41
Numerische L¨ osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen ur PDEs: Beating the Curse of Dimensionality!? Peter Benner Institut f¨ ur Mathematik TU Berlin und [email protected] http://www.math.tu-berlin.de/~benner Mathematische Systemtheorie 2003 10.–12. Februar 2003, Elgersburg

NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

  • Upload
    dothuy

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Numerische Losung von

(Optimal-)Steuerungsproblemen

fur PDEs:

Beating the Curse of

Dimensionality!?

Peter BennerInstitut fur Mathematik

TU Berlinund

[email protected]

http://www.math.tu-berlin.de/~benner

Mathematische Systemtheorie 200310.–12. Februar 2003, Elgersburg

Page 2: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Gliederung

Gliederung

• Steuerungsprobleme fur (parabolische) PDEs

• Linear-quadratische Optimalsteuerung bei PDEs

– Existenz und Struktur der Losung– Numerische Losung von algebraischen Riccati-

gleichungen: ein Quasi-Newtonverfahren– Direkte Feedback-Iteration– Numerische Beispiele

• Modellreduktion

– Balanciertes Abschneiden– Stochastisches Abschneiden– Numerische Beispiele

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 1

Page 3: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Steuerung von parabolischen PDEs

Steuerung von parabolischen PDEs

Parabolische partielle DGL in Gebiet Ω ⊂ Rd

(Z.B. Warmeleitungsgleichung, Diffusions-Konvektions-Gleichung)

xt −∇ · (a(ξ)∇x) + d(ξ)∇x+ r(ξ)x = B(ξ)u(t),

ξ ∈ Ω, t > 0

mit Anfangs- und Randbedingungen (∂Ω = Γ1 ∪ Γ2 ∪ Γ3)

x(ξ, t) = B1(ξ)u1(t), ξ ∈ Γ1,

xν(ξ, t) = B2(ξ)u2(t), ξ ∈ Γ2,

γx(ξ, t) + xν(ξ, t) = B3(ξ)u3(t), ξ ∈ Γ3,

x(ξ, 0) = x0(ξ), ξ ∈ Ω,

y = Cx, t ≥ 0.

• B = 0 =⇒ Randsteuerungsproblem

• Bj = 0 ∀j =⇒ Punktsteuerungsproblem

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 2

Page 4: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Systeme mit verteilten Parametern

Abstrakte Formulierung

Gegeben: separable Hilbertraume

X – der Zustandsraum,

U – der Steuerungsraum,

Y – der Beobachtungsraum,

und lineare Operatoren

A : dom(A) ⊂ X → X , B : U → X , C : X → Y.

Betrachte Systeme mit verteilten Parametern derForm

x = Ax+Bu, x(0) = x0 ∈ X ,

y = Cx,

also eine lineare Evolutionsgleichung mit Beobach-tungsgleichung.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 3

Page 5: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Systeme mit verteilten Parametern

Beispiel

Schwache Formulierung des Punktsteuerungspro-blems bei parabolischer PDE mit homogenenDirichlet-RBn à teste mit v ∈ H10(Ω)=⇒ abstraktes lineares System:

〈Aw, v〉 := −

Ω

[a∇x · ∇v + (d · ∇x+ rx)v]dξ

Bu := B(ξ)u(t)

Cx := Cx,

mit

X = L2(Ω),

dom(A) = H2(Ω) ∩H10(Ω) ⊂ X ,

U = R

Y = R

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 4

Page 6: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Systeme mit verteilten Parametern Beispiele

Einige weitere Beispiele

• Schrodingergleichung

• hyperbolische Gleichungen 1. Ordnung

• Wellengleichung

• instationare Plattengleichung

• Kirchhoff’sche Gleichung

• Euler-Bernoulli Gleichung

[Lasiecka/Triggiani ’91, ’00]

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 5

Page 7: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung

Linear-quadratische Optimalsteuerung

Abstraktes LQR Problem:

Minimiere

J (x0, u) =1

2

∞∫

0

(‖y‖2Y + ‖u‖

2U

)dt,

uber u ∈ L2(0,∞;U) mit dynamischen Nebenbe-dingungen

x = Ax+Bu, x(0) = x0 ∈ X ,

y = Cx,

Abstrakter Rahmen fur

• optimale Steuerung (LQG/H2),

• Vorhersagemodelle, Schatzung und Filterung(Kalman-Filter),

• Risikobewertung,

• Parameteridentifizierung, inverse Probleme.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 6

Page 8: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Existenz der Losung

Losung des LQR Problems

Satz [Gibson ’79,. . . ]Voraussetzungen:

• A infinitesimaler Erzeuger einer C0-Halbgruppe.

• B,C linear, beschrankt.

• (A,B) stabilisierbar, d.h. ∃F : X → U linear, beschrankt,

so daß die von A+BF erzeugteC0-Halbgruppe exponentiell

stabil ist.

• (C,A) entdeckbar, d.h. (A∗,C∗) stabilisierbar.

• ∀x0 ∈ X ∃ zulassige Steuerung u (J (x0, u) <∞).

Dann: Optimalsteuerung ist Feedback-Steuerung

u∞(t) = −B∗P∞x(t) = F∞x(t),

wobei P∞ eindeutige, selbstadjungierte Losung derOperator-Riccatigleichung

0 = R(P) := C∗C+A∗P+PA−PBB∗P

ist und folgende Eigenschaften hat:

• P∞ : dom(A)→ dom(A∗) linear, beschrankt,

• P∞ ≥ 0, d.h. P∞ ist positiv semidefinit.

• P∞ ist stabilisierend, d.h. die von A − BB∗P∞ erzeugte

C0-Halbgruppe ist exponentiell stabil.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 7

Page 9: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung

Numerische Losung

Galerkin-Ansatz, Ortsdiskretisierung durch FEM

Minimiere

J (x0, u) =1

2

∞∫

0

(yTy + uTu

)dt,

uber u ∈ L2(0,∞;Rm), wobei

Mx = −Kx+Bu, x(0) = x0,

y = Cx,

mit Steifigkeitsmatrix K ∈ Rn×n, Massematrix M ∈Rn×n, B ∈ Rn×m, C ∈ Rp×n.

Optimalsteuerung ist wieder Feedback-Steuerung

u∗(t) = −BTP∗x(t) =: F∗x(t),

P∗ ≥ 0 ist stabilisierende Losung der algebraischenRiccatigleichung (ARG)

0 = R(P ) := CTC +ATP + PA− PBBTP,

mit A := −M−1K, B :=M−1B.

Konvergenz: Banks/Kunisch ’84, Lasiecka/Triggiani ’91 u.v.m.

Numerik: Banks/Ito ’91, Rosen/Wang ’95

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 8

Page 10: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

Numerische Losung von ARGs

Ein Zugang: Benutze Zusammenhang mit Hamilto-nischem Eigenwertproblem. [Potter ’66, Laub ’79,...]

Methoden:

• Losung uber (strukturierte, Block-) Schurform:

– QR Algorithmus [Laub ’79]

– SR Algorithmus [Bunse-Gerstner/Mehrmann ’86]

– Multishift-Algorithmus [Ammar/B./Mehrmann ’93]

– Einbettungsalgorithmus [B./Mehrmann/Xu ’97]

• Spektralprojektionsmethoden, z.B.,

– Signumfunktionsmethode

[Roberts ’79, Byers ’87, Gardiner/Laub ’86]

– Diskfunktionsmethode

[Maylshev ’93, Bai/Qian ’94, B./Byers ’95, B. ’97]

• Krylov-Unterraum-Verfahren ⇒ benutze sparseMatrix-Struktur, berechne approximative Losung:

– Block-Arnoldi-Verfahren [Jaimoukha/Kasenally ’94]

– Hamiltonisches Lanczos-Verfahren

[Ferng/Lin/Wang ’95, B./Faßbender ’95]

Approximative Losung i.d.R. nicht stabilisierend!

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 9

Page 11: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

The Curse of Dimensionality

Probleme:

1. Arbeitsspeicher O(n2).

2. Rechenaufwand O(n3).

Beispiel:

Parabolische PDE, Ω = [0, 1]3, uniformes Gitter mith = 0.01 Ã n = 106, also

1. A benotigt 745 GBytes Speicher,

2. Schurzerlegung wurde ca. 20,000 Jahre dauern(auf PC mit Pentium 4, 2 GHz).

A sparse (dunnbesetzt) Ã Reduktion des Speicher-aufwands auf ca. 1 MB, aber sparse Matrix-Strukturwird wahrend der Rechnung zerstort!

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 10

Page 12: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

Das Newton-Verfahren fur ARGs

[Kleinman ’68, Mehrmann ’91, Lancaster/Rodman ’95,

B./Byers ’94/’98, B. ’97, Guo/Laub ’99 ]

Anderer Ansatz: Betrachte ARG

0 = R(P ) = CTC +ATP + PA− PBBTP

als nichtlineares Gleichungssystem.

Frechet-Ableitung von R(·) an der Stelle P :

R′

P : Z → (A−BBTP )TZ + Z(A−BBTP )

⇒ Modifiziertes Newton-Kantorovich-Verfahren:

Nj ← −(

R′

Pj

)−1

R(Pj),

Pj+1 ← Pj + tjNj,j = 0, 1, 2, . . .

Berechne Nj als Losung der Lyapunovgleichung

ATj Nj +NjAj = −R(Pj),

wobei Aj := A−BBTPj =: A+BFj.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 11

Page 13: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

Eigenschaften des mod. Newtonverfahrens[B. ’97, B./Byers ’98 ]

• Wahl von tj uber die Losung des zu R(P ) = 0gehorenden Minimierungsproblems

mintf(t) = min

t‖R(P + tN)‖

2F

= mintSpur

(

R(P + tN)TR(P + tN)

)

.

→ Exakte Liniensuche:

– ∃ lokales Minimum bei t∗j ∈ [ 0, 2 ],

– A(t) := A−BBT (Pj+tNj) stabil ∀t ∈ [ 0, 2 ]!

• Mit A stabil (Λ (A) ⊂ C−1) und P0 = 0 erhalteKonvergenzeigenschaften:

– Aj+1 = A(tj) stabil ∀ j.

– limj→∞ ‖R(Pj)‖F = 0, monoton.

– limj→∞ Pj = P∗ ≥ 0 (lokal quadratisch).

• Implementierung fur große Systeme: Benotige ef-fizienten Loser fur große (sparse) Lyapunovglei-chungen.

• ABER: P ∈ Rn×n =⇒ O(n2) Unbekannte!

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 12

Page 14: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

Niedrigrang-Approximation

Betrachte das Spektrum der Losung der ARG.

Beispiel:Lineare 1D Warmeleitungsgleichung mit Punktsteuerung,

Ω = [ 0, 1 ], FE-Diskretisierung mit linearen B-Splines,

h = 1/100 (=⇒ n = 101).

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 11010

−22

10−20

10−18

10−16

10−14

10−12

10−10

10−8

10−6

10−4

10−2

Spektrum der Lösung Ph für h=0.01

Index k

λ k

eps

Idee:

P = PT ≥ 0 =⇒ P =n∑

k=1

λkxkxTk = ZZT

λk ≈ 0, k > r =⇒ P ≈

r∑

k=1

λkxkxTk = Z(r)(Z(r))T .

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 13

Page 15: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

Iteration zur Approximation von Z(r)

[B./Li/Penzl ]

ATj Nj +NjAj = −R(Pj)

⇐⇒

ATj (Pj +Nj)︸ ︷︷ ︸=Pj+1

+(Pj +Nj)︸ ︷︷ ︸=Pj+1

Aj = −CTC − PjBB

TPj︸ ︷︷ ︸

=:−WjWTj

Setze Pj = ZjZTj fur Rang (Zj)¿ n:

ATj

(Zj+1Z

Tj+1

)+(Zj+1Z

Tj+1

)Aj = −WjW

Tj

⇓Modifiziere ADI-Iteration [Wachspress ‘88] zur Losungvon Lyapunovgleichungen: Berechne Zj+1 direkt;Losung der LGS mit Aj wegen m¿ n und

Aj = A+BFj = A − B · (BTZj) · ZTj ,

= sparse − m · ·

effizient mit Sherman-Morrison-Woodbury-Formel:

(A+ BFj)−1= (In − A

−1B(Im + FjA

−1B)

−1Fj)A

−1.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 14

Page 16: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

ADI-Methode fur Lyapunovgleichungen

[Wachspress ‘88]

Sei A ∈ Rn×n stabil (Λ (A) ⊂ C−), W ∈ Rn×w

(w ¿ n), betrachte Lyapunovgleichung

AQ+QAT = −WW T .

ADI Iteration:

(A+ pjI)Q(j−1)/2 = −WW T −Qj−1(AT − pjI)

(A+ pjI)QjT = −WW T −Q(j−1)/2(A

T − pjI)

mit Parametern pj ∈ C− und pj+1 = pj falls pj 6∈ R.

Mit Q0 = 0 und geeigneter Wahl der pj:

limj→∞

Qj = Q superlinear.

• A selbstadjungiert: Explizite Berechnung der optimalen

Shift-Parameter moglich.

• A nicht-selbstadjungiert: Fur optimale Shift-Parameter lose

rationales min-max-Problem, benotige Λ (A) =⇒ heuri-

stische Wahl der Parameter, basierend auf conv(Λ (A)).

In der Praxis: Wende q Parameter zyklisch an.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 14.1

Page 17: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

Faktorisierte ADI-Iteration[B./Li/Penzl]

Setze Qj = YjYTj , Umformulierung =⇒

V1 ←√

−2Re (p1)(A+ p1I)−1W

Y1 ← V1

FOR j = 2, 3, . . .

Vj ←

Re (pj)√

Re (pj−1)

(

I − (pj + pj−1)(A+ pjI)−1)

Vj−1

Yj ←[Yj−1 Vj

]

Yjmax =[V1 . . . Vjmax

],

mit

Vj = ∈ Cn×w

undYjmaxY

Tjmax≈ Q

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 14.2

Page 18: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Losung von ARGs

Newton-ADI fur ARGs

(A+BFj−1)TZjZ

Tj +ZjZ

Tj (A+BFj−1) = −Wj−1W

Tj−1

Faktorisierte Losung mit modifizierter ADI-Iteration

⇓Folge Y

(j)0 , Y

(j)1 , . . . , Y

(j)kmax

vonNiedrigrang-Approximationen an Zj.

Zj := Y(j)kmax

⇓Newton-Verfahren mit faktorisierten Iterierten

Pj = ZjZTj

⇓Faktorisierte Approximation an die Losung der ARG

P∗ ≈ ZjmaxZTjmax

Komplexitat O(nouter · ninner · nsolve), wobei

nouter = # außere Iterationen (Newtonschritte),

ninner = # (max/Durchschnitt) innere Iterationen (ADI-Schritte)

nsolve = Losen eines LGS mit Steifigkeitsmatrix

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 15

Page 19: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Direkte Feedback-Iteration

Losung des LQR Problems

Erinnere: Losung des LQR Problems uber ARG:

Minimiere J (x0, u) =12

∫∞

0

(yTy + uTu

)dt, wobei

x = Ax+ Bu, x(0) = x0,

y = Cx.

Losung: Feedback-Steuerung

u∗(t) = −BTP∗x(t) =: F∗x(t),

wobei P∗ ≥ 0 stabilisierende Losung der ARG

0 = R(P ) := CTC + A

TP + PA− PBB

TP.

Aber: ARG ist ein Umweg, benotige nur Feedback-Matrix F∗ = −B

TP∗ = −BTZ∗Z

T∗

Besser: Direkte Berechnung der Feedback-Matrix!

• Newton-Iteration:

−Fj = BTZjZTj

j→∞−−−−→ − F∗ = BTZ∗Z

T∗

• Datiere Fj innerhalb der ADI-Iteration auf!

• Benotige nur Arbeitsspeicher fur Fj ∈ Rm×n.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 16

Page 20: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Beispiele

Numerische Beispiele

Optimale Abkuhlung von Stahlprofilen

(Mannesmann/Demag bzw. [Troltzsch/Unger ’99, Penzl ’99, B./Saak ’02])

Mathematisches Modell: Randsteuerung fur linearisierte 2D

Warmeleitungsgleichung.

∂tx =

λ

c · ρ∆x, ξ ∈ Ω

∂nx =

1

λ(uk − x), ξ ∈ Γk, k = 1, . . . , 7,

∂nx = 0, ξ ∈ Γ8.

=⇒ m = 7, p = 6

• FE-Diskretisierung mit ALBERT, li-

neare Elemente.

• Anfangstriangulierung (n = 106)→

• (Adaptive) Verfeinerung durch Bisek-

tion.

• 1/2/3 Schritte globale Gitterverfeine-

rung =⇒ n = 371/1357/5177.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 17

Page 21: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Beispiele

Drei alternative Vorgehensweisen:

1. Lose LQR Problem fur ODE nach Ortsdiskre-tisierung (global verfeinerter Triangulierung) Ãvertikale Linienmethode.

⇒ Feedback-Matrix wird am Anfang berechnetund bleibt im gesamten Zeitverlauf konstant.

2. Adaptive Regelung: Ortsdiskretisierung wie bei 1.,verwende temperaturabhangige Materialgesetze(Ã nichtlin. Warmeleitungsgleichung), Feedback-Matrix wird nach jedem k. Zeitschritt neu berech-net (k = 5, 10, . . .).

3. Adaptive Regelung und adaptives Gitter: AdaptiveGitterverfeinerung/-vergroberung in jedem Zeit-schritt à horizontale Linienmethode, Neuberech-nung der Feedback-Matrix in jedem Zeitschritt.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 18

Page 22: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Beispiele

Vertikale Linienmethode

1.000

0.500

1.000

0.500

1.000

0.500

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 19

Page 23: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Beispiele

Adaptive Regelung (k = 10)

0.0000

47540.06

0.500

1.000 0.0000

47540.06

0.500

1.000 0.0000

47540.06

0.500

1.000

0.0000

47540.06

0.500

1.000 0.0000

47540.06

0.500

1.000 0.0000

47540.06

0.500

1.000

0.0000

47540.06

0.500

1.000 0.0000

47540.06

0.500

1.000 0.0000

47540.06

0.500

1.000

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 20

Page 24: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Numerische Beispiele

Horizontale Linienmethode (k = 10)

0.0000

45009.65

0.500

1.000

0.0000

45009.65

0.500

1.000

0.0000

45009.65

0.500

1.000

0.0000

45009.65

0.500

1.000

0.0000

45009.65

0.500

1.000

0.0000

45009.65

0.500

1.000

0.0000

45009.65

0.500

1.000

45009.65

0.0000

0.500

1.000

45009.65

0.0000

0.500

1.000

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 21

Page 25: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Linear-quadratische Optimalsteuerung Fazit/Ausblick

Fazit/Ausblick

• Newton-ADI-Verfahren ist effiziente und zu-verlassige Methode zur Losung großer sparserARGs/LQR Probleme.

• Newton-Verfahren garantiert die Stabilisierungs-eigenschaft der Niedrigrang-Losungen der ARGbzw. der Feedback-Matrix!

• Direkte Berechnung der Feedback-Matrix fur LQRProbleme ist moglich ohne den ARG Umweg.

• Konvergenztheorie =⇒ berechnete Optimallosun-gen des diskreten Problems konvergieren gegenOptimum fur PDE Problem!

• Viele Detailsverbesserungen notig fur effizienteImplementierung!

• Vielfaltige Anwendungen bei (adaptiven)Steuerungs- und Regelungsproblemen fur PDEs.

• Ahnlich furH∞-Optimierung von PDE Problemenmoglich.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 22

Page 26: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Motivation

Modellreduktion

Ziel: Approximiere System durch System niedrigererZustandsraumdimension.

Wozu?

• Berechnung der optimalen Steuerung bei hoherKomplexitat (3D Probleme) nicht mehr moglich.

• Probleme mit NB: Losung mit QP/NLP notig.

• Echtzeitregelung nur bei niedriger Komplexitatdes Reglers moglich.

– Feedback-Regler: Lineares

System der Ordnung N .

– Moderner Reglerentwurf

(H2-/H∞): N ≥ n.

G

?

-

˙x = Fx+ Ey

u = Hx+Ky

u y

• Wiederholte Simulation mit demselben Modell furviele verschiedene Eingangssignale:

– VLSI Chip Design; Verifikation von Layouts von immer

komplexeren Schaltkreisen in immer kurzer werdenden

Entwicklungszyklen.

– Simulation von gekoppelten PDE Systemen, z.B. bei

Stromungsbeeinflußung.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 23

Page 27: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Balanciertes Abschneiden

Modellreduktion basierend auf Betrachtung derabsoluten Fehler

Gesucht: reduziertes Modell

˙x(t) = Ax(t) + Bu(t), u(t) ∈ Rm,

y(t) = Cx(t) + Du(t), y(t) ∈ Rp

der Ordnung ` ¿ n mit “kleinem” absoluten Fehler‖G− G‖∞, wobei

‖G‖∞ = ess supω∈R

σmax(G(ıω)).

y(s) = G(s)u(s), y(s) = G(s)u(s) =⇒

‖G− G‖∞ = supu∈L2

‖(G− G)u‖2‖u‖2

= supu∈L2

‖y − y‖2‖u‖2

=⇒ Entferne die Zustandsraumkomponenten, die amwenigsten in den Energietransfer von u nach y invol-viert sind, d.h. die zu den kleinsten HSV gehorendenKomponenten.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 24

Page 28: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Balanciertes Abschneiden

Balanciertes Abschneiden I

• Steuerbarkeits-, Beobachtbarkeits-Gram’sche Ma-trizen von G losen die Lyapunovgleichungen

AP + PAT +BBT = 0,

ATQ+QA+ CTC = 0.

• (A,B,C,D) ist eine balancierte Realisierung desSystems G, falls

P = Q =

σ1. . .

σn

.

• σ1 ≥ σ2 ≥ . . . ≥ σn > 0 sind die Hankel-Singularwerte (HSV) des Systems; HSV sind Sy-steminvarianten.

• (A,B,C,D) minimal =⇒ Zustandsraumtransfor-mation auf balancierte Realisierung existiert.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 25

Page 29: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Balanciertes Abschneiden

Balanciertes Abschneiden II

• Zustandsraumtransformation mit T ∈ Rn×n:

TAT−1 =

[A11 A12A21 A22

]

, A11 ∈ R`×`

TB =

[B1B2

]

, CT−1 =[C1 C2

].

Partitioniere

T =

[Tl

Wl

]

, Tl ∈ R`×n

T−1 =[Tr Wr

], Tr ∈ Rn×`.

• Modellreduktion durch Abschneiden:

A = A11 = TlATr

B = B1 = TlB,

C = C1 = CTr.

D = D.

Beachte: limω→∞(G(ıω)− G(ıω)) = D−D = 0.

• Wahl von T , ` so, daß ‖G− G‖∞ “klein”!

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 26

Page 30: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Balanciertes Abschneiden

Balanciertes Abschneiden III

Fur balancierende Transformation, d.h.

G(s) ≡

[TAT−1 TB

CT−1 D

]

mit P = Q =:

[

Σ

Σ2

]

ist das reduzierte Modell

G(s) ≡

[A B

C D

]

[A11 B1C1 D

]

balanciert, minimal, stabil mit Gram’schen Matrizen

P = Q = Σ =

[σ1

. . .

σ`

]

.

=⇒ Berechenbare Fehlerabschatzung

‖G− G‖∞ ≤ 2

n∑

k=`+1

σk.

=⇒ Adaptive Wahl von `!

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 27

Page 31: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Balanciertes Abschneiden

Balanciertes Abschneiden: SR Methode

[Heath/Laub/Paige/Ward ’87, Tombs/Postlethwaite ’87 ]

Gram’sche Matrizen sind positiv semidefinit =⇒

P = STS, Q = RTR.

Numerisch robuster: Verwende S,R statt P,Q:

σ (SRT )2 = λ(PQ), cond(SRT

)=

cond (PQ).

Beachte: Mit SVD SRT = UΣV T gilt

S−T (PQ)ST = (SRT )(SRT )T

= (UΣV T )(V ΣUT ) = UΣ2UT

Berechne balancierende Transformation mit SVD:

SRT = [U1 U2]

[

Σ 00 Σ2

] [V T1

V T2

]

Σ = diag(σ21, . . . , σ2` )

⇓Tl = Σ

−1/2V T1 R, Tr = STU1Σ

−1/2.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 28

Page 32: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Balanciertes Abschneiden

Balanciertes Abschneiden: hochdim. Systeme

Berechnung der SVD: Komplexitat O(n3).

Fur große Systeme: Gram’sche Matrizen haben nied-rigen numerischen Rang =⇒ benutze erneut Fakto-risierungsidee.

Beispiel:Lineare 1D Warmeleitungsgleichung mit Punktsteuerung,

Ω = [ 0, 1 ], FE-Diskretisierung mit linearen B-Splines,

h = 1/1000 (=⇒ n = 1001).

0 200 400 600 800 100010

−25

10−20

10−15

10−10

10−5

100

Index k

λ k, σk

Eigenwerte der Gram’schen, HSV

Λ (P)Λ (Q)Hankel−Singulaerwerte

P ≈ S(s)(S(s))T , S(s) ∈ Rs×n, s ≈ 20

Q ≈ R(s)(R(s))T , R(r) ∈ Rr×n, r ≈ 20

⇒ SVD von S(s)(R(s))T statt SRT ,⇒ Komplexitat O(105) statt O(1010).

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 29

Page 33: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Balanciertes Abschneiden

Berechnung von S(s), R(s)

A dichtbesetzt:Iterative Losung basierend auf Matrix-Signumfunktion (Ã quadratische Konvergenz)

[B./Quintana-Ortı×2 ’97 ]

• Als “Black-Box”-Verfahren: KomplexitatO(n3)=⇒ Parallelisierung [B./Quintana-Ortı×2 ’99–’02 ]

• Daten-sparse Approximation von A mit hier-archischen Matrizen: Komplexitat O(n logk n)

[Hackbusch/Khoromskij/Grasedyck in Arbeit]

• Matrixkompression mit Mulitskalen-/Wavelet-techniken, formatierte Arithmetik???

A sparse:ADI-basierte Iteration

[Penzl ’99, Li/White ’01, B./Li/Penzl ]

Weiterentwicklung, Implementierung, Parallelisie-rung [B./Quintana-Ortı in Arbeit]

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 30

Page 34: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Stochastisches Abschneiden

Modellreduktion basierend auf relativen Fehlern

Berechne reduziertes System, so daß der durch

G(s) = G(s)(I +∆rel).

definierte relative Fehler ‖∆rel‖∞ “klein” wird.

Balanciertes stochastisches Abschneiden (BST):

• Balanciere P nicht gegen Q, sondern gegenLosung W der ARG

0 = CT(DD

T)−1C + (A− B(DD

T)−1C)

TW +

+ W (A− B(DDT)−1C) +WB(DD

T)−1B

TW.

Berechnung mit Newton-ADI-Verfahren (modifi-ziert, da Lyapunovgleichungen nicht mehr semi-definit sind), erhalte faktorisierte Losung der ARG.

• Berechnung der Projektionsmatrizen uber SVDwie bei balanciertem Abschneiden.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 31

Page 35: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Stochastisches Abschneiden

Vorteile von BST:

• Gleichmaßige Approximation der Transferfunktion uber ge-

samten Frequenzbereich.

• Erhalt minimale Phase (NST ≥ 0)

à erhalt Phasengang (im Gegensatz zu balanciertem

Abschneiden oder ”proper orthogonal decomposition”),

benotigt bei inversen Problemen, Parameteridentifikation.

• Erhalt robuste Stabilitat à Entwurf robuster Regelungen

à Reglerentwurf fur schwach-nichtlineare Systeme mit li-

nearem Modell moglich.

• Berechenbare Fehlerabschatzung (Ã adaptive Wahl des re-

duzierten Modells):

‖∆rel‖∞ ≤

n∏

j=`+1

1 + σj

1− σj

− 1,

wobei σ21, . . . , σ

2n = Λ (PW ), 1 ≥ σj ≥ σj+1 ≥ 0.

Numerische Verfahren:

A dichtbesetzt:

Kombination von Newton- und Sigumfunktionsmethoden,

Parallelisierung [B./Quintana-Ortı ×2 ’00]

A sparse

Kombination von modifizierten Newton- und ADI-Verfahren.

[B. in Arbeit]

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 32

Page 36: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Numerische Ergebnisse

Numerische Ergebnisse

Testbeispiele:

1. Optimale Abkuhlung von Stahlprofilen (Modell von Man-

nesmann/Demag, [Troltzsch/Unger, Penzl 1999])

Wie bei LQR Problem.

2. Warmeleitungsgleichung mit Punktsteuerung

Beeinflussung der Temperaturverteilung in dunnem Draht

mit Warmequelle in der Mitte und gekuhltem Rand =⇒

1D Warmeleitungsgleichung mit homogenen Dirichlet-RBn,

diskretisiert mit FEM, lineare Elemente.

n = Dimension des FE Raums.

m = 1 Warmequelle an einem Punkt angelegt.

p = 1 Temperaturmessung an einem Punkt.

3. Simulation eines katalytischen Reaktors (Modell von ABB)

• FE Diskretisierung eines Randsteuerungsproblems

fur gekoppeltes PDE System (Bilanzgleichungen,

Reaktionsgleichungen, gemischte und Neumann-

Randbedingungen), Linearisierung um Arbeitspunkt.

• Dynamik: Oxidation (o-Xylene nach Anhydrit), Gaspha-

senreaktion im Reaktor.

• Steuerung: Externe Kuhlung des Reaktors.

• n = 1171, m = 6, p = 4.

4. “Zufallige” Systeme mit vorgegebenem McMillan Grad und

vorgegebenem Rang der Gram’schen Matrizen.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 33

Page 37: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Numerische Ergebnisse

Bode-Diagramm (Frequenzgang, Amplitude)fur balanciertes Abschneiden

Beispiel: Gesteuerte 1D-Warmeleitungsgleichung

Rang (P ) = 32, Rang (Q) = 38(37), ` = 6

10−6

10−4

10−2

100

102

104

106

10−9

10−8

10−7

10−6

10−5

10−4

10−3

n = 500

frequency ω

|| G

(j ω)

− G

r(jω) |

| 2

SLICOT/AB09ADPDGEBTSRerror bound

10−6

10−4

10−2

100

102

104

106

10−9

10−8

10−7

10−6

10−5

10−4

10−3

frequency ω

|| G

(j ω)

− G

r(jω) |

| 2

n = 1000

SLICOT/AB09ADPDGEBTSRerror bound

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 34

Page 38: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Numerische Ergebnisse

Speed-up/Effizienz der parallelen Algorithmen

Beispiel: Zufallig generierte Daten

n = 1000,m = p = 100, n = ` = 50

0 2 4 6 8 10 120

100

200

300

400

500

600

Number of processors

Exec

utio

n tim

e (s

ec.)

SLICOT/AB09AD

Beispiel: Steuerung einer katalytischen Reaktion

n = 1171,m = 6, p = 4, ` = 40

0 2 4 6 8 10 12 140

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

Number of processors

Exec

utio

n tim

e (s

ec.)

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 35

Page 39: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Numerische Ergebnisse

Gleichmaßige Approximation durch BST

Beispiel: Abkuhlung von Stahlprofilen

• n = 821: Rang (P ) = 165, Rang (Q) = 210, ` = 40

Newton+Signumfunktion

10−2

100

102

104

10−5

10−4

10−3

10−2

10−1

100

Frequency ω (rad./sec.)

Gai

n (m

agni

tude

)

From u1 to y

1

full order systemPDGESTSRAB09HD

Newton+ADI

10−4

10−2

100

102

104

106

10−5

10−4

10−3

10−2

10−1

100

Frequency (ω rad/sec.)

Gai

n

From u3 to y

1

full−order reduced−order

• n = 3113: Rang (P ) = 178, Rang (Q) = 220

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 36

Page 40: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Fazit/Ausblick

Fazit/Ausblick

• Modellreduktion fur diskrete Systeme analog; Be-rechnung der Faktoren der Gram’schen Matri-zen mit faktorisierter Smith-Iteration, sowohl furdichtbesetzte als auch sparse Systeme.

• Implementierung der Methoden fur sparse Syste-me fur SLICOT.

• Aufbau der Softwarebibliothek PLiCMR, Integra-tion in parallele Version von SLICOT.

• Modellreduktion großer Systeme auf PC Clustermit ”remote computing”: E-mail, Web Server.

• Schaltkreissimulation:

– Berechnung passiver reduzierter Systeme (“po-sitive real balancing”).

– Ubertragung auf DAE Systeme.

• Berucksichtigung von PDE Strukturen?

SLICOT = Subroutine Library in Control Theory,

Softwarebibliothek mit ca. 300 Routinen fur Systemanalyse, Systemidentifi-

kation, Reglerentwurf, etc.

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 37

Page 41: NumerischeL˜osung von (Optimal-)Steuerungsproblemen f˜ur PDEs · Linear-quadratischeOptimalsteuerung NumerischeL˜osung vonARGs NumerischeL˜osung vonARGs Ein Zugang: Benutze Zusammenhang

Modellreduktion Fazit/Ausblick

Can we beat the curse of

dimensionality?

Ja,

• wenn wir bereit sind, die Struktur der Problemezu analysieren und zu verwenden,

• wenn die “richtige” numerische lineare Algebraverwendet wird:

– sparse Matrix-Algorithmen,– parallele Algorithmen.

Und dafur mussen wir noch nicht mal auf Matlab

verzichten!

♦ Peter Benner ♦ Institut fur Mathematik ♦ 38