2
NEUE BÜCHER | 88 | Pharm. Unserer Zeit | 1/2006 (35) www.pharmuz.de © 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim George Lunn | John Wiley & Sons, 2005 | 135,– Euro | ISBN 0-471-66941-5 Joel L. Zatz, Maria Glaucia Teixeira | John Wiley & Sons, 2005 | 54,90 Euro | ISBN 0-471-43353-5 Mit der zweiten Auflage liegt das bewährte Buch in aktualisierter Form vor. Es kann Allen, die sich in der Phar- mazeutischen Analytik mit chromato- graphischen Verfahren beschäftigen, empfohlen werden und eignet sich besonders gut als Einstieg in die The- matik, oder um sich einen Überblick zu verschaffen. In diesem Sinne ist es auch für Studenten und Doktoranden sehr nützlich. Markus Veit, Kaufering Preparative Chromatography of Fine Chemicals and Pharma- ceutical Agents Präparative chromatographische Tech- niken bieten heute die Grundlage für die wichtigsten Methoden zur Gewin- nung und Aufreinigung von Einzelsub- stanzen aus Stoff-Gemischen und sub- stanzfremden Matrices. Durch die ver- schärften regulatorischen Vorgaben zum Profiling von Verunreinigungen in Wirkstoffen und Fertigprodukten haben präparative chromatographi- sche Techniken im pharmazeutischen Umfeld in jüngster Zeit zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Das vorliegen- de Buch behandelt die Thematik um- fassend. Alle beitragenden Autoren sind Spezialisten auf dem Gebiet mit langjähriger Erfahrung. In einem einleitenden Kapitel werden die Grundlagen der Flüssig- chromatographie allgemein und im Bezug auf präparative Techniken im Speziellen umfassend dargestellt. Ebenfalls einleitend werden in einem weiteren Kapitel Säulentypen und Sta- tionäre Phasen behandelt. Die speziel- len Kapitel behandeln die Auswahl geeigneter chromatographischer Sys- teme, Konzepte für unterschiedliche (kontinuierliche und diskontinuierli- che) Prozesse,apparative Aspekte und jeweils geeignete Instrumentierung. In weiteren Kapiteln werden die theo- retischen Aspekte sowie Prozesssimu- lation und -modellierung mit entspre- chender Validierung umfassend be- handelt. Schließlich ist ein Kapitel auch der Kombination präparativer chromatographischer Trennprozesse mit chemischen Reaktionen in chro- matographischen Reaktoren gewid- met. Das Buch bildet die Thematik erschöpfend ab,es gibt kein vergleich- bares Werk. Für Pharmazeuten ist es besonders im Kontext der Herstel- lung, Reinigung und Isolierung von Wirkstoffen und Verunreinigungen außerordentlich nützlich. Das gilt ins- besondere vor dem Hintergrund der Implementierung von GMP bei der Wirkstoffherstellung und dem durch das PAT (“P rocess A nalytical T echno- logy”) Konzept eingeläuteten Paradig- menwechsels mit der Notwendigkeit, (chromatographische) Prozesse um- fassend zu beschreiben, zu verstehen und zu kontrollieren. Die allgemeinen Kapitel des Bu- ches sind darüber hinaus sehr gut ge- eignet, um sich einen Überblick über die theoretischen und praktischen Aspekte der Flüssigchromatographie zu verschaffen, sei es nun im Rahmen der universitären Ausbildung oder von Fort- und Weiterbildung. Markus Veit, Kaufering HPLC Methods for Recently Approved Pharmaceuticals Der neu erschienene Band ist die Fort- setzung der bisher vierbändigen Reihe HPLC Methods for Pharmaceutical Analysis“. Er behandelt in der Litera- tur beschriebene HPLC-Methoden für Wirkstoffe, die in den letzten drei bis sechs Jahren international auf den Markt gekommen sind. Bei den dabei beschriebenen Methoden handelt es sich um bioanalytische Methoden und Methoden für die Qualitätsanalytik. Der Wert dieser Methodensammlung geht weit über die Möglichkeit hinaus, für die behandelten Wirkstoffe publi- zierte HPLC-Methoden nachschlagen zu können. Die beschriebenen Metho- den bieten häufig auch einen guten Start bei Methodenentwicklungen für strukturverwandte Substanzen. Damit ist das Buch ein wichtiges Nachschla- gewerk für Alle; die sich mit der Me- thodenentwicklung für pharmazeuti- sche Wirkstoffe und Fertigprodukte beschäftigen. Markus Veit, Kaufering Henner Schmidt- Traub (Hrsg.) | Wiley-VCH Verlag, 2005 | 129,– Euro | ISBN 3-527-30643-9 Pharmaceutical Calculations Alle Pharmazeuten sind im Berufsall- tag mit Berechnungen unterschied- lichster Art befasst.In gelungener Wei- se fasst das inzwischen in der 5. Aufla- ge vorliegende Standardwerk Aspekte und Grundlagen von pharmazeuti- schen Berechnungen der unterschied- lichsten Disziplinen zusammen. Der Bogen der behandelten oder beschrie- benen Berechnungen ist weit ge- spannt und aus der Sicht des Rezens- enten erschöpfend. Er reicht von ein-

Neues Buch: Pharmaceutical Calculations. Von Joel L. Zatz und Maria Glaucia Teixeira

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neues Buch: Pharmaceutical Calculations. Von Joel L. Zatz und Maria Glaucia Teixeira

N EU E B Ü C H E R |

88 | Pharm. Unserer Zeit | 1/2006 (35) www.pharmuz.de © 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

George Lunn |John Wiley &Sons, 2005 |135,– Euro | ISBN0-471-66941-5

Joel L. Zatz, MariaGlaucia Teixeira |John Wiley &Sons, 2005 |54,90 Euro | ISBN0-471-43353-5

Mit der zweiten Auflage liegt dasbewährte Buch in aktualisierter Formvor.Es kann Allen,die sich in der Phar-mazeutischen Analytik mit chromato-graphischen Verfahren beschäftigen,empfohlen werden und eignet sichbesonders gut als Einstieg in die The-matik, oder um sich einen Überblickzu verschaffen. In diesem Sinne ist esauch für Studenten und Doktorandensehr nützlich.

Markus Veit, Kaufering PreparativeChromatographyof Fine Chemicals and Pharma-ceutical Agents

Präparative chromatographische Tech-niken bieten heute die Grundlage fürdie wichtigsten Methoden zur Gewin-nung und Aufreinigung von Einzelsub-stanzen aus Stoff-Gemischen und sub-stanzfremden Matrices. Durch die ver-schärften regulatorischen Vorgabenzum Profiling von Verunreinigungenin Wirkstoffen und Fertigproduktenhaben präparative chromatographi-sche Techniken im pharmazeutischenUmfeld in jüngster Zeit zusätzlich anBedeutung gewonnen. Das vorliegen-de Buch behandelt die Thematik um-fassend. Alle beitragenden Autorensind Spezialisten auf dem Gebiet mitlangjähriger Erfahrung.

In einem einleitenden Kapitelwerden die Grundlagen der Flüssig-chromatographie allgemein und imBezug auf präparative Techniken imSpeziellen umfassend dargestellt.Ebenfalls einleitend werden in einemweiteren Kapitel Säulentypen und Sta-tionäre Phasen behandelt. Die speziel-len Kapitel behandeln die Auswahlgeeigneter chromatographischer Sys-teme, Konzepte für unterschiedliche(kontinuierliche und diskontinuierli-che) Prozesse,apparative Aspekte undjeweils geeignete Instrumentierung.In weiteren Kapiteln werden die theo-retischen Aspekte sowie Prozesssimu-lation und -modellierung mit entspre-chender Validierung umfassend be-handelt. Schließlich ist ein Kapitelauch der Kombination präparativerchromatographischer Trennprozessemit chemischen Reaktionen in chro-

matographischen Reaktoren gewid-met.

Das Buch bildet die Thematikerschöpfend ab,es gibt kein vergleich-bares Werk. Für Pharmazeuten ist esbesonders im Kontext der Herstel-lung, Reinigung und Isolierung vonWirkstoffen und Verunreinigungenaußerordentlich nützlich. Das gilt ins-besondere vor dem Hintergrund derImplementierung von GMP bei derWirkstoffherstellung und dem durchdas PAT (“Process Analytical Techno-logy”) Konzept eingeläuteten Paradig-menwechsels mit der Notwendigkeit,(chromatographische) Prozesse um-fassend zu beschreiben, zu verstehenund zu kontrollieren.

Die allgemeinen Kapitel des Bu-ches sind darüber hinaus sehr gut ge-eignet, um sich einen Überblick überdie theoretischen und praktischenAspekte der Flüssigchromatographiezu verschaffen, sei es nun im Rahmender universitären Ausbildung oder vonFort- und Weiterbildung.

Markus Veit, Kaufering

HPLC Methods forRecently ApprovedPharmaceuticalsDer neu erschienene Band ist die Fort-setzung der bisher vierbändigen Reihe„HPLC Methods for PharmaceuticalAnalysis“. Er behandelt in der Litera-tur beschriebene HPLC-Methoden fürWirkstoffe, die in den letzten drei bissechs Jahren international auf denMarkt gekommen sind. Bei den dabeibeschriebenen Methoden handelt essich um bioanalytische Methoden undMethoden für die Qualitätsanalytik.Der Wert dieser Methodensammlunggeht weit über die Möglichkeit hinaus,für die behandelten Wirkstoffe publi-zierte HPLC-Methoden nachschlagenzu können.Die beschriebenen Metho-den bieten häufig auch einen gutenStart bei Methodenentwicklungen fürstrukturverwandte Substanzen. Damitist das Buch ein wichtiges Nachschla-gewerk für Alle; die sich mit der Me-thodenentwicklung für pharmazeuti-sche Wirkstoffe und Fertigproduktebeschäftigen.

Markus Veit, Kaufering

Henner Schmidt-Traub (Hrsg.) |Wiley-VCH Verlag,2005 |129,– Euro | ISBN3-527-30643-9

PharmaceuticalCalculationsAlle Pharmazeuten sind im Berufsall-tag mit Berechnungen unterschied-lichster Art befasst. In gelungener Wei-se fasst das inzwischen in der 5. Aufla-ge vorliegende Standardwerk Aspekteund Grundlagen von pharmazeuti-schen Berechnungen der unterschied-lichsten Disziplinen zusammen. DerBogen der behandelten oder beschrie-benen Berechnungen ist weit ge-spannt und aus der Sicht des Rezens-enten erschöpfend. Er reicht von ein-

Page 2: Neues Buch: Pharmaceutical Calculations. Von Joel L. Zatz und Maria Glaucia Teixeira

| N EU E B Ü C H E R

© 2006 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.pharmuz.de 1/2006 (35) | Pharm. Unserer Zeit | 89

fachen Berechnungen aus der phar-mazeutischen Praxis und Analytik bis zu komplexeren pharmakokineti-schen Berechnungen. Hervorzuhebenist, dass ein Schwerpunkt des Buchesauch auf solchen Berechnungen liegt,die hier in der universitären pharma-zeutischen Ausbildung häufig zu kurzkommen, die aber in der Kranken-haus- und Offizinpraxis von großer Be-deutung sind, wie beispielsweise Be-rechnung von Dosierungen basierendauf unterschiedlichen Bezugsgrößen.Dies entspricht der US-amerikani-schen Ausbildung.

Es ist ein Buch für die Praxis. JedesKapitel enthält Beispielrechnungenund praxisrelevante Aufgaben zurSelbstkontrolle. Es ist damit ein aus-gesprochenes Lernbuch für die phar-mazeutische, pharmazeutisch-techni-sche und medizinische Ausbildungund auch in der täglichen Routinehäufig hilfreich. Es kann uneinge-schränkt empfohlen werden.

Markus Veit, Kaufering

chie bewegt, als auf der einzelner Arten. Insofern überrascht es nicht,dass der Gruppe der Säugertiere nur140 Buchseiten zugebilligt und derMensch als „Krone der Schöpfung“auf 2,5 Seiten abgehandelt wird. Im-merhin auch nicht weniger Platz, alsder großen Gruppe der Angiospermaegewidmet wurde. Aber der Sinn desBuches ist auch nicht, alle Arten ein-zeln erschöpfend zu besprechen, son-dern vielmehr die Lebewesen zusam-menhängend zu klassifizieren unterBerücksichtigung der evolutiven Ab-stammung. Um die einzelnen Organis-mengruppen genauer zu studieren,gibt es genügend weiterführende Lite-ratur.

Den beiden Autoren ist wirklichErstaunliches gelungen: Mit zahlrei-chen Abbildungen und relativ wenigText spannen sie eine Beziehung vonden Bakterien, über Pflanzen bis hinzum Menschen. Nach einer sehr informativen Einleitung, die die Ge-schichte und jetzigen Methoden derKlassifizierung der belebten Naturzeigt, folgen in 15 Kapiteln die ver-schiedenen „Lebewesen“. Dabei istdas Schema immer gleich: In einemfarbig abgesetzten Kasten wird Allge-meines zu der Organismengruppe auf-geführt zusammen mit dem Bild ei-nes/einiger typischen Vertreter/s. DesWeiteren werden einige interessanteFakten zur Ökologie, spezielle Merk-male und beispielhafte Arten genannt.Besonders die Merkmale werden inden meisten Fällen mit weiteren Ab-bildungen erklärt, weshalb man gutnachvollziehen kann, was die „Ver-schiebung des Foramen magnum“ in-folge unseres aufrechten Ganges be-deutet oder wie die Oogamie beiKlebsormidiophyta abläuft. Ein klei-ner, grau unterlegter Kasten liefertabschließend Informationen zur An-zahl der Arten, ältesten bekannten Fossilen und zum heutigen Vorkom-men.

Dieser Hauptteil des Buches lieferteine unglaubliche Fülle an Informatio-nen, und man versinkt als Leser sehrschnell im Schmökern und Blättern,um immer wieder über die Vielfalt derbelebten Natur zu staunen und von

Organismen zu lesen, deren NamenSchwierigkeiten beim Aussprechenoder Schreiben machen. Die Autorenverdienen ein dickes Lob dafür, diemarkanten Merkmale der Vielzahl undVielfalt an Lebewesen zusammenge-tragen und in einer übersichtlichenund ansprechenden Form umgesetztzu haben.

Bleibt zu erwähnen, dass der An-hang mit der Sammlung an Stamm-bäumen nochmals einen schnellenÜberblick liefert und mit dem Lexikonetliche Fremdwörter erklärt.

Fazit: Die Aussage des Rücken-textes „ein einzigartiger Überblick“stimmt vollkommen. Das Buch istnicht nur Lehrenden und Lernendender Biologie empfohlen,sondern auchjedem, der sich für die belebte Naturinteressiert.

Ilse Zündorf, Frankfurt

Guillaume Le-cointre, Hervé Le Guyader |Springer-Verlag,2005 |39,95 Euro | ISBN3-540-24037-3

BiosystematikAlle Organismen im ÜberblickLiest man den Untertitel, mag man esfast nicht glauben: Sollte es wirklichmöglich sein, in einem Buch vonknapp 700 Seiten, das gerade mal 40Euro kostet, einen kompletten Über-blick über ALLE Organismen zu ge-ben?

Es geht, aber man wird vergeblichnach dem Gänseblümchen suchen,denn es geht natürlich nur, wenn mansich auf einer sehr viel weiter obenangesiedelten Klassifizierungshierar-