63
NUMERIK F ¨ UR ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 1 Prof. Dr. Hans Babovsky Institut f¨ ur Mathematik Technische Universit¨ at Ilmenau 1 Version vom Herbst 2017; die Vorlesung folgt weitgehend dem Buch Randall J. LeVeque, Numerical Methods for Conservation Laws, Birkh¨ auser, 1990.

Numerik für Erhaltungsgleichungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Numerik für Erhaltungsgleichungen

NUMERIK FUR

ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 1

Prof. Dr. Hans Babovsky

Institut fur Mathematik

Technische Universitat Ilmenau

1Version vom Herbst 2017; die Vorlesung folgt weitgehend dem Buch Randall J. LeVeque, Numerical

Methods for Conservation Laws, Birkhauser, 1990.

Page 2: Numerik für Erhaltungsgleichungen

INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis

1 Losungen von Erhaltungsgleichungen 2

1.1 Einfuhrende Definitionen und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.2 Schwache Losungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.2.1 Der verallgemeinerte Losungsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.2.2 Das Riemann-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.2.3 Entropiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.3 Lineare hyperbolische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.3.1 Charakteristische Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.3.2 Linearisierung nichtlinearer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2 Finite Differenzenverfahren 20

2.1 Diskretisierungen linearer Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.2 Konsistenz und Stabilitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.3 Unstetigkeiten und modifizierte Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3 Konservative Verfahren 33

3.1 Das Konzept konservativer Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.2 Die Methode von Godunov . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

3.3 Naherungsweise Riemann-Loser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3.4 Der Roe-Loser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.5 Nichtlineare Stabilitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

4 Konvergente Verfahren 57

4.1 Kontrolle der totalen Variation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4.1.1 Variationsmindernde Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4.1.2 Monotonieerhaltende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4.1.3 `1-kontrahierende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

4.1.4 Monotone Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.2 Hoch auflosende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Page 3: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 2

1 Losungen von Erhaltungsgleichungen

1.1 Einfuhrende Definitionen und Beispiele

A – Erhaltungsgleichungen in einer Raumdimension

Im Folgenden sei t die Zeitvariable, x die Ortsvariable und f : lR → lR eine geeigne-

te Funktion, genannt Flussfunktion. Eine Erhaltungsgleichung fur u = u(t, x) ist eine

Gleichung der Form

∂tu(t, x) + ∂xf(u(t, x)) = 0 . (1.1)

Warum heißen Gleichungen diese Typs Erhaltungsgleichungen? Wir nehmen an, dass

u(t, x) eine fur alle t bzgl. x integrierbare Losung von (1.1) ist mit der Anfangsverteilung

u(0, x) = u0(x) , wobei lim|x|→∞

u(x) = 0 .

Integrieren wir (1.1) bzgl. x, so erhalten wir

∂t

∫ ∞−∞

u(t, x)dx+ f(u(t, x)|∞−∞︸ ︷︷ ︸=f(0)−f(0)=0

= 0 ,

d.h. das Integral∫∞−∞ u(t, x)dx ist eine Erhaltungsgroße.

Das Anfangswertproblem

∂tu(t, x) + ∂xf(u(t, x)) = 0 ,

u(0, x) = u0(x)

wird gewohnlich als Cauchy-Problem bezeichnet. Wir konstruieren nun Losungen.

Losungen entlang Charakteristiken: f(u) sei stetig differenzierbar bzgl. u. Man

beachte, dass nach der Kettenregel gilt

∂xf(u(t, x)) = ∂uf(u(t, x)) · ∂xu(t, x) . (1.2)

Zu x0 ∈ lR definieren wir die Charakteristik

t −→ x(t, x0) := x0 + t · ∂uf(u0(x0)) .

Page 4: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 3

Setzen wir die Anfangsbedingung konstant entlang den Charakteristiken fort, so erhalten

wir die Funktion

u(t, x(t, x0)) := u0(x0) .

Solange die Funktion wohldefiniert ist (vgl. Ubung (1.1.2)), ist sie Losung des Cauchy-

Problems, denn

u(0, x(0, x0)) = u(0, x0) = u0

und nach der Kettenregel gilt (mit x = x(t, x0))

0 =d

dtu(t, x) = ∂tu(t, x) + ∂xu(t, x) · ∂tx = ∂tu(t, x) + ∂xu · ∂uf(u(t, x)) .

Damit ist wegen (1.2) die Erhaltungsgleichung erfullt.

(1.1.1) Beispiele: (a) Die lineare Advektionsgleichung:

∂tu+ a∂xu = 0 .

Die Flussfunktion ist f(u) = a ·u, und die Charakteristiken sind x(t) = x0 +a · t. Damit

ist die Losung gegeben durch

u(t, x) = u0(x0) = u0(x− at)

Die Gleichung beschreibt z.B. die Bewegung von gelosten Teilchen in einer Stromung

mit Stromungsgeschwindigkeit a.

(b) Die Burgers-Gleichung:

∂tu+ u · ∂xu = 0 ;

die Flussfunktion ist f(u) = u2/2. Man stellt leicht fest, dass sich Charakteristiken

x(t, x0) und x(t, x1) sich fur ein t > 0 schneiden, wenn x0 < x1 und u0(x0) > u0(x1).

Die oben konstruierten Losungen existieren nur bis zur Zeit tb des ersten Schnitts zweier

Charakteristiken (vgl. Ubung (1.1.2)).

Man kann versuchen, eine Losung durch Grenzwertbildung aus Losungen einer gestorten

Gleichung zu konstruieren. Die gestorte Gleichung

∂tu+1

2∂xu

2 = ε∂xxu

Page 5: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 4

ist fur ε > 0 eine parabolische Gleichung und besitzt eine eindeutige klassische (insbe-

sondere stetig differenzierbare) Losung uε(t, x). Fur ε 0 entsteht eine Unstetigkeit

im Bereich der sich uberschneidenden Charakteristiken. Merkmal nichtlinearer Erhal-

tungsgleichungen ist also das Entstehen von Unstetigkeiten auch bei glatten Anfangsbe-

dingungen. Solche Unstetigkeiten werden wir als Schocks bezeichnen. Einhergehend mit

ihnen mussen wir uns zunachst einen passenden Losungsbegriff zurecht legen, da un-

stetige Funktionen keine klassischen Losungen von Differentialgleichungen sein konnen.

Auch die numerische Berechnung von Schocks benotigt eine besonder Sorgfalt, wie wir

im Lauf der Vorlesung noch sehen werden.

(1.1.2) Ubung: Die Anfangsbedingung fur die Burgers-Gleichung sei gegeben durch

u0(x) = u0(x) + c mit u0 ∈ C20(lR), u0 6≡ 0 und c ∈ lR. Zeigen Sie: Die Charakteristiken

schneiden sich erstmals zur Zeit

Tb = − 1

min ∂xu0(x).

Abhangigkeitsbereich von Losungen: Der Abhangigkeitsbereich fur den Punkt (t, x)

beschreibt den Bereich derjenigen x-Werte, deren Anfangswerte den Wert u(t, x) beein-

flussen;

D(t, x) = x ∈ lR : u(t, x) hangt von u0(x) ab .

Fur die lineare Advektionsgleichung ist D(t, x) = x− ta. Allgemein gilt: Ist

maxu∈lR |∂uf(u)| ≤ amax, so ist

D(t, x) ⊆ [x− tamax, x+ tamax] .

Wir werden beim Entwurf numerischer Verfahren zu berucksichtigen haben, dass der

numerische Abhangigkeitsbereich den theoretischen Abhangigkeitsbereich umfasst. Dies

wird uns auf die sog. Courant-Friedrich-Levi- (CFL-) Bedingungen fuhren.

(1.1.3) Ubung: Approximieren Sie die partielle Ableitung ∂tu durch eine Vorwarts-

und ∂xu durch eine zentrale Differenz. Bestimmen Sie den numerischen Abhangigkeits-

bereich der Daten fur die lineare Advektions- und fur die Burgers-Gleichung. Fur welche

Verhaltnisse ∆t/∆x ist keine Konvergenz der Verfahren im Limes ∆t,∆x → 0 zu er-

warten?

Page 6: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 5

B – Systeme von Erhaltungsgleichungen in einer Raumdimension

In diesem Fall ist u(t, x) ∈ lRm vektorwertig und die Flussfunktion f : lRm → lRm.

Die Erhaltungsgleichung hat wieder die Darstellung (1.1). Eie wichtige Anwendung

der Theorie von Erhaltungsgleichungen sind die Gleichungen zur Beschreibung von

Stromungen (Gase, Flussigkeiten).

(1.1.4) Beispiel: Euler-Gleichungen: Diese beschreiben die Stromung von nicht-viskosen

(Newtonschen) Fluiden. Es seien ρ(t, x) die Dichte, v(t, x) die Stromungsgeschwindigkeit

und E(t, x) die Energiedichte. Der Zustantsvektor ist

u(t, x) =

ρ(t, x)

ρ(t, x)v(t, x)

E(t, x)

=

u1

u2

u3

.

Die Flussfunktion fur die Euler-Gleichungen lautet

f(u) =

ρv

ρv2 + p

v(E + p)

=

u2

u22/u1 + p

u2(u3 + p)/u1

.

p = p(u) ist der Druck.

Erhaltungsgleichungen lassen sich auf mehrere Raumdimensionen erweitern. Beispiels-

weise wird ein m-dimensionales System in zwei Raumdimensionen beschrieben durch

eine Funktion u : lR+ × lR2 → lRm und die Flussfunktionen f, g : lRm → lRm. Das

System der Erhaltungsgleichungen lautet

∂tu(t, x, y) + ∂xf(u(t, x, y)) + ∂yg(u(t, x, y)) = 0 .

Wir werden im Rahmen der Vorlesung nicht naher auf solche Systeme eingehen.

1.2 Schwache Losungen

Funktionen u(t, x) mit Unstetigkeiten konnen sicher nicht als klassische Losungen von

Erhaltungsgleichungen interpretiert werden. Wir mussen daher den Losungsbegriff ab-

schwachen.

Page 7: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 6

1.2.1 Der verallgemeinerte Losungsbegriff

Nehmen wir zunachst an, dass u(t, x) eine klassische Losung von (1.1) ist (insbesondere

ist u(., .) stetig differenzierbar). Des Weiteren sei Φ : lR × lR → lR eine stetig differen-

zierbare ”Testfunktion” mit kompaktem Trager (d.h. Φ ∈ C10(lR × lR). Wir integrieren

(1.1) mit Φ integrieren uber [0,∞)× lR und erhalten nach partieller Integration auf der

linken Seite ∫ ∞0

∫ ∞−∞

Φ · (∂tu+ ∂xf(u))dxdt

=

∫ ∞−∞

(∫ ∞0

Φ · ∂tudt)dx+

∫ ∞0

(∫ ∞−∞

Φ · ∂xf(u)dx

)dt

=

∫ ∞−∞

(Φ(t, x)u(t, x)|∞t=0 −

∫ ∞0

∂tΦ · udt)dx

+

∫ ∞0

(Φ(t, x)f(u(t, x))|∞x=−∞ −

∫ ∞∞

∂xΦ · f(u)dx

)dt

= −∫ ∞−∞

Φ(0, x)u(0, x)dx−∫ ∞

0

∫ ∞−∞

∂tΦ · u+ ∂xΦ · f(u)dxdt .

Dies fuhrt auf folgenden verallgemeinerten Losungsbegriff.

(1.2.1) Definition: Eine (lokal) integrierbare Funktion u(t, x) heißt schwache Losung

von (1.1), wenn fur alle Φ ∈ C10(lR× lR) gilt∫ ∞

0

∫ ∞−∞

[∂tΦ · u+ ∂xΦ · f(u)] dxdt = −∫ ∞−∞

Φ(0, x)u(0, x)dx .

(1.2.2) Bemerkung: Eine aquivalente Definition erhalt man, wenn man (1.1) uber

beliebige Rechtecke [t0, t1]× [x0, x1] ⊂ [0,∞)× lR integriert. Die Definition lautet: u(t, x)

heißt schwache Losung, wenn fur beliebige Rechtecke 0 ≤ t0 < t1 und x0 < x1 gilt∫ x1

x=x0

[u(t1, x)− u(t0, x)]dx+

∫ t1

t=t0

[f(u(t, x1))− f(u(t, x0))]dt = 0 .

Fur schwache Losungen erhalt man haufig zwar (lokale) Existenz, abere leider keine

Eindeutigkeit. Diese muss durch eine Zusatzbedingung (Entropiebedingung) erzwungen

werden, s. Abschnitt 1.2.3.

Page 8: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 7

1.2.2 Das Riemann-Problem

Das Riemann-Problem betrifft schwache Losungen der Erhaltungsgleichung (1.1) zur

Anfangsbedingung

u0(x) =

ul fur x < 0

ur fur x > 0(1.3)

A – Gleichmaßiges Fortschreiten der Unstetigkeit

Wir leiten zunachst eine schwache Losung der Form

u(t, x) =

ul fur x < st

ur fur x > st(1.4)

mit s > 0 her. Hierzu bemerken wir dass∫ ∞0

∫ ∞−∞

∂tΦ · udxdt =

∫ 0

x=−∞

∫ ∞t=0

∂tΦ · udtdx

+

∫ ∞x=0

∫ x/s

t=0

∂tΦ · udtdx+

∫ ∞x=0

∫ ∞t=s/x

∂tΦ · udtdx

= −ul ·∫ 0

x=−∞Φ(0, x)dx− ur ·

∫ ∞x=0

Φ(0, x)dx

+

∫ ∞x=0

Φ(x/s, x) · (ur − ul)dx

= −∫ ∞x=−∞

Φ(0, x)u0(x)dx−∫ ∞x=0

Φ(x/s, x) · (ul − ur)dx

Entsprechend finden wir∫ ∞0

∫ ∞−∞

∂xΦ · f(u)dxdt =

∫ ∞t=0

(∫ st

−∞∂xΦ · f(u)dx+

∫ ∞st

∂xΦ · f(u)dx

)dt

=

∫ ∞t=0

Φ(t, st) · (f(ul)− f(ur))dt

=1

s

∫ ∞x=0

Φ(x/s, x) · (f(ul)− f(ur))dx

Insgesamt ergibt sich also∫ ∞0

∫ ∞−∞

[∂tΦ · u+ ∂xΦ · f(u)]dxdt = −∫ ∞x=−∞

Φ(0, x)u0(x)dx

+

∫ ∞0

Φ(x/s, x) ·[f(ul)− f(ur)

s− (ul − ur)

]︸ ︷︷ ︸

(∗)

dx

Page 9: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 8

Damit ist u genau dann Losung des Riemann-Problems, wenn der Term (∗) verschwin-

det. Man uberzeugt sich leicht, dass die entsprechende Aussage auch fur s < 0 gilt. Wir

fassen zusammen.

(1.2.3) Satz: Die Funktion (1.4) ist genau dann Losung des Riemann-Problems, wenn

s =f(ul)− f(ur)

ul − ur. (1.5)

s heißt Schockgeschwindigkeit. Die Bedingung (1.5) an s heißt auch Rankine-Hugoniot-

Bedingung.

(1.2.4) Ubung: Auf einer einspurigen Fahrbahn treffe fließender Verkehr auf stehenden

Verkehr. Dabei gelte

(i) Der Abstand zwischen den Spitzen zweier aufeinanderfolgender Autos betrage

5m im ruhenden und 50m im fließenden Verkehr.

(ii) Die Geschwindigkeit der fahrenden Autos betrage 100km/h.

(iii) Das Abbremsen der Autos erfolge abrupt.

Wie schnell bewegt sich das Stauende nach hinten? Leiten Sie eine geeignete Erhaltungs-

gleichung her.

(1.2.5) Ubung: (a) Skizzieren Sie die Charakteristiken dieser Losung im Fall der

Burgers-Gleichung, und zwar fur ul > ur und fur ul < ur. Welche dieser Losungen

scheinen ”unphysikalisch” zu sein?

(b) Berechnen Sie fur ul > ur eine schwache Losung der Burgers-Gleichung zur Anfangs-

bedingung

u0(x) =

ul fur x < 0

ul + x · (ur − ul) fur 0 ≤ x ≤ 1

ur fur x > 1

B – Verdunnungswellen (”rarefaction waves”)

Wir wollen zeigen, dass es noch mindestens eine weitere Losung des Riemann-Problems

Page 10: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 9

gibt.

(1.2.6) Beispiel: Fur die Burgers-Gleichung sei die Anfangsbedingung (1.3) gegeben

mit 0 < ul < ur. Dann ist

u(t, x) =

ul fur x < ult

x/t fur ult ≤ x ≤ urt

ur fur x > urt

schwache Losung des Riemann-Problems.

Beweis:∫ ∞−∞

∫ ∞0

∂tΦ · udtdx =

∫ 0

−∞ul

∫ ∞0

∂tΦdtdx+

∫ ∞0

∫ ∞0

∂tΦudtdx

= −ul∫ 0

−∞Φ(0, x)dx+

∫ ∞0

ur

∫ x/ur

0

∂tΦdtdx︸ ︷︷ ︸(I)

+

∫ ∞0

∫ x/ul

x/ur

x/t · ∂tΦdtdx︸ ︷︷ ︸(II)

+

∫ ∞0

ul

∫ ∞x/ul

∂tΦdtdx︸ ︷︷ ︸(III)

Es ist

I = ur

∫ ∞0

Φ(x/ur, x)dx− ur∫ ∞

0

Φ(0, x)dx

III = −ul∫ ∞

0

Φ(x/ul, x)dx .

Durch partielle Integration erhalten wir

II =

∫ ∞0

(x/t · Φ(t, x)|x/ult=x/ur

+

∫ x/ul

x/ur

x/t2 · Φ(t, x)dt

)dx

=

∫ ∞0

(ulΦ(x/ul, x)− urΦ(x/ur, x) +

∫ x/ul

x/ur

x/t2 · Φ(t, x)dt

)dx

Außerdem ist∫ ∞−∞

∫ ∞0

∂xΦ · f(u)dtdx =

∫ ∞0

f(ul)

∫ 0

−∞∂xΦdxdt+

∫ ∞0

∫ ∞0

∂xΦ · f(u)dxdt

= u2l /2 ·

∫ ∞0

Φ(t, 0)dt+ u2l /2

∫ ∞0

∫ ult

0

∂xΦdxdt︸ ︷︷ ︸I′

Page 11: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 10

+

∫ ∞0

∫ urt

ult

(x/t)2/2 · ∂xΦdxdt︸ ︷︷ ︸II′

+u2r/2 ·

∫ ∞0

∫ ∞urt

∂xΦdxdt︸ ︷︷ ︸III′

mit

I ′ = u2l /2 ·

∫ ∞0

Φ(t, ult)dt− u2l /2 ·

∫ ∞0

Φ(t, 0)dt

= ul/2 ·∫ ∞

0

Φ(x/ul, x)dx− u2l /2 ·

∫ ∞0

Φ(t, 0)dt

III ′ = −u2r/2 ·

∫ ∞0

Φ(t, urt)dt = −ur/2 ·∫ ∞

0

Φ(x/ul, x)dx

und (partielle Integration)

II ′ =

∫ ∞0

((x/t)2/2 · Φ(t, x)|urtx=ult

−∫ urt

ult

x/t2 · Φ(t, x)dx

)dt

=

∫ ∞0

(ur/2 · Φ(x/ur, x)− ul/2 · Φ(x/ul, x)−

∫ ∞0

∫ urt

ult

x/t2 · Φ(t, x)dx

)dt

Addieren wir alle Terme, so sehen wir, dass u Losung der Burgers-Gleichung ist ©

Dieses Ergebnis lasst sich wie folgt verallgemeinern.

(1.2.7) Satz: Gegeben sei eine glatte konvexe Flussfunktion f(u) (d.h. es gelte f ′′(u) >

0 fur alle u). Es sei ul < ur. Dann ist

u(t, x) =

ul fur x < f ′(ul)t

v(x/t) fur f ′(ul)t ≤ x ≤ f ′(ur)t

ur fur x > f ′(ur)t

(1.6)

eine Losung des Riemann-Problems, wenn v : [f ′(ul), f′(ur)]→ lR Losung der Gleichung

f ′(v(ξ)) = ξ ist.

(1.2.8) Ubungen: (a) Beweisen Sie den Satz (1.2.7). Diskutieren Sie die eindeutige

Losbarkeit der Gleichung f ′(v(ξ)) = ξ.

(b) Zeigen Sie: Fur ul < ur hat das Riemann-Problem fur die Burgers-Gleichung unend-

lich viele Losungen.

(c) Bestimmen Sie fur ε > 0 die Losung uε der Burgers-Gleichung ”entlang Charakte-

Page 12: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 11

ristiken” zur Anfangsbedingung

u0(x) =

1 fur x < 0

1 + x/ε fur 0 ≤ x ≤ ε

2 fur x > ε.

Bestimmen limε0 uε.

(1.2.9) Bemerkung: Setzen wir die Funktion v aus Satz (1.2.7) auf ganz lR fort durch

v(ξ) :=

ul fur ξ < f ′(ul)

ur fur ξ > f ′(ur)

so kann die Losung (1.6) kompakt geschrieben werden als

u(t, x) = v(x/t) fur t > 0 (1.7)

Vorsicht ist angebracht bei der Manipulation von Erhaltungsgleichungen. Manche Re-

chenoperationen sind bei Losungen mit Schocks nicht erlaubt.

(1.2.10) Beispiel: Multiplizieren wir die Burgers-Gleichung mit 2u und wenden wir die

bekannten Rechengesetze fur Ableitungen an, so erhalten wir eine Erhaltungsgleichung

fur v = u2,

∂tv + ∂xf(v) = 0

mit der Flussfunktion f(v) = 2v3/2/3. Wahrend die Schockgeschwindigkeit bei der

Burgers-Gleichung gleich su = (ul + ur)/2 ist, ist sie fur die modifizierte Gleichung

gleich sv = 2(u3r − u3

l )/(3 · (u2r − u2

l )). (Rechnen Sie dies nach!) Die Erklarung ist wie

folgt. Die Burgersgleichung stellt eine Erhaltungsgleichung fur u dar, die modifizierte

Gleichung eine fur v. Aus Erhaltungsgesetzen fur eine der Großen lassen sich keine fur

transformierte Großen herleiten. Welche Schockgeschwindigkeit die richtige ist, hangt

davon ab, welche Gleichung eine “physikalische” Erhaltungsgroße beschreibt.

1.2.3 Entropiebedingungen

Das Ziel ist es nun, im Falle des Vorliegens einer Schockwelle und einer Verdunnungswelle

die physikalisch sinnvolle Losung herauszufinden. Eine Moglichkeit ist es, die Erhaltungs-

Page 13: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 12

gleichung durch Einfuhrung einer kunstlichen Viskositat zu modifizieren,

∂tu+ ∂xf(u) = ε∂xxu , (1.8)

und bei den eindeutigen Losungen dieser Modifikation den Grenzwert ε 0 durch-

zufuhren. Dieser Zugang ist allerdings recht unhandlich. Eine Alternative ist die An-

wendung des Entropiekonzepts, welches auf das gleiche Ergebnis fuhrt. Entropie ist eine

physikalische Große, welche bei glatten Losungen der Erhaltungsgleichung ebenfalls ei-

ne Erhaltungsgroße ist und sich beim Durchqueren von Unstetigkeiten nicht verkleinern

kann. Wir wollen dieses Konzept kurz (heuristisch) herleiten. Wir beginnen mit der

modifizierten Erhaltungsgleichung (1.8). Gegeben seien eine konvexe glatte Funktion η

(Entropie) sowie eine weitere Funktion ψ (Entropiefluss) mit

ψ′(u) = η′(u)f ′(u) (1.9)

Dann folgt aus der modifizierten Erhaltungsgleichung

∂tη(u(t, x)) + ∂xψ(u(t, x)) = η′(u) · ∂tu+ ψ′(u) · ∂xu

= η′(u) · (∂tu+ f ′(u)∂xu) = η′(u) · (∂tu+ ∂xf(u))︸ ︷︷ ︸=ε∂xxu

also die sog. viskose Entropiegleichung

∂tη(u(t, x)) + ∂xψ(u(t, x)) = εη′(u)∂xxu

Aus

∂x(η′(u(t, x)) · ∂xu(t, x)) = η′′(u) · (∂xu)2 + η′(u) · ∂xxu

folgt

η′(u) · ∂xxu = ∂x(η′(u(t, x)) · ∂xu(t, x))− η′′(u) · (∂xu)2

und damit

∂tη(u) + ∂xψ(u) = ε∂x (η′(u)∂xu)− εη′′(u)u2x .

Was passiert im Grenzubergang ε 0, wenn die Losung der nicht modifizierten Glei-

chung eine Schocklosung ist? Wir integrieren die Gleichung uber das Intervall [t1, t2]×

Page 14: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 13

[x1, x2] wobei x1 und x2 so gewahlt ist, dass u entlang der Grenzen x = x1 und x = x2

glatt ist, und erhalten∫ t2

t1

∫ x2

x1

∂tη(u) + ∂xψ(u)dxdt = ε

∫ t2

t1

[η′(u(x2, t))∂xu(x2, t)− η′(u(x1, t))∂xu(x1, t)]dt

−ε∫ t2

t1

∫ x2

x1

η′′(u) (∂xu)2 dxdt︸ ︷︷ ︸≤0, da η konvex ist

Fur ε 0 verschwindet der erste Term auf der rechten Seite. Der zweite Term ist fur

ε > 0 nichtpositiv; da er das Quadrat der ersten Ableitung von u enthalt, verschwin-

det er i.A. fur ε 0 nicht, wenn u eine Unstetigkeit enthalt. Damit erhalten wir die

Differentialungleichung∫ t2

t1

∫ x2

x1

∂tη(u) + ∂xψ(u)dxdt ≤ 0 . (1.10)

Zu interpretieren ist diese Ungleichung im schwachen Sinne, also z.B. durch Ausintegra-

tion der Ableitungen in der Form∫ x2

x1

η(u(t2, x))− η(u(t1, x))dx+

∫ t2

t1

ψ(u(t, x2))− ψ(u(t, x1))dt ≤ 0 (1.11)

oder durch Umformulierung mit Hilfe von nichtnegativen Testfunktionen. Der Kurze

halber und rein formal schreiben wir diese schwachen Ungleichungen in der punktweisen

Formulierung

∂tη(u) + ∂xψ(u) ≤ 0 (1.12)

Dies fuhrt auf den folgenden Begriff.

(1.2.11) Entropiebedingung: Die Funktion u heißt Entropielosung der Erhaltungs-

gleichung, wenn fur beliebige konvexe Entropiefunktionen und zugehorige Entropieflusse

die obige Entropie-Ungleichung schwach erfullt ist.

(1.2.12) Beispiel: Fur die Schocklosung der Burgers-Gleichung wahlen wir die Entro-

piefunktion η(u) = u2. Der Entropiefluss muss Losung der Differentialgleichung (1.9)

sein, also

ψ′(u) = 2u2 .

Page 15: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 14

Wir setzen ψ(u) = 2/3 ·u3 und wahlen [t1, t2]× [x1, x2] so, dass die Schockfront eine der

Diagonalen des Rechtecks bildet. Dann gilt insbesondere

x2 − x1

t2 − t1= s =

f(ul)− f(ur)

ul − ur=ul + ur

2

Eingesetzt in die linke Seite der Entropieungleichung erhalten wir∫ x2

x1

η(u(t2, x))− η(u(t1, x))dx+

∫ t2

t1

ψ(u(t, x2))− ψ(u(t, x1))dt

= (x2 − x1)(u2l − u2

r) +2

3(t2 − t1)(u3

r − u3l ) = −1

6(t2 − t1)(ul − ur)3

Damit ist die Entropieungleichung fur den Schock also genau dann erfullt, wenn ul > ur.

1.3 Lineare hyperbolische Systeme

1.3.1 Charakteristische Variable

Gegeben sei das lineare System

∂tu+ A∂xu = 0 (1.13)

fur die Funktion u : lR+ × lR→ lRm; A ist eine m×m-Matrix. Dies ist ein Erhaltungs-

system mit der Flußfunktion f(u) = Au.

(1.3.1) Definition: Das System heißt hyperbolisch, falls A diagonalisierbar ist mit re-

ellen Eigenwerten. Sind die Eigenwerte paarweise verschieden, so heißt das System strikt

hyperbolisch.

Fur hyperbolische Systeme gibt es immer eine Diagonalmatrix Λ und eine regulare Ma-

trix R mit

A = RΛR−1 ,

wobei die Diagonaleintrage von Λ die Eigenwerte von A sind. Sind r1, . . . , rm die Spalten

von R, so gilt

Arp = λprp , p = 1, . . . ,m .

Durch Multplikation des Systems mit R−1 und Durchfuhrung der Transformation v :=

R−1u erhalten wir das System von v

∂tv + Λ · ∂xv = 0 ,

Page 16: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 15

welches entkoppelt in die m unabhangigen Gleichungen

∂tvp + λp · ∂xvp = 0 , p = 1, . . . ,m .

Dies sindm lineare Advektionsgleichungen, deren Losungen im Fall des Cauchy-Problems

gegeben sind durch

vp(t, x) = vp(0, x− λpt) .

Hierbei sind fur gegebene Anfangsbedingungen u(0, x) = u0(x) fur u die Anfangsbedin-

gungen fur v gegeben durch

v(0, x) = R−1u0(x) .

Wir erhalten damit als Losung des ursprunglichen Anfangswertproblems

u(t, x) =m∑p=1

vp(t, x)rp =m∑p=1

vp(0, x− λpt)rp .

Der Abhangigkeitsbereich ist damit

D(t, x) = x = x− λpt, p = 1, . . . ,m .

Die Losungen x(t) = x0 + λpt der Gleichung x′(t) = λp heißen p-Charakteristiken. Wie

im eindimensionalen Fall werden die Losungen u(t, x) als konstante Fortsetzung der

Anfangsbedingung entlang Charakteristiken definiert. In diesen Losungen bewegen sich

die m Profile vp(0, x) mit konstanter Geschwindigkeit λp fort. Sind alle Profile bis auf

eines konstant,

vp(0, x) ≡ cp p ∈ 1, . . . ,m \ i

so erhalten wir die Losung

u(t, x) =∑p6=i

cprp + vi(0, x− λit)ri = u0(x− λit) .

Diese Losungen heißen einfache Wellen.

(1.3.2) Beispiel: Die Wellengleichung ist eine hyperbolische Gleichung zweiter Ord-

nung. Das Cauchy-Problem lautet

∂2t u = c2∂2

xu,

u(0, x) = u0(x),

∂tu(0, x) = u1(x).

Page 17: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 16

Durch folgenden Ansatz kann die Gleichung in ein System erster Ordnung umgewandelt

werden.

v(t, x) := ∂xu(t, x) , w(t, x) := ∂tu(t, x) .

Der Vektor (v, w)T ist Losung des Systems

∂t

(v

w

)+ A · ∂x

(v

w

)= 0

mit

A =

(0 −1

−c2 0

).

Die Eigenwerte von A sind ±c mit den Eigenvektoren r+ = (1,−c)T und r−(1, c)T ; damit

ist das System fur c ∈ lR \ 0 strikt hyperbolisch fur c 6= 0. Es gilt

A =

(1 1

−c c

(c 0

0 −c

(1 1

−c c

)−1

Die Anfangsbedingungen sind

v(0, x) = ∂xu0(x), w(0, x) = u1(x).

(1.3.3) Ubung: Bestimmen Sie die Losungen v(t, x), w(t, x) sowie u(t, x).

1.3.2 Linearisierung nichtlinearer Systeme

Wir betrachten das nichtlineare System

∂tu+ ∂xf(u) = 0 (1.14)

mit u : lR× lR→ lRm und f : lRm → lRm. Durch Anwendung der Kettenregel kann das

System umgewandelt werden in die Form

∂tu+ A(u)∂xu = 0,

wobei A(u) = f ′(u) die Funktionalmatrix von f ist. Das System heißt wieder hyperbo-

lisch, falls fur alle u ∈ lRm die Matrix A(u) diagonalisierbar ist mit reellen Eigenwerten,

Page 18: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 17

sowie strikt hyperbolisch, falls die Eigenwerte paarweise verschieden sind. Ist f hinrei-

chend glatt, so konnen die Eigenwerte λp(u), p = 1, . . . ,m, als glatte Funktionen von

u dargestellt werden. Ist u(t, x) eine Losung des nichtlinearen Systems, so werden die

p-Charakteristiken definiert als Losungen von

x′(t) = λp(u(t, x(t))

Diese Losungen hangen zwar von der Losung u(t, x) ab. Lokal konnen sie aber durch

geeignete Linearisierungen hergeleitet werden. Um diese herzuleiten, nehmen wir an,

dass u(t) “fast” konstant ist und bezuglich eines kleinen Parameters ε wie folgt entwickelt

werden kann.

u(t, x) = u+ εu(1)(t, x) + ε2u(2)(t, x) + · · · .

Hieraus folgt

f(u(t, x)) = f(u) + ε · f ′(u)︸ ︷︷ ︸=A(u)

·u(1)(t, x) +O(ε2)

Einsetzen in das nichtlineare System (1.14) und Vernachlassigen der O(ε2)-Terme fuhrt

auf das linearisierte hyperbolische System fur u(1)

∂tu(1)(t, x) + A(u)∂xu

(1)(t, x) = 0.

(1.3.4) Ubung: Die Flachwassergleichungen sind gegeben durch das System

∂t

(v

φ

)+ ∂x

(v2/2 + φ

). (1.15)

(a) Ist das System (strikt) hyperbolisch?

(b) Bestimmen Sie die Linearisierung um einen konstanten Zustand (u, φ)T .

Die Schockgeschwindigkeiten nichtlinearer Systeme sind gegeben durch die Rankine-

Hugoniot-Bedingungen

f(ul)− f(ur) = s · (ul − ur) . (1.16)

(Vgl. (1.5) fur den skalaren Fall.) Im Fall ‖ul − ur‖ ≤ ε 1 konnen wir f(ul) um ur

entwickeln und erhalten

f(ul) = f(ur) + f ′(ur) · (ul − ur) +O(ε2) .

Page 19: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 18

Eingesetzt erhalten wir

s = f ′(ur) +O(ε2) .

Damit entspricht die Schockgeschwindigkeit asymptotisch derjenigen der Linearisierung.

(1.3.5) Beispiel: Wir betrachten wieder die Euler-Gleichungen fur

u =

u1

u2

u3

=

ρ

ρv

E

,

welche gegeben sind durch ∂u(u) + ∂xf(u) = 0 mit

f(u) =

u2

u22/u1 + p(u)

u2[u3 + p(u)]/u1

(vgl. Beispiel (1.1.4)). Erganzen wir diese durch die Zustandsgleichung

E =p

γ − 1+

1

2ρv2 ,

so ist die Funktionalmatrix im Punkt u = (ρ, ρv, E)T gegeben durch

f ′(u) =

(df

du

)=

0 1 0

0.5(γ − 3)v2 (3− γ)v (γ − 1)

0.5(γ − 1)v3 − v(E + p)/ρ (E + p)/ρ− (γ − 1)v2 γv

.

Die Eigenwerte von f ′(u) sind v und v ± c, wobei die Schallgeschwindigkeit c gegeben

ist durch c =√γp/ρ.

Wir betrachten den Spezialfall v = 0. In diesem Fall lasst sich f ′(u) wie folgt diagonali-

sieren.

f ′(u) = R

0 0 0

0 c 0

0 0 −c

R−1

mit

R = [r1, r2, r3] =

1 1 1

0 E+pρ· (γ − 1) −E+p

ρ· (γ − 1)

0 E+pρ

γ − 1

.

Page 20: Numerik für Erhaltungsgleichungen

1 LOSUNGEN VON ERHALTUNGSGLEICHUNGEN 19

Die linearisierte Losung zur Anfangsbedingung

u(1)(0, x) = α1(x)r1 + α2(x)r2 + α3(x)r3

ist daher

u(1)(t, x) = r1(0, x) + r2(0, x− ct) + r3(0, x+ ct) .

Insbesondere ist ρ(t, x) = ρ(0, x).

(1.3.6) Ubung: Zeigen Sie: Zu den Konstanten v und p ist durch ρ(t, x) = ρ(0, x−vt),v(t, x) = v und p(t, x) = p eine Losung der nichtlinearen Euler-Gleichungen gegeben.

Page 21: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 20

2 Finite Differenzenverfahren

2.1 Diskretisierungen linearer Gleichungen

Wir betrachten das Cauchy-Problem fur ein m-dimensionales hyperbolisches System,

∂tu+ A∂xu = 0, u(0, x) = u0(x) (2.1)

Zur Diskretisierung verwenden wir eine Ortsschrittweite h = ∆x und eine Zeitschritt-

weite k = ∆t und definieren als Gitterpunkte

xj = jh, j ∈ ZZ, tn = nk, n ∈ lN

Intervallmittelpunkte im Ortsraum werden bezeichnet als

xj+1/2 = xj + h/2 = (j + 1/2)h

Wir werden im Folgenden annehmen, dass das Verhaltnis k/h fest vorgegeben ist; damit

ist z.B. insbesondere h vorgegeben, wenn der Limes h→ 0 untersucht wird.

Der intuitivste Zugang zu Diskretisierungen sind sog. Finite Differenzen-Methoden, bei

denen die Werte Unj als Approximationen von unj := u(tn, xj) konstruiert werden mit

Hilfe geeigneter Differenzenquotienten als Naherungen fur die Differentialoperatoren ∂t

und ∂x. Alternativ konnen wir Unj auch als Approximationen der Mittelwerte

unj :=1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

u(tn, x)dx (2.2)

interpretieren. (Dies ist von Vorteil, wenn wir numerische Verfahren auf der Grundla-

ge der schwachen Formulierung von Erhaltungsgleichungen entwickeln.) Entsprechend

konnen wir die Anfangsbedingung u0 diskretisieren durch

Unj = u0

j = u0(xj) oder die Mittelwerte Unj = u0

j

Schließlich konnen wir Unj auch interpretieren als stuckweise konstante Funktion, defi-

niert durch

Uk(x, t) = Unj fur (t, x) ∈ [tn, tn+1)× [xj−1/2, xj+1/2) (2.3)

Hierbei ist k der Diskretisierungsparameter fur die Zeit; der Ortsparameter h ist hier-

durch festgelegt.

Page 22: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 21

Bei der numerischen Berechnung mussen wir uns notgedrungen auf einen beschrankten

Ortsraum [a, b] ⊂ lR festlegen. Wir konnen hierbei z.B. die Randwerte u(t, a), u(t, b) vor-

schreiben. Damit wechseln wir vom Anfangswert- zu einem Anfangs-Randwertproblem.

Wir konnen aber auch fordern, dass sich die Losung von [a, b] periodisch auf lR fortge-

setzt werden kann. Dies erreichen wir durch die Wahl periodischer Randbedingungen

u(t, a) = u(t, b) fur alle t ≥ 0

Wir wollen nun einfache Beispiele fur Finite Differenzen-Verfahren beschreiben. Hier-

zu definieren wir fur n ∈ lN die Folge Un := Unj |j ∈ ZZ. Die Folge U0 ist durch

die Anfangsbedingungen gegeben. Analog zu den Einschritt- bzw. Mehrschrittverfahren

bezeichnet eine 2-Level-Methode die Berechnung von Un+1 aus Un und eine (r + 2)-

Level-Methode die Berechnung aus Un, . . . , Un−r. Entsprechend konnen wir explizite

Methoden dadurch charakterisieren, dass Un+1 unmittelbar aus den Vorgangerwerten

berechnet werden kann, und implizite Methoden dadurch, dass hierzu die Losung eines

linearen Gleichungssystems notig ist. Implizite Methoden werden nur selten benutzt und

werden hier nur am Rande behandelt.

(2.1.1) Beispiele: (a) explizites Euler-Verfahren: Hierbei wird die Zeitableitung durch

eine Vorwartsdifferenz und die Ortsableitung durch eine zentrale Differenz approximiert.

Un+1j − Un

j

k+ A

(Unj+1 − Un

j−1

2h

)= 0

oder umgeformt:

Un+1j = Un

j −k

2hA(Un

j+1 − Unj−1)

Die Datenabhangigkeiten konnen durch den Vier-Punkt-Stern graphisch dargestellt wer-

den: [∗

∗ ∗ ∗

]

hierbei entspricht die untere Zeile dem Zeitpunkt tn und die obere tn+1.

Diese Methode grundet zwar auf gultigen Differenzenapproximationen, ist aber aus Sta-

bilitatsgrunden nicht brauchbar, wie wir spater sehen werden (vgl. Ubung (2.3.3)(b)).

Page 23: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 22

(b) implizites Euler-Verfahren:

Un+1j − Un

j

k+ A

(Un+1j+1 − Un+1

j−1

2h

)= 0

mit dem Stern [∗ ∗ ∗∗

]

Die umgeformte Gleichung

Un+1j = Un

j −k

2hA(Un+1

j+1 − Un+1j−1 )

kann nicht unmittelbar ausgewertet werden. Das Verfahren ist allerdings stabiler als die

Methode (a).

(c) Lax-Friedrichs-Verfahren:

Un+1j =

1

2(Un

j−1 + Unj+1)− k

2hA(Un

j+1 − Unj−1) ,

[∗

∗ ∗

]

(d) Leapfrog-Verfahren:

Un+1j = Un−1

j − k

hA(Un

j+1 − Unj−1) ,

∗ ∗∗

(e) Lax-Wendroff-Verfahren:

Un+1j = Un

j −k

2hA(Un

j+1 − Unj−1) +

k2

2h2A2(Un

j+1 − 2Unj + Un

j−1)

mit dem Stern [∗

∗ ∗ ∗

]

Dieses Verfahren wird aus der Taylor-Entwicklung wie folgt hergeleitet. Fur die Losung

der Erhaltungsgleichung gilt die Entwicklung

u(t+ k, x) = u(t, x) + k∂tu(t, x) +1

2k2∂2

t u(t, x) + · · ·

Page 24: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 23

Aus ∂tu = −A∂xu folgt

∂2t u = −A∂t∂xu = −A∂x(∂tu) = −A∂x(−A∂x) = A2∂2

xu

und damit

u(t+ k, x) = u(t, x)− kA∂xu(t, x) +1

2k2A2∂2

xu(t, x) + · · ·

Die Ableitungen bzgl. x werden nun approximiert durch

∂xu(t, x) ≈ u(t, x+ h)− u(t, x− h)

2h,

∂2xu(t, x) ≈ u(t, x+ h)− 2u(t, x) + u(t, x− h)

2h2.

(f) Beam-Warming-Verfahren: Dies ist eine Variante des Lax-Wendroff-Verfahrens:

Un+1j = Un

j −k

2hA(3Un

j − 4Unj−1 + Un

j−2) +k2

2h2A2(Un

j − 2Unj−1 + Un

j−2)

wobei die Ableitungen ∂x und ∂2x durch einseitige Differenzen approximiert werden. Der

zugehorige Stern ist [∗

∗ ∗ ∗

]

Alle hier vorgestellten Verfahren sind lineare Verfahren. Soweit es sich um 2-Level-

Methoden handelt, konnen wir die Verfahren mit Hilfe eines linearen Operators

Hk : lRZZ → lRZZ

in der Form schreiben

Un+1 = Hk(Un)

oder – zur punktweisen Darstellung

Un+1j = Hk(U

n; j)

Beispielsweise kann das explizite Eulerverfahren beschrieben werden durch

Hk(U ; j) = Uj −k

2hA(Uj+1 − Uj−1)

Page 25: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 24

Die selbe Schreibweise benutzen wir auch bei Anwendung auf kontinuierliche Funktionen;

ist also v ∈ C(lR) gegeben, so ergibt die Anwendung des expliziten Euler-Verfahrens

Hk(v;x) = [Hk(v)](x) = v(x)− k

2hA(v(x+ h)− v(x− h))

Fur eine messbare Funktion v : lR→ lR definieren wir wie gewohnt die 1-Norm durch

‖v‖ =

∫lR

|v(x)|dx

Die dazu passende Norm fur Funktionen U = (Uj)j∈ZZ : ZZ → lR erhalten wir, indem

wir U als stuckweise konstante Funktion auf lR interpretieren, U(x) = Uj fur x ∈[xj−1/2, xj+1/2), und darauf die 1-Norm anwenden. Wir erhalten

‖U‖ = h ·∑j∈ZZ

|Uj|

Die entsprechende Operatornorm fur Operatoren H : L1(lR)→ L1(lR) ist gegeben durch

‖H‖ = supv∈L1\0‖Hv‖‖v‖

Sind unj die Gitterwerte der exakten Losung der Erhaltungsgleichung und Unj die Werte

eines numerischen Verfahrens, so definieren wir als globalen Fehler die Differenz

Enj = Un

j − unj

Wir interpretieren den Fehler als Funktion auf lR+ × lR, indem wir Enj wie in (2.3) als

stuckweise konstante Funktion definieren, also E(t, x) := Ejn fur alle (t, x) ∈ [tn, tn+1)×

[xj−1/2, xj+1/2). Ein numerisches Verfahren heißt konvergent in [0, T ], falls fur alle

t ∈ [0, T ] gilt

‖Ek(t, .)‖ → 0 fur k → 0

2.2 Konsistenz und Stabilitat

Setzen wir eine exakte Losung der Erhaltungsgleichung in ein numerisches Verfahren ein,

so erhalten wir den lokalen Abschneidefehler. Wir wollen dies am Lax-Friedrichs-

Verfahren demonstrieren. Dieses Verfahren ist gegeben durch

1

k

[Un+1j − 1

2(Un

j−1 + Unj+1)

]+

1

2hA[Un

j+1 − Unj−1] = 0. (2.4)

Page 26: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 25

Einsetzen einer glatten Funktion u(t, x) in die linke Seite von (2.4) ergibt mit Hilfe der

Taylorformel

1

k

[u(t+ k, x)− 1

2(u(t, x− h) + u(t, x+ h))

]+

1

2hA[u(t, x+ h)− u(t, x− h)]

= ∂tu+ A∂xu+1

2

(k∂ttu−

h2

k∂xxu

)+O(h2)

Den lokalen Abschneidefehler erhalten wir durch Einsetzen einer glatten Losung u der

Erhaltungsgleichung ∂tu + A∂xu = 0 unter Ausnutzung der Beziehung ∂ttu = A2∂xxu

als

Lk(t, x) =1

2k

(A2 − h2

k2I

)∂xxu(t, x) +O(k2)

(2.2.1) Definition: Eine 2-Level-Methode werde beschrieben durch einen linearen Ope-

rator Hk.

(a) Der lokale Diskretisierungsfehler ist definiert durch

Lk(t, x) =1

k[u(t+ k, x)−Hk(u(t, .);x)]

wobei u eine glatte Losung der Erhaltungsgleichung ist.

(b) Die Methode heißt konsistent, falls

‖Lk(t, .)‖ → 0 fur k → 0.

(c) Die Methode hat die (Konsistenz-) Ordnung p, falls es fur alle hinreichend glatten

Anfangsbedingungen u0 mit kompaktem Trager und zu T > 0 Konstanten CL, k0 > 0

gibt mit

‖Lk(t, .)‖ ≤ CLkp fur alle k < k0, t ≤ T.

Nach der Konsistenz kommen wir nun zum nachsten wichtigen Kriterium fur numeri-

sche Verfahren, der Stabilitat. Stabilitat bedeutet im Wesentlichen eine Wachstumsbe-

schrankung fur die numerischen Losungen. Diese leiten wir jetzt her. Nach der Definition

des lokalen Diskretisierungsfehlers erfullt die exakte Losung der Erhaltungsgleichung die

Gleichung

u(t+ k, x) = Hk(u(t, .);x) + kLk(t, x)

Page 27: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 26

Wegen der Linearitat der beschriebenen Methoden gilt fur den Fehler Enj = Un

j − unj

eine Gleichung der Form

Ek(t+ k, .) = Hk(Ek(t, .);x)− kLk(t, .).

Hierbei beschreibt der zweite Term den aktuellen lokalen Diskretisierungsfehler, wahrend

im ersten Term die sich akkumulierenden Fehler berucksichtigt sind. Durch Induktion

finden wir schnell die folgende Darstellung

Ek(tn, .) = HnkEk(0, .)− k

n∑i=1

Hn−ik Lk(ti−1, .)

(2.2.2) Definition: Die Methode heißt stabil, wenn es fur alle T > 0 Konstanten

CS > 0 und k0 > 0 gibt derart, dass

‖Hnk‖ ≤ CS fur alle nk ≤ T, k < k0.

Wegen ‖Hnk‖ ≤ ‖Hk‖n istHn

k sicher stabil, wenn ‖Hk‖ bzgl. k beschrankt ist; wir konnen

aber auch ein gewisses Wachstum zulassen. Ist z.B.

‖Hk‖ ≤ 1 + αk fur alle k < k0,

so folgt

‖Hnk‖ ≤ (1 + αk)n ≤ exp(αkn) ≤ exp(αT ) fur nk ≤ T.

Die Aquivalenz der Konvergenz von Verfahren mit der Konsistenz und Stabilitat stellt

das folgende wichtige Ergebnis von P. Lax fest.

(2.2.3) Satz (Aquivalenzsatz von Lax): Fur ein konsistentes 2-Level-Verfahren fur eine

lineare Erhaltungsgleichung ist die Stabilitat notwendig und hinreichend fur die Kon-

vergenz.

Beweis: Wir zeigen hier nur, dass Stabilitat hinreichend fur Konvergenz ist. Hierzu

Page 28: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 27

stellen wir fest, dass aus

Ek(tn, .) = HnkEk(0, .)− k

n∑i=1

Hn−ik Lk(ti−1, .)

und der Dreiecksungleichung folgt

‖Ek(tn, .)‖ ≤ ‖Hnk‖‖Ek(0, .)‖+ k

n∑i=1

‖Hn−ik ‖‖Lk(ti, .)‖

Aus der Stabilitatsforderung erhalten wir fur Methoden der Ordnung p

‖Ek(tn, .)‖ ≤ CS

(‖Ek(0, .)‖+ k

n∑i=1

‖Lk(ti, .)‖

)≤ CS (‖Ek(0, .)‖+ TCLk

p) .

Ist

‖Ek(0, .)‖ = 0 ( bzw. ‖Ek(0, .)‖ = O(k))

so folgt die Konvergenz, d.h.

‖Ek(tn, .)‖ → 0 fur tn ≤ T

(Genauer folgt, dass der globale Fehler eines Verfahrens der Ordnung p ebenfalls von

der Ordnung p ist, wenn dies auch fur den Anfangsfehler gilt.)

(2.2.4) Beispiel: (a) Wir wenden das Lax-Friedrichs-Verfahren auf die skalare Advek-

tionsgleichung ∂tu+ a∂xu = 0 an. Wir erhalten

Un+1j =

1

2

(1 +

ak

h

)Unj−1 +

1

2

(1− ak

h

)Unj+1

und damit

‖Un+1‖ = h∑j

|Un+1j | ≤ h

2

∑j

∣∣∣∣1 +ak

h

∣∣∣∣ |Unj−1|+

h

2

∑j

∣∣∣∣1− ak

h

∣∣∣∣ |Unj+1|

Ist ∣∣∣∣akh∣∣∣∣ < 1,

so ist Un+1j eine Konvexkombination von Un

j−1 und Unj+1 und es gilt

‖Un+1‖ ≤ ‖Un‖,

Page 29: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 28

d.h. das Verfahren ist stabil.

(b) Ein entsprechendes Ergebnis erhalten wir, wenn wir das Lax-Friedrichs-Verfahren

auf ein strikt hyperbolisches System ∂tu+A∂xu = 0 anwenden. Ist A ahnlich zur Diago-

nalmatrix Λ = diag(λ1, . . . , λn), so entkoppelt das System in n unabhangige Gleichun-

gen, und die Stabilitatsbedingungen lauten∣∣∣∣λpkh∣∣∣∣ < 1, p = 1, . . . , n.

(c) Wir wenden die einseitige Methode

Un+1j = Un

j −k

hA(Un

j − Unj−1)

auf die lineare Advektionsgleichung aus Beispiel (a) an:

Un+1j = Un

j −ak

h(Un

j − Unj−1)

Dies fuhrt auf folgende Abschatzung.

‖Un+1‖ ≤ h∑j

∣∣∣∣(1− ak

h

)Unj

∣∣∣∣+ h∑j

∣∣∣∣akh Unj−1

∣∣∣∣ .Ist 0 ≤ ak/h ≤ 1, so ist Un+1 erneut eine Konvexkombination aus Werten von Un; falls

nicht, ist das Stabilitatskriterium verletzt.

Ist a < 0, so ist das Stabilitatskriterium nie erfullt. In diesem Fall muss obige Differen-

zengleichung ersetzt werden durch

Un+1j = Un

j −ak

h(Un

j+1 − Unj ).

(d) Upwind-Methode fur das System ∂tu+ A∂xu = 0 mit u = (u1, u2)T und

A = T

(a1 0

0 −a2

)︸ ︷︷ ︸

=:Λ

T−1, a1, a2 > 0.

Durch die Transformation (v

w

):= T−1u

entkoppelt das System in

∂tv + a1∂xv = 0,

∂tw − a2∂xw = 0.

Page 30: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 29

Numerische Losungen fur v und w erhalt man gemaß (c) durch

V n+1j = V n

j −a1k

h(V n

j − V nj−1)

W n+1j = W n

j +a2k

h(W n

j+1 −W nj )

Zum Vektor zusammengefasst folgt(V n+1j

W n+1j

)=

(V nj

W nj

)− k

h

(a1 0

0 0

)︸ ︷︷ ︸

=:Λ+

[(V nj

W nj

)−

(V nj−1

W nj−1

)]

−kh

(0 0

0 −a2

)︸ ︷︷ ︸

=:Λ−

[(V nj+1

W nj+1

)−

(V nj

W nj

)].

Durch Rucktransformation

Un = T

(V n

W n

)

folgt

Un+1j = Un

j −k

hA+(Un

j − Unj−1)− k

hA−(Un

j+1 − Unj )

mit

A± = TΛ±T−1.

Dies ist das Upwind-Verfahren, welches leicht verallgemeinert werden kann auf beliebige

Dimensionen und beliebige diagonalisierbare Matrizen.

(2.2.5) Ubung: Stellen Sie das Upwind-Verfahren auf fur

A = T

1 0 0

0 −1 0

0 0 2

T−1, T =

1 0 0

1 1 0

1 1 1

.

Geben Sie Bedingungen an fur die Wahl von h und k.

(b) Bestimmen Sie das Upwind-Verfahren fur die linearisierten Flachwasser-Gleichungen

aus Ubung (1.3.4).

Page 31: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 30

2.3 Unstetigkeiten und modifizierte Gleichungen

Wie wir gesehen haben, sind Unstetigkeiten bei Losungen von Erhaltungsgleichungen

haufig. Andererseits sind Entwicklungen in Taylorreihen abhangig von der Glattheit von

Losungen. Es ist daher wichtig, auf die Behandlung von Unstetigkeiten naher einzuge-

hen. Zu diesem Zweck betrachten wir Losungen mit unstetigen Anfangsbedingungen.

(2.3.1) Beispiel: Gegeben sei das Riemann-Problem

∂tu+ a∂xu = 0, u0(x) =

1 x < 0

0 x > 0.

Die exakte Losung ist u(t, x) = u0(x − at). Wenden wir auf u(t, x) das zentrale Diffe-

renzenschema fur ∂xu im Bereich der Unstetigkeit an, so finden wir z.B.

u(t, at+ h)− u(t, at− h)

2h=−1

2h→ −∞ fur h→ 0.

Damit konvergiert der lokale Diskretisierungsfehler nicht gegen 0, und das Konvergenz-

ergebnis des vorherigen Abschnitts ist nicht anwendbar.

Um das Verhalten numerischer Verfahren im Bereich von Unstetigkeiten genauer zu

verstehen, leiten wir nun Modellgleichungen her. Dies sind Gleichungen, welche dem

numerischen Verfahren naher sind als die gegebene Advektionsgleichung. Wir demon-

strieren dies an folgendem Beispiel.

(2.3.2) Beispiel: Setzen wir eine glatte (skalare) Funktion u(t, x) in das Lax-Friedrichs-

Verfahren fur die lineare Advektionsgleichung ein:

1

k

[Un+1j − 1

2(Un

j−1 + Unj+1)

]+

1

2ha[Un

j+1 − Unj−1] = 0,

so erhalten wir gemass den Berechnungen des vorigen Abschnitts den lokalen Abschnei-

defehler

Lk(t, x) = ∂tu+ a∂xu+1

2

(k∂ttu−

h2

k∂xxu

)+O(h2).

Ist u Losung der Advektionsgleichung

∂tu+ a∂xu = 0,

Page 32: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 31

so ist der Abschneidefehler gleich

Lk(t, x) =1

2

(k∂ttu−

h2

k∂xxu

)+O(h2),

also von der Ordnung O(h). Lost u dagegen die Gleichung

∂tu+ a∂xu+1

2

(k∂ttu−

h2

k∂xxu

)= 0,

so ist der Fehler von der Ordnung O(h2). In diesem Sinn konnen wir sagen, dass letztere

Gleichung durch das Verfahren genauer gelost wird als die Advektionsgleichung. Wir

nennen sie daher modifizierte Gleichung fur das Lax-Friedrichs-Verfahren. Um das

Verhalten der numerischen Losung des Lax-Friedrichs-Verfahrens zu verstehen, ist es

angebracht, die modifizierte Gleichung genauer zu untersuchen.

Wir untersuchen im Folgenden obige modifizierte Gleichung. Zunachst stellen wir fest,

dass fur Losungen der Gleichung gilt

∂ttu = −a∂txu−1

2

(k∂tttu−

h2

k∂txxu

)= −a∂txu+O(k),

∂txu = −a∂xxu−1

2

(k∂xttu−

h2

k∂xxxu

)= −a∂xxu+O(k).

Setzen wir dies ein, so folgt

∂tu+ a∂xu =h2

2k·(

1− k2

h2· a2

)· ∂xxu.

Dies ist eine Advektionsgleichung mit Diffusion. Die Diffusionskonstante ist

D =h2

2k·(

1− k2

h2· a2

).

Wie aus der Theorie der Differentialgleichungen bekannt ist, besitzt diese Gleichung

stabile Losungen nur so lange, wie D > 0. In diesem Fall fuhrt der zusatzliche Term zur

Verschmierung der Losung in der Nahe des Schocks. Die Bedingung D > 0 liefert ein

Kriterium zur Wahl von k/h.

(2.3.3) Ubungen: (a) Bestimmen Sie die modifizierte Gleichung fur Beispiel (2.2.4)(c).

(b) Berechnen Sie die modifizierte Gleichung fur das explizite Eulerverfahren

Un+1j = Un

j −k

2ha(Un

j+1 − Unj−1)

Page 33: Numerik für Erhaltungsgleichungen

2 FINITE DIFFERENZENVERFAHREN 32

(vgl. Beispiel (2.1.1)(a)). Gibt es Indizien, dass dieses Verfahren fur beliebige k/h instabil

ist?

Wir schließen ein Beispiel an, bei dem die modifizierte Gleichung von anderem Typ als

die oben vorgestellte ist.

(2.3.4) Beispiel: Das Lax-Wendroff-Verfahren ist ein Verfahren zweiter Ordnung; fur

skalare Probleme lautet es

Un+1j = Un

j −k

2ha(Un

j+1 − Unj−1) +

k2

2h2a2(Un

j+1 − 2Unj + Un

j−1).

Einsetzen einer glatten Funktion und Ausnutzen der Beziehungen

u((n+ 1)h, jk)− u(nh, jk) = h∂tu(nh, jk) +h2

2∂ttu(nh, jk) +

h3

6∂tttu(nh, jk) +O(h4)

u(nh, (j + 1)k)− u(nh, (j − 1)k) = 2k∂xu(nh, jk) +k3

3∂xxxu(nh, jk) +O(h5)

u(nh, (j + 1)k)− 2u(nh, jk) + u(nh, (j − 1)k) = k2∂xxu(nh, jk) +O(h4)

fuhrt auf die modifizierte Gleichung

∂tu+ a∂xu =h2

6a

(k2

h2a2 − 1

)∂xxxu.

Dies ist eine Dispersionsgleichung, welche mit geeigneten Methoden der partiellen Dif-

ferentialgleichungen behandelt werden kann.

Page 34: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 33

3 Konservative Verfahren

3.1 Das Konzept konservativer Methoden

Fur die Berechnung nichtlinearer Losungen mit Schocks ist der Konsistenzbegriff des

vorigen Abschnitts nicht ausreichend. Es sei z.B. daran erinnert (vgl. Beispiel (1.2.10)),

dass das Riemann-Problem fur die Burgers-Gleichung unterschiedliche Losungen hat

– je nachdem, welche Erhaltungsgleichung wir berechnen. Welche Losung sucht sich

das numerische Verfahren aus? Fuhren numerische Verfahren uberhaupt auf schwache

Losungen?

(3.1.1) Beispiel: Auf die Burgers-Gleichung in der Form

∂tu+ u∂xu = 0

zu den Anfangsbedingungen

u0(x) =

1 fur x < 0

0 fur x > 0

wenden wir folgendes numerische Verfahren an:

Un+1j = Un

j −k

hUnj (Un

j − Unj−1).

(In Ubung (3.1.2) wird gezeigt, dass das Verfahren konsistent ist. Fur Unj > 0 sollte

auch die Stabilitatsbedingung erfullt sein, da dann Un+1j eine Konvexkombination von

Unj und Un

j−1 ist.)

Wahlen wir als Anfangsbedingung fur U

U0j =

1 fur j < 0

0 fur j ≥ 0,

so erhalten wir als Losung Unj = U0

j fur alle j, und im Limes k, h → 0 die Funktion

u(t, x) = u0(x). Dies ist keine schwache Losung des Anfangswertproblems.

(3.1.2) Ubung: Zeigen Sie: Das numerische Verfahren in Beispiel (3.1.1) ist konsistent

zu den beiden Erhaltungsgleichungen

∂tu+ ∂x

(1

2u2

)= 0 , ∂t(u

2) + ∂x

(2

3u3

)= 0 .

Page 35: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 34

Der Ausweg aus diesem Dilemma besteht darin, numerische Verfahren nicht fur die

Gleichung ∂t + f ′(u)∂xu = 0, sondern fur die Erhaltungsgleichung ∂tu + ∂xf(u) = 0 zu

konzipieren. Wir wissen, dass∫∞−∞ u(., x)dx eine Erhaltungsgroße ist. Gleichzeitig ist

∂t

∫ x0

−∞u(t, x)dx = −

∫ x0

−∞∂xf(u(t, x))dx = −f(u(t, x0))

Damit konnen wir f(u(t, x0)) als Fluss von (−∞, x0) in das Intervall (x0,∞) interpre-

tieren. Die Idee konservativer Verfahren ist, anstelle der Differentialoperatoren fur u(., .)

die Flusse zwischen den Teilintervallen [xj−1/2, xj+1/2] numerisch zu approximieren.

(3.1.3) Definition: Ein Verfahren der Form

Un+1j = Un

j −k

h[F (Un

j , Unj+1)− F (Un

j−1, Unj )]

heißt numerisches Verfahren in Erhaltungsform. Die Funktion F heißt numerische Fluss-

funktion.

(Eine Erweiterung auf mehr als das Tripel (j − 1, j, j + 1) ist leicht moglich. Dies soll

aber hier nicht weiter verfolgt werden.)

Zur Herleitung einer numerischen Flussfunktion betrachten wir die folgende schwache

Formulierung der Erhaltungsgleichung∫ xj+1/2

xj−1/2

u(tn+1, x)dx =

∫ xj+1/2

xj−1/2

u(tn, x)dx

−[∫ tn+1

tn

f(u(t, xj+1/2)dt−∫ tn+1

tn

f(u(t, xj−1/2)dt

].

Bezeichnet uj den Mittelwert im Intervall [xj−1/2, xj+1/2], so folgt

un+1j = unj −

1

h

[∫ tn+1

tn

f(u(t, xj+1/2)dt−∫ tn+1

tn

f(u(t, xj−1/2)dt

].

Vergleichen wir dies mit dem numerischen Verfahren, so folgern wir, dass F (Unj , U

nj+1)

eine Approximation von

1

k

∫ tn+1

tn

f(u(t, xj+1/2)dt

Page 36: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 35

sein sollte. Approximieren wir z.B. f(u(t, xj+1/2)) durch f(u(tn, xj)), so fuhrt dies im

Fall der Burgers-Gleichung auf

Un+1j = Un

j −k

h

[1

2(Un

j )2 − 1

2(Un

j−1)2

].

Dies ist eine Upwind-Variante in Erhaltungsform fur die Burgers-Gleichung mit F (v, w) =

v2/2.

Allgemein sind mogliche Verfahren in Erhaltungsform gegeben durch die einseitigen

Varianten

F (v, w) = f(v) oder F (v, w) = f(w).

Welche dieser Varianten gewahlt werden soll hangt aus Stabilitatsgrunden vom Vorzei-

chen von f ′(u) ab (vgl. vorigen Abschnitt).

Fur weitere Verfahren konnen ebenfalls Varianten in Erhaltungsform gefunden werden.

(3.1.4) Beispiel: Die Verallgemeinerung des Lax-Friedrichs-Verfahrens auf nichtlineare

Gleichungen lautet

Un+1j =

1

2(Un

j−1 + Unj+1)− k

2h

(f(Un

j+1)− f(Unj−1)

).

Durch Definition der numerischen Flussfunktion

F (Uj, Uj+1) =h

2k(Uj − Uj+1) +

1

2(f(Uj) + f(Uj+1)).

kann das Verfahren in Erhaltungsform geschrieben werden.

Wir benotigen einen verallgemeinerten Konsistenzbegriff, welcher sich aber sehr einfach

formulieren lasst.

(3.1.5) Definition: Das Verfahren in Erhaltungsform heißt konsistent, falls gilt

(i) fur alle u ∈ lR ist

F (u, u) = f(u)

Page 37: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 36

(ii) F ist Lipschitz-stetig in folgendem Sinn: Fur alle u ∈ lR gibt es eine Umgebung

B(u) und ein K ≥ 0 so, dass

|F (v, w)− f(u)| ≤ K max(|v − u|, |w − u|) fur alle v, w ∈ B(u).

(3.1.6) Beispiel: Das einseitige Verfahren F (v, w) = f(v) ist konsistent, falls f Lipschitz-

stetig ist.

(3.1.7) Ubung: Uberprufen Sie das Lax-Friedrichs-Verfahren

Un+1j =

1

2(Un

j−1 + Unj+1)− k

2h

(f(Un

j+1)− f(Unj−1)

)auf Konsistenz.

Wir wollen nun untersuchen, ob numerische Losungen im Limes k, h→ 0 wirklich schwa-

che Losungen der Erhaltungsgleichung sind. Wir benotigen hierzu einige Vorbereitungen.

Wir nennen endliche Folgen (ξ0, . . . , ξN) der Form

−∞ = ξ0 < ξ1 < · · · < ξN =∞

Zerlegungen von lR. Die Menge aller Zerlegungen bezeichnen wir mit Z.

(3.1.8) Definition: (a) Die totale Variation einer Funktion v : lR → lR ist definiert

durch

TV (v) = sup(ξ0,...,ξN )∈Z

N∑j=1

|v(ξj)− v(ξj−1)|

(b) Gegeben seien zu ` = 1, 2, . . . die Gitterparameter k` und h`; es gelte k`, h` → 0 fur

` → ∞. U` sei eine numerische Approximation von u(t, x) auf dem (k`, h`)-Gitter. Wir

interpretieren U` als stuckweise konstante Funktion:

U`(t, x) = Un`,j fur (t, x) ∈ [nk, (n+ 1)k)× [(j − 1/2)h, (j + 1/2)h).

Wir sagen: U` konvergiert gegen u fur `→∞, wenn U` in folgendem Sinn beschrankte

totale Variation hat:

∀(T > 0)∃(R > 0) : TV (U`(., t)) < R fur alle t ∈ [0, T ],

Page 38: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 37

und wenn fur beliebige beschrankte Mengen Ω = [0, T ]× [a, b] gilt∫ T

0

∫ b

a

|U`(t, x)− u(t, x)| dxdt→ 0 fur `→∞.

Wir schreiben hierfur kurz

‖U` − u‖1,Ω → 0 fur `→∞.

(3.1.9) Bemerkung: Ist v : lR → lR differenzierbar, so ist – wie man sich leicht

uberlegt – die totale Variation gegeben durch

TV (v) =

∫ ∞−∞|v′(x)|dx.

Das folgende Ergebnis wollen wir ohne Beweis angeben.2

(3.1.10) Satz (Lax-Wendroff): Gegeben seien Gitterparameter k`, h` → 0 fur ` →∞. U` sei die numerische Approximation einer Erhaltungsgleichung auf dem (k`, h`)-

Gitter, berechnet durch ein konsistentes und konservatives Verfahren. Konvergiert U`

gegen u, so ist u eine schwache Losung der Erhaltungsgleichung.

Als Nachstes mussen wir fordern, dass die numerische Losung die physikalisch sinnvolle

Losung approximiert, also eine Entropiebedingung erfullt.

(3.1.11) Beispiel: Das Riemann-Problem fur die Burgers-Gleichung

∂tu+ ∂x

(1

2u2

)= 0, u0(x) =

−1 fur x < 0

1 fur x > 0

Hat als korrekte Losung eine Verdunnungswelle. Eine weitere schwache Losung ist

u(t, x) = u0(x).

(Beweis?) Wenden wir auf das Problem das Upwind-Verfahren an:

F (v, w) =

f(v) falls (f(v)− f(w))/(v − w) ≥ 0

f(w) falls (f(v)− f(w))/(v − w) < 0,

U0j =

−1 fur j ≤ 0

1 fur j > 0,

2Vgl. Theorem 12.1 in R. J. LeVeque: Numerical Methods for Conservation Laws.

Page 39: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 38

so erhalten wir als Ergebnis

Un+1j = Un

j fur alle n, j.

Die Entropiebedingung fur schwache Losungen lautet

∂tη(u(t, x)) + ∂xψ(u(t, x)) ≤ 0.

Um zu zeigen, dass numerische Losungen im Limes ` → ∞ diese Bedingung erfullen,

genugt es zu zeigen, dass gilt

η(Un+1j ) ≤ η(Un

j )− k

h[Ψ(Un; j)−Ψ(Un; j − 1)] , (3.1)

wobei Ψ in geeigneter Weise kompatibel zu ψ gewahlt sein muss.

(3.1.12) Ubung: Untersuchen Sie das Konvergenzverhalten fur das Upwind-Verfahren

und das Riemann-Problem aus Beispiel (3.1.11), wenn als Anfangswerte (U0j die Zell-

mittelwerte

u0j =

1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

u0(x)dx

gewahlt werden.

Wir fassen die Anforderungen an ein numerisches Verfahren zusammen, welche sich aus

diesen Uberlegungen ergeben.

(3.1.13) Zusammenfassung: Anforderungen an das Verfahren:

(i) Das Verfahren muss konsistent sein

(ii) Die numerischen Losungen mussen beschrankte Variation haben

(i) Die numerischen Losungen mussen konvergieren (dies erfordert z.B. eine ge-

eignete Stabilitatsbedingung)

(ii) Eine geeignete Entropiebedingung muss erfullt sein.

3.2 Die Methode von Godunov

Bei den bisherigen Zugangen zur numerischen Losung von Erhaltungsgleichungen spiel-

ten Konsistenzbedingungen eine wichtige Rolle, welche sich aus dem Taylorreihenan-

satz rechtfertigen ließen. Nun soll ein weiterer Ansatz verfolgt werden, der sich starker

Page 40: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 39

an dem Merkmal “konstant entlang Charakteristiken” orientiert. Wir stellen zunachst

das Verfahren von Courant-Isaacson-Ries als ein Beispiel vor, welches Charakteristiken

durch einen Punkt zuruck verfolgt; einen alternativen Ansatz, der auf die Losung von

Riemann-Problemen zu stuckweise stetigen Anfangswerten fuhrt, stellt anschließend die

Methode von Godunov vor. In beiden Fallen spielt die Upwind-Idee eine große Rolle.

(3.2.1) Beispiel (Courant-Isaacson-Rees): Um den numerischen Wert Un+1j als

Naherung von u(tn+1, xi) zu bestimmen, wird die Charakteristik auf den Zeitpunkt tn

zuruck verfolgt. Die Charakteristik wird als stuckweise linear angenommen. In der Re-

gel wird sie zur Zeit tn nicht in einem Gitterpunkt “landen”. Den entsprechenden Wert

mussen wir durch Interpolation gewinnen. Ist die Zeitschrittweite hinreichend klein, so

erhalten wir diesen Wert aus dem Paar (Unj−1, U

nj ) oder aus (Un

j , Unj+1). Beispielsweise

gehort zur skalaren Erhaltungsgleichung

∂tu+ ∂x(f(u)) = 0

die stuckweise lineare Charakteristik – ausgehend vom Punkt (tn+1, xj)

t→ xj − (tn+1 − t)f ′(Unj ) fur t ∈ [tn, tn+1) .

Nehmen wir an, dass f ′(Unj ) > 0, so treffen wir zur Zeit tn auf den Punkt xj − kf ′(Un

j ).

Fur k hinreichend klein, so liegt dieser Punkt in [xj−1, xj]. Lineare Interpolation der

Paare (xj−1, Unj−1) und (xj, U

nj ) in diesem Punkt fuhrt auf das Verfahren

Un+1j =

1

h

[(h− f ′(Un

j )k)Unj + f ′(Un

j )kUnj−1

]= Un

j −k

hf ′(Un

j )[Unj − Un

j−1].

Fur glatte Losungen liefert dieses Verfahren gute Ergebnisse, nicht aber fur Schocks, da

das Verfahren nicht in Erhaltungsform formuliert werden kann.

Das Godunov-Verfahren gehort in die Reihe der Riemann-Loser, da es auf der stuck-

weisen Losung von Riemann-Problemen beruht. Es ist motiviert durch folgenden Itera-

tionsschritt:

Page 41: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 40

(i) Approximiere die Losung u(tn, j) durch die stuckweise konstante Funktion

unj := u(tn, x) =1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

u(tn, ξ)dξ fur x ∈ [xj−1/2, xj+1/2).

(ii) Lose im Zeitintervall [tn, tn+1] die Riemann-Probleme

∂tu(j) + ∂x(f(u(j)) = 0, u(j)(tn, x) =

unj−1 fur x < xj−1/2

unj fur x > xj−1/2

.

Hierzu muss der Zeitschritt so klein gewahlt werden, dass sich die einzelnen Schocklo-

sungen und die Verdunnungswellen nicht uberschneiden.

Das Umsetzen dieser Idee fuhrt auf das folgende numerische Verfahren. Gegeben sei

die numerische Losung Un zur Zeit tn auf ZZ. Wir interpretieren diese als stuckweise

konstante Funktion auf lR: Un(x) := Unj fur x ∈ (xj−1/2, xj+1/2). Anschließend losen wir

exakt die Erhaltungsgleichung in [tn, tn+1]

∂tun(t, x) + ∂x(f(un(t, x)) = 0

zum Anfangswert u(tn, x) = Un. Anschließend wandeln wir die Losung zur Zeit tn+1

durch Mittelwertbildung wieder in eine stuckweise konstante Funktion um:

Un+1j :=

1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

un(tn+1, x)dx.

Die Losung un besteht stuckweise aus einer Schockwelle oder einer Verdunnungswelle

wie in den Abschnitten 1.2.2 A und B beschrieben. Zur Berechnung von Un+1j bemerken

wir zunachst, dass un Losung in der folgenden schwachen Formulierung ist.∫ xj+1/2

xj−1/2

un(tn+1, x)dx =

∫ xj+1/2

xj−1/2

un(tn, x)dx+

∫ tn+1

tn

f(un(t, xj−1/2)dt

−∫ tn+1

tn

f(un(t, xj+1/2)dt.

Die beiden ersten Integrale ergeben bei Division durch h gerade Un+1j und Un

j . Außerdem

ergibt ein Vergleich mit Abschnitt 1.2.2, dass un konstant entlang der Linie (t, xj+1/2)

ist, wobei diese Konstante lediglich von Unj und Un

j+1 abhangt:

un(t, xj+1/2) = u∗(Unj , U

nj+1).

Page 42: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 41

Damit lasst sich das Godunov-Verfahren in Erhaltungsform umformulieren:

Un+1j = Un

j −k

h

[F (Un

j , Unj+1)− F (Un

j−1, Unj )]

mit der numerischen Flussfunktion

F (Unj , U

nj+1) =

1

k

∫ tn+1

tn

f(un(t, xj+1/2)dt = f(u∗(Unj , U

nj+1).

Alle diese Uberlegungen sind richtig, wenn der Zeitschritt so klein ist, dass sich be-

nachbarte Schock- oder Verdunnungswellen nicht uberschneiden. Da die Ausbreitungs-

geschwindigkeiten gegeben sind durch die Eigenwerte λp(Unj ) von f ′(Un

j ), fuhrt dies auf

die Bedingung ∣∣∣∣khλp(Unj )

∣∣∣∣ ≤ 1

fur alle Unj und alle p ∈ 1, . . . ,m. Die großte dieser Zahlen heißt Courantzahl.

(3.2.2) Beispiele: (a) Bei der skalaren linearen Advektionsgleichung ist

u∗(Unj , U

nj+1) =

Unj falls a > 0

Unj+1 falls a < 0

Je nach Vorzeichen von a lasst sich das auch in der etwas umstandlicheren Form Unj+1−

(Unj+1 − Un

j ) (fur a > 0) bzw. Unj + (Un

j+1 − Unj ) (fur a < 0) schreiben.

(b) Lineare Systeme ∂tu + A∂xu = 0: Es seien rp, p = 1, . . . ,m, die Eigenvektoren von

A zu den Eigenwerten λp.

Unj+1 − Un

j =m∑p=1

αprp

sei die Entwicklung von Unj+1 − Uj bezuglich dieser Eigenvektoren. In diesem Fall ist

u∗(Unj , U

nj+1) = Un

j +∑λp<0

αprp = Unj+1 −

∑λp>0

αprp.

Benutzen wir wie fruher die Schreibweise A± = TΛ±T−1, so folgt

F (Unj , U

nj+1) = Au∗(Un

j , Unj+1) (3.2)

= AUnj +

∑λp<0

αpλprp = AUnj+1 −

∑λp>0

αpλprp

= AUnj + A−(Un

j+1 − Unj ) = AUn

j+1 − A+(Unj+1 − Un

j ).

Page 43: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 42

Wahlen wir die folgenden Darstellungen fur F (Unj , U

nj+1) und F (Un

j−1, Unj ):

F (Unj , U

nj+1) = AUn

j + A−(Unj+1 − Un

j ),

F (Unj−1, U

nj ) = AUn

j − A+(Unj − Un

j−1),

so folgt als Godunov-Methode fur lineare Systeme

Un+1j = Un

j −k

h

[F (Un

j , Un+1j )− F (Un

j−1, Unj )]

= Unj −

k

h

[A−(Un

j+1 − Unj ) + A+(Un

j − Unj−1)

].

Dies ist die Upwind-Methode, wie wir sie in Beispiel (2.2.4)(d) kennen gelernt haben.

Eine weitere Moglichkeit der Darstellung dieser Methode erhalten wir, wenn wir die

beiden Formeln in (3.2) mitteln:

F (Unj , U

nj+1) =

1

2A(Un

j + Unj+1) +

1

2(A− − A+)(Un

j+1 − Unj )

=1

2A(Un

j + Unj+1)− 1

2|A|(Un

j+1 − Unj ),

wobei

|A| = A+ − A− = T |Λ|T−1 mit |Λ| = diag(|λ1|, . . . , |λm|).

Damit erhalten wir als Darstellung der Godunov-Methode

Un+1j = Un

j −k

2hA(Un

j+1 − Unj−1) +

k

2h|A|(Un

j+1 − 2Unj + Un

j−1).

Die ersten beiden Terme der rechten Seite bilden ein instabiles numerisches Verfahren

(explizites Euler-Verfahren, vgl. Beispiel (2.1.1)(a) und Ubung (2.3.3)(b) ). Dagegen

wirkt der dissipative dritte Term, welcher einer zweiten Ableitung entspricht, stabilisie-

rend.

Im Folgenden wollen wir uberprufen, wie Entropiebedingungen in konservativen nume-

rischen Verfahren verankert werden konnen.

Wir kehren zuruck zur schwachen Losung un(t, x) der nichtlinearen Erhaltungsgleichung.

Erfullt u die Entropie-Ungleichung fur eine Entropiefunktion η und einen Entropiefluss

ψ, so folgt durch Integration uber [tn, tn+1]× [xj−1/2, xj+1/2]

1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

η(un(tn+1, x))dx ≤ 1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

η(un(tn, x))dx

−1

h

[∫ tn+1

tn

ψ(un(xj+1/2, t))dt−∫ tn+1

tn

ψ(un(xj−1/2, t))dt

].

Page 44: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 43

Erfullt u die Anfangsbedingung un(tn) = Un, so folgt

1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

η(un(tn+1, x))dx ≤ η(Unj ) (3.3)

−kh

[ψ(u∗(Un

j , Unj+1))− ψ(u∗(Un

j−1, Unj ))].

Eine konsistente Wahl fur den Entropiefluss ist damit

Ψ(Unj , U

nj+1) = ψ(u∗(Un

j , Unj+1).

In diesem Fall stimmt die rechte Seite von (3.3) uberein mit der rechten Seite der nume-

rischen Entropieungleichung (3.1). Die vollstandige Ungleichung erhalten wir aus (3.3)

mit der Jensenschen Ungleichung, welche wegen der Konvexitat von η besagt, dass

η(Un+1j ) = η

(1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

un(tn+1, x)dx

)≤ 1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

η(un(tn+1, x))dx.]

Die diskrete Variante der Entropieungleichung lautet daher

η(Un+1j ) ≤ η(Un

j )− k

h[Ψ(Un

j , Unj+1)−Ψ(Un

j−1, Unj )] (3.4)

(3.2.3) Bemerkung: Godunov’s Methode angewandt auf eine skalare nichtlineare Glei-

chung fuhrt auf ein verallgemeinerte Upwind-Verfahren. Zu jedem Riemann-Problem

gehort genau eine Schocklosung, bei der sich die Unstetigkeit mit der Geschwindigkeit

s = (f(ur) − f(ul))/(ur − ul) fortbewegt. Benutzen wir diese Losung im Godunov-

Verfahren, so erhalten wir

u∗(ul, ur) =

ul fur s > 0

ur fur s < 0

und

F (ul, ur) = f(u∗(ul, ur)) =

f(ul) fur s > 0

f(ur) fur s < 0

(Im Fall s = 0 ist f(ul) = f(ur).) Dies muss aber nicht die physikalisch korrekte Losung

sein. Wir wissen aus Satz (1.2.7), dass sich im Falle einer Verdunnungszone die Losung

des Riemann-Problems mit Unstetigkeit in (xj+1/2, tn) fortsetzen lasst mit Hilfe einer

Page 45: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 44

Funktion v((x−xj+1/2)/(t−tn)). Liegt xj+1/2 innerhalb der Verdunnungszone, so mussen

obige Formeln modifiziert werden, und der Wert von u∗ ergibt sich aus dem Wert v(0).

Um die Entropielosung zu erhalten, mussen wir also die folgende Fallunterscheidung

treffen (Beweis: Ubung!)

(a) f ′(ul), f′(ur) ≥ 0 : u∗ = ul

(b) f ′(ul), f′(ur) ≤ 0 : u∗ = ur

(c) f ′(ul) ≥ 0 ≥ f ′(ur) : u∗ =

ul fur s > 0

ur fur s < 0

(d) f ′(ul) < 0 < f ′(ur) : u∗ = us

Der Fall (d) heißt auch transsonische Verdunnung. Hierbei ist der sonische Punkt us

definiert als Zwischenwert mit der Eigenschaft

f ′(us) = 0.

3.3 Naherungsweise Riemann-Loser

A – Vorbemerkungen

Die numerische Flussfunktion beim Godunov-Loser ist gegeben durch

F (Unj , U

nj+1) = f(u∗(Un

j , Unj+1))

mit u∗(u`, ur) ∈ u`, ur, w(0). Hierbei ist w(x/t) die Losung des Riemann-Problems

zum Anfangswert

u0(x) =

u` fur x < 0

ur fur x > 0

im Zwischenbereich x ∈ [f ′(u`)t, f′(ur)t] und w(.) ist die Losung von f ′(w(ξ)) = ξ (vgl.

Satz (1.2.7)). Die genaue Berechnung von u∗ kann (z.B. bei Systemen) sehr kompliziert

sein. Folgende Vereinfachungen sind denkbar.

Modifikation 1: Ersetze u∗(u`, ur) durch einen Naherungswert u∗(u`, ur) (beispielsweise

mit Hilfe einer Naherungsfunktion w(x/t) von w(x/t)). Das so modifizierte Verfahren

Un+1j = Un

j −k

h

[f(u∗(Un

j , Unj+1))− f(u∗(Un

j−1, Unj ))]

Page 46: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 45

ist wieder in konservativer Form und konsistent, wenn nur gilt

u∗(u, u) = u.

Modifikation 2: Ersetze die Losung un(t, x) des Riemann-Problems

∂tun + ∂xf(un) = 0

un(tn, x) =

u` fur x < 0

ur fur x > 0

durch eine Naherungslosung un(t, x) = w(x/t) und leite Un+1j durch Mittelung her:

Un+1j =

1

h

∫ h/2

−h/2un(tn+1, x)dx

un(t, x) kann beispielsweise die Losung einer einfacheren Erhaltungsgleichung

∂tun + ∂xf(un) = 0

sein (vgl. Roe-Loser im nachsten Abschnitt). Dies fuhrt allerdings nicht notwendig auf

ein Verfahren in Erhaltungsform.

B – Eine allgemeine Theorie

Wir betrachten die Modifikation 2 genauer. Fur die exakte Losung des Riemann-Problems

∂tu+ ∂xf(u) = 0

u(0, x) =

u` fur x < 0

ur fur x > 0

gilt fur t > 0 und fur hinreichend große M∫ tM

−tMu(t, x)dx =

∫ tM

−tMu(0, x)dx−

∫ t

0

f(u(s, tM))ds+

∫ t

0

f(u(s,−tM))ds.

Es ist ∫ tM

−tMu(0, x)dx = tM(u` + ur)

und mit u(t, x) = w(x/t) und ξ = x/t gilt∫ tM

−tMu(t, x)dx =

∫ tM

−tMw(x/t)dx = t ·

∫ M

−Mw(ξ)dξ

Page 47: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 46

Außerdem ist ∫ t

0

f(u(s, tM)ds = t · f(ur)∫ t

0

f(u(s,−tM)ds = t · f(u`)

Zusammengefasst folgt∫ M

−Mw(ξ)dξ = M(u` + ur) + f(u`)− f(ur)

Hieraus leiten wir als Forderung an die Naherungslosung aus Modifikation 2 ab: w muss

so gewahlt sein, dass∫ M

−Mw(ξ)dξ = M(u` + ur) + f(u`)− f(ur)

Herleitung einer numerischen Flussfunktion: Wir versuchen nun, diesen Ansatz in kon-

servative Form umzuformulieren. Zunachst bemerken wir, dass sich das Integral

Un+1j =

1

h

∫ xj+1/2

xj−1/2

un(tn+1, x)dx

aus Anteilen zweier verschiedener Riemann-Probleme zusammensetzt. Entsprechend zer-

legen wir das Integral∫M−M w(ξ)dξ in zwei Anteile und suchen eine Flussfunktion F (., .)

mit dem Ansatz ∫ M

0

w(ξ)dξ = Mur − f(ur) + F (u`, ur)

Dies ist nach unserer obigen Forderung aquivalent zu∫ 0

−Mw(ξ)dξ = Mu` + f(u`)− F (u`, ur)

Damit gilt fur die Flussfunktion

F (u`, ur) = f(ur)−Mur +

∫ M

0

w(ξ)dξ

= f(u`) +Mu` −∫ 0

−Mw(ξ)dξ

Zur Konstruktion von w: Ist u(t, x) = w(x/t) die Losung einer (einfacheren) Gleichung

∂tu+ ∂xf(u) = 0

Page 48: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 47

so erfullt w die Gleichung∫ M

−Mw(ξ)dξ = M(u` + ur) + f(u`)− f(ur)

Bei der Formulierung des einfacheren Problems mussen wir also beachten, dass gilt

f(u`)− f(ur) = f(u`)− f(ur)

(3.3.1) Ubung: Zeigen Sie: Fur die numerische Flussfunktion gilt in diesem Fall

F (u`, ur) = f(w(0)) + f(ur)− f(ur)

= f(w(0)) + f(u`)− f(u`)

Ist beispielsweise f(u) = A(u − u) + f(u) die Linearisierung von f um eine konstante

Funktion u, so lautet obige Bedingung

A(u` − ur) = f(u` − f(ur))

3.4 Der Roe-Loser

Die Idee von Roe bestand nun darin, die nichtlineare Erhaltungsgleichung

∂tu+ ∂xf(u) = 0

lokal durch lineare Systeme

∂tu+ A∂xu = 0

zu ersetzen mit Matrizen A = A(ul, ur). Man uberlegt sich nun schnell, dass die Matrizen

die folgenden Eigenschaften haben sollten.

(3.4.1) Anforderungen an A (nach Roe) :

(i) A(ul, ur) · (ur − ul) = f(ur)− f(ul)

(ii) A(ul, ur) ist diagonalisierbar mit reellen Eigenwerten

(iii) A(ul, ur)→ f ′(u) fur ul, ur → u.

Page 49: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 48

Wir wollen dies kurz begrunden und kommentieren.

zu (i): Diese Bedingung garantiert zum Einen, dass das Verfahren in Erhaltungs-

form geschrieben werden kann (s. vorigen Abschnitt); zum Anderen gilt: Die

Schocklosung der exakten Gleichung zu den Zustanden ul und ur erfullt mit

der Schockgeschwindigkeit s ∈ lR die Rankine-Hugoniot-Beziehung (1.16),

also f(ur) − f(ul) = s · (ur − ul). Ist (i) erfullt, so folgt, dass ur − ul ein

Eigenvektor von A zum Eigenwert s ist. Damit fuhrt auch das modifizierte

Modell zur selben Schocklosung wie das vorgegebene Erhaltungssystem.

zu (ii): Diese Bedingung ist nach Definition bei hyperbolischen Systemen gegeben.

zu (iii): Bei glatten Losungen ist ‖Uj − Uj−1‖ = O(h). Damit entspricht unter der

Bedingung (iii) das System in etwa dem linearisierten System

∂tu+ f ′(u)∂xu = 0.

(3.4.2) Bemerkungen: (a) Fur ein nichtlineares skalares Problem fuhrt die Bedingung

(i) auf die lineare Advektionsgleichung ∂tu+ a∂xu = 0 mit

a =f(ur)− f(ul)

ur − ul.

Die Schockgeschwindigkeit a ist auch die richtige Geschwindigkeit fur das ursprungliche

System. Das Verfahren liefert gerade wieder die fruher beschriebene Godunov-Methode.

(b) Ein erster Versuch, ein lineares Ersatzmodell fur Systeme zu finden, fuhrt auf die

Wahl

A(ul, ur) = f ′(um)

mit einem geeigneten Zwischenvektor um. Z. B. bietet sich der Mittelwert um := 0.5 ·(ul + ur) an. Die Bedingungen (ii) und (iii) sind erfullt, aber i.A. nicht die Bedingung

(i). Die Bestimmung eines geeigneten um ist theoretisch moglich, praktisch aber zu

kompliziert und nicht durchfuhrbar. Dennoch kann dieser Weg fur spezielle Probleme

begangen werden (vgl. das folgende Beispiel).

Lineare Systeme in Erhaltungsform haben wir bereits untersucht. Nach Ubung (3.3.1)

ist

F (u`, ur) = f(w(0)) + f(ur)− f(ur) = Aw(0) + f(ur)− Aur

Page 50: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 49

Seien rp die Eigenvektoren von A, λp die Eigenwerte und λ+p = maxλp, 0 und λ−p =

minλp, 0. Ist

ur − u` =∑

αprp

so ist

w(0) = u` +∑αp<0

αprp = ur +∑αp>0

αprp

und

Aw(0) = Au` +∑αp<0

αpλprp = Aur + A(u` − ur) +∑αp<0

αpλprp

= Aur +∑αp>0

αpλprp

Hieraus folgt fur die numerische Flussfunktion

F (ul, ur) = f(ur)− A∑λp>0

αprp = f(ur)−m∑p=1

λ+p αprp

= f(ul) + A∑λp<0

αprp = f(ur) +m∑p=1

λ−p αprp

=1

2(f(ul) + f(ur))−

1

2

m∑p=1

|λp|αprp

=1

2(f(ul) + f(ur))−

1

2|A|(ur − ul)

Dies ahnelt dem Godunov-Fluss fur lineare Systeme.

Roe hat eine Variante seines Verfahrens fur die Euler-Gleichungen entwickelt und be-

schrieben. Wir wollen hier kurz auf eine abgespeckte Variante eingehen.

(3.4.3) Beispiel (Isothermischer Fluss): Die Zustandsvariablen sind die Dichte ρ und

der Impuls m = ρv. Das Erhaltungssystem ∂tu + ∂x(f(u)) = 0 wird damit beschrieben

durch

u =

m

), f(u) =

(m

m2/ρ+ a2ρ

)mit der Jacobi-Matrix

f ′(u) =

(0 1

a2 −m2/ρ2 2m/ρ

)=

(0 1

a2 − v2 2v

).

Page 51: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 50

Gesucht ist eine geeignete Matrix A, welche den Anforderungen (3.4.1) genugt. Wir

fuhren zunachst neue Variablen z = ρ1/2u ein, d.h.(z1

z2

)=

(ρ1/2

m/ρ1/2

)=

(ρ1/2

ρ1/2v

).

Damit ist

u = z1z =

(z2

1

z1z2

), f(u) =

(z1z2

a2z21 + z2

2

).

Diese Darstellung ist deshalb besonders gut geeignet zur Konstruktion von A, da sich

sowohl (ul−ur) als auch (f(ul)−f(ur)) gut ausdrucken lassen als Produkt einer Matrix

mit dem Vektor (zl − zr). Definieren wir den Zwischenvektor

z :=1

2(zl + zr) =

(z1

z2

)=

1

2

1/2l + ρ

1/2r

ml/ρ1/2l +mr/ρ

1/2r ,

)

so findet man leicht

ρl − ρr = (zl)21 − (zr)

21 = 2z1 · [(zl)1 − (zr)1]

ml −mr = (zl)1(zl)2 − (zr)1(zr)2

=1

2[((zl)1 + (zr)1) + ((zl)1 − (zr)1)] (zl)2

+1

2[((zl)1 − (zr)1)− ((zl)1 + (zr)1)] (zr)2

= z1((zl)2 − (zr)2) + z2((zl)1 − (zr)1)

– oder in Matrix-Vektor-Schreibweise

[u] := (ul − ur) =

(2z1 0

z2 z1

)︸ ︷︷ ︸

=:B

(zl − zr) = B[z]

[f ] := f(ul)− f(ur) =

(z2 z1

2a2z1 2z2

)︸ ︷︷ ︸

=:C

(zl − zr) = C[z]

Es folgt

[f ] = C[z] = CB−1[u].

Page 52: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 51

Damit ist die Anforderung (3.4.1)(i) erfullt, wenn wir wahlen

A(ul, ur) = CB−1 =

(0 1

a2 − z22/z

21 2z2z1

)=

(0 1

a2 − v2 2v

),

wobei als mittlere Geschwindigkeit v definiert wurde

v =z2

z1

1/2l vl + ρ

1/2r vr

ρ1/2l + ρ

1/2r

.

Ein Vergleich ergibt, dass A(ul, ur) gleich der Jacobi-Matrix f ′(u) ist, ausgewertet im

Punkt (ρ, ρv)T . Konvergieren ρl, ρr → ρ und ml,mr → m, so folgt v → m/ρ, und

A(ul, ur) konvergiert gegen f ′(ρ,m). Daher ist auch die Anforderung (3.4.1)(iii) erfullt.

A hat die Eigenwerte λ1/2 = v ∓ a mit den Eigenvektoren r1 = (1, v − a)T und r2 =

(1, v + a)T . Insbesondere ist das System fur a > 0 hyperbolisch. Die naherungsweise

Losung des ursprunglichen Riemann-Problems mit Daten ul, ur ist

u(t, x) =

ul fur x/t < v − aum fur v − a < x/t < v + a

ur fur x/t > v + a

wobei der Zwischenvektor um aus der Zerlegung

ur − ul = α1r1 + α2r2

berechnet wird durch

um = ul + α1r1.

(3.4.4) Ubung: Finden Sie eine Roe-Matrix fur die Flachwassergleichungen (1.3.4)(a).

3.5 Nichtlineare Stabilitat

Bisher wissen wir noch nichts bzgl. der Konvergenz numerischer Losungen fur k → ∞.

(Das Lax-Wendroff-Theorem besagt lediglich die Konvergenz gegen eine Losung unter

der Voraussetzung der Konvergenz!) Nachdem die Konsistenz von Verfahren definiert

ist, benotigen wir einen geeigneten Stabilitatsbegriff. Doch zunachst ist einmal zu klaren,

Page 53: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 52

was wir uberhaupt unter der Konvergenz eines Verfahrens verstehen wollen – was an-

gesichts der Nicht-Eindeutigkeit der Losungen nicht trivial ist. Wir beschranken uns ab

jetzt auf skalare Systeme, da eine vollstandige Theorie im Fall von Systemen noch

nicht vorliegt.

Sei T > 0. Zu einem gegebenen Cauchy-Problem in Erhaltungsform bezeichnen wir mit

W die Losungsmenge,

W : w : [0, T ]× lR× lR→ lR, w(t, x) ist schwache Losung des Cauchy-Problems.(3.5)

Im Folgenden beschranken wir uns auf endliche Teilintervalle [0, T ] und definieren die

L1-Norm

‖v‖1,T =

∫ T

0

‖v(t, .)‖1dt =

∫ T

0

∫ ∞−∞|v(t, x)|dxdt (3.6)

und den zugehorigen Raum

L1,T = v : ‖v‖1,T <∞. (3.7)

(3.5.1) Definition: (a) Als globalen Fehler einer numerischen Losung Uk mit Diskre-

tisierungsparameter k bezeichnen wir

dist(Uk,W) = infw∈W‖Uk − w‖1,T . (3.8)

(b) Ein Verfahren nennen wir konvergent, wenn dist(Uk,W)→ 0.

Wir suchen nach einem Stabilitatsbegriff derart, dass aus Konsistenz und Stabilitat die

Konvergenz folgt. Man beachte aber, dass dies ein ausgesprochen schwacher Konvergenz-

begriff ist, denn aus der Konvergenz folgt nicht die Konvergenz gegen eine schwache

Losung, sondern nur die schwindende Distanz zum gesamten Losungsraum. Dennoch

wissen wir im Fall der Konvergenz, dass wir fur kleine k nahe an irgend einer Losung

sind.

Das Schlimmste, was im Limes k → 0 passieren kann, ist das Auftreten von Oszillatio-

nen, welche die Konvergenz verhindern konnen. Es ist wichtig, diese zu unterdrucken.

Page 54: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 53

In diesem Zusammenhang ist der Begriff der Kompaktheit wichtig.

Ist vn eine Folge in einer kompakten Menge M , so folgt aus der Kompaktheit die Exi-

stenz einer in M konvergenten Teilfolge vnj. Im Fall endlich-dimensionaler Raume ist

die Kompaktheit von M aquivalent zur Beschranktheit und Abgeschlossenheit von M .

Unsere Funktionenraume sind allerdings unendlich-dimensional.

(3.5.2) Bemerkungen: (a) L1-beschrankte Mengen mit kompaktem Trager, also Men-

gen A der Form

∃R,M > 0 : A = v ∈ L1 : ‖v‖1 ≤ R, supp(v) ⊂ [−M,M ]

sind nicht kompakt in L1, wie man leicht an der folgenden Funktionenfolge v1, v2, . . .sieht, welche keine konvergente Teilfolge besitzt:

vj(x) =

sin(jx) fur |x| < 1

0 sonst. (3.9)

Der Grund hierfur ist die Unbeschranktheit der totalen Variation (vgl. Def. (3.1.8)(a))

dieser Folge.

(b) Man kann zeigen dass die folgenden Mengen von Funktionen v(x) : lR→ lR kompakt

sind:

v ∈ L1 : TV (v) ≤ R und supp(v) ⊂ [−M,M ]. (3.10)

Fur Elemente v dieser Mengen gilt die Abschatzung ‖v‖1 ≤MR. (Begrundung?)

(3.5.3) Definition: Fur Funktionen u(t, x) : [0, T ] × lR → lR ist die totale Variation

TVT definiert durch folgt.

TVT (u) = lim supε→0

1

ε

∫ T

0

∫ ∞−∞|u(t, x+ ε)− u(t, x)|dxdt (3.11)

+lim supε→0

1

ε

∫ T

0

∫ ∞−∞|u(t+ ε, x)− u(t, x)|dxdt. (3.12)

(3.5.4) Bemerkungen: (a) Mengen der Form

K = u ∈ L1,T : TVT (u) ≤ R, supp(u(., t)) ⊂ [−M,M ] fur alle t ∈ [0, T ] (3.13)

Page 55: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 54

sind kompakt.

(b) Fur unsere stuckweise konstanten numerischen Losungen lasst sich die totale Varia-

tion kurz beschreiben als

TVT (Un) =

T/k∑n=0

∞∑j=−∞

(k|Un

j+1 − Unj |+ h|Un+1

j − Unj |)

(3.14)

=

T/k∑n=0

(kTV (Un) + ‖Un+1 − Un‖1

). (3.15)

(Hier wurde zur kompakteren Schreibweise UT/k+1 := UT/k definiert.)

Im Folgenden setzen wir voraus, dass die Anfangsbedingung kompakten Trager hat,

supp(u0) ⊆ [−M0,M0]. (3.16)

(3.5.5) Definition: Eine numerische Methode heißt stabil in der totalen Varia-

tion (kurz: TV-stabil), wenn es R,M, k0 > 0 derart gibt, dass fur alle k < k0 die

Approximationen Uk in

K = u ∈ L1,T : TVT (u) ≤ R, supp(u(., t)) ⊂ [−M,M ] fur alle t ∈ [0, T ] (3.17)

liegen. (R,M, k0 durfen von der Flussfunktion f(u) und der Anfangsbedingung u0 ab-

hangen.)

Wir wollen zeigen, dass TV-Stabilitat bereits aus der gleichmaßigen Beschranktheit der

eindimensionalen totalen Variationen folgt. Hierzu benotigen wir folgendes Hilfsergebnis.

(3.5.6) Lemma: Gegeben sei ein numerisches Verfahren in Erhaltungsform und mit

Lipschitz-stetiger numerischer Flussfunktion (d.h. |F (v, w)−f(u)| ≤ Kmax(|v−u|, |v−u|), vgl. Definition (3.1.5)). Gegeben seien eine Anfangsbedingung u0 und Konstanten

k0, R > 0 derart, dass

TV (Un) ≤ R fur alle n, k mit k < k0, nk ≤ T. (3.18)

Dann existiert ein α > 0 derart, dass

‖Un+1 − Un‖1 ≤ αk fur alle n, k mit k < k0, nk ≤ T. (3.19)

Page 56: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 55

Beweis: Fur Verfahren in Erhaltungsform gilt

Un+1j − Un

j = −kh

[F (Unj , U

nj+1)− F (Un

j−1, Unj )]

und damit

‖Un+1 − Un‖1 =∞∑

j=−∞

∫ xj+1/2

xj−1/2

|Un+1(x)− Un(x)|dx (3.20)

= h

∞∑j=−∞

|Un+1j − Un

j | = k ·∞∑

j=−∞

|F (Unj , U

nj+1)− F (Un

j−1, Unj )|.

Wegen der Konsistenz und der Lipschitz-Stetigkeit von F ist∣∣F (Unj , U

nj+1)− F (Un

j−1, Unj )∣∣ ≤ |F (Un

j , Unj+1)− F (Un

j , Unj )︸ ︷︷ ︸

=f(Unj )

|+ |F (Unj−1, U

nj )− F (Un

j , Unj )︸ ︷︷ ︸

=f(Unj )

|

≤ K · (|Unj+1 − Un

j |+ |Unj − Un

j−1|). (3.21)

Daraus folgt mit

TV (Un) =∞∑

j=−∞

|Unj+1 − Un

j | (3.22)

die Abschatzung

‖Un+1 − Un‖1 ≤ kK ·∞∑

j=−∞

|Unj+1 − Un

j |+ |Unj − Un

j−1| = 2kK · TV (Un)

≤ 2kKR. © (3.23)

Hieraus folgt leicht das gewunschte Ergebnis.

(3.5.7) Satz: Unter den Voraussetzungen des Lemmas ist das Verfahren TV-stabil.

Beweis: Es ist

TVT (Un) =

T/k∑n=0

(kTV (Un) + ‖Un+1 − Un‖1

)≤

T/k∑n=0

(kR + αk)

≤ k(R + α)T/k = (R + α)T (3.24)

Page 57: Numerik für Erhaltungsgleichungen

3 KONSERVATIVE VERFAHREN 56

Wegen der endlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit der numerischen Losungen gibt es

außerdem ein M mit supp(Un) ⊂ [−M,M ] fur alle n ≤ T/k. ©

Auch hier erhalten wir wieder das wichtige Ergebnis, dass aus Konsistenz und Stabilitat

die Konvergenz folgt. Genauer:

(3.5.8) Satz: Gegeben sei eine skalare Erhaltungsgleichung. Es sei k/h = const und

Uk die Losung zur Zeitschrittweite k. Uk sei erzeugt durch ein konsistentes Verfahren in

Erhaltungsform. Ist das Verfahren TV-stabil, so konvergiert Uk, d.h. dist(Uk,W) → 0

fur k → 0.

Beweis: Annahme, das Verfahren konvergiert nicht. Dann gibt es ein ε > 0 und eine

Teilfolge kj mit

dist(Ukj ,W) > ε fur alle j. (3.25)

Wegen Ukj ∈ K und der Kompaktheit von K gibt es eine konvergente Teilfolge, welche

wir der Einfachheit wieder mit Ukj , d.h.

‖Ukj − v‖ → 0 fur ein v ∈ K. (3.26)

Nach dem Satz von Lax-Wendroff gilt v ∈ W . Dies ist aber ein Widerspruch zu

dist(Ukj ,W) > ε. ©

Page 58: Numerik für Erhaltungsgleichungen

4 KONVERGENTE VERFAHREN 57

4 Konvergente Verfahren

4.1 Kontrolle der totalen Variation

4.1.1 Variationsmindernde Verfahren

Wie wir in Satz (2.7.4) gesehen haben, genugt es zum Beweis der Stabilitat eines Ver-

fahrens, neben der Konsistenz die TV-Stabilitat nachzuweisen. Da fur Startwerte mit

kompaktem Trager die Trager kompakt bleiben, ist die Hauptaufgabe die Kontrolle der

totalen Variation.

(4.1.1) Bemerkung: Fur exakte schwache Losungen u(t, x) von Erhaltungsgleichun-

gen gilt

TV (u(t2, .)) ≤ TV (u(t1, .)) fur t2 ≥ t1. (4.1)

Wir wollen versuchen, diese Eigenschaft auf numerische Verfahren zu ubertragen.

(4.1.2) Definition: Ein numerisches Verfahren Un+1j = H(Un; j) heißt TVD-Verfahren

(engl.: “total variation diminishing”), falls fur alle Losungen gilt

TV (Un+1) ≤ TV (Un). (4.2)

Konsistente TVD-Verfahren sind TV-stabil, also konvergent.

4.1.2 Monotonieerhaltende Verfahren

Ein Grund fur die Erhohung der totalen Variation ist das Auftreten von Oszillationen,

welche insbesondere bei Verfahren hoherer Ordnung in der Nahe von Schocks beobachtet

werden konnen.

(4.1.3) Definition: Ein Verfahren heißt monotonieerhaltend, falls gilt: Ist U0 monoton

(steigend oder fallend), so auch Un.

Es gilt folgendes Ergebnis.

(4.1.4) Satz: Jedes TVD-Verfahren ist monotonieerhaltend.

Page 59: Numerik für Erhaltungsgleichungen

4 KONVERGENTE VERFAHREN 58

Beweis: Fur die Anfangsbedingung gelte U0j ≤ U0

j+1 fur alle j, und es sei TV (U0) <∞.

Dann existieren U0±∞ = limj→±∞ U

0j und es ist

TV (U0) = U0+∞ − U0

−∞. (4.3)

Wegen der beschrankten Ausbreitungsgeschwindigkeit gilt außerdem U0±∞ = U1

±∞. Gibt

es nun ein j0 mit U1j0> U1

j0+1, so ist

TV (U1) ≥ U1+∞ − U1

−∞ + U1j0− U1

j0+1 > TV (U0), (4.4)

das Verfahren ist also nicht TVD. ©

4.1.3 `1-kontrahierende Verfahren

Wie bereits fruher definiert, bezeichnet ‖.‖ die ubliche L1-Norm fur integrierbare Funk-

tionen. Ohne Beweis halten wir die folgenden Eigenschaften schwacher Losungen fest.

(4.1.5) Bemerkungen: (a) Ist u eine schwache Losung einer Erhaltungsgleichung, so

gilt

‖u(t2, .)‖ ≤ ‖u(t1, .)‖ fur t2 ≥ t1. (4.5)

(b) Sind u(t, x) und v(t, x) Entropielosungen der selben Erhaltungsgleichung (also Lo-

sungen zu unterschiedlichen Anfangsbedingungen), und hat u0 − v0 kompakten Trager,

so gilt

‖u(t2, .)− v(t2, .)‖ ≤ ‖u(t1, .)− v(t1, .)‖ fur t2 ≥ t1. (4.6)

Diese Eigenschaft wird als L1-Kontraktion bezeichnet.

Wir ubertragen diese Eigenschaft auf numerische Verfahren. Interpretieren wir Un als

(stuckweise konstante) Funktion auf lR, so ist die L1-Norm fur Un ist definiert durch

‖Un‖ = h ·∞∑−∞

|Unj |. (4.7)

Wir konnen Un aber auch als Abbildung auf ZZ interpretieren. Mit `1 bezeichnen wir

alle Abbildungen U = (Uj) : ZZ→ lR mit∑

j∈ZZ |Uj| <∞.

Page 60: Numerik für Erhaltungsgleichungen

4 KONVERGENTE VERFAHREN 59

(4.1.6) Definition: Ein numerisches Verfahren in Erhaltungsform heißt `1-kontrahie-

rend, falls gilt: Sind Un und V n Losungen derart, dass der Trager von Un−V n kompakt

ist, so ist

‖Un+1 − V n+1‖ ≤ ‖Un − V n‖. (4.8)

(4.1.7) Satz: Jedes `1-kontrahierende Verfahren ist TVD.

Beweis: Definiere Vj := Uj−1. Dann ist TV (U) = h−1‖U − V ‖. Un und V n konnen als

Losungen des selben numerischen Verfahrens (zu unterschiedlichen Anfangsbedingun-

gen) interpretiert werden, also

Un+1 = H(Un), V n+1 = H(V n) und damit Un+1 − V n+1 = H(Un − V n)

Wegen der `1-Kontraktionseigenschaft folgt

TV (Un+1) =1

h‖Un+1 − V n+1‖ ≤ 1

h‖Un − V n‖ = TV (Un). ©

(4.1.8) Ubung: Erfullt das Upwind-Verfahren die CFL-Bedingung, so ist es `1-kontra-

hierend, also TVD. Beweisen Sie das fur den Spezialfall f ′(Unj ) > 0 fur alle j ∈ ZZ.

4.1.4 Monotone Methoden

(4.1.9) Bemerkung: Schwache Entropielosungen u, v der selben Erhaltungsgleichung

erfullen die folgende Eigenschaft: Ist u0(x) ≤ v0(x) fur alle x, so gilt fur alle t ≥ 0 und

alle x: u(t, x) ≤ v(t, x).

(4.1.10) Definition: Ein numerisches Verfahren heißt monoton, falls gilt

(∀j)(V nj ≥ Un

j ) → (∀j)(V n+1j ≥ Un+1

j ). (4.9)

(4.1.11) Ubung: Beweisen Sie: Ist die CFL-Bedingung erfullt, so ist das Lax-Friedrichs-

Verfahren monoton.

Page 61: Numerik für Erhaltungsgleichungen

4 KONVERGENTE VERFAHREN 60

Wie gezeigt werden kann3, gilt

(4.1.12) Satz: Jede monotone Methode ist `1-kontrahierend.

Hieraus konnen wir nun folgende Kette bilden.

monoton ⇒ `1-kontrahierend ⇒ TVD ⇒ monotonieerhaltend.

Fur monotone Verfahren konnen folgende Ergebnisse gezeigt werden4 – ein positives und

ein negatives.

(4.1.13) Satz: (a) Losungen konsistenter monotoner Verfahren konvergieren fur k → 0

gegen die Entropielosung.

(b) Monotone Verfahren haben hochstens die Ordnung 1.

4.2 Hoch auflosende Verfahren

Dieses letzte Ergebnis fuhrt uns auf ein Dilemma. Zum einen wissen wir, dass mono-

tone Verfahren in der Nahe von Schocks die richtige Losung liefern. Andererseits aber

konnen glatte Losungen hochstens mit der Ordnung 1 approximiert werden. Die Idee

hoch auflosender Verfahren ist es, im Bereich glatter Losungen mit Verfahren hoher

Ordnung zu rechnen und in der Nahe von Schocks auf ein monotones Verfahren uber-

zugehen.

Das folgende Beispiel fuhrt zwar noch nicht zum Ziel – das Verfahren hat nur die Ord-

nung 1 – illustriert aber die Grundidee.

(4.2.1) Beispiel: Wir wenden auf die skalare Advektionsgleichung ∂tu+a ·∂xu = 0 das

Lax-Wendroff-Verfahren (2. Ordnung) an und fuhren zur Unterdruckung der zu erwar-

tenden Oszillationen einen kunstlichen Viskositatsterm mit einer Starke Q hinzu. Dies

3Fur einen Beweis siehe M.G. Crandall and A.Majda, Monotone difference approximations for scalar

conservation laws, Math. Comp. 34 (1980), pp. 1–214Beweise finden Sie in A. Harten, J.M.Hyman and P.D.Lax, On finite-difference approximations and

entropy conditions for shocks, Comm. Pure Appl. Math. 29 (1976), pp.297–322

Page 62: Numerik für Erhaltungsgleichungen

4 KONVERGENTE VERFAHREN 61

fuhrt auf das Verfahren

Un+1j = Un

j − ν(Unj+1 − Un

j−1) +1

2ν2(Un

j+1 − 2Unj + Un

j−1 (4.10)

+kQ(Unj+1 − 2Un

j + Unj−1) (4.11)

mit der Courant-Zahl ν = ak/h. Der Diskretisierungsfehler fur Lax-Wendroff ist

LLW = ∂tu+ a∂xu−h2

6a

(k2

h2a2 − 1

)∂3xu+O(h3). (4.12)

Fur das modifizierte Verfahren lautet der Fehler

L(t, x) = LLW (t, x)−Q(u(t, x+ h)− 2u(t, x) + u(t, x− h)) (4.13)

= LLW (t, x)−Qh2∂2xu(t, x) +O(h4) (4.14)

= O(k2) fur k → 0. (4.15)

Damit ist auch dies ein Verfahren 2. Ordnung. Leider ist dieses Verfahren nicht mono-

tonieerhaltend, denn es gilt der

(4.2.2) Satz (Godunov): Ein lineares monotonieerhaltendes Verfahren hat hochstens

1. Ordnung.

Das Ziel muss also sein, im Sinne des Beispiels (4.2.1) nichtlineare Verfahren zu kon-

struieren, bei denen z.B. der kunstliche Viskositatskoeffizient ortsabhangig und von der

Losung Un abhangig ist. Wir stellen zum Abschluss ein solches Verfahren vor. Hier-

zu seien FL und FH die numerischen Flusse eines Verfahrens niedriger Ordnung (z.B.

Lax-Friedrich) und eines hoherer Ordnung (z.B. Lax-Wendroff). Ausgehend von der

Beobachtung

FH(U ; j) = FL(U ; j) + [FH(U ; j)− FL(U ; j)] (4.16)

definieren wir das “hybride” Verfahren

F (U ; j) = FL(U ; j) + Φ(U ; j)[FH(U ; j)− FL(U ; j)] (4.17)

= FH(U ; j)− (1− Φ(U ; j))[FH(U ; j)− FL(U ; j)]. (4.18)

Φ soll so konzipiert werden, dass im Bereich glatter Losungen Φ ≈ 1 und in der Umge-

bung von Schocks Φ ≈ 0.

Page 63: Numerik für Erhaltungsgleichungen

4 KONVERGENTE VERFAHREN 62

(4.2.3) Beispiel: Wir betrachten wieder die lineare Advektionsgleichung mit a > 0

und setzen ν := ak/h. Das Lax-Wendroff-Verfahren kann wie folgt umgeformt werden.

Un+1j = Un

j −ν

2(Un

j+1 − Unj−1 +

ν2

2(Un

j+1 − 2Unj + Un

j−1)

= Unj − ν(Un

j − Unj−1)− 1

2ν(1− ν)(Un

j+1 − 2Unj + Un

j−1) (4.19)

mit der Flussfunktion

F (U ; j) = aUj +1

2a(1− ν)(Uj+1 − Uj). (4.20)

Offensichtlich konnen wir dieses Verfahren interpretieren als Upwind-Verfahren (erste

beide Terme von (4.19)) plus viskoser Korrekturterm. Durch Einfuhren eines Terms

φj := Φ(U ; j) fuhren wir die folgende Modifikation durch.

F (U ; j) = aUj +1

2a(1− ν)(Uj+1 − Uj) · φj. (4.21)

Hierbei soll φj = φ(θj) eine geeignete Funktion sein, wobei θj die Glattheit von U messen

und somit eine Unterteilung in glatte Losungen und in Schocks vornehmen soll. Denkbar

ist

θj =Uj − Uj−1

Uj+1 − Uj. (4.22)

Es gilt

(4.2.4) Satz: Das Verfahren (4.21) ist konsistent, falls φ(θ) eine beschrankte Funktion

ist. Fur glatte Losungen u mit |∂xu| ≥ c > 0 ist es von zweiter Ordnung, falls φ

lipschitzstetig ist bei θ = 1, und falls φ(1) = 1.