Neuneu Das Fenster Katalog 16032015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

photographic exhibition catalogue

Citation preview

  • Das Fenster

  • Das Fenster

  • Das Fenster

    Kate BakerSibylle Bergemann

    Lillian BirnbaumElmer de Haas

    Heinz Hajek-HalkeMonique Jacot

    Hannes KilianBarbara Klemm

    Birgit KleberJens Knigge

    Robert LebeckHerbert List

    stefan mosesRita Ostrowskaja

    Ulrike OttingerMarek Pozniak

    Beat PresserSheila Rock

    Michael RuetzMax Scheler

    Liselotte StrelowKarin Szkessy

    Donata WendersKurt Wyss

  • ULRIKE OTTINGERAller Jamais Retour, 1979

  • Das Fenster

    Ralf Hanselle

    Wir sind die Insider unserer je eigenen Welten. Im Interieur unserer selbst fhlen wir uns si-cher, zuweilen aber auch isoliert und abgeschottet. Dabei enthlt fast jeder Innenraum auch eine Hoffnung: Sie manifestiert sich in Fenstern, Durchgucken, Augentoren (ahdt.: augadoro). Denn jedes Fenster ist eine Verbindung; eine Schnittstelle zwischen innen und auen. Es funktioniert so gesehen wie die Linse eines Fotoapparates es ist ein Spalt zwischen Dunkler Kammer (camera obscura) und Auenraum. Ein Lichtdurchbruch. Ein Weltenspender.

    Schon Alfred Hitchcock hatte diese Verwandtschaft frh erkannt. In seinem 1954 gedrehten Meisterwerk Das Fenster zum Hof erzhlt er von den Analogien zwischen Fenster und Photographie. Vordergrndig eine Kriminalgeschichte auf kleinem Raum, ist der Film um einen gesundheitlich ldierten Photographen auf den zweiten Blick eine Metapher ber die Mglichkeiten und Handicaps des apparativen Sehens. Photogra-phen sind fr Hitchcock Eingeschrnkte. Innerhalb der vier Seiten ihrer Bilder verdichten sie Zeichen und Narrationen. Sie schaffen Andeutungen. Sie fixieren eingeengte Auen-blicke. Das ganze Bild aber entsteht erst im Kopf. Die Welt zwischen Bild- wie Fensterrah-men ist immer nur die halbe Wahrheit.

    Blicke auf Fenster, in Fenster und durch Fenster hindurch: die Geschichte der Pho-tographie ist voll von ihnen. So zeigt bereits das weltweit erste Photo Joseph Nic-phore Nipces Blick aus seinem Arbeitszimmer in Le Gras (1826) eine Aufnahme aus einem Fenster. Weitere berhmte Fenster-Durchblicke reichen von Louis Daguerres bis zu Andreas Gursky. Dabei ist es vermutlich nicht nur die immer wieder ungewhnliche Lichtsituation, die Photographen an den Blicken ins Freie gereizt haben. Vielmehr erzh-

  • len Fenster Geschichten ber das photographische Sehen selbst ber das geheime Guckloch eines Voyeurs; ber den geschtzten Blick auf ein Welttheater.

    Die Galerie widmet sich in ihrer Ausstellung DAS FENSTER ganz diesen architek-tonischen Schnittstellen. ber 50 Aufnahmen von 24 Photographen werden von den unterschiedlichsten Herausforderungen zeugen, die Fenster fr Photographen gespielt haben. Ihre Mglichkeiten reichen vom geweiteten Weltblick bis zur Rckspiegelung des eigenen Selbst. Die Archive von Photoknstlern wie Stefan Moses, Robert Lebeck, Barbara Klemm, Sybille Bergemann oder Donata Wenders wurden fr diese Gruppen-ausstellung nach Fensterblicken befragt und fanden sich in allen. Da ist etwa Kurt Wyss Aussicht aus einem Hotelfenster in New York City. Zwischen Innenraum und Auenraum ist ein Fernseher positioniert. Auf diesem luft eine Ansprache des einstigen US-Prsiden-ten John F. Kennedy. Geschickt vermischt der 1936 geborene Wyss nicht nur natrliche und technische Fernblicke; er macht darauf aufmerksam, dass auch Monitore Fenster sind Weltffnungen, deren Transparenz immer nur zu einer Seite hin gegeben ist.

    Max Scheler wiederum verweist darauf, dass Fenster nicht nur ffnungen, sondern auch Trennungen sein knnen. Ein Ausstellungsbild des einstigen Stern-Photographen zeigt den damaligen Beatle George Harrison vor dem verschlossenen Fenster eines Zu-gabteils. Auf der anderen Seite des Glases starren Fans wie Fische aus einem Aquarium heraus. Doch lngst ist nicht ausgemacht, wer hier drinnen und wer drauen ist wer Freignger und wer Gefangener.

    Und mit Einschlieung spielt auch eine Aufnahme des 1983 verstorbenen Heinz Hajek-Halke. Seine Fotomontage Sexual Deprivation of Prisoners aus dem Jahr 1926 ist vermutlich nicht nur die lteste, sondern auch die experimentellste Arbeit der Aus-stellung. Hajek-Halke zeigt das vergitterte Gesicht eines Gefangenen, das bergro auf eine angedeutete Figur im Vordergrund starrt. Es ist eine Mischung aus forensischem Wahn und photographischer Warnung: Eingekerkert im Interieur einer Seele, wird man schnell berwltigt von Trugbildern und Irrlichtern. Fenster sind somit immer auch Ret-tung. Sie sind Durchbrche aus Dunkelheiten.

  • KURT WYSSHotel Edison, New York, 1962

  • HERBERT LISTBlick aus dem Fenster, Via Lungarina 65, Rom, 1953

  • stefan mosesErich Kstner, Mnchen, 1953

  • BARBARA KLEMMFritz Klemm, Karlsruhe, 1968

  • LIESELOTTE STRELOWEwald Matar, 1948

  • KATE BAKERFogland, Yarra Valley, 2010

  • DONATA WENDERSTram Stop, Berlin, 2005

  • MAX SCHELERMedia Interest during the arrival of Jacqueline Kennedy, Cambodia, 1967

  • ROBERT LEBECKHongkong, 1965

  • ELMER DE HAASRear Window, South Africa, 2013

  • HEINZ HAJEK-HALKE Sexual Deprivation of Prisoners, 1926

  • RITA OSTROWSKAJAAnwesenheit, vor der Abreise nach Deutschland, 2001

  • MONIQUE JACOT Neuchtel, 1995

  • MAREK POZNIAKLodz, 2014

  • SIBYLLE BERGEMANNSchiffbauerdamm, 2004

  • JENS KNIGGECouvent de La Tourette, 2011

  • HANNES KILIANFassade, 1957

  • BEAT PRESSERLiberation, 1973

  • KARIN SZKESSYCotta am Fenster, 2013

  • SHEILA ROCKDream Dress, 2001

  • MICHAEL RUETZ3.11.1994, Amalias World, 1994

  • LILLIAN BIRNBAUM Kinderschaukel, Hamburg, 1980

  • BIRGIT KLEBERMarais, Paris, 2011

  • The Window

    Ralf Hanselle (translation: Sondra Kitchen)

    We alone are the insiders of our interior worlds. Within ourselves we feel safe and yet often isolated and sealed off. At the same time, hope is almost always contained therein: evident itself in windows, in the gates of the eyes. Each window is a link, a step between the interior and the exterior. The window functions just as with the lens of a camera - it is the point between the camera obscura and the outside. The point where light breaks through and illuminates another world.

    Alfred Hitchcock recognized this relationship quite early on. In his 1954 master-piece Rear Window he plays with the analogies between the window and pho-tography. A superficial crime story in a small room, the film is actually about a physi-cally impaired photographer who, in turn, acts as a metaphor for the possibilities and limitations of the instruments of sight.

    Photographers, for Hitchcock, are handicapped. Inside the four sides of their pictures, they condense characters and narratives; they provide clues. They capture restricted views. But the full picture is composed inside the mind. The world within a picture as in the frame of a window always contains only half of the truth.

    Photographys history is full of the gaze from the window, in the window and through the window. We see this already in one of the worlds first photographs - Jo-seph Nicphore Nipces image peering out the window of his work room in Le Gras (1826). Further famous window vistas come from photographers ranging from Louis Daguerre to Andreas Gursky.

    Photographers may be lured to such scenes due to the often unusual light, but perhaps more so because they are drawn into the view of the open. Many more im-

  • ages of windows contain the history of the photographic gaze itself - a history of the voyeurs secret peephole; of this protected seat from which to view the theatre of the world.

    The Gallery dedicates the exhibition DAS FENSTER to all these architectural in-terfaces. More than 50 pictures from 24 photographers testify to the wide range of challenges that windows have presented to artists. Their possibilities range from a wide view of the world to the reflection of the inner self. For this group exhibition, we sifted through the archives of photo artists such as Stefan Moses, Robert Lebeck, Barbara Klemm, Sybille Bergemann and Donata Wenders. Startling images of windows were found in all of them. There is, for instance, Kurt Wyss view out the hotel window in New York City. Between the interior and exterior is a TV set. On the TV screen we see the former US President John F. Kennedy presenting a speech. Wyss, born in 1936, skillful-ly mixes not only natural and technical vistas, but he calls attention to the fact that monitors also act as windows - openings to the world, whose transparency is always a one way street.

    Max Scheler, on the other hand, knows that windows dont only open, but they can separate. One of the images in the exhibition from this renown Stern photogra-pher shows the former Beatle, George Harrison, standing before the closed windows of a train car. From the other side of the glass his fans stare on, like fish in an aquarium. It is by no means evident who is on the inside and who is on the outside - who is free and who is the prisoner.

    And finally, an image from the photographer Heinz Hajek-Halke, who died in 1983. His photomontage Sexual Deprivation of Prisoners from 1926 is not only the oldest, but also the most experimental work in the exhibition. Hajek-Halke illustrates the barred face of a inmate, staring out at a gigantic figure in the foreground. It is a mix-ture of forensic illusion and photographic caution: imprisoned in the inner soul, man can quickly be overpowered by wandering delusion. Windows can be salvation; they can be breakthroughs in the thickest of darkness.

  • MAX SCHELERGeorge Harrison gibt Autogramme im Hard Days Night Zug, London, 1964

  • Impressum

    Das FensterAusstellung 21. Mrz bis 13. Juni 2015

    2015 by Johanna Breede, PHOTOKUNSTFasanenstrae 6910719 Berlinwww.johanna-breede.de

    Das Copyright fr die Photographien liegt bei den Photographen Das Copyright fr den Text liegt beim AutorLayout: Ulrike KnneckeAlle Rechte vorbehalten.

    Abbildungen:Cover: Herbert List. Blick aus dem Fenster, Via Lungarina 65, Rom, 1953Rckseite: Ulrike Ottinger. Aller Jamais Retour, 1979

  • JB