Upload
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Neuheiten 2011
Ausgezeichnet! Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Christian Wulff, überreicht den Deutschen Zukunftspreis 2010 an Dr. Peter Post und Markus Fischer von Festo sowie Andrzej Grzesiak vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Links im Bild die Fernsehmoderatorin Maybrit Illner.
Zukunft aktiv gestalten – globale Wettbewerbsfähigkeit
durch innovative Ideen.
Wir freuen uns sehr darüber, dass das Team von Festo und
der Fraunhofer Gesellschaft den Deutschen Zukunftspreis
2010, den Preis für Technik und Innovation, aus den Händen
von Bundespräsident Wulff entgegennehmen durfte!
Herzlichen Glückwunsch an das Team!
Der Preis ist sehr bedeutend für uns – denn er ist einerseits
eine Bestätigung für die innovative Ausrichtung des gesam -
ten Unternehmens, andererseits zeigt er uns, dass wir mit
dem Blick nach vorne auf dem richtigen Weg sind, gleich,
ob dies Themenfelder wie Mechatronic Motion Solutions,
Integrated Automation, Branchen wie Food oder die Prozess-
automation betrifft.
In unserer Broschüre Neuheiten 2011 finden Sie wieder viele
Anregungen, die Ihnen helfen, die Zukunft Ihres Unterneh-
mens erfolgreich zu gestalten. Lassen Sie sich von unseren
Ideen für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit inspirieren!
Dr. Eberhard Veit
Vorstandsvorsitzender und
Vorstand Technology and Market Positioning
der Festo AG
6 Deutscher Zukunftspreis für einen Hightech-Helfer – Der Bionische Handling-Assistent
8 Zukunft integriert – Automatisierungsplattform CPX
10 Energieeffizienz eingeschlossen – Mechatronic Motion Solutions
12 Kosten senken, Qualität sichern – Nachhaltige Innovation in der Pneumatik
14 Sichere Lebensmittelproduktion im Fokus
16 Zukunft schaffen – Automatisierungslösungen für die Trinkwasseraufbereitung
18 Nachhaltig Energie sparen – Energy Saving Services
19 Potenziale öffnen – Kurs Zukunft mit Festo Didactic
Pneumatische Antriebe20 Normzylinder Clean Design DSBF
20 Führungszylinder DGRF
21 Spannzylinder DWx
21 Ölbremszylinder DYHR
22 Radialgreifer HGRT
22 Langhubgreifer HGPL
23 Dichter Parallelgreifer HGPD
23 Dichter Dreipunktgreifer HGDD
24 Parallelgreifer HGPT-...-B
24 Balggreifer DHEB
25 Schwenkmodul DSM-T-B mit Tandemflügel
25 Schwenkmodul DSMI
Elektrische Antriebe26 Elektrische Achse ELGR
26 Elektrische Zahnriemenachse ELGG mit gegenläufigen Schlitten
27 Elektrischer Minischlitten EGSL
27 Elektrische Zahnriemenachse ELGA-TB-G mit Gleitführung
28 Elektrischer Kurzhubzylinder ADNE-LAS mit integriertem Linearmotorantrieb
28 Dreh-Hub-Modul EHMB
29 Servomotor-Doppel-Controller CMMD-AS
29 Robotiksteuerung CMXR-C2
30 Programmerweiterungen und -ergänzungen
Elektrische Peripherie auf CPX32 CPX-CEC-C1/-M1 CoDeSys-integrierte Steuerung für CPX
32 Profisafe-Elektronikmodul CPX-FVDA
33 Analoges Eingangsmodul CPX-4AE-P mit 4 Drucksensoren für CPX
33 Haube CAFC-X1-GAL für CPX
Ventilinseln34 Proportionaltechnik am Feldbus: VPPM-MPA
34 Ventilinsel MPA-L
35 Normventilinsel VTSA/VTSA-F
35 Busknoten CTEU für Ventilinseln VTUB-12/-20
36 Ventile/Ventilinseln VTUB 12
36 Proportional-Druckregelventil VPPM
37 Kleinbauende Ventilreihe VUVG
37 Mechanisch und manuell betätigte Ventile VMEM/VHEM
38 Programmerweiterungen und -ergänzungen
Zukunft im Blick –
Wettbewerbsfähigkeit steigern
Antriebe
Ventile und Ventilinseln
Inhalt
Druckluftaufbereitung40 Wartungsgeräte MS6: Fein-, Feinstfilter- und Aktiv kohlepatronen MS6-LFM-...HP
40 Wartungsgeräte MS: neue Baugröße MS9
41 Druckregelventil MS12-LR-G-PE6 mit integriertem Proportionalventil VPPE
Vakuumtechnik41 Vakuumsaugdüse OVEM
Pneumatische Verbindungstechnik42 Metallische Steckverschraubung NPQP
42 Polyamidschlauch PAN-M
43 Programmerweiterungen und -ergänzungen
Bildverarbeitung44 Intelligentes Kompaktkamerasystem SBOC-M/SBOI-M
44 Intelligentes Kompaktkamerasystem SBOC-Q/SBOI-Q
Steuerungstechnik45 Grafische Anzeige- und Bedien geräte FED 300...5000
Sensoren45 Näherungsschalter-Baukasten SMT-/SME-10M
46 Programmerweiterungen und -ergänzungen
47 Festo Energy Saving Services
48 Schwenkantrieb DFPB
48 Analoge Sensorboxen SRAP für Schwenkantriebe
49 Vorsteuerventil VOFD
49 Geregelter Linearantrieb DFPI
50 Seminare für die Wasserwirtschaft
50 Seminar Sicherheitsschaltungen mit SISTEMA
51 Seminare zur Prozess automation
52 Alles aus einer Hand – Automatisierungs-Know-how für viele Branchen
Unter diesen Links finden Sie weitergehende, vertiefende Informationen
zu den Produkten und Leistungen von Festo:
www.festo.com/neuheitenwww.festo.com/programmerweiterungen
Druckluftaufbereitung, Vakuum,
Verbindungstechnik
Elektronische Systeme
Services
Prozessautomation
Didactic
Branchen
Inhalt
6
Deutscher Zukunftspreis für einen Hightech-Helfer – Der Bionische Handling-Assistent
Zusammenarbeit von Menschund Maschine neu definiertDer Bionische Handling-Assis -
tent ist ein leichtes, frei beweg-
liches Assistenzsystem, dessen
Struktur und Funktionsweise
dem Elefantenrüssel nachemp-
funden sind. Aufgrund seiner
inhärenten Nachgiebigkeit birgt
das System auch bei direktem
Kontakt zwischen Maschine und
Mensch keine Gefahren mehr.
Paradigmenwechsel durch BionikEntwickelt wurde der Bionische
Handling-Assistent im Rahmen
des Bionic Learning Network,
einem Forschungsverbund von
Festo mit Hochschulen, Institu-
ten und Entwicklungsfirmen. Ziel
der Initiative ist, durch die An-
wendung der Bionik, sprich dem
Übertrag biologischer Prinzipien
auf die Technik, neuartige Tech-
nologieträger hervorzubringen.
Industrie und Wissenschaft kooperieren mit Erfolg: Für das zukunfts-
weisende Konzept des Bionischen Handling-Assistenten ist das Team
von Festo und Fraunhofer IPA mit dem Deutschen Zukunftspreis 2010
ausgezeichnet worden.
Zukunft im Blick – Wettbewerbsfähigkeit steigern
Biomechatronic footprint: Übertrag von der Natur in die Industrieapplikation
Inn
ova
tio
nsg
rad
NatürlichesVorbild
TechnischesGrundprinzip
BionischeAdaption
IndustrielleApplikation
Rüssel
Flosse
Muskel
7
Neue generative Fertigungs technologienVoraussetzung für die Herstel-
lung des Bionischen Handling-
Assistenten sind die modernen
Technologien der generativen
Fertigung. Das Additive Manu -
facturing erlaubt die Fertigung
individueller, beweglicher Sys -
tem teile aus Polyamid, das
Schicht für Schicht aufgetragen
und mit einem Laser verschmol-
zen wird. Somit ist ein indivi -
duelles 3-D-Drucken von kom -
plexen Produkten möglich. Für
den Bionischen Handling-Assis -
tenten sind die hohe Flexibili-
tät und die geringe Dichte des
Polyamids von nur 0,95 Gramm
pro Kubikzentimeter ideal.
Kosteneffiziente ProduktionBei der generativen Fertigung
entfallen die Werkzeugkosten,
Folgekosten für Hilfsmittel und
Vorrichtungen reduzieren sich.
Es entstehen keine Verzögerun-
gen bei der Erstellung von Werk-
zeugen und die dadurch er-
reichte schnelle Markteinführung
trägt zur Steigerung der Gesamt-
rentabilität bei. Schnelle Reak -
tionszeiten schaffen Effizienz
und Flexibilität von bislang zeit-
lich kritischen Projekten.
Symbiose bewährter, innovativer ProduktlösungenZur Umsetzung der natürlichen
Prinzipien dienen Pneumatik und
Mechatronik als Basistechnolo-
gien: Die Robotik-Steuerung
CMXR und die Piezoventiltechnik
von Festo erwecken den Bioni-
schen Handling-Assistenten zum
Leben. SMAT Sensoren erfassen
die Wegstrecken und ermögli-
chen eine präzise Ausrichtung
des Systems. Der adaptive Grei-
fer nimmt Objekte form- und
kraftschlüssig auf.
Frei bewegliches und flexiblesHandhabungssystemInsgesamt elf Freiheitsgrade er-
öffnen eine Vielzahl aufgaben-
spezifischer Verfahrwege, die im
Gegensatz zu konventionellen
Handhabungssystemen nicht
linear durchfahren werden. Die
Struktur ist grundsätzlich bieg-
sam und wird durch die pneuma-
tische Regelung gezielt versteift,
damit eine vorgegebene Bewe-
gung im Raum nachgefahren
werden kann. Im Gegensatz zu
konventionellen Industrierobo-
tern ist der Bionische Handling-
Assistent dadurch nachgiebig
und muss nicht vom Menschen
abgeschirmt werden.
Zukünftige AnwendungsfelderDurch diese sichere Handhabung
in jedem Betriebszustand lässt
sich das System überall dort
anwenden, wo Menschen eine
sichere maschinelle Unterstüt-
zung benötigen. Denkbar sind
daher Anwendungen in der Land-
wirtschaft, im häuslichen Umfeld
und der Pflege oder als montage-
unterstützendes Handhabungs-
system in der Industrie.
Serienprodukte im Bionischen Handling-Assistenten Evolution made by Festo: Von der einfachen Komponente zum komplexen Produkt
1. ControlsCMXR als 6-Achs-Controller
2. SteuernPiezo-Ventiltechnik
3. SensorikSMAT-Sensoren
4. HandlingMechatronic Motion Solutions
5. GreifenAdaptiver Greifer
Inn
ova
tio
nsg
rad
Linearachse Raumportal Tripod Bionic-Tripod 1.0
Bionic Handling-Assistent
8
Ganzheitliche Lösungen, aber für jede Aufgabe individualisiert: Dieser
Aspekt prägt die Zukunft der Automatisierung. Funktionsintegration wie
bei der Automatisierungsplattform CPX bietet auf sämtliche speziellen
Anforderungen eine passende Antwort.
In Summe sind das wirtschaftlichere Lösungen aus einer Hand für Sie.
Denn auf der integrierten Automatisierungsplattform von Festo verei-
nigen sich viele ehemals spezielle Disziplinen auf einer Plattform:
• Elektrik, Pneumatik – kombiniert mit Motion Control.
• Proportionalpneumatik und Servopneumatik – auf einer Plattform.
• Sicherheitstechnik – mit Abschaltkonzepten bis Performance Level e
(Kat. 4), die sofort realisierbar sind.
Mehr Integration auf kleinem Raum
Dazu vor Ort eine integrierte Steuerung, Diagnosekonzept, Web-Monitor
und viele IT-Leistungen zur nahtlosen Integration in bestehende Steue-
rungskonzepte. CPX: So sieht die Automatisierung der Zukunft aus!
Zukunft integriert –Automatisierungsplattform CPX
Zukunft im Blick – Wettbewerbsfähigkeit steigern
Technologiemix: Folien schneiden Elektrische und servopneumati-
sche Achsen im Mix – hoch funk -
tional und energieeffizient durch
jeweils optimale Technik.
Servopneumatik: Teile prägenServopneumatik für robustes und
preiswertes Positionieren und
Kraftregeln in einem syner geti schen
Prozess, der Ressourcen schont.
Schlüsselfertige Pakete: Teile dynamisch vom Band abstapeln Für Mehrachsbewegungen bis
2.5-D konzipiert; die integrierte
CoDeSys-Steuerung CPX-CEC-
C1/-M1 koordiniert die Bewe-
gung der elektrischen Achsen
im schlüsselfertigen mechatro -
nischen Lösungspaket.
Bestellen Sie die CD-ROM und
wählen Sie aus folgenden Spra-
chen: de, en, es, fr, it, pl, cn
unter der Teilenummer 135161!
Bahnt neue Wege in der Auto-matisierung: CPXDie Bandbreite der Applikatio-
nen, die man mit der Integrierten
Automatisierungsplattform CPX
lösen kann, ist nahezu unbe-
grenzt. Das belegen nicht nur
über mehrere 10.000 erfolgrei-
che Applikationen mit CPX in
Fabrik- und Prozessautomation.
Auch der „Interactive Guide to
Integrated Automation“ veran-
schaulicht anhand einer realen
Maschine mit mehr als 12 Bear-
beitungsstationen, wie das
Lösungspaket von Festo alle er-
denklichen Aufgaben löst: weil
es Technologiemix, Funktionsin-
tegration für Elektrik, Pneumatik
und Motion Control, Kameratech-
nologie und Sicherheitstechnik
spielend zusammenführt. Aber
sehen Sie selbst.
9
Produkte zum Thema finden Sie auf SeiteCPX-CEC-C1/-M1 CoDeSys-integrierte Steuerung für CPX ................. 32
Profisafe Abschaltmodul CPX-FVDA................................................... 32
Drucksensormodul CPX-4AE-P ...........................................................33
Haube CAFC-X1-GAL...........................................................................33
Funktionalität plus: neue Optio-nen durch neue KomponentenEs ist ein zentraler Punkt bei der
Entwicklung, ob mit einer neuen
CPX-Komponente viele neue
Applikationen realisiert oder
bestehende vereinfacht werden
können. So wie bei diesen:
Haube CAFC-X1-GAL• Schlagschutz nach ATEX:
ohne Schaltschrank,
bis zu 70 % günstiger
• Platzsparend, Wanddurch -
führungen entfallen
• Ohne Konstruktionsaufwand –
einfach mitbestellen
Profisafe Abschaltmodul CPX-FVDA-P• Sicher abschalten: Ventil -
spannung einer Ventilinsel
plus 2 weitere Ausgänge
• Selbstüberwachend und
zweikanalig, Kategorie 3
gemäß ISO 13849
• PL e (ISO 13849) oder SIL3
(EN 61508) möglich
Drucksensormodul CPX-4AI-P• Höchste Funktionsintegration
auf kleinstem Raum
• 4 Relativdruckmessungen oder
2 Differenzdruckmessungen
• Vormontiert, geprüft, para -
metrierbar, Übertragung des
Absolutwertes
10
Weltweit einzigartig: die zukunftsweisende Plattform-Strategie mit
freier Kombination der Technologien. Entscheidender Vorteil: passende
Lösungen für zuverlässige, wirtschaftliche Automatisierung, in der
Energieeffizienz eine wichtige Rolle spielt.
Lineares und rotatives Bewegen, Vakuum-Anwendungen, Greifen und
Steuern: Mechatronic Motion Solutions verbindet Komponenten, Module
und Systeme für alle Arten von Automatisierungslösungen. Ob pneuma-
tisch, servopneumatisch, elektrisch oder im gemeinsamen Mix. Software-
Lösungen inklusive! Bestens kompatibel: die integrierte Automa tisie-
rungsplattform CPX mit Motion Control.
Ob Standard- oder komplexes Handling: In den Kombinationen des
mechatronischen Baukastens entstehen Lösungen, die von vornherein
auf Energieeffizienz ausgelegt sind. Zum Beispiel durch das Prinzip von
Wahlfreiheit und technologischer Neutralität, das die jeweils beste
Technologie einsetzt. Oder durch die exakte Auslegung, die Über- oder
Unterdimensionierung vermeidet.
Energieeffizienz eingeschlossen –Mechatronic Motion Solutions
Zukunft im Blick – Wettbewerbsfähigkeit steigern
11
Produkte zum Thema finden Sie auf SeiteElektrischer Minischlitten EGSL......................................................... 27
Robotiksteuerung CMXR-C2...............................................................29
CPX-CEC-C1/-M1 CoDeSys-integrierte Steuerung für CPX ................. 32
Ventilinsel MPA-L ...............................................................................34
Elektrisch oder pneumatisch? Die bessere Lösung!Die Minischlitten DGSL und EGSL
kommen aus der gleichen Fami-
lie. Beide sind präzise und be-
lastbar – und geeignet für alle
Handling-Aufgaben, speziell
wenn es um Fügen oder Einpres-
sen geht. DGSL positioniert
pneumatisch, EGSL elektrisch
und ist als komplettes Paket mit
Motoren und Controllern von
Festo zu haben. Einheitliche
Schnittstellen sorgen dafür, dass
beide an den gleichen Stellen
zum Einsatz kommen können –
je nach Anforderung.
Dies ist eine wichtige Vorausset-
zung dafür, dass beide Technolo-
gien z. B. beim Schneiden von
Folien reibungslos miteinander
funktionieren – und ihre Stärken
voll ausspielen können: höchste
Präzision und schneller, starker
Vorschub.
Genau ausgelegt für die jewei-lige AufgabeAuch die richtige Auslegung der
Kombination Schlitten, Motor
und Controller spielt für maxi-
male Energieeffizienz eine wich-
tige Rolle.
Das gelingt über die Auslegungs-
software PositioningDrives für
das Gesamtpaket. Durch die
Wahlfreiheit bei den Parametern
• Beschreibung und Definition
des Lastfalls: Dynamik, Verzö-
gerung, Gewicht ...
• Beschreibung der Einbaulage:
horizontal, vertikal, winkelig
vermeidet man Über- oder Unter-
dimensionierung von Motor, Ge-
triebe und Schlitten. Und erzielt
den kleinstmöglichen Energie-
aufwand bei der elektrischen
Achse EGSL für den vorliegen-
den Lastfall.
Elektrik und Pneumatik imWechselspiel: KaschieranlageAuf einer Kaschieranlage für
Automobil-Interieur-Teile werden
feine Dekor-Stoffe gleichmäßig
auf einer 3D-bombierten Fläche
(A-, B- oder C-Säule) kaschiert.
Der Durchsatz mit dieser Lösung
ist dreimal so hoch wie vorher.
Die sichere Materialzugabe und
das saubere, knitterfreie Span-
nen der Dekore wird elektrisch
von 12 Spindelachsen des Typs
EGC erledigt. Eine Steuerung
CECX-M1 mit integriertem
Motion Controller steuert diese;
die Kommunikation läuft über
CANopen.
Einfach, sicher und energieeffizient auslegen mit PositioningDrives.
Die komplette pneumatische
Ansteuerung erfolgt über die
Ventilkombination CPX/MPA mit
Profibus-Anschaltung. Führungs-
zylinder DFM senken Infrarot -
heizelemente ab, um den Kleber
zu aktivieren. Die Dekore bei den
Trägerteilen werden elektrisch/
pneumatisch über Achsen EGC
im Positioniermodus und Zylin-
der ADN umgebugt. Das fertig
kaschierte Werkstück wird an-
schließend mittels Vakuum auf
einer Palette abgelegt.
12
Kosten senken, Qualität sichern –Nachhaltige Innovation in der Pneumatik
Zukunft im Blick – Wettbewerbsfähigkeit steigern
Nach der Krise: Der Markt ist in Bewegung geraten. Zum einen geht
die Beschleunigung unvermindert weiter. Zum anderen diversifiziert
er sich, weil unterschiedliche Bedürfnisse in den einzelnen Regionen
bestehen. Kostensenkende Innovationen mit abgesicherter Qualität
sind die Ant wort von Festo.
Innovation und Normung sind hierbei kein Widerspruch: Auch stan dar -
disierte Komponenten lassen sich in der Leistungsfähigkeit ständig
verbessern. Für eine effiziente Standardpneumatik heißt das: Die klei-
nere Baugröße senkt Kosten, aber nicht die Leistung oder die Qualität.
Drei Bei spiele für neue, leistungsoptimierte Standardkomponenten
finden Sie auf der nächsten Seite.
13
Produkte zum Thema finden Sie auf SeiteKleinbauende Ventilreihe VUVG......................................................... 37
Wartungsgeräte MS: neue Baugröße MS9 ........................................ 40
Näherungsschalter Baukasten SMT-/SME-10M .................................45
15 % schneller: die Ausfahrzeiten
Einzelventil VUVGVUVG ist das leistungsfähigste
Ventil seiner Klasse: mit einem
deutlich verbesserten Verhältnis
von Durchfluss zu Bauraum und
optimierter Lebensdauer. Das
heißt für Sie: mehr Leistung bei
gleichen Kosten. Oder deutlich
gesenkte Kosten bei gleichem
• Zuverlässig: Kabelverankerung
unterstützt Zugkräfte bis 40 N
– 400 % mehr als bisher
• Robust: nutbündige Mitten -
befestigung garantiert eine
sichere Verschraubung
• Garantiert: sicher im Betrieb
auf allen Antrieben von Festo
mit C-Nut
heraus, der Ihre nachgelagerten
Antriebe und Ventile optimal
versorgt.
• Wirtschaftlich: Leistungsopti-
mierung durch Kombination
mit anderen Baugrößen
• Anwendungsspezifisch: frei
kombinierbar durch modularen
Aufbau
• Prämiert: deutscher Staats-
preis für Produktdesign 2010
für gestalteten Kundennutzen
Output, weil die kleinere Bau-
größe die Anforderungen erfüllt.
• Effizient: durch bestes Ver-
hältnis Durchfluss/Bauraum
• Zuverlässig: langlebig dank
patentiertem Patronenprinzip
• Einfach: installieren mit der
neuen E-Box
600 % mehr: der Durchfluss
Wartungsgeräte MS9Einfach bei Druckreglern und
Funktionsventilen eine Größe
kleiner wählen als bei den Filtern
– und Kosten sparen durch die-
sen cleveren Größenmix. Oder
Sie tauschen die Filter Ihrer MS6
Kombination gegen die neue
Baugröße MS9 aus. Und holen
bis zu 600 % mehr Durchfluss
400 % sicherer: die Kabelverankerung
Näherungsschalter-BaukastenSMx-10MPerfekt abgestimmt auf alle
Festo Antriebe und Greifer mit
C-Nut sorgt der neue Näherungs-
schalter-Baukasten SMx-10M
für ein Optimum an Prozess -
sicherheit. Inklusive: maximierte
Robustheit und Lebensdauer.
14
Sichere Lebensmittelproduktion im Fokus
Zukunft im Blick – Wettbewerbsfähigkeit steigern
Industrielle Produktion von Lebensmitteln muss höchste Hygienestan -
dards erfüllen – und gleichzeitig produktiv sein. Gerade im so kritischen
Nahrungsmittel- und Spritzbereich mit seinen teilweise aseptischen
Anforderungen zeigt sich dann, ob Komponenten halten, was verspro-
chen wurde.
Eine sehr große Herausforderung ist dabei die Reinigungsfreundlichkeit
der Maschinen. Automatisierte Reinigungs-Konzepte sehen vor, dass
der Verarbeitungsplatz immer sauber ist. Auch dürfen keine Pfützen mit
Reinigungsflüssigkeit oder ähnlichen Dingen zurückbleiben.
Durch Prinzipien wie konsequent angewandtes Clean Design und durch
Komponenten und Systeme, die auf höchste Produktivität ausgelegt sind,
lassen sich diese Hürden meistern. Dafür steht ein komplettes Portfolio
an Produkten und Systemen, aber auch ausgewählten Services für
Prozess- und Fabrikautomatisierung zur Verfügung.
Stephan Hartmann,
Einkauf Nestlé Deutschland
und Skandinavien
„Als Kriterien für die Lieferantenbewertung
zählen bei uns neben den Anschaffungs -
kosten vor allem die Qualität, die Zuver -
lässigkeit und die Innovationsfähigkeit.
Mit Festo haben wir diesbezüglich sehr gute
Erfahrungen gemacht. Festo empfehle ich
daher gern weiter.“
15
Mitgedacht: Innovationen ver-meiden kritische PunkteDas neue Endlagendämpfungs-
system PPS bei den Normzylin-
dern DSBF und den Edelstahl-
Rundzylindern CRDSNU im Clean
Design muss nie eingestellt wer-
den. Das passiert automatisch
und spart extrem Zeit bei der
Montage, speziell bei Antrieben,
die schlecht zugänglich sind.
Weiterer Vorteil: Im Produktions-
prozess kann keiner eine falsche
Einstellung vornehmen. Das PPS
stellt sich auf verschiedene typi-
sche Schwankungen wie Druck
und Verschleiß automatisch ein.
Lebensmittelsicherheit: durchClean Design Konsequent nach Clean-Design-
Kriterien konzipiert für gute
Korrosionsbeständigkeit selbst
unter aggressiven Umweltbedin-
gungen: der Edelstahl-Rundzy -
linder CRDSNU. Ohne Ecken und
Kanten für leichte Reinigung, die
Schmierung mit NSF-H1 Fett und
Dichtungen der Grundausfüh-
rung sind FDA-zugelassen. Inklu-
sive: die Konformitätserklärung
für den Einsatz im Nahrungsmit-
tel- und Spritzbereich.
Langlebig: mit SystemNachhaltigkeit durch besondere
Produktqualität zeigt sich beim
Führungszylinder DGRF im Clean
Design. Er erreicht mit seinen
3 Millionen Doppelhüben ein
Vielfaches des Standards – und
das unter den harten Konditio-
nen einer Dauerreinigung mit
Wasser. Dafür sorgt die Trocken-
laufdichtung aus dem Dichtungs-
baukasten von Festo. Dichtungen
und Schmierung sind FDA-zuge-
lassen.
Streck-Blasen
Ihr Ziel: qualitativ hochwertige Flaschenund schnelle Anpassung an unterschied -liche Größen und Formen.
Unser Beitrag: Zylinderventilkombinatio-nen und Antriebe für hohe Taktleistung und Wiederholge nauigkeit. Temperatur -beständigkeit inklusive.
Abfüllen
Ihr Ziel: Produktivitätssteigerung undgleichzeitige Gewährleistung der Repro -duzierbarkeit.
Unser Beitrag: korrosionsbeständige undreinigungsfreundliche Komponenten, diedirekt im Abfüllprozess zum Einsatz kom-men. Als Beispiel: Flaschen-Hub-Zylinder.
Verschließen
Ihr Ziel: sicheres Verschließen der Flasche.Dies garantiert die Produktqualität.
Unser Beitrag: Produkte, die ein sicheresund präzises Zuführen unterstützen.
Produkte zum Thema finden Sie auf SeiteNormzylinder Clean Design DSBF ...................................................... 20
Führungszylinder DGRF ..................................................................... 20
Metallische Steckverschraubung NPQP............................................. 42
Zeitsparend: die Hersteller-erklärung. Festo bestätigtdarin die Konformität desZylinders mit den Anforde-rungen der Verordnung(EG) Nr. 1935/2004.
1
2
3
1 2 3
16
Zukunft schaffen – Automatisierungs -lösungen für die Trinkwasseraufbereitung
Zukunft im Blick – Wettbewerbsfähigkeit steigern
Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, steigende Lebensstandards:
drei Faktoren, die den Wasserverbrauch in Entwicklungs- oder Schwel-
lenländern in Zukunft wesentlich erhöhen. Komplette Automatisie-
rungslösungen von Festo tragen mit dazu bei, Energiekosten zu senken
und die Produktivität zu maximieren. So wird eine maximale Versor-
gungssicherheit erreicht.
Versorgungssicherheit erhöhen – Energiekosten senken
Auch in Industrienationen sind Prozessautomatisierungslösungen von
Festo der Schlüssel, wenn bei der Optimierung von Wasserwerken die
Energiekosten gesenkt werden. Und geben Sicherheit, dass der Wasser-
aufbereitungsprozess in unverminderter Qualität kontinuierlich weiter-
läuft. Auch bei Stromausfällen. Die Wasserwerke in Kairo profitieren
bereits davon.
Komplett: Automatisierung für Festbettfilter
In Kairo wird Wasser aus dem Nil gefiltert und auf Trinkwasserqualität
gebracht. Hier steuert Festo das komplette Steuerkreissystem für Fest-
bettfilter bei. In Kooperation mit der BAMAG GmbH ist das Filtrations-
und Rückspülverfahren clever gelöst und optimiert den Prozess wesent-
lich. Mit eingebauter Sicherheit: Auch ein rein pneumatischer Betrieb
ist möglich – sogar manuell gesteuert.
17
Optimierter Prozess: wenigerEnergieverbrauch, mehr Trink-wasser!Durch die Automatisierung des
Verfahrenskreises Filtration –
Rückspülung zur Reinigung des
Filters – Filtration wird die Wasser-
produktion pro Stunde erhöht.
Der Grund dafür: Das Steuer-
kreissystem erkennt automa-
tisch, wann genau und wie lange
der Festbettfilter mit Luft und
Spülwasser rückgespült werden
muss. Damit kann man die Trink-
wasserproduktion so schnell
wie möglich wieder aktivieren.
Die Filtration des Wassers ver-
braucht mit am meisten Energie
im Wasserwerk. Die zielgerich-
tete und genau auf den Bedarf
ausgelegte Reinigung des Fest-
bettfilters spart sehr viel Ener-
gie, die direkt in der Produktion
von Trinkwasser eingesetzt wer-
den kann. Weiterer positiver
Nebeneffekt: Auch die Wasser-
verschwendung innerhalb des
Prozesses wird eliminiert.
Steigerung der Betriebssicher-heit: Ohne Strom geht’s auch!Mit dem Automatisierungs-
konzept von Festo lässt sich die
Reaktionszeit des Anlagenbe -
treibers bei Stromausfall extrem
verkürzen: Ein Knopfdruck reicht,
Produkte zum Thema finden Sie auf SeiteSchwenkantrieb DFPB....................................................................... 48
Analoge Sensorboxen SRAP für Schwenkantriebe............................. 48
Geregelter Linearantrieb DFPI ............................................................49
Eine Kooperation der BAMAG GmbH und Festo
um die pneumatische Handbe-
dienebene vom Schaltschrank
aus anzuwerfen – für alle Fest-
bettfilter. Diese Flexibilität und
Betriebssicherheit bietet nur
eine Automatisierungstechno -
logie an: Pneumatik!
Schneller im BetriebWas im Notfall zum Vorteil wird,
kann man auch bei der Inbetrieb-
nahme nutzen: Die Sandfiltration
kann bereits starten, auch wenn
die elektrische Versorgung noch
nicht angeschlossen ist.
Passend: das ProduktportfolioDie Automatisierungslösung
besteht aus:
– Zwei Armaturen (1), die durch
Linearantriebe DLP mit einer
Auf/Zu-Funktion automatisiert
sind. Damit kann der Zulauf
von Rohwasser und Ablauf des
Spülwassers gesteuert werden.
– Drei Klappen (2)(3), die durch
Schwenkantriebe DFPB/DAPS
und analoge Sensorboxen
SRAP mit einer Regelungsfunk-
tion automatisiert sind. Damit
wird der Ablauf von gefiltertem
Wasser und der Zulauf von
Luft und Reinigungswasser
geregelt.
– Dem Steuerschrank (4), dem
„Gehirn“ des Prozesses. Mit
der integrierten Ventilinsel
CPX/VTSA, einer SPS (PLC)
und der Visualisierung über
das grafische Anzeige- und
Bediengerät FED wird das
Verfahren kontrolliert und
gesteuert.
1
34
2
Kompressoren zusammen mit
der Modernisierung nicht ener-
gieeffizienter Applikationen er-
zielt werden. Auch die Druckluft-
qualität soll verbessert werden –
sie entscheidet über die Lebens-
dauer von Versorgungssyste-
men und Anlagen. Wenn diese
Schritte ausgeführt und die Ein-
sparpotenziale komplett aus -
geschöpft sind, erklären die
Experten von Festo, erreicht
das Unternehmen eine deutlich
verbes serte Energiebilanz.
18
Nachhaltig Energie sparen – Energy Saving Services
Aber der Reihe nach: In einem
seiner Fertigungswerke hatte
das Zulieferunternehmen einen
Druckluftverbrauch von ca.
13,06 Mio. m3 pro Jahr bei einem
Regeldruck von 8 bar. Mit einem
Durchschnittspreis von 2,5 Euro-
Cent/m3 Druckluft ergaben sich
daraus Druckluftkosten von ca.
330.000 Euro jährlich. Nach der
gründlichen Analyse zu viel aus
Sicht des Unternehmens und
der Festo Experten.
Energiekosten sofort senkenDie Untersuchung der gesamten
Druckluftversorgung und aller
Anwendungen durch akustische
Leckageortung identifizierte 501
Leckagen auf ca. 15.000 m2 Pro-
duktionsfläche. Ursachen waren
meist locker sitzende Anschlüsse
und Verschraubungen. Klassifi-
ziert in große, mittlere und kleine
Leckagen ergaben die Messun-
gen einen Gesamtverlust von
3341 l/min. Allein durch das so-
fortige Beseitigen der Leckagen
konnten die Druckluftkosten
um rund 42.000 Euro gesenkt
werden. Nach einer Studie des
Fraunhofer Instituts ISI liegen
in einem effektiven Leckage -
manage ment fast 42 % des
gesamten Einsparpotenzials.
Lebensdauer erhöhen, Druckluft sparenZusätzliche Einsparungen sollen
nun durch die Optimierung der
Einsparpotenziale
Bis zu 50 % – eingehende Druckluftver-
brauchsanalyse bei Betrieb und im Still stand
Bis zu 40 % – durch energieef fiziente Versor-
gungssysteme
10 % durch bedarfsgerechte Auslegung
von Antriebstechnologien und richtig dimen-
sionierte Komponenten mit Festo Configu -
ration Tool FCT bei der Inbetriebnahme
und PositioningDrives bei der Auslegung
Zukunft im Blick – Wettbewerbsfähigkeit steigern
Produkte zum Thema finden Sie auf SeiteEnergy Saving Services ..................................................................... 47
Schnelle Einsparungen und nachhaltiger Effekt?
Bei den Energy Saving Services in der Regel kein Problem: weil sich die
einzelnen Maßnahmen ergänzen. So half der Service einem Zulieferunter-
nehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, das von Festo einen Check
vornehmen ließ, sofort Energie und Betriebskosten für Druckluft einzu-
sparen – pro Jahr über 40.000 Euro.
19
Potenziale öffnen –Kurs Zukunft mit Festo Didactic
Konsequent wertschöpfungs -orientiert40 Jahre Erfahrung im Bereich
Training und 20 Jahre in Prozess-
optimierung und Consulting: Mit
erfahrenen Referenten und Bera-
tern sowie den richtigen Forma-
ten machen wir Ihre Mitarbeiter
und Ihr Unternehmen erfolgreich
– nachhaltig und nachweisbar.
Eng verzahnt: Qualifizierungund BeratungIm Idealfall verzahnen sich Quali-
fizierung und Beratung für eine
nachhaltige Prozessoptimierung
– wie bei der Georg Oest Mineral-
ölwerk GmbH & Co. KG aus Freu-
denstadt im Schwarzwald. Um
das Projekt „Take Off 18“ des
Herstellers von Schmierstoffen
für die Branchen Automotive,
Industrie, Zerspanung und Um-
formung zu realisieren, stand
dort der komplette Wertschöp-
fungsprozess auf dem Prüfstand.
Gemeinsam mit Festo Training
and Consulting wurde Schritt für
Schritt der Wertstrom von der
Kundenanfrage bis zur Ausliefe-
rung geprüft, um das Jahresab-
satzvolumen von 18.000 Tonnen
effizienter und produktiver zu
gestalten.
Bei der ganzheitlichen Betrach-
tung des Wertstroms von der
Kundenanfrage bis zur Ausliefe-
rung waren sämtliche Abteilun-
gen, vom Labor bis zum Versand,
einbezogen. Als Werkzeuge für
das nachhaltige Ausschöpfen der
Potenziale wurden prozessorien-
tierte Kennzahlen, ein neues zen-
trales Steuerungs- und Kommu-
nikationselement sowie neue
Elemente zur Förderung der Per-
sonalentwicklung implementiert.
Eine intelligente Lieferklassen-
Systematik sowie ein Leistungs-
dialog beschleunigen und verein-
fachen in Zukunft die Prozesse.
Weitere InformationenSeminare auf den Seiten 50 – 51
www.festo-didactic.de
Trainings und Beratung: www.festo-tac.de
Profitieren Sie aus den Synergien von Industrienähe und der
Qualifi zierungskompetenz von Festo Didactic.
Festo Didactic ist weltweit führend in der industriellen Aus- und Weiter -
bildung. Als Qualifizierungsanbieter für die Fertigungs- und Prozess -
automatisierung umfasst das Angebot Bildungsausrüstungen für
Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Training und Beratung.
20
Führungszylinder DGRF
DSBF – optimal geeignet für den Verpackungsbereich
Ideal geeignet zum Einsatz in Anwendungen der Nah-rungsmittel-, Getränke- oder Verpackungsindustrie:Reinigungsfreundliche Zylinder DSBF im Clean Design.
Normabmessungen und umfangreiches Befestigungs -
zubehör inklusive!
Vorteile• Normzylinder nach ISO 15552 mit erhöhtem
Korrosionsschutz
• Resistent gegen handelsübliche Reinigungsmittel
• FDA-Zulassung für Schmierung und Dichtung der
Grundausführung
• Lange Lebensdauer durch optionale Trockenlauf -
dichtung
• Mit selbsteinstellender Dämpfung PPS erhältlich
• Hygienische Montage der Sensoren möglich
• Umfangreiches Befestigungszubehör für nahezu
jede Einbausituation
Normzylinder Clean DesignDSBF
Optimal geeignet für den Einsatz im Lebensmittelbereich
Sichere Werkstückhandhabung auch unter erschwerten Umgebungsbedingungen: Dafür steht die reinigungs -
freundliche Führungseinheit DGRF im Clean Design. Ideal
geeignet zum Einsatz in Anwendungen der Nahrungs mittel-,
Getränke- oder Verpackungsindustrie.
Vorteile• Konsequent nach „Clean Design“-Kriterien konzipiert
• Lange Lebensdauer durch optionale Trockenlauf dichtung
• FDA-zugelassene Schmierung und Dichtung in der Grund-
ausführung
• Gute Korrosionsbeständigkeit und glatte Oberflächen
für eine leichte Reinigung
• Hygienefreundliche Montage der Sensoren möglich
• Kompaktes Design mit hoher Führungsgenauigkeit
und Lastaufnahme
Antriebe
21
Ölbremszylinder DYHR
Optimal in rauen Umgebungen, wie z. B. beim Schweißen
Äußerst robust und preislich attraktiv: Spannzylinder
DWx. Durch den speziellen Abstreifer immer dann ideal,
wenn es rau zugeht. Wie zum Beispiel bei Schweiß -
prozessen, bei denen mehrere Bleche übereinander
gespannt werden.
Vorteile• Gelenkanbindung an Lagerdeckel und Kolbenstange
für den direkten Einsatz in Spannapplikationen
• Sicher und schnell zu installieren durch integrierte
Endlagendämpfung und Drosseln an beiden Seiten
• Optimal für Spannanwendungen in rauen Umgebungs-
bedingungen
Technische Daten• Baugröße: 50, 63 und 80 mm
• Hübe: 50 bis 200 mm
• Gabelweite: 16 bis 28 mm
Spannzylinder DWx
Einstellung der Bremsgeschwindigkeit
Die Ölbremszylinder-Baureihe mit einstellbarer Drosselungfür konstante langsame Bremsgeschwindigkeiten über den
gesamten Hub. Das äußerst exakte, definierte langsame
Fahren für das Laserbedrucken, Bohren, Zuführen und viele
andere Anwendungen im Serien- und allgemeinem Maschi-
nenbau sowie bei Bearbeitungsmaschinen stellt man über
Umdrehungen am Innensechskant ein. Neu: Länge 40 bei
der Größe 16 und Länge 50 bei der Größe 20.
Vorteile• Einfach und präzise einstellbar über Innensechs-
kant schraube
• Sichere definierte Fahrt für viele Anwendungen
• Kein Stick-Slip-Effekt auch bei sehr langsamen
Geschwindigkeiten
• Bauraumoptimiert, passt besser in Applikationen
• Kein Wartungsaufwand
Technische Angaben• Geschwindigkeitsbereich: 0,2 … 100 mm/s
• Max. Bremskraft: 1600 … 6400 N
• Baugröße: 16 bis 32 mm
Antriebe
22 Vielfältig greifen: z. B. Kugeln, Rohre oder Wellen
Kraftvolles Greifen hat einen Namen: der robuste Lang-
hubgreifer HGPL. Herausragende Leistungsdichte ist hier
gepaart mit flacher Bauform. Jetzt neu: die zusätzliche
Größe 63 und neue Hubvarianten in allen Größen.
Vorteile• Neue Größe 63 für noch mehr Kraft und noch höhere
Lasten
• Mehr Flexibilität durch neue Hubvarianten in allen vor-
handenen Baugrößen
• Alle Hubvarianten auch mit einstellbarem Öffnungshub
• Standard für alle Typen: die robuste Führung der Greif-
finger (T-Nut) für maximale Belastung und Momenten-
aufnahme
• Für mehr Sicherheit einfach integrierbar: die Abfrage-
sensoren, ohne Überstand am Gehäuse
Technische Daten• 4 Baugrößen mit bis zu 300 mm Gesamthub
• Gesamtgreifkraft bis zu 2742 N
• Wiederholgenauigkeit <0,03 mm
Langhubgreifer HGPL
Robust und geschützt, kraftvoll und präzise!
Durch nichts zu erschüttern: Beste Momentenaufnahmeund lange Lebensdauer verbindet der Radialgreifer HGRT
in seiner robusten und präzisen Kinematik. Selbst bei
hoher Momentenbelastung büßt er nichts an Präzision
ein. Sein hohes Greifmoment hält auch bei langen Greif-
backen jedes Werkstück sicher fest. Sperrluft schützt ihn
gegen Verschmutzung auch in schwierigen Umgebungs-
bedingungen.
Vorteile• Sicheres Greifen durch präzise geschliffene Gleit -
führungen
• Sicherer Halt des gegriffenen Werkstückes bei Druck-
ausfall durch Greifkraftsicherung über Druckfeder.
Diese unterstützt zusätzlich die Greifkraft für den
Einsatz bei größeren Lasten
• Optimale Taktzeiten durch frei einstellbare Öffnungs -
winkel bis max. 90° pro Greiffinger. Das verhindert
eine mögliche Kollision der Greifbacken durch zu
weites Öffnen
Technische Daten• 6 Baugrößen mit bis zu 127 Nm Gesamtschließ-
moment bei 6 bar
• Öffnungswinkel bis max. 90°/Greiffinger frei
einstellbar
Radialgreifer HGRT
Antriebe
23Für raue Umgebungen: dicht, präzise, kraftvoll! Zentriert Greifen bei maximalem Schutz!
Ideal für sehr raue Umgebungen, in denen Sperrluftnicht mehr wirksam ist: der neue, komplett abgedichtete
Parallelgreifer HGPD. Sein robustes Design ermöglicht
das präzise Greifen trotz hoher Momentenbelastung
durch hohe Kräfte oder lange Greifbacken und erweitert
die vorhandene robuste Greifer-Baureihe HGDT mit
T-Nut-Führung.
Vorteile• In schwierigsten Umgebungen mit Staub oder Flüssig-
keit sichert die vollständige Abdichtung des Greifers
den problemlosen Betrieb über die gesamte Lebens-
dauer
• Die spezielle Form der Antriebskolben ermöglicht eine
maximale Greifkraft bei reduziertem Gewicht und opti-
malem Bauraum-Kraft-Verhältnis
• Sicherheit beim Greifen auch unter schwersten Bedin-
gungen – durch die optionale Greifkraftsicherung in den
Funktionen öffnend oder schließend
• Hochwirtschaftliche Abfrage der Greifpositionen durch
induktive Näherungsschalter, geschützt, ohne Störkan-
ten montiert in integrierten Nuten
Technische Daten• 8 Baugrößen mit bis zu 40 mm Gesamthub
• Bis zu 3900 N Gesamtgreifkraft
• Präzise mit einer Wiederholgenauigkeit
von 0,01 … 0,05 mm
Dichter Parallelgreifer HGPD
Ideal für sehr raue Umgebungen, in denen Sperrluftnicht mehr wirksam ist: der neue, komplett abgedichtete
Dreipunktgreifer HGDD. Sein robustes Design ermög-
licht das präzise Greifen mit zentrischer Bewegung trotz
hoher Momentenbelastung und erweitert die vorhandene
robus te Greifer-Baureihe HGDT mit T-Nut-Führung.
Vorteile• In schwierigsten Umgebungen mit Staub oder Flüssig-
keit sichert die vollständige Abdichtung des Greifers
den problemlosen Betrieb über die gesamte Lebens-
dauer
• Sicherheit beim Greifen auch unter schwersten Bedin-
gungen – durch die optionale Greifkraftsicherung in
den Funktionen öffnend oder schließend
• Hochwirtschaftliche Abfrage der Greifpositionen durch
induktive Näherungsschalter, geschützt, ohne Störkan-
ten montiert in integrierten Nuten
Technische Daten• 5 Baugrößen mit bis zu 12 mm Hub/Backe
• Bis zu 3000 N Gesamtgreifkraft
• Präzise mit einer Wiederholgenauigkeit
von 0,03 … 0,05 mm
Dichter Dreipunktgreifer HGDD
Antriebe
24 Innen greifen und Dichtheit prüfen = 1 Schritt!
Sicher und sensibel innen greifen – und gleichzeitigwährend des Transports auf Dichte des Werkstücks prüfen: Der einfach wirkende Innengreifer DHEB mit Balg
wird durch diese besondere Funktionsintegration äußerst
wirtschaftlich, gerade bei zerbrechlichen Werkstücken.
Vorteile• Passend für verschiedenste Anwendungen durch eine
Vielzahl an Möglichkeiten:
– 11 Baugrößen für 8 bis 85 mm Greifdurchmesser
– Bewegungsrichtung Balg aufwärts oder abwärts
– Unterschiedliche Balgmaterialien EPDM oder Silikon
– Luftanschluss seitlich inklusive Mittenbohrung oder
zentral von oben
• Optimierter Prozessablauf in gesteigerter Qualität:
Ein Zerkratzen der Werkstücke wird vermieden
• Zusätzliche Sicherheit: optionale Abfrage über Nähe-
rungsschalter oder Sensor
Balggreifer DHEB
Robust und sicher für jeden Einsatzfall
Robust, kraftvoll und durch systematischen Werkstoff -einsatz besonders leicht: der neue HGPT-...-B mit Greif-kraftsicherung, Sperrluft und 4 Sensornuten. Wie ge-
schaffen für den harten Maschinenbau, denn gegen
schädliche Partikel ist der Greifer abgeschirmt und
seine Sensoren schließen bündig mit dem Gehäuse
oder der Nut ab.
Vorteile• Bis zu 25 % höhere Greifkräfte als bisher durch Oval -
kolben; Hochkraftvariante mit doppelter Kraft bei
halbem Greifhub
• Robuste und präzise Kinematik für höchste Moment-
aufnahme und lange Lebensdauer
• Sicheres Greifen durch lange T-Nut-Führung auch
bei hoher Momentbelastung
• Einsatz in rauer Umgebung durch integrierte Sperr-
luft möglich
• 4 Sensornuten für bis zu 4 bündig integrierte Sensoren
• Kein Verlieren der Werkstücke dank optionaler Greif-
kraftsicherung
Technische Daten• 8 Baugrößen mit Kräften von 85 N bis zu 3175 N
• Kraftvariante: mit bis zu 7080 N bei halbiertem Hub
• Wiederholgenauigkeit aller Baugrößen
und Varianten ±0,03 mm
Parallelgreifer HGPT-...-B
Antriebe
25Doppeltes Drehmoment durch Tandemflügel!
Schwenkmodul DSM-T-B mit Tandemflügel
DSM-B – der einzigartige Schwenkantrieb. Jetzt neu mitTandemflügel für doppeltes Drehmoment. Einstellbarer
Festanschlag für maximale Energieaufnahme und höchste
Präzision – und trotz dieser Belastung ist eine lange
Lebensdauer von über 10 Millionen Zyklen garantiert.
Vorteile• Mehr Sicherheit und höhere Lasten beim Drehen
aufgrund des erhöhten Drehmoments
• Höchste Präzision durch einstellbare Dämpfung
mit Festanschlag
• Beste Wiederholgenauigkeit über die gesamte
Lebensdauer
• Flexible und einfache Anpassung an die Anwendung,
dank stufenloser Einstellung des Schwenkwinkels
bis max. 270°
• Platzsparend, sicher und günstig: Abfrage über
unterschiedliche Näherungsschalter
• Inklusive: einfache Montage
Technische Daten• 6 Baugrößen von 12 bis 63 mm,
Schwenkwinkel bis 270°
• Drehmoment bei 6 bar bis zu 80 Nm
• Wiederholgenauigkeit von 0,1° Schwenkwinkel
• Massenträgheitsmoment ungedrosselt
bis zu 0,16 kgm2
Servopneumatisch schwenken – mit System!
Schwenkmodul DSMI
Schnell und sanft: So geht Schwenken und Positionierenmit dem servopneumatischen DSMI. Kompakt und robust
schwenkt DSMI als Soft Stop-Achse bis 270° erschüt te -
rungsfrei in die Endlagen. Die Dämpfungselemente dienen
als Festanschlag. Oder der DSMI wird im geregelten Be-
trieb zum freien Positionieren eingesetzt. Damit ist DSMI
die weltweit einzigartige Alternative zum pneumatischen
Schwenken mit Stoßdämpfern – volle Flexibilität im Bewe-
gungsprofil und hochpräzises Posi tionieren. Jetzt neu:
Baugröße 63 mit Massen trägheitsmoment 6000 kgcm2!
Vorteile• Flexibel Positionieren: Alle Parameter wie Geschwin -
digkeit, Beschleunigung, Wiederholgenauigkeit sind
frei einstellbar
• Extrem kurze Positionier-/Schwenkzeiten: <1 Sekunde
mit Soft Stop oder 0,6 Sekunden im Positionierbetrieb
mit Stoßdämpfer
• Im Soft-Stop-Betrieb: bis zu zwei Mittelpositionen
mit einer Wiederholgenauigkeit von ±2°
• Im Positionierbetrieb: kleinster Positionierhub 5°,
hohe Wiederholgenauigkeit von <0,2°
Technische Daten• 3 Baugrößen: 25, 40 und 63, Schwenkwinkel bis 270°
• Drehmoment bei 6 bar bis zu 40 Nm
• Wiederholgenauigkeit in der Endlage von <0,2°
• Massenträgheitsmoment ungedrosselt bis zu 0,6 kgm2
Positioniercontrollerund SoftStop
Proportionalventil
Sensorinterface Schwenkmodul
Antriebe
26 Flexibel in der Anbindung aller Motoren
Für einfache Automatisierungsaufgaben bei gleichzeitighoher Lebensdauer von 5000 km. Sind hinsichtlich Belas -
tung, Dynamik und Präzision vergleichsweise niedrige
Anforderungen zu erfüllen, ist die elektrische Zahnriemen-
achse in kostenoptimiertem Design erste Wahl.
Vorteile• Motormontage an beliebiger Position mit identischem
Befestigungszubehör für jede Einbausituation
• Dank offener Motorenschnittstelle auch für die Montage
von Motoren anderer Hersteller geeignet
• Für höhere Belastung und besseres Führungsverhalten
• Ausführungen mit langem Schlitten sowie mit bis zu
zwei zusätzlichen Schlitten erhältlich
• Betriebssicher durch Komplettbausatz für eine einfache
und platzsparende Endlagenabfrage
• Schnelle Inbetriebnahme nach einfacher Auslegung der
Achse mithilfe der Software PositioningDrives sowie
vordefinierter Parametersätze in der Konfigurations-
Software FCT
Technische Daten• 3 Baugrößen mit Hüben bis zu 1,5 Meter
• Maximale Geschwindigkeit bis 3 m/s
• Wiederholgenauigkeit aller Varianten ±0,1 mm
Elektrische Achse ELGR
Wirtschaftlich sicher bewegen!
Bei der elektrischen Zahnriemenachse ELGG bewegensich zwei Schlitten synchron in entgegengesetzter Richtung. Beide Schlitten sind über den Zahnriemen
synchronisiert und werden durch den gleichen Motor
angetrieben. Die Basis der kostenoptimierten und äu-
ßerst flexiblen Achse für alle Industriebereiche ist die
Zahn riemenachse ELGR – so kann man nahezu das
komplette Zubehör von ELGR nutzen.
Vorteile• Universell einsetzbar bei gegenläufiger Bewegung
• Verschiedene Führungsvarianten, der optionale Lang-
schlitten und die Mittenstütze erlauben technisch
passende, sichere und gleichzeitige wirtschaftliche
Lösungen
• Lange Lebensdauer von über 2500 km pro Schlitten
• Einfache und sichere Auslegung mit PositioningDrives
• Schnelle und komfortable Inbetriebnahme durch das
Festo Configuration Tool FCT
Technische Daten• Dynamische und präzise: Kugelführung als Standard
• Wirtschaftlich: Gleitführung
• Max. Hub pro Schlitten 1200 mm, Gesamthub 2400 mm
• Schlittenvarianten: Langschlitten, Zusatzschlitten
• Optionale Mittenstütze für erhöhte Steifigkeit
• Max. Gesamtnutzlast 20 kg bei max. Vorschubkraft
pro Schlitten von 175 N
Elektrische ZahnriemenachseELGG mit gegenläufigen Schlitten
Antriebe
27Kraftvoll, dynamisch und wirtschaftlich!
Elektrische ZahnriemenachseELGA-TB-G mit Gleitführung
ELGA-TB-G: die Handling-Achse mit einfacher, integrier-ter Gleitführung und hohen Vorschubkräften. Wirtschaft-
lich immer dann, wenn die Last extern geführt wird und
die Achse trotzdem sehr steif bleiben muss oder eine ein-
fache Gleitführung ausreichend ist. Die flexible Motor -
anbindung – links oder rechts an beiden Achsenden –
und die Offenheit für das gesamte Motorenangebot der
Schritt- und Servo-Motoren zeichnen sie aus. Übrigens:
Die Motorposition kann man auch nachträglich jederzeit
umbauen.
Vorteile• Komplettes Achsenangebot: ELGA-TB-G ergänzt die
EGC-Varianten mit Kugelumlaufführung
• Hohe Geschwindigkeiten bis 5 m/s bei hoher Beschleu-
nigung bis 50 m/s2
• Einbaufertige geprüfte Achse mit hoher Vorschubkraft
• Einfache und sichere Auslegung mit PositioningDrives
• Komfortable und schnelle Inbetriebnahme mit dem
Festo Configuration Tool FCT
Technische Daten• 3 Baugrößen 70, 80, 120 entsprechend der Profilbreite
• Max. Vorschubkraft 1500 N
• Max. Geschwindigkeit bis 5 m/s bei max. Beschleu -
nigung 50 m/s2
Stark, dynamisch, präzise und flexibel: EGSL
Höchste Leistung bei kompaktem Bauraum: die elektri-sche Schlittenbaureihe EGSL. Ihre Präzision, Belastbar-
keit und Dynamik bei Hüben bis 300 mm machen das
Positionieren richtig wirtschaftlich. Ideal vor allem in
vertikalen Anwendungen und bei kurzhubigen Schlitten -
funktionen mit variabler Positionierung.
EGSL – für hochpräzises Schieben, Aufnehmen und
Einsetzen selbst bei hohen mechanischen Lasten.
Linearität und Parallelität im 1/100 mm Bereich.
Vorteile• Freie Positionierung mit Wiederholgenauigkeit
von ±0,015 mm
• Sehr hohe Tragzahlen des Schlittens, ideal für
vertikale Applikationen wie Einpressen oder Fügen
• Sicher. Die vollkommen geschlossene Spindel ver-
hindert Verschmutzung oder störende Kleinteile
im Führungsbereich
• Flexibel. Motor kann seitlich oder axial, in diesem
Fall um 4 x 90°, gedreht angebaut werden
• Passende Software-Tools im Software-Paket FCT
von Festo
Elektrischer MinischlittenEGSL
Antriebe
28
Baugröße 20/25
Max. Hub [mm] 100, 200
Max. Nutzlast [kg] 3/5
Max. Drehmoment [Nm] 3,15/8,8
Max. Kraft [N] 280
Durchmesser Hohlachse [mm] 14/21
Eine Einheit für Linear- und Drehbewegungen!Beide Achsen bewegen sich unabhängig voneinander.
Elek trische Dreh- und Linearbewegung ist immer frei
positionierbar. Für die Linearbewegung besteht die Wahl
zwischen Pneumatik oder Elektrik: mit den Zylindern
DNC oder DNCE.
Für hohe Dynamik oder für wirtschaftlichen Betrieb kon -
figurierbar, eignet sich Baugröße 20 für kartesische
Systeme mit der Z-Bewegung als Hub- und Drehbewe-
gung. Größe 25 dient als stationäres System für Lade-
und Entladevorgänge oder bei Stapelaufgaben.
Vorteile• Komplett: die kombinierte und konfigurierbare Dreh-
Hub-Bewegung
• Dynamisch, flexibel, wirtschaftlich: durch das modu-
lare Antriebskonzept für die Linearbewegung
• Einfach, komfortabel und sicher durch Hohlachse
mit großem Innendurchmesser: das Verlegen der
Energie leitungen
• Kürzeste Positionierzeiten durch hohe Dynamik beim
Drehen: z. B. 0,25 s beim Schwenken von 1 kg Last
um 180°
Dreh-Hub-Modul EHMB
Dynamik pur!
Elektrischer KurzhubzylinderADNE-LAS mit integriertemLinearmotorantrieb
Hochdynamische Bewegungen mit bis zu 14 Hz zwischenzwei Endlagen: der elektrische Kurzhubzylinder mit
Linear motor ADNE-LAS. So schnell wie ein pneumatischer
Zylinder, aber mit gewohnter elektrischer Präzision.
Ideal bei Pusher-Anwendungen oder Sortieraufgaben.
Aus einem Guss: Der Kurzhubzylinder ADNE und der pas-
sende Controller CMFL bilden das System ADNE-LAS.
Vorteile• Minimale Positionierzeiten von 30 Millisekunden und
dank Teach-Funktion lassen sich Hübe ab 7,5 mm
realisieren
• Lange Lebensdauer durch elektronische Endlagen -
dämpfung inklusive
• Höchst präzise: überzeugende Wiederholgenauigkeit
und konstante Kraft über den gesamten Hubbereich
• Einfachste Montage, Konfiguration und Betrieb: dank
Schutzart IP65 direkt in der Anwendung installieren,
einen der 4 Bewegungszyklen auswählen und das
Startsignal geben – fertig!
• Alle starken Magnetfelder sind so abgeschirmt, dass
Eisenteile oder -späne nicht eindringen können
Technische Daten• Zwei Baugrößen mit Hüben bis zu 45 mm
• Spitzenkraft bis zu 52 N
• Wiederholgenauigkeit von ±0,5 mm
Antriebe
29Leistungsfelder der Motor- und Controller-Kombinationen
Servomotor-Doppel-ControllerCMMD-AS
Ideal für Standardfunktionen: der wirtschaftliche Doppel-Controller CMMD-AS. Führt zwei Servomotoren
unabhängig voneinander. Seine Stärken: neben Standard-
anwendungen einfache Positionieraufgaben mit E/A-
Ankopplung.
Durch die Kombination von zwei Controllern in einem
Gerät wird CMMD-AS hochwirtschaftlich. Die zusammen-
gefassten Controller-Bausteine sorgen für reduzierte
Kosten bei gleichzeitig vollkommen unabhängiger Steue-
rung von 2 Servomotoren.
Vorteile• Nur 1x Controller Hardware notwendig, um 2 Servo -
motoren unabhängig voneinander zu bewegen
• Den Motorstrom von 2 x 4 A kann man bis zum Verhält-
nis 2 A : 6 A beliebig auf beide Controller verteilen
• Einfach und komfortabel: Inbetriebnahme und Firmware
Updates über SD-Kartenslot
• Programmierung und Parametrierung via Software-Tools
• Ruckfreies und endloses Positionieren durch Closed-
Loop-Betrieb
• Zuverlässige Wiederanlaufsperre für sicherheits -
relevante Einsätze
Komplexe Anwendungen leicht gemacht
Kombiniert den Komfort einer Robotiksteuerung mit derFlexibilität einer SPS: CMXR-C2 verbindet die Vorteile
zweier Welten auf einer Plattform und macht komplexe
Anwendungen leicht. Leistungsfähige Motion-Control-
Funktionalität von synchroner Point-To-Point-(PTP-)Be -
wegung bis Zirkularinterpolationen. Aber auch bei der
komplexen Handhabung bewegter Objekte auf mehreren
Fördersystemen.
Vorteile• Individuelle Integration in übergeordnete Steuerungs-
hierarchien oder einfaches Einbinden von Peripherie -
geräten, z. B. Trackingfunktion via Kamerasystem,
durch integrierte CoDeSys-SPS
• Ideal bei Klebe- oder Abdicht-Applikationen: mehr Pro-
zesssicherheit und Qualität durch definierte, geschwin-
digkeitsunabhängige Schaltpunkte auf der Bahn
• Flexibles Mehr an Möglichkeiten: modulares Steue-
rungssystem für digitale und analoge E/A optional
erweiterbar
• Schnell und einfach optimiert per Handbediengerät
CDSA: die Bewegungsprogramme
Robotiksteuerung CMXR-C2
CMMP-AS
CMMS-ST CMMS-AS/ CMMD-AS
CMMP-AS Hochfunktioneller
Servomotor-Controller
CMMS-AS Servomotor-Controller
mit Standardfunktionen
CMMD-AS Servomotor-Doppel-
Controller mit Standardfunktionen
CMMS-ST ServoLite Motor-
Controller
Antriebe
30
Rundzylinder DSNU-PPS mit selbsteinstellender DämpfungUnschlagbar in seiner Leistungsklasse: Rundzylinder
DSNU-PPS mit selbsteinstellender pneumatischer
Dämpfung. Verkürzte Einbauzeit und erleichterte Mon-
tage sparen extrem Zeit. Und der Zylinder ist immer
optimal eingestellt – ohne manuellen Eingriff!
Edelstahl-Rundzylinder CRDSNUReinigungsfreundlich im variantenreichen Baukasten:
CRDSNU. Überzeugt zum Beispiel durch die Dichtung aus
dem Dichtungsbaukasten: für jeden Einsatz die richtige
Lösung. Oder durch eine selbsteinstellende Dämpfung
ohne Einstellschrauben – für perfekte Reinigungs -
freundlichkeit!
Näherungsschalter SMT-C1Ausgestattet mit lebensmitteltauglichen Materialien,
resistent gegen Reinigungsmittel, temperatur- und
feuchtigkeitsbeständig. Passt bei allen Clean-Design-
Antrieben von Festo, die eine Befestigungsleiste haben.
Kolbenstangen-Elektro-Zylinder DNCEStick-Slip-frei mit Gleitgewinde oder Kugelgewindetrieb.
Frei programmierbar: Positionen, Verfahrweg, Kraftsteue-
rung und Geschwindigkeiten bei sanfter Beschleuni-
gung. plug and work® durch den Systembaukasten.
Neu: für mehr Schutz jetzt optional mit Faltenbalg an
der Kolbenstange.
Luftgelagerte Linearmotorachse ELGL-LASHöchste Präzision und Linearität, ideal für horizontale und
vertikale Positionierung mit hoher Dynamik: ELGL-LAS.
All-in-one: Linearmotor, Messsystem, Führung und Luft -
lager integriert. Das magnetisch vorgespannte Luftlager
wirkt wie eine Haltebremse.
Programmerweiterungen und -ergänzungenAntriebe
Antriebe
31
Elektrischer Linearmotor-Zylinder DNCE-LASGute Leistung bei minimalen Positionierzeiten. Im Zusam-
menspiel mit dem Motorcontroller SFC-LACI ein hochdyna-
misches Komplettsystem für kleine Lasten: ideal in der
Elektronikindustrie und Kleinteilemontage.
Geführter Linearmotor-Zylinder DFME-LASDas Komplettsystem für kleine Lasten – dynamisch,
präzise und mit minimalen Positionierzeiten. Ein starkes
Doppel mit dem Motorcontroller SFC-LACI. Ideal in der
Verpackungstechnik und Kleinteilemontage.
Motorcontroller CMMx-AS für Servomotor EMMS-ASServomotor und Motorcontroller mit Standardfunktionen
oder mit erweiterter Funktion. CMMS-AS für 90 % aller
Automatisierungsaufgaben mit Servomotoren, CMMP-AS
für elektronische Kurvenscheibensteuerung und hoch -
dynamische Bewegungen. Leichte Dimensionierung mit
PositioningDrives, abgestimmte Software für Konfigura-
tion (FCT) und Bedienung (FHPP und Feldbus). Jetzt neu:
erweiterbar auf 8 E/A; CMMP-AS optional mit Ethercat-
Schnittstelle.
Antriebe
32 Profisafe integriert:
modulare und robuste Auto matisierung
Erstmals in Ventilinseln integriert: das Profisafe-Elektronik modul CPX-FVDA-P mit sicherem Feldbus -
protokoll ProfiSafe für die Busknoten ProfiNet
(CPX-FB33, FB34, FB35). Schaltet 2 Ausgänge und
die Ventilspannung von Ventilen MPA oder VTSA sicher
und störungsfrei ab. Ideal für Automobilindustrie und
Groß maschinenhersteller im Maschinenbau.
Vorteile• Ventile/Ventilinseln störungsfrei sicher abschalten
• Keine Integrations- und Interoperabilitätsprobleme
wie bei Sicherheitskomponenten unterschiedlicher
Hersteller
• Vereinfacht Planung und Engineering, da integrierte
Lösung
• Einfache Installation, Festo plug and work®
• Anwendungen bis PL e und SIL3 möglich
• Schneller zur Lösung, da keine getrennte Freigabe nötig
• Kosteneinsparung, da Verdrahtungsaufwand entfällt
Technische Daten• Drei digitale Ausgangskanäle
• 2 externe Kanäle und 1 interner Kanal
• Interner Kanal schaltet Versorgungsspannung
der Ventile (UVAL) ab
• Alle Kanäle selbstüberwachend und zweikanalig,
Kategorie 3 gemäß ISO 13849
Profisafe Elektronikmodul CPX-FVDA
Performance in neuer Dimension –
CPX-CEC als Automatisierungsplattform
Programmieren, automatisieren, profitieren – frei nachIEC 61131-3. Als intelligentes Remote I/O-Terminal in
IP65/IP67 direkt an der Maschine montiert, ist CPX-CEC
ideal auf das CPX-Terminal und dezentrale Steuerungs -
aufgaben in der Maschine angepasst.
In Summe: reduzierte Installationskosten, verbesserte
Zykluszeiten, erheblich mehr Funktionalität.
CPX-CEC• Integrierte serielle Schnittstelle
• Kommunikation/Anschluss der Bedienpanels FED
und serieller Komponenten
CPX-CEC-C1 • Umfassende CoDeSys-Funktionsbibliothek
• Integrierter CANopen Master für mehrere tausend E/A
• Motion Control mit bis zu 31 asynchronen elektrischen
Antrieben
CPX-CEC-M1 • Wie CPX-CEC-C1, plus CoDeSys Softmotion-Bibliothek
• Motion Control mit bis zu 8 synchronen elektrischen
Antrieben und 2.5D Interpolation
Vorteile• Wirtschaftliches Steuern und Regeln Stand-alone
z. B. bei Handarbeitsplätzen
• In IP65 weltweit einmalige, ganzheitliche Automatisie-
rungsplattform: für Standard-, Proportional-, Servo -
pneumatik, elektrische Antriebe und Sensorik
CPX-CEC-C1/-M1CoDeSys-integrierteSteuerung für CPX
Ventile und Ventilinseln
334-fache Funktionsintegration auf CPX:
Drücke einfacher, effek tiver und wirtschaftlicher messen
Höchste Funktionsintegration auf kleinstem Raum füralle Prozesse mit Drucksensoren: das parametrierbare
Drucksensormodul CPX-4AE-P in IP65/IP67 für 4 Relativ-
druckmessungen oder 2 Differenzdruckmessungen. Ob
bei der Prozessautomation oder in Fertigungsprozessen,
CPX-4AE-P vereinfacht sowohl die Installation im Feld als
auch das Engineering um ein Vielfaches.
Vorteile• Schnellere Installation, weniger Platzbedarf – ohne
externe Sensoren
• Schnellere und sichere Inbetriebnahme – vormontiert
und geprüft
• Verringerte Kanalkosten – 4 Kanäle pro Modul
• Weniger Systemkosten – einfache Funktionsintegration
an Feldbus/Ethernet
• Universeller Einsatz – Druckbereich 0 ... 10 bar,
Vakuum -1 … +1 bar
• Kein Programmieren – direkte Übertragung der Druck-
werte als mbar, psi, kPa
• Direkter Anschluss – bis zu 4 Schläuche über 4 mm
QS-Steckanschluss
• Anzeige der Druckwerte und Diagnose – durch
LCD-Display
• Reduzierte Stillstandzeiten – durch kanalorientierte
Diagnose
Analoges Eingangsmodul CPX-4AE-P mit 4 Druck-sensoren für CPX
ATEX-zertifiziert bis Zone 2/22 –
bei bis zu 70 % Kosten ersparnis
ATEX leicht gemacht – ohne Schaltschrank. Dafür bis zu70 % günstiger: die CPX-Haube CAFC-X1-GAL. Bequem
und einfach installiert, sorgt sie dafür, dass die besonde-
ren Bedingungen beim Einsatz von CPX/MPA im ATEX-
Bereich ganz locker eingehalten sind. Auf Anfrage auch
als komplette Lösung von Festo, z. B. als vormontierte
Installationsplatte.
Vorteile• Deutliche Kosteneinsparung von 50 bis 70 % im Ver-
gleich zum Schaltschrank durch reduzierte Instal-
lationskosten
• Ohne Schaltschrank bis in ATEX Zone 2/22 durch
geprüften Schlagschutz nach ATEX-Richtlinie!
• Einsatz der CPX-Haube auch als zusätzlichen Schutz -
mechanismus
• Einsatz nahe am Prozess möglich
• Platzsparend durch kleine Abmessungen
• Konstruktionsaufwand entfällt – einfach mitbestellen
und die passende Größe wird geliefert!
• Elegante Wanddurchführung der Schläuche und Lei-
tungen – ohne aufwändige Installationen!
• Alternative zum „Pneumatischen Multipol“ bei modu -
laren Ventilinseln
Haube CAFC-X1-GAL für CPX
Ventile und Ventilinseln
34
Ventilinsel MPA-L
Modular in 1er-Schritten
Stärken ausgebaut. Die Modulare unter den Ventilinseln:Mit Einzelanschlussplatten für den Ausbau in 1er-Schrit-
ten und mit hoher pneumatischer Leistung und Funktio -
nalität passt sich MPA-L optimal an jede Anwendung an.
Und spart Baugröße und Kosten.
Vorteile• Keine Einschränkung bzgl. Modularitat – somit flexibel
auf die künftigen Änderungen des Maschinendesigns
• Für z. B. Fertigungstechnik, Sondermaschinenbau sowie
Prozesstechnik – auch im Schaltschrank
• Easy-to-install: robuster Zuganker für Kombination
einzelner Ventile oder Erweiterung der Ventilinsel
• Integrierte Festdrosseln: Qualität einfach und manipu-
lationssicher duplizieren – bei immer gleichen Werten
• Ventilwechsel während des Betriebes (hot swap)
• Manuelle Druckregler als integrierte Lösung und für
einfache Geschwindigkeitsregelung von Antrieben
• Großzügig dimensionierte Versorgungskanäle für
gleichzeitiges und sicheres Schalten mehrerer Ventile
Technische Daten• Bis zu 32 Ventile/Ventilspulen
• Viele Ventilfunktionen: 5/2, 5/3, 3/2, 2/2
• Schutzart: IP67
• Multipol- oder CPX-Anschluss
Proportionaltechnik am Feldbus: VPPM-MPA
Variable Druckzonenregelung
Für ein Mehr an Funktionalität: VPPM-MPA. Integriert in
das elektrische Terminal CPX/MPA, eröffnen sich viele zu-
sätzliche pneumatische und elektrische Funktionalitäten.
Neu: die ¼"-Variante mit großem Display zur bequemen
Anzeige aktueller Werte.
Vorteile• Zugang zu allen gängigen, offenen Feldbus- und
Industrial Ethernet-Systemen
• 3 Presets über CPX wählbar: schnell, universell, präzise
• Diagnose am Feldbus: alle Werte, auch obere und
untere Grenzwerte fernsteuern und überwachen
• Individuelle Druck- und Kraftregelung an mehreren
Aktoren und Prozessen durch digitalisierte Analogwerte
• Variable MPA-Druckzonen: ein VPPM – unterschiedliche
Drücke, sequenziell schaltbar auch für mehrere MPA-
Anschlussblöcke
• Inbetriebnahme und Parametrierung ohne Feldbus
durch das Handbediengerät CPX-MMI
Technische Daten• Aufbau: Flansch, MPA (NW6, NW8)
• Durchflüsse: 380 … 1650 l/min
• Druckbereich: 0,02 … 2 bar; 0,06 … 6 bar; 0,1 … 10 bar
• Anzeigen: LED-Statusanzeige (NW6), zusätzliche LCD-
Anzeige (NW8)
• Elektrische Schnittstelle: Serielle CPX/MPA Schnittstelle
für Schaltausgänge, Diagnose, Parameter, Soll-Ist-Werte
Ventile und Ventilinseln
Druckzonen
auf MPA
Individuelle Drücke
im Prozess
35Leistung auf den Punkt gebracht
Weltweit einmalig und Champion aller Klassen – jetzt so -
gar bis ISO-Größe 2 (52 mm) und mit 4 Ventilgrößen auf
einer Ventilinsel. Ergänzt um integrierte Sicherheitsfunk-
tionen und das CPX-Terminal in Metallausführung ergeben
sich neue Perspektiven für harte Einsatzfelder bei gleich-
zeitig einmaliger Funktions- und Systemintegration.
Normventilinsel VTSA und VTSA-F• Auf VTSA-F bis zu 30 % mehr Durchfluss
• Einzigartig: 4 Ventilgrößen auf beiden Ventilinseln
integriert – ohne Adapter!
• Flexibel: komplettes Höhenverkettungsprogramm in
allen 4 Größen. Neu: abschließbare Regler
• Vakuumerzeugung mit integriertem Drucksensor sowie
Spannungseinspeisung mit galvanischer Trennung
Safety@Festo: Sicherheitsfunktionen nach ISO 13849-1• Zweikanalige Abschaltung Elektrik und Pneumatik
bis Performance Level d (Kat. 3)
• CPX ProfiSafe Abschaltmodul
• Schutzfunktionen: Entlüften, Reversieren, Schutz gegen
unerwarteten Wiederanlauf
• Sonderventile für Handspanner und Hebe-/Drehzylinder
• Pressensicherheitsventilblock Kat. 4 bis PL e, BG-zertifi-
ziert: Sicherheitsfunktionen „Sicheres Reversieren“ und
„Schutz gegen unerwarteten Anlauf“
• Nach MRL 2006/42/EG auf der Basis EN ISO 13849-1
und EN 692 (C-Norm für mechanische Pressen)
Normventilinsel VTSA/VTSA-F
Flexibel und attraktiv im Preis: der neue universelle
Busknoten CTEU
Mit dieser bestechend einfachen Feldbustechnik lassen
sich bestehende Installationslösungen mit Multipolan-
schluss oder Einzelverdrahtung kostenneutral ersetzen –
und Kundenwünsche einfach und schnell adaptieren.
Basis dieser Kommunikationsschnittstelle für Ventilinseln
VTUB und VTUG ist der Festo spezifische „I-Port“ als uni -
verseller M12-Anschluss. Ihn kann man flexibel mit den
neuen Busmodulen vom Typ CTEU be stücken oder an
I/O-Link konfigurieren.
Feldbusmodule CTEU• Verfügbar für CANopen, Profibus, DeviceNet
• Feldbus-typische LEDs, Schnittstellen und Schalter -
elemente vorhanden
• Potenzialgetrennte Spannungsversorgung für Elektronik
und Ventile
• Optionale Basisdiagnose: Unterspannung, Kurzschluss
• Optional erweiterbar zur preiswerten dezentralen
Installation von zwei weiteren Ventilinseln mit I-Port
Vorteile• Sicherer betreiben, bequemer bestellen: Pneumatik
und Elektrik aus einer Hand passen perfekt
• Feldbusfähige Ventilinsel zum Preis einer Multipol -
lösung
• Einfach und flexibel im Aufbau: minimiert Lager-
haltung, optimiert die Logistik
Busknoten CTEU für Ventilinseln VTUB-12/-20
Ventile und Ventilinseln
36 Aus Multipol- wird Feldbusinsel!
Jede Menge Spielraum für individuelle Konfigurationen:Ventilinseln VTUB 12. Für hohe Flexibilität bei der Planung,
Montage und im Betrieb für universelle und klassische
Applikationen. Neu: z. B. der Busknoten CTEU. Beste-
chend einfach, kostengünstig und universell, reduziert
CTEU die E/A auf der SPS und minimiert Verdrahtung
und Installation um bis zu 35 %!
Vorteile• Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis: kosten -
neutral, aber intelligenter als Multipollösungen –
Basisdiagnose inbegriffen
• Neu: schnelle Fehlersuche durch LED-Anzeige
• Neu: Variante mit rastender Handhilfsbetätigung
• M8-Anschluss und Schutzbeschaltung für Einzelventile
• „Plug-in“-fähige Einzelanschlussplatte
• Selektorplatte: externe Steuerluft für Not-Aus-
Schaltungen und taktgenaues Schalten
• Einfach tauschen und warten – mit nur einer Schraube
• Pneumatischer Verteiler auf der Ventilinsel integriert
Technische Daten• Ventilfunktion: 3/2 NC, 3/2 NO, 5/2 monostabil,
5/2 Impuls (2 Ventilplatze)
• Durchfluss: 400 l/min
• Schutzart: IP65
Ventile/Ventilinseln VTUB 12
Mit Multi-Sensor-Control nahe an der Ideallinie
High Tech und Anwenderfreundlichkeit kombiniert:VPPM. Alles an Bord für sicheres und präzises Regel -
verhalten: 3 Presets per Knopfdruck vorwählbar, plus
Multi-Sensor-Control. Und ganz neu im Baukasten:
die schlanke ¼"-Variante.
Vorteile• Komfortabel: 3 Presets für eine optimale Anpassung
an verschiedene Volumen
• Prozesssicher: Multi-Sensor-Control – integrierte
Sensoren und ein mehrstufiger Regelkreis garantieren
ein robustes Regelverhalten
• Flexibel: Inline- oder Flanschversion, strom- oder
spannungsgesteuert, Verbindung zu Feldbus/Ethernet
via CPX-Terminal
• Baukastenprinzip: für jede Anwendung das
passende Ventil
Technische Daten• Anschlussgrößen: G1/8, G1/4, NPT oder Flansch
• Durchflüsse: 380 … 2750 l/min
• Druckbereich: 0,02 … 2 bar, 0,06 … 6 bar, 0,1 … 10 bar
• Anzeigen/Bedienen
VPPM-LED: Regler-Presets mit Drucktasten wählbar
VPPM-LCD: viele Editierfunktionen
• Elektrische Schnittstelle: M12-Stecker, 8-polig
Proportional-DruckregelventilVPPM
Dru
ck (
bar
, rel
ativ
) Solldruck
Arbeitsdruckverlauf
„Einfachregler“
Arbeitsdruckverlauf
„Kaskadenregelung“Effizienz
Preis
Ventile und Ventilinseln
37
VUVG
Wettbewerbs-ventil
Vielfältige Betätigungsmöglichkeiten
Mechanisch und manuellbetätigte Ventile VMEM/VHEM
15 % Produktivität gewinnen: durch mehr Dynamik und
bis zu 100 % mehr Durchfluss
Das beste Ventil seiner Klasse! VUVG steht für bis zu
100 % mehr Durchfluss und höhere Produktivität bei
minimiertem Platzbedarf. Die eingebaute Easy-to-Install-
Philosophie überzeugt ebenso auf ganzer Linie wie die
Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit durch das paten-
tierte Patronenprinzip.
Vorteile• Modern und kostengünstig
• Kleinbauend, aber mit hohem Durchfluss
• Einfachste Montage der E-Box: ein Click – und fertig!
• 2x 3/2-Wegeventil in einem für zwei einfach
wirkende Zylinder
• Mehrere Druckzonen einfach realisierbar
• LED mit 360°-Umsicht für schnellen Statusüberblick
• Robustes Gehäuse aus Aluminium
• Sicher: mechanische Federrückstellung und
2x 3/2-Wege-Ventil mit Vakuumfunktion
• Neu: pneumatisch betätigte Ventile VUWG für einfache
pneumatische Ansteuerungen
• Ventilinselkonfigurator VTUG für die einfache und
korrekte Bestellung.
• 1 Teilenummer, 100 % montierte und geprüfte Ventil -
insel. Absolut minimierte Montage und Installation
Kleinbauende VentilreiheVUVG
Universell im Einsatz: die durchgängige und durchfluss-
starke Wegeventil-Reihe VMEM/VHEM – für die manuelle
und mechanische Ansteuerung pneumatischer Antriebe.
Für Industrie und Handwerk oder bei einfachen, halbauto-
matischen Spann- und Verriegelungsvorgängen. Aber
auch als „Signalventile“ mit Meldungen an die Steuerung.
Vorteile• Kostengünstig und langlebig
• Einfach und sicher zu bedienen durch geringe
Betätigungskräfte
• Betätigungselemente aus Polymer als Schutz
gegen Korrosion
• Ergonomische Auslegung der Handhebel:
robust und gut in der Hand
• Überschneidungsfreies Schalten von einer Schalt -
stellung in die andere
• Hohe Durchflusswerte
• Unterschiedliche Anwendungen mit einem Ventil
• Robustes Metallgehäuse, weniger Ausfall
Mechanisch betätigte VentileStößelventil, Kugelstößelventil, Rollenstößelventil
Manuell betätigte VentileWahlschalterventil, Tasthebelventil, Tasterventil,
Kipphebelventil
Ventile und Ventilinseln
38
Profinet Feldbusknoten CPX-FB35 mit LichtwellenleiterZwei Push-Pull-Steckverbinder für die Bustechnik, optio-
nal ebenfalls zwei für die Spannungsversorgung. Konform
gemäß Vorgabe des Arbeitskreises AIDA für extrem ro -
buste Umgebungen. Passend für Ventilinseln MPA und
VTSA und für das CPX-Terminal, kompatibel zum neuen
ProfiSafe Abschaltmodul CPX-FVDA-P.
Anschlusszubehör NECU-M-… M12 b-codiert für ProfibusHochwertiger Standard: Feldbusstecker, Buchse und Ab-
schlusswiderstand. In Summe eine modulare Komplett -
lösung für höchste Flexibilität und Varianz am Profibus –
auch in IP65/IP67. Inklusive: wählbare Anschlüsse Sub-D
oder 2x M12 mit verschiedenen Abgangsrichtungen.
Normventile VSVA mit M12-ZentralsteckeranschlussM12-Zentralsteckeranschluss als Standard – jetzt erwei-
tert um die vierte Baugröße (52 mm). Bedienerfreundlich,
auch bei anspruchsvollen pneumatischen Aufgaben mit
hohem Standardisierungs- und Automatisierungsgrad
und unter erschwerten Bedingungen.
Ventilinsel VTOCKompakt und flexibel, konsequent für den Einsatz als
Pilotventil konzipiert. Vorzugsweise als Vorsteuerventil
für Prozessventile in der Halbleiter- und Prozessindustrie
wie beim Ansteuern von Gasventilen. Höchst kompakt
auf einer einzigen Ventilbatterie.
Programmerweiterungen und -ergänzungenVentile und Ventilinseln
Ventile und Ventilinseln
39
Ventil für medizinische Anwendungen MHA1Extrem kleinbauend und durchflussoptimiert für die
Medizintechnik. Auch als komplette Integrationslösung
auf Leiterplatte lieferbar: Ventil, Anschlussplatte, Sen -
sorik und Steuerungselektronik – alles aus einer Hand.
Ideal für klein- und leichtbauende Therapiegerate zur
Dosierung von Luft- und Sauerstoffströmen oder Klein-
kompressoren und kleine Tanks.
Schnellschaltventile MHJMit 5 Milliarden Schaltspielen konkurrenzlos langlebig
bei extrem kurzen Schaltzeiten. Ideal für ultraschnelle
Sortierapplikationen mit bis zu 1000 Hz.
Ventile und Ventilinseln
40 Maximale Wirtschaftlichkeit: neue Baugröße MS9
mit Anschlussgröße 1"
600 % mehr Durchfluss? Mit der neuen Baugröße MS9mit Anschlussgröße 1" durchaus möglich! Mit Fein-
(LFM-B), Feinst- (LFM-A) und Aktivkohlefiltern (LFX)
in der Größe MS9 lässt sich die komplette Durchfluss -
leistung der innovativen Wartungsgeräte MS optimieren.
Neu: Filter (LF) und Verteilermodule (FRM).
Kombination gefragtReduzierte Kosten und minimierter Bauraum: durch Kom-
bination unterschiedlicher Baugrößen mit den Adaptionen
AMV/RMV. Die Filter Größe MS9 ersetzen die Filter MS6
im Wartungsgerät MS6. Damit steigert sich der Durchfluss
um bis zu 600 %.
Vorteile• Höchste Effizienz durch kostengünstigen Mix
der Baugrößen
• Höhere Lebensdauer der Fein- und Feinstfilter durch
Vorfiltration mit dem neuen Filter MS9-LF
• Wirtschaftlich: unterschiedliche Druckluftqualitäten
über Verteilermodul FRM
Wartungsgeräte MS: neue Baugröße MS9
Anschluss
Optimierte Performance: durch Druckluftqualität für
Sperrluft bei Lasern und Glasmaßstäben
Für optimierte Performance und maximale Prozess -sicherheit: Druckluftqualität für Sperrluft bei Lasern und Glasmaßstäben. Die neuen Fein- und Feinstfilter -
patronen sowie Aktivkohlepatronen sind speziell für den
Einsatz in Anwendungen entwickelt, bei denen wenig
Durchfluss benötigt wird. Sie werden in die Wartungs -
gerätereihe MS6 integriert.
Vorteile• Im Einsatz bewährt: Filtration von Störpartikeln für
höchste Präzision und Lebensdauer von Lasern
und Glasmaßstäben
• 0ptimierte Performance: Auslegung der Durchfluss-
werte auf Sperrluftanwendungen
• Verbesserte Filtertechnik: höheres Aufnahmevermögen
für verbesserte Lebensdauer und äußerst zuverläs-
sige Funktion
• Einfache Anpassung an unterschiedliche Umgebungs-
einflüsse: die Druckluftaufbereitungs-Module von MS6
lassen sich kombinieren
Technische Daten• Baugröße MS6, Rastermaß 62 mm
• Durchflussbereich [Nl/min]: 45 bis 500
• Filterstufen [μm] 1 (LFM-A); 0,01 (LFM-B);
Aktivkohlefilter (LFX)
Wartungsgeräte MS6: Fein-, Feinstfilter- und Aktiv -kohlepatronen MS6-LFM-...HP
Druckluftaufbereitung, Vakuum und Verbindungstechnik
41Breite Auswahl: modulare Vakuumsaugdüsenreihe OVEM
Condition Monitoring mit OVEM: erhöht die Prozess -sicherheit und verhindert Maschinenstillstand. OVEM
überwacht die Evakuierungs- und Abwurfzeit des Takt -
zyklus. Inklusive: automatische Fehlermeldung. Die Höhe
des Vakuums lässt sich numerisch, als Bargraph von der
LCD-Anzeige oder über LED ablesen und analysieren.
Äußerst einfach ist die Inbetriebnahme im Teach-in-Ver-
fahren. Jetzt neu: die preiswerte OVEM mit Schaltausgang
1P meldet das Erreichen des Vakuumpegels ebenfalls.
Vorteile• Schnell, präzise und sicher durch Abwurfimpuls
• Kein Druckabfall dank integriertem Rückschlagventil
• Exakt auf die Applikation konfigurierbar durch viele
Funktionen
• Einfach übersichtlich: Bedienelemente auf einer Seite
• Bauraumoptimiert: alle Funktionen integriert
• Nahezu wartungsfrei durch offenen Schalldämpfer
und Filter mit Sichtfenster
• Einfachste Installation über M12-Multipolstecker
Technische Daten• Nennweite Lavaldüse: 0,45/0,7/0,95/1,4 mm
• 2 Typen: max. Vakuum 90 %, hoher Saugvolumenstrom
• Schaltausgänge: PNP, NPN
VakuumsaugdüseOVEM
Druckluftaufbereitung, Vakuum und Verbindungstechnik
MS12-LR-G-PE6 im Einsatz bei Luftspinnmaschinen
Auch in schwer zugänglichen Bereichen lässt sich derDruck exakt anpassen: durch das integrierte Proportio-
nalventil VPPE im MS12-Druckregelventil.
Vorteile• Bequeme Fernverstellbarkeit durch elektrisches Signal
an den Proportionalregler
• Sichere Druckluftversorgung Ihrer Anwendungen durch
höchste Durchflusswerte auch bei geringem Vordruck
• Exakte Druckeinstellung und reproduzierte Ergebnisse
durch die geringe Hysterese der Vorsteuerung
• Komplettes Angebot der MS-Reihe mit vielen Varianten
für jede Anforderung an Druckluftqualität und Durch-
flussmenge
Technische DatenDruckbereich [bar] 0,15 bis 6 bar
Pn. Anschluss 1,2 1", 1 1/4", 1 1/2" und 2"
Betätigung elektrisch betätigt
Max. Druckhysterese [bar] 0,04
Durchflusswerte [l/min] 12.000 ... 21.000
Druckregelventil MS12-LR-G-PE6mit integriertem Proportional-ventil VPPE
42 Optimal für den Einsatz bei aggressiven
Medien/Chemikalien
Robust, flexibel und zuverlässig!
Entwickelt für den Einsatz überall dort, wo statt Edel-stahlverschraubungen Alter nativen zur Wahl stehen. In Kombination mit dem Schlauch PLN ist sie weitgehend
resistent gegen alle gängigen Reiniger. Hoher Korrosions-
schutz ermöglicht den Einsatz anstelle kostenintensiver
Edelstahlverschraubungen.
Vorteile• Hohe Medienbeständigkeit: resistent gegen viele
Chemikalien und Säuren
• Beständig gegen Hydrolyse
• Hohe Vielfalt an Varianten
• Zugelassen für Reinräume
• Geeignet für Medien wie Druckluft, Vakuum sowie
weitere auf Anfrage (z. B. Wasser)
Technische Daten• Betriebstemperatur von -20 ... 60 °C
• Betriebsdruck von -0,95 ... 10 bar
• Anschluss verfügbar in M5, R1/8, R1/4, R3/8, R1/2
Der Polyamidschlauch PAN-M gemäß DIN 73378 ist gezielt entwickelt für den Einsatz im Fahrzeug,z. B. Automation in Nutzfahrzeugen, Linien- und Reise -
bussen, Schienenfahrzeugen oder Landmaschinen.
Aber auch in der Druckindustrie oder im Spezialmaschi-
nenbau findet er Anwendung. Ideal in Kombination mit
den Verschraubungen QS, QS-F und NPQM im Einsatz:
So hält er auch hohen Drücken spielend stand.
Vorteile• Konform nach DIN 73378 – applikationsspezifisches
Produkt im Serienangebot
• Robust, flexibel und zuverlässig
• Kostengünstige Variante im Bereich der Polyamid -
schläuche
• Erhöhter Temperaturbereich: -60 … +100 °C
• Erhöhter Druckbereich: -0,95 … 26 bar
Metallische Steckverschrau -bung NPQP
Polyamidschlauch PAN-M
Druckluftaufbereitung, Vakuum und Verbindungstechnik
43
Druckaufbau- und Entlüftungsventil MS6-SVHöchste Sicherheit für Mensch und Maschine:
BG-Zulassung nach DIN EN ISO 13849-1, Kategorie 4,
Performance Level E
Schläuche und Verschraubungen NPQP, QS-F, PUN, PEN, PLN, PANHöchst wirtschaftlich durch immer passende Lösungen:
Schläuche und Verschraubungen – auch in Kombination.
Konzipiert für ein langes Leben und zuverlässige Funktion.
Neu: jetzt auch mit 14 mm Durchmesser verfügbar.
Polypropylen-Verschraubung NPQMKostengünstige Metallvariante für verschiedenste Anwen-
dungen, ob im Karosseriebau, der Elektronikindustrie
oder in Werkstattumgebungen. NPQM eignet sich vor
allem für Medien wie Druckluft und Vakuum.
Klettband NPAWSchläuche und Rohre einfach bündeln und befestigen:
mit dem Klettband NPAW. Reduziert die Verletzungs-
gefahr und macht die Montage sicherer, selbst mit einer
Hand – vor allem in engen Umfeldern wie z. B. beim
Schaltschrankbau.
Programmerweiterungen und -ergänzungenDruckluftaufbereitung, Vakuum- und Verbindungstechnik
Druckluftaufbereitung, Vakuum und Verbindungstechnik
44 Vielfältig kommunizieren!
Einzigartig am Markt: Ab sofort werden die Kompakt -kamerasysteme SBO..-Q mit einer integrierten CoDeSysSPS ausgeliefert. Für garantiert zuverlässige Prüfergeb-
nisse in einem extrem großen Anwendungsspektrum,
auch und gerade im mechatronischen Mehrachsbau -
kasten.
Zusammen mit der integrierten CAN Schnittstelle können
die Kameras als CANopen Mastersteuerung agieren. Über
die Ethernet-Schnittstelle können sie untereinander kom-
munizieren und Ergebnisse zur Leitebene übertragen.
Vorteile• CoDeSys Embedded: Komplexe Prüfabläufe kann man
über die integrierte SPS mit den genormten Sprachen
IEC 61131-3 einfach erstellen. Über CANopen ist die
direkte Ansteuerung von Servocontrollern möglich
• SBO..-Q kommuniziert mit vielen Festo und Fremdsteue-
rungen – durch standardisierte Softwareschnittstellen
über Ethernet (TCP-IP, Easy IP, Telnet, Modbus TCP)
und CAN. Neu: Ethernet/IP
• Bis zu 256 Prüfprogramme mit jeweils 256 Prüfmerk-
malen speicherbar. Optionale Funktionen: OCR Texter-
kennung, Lesen von Barcodes und Data-Matrix-Codes
Intelligentes Kompaktkamera-system SBOC-Q/SBOI-Q
Schnelle Fehlersuche leicht gemacht!
Hohe Fertigungsgeschwindigkeiten sicher im Griff: mit dem intelligenten Kompaktkamerasystem SBOC-M. Überwacht schnelle Bewegungsabläufe und unterstützt
bei Diagnose und Inbetriebnahme – überall dort, wo das
menschliche Auge nicht mehr folgen kann. SBOC-M sorgt
so für ein Plus an Produktivität. Und verringert Inbetrieb-
nahme- und Servicekosten.
Vorteile• Hohe Abtastrate: 230…2100 Bilder/s
• Mehrere Kameras über Ethernet vernetzbar und
zeitlich synchronisierbar
• Integrierte Elektronik zur Aufzeichnung, Speiche-
rung etc. von Bewegungsabläufen
• Komfortable Inbetriebnahme per PC, verschiedene
Aufnahmemodi wählbar
• Sehr kleine Abmessungen, geringes Gewicht
• Schutzart IP 65/IP 67
Intelligentes Kompaktkamera-system SBOC-M/SBOI-M
Elektronische Systeme
45Kommunizieren im Verbund – über Ethernet!
Leistungsstark und vielseitig: die grafischen Anzeige- und Bediengeräte FED. Ausgestattet mit Ethernet-
Schnittstelle, Wide-Screen sowie TFT-Bildschirm lassen
die neuen FED 770 und FED 3000 kaum Wünsche an
Darstellung und Kommunikation offen.
Vorteile• Komfortabel: hohe Auflösungen für eine perfekte
Darstellung von Grafiken
• Kommunikativ: über Ethernet einfach und schnell mit
Steuerungen von Festo vernetzbar, wahlweise auch
serielle Kopplung von SPS und Mensch-Maschine-
Interface möglich.
• Funktional: schnelle, intuitive Projektierung mit dem
Festo Designer Tool
• Flexibel: Durch die optionale CoDeSys Steuerung
FED-CECCAN zum vollwertigen, platzsparenden
Steuerungssystem erweiterbar
• Leistungsstark: durch umfangreiche Funktionsbiblio -
theken und einen erweiterten Rezepturspeicherbereich
• Vielseitig: einsetzbar als ModbusTCP Client zur Daten-
und Parameter-Darstellung aus Modbus Geräten ande-
rer Hersteller
Voll kompatibel zu einer Vielzahl von Antrieben
Mit dem neuen Näherungsschalter-Baukasten SM..-10Mbringt Festo zusammen, was zusammengehört! Und ver-
leiht einer Vielzahl von Antrieben eine neue Dimension
der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Vorteile• Kompatibel: für alle Antriebe mit Festo C-Nut, bei Rund-
zylindern über Bausatz
• Bedienerfreundlich: einfach von oben in die Zylindernut
einlegen und bequem justieren durch Schaltpunkt-
Markierung am Gehäuse
• Robust: Mittenbefestigung für sichere Verschraubung
in der Nut
• Flexibel: freie Konfiguration von Leitungslänge und
Anschlusstechnik
• Zuverlässig: Leitungsqualität Schleppkette und Roboter
serienmäßig
• Prozesssicher: Für eine erhöhte Lebensdauer sind
alle Reedschalter mit interner Schutzbeschaltung
ausgestattet
Näherungsschalter-BaukastenSMT-/SME-10M
Grafische Anzeige- und Bedien- geräte FED 300 … 5000
Elektronische Systeme
46
Näherungsschalter SMT-8MNeu: zertifiziert nach ATEX Gerätekategorie 3GD. Ausrüst-
bar mit bis zu 30 m Kabellänge, robust und perfekt abge-
stimmt auf alle Festo Antriebe. Einfach und kurzfristig zu
bestellen über den Konfigurator des Baukastens SMT-8M.
Positionstransmitter SMAT-8EJetzt neu: Variante mit niedrigerer Bauhöhe – ideal bei
applikationsbedingten Einbaubeschränkungen. Elektri-
scher Anschluss als 30 cm Kabelschwanz mit drehbarem
M8-Stecker. Die Kabelabgangsrichtung ist in Zylinder-
längsrichtung orientiert. Das Kabel ist schleppketten-
und robotertauglich, ölbeständig und halogenfrei.
Positionstransmitter SMAT-8MDer erste Positionstransmitter in Bauform eines Zylinder-
schalters. Erfassungsbereich bis zu 40 mm, Meldung über
analoges Spannungssignal. Bestens geeignet für Ein-
press- und Spannvorgang, Lage-/Positionserkennung,
Gut-/Schlechtteileseparierung sowie Werkstückwechsel.
Drucksensor SDE 3Schlanker, bauraumoptimierter Druckschalter für platz-
sparende Montage und schnellstmögliche Inbetrieb-
nahme über 3-Tasten-Bedienung und Anzeige. Jetzt neu:
erweiterte Differenzdruckmessung, QS-Anschlüsse in
Inch und M12-Steckverbinder.
Baukasten für Verbindungsleitungen NEBUImmer die optimale Anschlussleitung: mit dem Kabelbau-
kasten NEBU und seinen uneingeschränkten Kombina -
tionsmöglichkeiten an Anschlussdosen, Kabellängen
und -qualitäten sowie Steckern. Perfekt abgestimmt
auf alle Geräte mit M8- und M12-Steckern.
Programmerweiterungen und -ergänzungenSensoren, Bildverarbeitung und Steuerungstechnik
Elektronische Systeme
47Leckagen orten, klassifizieren
und systematisch erfassen
Festo Energy Saving ServicesAnalyse• Energieanalyse Drucklufterzeugung
• Druckluftqualitätsanalyse
• Druckluftverbrauchsmessung
• Leckageortung
Planung• Entwicklung Leckagemanagementkonzept
• Entwicklung Modernisierungskonzept
• Entwicklung Condition-Monitoring-Konzept
Umsetzung• Durchführung Instandsetzung
• Durchführung Modernisierung
• Umsetzung Condition-Monitoring-System
Erhaltung• Regelmäßige Analyse Druckluftversorgung,
-qualität und -verbrauch
• Regelmäßige Leckageortung
• Regelmäßige präventive und korrektive
Instandhaltung
• Training und Schulung
Druckluftverbrauch der Anlage ermitteln
und optimal dimensionieren
Druckluftversorgung des Produktionswerks analysieren
Die Festo Energy Saving Services helfen Anlagen-betreibern, Einsparpotenziale in puncto Druckluft zu ermitteln und maximal auszuschöpfen. So senken Sie Ihre Kosten!
Vorteile• Energieeffizienter und umweltbewusster Anlagen -
betrieb
• Reduzierte Betriebskosten
• Verlängerte Lebensdauer der Komponenten
• Hohe Anlagenverfügbarkeit
• Sichere Prozessabläufe
• Einsatz aktueller und energiesparender Technologien
• Bedarfsgerecht dimensionierte Druckluftversorgung
• Schnelle Umsetzung und Amortisation der Einspar-
maßnahmen
• Regelmäßige Überprüfung des Anlagenzustands
• Kontinuierliche Überwachung kritischer Maschinen-
prozesse
Festo Energy Saving Services
Druckluftqualität verbessern
und Maschinenausfälle minimieren
Services
48 Zuverlässig und wartungsfrei in sicheren Prozessen
Zu- und Ablauf regeln
Schwenkantrieb DFPB
Robust und sicher beim Messen von Winkeln
und beim Regeln von Klappen!
Vollständig, sicher, passt immer beim Stellungsmeldenund Regeln von Klappen: Der analoge Stellungsmelder
SRAP liefert ein Ausgangssignal von 4 bis 20 mA und
dient zur Positionsüberwachung von Schwenkantrieben.
Dank Teach-in-Funktion lassen sich Nullpunkt und Spanne
im Bereich von 0 bis 270° einstellen.
Vorteile• Kostengünstigere Lösung gegenüber Stellungsreglern
bei der Regelung von Prozessventilen in der Wasser -
aufbereitung und Abwasserbehandlung
• Einfachste Positionierung des Prozessventils über eine
am Schwenkantrieb montierte Analog-Sensorbox SRAP
und ein 5/3-Wege-Ventil, das, angebunden an der
Ventilinsel, dessen Möglichkeiten nutzt.
• Möglicher Einsatz auch als Stellungsrückmelder für
Stellungsregler
• Einfache und schnelle Inbetriebnahme durch
Teach-in-Funktion
• Mehr Sicherheit durch robustes, trittsicheres und
wasserdichtes Aluminiumgehäuse auch in rauen
und korrosiven Atmosphären
• Betriebstemperatur -20 °C … +80 C
• Geeignet für ATEX-Zone 2/22
• Für alle Schwenkbereiche bis 270°
Analoge Sensorboxen SRAP für Schwenkantriebe
Prozessventile steuern: Der Schwenkantrieb DFPB
steuert mediendurchströmte Prozessventile. Dank seiner
Robustheit und der Drehmomentabstufung eignet er sich
bestens für den Einsatz in Wasserwerken und Kläranlagen.
Vorteile• Hoch korrosionsbeständig (KBK 3), robust und
kompakt – ideal für den Außeneinsatz
• Wartungsfrei auch bei strapaziösem Einsatz
• Lange Lebensdauer durch Lippendichtung
• Selbstschmierend und beste Notlaufeigenschaften
dank kohlegeimpfter Gleitbänder (30 % Kohle)
• Warten/Reparieren mit nur 1 Inbusschlüssel: Die Dich-
tung lässt sich so schnell und einfach auswechseln
• Clean Design ohne Senklöcher und Kanten für leichte
Reinigung in spritzwassergefährdeten Bereichen
• Ein Gehäuse für doppelt und einfach wirkende Antriebe
• Sowohl rechts- als auch linksdrehend dank beid-
seitigem Armaturenanschluss nach ISO 5211
Technische Daten• Drehwinkel und Justierung bis 94°
• Welle aus eloxiertem Aluminium
• Endkappen aus Aluminium, epoxidbeschichtet
• Endlageneinstellung bei allen Baugrößen mit außen
und innen abgedichteten und gekapselten Konter -
muttern
Prozessautomation
49Hoch robust, Ex-Schutz nach Wahl und Steuerluft
intern oder extern!
Vorsteuerventil VOFD
Hoch korrosionsbeständig und äußerst zuverlässig:das Vorsteuerventil VOFD. Dank robuster Konstruktion,
Ex-Schutz für Zone 1/21 G/D und SIL-Zertifikat für ESD-
Anwendungen wie geschaffen für den harten Einsatz in
pharmazeutischen, chemischen und petrochemischen
Anlagen.
Vorteile • Robust und sehr korrosionsbeständig
• Einfache Kombination der gewünschten Spule mit
dem passenden Ventil dank Ankerführungsrohr
• Explosionsschutz für Zone 1/21 (Gas und Staub)
• Direktmontage am Antrieb
• Hohe Sicherheit der direkt gesteuerten Ventile, beson-
ders bei Emergency-Shut-down-Funktionen (ESD)
Technische Daten• Direkt gesteuert
• 3/2-Wegeventile
• Ankerführungsrohr mit Sitzventiltechnik
• Druckbereich 0 ... 10 bar
• Anschlussvarianten G1/4; NPT1/4; G1/4 und NAMUR
• Explosionsschutz Ex em und Ex d ATEX
Robust und sicher Wege messen, Absperrschieber
und Absperrwehre regeln
Robust und sicher: der geregelte Antrieb DFPI mit inte-
griertem Wegmesssystem, Ventilblock und Stellungs -
regler. Für alle linear betätigten Prozessventile zur Auto-
matisierung von Wasserwerken und Kläranlagen.
Vorteile DFPI• Robustes und kompaktes Gehäuse – ideal für den
Außeneinsatz
• Einfache Inbetriebnahme dank Selbstinitialisierung
• Schnelle und einfache Integration in vorhandene
Steuerungsarchitekturen: Ansteuerung via SPS
• Durch Drosselfunktion individuell einstellbar:
die Geschwindigkeit der Vor- und Rückbewegung
in beiden Endlagen
• Zwischenpositionen können optional abgefragt werden:
mit Näherungsschaltern von Festo
• Mit vollständig integriertem (ATEX II 2D) oder externem
Stellungsregler (ATEX II 3D)
• Hoher IP-Schutz (IP65 und IP68)
Technische Daten• Wegmesssystem über linear potentiometrischen
Wegsensor
• Baureihe mit Durchmessern 100, 160, 200, 250
und 320 mm verfügbar
• X-Länge bis 1000 mm möglich
Geregelter Linearantrieb DFPI
Prozessautomation
50
Als Innovationsführer in der Fabrik- und Prozessautoma-
tion engagiert sich Festo seit vielen Jahren im Bereich der
Wasseraufbereitung – mit kompletten Lösungen aus einer
Hand, abgestimmt auf die Anforderungen der Anlagenbe-
treiber. 2011 bietet Festo Training and Consulting techni-
sche Seminare an, die auf die speziellen Belange der Was-
serwirtschaft ausgerichtet sind:
Grundlagen der Pneumatik in der WasserwirtschaftDieses 3-tägige Seminar gibt den Teilnehmern einen Ein-
blick in die Prozessautomatisierung in wassertechnischen
Anlagen. Da eine Fehlbedienung bzw. Fehleinschätzung
gerade in diesem Bereich gravierende Folgen haben kann,
trägt es entscheidend zur Prozesssicherheit dieser Anla-
gen bei. Diese Prozesssicherheit ist auch von den Geneh-
migungs- und Aufsichtsbehörden gefordert bzw. durch
den Gesetzgeber vorgeschrieben.
Vertiefung der Pneumatik in der WasserwirtschaftBei Wasseraufbereitungsanlagen wird die Vernetzung
aller zum Prozess gehörenden Einheiten immer stärker
forciert. Die einzelnen Sammler, Pumpenstationen und
Regenrückhaltebecken werden dabei automatisiert und
von einer zentralen Warte ferngesteuert bzw. fernüber-
wacht. Die Signalzustände müssen erfasst und ausge -
wertet werden, bei Bedarf muss man auch handeln.
In diesem 3-tägigen Seminar vertiefen die Teilnehmer
ihr Wissen im Umgang mit Komponenten in der Pro -
zessautomatisierung an wassertechnischen Anlagen.
Aktuelle Termine und Preise, online anmelden:
www.festo-didactic.com/de-de/training-and-
consulting/kriteriensuche/
Beim Bau einer sicheren Maschine sind Maßnahmen zur
Risikominderung unerlässlich. Die bisherige Norm DIN
EN 954-1 hat hier lediglich quantitative Aspekte behan-
delt. Die Nachfolgenorm DIN EN ISO 13 849-1 fordert vom
Konstrukteur jedoch auch eine qualitative Betrachtung
der Sicherheitssteuerung. Es ist die Ausfallwahrschein-
lichkeit zu berechnen. Wie sieht der Weg aus, von der
Risikobetrachtung und dem Bestimmen des erforder li -
chen Performance Level bis zur Bestätigung durch
die Berechnung?
Nach diesem 2-tägigen Seminar können die Teilnehmer
zukünftig die Komponenten einer Sicherheitsschaltung
bestimmen und mithilfe der Software SISTEMA den Per-
formance Level dieser Schaltung errechnen. Darüber hin-
aus verstehen die Teilnehmer den qualitativen Aspekt
der DIN EN ISO 13 849-1.
Aktuelle Termine und Preise, online anmelden:
www.festo-didactic.com/de-de/training-and-
consulting/kriteriensuche/
Seminarefür die Wasserwirtschaftwww.festo-tac.de
Seminar Sicherheitsschaltun -gen mit SISTEMA berechnen www.festo-tac.de
Didactic
51
Explosionsschutz (ATEX)Die Teilnehmer kennen die verschiedenen Bezeichnungen
entsprechend der Explosionsschutzrichtlinie 94/9/EG
(ATEX 95/100) und deren Aussage und können Einstufun-
gen für einfache explosionsgefährdete Systeme und Be-
reiche vornehmen. Sie können die Unterschiede von gas-
und staubexplosionsgefährdeten Bereichen erkennen und
abschätzen und kennen die zu Grunde liegenden Normen
und Richtlinien. Des Weiteren kennen die Teilnehmer den
Aufbau eines Explosionsschutz-Dokuments und können
dieses interpretieren. Schließlich können die Teilnehmer
die Einsatzbedingungen der verschiedenen Komponenten
anhand deren Kennzeichnung einschätzen und diese für
ihre Arbeitsaufgaben umsetzen.
1 Tag, Best.-Nr.: 565676 Grundkurs
3 Tage, Best-Nr.: 565675 Intensivkurs
Safety Integrity Level (SIL) Die Teilnehmer kennen die verschiedenen Methoden der
Safety Integrity Level (SIL-)Klassifizierung und können
diese für einfache Systeme vornehmen. Sie sind in der
Lage, den Einfluss der Lebensdauer eines Bauteils oder
Systems auf den SIL abzuschätzen. Sie kennen weiterhin
die zu Grunde liegenden Normen und Richtlinien. Schließ-
lich können die Teilnehmer das Für und Wider der ver-
schiedenen Systemansätze einschätzen und dies für ihre
Arbeitsaufgaben umsetzen.
1 Tag, Best.-Nr.: 565678 Grundkurs
3 Tage, Best-Nr.: 565677 Intensivkurs
Aktuelle Termine und Preise, online anmelden:
www.festo-didactic.com/de-de/training-and-consulting/
kriteriensuche/
Seminare zur Prozess -automation www.festo-tac.de
Prozessautomation verstehenDie neuen Seminare für Konstrukteure, Instandhalter,
Facharbeiter und Führungskräfte. Speziell abgestimmt
auf den jeweiligen Wissensbedarf.
Armaturen in der Prozessautomatisierung – Grundlagen1 Tag, Best.-Nr.: 565674
Armaturen in der Prozessautomatisierung – Aufbaukurs3 Tage, Best.-Nr.: 565673
Explosionsschutz (ATEX) – Grundlagen1 Tag, Best.-Nr.: 565676
Explosionsschutz (ATEX) – Aufbaukurs3 Tage, Best.-Nr.: 565675
Safety Integrity Level (SIL) – Grundlagen1 Tag, Best.-Nr.: 565678
Safety Integrity Level (SIL) – Aufbaukurs3 Tage, Best.-Nr.: 565677
Symbole in der Prozessautomatisierung (ISA) – Grundlagen1 Tag, Best.-Nr.: 565680
Symbole in der Prozessautomatisierung (ISA)3 Tage, Best.-Nr.: 565679
Regelkreisläufe – P, I, D und PID-Regelung und -Optimierung – Grundlagen1 Tag, Best.-Nr.: 565681
Regelkreisläufe – P, I, D und PID-Regelung und -Optimierung – Aufbaukurs mit Anwendungen4 Tage, Best.-Nr.: 565682
MSR-Technologie – Einführung – Grundlagen1 Tag, Best.-Nr.: 565683
MSR-Technologie – Einführung – Intensivkurs3 Tag, Best.-Nr.: 565684
Überblick über die Prozess- und Verfahrenstechnik – Zusammenfassung1 Tag, Best.-Nr.: 565685
Aktuelle Termine und Preise, online anmelden:
www.festo-didactic.com/de-de/training-and-consulting/
kriteriensuche/
Didactic
52
Leitebene
Ansteuerung
Antriebe
Front Unit
Sensorik
Druckluft-versorgung,Zubehör
Feldebene
Anwendungsoptimierte Lösungen
Steuerung
Controller
BedienungVisualisierung
Diagnose
Steuerungsebene
Leitsystem
pneumatisch servopneumatisch elektrisch
Integrierte Steuerung FED-CEC
Modulare Steuerung CECX
SPS (ABB, Allen-Bradley,Rockwell, Siemens etc.)
FHPP
Festo Handling andPositioning Profile
CoDeSys
provided by Festo
FST 4
Festo Software Tool
Ethernet
(ProfinetEthernet/IPEtherCatTCP)
Feldbus
(Profibus,Interbus,DeviceNet,CANopen,CC-Link)
CPX-Web Monitor CPX-Web MonitorVisualisierung VIPWin Visualisierung VIPWinFront End Displays Diagnose undVorverarbeitung
Diagnose vor Ort
Position AbstandNäherung Druck Durchfluss
Durchfluss
FCT
Festo Configuration Tool
FarbeObjekterkennung
Regler VentileFilter TrocknerÖler
PrePack NeuentwicklungenModifikationen SchaltschränkeIntegrationstechnik
Signalkonverter
Magnetventilblöcke/Steuerblöcke
Elektrische Installationskonzepte• zentral• dezentral• vor Ort• hybrid
InstallationssystemeCPI
Autarke Einheitenvor Ort
Ventile Ventilinseln dezentral Ventilinseln vor Ort
Achscon-troller SPC200
AchsinterfaceSPC-AIF
ProportionalventilMPYE
Endlagen-regler SPC11
Positionier-controller CMAX
Endlagen-regler CMPX
Proportional-ventil VPWP
Linearantriebe
mit Wegmesssystem
DNCI DSMI-B
DGCI
Schwenkmodule
mit Wegmesssystem
Pick & Place Linienportal Flächenportal Raumportal Stabkinematik/Tripod
PositioningDrives
Auslegungs- und Berechnungs -software für elek -trische Antriebe
SFC-LAC SFC-LACI
Motor-controllerSFC-DC
StellmotorenMTR-DCI
EGSA
DGEA
DNCE
AuslegerachsenHandhabungsachsen Linearmotorachsen
HME mit Linearmotor
ELGL-LAS
SchrittmotorenEMMS-ST
ServomotorenEMMS-AS
DGE
DGE-ZR-RF
ELGR
EGSK/EGSP
Portalachsen
EGC
EGC-HD
Schlitten
EGSL
SLTE mit DC-Motor
DNCE-LAS
DFME-LAS
Normzylinder
DNC
Rundzylinder
DSNU
DNCB
SensorinterfaceCASM
ADN/P
ADVU
ADVC
Kolbenstangenlose Antriebe
DGC
Minischlitten
DGSL
Ausleger
HMP-B
HMPL
Kompakt-/Kurzhubzylinder
Greifer
Elektrischer Greifer
Positionier-barer Greifer
Parallel -greifer
3-Backen-Greifer
Winkel- und Radial-greifer
Schwenk-Greifein heiten
Micro-greifer
Vakuum
Vakuum-greifer
Vakuum-saugdüsen
Drehantriebe
elektrisch pneumatisch
Bildverarbeitung
Typen-, Positions-, Drehlagenerkennung;Qualitätsprüfung; Diagnose und Inbetriebnahme
Druckluftaufbereitung Verbindungstechnik, pneumatisch elektrisch
Sensoren Integrierte Sensorik
Druck-Verstärker
Kunststoff-Schläuche
Verschraubungen Kupplungen Kabel, Stecker
Kundenspezifische Produkte und Services
Handhabungssysteme
Handlingmodule
wirtschaftlich
E/A-Module
kompakt
robust
(Differenz-)Druck
Achsinterface CPX-CMXX
Integrierte SteuerungCPX-CEC
Robotiksteuerung CMXR
Servomotor- controllerCMMP-AS
Servomotor- Doppel-Control-ler CMMD-AS
Schrittmotor controllerCMMS-ST
Servomotor- controllerCMMS-AS
Alles aus einer Hand ...
53
Biotech/Pharmaindustrie Abwasserbehandlung und Wasseraufbereitung Chemische Industrie
Energie Bergbau Medizintechnik
Werkzeugmaschinen Fördertechnik Sondermaschinenbau
Automobilindustrie Nahrungsmittel-/Verpackungsindustrie Holzbearbeitungs-/-verarbeitungsindustrie
Papier-/Druckmaschinenherstellung Handhabungs-/Montagetechnik Textilindustrie
Lösungen für die Fabrikautomation
Lösungen für die Prozessautomation
Elektronikindustrie/Light Assembly Photovoltaik Aluminiumindustrie
... Automatisierungs-Know-how für viele Branchen
www.festo.com/neuheitenwww.festo.com/programmerweiterungen
Unter diesen Links finden Sie weitergehende, vertiefende Informationen
zu den Produkten und Leistungen von Festo
56
33
8 d
e 2
01
1/0
3
Festo weltweit
ArgentinienFesto S.A.Edison 2392(1640) MartínezProv. Buenos AiresTel. +54 (011) 4717 82 00,Fax +54 (011) 47 17 82 82E-mail: [email protected]
AustralienFesto Pty. Ltd.Head Office (Melbourne)179-187 Browns RoadP.O. Box 261Noble Park Vic. 3174Call Toll Free 1300 88 96 96Fax Toll Free 1300 88 95 95Tel. +61(0)3 97 95 95 55,Fax +61(0)3 97 95 97 87E-mail: [email protected]
BelarusIP Festo220035 MinskProspekt Masherova , 78Tel. +375 (0)17 204 85 58,Fax +375 (0)17 204 85 59E-mail: [email protected]
BelgienFesto Belgium saRue Colonel Bourg 1011030 BruxellesTel. +32 (0)2 702 32 11, Fax +32 (0)2 702 32 09E-mail: [email protected]
BelgienFesto Belgium nvKolonel Bourgstraat 1011030 BrusselTel. +32 (0)2 702 32 11, Fax +32 (0)2 702 32 09E-mail: [email protected]
BrasilienFesto Brasil LtdaRua Guiseppe Crespi, 76KM 12,5 - Via Anchieta04183-080 São Paulo SP-BrazílTel. +55 (0)11 50 13 16 00,Fax +55 (0)11 50 13 18 68E-mail: [email protected]
BulgarienFesto EOOD1592 SofiaBul. Christophor Kolumb 9Tel. +359 (0)2 960 07 12,Fax +359 (0)2 960 07 13E-mail: [email protected]
ChileFesto S.A.Avenida Américo Vespucio, 760PudahuelSantiagoTel. +56 2 690 28 00, Fax +56 2 690 28 60E-mail: [email protected]
ChinaFesto (China) Ltd.1156 Yunqiao Road,Jinqiao Export Processing Zone,Pudong,201206 ShanghaiTel. +86 21 60 81 51 00, Fax +86 21 58 54 03 00E-mail: [email protected]
DeutschlandFesto AG & Co. KGPostfach73726 EsslingenRuiter Straße 8273734 EsslingenTel. +49 (0)711 347 0, Fax +49 (0)711 347 26 28E-mail: [email protected]
DänemarkFesto A/SIslevdalvej 1802610 RødovreTel. +45 70 21 10 90, Fax +45 44 88 81 10E-mail: [email protected]
EstlandFesto OY AB Eesti FiliaalLaki 11B12915 TallinnTel. +372 666 15 60, Fax +372 666 15 61E-mail: [email protected]
FinnlandFesto OYMäkituvantie 9P.O. Box 8601511 VantaaTel. +358 (09) 87 06 51,Fax +358 (09) 87 06 52 00E-mail: [email protected]
FrankreichFesto EurlZA des Maisons Rouges8 rue du clos sainte Catherine94360 Bry-sur-MarneNuméro IndigoTel. +33 (0) 820 20 46 40,Fax +33 (0) 820 20 46 41E-mail: [email protected]
GriechenlandFesto Ltd.40 Hamosternas Ave.P.C. 11853 AthensTel. +30 210 341 29 00, Fax +30 210 341 29 05E-mail: [email protected]
GroßbritannienFesto LimitedApplied Automation CentreCaswell RoadBrackmills Trading EstateNorthampton NN4 7PYTel. ++44 (0)1604 / 66 70 00,Fax ++44 (0)1604 / 66 70 01E-mail: [email protected]
HongkongFesto Ltd.6/F New Timely Factory Building,497 Castle Peak Road,Kowloon, Hong KongTel. + 852 27 43 83 79, Fax + 852 27 86 21 73E-mail: [email protected]
IndienFesto Controls Private Ltd.237B,Bommasandra Industrial Area,Bangalore Hosur Highway,Bangalore 560 099Tel. +91 (0)80 22 89 41 00,Fax +91 (0)80 27 83 20 58 / 27 83 33 62E-mail: [email protected]
IndonesienPT. FestoJL. Sultan Iskandar Muda No. 68Arteri Pondok IndahJakarta 12240Tel. +62 (0)21 27 50 79 00,Fax +62 (0)21 27 50 79 98E-mail: [email protected]
IranFesto Pneumatic S.K.# 2, 6th street, 16th avenue,Km 8, Special Karaj RoadP.O.Box 15815-1485Teheran 1389793761Tel. +98 (0)21 44 52 24 09,Fax +98 (0)21 44 52 24 08E-mail: [email protected]
IrlandFesto LimitedUnit 5 Sandyford ParkSandyford Industrial EstateDublin 18Tel. +353 (0)1 295 49 55,Fax +353 (0)1 295 56 80E-mail: [email protected]
IsraelFesto Pneumatic Israel Ltd.P.O. Box 1076Ha'atzma'ut Road 48Yehud 56100Tel. +972 (0)3 632 22 66,Fax +972 (0)3 632 22 77E-mail: [email protected]
ItalienFesto SpAVia Enrico Fermi 36/3820090 Assago (MI)Tel. +39 02 45 78 81, Fax +39 02 488 06 20E-mail: [email protected]
JapanFesto K.K.1-26-10 HayabuchiTsuzuki-kuYokohama 224-0025Tel. +81 (0)45 593 56 10 / -5611,Fax +81 (0)45 593 56 78E-mail: [email protected]
KanadaFesto Inc.5300 Explorer DriveMississauga, Ontario L4W 5G4Tel. +1 (0)905 624 90 00,Fax +1 (0)905 624 90 01E-mail: [email protected]
KolumbienFesto Ltda.Autopista Bogotá - Medellín Km 6 (costado sur)Tenjo, CundinamarcaTel. +57 (1) 865 77 88,Fax +57 (1) 865 77 88 Ext.287E-mail: [email protected]
KroatienFesto d.o.o.Nova Cesta 18110000 ZagrebTel. +385 (0)1 619 19 69,Fax +385 (0)1 619 18 18E-mail: [email protected]
LettlandFesto SIAA. Deglava iela 601035 RigaTel. +371 67 57 78 64, Fax +371 67 57 79 46E-mail: [email protected]
LitauenFesto UABKaraliaus Mindaugo pr. 223000 KaunasTel. +370 (8)7 32 13 14, Fax +370 (8)7 32 13 15E-mail: [email protected]
MalaysiaFesto Sdn. Berhad10 Persiaran IndustriBandar Sri DamansaraWilayah Persekutuan52200 Kuala LumpurTel. +60 (0)3 62 86 80 00,Fax +60 (0)3 62 75 64 11E-mail: [email protected]
MexikoFesto Pneumatic, S.A.Av. Ceylán 3,Col. Tequesquináhuac54020 TlalnepantlaEstado de MéxicoTel. +52 (01)55 53 21 66 00,Fax +52 (01)55 53 21 66 55E-mail: [email protected]
NeuseelandFesto Ltd.20 Fisher CrescentMount WellingtonAucklandTel. +64 (0)9 574 10 94, Fax +64 (0)9 574 10 99E-mail: [email protected]
NiederlandeFesto B.V.Schieweg 622627 AN DelftTel. +31 (0)15 251 88 99,Fax +31 (0)15 251 88 67E-mail: [email protected]
NigeriaFesto Automation Ltd.Motorways Centre, First Floor, Block CAlausa, Ikeja,LagosTel. +234 (0)1 794 78 20,Fax +234 (0)1 555 78 94E-mail: [email protected]
NorwegenFesto ASOle Deviks vei 20666 OsloTel. +47 22 72 89 50, Fax +47 22 72 89 51E-mail: [email protected]
ÖsterreichFesto Gesellschaft m.b.H.Linzer Straße 2271140 WienTel. +43 (0)1 910 75-0, Fax +43 (0)1 910 75-250E-mail: [email protected]
PeruFesto S.R.L.Amador Merino Reyna 480San IsidroLimaTel. +51 (1) 222 15 84, Fax +51 (1) 222 15 95E-mail: [email protected]
PhilippinenFesto Inc.Festo BuildingKM 18, West Service RoadSouth Superhighway1700 Paranaque CityMetro ManilaTel. +63 (0)2 776 68 88, Fax +63 (0)2 823 42 19E-mail: [email protected]
PolenFesto Sp. z o.o.Janki k/Warszawyul. Mszczonowska 705090 RaszynTel. +48 (0)22 711 41 00,Fax +48 (0)22 711 41 02E-mail: [email protected]
PortugalMT-AUTAutomacao Industrial, S.A.Rua Manuel Pinto De Azevedo, 5674109016 PORTOTel. +351 22 619 58 00, Fax +351 22 619 58 01E-mail: [email protected]
Republik KoreaFesto Korea Co., Ltd.470-1 Gasan-dongGeumcheon-guSeoul #153-803Tel. +82 (0)2 850 71 14, Fax +82 (0)2 864 70 40E-mail: [email protected]
RumänienFesto S.R.L.St. Constantin 17010217 BucurestiTel. +40 (0)21 310 29 83,Fax +40 (0)21 310 24 09E-mail: [email protected]
RusslandOOO Festo-RFMichurinskiy prosp., 49119607 MoskowTel. +7 495 737 34 00, Fax +7 495 737 34 01E-mail: [email protected]
SchwedenFesto ABStillmansgatan 1Box 21038200 21 MalmöTel. +46 (0)20 38 38 40, Fax +46 (0)40 38 38 10E-mail: [email protected]
SchweizFesto AGMoosmattstrasse 248953 Dietikon ZHTel. +41 (0)44 744 55 44,Fax +41 (0)44 744 55 00E-mail: [email protected]
SingapurFesto Pte. Ltd.6 Kian Teck WaySingapore 628754Tel. +65 62 64 01 52, Fax +65 62 61 10 26E-mail: [email protected]
SlowakeiFesto spol. s r.o.Gavlovicová ul. 183103 Bratislava 3Tel. +421 (0)2 49 10 49 10,Fax +421 (0)2 49 10 49 11E-mail: [email protected]
SlowenienFesto d.o.o. LjubljanaIC Trzin, Blatnica 81236 TrzinTel. +386 (0)1 530 21 00,Fax +386 (0)1 530 21 25E-mail: [email protected]
SpanienFesto Pneumatic, S.A.U.Avenida Granvia, 159Distrito Económico Granvia L'H08908 Hospitalet de LlobregatBarcelonaTel.: 901243660, Fax: 902243660Tel. +34 93 261 64 00, Fax +34 93 261 64 20E-mail: [email protected]
SüdafrikaFesto (Pty) Ltd.22-26 Electron AvenueP.O. Box 255Isando 1600Tel. +27 (0)11 971 55 00,Fax +27 (0)11 974 21 57E-mail: [email protected]
TaiwanFesto Co., Ltd.Head Office24450No. 9, Kung 8th Road,Linkou 2nd Industrial ZoneLinkou Hsiang, Taipei Hsien,Tel. +886 (0)2 26 01-92 81,Fax +886 (0)2 26 01 92 86-7E-mail: [email protected]
ThailandFesto Ltd.67/1 Phaholyothin Rd.,T. Klong 1, A. KlongluangPathumthani 12120Tel. +66 29 01 88 00, Fax +66 29 01 88 30E-mail: [email protected]
Tschechische RepublikFesto, s.r.o.Modřanská 543/76147 00 Praha 4Tel. +420 261 09 96 11, Fax +420 241 77 33 84E-mail: [email protected]
TürkeiFesto San. ve Tic. A.S.Tuzla Mermerciler OrganizeSanayi Bölgesi 6/1834956 Tuzla - Istanbul/TRTel. +90 (0)216 585 00 85,Fax +90 (0)216 585 00 50E-mail: [email protected]
UkraineFesto UkrainaDP Festoul. Borisoglebskaya, 11Kiev, 04070Tel. +380 (0)44 239 24 33,Fax +380 (0)44 463 70 96E-mail: [email protected]
UngarnFesto Kft.Csillaghegyi út 32-34.1037 BudapestTel. +36 1 436 51 11, Fax +36 1 436 51 01E-mail: [email protected]
VenezuelaFesto C.A.Av. 23 esquina con calle 71N° 22-62, Edif. Festo.Sector ParaísoMaracaibo - VenezuelaTel. +58 (261) 759 11 20/759 41 20/759 44 38,Fax +58 (261) 759 04 55E-mail: [email protected]
Vereinigte StaatenFesto Corporation (New York)395 Moreland RoadP.O. Box 18023Hauppauge, NY 11788Call Toll-free 800/993 3786Fax Toll-free 800/963 3786Tel. +1(631) 435 08 00, Fax +1(631) 435 80 26E-mail: [email protected]
VietnamFesto Co., Ltd (Cong Ty Tnhh Festo)No. 206 Tran Nao StreetWard Binh AnDistrict 2Ho Chi Minh CityTel. +84 (0)8 740 69 09, Fax +84 (0)8 740 69 10E-mail: [email protected]