Upload
others
View
4
Download
0
Embed Size (px)
ESCHICHTEUND
ESCHEHENOberstufe
Rheinland-Pfalz
Autor:Dr. Klaus Kremb
Ernst Klett VerlagStuttgart· Leipzig
Inhalt
Geschichte und Geschehen auf einen Blick 6
1 Geschichte und Geschehen - Grundfragen des Faches 8 II1.1 Gegenwart und Vergangenheit 101.2 Vom Geschehen zur Geschichte 111.3 Historisches Arbeiten 12
2 Dauer und Wandel - Grundlagen der abendlandischen Kultur IIin der Antike 142.1 Die mediterrane Welt - Raume und Epochen 162.2 Der neolithische Umbruch - Produzierende Wirtschaft
und komplexe Stadtkultur 182.3 Geschichte global: Die ersten Hochkulturen -
Ein fundamentaler Zivilisationsschub 202.4 Die griechische Welt - Die Entwicklung der Demokratie in Athen 222.5 Die romische Welt - Imperiale Herrschaft
und politischer Systemwandel 282.6 Die islamische Welt - Kulturkonflikt und Kulturkontakt 342.7 Geschichte methodisch: Der diachrone Vergleich - Antikes Modell
(Imperium Romanum) und modernes GegenstUck (Pax Americana)? 36
3 Fremdheit und Nahe - Mensch und Gesellschaft IIim europaischen Mittelalter 383.1 Mensch, Zeit, Raum - Lebenswirklichkeit im Mittelalter 403.2 Die gegliederte Gesellschaft - Standelehre, Grundherrschaft und
Lehnswesen 443.3 Stadt und Land - Wirtschaft und Gesellschaft 483.4 Geschichte methodisch: Stadtplane - Zugange zur Stadtgeschichte 523.5 Reich und Reichsidee - Machtdominanz oder Machtbalance? 543.6 Kirche und Staat - Gemeinsamkeit oder Konkurrenz? 58
4 Das Entstehen der modernen Welt I - IIDie geistige und politische Revolution 624.1 Renaissance und Humanismus - Der geistige Aufbruch in der Neuzeit 644.2 Geschichte global: Mittel- und Sudamerika - Entdeckt oder erobert? 664.3 Die Reformation - Theologischer Diskurs und politisches
Konfliktpotenzial 684.4 Die Aufklarung - Vernunft als Maxime? 724.5 Der Absolutismus - Organisationsmodelle des Untertanenstaates 764.6 Geschichte global: Die Amerikanische Revolution -
"Angewandte Aufklarung"? 804.7 Die Franzosische Revolution - Freiheit, Gleichheit, Bruderlichkeit? 824.8 Geschichte methodisch: Historische Projektarbeit - Die Auswirkungen
der Franzosischen Revolution im rheinland-pfalzischen Raum 88
5 Das Entstehen der modernen Welt II - Die industrielle Revolution 90 II5.1 Grof3britannien - Der "Take-oW des Industriesystems 925.2 Deutschland - Die verspatete Durchsetzung des Industriesystems 965.3 Geschichte methodisch: Arbeit mit Statistiken - Die Industrialisierung
in Zahlen 1025.4 Wirtschaft und Gesellschaft - Arbeits- und Lebensverhaltnisse
im spaten 19. jahrhundert 1045.5 Geschichte global: Die USA - Der Aufstieg zur Weltwirtschaftsmacht 1065.6 Die soziale Frage - Der erste Schritt zum Sozialstaat 108
3
Inhalt
II 6 liberalismus und Nationalismus im 19. jahrhundert -Freiheit und /oder Einheit? 112
6.1 Europa 1815 - Gewinner und Verlierer 1146.2 Eine politische Vision - Einigkeit und Recht und Freiheit 1166.3 Die Revolution von 1848/49 - Eine gescheiterte Vision 1186.4 Die Reichsgrundung von 1871 - Deutschlands Sonderweg zum
Nationalstaat 1206.5 Geschichte methodisch: Historische Wahlforschung - Wahlen als
staatliche Organisationselemente und politische Barometer 1246.6 Wilhelm II. - "Weltpolitik als Aufgabe" 1266.7 Geschichte global: Globalisierung, Imperialismus, Kolonialismus -
"Der Platz an der Sonne" 1286.8 Europa 1914 - Der Weg in die "Urkatastrophe" 130
II 7 Demokratie und Antidemokratie -Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur 132
7.1 "Das Alte und Morsche ist zusammengebrochen" -Der schwierige Neuanfang 1918/19 134
7.2 Hypotheken und Krisen - Politische und wirtschaftlicheProblemlagen der Weimarer Republik 138
7.3 Schritte in die Diktatur - Die Zerstorung des Rechts-und Verfassungsstaates 142
7.4 Herrschaftsanspruch und Herrschaftstechnik - Das NS-System 1447.5 Geschichte methodisch: Ideologiekritik - Eine Grundkompetenz
historischen Erkennens 1467.6 Zivilisationsbruche - Genozid, Holocaust, Shoah 1487.7 Geschichte methodisch: Der Historikerstreit - Die Kontroverse um
die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung 1527.8 "Beweist durch die Tat, dass ihr anders denkt" - Widerspruch
und Widerstand 1547.9 Von der Revision zur Expansion - Der Weg in den Krieg 1567.10 Geschichte global: Der Zweite Weltkrieg - Eine globale Katastrophe 1607.11 Geschichte methodisch: Umgang mit der NS-Vergangenheit -
Verdrangung oder Auseinandersetzung? 162
II 8 Von der doppelten Staatsgriindung zur staatlichen Einheit -Die Durchsetzung der Demokratie in Deutschland 164
8.1 Das Jahr 1945 - Die deutsche Katastrophe und die Chancezum politischen Neubeginn 166
8.2 Die Jahre 1945-1949 - Der Beginn der Blockbildungund die Teilung Deutschlands 170
8.3 Die Jahre 1949-1963 - Die doppelte Staatsgrundungund gegenlaufige Systemintegration 174
8.4 Geschichte global: Korea, Kuba, Vietnam - Die Konfrontationder "Weltsysteme" 180
8.5 Die 1960er- und fruhen 1970er-Jahre - Reformdruck und neueOstpolitik 182
8.6 Die 1970er- und fruhen 1980er-Jahre - Innerdeutsche Normalisierungund Abgrenzung 188
8.7 Geschichte global: SALT,MBFR, KSZE - Entspannung und Koexistenz 1928.8 Die 1980er-Jahre - Der Abschied vom Provisorium 1948.9 Die Zasur von 1989/90 - Die unverhoffte Einheit Deutschlands 1988.10 Geschichte methodisch: Bildrecherche und Rechercheprasentation -
Protest in Deutschland (1953/1968/1983/1989) 2028.11 Deutschland seit 1990 - Von der Bonner zur Berliner Republik 204
4
Inhalt
9 Internationale Beziehungen im Umbruch - IIDas Ende der Konfrontation? 2089.1 Das "kurze 20. jahrhundert" - Hoffnungen und Enttauschungen 2109.2 Osteuropa - Zerfall und Neuorientierung 2169.3 Die Welt im 21. jahrhundert - Ein "Kampf der Kulturen"? 2209.4 Geschichte methodisch: Konfliktanalyse - Naher und Mittlerer Osten 222
10 Europa - Der lange Weg zum "Europaischen Haus" 224 II10.1 Die Idee Europa - Visionen und Konzepte 22610.2 Von der Destruktion zur Konstruktion - Die Praxis der Europa-Idee
seit 1945 23210.3 Schwierige Nachbarschaften - Deutschland-Frankreich und
Deutschland-Polen 23610.4 Geschichte methodisch: Perspektivitat und Kontroversitat -
Europa und die Turkei 238
11 Asien, Afrika, Si.idamerika - Kontinente im Aufbruch? 240 II11.1 Der Islam und die Moderne - Sakularisierung und Fundamentalismus 24211.2 China - Ambivalente Modernisierung 24611.3 Afrika und Sudamerika - Bewaltigung historischer Hypotheken 25011.4 Geschichte methodisch: Good Governance / Bad Governance -
Die Arbeit mit sozialwissenschaftlichen Rankings 254
12 Vom 20. ins 21.Jahrhundert - Das Zeitalter der Globalisierung 25612.1 Globalisierung - Die Entstehung des modernen Weltsystems 25812.2 Neue Kriege - Neue Risiken? 26212.3 Neue Weltordnung - Neue Weltunordnung? 26612.4 Geschichte methodisch: Geschichtsort Welt - Geschichtsthema Welt 26812.5 Geschichte methodisch: Abitur - Der Kalte Krieg 270
Glossar 272Literatur / Internet 278Personenregister 280Sachregister 282Bildnachweis 286
5