17
Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Page 2: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Neuordnung der industriellen ElektroberufeEckdaten

Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre

Berufsfeldzuordnung: ElektrotechnikDie Inhalte des Berufsfeldes sollen neu gestaltet werden

Struktur und Aufbau der Ausbildungsberufe:Gemeinsame Qualifikationen im Umfang von etwa 21 Monaten, die integriert mit den Fachqualifikationen vermittelt werden

Differenzierung nach Einsatzgebieten bzw. Handlungsfeldern

Zeitliche Gliederung: Modifizierte Zeitrahmenmethode

Umweltschutz: Wird integriert vermitteltSchwerpunkt: Einsparung von Energie

Abschlussprüfung: Durchführung einer gestreckten Abschlussprüfung

Page 3: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Neuordnung der industriellen ElektroberufeZiel: Berufsprofile für Hersteller und Anwender

Ausbildungsberufe in den System- / Branchenfeldern:

Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme Systeminformatiker/ Systeminformatikerin Elektroniker/Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme

Page 4: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übergänge in die neuen Ausbildungsberufe

Energieelektroniker/inFR Betriebstechnik

Energieelektroniker/inFR Anlagentechnik

Prozessleitelektroniker/in

Industrieelektroniker/inFR Produktionstechnik

Industrieelektroniker/inFR Gerätetechnik

Kommunikationselektroniker/inFR Informationstechnik

Kommunikationselektroniker/inFR Funktechnik

Kommunikationselektroniker/inFR Telekommunikationstechnik

IT-Systemelektroniker/in

Fachinformatiker/in

Mechatroniker/in

Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Elektroniker/in für Automatisierungstechnik

Elektroniker/in für Geräte und Systeme

Systeminformatiker

Elektromaschinenbauer

Elektromaschinenmonteur Elektroniker/in für Maschinen-

und Antriebstechnik

Page 5: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- u.Infrastruktursysteme

Arbeitsgebiet:Elektroniker/Elektronikerinnen für Gebäude- und Infrastruktursysteme realisieren technische und organisatorische Dienstleistungen. Sie warten, überwachen, steuern und sichern Gebäude und Infrastruktursysteme und können auch bei der Erstellung von Gebäude und Infrastruktursysteme eingesetzt werden.

Typische Einsatzfelder Wohn- und Geschäftsgebäude, Verkehrstechnische Anlagen, Funktionsgebäude wie Krankenhäuser, Infrastrukturanlagen, Industrieanlagen.

Page 6: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik

Arbeitsgebiet:Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Meldetechnik, Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen.

Typische Einsatzfelder Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen, Energieverteilungsanlagen, Gebäudeanlagen, Produktionsanlagen, verfahrenstechnische Anlagen

Page 7: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Arbeitsgebiet:Elektroniker/Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik implementieren Automatisierungslösungen und halten sie in Stand.

Typische Einsatzfelder Fertigungs- und Produktionsautomation, Verfahrens- und Prozessautomation, Netzautomation, Verkehrsleitsysteme, Gebäudeautomation

Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik

Page 8: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Arbeitsgebiet:Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.

Typische Einsatzfelder Automotiv-Komponenten, Audiovisuelle Geräte, Medizinische Geräte, Informations- und kommunikationstechnische Geräte, luft- und raumfahrttechnische Geräte,, verkehrstechnische Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Steuer- und Regelungsgeräte, Sensoren und Aktoren

Ausbildungsprofil Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme

Page 9: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Arbeitsgebiet:Systeminformatiker/Systeminformatikerinnen entwickeln und implementieren industrielle informationstechnische Systeme und halten sie in Stand.

Typische Einsatzfelder Automatisierungssysteme, informations- und kommunikationstechnische Systeme, Signal- und Sicherheitssysteme, funktechnische Systeme, Embedded Systems

Ausbildungsprofil Systeminformatiker/ Systeminformatikerin

Page 10: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Arbeitsgebiet: Elektroniker/Elektronikerinnen für Maschinen und

Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.

Typische Einsatzfelder Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder

Gemeinsamer Beruf für Industrie und Handwerk Neuregelung erfolgt nach HwO und BBiG

.

AusbildungsprofilElektroniker/Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

Page 11: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

• Neugestaltung der Ausbildung = Neugestaltung der Prüfung

• Gestreckte Abschlussprüfung (Erprobungsverordnung nach § 28 Abs. 3 BBiG)

• Prüfung der Prozesskompetenz durch einen Arbeitsauftrag

• Zwei Varianten im Teil 2 der Abschlussprüfung „Betrieblicher Auftrag“ oder „Praktische Aufgabe“

Prüfungsform

Page 12: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Gemeinsame Kernqualifikationen

Handlungs-orientierteAufgaben

Komplexe Aufgaben

Abschlussprüfung

Prüfungsteil 2

Abschlussprüfung

Prüfungsteil 1

0

1

2

3

3,5

ArbeitsauftragVarianten:Betrieblicher Auftrag oder Praktische Aufgabe

Berufsspezifische Fachqualifikationen~ 21 Monate, inklusiv Fachaufgaben im betrieblichen Einsatzfeld

Gestreckte Abschlussprüfung

Page 13: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Gleichrangige Varianten• mit gleichem Prüfungsziel (Prozessqualifikation)• gleichwertigen Bewertungskriterien• vergleichbarem Qualifikationsniveau

Variante 1:Betrieblicher AuftragKonkreter betrieblicher Auftrag aus dem Einsatzfeld des Prüflings

Variante 2:Praktische AufgabeBetriebsübergreifende, überbetrieblich entwickelte praktische Aufgabe

Ausbildungsbetrieb entscheidetüber die Prüfungsvariante

Prüfungsteil 2 - Prüfungsbereich Arbeitsauftrag

Page 14: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übersicht Prüfungsstruktur

Teil 1 der

Abschlussprüfung

Teil 2 der

Abschlussprüfung

Komplexe Arbeitsaufgabe

insgesamt höchstens 10 Stunden

Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen*

*Gesprächsphasen insgesamt höchstens 10 Minuten

Schriftliche Aufgabenstellungen

höchstens 120 Minuten

4 Prüfungsbereiche

ArbeitsauftragVariante 1:Betrieblicher Auftraghöchstens 18 bis 30 Stunden (je nach Beruf) und Fachgespräch von höchstens 30 Minuten Variante 2:Praktische Aufgabehöchstens 18 Stunden; davon 7 Stunden Durchführungszeit einschließlich begleitendes Fachgespräch von höchstens 20 Minuten

Systementwurf Funktions- und Systemanalyse

WiSo

höchstens 120 Minuten

höchstens 120 Minuten

höchstens 60 Minuten

40%40%

60%60%

Page 15: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übersicht Gewichtung/Bestehensregelung

Teil 1 der

Abschlussprüfung

Teil 2 der

Abschlussprüfung

Komplexe Arbeitsaufgabe

insgesamt höchstens 10 Stunden

Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen*

Schriftliche Aufgabenstellungen

höchstens 120 Minuten

4 Prüfungsbereiche

Arbeitsauftrag

Varianten

Systementwurf Funktions- und Systemanalyse

WiSo

höchstens 120 Minuten

höchstens 120 Minuten

höchstens 60 Minuten

40%40%

60%60%

50%50% 20%20% 20%20% 10%10%

Page 16: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Übersicht Gewichtung/Bestehensregelung

Teil 1 der

Abschlussprüfung

Teil 2 der

Abschlussprüfung

Komplexe Arbeitsaufgabe

insgesamt höchstens 10 Stunden

Komplexe Arbeitsaufgabe einschließlich begleitender situativer Gesprächsphasen*

Schriftliche Aufgabenstellungen

höchstens 120 Minuten

4 Prüfungsbereiche

Arbeitsauftrag

Varianten

Systementwurf Funktions- und Systemanalyse

WiSo

höchstens 120 Minuten

höchstens 120 Minuten

höchstens 60 Minuten

40%40%

60%60%

50%50% 20%20% 20%20% 10%10%

mindestens ausreichende Leistungen Σ mindestens ausreichende Leistungen, in keinem Prüfungsbereich ungenügende

Leistungen

Page 17: Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003 Neuordnung der industriellen Elektroberufe

Neuordnung der industriellen Elektroberufe; Arbeitsstand Februar 2003

Geplanter Übergang in die neuen Berufe

01.08.2003 31.12.2003

„alte“ Berufe

Berufe nach 2003er Verordnung

Ausbildungsverhältnisse, die bis zum 31.12.2003 beginnen, können nach den bisherigen Vorschriftenausgebildet werden