33
Nachrichtentechnik Labor Übung 1: Signalmesstechnik Sommersemester 2012

NT lab protocol

  • Upload
    sepp

  • View
    33

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

lab protocol of network lab

Citation preview

Nachrichtentechnik Labor

Übung 1: Signalmesstechnik

Sommersemester 2012

Electronic Engineering

Kapfenberg

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messungen mit dem Spektralanalysator

Der Spektralanalysator ist im Prinzip ein Überlagerungsempfänger. Er stellt die Leistung bei einer bestimmten Frequenz innerhalb einer einstellbaren Bandbreite (Resolution Bandwidth) dar.

Einstellung des Frequenzbereiches:

FREQUENCY > Start Frequency FREQUENCY > Stop Frequency

oder

FREQUENCY > Center Frequency SPAN

Einstellung der Amplitude:

AMPLITUDE > Reference Level: oberes Ende des Messbereiches (Bezugspegel)AMPLITUDE > Lin/Log Lineare oder logarithmische Darstellung

Einstellung der Auflösungs-Bandbreite (Resolution Bandwidth RB)

BW > IF Bandwidth

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 2

Mischer

Signal s(t)

Bandpaßfilter

Durchstimmbarer Oszillator

Leistungs-Detektor

Abstimmspannung

log / linVerstärker

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messung 1: Spektralanalyse einer unmodulierten Trägerschwingung (Clean Carrier)

Messaufbau:

Der Signalgenerator liefert einen Sinusträger mit einstellbarer Frequenz und einstellbarem Signalpegel. Er kann intern und extern (z.B. mit einem Funktionsgenerator) amplituden- und frequenzmoduliert werden.

Aufgabe 1: Messen Sie Zeitfunktion und Spektrum eines unmodulierten Trägers

Trägerfrequenz 70 MHz, Pegel +10dBm.

Dokumentieren Sie die Zeitfunktion und das Spektrum.Notieren Sie die Einstellungen des Spektralanalysators:

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 3

Signalgenerator Oszilloskop

RF out RF in

Spektralanalysatorp

RF in

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Startfrequenz: 0HzStopfrequenz: 140MHzReference Level: 20dBmRes. Bandwidth: 3MHz

Zero-Response bei 0Hz ist Messtechnisch bedingt!

a) Wie groß ist der Informationsgehalt des Trägers?Da der Träger unmoduliert ist ist der Informationsgehalt 0.

b) Wie groß ist die Bandbreite des Trägers?Theoretisch 0, Praktisch gibt es eine Bandbreite durch das Phasenrauschen des Oszillators.

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 4

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

c) Wie groß ist seine Leistung in Watt ?P[dBm] = 10*log(Pe/1mW) => Pe = 10^(P[dBm]/10)*1mW

7.5mW (8.75dBm) gemessen

d) Wie groß ist der Effektivwert der Spannung des Trägers ?605mV gemessen

U = sqrt(P*R)=612mV

Reduzieren Sie die Res. Bandwidth auf ein Zehntel und wiederholen Sie die Messung. Welcher Unterschied zeigt sich im Spektrum und in der Sweep-Time? Dokumentieren Sie die Spektren.Siehe b)!

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 5

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 6

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Aufgabe 2: Anpassung der Messgeräte an den Signalgenerator

Führen Sie einen Frequenzsweep von 1-200MHz durch und testen Sie verschiedene vorgegebene Kabeltopologien.

Offenes Kabel, T-Stück am SA:

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 7

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Angeschlossenes Oszilloskop, T-Stück am SA:

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 8

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Angeschlossenes Oszilloskop, T-Stück am Oszilloskop:

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 9

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messung 2: Ermittlung der Dämpfungswerte von Abschwächern

Messen Sie die Dämpfung von 3 Dämpfungsgliedern (Abschwächer, Attenuator).

Tragen Sie die Messwerte in ein Excel-Spreadsheet ein und berechnen Sie die Pegel in dBm und Watt sowie die Effektivwerte der Spannungen an den Punkten 1 – 4 . Zeichnen Sie ein Diagramm der Leistungspegel (EXCEL Tabelle und Diagramm).

Punkt

Dämpfung

Pegel / dBm

Pegel / W

Ueffektiv / mV

1 0dB 9,36 8,6298 20,772 1dB 8,43 6,9663 18,66

31dB + 15dB -6,67 0,2153 3,28

416dB + 25dB -31,8 0,0007 0,18

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 10

3x Abschwächer

1 2 3 4Signalgenerator

RF out

Spektralanalysatorp

RF in

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messung 3: Verstärkungsfaktor und Linearität

Messen Sie die Verstärkungskennlinie eines Verstärkermoduls. (Ausgangsleistung in Abhängigkeit von Eingangsleistung) bei einer gegebenen Frequenz.

Tragen Sie die Messwerte in ein Excel-Spreadsheet ein und ermitteln Sie den

1-dB Compression Point 3rd Order Intercept Point

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 11

Verstärkermodul

Signalgenerator

RF out

Spektralanalysatorp

RF in

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messung 4: Ermittlung des Frequenzganges

Der Spektralanalysator beinhaltet einen Tracking-Generator. Dieser stellt eine Sinusschwingung mit der am Display augenblicklich angezeigten Frequenz zur Verfügung.

Aufgabe 1: Messen Sie für vorgegebene Filter den Dämpfungsverlauf, die 3-dB Bandbreiten (bei Bandpaßfiltern auch die Mittenfrequenz) und die Einfügungsdämpfung (bei Bandpaßfiltern in Bandmitte). Plotten Sie die Messergebnisse für einen sinnvollen Frequenzbereich.

Verstärker: (Generator: -20dBm + 25dB Dämpfungsglied)

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 12

Spektralanalysator

RF inTracking Generator.

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 13

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Nur Kabel:

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 14

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Aufgabe 2: Messen Sie den Betrag des Frequenzganges eines vorgegebenen Verstärkermoduls und bestimmen Sie die 3-dB Grenzfrequenzen.

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 15

Spektralanalysator

RF inTracking Generator.

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

SHP-100: (Hochpass)

Fco 82Mhz (gemessen: 77.57Mhz)

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 16

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

SLP-100: (Tiefpass)

Fco 108MHz (gemessen : 115.79Mhz)

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 17

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

SIF-70 (Bandpass):

IF-70 laut Datenblatt: passband

Stop band (loss <1dB) 58-82MHz

Stop band (loss > 10dB) 16 & 280MHz

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 18

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Self-made (Tiefpass):

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 19

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

K&L FL888 (Bandpass):

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 20

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 21

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messung 5: Dämpfung einer Funkstrecke

Ermitteln Sie die Freiraumdämpfung für eine vorgegebene Funkstrecke mit 868 MHz.

Gegeben sind 2 Groundplane-Antennen (λ/4-Strahler), die für die ISM-Bandfrequenz 868MHz abgestimmt sind.

Aufgaben:

1. Verwenden Sie das EXCEL-Spreadsheet für das Link-Budget. Vergleichen Sie die Messwerte mit den Berechnungen.

Gemessene WerteSendeleistung: 0dBmKabeldämpfung: -4,67dBm (bei 0dBm Input) zwischen Empfänger und SignalAnalyzer

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 22

Freiraumdämpfung ?Signalgenerator

RF out

Spektralanalysatorp

RF in

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Kabeldämpfung: -1,95dBm (bei 0dBm Input) zwischen Sender und SignalGenerator

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 23

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Gesamte Dämpfung: -46,25dBm

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 24

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

2. Berechnen Sie die Feldstärken des E- und H-Feldes bei der Empfangsantenne aus dem Link-Budget und aus der Messung mit dem Spektralanalysator.

Feldwellenwiderstand = 377Ohm; FlächeKugelstrahler = Lambda^2/(pi/4)

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 25

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messung 6: Frequenzgang einer Funkstrecke

Ermitteln und dokumentieren Sie die Freiraumdämpfung für eine vorgegebene Funkstrecke im Bereich 100MHz-3GHz. Kommentieren Sie das Ergebnis.

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 26

Spektralanalysator

RF inTracking Generator.

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 27

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Messung 7: Link Budget und C/N0

Messen Sie das normierte Signal/Rauschverhältnis für die vorgegebene Funkstrecke bei 868MHz mit Empfangsverstärker. Vergleichen Sie die Messwerte mit dem EXCEL-Spreadsheet.

Berechnen Sie aus der Messung die Rauschzahl des Empfangsverstärkers.

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 28

Freiraumdämpfung ?

Signalgenerator

RF out

Spektralanalysatorp

RF in

Verstärkermodul

Nachrichtentechnik Laborübung 1 – Signalmesstechnik

Sendeleistung: 1µW / -30dBm

Empfangsleistung: -44,92dBm bei RBW 2kHz

Noiseleistung: -95,21dBm bei RBW 2kHz

SNR = 50,29dBm bei RBW 2kHz (=33dBHz)C/N0 = 50,29dBm+33dBHz = 83,29dBHz@1HzSNR für 100kHz = C/N0-50dBHz=33,3dB entspricht 2,138k

C = B*ld(1+SNR) = 100kHz*ld(1+2,138k) =1,106Mbit/s

S2012 Elektronik & Technologiemanagement Seite 29