37
INTERNATIONAL OFFICE REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN Newsletter November/Dezember 2017 Editorial Wer sich für ein Studium im Ausland inte- ressiert, kann mehrere Termine in seinem Kalender vormerken. Die Bewerbungsfrist für die Austauschprogramme mit Hoch- schulen in Asien, Südafrika, Nord- und Mit- telamerika endet am 15. Dezember. Pas- send dazu finden wie jedes Jahr im Herbst die internationalen Tage an der LMU statt (Seite 9). Am 29. November informiert das International Office gezielt über Partner- hochschulen, Bewerbungsmodalitäten und Stipendien. Des Weiteren besuchen wir die Doktoran- den des China Scholarship Council, die kürzlich ihre bisherigen Forschungsergeb- nisse präsentierten; ebenso die neu ange- kommenen Stipendiaten aus China, die in den nächsten Jahren an der LMU promovie- ren oder ihre Promotion vorbereiten wer- den. Bleiben wir noch einen Moment in Asien und lassen uns von Dr. Christine Elsweiler nach Japan entführen. Sie hielt an der Chi- ba University eine Vortragsreihe zur engli- schen Sprachgeschichte, vertiefte die Ver- bindung zwischen beiden Hochschulen und vermittelt uns einen lebendigen Eindruck von den Gewohnheiten und dem universitä- ren Alltag in der Stadt nahe Tokio. Ihr Redaktionsteam im International Office Inhalt Editorial Neues aus dem International Office China Scholarship Council: Präsentation und Empfang (Seite 2) Bericht über einen Vortragsaufenthalt an der Chiba Universität in Japan (Seite 4) LMU-Beihilfe für internationale Studierende und Doktoranden / LMUexchange / LMU Research Fellowships (Seite 7) Betreuungsstipendien für internationale PhD- Studenten und Postdocs an der LMU / DAAD- Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber (Seite 8) Erasmus Personalmobilität / Internationaler Tag des International Office (Seite 9) Stipendien und weitere Finanzierungsmöglich- keiten für international Studierende und Dokto- randen (Seite 10) Rund um das International Office Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch- schulzentren (ab Seite 11) RISE Germany 2018 / Amerikahaus: Infoabend zu einem Studium in den USA oder Kanada (Seite 15) Nachrichten (Seite 16) Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 17) DAAD-Programme (ab Seite 18) Sonstige Ausschreibungen und Programme (Seite 29) DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 33) Terminkalender (Seite 34) Impressum (Seite 37)

Newsletter November/Dezember 2017 - LMU München · LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 3 VON 37 Präsentation während der Postersession

Embed Size (px)

Citation preview

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Newsletter November/Dezember 2017

Editorial

Wer sich für ein Studium im Ausland inte-ressiert, kann mehrere Termine in seinem Kalender vormerken. Die Bewerbungsfrist für die Austauschprogramme mit Hoch-schulen in Asien, Südafrika, Nord- und Mit-telamerika endet am 15. Dezember. Pas-send dazu finden wie jedes Jahr im Herbst die internationalen Tage an der LMU statt (Seite 9). Am 29. November informiert das International Office gezielt über Partner-hochschulen, Bewerbungsmodalitäten und Stipendien.

Des Weiteren besuchen wir die Doktoran-den des China Scholarship Council, die kürzlich ihre bisherigen Forschungsergeb-nisse präsentierten; ebenso die neu ange-kommenen Stipendiaten aus China, die in den nächsten Jahren an der LMU promovie-ren oder ihre Promotion vorbereiten wer-den.

Bleiben wir noch einen Moment in Asien und lassen uns von Dr. Christine Elsweiler nach Japan entführen. Sie hielt an der Chi-ba University eine Vortragsreihe zur engli-schen Sprachgeschichte, vertiefte die Ver-bindung zwischen beiden Hochschulen und vermittelt uns einen lebendigen Eindruck von den Gewohnheiten und dem universitä-ren Alltag in der Stadt nahe Tokio.

Ihr Redaktionsteam im International Office

Inhalt

Editorial

Neues aus dem International Office

China Scholarship Council: Präsentation und Empfang (Seite 2)

Bericht über einen Vortragsaufenthalt an der Chiba Universität in Japan (Seite 4)

LMU-Beihilfe für internationale Studierende und Doktoranden / LMUexchange / LMU Research Fellowships (Seite 7)

Betreuungsstipendien für internationale PhD-Studenten und Postdocs an der LMU / DAAD-Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber (Seite 8)

Erasmus Personalmobilität / Internationaler Tag des International Office (Seite 9)

Stipendien und weitere Finanzierungsmöglich-keiten für international Studierende und Dokto-randen (Seite 10)

Rund um das International Office

Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch-schulzentren (ab Seite 11)

RISE Germany 2018 / Amerikahaus: Infoabend zu einem Studium in den USA oder Kanada (Seite 15)

Nachrichten (Seite 16)

Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 17)

DAAD-Programme (ab Seite 18)

Sonstige Ausschreibungen und Programme (Seite 29)

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 33)

Terminkalender (Seite 34)

Impressum (Seite 37)

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

China Scholarship Council: Präsentation und Empfang

Mit der 2005 unterzeichneten Kooperationsvereinbarung haben qualifizierte chinesische Doktoranden die Möglichkeit, mit Mitteln des China Scholarship Council (CSC) an der LMU zu promovieren oder im Rahmen ihrer Promotion einen Forschungsaufenthalt zu absolvie-ren.

Die Doktoranden der Postersession und Mitarbeiter des International Office; außerdem links: Prof. Nikolaus Plesnila; Mitte: Konsulin Chongling Huang; rechts: Prof. Alexander Baethmann.

Das International Office unterstützt das Programm mit zahlreichen Maßnahmen. Dazu zählen die Orientierungswochen für neu angekommene Stipendiaten und eine Postersession der Dok-toranden, die seit zwei Jahren an der LMU forschen und ihre bisherigen Forschungsergebnisse präsentieren. Beides fand dieses Jahr am 25. September in einem Konferenzraum des IZB in Martinsried statt.

Am Vormittag stellten 18 Doktoranden ihre wissenschaftlichen Studien vor. Anwesend waren neben den Fachbetreuern auch der CSC-Koordinator für den Bereich der Medizin, Prof Ale-xander Baethmann, der Leiter des International Office, Dr. Stefan Lauterbach, und nicht zuletzt die Konsulin des chinesischen Generalkonsulats in München, Frau Chongling Huang, die sich seit Beginn ihrer Amtszeit für dieses Programm engagiert.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 3 VON 37

Präsentation während der Postersession.

Am Nachmittag gab es zum Abschluss der Orientierungswochen eine kleine Feier mit einer nochmaligen offiziellen Begrüßung, kurzen Vorträgen von Verantwortlichen und Stipendiaten, dem Überreichen der Teilnehmerurkunden und einem Buffet zum Ausklang.

Links: Eine Stipendiatin mit Urkunde zwischen Dr. Lauterbach und Konsulin Huang. Rechts: Stipendiat Bingsheng Li mit einem sehr humorvollen Vortrag.

Die CSC-Koordinatorin im International Office, Dr. Dongmei Zhang, hob vor allem die kontinu-ierliche Erweiterung des Programms mit einer noch nie dagewesenen Zahl von nunmehr 39 neuen Stipendiaten hervor. Dr. Stephan Lauterbach skizzierte die Entwicklung der beiden Pro-grammlinien, der Vollpromotion an der LMU und des sogenannten Sandwich-Modells mit ei-nem zeitlich begrenzten Aufenthalt.

Eingeladen waren auch die Fachbetreuer, die den Weg der Stipendiaten in den nächsten Jah-ren begleiten werden. Die Vizepräsidentin der LMU, Prof. Barbara Conradt, hieß alle Anwe-senden noch einmal willkommen, Konsulin Chongling Huang und Dr. Stefan Lauterbach über-reichten die Urkunden und drei chinesische Doktoranden referierten in erfrischender Weise über ihre ersten Eindrücke in Deutschland und an der LMU. Wir wünschen allen ein erfolgrei-ches Promotionsstudium.

Text und Fotos: Dr. Dongmei Zhang, Bernd Hilker

Weitere Informationen zur Kooperation LMU – CSC

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Vortragsreihe zur englischen Sprachgeschichte an der Chiba University in Japan Dr. Christine Elsweiler, Department III, Institut für Englische Philologie

Vom 7. bis zum 10. August 2017 verbrachte ich einen aus Mitteln der LMU für internationale Projekte bezuschussten Vortragsaufenthalt an der Graduate School of Humanities and Studies on Public Affairs der Chiba University in Japan. Den Kontakt zur Chiba University hatte ich über Dr. Kousuke Kaita hergestellt, der am hiesigen Lehrstuhl für Englische Sprachwissen-schaft und Literatur des Mittelalters während eines mehrjährigen Forschungsaufenthalts von 2009 bis 2015 an seiner Dissertation arbeitete.

Zur Vorbereitung meiner Reise traf ich mich Ende Juli mit Prof. Akihiro Hamano von der Nihon University in Tokio, der momentan für ein Jahr als Gastprofessor am Institut für Germanistik an der LMU forscht. Zu meiner großen Überraschung gibt es ca. 140 Universitäten in Tokio, zu denen die Chiba University nicht einmal zählt, da sie in der Präfektur Chiba liegt. Prof. Hamano informierte mich auch über die Struktur des japanischen Universitätssystems und erzählte mir davon, wie wichtig die Aufnahmeprüfungen für die Universitäten sind. Im Hinblick auf meine Vorträge wies er mich darauf hin, dass die Zuhörer möglicherweise sehr zurückhaltend sein könnten und kaum Fragen stellen würden. In diesem Zusammenhang gab er mir Tipps wie ich Rückfragen an das Publikum richtig formulieren könnte, da Japaner beispielsweise auf eine Frage nie mit Nein antworten würden.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 5 VON 37

Am 5. August trat ich die Reise nach Japan an, wo ich am 6. August am Haneda Airport ankam. Mein Kollege Kousuke holte mich am darauffolgenden Morgen vom Hotel in Haneda ab, begleitete mich zu meinem Hotel in Tokioter Stadtteil Shinjuku und fuhr dann mit mir mit dem Zug nach Chiba, das ca. 1 Stunde von Tokio entfernt liegt. Da der Campus der Chiba University sehr grün ist, wurde ich gleich am Eingang vom Klang des japanischen Sommers empfangen. Die Zikaden veranstalten in Japan im Sommer in allen Grünflächen ein lautstarkes Konzert – ein Geräuschpegel, der für mich äußerst ungewohnt war, für Japaner aber lediglich ein Hintergrundgeräusch ist, von dem sie kaum Notiz nehmen.

So wie mich Kousuke am Montag empfing, kümmerte er sich auch während der gesamten Woche um mich und ließ mir die außergewöhnliche japanische Gastfreund-schaft zuteilwerden. Jeden Tag holte er mich vom Hotel ab und begleitete mich nach dem Programm auch wieder zum Hotel zurück. Wir gingen auch jeden Tag gemein-

sam zum Mittagessen, wobei die Suche nach Restaurants für ihn keine leichte Aufgabe war, da ich mich vorwiegend vegan ernähre. Obwohl Vegetarismus und erst recht Veganismus für Ja-paner recht fremde Konzepte sind und ich dementsprechend in einigen Restaurants auf ver-wunderte Kellner traf, gibt es in Tokio doch einige sehr gute vegane Restaurants.

An der Chiba University organisierte Kousuke für mich eine Vortragsreihe an vier aufeinanderfolgenden Tagen, die sowohl dem wissenschaftlichen Personal als auch Studierenden, Doktoranden und Postdocs offenstand. Da mein Aufenthalt in das sogenannte „dritte Semester“ fiel, das der vorlesungsfreien Zeit entspricht, konnten meine Vorträge nicht regulär in das Kursangebot für die Studie-renden eingebaut werden. Kousuke informierte jedoch seine Kollegen und andere Interessierte per E-Mail über meine Vortragsreihe. So fand sich zu jedem meiner Vor-träge eine kleine interessierte Zuhörerschaft bestehend aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden unterschiedlicher Fachrichtungen ein. Eini-ge der Zuhörer kamen zu jedem meiner Vorträge, andere wiederum konnten nur an einem oder zwei Vorträgen teilnehmen. Thematisch hatte ich die Vorträge so gestal-tet, dass ich damit einem breiten akademischen Publikum mit wenig bis keinem Vorwissen in Bereich der histori-schen englischen Sprachwissenschaft unterschiedliche

Aspekte der englischen Sprachgeschichte näherbringen konnte. Die Zuhörer zeigten sich bei allen Vorträgen äußerst interessiert und stellten, entgegen meiner Erwartungen, viele Fragen, die sich teilweise aus Anknüpfungspunkten mit eigenen Forschungsprojekten ergaben. Insbe-sondere zeigten sie sich auch am deutschen Universitätssystem interessiert. So baten Sie mich zu erläutern, wie eine Habilitation in Deutschland abläuft. Aus meinen Vorträgen heraus erga-ben sich auch für mich einige Fragen, vor allem im Bezug auf den Vergleich mit dem Japani-schen. Ich erfuhr beispielsweise viel über die pragmatischen Aspekte der Anredeformen im Ja-panischen. Einer der Teilnehmer, Herr Tamino, schenkte mir zum Abschied zwei Bände mit Tanka, einer traditionellen japanischen Dichtungsform bestehend aus 31 Silben verteilt auf fünf Zeilen. In den Bänden wurden japanische Tanka auf Englisch, Französisch und Deutsch über-setzt. Zu einem der Bände hatte Herr Tamino selbst beigetragen und auf meine Bitte hin trug er eines seiner Gedichte auch vor allen Zuhörern vor.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 6 VON 37

Neben meinen Vorträgen hatte ich Gelegenheit, einige japanische Professoren und andere wissen-schaftliche Mitarbeiter kennenzulernen sowie auch den Dekan der Graduate School of Huma-nities and Studies on Public Affairs, den Germa-nisten Prof. Ishii. Er zeigte sich mir gegenüber sehr dankbar für meine Vortragsreihe und beton-te, welche Bereicherung dies für die Graduate School sei. Darüber hinaus zeigte er sich äußerst interessiert daran, die Verbindung zwischen der Chiba University und der LMU zu intensivieren. Am 9. August hielten wir dazu gemeinsam mit ei-nigen Mitgliedern der Graduate School eine Be-sprechung ab, um genauer zu eruieren, welche Möglichkeiten es für ein festes Austauschpro-gramm gibt. Der Dekan der Graduate School wünscht sich einen gegenseitigen Austausch für Doktoranden und Postdocs, der sowohl lehr- als auch forschungsbasiert sein könnte.

Nach Beendigung meiner Vortragsreihe hatte ich vor meiner Rückreise noch einige Tage Zeit, um Tokio zu erkunden. Diese Millionenstadt ist voller Kontraste und so facettenreich, dass ich sicherlich noch viel mehr Zeit benötigt hätte, um alles zu sehen. Ich habe jedoch viele wertvolle Eindrücke gesammelt in verschiedenen Stadtteilen, die oft unterschiedlicher nicht sein könnten. Tokio ist ei-nerseits geprägt von großen Menschenmengen, einem konstanten Geräuschpegel und einer ge-wissen Hektik; andererseits gibt es etliche wun-derschöne Oasen der Ruhe in den vielen Parks und Gärten mit Schreinen und Teehäusern, die zum Innehalten einladen. Ich bin mit vielen un-vergesslichen Erinnerungen aus Japan zurückge-kehrt und freue mich bereits jetzt darauf, eines Tages wieder nach Tokio zu fliegen.

Fotos S. 4: Senso-ji Schrein in Asakusa; S. 5 (von oben nach unten): Shinjuku bei Nacht, Universi-tätsbibliothek

Fotos Seite 6 (von oben nach unten): Campus der Chiba University, Mensa der Chiba University, Mittagessen mit meinem Kollegen Kousuke, Vor-trag zu Standardisierungsprozessen in histori-schen englischen Sprachstufen

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

LMU-Beihilfe für internationale Studierende und Doktoranden

Internationale Studierende und Doktoranden der LMU, die kurzfristig und unvorhergesehen in eine finanzielle Notlage geraten, können im International Office der LMU eine einmalige fi-nanzielle Nothilfe (500 Euro) aus Mitteln des Bayerischen Staates beantragen. Vor Antragstel-lung im Online-Portal besteht die Pflicht zu einem Beratungsgespräch in Raum G017.

Bewerbungsschluss: 30. November 2017

Beihilfe in einer finanziellen Notlage

_____________________________________________________________________________________

LMUexchange 2018/19

Am 15. Dezember endet die Bewerbungsfrist für ein Studium an einer Partnerhochschule in Asien, Südafrika, Nordamerika, Mittelamerika und Karibik (einschließlich Ecuador). Die Be-werbung erfolgt über das International Office der LMU.

Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2017

LMUexchange 2018/19

LMUexchange: Partneruniversitäten weltweit

Auslandsstudienberatung des International Office

Ansprechpartner sind Dr. Nicola Hillmer und Dr. Harald David.

_____________________________________________________________________________________

LMU Research Fellowships Die LMU verfolgt mit dem Programm der LMU Research Fellowships das Ziel, die Karriereentwicklung von Postdoktoranden weiter zu verbessern und die Vernetzung am Standort München sowie mit internationalen Kooperationspartnern zu stärken. Das Programm gibt den Research Fellows die Möglichkeit, mit Unterstützung einer Professorin oder eines Professors der LMU ein eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen. Die Fellows erhalten eine attraktive Vergütung (E14-Stelle) sowie ein eigenes Forschungsbudget.

Incoming Fellowships: Bewerben können sich Postdocs aller Fachbereiche, deren Promotion nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Bewerber dürfen entsprechend der Marie Skłodowska-Curie Mobilitätskriterien in den vergangenen drei Jahren maximal 12 Monate in Deutschland verbracht haben. Dauer: 24 Monate, in Ausnahmefällen 36 Monate.

Outgoing Fellowships: Bewerben können sich Postdocs aller Fachbereiche, deren Promotion an der LMU nicht länger als ein Jahr zurückliegen darf. Bewerber müssen entsprechend der Marie Skłodowska-Curie-Mobilitätskriterien die Staatsbürgerschaft eines EU- oder assoziierten Landes besitzen bzw. sich langfristig in einem dieser Länder aufgehalten haben. Dauer: 24 Monate; in Ausnahmefällen 36 Monate.

Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2017.

www.lmu.de/excellent/research-fellowships

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Betreuungsstipendien für internationale PhD-Studenten und Postdocs an der LMU Im Rahmen von STIBET vergibt das International Office der LMU Stipendien für internationale Doktoranden und Postdoktoranden, die dadurch individuell gefördert werden können. Es ist das Ziel, die Betreuung ausländischer Studierender und Doktoranden zu verbessern, indem die Stipendiaten Betreuungsaufgaben übernehmen oder andere Leistungen erbringen, die dem in-ternationalen Austausch dienlich sind. Folgende Stipendien werden vergeben:

Betreuungsstipendien in Höhe von 1000 Euro für maximal sechs Monate

Kontaktstipendien in Höhe von 750 Euro für maximal drei Monate

Stipendien für Lehr- und Forschungsassistenzen für maximal sieben Monate

Die Voraussetzung für eine Förderung ist das Engagement der Stipendiaten zur Unterstützung des Fachbereichs oder des Professors bei der Betreuung internationaler Studierender, z.B. durch soziale und fachliche Betreuung, Sprach-Tandems, Mitarbeit bei Kulturprogrammen, Exkursionen, länderkundlichen Veranstaltungen und Betreuungsaktivitäten in Wohnheimen.

Formlose Anträge für diese Stipendien, in welchen der Aufgabenbereich und der zeitliche Um-fang der vorgesehenen Tätigkeit kurz skizziert werden sollen, können ausschließlich vom be-treuenden Professor eingereicht werden. Darüber hinaus ist dem Antrag ein Lebenslauf des Kandidaten beizufügen.

Das entscheidende Kriterium für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine hervorragende aka-demische Leistung. Die Bewerbung kann jederzeit eingereicht werden.

Bewerber, die bereits ein Betreuungsstipendium erhalten haben oder vom DAAD gefördert werden, sind von einer Bewerbung ausgeschlossen. Bewerbungen können schriftlich oder per E-Mail vom betreuenden Professor an folgende Adresse gesendet werden:

Ausschreibungstext auf Deutsch und Englisch

_____________________________________________________________________________________

Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber

Die Stipendiendatenbank des DAAD für deutsche Bewerber macht es leicht, das passende An-gebot zu finden. Dabei helfen die Volltext-Stichwortsuche und die übersichtliche Gliederung der Ausschreibungstexte. In der Datenbank sind die vom DAAD angebotenen Programme für Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte im Ausland verzeichnet.

Stipendien finden – Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für deutsche Stu-dierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte und Hochschullehrer.

LMU, International Office

Dr. Stefan Lauterbach, Ludwigstraße 27, 80539 München, [email protected]

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Erasmus Personalmobilität Mobilität zu Unterrichtszwecken

Gefördert werden Gastdozenturen mit 8 Wochenstunden an einer Erasmus-Partnerhochschule. www.lmu.de/international/erasmus/dozenten

Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Gefördert werden Hospitanzen an Hochschulen und Unternehmen, Staff Weeks, Workshops und Sprachkurse. Die Erasmus-Mobilität bietet eine gute Möglichkeit für Mitarbeiter, Partner-hochschulen kennenzulernen, sich weiterzubilden oder Sprachkenntnisse aufzufrischen. www.lmu.de/international/erasmus/personal

Antragstermine: 31.01., 31.07., 30.09. (nach Rücksprache auch außerhalb dieser Fristen)

Personalmobilität außerhalb der Erasmus-Länder

Durch ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums zur Förderung der Internationalisierung gibt es nun auch Mittel für die Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken in Nicht-Erasmus-Ländern. Nähere Informationen finden Sie hier. Gefördert werden vor allem indivi-duelle Hospitanzen an LMU-Partnerhochschulen.

Ferner erhalten Sie hier einen Überblick über die Förderinstrumente der LMU hinsichtlich internationaler Kooperationen und Personalmobilität.

_____________________________________________________________________________________

Internationaler Tag des International Office

Am29. November 2017 findet im Lichthof des Hauptgebäudes der Internationale Tag des In-ternational Office statt. An rund 30 Informationsständen kann man sich über alle Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts informieren. Verschiedene Anbieter stehen bereit, Sie über Pro-gramme und Serviceangebote für einen Auslandsaufenthalt zu informieren.

Die LMU selbst wird mit mehreren Einrichtungen vertreten sein. Das Referat Internationale Angelegenheiten gibt neben allgemeinen Hinweisen zum Auslandsaufenthalt insbesondere In-formationen zu den Partnerhochschulen der LMU, dem Bewerbungsverfahren für den Aus-tausch und die Finanzierung von Auslandsaufenthalten. Student- und Arbeitsmarkt informiert über Auslandspraktika.

Weiterhin werden Deutsch-Uni Online und der LMU-Shop vertreten sein. Auch die Venice In-ternational University (VIU) wird sich präsentieren. Die VIU ist eine gemeinsame Initiative der LMU und mehrerer internationaler Hochschulen. In jedem Semester bieten ausgewählte Do-zenten aller beteiligten Hochschulen Vorlesungen und Seminare aus ihrem eigenen For-schungsprofil an.

Informationen zum Internationalen Tag

Kontakt im International Office

Andrea Blei, Internationale Angelegenheiten, Ludwigstraße 27, Zimmer G 201, Tel. 089 / 2180-5309, [email protected]

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende und Doktoranden

Stipendien für internationale Vollzeitstudierende der LMU

LMU-Stipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Beihilfe in finanzieller Notlage

Deutschlandstipendium

Förderung durch die Universitätsfrauenbeauftragte

Stipendien für internationale Doktoranden der LMU

LMU-Stipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Beihilfe in finanzieller Notlage

Betreuungsstipendien für LMU Phd Studenten und Postdocs

LMU Abschlussstipendium

LMU Reisestipendium

LMU Graduate Center

Förderung durch die Universitätsfrauenbeauftragte

Stipendien zur Aufnahme des Studiums

Motivationsstipendium/ BayBIDS-Stipendium

Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene

Stipendiendatenbanken

DAAD-Stipendiendatenbank

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Stipendiendatenbank

Bayerische Hochschulzentren

Lernmittel- und Druckkostenzuschuss

Oskar-Karl-Forster-Stipendium

Weitere Informationen zur Studienfinanzierung

Stiftungen: Bundesverband deutscher Stiftungen

Begabtenförderungswerke

Elitenetzwerk Bayern

Förderung für junge SüdtirolerInnen im Ausland

BAföG

Studienabschlussdarlehen

Bildungskredit

Jobbörse

Weitere Ansprechpartner zur Studienfinanzierung

Stipendienreferat der LMU

Studentenwerk

Fakultäten

Zur Aufrufung der Links bitte mit Cursor über die entsprechenden Angebote klicken.

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Aktuelle Programme der Bayerischen Hochschulzentren

BayCHINA

Mobilitätsbeihilfen für ein Studium in China

Studierende bayerischer Hochschulen können eine Beihilfe für fachbezogene Studienaufent-halte in China zu beantragen. Als Vergabekriterien werden die akademischen Leistungen, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers, ein ausführliches Motivationsschreiben sowie der Studienplan herangezogen. Die Förderung kann für 1–2 Auslandssemester beantragt werden. Bei einer hohen Bewerberzahl werden max. 5 Monate gefördert.

Bewerbungsfrist Sommersemester 2018 (März – Aug.): 8. Dezember 2017

Mobilitätsbeihilfen für ein Studium in China

Praktika

BayCHINA fördert Studierende bayerischer Hochschulen bei einem Praktikum in China mit Zu-schüssen für auslandsbedingte Zusatzkosten. Die Vergabe richtet sich nach den Studienleis-tungen und der Zweckmäßigkeit des Praktikums mit mindestens drei Monaten Laufzeit. Die Studierenden müssen die Zwischenprüfung abgelegt haben oder mindestens 70 Credits vor-weisen. Die Beihilfe wird erst nach Abschluss des Praktikums und Einreichung der Unterlagen angewiesen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Fortgeschrittene Studierende und Doktoranden bayerischer Hochschulen können Mobilitäts-beihilfen für einen Forschungsaufenthalt in China beantragen. Ziel ist die Unterstützung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Als Kriterium werden die akademischen Leistungen, die Qualität des Forschungsvorhabens, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers sowie die Studiendauer herangezogen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Kontakt: Bayerisches Hochschulzentrum für China, Universität Bayreuth, Hugo-Rüdel-Straße 8, 95440 Bayreuth, Tel. 0921 / 55 54 54

www.baychina.org

_____________________________________________________________________________________

BayFOR

Kooperation Bayern – Québec

Förderprogramm zur Studentenmobilität

Reisebeihilfen: Zur Förderung der Studentenmobilität und von integrierten Studiengängen an Hochschulen in Bayern und Québec stellt das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Reisemittel zur Verfügung. Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Québec (WKS) betreut diese Mittel und ist Ansprechpartner auf bayerischer Seite.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 12 VON 37

Das Programm zur Studentenmobilität (PDF)

Bewerbungsmodalitäten und Vergabekriterien

Als ersten Schritt bitten wir zunächst um ein persönliches Gespräch zur Klärung der jeweiligen Ziele und Modalitäten. Ein Gesprächstermin kann jederzeit per Mail vereinbart werden. An-sprechpartnerin: Dr. Florence Gauzy, [email protected]

Senden Sie bitte das Bewerbungsdossier elektronisch und per Post an: Dr. Florence Gauzy, WKS Bayern-Québec in der BayFOR, Prinzregentenstraße 52, 80538 München, Tel. 089 / 9901-888-180, [email protected]

_____________________________________________________________________________________

BAYHOST

Bayerisch-Russische Konferenz zu den Wirtschaftswis-

senschaften

9.–10. November 2017 in Nürnberg

Mehr als 1000 bayerische Unternehmen verfügen über Geschäftskontakte nach Russland. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und das Bayerische Hochschulzent-rum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) veranstalten am 9. und 10. November 2017 eine Bayerisch-Russische Konferenz zu den Wirtschaftswissenschaften. Sie soll Einblick in das Lehr- und Forschungsangebot in Russland und Bayern geben und zur Entstehung neuer Ko-operationen beitragen.

Das Programm sieht fachliche Sektionen zur Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und zur Energiewirtschaft vor, die auf beiden Seiten eine wichtige Rolle spielt. Ein weiteres Thema wird die Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen sein.

Weitere Informationen www.bayhost.de

Kontakt: Nikolas Djukić, BAYHOST, Universitätsstr. 31, 93053 Regensburg, Tel. 0941-943-5047, [email protected]

_____________________________________________________________________________________

BayIND

Studienexkursionen

BayIND fördert selbstorganisierte Studienexkursionen der bayerischen staatlichen Hochschulen. Ziel der Förderung ist die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigungen, Informationsgespräche, Vorlesungen, Semina-re oder Workshops. Der Austausch mit indischen Wissenschaftlern dient der Etablierung und Pflege von Kontakten. Dazu gehören landeskundliche Einblicke in das wirtschaftliche, politi-sche und kulturelle Leben in Indien. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter bayerischer Hochschulen. Anträge können laufend einge-reicht werden, allerdings höchstens ein Antrag pro Jahr. Weitere Informationen

BayIND, Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof www.bayind.de

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 13 VON 37

BFHZ

Bayerisch-französische Hochschulkooperation

Das BFHZ bietet eine Anschubfinanzierung für Hochschulkooperationen an. Die Unterstützung der Projekte dient dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dau-erhaften Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und französischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Ausschreibungsende ist der 15. November 2017.

Die Antragstellung erfolgt über ein Online-Antragsverfahren.

Studentische Mobilität „Starter-Kit Bayern-France“

Das BFHZ vergibt Mobilitätsbeihilfen an Studierende, die einen Studienaufenthalt oder ein Forschungspraktikum im Partnerland durchführen. Die Mittel dienen als zusätzliche Beihilfe und der Deckung von Mehrkosten zu Beginn einer studentischen Mobilitätsphase.

Der Zuschuss beträgt einmalig 500 Euro zzgl. einer ortsabhängigen Reisekostenpauschale bis zu maximal 450 Euro. Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt bei Studienphasen 4 Monate, bei Forschungspraktika 1 Monat. Unternehmenspraktika können nicht gefördert werden.

Die Bewerbungsfrist ist der 15. November 2017 für einen Auslandsaufenthalt im Sommerse-mester 2018.

www.bayern-france.org/

_____________________________________________________________________________________

BTHA

Die Förderung bayerisch-tschechischer Projekte im Hochschulbereich erfolgt über die Baye-risch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA). Sie ist als eigene Abteilung an BAYHOST ange-gliedert und fungiert als zentraler Ansprechpartner bei der Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien im Hochschulbereich. Bewerben können sich Studierende, Lehrende und For-schende staatlicher Hochschulen in Bayern und Tschechien. www.btha.de

Mobilitätsbeihilfen Tschechien 2017

Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte in beide Richtungen

Studierende, Lehrende und Forschende aus Bayern und Tschechien können zusammen mit ih-ren wissenschaftlichen Betreuern Mobilitätsbeihilfen für Forschungsaufenthalte im Nachbar-land beantragen. Die maximale Fördersumme beträgt 1000 Euro.

Antragstellung: laufend möglich (solange Fördermittel zur Verfügung stehen)

BTHA MOB 2017: Ausschreibung Der Antrag muss per Post und per E-Mail (im Word-Format) bei der BTHA eingereicht werden:

BTHA MOB 2017: Antragsformular

Sprachkurse und Fachkurse in Bayern

Stipendien für Sprach- und Fachkurse für Studierende und Forschende aus Tschechien

Das Stipendium kann Kursgebühr, Unterkunft, Verpflegung und in besonderen Fällen auch die Reisekosten umfassen, die bei der Teilnahme an Sprach- und Fachkursen an staatlichen Uni-versitäten und Hochschulen in Bayern anfallen. Bewerben können sich Studierende, Promovie-rende, Lehrende und Forschende öffentlicher tschechischer Hochschulen.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 14 VON 37

Bewerbung: laufend möglich (solange Fördermittel vorhanden sind).

Stipendien für Fach- und Sprachkurse in Bayern 2017: Alle Unterlagen sind per E-Mail und per Post an die BTHA zu senden.

Stipendien für Fach- und Sprachkurse in Bayern 2017: Bewerbungsformular

Fachkurse und Forschungsaufenthalte in Tschechien

Stipendien des Freistaats Bayern für Aufenthalte in Tschechien

Das Stipendium umfasst eine Mobilitätspauschale in Höhe von 400 Euro pro Monat für die Teilnahme an Fachkursen oder für Forschungsaufenthalte an öffentlichen Hochschulen in Tschechien. Zudem kann die Kursgebühr erstattet werden. Bewerben können sich Studieren-de, Promovierende, Lehrende und Forschende staatlicher Hochschulen in Bayern.

Bewerbung: laufend möglich (solange Fördermittel vorhanden sind).

Ausschreibung (PDF-Format)

Bewerbungsformular (Word-Format) Alle Unterlagen sind per E-Mail und per Post an die BTHA zu senden.

Praktika in Tschechien

Mobilitätsstipendien für Praktika in Tschechien

Studierende bayerischer Hochschulen können sich bei der BTHA um ein flexibles Mobilitäts-stipendium für ein Praktikum in Tschechien bewerben, um praxisorientierte Erfahrungen im Nachbarland zu sammeln. Das Praktikum sollte mindestens vier Wochen dauern. Die maximale Fördersumme beläuft sich auf 450 Euro.

Antragstellung: laufend möglich (solange Fördermittel zur Verfügung stehen).

Der Antrag muss per Post und per E-Mail bei der BTHA eingereicht werden.

Einladung zum 2. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforum

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden laden zum 2. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforum ein, das vom 30. No-vember bis 1. Dezember 2017 in Weiden stattfindet. Das Thema der diesjährigen Veranstal-tung lautet „Bayerisch-tschechische Studienangebote: von der Sommerschule bis zur Promoti-on“. Eingeladen sind alle interessierten Lehrenden, Forschenden und Verwaltungsmitarbeiter von Hochschulen aus ganz Bayern und Tschechien. Programm und Anmeldung siehe

www.btha.cz/de/veranstaltungen

Studieren in Bayern: Jahresstipendien für Graduierte aus Tschechien

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur vergibt im Studienjahr 2018/19 Jahresstipendi-en an Graduierte aus Tschechien. Das Stipendium dient der Finanzierung eines Promotions-, Aufbau- oder Postgraduierten-Studiums an einer bayerischen Hochschule. Es wird zunächst für ein Jahr gewährt und kann auf Antrag maximal zweimal (auf insgesamt drei Jahre) verlängert werden. Das Stipendium beträgt monatlich 735 Euro. Geförderte mit mindestens einem Kind können zusätzlich einen Beitrag von 160 Euro pro Monat erhalten.

Bewerbungsschluss für Erstanträge für das akademische Jahr 2018/19: 1. Dezember 2017

Bewerbungsschluss für Verlängerungsanträge: 28. Februar 2018

www.btha.cz/de/stipendien/studieren-in-bayern

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 15 VON 37

RISE Germany 2018 Forschungspraktikanten aus Nordamerika, Großbritannien und Irland für Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland

Sie promovieren in den Ingenieur-, Natur- oder Lebenswissenschaften? Sie möchten einen Praktikanten aus Nordamerika, Großbritannien oder Irland als Unterstützung für Ihre experi-mentellen Arbeiten gewinnen? Bieten Sie ein Praktikum im Rahmen Ihrer Doktorarbeit an.

RISE Germany vermittelt in den Sommermonaten Bachelorstudierende von nordamerikani-schen, britischen und irischen Hochschulen für einen Forschungsaufenthalt an deutschen Uni-versitäten und Forschungseinrichtungen. Neben dem monatlichen Stipendium erhalten die Praktikanten Versicherungsleistungen und werden zu einem dreitägigen RISE Treffen in Hei-delberg eingeladen.

Antragsstellung Doktoranden: bereits abgelaufen

Antragstellung Bachelorstudierende: 1. November - 15. Dezember 2017 (online)

Alle Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind so aufbereitet, dass sie online in der RISE Germany Datenbank abgerufen werden können.

____________________________________________________________________________________

Infoabend zu einem Studium in den USA oder Kanada

Dienstag, 14. November 2017, 17 Uhr. Eintritt frei.

In dieser Veranstaltungsreihe werden Studierende und Graduierte durch den Bewerbungspro-zess für einen befristeten Auslandsaufenthalt bzw. ein Vollstudium an einer amerikanischen oder kanadischen Hochschule geführt. Alle zwei Monate wird ein kurzer Überblick geboten und danach ein spezifisches Thema behandelt, das zu diesem Zeitpunkt im Bewerbungspro-zess von besonderer Bedeutung ist.

Es werden Tipps gegeben, wie man das passende Studienprogramm und die geeignete Univer-sität aussucht. Worauf soll man achten? Wie kommt man an die wichtigsten Informationen? Was ist besonders wichtig, wenn man das erste Mal Kontakt mit einem möglichen Professor aufnimmt?

Weitere Termine in der Veranstaltungsreihe:

Dienstag, 16. Januar 2018, 17.00 – 17.45 Uhr Finanzierungsmöglichkeiten für ein Nordamerikastudium für Studierende und Graduierte

Dienstag, 13. März 2018, 17.00 – 17.45 Uhr Tipps für ein gelungenes Bewerbungsschreiben

Dienstag, 8. Mai 2018, 17.00 – 17.45 Uhr Das Wichtigste über die Sprachtests TOEFL und IELTS sowie die Zulassungstests GRE und GMAT

Veranstalter: Stiftung Bayerisches Amerikahaus

Weitere Veranstaltungsinformationen

Kontakt DAAD:

Daniela Wiesen, Tel. 0228 / 882-425, [email protected]

www.daad.de/rise

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Nachrichten

IEC Study Guide: Alles zum Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium ist eine einmalige Erfahrung und will gut vorbereitet sein. Der neue IEC Study Guide 2017/18 ist die perfekte Einstiegslektüre für Globetrotter. Ob es um erste Anre-gungen für ein Auslandssemester geht oder bereits ein bestimmtes Ziel im Fokus steht: Die ak-tuelle Ausgabe des IEC Study Guide bietet auf alle Fälle hilfreiche Informationen. Er richtet sich vor allem an Freemover, die ohne Austauschprogramm ein Auslandssemester anstreben. Er beantwortet alle Fragen zum wichtigen Thema Finanzierung, zum Bewerbungsprozess, zu Sprachtests und Elite-Universitäten. Zahlreiche IEC Partneruniversitäten präsentieren sich mit einem Kurzprofil. Für Studierende ist der IEC Beratungs- und Bewerbungsservice kostenlos.

Der IEC Study Guide 2017/18 steht ab sofort als PDF-Download bereit.

____________________________________________________________________________________

Neuer Flyer zur Personalmobilität

Der Flyer der NA DAAD zur Erasmus-Personalmobilität im Hochschulbereich wurde überarbei-tet und ist ab sofort verfügbar. Angaben in den Vorgängerversionen sind nicht mehr aktuell und sollten daher nicht mehr ausgegeben werden.

Flyer zur Personalmobilität

_____________________________________________________________________________________

DAAD Veranstaltungen

Antragstellerseminar Erasmus+ Strategische Partnerschaften und Wissensallianzen 7./8. November 2017, Frankfurt am Main

Jahrestagung der Lokalen Erasmus+ Initiativen 11./12. November 2017, Bonn

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität 20./21. November 2017, Aachen

Recognition of credit mobility in higher education 28./29. November 2017, Leipzig

_____________________________________________________________________________________

GATE Germany: Studie zu internationalen Hochschulrankings

Hochschulrankings haben aller berechtigten Kritik zum Trotz an Einfluss gewonnen. Die Studie analysiert globale Rankings und ihre Bedeutung für das Hochschulmarketing. Sie formuliert strategische Empfehlungen, wie Hochschulen ihre internationale Sichtbarkeit in Rankings ver-bessern können.

Studie zu internationalen Hochschulrankings

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Überblick Fördereinrichtungen und Stiftungen

Um die Internetseiten der Fördereinrichtungen aufzurufen, klicken Sie bitte die gewünschten Namen an.

Alexander von Humboldt-Stiftung

Alfred Töpfer-Stiftung

Bayer-Stiftungen

Bayerische Forschungsstiftung

Brücke/Most-Stiftung

Cusanuswerk

Deutsche Bundesstiftung Umwelt: MOE-Programm

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Friedrich Ebert-Stiftung

Friedrich Naumann-Stiftung

Fritz Thyssen-Stiftung

Gebert Rüf Stiftung

GFPS-Stipendien für Belarus, Polen und Tschechien

Gottlieb Daimler und Karl Benz-Stiftung

Haniel-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Hertie-Stiftung

Human Frontiers Science Program

Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst: Osteuropaprogramm

Konrad Adenauer-Stiftung

Körber-Stiftung

Open Society Foundation

Robert-Bosch-Stiftung

Schwarzkopf-Stiftung - Reisestipendien

Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft

Studienstiftung des Deutschen Volkes

West-East encounters

Volkswagen-Stiftung

Von Werkstatt zu Werkstatt

Winzig Stiftung

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD- Programme für deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler Kurzstipendien für Doktoranden Dieses Stipendienprogramm bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Promotionsvorhabens für eine kürzere Zeit im Ausland zu forschen und sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Darüber hinaus werden der Er-fahrungsaustausch und die Vernetzung mit internationalen Fachkollegen unterstützt. Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Doktoranden, die an einer deutschen Hochschule promovieren. „Kollegiaten“ der DFG-Graduiertenkollegs sind bewerbungsberechtigt. „Stipendiaten“ der Gra-duiertenkollegs mit DFG-Förderung können sich jedoch nur um Forschungskurzstipendien bewerben. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förde-rungsmaßnahmen einbezogen werden. Gefördert werden Forschungsvorhaben im Ausland, die im Rahmen einer Promotion stehen. Diese können an einer Hochschule, einem außeruniversitären Forschungsinstitut oder in einem industriellen Forschungslabor durchgeführt werden. Die Stipendien werden insbesondere vergeben für Bibliotheks- und Archivaufenthalte, für die Durchführung von Versuchsreihen sowie Feldforschung. Förderdauer: 1–6 Monate Einzelheiten zu den Stipendienleistungen: siehe Webseite Bewerbungsvoraussetzungen: Sie müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung einen deutschen Hochschulabschluss bzw. eine vergleichbare Qua-lifikation nachweisen, die zur Promotion an einer deutschen Hochschule berechtigt. Bewerbungsberechtigt sind auch Absolventen deutscher Fachhochschulen, die ihre Doktorarbeit im Rahmen einer kooperativen Promotion mit einer deutschen Universität verfassen oder die an einem deutschen Fachhochschulinstitut mit Promotionsrecht betreut werden. Die Aufnahme des Promotionsstudiums sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Organisatorische Voraussetzungen: Für die Vorbereitung des Auslandsaufenthalts, insbesondere die Be-schaffung des Arbeitsplatzes an der ausländischen Gastinstitution und die notwendige Absprache zur Projekt-durchführung, sind Sie selbst verantwortlich. Diese muss bei der Bewerbung abgeschlossen sein. Sprachkenntnisse: Sie müssen nachweisen, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits über die von der Gastinstitution geforderten bzw. für die Realisierung des Vorhabens notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Bewerbungstermine: Westeuropa, Nordamerika, Türkei, MOE-Ländern und GUS (inklusive Kaukasus und Zentralasien) 15. März, Stipendienantritt ab August 15. Juni, Stipendienantritt ab Januar des Folgejahres 15. November, Stipendienantritt ab April des Folgejahres Lateinamerika, Afrika Subsahara 31. März, Stipendienantritt ab August 30. September, Stipendienantritt ab Februar des Folgejahres Nahost, Nordafrika, Asien, Australien, Neuseeland, Ozeanien 01. Januar, Stipendienantritt ab Mai 01. Mai, Stipendienantritt ab September 01. September, Stipendienantritt ab Januar des Folgejahres Kontakt: Kontaktformular des DAAD-Infocenters

Go out ist eine informative Webseite für austauschwillige Schüler und Studierende: www.go-out.de. Hier informiert der DAAD zusammen mit dem BMBF rund um das Thema Auslandsaufenthalt.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 19 VON 37

Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Durchführung fachbezogener Praktika im Hochschulbereich (z.B. Fachkurse, Block-seminare, Workshops) auf Einladung der deutschen Hochschule, die auch für die Organisation der Praktika verantwortlich ist. Darüber hinaus werden Begegnungen mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirt-schaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Gefördert werden bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Aus DAAD-Mitteln kann eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten übernommen werden. Gefördert werden Studierende ab dem 2. Fachsemester sowie Graduierte und Hochschullehrende; Promovierende nur nach Absprache. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. Antragsfristen: 01.02. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.06. 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] www.daad.de/studienreisen Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigun-gen und Informationsgespräche. Ferner werden die Begegnung mit deutschen Studierenden und Wissen-schaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Gefördert werden maximal 15 Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Ge-zahlt wird eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufent-haltskosten. Bei Gruppen aus bestimmten Ländern übernimmt der DAAD die Programmgestaltung und die Aufenthalts- und Übernachtungskosten. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer einer ausländischen Hochschule. Antragsfristen: 01.02. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.06. 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] www.daad.de/studienreisen Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm) – Kurzstipendien Ziel des Programms ist es, ein selbstgewähltes Forschungsvorhaben im Ausland durchzuführen und damit ei-ne wichtige Qualifizierung für die spätere Berufslaufbahn zu erlangen. Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Kandidaten, die ihre Promotion vor Stipendien-antritt mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen haben. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Per-sonen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden. Gefördert werden Forschungsaufenthalte in allen Fachrichtungen an einem selbst gewählten Gastinstitut im Ausland. Dauer der Förderung: 3–6 Monate Einzelheiten zu den Stipendienleistungen: siehe Webseite Bewerbungsvoraussetzungen: Nur wissenschaftlich überdurchschnittlich geeignete Kandidaten werden berücksichtigt. Sie müssen ihre Promotion mit sehr gutem Ergebnis (mindestens magna cum laude) abgeschlossen haben. Diese sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Bei Medizinern zählt die Zeit seit der Er-langung der Approbation. Auch eine Bewerbung in der Endphase der Promotion ist möglich. Sprachkenntnisse: Sie müssen nachweisen, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung über die geforderten bzw. notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Bewerbungstermine: Es werden drei Bewerbungs- und Auswahltermine pro Jahr angeboten. 15. März, Stipendienantritt frühestens: 1. August 15. Juni, Stipendienantritt frühestens: 1. Dezember 15. November, Stipendienantritt frühestens: 1. April Kontakt: A–M: Linda Ockenfeld, [email protected], N–Z: York Rogowsky, [email protected] Kontaktformular des DAAD-Infocenters Konzertreisen für Gruppen ausländischer Studierender und Doktoranden nach Deutschland Im Fokus steht die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen deutschen Hoch-schule) und die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbereich, außerdem die Begegnung mit deutschen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb ei-nes landeskundlichen Einblicks.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 20 VON 37

Gefördert werden Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5 bis 50 Pers.) sowie ein begleitender Hoch-schullehrer. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. Antragsfristen: 02.04.18 für Reisen zwischen 01.07.18 und 31.12.18 03.09.18 für Reisen zwischen 01.01.19 und 30.06.19 Kontakt: Julia Schrey, Tel. 0228 / 882-516, [email protected] Konzertreisen für Gruppen deutscher Studierender und Doktoranden ins Ausland Im Fokus steht die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen ausländischen Hochschule) und die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbe-reich, außerdem die Begegnung mit ausländischen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks. Gefördert werden Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5 bis 50 Pers.) sowie ein begleitender Hoch-schullehrer Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. Antragsfristen: 02.04.18 für Reisen zwischen 01.07.18 und 31.12.18 03.09.18 für Reisen zwischen 01.01.19 und 30.06.19 Kontakt: Julia Schrey, Tel. 0228 / 882-516, [email protected] FITweltweit – Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie Mit dem Programm „FITweltweit‘‘ ermöglicht der DAAD forschungsorientierte Auslandsaufenthalte von Mas-terstudierenden, Promovenden und Postdoktoranden im Bereich der Informatik. Studierende und Doktoran-den können im Rahmen der Masterarbeit oder Promotion Forschungsarbeiten im Ausland für einen Zeitraum von ein bis sechs Monaten durchführen. Postdoktoranden erhalten die Möglichkeit, am International Compu-ter Science Institute (ICSI) in Berkeley oder am National Institute of Informatics (NII) in Tokyo Projekte mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren zu realisieren. Die Stipendienlaufzeit kann flexibel gewählt werden, damit sich der Auslandsaufenthalt optimal in den aktu-ellen Forschungsplan und die mittelfristige Karriereplanung einbinden lässt. Bewerbungstermin: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Nach Eingang sämtlicher Unterlagen beträgt die Bearbeitungsdauer in der Regel drei Monate. Kontakt: Referat ST 43, Eyleen Dimitrijevic, Tel. 0228 / 882-8891, [email protected] Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.daad.de/fitweltweit DAAD-Kurzstipendien im Rahmen von Masterarbeiten (1–3 Monate) für chinesische Studierende

DAAD 中国硕士研究生 短期奖学金(1-3 个月)

Die Stipendien bieten chinesischen Studierenden aller Fachrichtungen an „211“-Hochschulen die Möglich-keit, einen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Masterarbeit an einer staatlichen bzw. staatlich anerkann-ten deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung durchzuführen. Voraussetzungen: Immatrikulation in einem Vollzeit-Masterstudiengang an einer chinesischen „211“-Hochschule. Bewerber müssen vor Stipendienantritt das zweite Semester des Masterstudiums absolviert ha-ben. Der Abschluss sollte in der Regel nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Ein Gutachten des chinesi-schen Professors und eine schriftliche Zusage über die wissenschaftliche Betreuung in Deutschland müssen den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Ausreichende Sprachkenntnisse zur Realisierung des Vorha-bens in Deutsch oder Englisch werden vorausgesetzt. Bewerber, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung län-ger als ein Jahr in Deutschland aufhalten, können nicht berücksichtigt werden. Laufzeit: 1–3 Monate Förderleistungen: 750 Euro monatliche Stipendienrate, 825 Euro Reisekostenpauschale, Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich, jedoch mindestens fünf Monate vor Stipendienantritt. Kontakt: Außenstelle des DAAD in Peking: DAAD, Landmark Tower 2, Office 1718, 8 North Dongsanhuan Road, Beijing 100004, Ms. LIU Jie , +86 10 6590-6656-45, [email protected] www.daad.org.cn Fahrtkostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland Der DAAD finanziert Reisekostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland. Mit dieser Förderung soll die Mobilität von Studierenden unterstützt werden. Bewerben können sich ausschließlich Studierende an deutschen Hochschulen, die über eine der folgenden Organisationen für ein Fachpraktikum ins Ausland ver-mittelt wurden: IAESTE: www.iaeste.de/cms AIESEC: www.aiesec.org ZAD: Zahnmedizinischer Austauschdienst www.azad-online.com Gefördert werden Fachpraktika im Ausland (ausgenommen EU-Länder, Schweiz, Norwegen, Liechtenstein).

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 21 VON 37

Dauer der Förderung: mindestens 29 Kalendertage, maximal 12 Monate Stipendienleistungen: Die Förderung erfolgt mit einem einmaligen länderbezogenen Zuschuss zu den Reise-kosten. Die Höhe für Ihr Zielland finden Sie unter Übersicht Fahrtkostenzuschüsse Die ausführlichen Bewerbungsrichtlinien finden Sie hier. Bewerbungstermin: Bewerbungen müssen i.d.R. spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums aus-schließlich über das DAAD-Portal eingereicht werden. Kontakt: Auskünfte zum Praktikum erhalten Sie von den o.g. Organisationen. Bei Fragen zum Förderpro-gramm kontaktieren Sie bitte: Alexandre Nej, Tel. 0228 / 882-255, [email protected] GRAFÖG – Aufstockung auf die Landesgraduiertenförderung Die meisten Bundesländer haben Regelungen zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses erlassen. Sie sehen eine Förderung der Promotionsvorbereitung im Ausland vor. Der DAAD kann in diesem Rahmen mit einem Aufstockungsstipendium zur Förderung beitragen. Bewerben können sich deutsche Graduierte wissenschaftlicher und künstlerischer Fachrichtungen, die im Rahmen ihres Stipendiums nach den Graduierten-, Promotions- und Nachwuchsförderungsgesetzen der Län-der zur Durchführung ihres Arbeitsvorhabens einen Auslandsaufenthalt benötigen. Dauer der Förderung: Mindestens 30 Tage, maximal 12 Monate. Promotionsförderung bei binational betreuten Dissertationen: Der DAAD vergibt an Stipendiaten, die nach den Graduiertenförderungsgesetzen der Länder gefördert werden, auch Aufstockungsstipendien für gemein-sam von einem deutschen und einem ausländischen Hochschullehrer betreute Dissertationen. Dauer der Förderung: Mindestens 30 Tage, maximal 12 Monate. Ein Jahresstipendium für eine binational be-treute Dissertation ist nach den Bedingungen der jeweiligen Betreuungsvereinbarung für kürzere Aufenthalte in bis zu drei aufeinanderfolgenden Jahren zu verwenden, wenn dies von Anfang an so beantragt wird. Stipendienleistungen: siehe Webseite Sprachkenntnisse: Sie müssen nachweisen, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits über die von der Gastinstitution geforderten bzw. für die Realisierung des Vorhabens notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Bewerbungstermin: Anträge können jederzeit unter Wahrung einer achtwöchigen Bearbeitungsfrist direkt oder über die zuständige Hochschule an den DAAD, Referat ST 43, gerichtet werden. Für einige Länder kann eine längere Vorlaufzeit erforderlich sein. Kontakt: Kontaktformular des DAAD-Infocenters Kongress- und Vortragsreisenprogramm Gefördert werden Auslandsreisen insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern deutscher Hochschulen, die aktuelle Forschungsergebnisse auf Tagungen oder im Rahmen wissenschaftlicher Vorträge präsentieren. 1. Kongressreisen ins Ausland zur aktiven Teilnahme an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftli-chen Veranstaltung; Voraussetzung ist ein enger Zusammenhang zwischen den forschungsbezogenen Arbei-ten oder Planungen des Antragstellers und dem Thema der Veranstaltung. 2. Vortragsreisen ins Ausland sollen Wissenschaftlern ermöglichen, schriftliche Einladungen ausländischer Kollegen oder wissenschaftlicher Institutionen anzunehmen, um dort (außerhalb von Kongressen oder Semi-naren) über eigene aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Arbeiten zu berichten. Förderleistungen: Reisekostenpauschale, Zuschuss zu den Tagungsgebühren sowie Aufenthaltspauschale für die Dauer der Teilnahme an der Veranstaltung; max. Förderungsdauer: 8 Kongresstage. Einschränkungen: In den ersten fünf Jahren nach der Promotion ist eine Förderung jedes Jahr möglich, da-nach nur alle 24 Monate; die Förderung von Angestellten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ist nur in den ersten fünf Jahren nach der Promotion möglich. Bewerbungsfrist: laufend. Anträge auf Förderung von Kongressreisen ins Ausland müssen spätestens 4 Mo-nate vor dem 1. Kongresstag beim DAAD eingehen, Anträge auf Förderung von Vortragsreisen ins Ausland spätestens einen Monat vor Reisebeginn. Kontakt: Referat ST43, Tel. 0228 / 882-180, [email protected] Studienaufenthalte deutscher Wissenschaftler in den Ländern des Kaukasus und Zentralasiens (GUS) im Rahmen bilateraler Wissenschaftleraustausch-Programme Die Länder des transkaukasischen Raumes (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) sowie die südlichen Staaten der GUS (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) sind weiterhin im Blickpunkt wissenschaftlichen Interesses. Zur Verbesserung der internationalen Wissenschaftsbeziehungen kann der DAAD auf der Grundlage von Kulturabkommen und Vereinbarungen mit ausländischen Partnerorganisationen Studien- bzw. Forschungsaufenthalte deutscher Wissenschaftler an Hochschulen oder Forschungsinstituten dieser Region fördern. Zielgruppe: Grundsätzlich können Wissenschaftler aller Fachrichtungen vom DAAD gefördert werden. Voraussetzungen: Klar umrissenes Forschungsvorhaben bzw. Einladung durch eine ausländische Hochschule bzw. Forschungsinstitut. Der Antragsteller muss als Hochschullehrer oder Wissenschaftler an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung beschäftigt sein und sollte die Promotion abgeschlossen haben. Laufzeit: 2 Wochen bis 3 Monate Förderleistungen: Auszahlung einer Reisekostenpauschale durch den DAAD, Übernahme der Aufenthaltskos-ten durch den ausländischen Partner

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 22 VON 37

Bewerbungsfrist: Bewerbung ist fortlaufend möglich, sollte aber drei Monate vor Beginn des geplanten Auf-enthalts beim DAAD vorliegen Kontakt: Andreas Matte, Tel. 0228 / 882-613, [email protected] Zusatz: Soll der Aufenthalt schwerpunktmäßig einer längerfristigen Lehrtätigkeit dienen, kann die betreffende ausländische Hochschule beim DAAD eine Kurzzeitdozentur (1–6 Monate) bzw. eine Langzeitdozentur (mehr als 6 Monate) beantragen. Nähere Informationen: Referat 326, Regina Vysokovskaya, Tel. 0228 / 882-161, [email protected].

Beratung im Referat Internationale Angelegenheiten zu DAAD-geförderten Auslandsaufenthalten:

Dr. Nicola Hillmer, Tel. 089 / 2180-3859, [email protected] Dr. Harald David, Tel. 089 / 2180-3720, [email protected]

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 23 VON 37

DAAD-Programme für Hochschulen und Forschungseinrichtungen PROMOS – Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen Ziel ist die Steigerung der bestehenden Mobilität von Studierenden und Doktoranden deutscher Hochschulen. Das Programm ermöglicht den teilnehmenden Hochschulen außerdem, Schwerpunkte bei der Auslandsmobi-lität sowie innerhalb ihrer Internationalisierungsstrategie zu setzen. Maßnahmen: Studien- und Praktikumsaufenthalte von Studierenden deutscher Hochschulen bis zu sechs Mo-naten. Für Sprach- und Fachkurse sowie Studienreisen können neben Studierenden auch Doktoranden geför-dert werden. Zusätzlich lassen sich Sachmittel für die Betreuung der Stipendiaten beantragen. Gefördert werden deutsche Studierende und Doktoranden, nichtdeutsche Studierende und Doktoranden, die in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen über eine zentrale Verwaltungseinrichtung. Hinweis für Studierende: Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an das International Office ihrer Hochschule. Bewerbungsprozess und Auswahl werden in diesem Programm dezentral und eigenständig an den jeweiligen Institutionen durchgeführt. Antragsschluss: 13.11.2017 Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Teamleitung: Miriam Condé, Tel. 0228 / 882-8706, [email protected]; Britta Schmitz (Hochschulstandorte A–H), Tel. 0228 / 882-404, [email protected]; Julia Löllgen (Hochschulstandorte I–Z), Tel. 0228 / 882-328, [email protected] STIBET I – Stipendien- und Betreuungsprogramm für ausländische Studierende und Doktoranden sowie DAAD-Preis Das Konzept sieht vor, speziell auf die Bedürfnisse der ausländischen Studierenden und Doktoranden zuge-schnittene Maßnahmen zu schaffen, diese in ein Betreuungskonzept einzubinden sowie herausragende aus-ländische Studierende und Doktoranden auszuzeichnen. Maßnahmen: Betreuungsmaßnahmen zur Schaffung gastfreundlicher und leistungsfördernder Rahmenbedin-gungen für ausländische Studierende und Doktoranden sowie Vergabe von Stipendien. Gefördert werden ausländische Studierende, Graduierte und Doktoranden. Antragsberechtigt sind die Akademischen Auslandsämter bzw. die entsprechenden Stellen an den deutschen Universitäten und Fachhochschulen. Antragsschluss: 13.11.2017 Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Durontina Gjocaj (Hochschulstandorte A–H), Tel. 0228 / 882-440, [email protected]; Tatjana Weimer (Hochschulstandorte I–Z), Tel. 0228 / 882 695, [email protected]; Gerda Nellessen-Assenmacher (Grundsatzfragen), Tel. 0228 / 882-656, [email protected] STIBET III Matching Funds – Stipendien- und Betreuungsprogramm für ausländische Studierende und Doktoranden Angestrebt wird die Erhöhung der Gesamtzahl der Stipendien durch Einwerbung privater Drittmittel (Indust-rie oder private Geldgeber) für die Gruppe der ausländischen Studierenden und Doktoranden. Maßnahmen: Vergabe von Stipendien (Studienabschluss-Stipendien, Stipendien für besonders engagierte ausländische Studierende und Doktoranden, Kontaktstipendien, sonstige Matching Funds-Stipendien). Gefördert werden ausländische Studierende, Graduierte und Doktoranden. Antragsberechtigt sind die Akademischen Auslandsämter bzw. entsprechende Stellen der deutschen staatli-chen und staatlich anerkannten Hochschulen. Sie koordinieren die ggf. von Fachbereichen vorgeschlagenen Maßnahmen. Antragsschluss: 13.11.2017 Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Durontina Gjocaj, Tel. 0228 / 882-440, [email protected]; Gerda Nellessen-Assenmacher (Grundsatzfragen), Tel. 0228 / 882-656, [email protected]

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 24 VON 37

Hochschulkooperationen AIMS in Südafrika, Kamerun & Ghana 2018–2022 Der DAAD fördert aus Mitteln des BMBF ab Februar 2018 für vier Jahre Hochschulkooperationen mit drei Standorten des African Institute for Mathematical Sciences (AIMS): AIMS in Ghana AIMS in Südafrika AIMS in Kamerun Seit 2012 unterstützt das BMBF durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) und den DAAD die Next Einstein Initiative. Die AvH realisiert dies über die Einrichtung von Forschungslehrstühlen an AIMS-Zentren. Zur Internationalisierung dieser Forschungslehrstühle und um deutschen Hochschulen eine Einbindung in das weltweite AIMS-Netzwerk zu ermöglichen, werden Kooperationen der Lehrstuhlinhaber mit deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch den DAAD gefördert. Maßnahmen: Pro Zentrum werden maximal zwei Hochschulkooperationen gefördert. Gefördert werden Stu-dien-, Lehr- und Forschungsaufenthalte deutscher und afrikanischer Wissenschaftler, Graduierter und Dokto-randen, Sommerschulen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Doktoranden sowie die Teilnahme an be-stimmten Veranstaltungen an den AIMS-Standorten. Im Rahmen von Veranstaltungen können auch Teilneh-mende von anderen AIMS-Zentren und der mit ihnen kooperierenden lokalen Hochschulen eine Förderung erhalten. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Auch ge-meinsame Anträge mehrerer deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen kön-nen eingereicht werden. Antragsschluss: 20.11.2017 Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika/P 24: Margot Weiler-Wohlfarth, Tel. 0228 / 882-514, [email protected] Stärkung der arbeitsmarktorientierten Ausrichtung von Hochschulen in Afrika – Entrepreneurial Universities in Africa (EpU), Kenia und Tunesien Hochschulen in Kenia und Tunesien sollen mit deutscher Hochschulunterstützung in die Lage versetzt wer-den, ihre Institution nachhaltig arbeitsmarktorientiert auszurichten. Kapazitätsaufbau insbesondere im Be-reich Hochschulmanagement und Verwaltungsstrukturen stehen im Fokus des Programms. Maßnahmen: Bedarfsorientierte Reform- und Kapazitätsaufbaumaßnahmen an den afrikanischen Partner-hochschulen, die von deutschen Hochschulen in Kooperation mit den Partnerhochschulen ausgestaltet wer-den können. Zur Unterstützung der Partnerfindung werden vom DAAD Delegationsreisen mit integrierter fachlich ausgerichteter Kontaktveranstaltung in Kenia und Tunesien angeboten (eine pro Land). Gefördert werden Hochschulmitarbeiter der mittleren und höheren Managementebene sowie der Hochschul-verwaltungen aus Kenia und Tunesien. Zur Zielgruppe gehören Vizerektor, Dekan, Institutsleiter oder Leiter von Stabs- und Koordinierungsstellen, die zentrale Aufgaben im Hochschulmanagement wahrnehmen (z.B. Strategieplanung, Curriculumentwicklung, Qualitätssicherung, Personalentwicklung oder Forschungs- oder Finanzmanagement) sowie Lehrpersonal und Nachwuchswissenschaftler. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen. Antragsschluss für Teilnahme an Delegationsreisen: 24.11.2017 Antragsschluss: 09.03.2018 Kontakt: Referat Partnerschaftsprogramme und Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit: Gudrun Chazotte, Tel. 0228 / 882-8972, [email protected]; Yvonne Visarius, Tel. 0228 / 882-330, [email protected] Anschlussförderung Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Ziel des Programms ist die Stärkung des internationalen Profils der Hochschule sowie die Intensivierung von Partnerschaften und Netzwerken durch Kooperationen auf Hochschulebene (Strategische Partnerschaften) oder Fachebene (Thematische Netzwerke). Besonderes Ziel der Anschlussfinanzierung ist die Schaffung eines reibungslosen Übergangs in die Nachförderphase und die Unterstützung der nachhaltigen Verankerung des-sen, was in den einzelnen Projekten in der ersten Förderphase erreicht wurde. Maßnahmen: Die deutschen Hochschulen erhalten Förderungen zum Ausbau der Partnerschaften (Work-shops, Strategietreffen, Sommerschulen, Kurzzeitaufenthalte), für längere Aufenthalte von Hochschulpersonal sowie für Studien- und Forschungsaufenthalte. Es können Personal- und Reisemittel sowie Konferenzteilnah-men und Sachmittel gefördert werden. Die teilnehmenden deutschen Studierenden erhalten während des Auslandsaufenthaltes ein Vollstipendium. Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern erhalten ei-nen monatlichen Zuschuss. Förderberechtigt sind alle Angehörigen der ausgewählten Hochschulen und deren Projektpartner: Studie-rende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte, Habilitierte, Dozenten, Administratoren. Antragsberechtigt sind alle in der zweiten Ausschreibungsrunde des Programms „Strategische Partnerschaf-ten und Thematische Netzwerke“ geförderten Hochschulprojekte bzw. deren Projektleiter. Antragsschluss: 30. November 2017 Kontakt: Karin Norton, Tel. 0228 / 882-8791, [email protected]; Helen Schomer, Tel. 0228 / 882-8787, [email protected]; Jennifer Ipach, Tel. 0228 / 882-8714, [email protected]

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 25 VON 37

Transformation: Kurzmaßnahmen Deutsch-Arabische Kurzmaßnahmen mit Partnerhochschulen in Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien, Je-men, Libanon oder Irak Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus den Zielländern Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien, Jemen, Libanon und Irak, um längerfristige Kooperationsmaßnahmen zu etablieren und aktive Beiträge zur Strukturentwick-lung an den Partnerhochschulen, zur Verbesserung von Forschung und Lehre sowie der demokratischen Selbstverwaltung der Hochschulen zu leisten. Maßnahmen: Gefördert werden Kurzmaßnahmen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Work-shops, Seminare oder Tagungen in den Zielländern oder gleiche Veranstaltungen in Deutschland mit arabi-schen Teilnehmenden vorrangig aus den Hauptzielländern sowie Forschungs-, Lehr- und Studienaufenthalte, die im Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen. Gefördert werden hauptsächlich Hochschullehrende, Angehörige des Mittelbaus, Graduierte und Studierende aus Deutschland und den arabischen Zielländern. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen oder Forschungseinrich-tungen. Antragsfristen für Ausschreibung 2018: 31.12.2017: für Maßnahmen zwischen dem 01.04. – 31.12.2018 31.03.2018: für Maßnahmen zwischen dem 01.07. – 31.12.2018 30.06.2018: für Maßnahmen zwischen dem 01.10. – 31.12.2018 Bitte beachten Sie, dass ab Antragsfrist eine Bearbeitungszeit von mindestens 3 Monaten besteht. Kontakt: Jenny Schenk, Tel. 0228 / 882-8782, [email protected], [email protected] www.changebyexchange.de www.facebook.com/changebyexchange Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen I.) Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen Das Programm zielt darauf ab, die internationale Dimension in der Lehre durch Gastaufenthalte von ausländi-schen Hochschullehrern zu stärken. Gefördert werden Gastdozenten aus allen Ländern und allen Fächern. Nicht gefördert wird reiner Spracher-werb. Antragsberechtigt sind alle staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. II.) Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug Im Mittelpunkt steht die Stärkung des deutsch-französischen Hochschullehrendenaustauschs und der Lehre in Studiengängen mit ausgewiesenem Frankreichbezug. Maßnahmen: Lehraufenthalte französischer Hochschullehrer Gefördert werden Gastdozenturen einzelner französischer Hochschullehrer. Antragsberechtigt sind alle staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen mit Studiengän-gen, die sich mit Frankreich befassen. Antragsschluss: 15.01.2018 Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Hans Jürgen Kaminsky, Tel. 0228 / 882-527, [email protected] Programm zur Förderung ausländischer Doktoranden in strukturierten Promotionsprogrammen Graduate School Scholarship Programme (GSSP) – Programm zur Förderung internationaler Promovie-render in strukturierten Promotionsprogrammen in 2019/ 2020 Wesentliches Programmziel ist die Erhöhung der Zahl von DAAD-geförderten internationalen Promovierenden in strukturierten Promotionsprogrammen in Deutschland. Maßnahmen: Für strukturierte Promotionsprogramme herausragender Qualität können deutsche Universitä-ten eine Förderzusage für bis zu vier DAAD-geförderte Promotionsstipendien innerhalb von zwei Jahren erhal-ten. Wer wird gefördert? Sehr gut fachlich qualifizierte ausländische Hochschulabsolventen. Graduierte und Promovierende können von den ausgewählten Hochschulen für ein DAAD-Promotionsstipendium in Deutsch-land nominiert werden. Wer kann einen Antrag stellen? Phase 1: Antragsberechtigt sind deutsche Universitäten mit international ausgerichteten Promotionspro-grammen, die über strukturierte Formen der Auswahl und Betreuung von Promovierenden verfügen. Phase 2: Ausländische Graduierte bewerben sich in den ausgewählten Promotionsprogrammen um DAAD-Individualstipendien. Themen und Bewerbungsfristen werden durch die Hochschulen vorgegeben. Antragsschluss: 16.01.2018 Kontakt: Referat Forschungsprogramme: Oliver Reinken, Tel. 0228 / 882-497, [email protected]

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 26 VON 37

Leonhard Euler-Programm Ziel des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms ist es, die Kontakte junger Nachwuchswissenschaftler aus Be-larus, Republik Moldau, Russland, Ukraine, Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenis-tan, Usbekistan), Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) und Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, ejR Mazedonien, Montenegro, Serbien) zu deutschen Hochschulen zu intensivieren, gemeinsame binationale Forschungsprojekte umzusetzen und nicht zuletzt dadurch einen Beitrag zum Ver-bleib des Hochschullehrernachwuchses an der jeweiligen Heimathochschule zu leisten. Maßnahmen: Sur-Place-Stipendien zum Abschluss einer Diplom-, Master- oder Promotionsarbeit, Kurzsti-pendien für Studien- bzw. Forschungsaufenthalte an der deutschen Gasthochschule, Aufenthalte von auslän-dischen Hochschullehrern an der deutschen Partnerhochschule sowie Aufenthalte von deutschen Hochschul-lehrern an der ausländischen Partnerhochschule zur Koordinierung der Zusammenarbeit und wissenschaftli-chen Betreuung der Stipendiaten. Darüber hinaus können Mittel für Lehrmaterialien für ausländische Gradu-ierte und Doktoranden, jedoch nur im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Deutschland beantragt wer-den. Gefördert werden ausländische Graduierte, Doktoranden und Hochschullehrer der o.g. Zielländer sowie deutsche Hochschullehrer. Antragsberechtigt sind deutsche staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die über ausgewiesene wissenschaftliche Beziehungen zu einer Hochschule in den oben genannten Ländern verfügen. Antragsschluss: 28.02.2018 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien: Roksolana Rohde, Tel. 0228 / 882-564, [email protected] Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften") Ziel des Ostpartnerschaftsprogramms ist es, partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hoch-schulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien zu fördern. Maßnahmen: Kurzfristige multilaterale Austauschmaßnahmen wie Sommerkurse oder Symposien sowie Auf-enthalte zu Studien- und Forschungszwecken an der Partnerhochschule oder in Deutschland. Gefördert werden deutsche und ausländische Hochschullehrende, Dozenten, leitende Hochschulangehörige, Assistenten, Wissenschaftler, Doktoranden, Studierende und Graduierte. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, vertreten durch ihre Akademischen Auslandsämter für Neu-anträge und Weiterförderungsanträge. Antragsschluss: 02.04.2018 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien: Nora Israel, Tel. 0228 / 882-519, [email protected] Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern Neben der fachlichen Ausbildung sind bei Führungskräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern zuneh-mend überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Folgende Ziele sollen erreicht werden:

Durch interkulturelle Dialogveranstaltungen soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer bei ihrer In-tegration an der deutschen Gasthochschule unterstützt werden.

Durch Exkursionen zu Einrichtungen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit sollen die Teilnehmer deren Arbeitsschwerpunkte und Wirkungsweise kennenlernen.

Durch spezielle Trainingsmaßnahmen werden die Teilnehmer besser auf ihre berufliche Wiedereingliede-rung vorbereitet.

Durch Veranstaltungen mit besonderem Fokus auf den interdisziplinären Austausch werden die Teilneh-mer befähigt, Lösungsansätze zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu finden.

Fördermaßnahmen

Interkulturelle Begleitseminare zur Integration und Konfliktlösung

Begleitseminare zum Kennenlernen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Begleitseminare für Trainingsmaßnahmen für die berufliche Wiedereingliederung

Begleitseminare zur Vernetzung im Programm „Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge“ Zielgruppen sind primär Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern, die sich vorrangig im Rahmen von DAAD-geförderten „Entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengängen“ oder länderbezogenen Stipendienprogrammen in Deutschland befinden. Dabei ist die Einbeziehung von deutschen Teilnehmern aus den entsprechenden Studiengängen erwünscht. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, Regionalbüros des Studienbegleitprogramms oder vergleich-bare Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Antragsschluss: Anträge können bis zu 8 Wochen vor dem geplanten Vorhaben eingereicht werden. Kontakt: Referat Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit, Christian Stegmann, Tel. 0228 / 882-8971, [email protected]

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 27 VON 37

Fachzentren in Afrika Interessenbekundung für die Einrichtung eines Kenianisch-Deutschen Fachzentrums für „Angewandtes Ressourcenmanagement“ Es geht darum, die Ausbildungsqualität von Führungskräften an afrikanischen Hochschulen durch die Einrich-tung von Fachzentren zu verbessern, international konkurrenzfähig arbeitende und dadurch gesellschaftlich wahrnehmbare Zentren zu schaffen und einen Beitrag zur Verbesserung von gesellschaftlich relevanten Sek-toren in den afrikanischen Ländern zu leisten. Für das Erreichen der Projektziele können u.a. folgende In-strumente eingesetzt werden:

Drittlandstipendien und Sur-Place-Stipendien für afrikanische Graduierte

Kurzzeitdozenturen und Gastaufenthalte deutscher und afrikanischer Dozenten

Langzeitdozenturen

Stipendien für deutsche Graduierte für ihren Aufenthalt am afrikanischen Zentrum

Post-Doc Förderung für Alumni am entsprechenden Zentrum für 12 bis 48 Monate

Forschungsaufenthalte von afrikanischen Geförderten an der deutschen Partnerhochschule

Sommerschulen und Workshops, vorzugsweise in Afrika

Fachtagungen und Konferenzen, vorzugsweise in Afrika

Curricula-Entwicklung und Dozentenfortbildung

Deutschkurse

Begleitende Trainingsprogramme im Bereich Leadership, Management sowie Vermittlung von Softskills

Koordinatorenstellen, vorzugsweise an der afrikanischen Universität Antragsberechtigt sind eine oder mehrere deutsche Hochschulen bzw. deren Fachbereiche oder Institute gemeinsam mit einer oder mehreren afrikanischen Partnerinstitutionen. Kontakt: Dr. Dorothee Weyler, Tel. 0228 / 882-115, [email protected] www.african-excellence.de Interkulturelle Wochenendseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern als Beitrag zur Krisenprävention und Konfliktlösung Der DAAD möchte durch die Förderung des interkulturellen Dialogs mit Fach- und Führungskräften aus Ent-wicklungsländern sicherstellen, dass Vorhaben in der Hochschulzusammenarbeit mit Entwicklungsländern eine Querschnittsaufgabe zur Krisenprävention und Konfliktlösung erfüllen. Ziel der Seminare mit unter-schiedlichen Schwerpunkten ist es, die Teilnehmer für interkulturelle Fragestellungen zu sensibilisieren. Spe-zielle Trainingsmaßnahmen von fachlichem und regionalem Interesse dienen der Vermittlung wichtiger Fä-higkeiten und Fertigkeiten für die berufliche Wiedereingliederung im Heimatland. Antragsfrist: Anträge können jederzeit eingereicht werden. Eine Bearbeitungszeit von 4 bis 6 Wochen ist zu berücksichtigen. Kontakt: Referat 431, Frau Nora Israel, Tel. 0228 / 882 526, [email protected] „Osteuropatage an deutschen Hochschulen“ – Unterstützung von Osteuropa-Tagen durch „Go East“ Im Rahmen der Initiative „Go East“ bietet der DAAD den Hochschulen die Förderung von Osteuropa-/GUS-Tagen an. Damit soll das Interesse von Studierenden und Graduierten für einen Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt in den entsprechenden Ländern gesteigert werden. Für die Veranstaltungen stellt der DAAD Material zur Verfügung. Anforderungen: In die Gestaltung des Programms sollten vor allem ehemalige Stipendiaten und andere Per-sonen mit Osteuropa-Erfahrung einbezogen werden. Deutsche Studierende, Doktoranden und Projektleiter sowie ausländische Austauschwissenschaftler und -studenten an den Hochschulen können oft mit eigenen Be-richten, Vorträgen, Lichtbildern und Filmen überzeugend und persönlich für die Ziele von „Go East“ werben. Förderleistungen: bis zu 4000 Euro Bewerbungsfrist: jederzeit Kontakt: Referat 322, Karin Berger, Tel. 0228 / 882-109, [email protected] http://go-east.daad.de Programme des projektbezogenen Personenaustauschs Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Quali-fizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen. Das Programm fördert Mobilität und kurzzeitige Forschungsaufenthalte zum Austausch von Hochschulange-hörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Aus DAAD-Mitteln können Reisekostenpauschalen und Aufenthaltsmittel für die Mitglieder der deutschen Forschergrup-pe für Aufenthalte am ausländischen Partnerinstitut beantragt werden. Gefördert werden Graduierte, Dokto-randen, Promovierte, Habilitierte und Hochschullehrer. Anträge können deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen einreichen, die ihren Förderantrag pa-rallel zu einem ausländischen Kooperationspartner stellen. Kontakt: Referat Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität

Australien, USA, Kanada: Martin Müller, Tel. 0228 / 882-833, [email protected]

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 28 VON 37

Argentinien, Chile, Italien, Kolumbien, Mexiko, Peru: Ricarda Schäfers, Tel. 0228 / 882-8613, [email protected]

Frankeich, Griechenland, Spanien, Thailand: Angelika Löckenhoff, Tel. 0228 / 882-369, [email protected]

China, Finnland, Hongkong, Norwegen, Taiwan: Doris Bretz, Tel. 0228 / 882-236, [email protected]

Indien, Japan: Mirjam Horn, Tel. 0228 / 882-375, [email protected]

Bulgarien, Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn: Tobias Hill, Tel. 0228 882-490, [email protected]

Ägypten, Brasilien, Portugal: Dr. Cornelia Pochert, Tel. 0228 / 882-449, [email protected]

Forschungsmobilität – Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Sonstige Ausschreibungen und Programme Europäischer Forschungsrat: Ausschreibung ERC Synergy Grant 2018 Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 3. August 2017 die Synergy Grant Ausschreibung 2018 geöff-net. Für einen Synergy Grant können bis zu 14 Millionen Euro für einen Zeitraum von bis zu 6 Jahren bean-tragt werden. Die Synergy Grants richten sich an 2 bis 4 aufstrebende oder etablierte Forschende, die ihre Fähigkeiten und Ressourcen in einem Projekt zusammenbringen, um gemeinsam Fragestellungen anzugehen, die zu wissenschaftlichen Durchbrüchen und neuen Ergebnissen führen sollen. Bewerbungsfrist: 14. November 2017 Ausschreibung ERC-2018-SyG: ERC Synergy Grant Leitfaden zur Antragstellung Synergy Grant Informationen zu den Synergy Grants EU-Innovationspreis für Frauen 2018 Zum fünften Mal wird der EU-Preis an weibliche Unternehmerinnen verliehen, die herausragende Innovatio-nen geschaffen und diese erfolgreich auf den Markt gebracht haben. Die Gewinnerin erhält 100.000 Euro, die Zweitplatzierte 50.000 Euro und die Drittplatzierte 30.000 Euro. Der Wettbewerb richtet sich an Frauen aus der gesamten Europäischen Union und assoziierten Ländern des Horizon 2020, die vor dem 1. Januar 2016 ein Unternehmen gegründet oder mitgegründet haben. Das Unter-nehmen oder die Bewerberin muss den Bedingungen zufolge öffentliche oder private Förderung für For-schung und Innovation erhalten haben. Bewerbungsfrist: 15. November 2017 Martin Buber Society of Fellows: Call for Applications for the Academic Year 2018–2019 Each year the Academic Committee of the Martin Buber Society selects up to ten exceptionally gifted young scholars (up to five from Israel and five from Germany). The Fellows are asked to move to Jerusalem and stay in residence. They receive a monthly stipend of approximately 9000 NIS and an additional housing subsidy that can be used either for apartments in the university’s Student Village (on campus) or help with costs in apartments elsewhere in town. Non-Israeli fellows who move to Jerusalem with their family are eligible for additional support. Fellows are obliged to participate in biweekly colloquia, workshops, lectures, study excursions, and other cul-tural and academic activities of the MBSF. They have the opportunity to pursue their individual research un-der optimal conditions for the term of their fellowship and are expected to become part of the vibrant scholar-ly community in Jerusalem, reflecting the widest possible disciplinary spectrum in the Humanities and Social Sciences and embodying a spirit of shared intellectual adventure. Discussions in the Martin Buber Society take place in English (not in Hebrew or German). Scholarships are granted for a maximum of four years (subject to a review at the end of each year), beginning October 1, 2018, on the basis of a detailed outline and description of a research project of major scope and innovative character. The deadline for applications for 2018–2019 is November 23th 2017. For further inquiries please contact Yael Baron at [email protected] http://buberfellows.huji.ac.il/

Huawei-Studentenprogramm: Entdecke China! Wer sich für Technologie interessiert und ein chinesisches Hightech-Unternehmen von innen kennenlernen will, kann sich bis zum 26. November 2017 für das Huawei-Studentenprogramm „Seeds for the Future“ bewerben. Die Teilnehmer des Programms erhalten eine Entdeckungstour u. a. durch Peking und Shenzhen, einen Besuch in einem der weltweit innovativsten Hightech-Unternehmen sowie einen Kultur- und Sprachaus-tausch an der Beijing Language and Culture University. Das Programm findet im März

2018 statt. Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung übernimmt Huawei. Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss an das Programm ein Referenzschreiben. www.huawei-studentenprogramm.de Kontakt für Rückfragen: Franziska Helbig, [email protected] Ausschreibung der DFG Wir möchten Sie auf eine gemeinsame Ausschreibung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russi-schen Wissenschaftsstiftung zur Förderung deutsch-russischer Projekte in allen Wissenschaftsdisziplinen aufmerksam machen. Die Ausschreibung läuft bis zum 11. Dezember 2017.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 30 VON 37

Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2019 Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Jahr 2019 erneut ein Veranstaltungsprogramm zwischen Deutschland und Italien zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften aus. Kern des Programms sind die Villa-Vigoni-Gespräche. Diese gelten Themen, die die aktuellen Debatten zur Kultur, Geschichte und Gesellschaft Europas vertiefen. Im Mittelpunkt steht die intensive Auseinandersetzung im Gespräch, die sich bewusst von den üblichen Konferenzformaten unter-scheidet. Die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt; ein Kreis von 20 Personen ist die Richtzahl. Die Villa Vigoni nimmt nun Anträge für Einzelveranstaltungen entgegen. Der Antrag sollte in der Ablaufpla-nung das Gesprächsformat erkennbar machen. Des Weiteren sollte er dem institutionellen Auftrag der Villa Vigoni Rechnung tragen, „die deutsch-italienischen Beziehungen in Wissenschaft, Bildung und Kultur im eu-ropäischen Geist“ zu fördern, und möglichst auch eine Begegnung des wissenschaftlichen Nachwuchses er-möglichen. Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2017 www.villavigoni.it

Communicator-Preis 2018 – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes Zum 19. Mal schreibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft aus. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung kann sowohl an einzelne Wissenschaftler als auch an eine Gruppe von For-schern verliehen werden. Es sind Selbstbewerbungen und Vorschläge mög-lich. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler, die an Hochschu-len und Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind.

Bewerbungsschluss: 5. Januar 2018. Die Auswahl und Bekanntgabe der Preisträgerin oder des Preisträgers erfolgt im Frühjahr 2018. Die Preisverleihung findet am 2. Juli 2018 im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Bonn statt. Bewerbungen sind nicht an den Stifterverband, sondern ausschließlich an die Deutsche Forschungsgemein-schaft zu richten: per E-Mail an Jutta Höhn; oder per Post an: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Kennedyallee 40, 53175 Bonn Detaillierte Ausschreibung (PDF)

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften – Ausschreibung 2018 Der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland lo-ben zum fünften Mal die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften aus. Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Aus-

bildung des Nachwuchses in der Mathematik und den Naturwissenschaften sichtbar machen und einen karri-erewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und diese über den eigenen Wir-kungsbereich hinaus zu fördern. Gleichzeitig soll die Qualität der Lehre als zentrales Gütekriterium für Hoch-schulen und strategisches Ziel des Qualitätsmanagements stärker verankert werden. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen und ist mit jeweils 5000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss: 10. Januar 2018 Ansprechpersonen: Dominique Ostrop, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Bereich Programm und Förderung Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Tel. 0201/8401-162, [email protected]; Dr. Georg Düchs, Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Tel. 02224/9232-37, [email protected] Detaillierte Ausschreibung (PDF)

Eine Uni – ein Buch – Ausschreibung 2018 Gemeinsames Programm des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stif-tung in Kooperation mit DIE ZEIT Alle Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, ein Buch zu bestimmen, über das ein Semester lang geredet und debattiert werden soll: Es kann ein Buch sein über Religion, eine Abhandlung über Armut und Reichtum, ein klas-sischer Roman aus dem In- oder Ausland, ein zeitgenössisches Drama oder ei-

ne Anleitung zum Change-Management, es kann die beste Dissertation sein, die an der Hochschule ausge-zeichnet worden ist – der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Auch die Art und Weise der Auseinandersetzung mit dem Buch soll von der Hochschule selbst festgelegt wer-den: Man kann Lesekreise organisieren oder Debattierclubs, Slams oder moderierte Diskussionsgruppen, man kann zu einer Ringvorlesung einladen, zu einer Diskussion mit dem Autor, man kann das Buch in Seminare integrieren, es können szenische Inszenierungen organisiert werden, oder man tauscht sich auf digitalen

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 31 VON 37

Plattformen aus. Grundsätzlich gilt: Je origineller die Formate und je umfangreicher die Beteiligung möglichst unterschiedlicher Menschen und Gruppen an der Hochschule, desto besser. Die zehn besten Ideen und Aktionen werden vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet und ihre Durchführung mit jeweils 5000 Euro gefördert. Die Projektförderung sollte mit dem Sommersemes-ter 2018 beginnen und möglichst im Jahr 2018 umgesetzt werden; der Förderzeitraum bestimmt sich indivi-duell nach dem Arbeitsplan des Projektes. Antragsstellung: Anträge können nur über die Hochschulleitung eingereicht werden. Bewerbungsfrist: Die Hochschulen müssen die vollständigen Antragsunterlagen elektronisch bis zum 19. Ja-nuar 2018 an [email protected] übersenden. Detaillierte Ausschreibung (PDF) Hochschulwettbewerb „MINTernational innovativ“ – Ausschreibung 2018 Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der Programminitiative MINTernational des Daimler-Fonds, der Daim-ler und Benz Stiftung und des Stifterverbandes zur Förderung innovativer Modelle und Formate der Interna-tionalisierung in den MINT-Fächern. Der Hochschulwettbewerb „MINTernational innovativ“ verfolgt das Ziel, neue Wege für mehr Internationalität an den Hochschulen aufzuzeigen. Er soll noch wenig bekannte Handlungsfelder und Instrumente sichtbar ma-chen, in denen Hochschulen heute und zukünftig Unterstützung benötigen. Deshalb werden in diesem Wett-bewerb neuartige Konzepte für die Internationalisierung gesucht und insgesamt acht Vorhaben gefördert. Die Ausschreibung ist offen für jede Art von Instrumenten und Phasen während des Student Lifecycle. In einem zweistufigen Verfahren stehen insgesamt 700.000 Euro an Fördermitteln bereit. In einer ersten Stufe werden bis zu acht Hochschulprojekte ausgewählt, die für die Umsetzung der eingereichten Projekte jeweils 50.000 Euro erhalten. Diese acht Hochschulen werden im Anschluss eingeladen, ihre Konzepte und insbeson-dere Wege des Ideentransfers und der Weiterentwicklung des Handlungsfeldes öffentlich zu präsentieren. Drei dieser Konzepte erhalten dann zusätzlich einen Innovationsfonds in Höhe von 100.000 Euro, um eine Verbreitung des Konzepts in anderen Fächer und Hochschulen, den grundlegenden Ausbau oder die Weiter-entwicklung des Projekts und des Internationalisierungskonzeptes zu erreichen. Ziel des Förderwettbewerbs ist es, die MINT-Disziplinen zu Vorreitern und Benchmarks von innovativen Maß-nahmen für die Internationalisierung des Studiums zu machen. Gesucht werden deshalb innovative Konzepte in den MINT-Fächern. Diese Konzepte können als innovativ angesehen werden, wenn sie

noch nicht an anderen Fachbereichen/Fakultäten der eigenen Hochschule und

mindestens in Teilen noch nicht an anderen MINT-Fachbereichen/Fakultäten in Deutschland umgesetzt sind. Die Übertragung wirkungsvoller Konzepte aus dem Ausland ist dagegen möglich. Bewerbungsschluss: 31. Januar 2018 Die Unterlagen sind als PDF-Datei an [email protected] zu senden.

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ bietet für Studie-rende vor dem Examen eine Vollfinanzierung für einen mindestens 7-monatigen Auslandsaufenthalt in Osteuropa. Hierbei können Sprach-

erwerb, Studium oder Praktika gefördert werden, auch in Kombination. Die bis zu zweijährige Auslandsförde-rung ermöglicht es auch, Masterstudiengänge komplett im Ausland zu besuchen. Neben der finanziellen Un-terstützung bei Spracherwerb und Auslandsaufenthalt durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung stellt die Studienstiftung ein Netz von Ansprechpartnern und Kontakten zur Verfügung. Nach der Rückkehr nach Deutschland erfolgt bei entsprechend guten Leistungen die Übernahme in die vom elterlichen Einkommen abhängige Inlandsförderung der Studienstiftung. Achtung: Das Programm richtet sich nicht an Doktoranden. Bewerbungsschluss: 1. März 2018 (für Vorhaben, die zwischen Juni 2018 und März 2019 beginnen). Kontakt: Dr. Swantje Möller, Tel. 030 / 20370-503, [email protected]

Stipendien für Deutsch-Kanadische Studien an der University of Winnipeg Die University of Winnnipeg unterstützt mit mehreren Stipendien den wissen-schaftlichen Nachwuchs bei deutsch-kanadischen Forschungsvorhaben. Die University of Winnipeg gehört zu den führenden Universitäten in Kanada mit einem Lehrstuhl für deutsch-kanadische Studien. Die Schwerpunkte der akademi-schen Forschung und Lehre liegen auf den Geschichts- und Literaturwissenschaft. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs bei deutsch-kanadischen Forschungsvor-haben zu unterstützen, vergibt die Universität mehrere Stipendien im Rahmen der „German-Canadian Studies Fellowship Competition“. Bewerbungsschluss ist der 16. April 2018.

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 32 VON 37

Forschungsaufenthalte in Japan für Postdoktoranden 1. JSPS Postdoctoral Fellowship (Short-term) Bewerber: Postdoktoranden. Die Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. Alle Fachrichtungen. Dauer: 6 bis 12 Monate

2. JSPS Postdoctoral Fellowship (Standard) Bewerber: Postdoktoranden. Die Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium ange-treten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. Alle Fachrichtungen. Dauer: 12 bis 24 Monate Bewerbungen können jederzeit online an die Humboldt-Stiftung gesendet werden. Auswahlsitzungen finden dreimal im Jahr statt, jeweils im Februar, Juni und Oktober. Nähere Informationen zu beiden Programmen finden Sie hier: https://www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html www.jsps-bonn.de www.jsps.go.jp

Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium Nach erfolgreichem Abschluss des von der Alexander von Humboldt-Stiftung ge-förderten Erstaufenthalts in Deutschland können Humboldt-Forschungsstipen-diaten und Georg-Forster-Forschungsstipendiaten ein Rückkehrstipendium zur Förderung der Reintegration an einem Institut im Ausland beantragen. Die An-tragstellung ist derzeit nur möglich für Wissenschaftler, die an Institutionen in folgende Ländern zurückkehren: Entwicklungs- oder Schwellenländer sowie

Länder in Mittel- und Osteuropa. Ein Rückkehrstipendium muss bis spätestens sechs Monate nach Been-digung des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Erstaufenthalts in Deutschland beantragt und spätestens zwölf Monate nach Beendigung des Erstaufenthalts angetreten werden. In der Programmlinie für erfahrene Wissenschaftler ist eine Antragstellung nur möglich, wenn der letzte Teilaufenthalt mindestens 6 Monate betrug. Antragsformular (nur zur Ansicht) Dieses Formular dient nur zur Ansicht und kann nicht ausgefüllt werden. Wenn Sie Humboldtianer sind und einen Antrag stellen möchten, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Sie erhal-ten dann Zugang zu einem mit Ihren persönlichen Daten vorausgefüllten HTML-Formular, das Sie online wei-ter ausfüllen und absenden können. Kontakt: Alexander von Humboldt-Stiftung, Abteilung Förderung und Netzwerk, Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn, [email protected]

Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Projekte zum Umwelt-schutz, um Ursachen von Umweltbelastungen zu beheben und künftig zu vermeiden. Die Projekte sollen vor allem innovativ sein, Modellcharakter besitzen und sich auch wirtschaftlich schnell umsetzen lassen. Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen.

Mit folgenden Ländern Mittel- und Osteuropas unterhält die DBU ein internationales Stipendienprogramm: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn. Dazu gesellt sich das Verwaltungsgebiet Kaliningrad. Außerdem werden Einzelbewerbungen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien und dem Kosovo entgegenge-nommen. Das Programm ermöglicht jungen Umwelt- und Naturwissenschaftlern aus den betreffenden Län-dern eine Weiterqualifikation durch einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Die Bewerbung erfolgt onli-ne. Die Auswahl wird einmal pro Jahr vorgenommen. Insgesamt kann die DBU ca. 60 Stipendien pro Jahr an Hochschulabsolventen aus den genannten Ländern vergeben. www.dbu.de/2575.html

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland

Zusatzadressen Inhalte www.deutsch-lernen.net Bereich „Germanistik und deutsche Sprache“ www.estudiar-en.de Startseite für Ausländer Spanisch www.estudiar-en-alemania.de Hochschulkompass, Spanisch www.funding-guide.de Stipendiendatenbank für Ausländer www.learn-german.net Rubrik „Deutsch lernen“, Englisch www.phdgermany.de PhD-Germany-Vermittlungsplattform www.research-explorer.de Institutsdatenbank Research Explorer www.summerschools-in-germany.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.summerschools.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.universityranking.de Hochschulranking, Englisch

Umleitungsverzeichnisse www.daad.de www.daad.de/aaa AAA-Adressdatenbank www.daad.de/admission Zulassungsdatenbank, Englisch www.daad.de/arbeiten Geld verdienen, Deutsch www.daad.de/costs Studiengebühren, Englisch www.daad.de/deutschland/download Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/de/form Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/einreise Einreise und Aufenthalt, Deutsch www.daad.de/en/form Formulare für Ausländer, Englisch www.daad.de/entry Einreise und Aufenthalt, Englisch www.daad.de/es/form Formulare für Ausländer, Spanisch www.daad.de/extrainfo Extrainfo Stipendien Ausländer www.daad.de/gebuehren Studiengebühren www.daad.de/health Krankenversicherung www.daad.de/hochschulprofile Hochschulprofile www.daad.de/hsk-kursliste Sommerkurse, die auch von DAAD-Hochschulsommerkurs-

Stipendiaten gewählt werden können www.daad.de/international-programmes International Programmes www.daad.de/job Geld verdienen, Englisch www.daad.de/promotion Informationen zum Promovieren in Deutschland www.daad.de/research-explorer Institutsdatenbank Research Explorer www.daad.de/sommerkurse Sprach- und Fachkurse, Deutsch www.daad.de/zulassung Zulassungsdatenbank, Deutsch

Umleitungsverzeichnisse www.study-in.de www.study-in.de/career Karriere nach dem Studium www.study-in.de/dos-donts Do's & Dont's www.study-in.de/events Kalender Bildungs- und Studentenmessen www.study-in.de/job Neben dem Studium Geld verdienen www.study-in.de/health Krankenversicherung und Ärzte www.study-in.de/mobile-internet Handy, Internet www.study-in.de/money Bankkonto, Kundenkarten www.study-in.de/safety Sicherheit, Polizei www.study-in.de/student-life Student Life-Videos www.study-in.de/towns Städteporträts

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Terminkalender

Ausschreibungen und Program-me für Studierende und Wissen-schaftler

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

DAAD: Studienpraktika für Grup-pen ausländischer Studierender in Deutschland (S. 19)

01.11.2017 01.02.2018

max. 12 Tage

DAAD: Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland (S. 19)

01.11.2017 01.02.2018

max. 12 Tage

BFHZ: Starter-Kit Bayern – France (S. 13)

15.11.2017 Sommersemester 2018; Studienauf-enthalt oder Forschungspraktikum

DAAD: Kurzstipendien für Dokto-randen (S. 18)

15.11.2017 Termin je nach Region; Förderdauer: 1–6 Monate

DAAD: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissen-schaftler (S. 19)

15.11.2017 Förderdauer: 3–6 Monate

EU-Innovationspreis für Frauen (S. 29)

15.11.2017

Martin Buber Society of Fellows: Academic Year 2018–2019 (S. 29)

23.11.2017

Huwei-Studentenprogramm (S. 29)

26.11.2017 März 2018

LMU: Beihilfe für internationale Studierende/Doktoranden (S. 7)

30.11.2017

LMU: Research Fellowships – In-coming/Outgoing (S. 7)

01.12.2017

BTHA: Jahresstipendien für Gradu-ierte aus Tschechien (S. 14)

01.12.2017 (Erstanträge) 28.02.2018 (Verlängerungen)

Promotions-, Aufbau-, oder Postgra-duiertenstudium

BayCHINA: Mobilitätsbeihilfen für ein Studium in China (S. 11)

08.12.2017

DFG: Förderung deutsch-russischer Projekte, alle Wissen-schaftsdisziplinen (S. 29)

11.12.2017

LMUexchange: Stipendium für LMU-Partneruniversitäten (S. 7)

15.12.2017

DAAD: RISE Germany 2018, Re-search Internships in Science and Engineering (S. 15)

15.12.2017 Bachelorstudierende

Villa Vigoni: Deutsch-italienische Zusammenarbeit und in den Geis-tes- und Sozialwissenschaften (S. 30)

15.12.2017

Erasmus: Personalmobilität zur Fort- und Weiterbildung (S. 9)

31.01.2018

DAAD: Konzertreisen für Gruppen ausländischer Studierender nach Deutschland (S. 19)

02.04.2018 für Reisen zwischen 01.07. und 31.12.2018

DAAD: Konzertreisen für Gruppen deutscher Studierender ins Aus-land (S. 20)

02.04.2018 für Reisen zwischen 01.07. und 31.12.2018

Studienstiftung des deutschen Vol-kes: Stipendienprogramm „Metro-polen in Osteuropa“ (S. 31)

01.03.2018

University of Winnipeg: Stipendien für Deutsch-Kanadische Studien (S. 31)

16.04.2018

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 35 VON 37

LMU: Betreuungsstipendien für in-ternationale PhD-Studenten und Postdocs an der LMU (S. 8)

jederzeit Betreuungsstipendien, Kontaktsti-pendien, Lehr- und Forschungsassis-tenzen

BayFOR: Reisebeihilfen Québec (S. 11)

jederzeit

BTHA: Mobilitätsbeihilfen-Tschechien (S. 13)

laufend

BTHA: Sprach- und Fachkurse in Bayern (S. 13)

laufend

BTHA: Stipendien für Fachkurse und Forschungsaufenthalte in Tschechien (S. 14)

laufend

BTHA: Praktika in Tschechien (S. 14)

laufend

DAAD: FITweltweit – Internationale Forschungsaufenthalte in der In-formationstechnologie für Master-studierende, Promovenden, Post-doktoranden (S. 20)

jederzeit Bearbeitungsdauer: 3 Monate

BayCHINA: Zuschüsse für studien-bezogene Praktika in China (S. 11)

jederzeit Voraussetzung: Zwischenprüfung oder mind. 70 Credits

BayCHINA: Mobilitätsbeihilfen für wissenschaftliche Abschlussarbei-ten in China (S. 11)

jederzeit

BayIND: Studienexkursionen nach Indien (S. 12)

jederzeit

DAAD: Kurzstipendien für chinesi-sche Masterstudenten (S. 20)

laufend Förderdauer: 1–3 Monate

DAAD: Fahrtkostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Aus-land (S. 20)

laufend Förderdauer: ab 29 Kalendertagen bis max. 12 Monate

DAAD: Aufstockung zur Förderung einer Promotionsvorbereitung im Ausland (S. 21)

jederzeit Förderdauer: mindestens 30 Tage, max. 12 Monate

DAAD: Förderung von Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland (S. 21)

jederzeit

DAAD: Studienaufenthalte im Kau-kasus und in Zentralasien (S. 21)

laufend 2 Wochen bis zu 3 Monaten

DAAD: Projektbezogener Perso-nenaustausch (S. 27)

diverse Fristen

JSPS: Forschungsaufenthalte in Ja-pan für Postdoktoranden (S. 32)

jederzeit

Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium (S. 32)

diverse

DBU: Austauschstipendien für Mit-tel- und Osteuropa (S. 32)

jederzeit Thema Umweltschutz. Auswahl er-folgt einmal jährlich.

Programme / Ausschreibungen für deutsche Hochschulen

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

DAAD: Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen (S. 23)

13.11.2017

DAAD: STIBET I (S. 23)

13.11.2017

DAAD: STIBET III (S. 23)

13.11.2017

Europäischer Forschungsrat: ERC Synergy Grant 2018 (S. 29)

14.11.2017

BFHZ: Anschubfinanzierung für Hochschulkooperationen (S. 13)

15.11.2017

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 36 VON 37

DAAD: Hochschulkooperationen AIMS in Südafrika, Kamerun, Gha-na (S. 24)

20.11.2017

DAAD: Stärkung der arbeitsmarkt-orientierten Ausrichtung von Hochschulen in Afrika (S. 24)

24.11.2017 09.03.2018

DAAD: Anschlussförderung Strate-gische Partnerschaften und The-matische Netzwerke (S. 24)

30.11.2017

DAAD: Transformation Deutsch-Arabische Kurzmaßnahmen (S. 25)

31.12.2017

Stifterverband: Communicator-Preis (S. 30)

05.01.2018

Stifterverband: Ars legendi-Fakultätenpreis (S. 30)

10.01.2018

DAAD: Förderung ausländischer Gastdozenten an deutschen Hoch-schulen (S. 25)

15.01.2018

DAAD: Programm zur Förderung ausländischer Doktoranden in Promotionsprogrammen (S. 25)

16.01.2018

Stifterverband: „Eine Uni – ein Buch“ (S. 30)

19.01.2018

Stifterverband: Hochschulwettbe-werb „MINTernational innovativ“ (S. 31)

31.01.2018

DAAD: Leonhard-Euler S. 26) 28.02.2018 DAAD: „Ostpartnerschaften“ mit dem Kaukasus und Zentralasien (S. 26)

02.04.2018

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwick-lungs- u. Schwellenländern (S. 26)

laufend Bearbeitungszeit mindestens 8 Wo-chen

DAAD: Fachzentren in Afrika (S. 27)

DAAD: Interkulturelle Wochenend-seminare für Fach- u. Führungs-kräfte aus Entwicklungsländern (S. 27)

laufend Bearbeitungszeit 4 bis 6 Wochen

DAAD: Osteuropatage an deut-schen Hochschulen (S. 27)

laufend

DAAD: Programme des projektbe-zogenen Personenaustauschs (S. 27)

diverse Fristen

Veranstaltungen / Seminare Anmeldefrist Veranstaltungsdatum

DAAD: Antragstellerseminar Eras-mus+ Strategische Partnerschaften und Wissensallianzen (S. 16)

7./8. November 2017, Frankfurt/Main

BAYHOST: Bayerisch-russische Konferenz zu den Wirtschaftswis-senschaften (S. 12)

9./10. November 2017, Nürnberg

DAAD: Jahrestagung der Lokalen Erasmus+ Initiativen (S. 16)

11./12. November 2017, Bonn

Amerikahaus: Infoabend zu einem Studium in den USA/ und Kanada (S. 15)

14. November 2017, 17 Uhr, Mün-chen

DAAD: Erasmus+ Regionaltagung Mobilität (S. 16)

20./21. November 2017, Aachen

DAAD: Recognition of credit mobil-ity in higher education (S. 16)

28./29. November 2017, Leipzig

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2017 SEITE 37 VON 37

BTHA: 2. Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum (S. 14)

30.11.–01.12.2017, Weiden

Amerikahaus: Finanzierungsmög-lichkeiten eines Nordamerikastu-diums für Studierende und Gradu-ierte (S. 15)

16. Januar 2018, 17 Uhr, München

Amerikahaus: Tipps für einen ge-lungenen Bewerbungsaufsatz (S. 15)

13. März 2018, 17 Uhr, München

Impressum: Herausgeber des Newsletters ist das Referat Internationale Angelegenheiten der LMU / International Office, Ludwigstraße 27, 80539 München. Das Referat übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Redaktion: Bernd Hilker (verantwortlich; E-Mail: [email protected]), Andrea Bistrich

Hinweis: Wir bemühen uns, die Texte in diesem Newsletter in einer geschlechtergerechten Sprache zu verfassen. Um schwer