3
STARTBLATT Offiziöses Organ der HSG-Startwoche Mittwoch, 11. September 2019 Die Vorurteile gegenüber den Unis Es werden viele Klischees über die HSG verbreitet, während das Image anderer Unis gut dasteht. 2 Internet Bubbles Wir verkaufen unsere Privatsphäre für kostenlose digitale Services. Eine Mei- nungsumfrage unter HSGlern . 3 Die Startwochenmacherin im Porträt Bei Miriam Mrisi laufen alle Fäden der Start- wochen-Organisation zusammen. Das braucht überraschend viel Arbeitskraft. 2 Let us all be fr i ends The freshers’ week is ocially two days old now. We looked into the workrooms. Katarina Hellriegel So far, the noise on campus (especially during info sessions) leaves a very busy, borderline hectic after-taste. The sheer amount of people trying to navi- gate in groups through the sea of yet more groups is quite impres- sive, but you can hear scraps of animated chatter in the midst of it. The observer cannot see the groups’ progress by standing in the entrance hallway, nor is it possible to pick out individual group dynamics behind the wor- krooms’ closed doors. For jour- nalistic purposes however the doors are gladly opened. Here are some ndings on observed group dynamics: Large groups often lead to unsatisfying pro- gress, with either an overow of contributions, or lack thereof. Small, groups may come to a so- lution quicker and easier. Addi- tionally, chances are higher that everyone contributes equally, leading to subdivisions of a larger team. Most groups have a spec- trum ranging from people with a high quantity of contributions, to those who only follow in thought and rather remain si- lent. Moreover there is a large difference between motivation levels, as well as extra- vs. intro- version. The highly-motivated extrovert believes the group to nish successfully to some de- gree, while others don’t mind the result too much. Equally, some participants do not see any problems within the groups, while someone more suc- cess-oriented can detect possib- le motivational downs in the fu- ture. There are no conflicts bet- ween these parties, as long as everyone stays reliable. All in all there is a denite sense of arrival, as everyone is making themselves comfortable within their assigned groups. Whether or not the «digitalisa- tion» agrees with everyone equally, the individual groups are working hard to achieve a convincing result for Friday. SHORT CUTS A bri ef summary of today’s arti cles The authority of the lecturers Learning and teaching met- hods have changed considera- bly in the past decades. Stu- dents today do not only pass- ively listen and take notes during lectures, but also share opinions and get actively involved in discussions. Profes- sor Ehrenzeller and Gschwend share their thoughts, explai- ning that there has been no decline in their authority but simply a new way of learning. The University of St. Gallen also encourages this interactive and collaborative way of lear- ning with their Co-working space, which engages and connects students. Miriam Mrisi: the woman behind the Fresher’s week In an interview with project manager Miriam Mrisi, Doku- team Print 2019 has received insights on her exciting work and private life. Miss Mrisi has the opportunity to work in an intensive and dedicated team every year, organizing and planning the Freshers week for all new HSG assessment students. This power woman is energetic and balances her life between work and leisure time, expanding her knowledge as well as enjoying her time with her horse. The advice that she gives all assessment students is to have fun! Braucht es noch Dozi erende an der HSG? Zwei Professoren der HSG berichten, wie die Digitalisierung ihre Arbeit beeinusst. In den letzten 20 Jahren hat sich das Bild im Vorlesungssaal der HSG stark verändert. Nicht län- ger sitzen da eissig schreiben- de Studierende mit ihren Notiz- blöcken. Längst haben alle ein Notebook, mit welchem sie zeit- gleich zur Vorlesung die Aussa- gen des Dozierenden überprü- fen können. Es stellt sich die Frage, wie es um die Autorität der Dozierenden steht. Bernhard Ehrenzeller hatte nie ein Gefühl schwindender Autorität. Bei der Vermittlung des Lehrstos sei das persönli- che Engagement zentral, um das Interesse der Studierenden zu wecken. Während den Vorlesun- gen regen Diskussionen und Denkanstösse die Aufmerksam- keit der Studierenden an, so dass sich für sie die Anwesenheit lohnt. Lukas Gschwend betont, dass sich seine Vorbereitung in den letzten zwanzig Jahren stark verändert habe. Heute ndet man für seine Vorlesungen zahl- reiche Vorbereitungsmöglich- keiten, unter anderem Videos und Skripte. Auch er hat nicht das Gefühl, dass sich seine Au- torität in den letzten Jahren ver- ändert hat. Geändert habe sich der ständige Informationsuss, durch welchen man als Profes- sor dazu gezwungen werde, Fak- ten genauer zu prüfen und den eigenen Wissensstand laufend zu erweitern. Dies führt laut Gschwend auch zu einer Chan- ce für eine Steigerung des Niveaus der Lehre. In den Vor- lesungen soll direkt die Fähig- keit vermittelt werden, erlernte Fakten anzuwenden und auszu- werten. Neue Formen des Lernens und Lehrens Die Universität St. Gallen ver- wirklicht interaktive Formen des Lernens bereits in Form des Co-Working-Space und schon bald auch des Learning Centers. Diese sollen den Studierenden dazu dienen, sich zu vernetzen und in äusserst angenehmer Umgebung Gruppenarbeiten zu bearbeiten. Gerade an einer Universität, an welcher zukünftige Füh- rungskräfte ausgebildet werden, ist es von grosser Bedeutung, so- ziale Kompetenzen, beispiels- weise die Teamfähigkeit, zu schulen. Klara Weishaupt und Fabia Jenny Professor Bernhard Ehrenzeller – künftiger Rektor der HSG. Bild: Lorena Rechsteiner Frage des Tages Was sind deine ersten Eindrü- cke der HSG? Ich nde es nett, wi e vi ele Hi lfe- stellungen uns hi er geboten werden. Ei nersei ts i m Assess- ment-Jahr, anderersei ts durch Alumni -Veranstaltungen und co. Ich hätte ni cht gedacht, dass glei ch am ersten Tag ei n KPMG- Alumnus kommt und uns Ti pps gi bt. Louisa, 19, Assessment Ich nde, dass di e Universi tät di e Startwoche sehr gut organi si ert hat. Es macht sehr vi el Spass, so vi ele neue Leute kennenzuler- nen und i ch nde es auch i nter- essant, so ei n aktuelles Thema i n der Fallstudi e zu behandeln. Elina, 20, Assessment Ich habe das Gefühl, dass auf di eser Uni ni chts dem Zufall überlassen wi rd und dass si e mi t der Zei t geht. Vor allem glaube i ch aber, dass hi er sehr kompe- tente Leute arbei ten und auch di e Menschen, di e von aussen kommen, schei nen sehr erfah- ren. Noah, 20, Assessment Large groups break apart for more efficient work. Bild: Dominic Keller Helmut Glaßl Dipl.-Ing., Aphoristiker «Digitale Freunde kann man anklicken, analoge sogar anfassen.»

Offiziöses Organ der HSG-Startwoche...Mrisi jeden Tag leistet. Der Auf-wand hat sich auf jeden Fall ge-Miriam Mrisi, Projektleiterin der Startwoche 2019 Bild: Hannah Streif lohnt!

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Offiziöses Organ der HSG-Startwoche...Mrisi jeden Tag leistet. Der Auf-wand hat sich auf jeden Fall ge-Miriam Mrisi, Projektleiterin der Startwoche 2019 Bild: Hannah Streif lohnt!

STARTBLATTOffiziöses Organ der HSG-Startwoche

www.startseite.sg

Mittwoch, 11. September 2019

Die Vorurteile gegenüber den UnisEs werden viele Klischees über die HSG verbreitet, während das Image anderer Unis gut dasteht. 2

Internet BubblesWir verkaufen unsere Privatsphäre für kostenlose digitale Services. Eine Mei-nungsumfrage unter HSGlern . 3

Die Startwochenmacherin im PorträtBei Miriam Mrisi laufen alle Fäden der Start-wochen-Organisation zusammen. Das braucht überraschend viel Arbeitskraft. 2

Let us all be friends The freshers’ week is officially two days old now. We looked into the workrooms.

Katarina Hellriegel

So far, the noise on campus (especially during info sessions) leaves a very busy, borderline hectic after-taste. The sheer amount of people trying to navi-gate in groups through the sea of yet more groups is quite impres-sive, but you can hear scraps of animated chatter in the midst of it. The observer cannot see the groups’ progress by standing in the entrance hallway, nor is it possible to pick out individual

group dynamics behind the wor-krooms’ closed doors. For jour-nalistic purposes however the doors are gladly opened. Here are some findings on observed group dynamics: Large groups often lead to unsatisfying pro-gress, with either an overflow of contributions, or lack thereof. Small, groups may come to a so-lution quicker and easier. Addi-tionally, chances are higher that everyone contributes equally, leading to subdivisions of a larger team.

Most groups have a spec-trum ranging from people with a high quantity of contributions, to those who only follow in thought and rather remain si-lent. Moreover there is a large difference between motivation levels, as well as extra- vs. intro-version. The highly-motivated extrovert believes the group to finish successfully to some de-gree, while others don’t mind the result too much. Equally, some participants do not see any problems within the groups,

while someone more suc-cess-oriented can detect possib-le motivational downs in the fu-ture. There are no conflicts bet-ween these parties, as long as everyone stays reliable.

All in all there is a definite sense of arrival, as everyone is making themselves comfortable within their assigned groups. Whether or not the «digitalisa-tion» agrees with everyone equally, the individual groups are working hard to achieve a convincing result for Friday.

SHORT CUTS

A brief summary of today’s articles

The authority of the lecturers Learning and teaching met-hods have changed considera-bly in the past decades. Stu-dents today do not only pass-ively listen and take notes during lectures, but also share opinions and get actively involved in discussions. Profes-sor Ehrenzeller and Gschwend share their thoughts, explai-ning that there has been no decline in their authority but simply a new way of learning. The University of St. Gallen also encourages this interactive and collaborative way of lear-ning with their Co-working space, which engages and connects students.

Miriam Mrisi: the woman behind the Fresher’s week In an interview with project manager Miriam Mrisi, Doku-team Print 2019 has received insights on her exciting work and private life. Miss Mrisi has the opportunity to work in an intensive and dedicated team every year, organizing and planning the Freshers week for all new HSG assessment students. This power woman is energetic and balances her life between work and leisure time, expanding her knowledge as well as enjoying her time with her horse. The advice that she gives all assessment students is to have fun!

Braucht es noch Dozierende an der HSG?Zwei Professoren der HSG berichten, wie die Digitalisierung ihre Arbeit beeinflusst.

In den letzten 20 Jahren hat sich das Bild im Vorlesungssaal der HSG stark verändert. Nicht län-ger sitzen da fleissig schreiben-de Studierende mit ihren Notiz-blöcken. Längst haben alle ein Notebook, mit welchem sie zeit-gleich zur Vorlesung die Aussa-gen des Dozierenden überprü-fen können. Es stellt sich die Frage, wie es um die Autorität der Dozierenden steht.

Bernhard Ehrenzeller hatte nie ein Gefühl schwindender Autorität. Bei der Vermittlung des Lehrstoffs sei das persönli-che Engagement zentral, um das

Interesse der Studierenden zu wecken. Während den Vorlesun-gen regen Diskussionen und Denkanstösse die Aufmerksam-keit der Studierenden an, so dass sich für sie die Anwesenheit lohnt.

Lukas Gschwend betont, dass sich seine Vorbereitung in den letzten zwanzig Jahren stark verändert habe. Heute findet man für seine Vorlesungen zahl-reiche Vorbereitungsmöglich-keiten, unter anderem Videos und Skripte. Auch er hat nicht das Gefühl, dass sich seine Au-torität in den letzten Jahren ver-

ändert hat. Geändert habe sich der ständige Informationsfluss, durch welchen man als Profes-

sor dazu gezwungen werde, Fak-ten genauer zu prüfen und den eigenen Wissensstand laufend zu erweitern. Dies führt laut Gschwend auch zu einer Chan-ce für eine Steigerung des Niveaus der Lehre. In den Vor-lesungen soll direkt die Fähig-keit vermittelt werden, erlernte Fakten anzuwenden und auszu-werten.

Neue Formen des Lernens und Lehrens Die Universität St. Gallen ver-wirklicht interaktive Formen des Lernens bereits in Form des

Co-Working-Space und schon bald auch des Learning Centers. Diese sollen den Studierenden dazu dienen, sich zu vernetzen und in äusserst angenehmer Umgebung Gruppenarbeiten zu bearbeiten.

Gerade an einer Universität, an welcher zukünftige Füh-rungskräfte ausgebildet werden, ist es von grosser Bedeutung, so-ziale Kompetenzen, beispiels-weise die Teamfähigkeit, zu schulen.

Klara Weishaupt und Fabia Jenny

Professor Bernhard Ehrenzeller – künftiger Rektor der HSG. Bild: Lorena Rechsteiner

Frage des Tages

Was sind deine ersten Eindrü-cke der HSG?

Ich finde es nett, wie viele Hilfe-stellungen uns hier geboten werden. Einerseits im Assess-ment-Jahr, andererseits durch Alumni-Veranstaltungen und co. Ich hätte nicht gedacht, dass gleich am ersten Tag ein KPMG-Alumnus kommt und uns Tipps gibt.

Louisa, 19, Assessment

Ich finde, dass die Universität die Startwoche sehr gut organisiert hat. Es macht sehr viel Spass, so viele neue Leute kennenzuler-nen und ich finde es auch inter-essant, so ein aktuelles Thema in der Fallstudie zu behandeln.

Elina, 20, Assessment

Ich habe das Gefühl, dass auf dieser Uni nichts dem Zufall überlassen wird und dass sie mit der Zeit geht. Vor allem glaube ich aber, dass hier sehr kompe-tente Leute arbeiten und auch die Menschen, die von aussen kommen, scheinen sehr erfah-ren.

Noah, 20, Assessment

Large groups break apart for more efficient work. Bild: Dominic Keller

Helmut GlaßlDipl.-Ing., Aphoristiker

«Digitale Freunde kann man anklicken, analoge sogar anfassen.»

Page 2: Offiziöses Organ der HSG-Startwoche...Mrisi jeden Tag leistet. Der Auf-wand hat sich auf jeden Fall ge-Miriam Mrisi, Projektleiterin der Startwoche 2019 Bild: Hannah Streif lohnt!

2

Startblatt

Die Startwochenmacherin Die Powerfrau hinter den Kulissen. Wir haben mit Miriam Mrisi gesprochen.

Marina Gunsch und Simona Voney

Sie ist die Frau hinter der Start-woche. Miriam Mrisi arbeitet das ganze Jahr über auf diese Woche hin. Trotz des engen Zeitplans nimmt sie sich gerne Zeit für ein kurzes Gespräch. Wir treffen sie in der Cafeteria vor dem Audimax. Froh sei sie, dass der Montagmorgen vorü-ber ist und alle in ihren Gruppen versorgt sind - nun kann sie ein erstes Mal durchatmen.

Die ursprünglich aus dem Ruhrgebiet stammende Projekt-leiterin kam nach Abschluss ihres Studiums in Sozialwissen-schaften in die Schweiz. Obwohl es nie ihr Plan war auszuwan-dern, landete sie über Umwege und Zufälle im Team der Start-woche: «Ich hab mich auf eine Stelle beworben und diese eine Stelle habe ich dann auch be-kommen». Eine Entscheidung, welche ihr Leben über die letz-ten neun Jahre stark prägen soll-te.

Anfänglich wirkte sie noch als Projektmitarbeiterin, seit 2015 nun als Projektleiterin - mit der Verantwortung für die gan-ze Startwoche. Trotz dieser vie-len Jahre sei sie immer noch mit Herz und Seele dabei. Beson-ders gefalle ihr an diesem Job nämlich die intensive Team-arbeit und die Bereitschaft jedes Einzelnen, trotz Anstrengung, wenig Schlaf und grossem Stress zusammenwachsen und lachen zu können.

Privat eher analog, beruf-lich digital unterwegs Miriam Mrisi verzichtet privat ganz bewusst auf soziale Me-dien, wobei WhatsApp das ein-zige Medium sei, welches sie nutzen würde. Beruflich spielt die Digitalisierung dagegen aber eine grosse Rolle in ihrem Leben. Mit einem Lächeln auf den Lippen erzählt sie vom Wandel der Startwoche; wie vor neun Jahren noch mit Händen gebastelt wurde und sich inzwi-schen praktisch alles in die digi-

tale Welt verschoben hat. Es sei genau dieser Wandel, welche ihre Arbeit so abwechslungs-reich machen würde. Ihr gefalle es, sich und die Startwoche je-des Jahr weiterzuentwickeln und auch immer wieder neu zu erfinden. Zusätzlich schätzt sie den Kontakt mit jungen Men-schen sehr.

Die Startwoche ist nicht nur eine Einführungswoche für bei-nahe 1’600 Studierende, son-dern gleichzeitig auch ein Kon-textstudium für höhere Semes-ter, welche als TutorInnen wirken. Gemäss Miriam Mrisi ist dies der einzige Kurs, bei wel-chem theoretische Leader-ship-Kompetenzen während einer Woche praktisch ange-wendet werden können.

So ist es ihr Ziel, dass die Tu-torInnen Neueintretende sozial, akademisch und administrativ optimal auf das kommende Jahr und das gesamte Studium vor-bereiten. Besonders das Ermög-lichen von Freundschaften wel-che Studierenden ein Leben lang halten können, scheint Mi-riam Mrisi am Herzen zu liegen. Und am Wichtigsten: «Ganz, ganz, ganz, ganz viel Spass».

Erfüllt von Beruf und Frei-zeit Ausgleich zu dieser intensiven Planungs- und Organisations-arbeit findet sie in ihrer grossen Leidenschaft, dem Reiten. So sei auch ihr Pferd «Charly» durch eine unverhoffte Fügung in ihr Leben galoppiert. Wie auch die Stelle als Projektmit-arbeiterin hat sie sich einfach auf dieses Ereignis eingelassen – und das nicht bereut. Die Zeit mit Charly sei, obwohl sehr in-tensiv, besonders wertvoll, da sie dabei abschalten und Ener-gie sammeln könne.

Ihre Zukunft sieht sie weiter-hin an der HSG. «Zum Glück», wie eine Mitarbeiterin anmerkt und so die Wertschätzung für die Arbeit zeigt, welche Miriam Mrisi jeden Tag leistet. Der Auf-wand hat sich auf jeden Fall ge-lohnt!Miriam Mrisi, Projektleiterin der Startwoche 2019 Bild: Hannah Streif

Wie es um das Image der Unis steht Eine Umfrage unter Studierenden gibt einen Einblick.

Andrej Weidkuhn

Der deutsche Maximilian, 20, steigt aus seinem neuen Porsche aus, richtet sein rosanes Polo-Hemd sowie seine Gel-Frisur und begibt sich in die BWL-Vor-lesung. Das am weitesten ver-breitete Klischee der Universität St. Gallen lässt sich etwa so in Worte fassen. Durch den Status als Wirtschaftsuniversität mit exzellentem Ruf liegt der Schluss nahe, dass die meisten Studierenden aus wohlhaben-den Familien kommen und dies auch gerne zeigen. Es ist be-kannt, dass sie hart arbeiten, je-

doch wird dies oft als karriere-orientiert wahrgenommen, während beispielsweise das strenge Studium der ETH-Stu-denten eher als Beitrag zur For-schung gesehen wird.

Es geht auch anders In einem ganz anderen Licht ste-hen die Universitäten in Bern und Zürich. Unter Studierenden gelten diese als gute und diver-sifizierte Universitäten, die ein breites Angebot an Studienrich-tungen und Sportangeboten bie-ten. Während die HSG und die ETH ihre Studierenden mit he-rausragendem Ruf in ihren spe-

zifischen Gebieten locken, set-zen die Unis Bern und Zürich auf ihren Ruf als grundsätzlich gute Universitäten. Dazu hätten sie wohl mehr Zeit für sich, etwas, dass bei dem erhöhten Lernauf-wand der ETH und HSG auch einmal zu kurz kommen kann, wie eine Umfrage unter 20 Stu-dierenden ergab.

Spaziert man jedoch einmal selbst über den Campus der HSG, sieht man nicht nur Por-sches auf dem Parkplatz stehen und wenn man mal mit einem Mitstudierenden aus dem Nach-barland ins Gespräch kommt, fallen viele Klischees weg.

KOPF DES TAGES KOLUMNE

Lernst du noch oder studierst du schon?Ein Studium markiert einen neuen Lebensabschnitt und bringt diverse Veränderun-gen mit sich. Eine der gröss-ten Herausforderungen ist die Umstellung weg vom be-treuten Lernen in der Schule hin zum selbstständigen Lernen an der Uni. Für die-sen Wandel sollte man gut gewappnet sein. Was sich zunächst schwierig anhört, ist erstaunlich einfach.

Als Erstes gilt es heraus-zufinden: Was genau muss ich lernen? Hierfür sollte man den Stoffplan unter die Lupe nehmen. Erfahrungsgemäss passiert es schneller als ge-dacht, dass man zu viel oder gar das Falsche lernt.

Im nächsten Schritt geht es darum, alle nötigen Infor-mationen zusammenzutra-gen. Anschliessend erstellt man für seine Prüfung einen Lernordner, mit dem sich das Lernen deutlich effizien-ter gestaltet. Unserer Erfah-rung nach verstärkt sich der Lerneffekt durch das Anfer-tigen eigener Zusammen-fassungen oder Lernkarten.

Der letzte und zugleich wichtigste Tipp, den wir euch auf den Weg mitgeben kön-nen: Qualität über Quantität! Was wir damit meinen? Nicht nur hochwertige anstatt vieler Zusammenfassungen, son-dern auch das richtige Zeit-management. Dafür muss kein Kalender verwendet werden, es braucht lediglich etwas Disziplin und voraus-schauendes Denken. Lieber lernt man wenige Stun-den pro Woche über einen langen Zeitraum konzent-riert und fokussiert als kurz vor der Prüfung pausenlos und bis zur Erschöpfung.

Ihr fragt euch nun, wes-halb ihr überhaupt auf uns hören solltet? Ganz einfach: Wir haben uns in den letzten Jahren nicht dafür gehalten, in die Schule zu gehen. Den-noch haben wir es im Allein-gang an die HSG geschafft.

Claudia Goerner und Veronica Fabian

Useful student appsA rising interest in student apps show us accurately how techno-logies have become an integral part of every student’s daily life. Not only do these apps have the power of bringing together dif-ferent areas of our lives, but they also create a safe and stable en-vironment for us to live, grow and learn in.

myHomework Planning is everything when you need to stay on track and as a student with a lot of assi-gnments, deadlines and time pressure, being able to organize your studies is fundamental. myHomework enables you to engage you with your studies in a colorful and smart way, all-owing you to add your subjects, list your homework and cross out completed assignments. The student planner can be further personalized with your favorite theme and synced across mul-tiple devices.

Runtastic Staying active is essential for maintaining a healthy and sus-tainable lifestyle and the St.Gal-len fields and mountain trails of-fer a unique and natural envi-ronment to train in. The fitness app Runtastic gives a diverse se-lection of sport activities to choose from and enables you to track and share your progress and sport experiences with your friends.

Headspace Headspace is a meditation app which helps yclear your head and stay on your feet in mo-ments of high stress and anxie-ty. The easy app allows you to pick the reason and area of me-ditation, ranging from falling as-leep to motivating and inspiring you, and also offers a course journey of your chosen time length, varying from 3 to 20 mi-nutes.

Deepl The international and multi-lin-gual environment of the St.Gal-len University embraces different nationalities, cultures and lan-guages. Communication is at the core of understanding others and translation apps offer a quick and simple way of doing this. Deepl translates words, phrases and full texts in an accurate manner with 72 possible combinations bet-ween some of the most popular European languages. (lho) Wie wirkt die HSG auf Studierende anderer Unis? Bild: Hannah Streif

Mittwoch, 11. September 2019

Page 3: Offiziöses Organ der HSG-Startwoche...Mrisi jeden Tag leistet. Der Auf-wand hat sich auf jeden Fall ge-Miriam Mrisi, Projektleiterin der Startwoche 2019 Bild: Hannah Streif lohnt!

3

RedaktionJürg Ackermann, Umberto W. Ferrari

TutorenDaniel Bötticher, Fabian Kleeb, Jan Isler, Lorena Rechsteiner, Anna Kati Schreiter.

KontaktMedienteam Print, Uni St. Gallen, [email protected]

Startblatt

HSG-ABC

G wie GastronomieWas die Verpflegung an-geht, gibt es an der HSG eine grosse Auswahl: Mit-tags stehen das Sapelli und der Market zur Verfü-gung, abends kann man auf ein Bier ins ad(hoc) oder im MeetingPoint neue Leute kennenlernen.

H wie HauptgebäudeDas älteste Gebäude der HSG wurde 1963 gebaut und steht im Kontrast zu den kommenden Projek-ten der Universität. In ein paar Jahren soll der Cam-pus um ein Learning Cen-ter und um einen neuen Standort in der Innenstadt erweitert werden und so insgesamt für etwa 3700 zusätzliche Studierende Platz bieten.

I wie InternationalitätAn der Universität St. Gal-len sind Studierende aus über 80 Nationen immat-rikuliert und 52 Prozent der Dozenten ausländi-scher Herkunft. Dies ist auch Ausdruck der inter-nationalen Ausstrahlung unserer Universität.

J wie JuryVon dieser werden wäh-rend der Startwoche die zwölf überzeugendsten Teams ausgewählt. Diese dürfen dann während der Abschlussveranstaltung am Freitag ihre Resultate vorstellen. Anschliessend wird das finale Gewinner-team gekürt, das mit einem Wochenende in Davos belohnt wird.

K wie KunstAuf dem HSG Campus findet man nicht nur Audi-torien und Bibliotheken, sondern auch viele Kunst-werke: so gehören Bild-hauereien, Gemälde und diverse Installationen von Künstlern wie Giacometti, Miró oder Richter zum festen Bestandteil der Universität.

L wie LegiDie Legitimationskarte, kurz HSGcard, kann mit Guthaben aufgeladen werden und so als Zah-lungsmittel auf dem Cam-pus verwendet werden. Ausserdem ist sie Studie-rendenausweis, Drucker-chip, Bibliotheksausweis und weiteres. (ecl)

«Klar werden wir manipuliert»Die Digitalisierung ist in aller Munde und erleichtert uns den Alltag. Doch wie sieht es mit ihrer dunklen Seite aus?

Manuel Conrad und Destina Coban

Individualität und Vielfalt sind Attitüden, die bei der heutigen Jugend einen hohen Stellenwert haben. Paradoxerweise hat man jedoch das Gefühl, dass eben diese Werte in der Realität ab-nehmen. Es kommt nicht selten vor, dass man einer Gruppe von Jugendlichen begegnet, bei denen alle ähnliche Kleidung tragen, alle ähnliche Meinungen haben sowie alle ähnliche Hob-bies verfolgen. Jeder von ihnen filtert seine Freunde unter An-derem nach Ähnlichkeiten. Doch sie sind nicht die einzigen, die hier gefiltert haben: So ist es gut möglich, dass aufgrund eines Socialmedia-Algorithmus, welcher Gemeinsamkeiten er-kennt, die Jugendlichen über-haupt zueinander gefunden ha-ben. Die Digitalisierung kata-pultiert uns in eine Filterblase. Doch was hat es eigentlich mit diesen Filterblasen auf sich?

Personalisierung, zu welchem Preis? Wenn man heutzutage im Inter-net unterwegs ist, gibt man ton-nenweise Informationen über die eigene Person preis. Die Webseiten merken sich, für was du dich interessierst oder wie du dich verhältst und darauf basie-rend, werden dir die Inhalte an-gezeigt. Dies hat auf der einen Seite positive Auswirkungen, da die Informationen personali-sierte sind und somit Inhalte aus deinem Interessensgebiet anzei-gen. Jedoch ist der grosse Nach-teil, dass auch viele Informatio-nen herausgefiltert werden und somit verborgen bleiben, wäh-rend dein eigenes Denken kon-stant bestätigt und deine Inter-essen immerwährend bekräftigt werden. Du lebst also sozusagen

in deiner eigenen Blase, abge-schnitten von anderen Informa-tionen, und bist ständig der Ge-fahr ausgesetzt, durch das Plat-zen der Blase unsanft auf dem Boden der Realität zu landen. Der Name «Filterblasen» ist also recht zutreffend. Doch ist uns dieser Filter bewusst? Wir haben HSG-Studierende ge-fragt.

Der Preis für die Nutzung von Gratisinhalten Die Digitalisierung kommt unter den neueingetretenen Stu-dierenden mehrheitlich sehr

positiv an, meistens wird es mit der Vereinfachung des alltägli-chen Lebens begründet. Doch eben zu dieser Vereinfachung gehören auch benutzerspezifi-sche Werbungen, die uns Dinge zeigen, die uns gefallen. Es sind genau diese Produkte und Dienstleistungen, die wir dann in der Tendenz eher kaufen. Das ist auch den Teilnehmenden der Startwoche bewusst. «Ja klar werden wir manipuliert. Das ist der Preis den wir bezahlen müs-sen für die Nutzung von Gratis-plattformen», so die Mehrheit der Interviewten. Neben den

wirtschaftlichen Folgen sehen die HSGler auch die politische Dimension: «Man hat das Ge-fühl, dass es in den sozialen Me-dien nur eine Meinung gibt ob-wohl ein ausgeglichener Infor-mationszustand eigentlich wichtig wäre, um Polarisation und Extremismus zu verhin-dern.» In diesem Punkt sind die HSG-Studierenden sicherlich nicht betroffen von einer Filter-blase.

Abschliessend kann man sa-gen, dass Filterblasen positive wie auch negative Seiten haben und man sich dessen an der Uni

St. Gallen auch bewusst ist. Zum einen erleichtern Filterblasen sowie auch die Digitalisierung an sich den Alltag erheblich. Zum anderen muss man sich bei diesem Thema auch vielen ethi-schen Fragen stellen: Einerseits der grosse Verlust an Vielfalt aber andererseits auch dem Pro-blem, dass Emotionen, welche in Folge von Filterblasen schnell zu subjektiven Wahrheiten hochstilisiert werden und somit zu Polarisation führen. Es ist doch ein ziemlich hoher Preis, den die Studierenden bereit sind zu zahlen.

Surfen im Internet: Viele leben in einer eigenen Blase, abgeschnitten von anderen Informationen. Bild: Hannah Streif

Zeitreise HSG – die Startwoche im Wandel der Zeit 1769 Neueintretende, fünf Tage, eine Aufgabe. Aber wie sah der Start an der HSG «Anno Domini» aus?

Seit 1963 beginnen jedes Jahr neue Studierende ihr Studium auf dem Rosenberg. Diesen Sep-tember findet die Startwoche – wie man sie heute kennt – zum 19. Mal statt. In über fünfzig Jah-ren hat sich der Start an der HSG nicht nur grundlegend verän-dert, auch Infrastruktur und Technik haben sich gewandelt. Doch was war früher anders?

Wir schreiben das Jahr 1993. Ein Assessmentjahr existiert nicht. Die Anmeldung zum Stu-dium erfolgt klassisch auf dem Postweg. Das Internet ist erst wenige Jahre jung. Hatte man die Bestätigung erhalten und wurde an der HSG angenom-men, wurde es im Herbst ernst.

Gemeinsam mit 700 zu-künftigen Studierenden begann Bernhard Knechtenhofer sein erstes Jahr. Der Willkommens-anlass fand im Vorlesungssaal statt, weder Rektor noch Stu-dienleiter hielten eine Emp-fangsrede. «Man wurde ins kal-te Wasser geworfen» und direkt

mit seiner ersten, richtigen Vor-lesung empfangen. Der Stun-denplan stand fest – Abwei-chung ausgeschlossen! Eine Bi-bliotheks-Einführung war freiwillig, Computer nur spora-disch verfügbar. Erst später eta-blierten sich Uni-Accounts, «Windows 3.1 war DER Ren-ner». Wollte man Informatio-nen und Tipps zum Studium, waren Connections zu älteren Semestern gefragt.

Vor 26 Jahren Eine Fallstudie, Info-Referate, Einführungskurse, wie über 1700 neue «Assessies» sie nun erleben, kannte man nicht.

Das soziale Abendpro-gramm war deutlich weniger breit gefächert als heute. An ein, zwei Abenden in der Woche machte man Touren durch ver-schiedene Schützengärten in St. Gallen.

Dennoch waren einige Din-ge ähnlich. Lernmaterialien wie Skripte und Bücher kaufte man

bei der Skriptenkommission, einzig die Wartezeit von mehre-ren Stunden draussen vor dem Kommissionsgebäude hat sich heute verkürzt.

Der enorme Zuwachs von knapp 150 Prozent mehr Studie-renden im Assessmentjahr als noch vor 26 Jahren hat einige Folgen.

Akuter Platzmangel auf einem ursprünglich für 5000 Studierende ausgelegten Cam-pus verlangt nach einer Lösung. Die Eröffnung eines neuen Campus am Platztor wird erst in acht Jahren Abhilfe schaffen. Di-gitalisierung, Technik und IT-Systeme sind heute von im-menser Bedeutung

Im Rückblick hat sich vieles verändert. Aus der Sicht eines Ehemaligen bereitete die «ana-loge» Startwoche einen jedoch gut auf das Studium vor und man lernte zwangsläufig, sich zu organisieren.

Dominic Keller

Bernhard Knechtenhofer Bild: zVg

STARTBLATTOffiziöses Organ der HSG-Startwoche

www.startseite.sg

Mittwoch, 11. September 2019