48
Gymnasium Helveticum Nr. 1/07 Der Übergang ins Studium: Erkenntnisse und Empfehlungen La transition gymnase – université: Résultats et recommandations

Nr.1/07 - VSG-SSPES

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nr.1/07 - VSG-SSPES

GymnasiumHelveticum

Nr. 1/07

Der Übergang ins Studium: Erkenntnisse und Empfehlungen

La transition gymnase – université: Résultats et recommandations

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 1

Page 2: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Finanzielle Unterstützung für SchulprojekteDie Stiftung Bildung und Entwicklung kann Bildungsprojekte für

-ziell unterstützen:

Gegen Rassismus: Projekte, welche die Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Anschauung und Religion zum Thema machen. Zur

-

nützliche Adressen und Links auf www.projektegegenrassismus.ch.

Nord-Süd: Projekte, die globale Zusammenhänge aufzeigen und das Verständnis für soziale Gerechtigkeit fördern.

Antragsberechtigt sind Schulen sowie Organisationen, die Schulen bei der Durchführung von Projekten unterstützen. Ein Antragsdos-sier mit Kriterien-Checkliste, Fragebogen und detaillierten Infor-mationen kann über die gleiche Adresse angefordert, oder über www.globaleducation.ch heruntergeladen werden.

Eingabetermin für Projektanträge: 15. März und 15. September 2007.An folgende Adresse: Stiftung Bildung und Entwicklung, Zentralse-kretariat, Monbijoustr. 31, 3011 Bern.

des projets scolaires en Suisse dans les domaines suivants:Contre le racisme: -mination basée sur l’origine, l’opinion ou la religion. Vous trouve-rez des exemples de projets réalisés, ainsi que des conseils de mise en place, des suggestions de matériel pédagogique et des adresses et des liens utiles sur www.projetscontreleracisme.chNord-Sud: -courageant la compréhension de la justice sociale. Peuvent être soutenues les écoles et les établissements sco-laires, ainsi que les organisations qui offrent leur appui aux éco-

peut être demandé à la même adresse, ou être téléchargé sur www.globaleducation.chDélai de remise des demandes de soutien: 15 mars et 15 septembre 2007.Adresse d’envoi: Stiftung Bildung und Entwicklung, Zentralsekre-tariat, Monbijoustr. 31, 3011 Berne.

-ario destinato ai progetti didattici per gli istituti scolastici in Sviz-zera:

Contro il razzismo: progetti che evidenziano la discriminazione basata su provenienza, aspetto esteriore e religione. A questo proposito trovate degli esempi di progetti già terminati, consigli per la loro attuazione, materiali didattici, indirizzi e link utili al sito: www.projetscontreleracisme.ch

Nord-Sud: progetti che mostrano le correlazioni globali e promuo-vono la giustizia sociale.

Possono inoltrare richiesta sia le scuole sia le organizzazioni che sostengono gli istituti scolastici nell’attuazione dei diversi progetti.

-

essere direttamente scaricato dal sito: www.globaleducation.ch

Termine di inoltro: 15 marzo e 15 settembre 2007.Al seguente indirizzo: Stiftung Bildung und Entwicklung, Zentralse-kretariat, Monbijoustr. 31, 3011 Bern.

BritishCouncilWorkshopsSuccessful CLIL Teaching –

6–7 March, 19-20 March and 2–3 May 2007 at the British Council in Bern

This exciting 3-module workshop on CLIL – Content

and Language Integrated Learning – is offered in

collaboration with WBZ. It is addressed to teachers

who teach or wish to teach subjects through the

medium of English as a second language.

We are very pleased that Do Coyle and David Marsh,

two of the leading European experts on CLIL and

bilingual education, will be running this workshop.

Do and David will illustrate the key theoretical issues

in the CLIL approach, provide helpful and inspiring

inputs on assessing, monitoring and improving teacher

and student competence in the CLIL classroom and

introduce European and international support resources.

Throughout the course, participants will design and

review their own testing experiment.

The course is open for application on www.wbz-cps.ch,

For more information on the workshop visit

http://www.britishcouncil.org/switzerland-englishfor-

teachers-courses.htm

or contact the British Council office in Bern.

British Council Switzerland

Stefan Wanzenried

ELT

Sennweg 2

3000 Bern 9

Telephone +41(0)31 560 3794

[email protected]

www.britishcouncil.org/switzerland

a competence building programme

section ‘SEK II’, ‘Zweitsprachen’, WBZ course no. 07.02.60.

IhrInseratkönnte

stehen.

Hier

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 2

Page 3: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Nr. 1/07

GymnasiumHelveticum

Titelbild:Transition – Übergang.(Foto: GS)

Christoph HaldimannZu diesem Heft – Éditorial 4

Arno NogerDer Übergang ins Studium: Erkenntnisse und Empfehlungen 5

Arno NogerLa transition gymnase – université: Résultats et recommandations 7

Maurice CosandeyTransition gymnase – université: Complément à l’article de Arno Noger 9

Maurice CosandeyDeux catégories d’élèves que tout oppose 10

Hans Jürg ZinggHat der Geist von Murten das Gespenst der Bildungsstandards gebannt? 11

EDK-Forum 2006 / Forum CDIP 2006Atelier des VSG in Murten: Leitplanken für Bildungsstandards 13L’atelier de la SSPES à Morat: Recommandations pour les standards de formation 13

BildungspolitikDoch keine Einheitsmatur im Aargau 26

Oswald InglinMacht die Maturaarbeit nicht kaputt! 27

Maurice CosandeyLes meilleures universités 29

Forschungswettbewerb zu Klimafragen Concours sur des questions de climat 30

wbz aktuell 31Kurse mit offenen Plätzen! 33Cours avec des places libres! 33

Bildungspolitische Kurzinformationen 35

Petites informations suisses 41

MagazinMagazine

Hans Peter DreyerNotiz des Präsidenten: Perspektiven 16L’avis du Président: Perspectives 16

Hans Peter Dreyer Jahresbericht 2005/2006 des Präsidenten VSG 18Rapport annuel 2005/2006 du Président SSPES 18

Vernehmlassungsantwort des VSG zur Teilrevision des MAR 23

Gisela Meyer Stüssi Gute Ratschläge und ihre Folgen 25

VSGSSPES

gh 1•073

SchwerpunktSujet spécial

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 3

Page 4: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Zu diesem HeftÉditorial

Christoph Haldimann

Transition – Übergang laute der Titelseines Bildes für die Titelseite dieses

Heftes, erklärte der Fotograf vollmundig.Weil ich ihm auf Gedeih und Verderb ausge-liefert bin – entweder nehme ich seine Bilder,oder die Titelseite bleibt leer –, habe ich ge-schwiegen und genickt.

Leider hat der Fotograf mein Schweigenals Aufforderung weiterzureden missverstan-den: «Dass die Schwelle von links unten nachrechts oben verläuft, symbolisiert die Dyna-mik des Übergangs.» Ich wandte schüchternein, dass ich keine Schwelle sehe. Daraufmeinte der Fotograf, das sei ja gerade derClou seines Bildes, das Foto reflektiere dieUnsichtbarkeit des Unsichtbaren und ver-weise dadurch auf die Präsenz des Abwesen-den. Wie die unsichtbare Schwelle als un-sichtbare im Bild trotz ihrer Unsichtbarkeitpräsent sei, sei im Moment des Übergangs,der als dynamischer Prozess vom Bekanntenins Unbekannte, vom Sichtbaren ins Un-sichtbare führe, das noch nicht Präsente imPräsenten als Potentialität schon präsent. DieDynamik des Übergangs sei seinem Bildauch dadurch eingeschrieben, dass es denBlick des Betrachters aus der Enge der qua-dratischen Kacheln ins Freie ziehe. Dass dieTüre geschlossen sei, das Freie also nichtsichtbar, sei eine politische Anspielung. Ergehe natürlich davon aus, meinte der Foto-graf, dass seine Werke von intellektuell ge-schulten Betrachterinnen und Betrachternrezipiert würden, die auch eine versteckteAnspielung zu entziffern verstünden. Ichentzifferte diese letzte Bemerkung als nichtsehr versteckte Spitze gegen mich, offenbarhat der Fotograf davon Wind gekriegt, dassich nichts, aber auch gar nichts von seinenBildern halte.

Was dann noch kam über die perspekti-vischen Verzerrungen im Bild, welche auf dieBedingtheit jeder Wahrnehmung verwiesen,und über die religiöse Konnotation des Fotos,kann ich Ihnen, geehrte Leserin, geehrterLeser, ersparen. Ich kann Ihnen aber ver-sichern, es kam noch viel.

Christoph Haldimann

Transition – «tel est le titre de laphotographie de couverture de ce

numéro», m’annonça fièrement le photo-graphe. Lui étant livré pieds et poings liés –soit je publie ses images soit la couverturereste vide – je n’ai pu une fois encore que metaire en m’inclinant bien bas.

Mon silence fut malheureusement inter-prété par le photographe comme une deman-de pressante d’explication. «La ligne partantdu fond gauche et atteignant le sommet droitsymbolise la dynamique de la transition».J’avouai timidement ne percevoir aucuneligne. L’auteur du cliché se sentit pousser desailes: il s’agissait là, justement, de l’essentielde la photo, laquelle reflétait l’invisibilité del’invisible et rendait ainsi compte de la pré-sence de l’absence. «Tout comme la ligne in-visible représente, malgré son invisibilité,l’invisible présent dans l’image, au momentde la transition – définie comme processusdynamique entre le connu et l’inconnu,conduisant du visible à l’invisible – ce quin’est pas encore présent dans le présent estdéjà présent sous forme de potentialité.» L’ex-plication ne s’arrêta pas là: la dynamique dela transition constituait l’essence même ducliché, puisque le regard de l’observateur étaitmagiquement attiré vers les espaces libres,loin des sentiers battus. Le fait que la portesoit fermée, autrement dit que l’espace librerestât invisible, ne pouvait quant à lui être in-terprété que comme un sous-entendu poli-tique. Le photographe ajouta qu’il s’attendaittout naturellement à ce que ses œuvres soientreçues par un public intellectuel averti, ca-pable de décrypter toutes les allusions, mêmesdissimulées. Je décryptai cette dernière re-marque et y vis une attaque non dissimulée;le génie du cliché avait sans doute eu vent demes critiques acerbes.

Je passe volontiers sous silence les longuesminutes qui suivirent, consacrées aux distor-sions «perspectivantes» de l’image, lesquellesrenvoient à la nécessité présupposée dechaque perception, ainsi qu’à la connotationreligieuse de l’ensemble. Je ne peux que vousassurer, chères et chers lecteurs, qu’elles furenttrès longues.

Christoph Haldimann(Trad./adapt.: Ch. Jacob)

gh 1•074

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 4

Page 5: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrerkümmern sich mit viel Engagement um dieLern- und Reifungsprozesse der ihnen an-vertrauten Schülerinnen und Schüler. Sie in-teressieren sich aber auch zu Recht für dieEntwicklung ihrer ehemaligen «Schützlin-ge», wenn sie dann einmal dem «goldenenKäfig» des Gymnasiums entflogen sind.

Die kürzlich von der Conférence des rec-teurs des universités suisses(CRUS) und der KonferenzSchweizerischer Gymnasial-rektorinnen und Gymnasial-rektoren (KSGR) präsentier-te Studie1 gibt auf viele Fra-gen im Zusammenhang mitdem Übergang ins StudiumAntworten. Diese sind umsobedeutender, als die Haupt-stichprobe 4630 Studierendeumfasst, die sich im 3. Se-mester ihres Fachstudiums

befanden und eine Matura nach neuem An-erkennungsreglement (MAR 95) absolvierthatten.

Die Lektüre der erwähnten Studie istdarum allen Gymnasiallehrkräften, aber auchallen Dozenten der Universitäten und derEidgenössischen Technischen Hochschulenherzlich empfohlen!

■ Hauptergebnis

Die Studierenden mit Matur gemäss MARsind, wie schon die Studierenden mit Maturgemäss MAV, «zufrieden bis sehr zufrieden»

gh 1•075

Arno Noger Der Übergang ins Studium: Erkenntnisse und Empfehlungen

Arno Noger, seit 1992 Rektor der Kantons-

schule am Burggraben St. Gallen und seit

2004 Präsident der Konferenz Schweize-

rischer Gymnasialrektorinnen und Gymn-

asialrektoren. Nachdem Arno Noger zum

neuen Bürgerratspräsidenten der Stadt

St. Gallen gewählt worden ist, hat er seinen

Rücktritt als Rektor der Kantonsschule am

Burggraben auf den 31. Januar 2007 einge-

reicht.

mit ihrem Gymnasium in Bezug auf die Vor-bereitung auf ihr Studium. In Bezug auf ihrepersönliche Entwicklung sind sie gar zufrie-dener als die Studierenden nach alter Ord-nung. Die Gesamtschau ist also – den bis-weilen zu hörenden Unkenrufen zum Trotz –positiv. Diese Leistung ist auch darum her-vorzuheben, weil viele Gymnasien neben derEinführung des MAR auch kantonale Spar-massnahmen zu bewältigen hatten. Zu er-wähnen sind insbesondere die Verkürzungder Ausbildungsdauer der gymnasialen Lehr-gänge, die Streichung von Lektionen aus derStundentafel und die Kürzung von Budget-vorgaben.

In vielen Unterrichtsfächern schätzen dieStudierenden die im Gymnasium erworbe-nen Kenntnisse positiv ein (mittel bis sehrgut). Gute Kenntnisse werden auch dort at-testiert, wo der Unterricht im Schwerpunkt-fach zu einer spürbaren stofflichen Vertiefungführte. Mit anderen Worten: Wer eine Stu-dienrichtung wählt, die fachlich an den Un-terricht im Schwerpunktfach (wohl auch imErgänzungsfach) anschliesst, startet an derUni von einer besseren fachlichen Grundlageals die Kommilitoninnen und Kommilitonenmit einer anders kombinierten Matura. Dieswird durch die Studie dort zusätzlich belegt,wo die Studierenden einer bestimmten Fach-richtung nach den im ersten Studienjahr be-sonders wichtigen Fachkenntnissen befragtwurden. Die Autoren der Studie konntennachweisen, dass relevante Unterschiede zwi-schen Studierenden mit einer gut passendengymnasialen Fächerkombination (z.B. Schwer-punkt Biologie-Chemie für das Studium derMedizin) und Studierenden mit anderenSchwerpunktfächern bestehen. Das mag derPraktiker schon lange «gewusst» haben, jetztist es aber klar bestätigt.

Aus der schulischen Praxis kann beige-fügt werden, dass auch die Wahl des Ergän-zungsfachs oder von Freifächern dazu dienenkann, das persönliche Bildungsprofil im Hin-blick auf eine bestimmte Studienrichtung zuoptimieren.Karikatur aus der Jubiläumszeitung 1906, 50 Jahre Kantonsschule St. Gallen

1 Ph. Notter, C. Arnold: Der Übergang ins Studium II, Schriftenreihe SBF, Bern 2006.http://www.sbf.admin.ch/passage-dhttp://www.sbf.admin.ch/passage-f

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 5

Page 6: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•076

Die Gretchenfrage bei der Diskussionüber die «allgemeine Studierfähigkeit» lautet,ob der Unterricht in den Grundlagenfächernfür die Studienvorbereitung ausreicht. Da dieStundentafeln der Kantone unterschiedlichgestaltet sind, ist eine pauschalisierende Ant-wort nicht zu geben. Die Studie liefert An-zeichen dafür, dass zumindest im Bereich vonPhysik und Informatik eine Verstärkungnötig ist. Ich beruhige jedoch jeweils dieFragesteller und verweise auf die Tatsache,dass gute Maturandinnen und Maturandenerfolgreich querbeet studieren und die Ma-tura auch heute noch den allgemeinen Hoch-schulzugang – frei jeder verfrühten Spezia-lisierung – ermöglicht. Ein pragmatischesBeraten der Schülerinnen und Schüler bein-haltet aber auch den Hinweis, dass man gutdaran tut, der Qualität der fachlichen Vorbe-reitung grosses Gewicht zu geben. Dies kannim Wahlsystem des MAR durch die voraus-schauende Wahl des Schwerpunkt- und desErgänzungsfachs, des Themas der Maturaar-beit und durch das Belegen von schullokalenFreifächern geschehen und das soll auch sogemacht werden.

Und zusätzlich sind von den Gymnasienund den Universitäten m.E. Vorkehrungenzu treffen, damit die Studierenden daraufeingestellt und dazu befähigt sind, im Laufedes ersten Studienjahrs (und ggf. schon vor-her) eine fachliche Differenzbereinigung vor-zunehmen, damit die Hürde der Prüfungenam Ende des ersten Studienjahrs erfolgreichgenommen werden kann. Damit ist auch ge-sagt, dass die Dozenten an den Universitätensich nicht ausschliesslich am für eine be-stimmte Studienrichtung häufigsten Bil-dungsprofil (z.B. Schwerpunkt Physik-An-wendungen der Mathematik für ein Studiumder Natur- und der «harten» Ingenieur-wissenschaften) orientieren dürfen und dassAufnahmeprüfungen zum Eintritt in dieUniversitäten und Hochschulen völlig kon-trär zu unserem bewährten Gymnasialsystemstünden. Andererseits müssen wir alle bereitsein, im Rahmen der anstehenden kleinenRevision des MAR Veränderungen anzu-bringen, die gleichermassen die Qualität der Studienvorbereitung verbessern und derFörderung einer breiten Allgemeinbildungdienen.

Arno Noger

Ph. Notter, C. Arnold: Der Übergang ins Studium II, Schriftenreihe SBF, Bern 2006.(Skalenwerte: 3 = sehr gut; 0 = mittel; -3 = sehr schlecht)

Ph. Notter, C. Arnold: Der Übergang ins Studium II, Schriftenreihe SBF, Bern 2006.(Skalenwerte: 3 = sehr gut/sehr wichtig; 0 = mittel; -3 = sehr schlecht/gar nicht wichtig)Als «typisches Schwerpunktfach» gilt hier das Schwerpunktfach «Physik und Anwendungender Mathematik».

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 6

Page 7: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•077

Arno Noger La transition gymnase – université: Résultats et recommandations

Les maîtres de gymnase accordent leur at-tention en priorité aux processus d’apprentis-sage et de formation des élèves qui leur sontconfiés. Le souci de leur devenir après la sor-tie de la cage dorée du gymnase n’est qu’uneseconde priorité.

Préoccupées par ce problème, tant laConférence des Recteurs des UniversitésSuisses (CRUS) que la Conférence des

Directeurs de GymnasesSuisses (CDG) ont lancé une étude commune pourévaluer la transition du gym-nase vers les études supé-rieures. 4630 étudiants de3ème semestre d’université yont ainsi participé dans toutela Suisse. Tous avaient ob-tenu leur maturité selon lanouvelle Ordonnance sur la

reconnaissance des certificats de maturitégymnasiale (ORM 95).

La lecture des résultats de cette étude estvivement recommandée, autant aux profes-seurs de niveau gymnase qu’à ceux enseignantdans les Hautes Ecoles suisses.

■ Résultat principal

Les étudiants issus de la nouvelle ORM esti-ment en général «satisfaisante à très satisfai-sante» leur formation gymnasiale. Au niveaude leur développement personnel, ils sont

Arno Noger, recteur de la Kantonsschule

am Burggraben de Saint-Gall depuis 1992 et

président de la Conférence des directeurs

des gymnases suisses depuis 2004. Elu pré-

sident du Conseil municipal de Saint-Gall,

Arno Noger a annoncé sa démission de son

poste de recteur le 31 janvier 2007.

même plus satisfaits que leurs prédécesseursporteurs de l’ancienne maturité. L’image gé-nérale est donc globalement positive. Cetteperformance mérite d’être relevée, quand onsait que de nombreux gymnases ont dû adop-ter des mesures d’économie sévères au mo-ment d’introduire la nouvelle réglementation.Il faut aussi mentionner la réduction de ladurée du gymnase dans certains cantonsalémaniques, la diminution de la dotationhoraire de la plupart des branches et les pro-blèmes de budget.

Selon cette enquête, le niveau de connais-sances acquis au gymnase est qualifié de«moyen à très bon» dans de nombreusesbranches. C’est particulièrement le caslorsque la branche a pu être approfondie dansune option spécifique. En d’autres termes,l’étudiant qui poursuit ses études dans ledomaine qu’il a choisi pour l’OS au gymnaseest bien mieux préparé que ceux qui n’ont pascet avantage. L’étude entreprise montre quecet effet est particulièrement sensible dans les branches où le niveau d’exigence est trèsélevé en première année.

Pour les étudiants en médecine parexemple, il existe une différence significativeentre ceux qui ont suivi l’OS Biologie +Chimie au gymnase et ceux qui ont opté pourune autre OS. Il se peut que le praticien l’aitsenti depuis longtemps, mais l’étude actuelleen fournit une preuve objective. On peutaussi ajouter que le choix de l’option complé-mentaire permet aussi d’optimiser le profil de formation personnel en vue des étudesultérieures.

Mais la question que tout le monde sepose est de savoir si l’enseignement dans lesbranches fondamentales suffit pour envisagerdes études ultérieures. Il n’est pas facile derépondre à cette question, vu les différencesentre cantons à ce sujet. Mais il semble bienqu’au moins en physique et en informatique,un renforcement de la formation soit néces-saire. Je peux donc rassurer ceux qui posentune telle question en disant que les bonsCaricature tirée du Journal du Jubilé 1906 du Gymnase de St-Gall

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 7

Page 8: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•078

Remarque: les matières apparaissent dans l’ordre décroissant de l’importance qui leur est attribuée par les étudiants titulaires d’unematurité C.Échelle: -3 = très mauvaises; 0 = moyennes; 3 = très bonnes; TM: type de maturité.

JUG

END

UN

D W

IRTS

CH

AFT

ww

w.ju

gen

d-w

irts

chaf

t.in

fo

Input VersicherungenJeder Mensch beurteilt Risiko nach eigenenGesichtspunkten. Welche Möglichkeiten bietenVersicherungen an, solche Risiken abzudecken?Und woher stammt das Geld, das Versicherungs-gesellschaften im Schadensfall ausbezahlen? In diesem Heft werden einerseits grundlegendeFragen beantwortet, andererseits werden die wichtigsten Versicherungsarten und Versi-cherungen knapp und übersichtlich dargestellt.

Module der E-Lesson «Versicherungen»:� Schadenfall, Versicherungsvertrag, Antrag� Risikosituationen im Leben junger

Menschen� Welche Versicherung deckt welchen

Schaden� Risiken für die Versicherungen,

risikogerechte Prämien� Rückversicherungen� Test

Input im Abonnement� 3 bis 4 Ausgaben Input

+ 1 Ausgabe Input Spezial: Fr. 35.– /Jahr (Preise exkl. Versandkosten)

� Input Einzelexemplar: Fr. 6.–� Input Set à 10 Exemplare: Fr. 20.–

Werden Sie Abonnent!

www.jugend-wirtschaft.infoJugend und WirtschaftAlte Landstrasse 68800 ThalwilTelefon 044 772 35 25

élèves réussissent toujours leurs études, et quel’examen de maturité permet, aujourd’huiencore, de réussir les études ultérieures, quelque soit le choix de ses spécialisations augymnase. Mais il faut que l’élève sache qu’ildevra attribuer un poids particulier à la qua-lité de sa préparation dans la branche qu’il achoisie. Ceci doit se produire autant dans lechoix des options spécifiques et complémen-taires, que dans celui du travail de maturité etdes branches facultatives.

De plus, il serait bon que les gymnases etuniversités prennent des dispositions pourque les étudiants sachent s’adapter aux exi-gences nouvelles, et soient capables, durantleur première année d’études, de différencierleurs efforts, afin de franchir avec succèsl’obstacle des examens de fin d’année. Il fau-drait aussi que le corps enseignant de l’Uni-versité ne s’intéressent pas en priorité auxétudiants qui ont choisi le «bon» profil de for-mation, c’est-à-dire l’OS Physique et Appli-cation des mathématiques pour les étudiantsen sciences de l’ingénieur. Un examen d’en-trée à l’Université serait absolument contraireà l’esprit d’un système gymnasial qui a fait sespreuves. Mais, d’un autre côté, nous devonstous nous préparer à envisager des modifica-tions de l’ORM, dans le cadre de la petite re-vision actuellement en cours, qui devraitd’une part améliorer la qualité de la prépara-tion aux études, et d’autre part servir à pro-mouvoir une culture générale élargie.

Arno Noger

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 8

Page 9: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•079

Maurice Cosandey Transition gymnase – université: Complément à l’article de Arno Noger

L’enquête qu’ont menée conjointement laCDIP et la CDGS en 2005 a donné uncertain nombre de résultats qui ont été pu-bliés dans un volumineux rapport final:http://www.sbf.admin.ch/htm/services/

publikationen-bildung-f.html.Arno Noger en a tiré quelques informa-

tions qui font l’objet du rapport précédent.Mais il a semblé intéressant au rédacteur deciter deux autres exemples, qui méritentd’être connus.

■ Exemple 1: Le choix de l’option spécifique

Les Suisses alémaniques choisissent un peuplus souvent les options de langues, anciennesou modernes, que les Latins (Romands etTessinois). Ces derniers choisissent beaucoupplus souvent les options biologie + chimie etphysique + applications des mathématiquesque leurs collègues d’Outre-Sarine.

Alémaniques Romands Tessinois

Langues anciennes 12% 9% 7%

Langues modernes 27% 24% 21%

Phys. + Appl.math. 15% 17% 23%

Chimie + biologie 14% 22% 25%

Economie + droit 20% 16% 22%

Psycho, pédago. philo 5% 7% 0%

Beaux-arts 7% 4% 2%

Total 100% 100% 100%

Les différences deviennent beaucoup plus ac-centuées si on considère les sexes séparément.En toutes régions, les filles choisissent pres-que trois fois plus souvent les langues mo-dernes que leurs collègues garçons. Elles ap-précient aussi davantage les beaux-arts, et lapsychologie-pédagogie-philosophie. En op-tion chimie + biologie, l’égalité des sexes estpresque établie. Les garçons choisissent plussouvent l’économie et le droit, mais surtout laphysique et les mathématiques appliquées, oùle rapport filles/garçons est voisin de 1 à 5.

D D F F I I

Filles Garç. Filles Garç. Filles Garç.

Langues anciennes 13% 11% 11% 6% 7% 7%

Langues modernes 36% 15% 34% 11% 38% 4%

Phys. + Appl.math. 5% 27% 6% 32% 8% 38%

Chimie + biologie 14% 14% 20% 25% 24% 27%

Economie + droit 14% 27% 13% 21% 22% 22%

Psycho,pédago. philo 7% 2% 11% 3% 0% 0%

Beaux-arts 11% 3% 5% 3% 1% 2%

Total 100% 100% 100% 100% 100% 100%

■ Exemple 2: Auto-évaluation des gymnasiens

Quand on demande aux gymnasiens de dires’ils s’estiment bien formés dans les compé-tences transdisciplinaires, en s’attribuant unenote à ce sujet, on constate avec surprise queles Suisses allemands s’estiment toujoursmieux formés dans les domaines suivants:– relations sociales– réflexion critique– gestion de problèmes– expression orale– exposé en public

Les Romands ne s’estiment jamais meilleursque les Alémaniques. Ils s’auto-estiment de lamême manière que les Alémaniques dans lesdomaines suivants:– Gestion du temps– Autonomie au travail– Développer ses idées

Et de manière générale, les filles s’estimenttoujours mieux préparées à gérer ces activitésque les garçons.

Maurice Cosandey

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 9

Page 10: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0710

Maurice Cosandey Deux catégories d’élèves que tout oppose

Il semble que nous ayons vraiment dans nosclasses deux catégories d’élèves, fondamenta-lement différents, et que tout oppose. Cetteévidence n’a peut-être rien de très nouveau.Mais jusqu’ici les données chiffrées man-quaient pour appuyer cette thèse. Il se trouvequ’aujourd’hui nous avons les moyens statis-tiques de démontrer l’étendue de cette affir-mation.

Le Secrétariat d’Etat à l’éducation et à larecherche a publié en octobre 2006 les résul-tats d’une vaste enquête menée en 2005 parPhilipp Notter et Claudia Arnold parmi 4630étudiants de 3ème année de toutes les univer-sités de Suisse. On a demandé aux étudiantsconcernés de juger la formation qu’ils avaientsuivie au gymnase, à l’aide d’un questionnai-re standard à remplir et à retourner. L’exploi-tation des réponses a donné lieu à un rapportcirconstancié de 102 pages intitulé «Le pas-sage aux études supérieures II».

Ce rapport contient un grand nombre dechiffres et de graphiques, groupés par branche,par sexe, par régions linguistiques, par typed’option spécifique, et par faculté choisie. Nousn’examinerons ici qu’une toute petite partiede cette étude. Il vaut la peine de remarquerque tous les étudiants sont issus de la nouvellematurité, réglementée par l’IRM 1995.

L’un des résultats qui nous est apparu leplus significatif est celui où on a demandé auxétudiants de juger leurs propres capacités à lasortie du gymnase dans des domaines trans-disciplinaires, c’est-à-dire dans des domainesqui n’ont rien à voir avec la voie qu’ils ontchoisie à l’université.

Ils devaient par exemple s’attribuer unenote allant de –3 (très mal) à 0 (moyenne-ment) et +3 (très bien) à leur manière per-sonnelle de répondre à des questions comme

Vous estimez-vous compétent pour:– participer à des examens– participer à des séances d’exercices– travailler d’après des manuels– suivre des exposés– suivre un enseignement frontal– effectuer des travaux de semestre– chercher de l’ information– participer à des projets– effectuer des travaux interdisciplinaires– travailler en équipe– suivre l’exposé de camarades?

Le tableau 2.1. suivant montre que lesrésultats varient du tout au tout selon le typed’OS choisie. Les éléves issus des deux OSpsychologie, pédagogie et philosophie (PPP)d’une part et arts visuels et musique (AVM)d’autre part, diffèrent fondamentalement desautres élèves.

Dans chaque groupe, les réponses nevarient pas d’une option à l’autre. Maischaque groupe présente un profil exactementinverse l’un de l’autre: Les points forts pourles uns sont des points faibles pour les autres,et vice-versa.

Les étudiants PPP et AVM s’estiment àl’aise avec des méthodes de travail peuconventionnelles, comme les projets, le travailen équipe, alors qu’ils n’apprécient pas l’en-seignement frontal, les manuels et les exa-mens. Curieusement ils aiment les exposésdes camarades, mais avouent ne pas savoirs’informer suffisamment. Pour les autresgymnasiens, c’est exactement l’inverse: ilssont à l’aise en classe, avec des cours fron-taux, des manuels, des exercices et des exa-mens, mais n’apprécient pas les projets et lestravaux en équipe. Et ce qu’ils redoutent leplus, ce sont les exposés de camarades!

La même enquête a été analysée en fonc-tion d’autres critères que le choix de l’OS,comme le sexe et l’origine linguistique, maisune telle analyse ne donne pas de résultatsaussi significatifs entre tel groupe de gymna-siens et tel autre.

Maurice Cosandey

Remarque: les compétencesd’apprentissage apparaissent dans l’ordre décroissant de com-pétences évaluées pour toutes les catégories.Échelle: -3 = très mal; 0 = moyen-nement; 3 = très bien.*Travaux à long terme (par exem-ple travaux semestriels);**Enseignement dans des blocs de temps prolongé (par exemplesemaine d’études ou cours/bloc).

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 10

Page 11: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Gespenster sind nächtliche Wesen, tagshocken sie in den Bäumen, verkriechen sichin den Ecken unseres Unterrichtszimmersund siedeln in den Tiefen unseres Unter-bewusstseins. Meist hält man sie für lang-armige, krakenähnliche Ungeheuer, und erstwenn man sie beschwört und ans Licht zieht,erkennt man ihre wahre Dimension. Alsogebannt, erweist manch drohendes Phantomsich als harmloses Scheinwesen.

Der Geist offenbart sich überall dort,wo wache, denkende Menschen für sich odergemeinsam einen Diskurs führen, zum Bei-spiel am dem von der EDK einberufenenForum im Zentrum Löwenberg in Murten.Rund 150 Teilnehmende fanden zusammenund lauschten dem Startreferat von Prof. Dr.Peter Bonati, der das Gespenst der Bildungs-standards in einem Zitat eindrücklich be-schwor.

In anderthalb Tagen hat der Geist von Mur-ten versucht, dieses Gespenst zu bannen. Ichdenke, das ist ihm in den folgenden fünfPunkten gelungen:

1. Alle waren sich einig, dass der bunteFlickenteppich unserer föderalistisch-gymnasialen Landschaft nicht mehr demInteresse künftiger Maturandinnen undMaturanden dient, dass die Firma mitdem Label Gymnasium Schweiz, will siezeitgemäss bleiben, sich einheitlicher pro-filieren muss.

2. Man hat erkannt, dass es für die Gymna-sien überlebenswichtig ist, den Anschlussan die Hochschulen nicht zu verlierenund aus diesem Grund den Kompetenz-stand ihrer Absolventinnen und Absol-venten genauer kennen zu lernen. Einegrosse Erwartung liegt dabei auf den Re-sultaten von EVAMAR II. Von hier wer-den wichtige Impulse zur Frage der Kom-petenzmodelle kommen.

3. Man durfte sich sagen lassen, dass diePolitiker noch keine konkreten Pläne zuBildungsstandards für das Gymnasium inder Schublade haben. Der Satz des EDK-Generalsekretärs Hans Ambühl beim Ta-gungsauftakt, dass die Scheiben nochnicht aufgestellt seien, auf die bereits vonmanchen geschossen werde, scheint alsoden Tatsachen zu entsprechen.

4. Mit Genugtuung hat man zur Kenntnisgenommen, dass es starke Initiativen gibt,auf den wichtigen Systembaustellen zuarbeiten, sei es die Schnittstelle Gym-nasium–Universität, sei es die Schnitt-stelle zu den Zubringerschulen, wo ge-rade HarmoS eingeführt wird, sei es der Bauplatz «Gemeinsames Prüfen» inEinzelschulen, Regionen oder Kantonen.Diese Initiativen brauchen Zeit, undwichtig scheint die Feststellung, dass siediese Zeit so lange haben, als die Politikerauf der Wartebank sitzen.

5. Allen Tagungsbesucherinnen und -besu-chern wurde bewusst, wie wichtig es ist,den Dialog über das in Murten Einge-sehene und Erkannte in ihre Schulen zutragen, um dort das Gespenst der Bil-dungsstandards auf seine realen Dimen-sionen zu begrenzen.

Dem Geist von Murten zum Trotz sind abernoch Fragen offen, sind Restbezirke des Ge-spensts unumrissen geblieben:

1. Offenbar glauben alle an den Mehrwerteiner gymnasialen Bildung, der sich derMessbarkeit entzieht. Die einen befürch-ten, dieser würde einer Standardisierungzum Opfer gebracht, die Bildung ver-komme zur blossen Ausbildung. Werimmer Standards aufstellen und durch-setzen wird, sollte uns das Gegenteil be-weisen.

Hans Jürg Zingg

gh 1•0711

Hans Jürg Zingg Hat der Geist von Murten das Gespenst der Bildungsstandards gebannt?

Hans Jürg Zingg von der Resonanzgruppe Bildungsstandards Gymnasiallehrkräfte Schweiz

berichtet über das EDK-Forum Murten vom 9./10. November 2006.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 11

Page 12: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0712

2. Es herrscht in vielen Schulen noch dieAuffassung, die Lehrkraft müsse ein Ma-ximum an Autonomie behalten; in andernKollegien ist die Kultur des gemeinsamenLehrens und Prüfens bereits etabliert undzeitigt ermutigende Ergebnisse. Vor derErrichtung von Bildungsstandards mussdie Diskussion zwischen «Autonomisten»und «Kollaboranten» geführt werden. DasGespenst von Grabenkämpfen wird sichin Lehrerzimmern einschleichen, und eswird nicht leicht sein, es zu bannen.

3. Die Frage nach den Kerncurricula, derBegriff Kerncurriculum überhaupt – vonBonati wurde der Begriff «Ergänzung-scurriculum» vorgeschlagen – ist nochvöllig ungeklärt und sollte von den Fach-schaften auf allen Ebenen möglichstzügig angegangen werden. Ansonstendroht das Gespenst der Diversifikation,welches wiederum dem Gespenst desDiktats von oben Platz machen wird.

4. Wie das Diktat von oben aussehen undwas für Folgen es zeitigen kann, das hatProf.Böninger von der deutschen Kultus-ministerkonferenz sehr eindrücklich dar-gelegt. Optimistisch gestimmte Gymn-asiallehrpersonen (der Schreibende zähltsich dazu) glauben zu wissen, dass in un-serem Land das Gespenst des Diktats vonoben kein allzu bedrohliches ist, und dieAufgleisung von HarmoS scheint diesenGlauben zu stärken.

5. Zu guter Letzt ist die Frage, wer denn in Sachen Bildungsstandards das Sagenhabe, noch nicht restlos geklärt. Verwege-ne fragen immer noch leise, ob es dennwirklich keine Alternative dazu gebe.

Fazit: Dem Geist von Murten ist es gelun-gen, dem Gespenst vieles, aber nicht alles vonseiner Bedrohlichkeit zu nehmen. Ein Schrittin die gute Richtung ist getan. Und allen,welche den Geist von Murten ins Land hin-austragen werden, bleibt viel Energie undFurchtlosigkeit zu wünschen beim Bannender noch verbleibenden Gespenster.

Hans Jürg Zingg,Resonanzgruppe Bildungsstandards

Gymnasiallehrkräfte Schweiz

Bildungsstandards: Resonanzgruppe Gymnasiallehrkräfte Schweiz

Die Resonanzgruppe glk.ch ist eine Projektgruppe der WBZ Luzern. Sie besteht seit dem Früh-

jahr 2006 und vereinigt 12 Gymnasiallehrkräfte aus 9 Kantonen. In der Gruppe sind insgesamt

10 Fächer vertreten.

Die Resonanzgruppe bearbeitet und diskutiert das Thema Bildungsstandards aus der Sicht

von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern. Ihr Ziel ist es, Kollegien, Behörden und eine

weitere interessierte Öffentlichkeit über eine mögliche Einführung von Bildungsstandards an

Maturitätsschulen zu informieren und auf diesbezügliche Chancen und Gefahren hinzuwei-

sen. Die Gruppe begegnet dem Thema mit kritischer Offenheit. Sie betrachtet sich als unab-

hängig, ist also weder einer bestimmten Schule noch einer bildungspolitischen Behörde ver-

pflichtet.

psi forum – das Tor zur Wissenschaft

Forschung live erlebenam Paul Scherrer Institut

erleben, erforschen, erkennen…

P A U L S C H E R R E R I N S T I T U T Paul Scherrer Institut, Telefon +41 (0)56 310 21 11

Besucherdienst, Telefon +41 (0)56 310 21 00

5232 Villigen PSI, Schweiz

www.psiforum.ch • [email protected]

– im Besucherzentrum psi forumNEU: 3-D-Film zum KlimawandelSo: 13–17 Uhr, Mo bis Fr: 13–16 Uhr

Freie Besichtigung

– bei einem Rundgang durch dieForschungsanlagenGeführte Gruppen nach Voranmeldung

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 12

Page 13: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0713

EDK-Forum 2006Forum CDIP 2006

Atelier des VSG in Murten: Leitplanken für BildungsstandardsL’atelier de la SSPES à Morat: Recomman-dations pour les standards de formationAm EDK-Forum in Murten vom 9./10. November 2006 zum Thema Bildungsstandards SII

hat der VSG ein Atelier durchgeführt. Es ging um Leitplanken für Bildungsstandards.

Lors du Forum CDIP de Morat les 9-10 novembre 2006, consacré aux standards de formation

pour le Secondaire II, la SSPES a organisé un atelier dans le cadre duquel elle a présenté et

défendu ses opinions quant aux standards et à leur introduction.

Nach der Begrüssung durch Präsident HansPeter Dreyer und Vizepräsident Urs Tschoppwerden die sieben Leitplanken zu Standardszur Diskussion gestellt, die der VSG imGymnasium Helveticum 6/2006 publizierthat. Die Bedingungen, unter denen dieSchweizer Gymnasiallehrkräfte bereit sind,Bildungsstandards einzuführen, sollen imFolgenden präzisiert werden.

Die anschliessende Diskussion lässt diefolgenden Hauptanliegen der Lehrerschafterkennen:

■ Gesamtpaket schnüren

Wenn Standards eingeführt werden sollen,soll der VSG im Namen der Lehrerschaft ein(nationales) Paket verlangen, das in sichstimmt und in dem die Art der Standardsebenso klar festgelegt ist wie die Art ihrerVerbindlichkeit. Standards sollen zur Steue-rung des Gesamtsystems und nicht zumMessen einzelner Lernender oder einzelnerLehrender eingesetzt werden. Vor der Ein-führung von Tests muss klar definiert wer-den, was mit den Daten der dazugehörendenTests passiert.

■ Sprachregionale Lösungen im Auge behalten

Es wird betont, dass einzelne Kantone nichtmit Projekten vorpreschen sollen. Pro Sprach-region sei ein Gesamtsystem auszuarbeiten.Damit soll aber abgewartet werden, bis dieErgebnisse von EVAMAR II und HarmoSvorliegen, damit man eine feste Ausgangslagehat. Es wird verschiedentlich darauf hin-gewiesen, dass auch neben national oder

Après les salutations conjointes du PrésidentHans Peter Dreyer, et du vice-président UrsTschopp, un certain nombre de recomman-dations en matière de standards de formationont été mises en discussion, telles que la revueGymnasium Helveticum 6/06 les a publiées.La discussion qui a suivi a permis de lesmodifier et d’énoncer les exigences suivantesde la part du corps enseignant:

■ Ficeler un paquet global

Si les standards devaient être introduits dansl’enseignement, la SSPES exigerait, au nomdu corps enseignant, un paquet qui soit auto-cohérent au niveau national, et dans lequel la nature de ces standards et leur caractèrecontraignant soient clairement définis. Lesstandards devraient servir à piloter le systèmeglobal et non à mesurer les performances d’unmaître individuel. Il faudrait également défi-nir l’usage qui va être fait de ces informations,avant d’introduire ces tests dans l’enseigne-ment.

■ Tenir compte des particularitéslinguistiques régionales

Un canton particulier ne devrait pas se lancerdans un projet individuel. Par contre, lamême approche commune peut être envisa-gée pour toute une région linguistique. Onpourrait cependant imaginer d’introduire iciet là des particularités locales dans l’élabora-tion de standards communs à une régionlinguistique. La standardistion ne doit pasinterférer avec la liberté de l’enseignement oucelle des projets scolaires individuels. Detoute façon, il faut absolument attendre le

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 13

Page 14: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0714

sprachregional einheitlichen Standards Platzfür lokale Eigenständigkeiten bleiben muss.Standardisierung muss mit der Lehrfreiheitund der Freiheit der einzelnen Schulen ver-träglich sein.

■ Fördern versus vereinheitlichen:das Label Maturität stärken

Eine Einheitsmatur wird fälschlicherweiseoft mit Bildungsstandards in Verbindung ge-bracht. Auch im Atelier wurde die Frage inder Diskussion aufgegriffen. Die Grundhal-tung der Schweizer Lehrerinnen und Lehrerist klar gegen eine zentrale Matur. Am Prin-zip «Wer lehrt, der prüft» soll weiter festge-halten werden, umso mehr, als es ermöglicht,dass auch Schülerinteressen bei der Prü-fungsgestaltung einfliessen können. Einer in-tensiveren freiwilligen Zusammenarbeit derFachlehrpersonen innerhalb einer Schule undüber die Grenzen der eigenen Institutionhinaus darf das Prinzip jedoch nicht im Wegstehe. Der innerfachliche Diskurs in denSchulen muss aufrechterhalten werden.

Im Zentrum der Debatte muss das Label

Maturität stehen. Nur vor diesem Hinter-grund wird die Einigung über Inhalte in derSchweiz als wünschenswert angesehen: DasLabel soll eine klare Definition erhalten undder momentanen extremen Heterogenitätentgegenwirken. Bildungsstandards würdendie Grenze zwischen Willkür und Lehrfrei-heit ziehen und die Rolle der Lehrpersonvom Motivator mehr in Richtung Mediatorverschieben, wird etwa moniert. Bildungs-standards für das Gymnasium dürfen dieMaturität nicht abschaffen helfen.

Die Behörden, vorab die EDK, sollenAntwort geben auf die Frage, wie sich mitBildungsstandards für das Gymnasium statteiner simplen Vereinheitlichung ein Förder-prinzip für Kantone, Schulen, Lehrende undLernende verwirklichen lässt.

■ Berücksichtigen, was mit Testsnicht messbar ist

Es soll bei einer Einführung von Standardsund den zu Grunde liegenden Kompetenz-modellen neben der Erreichung der Studier-fähigkeit besonderer Wert auf den Bereichder Bildung gelegt werden, den man mitTests nicht messen kann. Damit soll neben

résultat du dépouillement du questionnaireEVAMAR II et l’avance du projet HarmoS,avant de prendre une quelconque décision.

■ Promouvoir le «label maturité» au lieu d’uniformiser

On affirme souvent à tort que les standardsde formation mèneront à une maturité uni-fiée. Cette question a été abondamment dis-cutée dans l’atelier de la SSPES. Mais il estclair qu’aucun maître en Suisse n’accepteraitune maturité centralisée. Le principe «Quienseigne juge» doit être fermement main-tenu, d’autant plus qu’il donne aux maîtres lapossibilité de modifier la matière des examensen fonction des intérêts des élèves.

Il n’est pas question d’entrer en matièresur le principe d’une collaboration bénévoleplus intensive des maîtres au sein d’une écoleou hors du cadre de leur propre institution.Par contre, les contacts interdisciplinairesdoivent être maintenus.

Le label maturité doit rester au centre desdébats. Ce n’est qu’avec cette toile de fondqu’un accord global sur les contenus de l’en-seignement peut être considéré comme dési-rable en Suisse. Le label doit contenir unedéfinition claire et combattre l’excessive hé-térogénéité actuelle. Les standards de forma-tion devraient fixer la limite entre la liberté del’enseignement et l’arbitraire. Ils devraientfaire en sorte que les enseignants deviennentplus des médiateurs que des agents de moti-vation. Ces standards ne devraient pas nonplus conduire à abolir la maturité.

Les autorités, et en particulier la CDIP,devraient fournir une réponse à la question desavoir comment introduire les standards deformation sans que cela ne devienne unesimple opération d’uniformisation. Il faudraitprofiter de cette opération pour élaborer unsystème de promotion du gymnase, tant pourles cantons et les écoles que pour les maîtreset les élèves.

■ Tenir compte de ce qui n’est pasmesurable par des tests

Si on devait introduire des standards de for-mation à l’école, avec les modèles de compé-tence correspondants, il ne faudrait pas ou-blier d’attribuer une importance particulièreaux valeurs culturelles qui ne se mesurent pas

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 14

Page 15: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0715

der Vermeidung des «Teaching to the test»auch das Gymnasium gegenüber den anderenSchultypen mit Universitätszugang abge-grenzt werden. Gespräche an den Nahtstel-len, v. a. beim Übergang vom Gymnasium an die Universität, können Alternativen zuStandards darstellen. Im Kanton Zürich sindgegenwärtig entsprechende Bestrebungen imGang.

■ Aktive Rolle der Standesvertretung

Angesichts der Tatsache, dass der politischeProzess bereits läuft, wird von der Standes-vertretung erwartet, dass sie den Diskurs für die Gymnasialstufe anstösst und dazubeiträgt, die Kräfte zu bündeln. Gespräche anden Nahtstellen und mit den Bildungsbehör-den sollen geführt werden, die Lehrpersonensollen vorab aber auch in den Konsortienaktiv mitarbeiten bzw. zur Mitarbeit eingela-den werden. Die Anliegen der Lehrerschaftund insbesondere ihre Erwartungen an Stan-dards für das Gymnasium sollen vernehmlichvorgebracht werden. Nicht zuletzt sollen sichdie Lehrpersonen auch für einen Einbezugder Schülerinnen und Schüler als Betroffenestark machen und die Forderung nach einerSchülermitsprache auch bei der Entwicklungvon Standards unterstützen.

Daniela Grawehr,Hans Peter Dreyer, Urs Tschopp

à l’aide de tests. De plus le gymnase doit sedistinguer des autres types d’école préparantl’accès à l’université par le fait qu’il ne recourtpas à un enseignement du type «Teaching tothe test». De plus il est possible d’imaginerdes alternatives aux standards de formation,par exemple pour le passage du gymnase àl’université, comme on tente de le faire au-jourd’hui dans le canton de Zurich.

■ Rôle actif des autorités

Vu que le processus politique est en marche,on s’attend à ce que les déclarations des au-torités frappent les esprits et contribuent par là-même à unifier les forces en présence.Il n’en reste pas moins que les enseignantsdevraient être invités à collaborer dans lescommissions et groupes d’étude qui se préoc-cuperont de ce problème. Les requêtes ducorps enseignant et leurs attentes en matièrede standards de formation devraient êtreprises en considération. Il serait tout aussiimportant de tenir compte des attentes desélèves eux-mêmes, qui font aussi partie dugroupe des personnes directement concernéespar la mise au point des standards.

Daniela Grawehr,Hans Peter Dreyer, Urs Tschopp

Maurice Cosandey Plus, ou moins de latin

Selon le Tagblatt du 27 avril 2006, les gym-nases de Heerbrugg SG et de Wattwil SGn’offriront plus le latin en OS à partir de l’anprochain. Le nombre d’élèves qui s’y étaientinscrits en 2006 était trop faible: 7 à Wattwilet 6 à Heerbrugg. Les élèves en question peu-vent se rendre à St. Gall ou à Sargans, oualors de choisir une autre OS. Ceci confirmeune tendance observée depuis l’entrée en vi-gueur de la nouvelle ordonnance de maturité,soit en 1997 à St. Gall: le nombre d’élèves quiont opté le latin a chuté de plus de 60%.

Et pourtant, la situation évolue dansl’autre sens à Zurich et en Allemagne. Selonla Neue Zürcher Zeitung du 20 juin 2006, lesélèves des écoles secondaires de Zurich doi-vent traditionnellement choisir une des sixoptions qui leur sont proposées. L’an passé,l’option qui a eu le plus de succès est le latinavec 31,6% des élèves. En Allemagne, il y a61000 élèves de plus que l’an passé à avoirchoisi le latin. Il semble même que certainsLänder vont manquer de professeurs de latin.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 15

Page 16: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0716

Zu Beginn eines neuen Jahres ist Saison fürgute Vorsätze und grosse Entwürfe. Perspek-tiven sind keine Visionen, d.h. «Traumge-sichte», wie die Zukunft aussehen könnte.Perspektiven sind zugleich weniger undmehr: Gemäss Wörterbuch sind sie Versuche«hindurch zu blicken», Bemühungen, dieangestrebte Entwicklung deutlich zu sehen.Vom aktuellen Standpunkt aus eröffnen sichPerspektiven meist in viele Richtungen. Esist deshalb günstig, einen Schritt zurückzu-treten und den Ausblick in die zukünftigeRichtung unter Berücksichtigung der Ver-gangenheit zu tun und dabei aus eigener oderfremder Erfahrung Nutzen zu ziehen.

Die Kommission Gymnasium–Univer-sität hat die hier vor einem Jahr veröffent-lichten «Perspektiven für das Gymnasium»überarbeitet. Es sind keine Visionen entstan-den, sondern Überlegungen im Hinblick aufein gutes Gymnasium. Eine lautet: DieseSchule soll künftig vermehrt Talentförderungbetreiben. Vom Elitegymnasium ist nicht die Rede. Eine andere Perspektive ruft Lehr-personen, Schulleitungen und Behörden da-zu auf, gemeinsam verstärkt und bewussterÖffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Die voll-ständige Liste umfasst nun neun Punkte. Siekann in der von der Delegiertenversammlunggenehmigten Form auf unserer Homepageheruntergeladen werden: www.vsg-sspes.ch.

Mir scheint es wichtig, dass der VSG inabsehbarer Zeit zusammen mit Vertreternaus Schulleitungen und Fachhochschulenauch Perspektiven für die Fachmittelschulenund Fachmaturitätsschulen formuliert. ImMoment scheinen in verschiedenen Teilender Schweiz unterschiedliche Vorstellungenüber Anforderungen und Anschlussmöglich-keiten zu existieren. Das erstaunt nicht, weildie grundlegenden Umstellungen im Lehrer-bildungswesen, im Gesundheitsbereich oderim Kunstsektor noch im Gang sind. Allemöchten «die besten Schülerinnen und

Le début d’une nouvelle année représentetoujours le moment idéal pour les bonnes ré-solutions et les grands projets. Les perspec-tives ne doivent pas être confondues avec les visions ou autres images fantaisistes d’unavenir souhaité. Elles sont tout à la fois pluset moins que cela : selon le dictionnaire, ellesse définissent comme des représentationscoïncidant avec la perception visuelle etcomme des domaines se présentant à lapensée et à l’activité de quelqu’un. A partird’un point donné, les perspectives s’ouvrenten principe dans plusieurs directions. Il paraîtdonc sensé de reculer d’un pas, de juger dupassé, de profiter de ses propres expérienceset de celles de tiers, avant de se décider pourl’une ou l’autre.

La Commission Gymnase-Université aremanié les «Perspectives pour le gymnase»qu’elle avait publiées il y a un an. Aucunevision n’est proposée, il s’agit de réflexions surla qualité du gymnase. L’une des Perspectivesprévoit une motivation accrue des jeunes ta-lents, sans qu’il soit question d’un gymnaseélitaire. Une autre appelle les enseignants, lesdirecteurs d’établissement et les autorités res-ponsables à travailler de concert pour pro-mouvoir sur le marché le positionnement dela marque «maturité gymnasiale». L’Assem-blée des Délégué(e)s a adopté les neuf «Pers-pectives», désormais disponibles sur le siteInternet de la SSPES (www.vsg-sspes.ch).

Il me paraît important que, dans unproche avenir, la SSPES formule égalementdes perspectives pour les écoles de culturegénérale et les écoles de maturité profession-nelle, ceci en collaboration avec des représen-tants des directions d’établissement et desHautes Ecoles spécialisées. Il semble qu’ilexiste actuellement en Suisse une grande di-versités d’avis et d’opinions quant aux exi-gences posées, aux conditions d’admission etaux passerelles. Ceci n’est certes pas étonnant,puisque les restructurations des cursus de for-

Hans Peter Dreyer Notiz des Präsidenten: Perspektiven

L’avis du Président: Perspectives

Hans Peter DreyerPräsident VSG / Président SSPES

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 16

Page 17: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0717

Schüler», ohne dass klar wäre, dass fürverschiedene Berufswege unterschiedlicheAnforderungen gelten: Nicht alle müssenIntegralrechnung beherrschen, einen Saltospringen können und das «Advanced» imSack haben. Aber möglichst viele solltenihren Fähigkeiten entsprechend gefördertwerden.

Hans Peter Dreyer, Präsident VSG

mation – que ce soit dans le domaine del’éducation, dans celui de la santé ou dans lesecteur artistique – sont encore en cours. Tousdésirent bien entendu «les meilleurs élèves»,sans pour autant réaliser que chaque profes-sion requiert un autre type d’aptitude et decapacité. Il n’est pas nécessaire que tous maî-trisent les dérivations de fonctions, que toussoient capables d’effectuer un Salto, ou quetous disposent d’un certificat «advanced».Chacun devrait cependant avoir la possibilitéde développer ses aptitudes et capacités.

Hans Peter Dreyer, Président SSPES(Trad./adapt.: Ch. Jacob)

Das Gymnasium Helveticum ist als mehrsprachige Verbandszeitschrift Sprachrohr und Visitenkarte des VereinsSchweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG. Es behandelt vor allem Themen rund um das Gymna-sium und seine Stellung auf der Sekundarstufe II, greift inhaltliche Aspekte der gymnasialen Fächer, des Unterrichts undder Schulentwicklung an den allgemein bildenden Vollzeitmittelschulen auf, beleuchtet Fragen der Schnittstellen hauptsäch-lich zur universitären Bildung und berichtet über die aktuelle Bildungspolitik des In- und Auslandes. Der bisherige Stellen-inhaber tritt auf Ende Juli 2007 zurück. Wir suchen deshalb für die Leitung des zweiköpfigen Redaktionsteams

eine Chefredaktorin / einen Chefredaktor(Teilzeit 20%)

Sie zeichnen zusammen mit dem zweiten Redaktor/der zweiten Redaktorin verantwortlich für die Herausgabe und die Ge-staltung der sechs Nummern pro Jahr. Sie arbeiten dabei eng mit der Verbandsleitung zusammen und tragen dazu bei, dassin den nächsten Jahren vor allem jüngere Gymnasiallehrpersonen neu als Leserinnen und Leser gewonnen werden können.

Sie• sind deutscher Muttersprache und beherrschen das Französische in Wort und Schrift• interessieren sich für Fragen der Bildung und der Kultur• sind eine initiative Persönlichkeit mit ausgeprägten organisatorischen Fähigkeiten• verfügen über berufliche Erfahrung als Redaktorin /Redaktor bzw. als Journalistin /Journalist und wenn möglich auch

über eine entsprechende Ausbildung oder Erfahrung mit Verbandszeitungen • arbeiten gerne sowohl selbstständig als auch in einem kleinen Team• denken konzeptionell und drücken sich sprachlich klar und prägnant aus• kennen sich im schweizerischen Bildungswesen aus und können sich möglichst auch über Unterrichtserfahrung auf

der Stufe Gymnasium oder Sekundarstufe II ausweisen• sind idealerweise 35–45 Jahre alt

Wirbieten eine abwechslungsreiche Teilzeittätigkeit im Mandatsverhältnis auf Basis des GAV des Verbands Schweizer Journalistinnen und Journalisten und des Verwaltungsreglements des VSG.

Stellenantritt 1. Juni 2007 oder nach Vereinbarung.

Auskünfte erhalten Sie unter www.vsg-sspes.ch oder über das Sekretariat des VSG, Tel. 031 311 07 79, E-Mail [email protected] beim Präsidenten oder Vizepräsidenten des VSG.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, Arbeitsproben und einer Zusammenstellung erster Ideen für das künftigeGymnasium Helveticum richten Sie bis spätestens 3. März 2007 an den Präsidenten, Herrn Hans Peter Dreyer, c/oSekretariat VSG, Waisenhausplatz 14, Postfach, 3001 Bern.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 17

Page 18: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0718

VSG/SSPES

Hans Peter DreyerPräsident VSG / Président SSPES

Jahresbericht 2005/2006 des Präsidenten VSG

Rapport annuel 2005/2006 du Président SSPES

■ Das Umfeld

Mit überwältigendem Mehr und trotz einermerkwürdigen Formulierung punkto Durch-lässigkeit wurde die Bildungsverfassung an-genommen, ein Zeichen für den grundsätz-lichen Wunsch nach Harmonisierung desschweizerischen Schulwesens. Dass auch diemit HARMOS angestrebte Angleichung derobligatorischen Schulen so unbestritten überdie Bühne gehen wird, kann hingegen be-zweifelt werden.

Der St. Galler Erziehungsdirektor H. U.Stöckling hat sich mit einem für das Gym-nasium negativen Interview von der Spitzeder EDK, der Hauptansprechpartnerin fürdie allgemeinbildenden Schulen, verabschie-det. Seine Nachfolgerin, die Freiburger Bil-dungsdirektorin I.Chassot, hat sich im Gym-nasium Helveticum mit einem sachlichenArtikel zum heissen Thema «Standards» ein-geführt.

In verschiedenen Medien und insbeson-dere von der ETHZ ist Kritik an der Qualitätder gymnasialen Matur geäussert worden.Ob und allenfalls wie weit diese berechtigtist, wird hoffentlich EVAMAR II bis 2008dokumentieren. Dass die Politiker seit überzehn Jahren bei den allgemeinbildendenSchulen der Sekundarstufe II überproportio-nal sparen, ist leider zu wenig bekannt.

■ Der VSG

Ein Schwerpunkt der Vereinstätigkeit warder Kongress S2–2005, der – auch finanziell– im Rahmen der Vorgaben durchgeführtwerden konnte. Wer teilgenommen hat, gingbereichert nach Hause, doch die Teilnehmer-zahl zeigte klar, dass neue Wege für gesamt-schweizerische Aktivitäten gefunden werdenmüssen. Viel Interesse weckte die von KSGRund VSG angestossene Revision des Matu-ritätsreglements. In der von Bund und EDKeingesetzten Arbeitsgruppe «TeilrevisionMAR» bemühten sich Hans Peter Dreyerund Gisela Meyer Stüssi, die Vorgaben der

■ Les actualités

Le nouvel article-cadre a été adopté à unelarge majorité, en dépit d’une formulationdiscutable en ce qui concerne la transparence– un signe évident de la volonté d’harmoni-sation du système scolaire helvétique. Il estcependant permis de douter que l’unifor-misation des écoles obligatoires prévue aumoyen d’HARMOS soit aussi facilementacceptée.

Le directeur saint-gallois de l’Instructionpublique, H.U. Stöckling, a achevé son man-dat de directeur de la CDIP – le principal in-terlocuteur des écoles de culture générale – ens’exprimant de manière très négative au sujetdu gymnase dans une interview. Son succes-seur, la directrice de l’Instruction publiquefribourgeoise I. Chassot, s’est quant à elleprésentée dans le «Gymnasium Helveticum»au travers d’un article très fondé sur le déli-cat sujet des standards.

Plusieurs médias ont relayé de nom-breuses critiques, émanant notamment del’ETH, sur la qualité de la maturité gymna-siale. EVAMAR II devrait démontrer, d’ici à2008, si ces reproches sont fondés et jusqu’àquel point ils sont justifiés. Le fait que lespoliticiens économisent depuis plus de dixans et de manière disproportionnée sur le dosdes écoles de formation générale du Secon-daire II est malheureusement trop peu connu.

■ La SSPES

L’une des activités les plus importantes de laSSPES lors de cet exercice fut sans aucundoute l’organisation du Congrès S2–2005,lequel s’est déroulé comme prévu, au niveaufinancier également. Les enseignants présentsen ont été largement satisfaits, mais lenombre de participants a clairement montréla nécessité de trouver de nouvelles voies pourdes activités au niveau national.

La révision partielle de l’ORRM, initiéepar la CDGS et la SSPES, a éveillé de nom-breux intérêts; dans le groupe de travail mis

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 18

Page 19: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0719

DV 2005 einzubringen. Bis zur DV 2006werden die Anträge publik sein, und dieDiskussion darüber, welche Änderungen dieQualität des Gymnasiums steigern, wird er-neut einsetzen.

Neben dem Dauerbrenner «Standards für das Gymnasium», den Anforderungen infachspezifischer und in berufsbezogenerHinsicht für das Lehrdiplom für Maturitäts-schulen und den Zusatzanforderungen, diedas BBT Gymnasiallehrpersonen für denUnterricht an Berufsmaturitätsschulen auf-erlegen will, muss uns die Konkretisierungvon HARMOS beschäftigen: Wird diestrukturell einleuchtende Gliederung derSekundarstufe in je drei Jahre Sek. I und Sek. II zum Anlass genommen, das Gymna-sium zu verkürzen und das MAR auszuhe-beln? Bis jetzt hat sich die Mehrheit derKantone an die Forderung «das Gymnasiumdauert mindestens 4 Jahre» gehalten und nureine Minderheit beanspruchte die «gummig»angelegte Ausnahme «3 Jahre sind möglich,wenn …».

Der VSG bemüht sich, seine Effizienzund Sichtbarkeit zu steigern. Erste Erfolgebei der intensivierten, teilweise mit Fach-und Kantonalverbänden gemeinsam durch-geführten Werbung zeichnen sich ab. AllenSchulhausvertreterinnen und -vertretern seihier herzlich gedankt! Die Mitgliederverwal-tung wurde erfolgreich umgestellt. Damit solldie Fehlerquote reduziert und die Basis füreinen «Newsletter» geschaffen werden. DieGründung einer Kommission Fachmittel-schulen–Fachhochschulen ist im Gang. Lei-der konnten bisher weder die unübersicht-liche und heterogene Verbandsstruktur nochdie grosse Distanz zwischen Verbandsspitzenund der Basis oder – last but not least – dasstrukturelle Defizit überwunden werden.

Trotzdem gelang es dem VSG, auf ge-samtschweizerischer Ebene für die allge-meinbildenden Schulen nützliche Arbeit zuleisten, insbesondere durch die Vertretung inverschiedenen Gremien: In der Schweizeri-schen Maturitätskommission SMK arbeitenMichel Aubert und Hans Peter Dreyer; inder Plattform Gymnasium PGYM der EDKwirken Christine Kursner und Urs Tschopp;Christa Dubois-Ferrière vertritt die Lehrper-sonen in der EDK-Kommission zur Aner-kennung der Lehrdiplome; im WBZ-Beirat

sur pied par la Confédération et la CDIP,Hans Peter Dreyer et Gisela Meyer Stüssiont représenté les propositions de modifica-tion adoptées par l’AD 2005. D’ici à l’AD2006, les motions du groupe de travail serontrendues publiques et la discussion sur les mo-difications permettant d’améliorer la qualitédu gymnase sera poursuivie.

Parallèlement à l’épineuse question desstandards pour le gymnase, aux exigences di-dactiques et pratiques posées aux étudiantsdésireux d’obtenir un diplôme d’enseigne-ment pour une école de maturité, ainsi qu’auxconditions supplémentaires imposées parl’OFFT aux maîtres de gymnase envisageantd’enseigner dans les écoles professionnelles,c’est surtout la concrétisation d’HARMOSqui nous occupe: la division – structurelle-ment évidente – du degré secondaire en troisans de secondaire I et trois ans de secondaireII ouvrira-t-elle la porte à une réduction de la durée des études gymnasiales et à denouveaux obstacles dans l’application del’ORRM? Jusqu’ici, la majorité des cantonss’en est tenue à la prescription d’une duréeminimale de quatre ans pour les études gym-nasiales, et seule une minorité s’est référée àl’exception formulée en termes vagues «troisans sont possibles, si …».

La SSPES s’efforce d’augmenter son effi-cacité et d’accentuer sa position. L’intensifi-cation des opérations publicitaires, menées enpartie en collaboration avec les associationscantonales et les sociétés de branche, s’estavérée porteuse de succès. Nous remercionsici chaleureusement tous nos correspondantsd’établissement. La gestion des membres etdes adresses a été modifiée et actualisée. Lamarge d’erreur devrait ainsi être réduite, et lenouveau système nous offre, entre autres, lapossibilité de distribuer rapidement une«newsletter». Une commission «écoles de cul-ture générale – hautes écoles spécialisées» esten voie de création.

Malheureusement, les problèmes poséspar la structure aussi hétérogène que confusede la Société, par la distance encore trop im-portante entre le sommet et la base et – lastbut not least – par le déficit structurel n’ontpu être résolus.

La SSPES parvient cependant à travaillerefficacement au niveau national et à y fairevaloir les intérêts des écoles de formation gé-

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 19

Page 20: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0720

sind Michel Aubert und Thomas Peter, in derWBZ-Expertenkommission Gisela MeyerStüssi und Nicolas Martignoni und ver-schiede Funktionen gegenüber dem Dach-verband LCH üben René Crisovan, HansPeter Dreyer, Christa Dubois-Ferrière undGisela Meyer Stüssi aus.

■ Der Zentralvorstand

Der ZV hat an seinen Plenarsitzungen, imGeschäftsausschuss, in den ArbeitsgruppenPolitik und Werbung und in unzähligen E-Mails viel Alltagsarbeit verrichtet, die hiernicht einzeln aufgezählt, aber trotzdem herz-lich verdankt werden soll. Vizepräsident UrsTschopp war zusätzlich mit der Kongress-leitung belastet, Kassier René Crisovan undunsere Sekretärin Julia Kohler führten dieneue Adressverwaltung ein, Aktuarin Chris-tine Jacob realisierte teilweise heikle Über-setzungen, Anita von Arx wirkte im Politi-schen, Christa Dubois Ferrière leitete dieArbeitsgruppe Kantonalverbände und hatVernehmlassungsantworten formuliert. Ichdanke allen ZV-Mitgliedern und GH-Re-daktor Christoph Haldimann und dem ré-dacteur de la Romandie, Maurice Cosandey,für die gute Zusammenarbeit.

Bei den anstehenden Gesamterneue-rungswahlen werden nach langer Tätigkeitfür den ZV Anita von Arx und ChristaDubois Ferrière auf die Wiederwahl verzich-ten. Ihre Verdienste sollen an der DV gewür-digt werden. Der ZV ist glücklich, dass dieNachfolge geregelt werden kann und sichquasi ein Generationenwechsel abzeichnet.Bereits eingelebt im ZV haben sich folgendeKolleginnen und Kollegen: Marcel Bayard,Geschichte, VS; Daniela Grawehr, Mathe-matik, SZ; Jacques Mock, Wirtschaft undRecht, ZH; David Wintgens, Chemie, NE.Ich bin überzeugt, dass die DV sie wählenwird.

■ Das Präsidium

Die Belastung durch die Sitzungen undTagungen summierte sich auf 40 ganze Tage – ohne Reisezeit. Dank der Flexibilitätvon Schülern und Schulleitung der KSWattwil, meiner guten Gesundheit und derToleranz meiner Frau war es mir möglich,etwa 50% für den VSG zu arbeiten. Bisher

nérale, en particulier grâce à sa présence dansplusieurs instances: Michel Aubert et HansPeter Dreyer sont membres de la CSM,Christine Kursner et Urs Tschopp de la plate-forme gymnase de la CDIP, Christa Dubois-Ferrière de la commission de la CDIP pourla reconnaissance des diplômes d’enseigne-ment, Michel Aubert et Thomas Peter duconseil du CPS, Gisela Meyer Stüssi etNicolas Martignoni de la commission d’ex-perts du CPS; René Crisovan, Hans PeterDreyer, Christa Dubois-Ferrière et GiselaMeyer Stüssi occupent également diversesfonctions en relation avec la société faîtièreLCH.

■ Le Comité central

Au cours des séances plénières, mais aussi ausein du Bureau, dans les groupes de travail«politique» et «publicité» et au moyen d’in-nombrables méls, les membres du CC se sontégalement consacrés aux affaires courantes,lesquelles ne peuvent être toutes mentionnéesici. Le vice-président, Urs Tschopp, s’est oc-cupé de la direction du Congrès; notre cais-sier, René Crisovan, et notre secrétaire, JuliaKohler, ont pris en main la nouvelle gestiondes membres et des adresses; notre actuaire,Christine Jacob, s’est chargée de travaux detraduction souvent ardus; Anita von Arx s’estoccupée des affaires politiques et des contactsavec les parlementaires; Christa Dubois-Ferrière a, en plus des réponses à diversesconsultations, dirigé le groupe de travail «as-sociations cantonales». Je remercie chaleureu-sement tous les membres CC, ainsi que lerédacteur GH, Christoph Haldimann, et lerédacteur romand, Maurice Cosandey, pourleur précieuse collaboration.

Après de longues années au service de laSSPES, Anita von Arx et Christa Dubois-Ferrière ne se représenteront pas pour le pro-chain exercice. Nous prendrons officiellementcongé d’elles lors de l’AD. La question deleur succession a pu être rapidement réglée, etle CC est heureux que de jeunes collègues sesoient intéressés à ce travail. Marcel Bayard(Histoire, VS), Daniela Grawehr (Mathéma-tiques, SZ), Jacques Mock (Economie etdroit, ZH), David Wintgens (Chimie, NE)ont déjà participé aux dernières séances CCet je suis persuadé que l’AD les élira.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 20

Page 21: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0721

ist es sowohl vereinsintern als auch externleider meist nur um die Konsolidierung desBestehenden gegangen. Es braucht noch gutdrei Jahre Arbeit, bis die Vereinsstrukturenzeitgemäss sind und die Vereinsbasis breiterund jünger geworden ist. Und es brauchtmindestens ebenso lang dauernde Anstren-gungen des ZV gemeinsam mit den Fach-und Kantonalverbänden, den Organisationender Schulleiter, anderen Lehrerverbändenund weiteren Supportern aus dem Hoch-schulbereich, der Wirtschaft und der Politik,um die zwar nur schleichende, aber schonlange anhaltende Abwertung der allgemein-bildenden Schulen, ihrer Abschlusszeugnisseund ihrer Lehrpersonen zu stoppen undumzukehren.

Schöner als Knochenarbeit sind Visionen:Fachmaturitätsschulen und Gymnasien ha-ben je einen klaren Auftrag. Die obligatori-sche Schule setzt ein gutes Fundament unddie Hochschulen stellen vernünftige Vorga-ben. Nach «unten» und «oben» bestehen guteKontakte und «seitwärts» respektiert mansich nicht nur, man kooperiert im Rahmendes Sinnvollen. Die Schulbehörden fordernnicht nur qualitativ hochstehenden Unter-richt, sondern ermöglichen ihn auch durchgute Arbeitsbedingungen, individuelle För-derung der Lehrpersonen und institutionelleUnterstützung von Innovationen. Die Parla-mentarier singen nicht bloss das Hohe Liedvom einzigen Rohstoff, sondern bewilligenauch die nötigen Finanzen, sogar nach denWahlen. Die Medien berichten über funk-tionierenden Schulalltag und hervorragendeLeistungen, nicht nur in Sport und Kunst,sondern auch in Mathematik und Deutsch.Die Wirtschaft schliesslich freundet sich mitdem Gedanken an, dass Investitionen in All-

■ La présidence

L’addition des heures de séances et de ré-unions se monte à 40 jours, sans compter lestrajets. Grâce à la flexibilité des élèves et de la direction de la KS Wattwil, à ma bonnesanté et à la tolérance de mon épouse, il m’aété possible de travailler à environ 50% pourla SSPES. Jusqu’à présent, il ne s’est malheu-reusement agi la plupart du temps que deconsolider les acquis, autant au niveau internequ’au niveau externe. Il faudra certainementencore trois bonnes années de travail pourque les structures de la Société répondent auxexigences actuelles et pour que la base soitplus large et plus jeune. Et il faudra autant de temps et d’énergie de la part du CC,en collaboration avec les associations canto-nales et les sociétés de branche, les organisa-tions de directeurs d’établissement, les autressociétés d’enseignants, les interlocuteurs aca-démiques, économiques et politiques, pourentraver la dépréciation – discrète mais per-sistante – des écoles de formation générale, deleurs diplômes et de leurs enseignants et pourles revaloriser.

Les visions s’avèrent toujours plus moti-vantes que les petites tâches quotidiennes: latâche des écoles de culture générale et desgymnases est clairement définie. L’école obli-gatoire dispense de solides connaissances debase et les Hautes Ecoles posent des exi-gences raisonnables. Il existe de bons contactsentre le «haut» et le «bas»; les diverses ins-tances de formation du secondaire II ne serespectent pas uniquement, elles coopèrentdans le but d’accroître leur qualité. Les auto-rités scolaires ne demandent pas seulementun enseignement de qualité mais le rendentaussi possible en garantissant de bonnesconditions de travail, en encourageant lamotivation individuelle des enseignants et ensoutenant les tendances à l’innovation. Lesparlementaires ne se contentent pas de chan-ter les louanges de la «matière première» maisautorisent aussi la mise à disposition desmoyens financiers nécessaires, même une foisélus. A côté des articles consacrés au bonfonctionnement du quotidien scolaire, lesmédias ne présentent pas uniquement lesprestations exceptionnelles en matière desport et d’art, mais également en mathéma-tiques et en français. L’économie enfin se fait

Jahresberichte

Die Jahresberichte der ständigen Kommissionen des VSG und der Redaktion

«Gymnasium Helveticum» sind im Internet zu finden unter www.vsg-

sspes.ch.

Rapports annuels

Les rapports annuels des commissions permanentes de la SSPES et de la

rédaction du «Gymnasium Helveticum» sont à votre disposition sur Internet:

www.vsg-sspes.ch.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 21

Page 22: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0722

gemeinbildung – viel stärker als Investitionenin Skills – sehr langfristige Anlagen sind.

Es versteht sich von selbst, dass in einemsolchen Umfeld die kreativsten Hoch-schulabsolventinnen und -absolventen tätigsind. Und der VSG ist so attraktiv, dass jedeLehrperson von seinem hervorragendenDienstleistungsspektrum profitieren will,Mitglied wird und sich gleich auf die Warte-liste für eine der prestigeträchtigen Vereins-funktionen einträgt.

Ebnat-Kappel, 31. August 2006Hans Peter Dreyer, Präsident VSG

à l’idée que les investissements dans la culturegénérale sont, à long terme, des placementsbien plus rentables que les options «skills».

Il va de soi que dans un tel environne-ment, les universitaires les plus créatifs sontactifs. La SSPES est si attrayante que chaqueenseignant désire profiter de son large spectrede prestations, en devient membre et s’inscritdirectement sur une liste d’attente pour oc-cuper une fonction – garantie de prestige –dans la société…

Ebnat-Kappel, 31 août 2006Hans Peter Dreyer, Président SSPES

Le Gymnasium Helveticum est le journal de la Société Suisse des Professeurs de l’Enseignement Secondaire SSPES.Réunissant des contributions dans toutes les langues nationales, il informe les membres de la Société et les cerclesintéressés par les questions touchant le gymnase et la place de celui-ci dans le degré secondaire II. Ses articles traitent prin-cipalement du contenu des disciplines gymnasiales, de l’enseignement et du développement des méthodes dans les écolesdu degré secondaire II dispensant un enseignement à plein temps. Ils sont également consacrés aux questions concer-nant la formation avant et après le gymnase, notamment l’accès aux études universitaire, et fournissent des informationssur la politique nationale et internationale de l’éducation et de la formation. L’actuel titulaire nous quitte fin juillet 2007. Pour la direction de l’équipe de rédaction, constituée de deux rédacteurs, nous cherchons donc

une rédactrice en chef / un rédacteur en chef(temps partiel, 20%)

En collaboration avec le second rédacteur/la seconde rédactrice, il /elle est responsable de la conception et de la publi-cation des six numéros annuels et travaille en étroite collaboration avec la direction de la Société. Il/elle contribue, grâceà la qualité de son travail, à augmenter le nombre de lecteurs, notamment parmi les jeunes professeurs de gymnase.

Vous• êtes de langue maternelle française et maîtrisez parfaitement l’allemand• êtes intéressé(e) aux domaines de la formation et de la culture• savez faire preuve d’initiative et disposez d’une excellente capacité d’organisation• bénéficiez d’une solide expérience professionnelle de rédactrice/rédacteur et/ou d’une formation de journaliste

et/ou d’une expérience dans le domaine des journaux d’associations • travaillez aussi bien de manière indépendante que dans le cadre d’une petite équipe• êtes capable de définir et d’appliquer des concepts, et vous exprimez de manière claire et précise• disposez d’une bonne connaissance du système d’éducation suisse et, si possible, d’une expérience d’enseignement

à l’échelon gymnasial ou secondaire II• avez de préférence entre 35 et 45 ans.

Nousvous offrons, dans le cadre d’un mandat, une activité variée, avec un taux d’occupation de 20%. La rémunération est fixéepar le règlement général de la Société suisse des journalistes et par le règlement administratif de la SSPES.

Entrée en service: 1er juin 2007 ou selon entente.

Pour tout renseignement, veuillez consulter le site www.vsg-sspes.ch ou contacter le Président ou le Vice-président parl’intermédiaire du Secrétariat de la SSPES, tél. 031 31107 79, courriel: [email protected].

Veuillez faire parvenir votre candidature accompagnée de votre curriculum vitae et d’une première ébauche de projet pourun prochain numéro du Gymnasium Helveticum d’ici au 3 mars 2007 au Président, M. Hans Peter Dreyer, c/o Secrétariatde la SSPES, Waisenhausplatz 14, case postale, 3001 Berne.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 22

Page 23: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0723

Teilrevision MAR Vernehmlassungsantwort des VSG zur Teilrevision des MAR

Der vollständige Bericht der Kommission zurTeilrevision des MAR kann eingesehen wer-den unter http://www.edk.ch/PDF_Downloads/

Vernehmlassungen/mar/Bericht_mar_d.pdf.Die Beschlüsse des VSG zu den einzel-

nen Punkten der MAR-Teilrevision wurdenan der Delegiertenversammlung des VSGvom 17. November 2006 in Neuenburg ge-fasst. Im Folgenden werden einige Punkteherausgehoben. Die vollständige Vernehm-lassungsantwort des VSG findet sich unterwww.vsg-sspes.ch.

■ 1) Stellung der naturwissen-schaftlichen Fächer

Die Einzelzählung der naturwissenschaft-lichen Fächer wird einstimmig, ihre stärkereGewichtung in der Stundentafel überwie-gend begrüsst. Die bisherige Zusammenfas-sung widerspricht der Fachorientierung desGymnasiums und hat in den Kantonen nichtdas angestrebte interdisziplinäre Zusammen-arbeiten bewirkt – ausser wo dies durch zu-sätzliche Ressourcen gefördert wurde, wiebeispielsweise im Tessin.

■ 2) Stellung der geistes- und sozial-wissenschaftlichen Fächer

Die Einzelzählung von Geschichte und Geo-graphie wird einstimmig begrüsst.

Die Einschätzung von «Einführung inWirtschaft und Recht» schwankt entspre-chend der jetzigen Situation: Wo das Facheine Stundendotation wie andere Fächer auf-weist und bei Promotion und Maturität ent-sprechend zählt, möchte man es wie Ge-schichte und Geographie eingestuft sehen.In einem grossen Teil der Schweiz wird derZusatz «Einführung in» als «weniger grund-legend» interpretiert und deshalb ist dort die Stundendotation und die Rolle für Pro-motion und Maturitätszeugnis entsprechendgering. Mehrheitlich wird im VSG die vonder Arbeitsgruppe Schuwey vorgeschlageneRegelung unterstützt.

Unumstritten ist hingegen, auch fürdieses Fach die üblichen Anforderungen angymnasiale Lehrpersonen zu stellen.

■ 3) Philosophie

Die grundsätzliche Bedeutung von Philoso-phie für das Gymnasium wird anerkannt. Obsie jedoch als eigenes Fach geführt werdensoll und ob es opportun sei, die Unterschiedezwischen den Kantonen hier wie bei der«Einführung in Wirtschaft und Recht» wei-ter zu vergrössern, bleibt umstritten.

■ 4) Informatik als Ergänzungsfach

Diese Erweiterung des Katalogs wird ein-stimmig begrüsst. Der VSG hofft, dass Res-triktionen hinsichtlich der Grösse von Er-gänzungsfach-Klassen die Umsetzung nichtfaktisch verunmöglichen.

■ 5) Aufwertung der Maturaarbeit

Die Aufwertung der Maturaarbeit wird ganzklar begrüsst. Die Delegierten des VSG ge-ben mehrheitlich einer Note den Vorzug.

Grundsätzlich gewichtet eine genügendeMaturaarbeit als Zulassungsbedingung stär-ker als eine weitere Note unter vielen. In derPraxis haben sich aber mit der Zulassungsbe-dingung Probleme gezeigt: Die Nichtzulas-sung zur Maturitätsprüfung als Folge einer un-genügenden Arbeit ist die gleiche und schwer-wiegende Sanktion wie beim Betrug, weshalbsie häufig angefochten wird. Wenn die Be-hörden die Lehrpersonen in derartigen juris-tischen Fällen nicht konsequent unterstüt-zen, entsteht eine Hemmung, ungenügendeArbeiten auch als solche zu qualifizieren.

■ 6) Doppelte Gewichtung

Die doppelte Gewichtung führt zusammenmit der unveränderten doppelten Kompensa-tion ungenügender Noten zu einer Verschär-fung der Bestehensbedingungen, die nachAnsicht der Delegiertenversammlung nicht

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 23

Page 24: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0724

tragbar ist. Die doppelte Gewichtung wirddeshalb abgelehnt.

■ 7) FächerübergreifendeArbeitsweisen

Diese Forderung wird unterstützt. Fächer-übergreifende Arbeitsweisen sollen nicht nurinnerhalb der Naturwissenschaften oder in-nerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaf-ten erfolgen. Dieser Punkt weckt auch dieHoffnung, die Behörden würden vermehrtunterstützende Massnahmen zugunsten ent-sprechender Unterrichtsmodelle ergreifen.

■ 8) Universitärer Master

Der VSG unterstützt die Forderung derKommission nach einem universitären Mas-ter für die Fächer, die an einer Universitätstudiert werden können.

■ 9) Dauer des Gymnasiums

Für den VSG ist die Dauer des Gymnasiumszentral. Er ist der Ansicht, dass die Bil-

dungsziele gemäss MAR Art. 5 am besten ineinem Langgymnasium erreicht werden. Al-lerdings kann eine derart umfassende Sichtdes Gymnasiums erst im Rahmen einer gros-sen Revision ausformuliert und entschiedenwerden.

Der VSG beantragt deshalb, in der aktu-ellen Teilrevision – auch unter Berücksichti-gung der HarmoS-Entwicklung – die fol-gende Änderung von Absatz 2 des Artikels 6über die Dauer des Gymnasiums vorzuneh-men:

2 Mindestens die letzten vier Jahre sind nacheinem eigens für die Vorbereitung auf die Matu-rität ausgerichteten Lehrgang zu gestalten. Eindreijähriger Lehrgang ist möglich, wenn aufder Sekundarstufe I eine gymnasiale Vorbildungerfolgt ist.

Der VSG erwartet, dass die Anliegen derRevisionskommission möglichst bald umge-setzt werden.

Hans Peter Dreyer, Präsident VSG,Gisela Meyer Stüssi, Zentralvorstand VSG

Mehr Informationen: www.hep-verlag.ch

Helmut Messner (Hrsg.)Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico

Lehrpläne und BildungsstandardsWas Schülerinnen und Schüler lernen sollten

1. Auflage 2006308 SeitenCHF 29.00 / 19.00ISBN 978-3-03905-238-7

Der Schweizer Bildungs-und Sachbuchverlag

Bestellungen:

DLS Lehrmittel AG

Speerstrasse 18

CH-9500 Wil

Fon 071 929 50 31

Fax 071 929 50 39

E-Mail [email protected]

h.e.p. verlag ag

Brunngasse 36

Postfach

3000 Bern 7

Fon 031 318 31 33

[email protected]

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 24

Page 25: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0725

Gisela Meyer Stüssi Gute Ratschläge und ihre Folgen

«Höre auf mich und kehre um!» «Ich will weitergehen.» «Denke daran, dass Kinder, die nur

ihren eigenen Kopf durchsetzen wollen, es früher oder später bereuen!» «Das alte Lied!

Gute Nacht, Grille!» «Gute Nacht, P.! Und der Himmel beschütze dich vor dem Nachttau und

den Strassenräubern!»

Situation 1: Nach einem gemütlichen Sonn-tagsfrühstück im Garten tragen wir KinderTeller, Messer und Tassen einzeln in dieKüche und legen sie ungeordnet auf denKüchentisch.

Ratschlag 1: «Nimm doch ein Tablett,ordne Geschirr und Besteck und räum allesdirekt in den Geschirrspüler», kommt derwohlmeinende Ratschlag der Mutter.

Folge 1: Wutentbrannt stürzt sich dieTochter davon: «Mach es doch selber, wenndu alles besser weisst!»

Situation 2: Schüler beklagen sich bei mir,sie hätten so viele Proben in anderenFächern, da sei keine Zeit mehr gewesen fürdie Lateinwörter, aber vor der Probe würdensie dann schon…

Ratschlag 2: «Denken Sie doch nicht so kurzfristig! Hätten Sie doch chemischeFormeln und Spanisch-Wortschatz laufendgelernt, dann würde Ihnen der Stress nunerspart.» Die entnervte Lehrerin möchtekeine Versprechungen hören.

Folge 2: Keine. Die Klagen in den beidenletzten Wochen vor Notenschluss wiederholensich jährlich, nur die Akteure wechseln.

Situation 3: Endlich gerät Bewegung in dieschwierigen Folgen des damals enthusiastischgelobten MAR 95. Der Revisionsvorschlagsieht vor, die natur- und geisteswissenschaft-lichen Trivia wieder zu einzelnen Fächern zumachen: ein erster Erfolg, doch die wichtigeForderung des VSG nach einer mindestensvierjährigen Dauer wurde verschoben.

Ratschlag 3a: «Überspannt den Bogennicht. Verlangt nichts, was politisch in denKantonen nicht mehrheitsfähig ist!», rät der-jenige, der die hochnäsigen Gymnasiallehrergerne vor Bergen unerfüllbarer Anforderun-gen sieht.

Ratschlag 3b: «Eine vierjährige Ausbil-dung ist das Minimum. Ihr müsst euch dafüreinsetzen, auch wenn die ganze Revision aufdem Spiel steht», rät die naive Optimistin.

Folge 3a resigniert: «Die Politiker in denKantonen bestimmen das Schulsystem, dahaben wir Gymnasiallehrkräfte gar keinenEinfluss.»

Folge 3b trotzig: «Versucht doch selber, indrei Jahren unreife 15-Jährige zur allgemei-nen Hochschulreife zu führen und zu mün-digen Bürgern zu machen.»

Folge 3c unverbesserlich optimistisch:«Die MAR-Teilrevision hat gezeigt, dass wirGymnasiallehrkräfte wieder gehört werden.In wenigen Jahren wird das Langgymnasiummit 6 Jahren der Normalfall sein, das Kurz-gymnasium mit 4 Jahren der Sonderfall, vomStörfall eines dreijährigen Gymnasiumstrauen sich dann auch die sparwütigen Poli-tiker nicht mehr zu sprechen.»

Gisela Meyer Stüssi

Gisela Meyer Stüssi, Mitglied des ZV VSG

PS: Wissen Sie, von wem das Zitat im Titel stammt?

Für die richtige Antwort an [email protected] erhalten die ersten 10 Antwortenden

einen VSG-Kugelschreiber.

PPS: Das Zitat im letzten GH: «Was ich weiss, das möchte ich auch zugeben.

Auch wenn mein Wissen vom nächsten Regen abgewaschen wird: ich muss

den rostrot getünchten, lange unbenutzten Stall von Bleekenwarf zuge-

ben…» stammt aus Siegfried Lenz, Deutschstunde.

Kein Antwort hat mich erreicht.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 25

Page 26: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Doch keine Einheitsmatur im Aargau

gh 1•0726

pd. Die Pläne des Aargauer Bildungsdirek-tors, in drei Fächern eine kantonale Ein-heitsmatur einzuführen, haben zu einem hef-tigen Widerstand der Lehrpersonen geführt.Der Aargauer MittelschullehrerInnenvereinAMV legte die Argumente der Lehrerschaftin einem Schreiben an den Erziehungsratund den Bildungsdirektor dar, welches ansch-liessend im AMV-aktuell 06/2 veröffentlichtwurde (http://www.a-m-v.ch, Zeitschrift,06/2, S. 36 ff.). Nach verschiedenen Ge-sprächen wurde der Auftrag wie folgt modi-fiziert:

Mit dem Ziel einer Vereinheitlichung desAnforderungsniveaus werden für alle Prü-fungsfächer durch Fachgruppen (je eine de-legierte Lehrperson aus jeder Schule) forma-le Richtlinien erarbeitet, die kantonsweit gel-ten sollen. Auf der Basis dieser Vorgaben sollab 2008 pro Fach und Schule eine einheitli-che Prüfung («Hausmatur») erarbeitet wer-den.

Vorgängig werden die bisher drei Matu-ritätsprüfungskommissionen zu einer einzi-gen Kommission zusammengeführt, welcheneu ausschliesslich nach fachlichen Kriterienzusammengestellt wird. Die oben genanntenFachgruppen, welche durch je ein Mitglied

der MPK geleitet werden, sind ab 2008 zu-ständig für die Validierung der Hausmaturender sieben Kantonsschulen. Die Arbeit in denFachgruppen wird besoldet.

Der AMV vertritt seit Sommer 2006 dieInteressen der Lehrpersonen in der erzie-hungsrätlichen Arbeitsgruppe «Neukonzep-tion Maturitätsprüfungen». Er begrüsst denVerzicht auf kantonale Einheitsprüfungenund den umfassenden Einbezug der Lehr-personen bei der Erarbeitung der Vorgabenund Prüfungen. Der AMV nimmt die gra-vierenden Bedenken breiter Kreise der Leh-rerschaft auch gegenüber der nunmehr anvi-sierten Variante «Hausmaturen mit einheitli-chen formalen Rahmenvorgaben» sehr ernstund erachtet es als seine primäre Aufgabe,diese Bedenken in die erziehungsrätliche Ar-beitsgruppe einzubringen.

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen istder AMV-Vorstand davon überzeugt, dassdie gewählte Form kritischer Mitwirkung derbeste Weg ist, um eine optimale Berücksich-tigung der Anliegen der Lehrpersonen imlaufenden Prozess sicherzustellen. Sollten dieSpielregeln unterwegs geändert werden,behält sich der AMV-Vorstand eine Strate-gieänderung vor.

Bildungspolitik

Salaires des professeurs

Selon le journal Le Temps, du 15.5.2006, les rémunérations des professeurs dans les Hautes

Ecoles romandes sont fixées par des réglementations cantonales, voire fédérales, et corres-

pondent au poste de professeur ordinaire, 13ème salaire inclus. S’y ajoutent des bonifications

ou compléments selon des règles propres à chaque institution.

Université de Neuchâtel: de 157 000 à 179100 francs

Université de Lausanne: de 156 000 à 186 000 francs

Université de Fribourg: de 142 000 à 193 800 francs

Université de Genève: de 145600 à 199 000 francs

Ecole polytechnique fédérale de Lausanne: de 187 900 à 247 200 francs.

Maurice Cosandey

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 26

Page 27: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0727

Oswald Inglin Macht die Maturaarbeit nicht kaputt!

Im Zusammenhang mit der Teilrevision des MAR wurde vorgeschlagen, die Bewertung der

Maturaarbeit als Maturitätsnote zu zählen. Oswald Inglin kritisiert diesen Vorschlag.

La révision partielle de l’ORRM prend en compte une motion exigeant que le travail de

maturité soit noté, une proposition critiquée par Oswald Inglin.

Dr. Oswald Inglin, KonrektorGymnasium Leonhard Basel

Unheimlich kurzfristig fordert die EDK dieKantone und die schweizerischen Gymn-asialrektorinnen und -rektoren auf, in einerKonsultation Stellung zu Vorschlägen einersogenannten «Teilrevision» des MAR von1995 zu nehmen. Eine «Teilrevision» kannman die Summe der Vorschläge nicht mehrnennen, geht es dabei doch um einen Total-umbau des MAR, der die Grundidee jenesReglements m.E. völlig auf den Kopf stellt.Ich möchte hier nur einen Vorschlag desPakets herausgreifen, jener, dass in Zukunftdie Bewertung der Maturaarbeit als Maturi-tätsnote für das Bestehen der Matur gezähltwird.

■ Viel Originelles wurde geschrieben

Im nunmehr sechsten Jahrgang betreue ichan unserer Schule das Dossier Maturaarbeit.Rund 1200 Arbeiten gingen durch meineFinger, viel Gutes, vor allem aber viel Ori-ginelles, Aussergewöhnliches und Ausge-zeichnetes schlummert inzwischen im Archivin unserem Schulhauskeller. Unsere Schulekennt die freie Themenwahl und auch diefreie Wahl der betreuenden Lehrkraft.Unsere Schülerinnen und Schüler schätzendies ausserordentlich. In den bisher durchge-führten Umfragen zur Maturaarbeit sind siesich einig: Endlich können sie einmal überetwas schreiben und arbeiten, das sie selbstgewählt haben.

Diese Freiheit auf beiden Seiten – schul-seitig durch das Öffnen des Themenfächersund schülerseitig durch die Möglichkeit,auch risikoreiche Arbeiten in Angriff zu neh-men – ist m.E. nur möglich, wenn die Pro-motionsrelevanz nur auf das Kriterium «an-genommen» und «nicht angenommen» redu-

ziert bleibt, also ein Feilschen um Verre-chungspunkte nicht maturaarbeitstaktischeKonsequenzen hat. Immerhin werden in un-serem Basler Maturitätszeugnis die schliess-lich erteilten Ziffernnoten zur Arbeit abge-druckt, und es macht sich halt schon gut,wenn dort allenfalls als letzte Position bei«Maturaarbeit» neben dem Titel eine 6 steht.Für mich ist dies, was die Ziffernnote be-trifft, Motivationsfaktor genug.

■ Ein familiäres Joint Venture

Nun zu meinen grundsätzlichen Bedenken.Der Maturitätsarbeit fehlt der Klausurcha-rakter. Ganze Heerscharen von Eltern, Ge-schwistern und Freunden verbringen eineUnmenge Zeit mit Durchlesen und Veredelnvon Maturaarbeiten. Je nach familiärem Hin-tergrund sind gewisse Schülerinnen undSchüler in dieser Hinsicht bevorteilt, respek-tive Maturandinnen und Maturanden aus so-genannt bildungsferneren Familien sind be-nachteiligt. Einmal ganz ehrlich und Handaufs Herz: Wir Lehrkräfte vermuten und se-hen z.T. auch offensichtlich, dass Matura-arbeiten ein familiäres Joint Venture sind. Ichselbst gestehe hier ganz offen ein, dass auchich die Arbeiten meiner Kinder durchgelesenund stilistisch korrigiert habe.

In anderen Worten: Ich möchte mit einerverrechenbaren Note für die Maturaarbeitnicht den familiären Hintergrund als Teil derBestehensnorm für die schweizerische Matu-rität machen.

Sie können nun sagen, dass das gleicheProblem auch bei den bisherigen Semester-arbeiten innerhalb eines Faches existiert.Nein, nicht in gleicher Weise, weil die glei-che Lehrkraft mehrere ähnlich angelegte

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 27

Page 28: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0728

Arbeiten einer Klasse als Vergleichsbasis füreine ausgewogene Bewertung hat. Bei derMaturaarbeit ist dies aufgrund des singulärenCharakters der Übungsanlage nicht so.

■ Markt von pfannenfertigen Arbeiten

Ich bin auch überzeugt, dass auf Grund einersolchen Änderung sofort ein aufblühenderMarkt entsteht von Anbietern von pfannen-fertigen Arbeiten oder Anbietern, denen manMaturaarbeiten jeden Themas in Auftrag ge-ben kann, Briefing der vermeintlich Schrei-benden für die Treffen mit der betreuendenLehrkraft inbegriffen. Und ich muss einge-stehen, dass, wenn dies gut gemacht wird, ichals betreuende Lehrkraft nicht feststellenkönnte, ob nun der Arbeitsfortschritt seit derletzten Sitzung ganz auf dem Mist meinesBetreulings gewachsen ist oder nicht.

Ich bin sicher, dass, wenn die verrechen-bare Ziffernote einer Maturaarbeit – je nachden verbleibenden Leistungen eines betreffen-den Schülers oder einer betreffenden Schüle-rin – für das Bestehen der Matur ausschlag-gebend ist, hier, wie auch immer – finanzielloder anderweitig –, investiert wird.

Ich bin auch sicher, dass innerhalb einerSchule der Run auf die eher generös bewer-tenden oder die supercoachenden Lehrkräftezunimmt, und da die Zahl der zu betreuen-

den Arbeiten begrenzt sein muss, findet soetwas wie «first come, first served» statt. DasAuslosen der Zuteilung der betreuendenLehrkräfte kann hier nicht die Lösung sein,weil dann das ganze System zu so etwas wieeiner Lotterie wird.

■ Ein wenig sich selbst bewerten

Ein weiteres inhärentes Problem der Matu-raarbeit besteht darin, dass, wenn die betreu-ende Lehrkraft ihren Job ernst genommenhat, sie am Schluss mit der Beurteilung derArbeit sich halt auch ein bisschen selbst be-wertet. Die Betreuungsdauer der Arbeit vonbis zu einem Jahr erzeugt so etwas wie einStockholm-Syndrom, wirklich schlecht be-werten kann man die Arbeit eigentlich nicht,ohne sich selbst einzugestehen, als betreu-ende Person irgendwie versagt zu haben.

Sie mögen nun sagen, dass ich hier eindüsteres Bild einer Gymnasiastenlandschaftvon allesamt potentiellen Plagiatorinnen undPlagiatoren und pädagogischen Weicheiernschildere. Vielleicht. Aber ganz sicher binich, dass viele Arbeiten, die heute durch die,was die Bewertung betrifft, nicht so riskanteHürde möglich sind, in Zukunft nicht mehrmöglich sein werden. Originelle Arbeitenbeinhalten ein Risiko. Der Griff zur tod-sicheren, stromlinienförmigen Arbeit liegtnäher, und somit machen wir die Matura-arbeit kaputt.

Und sollte die Entwicklung schliesslichdazu führen, dass in der ganzen Schweizjährlich etwa 40 000 Proseminararbeiten ge-schrieben werden oder aufgrund einer pro-motionsbedingten Überreglementierung ge-schrieben werden müssen, dann haben wirdie gute Idee von 1995 endgültig gekillt.

Oswald Inglin

Dieser Aushang wurde in einem Basler Gymnasium am Anschlagbrett gefunden.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 28

Page 29: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0729

Maurice Cosandey Les meilleures universités

La revue Newsweek du 13. 8. 2006 a cherchéà intercomparer les universités du mondeentier, en se basant sur les données publiéespar la Shanghai Jiaotong University et parThe Times of London Higher Education Survey.

On a attribué un certain nombre depoints à chaque institution selon le barêmesuivant. 1⁄6 des points provient du nombre de fois que telle publication est citée dansd’autres publications. 1⁄6 des points provientdu nombre d’article publiés dans Nature etdans Science. 1⁄6 des points provient dunombre d’articles listés dans les classementsISI Social Sciences et Arts & Humanities.10% des points vient du pourcentage d’ensei-gnants d’origine étrangère, 10% vient dupourcentage d’étudiants d’origine étrangère,10% des citations par membre du corps en-seignant selon le barême ISI et 10% sur lerapport enseignant/étudiant. Les derniers10% proviennent du nombre de volumes dis-ponibles en bibliothèque.

Le calcul comparatif final de la valeur detoutes les écoles du monde donne lieu auclassement suivant:1. Harvard University, 2. Stanford Uni-versity, 3. Yale University, 4. California Insti-tute of Technology, 5. University of Califor-nia at Berkeley, 6. University of Cambridge,7. Massachusetts Institute Technology,8. Oxford University, 9. University of Cali-fornia at San Francisco, 10. ColumbiaUniversity, 11. University of Michigan atAnn Arbor, 12. University of California atLos Angeles, 13. University of Pennsylvania,14. Duke University, 15. Princeton Univer-sity, 16. Tokyo University, 17. Imperial Col-lege London, 18. University of Toronto,19. Cornell University, 20. University ofChicago, 21. Swiss Federal Institute ofTechnology in Zurich, 22. University ofWashington at Seattle, 23. University ofCalifornia at San Diego, 24. Johns HopkinsUniversity, 25. University College London,26. Ecole polytechnique fédérale de Lausan-ne, 27. University Texas at Austin, 28. Uni-versity of Wisconsin at Madison, 29. KyotoUniversity, 30. University of Minnesota Twin

Cities, 31. University of British Columbia,32. Université de Genéve, 33. WashingtonUniversity in St. Louis, 34. London School of Economics, 35. Northwestern University,36. National University of Singapore,37. University of Pittsburgh, 38. AustralianNational University, 39. New York Univer-sity, 40. Pennsylvania State University,41. University of North Carolina at ChapelHill, 42. McGill University, 43. Ecole Poly-technique, Paris, 44. University of Basel,45. University of Maryland, 46. University of Zurich, 47. University of Edinburgh,48. University of Illinois at Urbana Cham-paign, 49. University of Bristol, 50. Univer-sity of Sydney.

Si on élimine les universités américaines,qui se taillent la part du lion, on obtient leclassement suivant, en se limitant aux 50meilleures:6. University of Cambridge8. Oxford University

16. Tokyo University21. ETH Zurich26. EPFL32. Université de Genève36. National University of Singapore38. Australian National University43. Ecole Polytechnique, Paris44. Universität Basel46. Universität Zürich49. University of Bristol50. University of Sydney

Les seuls pays d’Europe qui possèdent desuniversités classées dans le groupe des top 50 sont l’Angleterre, la Suisse et la France.L’Allemagne en est étrangement absente.Mais la Suisse occupe une position particu-lièrement favorable.

Maurice Cosandey

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 29

Page 30: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0730

MaturarbeitenTravaux de maturité

Forschungswettbewerb zu KlimafragenConcours sur des questions de climat

Bereits zum fünften Mal führt der NationaleForschungsschwerpunkt Klima (NFS Klima)einen Wettbewerb für Maturarbeiten durch.Der jährlich stattfindende Wettbewerb istthematisch bewusst weit gefasst. Er richtetsich an Maturandinnen und Maturanden, dieeine Arbeit schreiben, die in irgendeiner Artauf Klimafragen eingeht. Sei dies in Fächernwie Geographie, Physik, Chemie, Biologieoder auch Geschichte.

Die diesjährigen Preisträgerinnen undPreisträger kommen unter anderem von derKantonsschule Schaffhausen und den Gym-nasien Hofwil (BE) und Muttenz (BL). Siebefassten sich in ihren Arbeiten mit Themenwie: die Wirtschaftlichkeit von Solarzellen,die Auswirkungen der Klimaveränderung aufZugvögel sowie die 14C-Analyse von Holz-funden in der Gletscherforschung.

Die Preissumme des «NCCR Climate Tal-ent Award 2007» beträgt 5000 Franken. Ein-sendeschluss ist der 28. Februar 2007. Alleweiteren Informationen zu Teilnahmebedin-gungen und geeigneten Themen finden sichauf www.nccr-climate.unibe.ch/wettbewerb/.

Der Klimawettbewerb richtet sich anSchüler und Schülerinnen aus allen Landes-teilen und will Interesse und Verständnis fürdie Klimaforschung wecken. Ziel ist nichtzuletzt die Förderung des wissenschaftlichenNachwuchses. Aus demselben Grund hat derNFS Klima eine Datenbank für Studien-anfänger aufgebaut, die einen vollständigenÜberblick über die verschiedenen Studien-möglichkeiten im Klimabereich bietet. DieInformationen sind online verfügbar unterwww.nunu.ch.

Der NFS Klima ist ein wissenschaftlichesNetzwerk, in dem rund 150 Wissenschafte-rinnen und Wissenschafter tätig sind. Siearbeiten in einem Dutzend Partnerorganisa-tionen, dazu gehören die Universität Bern,das Mutterhaus des Programms, das Paul-Scherrer-Institut und die ETH Zürich.Finanziert wird der NFS Klima unter ande-rem vom Schweizerischen Nationalfonds.

Weitere Informationen unter:www.nccr-climate.unibe.ch.

Pour la cinquième fois déjà, le Pôle de re-cherche national Climat (PRN Climat) lan-ce un grand concours visant à récompenserdes travaux de maturité. Ce concours annuelcouvre sciemment une thématique très vaste.Il s’adresse aux élèves en fin d’études gymna-siales qui réalisent un travail de maturitéayant un rapport, quel qu’il soit, avec le cli-mat. Sont ainsi concernées des disciplinesaussi différentes que la géographie, la phy-sique, la biologie, voire même l’histoire.

Les établissements scolaires qui abritentles lauréats et lauréates de la présente éditionsont entre autres l’Ecole cantonale de Schaff-house et les gymnases de Hofwil (BE) et Mut-tenz (BL). Les travaux récompensés portent surdes thèmes comme la rentabilité des cellulesphotovoltaïques, les effets du changement cli-matique sur les oiseaux migrateurs ou encorel’analyse 14C de bois trouvé dans des glaciers.

Le «NCCR Climate Talent Awards2007» est doté d’un montant total de 5000francs. Le délai pour le dépôt des candida-tures est fixé au 28 février 2007. Vous trouveztoutes les informations complémentaires surles conditions de participation, ainsi que surles thèmes éligibles, en consultant le sitewww.nccr-climate.unibe.ch/concours/.

Le concours Climat est ouvert aux élèvesdes trois régions linguistiques du pays et en-tend éveiller l’intérêt pour la compréhensionde la recherche sur le climat, ainsi qu’encou-rager la relève scientifique. Sur cette mêmelancée, le PRN Climat a créé une base dedonnées destinée à de futurs étudiants uni-versitaires et rassemblant toutes les possibi-lités d’études offertes dans le domaine duclimat. Ces informations sont disponibles enligne sous www.nunu.ch.

Le PRN Climat est un réseau dans lequels’activent une centaine de scientifiques.Ceux-ci travaillent au sein d’une douzained’organismes partenaires, parmi lesquelsfigurent l’Université de Berne (institutionhôte du PRN), l’Institut Paul Scherrer etl’EPFZ. Le PRN Climat est notammentfinancé par le Fonds national suissse.

Pour en savoir plus:www.nccr-climate.unibe.ch.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 30

Page 31: Nr.1/07 - VSG-SSPES

31

Aktuellwbz cpsW

BZ

, Po

stfa

ch

, 60

00

Lu

zern

7, Tel. 0

41

24

9 9

9 1

1, M

ail: w

bz-c

ps

@w

bz-c

ps

.ch

C

PS

, Fa

ub

ou

rg d

e l’H

ôp

ital 6

8, C

as

e p

os

tale

55

6, 2

00

2 N

eu

ch

âte

l,Té

l. 03

2 8

89

86

57, M

ail: b

ure

au

-rom

an

d@

wb

z-cp

s.c

hw

bz

cps

Le CPS est un des plus importants presta-taires de formation continue disciplinaire etdidactique destinée aux enseignants degymnase; en témoignent les évaluationsexternes dont il a fait l’objet ainsi que lesavis exprimés par les directions d’écoles, lecorps enseignant et les services de l’en-seignement. Cela confirme notre rôle, maisconstitue également un défi: nous devons eneffet continuer de vous assurer un éventailde formations de haut niveau et en lien avecla pratique. Nous avons entrepris d’élargirnotre offre et d’en optimiser les processusde mise en œuvre. Vous serez naturellementinformés en temps utile des innovations quenous apporterons.

Les colloques et congrès que le CPS met surpied, seul ou en partenariat, portent sur dessujets actuels (politiques) en matière de for-mation et rencontrent un écho très positif. Ilnous tient à coeur de poursuivre la réflexionengagée sur ces thèmes et de vous donnerainsi l’occasion non seulement de vousinformer de manière approfondie sur leursdéveloppements, mais également d’inter-venir directement dans la discussion.

L’élaboration du nouveau mandat de presta-tion 2008–2011 du CPS nous permet deconvenir avec la CDIP de nos principaux axesde développement.

En tant qu’enseignants de gymnase etmembres de direction d’école, décidez avecnous de ce qui vous convient et faites-nouspart de vos réactions!

En espérant que vous serez nombreux à pro-fiter de nos offres de formation, nous voussouhaitons une année 2007 riche de nou-veaux défis à relever et d’activités couron-nées de succès.

Martin Baumgartner, directeur

Die WBZ ist einer derwichtigsten Anbieter fach-orientierter und fach-didaktischer Weiterbil-dung für Gymnasialleh-rer/-innen – das zeigenexterne Evaluationen so-wie Rückmeldungen vonSchulleitungen, Lehrper-sonen und Bildungsver-waltungen. Diese Tatsa-

che bedeutet für uns sowohl eine Bestätigung alsauch eine Herausforderung: wir wollen sicherstellen,dass durch unser Netzwerk weiterhin ein qualitativhoch stehendes Weiterbildungsangebot mit hohemPraxisbezug «bottom up» entsteht – in Ihrem Dienstund zu Ihrem Nutzen. Die Ausweitung des Angebo-tes und die Optimierung der Produktionsprozessesind eingeleitet. Über Neuerungen werden wir Sierechtzeitig informieren.

Auch die von der WBZ alleine oder in Zusammen-arbeit mit Partnern veranstalteten Tagungungen undKongresse zu aktuellen Bildungs-(politischen) The-men stossen auf grosse Resonanz. Es ist uns einAnliegen, die aufgegriffenen Themen weiter zu ver-folgen und Ihnen so Gelegenheit zu geben, sich fun-diert über Entwicklungen zu informieren, aber auchselber in die Diskussion einzugreifen.

Die Ausarbeitung des neuen Leistungsauftrages2008 der WBZ gibt uns Gelegenheit, die wichtigenEntwicklungslinien mit unserer Trägerin EDK zu ver-einbaren.

Sie, die Gymnasiallehrer/-innen und die Schullei-tungen, entscheiden mit, was Sie brauchen. GebenSie uns Rückmeldungen und nutzen Sie unsere An-gebote!

Für 2007 wünschen wir Ihnen befriedigende Heraus-forderungen und viele gelungene Tätigkeiten.

Martin Baumgartner, Direktor

Editorial / Éditorial

Le prix CPS 2007 récompensera les écolesqui réalisent avec succès des projets decoopération et d’interaction au sein ducorps enseignant. D’un montant total de 10 000 francs, il s’adresse aux gymnases,aux écoles professionnelles et aux écolesde commerce. Le délai de présentation desdossiers est fixé au 4 mai 2007.

Vous trouverez les conditions d’inscriptionet de participation sur www.wbz-cps.ch.Nous attendons avec impatience tous lesdossiers présentant des expériences réus-sies de best practices dans les établisse-ments du secondaire II. Pour tout renseigne-ment, veuillez vous adresser à Mme HeidiDerungs: [email protected].

Der diesjährige WBZ-Preis ist ausgeschrieben fürSchulen, die sich auszeichnen durch gelungene Pro-jekte im Bereich der Kooperation und Interaktionunter Lehrpersonen.

Es winkt eine Preissumme von max. 10 000 Fran-ken. Mitmachen können Gymnasien, Fachmittel-schulen, Handelsmittelschulen. Eingabe-Termin istder 4. Mai 2007.

Die detaillierte Ausschreibung mit Kriterien findenSie auf www.wbz-cps.ch. Wir freuen uns auf vieleEinsendungen, die dokumentieren, was Mittelschu-len an best practices aufzeigen können.

Kontaktperson: [email protected].

WBZ-Preis 2007 / Prix CPS 2007:Best practices

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 31

Page 32: Nr.1/07 - VSG-SSPES

32

Aktuellwbz cpsW

BZ

, P

os

tfa

ch

, 6

00

0 L

uze

rn 7

, Te

l. 0

41

24

9 9

9 1

1,

Ma

il:

wb

z-c

ps

@w

bz-

cp

s.c

h

CP

S,

Fa

ub

ou

rg d

e l

’Hô

pit

al

68

, C

as

e p

os

tale

55

6,

20

02

Ne

uc

tel,

Tél.

03

2 8

89

86

57,

Ma

il:

bu

rea

u-r

om

an

d@

wb

z-c

ps

.ch

wb

zcp

s

Le fantôme «standard de formation»est-il banni?

L’esprit de Morat a en tout cas tenté dechasser ce fantôme. 180 participants, pro-venant de toute la Suisse, ont avec intérêtsuivi pendant deux jours (9–10 novembre2006) les interventions de personnalités dumonde politique ou universitaire, des can-tons et d’écoles (présentations d’ateliers). Ila ainsi été démontré qu’au secondaire II cesujet ne devait pas être perdu de vue.

Il est important que dans leurs écoles, lesparticipants continuent les discussionsamorcées et fassent partager leurs constata-tions.

Les contributions de ces journées seront dis-ponibles auprès du CPS sur CD-ROM.

Veuillez prendre note de l’article Forum CDIP2006 sur la page 13.

Ist das Gespenst «Bildungsstandards»gebannt?

Der Geist von Murten hat versucht, das GespenstBildungsstandards zu bannen. 180 interessierteTeilnehmende aus allen Teilen der Schweiz folgtenan zwei Tagen (9.–10. November 2006) den Aus-führungen aus Politik (EDK), Hochschulen, Kanto-nen und Schulen (Atelierbeiträge). Es hat sichgezeigt, dass das Thema auch auf der Sekundar-stufe II weiterhin verfolgt werden muss.

Wichtig ist, dass die Teilnehmenden nun den Dialogfortführen und ihre Erkenntnisse in die Schulen hin-eintragen.

Die Beiträge der Tagung sind auf CD-ROM bei derWBZ erhältlich.

Bitte beachten Sie auch den Artikel EDK-Forum 2006auf Seite 13.

EDK-Forum in Murten / Forum CDIP à Morat

Le CPS a fêté les dix ans de sonProgramme d’Assistants de Langue

Depuis 1996/97 le CPS s’occupe du Pro-gramme d’Assistants de Langue. A présent,53 étudiants suisses enseignent l’allemandou le français pendant 8 mois en établisse-ment scolaire au Royaume-Uni, en France, enAllemagne et en Autriche. En contre-partie38 étudiants étrangers sont engagés dans12 cantons et 32 établissements suisses. Le colloque donné le 1er décembre 2006 àl’Ecole cantonale de maturité pour adultes àZurich en présence de 70 participants l’aconfirmé: les assistants de langue assurentdes fonctions multiples. Ils prennent encharge des demi-classes, mènent desgroupes de conversation et des cours inten-sifs. Ils travaillent en team-teaching et par-ticipent aux cours délivrés en langue étran-gère. Leur objectif premier reste l’améliora-tion des compétences orales de l’apprenant.

Renseignements:Peter A. Ehrhard, chargé de mission PAL-CPSTél. 044 463 58 48E-mail: [email protected]

10 Jahre Sprachassistenz-Programmbei der WBZ

Seit 1996/97 betreut die WBZ das Sprachassistenz-Programm. Zurzeit sind 53 CH-Studentinnen undStudenten während 8 Monaten an Schulen in Gross-britannien, Frankreich, Deutschland und Österreichals Deutsch- und Französisch-Assistenzpersonen imEinsatz. Im Gegenzug beschäftigen 32 Mittelschulenin 12 Kantonen 38 ausländische Sprachassistie-rende. Das an der Kantonalen Maturitätsschule fürErwachsene in Zürich am 1. Dezember 2006 durch-geführte Kolloquium mit 70 Teilnehmenden hat esbestätigt: Sprachassistenzpersonen sind vielseitigeinsetzbar – vom Halbklassen-, Konversationsgrup-pen- und Intensiv-Unterricht bis zum Team-Teachingund zur Mitarbeit im fremdsprachigen Sachunter-richt. Sprachassistenzpersonen tragen entschei-dend dazu bei, die mündliche Sprachkompetenz derSchülerinnen und Schüler zu verbessern.

Auskunft:Peter A. Ehrhard, Beauftragter SAP-WBZTel. 044 463 58 48 E-mail: [email protected]

Jubiläum SAP / Anniversaire du PAL

Von links nach rechts:Niklaus Thür; Sylvie Gallin-Lambert; Peter A. Ehrhard, SAP-Beauftragter WBZ; Peter Stähli; Arno Noger; François Laville; Beat Brupbacher; Verena Weber; Heidi Drungs-Brücker, Vizedirektorin WBZ

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 32

Page 33: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Kurse Cours

33

WB

Z, P

os

tfac

h, 6

00

0 L

uze

rn 7, Te

l. 04

1 2

49

99

11

, Ma

il: wb

z-cp

s@

wb

z-cp

s.c

h

CP

S, F

au

bo

urg

de

l’Hô

pita

l 68

, Ca

se

po

sta

le 5

56

, 20

02

Ne

uc

tel,

Tél. 0

32

88

9 8

6 5

7, Ma

il: bu

rea

u-ro

ma

nd

@w

bz-c

ps

.ch

wb

zcp

s

gezielt zu erweitern. Vorgesehen sind zweiModule à je 7 Tage verteilt über 2 Schuljahre.

Orientierungsveranstaltung: Do, 15. 2. 2007,17 Uhr in der Kantonsschule Olten.

Anmeldung unter www.webpalette.ch,Kurs Nr. WBZ_07_28_06.

Auskunft: [email protected]

forschend und innovativ – für Lernen,Unterricht und Schulkultur

Der Pilotkurs der WBZ in Zusammenarbeit mit denLehrämtern Sek II bietet Lehrpersonen Gelegenheit,Fragen zum Lernen ihrer Schüler/innen, des Unter-richts und der Schulkultur aufgrund der schulbezo-genen Aktions-/Praxisforschung systematisch nach-zugehen und so die professionellen Kompetenzen

FIT Sek II

Das 5. ictgymnet-Treffen findet am 13. März2007 in Zürich statt.

Bei ictgymnet sind Lehrpersonen, die amAustausch rund um das Thema Einsatz vondigitalen Medien im Unterricht interessiertsind, vernetzt.

Wer mehr über ictgymnet im Allgemeinenund das Treffen vom 13. 3. 2007 im Speziellenerfahren möchte, bekommt Informationenauf www.ictgymnet.ch.

Die WBZ-Kontaktperson bei Fragen ist Jac-queline Peter ([email protected]).

Die WBZ engagiert sich als Kooperationspartnerinbei der Entwicklung und der Durchführung des Zer-tifikatslehrgangs PICTS. Die Absolventinnen undAbsolventen des Lehrgangs erhalten einerseits ver-tieften Einblick in verschiedene Fragestellungenzum Thema des Umgangs mit digitalen Medien anden Schulen, andererseits setzen sie sich mit derFrage auseinander, wie sie ihre Kolleginnen undKollegen im Zusammenhang mit diesem Themaidealerweise beraten und unterstützen.

Detaillierte Informationen sind auf www.picts.ch zufinden.

Zertifikatslehrgang PICTS –Pädagogischer ICT-Support

Erstsprache / Langue première

07.01.23 Neuerscheinungen für den Deutschunterricht

Do 8. 2. 2007–Sa 10. 2. 2007, Interlaken

07.01.26 Sartre, Camus und Co.

Sa 17. 3. 2007–Mi 21. 3. 2007, Merligen

07.01.42 Aus der Reihe «Sprache und...» Sprache und Gehirn

Mi 7. 3. 2007, Luzern

07.01.46 Rechtschreiben – richtig korrigieren

Mi Nachm. 28. 2. 2007, Zürich PHZH

Zweitsprachen / Langues secondes

07.02.01 ICT im Fremdsprachunterricht: Nutze ich sie?

Teil 1: Do 8. 3. 2007, Teil 2: Do 5. 4. 2007, Zürich

07.02.22 Parole au texte!

Ve 16. 3. 2007, Zurich

07.02.23 Stregati dall’Europa

Ve 9. 3. 2007, Genève

07.02.24 Trickfilme im Russischunterricht

Sa 24. 3. 2007, Bern

07.02.25 El portfolio europeo de las lenguas, un reto a afrontar

Do 22. 3. 2007–Fr 23. 3. 2007, Wilen

07.02.40 Netztag Immersion

Fr 16. 3. 2007, Universität Basel

07.02.60 Successful CLIL Teaching

Module 1: Tu 6. 3. 2007–We 7. 3. 2007, Module 2: Mo 19. 3. 2007–Tu 20. 3. 2007

Module 3: We 2. 5. 2007–Th 3. 5. 2007, Bern

07.02.91 10th Stanza Poetry Festival

14. 3. 2007–18. 3. 2007, St Andrews, Scotland

Kurse mit offenen Plätzen!Cours avec des places libres!

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 33

Page 34: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Kurse | Courswbz cpsW

BZ

, P

os

tfa

ch

, 6

00

0 L

uze

rn 7

, Te

l. 0

41

24

9 9

9 1

1,

Ma

il:

wb

z-c

ps

@w

bz-

cp

s.c

h

CP

S,

Fa

ub

ou

rg d

e l

’Hô

pit

al

68

, C

as

e p

os

tale

55

6,

20

02

Ne

uc

tel,

Tél.

03

2 8

89

86

57,

Ma

il:

bu

rea

u-r

om

an

d@

wb

z-c

ps

.ch

wb

zcp

sMathematik / Mathématiques

07.04.20 Lehrstücke der Mathematik im Unterricht der Sekundarstufe 2

Do 29. 3. 2007–Fr 30. 3. 2007, Bern

07.04.21 CAS: Differentialgleichungen im Grundlagenfach Mathematik (W)

Di 27. 2. 2007, Bern

Biologie / Biologie

07.07.90 Tierspuren im Schnee – Überwinterungsstrategien unserer Wildtiere

Mi 07. 3. 2007, Arvenbühl, Amden (SG)

Geografie / Géographie

07.08.40 AarOlfingen: Wilder Westen oder geplante Entwicklung?

Fr 16. 3. 2007–Sa 17. 3. 2007, Zofingen

Pädagogik und Psychologie / Pédagogie et psychologie

07.10.91 Bilder-Symposion – Malen und Gestalten aus dem Unbewussten

Fr 2. 2. 2007–Sa 3. 2. 2007, Küsnacht

Geschichte / Histoire

07.12.42 Ich weiss von keinen Mädchen hier, die studierten oder Lehrerin wurden

Fr 30. 3. 2007–Sa 31. 3. 2007, Chur

Religion / Religion

07.14.00 Bible, mythe et histoire

Je 29. 3. 2007, Lausanne

07.14.22 Die Bioethik als Thema des Schulfachs Religion

Mo 5. 3. 2007–Mi 7. 3. 2007, Landschlacht TG

Zusatzausbildungen / Formations complémentaires

07.22.00 Qualification des responsables de la formation continue

Lu 5. 3. 2007; Ma 24. 4. 2007; Me 6. 6. 2007, Lausanne

07.22.63 Wahlmodul – ICT-Konzepte und politische Entscheidungsprozesse

Sa 17. 3. 2007; Fr 30. 3. 2007 + Sa 31. 3. 2007, Aarau

Interdisziplinäre Projekte und Studienreisen / Projets interdisciplinaires et voyages d’étude

07.23.90 My home is my castle – Wohnen ist ein Menschenrecht

Fr 16. 3. 2007, SIBP Zollikofen

Kaderkurse / Cours de cadres

07.28.03 Umgang mit erheblichen Qualitätsdefiziten bei Lehrpersonen

Do 29. 3. 2007–Fr 30. 3. 2007, Balsthal

07.28.05 Aus der Führungsperspektive Konflikte wahrnehmen, analysieren und bearbeiten

Mo 23. 4. 2007–Di 24. 4. 2007, Olten

Die Detailausschreibungen finden Sie auf www.webpalette.ch wo Sie sich direkt anmelden können.

Vous trouverez les annonces détaillées sur Internet. N’hésitez pas à vous inscrire via www.webpalette.ch.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 34

Page 35: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0735

Walter E. Laetsch Bildungspolitische Kurzinformationen

Walter E. Laetsch

■ Erziehungsdirektorenkonferenz(EDK)

Die Regionalkonferenz der OstschweizerKantone und des Fürstentums Liechtensteins(EDK-Ost) hat einen gemeinsamen Lehr-plan für den Englischunterricht beschlossen.

◆ ◆ ◆

Der Vorstand der EDK hat den definitivenFahrplan für die Erarbeitung und Verab-schiedung von Bildungsstandards (HarmoS)genehmigt. Die ersten Ergebnisse werden imDezember 2007 vorliegen.

■ Statistik

Über die Hälfte der Studierenden an Univer-sitäten stammt laut Bundesamt für Statistikaus hohen und gehobenen sozialen Schich-ten. Über drei Viertel gehen neben dem Stu-dium einer Erwerbstätigkeit nach, über einDrittel wohnt bei den Eltern.

◆ ◆ ◆

Im Schuljahr 2005/2006 blieb die Zahl derKinder in der Vorschule stabil, der Bestandder Schülerinnen und Schüler auf derPrimarstufe war weiterhin leicht rückläufig.Auf den übrigen Schulstufen nahm die An-zahl Lernender erneut zu. Insgesamt befan-den sich rund 1,5 Millionen Personen inAusbildung.

■ Universitäten

Basel

An der Universität Basel ist das Swiss Nano-science Institute (SNI) ins Leben gerufenworden. Es soll grundlagenwissenschaftlicheund anwendungsorientierte Forschung be-treiben. Das Institut wird 200 Mitarbeiterbeschäftigen, 20 Professuren umfassen undein Jahresbudget von 20 Millionen Frankenbesitzen.

◆ ◆ ◆

Um die Kontakte zuwischen Universität,Fachhochschule Nordwestschweiz, Pharma-industrie und Bevölkerung zu intensivieren,

wird ein «Café scientifique» eingerichtet, dasjeweils jeden zweiten Sonntag im Monatgeöffnet ist.

Genf

Aus Finanzgründen hat das Rektorat dasUmweltinstitut auf Eis gelegt. Das Instituthätte im Herbst 2007 eröffnet werden sollen.

Luzern

Die Uni Luzern hat als erste Universität derSchweiz zweisprachige Masterdiplome ver-geben.

◆ ◆ ◆

Neu bietet die Uni Luzern ein Studium inPolitikwissenschaft an. Die Geisteswissen-schaftliche Fakultät hat das Angebot anMasterstudiengängen erweitert.

◆ ◆ ◆

Rund 480 Erstsemestrige beginnen das Win-tersemester 2006/2007 an der UniversitätLuzern. Die Gesamtzahl der Studierendenim Grundstudium steigt gegenüber dem Vor-jahr von 1581 auf 1900 im Grundstudium.

Zürich

Im Wintersemester 2006/2007 steigt dieZahl der Studierenden erstmals über 24 000.Der Anteil der Studentinnen liegt nun bei 55 Prozent.

◆ ◆ ◆

An der philosophischen, der rechtswissen-schaftlichen und der theologischen Fakultätwird ab Herbst 2006 auch nach dem Bolo-gna-System studiert. Das Medizinstudiumwird erst in einem Jahr auf dieses Systemwechseln.

■ Eidgenössische TechnischeHochschulen

ETH Zürich

Die Schulleitung der ETH Zürich hat frü-here Beschlüsse zum Reformprojekt «ETH2020» aufgehoben und besonders die von derProfessorenschaft bekämpfte Veränderungder Strukturen gestoppt, die auf eine Stär-kung und Zentralisierung der Führung hin-

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 35

Page 36: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0736

auslief. Bemängelt wird u. a., dass demReformprozess keine Problemanalyse undkeine klare Zielsetzung zugrunde lägen.

■ Fort- und Weiterbildung

Der Zürcher Regierungsrat will künftig nurnoch für berufsorientierte Weiterbildung ver-antwortlich sein und die allgemeine Weiter-bildung grundsätzlich nicht mehr fördern.Dies sieht der Entwurf des neuen Berufsbil-dungsgesetzes vor. Darin wird auch dasBrückenangebot für arbeitslose Jugendlicheneu organisiert, für das die Gemeinden zu-ständig sind. Die Elternbeiträge werden übe-rall im Kanton auf maximal 3000 Frankenpro Jahr festgelegt. Die Differenz zu denKosten für die Gemeinden gleicht vor allemder Kanton aus.

■ Fachhochschulen

An der Zürcher Hochschule Winterthur sindfür das Wintersemester 2006/2007 3394 Stu-dierende eingeschrieben, was eine neue Höchst-marke bedeutet.

Pädagogische Hochschulen

An der Pädagogischen Hochschule Zürichbeginnt der erste Studiengang mit Master-Abschluss für künftige Lehrpersonen derSekundarstufe I.

◆ ◆ ◆

Die Pädagogische Hochschule Thurgau unddie Uni Konstanz beschreiten einen für dieSchweiz und Deutschland neuen Weg in derLehrerbildung. Wer in Zürich, Bern, Baseloder Konstanz ein Lizenziat oder Master ab-solviert, kann gleichzeitig oder anschliessenddie Qualifikation für das Lehramt an Matu-ritätsschulen erwerben. In Konstanz wird einzur Hälfte vom Kanton Thurgau finanziertererziehungswissenschaftlicher Lehrstuhl ein-gerichtet. Der Lehrstuhlinhaber muss dieHälfte seiner Verpflichtungen in Kreuzlingenerfüllen.

Kunsthochschulen

Als einzige Teilschule der FachhochschuleZentralschweiz geht die Hochschule für Ge-staltung und Kunst (HGK) bei der Geneh-migung der weiterführenden Master-Stu-diengänge vorerst leer aus. Die von der HGKvorgeschlagenen Studiengänge in Kunst undDesign wurden zur weiteren Überprüfungzurückgewiesen. Ohne Master-Studiengang

ist die Existenz der Kunsthochschule ge-fährdet.

■ Mittelschulen

Schwyz

Beim Aufnahmeverfahren für die Mittel-schulen entfällt künftig die Empfehlungs-note, die das Arbeits- und Sozialverhaltenbeurteilte. Neu müssen die Schüler ein Be-werbungsschreiben einreichen, worin sie überihre persönliche Motivation Auskunft geben.

Zürich

Im Zuge einer Reform der Aufnahmeprü-fung will die Bildungsdirektion des KantonsZürich die Prüfung ins Langzeitgymnasiumum einen «fachfreien, sprachneutralen Poten-zialtest» erweitern. Sie startet dazu im Früh-ling 2008 eine Versuchsphase. Die neue Auf-nahmeprüfung soll so gestaltet werden, dassfür die Lösung die Begabung eine grössereRolle spielt als automatisierte Fähigkeiten.

■ Fachmittelschulen

Der Zürcher Bildungsrat hat die verschiede-nen Profile für die Fachmittelschulen auf diezwei Standorte an den Kantonsschulen Birchin Oerlikon und Rychenberg in Winterthurverteilt. Nur in Oerlikon gibt es die ProfileGesundheit und Naturwissenschaften, Mu-sik und Theater nur in Winterthur. Die übri-gen Profile gibt es an beiden Schulen.

■ Volksschulen

Die Schulpräsidentenkonferenz der StadtZürich beschliesst, dass die Schulzeit künftiggrundsätzlich aus der Unterrichtszeit und derBetreuungszeit bestehen und in der Regelvon 7 bis 18 Uhr dauern soll.

◆ ◆ ◆

Der Kanton Zürich will die Sonderpädago-gik neu regeln. Den Fokus richtet er aufschulschwache Kinder. Die Förderung hoch-begabter Kinder überlässt er den Gemeinden.

◆ ◆ ◆

Im Kanton Luzern werden ab Sommer 2007wieder Noten ab der dritten Klasse einge-führt. Betroffen sind 45 Prozent aller Schu-len, die sich am Projekt «Schulen ohne No-ten» beteiligt haben.

◆ ◆ ◆

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 36

Page 37: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0737

In Basel wird erstmals in der Schweiz einVersuch mit der Schuluniform durchgeführt.Man erhofft sich dadurch eine bessere Lern-atmosphäre und eine Besinnung auf echteIndividualität.

◆ ◆ ◆

Genfer Schulexperten, die sich im Auftragdes Erziehungsdepartements Gedanken überdie Neugestaltung der Orientierungsstufe(6.–9. Schuljahr) machen mussten, stellen einLateinobligatorium im 7. Schuljahr zur Dis-kussion. Anstelle des längst abgeschafftenReligionsunterrichtes wird ein Unterrichtüber «religiöse Phänomene» gefordert. Da-hinter steckt die Erkenntnis, dass ohne zu-mindest rudimentäre Kenntnisse der Religio-nen die gesellschaftliche Realität nicht ver-standen werden kann.

◆ ◆ ◆

Die Stadt Luzern startet ein in der Zentral-schweiz einmaliges Förderangebot, das sichan Schülerinnen und Schüler der Sekundar-stufe richtet, die im ordentlichen Unterrichtnicht mehr tragbar sind wegen Problemenwie Gewalt, Schulverleider, massive Störungdes Unterrichtes usw. Die Time-out-Klassewird als Tagesschule mit sechs bis acht Plät-zen geführt. Ähnliche Time-out-Klassen gibtes bereits in St. Gallen, Bern, Basel undZürich.

◆ ◆ ◆

Das Niveau des Französischunterrichtes abder 5. Klasse im Kanton Luzern ist nichthoch genug. Nun wird der Halbklassenun-terricht eingeführt, und die Lehrer erhalteneine entsprechende Weiterbildung. Im Ge-gensatz zum Frühenglisch müssen die Lehrerkein Sprachzertifikat erwerben.

◆ ◆ ◆

Der Zürcher Bildungsrat entschied, was imgeplanten obligatorischen Schulfach «Reli-gion und Kultur» in der Primarschule unter-richtet werden soll, welches das aus Spar-gründen von der Pflichtliste gestrichene Fach«Biblische Geschichte» ersetzen wird. Tradi-tionen und Werte des Christentums stehenauch im neuen Fach im Mittelpunkt, dochsollen auch andere Religionen und Kulturenaus der Lebenswelt der Zürcher Kinder ver-mittelt werden wie etwa das Judentum undder Islam. Die Lehrkräfte haben nur Kennt-nisse über die Religionen zu vermitteln undnicht in die Religion einzuführen.

◆ ◆ ◆

Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden inBasel-Stadt an vier Standorten Pilotprojekteder «Schulen mit Tagesstrukturen» lanciert.Der Service bietet bis zu 35 Stunden «fami-lienergänzende Tagesbetreuung» pro Woche.

◆ ◆ ◆

Ab nächstem Schuljahr soll an den BernerVolksschulen in allen Fächern Hochdeutschgesprochen werden – auch im Werken undTurnen. Ähnliche Regelungen gelten bereitsauch in anderen Kantonen.

◆ ◆ ◆

Der Schwyzer Kantonsrat entschied, dasskünftig zwei Fremdsprachen an der Primar-schule unterrichtet werden. Der Verbandsratdes Luzerner Lehrerinnen- und Lehrerver-bandes beschliesst einstimmig, seine Initia-tive für nur eine Fremdsprache an der Pri-marschule nicht zurückziehen.

◆ ◆ ◆

Der Walliser Grosse Rat lehnt eine Motionab, die den Besuch der Primarschulklassen, indenen auf Französisch und auf Deutsch un-terrichtet wird, den von Haus aus fremdspra-chigen Kindern verbieten wollte.

◆ ◆ ◆

Die Nidwaldner Regierung beantragt demParlament, auf seinen Entscheid zurückzu-kommen, an der Primarstufe nur eine Fremd-sprache, nämlich Englisch, unterrichten zulassen. Sie schlägt stattdessen vor, Englischab der dritten und Französisch ab der fünftenKlasse zu lehren. Sie will damit dem allge-meinen Trend folgen und verhindern, dassNidwalden eine Insel im Bildungsbereichwird.

■ Berufsbildung

In Amriswil TG ist die erste gemeinsameGrundausbildung der Ostschweizer Polizei-schule gestartet. Es ist der Auftakt zu einerharmonisierten und anerkannten Polizisten-ausbildung in der ganzen Schweiz. AbSeptember 2007 wird in Hitzkirch LU diePolizeischule für 13 Korps der Zentral- undNordwestschweiz eröffnet. Zwei weitereSchulen sind im Tessin und in der West-schweiz geplant.

◆ ◆ ◆

Der Beruf des Flugverkehrsleiters ist vomBundesamt für Berufsbildung und Technolo-gie (BBT) offiziell anerkannt worden. DieAusbildung dauert dreieinhalb Jahre.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 37

Page 38: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0738

◆ ◆ ◆

Piloten und Fluglotsen erhalten nach Ab-schluss ihrer Ausbildung neu ein vom Bun-desamt für Berufsbildung und Technologie(BBT) anerkanntes Diplom auf Stufe Höhe-rer Fachschulen. Die bisherige Lizenz desBundesamtes für Zivilluftfahrt ist weiterhinerforderlich zur Ausübung des Berufes.

◆ ◆ ◆

Die Zürcher Hochschule Winterthur bietetab Februar 2007 für diplomierte Pflegendeeinen Bachelor-Studiengang Pflege an, derberufsbegleitend absolviert werden kann undauf eine akademische Laufbahn sowie aufneue Funktionen im Gesundheitswesen vor-bereitet.

◆ ◆ ◆

Mit einem persönlichen Stützprogramm,das der Bund finanziert, sollen schulisch undsozial benachteiligte Jugendliche besser in dieBerufswelt integriert werden. Lehrer, Berufs-berater und Eltern werden dabei miteinbe-zogen. Die Betroffenen erhalten dann einenpersönlichen Coach, der sie bei der Berufs-wahl und der Lehrstellensuche unterstützt.Bund, Kantone und Arbeitsorganisationenwerden zudem ein Hilfsprogramm für jeneBetriebe ausarbeiten, die Jugendliche miterschwerten Anforderungen ausbilden. Siesollen Unterstützung in rechtlichen, organi-satorischen und sozialen Fragen sowie beiKonflikten und Krisen erhalten.

◆ ◆ ◆

Das Eidgenössische Hochschulinstitut fürBerufsbildung (EHB) in Zollikofen bei Bernist offiziell eröffnet worden. Das aus demSchweizerischen Institut für Berufspädago-gik hervorgegangene Institut wird aus derBundesverwaltung ausgegliedert und in einHochschulinstitut mit eigener Rechtspersön-lichkeit übergeführt.

◆ ◆ ◆

Ab dem 1. Januar 2007 wird an der Militär-akademie an der ETH Zürich eine zusätz-liche Grundausbildung eingeführt, um denMangel an Berufsoffizieren zu beheben.Offiziere, die eine Berufsschule von mindes-tens dreijähriger Dauer abgeschlossen haben,können die einjährige praxisbezogene Mili-tärschule 1 an der Militärakademie absolvie-ren, um als Berufsoffiziere eingesetzt zuwerden.

◆ ◆ ◆

Das seit 1979 bestehende Abkommen überden Austausch von Stagiaires mit Kanadawird erweitert. Neu bekommen auch jungeMenschen einen vereinfachten Zugang zueiner Bewilligung für einen befristeten Aus-landaufenthalt, die ihre Ausbildung nochnicht abgeschlossen haben.

■ Ausbildungsfinanzierung

Der Studenten-Dachverband VSS drängt aufeine baldige Harmonisierung und Erhöhungder kantonalen Stipendien. Die Bologna-Studienreform vergrössere sonst die sozialeChancenungleichheit.

◆ ◆ ◆

Die Kantone haben im Jahre 2005 Lernendeund Studierende mit Stipendien und Darle-hen in der Höhe von insgesamt 306 Millio-nen Franken unterstützt. Seit 10 Jahren sta-gnieren die Ausgaben für Stipendien, infla-tionsbereinigt gingen sie in diesem Zeitraumum 9% zurück.

■ Arbeitsmarkt

Die Zahl der angebotenen Lehrstellen stieg2006 im Vorjahresvergleich um 1500 auf 77 500 Stellen.

■ Verbände, Organisationen,Institutionen

Die Gewerkschaft Unia und die StiftungEcap Schweiz vereinbarten eine Zusammen-arbeit, um mit einem besseren Zugang zusystematischer Weiterbildung die Qualifika-tion und die Integrationschancen ausländi-scher Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnenzu erhöhen.

◆ ◆ ◆

Organisationen von ehemaligen Studentender Universität Zürich haben eine Dach-organisation für die Ehemaligen-Verbändegegründet. Die sogenannte Alumni UZHbesteht aus acht Verbänden mit total 7300Absolventinnen und Absolventen der Hoch-schule.

■ Verschiedenes

Der Bundesrat will die Ausgaben für Bildungund Forschung jährlich um 6 statt um 4,5 Prozent erhöhen und in der Berufsbil-dung auf eine Gesetzesrevision verzichten.Das Parlament wird das Vierjahresprogramm2008–2011 Anfang 2007 verabschieden.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 38

Page 39: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0739

◆ ◆ ◆

Die politische Bildung der Schüler ist man-gelhaft. Neunklässler wissen praktisch nichtsüber das politische System der Schweiz. Zudiesem Fazit kommt eine Studie von dreiPädagogischen Hochschulen in den Kanto-nen Zürich, Bern und Aargau.

◆ ◆ ◆

Laut einer Nationalfondsstudie drückt sichjeder zweite Schüler gelegentlich vorm Un-terricht, jeder zwanzigste schwänzt regel-mässig. Die Quote liegt höher als im übrigenEuropa, weshalb der Lehrerdachverband einschärferes Kontrollregime fordert.

◆ ◆ ◆

Fünf Jahre nach der Schliessung wird dasInternat der Stiftsschule Einsiedeln im Spät-sommer 2007 wieder eröffnet – neu auch für Mädchen. Die Massnahme ist Teil derNeuausrichtung der Schule. Das vor allemhumanistisch-sprachliche Bildungsangebotwird künftig im naturwissenschaftlichenBereich erweitert.

◆ ◆ ◆

Bislang fehlten wissenschaftlich gesicherteDaten, die einen innerschweizerischen Ver-gleich des Bildungssystems zuliessen, wes-halb auch aus den Pisa-Tests keine nachhal-tigen bildungspolitischen Schlüsse abgeleitetwerden konnten. Jetzt aber liegt der erstenationale Bildungsbericht vor, der für Bundund Kantone die Basis für ein umfassendesMonitoring bildet und eine Auslegeordnungvon Daten und Informationen bietet. Effi-zienzvergleiche zwischen den Bildungsan-geboten lässt er aber noch nicht zu.

◆ ◆ ◆

Die Aargauer Regierung möchte im Rahmeneiner weitreichenden Schulreform an zwei bisvier Kantonsschulen sogenannte «Elitegym-nasien» einrichten, die künftig besondereKlassen für Hochbegabte führen sollen. ImRahmen dieser Reform soll auch die Be-zirksschule abgeschafft werden.

◆ ◆ ◆

Die von den Kantonen lancierte Harmo-nisierung der Schule (HarmoS) geht denStädten zu wenig weit. So sollen die Lehre-rinnen und Lehrer in der ganzen Schweizeinheitlich ausgebildet werden und die Schul-stufen überall gleich heissen. Dies verlangtdie Städteinitiative Bildung Volksschule, der23 Städte angehören.

◆ ◆ ◆

Erstmals öffnet sich in der Schweiz einedeutschsprachige Schule für französischspra-chige Studierende. Eine Klasse des LyzeumsJean-Piaget in Neuenburg wird währenddreier Jahre an der Wirtschaftsmittelschulein Bern studieren. In dieser Zeit erhalten dieGäste aus Neuenburg zusätzlichen Unter-richt in Deutsch.

■ Volksentscheide

Die Stimmbevölkerung des Kantons Schaff-hausen stimmt dem kantonalen Einführungs-gesetz zum eidgenössischen Berufsbildungs-gesetz zu. Die SP, Ökoliberalen und Alterna-tive Liste haben die Vorlage bekämpft.

◆ ◆ ◆

Mit einer Mehrheit von 76 Prozent habendie Genfer Stimmbürger eine Initiative fürdie Wiedereinführung von Schulnoten aufder Grundstufe angenommen. Sie fordertnicht nur, dass schriftliche Prüfungen syste-matisch benotet werden, auch die Versetzungder Schüler am Jahresende darf nicht mehrautomatisch erfolgen. Ein Gegenvorschlagdes Parlamentes wurde auch angenommen,jedoch bloss mit 58 Prozent der Stimmen.

◆ ◆ ◆

Der Kanton Zürich hat die Initiative «Nureine Fremdsprache an der Primarschule» klarabgelehnt.

◆ ◆ ◆

Der Souverän des Kantons Basel-Landschaftlehnte die Volksinitiative «für eine Schule mitQualität» ab. Sie hatte eine besondere Prü-fung für den Eintritt ins Gymnasium und inandere weiterführende Schulen gefordert.

◆ ◆ ◆

Die Stimmberechtigten des Kantons Luzerngenehmigten die Vorlage zum Kauf undUmbau des Postgebäudes beim BahnhofLuzern zum Hauptgebäude der Universität.Kauf und Umbau kosten rund 144 MillionenFranken, wovon der Kanton rund 77 Millio-nen selber tragen muss.

◆ ◆ ◆

Im Kanton Solothurn wurde die Änderungdes Volksschulgesetzes angenommen unddamit der Reform der Sekundarstufe I zuge-stimmt. Diese wird nun den Gegebenheitenin den Nachbarkantonen angenähert.

◆ ◆ ◆

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 39

Page 40: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0740

Die Stimmberechtigten der Stadt St. Gallenstimmten der neuen Schulorganisation knappzu. Schulrat und Visitatoren sind nicht mehrvorgesehen, dafür wird die Stellung derSchulleitungen gestärkt.

■ Publikationen

Auf der Homepage der Erziehungsdirek-torenkonferenz sind Gemeinsamkeiten undauch Unterschiede zwischen den kantonalenBildungssystemen dargestellt (www.edk.ch).

■ Internationale Nachrichten

Deutschland

Bundespräsident Köhler wirft dem deutschenBildungswesen mangelnde internationaleKonkurrenzfähigkeit vor. Er fordert diePolitik auf, auch finanziell eine klare Prioritätzugunsten der Bildung zu setzen.

◆ ◆ ◆

Im Rahmen der Exzellenzinitiative sind dreiEliteuniversitäten gekürt worden. Dies be-

deutet Fördergelder in zweistelliger Millio-nenhöhe jährlich in den nächsten fünf Jah-ren. Es sind dies die Technische UniversitätKarlsruhe, die Ludwig-Maximilian-Univer-sität (LMU) und die Technische Universität(TUM) in München.

◆ ◆ ◆

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenzspricht sich für Einführung von Eignungs-tests vor der Aufnahme eines Lehramtsstu-diums aus.

Griechenland

Wochenlange Streiks der Lehrer, Besetzun-gen von Schulen durch Schüler und Protestevon Hochschulprofessoren weisen auf einetiefe Krise im Bildungswesen hin. Geht esden einen um höhere Löhne, kämpfen dieanderen für tiefere Ausbildungskosten. DieProfessoren lehnen sich gegen die Hoch-schulreform der Regierung auf.

Abgeschlossen: 23. Dezember 2006Walter E. Laetsch

Das Lyceum Alpinum Zuoz ist eine 100-jährige inter-nationale Internatsschule in der Nähe von St.Moritz imEngadin. 200 interne Schülerinnen und Schüler ausder ganzen Welt sowie 100 externe Schülerinnen undSchüler aus der Region werden an unserer Schule aufdie Schweizer Matura, das Deutsche Abitur oder dasInternational Baccalaureate (IB) vorbereitet. Auf dasSchuljahr 2007/2008, Beginn 28. August 2007, suchenwir eine

in Kombination mit einem weiteren Fach. Sie verfügenüber eine entsprechende akademische und pädagogischeAusbildung auf der Gymnasialstufe, sind vorzugsweisebilingual (d/f) oder französischer Muttersprache und bringengute Kenntnisse in Englisch mit. Nebst attraktivenAnstellungsbedingungen erwartet Sie ein spannendesinternationales Arbeitsumfeld in der einzigartigenLandschaft des Engadins.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens15. Februar 2007.

Lyceum Alpinum ZuozRektorat7524 ZuozTel. +41 81 851 30 00mail: [email protected]

Lehrperson für Französisch(70–100%)

Departement Bildung, Kultur und SportAbteilung Berufsbildung und MittelschuleAuf Beginn des Schuljahres 2007/2008 suchen wir:

Mittelschullehrpersonen

• Mathematik 80–100% • Physik 80–100% • Biologie 70% • Geographie 50%

Kombinationen mit anderen Fächern möglich.

Unsere Mittelschule mit 350 Schülerinnen und Schülernbietet Ihnen unter anderem die Möglichkeit, gemeinsammit Ihren künftigen Kollegen aktiv an der Entwicklung desFachbereichs und der Schule mitzuwirken. Ein gutesSchulklima zeichnet unsere Schule aus und erleichtertIhnen die Lehrtätigkeit.

Zofingen mit seiner wunderschönen Altstadt ist zentralgelegen und verkehrsmässig von Basel, Bern, Zürich undLuzern gut erreichbar.

Interessiert? Dr. Stefan Prochaska, Rektor, erwartetgerne Ihre Bewerbungsunterlagen (BildungszentrumZofingen, Dr. Stefan Prochaska, Strengelbacherstrasse,4800 Zofingen). Für Auskünfte steht Ihnen Dr. StefanProchaska, gerne zur Verfügung (062 745 57 40).

Sie finden weitere offene Stellen unterwww.ag.ch/stellen

Internet

KANTON AARGAU

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 40

Page 41: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0741

Walter E. LaetschMaurice Cosandey

Petites informations suisses

Standards de formation HarmoS

Le comité central de la CDIP a élaborél’horaire définitif pour l’élaboration et l’adop-tion des standards de formation (HarmoS) enSuisse. Les premiers résultats devraient appa-raître en décembre 2007.

L’Association des villes de Suisse, re-présentant 23 villes, demande que le projetd’uniformisation scolaire HarmoS aille plusloin. Elle demande que les maîtres soientformés de manière uniforme, et qu’on unifiele nombre d’années des degrés primaires etsecondaires dans tout le pays.

Statistique

Plus de la moitié des étudiants des universitéssuisses provienent de couches sociales favori-sées, selon le Bureau fédéral de statistique.Plus de trois quarts des étudiants ont uneactivité rémunérée à côté de leurs études, etun tiers vivent chez leurs parents.

La Suisse compte aujourd’hui environ 1,5 millions de personnes en formation (école,apprentissage, université).

Statistiques EPFL

L’EPFL publie régulièrement une série destatistiques annuelles qui sont disponibles à la page: http://sac.epfl.ch/page9623.html. Ony trouve, sous la rubrique: Examen propé-deutique 1ère année, un suivi du taux de réus-site à cet examen de 1998 à 2006.

Nouvelles de l’Université de Bâle

Un Swiss Nanoscience Institute (SNI) a étécréé à l’Université de Bâle. Doté d’un budgetde 20 millions de francs, il devrait être forméde 200 collaborateurs, dont 20 professeurs.Ses activités devraient être dirigées aussi bienvers la recherche fondamentale que vers lesapplications.

◆ ◆ ◆

L’Université de Bâle a décidé d’ouvrir un«Café scientifique», en collaboration avecl’insdustrie pharmaceutique et la HES duNord-Ouest suisse, afin d’améliorer lescontacts entre les chimistes et la population.Ce café se tiendra chaque mois tous les deuxdimanches.

Nouvelles sur l’Université de Genève

L’Institut de recherches sur l’environnement,qui aurait dû s’ouvrir en 2007 à l’Universitéde Genève, ne le sera pas, et pour des raisonsfinancières.

Nouvelles de l’Université de Lucerne

L’Université de Lucerne a enregistré l’inscrip-tion de 480 nouveaux étudiants au semestred’hiver 2006–2007, ce qui fait passer l’effectiftotal des étudiants de 1581 l’an passé à 1900aujourd’hui. D’autre part, elle innove: elle estla première université de Suisse qui décerneun diplôme de master bilingue. Enfin, unnouveau département de sciences politiques ya été ouvert. La Faculté de lettres en a profitépour offrir des études de niveau master.

Nouvelles de l’Université de Zurich

Le nombre d’étudiants enregistrés pour l’an-née 2006/2007 a dépassé pour la premièrefois le chiffre de 24 000, dont 55% de filles.Le système de Bologne a été introduit enautomne 2006 dans les facultés de droit, dephilosophie et de théologie. La médecinesuivra en 2007.

Réforme de l’EPFZ

La Direction de l’EPFZ a abrogé les conclu-sions du projet de réforme «ETH 2020», eten particulier les décisions qui amenaient unrenforcement du pouvoir central de l’Ecole,suite à la vive opposition du corps professoral.

Cours de perfectionnement

Le Canton de Zurich a décidé de ne soutenirles cours de perfectionnement que s’ils sontd’orientation purement professionnelle. Lescours de formation générale en seront doncexclus. De plus les cours de formation pourles jeunes chômeurs seront confiés aux com-munes. Les contributions des parents s’élève-ront à un maximum de Fr. 3000.– par annéedans le canton.

HES Winterthour

La HES Winterthour a enregistré 3394 étu-diants au semestre d’hiver 2006–2007, ce quiconstitue un nouveau record.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 41

Page 42: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0742

HEP Zurich

Les étudiants qui commencent la HEPZurich cette année sont les premiers quidevront obtenir un diplôme de master pourenseigner au niveau secondaire I.

Accord transfrontalier à Constance

La HEP Thurgovie et l’Université de Cons-tance ont ouvert une voie inédite pour la for-mation des maîtres. Dorénavant, le candidatqui obtient un diplôme de master à l’Univer-sité de Constance peut enseigner dans lesécoles suisses de niveau maturité. Le Cantonde Thurgovie finance une demi-chaire pourl’enseignement des sciences de l’éducation àl’Université de Constance. Le titulaire de cetenseignement doit donner la moitié de sescours à Kreuzlingen.

Sélection à Schwyz

La note de comportement social ne joueraplus de rôle à l’avenir pour le critère depromotion en fin d’année. Mais les élèvesdevront rédiger une lettre donnant des ren-seignements sur leurs motivations person-nelles.

Nouveaux tests à Zurich

Au printemps 2008, le Canton de Zurichintroduira une nouvelle sorte de test pourdéterminer les conditions de promotion enfin d’année, au niveau primaire et secondaire.Il s’agira d’un test linguistiquement neutre, etnon axé sur une branche particulière. Il devrapermettre un meilleur repèrage des élèves lesplus doués.

Au niveau primaire, les élèves faibles se-ront pris en charge par le Canton, et la pro-motion des plus doués par les communes.

Ecole de degré diplôme de Zurich.

Le canton de Zurich a défini des profilsdifférents pour les deux EDD de Zurich, àsavoir celle de Birch à Oerlikon et celle deRychenberg à Winterthur. Les sciences natu-relles et la santé ne seront enseignés qu’àOerlikon, la musique et le théâtre seulementà Winterthur. Les autres branches serontenseignées dans les deux écoles.

Ecoles primaires

A Lucerne, les notes seront réintroduites dèsla 3ème classe primaire. Le projet d’école sans

note, qui avait été introduit dans 45% desécoles, est donc abandonné.

A Bâle, on a introduit à titre d’essai lanotion d’uniforme pour tous les élèves d’uneécole donnée.

Cours pour saboteurs

La ville de Lucerne lance des cours spéciauxpour les élèves saboteurs et violents. Cescours, dits «Times-out-Klassen» seront don-nés à des groupes de 6 à 8 élèves. De telscours existent déjà à Bâle, Berne, St-Gall etZurich.

Enseignement des langues

– L’enseignement du français à Lucerne dèsla 5ème classe laisse à désirer. On va doncintroduire l’enseignement par demi-classe.

– A Schwytz, le Conseil d’Etat a décidéd’enseigner deux langues étrangères àl’école primaire.

– A Lucerne, l’Association des maîtres adécidé de ne pas retirer son initiative pourl’apprentissage d’une seule langue étran-gère à l’école primaire. Il propose d’ensei-gner l’anglais dès la 3ème année, et le fran-çais dès la 5ème.

– A Nidwald, le gouvernement a demandéau Parlement de revenir sur sa décision de n’enseigner qu’une langue étrangère,l’anglais, dans les classes primaires. Il pro-pose que l’anglais soit enseigné dès le 3ème

et le français dès la 5ème.– En Valais, le grand Conseil a refusé d’in-

terdire aux élèves étrangers l’accès auxclasses primaires où l’enseignement estdispensé tantôt en français et tantôt enallemand.

– A Genève on envisage d’introduire lelatin obligatoire dès la 7ème année, et deremplacer les cours de religion par descours de «phénomènes religieux». Il sembleen effet que la marche de la société nepuisse pas être comprise sans une connais-sance au moins rudimentaire des religions.

– A Berne, les cours devront systématique-ment se dérouler en allemand standard,dans toutes les branches de l’école pri-maire, ateliers et gymnastique compris.

– La Conférence régionale des cantons deSuisse orientale et du Liechtenstein aadopté un plan commun pour l’enseigne-ment de l’anglais.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 42

Page 43: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0743

Dans les gymnases de Suisse

– A Bâle-Ville, 4 écoles vont lancer le pro-jet pilote d’école avec structures de jour,qui offre jusqu’à 7 heures de «présencequasi familiale» par jour.

– A Einsiedeln, le gymnase va ouvrir sesportes aux jeunes filles en 2007. Celadécoule de la nouvelle orientation duditgymnase, qui était exclusivement huma-niste jusque là, et qui va également offrirdes cours de sciences naturelles.

– Le Canton d’Argovie aimerait créer dedeux à quatre gymnases de pointe, quiaccueilleraient des classes d’élite pourélèves surdoués.

– Le Gymnase et Ecole de commerce Jean-Piaget à Neuchâtel, offre à ses élèvesqui le veulent une formation de 3 ans enimmersion totale dans une école corres-pondante de Berne. Il y a plus de 40 ins-crits cette année, de quoi ouvrir deuxclasses.

Ecoles de police

Les policiers de toute la Suisse orientale seformeront dorénavant dans une école inter-cantonale qui vient de s’ouvrir à AmriswilTG. Une telle école existe déjà à HitzkirchLU pour les policiers de la Suisse centrale etdu Nord-Ouest. Deux autres écoles sont enpréparation l’une pour la Romandie, l’autrepour le Tessin.

Carrière militaire

L’Académie militaire de l’EPFZ va ouvrirune nouvelle formation pour pallier lemanque d’officiers de carrière en Suisse.Les officiers qui ont suivi une école profes-sionnelle d’au moins 3 ans, pourront devenirmiltaires professionnels au terme d’une seuleannée supplémentaire de formation.

◆ ◆ ◆

La profession de contrôleur de l’air est main-tenant reconnue au niveau fédéral. Sa forma-tion dure trois ans.

Carrières paramédicales

La HES Winterthur va introduire en février2007 une formation de personnel soignantmenant à un diplôme de bachelor, et qui peut conduire ensuite à une formation aca-démique.

Elèves en échec scolaire

La Confédération a décidé de financer unprogramme de soutien pour les élèves en dif-ficultés scolaires et sociales. Les élèves con-cernés bénéficieront de l’aide d’un coach quiles aideront à trouver une place de travail, etrésoudront les éventuels conflits et les crises.

Prêts et bourses d’étude

Les cantons ont offert en 2005 une sommeglobale de 306 millions de francs à titre debourses d’étude. Ces sommes stagnent depuisdix ans, ce qui signifie aussi que leur pouvoird’achat a décru de 8%, si on tient compte del’augmentation du coût de la vie.

Marché du travail

Le nombre de places de travail offertes aux jeunesa passé de 76 000 en 2005 à 77 500 en 2006.

La confédération syndicale Unia et lafondation Ecap vont collaborer pour amé-liorer la qualification et l’intégration des tra-vailleurs étrangers.

Crédits de formation

Le Conseil fédéral veut augmenter de 6% par année les crédits consacrés à la formationet à la recherche, et renoncer à la révision dela loi sur la formation professionnelle.

Les jeunes et la politique

La formation politique des jeunes est insuf-fisante. La plupart des élèves de 9ème annéeignorent tout du système politique suisse,selon une étude des HEP de Berne et Zurich.

Absentéisme

Le taux d’absentéisme scolaire est tel que un élève sur deux manque occasionnellementles cours en Suisse. Et un sur 20 manque ré-gulièrement la classe, selon une étude duFonds national. Ces chiffres sont plus élevésqu’ailleurs en Europe. L’association faîtièredes maîtres de Suisse LCH demande l’appli-cation de mesures de contrôle plus sévères.

Décisions populaires

1. Les citoyens de Schaffhouse ont acceptéla loi cantonale d’application de la loifédérale sur la formation professionnelle.

2. Notes à Genève: Le peuple de Genève a accepté une initiative demandant leretour des notes à l’école. Dorénavant lestravaux écrits seront systématiquementnotés, mais pas les interrogations orales.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 43

Page 44: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0744

De même la promotion en fin d’année nesera plus automatique.

3. Les citoyens de Zurich ont refusé uneinitiative demandant qu’une seule langueétrangère soit enseignée à l’école primaire.

4. A Bâle-Campagne, les citoyens ont refuséle principe d’introduire un examen d’en-trée au gymnase.

5. A Lucerne, le peuple a accepté d’acheterle bâtiment de la Poste près de la gare de Lucerne pour y installer le siège del’Université.

6. A Soleure, les citoyens ont accepté laréforme du secondaire 1, ce qui rapprocheSoleure des cantons voisins.

7. En ville de St-Gall, le peuple a acceptéune nouvelle organisation scolaire quidonne plus d’importance aux Directeursd’école, en supprimant les conseils d’écoleet les fonctions d’inspecteurs.

◆ ◆ ◆

La CDIP a inséré dans son site une analysedes différents systèmes scolaires cantonaux,avec les différences et les analogies. Voirwww.edk.ch.

Nouvelles de l’étranger

Le président de la RFA Köhler reproche ausystème de formation allemand de ne pas êtreassez concurrentiel au niveau international. Ilinvite les politiciens de se prononcer clairementen faveur d’une amélioration de la formation.

◆ ◆ ◆

Trois universités allemandes ont été élevées àla distinction d’«Université d’élite»: les deuxTechnische Universität de Karlsruhe et deMunich, et l’Université Ludwig Maximiliande Munich. En conséquence, ces institutionsrecevront une nette augmentation de leurssubventions.

◆ ◆ ◆

En Grèce, le système scolaire est en crise. Lesécoles ont été occupées par les élèves. Lesmaîtres ont fait grève pendant plusieurssemaines, en réclamant de meilleurs salaires.Mais les autorités veulent à tout prix limiterles dépenses.

Achevé le 23 décembre 2006Walter E. Laetsch, Maurice Cosandey

Input KernenergieNoch nie waren weltweit so viele Kernkraft-werke im Bau. Der Energiemix ist auch inEuropa ohne Kernenergie nicht vorstellbar.Was sind die Stärken dieser Energiequelle?Was sind die Risiken und wie wird heutedamit umgegangen? Das Heft erklärt die Rolle der Kernenergie in der heutigenEnergiewirtschaft und bietet eine Basis fürdie kontroverse Diskussion rund um dieKernenergie und deren Bedeutung in derheutigen Zeit, der Gewinnung und der Ent-sorgung von Atomabfällen.

Input im Abonnement� 3 bis 4 Ausgaben Input

+ 1 Ausgabe Input Spezial: Fr. 35.– /Jahr (Preise exkl. Versandkosten)

� Input Einzelexemplar: Fr. 6.–� Input Set à 10 Exemplare: Fr. 20.–

Werden Sie Abonnent!

www.jugend-wirtschaft.infoJugend und WirtschaftAlte Landstrasse 68800 ThalwilTelefon 044 772 35 25

JUG

END

UN

D W

IRTS

CH

AFT

ww

w.ju

gen

d-w

irts

chaf

t.in

fo

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 44

Page 45: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0745

In unsere lebendige Schule mit etwa vierhundert Schülerinnen und Schülern im Alter von zehn bis zwanzigJahren suchen wir auf den 1. August 2007 wegen bevorstehender Pensionierungen zwei Gymnasiallehrkräfte.

Die Stelle einer Gymnasiallehrkraft für

Mathematik

umfasst im ersten Unterrichtsjahr ungefähr 80%, kann aber zu einer Vollstelle ausgebaut oder auf zweiTeilzeitpensen verteilt werden.

Die Stelle einer Gymnasiallehrkraft für

Geschichte

umfasst ein Pensum von ungefähr 75%.

Für die ausgeschriebenen Stellen kommen ausschliesslich Lehrkräfte mit dem bereits erworbenen Ausweis für Gymnasialunterricht (mit dem Hauptfach Mathematik resp. Geschichte) in Frage. Zur Altersstruktur unseresKollegiums würden besonders jüngere Lehrkräfte passen. Es ist uns wichtig, dass sich neue Kolleginnen oderKollegen mit unserem Gedankengut und unserer Tradition identifizieren können (www.fgb.ch).

Der Rektor steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung (Tel. 031 300 50 50). Bewerbungen richten Sie bitte an: Urs Zürcher, Rektor, Freies Gymnasium Bern, Beaulieustrasse 55, 3012 Bern.

Wäre das etwas für Ihre

Klasse? Dann holen Sie sich jetzt erste

Informationen auf:

www.JuniorWebAward.ch

Ate

lier

Urs

ula

Hei

ligSG

D

Eine Initiative von

Schulen ins Internet. Schulklassen stellen ihre eigene Website ins Internet. Zu einem Thema nach

freier Wahl. Mit detaillierter Anleitung, alles gratis. So macht Schule allen Spass: Neuland entdecken. Zukunftstechniken beherrschen lernen. Der Kreativität freien Lauf lassen. Und vielleicht einen

tollen Wettbewerbspreis gewinnen.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 45

Page 46: Nr.1/07 - VSG-SSPES

gh 1•0746

Zeitschrift für die schweizerische MittelschuleRevue de l’enseignement secondaire suisseRivista della scuola secondaria svizzera

61. Jahrgang 2007 ISSN 0017-5951

Erscheint 6x jährlich / Paraît tous les deux mois: 31. 1., 28. 2., 2. 5., 13. 6., 5. 9., 31.10.

Herausgeber / ÉditeurVerein Schweizerischer Gymnasiallehrer (VSG)Société suisse des professeurs de l’enseignement secondaire (SSPES)Società svizzera degli insegnanti delle scuole secondarie (SSISS)

Sekretariat / SecrétariatVSG / SSPESPostfach 8742, 3001 Bern, Tel. 031 311 07 79, Fax 031 311 09 82, E-Mail: [email protected]: http://www.vsg-sspes.ch

Verlag / ÉditionVSG – SSPESPostfach 8742, CH-3001 Bern, Tel. 031 311 07 79, Fax 031 311 09 82,E-Mail: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten. Die Zeitschrift und ihre Teile sind urheberrechtlichgeschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällenbedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Le magazine et tous les articles et illustrations qu’il contient sont protégés par laloi. Toute utilisation en dehors des strictes limites de la loi sur les droits d’auteurest illicite et répréhensible sans l’accord de la rédaction. Ceci est valable parti-culièrement pour les reproductions, traductions, micro-films et pour la mise enmémoire et le traitement sur des programmes et des systèmes électroniques.

Redaktion / RédactionVerantwortlicher Redaktor:Christoph Haldimann, Rötelsteig 15, 8037 Zürich, Tel. 044 364 5118 E-Mail: [email protected]édacteur romand:Maurice Cosandey, Etourneaux 1, 1162 Saint-Prex, tél. 021 806 12 20courriel: [email protected]

Druck / ImpressionREGIA HighPack AGNordringstrasse 16, CH-4702 Oensingen, Tel. 062 834 13 13, Fax 062 834 13 53

Inserate / AnnoncesLenzin + Partner GmbH, Inserat-Agentur, Postfach, 4653 Obergösgen Tel. 062 844 44 88, Fax 062 844 44 89, www.lenzinundpartner.ch

Preise für Inserate und Beilagen / Prix pour les annonces et Ies annexesVerlangen Sie das Mediablatt bei Lenzin + Partner GmbH

Redaktionsschluss Inserateschluss

Délai rédactionnel Délai annoncesrecommandations

2/07 19. 1. 07 12.2. 07

3/07 28. 3. 07 16.4. 07

GymnasiumHelveticum

Auf Beginn des Schuljahres 2007-2008

beziehungsweise nach Vereinbarung sind

am Literargymnasium Rämibühl neu zu

besetzen:

1 Lehrstelle mbA in Physik1 Lehrstelle mbA in Musik

Es handelt sich in beiden Fächern um je 100

Stellenprozente; eine Aufteilung in Teilzeit-

pensen ist allenfalls möglich. Vorausgesetzt

werden ein abgeschlossenes Hochschulstu-

dium, das Diplom für das Höhere Lehramt

sowie Unterrichtserfahrung auf der Gymn-

asialstufe.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen

(Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) sind bis

zum 25. Februar 2007 beim Rektorat des

Literargymnasiums Rämibühl (Rämistrasse

56, 8001 Zürich) einzureichen.

Gymnasium Friedberg Gossau (SG)www.friedberg.ch

Auf den Beginn des Schuljahres 2007/2008(beginnend am 20. August 2007) ist zu besetzen:

1 Lehrstelle in Mathematikin Kombination mit Informatik

Das Gymnasium Friedberg ist eine private Maturitätsschule mit etwa200 Schülerinnen und Schülern in den Schwerpunktfächern Latein,Spanisch und Wirtschaft.

Wir erwarten von Ihnen• ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Lehramtsausweis,• Freude am Unterrichten an einer Schule mit christlicher

Ausrichtung und familiärer Ambiance,• Bereitschaft zu überdurchschnittlichem Engagement,• Teamfähigkeit und Flexibilität.

Wir bieten Ihnen• ein angenehmes Unterrichtsklima mit engagiertem Lehrerteam,• zeitgemäss eingerichtete Unterrichtsräume,• Besoldung nach kantonalen Ansätzen.

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unter-lagen (inkl. Passbild) bis zum 17. Februar 2007 an das Rektorat desGymnasiums Friedberg, Postfach, 9201 Gossau. Unser Rektor,Herr Ewgeni Obreschkow, erteilt Ihnen gerne nähere Auskünfte.Telefon: 071 / 388 53 53.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 46

Page 47: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Compendio Bildungsmedien AG Mehr Informationen?Telefon 044 368 21 [email protected] freuen uns auf Ihre Anfrage.

Läuft Ihnen im Unterricht auch manchmal die Zeit davon?

Grundlagen erarbeiten, Übungen lösen, Probleme besprechen... hat es für Aktualitäten in Ihrem Unterricht wenig Platz? Das können Sie mit unseren Bildungsmedien ändern!

Betriebswirtschaft

Unsere Bildungsmedien sind klar strukturiert,

Sie damit von der reinen Wissensvermittlung im Unterricht. Wir erstellen auch massgeschneiderte Lehrmittel.

Weitere Titel finden Sie auf www.compendio.ch

compendioBildungsmedien

Lernen und Lehren

Lehrmittel für den bilingualenund immersiven Unterricht

Genetik

Möchten Sie mehr über unsere Bildungsmedien erfahren?Bestellen Sie den Bildungsmedienkatalog 2007 [email protected].

bilden einen Lernprozess ab und entlasten

The World of Macintosh

Beratung und VerkaufKompetente Verkäufer und ein grosses Macintosh-Sortiment finden Sie in

unseren sieben Filialen.

Online Shop www.dataquest.ch – täglich aktuellSie finden über 2’000 Artikel mit Produktebeschrieb und Bild im Shop.

Schulen und InstituteEdukative Institutionen, Lehrer und Studenten erhalten Spezialrabatte auf

Apple Rechner und diverse Software.

24 Stunden LieferserviceAlle Bestellungen, die bis 15.30 Uhr bei uns eingehen, werden am gleichen

Tag (sofern ab Lager lieferbar) per Post «Priority» versandt.

Service und SupportFür Notfälle wählen Sie unsere Hotline 0900 57 62 92 (SFr. 3.13 pro Min.).

Vermietung Mieten Sie Apple Rechner und Peripherie zu günstigen Preisen für Hardware-

Engpässe, Messen und Präsentationen, Tel. 044-745 77 19.

Infos und Aktionen:www.dataquest.ch

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 47

Page 48: Nr.1/07 - VSG-SSPES

Die Schweizerschule Bogotá (Kolumbien) ist eine multikulturelle, von der Schweizerischen Eidgenossenschaftanerkannte Tagesschule, welche eine deutsch-spanische und eine französisch-spanische Abteilung führt. Das Angebot reicht von der Vorschule bis zur kolumbianischen Maturität bzw. der Zweisprachigen SchweizerMaturität nach MAR. 760 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule gegenwärtig, 20% davon sindschweizerischer Nationalität. Patronatskantone der Schule sind die Kantone Bern, Wallis und Appenzell A.Rh.Auf Anfang August 2007 sucht die Schule die folgenden Lehrkräfte:

1 Gymnasiallehrer/in phil. II Mathematik für die deutsch-spanische Abteilung und Stufenleitung der Sekundar- und Gymnasialstufe (14 Klassen, ca. 33 Lehrpersonen)mit einem Unterrichtspensum von 18 Wochenlektionen

● Mathematik auf Deutsch in der Gymnasialabteilung (10.–12. Schuljahr)● Schwerpunktfach Mathematik in der deutsch-spanischen Abteilung● Klassenlehrkraft

1 Gymnasiallehrer/in phil. I Deutsch für die deutsch-spanische Abteilungmit einem Wochenpensum von mindestens 26 Unterrichtslektionen.

● Deutsch in der Gymnasialabteilung (9.–12. Schuljahr)● Schwerpunktfach Deutsch in der französisch-spanischen Abteilung● Klassenlehrkraft

Die Schule bietet:● Dreijährige, später jeweils um ein Jahr verlängerbare Vereinbarung mit Gehalt nach den Ansätzen

unseres Schweizer Partners (Institut Universitaire Kurt Bösch, Sion);● Kolumbianischen Arbeitsvertrag;● Sozialversicherungen (AHV/IV, Pensionskasse) nach schweizerischer Gesetzgebung;● Reisekosten und Beitrag an Umzugskosten;● Arbeit in einem spannenden, multikulturellen Umfeld und in einem Land, das trotz mannigfachen Problemen

über hohe menschliche und kulturelle Werte verfügt;● Schulanlage in malerischem Rahmen in einem Wohngebiet gelegen.

Profil der Bewerber/innen:● Stufenentsprechender Abschluss und Unterrichtserfahrung;● Vertrautheit mit neuen Unterrichtsformen;● Erfahrung im Unterricht für anderssprachige Kinder erwünscht;● Beherrschung einer zweiten Landessprache (Deutsch/Französisch) ist Bedingung;● Spanischkenntnisse sind erwünscht;● Engagement auch über das Unterrichtspensum hinaus (Schul- und Teamentwicklung u.a.);● Belastbarkeit;● Vertrautheit mit Windows- und Office-Produkten.

Bewerber und Bewerberinnen fordern die Stelleninformation sowie das Bewerbungsformular an bei:Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung, Herr Markus Christen,Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern: [email protected] und senden die vollständigen Bewerbungs-unterlagen anschliessend bis spätestens am 2. März 2007 an dieselbe Adresse.

Eine Kurzbewerbung ist per E-mail zu richten an: Karl H. Schmid, Rector Colegio Helvetia, Calle 128 No. 71A-91, Bogotá, D.C., Colombia; [email protected] – Für zusätzliche Informationen steht der Rektor zurVerfügung; sie sind teilweise auch auf der Homepage der Schule: www.helvetia.edu.co abrufbar.

GH_1_2007.qxd 11.6.2007 8:46 Uhr Seite 48