of 14 /14
1 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Expat-Familien müssen oft mit erleben, dass befreundete Familien mit ihren Kin- dern das gemeinsam Entsendeland ver- lassen. Mit neu zugezogenen Expats werden wiederum auch neue Freund- schaften geknüpft. Insgesamt ist das Kommen und Gehen an den Expatriate- Destinationen der Welt schon eine be- sondere Situation für die Kleinen. Ein neues Kinderbuch - geschrieben von der Frau eines Expats für die gemeinsamen zwei Kinder - befasst sich auf spieleri- sche Art mit genau diesem Thema. Nä- heres über die empfehlenswerte Lektüre erfahren Sie auf der Seite 2. Die einen leben für eine längere Zeit im Ausland, die anderen lernen die Welt über Urlaubsreisen kennen. Leider kommt es vor, dass der Urlaub storniert werden muss. Wann die Reiserücktritts- versicherung zahlt und welche die häu- figsten Stornierungsgründe sind, er- lläutert ein Beitrag auf der Seite 5. Schlechte Karten haben übrigens Rei- sende, deren Flieger dermaßen verspä- tet ist, dass sie in der Nähe des Ab- flughafens übernachten müssen. Was ein aktuelles Gerichtsurteil zu diesem Thema ergeben hat, darüber informiert ein Beitrag auf der Seite 6. Wer plant, in absehbarer Zeit nach Japan zu reisen, findet ein paar grund- legende Tipps und Verhaltensregeln in unserem Business-Knigge ab der Seite 7. Ein weiterer Artikel auf der Seite 13 lie- fert praktische medizinische Hinweise darüber, was zu tun ist, wenn Sie im Ausland mit Bauch- und Magenschmer- zen zu kämpfen haben. Interessante Kurzmeldungen finden Sie auch wieder in unseren Rubriken Vermischtes und Aus aller Welt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lek- türe und denken Sie immer daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz NEWSLETTER JUN 13 INHALT BDAE INTERN Buchtipp für Expat-Kinder: Freundschaft in Dubai ......2 Lesertipps.............................2 DAS INTERVIEW “In Südafrika lebt man im Hier und Jetzt“ ....................3 RECHTLICHES Rente im Ausland: Die Voraussetzungen...............5 Reiserücktritt: Wann die Versicherung zahlt ............5 Bei Flugverspätung geht Zweckmäßigkeit vor Luxus 6 Keine Steuervorteile für Grenzpendler in der Schweiz ................................6 EXPATRIATES Business-Knigge Japan ..........7 AIRLINE NEWS Sicherste Airlines der Welt..9 Neues von den Airlines .......9 VERMISCHTES Beliebtes Bangkok ............11 Deutschland weltweit am meisten geschätzt ...........12 Guess where ......................12 Deutsche verlassen Spanien ..............................12 GESUNDHEIT INTERNATIONAL Was bei Bauch- und Magenschmerzen auf Reisen hilft.......................13 ... FORTSETZUNG AUF SEITE 2 ...

Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" Juni 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

n der Juni-Ausgabe des BDAE-Newsletters “Leben und Arbeiten im Ausland” stellen wir unter anderem ein neues Kinderbuch vor, das sich speziell an die Zielgruppe von Expat-Familien richtet und ihr könnt ein spannendes Interview mit einer Auswanderin lesen, die seit vielen Jahren im südafrikanischen Kapstadt glücklich ist. Weitere Beiträge informieren etwa darüber, welche Voraussetzungen für den Bezug von Auslandsrente gegeben sein müssen, wann die Reiserücktrittsversicherung auch wirklich zahlt und warum Reisende wegen einer Flugverspätung in einem Hotel zwangsübernachten müssen, das einen niedrigeren Status hat als etwa das Hotel in der Urlaubsdestination. Unser Business-Knigge Japan liefert grundlegende Tipps und Verhaltensregeln für die Reise ins Land der aufgehenden Sonne und ein weiterer Beitrag erläutert, was bei Bauch- und Magenschmerzen im Ausland hilft. Interessante Kurzmeldungen finden Sie des Weiteren in den Rubriken „Airline News“, „Vermischtes“ und „Aus aller Welt“. So will China beispielsweise ein Gesetz zugunsten von Touristen einführen und Deutschland ist einer internationalen Studie zufolge das meist geschätzte Land der Welt. Der BDAE e.V. wünscht eine gute Unterhaltung.

Text of Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" Juni 2013

  • 1. 1 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, Expat-Familien mssen oft mit erleben, dass befreundete Familien mit ihren Kin- dern das gemeinsam Entsendeland ver- lassen. Mit neu zugezogenen Expats werden wiederum auch neue Freund- schaften geknpft. Insgesamt ist das Kommen und Gehen an den Expatriate- Destinationen der Welt schon eine be- sondere Situation fr die Kleinen. Ein neues Kinderbuch - geschrieben von der Frau eines Expats fr die gemeinsamen zwei Kinder - befasst sich auf spieleri- sche Art mit genau diesem Thema. N- heres ber die empfehlenswerte Lektre erfahren Sie auf der Seite 2. Die einen leben fr eine lngere Zeit im Ausland, die anderen lernen die Welt ber Urlaubsreisen kennen. Leider kommt es vor, dass der Urlaub storniert werden muss. Wann die Reisercktritts- versicherung zahlt und welche die hu- figsten Stornierungsgrnde sind, er- llutert ein Beitrag auf der Seite 5. Schlechte Karten haben brigens Rei- sende, deren Flieger dermaen versp- tet ist, dass sie in der Nhe des Ab- flughafens bernachten mssen. Was ein aktuelles Gerichtsurteil zu diesem Thema ergeben hat, darber informiert ein Beitrag auf der Seite 6. Wer plant, in absehbarer Zeit nach Japan zu reisen, findet ein paar grund- legende Tipps und Verhaltensregeln in unserem Business-Knigge ab der Seite 7. Ein weiterer Artikel auf der Seite 13 lie- fert praktische medizinische Hinweise darber, was zu tun ist, wenn Sie im Ausland mit Bauch- und Magenschmer- zen zu kmpfen haben. Interessante Kurzmeldungen finden Sie auch wieder in unseren Rubriken Vermischtes und Aus aller Welt. Ich wnsche Ihnen viel Spa bei der Lek- tre und denken Sie immer daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz NEWSLETTER JUN13 INHALT BDAE INTERN Buchtipp fr Expat-Kinder: Freundschaft in Dubai ......2 Lesertipps.............................2 DAS INTERVIEW In Sdafrika lebt man im Hier und Jetzt ....................3 RECHTLICHES Rente im Ausland: Die Voraussetzungen...............5 Reisercktritt: Wann die Versicherung zahlt ............5 Bei Flugversptung geht Zweckmigkeit vor Luxus 6 Keine Steuervorteile fr Grenzpendler in der Schweiz................................6 EXPATRIATES Business-Knigge Japan ..........7 AIRLINE NEWS Sicherste Airlines der Welt..9 Neues von den Airlines .......9 VERMISCHTES Beliebtes Bangkok ............11 Deutschland weltweit am meisten geschtzt ...........12 Guess where ......................12 Deutsche verlassen Spanien..............................12 GESUNDHEIT INTERNATIONAL Was bei Bauch- und Magenschmerzen auf Reisen hilft.......................13 ... FORTSETZUNG AUF SEITE 2 ...

2. BUCHTIPP FR EXPAT-KINDER: FREUNDSCHAFT IN DUBAI Friendship is about Dubai lautet der Titel eines wunderbar illustrierten Bilder- buches fr Kinder von Expats in Dubai. Die Handlung: Die kleine Eule Okelani zieht von weit her mit ihren Eltern nach Dubai. In der Schule lernt sie Tarun den Tiger, Lou das Nilpferd und Dina das Kamel kennen. Die bunt gemischte Truppe (reprsentativ fr den Schmelz- tiegel Dubai) erkundet gemeinsam mit Okelani die Attraktionen in und um Dubai und erfhrt den Wert von Freund- schaft. Jeder Ausflug wird von der Autorin und Illustratorin Stefanie Opitz in spieleri- schen Reimen erlutert und endet stets mit einer Erkenntnis ber das Wesen der Freundschaft. Gleichzeitig schafft es die Autorin, Kindern die Angst vor einem Ortswechsel zu nehmen denn egal, wo sie sind, an jedem Ort der Welt werden sie Freundschaften knpfen knnen. Stefanie Opitz ist in Schleswig-Holstein aufgewachsen und lebt seit mehreren Jahren mit ihrem Mann und ihren zwei Shnen in Dubai. In den letzten fnf Jahren haben wir oft gute Freunde Dubai verlassen sehen und waren er- staunt, dass kein Kinderbuch ber das Kommen und Gehen von Expat-Familien zu finden war. Gibts ja nicht, dachten wir, erinnert sich Stefanie Opitz, die dann kurzerhand beschloss, selbst ein Buch darber zu schreiben und an ihr altes Hobby dem Malen und an bunt il- lustrierten Kinderbchern anzuknpfen. Sie dachte sich zunchst ein Storyboard aus, schrieb den Text und fing an, mit Papier und Pinsel zu Malen. An dieser Technik verzweifelte sie jedoch und lernte dann an einem Mac, mit Photo- shop und Tablet zu zeichnen. Auf dem Emirates Festival of Literature erhielt sie von mehreren Bestsellerautoren den Tipp, die Texte fr die Kinderbcher zu reimen. Also reimte sie mit ganz viel Mue, illustrierte noch mehr Bilder und layoutete das Buch schlielich neu. Das englischsprachige Buch Friendship is about Dubai ist eine tolle Lektre fr drei bis achtjhrige Kinder, deren Eltern ins Ausland gehen. Aber auch Erwach- sene haben ihren Spa beim Lesen des Buches, das Erinnerungen an Der kleine Prinz wach werden lsst. Die lee- ren Seiten am Ende des Buches, in die eigene Fotos eingeklebt werden kn- nen, macht das Buch zu einem ganz persnlichen Erlebnis. Buchinformationen: Stefanie Opitz: Friendship is about Dubai; 75 AED (rund 15 Euro); ISBN: 978-9948- 20-057-4; Bezug ber Facebook: https://www.facebook.com/Friendship- IsAboutDubai. Dort sind alle Verkaufs- stellen aufgelistet und Interessierte haben die Mglichkeit, der Autorin per- snlich eine Nachricht zu schicken. LESERTIPPS Die BDAE-Newsletter-Redaktion hat von einem Leser Tipps zu den Themen Als Rentner ins Ausland und Urlaubs- knigge erhalten. Hinsichtlich einer Adressnderung bei Rentenbezug im Ausland empfiehlt der Leser, sich im Wohnsitzstaat ein Postfach einzurichten, somit entfllt die Adress- nderung. Dies hilft auch, wenn es am Wohnort im Ausland keine Straenna- men auf Englisch gibt. Weiterhin rt er Rentnern im Ausland, sich die Rente auf einem deutschen Konto auszahlen zu lassen, um etwa Doppelbesteuerungen zu vermeiden. In Sachen Urlaubsknigge weist er darauf hin, dass es in Taiwan kein klassisches Trinkgeld gibt. Entweder werden zehn Prozent auf die Rechnung im Restaurant oder im Hotel aufgeschlagen oder es bleibt beim ursprnglichen Rechnungs- wert. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld und reagieren eher verwirrt, wenn Fahr- gste ihnen mehr als den ausgewiese- nen Preis zahlen. Einzige Ausnahme hinsichtlich der Vergabe von Trinkgeld ist der Page im Hotel. Dieser bekommt in der Regel 50 taiwanesische Dollar (rund 1,25 Euro) pro Koffer und dies bereits seit knapp 30 Jahren. Des Weiteren hat unser Leser herausge- funden, dass es das Wort Trink- geld im japanischen Sprachge- brauch nicht gibt. 2 BDAE INTERN mapoli-photo - Fotolia.com ... AUS ALLER WELT App fr Neu-Schweizer.....14 Neues Tourismus-Gesetz in China............................14 Taiwan: Kostenlose Internet- verbindung fr Touris .....14 IMPRESSUM .................... 14 3. BDAE: Wann und aus welchen Grnden hat es Sie nach Sdafrika verschlagen? Teufel: Ich habe damals fr die P l a t t e n f i r m a EMI/Elektrola gearbeitet und bin als Kunden- betreuerin einer Knstlerin fr ei- nen Musikvideo- Dreh nach Sd- afrika geschickt worden. Das war im Jahr 2002. Ich habe mich sofort in das Land verguckt. Nach diesem Projekt ging es zurck nach Hamburg, wo ich bis dato lebte. Ich war zu diesem Zeit- punkt nicht besonders glcklich mit mei- nem Job, deshalb bewarb ich mich kurzerhand bei der Firma, fr die ich da- mals den Job in Sdafrika gemacht hatte und wurde tatschlich fr eine Sai- son als Produzentin gebucht. Eine klas- sische Saison dauert in Sdafrika un- gefhr von November bis Mitte April. Danach flog ich wieder zurck nach Hamburg und berlegte mir, wie es wei- tergehen sollte. Ich sagte mir, jetzt oder nie und bewarb mich erneut fr einen Auftrag, so dass ich ein halbes Jahr sp- ter im Jahr 2004 nach Sdafrika auswan- dern konnte. Arbeitstechnisch habe ich mich zum Glck schnell etablieren kn- nen, inzwischen arbeite ich als freie Line Producerin fr Cyclone Films, ein Unter- nehmen, das internationale Werbefilme produziert. BDAE: Warum hat Sie das Land bezie- hungsweise Kapstadt, wo Sie jetzt leben, so gepackt? Teufel: Die Menschen sind einfach lo- ckerer und offener, sehr freundlich, zudem sind sie weniger statusbezogen als etwa in Deutschland. Und dann haben mich die vielen unterschiedlichen Kulturen wahnsinnig fasziniert. Sd- afrika ist von jeher ein melting pot. Dann hat Kapstadt einen immens hohen Freizeitwert. Aufgrund der Lage am Meer gibt es ein richtiges Strandleben und die Natur ist atemberaubend. Man kann wandern gehen und aufgrund des berwiegend schnen Wetters gibt es so viele Mglichkeiten, etwas drauen zu unternehmen. Die Lebensqualitt ist dadurch ziemlich hoch, was ich sehr schtze. BDAE: Gibt es etwas, das Sie an Sd- afrika weniger mgen? Wie steht es etwa um die Kriminalitt? Erst vor Kur- zem sorgte der Mord an der Freundin des Paralympic-Siegers Oscar Pistorius fr weltweite Schlagzeilen. Teufel: Das war sehr tragisch, zumal ich dessen Freundin Reeva Steenkamp wh- rend eines Filmdrehs persnlich kennen- gelernt hatte. Eine sehr nette Person war sie. Man muss aber unterscheiden zwi- schen dem, was in den Medien regel- recht hochgepusht wird und wie die Realitt aussieht. Sdafrika hat ein Pro- blem mit der Kriminalitt ohne Frage. Statistisch gesehen sind insbesondere die Townships, also die weiter auerhalb gelegenen rmeren Gegenden betrof- fen. Ich selbst lebe seit Jahren in einer Mittelklassegegend. Ich habe keine hohe Mauer, die mein Haus abschirmt und bin bislang nie Opfer eines berfalls geworden. Ich kann mich auch abends noch frei bewegen und fhle mich si- cher. Aber ja, auch in meinem Umfeld habe ich es schon erlebt, dass Menschen ausgeraubt wurden. Wer in Kapstadt lebt, wei mit der Zeit, wie man sich entsprechend verhlt und bewegt. Es ist natrlich nicht empfehlenswert, Reich- tum oder Schmuck zur Schau zu stellen, wenn man sich beispielsweise in Ge- genden mit einer hohen Verbrechens- quote bewegt. Alles in allem fhle ich mich berhaupt nicht bedroht. Die Art der Berichterstattung ber Sd- afrika in Deutschland ist oft sehr eindi- mensional. hnliches passiert allerdings auch in der internationalen Presse, wenn beispielsweise in Deutschland Neonazis Auslnder angreifen. Das gibt es und es ist schlimm, allerdings ist dies nicht re- prsentativ fr den Zustand eines gan- zen Landes. BDAE: Wie empfinden Sie den Zustand Sdafrikas? Teufel: Diese Region ist nach wie vor die wirtschaftlich strkste ganz Afrikas. Ich bin politisch sehr interessiert und infor- miere mich praktisch tglich ber die Entwicklung des Landes. Was mich be- trbt, ist die Tatsache, dass es trotz der wirtschaftlichen Strke immer noch so viel Armut gibt. Und mittlerweile sind die Lebensmittelpreise deutlich gestie- gen. Als ich vor mehr als zehn Jahren das erste Mal nach Kapstadt reiste, kos- tete ein Bier noch 7 Rand, inzwischen sind es etwa 18. Fr Milch zahlte man 3 bis 4 Rand, heute schon 10. Ich frage mich, wie die arme Bevlkerung ber die Runden kommt. Auch die Korrup- tion grassiert weiter. Hier interessiert die meisten Menschen nicht, ob Politiker ehrlich und rechtschaffend sind. Das ist in Deutschland deutlich anders. Dort funktioniert die kontrollierende Macht der Medien immer noch sehr gut. Manchmal denke ich, dass es nicht scha- den knnte, wenn neben der seit 20 Jahren amtierenden Partei ANC noch eine zweite starke Partei mit das Ruder bernehmen wrde. BDAE: Warum? 3 DAS INTERVIEW IN SDAFRIKA LEBT MAN IM HIER UND JETZT Die Werbefilmproduzentin Anja Teufel wanderte vor vielen Jahren nach Sdafrika aus, nachdem sie sich in das Land verliebte. Was sie an ihrer Wahlheimat Kapstadt schtzt und wie Auswanderer dort Fu fassen knnen, erzhlt sie im Interview. herb-art - Fotolia.com 4. 4 Teufel: Der ANC ist traditionell die Par- tei der Schwarzen, die hier natrlich in der Mehrheit sind. Die Weien sind eine sehr kleine Minderheit. Manchmal habe ich aber den Eindruck, der ANC verlsst sich zu sehr auf die race card und ver- sprt deshalb keinen besonders hohen Druck, seine Politik zu ndern. Es wun- dert mich, dass es noch keine Aufstnde vom Kaliber des Arabischen Frhlings gegeben hat. Aber das spiegelt die Mentalitt der Menschen wider. Sd- afrikaner sind sehr friedlich und gedul- dig. Dennoch frage ich mich, ob dies in Zukunft so bleibt. BDAE: Welche besonders augenflligen interkulturellen Unterschiede nehmen Sie in Sdafrika verglichen mit der deut- schen Mentalitt wahr? Teufel: Mein Partner, der gebrtiger Sdafrikaner ist, sagt oft zu mir, dass ich zu ernst sei und das Leben an sich viel zu ernst nehme. Auf den Punkt ge- bracht leben Sdafrikaner im Hier und Jetzt und die Deutschen im Morgen. Unser Sicherheitsdenken ist viel ausge- prgter. Die meisten Sdafrikaner haben zum Beispiel keine Krankenversiche- rung, es gibt auch keine Pflicht, sich ab- zusichern. Die Deutschen leben viel mehr in Sorge, vor dem, was kommen knnte. Wenn ich deutsche Nachrichten verfolge, fllt mir auf, dass diese grund- stzlich besorgter und negativer klingen als die News hierzulande. Das deutsche Sicherheitsdenken, die Grndlichkeit und Zuverlssigkeit wird hier einerseits sehr geschtzt. Dieses Feedback be- komme ich auch oft im Job. Auf der an- deren Seite nervt es die Einheimischen auch manchmal und dann heit es, man solle nicht alles zu genau nehmen. Diese positive Herangehensweise gefllt mir aber sehr gut und die Praxis zeigt denken Sie nur an die Fuball-WM 2010 dass es irgendwie doch immer klappt. Und wenn auch nur auf dem allerletz- ten Drcker. BDAE: Haben Sie manchmal Heimweh nach Deutschland? Teufel: Heimweh habe ich nur nach meinen Eltern und alten Freunden. Aber diese besuche ich einmal im Jahr fr fnf bis sechs Wochen, meistens im deutschen Sommer. Und dann freue ich mich auf die gute schwbische Kche, das tolle Angebot im Supermarkt ins- besondere die Milchprodukte wie Jo- ghurt und auf die deutsche Effizienz und Kompetenz. BDAE: Inwiefern? Teufel: Man muss schon sagen, dass Deutschland etwa in brokratischen Fra- gen sehr kompetent ist. Das merke ich immer wieder, wenn ich mit dem Flieger gelandet bin. Es soll nicht herablassend klingen, aber vor den deutschen Beam- ten habe ich schon Respekt. Man merkt, dass sie wissen, was sie tun und gut aus- gebildet sind. Das kann man von den sdafrikanischen Beamten nicht unbe- dingt behaupten. BDAE: Viele Deutsche trumen vom Auswandern nach Sdafrika. Was emp- fehlen Sie diesen, damit der Traum er- folgreiche Realitt wird? Teufel: Nach meinen Beobachtungen gibt es hier zwei Typen von Auswande- rern: Zum einen sehr wohlhabende Deutsche, die sich hier eine Immobilie zugelegt haben und sich darin nieder- lassen. Diese fhren oft ein Leben wie in Deutschland. Sie bewegen sich fast aus- schlielich in der deutschen Community, schauen deutsches Fernsehen und lesen deutsche Zeitungen. Die zweite Variante des Auswanderns ist, als junger Mensch einen Job zu fin- den und sich hier ein Leben aufzubauen. Ich empfehle jedem, zunchst ein Prak- tikum zu absolvieren, um zu erkunden, ob einem Land und Leute liegen. Ledig- lich Urlaub zu machen, verschafft einem keinen realistischen Eindruck vom Leben. Es ist allerdings nicht leicht, einen festen Job zu finden, denn es gibt das soge- nannte Black Economic Empowerment (BEE), eine Art Quote, bei der Schwarze bevorzugt eingestellt werden oder einen Studienplatz erhalten. Dessen sollte sich jeder potenzielle Sdafrika-Einwanderer bewusst sein. Den besten Start hat man, wenn man von einer deutschen Firma mit einem deutschen Gehalt nach Sd- afrika entsandt wird. Grundstzlich empfehle ich wirklich jedem, zumindest einmal nach Kapstadt zu reisen. Es ist einfach die schnste Stadt Sdafrikas. Sowohl aus architek- tonischer als auch aus landschaftlicher Sicht. Unser Haus ist etwa einen Kilo- meter vom West Coast Strand entfernt, von dem aus man auf den Tafelberg blickt. Es ist einfach traumhaft hier. DAS INTERVIEW Riaan van den Berg - Fotolia.com 5. RENTE INS AUSLAND: DIE VORAUSSETZUNGEN Wer im Ausland arbeitet und lebt, zahlt im Laufe des Berufslebens in verschie- dene Systeme der sozialen Sicherheit ein. So unterschiedlich diese sind, eins haben sie meistens gemeinsam: Eine Rente kann nur gezahlt werden, wenn bestimmte Fristen eingehalten und Min- destversicherungszeiten erfllt werden. Darauf weist die Deutsche Rentenversi- cherung Bund in Berlin hin. Zurckgelegte Zeiten innerhalb der Ren- tenversicherung aus verschiedenen Ln- dern knnen zusammengerechnet wer- den, um die in den einzelnen Lndern jeweils vorgeschriebenen Mindestversi- cherungszeiten zu erfllen. So erfllt zum Beispiel ein Versicherter, der 15 Jahre in Deutschland und 20 Jahre in Frankreich gearbeitet hat, die Mindestversicherungszeit von insgesamt 35 Jahren fr das Alterssalr fr lang- jhrig Versicherte.Sind alle Vorausset- zungen erfllt, zahlt jedes Land aus seinen Zeiten eine eigene Rente. Eine gemeinsame Altersrente von einem Land fr andere Lnder gibt es nicht. Grundlage fr die Zahlung sind die in den Lndern zu bercksichtigenden Zei- ten. Wer die Mindestversicherungszeit trotz der Zusammenrechnung der Zeiten nicht erfllt und dadurch keine Rente er- halten kann, kann sich die Beitrge unter bestimmten Voraussetzungen auch erstatten lassen. Eine Zusammenrechnung der Zeiten er- folgt nach europischem Gemein- schaftsrecht im Verhltnis zu den Staa- ten der Europischen Union und zustz- lich im Verhltnis zu Liechtenstein, Island, Norwegen und der Schweiz. Mit vielen anderen Staaten hat Deutschland Sozialversicherungsabkommen (SVA) geschlossen, etwa mit Tunesien, der Trkei, den USA und Australien, die ent- sprechende Regelungen enthalten. Mehr Infos unter www.deutsche-renten- versicherung.de oder www.expat- news.com. RECHTLICHES 5 REISERCKTRITT: WANN DIE VERSICHERUNG ZAHLT Jeder fnfte Deutsche musste schon ein- mal seinen Urlaub stornieren. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungs- instituts forsa im Auftrag des Online- Versicherers Cosmos Direkt ergeben. Doch wann erstattet eine Reisercktritt- versicherung die Kosten des Urlaubs? Etwa bei einer schweren Unfallverlet- zung, bei einer unerwartet schweren Er- krankung, einer Schwangerschaft oder Impfunvertrglichkeit. Dies gilt fr alle Versicherten und ihnen nahe stehenden Personen. Ebenso werden die Kosten bei einer unerwarteten betriebsbedingten Kndigung durch den Arbeitgeber oder bei einem Arbeitsplatzwechsel erstattet. Auch wenn kurz vor Reisebeginn ein un- vorhergesehenes Ereignis wie zum Bei- spiel ein Brand in der eigenen Wohnung groe Schden anrichtet, springt die Versicherung ein. Wann werden die Kosten bei Reiseab- bruch erstattet? Wer sich im Urlaub bei einem Unfall schwer verletzt oder uner- wartet schwer erkrankt, erhlt von der Versicherung die Kosten zurck, die beim unvorhergesehenen Reiseabbruch entstehen. Dies knnen etwa Kosten fr die auerplanmige Beendigung der Reise, die Verlngerung des Aufenthalts oder nicht genutzte Reiseleistungen sein. Voraussichtlich 1.128 Euro pro Person werden die Deutschen der Umfrage zu- folge durchschnittlich fr ihren Urlaub in diesem Jahr ausgeben. Die meist ge- nannten Grnde fr die Stornierung des Urlaubs sind Unfall oder Krankheit (69 Prozent), berufliche Verpflichtungen (17 Prozent), ein Todesfall (neun Prozent), eine Naturkatastrophe im Urlaubsland (drei Prozent) und Schwanger- schaft (drei Prozent). PhotoSG - Fotolia.com PhotoSG - Fotolia.com 6. 6 BEI FLUGVERSPTUNG GEHT ZWECKMSSIGKEIT VOR LUXUS Muss die Fluggesellschaft wegen einer Versptung des Fluges eine bernach- tung stellen, braucht dies kein Fnf- Sterne-Hotel zu sein, selbst wenn die Reisenden diese Kategorie am Urlaubs- ort gebucht hatten. Das geht aus einem krzlich gefllten Urteil des Amtsge- richts Frankfurt hervor (Az.: 30 C 1275/ 12 [71]). Wie das Portal tip.de berichtet, hatte im betreffenden Fall eine Gruppe einen Flug von Dubai nach Frankfurt gebucht. Durch eine betrchtliche Versptung fand dieser Flug erst am darauf folgen- den Tag statt. Das von der Airline da- raufhin angebotene Zimmer in einem Hotel, das sich zwei Stunden entfernt vom Flughafen befand, lehnten die Rei- senden wegen der Entfernung und der schlechteren Kategorie als der von ihnen ursprnglich gebuchten ab. Sie buchten selbst ein Hotel am Flughafen und for- derten die Kosten von der Fluggesell- schaft zurck. Diese Forderung wurde vom Gericht zurckgewiesen. Denn die EU-Fluggastrechteverordnung mache ber die Unterbringung nur die Angabe, dass sie angemessen sein msse. Eine nahe gelegene und einfache Unterkunft sei ausreichend. Den Fluggesellschaften sei auerdem nicht zuzumuten, die je- weilige von den Fluggsten gebuchte Kategorie in Erfahrung zu bringen und die bernachtungen dementspre- chend zu organisieren. julvektoria - Fotolia.com KEINE STEUERVORTEILE FR GRENZPENDLER IN DER SCHWEIZ Da die Schweiz weder zur EU noch zum EWR (Europischer Wirtschaftsraum) ge- hrt, kommen Eheleute, die in der Schweiz wohnen und ihr Einkommen grtenteils in Deutschland erzielen, weder in den Genuss der Zusammen- veranlagung mit Splittingtarif noch kn- nen sie die anderen familienbezogenen Steuervorteile erhalten. Das meldet das Portal www.steuersparen.de. Der Europische Gerichtshof hat ent- schieden, dass es mit dem Freizgig- keitsabkommen Schweiz-EU nicht ver- einbar ist, dass Eheleuten, die ihren Wohnsitz in der Schweiz haben und ihr Einkommen in Deutschland erzielen, die Zusammenveranlagung mit Splittingta- rif bei der deutschen Steuerveranlagung im Rahmen der unbeschrnkten Steuer- pflicht auf Antrag verweigert wird (EuGH-Urteil vom 28.2.2013, C-425/ 11). Das bedeutet: Nach Auffassung des EuGH ist bezglich der fiktiven unbe- schrnkten Steuerpflicht die Schweiz aufgrund des Freizgigkeitsabkommens den EU-/EWR-Mitgliedsstaaten gleichzu- stellen. Hintergrund: Grenzpendler sind Perso- nen, die im Ausland wohnen und in Deutschland ihr Einkommen erzielen und versteuern. Sie knnen sich hier auf Antrag als unbeschrnkt einkommen- steuerpflichtig behandeln lassen und so von personenbezogenen Steuervergns- tigungen, wie Vorsorgeaufwendungen, Sonderausgaben, auergewhnlichen Belastungen, profitieren. Ob jemand als Grenzpendler gilt und sich deshalb in Deutschland als unbe- schrnkt einkommensteuerpflichtig be- handeln lassen kann, hngt allein von bestimmten Einkunftsgrenzen ab: Die inlndischen Einknfte, die in Deutsch- land versteuert werden, mssen minde- stens 90 Prozent der Gesamteinknfte betragen oder die auslndischen Ein- knfte, die nicht in Deutschland ver- steuert werden, drfen bei Verhei- rateten nicht hher sein als 16.008 Euro (bis 2010) bzw. 16.260 Euro (2013) bzw. 16.708 Euro (ab 2014). Schlierner - Fotolia.com RECHTLICHES 7. BUSINESS-KNIGGE JAPAN Hflichkeit ist eine Tugend. Understate- ment ist Trumpf - das gilt fr Japan mehr als fr jedes andere Land. Die wichtigs- ten Grundregeln fr gutes Benehmen und einen erfolgreichen Geschftsab- schluss in Japan nennt dieser Beitrag. Eine deutsche Delegation in Mnchen hat ein dreitgiges Meeting in Japan. Alle Japaner tragen eine hssliche Fir- menuniform mit Mtze. Besonders auf- fllig ist ein Teilnehmer, der fortwhrend griesgrmig schaut und zudem kein Wort spricht. Als dieser Mann spter die Abschlussrede hlt, stellt sich heraus, dass er der Vorgesetzte der japanischen Gruppe ist. Das berrascht die deut- schen Teilnehmer enorm und berhrt sie unangenehm. Denn: Sie hatten den scheinbaren alten Kauz die meiste Zeit ignoriert. Wie ist diese Situation zu in- terpretieren? JApANISCHE CHEFS MSSEN SICH NICHTS BEWEISEN In Japan gilt nicht, wer viel sagt ist wichtig, sondern: Je hher jemand in der Hierarchie steht, umso beobachten- der ist er in seiner Funktion und umso weniger sieht er sich gezwungen, sich zu uern, erlutert Japan-Expertin Rita Menge, die selbst 15 Jahre im Land der aufgehenden Sonne lebte. Chefs in Japan mssen sich also nicht stndig be- weisen, indem sie sich verbal in den Vor- dergrund stellen. Das berlassen sie stattdessen ihren Mitarbeitern. Auch sonst gilt das japanische Volk als Meister im Understatement: Wer im Ge- schftsleben erfolgreich sein will, muss nicht alle Regeln auswendig lernen und sich komplett anpassen. Allerdings sollte sich jeder insoweit vorbereiten, dass eine Sensibilisierung fr die speziellen Ge- pflogenheiten der Inselrepublik erfolgt. So gilt das japanische Volk als Meister im Understatement. Wer seine persnli- chen Strken und Erfolge zu stark her- vorhebt, gilt schnell als unhflich und ungehobelt. Japan ist zudem eine Kon- sensgesellschaft, in der die Menschen stndig versuchen, Kompromisse herzu- stellen. Demzufolge gibt es keine indivi- duellen Entscheidungen, sondern nur solche, die in der Gruppe beziehungs- weise im Team getroffen wurden. Das fhrt dazu, dass Entscheidungsprozesse oft sehr langwierig und fr Deutsche in- effektiv erscheinen. Wir wollen immer Ngeln mit Kpfen machen. Mit dieser Einstellung beien wir in Verhandlungen bei Japanern allerdings auf Granit, er- lutert die interkulturelle Trainerin Menge weiter. Auch zur Schau gestellte Autoritt geht in der Regel nach hinten los. Im Ge- schftsalltag ist es etwa ein absolutes No Go die Stimme zu erheben. Anstatt seine Interessen durchzusetzen, erreicht man das Gegenteil. Zur Schau gestelltes Missfallen oder Wut gelten als unpro- fessionell und kindisch. JApANER NIEMALS uNTERSCHTZEN Deutsche Unternehmensvertreter in Japan sollten zudem ihre Partner unter keinen Umstnden unterschtzen. Dies ist oft leichter gesagt als getan, denn die vergleichsweise geringe Krpergre, der sanfte Hndedruck und die ausge- whlte Hflichkeit lassen sie mitunter unterwrfig wirken. Dabei signalisiert diese Haltung vor allem Respekt vorm Gegenber. Respekt, Loyalitt und sehr viel Geduld sind zusammengenommen denn auch der Schlssel zum Erfolg in Japans Business. Tabu sind hingegen Un- pnktlichkeit und Illoyalitt. Wer zu spt zu einem wichtigen Meeting kommt, kann eigentlich gleich wieder auf dem Absatz kehrt machen. Ein noch schlim- merer und schwer zu berbietender Fauxpas ist es, Geschftspartner vor an- deren Personen zu unterbrechen oder einen Kollegen vor ihnen blozustellen. Weniger streng nehmen japanische Ge- schftspartner dagegen die Begrung per Verbeugung. Zwar ist diese unter Ja- panern blich (je tiefer die Verbeugung vorm Gegenber desto grer der Re- spekt), fr Auslnder gengt jedoch ein deutliches Nicken, das die Verbeugung andeutet. Wer in Japan ressieren will, sollte un- bedingt ein interkulturelles Training ab- solvieren. Dies verhindert zwar nicht jeden Fehler, sensibilisiert allerdings fr das Menschenbild der Japaner. Wer es schlielich schafft, eine Geschftsbezie- hung aufzubauen, kann sicher sein, dass diese bei kontinuierlicher Achtung der Hflichkeitsregeln ber sehr lange Zeit bestehen bleibt. 7 EXPATRIATES funnymike1108 - Fotolia.com BUCHTIPP: Rita Menge Praxisfhrer Japan. Fettnpf- chen gekonnt vermeiden Verlag Knigshausen & Neu- mann GmbH 188 Seiten 19,80 Euro ISBN: 978-3-8260-4158-7 8. 8 Deutsche Unternehmensvertreter in Japan sollten zudem ihre Partner unter keinen Umstnden unterschtzen. Dies ist oft leichter gesagt als getan, denn die vergleichsweise geringe Krpergre, der sanfte Hndedruck und die ausge- whlte Hflichkeit lassen sie mitunter unterwrfig wirken. Dabei signalisiert diese Haltung vor allem Respekt vorm Gegenber. Respekt, Loyalitt und sehr viel Geduld sind zusammengenommen denn auch der Schlssel zum Erfolg in Japans Business. Tabu sind hingegen Un- pnktlichkeit und Illoyalitt. Wer zu spt zu einem wichtigen Meeting kommt, kann eigentlich gleich wieder auf dem Absatz kehrt machen. Ein noch schlim- merer und schwer zu berbietender Fauxpas ist es, Geschftspartner vor an- deren Personen zu unterbrechen oder einen Kollegen vor ihnen blozustellen. Weniger streng nehmen japanische Ge- schftspartner dagegen die Begrung per Verbeugung. Zwar ist diese unter Ja- panern blich (je tiefer die Verbeugung vorm Gegenber desto grer der Re- spekt), fr Auslnder gengt jedoch ein deutliches Nicken, das die Verbeugung andeutet. Wer in Japan ressieren will, sollte un- bedingt ein interkulturelles Training ab- solvieren. Dies verhindert zwar nicht jeden Fehler, sensibilisiert allerdings fr das Menschenbild der Japaner. Wer es schlielich schafft, eine Geschftsbezie- hung aufzubauen, kann sicher sein, dass diese bei kontinuierlicher Achtung der Hflichkeitsregeln, ber sehr lange Zeit bestehen bleibt. MEHR INFOS: http://www.bdae.com/de/interkulturel les_training.htm EXPATRIATES JAPAN-KNIGGE KOMPAKT: Visitenkarten sind noch immer ein Muss. Stets mit beiden Hnden entgegen- nehmen und aufmerksam lesen. Niemals achtlos bei- seite legen oder etwa in die Hosentasche stecken. Ein gepflegtes ueres ist in Japan sehr wichtig. Anzug und Krawatte sowie Kostme bei Frauen sind berwiegend Pflicht. Socken oder Strm- pfe sollten niemals Lcher haben, denn Schuhe mssen sehr hufig etwa in Bad und WC sowie in Wohnun- gen ausgezogen werden. Beim Essen gilt geruschvol- les Schlrfen von Suppen oder Reden mit vollem Mund nicht als Unsitte. Zudem wird beim Business-Dinner zur Lockerung der Stimmung gerne Alkohol getrunken. Ein Fehler ist das Geben von Trinkgeld. Perfekter Service ist in Japan selbstverstndlich. In Unterhaltungen niemals mit der Tr ins Haus fallen. Auch bei geschftlichen Meetings wird viel Smalltalk betrieben. Dieser dient dem Beziehungsaufbau. Die Aus- sage, ber ein Angebot nach- denken zu wollen, bedeutet praktisch eine direkte Ab- sage. Ein direktes Nein gilt als unhflich. floral_set- Fotolia.com 9. 9 SICHERSTE AIRLINES WELTWEIT 2012 war das Jahr mit der bisher ge- ringsten Zahl an Opfern im weltweiten Luftverkehr. Das geht aus der Sicher- heitsbilanz des deutschen Flugunfallb- ros Jet Airliner Crash Data Evaluation Center (JACDEC) hervor. Die Zahl der Toten im zivilen Flugverkehr ist demnach im Vergleich von 2011 zu 2012 um zwei auf insgesamt 496 Menschen gesunken. Im Rahmen dieser Sicherheitsbilanz er- stellt JACDEC jhrlich eine Liste der 60 sichersten Airlines weltweit. Diese Liste bercksichtigt neben smtlichen Flug- zeug-Totalverlusten auch schwere Zwi- schenflle der letzten zehn Jahren. Angefhrt wird die JACDEC-Liste des Jahres 2012 von Finnair. Damit liegt die grte finnische Fluggesellschaft vor Neuseelands Air New Zealand (Platz zwei) und der Cathay Pacific aus Hong- kong (Platz drei). Alle drei Airlines hat- ten innerhalb der letzten 30 Jahre weder Flugzeugverluste noch Unfalltote. Auf den Pltzen vier bis zehn folgen Emira- tes, Etihad Eva Air, TAP Portugal, Hainan Airlines, Virgin Australia und Britisch Air- ways. Die deutschen Fluggesellschaften Luft- hansa, Air Berlin und Condor folgen auf den Pltzen elf, 23 und 34. Den hchs- ten Rang unter den amerikanischen Fluggesellschaften erreichte die South- west Airlines mit Platz 21. Schlusslichter sind Air India (Platz 58), die brasiliani- sche TAM Airlines (Platz 59) sowie die aus Taiwan stammende China Airlines (Platz 60). ++++++++++++++++++++++++++++ AIR CHINA Air China hat die Transfer-Gepckabfer- tigung fr internationale Flge ausge- baut. Seit dem 21. Mai dieses Jahres knnen Reisende, die von London, Paris, Dsseldorf, Mnchen, Frankfurt, Rom, Mailand, Stockholm, Vancouver, Los An- geles, San Francisco, New York und Genf ber den Flughafen Beijing Capi- tal International in andere chinesische Stdte weiterfliegen, ihr Gepck bereits am Startflughafen bis zum Endflughafen abfertigen lassen. Weitere Stdte mit diesem Serviceangebot sind bereits ge- plant. Die Transfer-Gepckabfertigung ber den Flughafen in Beijing, die bereits am 15 September letzten Jahres von der Air China eingefhrt wurde, ermglicht den Passagieren ein komfortableres Reisen. Zuvor mussten die Fluggste der Air China ihr Gepck am Transferflughafen in Beijing abholen und es anschlieend fr den Weiterflug zum endgltigen Rei- seziel wieder einchecken. Nun mssen die Passagiere nur noch die blichen Ein- reiseformalitten fr den Transfer erledi- gen, ohne sich um ihr Gepck zu kmmern. ++++++++++++++++++++++++++++ AIR FRANCE UND KLM Am 29. Mai dieses Jahres sind erstmals zwei Boeings B7787-300 von Air France und KLM gestartet, die mit Internet aus- gestattet sind. Damit wurde eine Test- phase erffnet, die nach Angaben der Airlines bis Ende des Jahres dauern wird. Passagiere der beiden Fluggesellschaften knnen bis dahin auf ausgewhlten Flugstrecken das Internet an Bord ber ihre Wi-Fi-fhigen Smartphones, Lap- tops und Tablets fr 10,95 Euro pro Stunde oder 19,95 Euro fr die gesamte Flugdauer nutzen. Unabhngig von der Reiseklasse knnen sie auerdem auch Text-Nachrichten und E-Mails verschicken. Die dafr an- fallenden Gebhren werden wie bei Auslandsaufenthalten von der eigenen Telefongesellschaft berechnet. Daneben knnen alle Fluggste auf einer soge- nannten Inflight-Website unter vielen kostenlosen Services whlen, wie bei- spielsweise Live-Fernsehnachrichten und Sportkanle sowie Informationen zur Fluggesellschaft und zur Destination. Die beiden Boeings werden auf folgen- den Langstrecken eingesetzt: Von Ams- terdam fliegt die KLM-Maschine nach Bangkok, Sao Paulo, Osaka, Kuala Lum- pur und weiter nach Jakarta, Lima, Pa- nama sowie ber Singapur nach Denpasar und Taipeh und weiter nach Manila und voraussichtlich nach Quito und weiter nach Guayaquil. Vom Pariser Flughafen Charles de Gaulle hebt der Air France-Flieger nach Washington, Dubai, Houston, Tokio-Narita, Seoul, Singapur, Hongkong sowie nach New York-JFK ab. ++++++++++++++++++++++++++++ AIRLINE NEWS Skovoroda - Fotolia.com 10. 10 SAS Die skandinavische Fluggesellschaft SAS hat seit dem 9. Juni dieses Jahres mit SAS Go und SAS Plus ein neues Service- konzept eingefhrt, das die herkmmli- chen Business Class, Economy Extra und Economy Class ersetzt. Tickets fr die- ses neue Servicekonzept sind bereits seit dem 1. Juni 2013 im Verkauf und der bergang luft nach Angaben der Air- line problemlos. Das neue SAS-Servicekonzept gilt fr alle Flge in Skandinavien und Europa: SAS Go fr Kunden, die einen Service ohne Extras wnschen und SAS Plus fr Kunden, die weitere zustzliche Services in Anspruch nehmen mchten. Bei SAS Go ist immer ein aufgegebenes Freige- pckstck bis 23 Kilogramm pro Person enthalten sowie kostenlose Zeitungen in Skandinavien, Kaffee oder Tee an Bord und weitere zeitsparende Services wie mobile check-in. SAS Plus bietet darber hinaus ein weiteres Freigepck bis 23 Ki- logramm, Nutzung des SAS Fast Track, Zutritt zur SAS-Lounge, Essen und Trin- ken an Bord sowie die doppelte Anzahl von EuroBonus Punkten. Weiterhin bedeutet die Einfhrung die- ser neuen Klassen ebenso ein neues On- Board-Servicekonzept. Das traditionelle Essensangebot wird ersetzt durch ein Caf und neue Gerichte. Unabhngig von der Reiseklasse erhalten alle Passa- giere die gleiche Auswahl an Essen und Trinken. ++++++++++++++++++++++++++++ SKY AIRLINES Die trkische Fluggesellschaft Sky Air- lines, die unter anderem den Urlaubsort Antalya anfliegt, hat ihren Betrieb ein- gestellt. Reiseveranstalter Alltours be- frchtet, dass dies massive Auswir- kungen auf Flugreisen in die Trkei die- sen Sommer haben wird, da durch den Ausfall schtzungsweise 400.000 Sitz- pltze fehlen. Weiterhin geht Alltours davon aus, dass es daher fr diesen Sommer keine Last-Minute-Angebote in die Trkei geben wird. Alltours hat fr die nchsten Tage zu- nchst Neubuchungen fr Sommer-Rei- sen in die Trkei gestoppt. Zuerst werden nach Angaben des Reiseveran- stalters diejenigen Gste, die auf den nun wegfallenden Sky-Maschinen ge- bucht waren, auf Flge anderer Airlines umgebucht. Gleichzeitig versucht All- tours zustzliche Kapazitten im Char- terbereich aufzubauen, um weiterhin Trkeireisen anbieten zu knnen, so der Reiseveranstalter weiter. Er rt Urlau- bern, die diesen Sommer eine Reise in die Trkei planen, frhzeitig eine Ent- scheidung zu treffen, um noch eine gute Auswahl an Flgen zu gnstigen Preisen zu bekommen. ++++++++++++++++++++++++++++ MAASTRICHT AIRLINE Die im Sommer 2012 neugegrndete niederlndische Maastricht Airline hat Konkurs angemeldet. Der Flugbetrieb sollte ursprnglich bereits am 25. Mrz dieses Jahres beginnen. Nachdem der Start jedoch wegen tech- nischer Probleme mit der Fokker-50-Ma- schine erst auf den 1. Mai 2013 und dann auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, hat die Airline nun gnzlich auf- gegeben, noch bevor der erste Flugkilometer absolviert wurde. AIRLINE NEWS Anna Omelchenko - Fotolia.com 11. 11 VERMISCHTES BELIEBTES BANGKOK Das beliebteste stdtische Reiseziel der Region Asien und der Welt ist Bangkok. Die thailndische Hauptstadt setzte sich mit einem minimalen Vorsprung von etwa 25.000 Besuchern gegen London durch, das im Jahr 2012 die Spitzenpo- sition erreichte ein Unterschied von etwa einem Prozent. Dies hat der Cities Destination Index von MasterCard erge- ben. Die Studie untersuchte Stdte nach ihren internationalen Besucherzahlen im Jahr 2013. Dabei kamen London, Paris, Singapur und New York ebenfalls unter die Top 5. BERLIN IST BELIEBTESTE DEuTSCHE STADT Drei deutsche Stdte zhlen zu den Top 10 beim Zuwachs von bernachtungen internationaler Besucher. Die hchsten Wachstumsraten der Besucherzahlen konnten unter anderem Berlin (49 Pro- zent), Dsseldorf (42 Prozent) und Mn- chen (29 Prozent) erzielen. Frankfurt behauptet sich im europischen Mittel- feld und zeigt innerhalb von vier Jahren ein Wachstum von 23 Prozent bei den Besucherzahlen. REGIoN ASIEN uND pAZIFIK SEHR DoMINANT Ein sprbarer Trend in diesem Jahr war die Dominanz der Region Asien/Pazifik. Von den 132 Stdten im Ranking liegen 42 in asiatischen Lndern. Bangkok wird gefolgt von Singapur, Kuala Lumpur, Hongkong, Seoul, Shanghai und Tokio. Im Jahr 2013 liegen fnf der Top 10 im Groraum China. Unter den 20 hchstplatzierten Reise- stdten im Jahr 2013 sind vier der Top 5 Stdte: London, Paris, Singapur und New York sowie Los Angeles auf Platz 20. Diese Stdte locken nicht nur Besucher aus aller Welt an, sondern sind auch als Wohnort uerst beliebt. Die weltweite Verschiebung des Krfte- verhltnisses spiegelt sich in der Domi- nanz der Region Asien/Pazifik im diesjhrigen Index wider. Bangkok ist das beliebteste Reiseziel in Asien der Re- gion mit der hchsten Anzahl an Reise- stdten (32). Mit Ausnahme von Moskau liegen die zwlf Reisestdte, die das schnellste Wachstum an Flugverkehrsverbindungen verzeichnen, alle stlich und sdlich von Istanbul. LoNDoN MIT MEISTEN BESuCHERN IN EuRopA London ist in Europa in Sachen interna- tionaler Besucherzahlen weiterhin die Nummer eins, gefolgt von Paris, Istan- bul, Barcelona und Mailand. Die Wachs- tumsrate in Istanbul ist so hoch, dass die Stadt im Jahr 2016 sogar Paris bertref- fen knnte. Die Stadt in Westeuropa mit dem schnellsten Zuwachs an Flugver- kehrsverbindungen ist Berlin (Platz 17). DuBAI AN DER SpITZE IN REGIoN NAHoST/AFRIKA Whrend Istanbul in Europa auf dem aufsteigenden Ast ist, ist Dubai das Pen- dant in Nahost und Afrika. Die Stadt kann ihre Spitzenposition in der Region mit groem Abstand halten. Den strks- ten Zuwachs an internationalen Besu- chern verzeichnet Abu Dhabi. Wenn die Stadt dieses Tempo beibehal- ten kann, berholt Abu Dhabi Lagos im Jahr 2016 und zieht 2017 mit Johan- nesburg gleich. In Nordamerika bleibt New York Reisestadt Nummer eins, ge- folgt von Los Angeles und Miami. To- ronto liegt insgesamt auf Platz vier und strebt als die nordamerikanische Stadt mit dem schnellsten Zuwachs an Flug- verkehrsverbindungen weiter nach oben. Hintergrund: Der MasterCard Index of Global Destination Cities bewertet Stdte hinsichtlich der Gesamtanzahl an internationalen Besuchern und deren grenzbergreifender Ausgaben in den Reisestdten. Auerdem stellt er Wachs- tumsprognosen hinsichtlich Besuchern und Passagieren fr das jeweilige Jahr auf. Dieser Index und die begleitenden Berichte basieren nicht auf Volumen- oder Transaktionsdaten von Mas- terCard. phoopanotpics - Fotolia.com 12. 12 VERMISCHTES DEUTSCHLAND WELTWEIT AM MEISTEN GESCHTZT Die Bundesrepublik ist global betrachtet das beliebteste Land der Erde. Das hat zumindest eine Umfrage der Rundfunk- anstalt BBC unter 26.000 Menschen weltweit ergeben. Diese sollten ein- schtzen, ob der Einfluss eines Landes eher positiv oder eher negativ ist. Mit 59 Prozent in Richtung positiven Einflusses ist Deutschland Spitzenreiter. Bei der Ein- schtzung hinsichtlich Deutschlands wurden deutsche Befragte ausgeklam- mert. Ein BBC-Korrespondent in Berlin glaubt, dass es die sorgfltige deutsche Diplomatie ist, die die Nation bei ande- ren Lndern so gut dastehen lsst. Die Regierungsminister besuchen regelm- ig Lnder, mit denen sie Geschfte ma- chen, wie beispielsweise die Mongolei, aus der Deutschland vor allem Rohstoffe bezieht. Auch sei das Verhalten Deutschlands whrend der Rezessionen in Spanien und Frankreich vorbildlich ge- wesen. Lediglich die Griechen bewerten das Vorgehen der deutschen Kanzlerin in der EU-Krise negativ. Besonders freundlich sehen die Men- schen Ghanas Deutschland, die es mit 84 Prozent positiv bewerteten. Frank- reich und Australien vergaben jeweils 81 beziehungsweise 76 Prozent. Den Platz des unbeliebtesten Staates tei- len sich Israel, Nordkorea, Pakistan und Iran mit lediglich 15 Prozent auf der Beliebtheitsskala. FotoSasch - Fotolia.com DEUTSCHE VERLASSEN SPANIEN Die Zahl der in Spanien lebenden Deut- schen ist innerhalb eines Jahres laut dem staatlichen Statistik-Institut INE landes- weit um 7,9 Prozent gesunken. Beson- ders stark von der Abwanderung be- troffen ist Mallorca. Das meldet vsspa- nien.info. Auf den Balearen waren 2011 noch rund 36.800 Deutsche gemeldet. Ende 2012 waren es nur noch etwa 29.900, also gut 20 Prozent weniger. Die Grnde fr die Abwanderung und vermutliche Rckkehr nach Deutschland drften die gesamtwirtschaftliche Lage Spaniens, insbesondere der eingebro- chene Arbeitsmarkt sein. Fast 26 Prozent der Bevlkerung dort sind arbeitslos. Auch drfte die Forderung des spani- schen Fiskus, das Gesamtvermgen auch im Ausland offenzulegen, zumin- dest einige reiche Deutsche veranlasst haben, Spanien den Rcken zu kehren. Spectral-Design - Fotolia.com GUESS WHERE Wer bereits viel auf der Welt herumge- kommen ist, kann seine globale Orts- kenntnis nun online unter Beweis stellen. Das Portal GeoGuessr lets ex- plore the world, stellt 360-Grad-Fotos ein, die eine bestimmte Szenerie eines Landes abbilden, auf denen Einzelheiten bei Bedarf herangezoomt werden kn- nen. Auf einer Weltkarte knnen Glo- betrotter dann den mutmalichen Standort des auf dem Foto Dargestellten anklicken. Die Auflsung zeigt dann, ob man lediglich zehn oder zehntausend Kilometer mit der Schtzung daneben- lag. Fr jede Schtzung gibt es eine Punktzahl je geringer der Abstand zur tatschlichen geografischen Lage, desto hher ist die Punktzahl. Aber Obacht: GeoGuessr hat echtes Suchtpo- tenzial. ag visuell - Fotolia.com 13. 13 GESUNDHEIT INTERNATIONAL JEDER DRITTE DEuTSCHE ERKRANKT AuF AuSLANDSREISEN Jeder dritte Deutsche wird auf Reisen krank. Vor allem bei Aufenthalten in tro- pischen Lndern ist das Risiko hoch, sich ein unerwnschtes Urlaubssouvenir ein- zufangen. Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall oder Verstopfung stehen dabei an erster Stelle. Die Hauptgrnde fr Durchfall: Fr den Krper unbe- kannte Bakterien bringen die normale Darmflora aus dem Gleichgewicht. Sie schtten Giftstoffe aus, die der Krper so schnell wie mglich wieder loswer- den will. Aber auch der bloe Orts- wechsel kann uns auf den Darm schlagen, wie Frieling wei. Es ist ein hufig zu beobachtendes Phnomen, dass Patienten ber Verstopfung im Ur- laub berichten. Mgliche Auslser kn- nen etwa die Zeitumstellung, andere Nahrungsmittel oder Stress sein. Wer zu Verstopfung neigt, sollte daher sanfte Laxantien in der Reiseapotheke greifbar haben, sagt Frieling. SCHLECHTE KoMBINATIoN: STRESS uND uNGEWoHNTES ESSEN Ein weiteres Problem: Die Kombination aus Stress und ungewohnten Speisen lsst die Krpermitte schnell unange- nehm zwicken und kneifen. Viele Be- troffene klagen auf Auslandsreisen oft ber Bauchschmerzen und -krmpfe. Dort knnen sogenannte Krampflser gezielt helfen, damit sich der Bauch schnell wieder entspannt. Urlauber soll- ten sich zudem vor manchen Buffets in fremden Lndern in Acht nehmen. MGLICHST FRISCH ZuBEREITETE NAHRuNGSMITTEL AuF AuSLANDS- REISEN WHLEN Die wichtigsten Verhaltensregeln beim Essen in fremden Lndern: Reisende soll- ten frisch zubereitete, gut durchgegarte Gerichte und Obst whlen, das man selbst schlen kann. Angemachte Salate, Mayonnaise und Cremes sind zu meiden insbesondere, wenn diese am Buffet lange herumstehen. Nur original ver- packte oder abgekochte Getrnke zu sich nehmen. Wenn mglich sollte man auch beim Zhneputzen keimfreies Was- ser verwenden. Generell gilt: Mehrmals tglich grndlich die Hnde waschen. Doch nicht nur mangelnde Hygiene kann Durchfall auslsen. Oft reicht schon das ungewohnte Essen. Wichtig ist es dann, viel zu trinken und Elektrolyte zu erset- zen. Fr den Notfall sollte man aber trotzdem Medikamente gegen akuten Durchfall im Koffer haben. WAS AuF AuSLANDSREISEN IN DIE REISEApoTHEKE GEHRT Immer wichtig: Ein Mittel gegen Durch- fall. Tipp: Der Wirkstoff Racecadotril in dem neuen Produkt Vaprino wirkt schnell gegen akuten Durchfall und ist dabei gleichzeitig gut vertrglich. Bereits 30 Mi- nuten nach der Einnahme setzt der Wirk- mechanismus (Enzymhemmung) ein. Und: 50 Prozent der Patienten erholen sich nach Einnahme von Racecadotril be- reits innerhalb von zehn Stunden, 80 Pro- zent innerhalb eines Tages. Extra-Tipp: Die Kombination aus einem Krampflser mit einem magenvertrgli- chen Schmerzmittel hilft, die begleiten- den schmerzhaften Verkrampfungen der Magen-Darm-Muskulatur bei Durch- fall zu lindern. Vor allem bei krampfarti- gen Bauchschmerzen sollte man sich ganz bewusst fr die gezielte Therapie mit Krampflsern entscheiden, denn klassische Schmerzmittel haben selbst Bauchkrmpfe als hufige Nebenwir- kung im Beipackzettel aufgefhrt. Auerdem sinnvoll auf Reisen: Mittel gegen Verstopfung. Sanfte Abfhrmit- tel wie Laxoberal oder Dulcolax knnen eingesetzt werden, wenn auf dem stil- len rtchen nichts mehr geht. Ihre Wirk- stoffe Natriumpicosulfat und Bisacodyl sind gut vertrglich und zuverlssig wirk- sam bei Verstopfung. WAS BEI BAUCH- UND MAGENSCHMERZEN AUF REISEN HILFT Bauchschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden gehren zu den hufigsten Gesundheitsproblemen auf Auslandsreisen. Wer verreist, sollte deshalb unbedingt eine entsprechend ausgestattete Reiseapotheke in den Koffer packen. Was dort hinein gehrt und welches die wichtigsten Verhaltensregeln im urlaub sind, erlutert professor Dr. Thomas Frieling, Leiter der Medizinischen Klinik II der HELIoS-Kliniken in Krefeld. arsdigital - Fotolia.com 14. APP FR NEU-SCHWEIZER Hinter diesem Sammelbegriff Schwyzer- dtsch verbergen sich zahlreiche lokale Dialekte, die man in den deutschspra- chigen Gegenden der Schweiz spricht. Fr viele Schweiz-Besucher ein Kurio- sum, aber auch die Quelle vieler Ver- stndnisprobleme. Das lsst sich ab so- fort ndern: Die App Grezi Switzer- land bietet einen mobilen Schwyzer- dtsch-Sprachfhrer in Form von situativ gegliederten Tondateien, damit die Kommunikation von Anfang an klappt. Die App hat noch mehr zu bieten: Ein Markenfinder listet die wichtigsten Dienstleister im Bereich Shopping und Essen georeferenziert auf. So wurden dem Entwickler zufolge rund 2000 ver- schiedene Anbieter recherchiert. Unter den Gastronomie-Tipps finden sich neben Gourmet Tempeln auch Restau- rants mit typischer Schweizer Kche. Sightseeing- und Freizeit-Angebote bie- ten auerdem als Bonus zu jeder Desti- nation eine Liste von Webcams, die einen virtuellen Einblick in Echtzeit ver- mitteln. Insgesamt ein Rundumsorglos- Paket fr Urlauber, Neu-Schweizer und solche, die es werden wollen. App Download: http://www.gruezi-swit- zerland.ch/applinks/ 14 AUS ALLER WELT Christian Weirich - Fotolia.com Ilona Baha - Fotolia.com IMPRESSUM HERAUSGEBER: BuND DER AuSLANDS- ERWERBSTTIGEN E.V. KHNEHFE 3 22761 HAMBuRG TEL. +49-40-306874-0 WWW.BDAE.COM REDAKTION: ANNE-KATRIN SCHuLZ (VER- ANTWoRTLICH) [email protected] SANJA ZIVKoVIC GESTALTUNG / LAYOUT: pRADEEp DHARMApALAN LEKTORAT: ANDREA KRAuS COPYRIGHT: DIE BEITRGE IM BDAE- NEWSLETTER SIND uRHE- BERRECHTLICH GESCHTZT uND DRFEN NICHT oHNE SCHRIFTLICHE GENEHMI- GuNG DuRCH DEN HERAuS- GEBER REpRoDuZIERT WERDEN. DIE BEITRGE DES BDAE- NEWSLETTERS SpIEGELN DIE MEINuNG DER REDAKTIoN uND NICHT uNBEDINGT DIE DES BDAE WIDER. NEUES TOURISMUS-GESETZ IN CHINA China will weiter den Tourismus im eige- nen Land frdern. Ende April wurde dazu ein Gesetz verabschiedet, das die Rechte der Touristen in China strkt. Das berich- tet tip.de. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Ziele, den unlauteren Wettbe- werb einzudmmen, die Eintrittspreise fr Sehenswrdigkeiten zu deckeln und Zwangseinkufe bei Reisen zu verbieten. Gleichzeitig werden die Strafen bei Ver- gehen oder Missachtung der Gesetze drastisch erhht. Ebenso verpflichtet sich die Regierung, den innerchinesi- schen Tourismussektor bei der Finanzie- rung und der Weiterbildung von Angestellten zu untersttzen. Auch in die touristische Infrastruktur wird weiter investiert. Das Gesetz tritt am 1. Okto- ber 2013 in die Kraft. Weitere Informa- tionen unter http://en.cnta.gov.cn sowie www.china-tourism.de. TAIWAN: KOSTENLOSE INTERNETVERBINDUNG FR TOURISTEN Die Regierung von Taiwan vereinfacht laut der CIBT VisumCentrale jetzt die Kommunikation fr Touristen durch die Einfhrung von iTaiwan. Dafr wur- den etwa 4.400 iTaiwan-WiFi Hot- spots in ganz Taiwan aufgestellt. Somit bleiben Reisende immer auf dem neue- sten Stand, knnen in Kontakt mit Freunden bleiben und haben zudem Zu- griff auf alle Informationen zu den se- henswerten touristischen Attraktionen. Um diesen Service nutzen zu knnen, muss man sich nur vor Ort bei einem Tai- wan Tourism Bureau Service Counter oder einem Visitor Center melden. Nach Vorlage des Reisepasses erhlt man dann eine eigene Account-Nummer und ein Passwort, die zum kostenlosen Zu- gang ins Internet mit iTaiwan SSID be- rechtigen. Mehr Informationen gibt es unter http://itaiwan.gov.tw/en sowie unter www.taiwantourismus.de.