1
I43 4233 144 Notiz iiber den Veranderlichen 136.1907 Andromedae. Am 29. Januar beobachtete ich den Stern wieder im abnehrnenden Licht. Urn 5h 38" M. 2. Utrecht war er bereits etwa om4 schwacher als gewohnlich. Urn halb elf hatte er das Minimum noch nicht erreicht. Die Kurve lauft der- jenigen vom 25. Dezember 1907 gut parallel; es geht aus saintlichen Beobachtungen dieser beiden Abende eine Peri- ode von 34d93 mit genligender Sicherheit hervor. Die A. N. 4229 mitgeteilte Beobachtung von Bohlin wird durch diese Periode vollig bestatigt. Leider war es hier am 30. Januar trtibe, so daD der Aufstieg verfehlt wurde. Da aber aus der Periode 34d93 folgt, dafl der Stern am I I. September urn 17h3 (M. Z. Gr.) das Minimum erreichte, und van Biesbroeck ihn (A. N. 42 I I) am 12. September noch um 16h1 schwach sah, so dauert das stationare Minimum wenigstens 2 2.8 Stunden. Auch nach meinen seit dem 10. November angestellten Beobachtungen haben sich die Teiler 3 und 4 der Periode als unzulassig erwiesen. ober den Teiler 2 blieb immer noch Zweifel bestehen, welcher aber durch die Notiz des Herrn Prof. Hartwig (A. N. 4229) jetzt auch beseitigt worden ist. Der Stern hatte namlich, wie aus der Formell) 34.93 B 2417935.5' + 2 folgt, am 3. November schon lange vor dem Eitltritt der Dammerung das Minimum erreichen miissen, wahrend Hart- wig ihn um 6h4 hell sah. Vorlaufig wird nur noch der Abstieg am 4. Marz (bis 9h M. 2. Gr.), der Aufstieg also am 5. Marz und vielleicbt noch am 9. April beobachtet werden k6nnen. Utrecht, 1908 Febr. 2. A. A. NiZand. ') In Nr. 4229 p. 72 2. 17 v. u. ist statt: 2417835.51 zu lesen: 2417935.51. Sternschnuppenregen am 2. Januar 1908. (Vergl. Astr. Nachr. 4230). Da beziiglich auffallender Meteorschauer auch negative Angaben brauchbar sind, mochte ich rnitteilen, dafi ich urn den 2. Januar zu folgenden Ortszeiten die helleren Verander- lichen beobachtet habe, ohne daD mir irgend welcher Reich- turn an Sternschnuppen aufgefallen ware: Jan.od ~~33"- ~ ~ 5 1 " I 5 39 - 6 18. 24 - 17} Algol-Minimum 2 7 28-7 52 Jan. 3d 5h 29m- sh 59" 3 8 30-8 52 Ein von mir notiertes Meteor Jan. od 7h 25m0, Baha 300' +81' bis 230° +80" [9 = +51"58'; Red. auf Greenwich = -304151 gehort zu einem anderen Radianten. In der Nahe des von den danischen Beobachtern an- gegebenen Radianten 300' +61' liegt P = 297' '53'; nach Heis, Resultate, S. 162, ist dieser Radiant, den Denning in 295' -1-53" setzt, Jan. 1-20 tatig. Die anderen von H. angegebenen Radianten liegen in vie1 weiterem Abstande. Mlinster, 1908 Febr. 6. J. PZassmann. Trabantenphanomene Jupiters. Am 22. Januar 1908 fand ein Bdunklers Vortibergang des III. Mondes statt. Der Schatten trat aus 10~3g"40~ bis 10~46~20~ M. E. Z., der inzwischen auf dem matten Jupitersrande wieder hell gewordene Mond I 23" I 5' bis I I 29" sos; also fanden die letzten Beruhrungen statt I. 7 bezw. 1.5 Minuten friiher als die Angaben des Nautical Almanac. Am 23. Januar bedeckte der I. Trabant den 11. zentral; die Beruhrungen fanden bei unruhiger Luft statt, aber aus allen Phasen des Vorganges folgt eine zentrale Konjunktion um I zh 5 Die VergroDerung am 190 mm Objektiv von Heyde war am 22. Januar mit einem alteren Huyghensokular 240- fach, am 2 3. Januar mit einem besseren monozentrischen Okular zz3-fach. M. E. Z. Ulirzeit bis auf ca. 5 Sekunden zuverliissig. Landstuhl, Januar I 908. Ph. Tauth. (524) Fidelio. Corr. all'effem. (V.R.I.34): 1908 Febbrajo 6 +23"45' -z'o:I. Gr. 12911. E.Millosevich, G.Zappa. Inhalt zu Nr. 4233. W. Luihcr. Ringmikrometerbeobachtungen von kleinen Planeten. 129. - E. Schuer. Le prisme objectif employ6 pour 1'6tude du spectre solaire. 137. - F. Kiistner. Bemerkungen nnd Berichtigungen zur Bonner Siidlichen Durchmusterung. 137. - M.MiindZer. Beobachtungen des Planeten (433) Eros. 139. - E. We$. Fortsetzung der Ephemeride des Kometen I907 a. 139. - M. EbeZZ. Komet 1907 e vor der Entdeckung. 141. - M. WoZf. Beobachtungen des Enckeschen Kometen 1908 a und des Planeten 1908 BN. 141. - M. Wolf. Photographische Aufnahmen kleiner Planeten. 141. - E. Milcosevich. Yosizione della stella AG Cbr M. 1155. 141. - A. A. NqZand. Noh iiber den Veranderlichen 136.1907 Andromedae. 143. - 7. PZuss- mamz. Sternschnuppenregen am 2. Januar 1908. 143. - Pit. Faulh. Trabantenphanomene Jupiters. 143. - E. AfiZZosmirh, G. Zujpa. (524) Fidelio. 143. Geschlossen 1908 Febr. 15. Herausgeber, im Auftrage: H. Hobold. Druck von C. Schaidt. Expedition: Kiel, Niemannsweg 103.

Notiz über den Veränderlichen 136.1907 Andromedae

Embed Size (px)

Citation preview

I 4 3 4 2 3 3 144

Notiz iiber den Veranderlichen 136.1907 Andromedae. Am 2 9 . Januar beobachtete ich den Stern wieder im

abnehrnenden Licht. Urn 5 h 38" M. 2. Utrecht war er bereits etwa om4 schwacher als gewohnlich. Urn halb elf hatte er das Minimum noch nicht erreicht. Die Kurve lauft der- jenigen vom 2 5 . Dezember 1907 gut parallel; es geht aus saintlichen Beobachtungen dieser beiden Abende eine Peri- ode von 34d93 mit genligender Sicherheit hervor. Die A. N. 4229 mitgeteilte Beobachtung von Bohlin wird durch diese Periode vollig bestatigt.

Leider war es hier am 3 0 . Januar trtibe, so daD der Aufstieg verfehlt wurde. Da aber aus der Periode 34d93 folgt, dafl der Stern am I I . September urn 17h3 (M. Z. Gr.) das Minimum erreichte, und van Biesbroeck ihn (A. N. 4 2 I I )

am 1 2 . September noch um 16h1 schwach sah, so dauert das stationare Minimum wenigstens 2 2.8 Stunden.

Auch nach meinen seit dem 10. November angestellten Beobachtungen haben sich die Teiler 3 und 4 der Periode als unzulassig erwiesen. o b e r den Teiler 2 blieb immer noch Zweifel bestehen, welcher aber durch die Notiz des Herrn Prof. Hartwig (A. N. 4229) jetzt auch beseitigt worden ist. Der Stern hatte namlich, wie aus der Formell)

3 4 . 9 3 B 2417935 .5 ' + 2

folgt, am 3 . November schon lange vor dem Eitltritt der Dammerung das Minimum erreichen miissen, wahrend Hart- wig ihn um 6h4 hell sah.

Vorlaufig wird nur noch der Abstieg am 4. Marz (bis 9h M. 2. Gr.), der Aufstieg also am 5. Marz und vielleicbt noch am 9. April beobachtet werden k6nnen.

Utrecht, 1 9 0 8 Febr. 2. A. A. NiZand.

') In Nr. 4229 p. 72 2. 17 v. u. ist statt: 2417835.51 zu lesen: 2417935.51.

Sternschnuppenregen am 2. Januar 1908. (Vergl. Astr. Nachr. 4230).

Da beziiglich auffallender Meteorschauer auch negative Angaben brauchbar sind, mochte ich rnitteilen, dafi ich urn den 2 . Januar zu folgenden Ortszeiten die helleren Verander- lichen beobachtet habe, ohne daD mir irgend welcher Reich- turn an Sternschnuppen aufgefallen ware:

Jan.od ~ ~ 3 3 " - ~ ~ 5 1 "

I 5 3 9 - 6 1 8 .

24 - 1 7 } Algol-Minimum 2 7 2 8 - 7 5 2

Jan. 3d 5h 29m- sh 59" 3 8 3 0 - 8 5 2

Ein von mir notiertes Meteor Jan. od 7h 25m0, Baha 300' +81' bis 230° +80" [9 = + 5 1 " 5 8 ' ; Red. auf Greenwich = -304151 gehort zu einem anderen Radianten.

In der Nahe des von den danischen Beobachtern an- gegebenen Radianten 300' +61' liegt P = 297' '53'; nach Heis, Resultate, S. 162 , ist dieser Radiant, den Denning in 295' -1-53" setzt, Jan. 1-20 tatig. Die anderen von H. angegebenen Radianten liegen in vie1 weiterem Abstande.

Mlinster, 1 9 0 8 Febr. 6. J. PZassmann.

Trabantenphanomene Jupiters. Am 2 2 . Januar 1908 fand ein Bdunklers Vortibergang

des III. Mondes statt. Der Schatten trat aus 1 0 ~ 3 g " 4 0 ~ bis 1 0 ~ 4 6 ~ 2 0 ~ M. E. Z., der inzwischen auf dem matten Jupitersrande wieder hell gewordene Mond I 23" I 5' bis I I 29" sos; also fanden die letzten Beruhrungen statt I . 7 bezw. 1 . 5 Minuten friiher als die Angaben des Nautical Almanac.

Am 23 . Januar bedeckte der I. Trabant den 11. zentral;

die Beruhrungen fanden bei unruhiger Luft statt, aber aus allen Phasen des Vorganges folgt eine zentrale Konjunktion um I zh 5

Die VergroDerung am 1 9 0 mm Objektiv von Heyde war am 22 . Januar mit einem alteren Huyghensokular 2 4 0 - fach, am 2 3. Januar mit einem besseren monozentrischen Okular zz3-fach.

M. E. Z.

Ulirzeit bis auf ca. 5 Sekunden zuverliissig.

Landstuhl, Januar I 9 0 8 . Ph. Tauth.

(524) Fidelio. Corr. all'effem. (V.R.I.34): 1908 Febbrajo 6 +23"45' -z'o:I. Gr. 12911. E.Millosevich, G.Zappa.

I n h a l t zu Nr. 4233. W. Luihcr. Ringmikrometerbeobachtungen von kleinen Planeten. 129. - E. Schuer. Le prisme objectif employ6 pour 1'6tude du spectre solaire. 137. - F. Kiistner. Bemerkungen nnd Berichtigungen zur Bonner Siidlichen Durchmusterung. 1 3 7 . - M.MiindZer. Beobachtungen des Planeten (433) Eros. 139. - E. We$. Fortsetzung der Ephemeride des Kometen I 9 0 7 a. 139. - M. EbeZZ. Komet 1907 e vor der Entdeckung. 141. - M. WoZf. Beobachtungen des Enckeschen Kometen 1908 a und des Planeten 1908 BN. 141. - M. Wolf. Photographische Aufnahmen kleiner Planeten. 141. - E. Milcosevich. Yosizione della stella AG Cbr M. 1 1 5 5 . 141. - A. A. NqZand. N o h iiber den Veranderlichen 136.1907 Andromedae. 143. - 7. PZuss- mamz. Sternschnuppenregen am 2. Januar 1908. 143. - Pit. Faulh. Trabantenphanomene Jupiters. 143. - E. AfiZZosmirh, G. Zujpa. (524) Fidelio. 143.

Geschlossen 1908 Febr. 15. Herausgeber, im Auftrage: H. H o b o l d . Druck von C. S c h a i d t . Expedition: Kiel, Niemannsweg 103.