13
760 Ober die direete Einffihrung von Hydroxyl- gruppen in 0xyehinoline von Julius Diamant. Aus dem I. chemischen Laboratorium tier k. k. Universitt~t in Wien. (Vorgelegt in der Sitzung am 20. Juni 18950 Die Dioxychinoline sind bisher durch Verschmelzen der Chinolindisulfostiuren2, der OxychinolinsulfosS.uren ~, oder der Halogenderivate 3 des Chinolins mit Alkalien, ferner durch Ein- wirkung yon Schwefelstture auf Amidopropiolstiure gewonnen worden. Bekanntlich haben Barth und Schreder r vor einigen Jahren gezeigt, dass die aromatischen Phenole beim Ver- schmelzen mit Atznatron in hSher hydroxylirte Producte ver- wandelt werden, und haben nachgewiesen, dass man mit Hilfe dieser Reaction beispielsweise das Resorcin mit quantitativ gtinstigem Erfolge in Phloroglucin tiberftihren kann. Es schien daher nicht ohne Interesse, diese Reaction auch auf die Oxychinoline auszudehnen und festzustellen, ob im Falle des Eintritts yon Hydroxyl die Substitution im Benzol- oder im Pyridinkern erfolge. Es hat sich gezeigt, dass die im Benzolkern substituirten Oxychinoline wirklich einer derartigen Hydroxylirung f~ihig sind und ich will in den folgenden B1/ittern tiber meine, speciell beim o-Oxychinolin durchgeftihrten Ver- suche berichten. Ober die Einwirkung von schmelzenden Alkalien auf KSrper der Pyridin- und Chinolinreihe liegen bereits einzelne Berl. Ber. XIX, 997; XX, 1820; XX, 3200. -~ Ibidem. Berl. Bet. XV, 2681, 2683. Berl. Bet. XII, 417.

Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

  • Upload
    g-stark

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

Jg. 34, tteft 45/46 G. STARK und H. KLINKHART: Nucleinsiuren und Wachstum der Placenta 125][ 1. Dezember 1956

seiner Ans ich t wi rk t das Capi l la rgebie t der Lungen aueh ffir N e u t r a l f e t t als Auffangorgan . B a b e l h£l t er einen phys ika l i schen Mechanismus ffir a m mei s t en wahrscheinl ich . Unse ren Versuchsergebnissen is t zu en tnehmen , dab dar f iber h inaus innerha.lb de r Lungen L ip ide die Capi l la ren ver lassen m i d im Lungengewebe se lbs t chemische U m s e t z u n g e n auslSsen. Die Steige- rung der p u l m o n a l e n P h o s p h a t i d e r n e u e r u n g wghre nd der Neu t r a l f e t t r e so rp t ion , f iber die wir h ier ber ieh ten , d i i r f te als ein e indeu t ige r t t inwe i s auf de ra r t ige Vor- ggnge anzusehen sein.

Zusammen/assung. Die Lungen s ind das ers te Or- gan, das yon dem f iberwiegenden Tell des Nahrungs - fe t tes nach seiner l~esorpt ion d u r c h s t r 5 m t wird. Ver- suche, durch verg le ichende Un te r suehungen des Blutes aus dem rech ten u n d dem l inken Herzen fiber s ine e twaige Bete i l igung der Lungen a m Fe t t s to f fwechse l AufschluB zu erha l ten , mfissen aus me thod i schen Grtin- den als unzweckm£Big angesehen werden. Es is t er- forderl ieh, das Lungengewebe se]bst wghrend der F e t t r e s o r p t i o n zu analys ieren . Vor der chemischen Vera rbe i tung muB aus dem Organ das Blur res t los entfernt werden, da die Ideinen Gef~e auf der H6he der Fettverdauung reichlich Fett enthalten, die histo- logiseh zum Teil als ,,Fettembolien" imponieren. Die blutfreie Lunge yon Ratten, die 8 Std naeh einer per- ora len Gabe y o n 11/2 cm ~ OlivenS1 ge tS te t wurden, enthg, l t d o p p e l t soviel F e t t wie nf ichterne Kon t ro l l - t iere . Auch de r P h o s p h a t i d g e h a l t de r Lungen s te ig t naeh ~ e t t b e l a s t u n g s t a r k an. G ib t m a n R a t t e n gleichzei t ig mi t dem 01 s u b e u t a n r a d i o a k t i v e n Phos- phor , so en thg l t de r L u n g e n l i p i d e x t r a k t nach 8 S td nahezu ff infmal soviel Aktivi t /~t wie de r Lungenl ip id- e x t r a k t yon K o n t r o l l r a t t e n , dis nur psi., abe r ke in 01 e rha l t en ha t t en . Die spezifische Aktivit /~t des Lungen- L ip idphosphor s is t zu diesem Z e i t p u n k t bei den fet t - ge f i i t t e r t en Tieren fas t doppe l t so hoch wie bei den nf ichternen R a t t e n . Gesamt fe t t - und L ip id -Phosphor -

geha l t der Lungen s inken rasch wieder ab, so dab nach 24 S t d der Ausgangswer t wieder e r re ich t ist. Der Ein- b a u v o n P ss in die L u n g e n p h o s p h a t i d e is t 16 und 24 S td nach Versuehsbeginn bei den 61belasteten tga t t en u n d den K o n t r o l l t i e r e n ungefghr gleieh groB.

W g h r e n d m a n b isher im a t lgemeinen den L u n g e n ledigl ich mechanische F u n k t i o n e n bei de r Ver te i lung des Chylusfe t tes zuschrieb, zeigen die hier mi tge t e i l t en Untersuchungsergebnisse , da$ d ie Lungen wghrend der F e t t r e s o r p t i o n vor t ibe rgehend F e t t speichern, n n d h ie rdureh chemisehe U m s e t z u n g e n im Lungengewebe ausgeI5st werden. Dis Versuche m i t r a d i o a k t i v e m Phosphor lassen erkennen, d a b die P h o s p h a t i d s y n t h e s e in den Lungen durch die F e t t r e s o r p t i o n s t a r k be- schleunigt wird.

Literatur. ALPERN, D., E. SI~0NSON, G. SIRKONA U. L. TUTKIEWITSCtt: Pfl[~gers Arch. 235, 554 (1935). - - ARTO~, C., G. SA~ZA~A et E. S ~ o ~ : Arch. internat. Physiol. 47, 245 (1938). - - BEICKEI~T, A., U. W. BRAUN: Klin. Wschr. 1956, 246. - - BENDER, F.: Z. exper. Med. 127, 241 (1956). - - BOLT, W., K. T. ScJ~znD, H. VALE~'~ u. H. V~}~ATK: Z. Kreislaufforsch. 43, 840 (1954). - - BOST~OE~, B., u. W. LOCH- ~ER: Pfliigers Arch. 260, 511 (1955). - - B~CtIEI~L, E., u. M. Sc~wAs: Klhl. Wschr. 1950, 321. - - EPI'INGEI~, H., n. I~. W A O ~ : Wien. Arch. inn. Med. 1, 83 (1920). - - EvAns, C. L., F. Y. Hsv and T. KOSAKA: J. of Physiol. 8~, 41 (1934). - - F~Azs,~, A. C. : Disc. Faraday See. 6, 81 (1949). - - G~S~L~, R., T]L BI~RNTHAL, G. GOI~HAM and H. Kl~f3GEla: Amer. J. Phy- siol. 85, 374 (1928). - - GOLDY!A~, D. S., J. L. CJ~A~gO~, W. O. ~E~HA~DT, C. Eh-TE~AN and W. 0. DAtTBEN: J. of Biol. Chem. 184, 719 (1950). - - H~iIN, L. H., and O. C. HERESY: Biochemic. J. 32, 342 (1938). - - HAL~IXGYI, D., A. REINHOLD, B. FELK.~ U. J. IVXNkq: Klin. Wschr. 1951, 219. - - HETASYL O.: Z. exper. 5led. 106, 42 (1939). - - I snE~rrz iN, Tin: Schweiz. med. Wschr. 1955, 6 7 5 . - LocIi~n~, W. : Klin. Wschr. 1956, 504. - - MITCtIELL, A. M., and A. COUR~-A~D: J. CIin. Invest. 34, 471 (1954). - - Po~J/IK, G., and M. BEECK~AhrS: Biochemic. J. 47, 233 (1950). - - t~OGER, It. , et L. BINET: Rev. M6d. 42, 1 (1925). - - SCItt~ADE, W.: Biochem. Z. 301. 267 (1939). - - SO]HP~ADE, W . , ~:~. BIE(~LEt~ U. G. ]~ECXEK: Z. exper. Med. 126, 125 (1955). --- STAUB, H., u. K. BUCtIER: Klin. Wsehr. 1938, 1555. - - STAY]s, H., K. MEZEY U. O. Go- LANDAS: Klin. Wschr. 1938, 1501. - - WASE~, P., u. W. HU~- Z~GER: Experientia (Basel) 7, 226 (1951).

~UCLEINSXUREN UND WACHSTUM DER PLACENTA

Von

G. STARK u n d H . KLINKtIART *

Aus der Frauenklinik der 5ohannes-Gutenberg-Universitit ~Iainz (Direktor: Prof. Dr. It. SCttWAL~)

W g h r e n d der Schwangerschaf t k o m m t es zur BiI- dung ehies zusa tz l ichen Organs, de r P lacen ta , d ie fiir d ie E n t w i c k l u n g des F e t c h yon gr6Bter B e d e u t u n g ist . I n ku rze r Zei t wi rd h ier e in Gewebe aufgebaut , das in Gr5Be u n d F u n k t i o n d e m eines E rwachsenen ent - spr icht . W e n n m a a zu kI~ren ve rsuch t , wie der Organismus d iesen Aufbau leis tet , so ge langt m a n zum P r o b l e m des W a c h s t u m s f iberhaupt . E n g m i t dem W a c h s t u m verknf ipf t i s t de r Prote ins toffweehsel , d .h . de r Aufbau der EiweiBmolekfi le in der Zelle. Organs mi t e iner v e r m e h r t e n EiweiBsynthese zeigen eine An- re icherung yon Nucle insgnren, was da rau f schl iegen ]ggt , dab der EiweiBstoffwechsel offenbar m i t den Nue le ins~uren eng gekoppe l t i s t i0,i4, 2~, ss, sT.

Man unterscheidet zwei Nucleins'~uren: die Desoxyribo- nucleinsaure (DNS), die Ms Kohlenhydratanteil die 2-d-Des- oxyribose enthglt, und die Ribonucleinsiure (RNS) mit der 2-d-l~ibose als Kohlenhydratanteil. Jede diesel" beiden Pento-

* Genaue Angaben der Methodik und Einzelheiten der Versuchs- ergebnisse s. tnaug.-Diss. H. ][~LINKtlART, Univ. ~ainz 1956.

sen I i~t sich mittels spezifischer Reaktion nachweisen, so dab man beide Nucle/ns~uren getrennt bestimmen kann=, 41. AuSerdem kSnnen die beiden Nucleinsa~uren mit Hilfe des PhosphorgehMts bestimmt werden, wenn man sic vorher chemisch trennt. Da der PhosphorgehMt der Nucleinsiuren ungefahr 1/1 o ihres Molekulargewichts betr igt , liBt sich dann die DNS hzw. I%NS berechnen. Die Nucleinsiuren haben bei spektroskopiseher Untersuchung eine besonders hohe Absorp- tion im UV, welehe dureh den Gehalt an absorhierenden Pyrimidi~ringen bedingt ist. Diese Absorption ist so hoeh, dag mittels Messnng in der ZeIle Konzentrationen his zu 1% in 1/~ dicken Schichten gemessen werden kSnnen. Diese Be- stimmungsmethode wurde Yon CASP:EI%SON 10 ausgearbeitet.

Mit te ls dieser Nachwe i sme thoden un t e r such t e m a n den Nucle insguregeha l t an zahl re ichen t ie r i schen und menschl ichen Geweben, sowohl im Gesamtgewebe als auch in den einzelnen Zel l f rakt ionen. Es zeigte sich, da~ die D N S nu t im Zel lkern loka l i s ie r t ist , wahrend dis R N S in un te rsch ied l icher K o n z e n t r a t i o n im Zellkern, Mi tochondr ien , Mikrosomen und Cyto- p l a sma zu f inden ist21,s4, 3s. Der D N S - G e h a l t im ZelIkern is t f a r j ede Species und jedes Organ k o n s t a n t .

87*

Page 2: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

1252 G. STARK und H. J~LINKt[ART: Nucleins&uren und Wachs~um der Placent~ Klinische Wochenschrift

MIUSKy12, a2, tier den DNS-GehMt yon den Everte- braten bis zu deu Vertebraten untersuchte, kam zu folgenden Ergebnissen. Bei den Evertebraten hat ten die am wenigsten entwiekelten Tiere aueh den nied- rigsten DNS-GehMt. Bei den Vertebraten dagegen war eher das Gegenteil der I~all. So fanden sich in der Ent- wicklungsreihe der Tiere folgende Werte (angegeben

× 10 -6 je Zellkern): Lungenfische ----10032, Amphi- bien = 1512, l%eptilien = 5,0, VSgel = 2,31~, 4a, S/~uge- tiere ~ 6,4~, aa. Da die DNS ein konstanter Bestand- tell der Chromosomen ist, finder man bei Vortiegen eines nur hMben Chromosomensatzes, z. B. den Sper- matozoen - - such nut die tt/ilfte des DNS-GehMtes der Zellen mit diploiden Chromosomensatz 4,e9. Fiir die Eizelle tr ifft dies jedoch nicht zu, da hier ein weit- aus grSgerer Gehalt gefunden wurde ~s (angegeben in 7 X 10 -~ je Zellkern = 30--200--1000). Wie schon erw/ihnt, ist je Zellkern der DNS-Gehalt konstant. Man hat versucht, diesen experimentell durch Ver- /inderung £uBerer Bedingungen zu beeinflussen. Je- doch konnten keine Ver/~nderungen erzielt werden dureh proteinfreie Kost ~, Fasten ~,~, Behandlung mit Oestrogenen und Androgenen s~ bzw. Schitddr/isen- hormon ~1. Nur im Gewebe yon Tumoren, spontanen oder dutch Transplantation bzw. mit Gaben yon eancerogenen Substanzen erzeugt ~, some kurze Zeit nach einer partiellen tIepatektomie a~ land man erhShte DNS-Werte im Zellkern. Das Ansteigen des DNS- Gehaltes bei den eben genannten Geweben wird aut die zahlreichen Mitosen zurfickgefiihrt. Vor der Mitose kommt es zu einer Verdoppelung der DNS. Wiirde die Mitose in allen Zellen zur gleichen Zeit einsetzen, so w/ire der DNS-GehMt doppelt so hoch wie im normalen Gewebe. Da dies jedoch nicht der Fall ist, bekommt man einen Durchschnittswer~, der zwischen der nor- malen und der mitotischen Zelle liegt. So ist es auch verstgndlich, dag Gewebe mit polyploiden Kernen, wie z .B. die Rattenleber ~,~ einen hSheren Weft haben. Die Konzentrat ion der RNS im Zellkern ist vom jeweiligen Organ und dessen Funktion abh/ingig und ist etwa gleich der der DNS bzw. wesentlich weniger (1/a--~/~0) ~a, ~% ~a, ~.

Auf die Beziehungen zwisehen Nueleins/~uren und Proteinstoffwechsel ist besonders yon CAs~uso~ und IvIitarbeiter, sowie anderen Autoren hingewiesen wor- den ~°, ee. Mit seiner Methode gelang es ibm im Riesen- ehromosom yon Insekten NucMns~uren und Eiweig- sto~fe zu lokMisieren und die Ver/inderungen der Zu- sammensetzung w/~hrend der verschiedenen Teilungs- phasen der Zelle und Zellverb/inde zu beobachten. Die Autoren sind der Auffassung, dag der Zellkern ein wiehtiges Zentrum der Eiweigsynthese ist und dab die Gegenwart der Nueleins/iuren dazu notwendig ist. Diese sind offenbar dureh salzartige Bindungen an basische EiweiBkSrper angelagert. Sic iiben damit einen ordnenden EinfluB auf die neuzubildenden Peptidketten aus und dienen somit als Matrize bei der Neubildung der EiweiBe ~°. Als Syntheseort wird yon CASPEUSO~ ~° der Zellkern angenommen, der so- wohl die Proteine mit der DNS ffir die Chromosomen bildet, als auch im Nucleolus, der reich an I~NS ist, die Proteine f/ir das Cytoplasma, und zwar werden sic vom Nucleolus an dieses abgegeben.

G u ~ r x ~1, der mit HilIe yon pa~ die I~NS im Nucleolus bestimmt, kommt zu den gMchen Ergeb- nissen.

BuAC~T v und Mitarbeiter, die sich ebenfalls mit der Lokalisierung der Proteinsynthese in der Zelle be- fagt haben, kommen auf Grund ihrer Ergebnisse zu dem SehluB, dab die Granula des Cytoplasma - - Mito- ehondrien und Mikrosomen - - bei der Synthese der Cytoplasmaproteine beteiligt sind. HAv~owrrz ~2 teilt den ProzeB der Proteinsynthese in zwei Reaktions- stufen ein: 1. Bildung yon Peptiden aus den einzelnen Aminos//uren in den Mitochondrien und Mikrosomen und 2. Aufbau der Peptide in ein dreidimensionales Proteinmolekfil im Nueleolus des Zellkerns.

~Vir haben uns in dieser Arbeit der Placenta zu- gewandt, da sic uns Ms schnellwachsendes Gewebe aus den oben angeffihrten Griinden fiir Untersuehungen des Waehstums und des Proteinstoffwechsels besonders geeignet erschien und da es das menschliche Gewebe ist, das uns stats in ausreichendem MaBe frisch fiir die ben6tigten grogen Ausgangsmengen zur Verftigung steht. Ffir uns war es dabei yon Bedeutung neben dem Nucleins/iuregehMt in der Placenta auch die anderen organischen P-Verbindungen: Lipoid-P, Protein-P, s/iurelSsliehen P - - sowie den Protein-N wii.hrend des ~Vachstums der Placenta zu untersuchen.

Methodik und Material Zur Untersuchung kamen 44 frisehe Placenten aller

Schwangerschaftsmonate, die bei der Geburt, Frfih- geburt bzw. Interruptio gewonnen wurden, t t ierunter befanden sich 4 Placenten yon verl/~ngerter Schwanger- schaftsdauer, bei denen die Neugeborenen die yon RuN(~E angegebenen l~bertragungszeichen zeigten und eine Placenta yon einer Patientin mit einer schweren Gestose, die mehrere eklamptische Anf/ille gehabt hatte.

Nach oberflgehlieher Reinigung yon anhaftendem Blur wurde das Gewebe durchkiihlt und durch die Nabelschnurgefgge mit 10%iger l%ohrzuckerlSsung weitgehend blutfrei gespiilt. Danach wurde das Ge- webe yon den Eihguten unter Zuriicklassung der Ge- fgge abgetrennt und in einem Tuch ausgedrtickt. Von dem Gewebe wurde eine bestimmte Menge entnom- men, mit dem Multimix zerkleinert und in Aqua dest. suspendiert. Diese Gewebsaufschwemmung ergab : Gesamt-1 (G1). Der Rest des Gewebes ~urde mit zwei Teilen einer 30%igen Rohrzucker15sung versetzt, gTob zerkleinert und die einzelnen Zetlfraktionen naeh der yon LAN(~ und SIEBEUT a angegebenen Methode auf- gearbeitet, d .h . schonende Zerkleinerung der Zellen bzw. Zellverbgnde mit Hilfe der sog. Zellkernmfih]e und anschlieBendes Auszentrifugieren bei unterschied- licher Beschleunigung. Wir erhielten folgende Frak- tionen: 1. Gesamt-2 (G2) (Suspension Mler Zellfrak- tionen vor der Trennung, ohne Bindegewebe und ohne Gefgl3e) (s. Abb. 1), 2. Zellkerne, 3. Mitochondrien, 4. Cytopl&sma und Mikrosomen. Die Kontrolle der Reinhei t der Zellfraktionen geschah mit Hilfe eines gefgrbten Zellausstriches unter dem l~Iikroskop. Die Kerne waren sauber und unbeschgdigt, wie man an dem intakten Nucleo]us sehen kann (Abb. 2 und 3).

Alle Arbeiten wurden bei + 4 ° C durchgefiihrt. Anschliel3end wurden alle Fraktionen nach der yon SOI{N~IDnU 3s angegebenen Methode aufgearbeitet. Hierbei erhglt man folgende vier Fraktionen: 1. sgure- 15slichen-P, 2. Lipoid-P, 3. Nucleinsgure-P, 4. ,,Rest- protein"-P. Die 3. :Fraktion teilten wit in zwei gleiche Teile und benutzten den einen ffir die P-Bestimmung,

Page 3: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

:rg. 34, ttef~ 45/46 G. S ~ K u n d H. KL~NK~iRT: Nuc le insau ren u n d W ~ c h s t u m der P l a c e n t a 1253 1. Dezember 1956

w~hrend wir in der anderen H~ilfte db DNS naeh der yon STUS~]~F ~ angegebenen 5iethode bestimmten. Von jeder Frakt ion wurde der Gesamtstiekstoff (N) mit Hilfe des iV[ikro-Kjeldahl-Verlahrens und der P-Ge- halt nach LO~3~NN und J E~n~SS]:K ~0 bestimmt. Die I~NS erreehneten wir, indem wir den Nueleins/~ure-P- Gehalt mit 10 mu]tiplizierten und davon den ge- messenen DNS-Wert abzogen. Zur Berechnung des DNS- Gehalts j e Zellkern wurde eine gquivalente Menge der Kernsuspension in einer Blutk&~perchenz/ihl- kammer ausgezahlt und zur DNS-Konzentration der Zellkernsuspension in Beziehung gesetzt. Aus diesem DNS-Wert je Ze]lkern ]ieB sieh die Zahl der Zel]kerne und damit die Ze]lzaht je 1 g Gesamtgewebe (G1) be- reehnen.

Wir erhielten so die Werte je 1 g Gesamtgewebe, sowie je Ze]le, je Zellkern und je Cytoplasma -~ Mito- ehondrien ~ 5Iikrosomen. A]le ~Verte And angegeben mit der mitt leren quadratisehen Abweichung (stan- dard deviation) 4- entspreehend =: ~M. Die als signi- fikant bezeiehnete Differenz zweier Mittelwerte ist gegeben, wenn p = < 0,05 ist entsprechend = 2 ~M. In den Tabellen sind die Unterschiede der sehri~g ge- druckten Mittelwerte in den jeweiligen Sehwanger- schaltsmonaten signifikant.

Ergebnisse

Tabelle 1 gibt GrSge und Gewicht von Fet und P]acenta der untersuehten F~lle wieder.

T~bel le i . Gr6[3e und Gewichg von Fet

2¢J[ens

I I - - I I I [ I I ÷ I V

V + VI VII VIII IX X . . . . . .

U b e r t r a g u n g . . . E k l a m p s i e . . . .

F~lle

suchi '~n F ~ille

L~inge e m

4 5 4 13 2 27 5 35 6 42 4 47 9 50

52 48

und Placenta der unter-

Fet Placenta

1 Gewieht I g g

24 35 65

1390 265 1880 335 2410 350 3060 520

3620 535 2810 380

Die Konzentrat ion des N, des Gesamt-P, der DNS und RNS sowie der nach SC~'EID]~R 3s erhaltenen P-Fraktionen in den einzelnen Strukturelementen der Zelle und deren prozentuale Verteilung zeigt die Ta- belle2. Genaue Bilanzen wurden an 5 Plaeenten durehgefiihrt. ~Teitere Daten erhielten wir bei der Aufarbeitung yon neun weiteren Placenten (Mens X), bei denen jedoch nur Gesamtgewebe und Zellkerne untersucht wurden. Diese dienten vorwiegend zur K]/hnmg der Frage, wie ist das Verhalten dieser Ver- bindungen im Verlaufe tier Sehwangerschaft.

Der Stiekstoff (N), der hier vorwiegend als Protein- N vorliegt, findet sieh zum grSBten Tell (71,4%) in der Frakt ion Cytoplasma + Mikrosomen, der Rest verteilt sieh zu etwa gleichen Teilen auf die Mito- ehondrien (16,6%) und den Ze]]kern (11,9%). Die Werte, die man in anderen Organen, racist Laborato- riumstieren bekam, waren /ihnlieh: Cytoplasma = 42- -70 ,4 % 1,34,3~, Mitochondrien = 10,6--26,9 % 1,~, Zellkerne --~ 13,3--26 % i, ~, a~.

Abb. 1. Ausstrich vom Gesamthomogena~. Zellkerne mit Cytoplasma vermischt

O O Q

@

S

O

Abb. 2. l%eine Zellkerne

m ~ ~

O O

@

e ° Q O

U

~ ~ @

r Abb. 3. Zellkerne mit intaktem Nucleolus

Eine etwa gleiehe Verteilung finden wir ffir den Gesamt-P. Zellkerne : 13,5 %, Mitoehondrien 13,3 %, Cytoplasma @ Mikrosomen 66,6%. Aueh diese YVerte unterseheiden sich nieht wesentlieh yon den in der

Page 4: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

1254 G. STA~K und H. KL~STKKAt~:: NucleinsSuren und Wachs~um der Placenta Ktinische Wochenschrif~

Literatur angegebenen 34. Von den untersuehten bio- togisehen P-Verbindungen war bemerkenswert, dab 63 % des ira Zellkern gefundenen Gesamt-P dutch die Nueleinsauren bedingt sind. It iervon entfallen 55,9 % aUf die DNS und nut 7,9 % ant die I~NS. Es sei jedoch schon bemerkt, dab die Verhaltnisse sieh nur auf die Plaeenten Mens X beziehen. In der Frfihgraviditat sind die Relationen wesentlieh anders, denn hier ist die Konzentrat ion der RNS um das Mehrfache erhSht. Damit n/ihern sieh dann die I~NS-Werte im Zellkern denen, wie sic in der Leber gefunden wurden (13 bis 28 %) 34,s5. Offenbar sind aueh die Konzentrat ionen der anderen P-Fraktionen im Zellkern in verschiedenen Organen reeht untersehiedlich, wie Untersuehungen an Zellkernen yon Sehweinenieren und Hiihnererythro- cyten zeigten 19,s9. Die DNS, die man im Gesamt- gewebe bestimmt, finder man zu 100% in der Zell- kernfraktion wieder.

Cytoplasms + Mikrosomen und Mitoehondrien sind frei yon DNS. Dagegen ist die RNS hauptsach- lich im Cy top l a sma+ Mikrosomen lokalisiert (70,5 % ), nur ganz geringe Mengen im Zellkern (4,7 %) und der t~est in den Mitoehondrien (i7,4%). - - Auffallig ist bei den Mitoehondrien der hohe Lipoid-P-Gehalt, der fast die t talf te (49 %) yon dem in den Mitochondrien gefundenen P ausmaeht. Den I-Iauptteil des saure- 15sliehen P, der Fraktion, .die hauptsaehtlieh aus Nucleotiden und den P-Estern des KH-Stoffweehsels besteht, finden wit in der Cytoplasmafraktion (55,5 % ).

Fiir die M/iuseleber gibt B ~ c u ~ s eine ahnliche Verteilung der P-Fraktionen an.

In den naehsten Tabellen geben wir die Dureh- sclmittswerte ~deder, die wit far N,P-Frakt ionen, DNS und RNS in den jeweiligen Sehwangerschafts- monaten erhalten haben und zwar je 1 g Gesamt- gewebe, je Zelle, je Zellkern und je Cytoplasms ~- Mi- krosomen-~-Mitoehondrien. Zur Bereehnung des vorliegenden Sehwangersehaftsmonats diente uns die Lange des Feten.

Werte ]e Gesamtgewebe Der N-Gehalt, vorwiegend als Protein-N anzu-

sehen, betrug am Ende der Graviditat 23,2 mg. In der Friihsehwangersehaft belief er sieh auf nur 18,8 rag. BRODY s fund im Vergleich in der Placenta 16,0 und 9,6 rag. Die in der Literatur angegebenen Werte sehwanken zwisehen 25,8--30,1 mg 34,~5. Ein ahnliches Verhalten zeigt der Gesamt-P, der yon 1,3 mg in der Schwangerschaft ant 1,8 mg ansteigt.

Dem Protein-N fast. parallel verlauft die RNS-Kon- zentration. In den friihen Stadien der Sehwanger- sehaft ist die I~NS geringer (2,0 mg) als am Ende der Graviditat (2,9 rag). Analog hierzu verhielt sieh der Nncleinsaure-P yon (0,3 ant 0,5 mg). Die bei der Le- ber und Milz erhaltenen Werte mit radioaktivem Pa~ waren ffir den Nueleinsaure-P: 0,25--0,41 mg und fiir den , ,Restprotein"-P: 0,16--4),52 mg Frisehgewieht is. Bei der RIgS wurden in anderen Organen z. T. reeht untersehiedliehe Werte gefunden (0,6--17,9 mg/g Frisehgewieht ) 85, 37.

Die DNS; die im Anfang der Graviditat nur 1,8 mg betragt, weist besonders zwisehen dem 7. und 9. Monat eine deutliehe ErhShung auf (3,1 rag). Bei der Geburt (mens X) betrugen die Werte 2,2 mg und entspreehen dam it den Werten, wie sie such in der Milz und Leber yon Mausen gefunden wurden 35. Fiir andere Organe

wurden ifiedrigere, z.T. abet such betrachtlich h5here Werte gefundenY. Die Konzentrationskurve der DNS st immt mit der unsrigen fiberein, ebenso wie die Werte der DNS je Zellkern s.

B~oD¥ s fand bei seinen Untersuehungen mit zu- nehmender Entwicklung der Placenta einen Abfall der I~NS. Es ware hier zu diskutieren, inwieweit die versehiedene Aufarbeitung des Gewebes in die ein- zelnen Fraktionen einen Untersehied bedingt. B~oD¥ hat die von Dovsc~ Is angegebene Methode mit Ci- tronensanre benutzt, die nach Angabe mehrerer Autoren ~,ls gegeniiber anderen Methodenversehiedene ~Verte ergibt. AuBerdem ist ein Vergleich zwischen Trockengewicht und Frisehgewicht nur bedingt mSg- lich. Die Veranderungen der anderen P-Fraktionen - - 1, 2 und 4 - - , die etwa 3/4 des Gesamt-P ansmachen, sind unauffallig, so dab wir hier nicht welter auf sie eingehen.

Sic liegen je Gramm Gesamtgewebe in der GrSBen- ordnung, wie man sic aueh in der M£useleber land es.

Das Verhalten der DNS stimmt mit den Angaben yon BLOODY s fiberein. Sie zeigt w/~hrend des 6. bis 9. ~Ionats ein dentliches Ansteigen, die bei 5lens X wieder etwas absinkt. Diese Schwankungen des DNS- Gehalts je 1 g Frischgewebe stehen in direkter Pro- portion zu der Kern- bzw. Zellzahl in den Placenten verschiedenen Alters. Das Verhaltnis I~NS/DNS nimmt kontinuierlich wahrend der Entwicklung ab (auBer)~[ens X). Andere Autoren, die Placenten yon Mensch und Tier untersuehten, fanden ein gleieh- sinniges VerhaltenS, 1~.

Werte ]e Zetle Bemerkenswert ist hier die Konstanz der DNS, die

nur ganz geringe Schwankungen zeigt und mit 6,4 bis 6,6 y X 10 .6 in der GrSBenordnung der ~Verte liege, die in den Organen der Saugetiere gefunden wurden und such yon BRol)Y s ffir die Placenta angegeben wurden. Nur bei den Fallen der (~bertragung kommt es wie bei der Eklampsie zu einer deut]ichen ErhShung der Werte auf 7,5 y bzw. 8,4 y x 10 -8. Der Protein-N steigt in den ersten 5 Monaten leicht an (yon 58 auf 72 y × 10-8), um zwisehen dem 7.--9. Monat einen deutliehen Abfall bis auf 48 y x 10 .8 aufzuweisen. Im 10. Monat wurden die Ausgangswerte mit 66 y X 10 .8 wieder erreieht. Wieder fast parallel dem Pro- tein-N verlaufen die Werte der RNS. Sic erreichen ebenfalls zwischen dem 6. und 9. Monat ihren Tiefst- punkt (yon 6,8 auf 4,6 y × 10-8), am Ende der Gra- vidit/~t den H6hepunkt (8,5 7 × 10-6). Der Zellver- mehrung geht offenbar erst im 6.--9. Monat eine Bereitstellung der t~NS und des Protein-N in der Zelle voraus, ein Befund, den man bei der Vermehrung yon Zellkulturen her kennt 1~. Bei den Ubertra- gungen und der Eklampsie kommt es zu einem rapiden Absinken der Werte bis auf 1,2 y × 10 -6.

Werte ]e Zellkern Da die DIgS in der Zelle nur im Zellkern in den

Chromosomen lokalisiert ist (s. Tabelle 1), beziehen sieh die bei den Werten je Zelle gemachten Aus- ffihrungen entspreehend bier nur auf den Zellkern. Interessant ist das Verhalten der RIGS, die sich im Nucleo]us befindet. Wir haben schon bei der Tabelle 1 darauf hingewiesen, da2 sich das Verhaltnis RNS : DNS

Page 5: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

Jg. 34, Heft 45/46 G. STARK und H. KLINKHART: Nucleins~uren und Wachstum der Placenta 1255 1. Dezember 1956

Tabelle 2. Verteilung yon N-, P.Fra]ctionen, DNS und RNS in der Placentazelle (Mens X)

Fraktion, ~fenge in cm ~

Gesamt (G2) 25O

Kerne 25,5

Mitochondrien 24,5

Oytoplasma @ Mikrosomen

991

Stickstoff (N)

mg in mg/cm a Gesamt

O I I l a

10516 379,0

1,771 45,I

2,553 62,5

0,266 263,6

100

11,9

I6,6

71,4

v/era ~

158

203

214

25

3' irt Oesamt

e rFts

39500

5176

5243

24775

Wieder - gefunden

371,2

Phosphor (P)

99,9 35194

% V/cm~ Nxtrakt*

G = 158 1= 64 2 = 33

**3= 46 4 = 11

"W = 154 13,5 G =203

1 = 26 2 = 31

**3 = 130 4 = 15

W = 202

13,3 G = 214 1= 35 2 ~ 105

* ' 3 = 58 4 = 15

W = 2 1 3

66,6 G = 25 1----- 13 2 = 3

* ' 3 = 6 4 = 1

W = 23 93,4

1O0 10O 40,4 20,6 29,4

7,2

97,6

i 100 1 1 2 , 7

15,4 63,8

7,5

99,4

100 16,4 49,0 27,1

7,2

99,7

100 55,5 11,2 24,8

3,2

94,7

DNS

V in Gesamt

e I I l 3

29030

29030

0

%

100

7,2

100

55.9

100 29030

7 in Gesamt

o I I l a

87100

4093

15155

61405

80653

* G = Gesamt~P; 1 = sEnrelSslicher P; 2 = Lipoid-P; 3 = lgucleinsi~ure-P; 4 = ,,tl~s~protein"-P; W = Wiedergefunden. ** Verteitung yon DNS and RNS in Prozent in der Nucleinsi4urefraktion.

RNS

%

F

11oo !

i 22,2

4,7

7,9

17,4

27,1

i 70,5

I 24,8 t l

92,6

in de r Schwangerschaf t deu t l ich verschiebt . Das gi l t besonders ftir das Verha l t en im Zel lkern. Es n i m m t kon t inu ie r l i eh ab. Die R N S , die im Zel lkern zu An- fang der Gravidit /~t in der gleiehen K o n z e n t r a t i o n vor- l iegt wie die DNS, h a t a m E n d e der Schwangerschaf t nu r noeh 1/~ dieser K o n z e n t r a t i o n . P a r a l M zur R N S lguf t d ie K o n z e n t r a t i o n des Pro te in -N. Sie weis t e ine gleichm/igige A b n a h m e yon 54 auf 15,9 ~ × 10 -6 auf.

I n Leber , Thymus , Spermien yon Tieren fand m a n W e r t e yon 1 4 - - 2 0 , 8 7 × 10 -6 29 __ Die and e re n P- Ve rb indungen zeigen alle fa l lende Tendenz, n n d zwar betr/~gt die A b n a h m e e twa die H/flfte der Konzen- t r a t i o n wie zu Beginn der Sehwangersehaf t (s/iure- 15sliches-P, Nuc le insgure -P u n d , ,Res tp io t e in " -P ) , be im L i p o i d - P auf e twa 1/4 (yon 0,67 auf 0,18 y × 10-6). Die W e r t e ffir L i p o i d - P im Zel lkern werden in der Li tera tur . m i t 0 ,19- -0 ,70 y × 10 -s ftir normales Ge- webe n n d m i t 2 ,14--10 ,3 y × 10 -6 f l i t T u m o r e n an- gegeben 2a.

Werte ]e Cytoplasma ~ Mikrosomen -~ Mitochondrien E n t s p r e c h c n d der Tabe]le 1 f inden wi t im Cyto-

p lasma, den ) /[ ikrosomen und Mi tochondr ien ke ine D N S mehr , sondern nur noch I~NS. Bei Ben r t e i l ung der Befunde sche in t es so, d a b sich die W e r t e al]er n n t e r s u c h t e n P - F r a k t i o n e n , sowie des P r o t e i n - N zu denen des Zel lkerns u m g e k e h r t p r o p o r t i o n a l ver- ha l ten . Die im Anfang der Schwangerschaf t ernied- r ig ten W e r t e nehmen m i t fo r t s ch re i t endem Waehs- t a m der P l a c e n t a kon t inu ie r l i eh z u : P r o t e i n - N yon 6 anf 50)~ × 10 -6, R N S yon 0,4 auf 7 ,6) , × 10 -6.

Diskussion

Aus obengenann ten Gr / inden in teress ieren uns be- sonders d ie Vergnderungen der R N S , D N S und des P ro t e in -N w/ihrend des W a c h s t u m s der P lacen ta . W i t haben deshalb die W e r t e dieser drei Verb indungen zur besseren Ubers ich t zusammengefaBt a n d ihr Ver- ha l t en w/ihrend der Schwangerschaf t in zwei Ab- b i ldnngen graphisch darges te l l t . I n Abb . 4 k o m m t den t l i ch die D N S - E r h S h u n g im Gesamtgewebe je 1 g Fr i schgewebe v o m 6 . - -9 . Mona t zum Ausdruck . D a jedoch der D N S - W e r t je Zelle zu d iesem Z e i t p u n k t gleich b le ib t , resu] t ie r t hieraus, dab es zu einer Ver- mehrung der Zel lzahl k o m m t , wie auch ans de r K u r v e der Zel lzahl zu e n t n e h m e n ist , d ie d e m D N S - G e h a l t in e twa para l l e l 1/iuft. Diese Ze l lve rmehrnng je 1 g Fr i schgewebe dfirf te abe t mi t e iner Verk le inerung des Zet]volumens e inhergehen. D a die R N S und der P r o t e i n - N im Gesamtgewebe zu der Zei t de r Zell- ve rmehrung ke ine wesent l ichen Ver / inderungen durch- machen , k o m m t es je Zelle zu e inem Abs inken dicser Verb indungen . Offenbar werden I~NS nnd P r o t e i n - N ers t in der Zelle in z n n e h m e n d e m ~Ial3e w/ ihrend der Irf ihen Schwangerscha f t smona te geb i lde t und bere i t - gestel l t , bis dann im 6 . - -9 . Mona t eine st/@kere Ze]l- ve rme hrung einsetz t . Der ]etzte Mona t de r Schwanger- schaf t i s t d a n n wieder d u t c h eine s t a rke Z u n a h m e yon P r o t e i n - N und R N S in de r Zelle cha rak te r i s i e r t . MSglicherweise i s t d ie E rhShung der D N S d u t c h hormona le F a k t o r e n bedingt , da m a n in de r Schw~n- ~erscha~t auch in de r Leber , l ~ l z , Ni t re , D i i n n d a r m 2~ und M a m m a 25 eine Z una hme der D N S b e o b a c h t e t ha t .

Page 6: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

1256 G. STARK und H. KLINKHART : Nucleinsauren und Wachstum der Placenta Klinische Wochenschrift

Tabelle 3. Mittelwerte ]e I g Gesamtgewebe (G~) in y I

II---III 111+ 1V

V + V I VII

VIII IX X

Obertragung Eklampsie .

18340-~2780 18886~3150 25284±2280 23864~2000 22797~2820 26523±3020 23212±1570 23562~ 850 27468

i1371~206 1397:~146 1347~262 1588--132 19164-351

i1616~ 75 i1833~381

1575=t=140 1620

13,8 434~187 13,9 410:~143 19,0 357 4-173 15,1 459 4-136 12,217124-292 16,5 461 4-128 13,1 691 4- 285 15,1 495 ~ 155 16,7 450

', 418 ± !3704- I 396 4-

419 ± 468 4- 436

I 409 425 ± 401

3

38 393~ 116 44 413:~ 91 76 4344- 63

108 551 4- 33 98 5394-110

144 540 4-184 1.44 523 4- 91 130 504± 56

594

I I 4 DNS

!120+52 1889±148 i 176 4- 84 2015 ± 102 ] 138±17 2289+156 1464-36 3067~: 80 ~ 154~40 3166 ~250

164~ 42 3078 ~473 1524-38 22524-196 139 4- 16 2743 ~ 225 148 5184

RNS i Zellzahl ~NS ,i DNS i x i 0 ~

2043~124 1,12 i317:j:35 21174- 87 1,06 !309~=25 2046± 49 0,90 347 4- 24 24414-155 0,77 460:~33 22214- 86 0,69 4764-52 2322 4-139 0,70 480 4- 60 2978 ± 484 1,30 I 351 -j= 34 2297 -4- 452 [ 0,80 364 ~ 26

756 10,15 , 617

Tabelle 4. Mittelwerte je Zelle in y X 10 -s

~ e n s

11--111 11I + IV

V + V 1 VII

VII1 IX X

58,3 ~ 10,2 61,4~ 7,6 72,8 ~ 4,5 51,84- 0 48,4 4- 4,2 55,9~ 5,8 66,6 :~: 7,8

P

4,4o ± 1,o5 4,53 ~: 0,88 3,87 ~ 0,10 3,47 :~0,40 4,08 ~ 0,95 3,384-0 5,23 4- 1,10

Ubertragung 65,3 ~: 6,6 Eklampsie . 44,5

P = Gesamt-P; 1 = siiurelbslicher-P;

4,37 ~ 0,61 2,63

~NIP

13,8 13,9 19,0 15,1 12,1 16,5 13,1 15,1 16,7

1

1,41 4- 0,68 1,32 4- 0,41 1,01 ~ 0,42 1,01 4- 0,25 1,53 ± 0,76 1,00 4- 0,38 1,96 ~ 0,80 1,38 :~ 0,53 0,73

2 3 i 4 I

1,334-0,22 1,28±0,50 0,37 ~0,13 1,20±0,19 1,34~:0,29 0,56 ~ 0,26 1,14±0,10 1,24±0,07 0,40 ~ 0,02 0,92 4- 0,27 1,20 :i: 0,22 0,32 ~ 0,04 1,00 4- 0,25 :~ 1,13 :k0,14 0,33 ~ 0,09 0,93 ~0,19 1,10±0,25 0,35 ~ 0,09 1,26~0,19 1,50~0,26 0,43 7~ 0,11 1,17 ~:0,10 1,38 ~0,07 0,39=[=0,06 0,65 0,96 0,24

DNS

6,00 ~0,40 6,56 4- 0,47 6,60 ± 0 6,66 ~: 0,32 6,66 ± 0,26

• 6,42 4- 0,20 6,~3 4- o,24 7,50 4- 0,31 8,40

ttNS

i i 6,804-4,8

6,90 ~ 2,9 5,85 ~: 1,3 5,33 4- 0,9 4,62 4-1,5

I 4,67 4- 2,5 i 8,55 ± 2,5

6,31 4-0,9 1,20

RNS , DNS

1,12 1,06 0,90

1o,77 0,69 0,70 1,30 0,80 0,15

= Lipoid-P; 3 = Nucleinsiiure-P; 4 = ,,Restprotein"-P. Schr~gdruck = nifferenz der Mittelwerte signifikant.

Tabelle 5. Mittelwerte ]e Zellkern in y x 10 -~

N

11--111 11I + IV

V + Vl VII

VIII 1X

X

Obertragung Eklampsie .

P

35,9 ~ 8,1 54,6 4-12,0 32,7 ~ 0 35,3 4- 15,2 21,5 ~ 10,3 19,8 :j: 10,7 15,9 4- 5,3 20,1 =t= 3,2 16,7

~ens

2,45 :~:0 2,17±0,52 2,12 ± 0,63 1,81 4- 0,26 1,57 ~ 0,33

t 1,47 4- 0,09 1,22:J:0,20 1,81 ~ 0,25 1,31

~I:P

15,3 25,8 17,7 19,2 13,6 13,3 12,7 11,1 12,7

0,24 :h_ 0,10 0,26 ± 0,06 0,31 4- 0,12 0,18 4- 0,04 0,2O ~ 0,05 0,09 ± 0,03 0,12 4- 0,05 0,13 ± 0,02 0,04

[ 2

0,67 i 0,27 0,43 ~ 0,07 0,40 :J: 0,15 0,33 ~ 0 0,28 i 0,13 0,26 ~ 0,04

, 0,18 :j: 0,05 0,35 :j: 0,09 0,20

1,24 ~= 0,22 1,25 -j= 0,01 1,06:.[=0 1,04 4- 0,12 0,92 4- 0,06 0,86~0,11 0,73 ~= 0,04 1,13:h0,13 0,93

I 4

0,36 ~: 0,06 0,27 ~ 0,09 0,33 :~: 0,22 0,22 4- 0,04 0,18 ± 0,06 0,22 ~ 0,03 0,16 ~ 0,07 0,23 :~ 0,02 0,14

D:NS L

6,00 :~ 0,40 6,56 =L 0,47 6,60::=0

6,66 4- 0,32 6,66 4- 0,26 6,42 4-0,20 6,43 ~ 0,24 7,50 ± 0,'31 8,40

Tabelle 6. Mittdwerte yon Cytoplasma + Mikrosomen + Mitochondrieu in y X 10 -6

Mens

! RNS

6,gO ~= 1,9 5,90 i 1,2 4,00 =[= 0 3,754- 1,1 2,59 :j=0,9 2,21 4- 0,5 0,94 ± 0,2 3,80 ~ 1,6 0,85

RNS DNS

1,07 0,90 0,60 0,55 0,39 0,34 0,15 0,50 0,10

II III HI + IV

V + V 1 VII

VIII 1X X

~'bertragung Eldampsie . P = Gesamt-P;

4 ] DNS I ~NS P 1 2 3 i r

'! 22,4:j::13,2 1,954-0,74 I 1,18:j:0,58 0,664-0,20 [ 0,04:[:0 0,014-0 0 0,404-0,1 I 6,84- 2,8 2,374-0,39 1,074-0,41 0,77~_0,12 ! 0,10~0,07 0,29~0,02 0 1,004-0,8 i 42,9q- 2,4 1,754-0,10 0,70:4:: 0,15 0,75 ~0,01 0,184-0,09 0,074-0 0 1,844-0,9

16,54-15,1 1,66~0,12 0,84~0,21 0,59~0,25 0,164-4-0,09 0,094-0,04 0 , 1,58~0,9 26,9± 8,0 2,51=[:0,77 1,34~0,62 0,72:E0,20 0,21±0,15 0,15-4-0,09 0 ] 2,064-1,6 36,14- 5,6 1,91 ~ 0,27 0,91 :~: 0,34 0,67 :J: 0,16 0,244-0,07 0,134-0,06 0 2,504-1,1

i 50,24- 5,7 4,094-0,86 1,844-0,74 1,08:J:0,18 0,774-0,23 0,26:[:0,09 0 7,65~2,3 45,2± 7,2 2,56 ~ 0,86 1,253=0,54 0,83 ~ 0,19 0,25 :j: 0,16 G16 :L0,03 2,51±1,8 27,8 1,32 0,69 0,45 0,03 0,10 0,34

1 = siiurel~slicher P; 2 = Lipoid-P; 3 = ~ucleins/iure-P; 4 = ,,:Restprotein"-P. Schr~gdruck = Differenz der l~iittelwerte signifikant.

Hierftir spr~chen auch Befunde yon BOl~ELL s, der nach Gaben von Oestrogenen, mehr noch naeh Pro- gesteron einen erhShten Umsa tz der Nucleins~uren ge- funden hat . Naeh Unte rsuchungen am E ndome t r i um und den Vaginalzellen zu urteilen, w/~re die Beein- flussung durch Oestrogene grSSer als dureh das Progesteron 4~. Die gleiehzeitige Erh6hung der DNS- Konzen t ra t ion in tier Leber bei einem parabiot i- schen Tier, bei dessen Pa r t ne r eine Hepatektom~e durchgefi ihrt wurde, li~f~t annehmen, dab vielleieht auch noch eine humorale Steuerung vorliegt. U m einen genauen Einblick in die Verh/~ltnisse der Pla- eentazeHe wghrend des Wachs tums zu erhalten, wur- den die Wer te flit den Zellkern einerseits und das

Cytopla.sma + Mil~'osomen + 5fi toehondrien anderer- seits getrennt aufgezeichnet (s. Abb. 5). Hierbei zeigen die Werte der DNS im Zellkern prakt isch keine Ver- /inderungen bis zum 10. Schwangersehaftsmonat . Sie liegen kons tan t urn 6,5 y × 10-% und entsprechen dami t den Werten, die man in den meisten Organen der S/~uge- tiere gefunden hat. Bemerkenswert dagegen sind die Verlaufskurven der R N S und des Protein-N, die beide parallel verlaufen. Beide K u r v e n haben im Zellkern a n d Cytoplasma ein genau entgegengesetztes Verbal- ten. Is t in den Fri ihstadien der Schwangerschaft ira Zellkern eine besonders hohe Konzent ra t ion vorhan- den, so finden wir im Cytoplasma eine ganz geringe. Mit zunehmendem Waehs tum versehieben sich die

Page 7: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

Jg. 34, I-Ieft 45/46 G. STARK und IT. KLINKKART: Nucleh~s~uren und Wachstum der Placenta 1257 1. Dezember 1956

Relationen, so dag wir im 10. Sehwangerschaftsmonat ein genau umgekehrtes Bild haben. ])er Zellkern weist nut noeh geringe Mengen yon I~NS nnd Protein-N auf, das Cytoplasma dagegen eine stark erhShte Kon- zentration. Es erhebt sieh hier die Frage, bilden Mle Strukturelemente der Zelle zur gleiehen Zeit I~NS und Protein-N nur in untersehiedlieher GrSl3e, oder ist es der Zellkern Mlein mit dem Nueleolus, der vorwiegend diese Funktion ausiibt und die gebildeten Substanzen an das Cytoplasma abgibt. Untersuehungen mit radio- akt iv markierten Aminos/~uren haben ergeben, dag M!e Strnkturelemente der Zelle zur Kniipfung yon Peptidket ten and damit wahrseheinlieh aueh zur Proteinsynthese bef/ihigt sind ~s. Bilanzversuehe zeigen allerdings, dab der Einbau der l~ad:ioaktivit£t in die RNS d- Ribonueleotide des Nueleolus um etwa eine Zehnerpotenz grSBer ist als in das Cytoplasma. Da die Aktivitgt der Mitochondrien and Mikrosomen noeh unter denen des Cytoplasmas liegt, wird ange- nommen, dat~ die RNS und Proteine des Cytoplasmas vorwiegend im Nueleolus gebildet nnd yon bier an das Cytoplasma abgegeben werden, yon wo aus sie in die Mikrosomen und Mitoehondrien aufgenommen werden ~1, ~. ~o.

Auf Grand dieser Befunde glauben wit deshMb, dab sieh in der Plaeentazelle der gleiehe Mechanismus abspielt, d. h. die vorwiegend in den frtiheren Schwan- gerschaftsmonaten sieh in groger Konzentrat ion im Zellkern - - im Nueleolus - - befindende t~NS and Protein-N werden im Laufe des Waehstums der Pla- centa an das Cytoplasma abgegeben, so dag es hier zu einer Zunahme dieser Verbindungen kommt. Die h6eh- sten Werte werden dann am Ende des 10. Sehwanger- sehaftsmonats erreieht.

Reeht iiberraschend sind die Ver/~nderungen in den Placenten yon verl/~ngerter Schw~ngersehaftsdauer, bei denen Kinder mit den Zeiehen der Ubertragung geboren werden. Die starke Abnahme der RNS nnd des Protein-N je Gesamtgewebe, je Zelle und auch je Cytoplasma sowie aueh aller anderen untersuchten P-Fraktionen sprieht daftir, dab die Stoffweehsel- leistungen der Zelle zu diesem Zeitpnnkt stark herab- gesetzt sind. Noeh eindrucksvoller sind die Ergebnisse bei der Placenta, die yon einer Patientin stammt, bei der seit l~ngerer Zeit eine schwere Gestose mit mehre- ren eklamptisehen Anf/~]len bestanden hatte. AuBer dem Zellkern sind alle yon uns untersuehten Verbin- dungen auf ~/z--~/~ der Werte des 10. Sehwanger- sehaftsmonats vermindert. Etwa doppelt soviel wie wir bei den Ubertragungen sahen. W//hrend man als Ursaehe der niedrigeren Konzentrationen dieser Ver- bindungen sieher einen gestSrten Zellstoffweehsel auf Grund der vorliegenden Gestose annehmen kann, ist es etwas sehwJeriger, die ErhShung eines GroBteils dieser Verbindungen im Zellkern bei der ~)bertragung und der Eklampsie erkl/iren zu kSnnen. :Besonders auffallend ist hierbei die signifikante ErhShung des DNS-Gehaltes. Die geringe RNS und Protein-N-Er- hShung kann jedoeh nieht die oben besehriebenen Konzentrationsverminderungen kompensieren. Eine Zunahme des DNS-GehMts im Zellkern sieht man sonst nut bei sehnellwaehsenden Geweben, z. B. naeh der teilweisen tIepatektomie, Leuk/~mie der Milz, Aseitestumorzellen u .a . Hier finder man ebenfalls einen geringen Anstieg der !gNS und des Protein-N im Zellkern n, w/~hrend es bei Tumoren, die dutch

eareinogene Substanzen erzeugt wurden, zu einem AbIM1 der RNS und des Protein-N in den Mitochon- drien and dem Cytoplasma n kam.

Unsere Fallza, hl bei Ubertragungen ist noeh zu klein, um hieraus bindende Sehliisse ziehen zu k6nnen. Wit sind z. Z. dabei, diese Frage welter zu bearbeiten.

5O

7 ~o

i i

70

pro ll~ ~es ~:~/-

I I

pro Zvlle 0

5OO

xTO ~

........,

YOg

" ~ ~00

I00

l

t I V eNs-k...( / - V I ,",

' i i

H i ~ I V V )71 I ~ L Y X Umen3

kbb. 4. Protein-N, DNS und RX~-S in der Placenta je i g Gesam~gewebe and je Zelle w~ihrend der Graviditiit

I t

Ppote/n-M

7vv Ze;A'ern ~! 80 - - . . . . . . . /

[ 60 "x

' /%

~zo ' ', ~ , /

0

i L 80 @tapl~sma" + I I

M/tockondl,17 n+Ni'Imo~omen ,

6O ! ,I~

l fO . .

H u ~ ~ V FI gffF~f2r X {linens

Abb. 5. Verteilung des Protein-N, der DNS und tt3rS i~ der Placentazelle wghrend der Gravid i t~ (in ? x 10 -6)

Da es bei der Eklampsie zu einer verminderten Dureh- blutung der Placenta mit wahrseheinlieh herabgesetz- ter Sauerstoffversorgung des Gewebes kommtS, s3, nehmen wit als IIypothese zur Erkl/~rnng der erh6hten Werte im Zeltkern bei diesen F/illen - - Tumor, sehnelles Waehstum, l)bertragung, Eklampsie - - an, dab mSglieherweise bei allen die Ursaehe die gleiehe ist und zwar, dab es zu einer Zellseh/kligung gekom- men ist, die vielleicht dureh eine verminderte O2-Ver- sorgung hervorgerufen ist. Die gleichen ehemisehen

Page 8: Nucleinsäuren und Wachstum der Placenta

1258 G. STA~K und I~I. KLII~KttART: Nucleinsguren und Waohstum der Placenta Klinische Wocheuschrif$

Ver/~ndernngen an den pr£cancerLsen Leberzellen, die m a n nach Ff i t t e rung yon caneerogenen Farbs tof fen erh~lt, geben uns vielleicht fiir unsere A n n a h m e der Zellschadigung eine Bes ta t igung n.

Zus.ammenJassung. 44 frisehe P lacen ten Mler Sehwangerschaf tsmonate wurden nach der yo n LA~o u n d S~:~E~T angegebenen Methode in die e inzelnen Zetlfrakt ionen - - Zel]kern, Mitochondrien, Cyto- p lasma ~- Mikrosomen - - aufgearbei tet . - - Die prozen- tuale Vertei lung ffir Gesamt-N u n d Gesamt-P war etwa gleich. Gesamthomogena t : t 0 0 % ; Zel lkern: 11,9 bzw. 13,5% ; Mi tochondr ien: 16,6 bzw. 13,3%; Cyto- p lasma -k Mikrosomen: 71,4 bzw. 66,6 %. - - Das Ver- hiil tnis P : N war 1 :13. - - Bei don nach SCHNEIDE~ aufgearbei te ten P - F r a k t i o n e n war bemerkenswer t der hohe Ante i l des Nucleins/~ure-P im Zellkern (63,8%), die grol~e L ipo id -P-Konzen t r a t ion in den Mitochon~ dr ien (49%), wghrend der sgureI6sliche P haupts~ch- lich im Cytoplasma d- Mikros0men war (55,5 % ). Der ,,Restprotein"-P war in al len Zel l f rakt ionen mi t e twa 7% gleich. - - Die prozentuale Vertei lung yon DNS u n d R N S in der Zelle (iY[ens X) war folgende. Gesamt- homogena t : 100%; Zel lkern: DNS = 100%, R N S = 4 ,7%; Mitoehondr ien: DNS = 0 % , ]gNS = 17,4%, Cytoplasma -}- l ~ k r o s o m e n : DNS = 0 %, I~NS = 70,5%. W/~hrend der Sehwangersehaft ~nder t sich die Vertei lung der I~NS ganz erheblich. - - R N S u n d Pro te in -N n e h m e n im Gesamtgewebe w/~hrend der Gravidi t / i t nu r gering zu. Bei der DNS k o m m t es zwischen dem 7 . - -9 . Monat zu e inem deut l iehen An- stieg, v e r b u n d e n mi t e inem deut l ichen Anst ieg der Zellzahl. R N S u n d Pro te in -N n e h m e n zu dieser Zei t je Zelle s tark ab. - - Der DNS-Geha l t je Zellkern ist mi t e twa 6,5 y × 10 -~ bis zum 10. Schwangersehafts- m o n a t kons tan t . D i e K o n z e n t r a t i o n der 1%NS u n d des P ro te in -N im Zellkern, die zu Begirm der Gr~vi- d i tg t die h6chsten Wer te aufweisen, n e h m e n kon- t inuier l ich ab, bis im 10. Monat die n iedr igs ten Wer te erreieht sind. Die Werte der R N S u n d des P ro te in -N in Cytoplasma d- Mikrosomen d- Mitochondrien sind denen des Zel]kerns umgekehr t proport ional , d. h. mi t for tschrei tender Schwangersehaft steigen die Wer te bis zum ] 0. Gravid i t~ ts raonat mi t der hLchsten Kon- zen t ra t ion an. - - Die Befunde sprechen dafiir, dab im Nueleo]us des Zellkerns w/~hrend der Graviditi~t die Synthese der RNS u n d des Pro te in -N s ta t t f inde t , die d g n n an das Cytoplasma abgegeben werden. - - Bei der t Jber t ragung u n d Eklampsie s ind die Wer te der I~NS, dos Prote in-N, sowie aller un t e r such t en anderen P -Verb indungen - - auBer der DNS - - je Gesamtgewebe, je Zelle n n d je Cytoplasmg d -Mi to - chondr ien ~- Mikrosomen gegenfiber denen des zehn- t en Schwangerschaf tsmonats auf ~/___l/s verminder t , wahrscheinlich auf Grund einer herabgesetz ten Stoff- wechselleistung der Zelle zu diesem Zei tpunkt . - - I m Zel lkern k o m m t es bei diesen F/~tlen zu e inem s ignif ikanten Anst ieg der DNS gnf 7,5 (Ubertragung) bzw. 8,4 y × 10 -s (Ek]ampsie) bei gleichzeitiger ge-

r inger ErhLhung der lgNS u n d des Prote in-N. Als Hypothese zur Erkl / i rung der erhLhten Wer te im Zellkern wird eine gestLrte Zel l funkt ion angenommen, m6glicherweise bedingt durch eine verminder te 0 2- Versorgung.

Wit danken der Deutschen l~orschungsgemeinschaft fiir die Unters~iitzung dieser Arbeit.

Liter~tur. 1 ABOOD, L. G., R. W. GERARD, J. BA:~KS and It. D. TscI-n~GI: Amer. J. Physiol. 168, 728 (1952). - - ~ ALL- ~'I~EY, V., H. STE~, A. E. MmSKY and H. SAETRE~: J. Gen. Physiol. 35, 529 (1952). - - 8 BA~UM, C. P., and 1~. A. tIusEBY: Arch. of Bioehem. 19, 17 (1948). - - a BoIvI~, A., 1%. VE~DRE- LY et C. V~NDR~LX: C. r. Acad. Sci. Paris 226, 1061 (1948). - - 5 BORELL, U.: Aeta endocrinol. (Copenh.) 9, 141 (1952). - - 6 BOUWDIJK BASTIAAlqSE, i~. A. VAI~ U. J . L. ]~ASTBOO~I: Gynaeeologia (Basel) 127, 1 (1949). - - ~ BRACKET, J., et R. JEERER: Enzymologia (Den Hang) l l , 196 (1943--1945).- s BRODY, S.: Acta obstetr, scand. (Stockh.)32, Suppl. 6. - - Expel Cell. Res. 8, 702 (1952). - - Acta chem. seand. (Copenh.) 7, 495, 507 (1953). - - 9 CA~PELL, 1%. M., and H. W. J~OSTER.- LI~Z: Science (Lancaster, Pa d 115, 84 (1952). - - D CASVE~- SO~, T.: Cell growth and cell flmction. New York: W. W. Norton & Comp. Inc. 1 9 5 0 . - n CUNNI~O~A~, L., A. C. GRIFF~)r and J. M. LUCK: Cancer l~es. 10, 195 (1950). - - 12 DAVIDSON, J. N., ~nd J. LESLIE: Exper. Cell Res. 2, 366 (1951). - - Cancer ]~es. 10, 587 (1950). ~ ~a DAWDSO~, J. N., S. C. F~AzE~ and W. C. HUTemSO~: Biochemic. J. 49, 311 ( 1 9 5 1 ) . - ~aDAvIDSOIq, J. N.: Gold Spring Hurbor Symp. Quant. Biol. 12, 50 (1947). --~z DOUNeE, A. L.: J. of Biol. Chem. 147, 685 (1943). - - Ann. New York Aead. Sci. 50, 982 (1950). - - ~ Dou~-eE, A.L., G. H. Tmn-KOEF, S. 1~. BA~- ~ETT and 1~. M. FRE~: J. Gem Physiol. 88, 629 (1950). - - ~v D~AS~E~, M. L. : J. of Expel ZooL 122, 385 (1953). ~ Prec. See. Expel Biol. a. Med. 84, 596 (1953). - - ~s ELso~, D., and E. C~AROAF~: Experienti~ (B~sel) 8, 143 (1952). --- ~ E~o- B~neo, V. K., ~nd M. LASKOWSKI: Biochim. et biophysica Acta 11, 244 (1953). - - ~ F~IEDt~.ICtI-FI~ESKA, 1:[. : Naturwiss. 28, 376 (1940). - - ~ G ~ r ~ , A. C., L. CU~O~[AM, E. L. BRACCD~ and D. W. KVPKE: Cancer Res. 10, 222 (1950). - - ~I-IAut~OWITZ, ]~., and C. F. C~A~a~O~: Exper. Cell. t~cs. Suppl. 2, 45 (1952). - - ~a I-hc~sBERO, K., u. K. L A ~ : Medizini- sche Chemie. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1951. --- ~ MC- I~DOE, W. M., ~nd J. N. DAYIDSO~: Brit. J. C~nc. 6, 200 (1952). - - ~ K~K:~A~, W. R., and C. W. TUR~E~: Prec. See. Exper. Biol. a. Med. 83, 123 (1953). - - ~ KELLY, L. S., A. H. PAYeCE, M. 1~. W]~rrE and H. B. JoNEs: Cancer l~es. 11, 694 (1951) . - e~ LA:so, K., u. G. Sx~B~I~: Bioehem. Z. 322, 360 (1952). - - ~s L~E, N. D., and 1~. H.Wn,HAMS: J.of Biol. Chem. 200, 451 (1953). - - ~ LEUCI4TE]~TBERGE R, C., R. LEUCttTEK- BElCGER, C. VE:NDRELY and 1%. VEI'~DI~ELY: Exper. Cell. Res. 8, 240 (1952). - - so LO~A~N, K., u. L. Jl~D~ASS~K: Bioehem. Z. 178, 419 (1926). - - a~MANDEL, L., M. JACOB et P. M~DEL: Experientia (Basel) 8, 426 (1952). - - a~ 5~sK¥, A. E., and H. lgm: J. Gen. Physiol. 84, 451 (1951). - - !N%~ure (Lend.) 163, 666 (1949). - - aa Modem, N., S. B. Os~o~N and H. P. WRm~T: Lancet 19~, 268 ,323 . - a~ MUNTWYLEt¢, E., S. SEIF- ~ '~ and D. M. HA:~K~ESS : J. of Biol. Chem. 184, 181 (1950). - - ~.~ LE PAaE, G. A., and W. C. SC~NE~DV~: J. of Biol. Chem. 176, 1021 (1948). - - a~ PmL~n's, W. E. J., W. A. MAw and 1~. H. C o ~ o ~ : C~nad. J. Zool. 81, 167 (1953). - - a: SC~E~- D]~, W. C. : Cold Spring H~rbor Syrup. Quant. Biol. 12, 169 (1947). - - ~s SC~E~DE~, W. C.: J. of Biol. Chem. 161, 293 (1945). - - a~ S~EBERT, G., X. LA~O, S. LucIus u. G. I~OSS- ~itLLSR: Biochem. Z. 824, 311 (1953). - - ~0 S~ELLIE, I~. M. S., W. M. MCI~DOE and J. N. DAvn)so~: Biochim. et biophysica Aeta 11, 559 (1953). - - t~ STU~re~, P. K.: J. of Biol. Chem. 169, 367 (1947). - - re Ur~T~A~, J. E., E. H~SCJ~BER~ and A. GELr.- I tO~: Cancer Res. 13, 14 (1953). - - ~a VE~D~E~Y, t~., C. VE~- D~ELY et M. A. B m v ~ : C. r. Aead. Sei. P~ris 228, 1256 ( 1 9 4 9 ) . - ~aVo~:~, 1~., CL. GO~I'En and A. G ~ r m ~ : Nature (Lend.) 172, 31 (1953).