalbuchstabe darf am Wortanfang nicht abgetrennt werden, selbst wenn er eine Sprechsilbe bildet. Wichtig ist, dass das Wort noch gut lesbar und nicht missverstndlich ist.

5.1 Trennung nach Wortbestandteilen und nach SprechsilbenDie Bestandteile von Einzelwrtern und Ableitungen trennt man nach Sprechsilben. Dabei schreibt man einen einzelnen Konsonanten im Wortinneren auf die nchste Zeile. Stehen mehrere Konsonanten nebeneinander, kommt nur der letzte auf die neue Zeile: Kon-ti-nent Rich-tung Hit-ze Se-en-plat-te 58

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

Kas-ten Woh-nung Woh-nun-gen Kmp-fe Leh-re-rin

Wortbestandteile Regel: Zusammengesetzte Wrter und Wrter mit Vorsilbe trennt man nach Wortbestandteilen: Nil-pferd Ver-such an-schau-en

Einzelvokale Regel: Einzelvokale, die eine Sprechsilbe bilden, drfen nicht abgetrennt werden. Das betrifft Vokale am Wortanfang und innerhalb von Komposita: Alarm Sonn-tag-abend

Regel: Auch Einzelvokale bei Prfixen, die nicht wortfhig sind, drfen nicht abgetrennt werden: Geo-drei-eck

Steht ein Einzelvokal in der Wortmitte, gibt es in der Regel zwei Trennvarianten: Ru-ine/Rui-ne

Regel: Trennungen, die den Wortsinn entstellen oder den Lesefluss behindern, sollte man vermeiden. bein-halten, statt be-inhalten Anal-phabet statt An-alphabet

59

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 1: Entscheiden Sie, welche Trennweise die richtige ist.

bung 2: Trennen Sie richtig.

60

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

5.2 Trennung bei Fremdwrtern und unklaren ZusammensetzungenFremdwrter Da die Wortbestandteile von Fremdwrtern oft schwer erkennbar sind, drfen diese nicht nur nach ihren Bestandteilen, sondern auch nach Sprechsilben getrennt werden: in-ter-es-sant/in-te-res-sant pd-ago-gisch/p-da-go-gisch (Fremdwrter mit deutschsprachiger Silbe: -ant, -isch, ...) Ma-gnet/Mag-net Si-gnal/Sig-nal

Schwer erkennbare Zusammensetzungen Zusammensetzungen im Deutschen, die nicht mehr als solche erkannt bzw. empfunden werden, knnen ebenfalls nach Bestandteilen und nach Sprechsilben getrennt werden: war-um/wa-rum ein-an-der/ei-nan-der

bung 3: Wie sieht die alternative Trennweise aus?

5.3 Trennung bei bestimmten Konsonanten- und VokalverbindungenRegel: Konsonantenverbindungen, die fr einen einfachen Laut stehen, werden nicht getrennt. Das gilt fr ch, sch, ck, aber auch fr ph, th, sh und rh in Fremdwrtern: Be-cher mi-schen, Zu-cker Stro-phe Ma-the-ma-tik 61

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

pu-shen Pyr-rhus

Doppelvokale Regel: Doppelvokale werden nicht getrennt. Eine Trennung ist mglich, wenn Doppelvokale keine Klangeinheit bilden: Bau-er Boo-te Poin-te Aber: Ern-te-er-trag

bung 4: Trennen Sie richtig.

bung 5: Welche Wrter sind falsch getrennt?

62

Rechtschreibung Sassen SoSe 2011 TU Dortmund

bung 6: Trennen Sie an der ersten mglichen Stelle:

6. Kommasetzung6.1 Einfhrung zu den wichtigsten RegelnIn diesem Themenbereich geht es nicht um Satzzeichen allgemein, sondern lediglich