4
90 s . A . TEMERAK: Niitzliche und schiidliche Insekten als Beute der Netzspinne Dictyna sp. Literaturverzeichnis COHRS, F., J^rF~, R., MEESEN, H., 1958: Pathologic der Laboratoriumstiere. 1. Aufl., Bd. II, Berlin--G~Sttingen-- Heidelberg. Springer-Verlag. D6HRINC, E., 1955: l~ber Fliegenplage in Kleintierstiillen. Einsatz chemischer Bek~impfungsmittel und Resistenz. Anz. Sch~idlingskde 28, 131--134. KOHLHOgN, F., 1965: Uber die mSgliche Bedeutung einiger im Lebensbereich des Menschen und seiner Nutztiere vor- kommender heimischer Dipterenarten als Gesundheits- sch~dlinge. Gesundheitswes. Desinfekt. 57, 81--85. KOHLHORN, F., 1973: Die Siedlungsdipterologie im Rah- men der modernen Umweltforschung. Anz. Schlidlings- kde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 46, 145--150. KOHLHO~tN, F., 1978: Substratbefallsketten Lebens- und Futtermittel aufsuchender heimischer Dipteren unter Be- rli&sichtigung medizinisch-hygienischer Gesichupunkte. Z. Angew. Zoo1. 65, 257--290. KOHLHORN, F., 1979: Dipterenfauna zoologischer Pr~ipara- torien und veteriniirmedizinischer Sektionsr/iume. Angew. Parasitol. 20, 17--34. M^RTIm, E., 1952: Lehrbuch der Medizinischen Entomo- logie. 4. Aufl., VEB Gustav Fischer Verlag Jena. RIaBECK, R., SCHUMANN, H., BERGMANN, V., 1975: Calli- phoridenlarven als Erreger einer Myiasis bei Meer- schweinchen. Mh. Vet. med. 30, 584--587. SCHUCKMANN, W. v., 1926: ~ber Fliegen, besonders ihre Rolle als Krankheitsiibertriiger und Krankheitserreger und iiber ihre Bekiimpfung. Zbl. Bakt. I. Ref. 81, 471--505, 529--568. Anschrift des Verfassers: Dr. FRIEDRICH KUHLHORN, Zoologische Staatssammlung, D-8000 Milnchen 19, Maria- Ward-Straf~e 1 b. Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 54, 90--93 (1981) 1981, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/InterCode: ASUMDT NiJtzliche und sch~idliche Insekten als Beute der Netzspinne Dictyna sp. (Arachnida, Dictynidae) auf Granatapfelb~iumen in ~,gypten Von S. A. TEMERAK Mit 4 Tabellen Abstract Beneficial and harmful insect populations entangled !n the lines of a web-building spider on granati trees in Egypt Dictyna sp. (Dictynidae) was the most common and abundant web-building spider on granati leaves. Rove beetles, lady beetles, ground beetles, ants and flower flies were recorded as beneficial insects ensnared in the webs. Rove beetles constituted 88 ~ of the predatory complex. Among the destructive insect pests, aphids and whiteflies were entangled in the web-lines. Whiteflies represented the most common and abundant insectprey inside the webs. Furthermore, prey insects of order Homoptera occupied the 1st rank in abundance among other insect orders. Most of the prey were winged adults. 1. Einleitung Der Netzbau ist ein Merkmal zahlreicher Spinnen- familien wie der Thiridiidae, Uloboridae, Araneidae und Tetragnathidae u.a. Die Netze variieren dabei au~erordentlich hinsichtlich des Baues und der Funk- tion (TURNBULL, 1973). Alle Spinnenarten sind obligatorische Priidatoren, deren Hauptbeute die gefliJgelten Insekten sind. Es ist natiirlich, dag sie dabei sowohl ntitzliche als auch schiidliche Formen fangen (WHITCOMB und BELL, 1964; BAILEY und CHADA, 1968; HOWELL und PIENKOWSKI, 1971; TURNBULL, 1973). Aut~er der Tatsache, dat~ die meisten Spinnenarten polyphage Priidatoren slnd, ist noch wenlg tiber ihre Biologie und Okologie bekannt. Innerhalb der Riiu- ber-Beute-Forschungen in _Agypten werden die Spin- nen kaum betrachtet. Die /Skologische Spinnenfor- schung sollte verst~irkt und in Richtung auf die. Untersuchung der Rolle der Spinnen in den Kultur- pflanzen,bestiinden Agyptens ausgebaut werden. Ziel der vorliegenden Studie war es, die in den bliitterbedeckenden Netzen einer h/iufigen Spinnenart in den Kronen yon GranatapfelNiumen gefangene Beute qualltativ und quantitativ w~ihrend einer sechs- monatigen Saison zu betrachten. 2. Material und Methodik Die Arb~iten wurden yon Mai bis Dezember 1980 in der Universit~tsfarm bei Assiut durchgefiihrt. Um die natilrliche Nahrung dee Netzspinne zu erfassen, wurden an 20 iiber die 8 Monate verteilten Tagen insgesamt 50 netztragende Bl~itter yon 30 Biiumen zuf~illig ausgew/ihlt und im Labor unter dem Stereomikroskop untersucht. Die im Netz befindlichen Beutetiere wurden qualitativ und quantitativ erfagt. 3. Ergebnisse und Diskussion 3.1. Allgemeines Vom British Museum wurde unsere Netzspinne als Dictyna sp. (Dictynidae) identifiziert*. Sie ist auf den GranatapfelNiumen im Gebiet yon Assiut die gew/Shn- lichste Spinnenart. Eine Verwandte, D. conducens Cb., wurde yon BISHARA (1934) auf /igyptischen Baum- wolle-Feldern festgestellt. Die den Netzen entnommenen Beuteinsekten wur- den nach ntitzlichen (Tab. 1) und sch~id:lichen Arten getrennt. Letztere wurden welter nach der Bedeutung ihres S&adens in destruktive Arten = Sch/idlinge 1. Ranges (Tab. 2) und Sch~id'linge 2. Ranges (Tab. 3) * Dem British Museum gebiihrt unser Dank fiir die Determination der Spinnenart. U. S. Cooyright ClearanceCenter CodeStatement: 0340--7330/81/5406--0090502.50/0

Nützliche und schädliche Insekten als Beute der Netzspinne Dictyna sp. (Arachnida, Dictynidae) auf Granatapfelbäumen in Ägypten

Embed Size (px)

Citation preview

90 s.A. TEMERAK: Niitzliche und schiidliche Insekten als Beute der Netzspinne Dictyna sp.

Literaturverzeichnis COHRS, F., J^rF~, R., MEESEN, H., 1958: Pathologic der

Laboratoriumstiere. 1. Aufl., Bd. II, Berlin--G~Sttingen-- Heidelberg. Springer-Verlag.

D6HRINC, E., 1955: l~ber Fliegenplage in Kleintierstiillen. Einsatz chemischer Bek~impfungsmittel und Resistenz. Anz. Sch~idlingskde 28, 131--134.

KOHLHOgN, F., 1965: Uber die mSgliche Bedeutung einiger im Lebensbereich des Menschen und seiner Nutztiere vor- kommender heimischer Dipterenarten als Gesundheits- sch~dlinge. Gesundheitswes. Desinfekt. 57, 81--85.

KOHLHORN, F., 1973: Die Siedlungsdipterologie im Rah- men der modernen Umweltforschung. Anz. Schlidlings- kde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 46, 145--150.

KOHLHO~tN, F., 1978: Substratbefallsketten Lebens- und Futtermittel aufsuchender heimischer Dipteren unter Be- rli&sichtigung medizinisch-hygienischer Gesichupunkte. Z. Angew. Zoo1. 65, 257--290.

KOHLHORN, F., 1979: Dipterenfauna zoologischer Pr~ipara- torien und veteriniirmedizinischer Sektionsr/iume. Angew. Parasitol. 20, 17--34.

M^RTIm, E., 1952: Lehrbuch der Medizinischen Entomo- logie. 4. Aufl., VEB Gustav Fischer Verlag Jena.

RIaBECK, R., SCHUMANN, H., BERGMANN, V., 1975: Calli- phoridenlarven als Erreger einer Myiasis bei Meer- schweinchen. Mh. Vet. med. 30, 584--587.

SCHUCKMANN, W. v., 1926: ~ber Fliegen, besonders ihre Rolle als Krankheitsiibertriiger und Krankheitserreger und iiber ihre Bekiimpfung. Zbl. Bakt. I. Ref. 81, 471--505, 529--568.

Anschrift des Verfassers: Dr. FRIEDRICH KUHLHORN, Zoologische Staatssammlung, D-8000 Milnchen 19, Maria- Ward-Straf~e 1 b.

Anz. Schiidlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 54, 90--93 (1981) �9 1981, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/InterCode: ASUMDT

NiJtzliche und sch~idliche Insekten als Beute der Netzspinne Dictyna sp. (Arachnida, Dictynidae) auf Granatapfelb~iumen in ~,gypten

Von S. A. TEMERAK

Mit 4 Tabellen

Abstract Beneficial and harmful insect populations entangled !n the lines of a web-building spider on granati trees in Egypt

Dictyna sp. (Dictynidae) was the most common and abundant web-building spider on granati leaves. Rove beetles, lady beetles, ground beetles, ants and flower flies were recorded as beneficial insects ensnared in the webs. Rove beetles constituted 88 ~ of the predatory complex. Among the destructive insect pests, aphids and whiteflies were entangled in the web-lines. Whiteflies represented the most common and abundant insectprey inside the webs. Furthermore, prey insects of order Homoptera occupied the 1st rank in abundance among other insect orders. Most of the prey were winged adults.

1. Einleitung Der Netzbau ist ein Merkmal zahlreicher Spinnen-

familien wie der Thiridiidae, Uloboridae, Araneidae und Tetragnathidae u.a. Die Netze variieren dabei au~erordentlich hinsichtlich des Baues und der Funk- tion (TURNBULL, 1973).

Alle Spinnenarten sind obligatorische Priidatoren, deren Hauptbeute die gefliJgelten Insekten sind. Es ist natiirlich, dag sie dabei sowohl ntitzliche als auch schiidliche Formen fangen (WHITCOMB und BELL, 1964; BAILEY und CHADA, 1968; HOWELL und PIENKOWSKI, 1971; TURNBULL, 1973).

Aut~er der Tatsache, dat~ die meisten Spinnenarten polyphage Priidatoren slnd, ist noch wenlg tiber ihre Biologie und Okologie bekannt. Innerhalb der Riiu- ber-Beute-Forschungen in _Agypten werden die Spin- nen kaum betrachtet. Die /Skologische Spinnenfor- schung sollte verst~irkt und in Richtung auf die.

Untersuchung der Rolle der Spinnen in den Kultur- pflanzen,bestiinden Agyptens ausgebaut werden.

Ziel der vorliegenden Studie war es, die in den bliitterbedeckenden Netzen einer h/iufigen Spinnenart in den Kronen yon GranatapfelNiumen gefangene Beute qualltativ und quantitativ w~ihrend einer sechs- monatigen Saison zu betrachten.

2. Material und Methodik Die Arb~iten wurden yon Mai bis Dezember 1980 in

der Universit~tsfarm bei Assiut durchgefiihrt. Um d i e natilrliche Nahrung dee Netzspinne zu erfassen, wurden an 20 iiber die 8 Monate verteilten Tagen insgesamt 50 netztragende Bl~itter yon 30 Biiumen zuf~illig ausgew/ihlt und im Labor unter dem Stereomikroskop untersucht. Die im Netz befindlichen Beutetiere wurden qualitativ und quantitativ erfagt.

3. Ergebnisse und Diskussion 3.1. Allgemeines

Vom British Museum wurde unsere Netzspinne als Dictyna sp. (Dictynidae) identifiziert*. Sie ist auf den GranatapfelNiumen im Gebiet yon Assiut die gew/Shn- lichste Spinnenart. Eine Verwandte, D. conducens Cb., wurde yon BISHARA (1934) auf /igyptischen Baum- wolle-Feldern festgestellt.

Die den Netzen entnommenen Beuteinsekten wur- den nach ntitzlichen (Tab. 1) und sch~id:lichen Arten getrennt. Letztere wurden welter nach der Bedeutung ihres S&adens in destruktive Arten = Sch/idlinge 1. Ranges (Tab. 2) und Sch~id'linge 2. Ranges (Tab. 3)

* Dem British Museum gebiihrt unser Dank fiir die Determination der Spinnenart.

U. S. Cooyright Clearance Center Code Statement: 0340--7330/81/5406--0090502.50/0

S. A. TEMERAK: Nihzliche und sch~idliche Insekten als Beute der Netzspinne Dictyna sp. 91

Sammel- Zahl r~iuberischer Insekten / 50 Netze Zahl Netze datum Staphyli- Coccinel- Cara- Formi- Syr- pro 100

nidae lidae bidae cidae phidae Bl~.tter Survey No. predaceous insects / 50 webs date Rove Lady Ground Flower No. webs/

beetles beetles beetles Ants flies 100 leaves

May 20 O0 0 0 2 2 16 30 76 0 0 2 6 16

June 5 108 0 0 4 4 17 15 42 0 2 0 2 16 22 24 2 0 2 2 16 29 44 6 0 8 0 15

July 6 40 0 4 2 0 12 11 140 0 2 2 0 11

Aug. 1 70 2 4 0 0 10 20 36 0 0 2 0 9 28 28 0 0 0 0 9

Sept. 12 10 0 0 0 0 8 27 2 2 0 0 0 5

Oct. 11 0 4 0 0 0 5 15 4 2 0 4 0 5

Nov. 2 12 2 0 0 2 4 14 2 2 2 0 0 4 28 4 0 4 2 0 4

6 8 0 0 0 0 2 Dec. 18 0 0 2 0 0 2 Total 650 22 20 30 18 ~ of Total complex 87,84 2,97 2,70 4,05 2,43

Tabelle 1. Qualitative und quantitative Analyse der niitzlichen Insekten in Dictyna-Netzen auf Granat/ipfel- b~iumen yon Mai bis Dez. 1980 bei Assiut

Table 1. Qualitative and quantitative analysis of beneficial insects ensnared in the webs of Dictyna sp. on granati leaves, Assiut, May-Dez. 1980

gegliedert. Dari~ber hinaus wurde die Zugeh~Srigkeit der Beutetiere zu verschiedenen Insek~enordnungen (Tab. 4) betrachtet.

3.2..Niitzliche Insekten Die Tab. 1 enth~ilt die den Netzen enmom- Sammel-

menen nfitzlichen Insekten tier Familien Staphylinidae, datum Coccinellidae, Carabidae, Formicidae und Syrphidae. Die weitaus meisten befanden sich im Imaginalstadium. Survey

Die Kurzfli~gler (Staphylinidae) bildeten mit 88 0/0 dates die Hauptgruppe der nihzlichen Insekten. Am gering- May 20 sten waren die Schwebfliegen (Syrphidae) vertreten, 30 was darauf beruhen di~rfte, dag sie weitgehend ira- June 5 15 stande sind, den Spinnennetzen auszuweichen (TORN- 22 BULL, 1973). Auch die Coccinelllden und kleinen Cara- 29 biden machten nur 2 bis 4 ~ der Beute aus. TUV, N~ULL July 6

11 (1973) meint, ,daf~ die KiSrperform und -oberfl~iche Aug. 1 dieser K~ifer die Wahrscheinlichkeit, sich in Spinnen- 20 netzen zu verfangen, minimiert. Dagegen wurden nicht 28 sehen lebende Marienk~iferlarven in den Netzen ge- Sept. 12

27 funden, was offensichtlich mit ihrer Gestalt, Ober- Oct. 11 fl~che und Lebhaftigkeit zusammenh/ingt. 15

Allgemein betrachtet, wurden in den Monaten Ok- Nov. 2 tober bis Dezember die geringsten Zahlen an nLitz- 14

28 lichen Insekten in den Netzen gefunden. Dec. 6 18

3.3. Schlidlinge 1. Ranges Die Granatapfelb~iume bei Assiut waren durchge-

hend stark yon Blattl/iusen (Aphidina) und Motten- schildl~iusen (Aleyrodina) befallen. Demgem~if~ setzt sich die Liste der destruktiven Sch/idlinge aus diesen 2 Gruppen zusammen. Wie Tab. 2 zeigt, [ibertraf da-

b e i die Zahl der Aleyrodinen jene der Aphidinen er- heblich. Die Maximalzahl pro Einzelnetz betrug bei den ersteren 108, bei den letzteren 30. Aleyrodinen

Tabelle 2. Qualitative und quantitative Analyse der Sdaad- insekten 1. Ranges in Dictyna-Netzen auf Granat~ipfelb~u- men yon Mai bis Dez. 1980 bei Assiut Table 2. Qualitative and quantitative analysis of primary pests entrapped in spiders' webs on granati leaves Assiut, May--Dec. 1980

Zahl der Schadinsekten 1. Ranges/50 Netze Aphidina (Zahl/Netz) Aleyrodina (Zahl/Netz) No. destructive insects/50 webs Aphids (Range/web) White flies (Range/web)

22(0-- 2) O( - - - - ) . 74 (o - - 3) o ( - - - - ) 66(0-- 2) O( - - - - ) 88 (0--I0) 22 (0-- 10)

1oo (o-- s) 8 (o-- 2) 30 (0--10) 4 (0-- 2)

376 (0--25) 68 (0-- 24) 60 (0-- 3) 12 (0-- 2) 72 (0-- 6) 4 (0-- 2)

1 o 6 ( o - - 3 o ) 11o(o-- 6) 88 (o--1o) 11o (o-- 11)

200 (0--20) 272 (0-- 30) 158 (0-- 9) 1104 (3-- 43) 144 (0--10) 2180 (2--106)

4 (0-- 2) 2136 (8--120) i08 (0--10) 1430 (5-- 95) 14 (0-- 2) 1360 (0--108)

266 (0--12) 656 (0-- 40) 86 (0-- 5) 740 (5-- 40) 34 (0-- 4) 978 (2-- 60)

Total (Range)2090 (0--30) 11194 (0--108) ~ of Total complex 15,73 84,27

wurden im allgemeinen nach dem 20. August bis zum Dezember in hoher Zahl, mit einem Maximum im Oktober, festgestellt, Dagegen zeigten die Aphidinen mehrere Maxima tiber die Saison verteilt.

99. s.A. TEMER^X: Niitzliche und sdaiidlidae Insekten als Beute der Netzspinne Dictyna sp.

Es ist anzunehmen, daf~ geringe GrSfie, weiche Cu- ticula und hohe Abundanz die kleinen B1att- und MottenschildP, iuse zur Hauptbeute der Spinne machten.

3.4. Schlidlinge 2. Ranges Die F~inge yon Miicken, Fliegen, Wanzen und Blatt-

flShen sind in Tab. 3 dargestellt. Unter ihnen domi- nieren die Miicken mit 88 o/o des Komplexes. AUe dlese weichh~iutigen Insekten geraten gewShntich durch Luftbewegungen in die Netze und sind nicht im- stande, sich daraus zu befreien. Ihre Anzahl war im allgemeinen zu Beginn der Saison hoch und nahm dann ab. An 2. Stelle rangierten die Fliegen. Die geringe Zahl BlattflShe entspricht der geringen Dichte dieser Blattsauger.

3.5. Gliederung nach Ordnungen In Tab. 4 sind die Beuteinsekten nach Ordnungen

zusarnmengefat~t. Danach standen die Homoptera w~ihrend der ganzen Saison weitaus an 1. Stelle. Sie

vereinigten allein 54 ~ der Beuteinsekten auf sich. Die Diptera nahmen die 2. Stelle ein. Die iibrigen Ordnungen waren nur mit geringen Quoten vertre- ten. Etwas st/irker als die Heteroptera und Hymen- optera waren noch die Coleoptera mit der Haupt- gruppe der kleinen Staphylinidae. Insgesamt wurden in den 20 Tagen in den untersuchten 1000 Netzen fast 25 000 Beuteinsekten gefunden.

3.6. Beobachtungen Das Netz von Dictyna sp. war i. d. R. iiber ein

Blatt oder eine Gruppe kleiner Spitzenbl~itter ausge- breitet. Die meisten Netze wurden auf der Ober-

fl~iche peripherer Bl~itter gefunden, wo auch der Haupt- anflug der Insekten zu erwarten war. Die meisten Beuteinsekten waren geflLigelt.

Die yon den Netzen gefangenen Hymenopteren und Dipteren dLirften vom Honigtau der in der Krone der Granatapfelb~iume saugenden Aphiden angelockt women sein. Falter und grSflere Hymenopteren, wie

Sammel- Zahl der Schadinsekten 2. Ranges/50 Netze datum Mii&en Fliegen Wanzen Blattfl6he Survey No. secondary pests/50 webs date Midges Flies True bugs Leafhoppers

May 20 2298 108 0 4 30 680 40 0 0

June 5 1232 84 8 0 15 898 60 0 8 22 912 56 8 0 29 892 24 6 0

July 6 526 48 0 0 11 298 88 4 0

Aug. 1 522 52 2 8 20 652 36 0 0 28 88 I4 0 0

Sept. 12 154 18 0 0 27 26 0 0 0

Oct. 11 4 0 0 0 15 4 6 4 0

Nov. 2 4 192 16 0 14 140 140 4 0 28 12 130 0 0

Dec. 6 22 120 6 0 18 8 12 8 0

Total 9372 !228 66 20 ~ of Total complex 87,70 11,49 0,62 0,19

Tabelle 3: Qualitative und quantitative Analyse der Schadinsekten 2. Ranges in Dictyna-Netzen auf Granat~ipfelb~iumen von Mai bis Dez. 1980 bei Assiut

Table 3. Qualitative and quantitative analysis of secondary pests entangled in the lines of webs on granati leavesl Assiut, May--Dec. 1980

Tahelle 4. Gliederung der in Dictyna-Netzen 1980 bei As- slut auf Granatapfelbiiumen gefangenen Insekten nach Ordnungen Table 4. A summary of the relative prevalence of certain insect orders entrapped in spiders' webs on granati leaves, Assiut, May--Dec. 1980

Insekten- Gesamt- ordnung zahl

Total Insect order No. insects

~ der Mittlere Zahl Gesamtzahl pro 50 Netze

0/Q of total Avg./50 webs

Heteroptera 66 0,27 3,3 Homoptera 13 304 53,84 665,2 Coleoptera 692 2,80 34,6 Hymenoptera 30 0,12 1,5 Diptera 10 618 42,97 530,9 Total complex 24 710

Bienen, wurden nid~t gefangen. Neben Insekten (und Mil'ben) wurden auch PollenkSrner und Samen yon den Netzen festgehalten.

Aus den Ergebnissen geht hervor, dai~ vor allem Gr~Sf~e, Konsistenz der Cutlcula, Aktivit~it und Abun- danz die fiir die Zusammensetzung des Beutespek- trums entscheidenden Faktoren waren. Hinzu traten die Luftbewegung sowie die Befallsverhiilmisse in der Umgebung.

Zusammenfassung Dictyna sp. war im Untersuchungsgebiet die verbreitetste

Netzspinne in den Kronen der Granatapfelbiiume. Staphy- linidae, Coccinellidae, Carabidae, Formicidae und Syrphi- dae bildeten die Gruppe der Niitzlinge unter den in den

Rundschau 93

Netzen gefangenen Beuteinsekten; unter ihnen dominier- ten die ersteren mit 88 ~ Die S&~idlinge I. Ranges setz- ten sich aus den Aphiden, welche stark dominierten, und den Aleyrodiden zusammen. Systematisch betrachtet, nab- men die Homopteren mit 54 ~ die 1. Stelle unter den Insektenordnungen ein. Die meisten Beuteinsekten waren gefl~igelt.

Literaturverzeichnis B~,tLrY, C. L., CHAnA, H. L., 1968: Spider populations in

grain sorghums. Ann. Entomol. Soc. Amer. 61, 567 bis 571.

BISHARA, I., 1934: The cotton worm, Prodenia litura F., in Egypt. Bull. Soc. ent. Egypte 18, 288~420.

HOWELL, J. O., P~essowsK~, R. L., 1971: Spider popu- lations in alfalfa, with notes on spider prey and effect of harvest. J. Econ. Entomol. 64, 163--168.

Tua~au~L, A. L., 1973: Ecology of the true spiders (Ara- neomorphae). Annu. Rev. Entomol. 18, 305~348.

W~,rco~n, W. H., BULL, K., 1964: Predaceous insects, spiders, and mites in Arkansas fields. Arkansas Agr. Exp. Sta. Bull. 690, 84 p.

Author's address: S. A. TEMERAK, Dept. of Plant Pro- tection, College of Agriculture, Univ. of Assiut, Egypt.

Anz. Sch~idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 54, 93--95 (1981) �9 1981, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340~7330/InterCode: ASUMDT

Rundschau Aus der Arbeit der EPPO/OEPP ~ (XIII) 1979/1980, 3. Tell Von EDMUND L~[~ [Fortsetzung (XIII)] VL Rundschau fiir pflanzenschutzforschung und -tedmologie" Internationale Beitr~ige iiber neue Erkennmisse; vorgelegt bei der EPPO/OEPP-Konferenz ilber Voraussage und Warndlenst im pflanzenschutz, Paris, 21.--23. Juni 1977 Bulletin OEPP/EPPO, Vol. 10, Nr. 2, Juli 1980, Paris

Auf den ,,zeitlichen Vorrang" der yon der EPPO ver- anlal~ten und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Sachverstiindigen der EPPO-L~inder im organisationseige- nen BuUetin ersche~nenden Ver~ffentlichungen iiber aktuelle Pflanzenschutzprobleme ist im Rahmen dieser Informations- serie wiederhoIt hingewiesen worden. Damit k~nnen diese EPPO-Publikationen, die mit weitgehender Regelm~i~ig- keit erscheinen, die internationale Fachweh gewlssermagen ,,vorzeitig" informieren und zu intensiverer internationaler Zusammenarbeit Anlaf~ geben. Obgleich die vorliegend ge- sammelt ersehienenen Beitr~ige ~ bei ihrer Publikation bereits drel Jahre zurllckliegen, ist ihre geschlossene Ver- ~ffentliehung, vor allem im Hinbli& auf die erstmalige und unmittelbare internationale Vergleichsm~glichkeit im Rahmen eines den i3.berregionalen Pflanzenschutz beherr- schenden Themas (Prognose und Warndienst) besonders be- griigenswerr und zukunftsweisend. Die auf rund 280 Seiten des vorliegenden Bulletins behandelten Themen und Pro- bleme, yon denen wir die u.E. wichtigsten herausgrelfen, mSgen dies bes6itigen:

1. Bewertung der Notwendigkelt und des Zeitpunktes elner phytosanit~iren Intervention (R. HUrL und R. A. DUNNING, Broom's Barn Experimental Station, Bury St Edmunds, Vgt. Kgr.).

2. System der Prognose und der Warndlensthinweise in Frankreich (P. Jou~N~'r und J. TouzrAu, Service de la protection des v~g&aux, Paris bzw. Balma). .

3. Synoptisches System im Rahmen einer regionalen Prognose (System der Voraussage in Ungarn) (P- BU- NrDUg, Plant Protection and Agrochemistry Centre, Budapest).

2'. System des Prognose-Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland (M. UNV,~, pflanzenschutzamt, Bonn- Bad Godesberg).

5. System der Voraussage und des Warndienstes in D/inemark (O. WA~, State Plant Pathology Insti- tute, Lynby).

6. In Grot~britannien eingerichtetes Ne~z zur statisti- schen Ermittlung yon Blattl/iusen und (sch~idlichen) Schmetterlingen (T. LEwis, Rothamsted Experimental Station, Harpenden, u Kgr.).

* Pflanzenschutzorganisation f~ir Europa und die Mittel- meerl~/nder.

7. Das Problem'der Besonderheiten in der Wetterkunde W. MUELLea, Institut fiir Landeskultur und Pflan- zen~kologie, Universlt~it Hohenheim, Stuttgart).

8. Die automatischen Systeme zur Ermittlung meteoro- logischer Daten und die Nutzung der Datenbank (C. SAMI[, INRA, Monfavet, Frankreich).

9. M~Sglichkeiten ~Skoklimatischer u durch Interpretation der Satelliten-Bilder in Infrarot (W. MUELLER, Institut f~ir Landeskultur and Pflan- zen6kologie, Univ. Hohenheim, Stuttgart).

10. Agrometeorologische Voraussetzungen flir das AuG treten yon Phytophthora in[estans de Bary in Polen (A. UTRATA, Institute of Meteorology and Water Management, Warschau, Polen).

11. Probteme bei der Verwendung meteorologischer Da- tea zur Voraussage von Insekten-Massenauftreten (C. R. B. BAKUR, Harpenden Laboratory, Harpen- den, Vgt. Kgr.).

12. Normung von Methoden zur Bewertung von Sch~id- lingspopulationer~ (P. T. W^LXEV,, Centre for Over- seas Pest Research, Porton Down, Salisbury, Vgt. Kgr.).

13. Verwendung der Pheromon-Falle fi~r den landwirt- schaftlichen Warndienst in Frankrelch (J. T.ouzr^~, Service de la protection de v~g&aux, Toulouse, Frankreich).

14. Statistlsche Ermittlung yon Cydia/Laspeyresla/pomo- nella L. mit Hilfe yon Pheromon-Fallen (J. E. CW^N- H^~, East Mailing Research Station, Maldstone, Vgt. Kgr.).

15. Teebniken zur Untersuchung des Schorfbefalls der Kernobstb~iume (R. G~OrFRION, .Service de la pro- tection des v~g&aux, Angers, Frankreich).

16. Verfahren zur Bestimmung der Risiken bzw. Ge- fahren durch Rapssch~idlinge (G. L~CH^PT, Service de la protection des veg&aux, Poitiers, Frankreich).

17. Bedeutung und MiSglichkeiten clues phytosanit~iren Oberwachungssystems im franz~sischen Forst (D. SCHVEST~g, Station de Zoologie foresti~re, INRA, Avignon, Frankreich).

18. Studium der M~glichkeiten zur Voraussage der Ge- fahren durch Blattl~iuse der Kartoffel und des Ge- treldes (LINDSAY A. D. TugL, Dep. of Agriculture and Fisheries for Scotland, East Craigs, Edinburgh, Scotland).

19. Blattlaus-Prognose f~ir grofle Kulturen: Das Schwei- zer Modell (H. SuT~R, Federal Agricultural Research Station, Ziirich-Reckenholz, Schweiz).

20. Die ,,Dynamlk ~ der Populationen als notwendiges Ele- ment fCir phytosank~ire Voraussagen (J. lvl. FP.ANz, Institut filr biologische Schiidlingsbekiimpfung, BBA, Darmstadt, Bundesrepublik Deutschland).