31

Nürburgring un der Staat Eiffel

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Nürburgring un der Staat Eiffel

Citation preview

Page 1: Nürburgring un der Staat Eiffel
Page 2: Nürburgring un der Staat Eiffel

Region Hochefiel / Nürburgring

Hauptstadt und wichtige Städte Malerische   Eifel-­‐Dörfer   und   Städte   sind   beliebte   Ausflugsziele   in   NRW   und   in   Rheinland-­‐Pfalz   und  bezaubern  mit   Fachwerkhäusern   und   alten   Stadtbefestigungen.   Auf   einer   Eifel-­‐Reise   darf   der   Besuch  von  Monschau,  Bad  Münstereifel,  Nideggen,  Monreal,  Adenau  oder  Blankenheim  nicht  fehlen.  Adenau  ist  eine  Stadt  in  der  Hocheifel.  Die  Stadt  liegt  im  Landkreis  Ahrweiler  und  ist  Verwaltungssitz  der  Verbandsgemeinde   Adenau,   der   sie   auch   angehört.   Bei   Adenau   befindet   sich   die   Nordschleife   des  Nürburgrings,   die   zwischen   den   Streckenabschnitten   Adenauer   Forst   und   Exmühle   in   unmittelbarer  Nähe  des  derzeitigen  Ortsrandes  verläuft.  Das  Adenauer   Land   ist   geprägt  durch  die  Höhenzüge  Hohe  Acht   (747m),  Aremberg  und  die  Nürburg   -­‐  und  bekannt  vor  allem  durch  den  Nürburgring.  Ähnlich  wie  die  Grenzen  des  Adenauer  Lands  verlaufen  auch   die   Grenzen   der   Verbandsgemeinde   Adenau.   Auf   257   Quadratkilometern   Landfläche,   dünn  besiedelt   mit   rund   14   000   Einwohnern   in   37   Ortsgemeinden,   finden   sich   Kontraste,   die   nur   das  Adenauer  Land  bieten  kann.  

Page 3: Nürburgring un der Staat Eiffel

Breidscheid   ist  neben  Nürburg,  Quiddelbach  und  Herschbroich  einer  von  vier  Orten,  die   innerhalb  der  Nordschleife   des   Nürburgrings   liegen.  

 

Page 4: Nürburgring un der Staat Eiffel

Herschbroich  

Page 5: Nürburgring un der Staat Eiffel

Quiddlebach        

Page 6: Nürburgring un der Staat Eiffel

Breidscheid    

Page 7: Nürburgring un der Staat Eiffel

Nürburg  Sabine  Schmitz    Sabine   Schmitz   (ehemals   verheiratete   Reck,   *   14.   Mai   1969   in   Adenau)   ist   eine   deutsche  Autorennfahrerin   und   Fernsehmoderatorin.   Als   Tochter   einer   Hoteliersfamilie   aus   Nürburg   wuchs   sie  innerhalb   des  Nürburgrings   auf   und   befuhr   früh   die   für   Publikumsverkehr   geöffnete  Nordschleife  mit  dem   Auto   ihrer   Mutter.   Parallel   zum   Motorsport   erlernte   sie   den   Beruf   der   Hotelfachfrau   und  Sommeliere.  Ringtaxi:  Eigenen  Schätzungen  zufolge  hat  sie  auf  der  Nordschleife  bis  2007  ca.  14.000  bis  15.000  Runden  zurückgelegt,  mit  einem  geschätzten  Zuwachs  von  etwa  1200  pro  Jahr.  Diese  große  Zahl  an  Runden  ist  nicht  zuletzt  auch  dem  von  BMW  eingesetzten  Ringtaxi  geschuldet,  das  sie  bis  zum  Jahr  2010   viele   Jahre   über   den   Nürburgring   steuerte.   Kunden   können   hierbei   eine   Runde   buchen;   als  Passagiere  in  einem  BMW  M5.  Wer  ist  sie?  http://www.youtube.com/watch?v=6a0mxWL3_Vg&feature=related    Ihre  Arbait:  http://www.youtube.com/watch?v=Yc1GYVX8IxE    Gastronomie  Mindestens  50%  der  angebotenen  Speisen  und  Getränke  kommen  direkt  aus  der  Region.  Die  Küche  der  Eifel  reicht  von  traditionellen  Gerichten,  wie  dem  Eifeler  Döppekooche  bis  hin  zu  verspielten  Variatonen  aus  der  Erlebnisgastronomie.  Eifeler  Döppekoochen  

Page 8: Nürburgring un der Staat Eiffel

Das  Grundrezept  des  Eifeler  Döppekuchens  besteht  aus  einer  Kartoffelmasse  mit  Speck  und  Zwiebeln,  doch   gibt   es   mittlerweile   verschiedene   Abwandlungen,   wie   z.B.   den   süßen   Döppekuchen   mit   Zimt,  Äpfeln   und   Rosinen.   Deutschlandweit   kamen   die   Eifeler   und   Eifelerinnen   als   erste   auf   die   Idee,   das  zeitaufwendige  Kartoffelpufferbraten  abzukürzen  und  den  Pufferteig  in  einen  gusseisernen  Topf  (Döppe)  als   Kuchen   (Kooche)   zu   backen.   Auch   bekannt   unter   den   Namen:   Döppekooche,   Dippelaabes,  Kesselkooche,  Kühles,  Döppeskooche,  Uhles,  Flännes  Flönnes  uvm.  Die  Zutaten:  

● 1  kg  Kartoffeln  Marke  Eifel  ● 2  Eier  Marke  Eifel  ● 1  Zwiebel  ● 250  g  durchwachsener  Speck  ● 1  Tl  Salz  ● etwas  Muskat  und  Fett  

Kartoffel   schälen   und   reiben.   Von   der   Kartoffelmasse   das   Wasser   entfernen.   Eier,   Salz,   Muskat   und  geriebene   Zwiebel   zufügen,   alles   gut   miteinander   vermengen.   Einen   gusseisernen   Topf   sehr   gut  einfetten,   den   Boden   mit   durchwachsenen   Speckscheiben   belegen   und   abwechselnd   mit   der  Kartoffelmasse  und  Speckscheiben  einschichten.  Obenauf  soll  Kartoffelmasse  sein.  Im  Backofen  muss  der  Döppekooche  etwas  2  Stunden  bei  200°  backen,  bis  er  eine  schöne  braune  Kruste  hat.   Statt   des   durchwachsenen   Specks   kann   auch   geräucherte   Bratwurst   oder   von   beidem   etwas  verwendet   werden.   Ganz   kreative   Köche   können   noch   Rosinen   oder   Apfelscheiben   mitbacken,   den  Döppekooche  mit  Roter  Beete  einfärben,  altbackenes  Brot  (in  einem  viertel  Liter  Milch  klein  zerbröckelt  und  aufgekocht)  mit  verwenden  oder  das  Gemüsefach  des  Kühlschranks  nach  Variationsmöglichkeiten  überprüfen.   In   der   Eifel   gibt   es   zum   Döppekooche   oft   mit   Butter   bestrichenes   Schwarzbrot   und  Apfelmus.    Tourismus:  Freizeitaktivitäten,  Führungen,  sehenswertes...  Die  Urlaubsregion  Eifel  Die  Eifel,  das  Mittelgebirge   zwischen  den  Städten  Aachen,  Köln,  Koblenz  und  Trier  besticht  durch   ihre  landschaftliche   Vielfalt.   Im   Süden   eine   sattgrüne   und   liebliche   Hügellandschaft,   in   der   prachtvolle  blumengeschmückte  Gehöfte,  bizarre  Felsformationen  und  tief  eingeschnittene  wilde  Gewässer  das  Bild  bestimmen.   Im   Norden   weite   Wälder   und   unberührte   Moore   in   einem   rauen   Gebirge,   romantische  Städtchen  mit  mittelalterlichem  Fachwerk  und   stolze  Burgen.   In  der  Mitte  die  Ketten  der  Vulkankegel  und  unergründliche  Maare,   seltene  Orchideen  und  karge  Wacholderheiden,  natürliche  Mineralquellen  und   unzählige   Dörfer.   Sie   ist   keine  Mittelgebirgsregion   ,   die  man   kennt,   wenn  man   einen   Ausschnitt  kennt.  Auch  die  Geschichte  der  Eifel   ist  äußerst  wechselhaft.  Viele  Völker  und  Kulturen  haben   im  Verlauf  der  Jahrtausende   hier   ihre   Spuren   hinterlassen.   An   die   Herrschaftsverhältnisse   der   letzten   Jahrhunderte  erinnert   ein   großer   Schatz   an   eindrucksvollen   Burgen,   Schlössern,   Klöstern   und   Kirchen.   Malerische  Dörfer  und  Kleinstädte  bezaubern  mit  ihren  Fachwerkhäusern  und  Stadtbefestigungen.    Die   Eifel   bietet   viele   Ausflugsziele   in  NRW  und   Rheinland-­‐Pfalz:   Unterschiedliche   Völker   und   Kulturen  haben  im  Verlauf  der  Jahrtausende  in  diesem  Mittelgebirge  in  Deutschland  ihre  Spuren  hinterlassen.  An  die   Herrschaftsverhältnisse   der   letzten   Jahrhunderte   erinnert   ein   großer   Schatz   an   eindrucksvollen  Burgen,   Schlössern,   Klöstern   und   Kirchen.   Malerische   Dörfer   und   Kleinstädte   bezaubern   mit   ihren  Fachwerkhäusern  und  Stadtbefestigungen.      

Page 9: Nürburgring un der Staat Eiffel

Radtouren  in  der  Eifel:  Ob   eine   Radtour   an   der   Ahr,   eine   Radtour   Mosel-­‐Eifel   oder   eine   Fahrradtour   Rhein-­‐Eifel,   eine  Fahrradtour   in   der   NRW-­‐Eifel   oder   in   der   rheinland-­‐pfälzischen   Eifel   -­‐   die   Eifel   bietet   für   jeden   die  passende  Radtour.    Die   landschaftliche  Schönheit  der  Eifel  erschließt  sich  dem  Radfahrer  durch  ein  flächendeckendes  Netz  an  hervorragend  ausgebauten  Radwegen.  Alle  Strecken  sind  einheitlich  und  durchgängig  ausgeschildert  und  touristische  Informationstafeln  erläutern  Sehenswertes  an  den  Wegen.  Radtouren   der   Eifel   im   Blog   RadReporter   teilenDie   Tourenauswahl   ist   nahezu   unbegrenzt:   Besondere  Highlights   sind   das   dichte   Netz   an   Radtouren   auf   stillgelegten   Bahntrassen,   mal   führen   die  Fahrradtouren   aber   auch   entlang   der   Flüsse   und   Bäche   und   mal   über   die   weiten   Hochflächen   mit  malerischen  Ausblicken,  den  so  genannten  Eifel-­‐Blicken.    An   den   Strecken   erwarten   Sie   fahrradfreundliche   Hotels   und   Ferienwohnungen,   Gastronomen,  Radverleihe  und  -­‐werkstätten  –  Betriebe,  in  denen  Servicequalität  großgeschrieben  wird.        Radarena  am  Nürburgring  Über  1500  Kilometer  Rennrad-­‐Freuden  mit  Karten,  Roadbooks  und  GPS-­‐Tracks.  Radarena  am  RingRund  um  den  legendären  Nürburgring,  in  den  Verbandsgemeinden  Adenau/Hocheifel  und  Mayen/Vordereifel,  erstrecken   sich  wunderschöne,  anspruchsvolle  und   landschaftlich   reizvolle  Strecken   für  Radfahrer.   Für  Rennrad-­‐Freunde   hat   die   Radarena   am   Ring   über   1.500   Kilometer   in   der   „Rennrad-­‐Arena“  zusammengestellt,  kartographisiert  und  auch  als  Roadbooks  und  GPS-­‐Tracks  aufbereitet.  Mountainbiker  finden  in  der  „MTB-­‐Arena“  drei  Rundkurse,  die  ebenfalls  als  Roadbooks  und  GPS-­‐Tracks  zum  Download  bereit  stehen  und  vor  Ort  ausgeschildert  sind.  Rennradfahren   in   der   Eifel   -­‐   ein   Genuss!Dazu   kommen   Bergzeitfahrten   und   jede   Menge   Service-­‐Angebote  sowie  Hotellerie  für  jeden  Anspruch.  Seien  Sie  unser  Gast,  in  der  virtuellen  Radarena  aber  vor  allem  auch  jeder  Zeit  vor  Ort  zu  Ihrem  ganz  individuellen  und  besonderen  Rad-­‐Erlebnis  in  der  Eifel.    Informationen  rund  um  die  Radarena  am  Ring  -­‐  die  Rennrad-­‐Arena,  die  MTB-­‐Arena,  "Rad  am  Ring"  auf  dem  Nürburgring  -­‐  die  größte  Radsportveranstaltung  der  Umgebung  -­‐  und  vieles  mehr  finden  Sie  unter  www.radarena.de.    http://issuu.com/Eifel/docs/eifel-­‐radkarte-­‐d/1      Winter  in  der  Eifel  -­‐  Auf  in  den  Schnee!    Im  Winter  ist  es  besonders  bei  Schnee  in  der  Eifel  wunderschön.  Ob  Rodeln,  Langlauf  oder  Skifahren  -­‐  Die  kleinen  Skigebiete  der  Eifel  haben  für  Wintersport-­‐Fans  viele  Vorteile:   kurze   Anreise,   familiäre   Atmosphäre,   gemütliche   Hütten,   günstige   Liftpreise   und   tolle  Möglichkeiten  zum  Rodeln.  Skilanglauf  am  Nürburgring;  Schnee  am  Nürburgring  /  Eifel:  Loipe  auf  der  NordschleifeFällt  Schnee  in  der  Eifel,  kommen  am  Nürburgring  alle  Skilangläufer  auf  ihre  Kosten.  Eine   gespurte   Langlaufloipe   auf   einem   Teilstück   der   Nordschleife   und   an   der   Graf-­‐Ulrich-­‐Halle   in  Nürburg  -­‐  das  Skierlebnis  in  der  Eifel!  

Page 10: Nürburgring un der Staat Eiffel

Die   Loipe   verläuft   zwischen  den   Streckenabschnitten   Flugplatz  bis   Pflanzgarten.   Somit   entstehen   zwei  unterschiedliche  Langlaufstrecken  von  ca.  3,5  km  und  ca.  5,5  km  Länge.  Die  Loipe  wird  je  nach  Wetter-­‐  und  Schneebedingungen  täglich  von  10.00  -­‐  17.00  Uhr  geöffnet.  Skilanglauf  oder  mehr:  http://www.youtube.com/watch?v=1VQSRbTVhL8        Naturerlebnis  Eifel    Auf   der   Suche   nach   Naturerlebnis   sind   Sie   in   der   Eifel   genau   richtig.   In   einer   Region,   die   über  grenzenlose  Naturparke,  einen  Nationalpark  Eifel  und  eine  Landschaft  verfügt,  die  aus  Wasser  und  Feuer  entstanden   ist.   Die   außergewöhnliche   naturräumliche   und   landschaftliche   Vielfalt   macht   die   Eifel   zu  einer  herausragenden  Natur-­‐Erlebnis-­‐Region.  

● Narzissenblüte  im  Naturpark  Nordeifel;  Narzissenblüte,  Naturpark  Hohes  Venn  -­‐  EifelIn  der  Eifel  blühen  die  wilden  Narzissen   immer   früher,   deshalb  wird   auch  das  Narzissenfest   im  Naturpark  Nordeifel   um   eine   Woche   vorverlegt.   Am   21.   April   2012   laden   die   NRW-­‐Stiftung   und   der  Naturpark  Nordeifel  mit  ihren  Partnern  nach  Monschau-­‐Höfen  ein.  Auf  dem  Programm  steht  ein  Markt  der  Möglichkeiten  mit  Aktions-­‐  und   Informationsständen   zur  wild  wachsenden  Narzisse  mit  Angeboten  der  örtlichen  Vereine  und  einem  Informationsstand  der  NRW-­‐Stiftung.  Besucher  können  sich  kostenlos  unter  fachkundiger  Leitung  durch  die  blühenden  Täler  führen  lassen.   Im  April   blüht   die   wildwachsende   Narzisse  millionenfach   in   den   Bachtälern   entlang   der   deutsch-­‐belgischen   Grenze   im   Naturpark   Nordeifel.   Seit   den   1980er   Jahren   beteiligt   sich   die   NRW-­‐Stiftung  maßgeblich   mit   umfangreichen  Maßnahmen   des   Naturschutzes   vor   allem   im   Perlen-­‐  und  Fuhrtsbachtal  und  im  Oleftal.  Sie  hat  in  diesem  Gebiet  inzwischen  mehr  als  70  Hektar  Land  erworben   und   auf   über   35   Hektar   standortfremde   Fichtenwälder   entfernt,   um   den  lichtliebenden  Narzissen  einen  geeigneten  Lebensraum  zu  geben.  

● Nationalpark   Eifel   -­‐   Wald,   Wasser,   Wildnis;   Der   Nationalpark   Eifel   wurde   2004   als   erster  Nationalpark   in  Nordrhein-­‐Westfalen  gegründet.   In  einem  110  km²  großen  Gebiet  haben  über  460   gefährdete   Tier   –und   Pflanzenarten   ihr   Zuhause.   Die   Natur   kann   sich   hier   frei   entfalten.  Nach  und  nach  entwickelt   sich  die   Landschaft  wieder   in   „Buchen-­‐Urwälder“.  Der  Nationalpark  Eifel   ist   ein   beliebtes   Ausflugsziel   in   NRW   zu   jeder   Jahreszeit:   Im   Frühjahr   verwandeln   wilde  Narzissen   die   Wiesen   im   Süden   des   Gebiets   ein   gelbes   Blütenmeer.   Im   Sommer   wachsen  duftende  Wildkräuter.  Wenn   der   September   die   ersten   kalten   Nächte   bringt,   wird   es   laut   im  Nationalpark  Eifel.  Nicht  selten  ist  dann  bei  herbstlichen  Wanderungen  der  Ruf  des  Rothirsches  zu  hören.  Auf   leisen  Pfoten  dagegen   schleichen  Wildkatzen  durch  die  Dämmerung.   Spuren   im  Schnee  verraten  die  Anwesenheit  der  scheuen  „Eifeltiger“.  

● Vulkanland   Eifel;   Die   Eifel   ist   Deutschlands   jüngstes   Vulkangebiet.   Hier   findet   man   so   viele  Mineralquellen   und   Vulkane   wie   nirgendwo   sonst   in   Deutschland.   Vor   knapp   10.000   Jahren  rauchten  hier   sogar   noch  die   Schlote.  Heute   zeugen   240  Vulkan-­‐Kegel   und   -­‐Stümpfe,   rund   60  Maare,   Lavaströme,   Quellen,   roter   Sandstein   und   tropische   Riffe   von   der   bewegten  Erdgeschichte   dieses   Landstrichs.   Die   eindrucksvollsten   Zeugnisse   der   vulkanischen   Tätigkeit  sind   die   mit   Wasser   gefüllten   Maare.   Der   Laacher   See,   bei   dem   es   sich   nicht   um   ein   Maar  handelt,   ist   beim   größten  mitteleuropäischen   Vulkanausbruch   vor   13.000   Jahren   entstanden.  Die   feurige  Vergangenheit   ist   in  zahlreichen   Infozentren,  Museen  und  Bergwerken  anschaulich  aufbereitet.  

   

Page 11: Nürburgring un der Staat Eiffel

Die  Schaltung:  Nürburgring  Der   Nürburgring   ist   eine   Rennstrecke   auf   dem   Gebiet   der   Verbandsgemeinde   Adenau   (Landkreis  Ahrweiler,   Rheinland-­‐Pfalz)   in   der   Eifel,   die   am   18.   Juni   1927   eingeweiht   wurde.   Die   ursprünglich  insgesamt  bis  etwa  28  km   lange   legendäre  „Gebirgs-­‐,  Renn-­‐  und  Prüfungsstrecke“  war   in   ihrer  Urform  bis  1982  in  Betrieb.    1984  wurde   im   Bereich   der   Start-­‐und-­‐Ziel-­‐Geraden   und   der   Südschleife   die   zum   damaligen   Zeitpunkt  „modernste  und  sicherste  Grand-­‐Prix-­‐Strecke  der  Welt“  eröffnet.[1]  Die  damals  4,5  km  lange  GP-­‐Strecke  wurde   direkt   an   die   20,8   km   lange   Nordschleife   angebunden.   Beide   Teilstrecken   können   zu   einem  heutzutage   25,378   km   langen   Gesamtkurs   zusammengefasst   werden,   der   unter   anderem   beim   24-­‐h-­‐Rennen   benutzt   wird.   Diese   Streckenvariante   des   Nürburgrings   ist   heute   die   längste   permanente  Rennstrecke  der  Welt.  Weiterhin  kann  die  Grand-­‐Prix-­‐Strecke  in  den  Sprint-­‐Circuit  (kurze  Variante)  und  den  Müllenbach-­‐Circuit  (südlicher  Teil  der  Strecke)  unterteilt  werden.    Im   Zuge   des   Projekts   Nürburgring   2009   wurde   ab   2007   in   rund   zweijähriger   Bauzeit   ein   großes  Freizeitzentrum  mit  Achterbahn,  Einkaufszentrum,  Kneipenviertel,  Hotel  und  Feriendorf  in  unmittelbarer  Nähe  der  Rennstrecke  errichtet.    Touristenfahrten  

Wenn   keine  Rennveranstaltungen  oder   Testfahrten   stattfinden,  wird  die   Strecke,  wie   es   seit  der  Eröffnung  1927  Tradition   ist,   abends  und  an  Wochenenden  der  Öffentlichkeit   zugänglich  gemacht   (sogenannte   Touristenfahrten).   Für   diese   Nutzung   ist   die   Nordschleife   an   der  Hauptzufahrt  und  an  der  Bedarfszufahrt  in  Breidscheid[9]  mit  Zeichen  331  als  Kraftfahrstraße  ausgeschildert.  

 Jedes   straßenzugelassene   Kraftfahrzeug,   das   wie   bei   Kraftfahrstraßen   erforderlich   eine  bauartbedingte   Mindestgeschwindigkeit   von   60   km/h   erreicht,   darf   eine   Runde   fahren.   Die  Zufahrt   von   Reisebussen   und   ähnlichen   Fahrzeugen   ist   allerdings   inzwischen   beschränkt.  Außerdem  gelten  die  Straßenverkehrs-­‐Ordnung,  die  Fahrzeug-­‐Zulassungsverordnung  und  eine  zusätzliche,   überwachte   Beschränkung   des   Schalldruckpegels   auf   95   dB(A).   Fahrzeuge   mit  roten  Nummernschildern  und  Fahrzeuge,  die  lauter  als  95  dB(A)  sind,  dürfen  die  Strecke  nicht  befahren.  Motorradfahrer  müssen  Schutzkleidung  tragen.  

 Die   Nordschleife   ist   dabei   nicht   als   Rennstrecke   anzusehen,   sondern   ist   öffentlicher  Verkehrsraum   mit   dem   Status   einer   mautpflichtigen   Kraftfahrstraße.   Es   gilt   das  Rechtsfahrgebot   sowie   das   Verbot,   rechts   zu   überholen.   Das   Befahren   der   Ideallinie   in  Gegenwart   anderer   bleibt   den   Teilnehmern   von   Rennen   und   anderen   geschlossenen  Veranstaltungen  vorbehalten.  Da  die  Strecke  nicht  durch  geschlossene  Ortschaften   führt,  gilt  zwar  keine  generelle  Geschwindigkeitsbeschränkung,  aber  im  Bereich  der  Ein-­‐  bzw.  Ausfahrten  sowie   der   Ortschaften   Nürburg   und   Breidscheid   wurden   aus   Sicherheits-­‐   und  Lärmschutzgründen   Tempolimits   ausgewiesen.   Seit   einigen   Jahren   wird   die   Einhaltung   der  Vorschriften   (mit   Unterstützung   der   Polizei)   verstärkt   kontrolliert,   teilweise   mit   einem  Hubschrauber.  

 Die   1983   eingerichtete   Zufahrt   im   Bereich   der   Tribüne   13   (km   0   auf   der   Karte)   neben   der  damals   neuen   Grand-­‐Prix-­‐Strecke   war   Mitte   der   1990er-­‐Jahre   dem   Andrang   nicht   mehr  gewachsen,  da  sich  auf  dem  engen  steilen  Zufahrtsweg  Staus  bildeten,  so  dass  Fahrzeuge  auch  

Page 12: Nürburgring un der Staat Eiffel

nicht  mehr  ausfahren  konnten.  Zudem  wurde  der  Verkauf  von  Fahrkarten  sowie  die  Kontrolle  der   ein-­‐   bzw.   durchfahrenden   Fahrzeuges   von   meist   nur   einem   Mitarbeiter   durchgeführt.  Deswegen  wurde  1998  eigens  ein  neuer  Zufahrtsbereich  neben  der  langen  Geraden  (Döttinger  Höhe,   km   18   auf   der   Karte)   eingerichtet,   mit   großem   Parkplatz,   Restaurant   und   vier  Mautschranken  sowie  Fahrkartenautomaten.  Auch  dieser  Platz  ist  an  Wochenenden  mit  gutem  Wetter  stark  überfüllt,  Fahrzeuge  stauen  sich  bis  auf  die  Landstraße  zurück.  

 Der   Ausbauzustand   ist,   abgesehen   von   der   langen,   etwa   vier   Fahrspuren   breiten   Geraden  Döttinger   Höhe,   historisch   bedingt   eher   nicht   mit   einer   üblichen   Kraftfahrstraße   zu  vergleichen,   sondern  mit   einer   kurvigen   und   unebenen   Landstraße.   Hinter   jeder   Kurve   oder  Kuppe   kann   ein   langsames   Fahrzeug,   wie   etwa   ein   Reisebus,   ein   Wohnmobil,   ein   Pkw   mit  Wohnwagen-­‐Anhänger,   ein   Motorroller   etc.   mit   geringer   Geschwindigkeit   unterwegs   sein,  insbesondere  in  den  teils  steilen  Bergpassagen.  Gleichzeitig  sind  jedoch  viele  Piloten  mit  guter  Streckenkenntnis   –   oft   im   Besitz   einer   Jahreskarte   –   und   schnellen   Fahrzeugen   mit  Geschwindigkeiten  über  200  km/h  unterwegs,  sodass  gegenseitige  Rücksichtsnahme  dringend  erforderlich  ist.  

 Um   Vergleichszeiten   für   die   eigenen   Runden   zu   erhalten   oder   sich  mit   anderen   Fahrern   zu  messen,  obwohl  keine  vollen  Runden  gefahren  werden  können,  wird  zur  Zeitmessung  die  BTG-­‐Zeit   (Bridge   to   Gantry)   herangezogen.   Dabei   wird   die   Fahrzeit   von   der   Brücke   nach   der  Touristenauffahrt   (Antoniusbuche)   bis   zu   der   Gitter-­‐Brücke   für   Werbeplakate   nach   dem  'Galgenkopf',  wiederum  auf  der  Döttinger  Höhe,  gemessen.  Dabei  sei  allerdings  erwähnt,  dass  bereits   das   Mitführen   von   Stoppuhren   während   der   Touristenfahrten   verboten   ist   und   zu  Hausverbot  führen  kann.  Gleiches  gilt   für  Kameras,  mit  denen  die  eigene  Fahrt  als  Andenken  oder   zur   nachträglichen   Zeitnahme   aufgezeichnet   werden   soll,   da   damit   auch   schon  Unfallbilder  verbreitet  wurden.  

 Gerade   Anfänger   sollten   sich   vorsichtig   herantasten,   denn   tückisch   ist   nicht   nur   die  Streckenführung,   sondern   auch   das   Eifelwetter.   Motorradfahrer   sollten   sich   von   einem  erfahrenen  Fahrer  einführen  lassen.  Nicht  gerade  langsam  ist  auch  das  Ringtaxi  (BMW  M3,  420  PS)   unterwegs,   das   man   buchen   kann,   wenn   man   den   eigenen   Wagen   oder   das   Motorrad  schonen   bzw.   eine   schnellere   und   sicherere   Fahrt   erleben   will,   als   es   die   Fähigkeiten   der  meisten   Hobbyfahrer   zulassen.   Das   Taxi   wird   u.   a.   von   Rennfahrern   wie   der   zweifachen  Siegerin   des   24-­‐h-­‐Rennens   Sabine   Schmitz,   der   VLN-­‐Meisterin   des   Jahres   2005,   Claudia  Hürtgen,  oder  Hans-­‐Joachim  Stuck  pilotiert.  

 Vergleichbar  mit   ähnlich   anspruchsvollen   Landstraßen   kommt   es   immer  wieder   zu  Unfällen,  von   relativ   harmlosen   Drehern   bis   zu   Leitplankenkontakten   mit   Personenschäden,   die   den  Einsatz   von   Abschleppwagen,   Feuerwehr   oder   gar   Rettungshubschraubern   erforderlich  machen.  Die  Strecke  kann  dabei  für  mehrere  Stunden  gesperrt  bleiben.  

 An   Tagen,   an   denen   Touristenfahrten   stattfinden,   stehen   meist   auch   eine   ganze   Reihe   von  Hobby-­‐Fotografen   entlang   der   Strecke,   die   die   vorbeifahrenden   Fahrzeuge   fotografieren.   In  Foren,  wie  dem  Touristenfahrer-­‐Forum  oder  Circledriver   finden  sich  am  folgenden  Tag  große  Galerien,   aus   denen   man   sich   seine   Fotos   als   Touristenfahrer   als   Andenken   heraussuchen  kann.  

   

Page 13: Nürburgring un der Staat Eiffel

 Straßenfahrzeuge  

Im  Rahmen  der  Gleichmäßigkeitsprüfungen  GLP  auf  der  Nordschleife  müssen  Rundenzeiten  im  Rahmen  von  16:00  bis  11:15  Minuten  gefahren  werden,  was   Schnitten  von  80  bis  110  km/h  entspricht.   Ersteres   ist  mit   einem  Kleinwagen  mit   relativ   normaler   Fahrweise   erreichbar,   für  Letzteres   muss   schon   Streckenkenntnis   vorhanden   sein   und   ein   flottes   Fahrzeug   engagiert  bewegt   werden.   Jedoch   schaffte   Sabine   Schmitz   die   BTG-­‐Runde   (Bridge   to   Gantry)   für   die  Fernsehsendung  Top  Gear  in  einem  Lieferwagen  (Ford  Transit  Diesel)  in  10:08  Minuten.  Der   Porsche   997   GT3   RS   (hier   im   „Adenauer   Forst“)   umrundete   im   Rahmen   des   sport   auto  Supertest  die  Nordschleife  in  7:48  min.[6]  

 Noch   Mitte   der   1990er-­‐Jahren   war   das   Unterbieten   der   8-­‐Minuten-­‐Grenze   nur   wenigen  Straßenfahrzeugen   vorbehalten,  wobei   zudem   Profi-­‐Rennfahrer   am   Steuer   nötig  waren.   Der  Sportwagenhersteller  Porsche  reklamierte  1999  eine  von  Walter  Röhrl  gefahrene  7:56  für  das  im   selben   Jahr   erschienene   und   265   kW   starke,   sportliche   911er  Modell   996  GT3.[7][8]   Seit  einigen   Jahren   publizieren   auch   einige   andere   Hersteller   und   Tuner   Rundenzeiten   ihrer  Produkte  auf  der  Nordschleife,  wobei  die  Randbedingungen  oft  unklar  bleiben,   insbesondere  die   verwendeten   Reifen.   Ein   seit   1997   etabliertes   unabhängiges   Kriterium   ist   die   beim  sogenannten   „Supertest“   der   Zeitschrift   sport   auto   absolvierte   Nordschleifenrunde,   zumal  diese  fast  immer  vom  gleichen  Fahrer  gefahren  wird,  Chefredakteur  Horst  von  Saurma.  Jedoch  kann   dabei   im   Rahmen   der   so   genannten   Industrietestfahrten   ein   etwa   230   Meter   langer  Bereich   nicht  mit   voller   Geschwindigkeit   befahren  werden,   sodass   die   Zeiten   schon   vor   der  letzten  Rechtskurve  an  T13  gestoppt  werden  und  um  einige  Sekunden  geringer  ausfallen  als  in  einer  vollen  Runde.  

 Mit   von  diversen   Tunern   gestellten   leistungsstarken  Porsche   Turbo  wurden  mehrfach   Zeiten  im   Bereich   von   7:40   Minuten   erzielt,   was   lange   als   das   Limit   für   straßenbereifte   Autos  angesehen   wurde.   Den   enormen   Aufwand,   der   dabei   betrieben   wird,   verdeutlicht   die  Tatsache,   dass   vorher   das   Profil   neuer   Reifen   auf   das   Mindestmaß   abgeschliffen   wird,   um  maximalen  Grip  zu  erhalten.  Ab  2001  hielten  lange  Zeit  Wolfgang  Kaufmann  und  ein  Gemballa-­‐Turbo-­‐Porsche   den   Rekord   mit   7:32,52   Minuten.   Ein   erfahrener   Profi   wie   Roland   Asch  verunfallte  gar  beim  Versuch,  diese  Rekordmarke  zu  unterbieten.  

 Mit   7:32,34   Minuten   (Durchschnittsgeschwindigkeit:   164   km/h)   wurde   mit   dem  Supersportwagen   Porsche   Carrera   GT   am   21.   September   2004   im   Rahmen   des   sport   auto-­‐Supertest  dieser  Rekord  ganz  knapp  unterboten.  Schon  am  24.  Oktober  2004   jedoch  wurden  mit  7:18,01  Minuten  neue  Maßstäbe  gesetzt,  von  Michael  Düchting  in  einem  Donkervoort  RS.  Dieses  extrem  leichtgewichtige  Fahrzeug  mit  freistehenden  Vorderrädern,  das  auf  dem  Design  des   Lotus   Seven   der   1950er-­‐Jahre   basiert,   hat   trotz   der   großen   Flügel   und   anderer  Rennwagentechnik   eine   deutsche   Straßenzulassung   erhalten.   Zudem   wurden   mit   so  genannten   Sportreifen   straßenzugelassene   Reifen   verwendet,   die   üblicherweise   nur   für  Wettbewerbszwecke   (Rallye,   Slalom)   an  DMSB-­‐lizenzierte  Motorsportler   abgegeben  wurden.  Sie   weisen   zwar   den   gesetzlich   geforderten   Negativprofilanteil   von   17  %   auf,   sind   aber   wie  Rennreifen   im   Verschleiß   und   insbesondere   der   Haftung   bei   Nässe   herkömmlichen  Straßenreifen  mit  sportlicher  Ausrichtung  deutlich  unterlegen.  Beim  BMW  M3  CSL  verringerte  diese  Sonderausstattung  die  Rundenzeit  um  rund  20  Sekunden  auf  7:50  Minuten.  

 

Page 14: Nürburgring un der Staat Eiffel

Mit   Patrick   Simon   erzielte   ein   Porsche   996   GT2   Turbo   von   EDO-­‐Competition,   der   trotz  Renntechnik   eine   offizielle   Straßenzulassung   aufweist,   mit   Hilfe   solcher   Pirelli-­‐Reifen   sowie  eines  Gewindefahrwerks  am  4.  August  2005  eine  Zeit  von  7:15,63  Minuten.  Michael  Düchting  holte   sich   allerdings   die   sport-­‐auto-­‐Trophy   mit   einer   Zeit   von   7:14,89   Minuten   noch   im  November  desselben  Jahres  zurück.  

 In  der  Zwischenzeit,  am  28.  September  2005  fuhr  Michael  Vergers  auf  einem  Radical  SR8  eine  Runde   in  6:56,01  Minuten.  Für  das  Gewicht  von  nur  600  kg  stehen  360  PS  bereit,  aus  einem  2,6-­‐Liter-­‐V8-­‐Motor,   der   aus   zwei   zusammengebauten   Hayabusa-­‐Motoren   besteht.   Das  Gewicht  ist  ähnlich  gering  wie  beim  Donkervoort,  jedoch  basiert  dieser  auf  einer  Frontmotor-­‐Konstruktion   aus   den   1950er   Jahren,  während  der   Radical,  wie   der  Name   andeutet,  wie   ein  moderner   Rennsportwagen   mit   Mittelmotor   und   effektiven   aerodynamischen   Hilfen  konstruiert  ist.  Er  hat  zwar  eine  britische  Einzelzulassung  (Single  Vehicle  Approval)  bekommen,  aber   keine   deutsche   Straßenzulassung,   weswegen   ihm   von   sport   auto   die   Trophy   für   die  Bestleistung  von  in  Deutschland  straßenzugelassenen  Fahrzeugen  nicht  zuerkannt  wurde.  Auch  der   SR8   war   mit   straßenzugelassenen   Sportreifen   ausgestattet   (Dunlop   Direzza   D02G,  Vorderachse   195/65   R   15,   Hinterachse   225/45   R   16).   Kritiker   dieses   Standpunktes   vertreten  die  Auffassung,  dass  durch  die  britische  Zulassung  eine  EU-­‐weite  Straßenzulassung  bestünde.  Nach   Aussage   des   Teams   von   Vergers   hätte   die   Runde   mit   Slicks   noch   etwa   30   Sekunden  schneller   gefahren   werden   können,   womit   man   in   den   Bereich   der   Rennrekorde   von   1983  käme.  

 Am  13.  August  2009  wurde  der  Rekord  für  straßenzugelassene  Fahrzeuge  von  Florian  Gruber  in  einem  Gumpert  Apollo  Sport  auf  7:11,57  Minuten  verbessert.  

 

http://www.youtube.com/watch?v=n6aNnZ4q80s  

 

Page 15: Nürburgring un der Staat Eiffel

 aktuelle  Gesamtstrecke  seit  2002  mit  Mercedes-­‐Arena  

   

http://www.youtube.com/watch?v=iGsTcmLG7dU    

Page 16: Nürburgring un der Staat Eiffel

“BERÜHMTE LEUTE”

Otto Creutz designs zum ersten mal die Schaltung der Nürburgring.

Am 19.Juni 1927 Rudolf Caracciola als erster Fehrer bei einem Automobil-Rennen auf dem

Nürburgring.

Page 17: Nürburgring un der Staat Eiffel

Niki Lauda vor der Unfall in der Grand Prize von Deutschland 1976,dass Sie die Schltung bis zum Jahr 1980 schliessen.

Jackie Stewart ehemaliger Pilot britischer Formel-1, der die Schaltung der Nürburgring Grüne Hölle vorgestellt.

Page 18: Nürburgring un der Staat Eiffel

Michael Schumacher :1´29.468 aufreichnen im Gegenzug schnell im Jahr 2004 in Nürburgring.

“Wetter in Nürburgring”

Das Eifelwetter:

Eifel Wetter ist unvorhersehbar in die vier Jahres zeiten.Sommer tendenziell frisch mit Temperatures nahe 14 bis 15 Grad,die Sonne scheint aber auch findes Regen und Gewitter. Die Winter sind Kalt in Eifel mit Temperaturen unter Null,Sie sind windig!.Es ist sehr schwierig hier führen,dadurch ist das Rennenzwischen Mai und Juni statt. Die Jahreszeiten im Eifel: Frühling,Sommer, Herbst und winter. Frühling,

Sommer,

Herbst.

Page 19: Nürburgring un der Staat Eiffel

Winter.

BERGE:

Nürburgring ist eine Rennstrecke in Deutschland,um eine mittelalterliche Burg Nürburg in der Eifel liegt.Es gilt als die Schaltung immer schwieriger un der Weit,die es auch als Grune Holle oder Grüne Hölle bekannt ist ermüdend,Spitznamen gab der Pilot der Formel-1-Jackie Stewart

.

Page 20: Nürburgring un der Staat Eiffel

Die Ardennen und Eifel-Berge sind rund um die Schaltung der Nürburgring,diese Berge machen der Schaltung mehr schöne und wunderbare Weit.Die oben erwahnte Klima Rolle spielt eine grundigende Ralle und bietet eine enhohte volatilität aufgrund seiner geographischen lage,da diese Berge mehr als 500 Meter über dem Meeresspiegel sind.

Seen und Stauseen (Eifel) Stauseen: Stausee Bitburg Der Stausee Bitburg ist ein Hochwasserrückhaltebecken und liegt an der Prüm in Biersdorf am See in der Eifel, ca. zwölf Kilometer nordwestlich von Bitburg und in der Nähe von Trier in Rheinland-Pfalz. Der Staudamm, ein 15 Meter hoher Erddamm, wurde vom Zweckverband Stausee Bitburg zum Hochwasserschutz an einer Stelle erbaut, an der sich das enge und tief eingeschnittene Tal der Prüm zu einer Talmulde öffnet, die früher immer hochwassergefährdet war. Der etwa zwei Kilometer lange und bis zu neun Meter tiefe Stausee dient der Niedrigwasserregulierung, der Energiegewinnung, der Naherholung und ist ein beliebtes Ausflugsziel sowie ein touristisches Zentrum in der Südeifel geworden. Um den See herum gibt es einen fünf Kilometer langen Rundweg und viele weitere gute Wanderwege, die nachts zum Teil beleuchtet sind. Hier beginnt auch das Wanderwegenetz des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks. An Sport- und Freizeitmöglichkeiten bieten sich Rudern, Paddeln, Surfen, Tretbootfahren, Inline-Skaten, Mountain-Biken, Badminton, Fahrradfahren und Angeln (Forellen) an. In der Mitte des Sees ist eine große Fontäne. Am ersten Wochenende im August findet jedes Jahr ein Stauseefest mit einem Feuerwerk statt („Stausee in Flammen“).

Page 21: Nürburgring un der Staat Eiffel

Stauanlage Weilerbach Die Stauanlage Weilerbach, in der Region besser bekannt unter dem Namen Freilinger See, liegt bei Freilingen, etwa 10 km südöstlich von Blankenheim in der Nordeifel. Das gestaute Gewässer ist der Weilerbach im Flussgebiet der Ahr. Das Absperrbauwerk des Sees wurde als Steinschüttdamm mit bituminöser Außenhautdichtung ausgebildet.[1] Über den Damm führt die Kreisstraße 41. Betreiber der Stauanlage ist die Gemeinde Blankenheim. Der See wurde primär zum Schutz der Unterlieger vor Hochwasserschäden errichtet, von den zahlreichen Besuchern wird er gerne als gut frequentiertes Naherholungsgebiet angenommen. Sein Ufer besteht zu etwa einem Drittel aus Liegewiese und zu zwei Dritteln aus Wald. Das Wasser ist relativ kalt, aber sehr sauber. Man kann unter anderem baden, Boot fahren, windsurfen, tauchen und angeln. Am See befinden sich eine Camping- und Minigolfanlage. Um den See herum führt ein ca. 2,1 km langer Wanderweg mit einem Wald-Lehrpfad, welcher den Besuchern die dort heimischen Laub- und Nadelbaumarten näherbringt. Im geologischen Untergrund des Freilinger Sees stehen schwach geschieferte Ton- und Schluffsteine der Klerfer Schichten an

Page 22: Nürburgring un der Staat Eiffel

Stauanlage Kronenburg Die Stauanlage Kronenburg (Kronenburger See) wurde in den Jahren 1973–1979 alsHochwasserrückhaltebecken zum Schutz vor den Hochwassern der Kyll und Taubkyll gebaut und 1976 in Betrieb genommen. Der See mit einer Wasserfläche von rund 27 ha liegt überwiegend in Kronenburg, einem südlichen Ortsteil der Gemeinde Dahlem in Nordrhein-Westfalen, Kreis Euskirchen, nahe Stadtkyll (Rheinland-Pfalz). DerStausee ist eine bundesländerübergreifende Talsperre; ein kleiner Teil von ihr liegt in Rheinland-Pfalz. Sie wird vom Zweckverband Kronenburger See betrieben. Der Staudamm ist ein 19 m hoher und 325 m langer Erddamm. Außerdem ist der Stausee ein Erholungs- und Freizeitgewässer und Wassersportparadies für Segler, Surfer, Ruderer, Angler und Schwimmer und ein beliebter Anziehungspunkt für Ausflügler und Feriengäste. Eine große Freizeitanlage am südlichen Ufer des Sees bietet eine Vielzahl von Spiel-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Es gibt hier einen Park mit 130 Bungalows, eine Badeanstalt mit einer großen Liegewiese, eine Segel- und Surfschule, Bootsverleih, Tennisplätze, Bocciabahn, Minigolfanlage, Grillhütten, Trimm-Dich-Pfad, Kinderspielplätze, Kiosk, Cafeteria. Der Ferienpark Kronenburger See besitzt auch ein Hallenbad. Wandern auf einem ca. 2,7 km Rundweg um den See ist ebenfalls möglich. Seit neuem gibt es im Sommer eine Hüpfburg und ein Trampolin im See (nicht weit vom Ufer entfernt).

Page 23: Nürburgring un der Staat Eiffel

Vulkanische Seen

Laacher See:

Der Laacher See befindet sich in der Vulkaneifel nahe der Abtei Maria Laach. Der Calderasee ist der größte See in Rheinland-Pfalz. Der letzte Ausbruch des ehemaligen „Laacher Vulkans“ erfolgte etwa 10.930 v. Chr.[1] Spuren der vulkanischen Tätigkeit finden sich heute noch in der Form vulkanischer Ausgasungen.

Page 24: Nürburgring un der Staat Eiffel
Page 25: Nürburgring un der Staat Eiffel

Gemündener Maar Das Gemündener Maar ist das nördlichste der drei Dauner Maare, in unmittelbarer Nähe des Dauner Ortsteils Gemünden und ca. 1,5 km südlich von Daun in der Eifel (Rheinland-Pfalz) gelegen. Der Maarsee ist rund 325 m lang, 300 m breit und maximal 38 m tief. Mit einer Fläche von rund 7,2 ha ist das 30.000 Jahre alte Maar[1] jünger als die Schalkenmehrener Maare (westlicher Maarsee und östliches Trockenmaar) und das kleinste der drei Dauner Maare. Der Wasserspiegel des Maares liegt ca. 406 m ü. NN, der Maarboden bei 368 m über NN. Teile des Sees werden im Sommer als Freibad genutzt, was das Maarumfeld als Naturschutzgebiet stark beeinträchtigt. Bei der Explosion, die das Maar entstehen ließ, blieb nur ein schmaler Grat aus Schiefer, Grauwacke und Sandstein zwischen dem Maar und dem benachbarten Liesertal stehen. Auf einem Weg rund um das Maar kann man diese aus dem Devon stammenden Steine um den See verteilt finden. Besonders im nordwestlichen Bereich des Maares sind zahlreiche Auswürflinge zu finden.

Schlösser Nürburing

Page 26: Nürburgring un der Staat Eiffel

Funde beweisen, dass auf dem Berg Mons Nore einst eine römische Siedlung bestand. – Die Nürburg stammt aus dem 11. Jh. Nach ihr benannte sich seit Mitte des 12. Jh. ein Seitenzweig der Grafen von Are. Später war sie erbliches Lehen des Erzbischofs von Köln. Die ausgedehnte Burg galt als eine der stärksten Festungen der Eifel. 1690 wurde sie nach einer langen Belagerung von den Franzosen zerstört. Jetziger Besitzer ist das Land Rheinland-Pfalz.

Page 27: Nürburgring un der Staat Eiffel

Landschaft Die Landschaft auf dem NÜRBURGRING Wenn man vom Nürburgring spricht, dann denkt man unwillkürlich an seine Eigenschaff als die größte und schönste Rennstrecke der Welt, an seine hier ausgetragenen internationalen Rennen. Die Atmosphäre der sonst so stillen und romantischen Eifel ist an solchen Tagen wie verzaubert: Menschen, die im Alltagsleben nüchtern denken und sich zu spontanen Handlungen kaum hinreißen lassen, verlieren an solchen Tagen ihre Zurückhaltung, sie sehen sich plötzlich inmitten eines brodelnden Hexenkessels versetzt und sind einige der vielen, denen das bisher so behütete Temperament durchgeht. Das ist eine der Seiten, die man am Nürburgring erleben kann. Aber es gibt auch noch eine andere Seite des Erlebens, und diese Seite wollen wir einmal anklingen lassen. Selbstverständlich steht auch hier der Nürburgring im Mittelpunkt, aber in diesem Falle wirkt er wie ein ruhender Pol, wie eine Insel in dem umflutenden Verkehr: Es ist die Ruhe, die Stille, die den Menschen umgibt, wenn er den Nürburgring nicht mit dem Auge des Sportlers, sondern mit den Augen des Kraftfahrtouristen oder des Eifelwanderers ansieht. Zu Beginn zwei Erläuterungen: Was ist die Eifel und welches sind die technischbaulichen Besonderheiten des Nürburgringes? Die Eifel ist jenes Gebiet im Westen der Bundesrepublik Deutschlands, das mit seinen Ausläufern nach Frankreich, Luxemburg und Belgien hineinreicht, ein Gebiet, das im Laufe der Jahrtausende durch Erosionen und Eruptionen seine Gestalt und seinen Charakter geändert und dann endgültig geformt hat. Die vielen Domkuppen, Kraterberge und Maare, die heute noch der Eifel ihr Gepräge geben, zeugen davon, daß seit der Tertiärzeit bis zur Neuzeit der Vulkanismus tätig war. Lange war diese Landschaft verkannt, und doch ist sie reizvoll, so überreich an landschaftlichen Schönheiten. Kein Bergland im Westen hat einen derartig verschiedenartigen Charakter, vereinigt in sich solch landschaftliche Kontraste wie die Eifel. Und inmitten dieses naturgebundenen Kleinodes liegt der Nürburgring, eine in der ganzen Welt einmalige Touristenstraße: 28 Kilometer lang, 500 Meter Höhenunterschied, Steigungen bis zu 18 Prozent, Gefalle bis 11 Prozent, 175 Rechts= und Linkskurven. „Keine Eifelfahrt ohne eine Runde über den Nürburgring!" Hinter diesen Worten verbirgt sich die Erkenntnis, etwas tatsächlich Schönes erlebt zu haben. Es ist ja die Eigenart der Nürburgringlandschaft, daß sie sich in jeder Jahreszeit in einem anderen Gewand vorstellt. Im Frühling ist es das zarte Grün der Wiesen und Wälder, im Sommer der Ginster, im Herbst die Heidelandschaft und das Braun der Blätter, im Winter die Weite der Schneelandschaft. Eine Fahrt über den Nürburgring bietet immer neue Ausblicke, das Landschaftsbild vermittelt immer neue Überraschungen. Darum einen Rat an den Kraftfahrtouristen: „Fahre langsam und genieße die Reize, die dir geboten werden!" In dieser herrlichen Bergwelt mit ihren duftenden Laub= und Nadelwäldern wollen wir gemeinsam eine Fahrt über den Ring machen. An der Auffahrt in Breidscheid haben wir schnell die erforderlichen Formalitäten hinter uns. Nach kurzer Anfahrt haben wir das „Bergwerk" — hier soll vor einigen Jahrhunderten Silber gewonnen worden sein — erreicht; zur Linken ein langgestrecktes Wiesental, klettert der Wagen in langsamer Fahrt am „Kesselchen" und „Klostertal" vorbei bis zum Fuße der Steilstrecke. Hier müssen wir uns nun entscheiden: sollen wir die Schwierigkeiten der 27prozentigen „Steilstrecke" meistern — aber nein, diese Runde gilt ja nur der Schönheit der Natur. Also lassen wir das Grau der Betonstrecke liegen und folgen der schwarzen Linienführung zum „Karussel". Zum ersten Male sehen wir von hier aus die Nürburg mit ihrem trutzigen Turm herüberblicken. Unser Wagen nimmt die letzte Höhe und wir befinden uns am Fuße der „Hohen Acht", des höchsten Berges der Eifel. Aufstrebende Buchen= und Tannenwälder laden zur kurzen Rast ein. Auf fast gleichbleibender Höhe geht es nun in Berg= und Talfahrt am „Wippermann" und „Brünnchen", am Naturschutzgebiet des Wacholders, vorbei. Am „Pflanzgarten" kommen uns die plastischen Konturen der Nürburg immer näher, die Hohe Acht, die „Königin der Eifel", liegt hinter uns. Nachdem wir dann am „Schwalbenschwanz" vorbei das düstere und kurvenreiche Gebiet des „Galgenkopfes" — die frühere Richtstätte der Grafen von Nürburg — hinter uns gelassen haben, zeigen sich auf der „Döttinger Höhe" die Mayener Berge. Kurz hinter der „Antoniusbuche" liegen Dorf und Ruine Nürburg zu unseren Füßen, und der Start= und Zielplatz, das Herz der gesamten Anlage, empfängt uns. Wir verfehlen auch nicht, von hier aus einen kurzen Spaziergang zur Burg zu machen, von der man einen wundervollen Rundblick

Page 28: Nürburgring un der Staat Eiffel

in die weite Landschaft hat. Ursprünglich im Besitz der Grafen von Are und ihrer Nebenlinie, der Grafen von Are=Nürburg, kam sie schon 1276 zu Kurköln, bei der sie bis zur Franzosenzeit (1794—1814) verblieb. Im Jahre 1689 wurde sie von den Franzosen zerstört. Wir setzen unsere Fahrt in die Südschleife fort, erreichen nach kurzer Fahrt durch Wald und Ödland den Ort Müllenbach, um dann in wechselnden Steigungen durch den Hochwald wieder die Gegengerade an Start und Ziel zu erreichen. Aber noch steht uns Schönes bevor. Dunkler Tannenwald begleitet uns durch die „Hatzenbach", bis uns die „Quiddelbacher Höhe" aus dem Dunkel herausreißt, ein wundervolles Panorama liegt vor uns: Rechts die Nürburg mit einem im Sonnenschein liegenden Steinbruch, vor uns in einiger Entfernung der aufragende Aremberg — einst der Stammsitz der Grafen, Fürsten und Herzöge von Aremberg — sowie das Dörfchen Quiddelbach. Geschichtliche Erinnerungen werden nunmehr in uns wachgerufen und begleiten unsere weitere Fahrt. Die „Poststraße", eine zur Zeit der Römer erbaute Straße, läuft an der Außenseite der Rennstrecke entlang, das „Schwedenkreuz" ruft in uns die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück, aber das plötzlich in die „Fuchsröhre" führende Gefalle und die anschließende Steigung zum „Adenauer Forst" bringt uns wieder in die Gegenwart zurück. Gegen Ende unserer Fahrt erblicken wir im kurvenreichen „Kallenhard" und „Wehrseifen" das in schützende Berge in einer Talfurche eingebettete Adenau, die Stadt am Nürburgring. Der Nürburgring mit seinen unzähligen Kurven, seinen dauernd wechselnden Steigungen und Gefallen ist umrundet, und wenn man sich dann die Frage vorlegt, ob sich eine solche Runde gelohnt hat, dann haben hierauf schon viele Besucher — allein 80 000 Fahrzeuge besuchen im Laufe eines Jahres den Ring als Touristenstraße — die Antwort gegeben. Neben seiner Bedeutung als Rennstrecke für den nationalen und internationalen Motorsport hat der Nürburgring die zweite, nicht minder hohe Aufgabe, das Gebiet der Eifel dem Fremdenverkehr immer mehr zu erschließen und zu fördern. Und die Schönheit der Eifel mit ihren Bergen und Wäldern erschließt der Ring auch dem Wanderer und den Wandergruppen, die auf wohlgepflegten Waldpfaden, die den Ring begleiten, die stille Freude der Wälder erleben und auf Bergeshöhen die Landschaft aus der Vogelschau betrachten und froh genießen.

Page 29: Nürburgring un der Staat Eiffel
Page 30: Nürburgring un der Staat Eiffel
Page 31: Nürburgring un der Staat Eiffel