45
Pioneering for You Wilo-EMU FA+T-Motor 6073122 Ed.03-07/2015 WH US Installation and operating instructions fr Notice de montage et de mise en service es Instrucciones de instalación y funcionamiento

om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Pioneering for You

Wilo-EMU FA+T-Motor

6073122 Ed.03-07/2015 WH

US Installation and operating instructionsfr Notice de montage et de mise en servicees Instrucciones de instalación y funcionamiento

Page 2: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 1: T 20.1 Fig. 1: T 49, T 50, T 50.1, T 56, T 57, T 63.1, T 63.2, T 72

Fig. 1: T 12, T 13, T 17, T 17.2, T 20 Fig. 1: T 24, T 30, T 34, T 42

P-Typ M-Typ

S/N MFY

U Q IMø

I H OTS/E

IST Cos TPF max

P SF

F ISF IP

N MC

1 1

3

4

6

7

8

9

10

P-Typ M-Typ

S/N MFY

U Q IMø

I H OTS/E

IST Cos TPF max

P SF

F ISF IP

N MC

1

3

4

6

7

8

9

10

1

2

3

4

6

7

8

9

10

1

2

1

3

5

6

7

8

9

Page 3: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 2

21

Fig. 3.1 Fig. 3.2

1

3

2x

4

2

Page 4: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 3.3 Fig. 3.4

Fig. 5 Fig. 6

1

5

66

33

4

2

S1

S1/S2

7a

7b

1

4

8

3

3 6

5

2

7

Page 5: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 4

1

1

5

9

6

3

4

2

S1

S1/S2

8

7b

7a

d

min

. 2 x

d

min

.0,

5 x

dm

in. 1

x d

A

dm

in.

0,3

x dB

Page 6: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 8Fig. 7

Fig. 11 Fig. 12Fig. 9 Fig. 10

M 3~

gn-y

e

WVUPE DK

M 3~gn

-ye

W1V1U1 U2V2W2PE DK

2120

250

V (A

C); 2

,5 A

; cos

φ =

1

2021 22

250

V (A

C); 2

,5 A

; cos

φ =

1

250

V (A

C); 2

,5 A

; cos

φ =

1m

ax. °

C

min

. °C

1110

DIN

440

82

1011 12

DIN

440

82

DIN

440

82

max

. °C

min

. °C

DK K21K20

s

Page 7: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 13: T 20 Fig. 13: T 20.1Fig. 13: T 17.2

Fig. 13: T 24 Fig. 13: T 30, T 34, T 42 Fig. 13: T 49, T 56

Fig. 13: T 12 Fig. 13: T 13 Fig. 13: T 17

DD

D

D

D-

D+

D-

D+

D- D+

D-

D+

D-D+

Page 8: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 13: T 50, T 50.1, T 57, T 63.1

Fig. 15: T 20.1 Fig. 15: T 50, T 50.1, T 57, T 63.1 Fig. 15: T 63.2, T 72

Fig. 13: T 63.2, T 72 Fig. 14

D-

D+

L-

L-

L

D-

D+

D*

L-

Page 9: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 16: T 50, T 50.1, T 57, T 63.1 Fig. 16: T 49/56 Fig. 16: T 63.2, T 72

F+F

F+

F+

F+

Fig. 17: T 24 Fig. 17: T 30, T 34, T 42 Fig. 17: T 49, T 56

S-

S-

S-

Page 10: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 17: T 50, T 50.1, T 57, T 63.1

Fig. 17: T 63.2, T 72

S-

S-

Fig. 18

1

2

3

4

Page 11: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Fig. 19

1

5

4

3

2

3

Page 12: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115

Deutsch

1. Einleitung 1161.1. Über dieses Dokument 1161.2. Personalqualifikation 1161.3. Urheberrecht 1161.4. VorbehaltderÄnderung 1161.5. Gewährleistung 116

2. Sicherheit 1172.1. Anweisungen und Sicherheitshinweise 1172.2. Sicherheit allgemein 1172.3. Elektrische Arbeiten 1182.4. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen 1182.5. VerhaltenwährenddesBetriebs 1192.6. Betriebsmittel 1192.7. Fördermedien 1192.8. Schalldruck 1192.9. Konformitätshinweis 120

3. Produktbeschreibung 1203.1. BestimmungsgemäßeVerwendungundAnwen-

dungsbereiche 1203.2. Aufbau 1203.3. Überwachungseinrichtungen 1213.4. Betrieb in explosiver Atmosphäre 1223.5. Betriebsarten 1223.6. Typenschlüssel 1223.7. Technische Daten 1223.8. Lieferumfang 1233.9. Zubehör 123

4. Transport und Lagerung 1234.1. Anlieferung 1234.2. Transport 1234.3. Lagerung 1234.4. Rücklieferung 124

5. Aufstellung 1245.1. Allgemein 1245.2. Aufstellungsarten 1245.3. Einbau 1245.4. Trockenlaufschutz 1285.5. ElektrischerAnschluss 1295.6. MotorschutzundEinschaltarten 131

6. Inbetriebnahme 1316.1. Elektrik 1326.2. Drehrichtungskontrolle 1326.3. Niveausteuerung 1326.4. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen 1326.5. Inbetriebnahme 1326.6. VerhaltenwährenddesBetriebs 133

7. Außerbetriebnahme/Entsorgung 1347.1. VorübergehendeAußerbetriebnahme 134

7.2. Endgültige Außerbetriebnahme für Wartungs-arbeiten oder Einlagerung 134

7.3. Rücklieferung/Einlagerung 1357.4. Entsorgung 135

8. Instandhaltung 1358.1. Betriebsmittel 1368.2. Wartungstermine 1368.3. Wartungsarbeiten 1378.4. Reparaturarbeiten 139

9. Störungssuche und -behebung 141

10. Anhang 14310.1. Anzugsdrehmomente 14310.2. BetriebmitFrequenzumrichtern 14310.3. Ex-Zulassung 14410.4. Ersatzteile 147

Page 13: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

116 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch EINLEITUNG

1. Einleitung

1.1. Über dieses DokumentDie Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anlei-tungsindeineÜbersetzungderOriginalbetriebs-anleitung.DieAnleitungistineinzelneKapitelunterteilt,dieSiedemInhaltsverzeichnisentnehmenkönnen.JedesKapitelhateineaussagekräftigeÜberschrift,der Sie entnehmen können, was in diesem Kapitel beschrieben wird.Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist Be-standteil dieser Betriebsanleitung.Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen ÄnderungderdortgenanntenBauarten,verliertdiese Erklärung ihre Gültigkeit.

1.2. PersonalqualifikationDasgesamtePersonal,welchesanbzw.mitderPumpearbeitet,mussfürdieseArbeitenqualifiziertsein,z. B.müssenelektrischeArbeitenvoneinemqualifiziertenElektrofachmanndurchgeführtwer-den. Das gesamte Personal muss volljährig sein.Als Grundlage für das Bedien- und Wartungs-personalmüssenzusätzlichauchdienationalenUnfallverhütungsvorschriftenherangezogenwerden.Es muss sichergestellt werden, dass das Personal die Anweisungen in diesem Betriebs- und Wartungs-handbuch gelesen und verstanden hat, ggf. muss diese Anleitung in der benötigten Sprache vom Hersteller nachbestellt werden.Diese Pumpe ist nicht dafür bestimmt, durch Per-sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissenbenutztzuwerden,esseidenn,siewerdendurcheinefürihreSicherheitzuständigePersonbeaufsichtigt und erhielten von ihr Anweisungen, wiediePumpezubenutzenist.Kindermüssenbeaufsichtigtwerden,umsicherzu-stellen, dass sie nicht mit der Pumpe spielen.

1.3. UrheberrechtDas Urheberrecht an diesem Betriebs- und Wartungshandbuch verbleibt dem Hersteller. Dieses Betriebs- und Wartungshandbuch ist für das Montage-, Bedienungs- und Wartungspersonal bestimmt.EsenthältVorschriftenundZeichnun-gen technischer Art, die weder vollständig noch teilweisevervielfältigt,verbreitetoderzuZwe-cken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen lediglich der exemplarischen Darstellung der Pumpen.

1.4. Vorbehalt der ÄnderungFürdieDurchführungvontechnischenÄnderungenan Anlagen und/oder Anbauteilen behält sich der Hersteller jegliches Recht vor. Dieses Betriebs- und WartungshandbuchbeziehtsichaufdieimTitel-blatt angegebene Pumpe.

1.5. GewährleistungGenerellgeltenbzgl.GewährleistungdieAngabenlaut den aktuellen „Allgemeinen Geschäftsbedin-gungen(AGB)“.Abweichungen davon müssen vertraglich festgehal-tenwerdenundsinddannvorrangigzubehandeln.

1.5.1. AllgemeinDerHerstellerverpflichtetsich,jedenMangelanvonihmverkauftenPumpenzubeheben,wenneinerodermehrerederfolgendenPunktezutreffen:

• Qualitätsmängel des Materials, der Fertigung und/oder der Konstruktion

• Mängel wurden innerhalb der vereinbarten Gewähr-leistungszeitschriftlichbeimHerstellergemeldet

• Pumpe wurde nur unter den bestimmungsgemäßen Einsatzbedingungenverwendet

• Alle Überwachungseinrichtungen sind angeschlos-sen und wurden vor Inbetriebnahme überprüft.

1.5.2. GewährleistungszeitDieDauerderGewährleistungszeitistinden„Allge-meinenGeschäftsbedingungen(AGB)“geregelt.Abweichungen davon müssen vertraglich festgehal-ten werden!

1.5.3. Ersatzteile, An- und UmbautenEsdürfennurOriginalersatzteiledesHerstellersfür Reparatur, Austausch sowie An- und Umbau-ten verwendet werden. Eigenmächtige An- und UmbautenoderVerwendungvonNichtoriginalteilenkannzuschwerenSchädenanderPumpeund/oderzuPersonenschädenführen.

1.5.4. WartungDie vorgeschriebenen Wartungs- und Inspekti-onsarbeitensindregelmäßigdurchzuführen.DieseArbeitendürfennurgeschulte,qualifizierteundautorisierte Personen durchführen.

1.5.5. Schäden an dem ProduktSchäden sowie Störungen, welche die Sicherheit gefährden, müssen sofort und sachgemäß vom dafür ausgebildeten Personal behoben werden. Die Pumpe darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden.Reparaturen sollten generell nur durch den Wilo-Kundendienst erfolgen!

1.5.6. HaftungsausschlussFür Schäden an der Pumpe wird keine Gewährleis-tungbzw.Haftungübernommen,wenneinerbzw.mehrerederfolgendenPunktezutreffen:

Page 14: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 117

SICHERHEIT Deutsch

• UnzureichendeAuslegungseitensdesHerstellersdurch mangelhafte und/oder falsche Angaben des Betreibersbzw.Auftraggebers

• Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und Arbeitsanweisungen laut diesem Betriebs- und Wartungshandbuch

• NichtbestimmungsgemäßeVerwendung• Unsachgemäße Lagerung und Transport• Unvorschriftsmäßige Montage/Demontage• Mangelhafte Wartung• Unsachgemäße Reparatur• MangelhafterBaugrund,bzw.Bauarbeiten• Chemische, elektrochemische und elektrische Einflüsse

• VerschleißDie Haftung des Herstellers schließt somit auch jegliche Haftung für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschädenaus.

2. SicherheitIn diesem Kapitel sind alle generell gültigen Sicherheitshinweise und technische Anweisungen aufgeführt. Außerdem sind in jedem weiteren Kapi-telspezifischeSicherheitshinweiseundtechnischeAnweisungen vorhanden. Während der verschiede-nen Lebensphasen (Aufstellung, Betrieb, Wartung, Transport, usw.) der Pumpe müssen alle Hinwei-se und Anweisungen beachtet und eingehalten werden! Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass sich das komplette Personal an diese Hinweise und Anweisungen hält.

2.1. Anweisungen und SicherheitshinweiseIn dieser Anleitung werden Anweisungen und Sicherheitshinweise für Sach- und Personenschä-den verwendet. Um diese für das Personal eindeutig zukennzeichnen,werdendieAnweisungenundSicherheitshinweise wie folgt unterschieden:

• Anweisungenwerden„fett“dargestelltundbezie-hen sich direkt auf den vorangegangenen Text oder Abschnitt.

• Sicherheitshinweise werden leicht „eingerückt und fett“dargestelltundbeginnenimmermiteinemSignalwort.• Gefahr EskannzuschwerstenVerletzungenoderzumTode von Personen kommen!

• Warnung EskannzuschwerstenVerletzungenvonPerso-nen kommen!

• Vorsicht EskannzuVerletzungenvonPersonenkommen!

• Vorsicht (Hinweis ohne Symbol) EskannzuerheblichenSachschädenkommen,einTotalschaden ist nicht ausgeschlossen!

• Hinweis ZusätzlicheInformationenzumaktuellenThema.

• Sicherheitshinweise, die auf Personenschäden hinweisenwerdeninschwarzerSchriftundim-

mermiteinemSicherheitszeichendargestellt.AlsSicherheitszeichenwerdenGefahr-,Verbots-oderGebotszeichenverwendet.Beispiel:

Gefahrensymbol: Allgemeine Gefahr

Gefahrensymbolz.B.elektrischerStrom

SymbolfürVerbot,z.B.KeinZutritt!

SymbolfürGebot,z.B.Körperschutztragen

Die verwendeten Zeichen für die Sicherheits-symbole entsprechen den allgemein gültigen Richt-linienundVorschriften.

• Sicherheitshinweise, die nur auf Sachschäden hin-weisen werden in grauer Schrift und ohne Sicher-heitszeichendargestellt.

2.2. Sicherheit allgemein• BeimEin-bzw.AusbauderPumpedarfinRäumen

und Schächten nicht alleine gearbeitet werden. Es mussimmereinezweitePersonanwesendsein.

• Sämtliche Arbeiten (Montage, Demontage, War-tung, Installation) dürfen nur bei abgeschalteter Pumpeerfolgen.DiePumpemussvomStromnetzgetrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.AllesichdrehendenTeilemüssenzumStill-stand gekommen sein.

• Der Bediener hat jede auftretende Störung oder UnregelmäßigkeitsofortseinemVerantwortlichenzumelden.

• EinesofortigeStillsetzungdurchdenBedieneristzwingenderforderlich,wennMängelauftreten,wel-chedieSicherheitgefährden.Hierzuzählen:• VersagenderSicherheits-und/oderÜber-

wachungseinrichtungen• Beschädigung wichtiger Teile• Beschädigung von elektrischen Einrichtungen,

Kabel und Isolationen.• WerkzeugeundandereGegenständesindnurandafürvorgesehenenPlätzenaufzubewahren,umeinesichereBedienungzugewährleisten.

• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.

• Bei Schweißarbeiten und/oder Arbeiten mit elek-trischenGerätenistsicherzustellen,dasskeineExplosionsgefahr besteht.

Page 15: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

118 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch SICHERHEIT

• EsdürfengrundsätzlichnurAnschlagmittelverwen-detwerden,dieauchalssolchegesetzlichausge-schriebenundzugelassensind.

• Die Anschlagmittel sind den entsprechenden Bedin-gungenanzupassen(Witterung,Einhakvorrichtung,Last,usw.)undsorgfältigaufzubewahren.

• MobileArbeitsmittelzumHebenvonLastensindsozubenutzen,dassdieStandsicherheitdesArbeits-mittelswährenddesEinsatzesgewährleistetist.

• WährenddesEinsatzesmobilerArbeitsmittelzumHeben von nicht geführten Lasten sind Maßnahmen zutreffen,umdessenKippen,Verschieben,Abrut-schen,usw.zuverhindern.

• EssindMaßnahmenzuergreifen,damitsichkeinePersonen unter hängenden Lasten aufhalten kön-nen. Weiterhin ist es untersagt, hängende Lasten überArbeitsplätzezubewegen,andenensichPersonen aufhalten.

• BeimEinsatzvonmobilenArbeitsmittelnzumHebenvonLastenmuss,wennnötig(z. B.Sichtversperrt),einezweitePersonzumKoordiniereneingeteilt werden.

• DiezuhebendeLastmusssotransportiertwerden,dassbeiEnergieausfallniemandverletztwird.Wei-terhin müssen solche Arbeiten im Freien abgebro-chen werden, wenn sich die Witterungsverhältnisse verschlechtern.Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei Nicht-beachtung kann es zu Personenschäden und/oder zu schweren Sachschäden kommen.

2.3. Elektrische Arbeiten

GEFAHR durch elektrischen Strom!

Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei elektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr! Diese Arbeiten dürfen nur vom qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden.

VORSICHT vor Feuchtigkeit!

Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel werden das Kabel und die Pumpe beschädigt. Tauchen Sie das Kabelende nie in eine Flüssigkeit ein und schützen Sie es vor Feuchtigkeitseintritt. Adern, die nicht benutzt werden, müssen isoliert werden!

Die Pumpen werden mit Wechsel- oder Drehstrom betrieben. Die national gültigen Richtlinien, Normen undVorschriftensowiedieVorgabendesörtlichenEnergieversorgungsunternehmens(EVO)sindein-zuhalten.DerBedienermussüberdieStromzuführungderPumpe sowie deren Abschaltmöglichkeiten un-terrichtet sein. Für Drehstrommotoren muss ein Motorschutzschalterbauseitsinstalliertwerden.Eswirdempfohlen,einenFehlerstrom-Schutzschalter(RCD)einzubauen.BestehtdieMöglichkeit,dass

Personen mit der Pumpe und dem Fördermedium in Berührungkommen(z. B.aufBaustellen)muss der AnschlusszusätzlichnochmiteinemFehlerstrom-Schutzschalter(RCD)abgesichertwerden.FürdenAnschlussistdasKapitel“ElektrischerAnschluss”zubeachten.DietechnischenAngabenmüssen strikt eingehalten werden! Die Pumpen müssengrundsätzlichgeerdetwerden.Wurde die Pumpe durch ein Schutzorgan ausge-schaltet, darf diese erst nach der Behebung des Fehlers wieder eingeschaltet werden.

Beim Anschluss der Pumpe an die elektrische Schaltanlage,besondersbeiVerwendungvonelektronischen Geräten wie Sanftanlaufsteuerung oderFrequenzumrichtern,sindzwecksEinhal-tungderAnforderungenzurelektromagnetischenVerträglichkeit(EMV),dieVorschriftenderSchalt-geräteherstellerzubeachten.EventuellsindfürdieStromzuführungs-undSteuerleitungengesonderteAbschirmungsmaßnahmennotwendig(z. B.abge-schirmte Kabel, Filter, usw.).Der Anschluss darf nur vorgenommen werden, wenn die Schaltgeräte den harmonisierten EU-Normen entsprechen. Mobilfunkgeräte können Störungen in der Anlage verursachen.

WARNUNG vor elektromagnetischer Strahlung!

Durch elektromagnetische Strahlung besteht Lebensgefahr für Personen mit Herzschritt-machern. Beschildern Sie die Anlage dement-sprechend und weisen Sie betroffene Personen darauf hin!

2.4. Sicherheits- und ÜberwachungseinrichtungenDerMotorkannjenachKonfiguration/Kunden-wunsch und Motorbaugröße mit den folgenden Überwachungseinrichtungen ausgestattet werden:

• Motorraumüberwachung• Thermische Motorüberwachung als Temperatur-begrenzung(1-Kreis-Temperaturüberwachung)oderTemperaturregelungund-begrenzung(2-Kreis-Temperaturüberwachung)

• Überwachung der Dichtungskammer• Überwachung der Leckagekammer• Thermische Motorlagerüberwachung• Überwachung des Klemmenraums

Die genauen Angaben über die verbauten Über-wachungseinrichtungen entnehmen Sie Ihrer Auf-tragsbestätigung oder dem technischen Datenblatt.Diese Überwachungseinrichtungen müssen vom Elektrofachmann angeschlossen und vor der Inbe-triebnahme auf eine korrekte Funktion überprüft werden.Das Personal muss über die eingebauten Einrichtun-gen und deren Funktion unterrichtet sein.

Page 16: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 119

SICHERHEIT Deutsch

Vorsicht!

Die Pumpe darf nicht betrieben werden, wenn die Überwachungseinrichtungen entfernt wur-den, beschädigt sind und/oder nicht funktionie-ren!

2.5. Verhalten während des BetriebsBeimBetriebderPumpesinddieamEinsatzortgeltendenGesetzeundVorschriftenzurArbeits-platzsicherung,zurUnfallverhütungundzumUmgangmitelektrischenMaschinenzubeachten.Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch den Betrei-berfestzulegen.DasgesamtePersonalistfürdieEinhaltungderVorschriftenverantwortlich.Die Pumpe ist mit beweglichen Teilen ausgestattet. Während des Betriebs drehen sich diese Teile, um dasMediumfördernzukönnen.DurchbestimmteInhaltsstoffe im Fördermedium können sich an den beweglichen Teilen sehr scharfe Kanten bilden.

WARNUNG vor drehenden Teilen!

Die drehenden Teile können Gliedmaßen quet-schen und abschneiden. Während des Betriebes nie in die Hydraulik oder an die drehenden Teile greifen.

• Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Pumpe abschalten, vom Netz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.

• Lassen Sie die drehenden Teile zum Stillstand kommen!

2.6. Betriebsmittel

WARNUNG vor hohem Druck!

Bei einem Defekt kann in der Dichtungs- und Leckagekammer ein hoher Druck von mehre-ren Bar entstehen. Dieser Druck entweicht bei Wartungsarbeiten über die jeweiligen Öffnun-gen! Unachtsam geöffnete Verschlussschrau-ben können sich wie Geschosse verhalten. Um Verletzungen zu vermeiden, befolgen Sie immer die folgenden Anweisungen:

• Halten Sie immer die vorgeschriebene Reihenfol-ge der Arbeitsschritte ein.

• Drehen Sie die Verschlussschrauben langsam und nie komplett heraus.

• Sobald der Druck entweicht (hörbares pfeifen oder zischen der Luft), drehen Sie die Ver-schlussschraube nicht weiter. Warten Sie, bis der Druck komplett entwichen ist.

• Tragen Sie immer geeignete Körperschutzmittel!

WARNUNG vor Verbrennungen!

Beim Entweichen des Drucks kann auch Betriebsmittel herausspritzen. Es besteht die Gefahr von Verbrühungen! Öffnen Sie die Verschlussschrauben nur, wenn der Motor auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Tragen Sie immer geeignete Körperschutzmittel und Arbeitskleidung!

2.7. FördermedienJedesFördermediumunterscheidetsichinBezugaufZusammensetzung,Aggressivität,Abrasivi-tät,TrockensubstanzgehaltundvielenanderenAspekten. Generell können unsere Pumpen in vielen Bereicheneingesetztwerden.Dabeiistzubeachten,dasssichdurcheineVeränderungderAnforde-rungen(Dichte,Viskosität,Zusammensetzungimallgemeinen), viele Betriebsparameter der Pumpe ändern können.BeimEinsatzund/oderWechselderPumpeineinanderesFördermediumsindfolgendePunktezubeachten:

• Bei einer defekten Gleitringdichtung kann das Öl aus der Dichtungskammer in das Fördermedium gelangen.Ein Einsatz im Trinkwasser ist nicht zulässig!

• Pumpen,dieinverschmutztemWasserbetriebenwurden,müssenvordemEinsatzinanderenFörder-medien gründlich gereinigt werden.

• Pumpen, die in fäkalienhaltigen und/oder gesund-heitsgefährdenden Medien betrieben wurden, müssenvordemEinsatzinanderenFördermediengenerell dekontaminiert werden.Es ist zu klären, ob diese Pumpe noch in einem anderen Fördermedium zum Einsatz kommen darf.

2.8. SchalldruckDie Pumpe, je nach Größe und Leistung (kW), hat während des Betriebes einen Schalldruck von ca. 70  dB (A)bis110  dB (A).Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von meh-rerenFaktorenabhängig.Diesewärenz. B.Einbau-tiefe, Aufstellung, Befestigung von Zubehör und Rohrleitung, Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.Wirempfehlen,einezusätzlicheMessungdurchdenBetreiberamArbeitsplatzvorzunehmen,wenndie Pumpe in ihrem Betriebspunkt und unter allen Betriebsbedingungen läuft.

VORSICHT: Lärmschutz tragen!

Laut den gültigen Gesetzen und Vorschriften ist ein Gehörschutz ab einem Schalldruck von 85  dB (A) Pflicht! Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass dies eingehalten wird!

Page 17: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

120 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch PRODUKTBESCHREIBUNG

2.9. KonformitätshinweisDasProduktwurdenachdenfürdasProduktzu-treffenden EG-Produktrichtlinien entwickelt und hergestellt,denendieindenEU-RauminVerkehrgebrachtenErzeugnissegenügenmüssen.Dieses Produkt entspricht somit den für das Produkt relevanten allgemeinen Sicherheits- und Gesund-heitsschutzanforderungendesEU-Gemeinschafts-rechts sowie den bekannt gemachten relevanten europäischen Normen und international anerkann-ten deutschen Normen.Da dieses Produkt nicht für das Inverkehrbringen im EU-Wirtschaftsraum vorgesehen ist, ist es nicht CE-gekennzeichnet.Ein Inverkehrbringen in den EU-Wirtschaftsraum ist somit nicht erlaubt.

3. ProduktbeschreibungDie Pumpe wird mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle. Bei korrekter Installation und Wartung ist ein störungs-freier Betrieb gewährleistet.

3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwen-dungsbereiche

GEFAHR durch elektrischen Strom

Bei Verwendung der Pumpe in Schwimmbecken oder anderen begehbaren Becken besteht Le-bensgefahr durch elektrischen Strom. Folgende Punkte sind zu beachten:

• Halten sich Personen im Becken auf, ist die Ver-wendung strikt untersagt!

• Halten sich keine Personen im Becken auf, müssen Schutzmaßnahmen laut den nationalen Vorschriften getroffen werden.

GEFAHR durch explosive Medien!

Das Fördern von explosiven Medien (z. B. Benzin, Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die Pumpen sind für diese Medien nicht konzipiert!

Die Tauchmotorpumpen Wilo-EMU FA… mit T-Mo-toreignensichzurFörderungimintermittierendenund Dauerbetrieb von:

• Schmutz-undAbwasser• Fäkalienhaltigem Abwasser• Kommunaler und industrieller Abwässer• Schlämmenbismax.8 %Trockensubstanz(typen-

abhängig)aus Schächten und Behältern.DieTauchmotorpumpendürfennichtzurFörderungvon:

• Trinkwasser

• Fördermedien mit harten Bestandteilen, wie Stei-nen,Holz,Metalle,Sand,usw.

• LeichtentzündlichenundexplosivenMedieninreiner Formeingesetztwerden.ZurbestimmungsgemäßenVerwendunggehörtauchdieEinhaltungdieserAnleitung.JededarüberhinausgehendeVerwendunggiltalsnichtbestim-mungsgemäß.

3.2. AufbauDie Wilo-EMU FA-Pumpen mit T-Motor sind über-flutbareAbwasser-Tauchmotorpumpen,welchevertikal in stationärer Nassaufstellung und abhängig von der Motorbaugröße, in transportabler Nass- sowie stationärer Trockenaufstellung betrieben werden können.BedingtdurchdiekonfigurierbareBauweisevonAufstellungsart, Hydraulik und Motor ergeben sich unterschiedliche Bauformen.

Fig. 1.: Beschreibung Aggregate

1 Kabel 6 Hydraulikgehäuse

2 Tragegriff 7 Sauganschluss

3 Motorgehäuse 8 Druckanschluss

4 Dichtungsgehäuse mit Dichtungskammer 9 Befestigungspunkt für

Ketten mit Schäkel5 Lagergehäuse 10 Typenschild

3.2.1. HydraulikKreiselhydraulikmithorizontalemDruckanschlussmit Flanschverbindung. Als Laufrad kommen ver-schiedeneLaufradformenzumEinsatz:

• Freistromlaufräder (W)• Freistromlaufrad mit mechanischer Wirbelein-

richtung (WR)• Einkanallaufräder (E)• Mehrkanallaufräder:

• Z = Zweikanal• D = Dreikanal• V=Vierkanal

• SOLID-Laufräder• T = geschlossenes SOLID-Laufrad• G = halboffenes SOLID-Laufrad

Typenabhängig sind noch folgende Bauteile ange-baut:

• Putzlockdeckel ÖffnungamHydraulikgehäusezurBeseitigungvonVerstopfungeninderHydraulik.

• Laufring Der Laufring kann an Kanalrädern angebracht werdenundbestimmtdenSpaltzwischenAnsaug-bereichundLaufrad.JegrößerderSpaltwird,destogeringerwirddieFörderleistungbzw.steigtdieGefahrvonVerstopfungen.

• Spaltring Der Spaltring wird im Ansaugbereich der Hydraulik

Page 18: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 121

PRODUKTBESCHREIBUNG Deutsch

verbautundbestimmtdenSpaltzwischenAnsaug-bereichundLaufrad.JegrößerderSpaltwird,destogeringerwirddieFörderleistungbzw.steigtdieGefahrvonVerstopfungen.DaSpalt-undLaufringeinemerhöhtenVerschleißunterliegen, sind diese austauschbar und gewähr-leistensomiteinenlangenundeffizientenBetriebder Hydraulik.Die Pumpe ist nicht selbstansaugend, d. h. das Fördermedium muss selbständig bzw. mit Vor-druck zulaufen.

3.2.2. MotorAls Motoren kommen Trockenmotoren in Dreh-stromausführungzumEinsatz.DieKühlungerfolgtdurch das umgebende Medium. Die Abwärme wird über das Motorgehäuse direkt an das Fördermedium abgegeben.DieWälzlagersindbiszurBaugröße49sowie bei der Baugröße 56 dauergeschmiert und somit Wartungsfrei. Bei der Baugröße 50 muss das untere Lager, bei der Baugröße 72 das obere und untere Lager nachgefettet werden.Ist der Motor bis Oberkante Motorgehäuse einge-taucht,kanndieserimDauerbetrieb„S1“eingesetztwerden. Wird der Motor ausgetaucht, kann dieser je nach Baugröße und Leistungsklasse, im Dauer- oder Kurzzeitbetrieb„S2“eingesetztwerden.Für die Trockenaufstellung ist ebenfalls die Be-triebsartfürdenausgetauchtenBetriebzubeach-ten.Die genauen Angaben zur Betriebsart entnehmen Sie bitte dem Typenschild oder dem beigelegten Datenblatt.

Da es bei größeren Motorleistungen durch die entstehendeAbwärmezuSchwitzwasserbildungimMotor kommen kann, sind die Motoren ab Baugrö-ße 24 mit einer separaten Leckagekammer für das Schwitzwasserausgestattet.SprichtdieMotor-raumüberwachungan,kanndasSchwitzwasserabgelassen werden.

GEFAHR in explosiver Atmosphäre!

Bei Motoren mit Ex-Zulassung kann konstruk-tionsbedingt das Schwitzwasser nicht bei allen Motoren abgelassen werden, da die Ablass-schraube den zünddurchschlagsicheren Bereich verletzen würde.

Das Anschlusskabel ist längswasserdicht vergossen und hat freie Kabelenden. Die Standardlänge be-trägt10 mundwirdauftragsspezifischangepasst.

3.2.3. AbdichtungZwischenMotorundHydraulikbefindetsichdasDichtungs-bzw.Lagergehäusemitdermedium-und motorseitigen Abdichtung. Die Abdichtung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen:

• Variante„H“:motorseitigWellendichtring,medium-seitig Gleitringdichtung

• Variante„G“:motor-undmediumseitigjeweilseineseparate Gleitringdichtung

• Variante„K“:zweiGleitringdichtungenineinerDichtungskassetteWelche Abdichtungsvariante Sie haben, können Sie derMotorbezeichnungaufdemTypenschild,derAuftragsbestätigung oder dem technischen Daten-blatt entnehmen.ZwischendenbeidenAbdichtungenbefindetsicheineDichtungskammer,welchemitpotenziellbio-logisch abbaubarem Weißöl befüllt ist. Diese nimmt die Leckage der mediumseitigen Abdichtung auf.BeidenMotortypenmitLagergehäuseistzusätz-lich noch eine Leckagekammer vorhanden, welche im Normalfall leer ist. Diese nimmt die Leckage der motorseitigen Abdichtung auf.

3.3. ÜberwachungseinrichtungenDie Überwachungseinrichtungen sind von der Motorgröße und der -ausführung abhängig. Eine Übersicht der vorhandenen Überwachungsein-richtungen entnehmen Sie der Auftragsbestätigung sowie dem separaten technischen Datenblatt.Alle vorhandenen Überwachungseinrichtungen müssen immer angeschlossen werden!

Für die Motoren der T-Baureihe sind die folgenden Überwachungseinrichtungen möglich:

• Motor-/ Klemmenraumüberwachung Die Klemmen-/Motorraumüberwachung mel-deteinenWassereintrittimMotorraumbzw.amKlemmenbrett.

• Thermische Motorüberwachung: DiethermischeMotorüberwachungschütztdieMotorwicklungvorÜberhitzung.Eskönnensowohl1-Kreis-Überwachungen(nurBegrenzung)alsauch2-Kreis-Überwachungen (Regelung und Begren-zung)zumEinsatzkommen.Standardmäßigkom-menhierfürBimetallfühlerzumEinsatz.Optionalkönnen die Motoren mit PTC-Fühlern ausgestattet werden.

• Überwachung Dichtungskammer: Die Überwachung der Dichtungskammer erfolgt durch eine Stabelektrode. Diese meldet einen Wassereintritt in der Dichtungskammer durch die mediumseitige Gleitringdichtung.

• Überwachung Leckagekammer: Die Überwachung der Leckagekammer erfolgt durch einen Schwimmerschalter. Dieser meldet einen Wassereintritt in die Leckagekammer durch die motorseitige Gleitringdichtung.

• Thermische Motorlagerüberwachung: DiethermischeMotorlagerüberwachungschütztdieMotorlagervorÜberhitzung.AlsFühlerkommenPt100-FühlerzumEinsatz.

Page 19: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

122 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch PRODUKTBESCHREIBUNG

3.4. Betrieb in explosiver AtmosphäreEx-gekennzeichnetePumpensindfürdenBetriebinexplosiverAtmosphäregeeignet.FürdiesenEinsatzmüssen die Pumpen bestimmte Richtlinien erfüllen. EbensomüssenbestimmteVerhaltensregelnundRichtlinien vom Betreiber eingehalten werden.Pumpen,diefürdenEinsatzinexplosivenAtmo-sphärenzugelassensind,müssenwiefolgtaufdemTypenschildgekennzeichnetsein:

• „Ex“-Symbol• AngabenzurEx-Klassifizierung

Beachten Sie beim Einsatz in explosiver Atmo-sphäre auch die weiteren Angaben im Anhang dieser Anleitung

GEFAHR durch falsche Verwendung!

Für den Einsatz in explosiver Atmosphäre muss die Pumpe eine entsprechende Zulassung haben. Ebenso muss auch das Zubehör für diese Verwendung zugelassen sein! Prüfen Sie vor der Verwendung die Pumpe sowie sämtliches Zube-hör auf die richtlinienkonforme Zulassung.

3.5. Betriebsarten

3.5.1. Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbeiten,ohnedassdiezulässigeTemperaturüber-schritten wird.

3.5.2. Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)Die max. Betriebsdauer wird in Minuten angegeben, z. B.S2-15.DiePausemusssolangebestehen,bisdieMaschinentemperaturnichtmehrals2 KvonderTemperatur des Kühlmittels abweicht.

3.5.3. Betriebsart „Austauchbetrieb“DieBetriebsart„Austauchbetrieb“beschreibtdieMöglichkeit, dass der Motor in Nassaufstellung während des Abpumpvorganges austaucht und somit ein tieferes Absenken des Wasserspiegels bis zurOberkantederHydraulikermöglichtwird.Ein Austauchbetrieb ist nur möglich, wenn die Be-triebsart für ausgetauchten Betrieb angegeben ist!Ist keine Betriebsart für den ausgetauchten Betrieb angegeben, ist ein Austauchbetrieb nicht zulässig!

Während des Austauchbetriebs darf die max. Me-diums- und Umgebungstemperatur nicht über-schritten werden. Die max. Umgebungstemperatur entspricht der max. Medientemperatur.

3.6. Typenschlüssel

Beispiel: Wilo-EMU FA 10.82E + T 20.1-4/22KEx

Hydraulikdefinition

FA Abwasserbaureihe

10 NennweiteDruckanschluss,z. B.:DN 100

82 InterneLeistungsziffer

E

LaufradformW = FreistromlaufradWR = Freistromlaufrad mit mechanischer Rühr-vorrichtungE = EinkanallaufradZ = ZweikanallaufradD = DreikanallaufradV=VierkanallaufradT = SOLID-Laufrad, geschlossenG = SOLID-Laufrad, halboffen

Motordefinition

T Trockenmotor

20 Baugröße

1 InterneKennziffer

4 Polzahl

22 Paketlänge in cm

K Abdichtungsvariante

Ex Motor mit Ex-Zulassung

3.7. Technische DatenDie vollständigen technischen Daten können Sie den folgenden Dokumenten entnehmen:

• Katalogblatt (bei Standardartikeln)• Auftragsbestätigung(beikonfiguriertenArtikeln)• BeigefügtesDatenblatt(beikonfiguriertenArtikeln)

3.7.1. TypenschildDie wichtigsten Daten können Sie dem Typenschild entnehmen.

Abkürzungen Typenschild

P-Typ Hydrauliktyp

M-Typ Motortyp

S/N Seriennummer

Q Fördermenge

H Förderhöhe

n Drehzahl

TPF max Max. Medientemperatur

IP Schutzart

I Nennstrom

IST Anlaufstrom

P2 Nennleistung P2

F Frequenz

Cos φ Cos phi

Page 20: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 123

TRANSPORT UND LAGERUNG Deutsch

SF Servicefaktor

ISF Nennstrom bei Servicefaktor

IMØ Laufraddurchmesser

OTS Betriebsart eingetaucht

OTE Betriebsart ausgetaucht

MFY Baujahr

3.8. Lieferumfang

Standardartikel• Pumpemit33 ft(10 m)KabelundfreiemKabelende• Einbau- und Betriebsanleitung

Frei konfigurierte Artikel• Pumpe mit Kabellänge nach Kundenwunsch• Kabelausführung (typenabhängig)

• Mit freiem Kabelende• Mit Stecker• Mit Schwimmerschalter und freiem Kabelende• Mit Schwimmerschalter und Stecker

• AngebautesZubehör,z. B.Dichtungskammerüber-wachung, Pumpenfuß, usw.

• Einbau- und Betriebsanleitung

3.9. Zubehör• Einhängevorrichtung• Pumpenfuß• ExterneStabelektrodezurDichtungskammerüber-

wachung• Niveausteuerungen• Ausführungen in Edelstahlguss oder Abrasit und mit

Ceram-Beschichtung für aggressive und abrasive Medien

• Thermische Motorüberwachung mit PTC-Fühlern• Diverse Überwachungseinrichtungen• BefestigungszubehörundKetten• Schaltgeräte, Relais und Stecker

4. Transport und Lagerung

4.1. AnlieferungNach Eingang der Sendung ist diese sofort auf SchädenundVollständigkeitzuüberprüfen.Beieventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag dasTransportunternehmenbzw.derHerstellerverständigt werden, da sonst keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden können. Eventuelle Schäden müssen auf den Frachtpapieren vermerkt werden!

4.2. TransportZum Transportieren sind nur die dafür vorgesehe-nenundzugelassenenAnschlag-,Transport-undHebemittelzuverwenden.Diesemüssenausrei-chendeTragfähigkeitundTragkraftbesitzen,damitdie Pumpe gefahrlos transportiert werden kann. Bei

EinsatzvonKettensinddiesegegenVerrutschenzusichern.DasPersonalmussfürdieseArbeitenqualifiziertsein und muss während der Arbeiten alle national gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.DiePumpenwerdenvomHerstellerbzw.vomZuliefererineinergeeignetenVerpackunggeliefert.Diese schließt normalerweise eine Beschädigung bei TransportundLagerungaus.BeihäufigemStand-ortwechselsolltedieVerpackungzurWiederver-wendung gut aufbewahrt werden.

4.3. LagerungNeu gelieferte Pumpen sind so aufbereitet, dass diesemind.1Jahrgelagertwerdenkönnen.BeiZwischenlagerungen ist die Pumpe vor dem Einla-gerngründlichzureinigen!FolgendesistfürdieEinlagerungzubeachten:

• Pumpe sicher auf einem festen Untergrund stellen und gegen Umfallen und Wegrutschen sichern. Abwasser-Tauchmotorpumpen werden vertikal gelagert.

GEFAHR durch umstürzen!

Die Pumpe nie ungesichert abstellen. Beim Um-fallen der Pumpe besteht Verletzungsgefahr!

• DiePumpenkönnenbismax.+5 °F(-15 °C)gelagertwerden. Der Lagerraum muss trocken sein. Wir emp-fehlen eine frostsichere Lagerung in einem Raum miteinerTemperaturzwischen41 °F(5 °C)und77 °F(25 °C).

• Saug-undDruckanschlusssindfestzuverschlie-ßen,umVerunreinigungenzuverhindern.

• AlleStromzuführungsleitungensindgegenAbkni-cken,BeschädigungenundFeuchtigkeitseintrittzuschützen.

GEFAHR durch elektrischen Strom!

Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen müssen sofort vom qualifizierten Elektrofachmann aus-getauscht werden.

VORSICHT vor Feuchtigkeit!

Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel werden das Kabel und die Pumpe be-schädigt. Tauchen Sie das Kabelende nie in eine Flüssigkeit ein und schützen Sie es vor Feuchtigkeitseintritt.

• Die Pumpe muss vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze,StaubundFrostgeschütztwerden.

• Die Laufräder müssen in regelmäßigen Abständen gedrehtwerden.DadurchwirdeinFestsetzender

Page 21: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

124 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch AUFSTELLUNG

LagerverhindertundderSchmierfilmderGleitring-dichtung erneuert.

WARNUNG vor scharfen Kanten!

An den Laufrädern und Hydrauliköffnungen können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen Sie die notwendigen Körperschutzmittel, z. B. Schutzhandschuhe.

• Nach einer längeren Lagerung ist die Pumpe vor In-betriebnahmevonVerunreinigungenwiez. B.StaubundÖlablagerungenzureinigen.LaufrädersindaufLeichtgängigkeit, Gehäusebeschichtungen sind auf Beschädigungenzuprüfen.Vor Inbetriebnahme ist der Füllstand in der Dichtungskammer zu überprüfen und ggf. nach-zufüllen! Beschädigte Beschichtungen müssen sofort nach-gebessert werden. Nur eine intakte Beschichtung erfüllt ihren sinngemäßen Zweck!

Beachten Sie, dass die Elastomerteile und die BeschichtungeneinernatürlichenVersprödungun-terliegen. Wir empfehlen bei einer Einlagerung von mehrals6Monatendiesezuüberprüfenundggf.auszutauschen.HaltenSiehierfürbitteRücksprachemit dem Hersteller.

4.4. RücklieferungPumpen,dieinsWerkzurückgeliefertwerden,müs-sen fachgerecht verpackt sein. Fachgerecht heißt, dassdiePumpevonVerunreinigungengesäubertundbeiVerwendungingesundheitsgefährdendenMedien dekontaminiert wurde.FürdenVersandmüssendieTeileinreißfestenund ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht verschlossen und auslaufsicher verpackt werden. WeiterhinmussdieVerpackungdiePumpevorBeschädigungenwährenddesTransportsschützen.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller!

5. AufstellungUmProduktschädenodergefährlicheVerletzungenbeiderAufstellungzuvermeiden,sindfolgendePunktezubeachten:

• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Instal-lationderPumpe–dürfennurvonqualifiziertenPersonen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

• VordemBeginnderAufstellungsarbeitenistdiePumpeaufTransportschädenzuuntersuchen.

5.1. AllgemeinFür die Planung und den Betrieb abwasser-technischer Anlagen wird auf die einschlägigen und örtlichenVorschriftenundRichtlinienderAbwas-sertechnik(z.B.abwassertechnischeVereinigungATV)hingewiesen.

Insbesondere bei den stationären Aufstellungsarten wird im Fall einer Förderung mit längeren Druck-rohrleitungen (besonders bei stetiger Steigung oderausgeprägtemGeländeprofil)aufauftretendeDruckstößehingewiesen.DiesekönnenzurZerstö-rung der Pumpe/Anlage führen.BeiVerwendungvonNiveausteuerungenistaufdiemin.Wasserüberdeckungzuachten.LufteinschlüsseimHydraulikgehäusebzw.imRohrleitungssystemsindunbedingtzuvermeidenundmüssendurchge-eignete Entlüftungseinrichtungen beseitigt werden. SchützenSiediePumpevorFrost.

5.2. Aufstellungsarten• VertikalestationäreNassaufstellungmitEinhänge-

vorrichtung• VertikaletransportableNassaufstellungmitPum-

penfuß• VertikalestationäreTrockenaufstellung

Übersicht: Aufstellungsarten

MotorStationär Transportabel

Nass Trocken Nass

T 12 … T 17 x x x

T 20.1 x x x

T 20 … T 24 x o x

T 30 … T 34 x o -

T 42 … T 72 x - -

• x: Möglich• -: Nicht möglich• o:Auftragsspezifisch DurcheineLeistungsreduzierungdesMotorsisteineTrockenaufstellung unter Umständen möglich.Beachten Sie hierbei immer die Angaben zur Be-triebsart für ein- und ausgetauchten Betrieb auf dem Typenschild!

5.3. Einbau

GEFAHR durch Stürzen!

Beim Einbau der Pumpe und dessen Zubehör wird unter Umständen direkt am Becken- oder Schachtrand gearbeitet. Durch Unachtsamkeit und/oder falscher Kleidungswahl kann es zu Stürzen kommen. Es besteht Lebensgefahr! Treffen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, um dies zu verhindern.

BeimEinbauderPumpeistFolgendeszubeachten:• Diese Arbeiten müssen von Fachpersonal und

elektrische Arbeiten müssen vom Elektrofachmann durchgeführt werden.

• Der Betriebsraum muss sauber, von groben Fest-stoffen gereinigt, trocken, frostfrei und ggf. dekon-taminiert, sowie für die jeweilige Pumpe ausgelegt sein.

Page 22: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 125

AUFSTELLUNG Deutsch

• BeiArbeiteninSchächtenmusseinezweitePersonzurAbsicherunganwesendsein.BestehtdieGefahr,dass sich giftige oder erstickende Gase sammeln, sinddienötigenGegenmaßnahmenzuergreifen!

• In Abhängigkeit von den im Betrieb herrschenden Umgebungsbedingungen sind vom Anlagenplaner dieSchachtgrößeunddieAbkühlzeitdesMotorszubestimmen.

• Es muss gewährleistet sein, dass ein Hebemittel problemlos montiert werden kann, da dieses für die Montage/Demontage der Pumpe benötigt wird. Der Einsatz-undAbstellplatzfürdiePumpemussmitdem Hebemittel gefahrlos erreichbar sein. Der Ab-stellplatzmusseinenfestenUntergrundaufweisen.Zum Transport der Pumpe muss das Lastaufnahme-mittel an den vorgeschriebenen Hebeösen oder dem Tragegriffbefestigtwerden.BeiderVerwendungvon Ketten müssen diese über einen Schäkel mit der Hebeösebzw.demTragegriffverbundenwerden.EsdürfennurbautechnischzugelasseneAnschlagmit-tel verwendet werden.

• DieStromzuführungsleitungenmüssensover-legt werden, dass ein gefahrloser Betrieb und eine problemloseMontage/Demontagejederzeitmöglichsind. Die Pumpe darf niemals an der Strom-zuführungsleitunggetragenbzw.gezogenwerden.Prüfen Sie den verwendeten Kabelquerschnitt und diegewählteVerlegeart,obdievorhandeneKabel-länge ausreichend ist.

• BeiderVerwendungvonSchaltgerätenistdieent-sprechendeSchutzklassezubeachten.GenerellsindSchaltgeräteüberflutungssicherundaußerhalbvonEx-Bereichenanzubringen.

• BeimEinsatzinexplosiverAtmosphäremusssicher-gestelltwerden,dasszumeinendiePumpe,zumanderen auch das komplette Zubehör für diesen Einsatzbereichzugelassenist.

• Die Bauwerksteile und Fundamente müssen aus-reichende Festigkeit haben, um eine sichere und funktionsgerechteBefestigungzuermöglichen.Für die Bereitstellung der Fundamente und deren Eignung in Form von Abmessungen, Festigkeit und BelastbarkeitistderBetreiberbzw.derjeweiligeZulieferer verantwortlich!

• Soll während des Betriebs das Motorgehäuse aus dem Medium ausgetaucht werden, ist die Betriebs-artfürausgetauchtenBetriebzubeachten!Damit bei Trockenmotoren die nötige Kühlung erreicht wird, müssen diese, wenn der Motor ausgetaucht wurde, vor erneutem Einschalten vollständig geflutet werden!

• Ein Trockenlauf der Pumpe ist strengstens un-tersagt. Der Mindestwasserpegel darf niemals unterschritten werden. Wir empfehlen deshalb bei größeren Pegelschwankungen den Einbau einer NiveausteuerungodereinesTrockenlaufschutzes.

• VerwendenSiefürdenZulaufdesFördermediumsLeit- und Prallbleche. Beim Auftreffen des Was-serstrahlesaufdieWasseroberflächewirdLuftin

das Fördermedium eingetragen, welche sich im Leitungssystemansammelnkann.Dieskannzuun-zulässigenBetriebsbedingungenundzurAbschal-tung der gesamten Anlage führen.

• Prüfen Sie die vorhandenen Planungsunterlagen (Montagepläne, Ausführung des Betriebsraumes, Zulaufverhältnisse)aufVollständig-undRichtigkeit.

• BeachtenSieebenfallsalleVorschriften,RegelnundGesetzezumArbeitenmitschwerenundunterschwebenden Lasten. Tragen Sie die entsprechen-denKörperschutzmittel.

• Beachten Sie weiterhin auch die national gültigen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften.

5.3.1. Anschlagmittel an der Pumpe anschlagen

Fig. 2.: Richtig anschlagen

1 Pumpe mit einem Anschlagpunkt

2 PumpemitzweiAnschlagpunkten

Beim Anschlagen der Anschlagmittel sind folgende Punktezubeachten:

• VerwendenSienurzugelasseneAnschlagmittel.• Die Anschlagmittel müssen eine entsprechende Tragfähigkeitbesitzen.

• DieVerwendungvon1-oder2-Strang-Anschlag-mitteln richtet sich nach den Anschlagpunkten an der Pumpe.

• Das Anschlagmittel muss mittels Schäkel an der Pumpe angeschlagen werden.

• Beachten Sie die Einbau- und Betriebsanleitung des Anschlagmittelsbezgl.derzulässigenVerwendung.

5.3.2. Abladen von horizontal gelieferten PumpenDamitkeinezuhohenZug-undBiegekräfteaufdasMaterialeinwirken,werdenPumpenhorizontalaufspeziellenTransportgestellenausgeliefert.

Fig. 3.: Abladen von Aggregaten

1 Untergrund

2 Transportgestell

3 Befestigungspunkt Hydraulik

4 Befestigungspunkt Motor

Für das Abladen und Transportieren dieser Pumpen müssen die folgenden Punkte eingehalten werden:

1. VorbereitendeArbeiten• Stellen Sie die Pumpe inkl. Transportgestell auf

einem festen und waagerechten Untergrund ab.• Befestigen Sie das 1. Anschlagmittel an der Hyd-

raulik und an der 1. Hebevorrichtung.• Befestigen Sie ein 2. Anschlagmittel an den

Befestigungspunkten am Motor und an der 2. Hebevorrichtung.

Verwenden Sie als Anschlagmittel nur zugelas-sene Tragegurte oder Transportseile aus Stahl.

Page 23: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

126 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch AUFSTELLUNG

Ketten können die Gehäuseteile beschädigen und schützen nicht vor durchrutschen!

2. Anheben der Pumpe• Heben Sie die Pumpe mit beiden Hebevorrichtun-

gen langsam an.• Achten Sie darauf, dass die Pumpe in der Waage-

rechten bleibt.• Entfernen Sie das Transportgestell.

3. Pumpe vertikal ausrichten• Die Pumpe über die beiden Hebevorrichtungen langsamindieVertikalebringen.

• Achten Sie darauf, dass die Gehäuseteile nicht denBodenberühren.DurchdiegeringeAufla-geflächeentstehenstarkePunktbelastungen,welchezuBeschädigungenderGehäuseteileführen können.

4. AbsetzenderPumpe• Wenn die Pumpe vertikal ausgerichtet ist, diese

langsam auf den Boden ablassen.• JetztkanndiePumpefürdieentsprechendeAuf-

stellungsart vorbereitet werden.VerwahrenSiedasTransportgestellfürspätereTransporte gut auf.

5.3.3. Wartungsarbeiten bei Erstinbetriebnahme oder längerer LagerungBei Erstinbetriebnahme oder nach einer Lagerung von mehr als 6 Monaten sind vor dem Einbau die folgendenWartungsarbeitendurchzuführen:

• Laufrad drehen• Ölstand in der Dichtungskammer prüfen

Laufrad drehen1. PumpeaufeinerfestenUnterlagehorizontalable-

gen.Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfallen und/oder wegrutschen kann!

2. Greifen Sie vorsichtig und langsam von unten in das Hydraulikgehäuse und drehen Sie das Laufrad.

WARNUNG vor scharfen Kanten!

An den Laufrädern und der Hydrauliköffnung können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen Sie die notwendigen Körperschutzmittel, z. B. Schutzhandschuhe.

Ölstandskontrolle der Dichtungskammer (Fig. 13)Motorabhängig hat die Dichtungskammer eine gemeinsameoderzweigetrennteÖffnungenzumEntleeren und Befüllen der Kammer.

1. Pumpe auf einer festen Unterlage vertikal abstellen, Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfallen und/oder wegrutschen kann!

2. Kunststoffabdeckung (falls vorhanden) abnehmen undVerschlussschraube(D/D+)vorsichtigundlang-sam herausdrehen.

Achtung: Betriebsmittel kann unter Druck stehen!

3. DasBetriebsmittelmussbiszurUnterkantederÖffnung reichen.

4. IstzuwenigÖlinderDichtungskammer,füllenSieÖl nach. Befolgen Sie hierfür die Anweisungen im Kapitel„Instandhaltung“unterdemPunkt„Ölwech-sel“.

5. Verschlussschraube(D/D+)reinigen,ggf.mitneuemDichtungsring bestücken und wieder eindrehen.

6. Kunststoffabdeckung (falls vorhanden) aufste-cken und mit einem säurebeständigen Dichtstoff überziehen.

5.3.4. Stationäre NassaufstellungBei der Nassaufstellung muss eine Einhängevor-richtung installiert werden. Diese muss separat bestellt werden. An diese wird das druckseitige Rohrleitungssystem angeschlossen.Das angeschlossene Rohrleitungssystem muss selbsttragend sein, d. h. es darf nicht von der Einhängevorrichtung gestützt werden.

Der Betriebsraum muss so ausgelegt werden, dass die Einhängevorrichtung problemlos installiert und betrieben werden kann.Soll der Motor während des Betriebs austauchen, sinddiefolgendenAngabenstrikteinzuhalten:

• Die max. Umgebungstemperatur• Die max. Medientemperatur• Angabenzur„Betriebsartausgetaucht“

Die Umgebungstemperatur entspricht der Medientemperatur. Die max. Medientemperatur entnehmen Sie dem Typenschild oder dem sepa-raten Datenblatt.

Fig. 4.: Stationäre Nassaufstellung

1 Einhängevorrichtung 6 Anschlagmittel

2 Rückflussverhinderer 7a Min. Wasserstand für eingetauchten Betrieb

3 Absperrschieber 7b Min. Wasserstand für ausgetauchten Betrieb*

4 Rohrbogen 8 Prallschutzblech

5 Führungsrohr (bauseitszustellen!) 9 Zulauf

A Mindestabstände bei Parallelbetrieb

B Mindestabstände bei Wechselbetrieb

* Die Betriebsart für den ausgetauchten Betrieb ist motorabhängig. Beachten Sie das Typenschild sowie das beigelegte Datenblatt.

Arbeitsschritte1. InstallationderEinhängevorrichtung:ca.1-2 h

(siehe hierfür die Betriebsanleitung der Einhänge-vorrichtung).

2. Pumpe für den Betrieb an einer Einhängevorrichtung vorbereiten:ca.<1 h

Page 24: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 127

AUFSTELLUNG Deutsch

(siehe hierfür die Betriebsanleitung der Einhänge-vorrichtung).

3. Pumpeinstallieren:ca.1-2 h• EinhängevorrichtungauffestenSitzundkorrekte

Funktion prüfen.• Hebemittel mittels Schäkel an der Pumpe befes-

tigen, anheben und langsam an den Führungs-rohren in den Betriebsraum ablassen.

• BeimAblassendieStromzuführungsleitungenleicht gestrafft halten.

• Wenn die Pumpe an der Einhängevorrichtung angekoppeltist,dieStromzuführungsleitungenfachgerecht gegen herabfallen und Beschädigun-gen sichern.

• Elektrischen Anschluss vom Elektrofachmann vornehmen lassen.

• Der Druckanschluss wird durch das Eigengewicht abgedichtet.

4. InstallationvonoptionalemZubehörwiez. B.TrockenlaufschutzoderNiveausteuerungen.

5. PumpeinBetriebnehmen:ca.1 h• LautKapitel„Inbetriebnahme“• BeiNeuinstallation:Betriebsraumfluten• Druckleitung entlüften.

5.3.5. Transportable NassaufstellungBei dieser Aufstellungsart muss die Pumpe mit einem Pumpenfuß ausgestattet werden (optional erhältlich).DieserwirdamSaugstutzenangebrachtund gewährleistet die Mindestbodenfreiheit sowie einen sicheren Stand bei festem Untergrund. In dieser Ausführung ist eine beliebige Positionierung imBetriebsraummöglich.BeimEinsatzinBetriebs-räumen mit weichem Untergrund muss eine harte Unterlagebenutztwerden,umeinEinsinkenzuverhindern. Druckseitig wird ein Druckschlauch angeschlossen.

BeilängererBetriebszeitindieserAufstellungs-art muss die Pumpe am Boden befestigt werden. DadurchwerdenVibrationenverhindertundeinruhiger und verschleißarmer Lauf gewährleistet.Soll der Motor während des Betriebs austauchen, sinddiefolgendenAngabenstrikteinzuhalten:

• Die max. Umgebungstemperatur• Die max. Medientemperatur• Angabenzur„Betriebsartausgetaucht“

Die Umgebungstemperatur entspricht der Medientemperatur. Die max. Medientemperatur entnehmen Sie dem Typenschild oder dem sepa-raten Datenblatt.

VORSICHT vor Verbrennungen!

Die Gehäuseteile können weit über 104 °F (40 °C) heiß werden. Es besteht Verbrennungs-gefahr! Lassen Sie die Pumpe nach dem Aus-schalten erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.

Fig. 5.: Transportable Nassaufstellung

1 Lastaufnahmemittel 5 Storz-Schlauchkupplung

2 Pumpenfuß 6 Druckschlauch

3Rohrbogen für Schlauch-anschlussoderStorz-Festkupplung

7a Min. Wasserstand für eingetauchten Betrieb

4 Storz-Festkupplung 7b Min. Wasserstand für ausgetauchten Betrieb*

* Die Betriebsart für den ausgetauchten Betrieb ist motorabhängig. Beachten Sie das Typenschild sowie das beigelegte Datenblatt.

Arbeitsschritte1. Pumpenvorbereiten:ca.1 h

• Pumpenfuß am Sauganschluss montieren.• Rohrbogen am Druckanschluss montieren.• Druckschlauch mit Schlauchschelle am Rohrbo-

gen befestigen. AlternativkanneineStorz-FestkupplungamRohrbogenundeineStorz-SchlauchkupplungamDruckschlauch montiert werden.

2. Pumpeinstallieren:ca.1-2 h• PumpeamEinsatzortpositionieren.Ggf.Hebe-

mittel mittels Schäkel an der Pumpe befestigen, anheben und an der vorgesehenen Arbeitsstelle (Schacht,Grube)absetzen.

• Prüfen Sie, dass die Pumpe vertikal und auf festemUntergrundsteht.EinEinsinkenistzuvermeiden!

• Stromzuführungsleitungsoverlegen,dassdiesenicht beschädigt werden kann.

• Elektrischen Anschluss vom Elektrofachmann vornehmen lassen.

• Druckschlauch so verlegen, dass er nicht beschä-digtwirdundangegebenerStelle(z.B.Abfluss)befestigen.

GEFAHR durch Abreißen des Druckschlauches!

Durch ein unkontrolliertes Abreißen bzw. Wegschlagen des Druckschlauches kann es zu Verletzungen kommen. Der Druckschlauch ist dementsprechend abzusichern. Ein Einknicken des Druckschlauches ist zu verhindern.

3. PumpeinBetriebnehmen:ca.1 h• LautKapitel„Inbetriebnahme“

5.3.6. Stationäre TrockenaufstellungBei dieser Einbauart liegt ein geteilter Betriebsraum vor: Auffangbehälter und Maschinenraum. Im Auf-fangbehälter wird das Fördermedium gesammelt, im Maschinenraum ist die Pumpe montiert. Der Be-triebsraummusslautAuslegungbzw.Planungshilfedes Herstellers vorgerichtet sein. Die Pumpe wird an der genannten Stelle im Maschinenraum mit dem Rohrleitungssystem saug- und druckseitig verbun-

Page 25: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

128 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch AUFSTELLUNG

den. Die Pumpe selbst ist nicht im Fördermedium eingetaucht.Das saug- und druckseitige Rohrleitungssystem mussselbsttragendsein,d. h.esdarfnichtvonderPumpegestütztwerden.DesWeiterenmussdie Pumpe spannungs- und schwingungsfrei an das Leitungssystem angeschlossen werden. Wir empfehlendaherdieVerwendungvonelastischenAnschlussstücken (Kompensatoren).Für die Trockenaufstellung müssen die folgenden Angaben strikt eingehalten werden:

• Max. Medientemperatur: siehe Typenschild oder Datenblatt.

• Max. Umgebungstemperatur: 104 °F (40 °C).• Angabenzur„Betriebsartausgetaucht“

Die Pumpe ist nicht selbstansaugend, daher muss das Hydraulikgehäuse vollständig mit dem Fördermedium befüllt sein. Der min. Pegelstand im Auffangbehälter muss die gleiche Höhe haben, wie die Oberkante des Hydraulikgehäuses!

VORSICHT vor Verbrennungen!

Die Gehäuseteile können weit über 104 °F (40 °C) heiß werden. Es besteht Verbrennungs-gefahr! Lassen Sie die Pumpe nach dem Aus-schalten erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.

Fig. 6.: Stationäre Trockenaufstellung

1 Auffangbehälter 5 Kompensator

2 Maschinenraum 6 Pumpe

3 Absperrschieber 7 Min. Wasserstand

4 Rückflussverhinderer 8 Trockenlaufschutz

Arbeitsschritte1. Pumpeinstallieren:ca.1-2 h

• LeitungssystemauffestenSitzprüfen.• Hebemittel mittels Schäkel an der Pumpe befes-

tigen, anheben und langsam auf das Leitungssys-tem ablassen.

• BeimAblassenaufdieStromzuführungsleitungenachten.

• WenndiePumpeaufderRohrleitungaufsitzt,diese saug- und druckseitig am Rohrleitungs-system befestigen.

• DieStromzuführungsleitungengemäßdenloka-lenVorschriftenverlegen.

• Elektrischen Anschluss vom Elektrofachmann vornehmen lassen.

2. InstallationvonoptionalemZubehörwiez. B.TrockenlaufschutzoderNiveausteuerungen.

3. PumpeinBetriebnehmen:ca.1 h• LautKapitel„Inbetriebnahme“• Schieber saug- und druckseitig öffnen.• Druckleitung entlüften.

5.3.7. Niveausteuerung

GEFAHR durch explosive Atmosphäre!

Befindet sich die Niveausteuerung innerhalb eines Ex-Bereiches muss der Anschluss der Signalgeber über ein Ex-Trennrelais oder eine Zener-Barriere erfolgen! Diese sind als Zubehör verfügbar.

Durch eine Niveausteuerung können Füllstände ermittelt und die Pumpe automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Die Erfassung der Füllstände kann durch Schwimmerschalter, Druck- und Ultra-schallmessungen oder Niveausensoren erfolgen.FolgendePunktesindhierbeizubeachten:

• BeiderVerwendungvonSchwimmerschalternmussdarauf geachtet werden, dass sich diese frei im Raum bewegen können!

• Der Mindestwasserstand darf nicht unterschritten werden!

• DiemaximaleSchalthäufigkeitdarfnichtüber-schritten werden!

• Bei stark schwankenden Füllständen sollte eine NiveausteuerunggenerellüberzweiMesspunkteer-folgen.SomitlassensichgrößereSchaltdifferenzenerreichen.

InstallationDie korrekte Installation der Niveausteuerung ent-nehmen Sie bitte der Einbau- und Betriebsanleitung der Niveausteuerung.Beachten Sie die Angaben zur max. Schalthäufig-keit sowie zum Mindestwasserstand!

5.4. TrockenlaufschutzEsistunbedingtdaraufzuachten,dasskeineLuftin das Hydraulikgehäuse gelangt. Deshalb muss die PumpeimmerbiszurOberkantedesHydraulik-gehäuses im Fördermedium eingetaucht sein. Zur optimalen Betriebssicherheit empfehlen wir daher denEinbaueinesTrockenlaufschutzes.Dieser wird mit Hilfe von Schwimmerschaltern oder Niveausensoren gewährleistet. Der Schwimmer-schalterbzw.SensorwirdimSchachtbefestigtund schaltet die Pumpe beim Unterschreiten der Mindestwasserüberdeckung ab. Wird der Trocken-laufschutzbeistarkschwankendenFüllständennurmit einem Schwimmer realisiert, besteht die Mög-lichkeit, dass die Pumpe ständig ein- und ausschal-tet!DieskannzurFolgehaben,dassdiemaximalenEinschaltungen(Schaltzyklen)desMotorsüber-schritten werden.

5.4.1. Abhilfe zur Vermeidung hoher Schaltzyklen• ManuellesRücksetzen

Bei dieser Möglichkeit wird der Motor nach dem Unterschreiten der Mindestwasserüberdeckung abgeschaltet und muss bei ausreichendem Wasser-stand manuell wieder eingeschaltet werden.

Page 26: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 129

AUFSTELLUNG Deutsch

• Separater Wiedereinschaltpunkt MiteinemzweitenSchaltpunkt(zusätzlicherSchwimmer oder Elektrode) wird eine ausreichende DifferenzzwischenAusschaltpunktundEin-schaltpunkt geschaffen. Damit wird ein ständiges Schalten vermieden. Diese Funktion kann mit einem Niveausteuerrelais realisiert werden.

5.5. Elektrischer Anschluss

LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!

Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zugelassenen Elektrofach-mann und entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften ausführen lassen.

GEFAHR durch explosive Atmosphäre!

Bei Ex-zugelassenen Pumpen muss der An-schluss der Stromzuführungsleitung außerhalb des Ex-Bereiches oder innerhalb eines Gehäu-ses, mit einer eigenen zugelassenen Zünd-schutzart, erfolgen! Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr durch Explosion!

• Lassen Sie den Anschluss immer von einem Elek-trofachmann durchführen.

• Beachten Sie auch die weiteren Informationen im Anhang.

• StromundSpannungdesNetzanschlussesmüssenden Angaben auf dem Typenschild entsprechen.

• StromzuführungsleitunggemäßgeltendenNormen/VorschriftenverlegenundgemäßderAderbelegunganschließen.

• VorhandeneÜberwachungseinrichtungenz.B.fürdie thermische Motorüberwachung, müssen ange-schlossen und auf Funktion geprüft werden.

• Für Drehstrommotoren muss ein rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden sein.

• Pumpe vorschriftsmäßig erden. Festinstallierte Pumpen müssen laut den national gültigen Normen geerdet werden. Ist ein separater Schutzleiteranschlussvorhanden,istdieserandergekennzeichnetenBohrungbzw.Erdungsklemme(;) mittels geeigneter Schraube, Mutter, Zahn- und Unterlegscheibeanzuschließen.FürdenSchutz-leiteranschluss einen Kabelquerschnitt entspre-chenddenörtlichenVorschriftenvorsehen.

• Für Motoren mit freiem Kabelende muss ein Motorschutzschalter verwendet werden.DieVer-wendungeinesFehlerstrom-Schutzschalters(RCD)wird empfohlen.

• SchaltgerätesindalsZubehörzubeschaffen.

5.5.1. Netzseitige AbsicherungDiebenötigteVorsicherungmussentsprechenddem Anlaufstrom bemessen werden. Den Anlauf-strom entnehmen Sie dem Typenschild.AlsVorsicherungsindnurträgeSicherungenoderSicherungsautomatenmitK-Charakteristikzuverwenden.

5.5.2. Prüfung der Motorwicklung und der Über-wachungseinrichtungen vor Erstinbetriebnahme oder nach längerer LagerungWeichendiegemessenenWertevondenVorga-ben ab, kann Feuchtigkeit in den Motor oder die Stromzuführungsleitungeingedrungensein,bzw.istdie Überwachungseinrichtung defekt. Schließen Sie die Pumpe nicht an und halten Sie Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst.

Isolationswiderstand der MotorwicklungVordemAnschließenderStromzuführungsleitungmuss der Isolationswiderstand geprüft werden. Dieser kann mit einem Isolationsprüfer (Messgleich-spannung=1000 V)gemessenwerden:• Bei Erstinbetriebnahme: Isolationswiderstand darf 20 MΩnichtunterschreiten.

• Bei weiteren Messungen: Wert muss größer als 2 MΩsein.

Temperaturfühler und optional erhältliche Stab-elektrode zur DichtungskammerüberwachungVordemAnschließenderÜberwachungsein-richtungen müssen diese mit einem Ohmmeter überprüftwerden.FolgendeWertesindeinzuhalten:• Bimetallfühler:Wertgleich„0“-Durchgang• PTC-/Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einenKaltwiderstandzwischen20und100  Ohm. Bei 3 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 60bis300 Ohmergeben. Bei 4 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 80bis400 Ohmergeben.

• Pt100-Fühler:Pt100-Fühlerhabenbei32 °F(0 °C)einenWertvon100 Ohm.Zwischen32 °F(0 °C)und212 °F(100 °C)erhöhtsichdieserWertpro1 °Fum0,214 Ohm(1 °Cum0,385 Ohm).BeieinerUmgebungstemperaturvon68 °F(20 °C)errechnetsicheinWertvon107,7 Ohm.

• Stabelektrode:DerWertmussgegen„unendlich“gehen. Bei niedrigen Werten ist Wasser im Öl. Bitte beachten Sie auch die Hinweise des optional erhältlichen Auswerterelais.

5.5.3. DrehstrommotorDie Drehstromausführung wird mit freien Kabelen-dengeliefert.DerAnschlussandasStromnetzerfolgt durch das Anklemmen im Schaltgerät.DienachfolgendeAuflistungderverschiedenenAnschlusspläne umfasst nur die standardmäßig ver-fügbarenKabelbelegungen.FürauftragsspezifischeAusführungen wird pro Auftrag ein separater An-schlussplan beigelegt.

Page 27: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

130 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch AUFSTELLUNG

Beachten Sie bitte, dass die einzelnen Adern entsprechend dem Anschluss bezeichnet sind. Schneiden Sie diese nicht ab! Sie haben ansons-ten keine Zuordnung mehr zwischen Ader- und Anschlussbezeichnung!

Der elektrische Anschluss muss durch einen Elek-trofachmann erfolgen!

Fig. 7.: Anschlussplan Motor in Direkteinschaltung

U

NetzanschlussDK Dichtigkeitsüberwachung

MotorraumV

W PE Erde

Fig. 8.: Anschlussplan Motor in Sterndreieck-Einschaltung

U1Netzanschluss;Wicklungsanfang

U2Netzanschluss;WicklungsendeV1 V2

W1 W2

PE Erde DK Dichtigkeitsüberwachung Motorraum

5.5.4. Anschluss der ÜberwachungseinrichtungenDienachfolgendeAuflistungderverschiedenenAnschlusspläne umfasst nur die standardmäßig ver-fügbarenKabelbelegungen.FürauftragsspezifischeAusführungen wird pro Auftrag ein separater An-schlussplan beigelegt.Alle Überwachungseinrichtungen müssen immer angeschlossen werden!

LEBENSGEFAHR durch explosive Atmosphäre!

Werden die Überwachungseinrichtungen nicht korrekt angeschlossen, besteht beim Einsatz innerhalb von Ex-Bereichen Lebensgefahr durch Explosion! Lassen Sie den Anschluss immer von einem Elektrofachmann ausführen. Beim Einsatz der Pumpe innerhalb von Ex-Bereichen gilt:

• Die Temperaturüberwachung muss über ein Auswerterelais angeschlossen werden! Wir empfehlen hierfür das Relais „CM-MSS“. Der Schwellwert ist hier bereits voreingestellt.

• Die Abschaltung durch die Temperatur-begrenzung muss mit einer Wiedereinschalt-sperre erfolgen! D. h. eine Wiedereinschaltung darf erst dann möglich sein, wenn die „Entsperr-taste“ von Hand betätigt wurde!

• Die Elektrode für die Dichtungskammerüber-wachung muss über einen eigensicheren Strom-kreis mit einem Auswerterelais angeschlossen werden! Wir empfehlen hierfür das Relais „XR-41x“. Der Schwellwert beträgt 30 kOhm.

• Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informatio-nen im Anhang!

Motor-/Klemmenraumüberwachung• Die Motor-/Klemmenraumüberwachung (Feuchtig-

keitssensor) muss über ein Auswerterelais ange-schlossen werden. Wir empfehlen hierfür das Relais „NIV 101/A“.DerSchwellwertbeträgt30 kOhm. Beim Erreichen des Schwellwertes muss eine Ab-schaltung erfolgen.

Temperaturüberwachung Motor• Bimetallfühler müssen direkt im Schaltgerät oder

über ein Auswerterelais angeschlossen werden. Anschlusswerte:max.250 V(AC),2,5 A,cosφ= 1

• PTC-Fühler müssen über ein Auswerterelais an-geschlossen werden. Wir empfehlen hierfür das Relais„CM-MSS“.DerSchwellwertisthierbereitsvoreingestellt.

• Abhängig davon, ob 1- oder 2 Temperaturkreise vorhanden sind, muss beim Erreichen des Schwell-wertesfolgenderAuslösezustanderfolgen:• Temperaturbegrenzung(1-Temperaturkreis):

Beim Erreichen des Schwellwertes muss eine Abschaltung erfolgen.

• Temperaturregelungund-begrenzung(2-Temperaturkreise): Beim Erreichen des Schwellwertes für die niedrige Temperatur (Re-gelung) kanneine„Vorwarnung“,beimErreichendes Schwellwertes für die hohe Temperatur (Be-grenzung)musseine„Abschaltung“erfolgen.

Für den Einsatz innerhalb von explosions-geschützten Bereichen beachten Sie die Angaben im Anhang!

Für Wicklungsschäden, die auf nicht geeignete Motorüberwachungzurückzuführensind,kannausdiesem Grund keine Gewährleistung übernommen werden!

Fig. 9.: Anschlussplan Bimetallfühler

Temperaturbegrenzung(1-Temperaturkreis)

Temperaturregelung und -begrenzung(2-Temperaturkreise)

20 Anschluss Temperatur-fühler

21 Anschluss hohe Tempe-ratur

21 20 Mittelanschluss

22 Anschluss niedrige Tem-peratur

Fig. 10.: Anschlussplan PTC-Fühler

Temperaturbegrenzung(1-Temperaturkreis)

Temperaturregelung und -begrenzung(2-Temperaturkreise)

10 Anschluss Temperatur-fühler

11 Anschluss hohe Tempe-ratur

11 10 Mittelanschluss

12 Anschluss niedrige Tem-peratur

Page 28: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 131

INBETRIEBNAHME Deutsch

Überwachung Dichtungskammer• Die Überwachung der Dichtungskammer erfolgt

durch eine Stabelektrode. Diese muss über ein Auswerterelais angeschlossen werden. Wir empfeh-lenhierfürdasRelais„NIV101/A“.DerSchwellwertbeträgt30 kOhm.BeimErreichendesSchwellwertesmuss eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.Für den Einsatz innerhalb von explosions-geschützten Bereichen beachten Sie die Angaben im Anhang!

Vorsicht! Erfolgt nur eine Warnung, kann durch den Was-sereintritt die Pumpe einen Totalschaden erlei-den. Wir empfehlen immer eine Abschaltung!

Fig. 11.: Anschlussplan Elektrode zur Dichtungskammerüberwachung

DK Elektrode

Überwachung Leckagekammer• Die Überwachung der Leckagekammer erfolgt durch

einen Schwimmerschalter. Dieser ist mit einem potentialfreien Öffner ausgestattet. Die Schaltleis-tungistdemjeweiligenAnschlussplanzuentneh-men. Beim Ansprechen des Schwimmerschalters muss eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.

Fig. 12.: Anschlussplan Leckageschwimmer

K20Schwimmerschalter Leckagekammer

K21

Temperaturüberwachung Motorlager• Die thermische Überwachung der Motorlager erfolgt

durch Pt100-Fühler. Diese müssen über ein Aus-werterelais angeschlossen werden. Wir empfehlen hierfürdasRelais„DGW 2.01G“. DerSchwellwertbeträgt212 °F(100 °C).BeimErreichen des Schwellwertes muss eine Abschaltung erfolgen.

5.6. Motorschutz und Einschaltarten

5.6.1. MotorschutzDie Mindestanforderung für Motoren mit freiem KabelendeisteinthermischesRelais/Motorschutz-schalter mit Temperaturkompensation, Differential-auslösung und Wiedereinschaltsperre, gemäß der nationalenVorschrift.WirddiePumpeanStromnetzeangeschlossen,indenenhäufigStörungenauftreten,soempfehlenwirbauseitigdenzusätzlichenEinbauvonSchutz-einrichtungen(z.B.Überspannungs-,Unterspan-nungs-oderPhasenausfallrelais,Blitzschutz,usw.).Des Weiteren empfehlen wir den Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters(RCD).

Beim Anschluss der Pumpe müssen die örtlichen undgesetzlichenVorschrifteneingehaltenwerden.

5.6.2. Einschaltarten

Einschaltung DirektBeiVolllastsolltederMotorschutzaufdenBemes-sungsstrom lt. Typenschild eingestellt werden.BeiTeillastbetriebwirdempfohlen,denMotorschutz5 %überdemgemessenenStromimBetriebspunkteinzustellen.Der Nennstrom darf nicht überschritten werden!

Einschaltung SterndreieckDieEinstellungdesMotorschutzesistvonderIns-tallation abhängig:• MotorschutzimStrangdesMotorsinstalliert:DenMotorschutzauf0,58 x Bemessungsstromeinstellen.

• MotorschutzinderNetzzuleitunginstalliert:DenMotorschutzaufdenBemessungsstromeinstel-len.

DieAnlaufzeitinderSternschaltungdarfmax.3 sbetragen.

Einschaltung Sanftanlauf• BeiVolllastsolltederMotorschutzaufdenBemes-

sungsstrom im Betriebspunkt eingestellt werden. BeiTeillastbetriebwirdempfohlen,denMotorschutz5 %überdengemessenenStromimBetriebspunkteinzustellen.

• Die Stromaufnahme muss während des gesamten Betriebs unterhalb des Nennstromes liegen.

• WegendesvorgeschaltetenMotorschutzessolltederAn-bzw.Auslaufinnerhalb30 sabgeschlossensein.

• ZurVermeidungvonVerlustleistungenwährenddesBetriebs, den elektronischen Starter (Sanftanlauf) nach Erreichen des Normalbetriebs überbrücken.

Pumpen mit SteckerBeiVolllastsolltederMotorschutzaufdenBemes-sungsstrom lt. Typenschild eingestellt werden. Bei Teillastbetriebwirdempfohlen,denMotorschutz5 %überdemgemessenenStromimBetriebspunkteinzustellen.Stecker sind nicht überflutungssicher. Beachten Sie die Angaben zur Schutzklasse (IP). Die Steck-dose muss überflutungssicher installiert sein!

5.6.3. Betrieb mit FrequenzumrichternEinBetriebamFrequenzumrichteristmöglich.Be-achtenSiehierzudieAngabenimAnhang.

6. InbetriebnahmeDasKapitel„Inbetriebnahme“beinhaltetallewichtigenAnweisungenfürdasBedienpersonalzursicheren Inbetriebnahme und Bedienung der Pumpe.

Page 29: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

132 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch INBETRIEBNAHME

Folgende Randbedingungen müssen unbedingt eingehalten und überprüft werden:

• Aufstellungsart• Betriebsart• Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe

Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und festge-stellte Mängel zu beseitigen!

Diese Anleitung muss immer bei der Pumpe oder aneinemdafürvorgesehenenPlatzaufbewahrtwerden, wo diese immer für das gesamte Bedien-personalzugänglichist.Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetrieb-nahmederPumpezuvermeiden,sindfolgendePunkteunbedingtzubeachten:

• Die Inbetriebnahme der Pumpe darf nur von quali-fiziertenundgeschultemPersonalunterBeachtungder Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

• Das gesamte Personal, das an oder mit der Pumpe arbeitet, muss diese Anleitung erhalten, gelesen und verstanden haben.

• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schal-tungen sind angeschlossen und wurden auf eine einwandfreie Funktion geprüft.

• Elektrotechnische und mechanische Einstellungen müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.

• DiePumpeistfürdenEinsatzindenvorgegebenenBetriebsbedingungen geeignet.

• Der Arbeitsbereich der Pumpe ist kein Aufenthalts-bereichundvonPersonenfreizuhalten!Esdürfensich keine Personen beim Einschalten und/oder während des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.

• BeiArbeiteninSchächtenmusseinezweitePersonanwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige Gase bilden können, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.

6.1. ElektrikDerAnschlussderPumpesowiedieVerlegungderStromzuführungsleitungenerfolgtelautdemKapitel„Aufstellung“sowiedennationalgültigenVor-schriften.Die Pumpe ist vorschriftsmäßig abgesichert und geerdet.Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Dreh-richtung bringt die Pumpe nicht die angegebene Leistung und kann Schaden nehmen.Alle Überwachungseinrichtungen sind angeschlos-sen und wurden auf ihre Funktion geprüft.

GEFAHR durch elektrischen Strom!

Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom be-steht Lebensgefahr! Alle Pumpen, die mit freien Kabelenden (ohne Stecker) geliefert werden, müssen durch den qualifizierten Elektrofach-mann angeschlossen werden.

6.2. DrehrichtungskontrolleWerkseitig ist die Pumpe auf die richtige Drehrich-tung geprüft und eingestellt. Der Anschluss muss lautdenAngabenzurAderbezeichnungerfolgen.Ein Testlauf muss unter den allgemeinen Betriebs-bedingungen erfolgen!

6.2.1. Prüfung der DrehrichtungDie Drehrichtung muss von einem örtlichen Elektro-fachmann mit einem Drehfeldprüfgerät kontrolliert werden. Für die richtige Drehrichtung muss ein rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden sein.Die Pumpe ist nicht für den Betrieb an einem linksdrehenden Drehfeld zugelassen!

6.2.2. Bei falscher DrehrichtungBei falscher Drehrichtung müssen bei Motoren im Direktanlauf 2 Phasen getauscht, im Stern-Dreieck-anlaufdieAnschlüssezweierWicklungengetauschtwerden,z.B.U1gegenV1undU2gegenV2.

6.3. NiveausteuerungDie Niveausteuerung ist auf eine ordnungsgemäße Installation und die Einstellungen der Schaltpunkte zuprüfen.DiebenötigtenAngabenentnehmenSiebitte der Einbau- und Betriebsanleitung der Niveau-steuerung sowie den Planungsunterlagen.

6.4. Betrieb in explosionsgefährdeten BereichenWenndiePumpeentsprechendgekennzeichnetist,darfdieseinnerhalbvonEx-Bereicheneingesetztwerden.

LEBENSGEFAHR durch explosive Atmosphäre!

Pumpen ohne Ex-Kennzeichnung dürfen nicht in Ex-Bereichen eingesetzt werden! Es besteht Le-bensgefahr durch Explosion! Prüfen Sie vor der Verwendung, ob Ihre Pumpe eine entsprechende Zulassung hat:

• Ex-Symbol• Ex-Klassifizierung, z. B. II 2G EEx d IIB T4• Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informatio-

nen im Anhang!

6.5. InbetriebnahmeKleine Ölleckagen der Gleitringdichtung bei der Anlieferung sind unbedenklich, müssen jedoch vor demAbsenkenbzw.EintauchenindasFördermedi-um entfernt werden.Der Arbeitsbereich der Pumpe ist kein Aufenthaltsbereich! Es dürfen sich keine Personen beim Einschalten und/oder während des Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.

Page 30: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 133

INBETRIEBNAHME Deutsch

WARNUNG vor Quetschungen!

Bei transportablen Aufstellungen kann die Pumpe beim Einschalten und/oder während des Betriebes umfallen. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe auf einem festen Untergrund steht und der Pumpenfuß korrekt montiert ist.

UmgestürztePumpenmüssenvordemWiederauf-stellen abgeschaltet sein.BeiAusführungmitSteckeristdieIP-SchutzklassedesSteckerszubeachten.

6.5.1. Vor dem Einschalten

LEBENSGEFAHR durch Explosion

Sind während des Betriebs die Absperrschieber auf Saug- und Druckseite geschlossen, wird das Medium im Hydraulikgehäuse durch die Förder-bewegung erwärmt. Durch die Erwärmung baut sich im Hydraulikgehäuse ein starker Druck auf. Der Druck kann zur Explosion der Pumpe führen! Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle Schieber geöffnet sind und öffnen Sie ggf. geschlossene Schieber.

FolgendePunktesindzuüberprüfen:• Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft• Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe

prüfen – siehe technische Daten• DerPumpensumpfistvongrobenVerunreinigungen,

besonders von Feststoffen wie Sand, Metall oder Steinen,zureinigen

• DasdruckseitigeRohrleitungssystemistzureinigen• EssinddruckseitigalleSchieberzuöffnen• DasFördermediummussmindestensbiszumSaug-

mund am Hydraulikgehäuse anstehen.• Die Entlüftung des Leitungssystems muss durch

geeignete Entlüftungsvorrichtungen in der Anlage erfolgen.

• ZubehörauffestenundkorrektenSitzprüfen• Überprüfung der Schaltpegel von vorhandenen Niveausteuerungenbzw.desTrockenlaufschutzes

6.5.2. Ein-/AusschaltenDiePumpewirdübereineseparate,bauseitszustel-lende, Bedienstelle (Ein-/Ausschalter, Schaltgerät) ein- und ausgeschaltet.Während des Anfahrvorgangs wird der Nennstrom kurzzeitigüberschritten.NachBeendigungdesAnfahrvorganges darf der Nennstrom nicht mehr überschritten werden.LäuftderMotornichtan,mussdieserunverzüglichabgeschaltetwerden.VoreinemerneutenEinschal-tenmüssenzumeinendieSchaltpauseneingehal-tenwerden,zumanderenmusserstdieStörungbehoben worden sein.

6.6. Verhalten während des Betriebs

LEBENSGEFAHR durch Explosion

Sind während des Betriebs die Absperrschieber auf Saug- und Druckseite geschlossen, wird das Medium im Hydraulikgehäuse durch die Förder-bewegung erwärmt. Durch die Erwärmung baut sich im Hydraulikgehäuse ein starker Druck auf. Der Druck kann zur Explosion der Pumpe führen! Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle Schieber geöffnet sind und öffnen Sie ggf. geschlossene Schieber.

WARNUNG vor drehenden Teilen!

Die drehenden Teile können Gliedmaßen quet-schen und abschneiden. Während des Betriebes nie in die Hydraulik oder an die drehenden Teile greifen.

• Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Pumpe abschalten, vom Netz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.

• Lassen Sie die drehenden Teile zum Stillstand kommen!

BeimBetriebderPumpesinddieamEinsatzortgeltendenGesetzeundVorschriftenzurArbeits-platzsicherung,zurUnfallverhütungundzumUmgangmitelektrischenMaschinenzubeachten.Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch den Betrei-berfestzulegen.DasgesamtePersonalistfürdieEinhaltungderVorschriftenverantwortlich.Die Pumpe ist mit beweglichen Teilen ausgestattet. Während des Betriebs drehen sich diese Teile, um dasMediumfördernzukönnen.DurchbestimmteInhaltsstoffe im Fördermedium können sich an den beweglichen Teilen sehr scharfe Kanten bilden.Folgende Punkte müssen in regelmäßigen Abstän-den kontrolliert werden:• Betriebsspannung(zulässigeAbweichung+/-5 %

der Bemessungsspannung)• Frequenz(zulässigeAbweichung+/-2 %derBemessungsfrequenz)

• Stromaufnahme(zulässigeAbweichungzwischendenPhasenmax.5 %)

• SpannungsunterschiedzwischendeneinzelnenPhasen(max.1 %)

• Schalthäufigkeitund–pausen(sieheTechnischeDaten)

• Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Prallblech angebracht werden

• Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung, Trockenlaufschutz

• Ruhiger Lauf• Absperrschieber in der Zulauf- und Druckleitung

müssen geöffnet sein.

Page 31: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

134 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG

6.6.1. Betrieb im GrenzbereichWenn die Umstände es erfordern, kann die Pumpe kurzzeitigimGrenzbereichgefahrenwerden.HierbeisinddiefolgendenParameterstrikteinzuhalten:• Betriebsspannung(zulässigeAbweichung+/-10 %derBemessungsspannung)

• Frequenz(zulässigeAbweichung+3bis-5 %derBemessungsfrequenz)

• SpannungsunterschiedzwischendeneinzelnenPhasen(max.1 %)

Es ist mit größeren Abweichungen von den Be-triebsdatenzurechnen.EinDauerbetriebimGrenzbereichwirdnichtempfohlen,dadiePumpeeinemhohenVerschleißausgesetztwirdunddadurcheinhöheresAusfall-risiko besteht!

7. Außerbetriebnahme/Entsorgung• Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt

durchgeführt werden.• EsmüssendienötigenKörperschutzmittelgetragen

werden.• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind unbedingtdieentsprechendenörtlichenSchutz-maßnahmeneinzuhalten.EsmusseinezweitePersonzurAbsicherunganwesendsein.

• Zum Heben und Senken der Pumpe müssen tech-nischeinwandfreieHebemittelundamtlichzugelas-sene Lastaufnahmemittel verwendet werden.

LEBENSGEFAHR durch Fehlfunktion!

Lastaufnahmemittel und Hebemittel müssen technisch einwandfrei sein. Erst wenn das Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese Überprüfungen besteht Lebensgefahr!

7.1. Vorübergehende AußerbetriebnahmeBei dieser Art von Abschaltung bleibt die Pumpe eingebautundwirdnichtvomStromnetzgetrennt.Bei der vorübergehenden Außerbetriebnahme muss die Pumpe komplett eingetaucht bleiben, damit diesevorFrostundEisgeschütztwird.Esistzugewährleisten, dass die Temperatur im Betriebsraum undvomFördermediumnichtunter37 °F(+3 °C)sinkt.SomitistdiePumpejederzeitbetriebsbereit.BeilängerenStillstandszeitensollteinregelmäßigenAbständen (monatlich bis vierteljährlich) ein 5 mi-nütlicher Funktionslauf durchgeführt werden.

VORSICHT!

Ein Funktionslauf darf nur unter den gültigen Betriebs- und Einsatzbedingungen stattfinden. Ein Trockenlauf ist nicht erlaubt! Missachtungen können einen Totalschaden zur Folge haben!

7.2. Endgültige Außerbetriebnahme für Wartungs-arbeiten oder EinlagerungDieAnlageistabzuschaltenunddiePumpemussvomqualifiziertenElektrofachmannvomStromnetzgetrennt und gegen unbefugtes Wiedereinschalten gesichert werden. Pumpen mit Stecker müssen ab-gestecktwerden(nichtamKabelziehen!).Danachkann mit den Arbeiten für Ausbau, Wartung und Einlagerung begonnen werden.

GEFAHR durch giftige Substanzen!

Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen vor allen anderen Arbeiten dekontaminiert werden! Es besteht sonst Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die nötigen Körperschutzmittel!

VORSICHT vor Verbrennungen!

Die Gehäuseteile können weit über 104 °F (40 °C) heiß werden. Es besteht Verbrennungs-gefahr! Lassen Sie die Pumpe nach dem Aus-schalten erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.

7.2.1. Ausbau

Transportable NassaufstellungBei transportabler Nassaufstellung kann die Pumpe nachdemTrennenvomStromnetzundEntleerungder Druckleitung aus der Grube gehoben werden. Ggf. muss der Schlauch erst demontiert werden. Ggf. muss eine entsprechende Hebevorrichtung verwendet werden.

Stationäre NassaufstellungBei stationärer Nassaufstellung mit Einhängevor-richtung wird die Pumpe über die entsprechenden Hebemittel aus dem Schacht gehoben. Halten Sie währenddesHebevorgangsdieStromzuführungs-leitung immer leicht gestraft, um eine Beschädigung dieserzuverhindern.DerBetriebsraummusszudiesemZwecknichtextrageleert werden. Die Absperrschieber für Zulauf und Druckrohrleitung müssen geschlossen werden, um einÜberlaufendesBetriebsraumesbzw.eineEnt-leerungderDruckrohrleitungzuverhindern.

Stationäre TrockenaufstellungBei stationärer Trockenaufstellung müssen vor dem Ausbau die saug- und druckseitigen Absperr-schiebergeschlossenwerden.BeimAusbauistzubeachten, dass das Medium im Hydraulikgehäuse während des Ausbaus ausläuft. Es sind geeignete Auffangbehälterzuplatzieren,umdieanfallendenMengenkomplettaufzufangen!NachdemLösenderVerschraubungenamSaug-und Druckanschluss kann die Pumpe mit einem

Page 32: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 135

INSTANDHALTUNG Deutsch

geeigneten Hebemittel demontiert werden. Der BetriebsraumistnachdemAusbaugründlichzureinigen und evtl. Tropfmengen müssen aufgenom-men werden.

7.3. Rücklieferung/EinlagerungFürdenVersandmüssendieTeileinreißfestenundausreichend großen Kunststoffsäcken dicht ver-schlossen und auslaufsicher verpackt werden.Beachten Sie für die Rücklieferung und Einla-gerung ebenfalls das Kapitel „Transport und Lagerung“!

7.4. Entsorgung

7.4.1. BetriebsmittelÖle und Schmierstoffe sind in geeigneten Behälter aufzufangenundvorschriftsmäßiggem.denlokalenRichtlinienzuentsorgen.

7.4.2. SchutzkleidungDie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten getrage-neSchutzbekleidungistlautdenlokalenRichtlinienzuentsorgen.

7.4.3. ProduktMit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses Pro-duktes werden Umweltschäden und eine Gefähr-dung der persönlichen Gesundheit vermieden.

• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teilen davon, sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-gesellschafteninAnspruchzunehmenbzw.zukontaktieren.

• WeitereInformationenzursachgerechtenEntsor-gung werden bei der Stadtverwaltung, dem Ent-sorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt.

8. Instandhaltung

LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!

Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Pumpe vom Netz zu nehmen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. Schäden an der Stromzuführungsleitung sind grundsätzlich nur durch einen qualifizierten Elektrofachmann zu beheben.

LEBENSGEFAHR durch unzulässige Arbeiten!

Wartungs- und Reparaturarbeiten, welche die Sicherheit des Ex-Schutzes beeinträchtigen, dürfen nur vom Hersteller oder von autorisier-ten Servicewerkstätten durchgeführt werden! Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informatio-nen im Anhang!

• Pumpe laut dem Kapitel „Außerbetriebnahme/Ent-sorgung“abzuschaltenundauszubauen.

• Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten ist diePumpelautdemKapitelAufstellungeinzubauenundanzuschließen.

• Das Einschalten der Pumpe muss laut dem Kapitel „Inbetriebnahme“ erfolgen.FolgendePunktesindzubeachten:

• Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen vom Wilo-Kundendienst, von autorisierten Servicewerkstätten oder von geschultem Fach-personal mit größter Sorgfalt, an einem sicheren Arbeitsplatzdurchgeführtwerden.EsmüssendienötigenKörperschutzmittelgetragenwerden.

• Diese Anleitung muss dem Wartungspersonal vor-liegen und beachtet werden. Es dürfen nur War-tungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, die hier aufgeführt sind.Weiterführende Arbeiten und/oder bauliche Ver-änderungen dürfen nur durch den Wilo-Kunden-dienst erfolgen!

• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind unbedingtdieentsprechendenörtlichenSchutz-maßnahmeneinzuhalten.EsmusseinezweitePersonzurAbsicherunganwesendsein.

• Zum Heben und Senken der Pumpe müssen tech-nischeinwandfreieHebemittelundamtlichzuge-lassene Lastaufnahmemittel verwendet werden. Esistsicherzustellen,dasssichdiePumpebeimHeben und Senken nicht verklemmt. Sollte sich die Pumpe dennoch verklemmen, dürfen keine höheren Hebekräfte als das 1,2-fache des Pumpengewichts entstehen!Diemax.zulässigeTragfähigkeitdarfniemals überschritten werden!Überzeugen Sie sich, dass Anschlagmittel, Draht-seil und die Sicherheitseinrichtungen der Hebe-mittel technisch einwandfrei sind. Nur wenn das Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese Überprü-fungen besteht Lebensgefahr!

• Elektrische Arbeiten an der Pumpe und der An-lage müssen vom Elektrofachmann durchgeführt werden. Defekte Sicherungen müssen getauscht werden. Sie dürfen keinesfalls repariert werden! Es dürfen nur Sicherungen mit der angegebenen Stromstärke und der vorgeschriebenen Art verwen-det werden.

• BeiEinsatzvonleichtentzündbarenLösungs-undReinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht sowie Rauchen verboten.

• Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien um-wälzenodermitdieseninKontaktstehen,müssendekontaminiertwerden.Ebensoistdaraufzuach-ten, dass sich keine gesundheitsgefährdenden Gase bilden oder vorhanden sind.

• BeiVerletzungendurchgesundheitsgefährdendeMedienbzw.GasesindErste-Hilfe-Maßnahmenlaut

Page 33: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

136 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch INSTANDHALTUNG

AushangderBetriebsstätteeinzuleitenundesistsoforteinArztaufzusuchen!

• Betriebsmittel(z.B.Öle,Schmierstoffe,usw.)sindingeeignetenBehälteraufzufangenundvorschrifts-mäßigzuentsorgen.BeachtenSiehierfürdieAnga-benunterPunkt7.4„Entsorgung“!

• VerwendenSienurOriginalteiledesHerstellers.

8.1. Betriebsmittel

8.1.1. Übersicht WeißölIn die Dichtungskammer ist ein Weißöl eingefüllt, welchespotenziellbiologischabbaubarist.Für einen Ölwechsel empfehlen wir die folgenden Ölsorten:

• Aral Autin PL*• ShellONDINA919• EssoMARCOL52*bzw.82*• BP WHITEMORE WOM 14*• TexacoPharmaceutical30*bzw.40*AlleÖlsortenmiteinem„*“habeneineLebens-mittelzulassungnach„USDA-H1“.

FüllmengenDieDichtungskammerwirdimmerbiszurEinfüll-öffnung mit Weißöl befüllt. Die genaue Füllmenge entnehmenSiebittedenauftragsspezifischentechnischen Daten.

8.1.2. Übersicht SchmierfettAls Schmierfett kann verwendet werden:

• Esso Unirex N3

8.2. WartungstermineUmeinenzuverlässigenBetriebsicherzustellen,müssen in regelmäßigen Intervallen verschiedene Wartungsarbeiten durchgeführt werden.Die Wartungsintervalle müssen entsprechend der Beanspruchung der Pumpe festgelegt werden! Un-abhängig von den festgelegten Wartungsintervallen ist eine Kontrolle der Pumpe oder der Installation notwendig, wenn während des Betriebes starke Vibrationenauftreten.Beim Einsatz in Abwasser-Hebeanlagen innerhalb von Gebäuden oder Grundstücken müssen die Wartungstermine und -arbeiten laut den nationa-len Vorschriften eingehalten werden!

8.2.1. Intervalle für normale Betriebsbedingungen

8000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren

• SichtprüfungderStromzuführungsleitung• Sichtprüfung von Zubehör• SichtprüfungderGehäuseaufVerschleiß• Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Über-

wachungseinrichtungen• Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte/Relais• Ölwechsel BeiVerwendungeinerStabelektrodezurDichtungs-kammerüberwachung erfolgt der Ölwechsel nach Anzeige.

• Entleeren der Leckagekammer• Wälzlagernachfetten• Schwitzwasserablassen

Beachten Sie hierfür auch die Tabelle „Wartungs-arbeiten in Abhängigkeit des verwendeten Motors“!

Übersicht Wartungsarbeiten in Abhängigkeit des verwendeten Motors

Wartungsarbeiten

Motortyp

T 12 T 13 T 17 T 20 T 20.1 T 24 T 30 T 34 T 42 T 49T 56

T 50T 50.1T 57T 63.1

T 63.2T 72

SichtprüfungderStromzuführungsleitungen ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠Sichtprüfung von Zubehör ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠SichtprüfungderGehäuseaufVerschleiß ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠Funktionsprüfung aller Sicherheits- und Über-wachungseinrichtungen ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠

Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte und Relais ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠

Ölwechsel ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠Entleeren der Leckagekammer – – – – ٠ – – – – – ٠ ٠Wälzlagernachfetten – – – – – – – – – – ٠ ٠Schwitzwasserablassen – – – – – ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠ ٠

Legende- = Wartungsarbeit muss nicht durchgeführt werden• = Wartungsarbeit muss durchgeführt werden

Page 34: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 137

INSTANDHALTUNG Deutsch

15000 Betriebsstunden oder spätestens nach 10 Jahren

• Generalüberholung

8.2.2. Intervalle für erschwerte BetriebsbedingungenBei erschwerten Betriebsbedingungen sind die angegebenenWartungsintervalleentsprechendzuverkürzen.WendenSiesichindiesemFallbitteandenWilo-Kundendienst.BeimEinsatzderPumpeunter erschwerten Bedingungen empfehlen wir Ihnen auch den Abschluss eines Wartungsvertrages.Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor:

• Bei einem hohen Anteil von Faserstoffen oder Sand im Medium

• BeiturbulentemZulauf(z.B.bedingtdurchLuftein-trag, Kavitation)

• Stark korrodierende Medien• Stark gasende Medien• Ungünstige Betriebspunkte• WasserschlaggefährdendeBetriebszustände

8.2.3. Empfohlene Wartungsmaßnahmen zur Sicherstel-lung eines reibungslosen BetriebsWir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle der Stromaufnahme und der Betriebsspannung auf allen Phasen. Bei normalem Betrieb bleiben diese Werte konstant. Leichte Schwankungen sind von der Be-schaffenheit des Fördermediums abhängig. Anhand der Stromaufnahme können Beschädigungen und/oder Fehlfunktionen von Laufrad, Lager und/oder Motorfrühzeitigerkanntundbehobenwerden.Größere Spannungsschwankungen belasten die MotorwicklungundkönnenzumAusfallderPumpeführen. Durch eine regelmäßige Kontrolle können somit größere Folgeschäden weitgehend verhindert und das Risiko eines Totalausfalls gesenkt werden. Hinsichtlich einer regelmäßigen Kontrolle empfeh-lenwirdenEinsatzeinerFernüberwachung.Bittesprechen Sie für diesen Fall den Wilo-Kundendienst an.

8.3. WartungsarbeitenVorderDurchführungvonWartungsarbeitengilt:

• Pumpe spannungsfrei schalten und gegen unbeab-sichtigtes Einschalten sichern.

• Pumpe abkühlen lassen und gründlich reinigen.• Evtl.Tropfmengensindsofortaufzunehmen!• Achten Sie auf einen guten Zustand aller betriebs-

relevanten Teile.

8.3.1. Sichtprüfung der StromzuführungsleitungDieStromzuführungsleitungenmüssenaufBlasen,Risse,Kratzer,Scheuerstellenund/oderQuetsch-stellen untersucht werden. Beim Feststellen von Schäden muss die Pumpe sofort außer Betrieb genommenunddiebeschädigteStromzuführungs-leitung getauscht werden.Die Kabel dürfen nur vom Wilo-Kundendienst oder einer autorisierten bzw. zertifizierten Servicewerkstatt getauscht werden. Die Pumpe

darf erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem der Schaden fachgerecht behoben wurde!

8.3.2. Sichtprüfung von ZubehörDasZubehöristaufeinenkorrektenSitzundeinwandfreieFunktionzuüberprüfen.Losesund/oderdefektesZubehöristsofortzureparierenbzw.auszutauschen.

8.3.3. Sichtprüfung der Gehäuse auf VerschleißDie Gehäuseteile dürfen keine Beschädigungen aufweisen. Sind sichtbare Schäden an den Gehäuse-teilen vorhanden, halten Sie Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst.

8.3.4. Funktionsprüfung der Sicherheits- und Über-wachungseinrichtungenÜberwachungseinrichtungensindz. B.Temperatur-fühler im Motor, Feuchtigkeitselektroden, Motor-schutzrelais,Überspannungsrelaisusw.

• MotorschutzrelaissowiesonstigeAuslöserkönnengenerellzumTestenmanuellausgelöstwerden.

• Zum Prüfen der Stabelektrode oder der Temperatur-fühler muss die Pumpe auf Umgebungstemperatur abgekühlt und die elektrische Anschlussleitung der Überwachungseinrichtung im Schaltgerät abgeklemmt werden. Mit einem Isolationsprüfer (Messgleichspannungist500 V)kanndannderWi-derstand der Überwachungseinrichtung überprüft werden. Folgende Werte sollten gemessen werden:• Bimetallfühler:Wertgleich„0“-Durchgang• PTC-/Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler hat einenKaltwiderstandzwischen20und100  Ohm. Bei 3 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 60bis300 Ohmergeben. Bei 4 Fühlern in Serie würde das einen Wert von 80bis400 Ohmergeben.

• Pt100-Fühler:Pt100-Fühlerhabenbei32 °F(0 °C)einenWertvon100 Ohm.Zwischen32 °F(0 °C)und212 °F(100 °C)erhöhtsichdieserWertpro1 °Fum0,214 Ohm(1 °Cum0,385 Ohm).BeieinerUmgebungstemperaturvon68 °F(20 °C)errechnetsicheinWertvon107,7 Ohm.

• StabelektrodezurDichtungskammerüber-wachung:DerWertmussgegen„unendlich“gehen.BeiniedrigenWertenkleiner30 kOhmistWasser im Öl. Bitte beachten Sie auch die Hinwei-se des optional erhältlichen Auswerterelais.

Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte Rücksprache mit dem Hersteller!

8.3.5. Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte/RelaisDieeinzelnenArbeitsschrittezurÜberprüfungderverwendeten Schaltgeräte/Relais entnehmen Sie bitte der jeweiligen Betriebsanleitung. Defekte Ge-räte müssen sofort ausgetauscht werden, da diese keinenSchutzfürdiePumpegewährleisten.

Page 35: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

138 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch INSTANDHALTUNG

8.3.6. Ölwechsel der DichtungskammerMotorabhängig hat die Dichtungskammer eine gemeinsameoderzweigetrennteÖffnungenzumEntleeren und Befüllen der Kammer.

WARNUNG vor Verletzungen durch heiße und/oder unter Druck stehenden Betriebsmittel!

Das Öl ist nach dem Abschalten noch heiß und steht unter Druck. Dadurch kann die Verschluss-schraube herausgeschleudert werden und hei-ßes Öl austreten. Es besteht Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Öl erst auf Umgebungstemperatur abkühlen und drehen Sie die Verschlussschraube(n) immer langsam heraus.

Fig. 13.: Verschlussschrauben Dichtungskammer

D VerschlussschraubeEinfüll-undAblassöffnung

D+ VerschlussschraubeEinfüllöffnung

D- VerschlussschraubeAblassöffnung

1. Pumpe auf einer festen Unterlage vertikal abstellen.Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfallen und/oder wegrutschen kann!

2. Kunststoffabdeckung (falls vorhanden) abnehmen undVerschlussschraube(Dbzw.D-)vorsichtigundlangsam herausdrehen.

3. Betriebsmittel ablassen, in einem geeigneten Behälteraufzufangenundlt.denAnforderungenimKapitel„Entsorgung“entsorgen.

4. Bei Motoren mit getrennten Einfüll- und Ablass-öffnungenreinigenSiedieVerschlussschraube(D-),bestücken diese mit einem neuen Dichtungsring und drehen diese wieder ein.

5. Füllen Sie das neue Betriebsmittel über die Öffnung derVerschlussschraube(Dbzw.D+)ein.DasÖlmuss bis Unterkante der Öffnung reichen. Beachten Sie die empfohlenen Betriebsmittel.

6. Verschlussschraube(Dbzw.D+)reinigen,mitneuemDichtungsring bestücken und wieder eindrehen.

7. Kunststoffabdeckungen (falls vorhanden) aufste-cken und mit einem säurebeständigen Dichtstoff überziehen.

Hinweis für Pumpen mit Muffenkugelhahn an der Ablassöffnung

Fig. 14.: Muffenkugelhahn

D* Ablassöffnung mit Muffenkugelhahn

BeiderVerwendungvonMuffenkugelhähnenmussvorderBedienungdesHebelsdieVerschlussschrau-be am Kugelhahn entfernt werden. Das Ablassen des Öls erfolgt durch die Hebelstellung des Kugel-hahns.

• Zum Ablassen des Betriebsmittels wird der Hebel inFlussrichtung(parallelzumKugelhahn)gedrehtwerden.

• ZumVerschließenderAblassöffnungdrehenSiedenHebelwiederquerzurFlussrichtung(zumMuffen-kugelhahn).Damit der Kugelhahn dicht ist, muss die Ver-schlussschraube wieder eingedreht werden!

8.3.7. Motoren T 50, T 50.1, T 57, T 63.1, T 63.2, T 72: Entleeren der Leckagekammer

Fig. 15.: Verschlussschrauben Leckagekammer

L VerschlussschraubeEntlüftung (nurT 50,T 50.1,T 57,T 63.1)

L- VerschlussschraubeAblassöffnung

1. Pumpe auf einer festen Unterlage vertikal abstellen.Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfallen und/oder wegrutschen kann!

2. Kunststoffabdeckung (falls vorhanden) abnehmen undVerschlussschraube(n)(LundL-)vorsichtigundlangsam herausdrehen.

3. Medium ablassen, in einem geeigneten Behälter aufzufangenundlt.denAnforderungenimKapitel„Entsorgung“entsorgen.

4. Verschlussschraube(n)(LundL-)reinigen,mitneu-em Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.

5. Kunststoffabdeckung (falls vorhanden) aufste-cken und mit einem säurebeständigen Dichtstoff überziehen.

8.3.8. T 50, T 50.1, T 57, T 63.1, T 63.2, T 72: Wälzlager nachfetten

Fig. 16.: Schmiernippel

F Entlüftung(nurT 50,T 50.1,T 57,T 63.1)

F+ Schmiernippel

L- VerschlussschraubeLeckagekammer

1. Verschlussschraubenentfernen:• Bei den Motoren T 50, T 50.1, T 57, T 63.1 müs-sendieVerschlussschraubenFundF+entferntwerden.

• Bei den Motoren T 63.2 und T 72müssendieVer-schlussschrauben F+ und L- entfernt werden.

2. HinterderVerschlussschraubeF+befindetsichderjeweiligeSchmiernippelzumNachfettenderLager.

3. Pressen Sie das neue Fett mit einer Fettpresse in die Schmiernippel (F+). Folgende Mengen sollten verwendet werden:• MotorT 50,T 50.1,T 57,T 63.1,T 63.2: Wälzlagerunten:200 g

• MotorT 72: Wälzlageroben:20 g Wälzlagerunten:160 g

Page 36: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 139

INSTANDHALTUNG Deutsch

4. Schmiernippel reinigen und die Verschlussschraube(n)(FundF+)wiedereindrehen.

8.3.9. T 24 … T 72: Schwitzwasser ablassen

Fig. 17.: Verschlussschraube Schwitzwasser

S- AblassschraubeSchwitzwasser

1. Verschlussschraube(S-)entfernen.2. DasSchwitzwasserläuftvonselbstabundmussin

einem Behälter aufgefangen werden.3. Verschlussschraube(S-)reinigen,mitneuemDich-

tungsring bestücken und wieder eindrehen.

8.3.10. GeneralüberholungBeieinerGeneralüberholungwerdenzudennormalenWartungsarbeitenzusätzlichdieMotor-lager, Wellendichtungen, O-Ringe und die Strom-zuführungsleitungenkontrolliertundggf.ausge-tauscht. Diese Arbeiten dürfen nur vom Hersteller oder einer autorisierten Servicewerkstatt durchge-führt werden.

8.4. Reparaturarbeiten

GEFAHR durch giftige Substanzen!

Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen vor allen anderen Arbeiten dekontaminiert werden! Es besteht sonst Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die nötigen Körperschutzmittel!

WARNUNG vor scharfen Kanten!

An den Laufrädern und der Hydrauliköffnung können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen Sie die notwendigen Körperschutzmittel, z. B. Schutzhandschuhe.

Für die Durchführung von Reparaturen gilt:• Pumpe spannungsfrei schalten, gegen unbeab-

sichtigtes Einschalten sichern und Pumpe abkühlen lassen.

• Pumpe laut dem Kapitel „Ausbau“ demontieren und gründlich reinigen, insbesondere die Hydraulik. Evtl. Tropfmengensindsofortaufzunehmen!

• Achten Sie auf einen guten Zustand aller betriebs-relevanten Teile.

• Runddichtringe, Dichtungen und Schrauben-sicherungen (Federringe, Nord-Lock-Scheiben) müssenimmerersetztwerden.

• DieangegebenenAnzugsdrehmomentesindzubeachtenundeinzuhalten.

• Gewaltanwendung ist bei diesen Arbeiten strikt untersagt!

8.4.1. Verwendung der SchraubensicherungGenerell werden alle Schrauben mit einer Schraubensicherung versehen. Diese ist nach der Demontageimmerzuerneuern.Die Schraubensicherung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:

• FlüssigeSchraubensicherung,z. B.mitLoctite243• Mechanische Schraubensicherung mit Nord-Lock-

Scheibe

Flüssige SchraubensicherungDieflüssigeSchraubensicherungkanndurcher-höhten Kraftaufwand gelöst werden. Ist dies nicht möglich,mussdieVerbindungdurchErwärmungaufca.572 °F(300 °C)gelöstwerden.DiebetroffenenBauteile müssen gründlich gereinigt werden und bei der Montage wieder mit der Schraubensicherung benetztwerden.

Mechanische SchraubensicherungDie Nord-Lock-Scheibe wird generell nur mit Geomet-beschichteten Schrauben der Festigkeits-klasse10.9verwendet.Die Nord-Lock-Scheibe darf nicht mit rostfreien Schrauben zur Schraubensicherung verwendet werden!

8.4.2. Welche Reparaturarbeiten dürfen durchgeführt werden?

• Laufradwechsel• Hydraulikwechsel• SaugstutzenderhalboffenenSOLID-Laufräder(G-

Laufrad) nachstellen

8.4.3. Hydraulik- und LaufradwechselAbhängig von der Laufradgröße werden 2 unter-schiedlicheVariantenderDemontageunterschie-den:• BeiVariante1mussfüreinenLaufradwechsel

immer die Hydraulik abgebaut werden.• BeiVariante2kanndasLaufradseparatdemon-

tiert werden. Für einen Hydraulikwechsel muss das Laufrad demontiert werden.

Variante 1: Hydraulik- und Laufradwechsel

Fig. 18.: Komponentenübersicht

1 SechskantmutternzurHydraulikbefestigung 3 Laufrad

2 Hydraulik 4 Befestigungsschraube Laufrad

1. Pumpe auf einer festen Unterlage vertikal abstellen.Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfallen und/oder wegrutschen kann!

2. DieSechskantmuttern(1)zurHydraulikbefestigungamDichtungs-bzw.Lagergehäuselösenundab-drehen.

Page 37: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

140 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch INSTANDHALTUNG

3. Die Hydraulik (2) mit geeigneten Hilfsmitteln sichern unddenMotormitLaufradnachobenwegziehen.Ggf. muss ein geeignetes Hebemittel mit ausrei-chender Tragfähigkeit verwendet werden!

4. MotoraufeinersicherenUnterlagehorizontalable-gen und gegen wegrutschen sichern.

5. DasLaufrad(3)mitgeeignetenHilfsmittelnfixierenund die Befestigungsschraube (4) lösen und heraus-drehen.Achten Sie auf die Schraubensicherung!

6. DasLaufrad(3)miteinemgeeignetenAbziehervonderWelleabziehen.

7. Welle reinigen.8. Neues Laufrad auf die Welle aufstecken.

Achten Sie darauf, dass die Passflächen nicht beschädigt werden!

9. Eine neue Befestigungsschraube (4) mit einer neuen Schraubensicherung bestücken und diese wieder eindrehen.LaufradfixierenunddieBefestigungs-schraubefestanziehen.

10. Motor mit Laufrad anheben und über die Hydraulik schwenken. Ggf. muss ein geeignetes Hebemittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwendet werden!

11. Motor langsam auf die Hydraulik ablassen und mit den Sechskantmuttern (1) die Hydraulik wieder befestigen.

12. Test: Das Laufrad muss sich von Hand drehen lassen.

Variante 2: Laufradwechsel1. PumpeaufeinerfestenUnterlagehorizontalable-

gen.Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfallen und/oder wegrutschen kann!

2. DieBefestigungsschraubendesSaugstutzensanderHydraulik lösen und abdrehen.

3. SaugstutzenabnehmenundaufeinersicherenUnterlage ablegen.

4. DasLaufradmitgeeignetenHilfsmittelnfixierenunddie Befestigungsschraube lösen und herausdrehen.Achten Sie auf die Schraubensicherung!

5. DasLaufradmiteinemgeeignetenAbziehervonderWelleabziehen.

6. Welle reinigen.7. Neues Laufrad auf die Welle aufstecken.

Achten Sie darauf, dass die Passflächen nicht beschädigt werden!

8. Eine neue Befestigungsschraube mit einer neuen Schraubensicherung bestücken und diese wieder eindrehen.LaufradfixierenunddieBefestigungs-schraubefestanziehen.

9. SaugstutzenandieHydraulikanbauenundmitdenBefestigungsschrauben anschrauben.

Variante 2: HydraulikwechselFüreinenHydraulikwechselmusszuerstdasLaufraddemontiertundderSaugstutzenwiedermontiertwerden!

1. Pumpe auf einer festen Unterlage vertikal abstellen.Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfallen und/oder wegrutschen kann!

2. DieSechskantmutternzurHydraulikbefestigungamDichtungs-bzw.Lagergehäuselösenundabdrehen.

3. Die Hydraulik mit geeigneten Hilfsmitteln sichern unddenMotornachobenwegziehen.Ggf.musseingeeignetes Hebemittel mit ausreichender Tragfä-higkeit verwendet werden!

4. Motor über die neue Hydraulik schwenken. Ggf. muss ein geeignetes Hebemittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwendet werden!

5. Motor langsam auf die Hydraulik ablassen und mit den Sechskantmuttern (1) die Hydraulik wieder befestigen.

6. MontierenSiejetztwiederdasLaufrad.7. Test: Das Laufrad muss sich von Hand drehen lassen.

8.4.4. Saugstutzen der halboffenen SOLID-Laufräder nachstellen

Fig. 19.: Komponentenübersicht

1 SechskantmutternzurBefestigungdesSaugstutzens

2 Gewindebolzen

3 Befestigungsschrauben für die Blechpakete

4 Blechpakete

5 SpaltzwischenSaugstutzenundHydraulikgehäuse

Ausführung für Nassaufstellung1. HebemittelmitzugelassenemAnschlagmittelander

Pumpe befestigen (anschlagen).2. Pumpe anheben, so dass diese frei über dem Boden

schwebt.Gefahr durch schwebende Last! Die Pumpe hängt während der Arbeiten nur am Hebemittel. Prüfen Sie vor den Arbeiten, dass das Hebemittel keine technischen Mängel aufweist und eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleis-tet ist!

3. LösenSiedieSechskantmutternzurBefestigungdesSaugstutzens.DrehenSiediesesoweithe-raus, bis die Sechskantmuttern bündig mit dem Gewindebolzensind.Warnung vor Quetschungen! Der Saugstutzen kann durch Verkrustungen am Hydraulikgehäuse kleben und plötzlich nach unten rutschen. Lösen Sie die Muttern über Kreuz, grei-fen Sie die Muttern nur von unten und tragen Sie Schutzhandschuhe!

Page 38: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 141

STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG Deutsch

4. DurchdasLösenderMutternsolltederSaugstutzennach unten rutschen. Falls dies nicht der Fall ist, lösen Sie diesen durch einen Keil.

5. ReinigenSiediePassflächeunddieangeschraubtenBlechpakete.Warnung vor giftigen Substanzen! Die Pumpe wurde im Abwasser eingesetzt. Fangen Sie das Reinigungswasser in einem geeigneten Behälter auf und führen dieses der Kanalisation zu! Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhand-schuhe!

6. Lösen Sie die Schrauben an den Blechpaketen und entnehmenSiedieeinzelnenBlechpakete.

7. ZiehenSiedreiüberkreuzliegendeSechskantmut-ternlangsamwiederan,bisderSaugstutzenamLaufrad anliegt.Vorsicht! Sechskantmuttern nur handfest anziehen! Wenn diese zu fest angezogen werden, kann das Laufrad sowie die Motorlager beschädigt werden!

8. MessenSiedenSpaltzwischenSaugstutzenundHydraulikgehäuse.

9. Passen Sie die Blechpakete entsprechend dem gemessenen Maß an und fügen Sie noch ein Blech dazu.

10. Drehen Sie die drei Sechskantmuttern wieder heraus, bis diese wieder bündig mit dem Gewinde-bolzensind.

11. LegenSiedieeinzelnenBlechpaketewiedereinundziehenSiedieBefestigungsschraubenfürdieBlech-pakete wieder an.

12. ZiehenSiedieSechskantmutternüberkreuzliegendan,bisderSaugstutzenbündigandenBlechpaketenanliegt.

13. ZiehenSiedieSechskantmutternüberkreuzliegendfestan.BeachtenSiehierfürdieAnzugsdreh-momente im Anhang!

14. FassenSievonuntenindenSaugstutzenunddre-hen Sie das Laufrad. Ist der Spalt korrekt eingestellt, muss sich das Laufrad drehen lassen.Warnung vor dem Abschneiden von Gliedmaßen! Am Saugstutzen und am Laufrad können sich scharfe Kanten gebildet haben. Tragen Sie die entsprechenden Schutzhandschuhe!

15. Installieren Sie die Pumpe wieder laut den Angaben im Kapitel „Aufstellung“.

Ausführung für TrockenaufstellungDieeinzelnenArbeitsschritteentsprechendenender Nassaufstellung. Allerdings muss hier die Pumpe nichtzwangsläufigdemontiertwerden.SollderSpalt bei eingebauter Pumpe erfolgen, ist Folgendes zubeachten:

• Der Druckanschluss muss komplett gelöst werden!• NachdemdieSechskantmutternamSaugstutzen

gelöst wurden, muss die Pumpe langsam und vor-sichtig angehoben werden.

Vorsicht vor Sachschäden! Wird die Pumpe zu schnell hochgehoben, kann der Saugstutzen abreisen. Die Pumpe wäre dann nicht mehr einsetzbar! Wird die Pumpe zu schnell abgelassen (ohne Blechpakete), kann das Laufrad beschädigt wer-den! Führen Sie alle Arbeiten mit dem Hebemittel mit besonderer Sorgfalt durch!

9. Störungssuche und -behebungUm Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung vonStörungenanderPumpezuvermeiden,sindfolgendePunkteunbedingtzubeachten:

• Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über qualifiziertesPersonalverfügen,d. h.dieeinzelnenArbeiten sind von geschultem Fachpersonal durch-zuführen,z. B.elektrischeArbeitenmüssenvomElektrofachmann durchgeführt werden.

• Sichern Sie die Pumpe immer gegen unbeabsichtig-tes Wiederanlaufen, indem Sie dieses vom Strom-netzwegschalten.TreffenSiegeeigneteVorsichts-maßnahmen.

• GewährleistenSiejederzeitdieSicherheitsab-schaltungderPumpedurcheinezweitePerson.

• Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich niemand verletzenkann.

• EigenmächtigeÄnderungenanderPumpeerfolgenauf eigene Gefahr und entheben den Hersteller von jeglichen Gewährleistungsansprüchen!

Störung: Aggregat läuft nicht an1. UnterbrechunginderStromzuführung,Kurzschluss

bzw.ErdschlussanderLeitungund/oderMotor-wicklung• Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und

ggf. erneuern lassen2. AuslösenvonSicherungen,Motorschutzschalter

und/oder Überwachungseinrichtungen• Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf. än-

dern lassen.• MotorschutzschalterundSicherungennachdentechnischenVorgabeneinbauenbzw.einstellenlassen,Überwachungseinrichtungenzurückset-zen.

• Laufrad auf Leichtgängigkeit prüfen und ggf. reinigenbzw.wiedergangbarmachen

3. Die Dichtungskammerüberwachung (optional) hat den Stromkreis unterbrochen (Betreiber abhängig)• Siehe Störung: Leckage der Gleitringdichtung,

Dichtungskammerüberwachung meldet Störung bzw.schaltetdiePumpeab

Page 39: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

142 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG

Störung: Aggregat läuft an, Motorschutzschalter löst aber kurz nach Inbetriebnahme aus

1. ThermischerAuslöseramMotorschutzschalterfalsch eingestellt• VomFachmanndieEinstellungdesAuslösersmitdentechnischenVorgabenvergleichenundggf.korrigieren lassen

2. Erhöhte Stromaufnahme durch größeren Span-nungsabfall• VomFachmanndieSpannungswertedereinzel-

nen Phasen prüfen und ggf. den Anschluss ändern lassen

3. 2 Phasenlauf• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korri-

gieren lassen4. Zu große Spannungsunterschiede auf den 3 Phasen

• Anschluss und Schaltanlage vom Fachmann prü-fen und ggf. korrigieren

5. Falsche Drehrichtung• 2PhasenderNetzleitungvertauschen

6. LaufraddurchVerklebungen,Verstopfungenund/oder Festkörper abgebremst, erhöhte Stromauf-nahme• Pumpe abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern,Laufradgangbarmachenbzw.Saugstut-zenreinigen

7. DichtedesMediumsistzuhoch• Rücksprache mit dem Hersteller

Störung: Aggregat läuft, aber fördert nicht1. Kein Fördermedium vorhanden

• ZulauffürBehälterbzw.Schieberöffnen2. Zulauf verstopft

• Zuleitung,Schieber,Ansaugstück,Saugstutzenbzw.Saugsiebreinigen

3. Laufradblockiertbzw.abgebremst• Pumpe abschalten, gegen Wiedereinschalten

sichern, Laufrad gangbar machen4. Defekter Schlauch / Rohrleitung

• Defekte Teile austauschen5. Intermittierender Betrieb

• Schaltanlage prüfen

Störung: Aggregat läuft, die angegebenen Be-triebsparameter werden nicht eingehalten

1. Zulauf verstopft• Zuleitung,Schieber,Ansaugstück,Saugstutzenbzw.Saugsiebreinigen

2. Schieber in der Druckleitung geschlossen• Schieberganzöffnen

3. Laufradblockiertbzw.abgebremst• Pumpe abschalten, gegen Wiedereinschalten

sichern, Laufrad gangbar machen4. Falsche Drehrichtung

• 2PhasenderNetzleitungtauschen5. Luft in der Anlage

• Rohrleitungen, Druckmantel und/oder Hydraulik prüfen und ggf. entlüften

6. PumpefördertgegenzuhohenDruck• SchieberinderDruckleitungprüfen,ggf.ganz

öffnen, anderes Laufrad verwenden, Rücksprache mit dem Werk

7. Verschleißerscheinungen• VerschlisseneTeileaustauschen

8. Defekter Schlauch / Rohrleitung• Defekte Teile austauschen

9. UnzulässigerGehaltanGasenimFördermedium• Rücksprache mit dem Werk

10. 2 Phasenlauf• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korri-

gieren lassen11. Zu starke Wasserspiegelabsenkung während des

Betriebs• VersorgungundKapazitätderAnlageprüfen,

Einstellungen und Funktion der Niveausteuerung kontrollieren

Störung: Aggregat läuft unruhig und geräuschvoll1. PumpeläuftimunzulässigenBetriebsbereich

• Betriebsdaten der Pumpe prüfen und ggf. korri-gieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen

2. Saugstutzen,-siebund/oderLaufradverstopft• Saugstutzen,-siebund/oderLaufradreinigen

3. Laufrad schwergängig• Pumpe abschalten, gegen Wiedereinschalten

sichern, Laufrad gangbar machen4. UnzulässigerGehaltanGasenimFördermedium

• Rücksprache mit dem Werk5. 2 Phasenlauf

• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korri-gieren lassen

6. Falsche Drehrichtung• 2PhasenderNetzleitungtauschen

7. Verschleißerscheinungen• VerschlisseneTeileaustauschen

8. Motorlager defekt• Rücksprache mit dem Werk

9. Pumpe verspannt eingebaut• Montage überprüfen, ggf. Gummikompensatoren

verwenden

Störung: Leckage der Gleitringdichtung, Dichtungskammerüberwachung meldet Störung bzw. schaltet das Aggregat ab

1. Kondenswasserbildung durch längere Lagerung und/oder hohe Temperaturschwankungen• Pumpekurz(max.5 min)ohneStabelektrode

betreiben2. Erhöhte Leckage beim Einlauf neuer Gleitring-

dichtungen• Ölwechsel vornehmen

3. Kabel der Stabelektrode defekt• Stabelektrode austauschen

4. Gleitringdichtung defekt• Gleitringdichtung austauschen, Rücksprache mit

dem Werk!

Page 40: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 143

ANHANG Deutsch

Weiterführende Schritte zur StörungsbehebungHelfen die hier genannten Punkte nicht die Störung zubeseitigen,kontaktierenSiedenWilo-Kunden-dienst. Dieser kann Ihnen wie folgt weiterhelfen:

• Telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung durch den Wilo-Kundendienst

• VorOrtUnterstützungdurchdenWilo-Kunden-dienst

• Überprüfungbzw.ReparaturderPumpeimWerkBeachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnah-me gewisser Leistungen unseres Kundendienstes, weitere Kosten entstehen können! Genaue Angaben hierzuerhaltenSievomWilo-Kundendienst.

10. Anhang

10.1. Anzugsdrehmomente

Rostfreie Schrauben (A2/A4)

GewindeAnzugsdrehmoment

Nm kp m

M5 5,5 0,56

M6 7,5 0,76

M8 18,5 1,89

M10 37 3,77

M12 57 5,81

M16 135 13,76

M20 230 23,45

M24 285 29,05

M27 415 42,30

M30 565 57,59

Geomet-beschichtete Schrauben (Festigkeit 10.9) mit Nord-Lock-Scheibe

GewindeAnzugsdrehmoment

Nm kp m

M5 9,2 0,94

M6 15 1,53

M8 36,8 3,75

M10 73,6 7,50

M12 126,5 12,90

M16 155 15,84

M20 265 27,08

10.2. Betrieb mit FrequenzumrichternUnterBeachtungderIEC 60034-17kannjederMotor in Serienausführung verwendet werden. Bei Bemessungsspannungenüber415 V/50 Hzbzw.480 V/60 HzisteineRückfrageimWerkerforderlich.Die Bemessungsleistung des Motors sollte wegen derzusätzlichenErwärmungdurchOberwellenca.

10 %überdemLeistungsbedarfderPumpeliegen.BeiFrequenzumrichternmitoberwellenarmenAus-gangkanndieLeistungsreservevon10 %eventuellreduziertwerden.DieswirdmeistdurchdieVerwen-dungvonAusgangsfilternerreicht.Des Weiteren sind die Standardmotoren nicht mit geschirmten Kabeln ausgestattet. Entsprechend sind Frequen-zumrichterundFilteraufeinanderabzustimmen.Fragen Sie den Hersteller.DieAuslegungdesFrequenzumrichterserfolgtnachdemMotornennstrom.Esistdaraufzuachten,dassdiePumpe,besondersimunterenDrehzahlbereich,ruck- und schwingungsfrei arbeitet. Die Gleitring-dichtungen könnten sonst schadhaft und undicht werden. Des Weiteren muss auf die Fließgeschwin-digkeit in der Rohrleitung geachtet werden. Ist die Fließgeschwindigkeitzuniedrig,steigtdieGefahrder Ablagerung von Feststoffen in der Pumpe und der angeschlossenen Rohrleitung. Wir empfehlen hierbeieinemind.Fließgeschwindigkeitvon2,3 ft/s(0,7 m/s)beieinemmanometrischenFörderdruckvon5,8 psi(0,4 bar)nichtzuunterschreiten.

Wichtig ist, dass die Pumpe im gesamten Regel-bereichohneSchwingungen,Resonanzen,Pendel-momenten und übermäßigen Geräuschen arbeitet (eventuell im Werk rückfragen). Ein erhöhtes Motorgeräusch wegen der oberwellenbehafteten Stromversorgung ist normal.BeiderParametrierungdesFrequenzumrichterssollte unbedingt auf die Einstellung der quadra-tischen Kennlinie (U/f Kennlinie) für Pumpen und Lüfter geachtet werden! Diese sorgt dafür, dass dieAusgangsspannungbeiFrequenzenkleinerderNennfrequenz(50 Hzbzw.60 Hz)demLeistungs-bedarf der Pumpe angepasst wird. Neuere Frequen-zumrichterbietenaucheineautomatischeEnergie-optimierung-dieseerzieltdengleichenEffekt.FürdieEinstellungdesFrequenzumrichtersbeachtenSiebittedieBetriebsanleitungdesFrequenzumrich-ters.

BeiMotoren,diemitFrequenzumrichtergespeistwerden, können je nach Typ und Installations-bedingungen Störungen der Motorüberwachung auftreten. Folgende allgemeine Maßnahmen können dazubeitragenStörungenzureduzierenbzw.zuvermeiden:

• EinhaltungderGrenzwertenachIEC 60034-17bezüglichSpannungsspitzenundAnstiegsge-schwindigkeit(eventuellsindAusgangsfilternotwendig).

• VariationderPulsfrequenzdesFrequenzumrichters.• Bei Störungen der Überwachung der Dichtungs-

kammer verwenden Sie unsere externe Doppelstab-elektrode.Folgende bauliche Maßnahmen könnten ebenso zurReduzierungbzw.VermeidungvonStörungenbeitragen:

• GetrennteStromzuführungsleitungfürHaupt-undSteuerleitung (abhängig von der Motorbaugröße).

Page 41: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

144 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch ANHANG

• AusreichendAbstandzwischenHaupt-undSteuerleitung.

• VerwendungvongeschirmtenStromzuführungs-leitungen.

Zusammenfassung• DauerbetriebbisNennfrequenz(50 Hzbzw.60 Hz),

unter Beachtung der mind. Fließgeschwindigkeit• ZusätzlicheMaßnahmenbezüglichEMVbeachten(AuswahldesFrequenzumrichters,VerwendungvonFiltern, usw.)

• NiedenNennstromunddieNenndrehzahldesMo-tors überschreiten.

• Anschluss der motoreigenen Temperaturüberwa-chung (Bimetall- oder PTC-Fühler) muss möglich sein.

10.3. Ex-ZulassungDiesesKapitelenthältspezielleInformationenfürBesitzerundBetreibervonPumpen,welchefürdenBetrieb in explosionsgefährdeter Umgebung gebaut und beglaubigt sind.EserweitertundergänztsomitdieStandard-anweisungen für diese Pumpen. Des Weiteren ergänztund/odererweitertesauchdasKapitel„All-gemeinenSicherheitshinweise“undmusssomitvonallenBenutzernundBedienernderPumpegelesenund verstanden werden.Dieses Kapitel gilt nur für Pumpen mit einer Ex-Zulassung und enthält dafür zusätzliche Anwei-sungen!

10.3.1. Kennzeichnung von Ex-zugelassenen PumpenPumpen,diefürdenEinsatzinexplosivenAtmo-sphärenzugelassensind,werdenwiefolgtaufdemTypenschildgekennzeichnet:

• „Ex“-SymbolderentsprechendenZulassung• AngabenzurEx-Klassifizierung

10.3.2. Zulassung nach FMDie Motoren sind von der anerkannten Prüfungs- undZulassungsbehörde„FMApprovals“gemäßdenNormen FMRC 3600, 3615, 3615.80 und ANSI/UL-1004zertifiziert.DieMotorensindzugelassenfürden Betrieb in explosionsgefährdenden Bereichen, dieelektrischeGerätederSchutzart„Explosionproof,Class1,Division1“benötigen.Somit ist auch ein Betrieb in Bereichen mit der gefordertenSchutzart„Explosionproof,Class1,Division2“nachFM-Standardmöglich.

FM-KlassifizierungDieEx-KennzeichnungCLASS I, DIV. 1, GROUPS C, D CLASS II, DIV. 1, GROUPS E, F, G CLASS III TEMPERATURE CODE T3C

sagt Folgendes aus:

• Class 1 = Gase, Dämpfe, Nebel Division 1 = Ex-Atmosphäre ständig oder gelegent-lich unter normalen Bedingungen vorhanden Groups C, D = Gasgruppen: Ethylen (C), Propan (D)

• Class 2 = Stäube Division 1 = Ex-Atmosphäre ständig oder gelegent-lich unter normalen Bedingungen vorhanden Groups E, F, G = Staubgruppen: Metall (E), Kohle (F), Getreide (G)

• Class 3 = Fasern und Flusen• T3C=max.OberflächentemperaturderPumpe320 °F(160 °C)

Schutzart „Explosion proof“MotorendieserSchutzartmüssenmiteinerTemperaturbegrenzungausgestattetwerden.

AustauchbetriebEin austauchen des Motors während des Betriebs ist nichtzulässig!

10.3.3. Zulassung nach CSADie Motoren sind von einer anerkannten Prüfstelle gemäßdenfolgendenNormenzertifiziert:

• C22.2No.30-M1986• C22.2No145-M1986• CAN/CSA-E79-0-02• CAN/CSA-E79-1-02DieZulassungkannnachzweiunterschiedlichenSystemen erfolgen:

• Zulassung nach dem Division-System• Zulassung nach dem Zonen-SystemEntsprechendsinddieMotorenzugelassenfürdenBetrieb in explosionsgefährdenden Bereichen, die elektrischeGerätederSchutzart„Explosionproof,Class1,Division1“oder„ExplosionproofClass1,Zone 1” benötigen.

CSA-Klassifizierung nach dem „Division System“DieEx-KlassifizierungClass I, Div. I, Groups C, D Temperature code T3C

sagt Folgendes aus:• Class I = Gase, Dämpfe, Nebel• Div. I = Ex-Atmosphäre ständig oder gelegentlich

unter normalen Bedingungen vorhanden• Groups C, D = Gasgruppen: Ethylen (C), Propan (D)• T3C=max.OberflächentemperaturderPumpe320 °F(160 °C)

CSA-Klassifizierung nach dem „Zonen-System“DieEx-KlassifizierungClass I, Zone 1, Ex d IIB T4

sagt Folgendes aus:• Class I = Gase, Dämpfe, Nebel• Zone 1 = Ex-Atmosphäre gelegentlich unter norma-

len Bedingungen vorhanden• Ex=Ex-geschütztesGerätgemäßIEC-Norm

Page 42: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 145

ANHANG Deutsch

• d=ZündschutzartMotorgehäuse:Flameproofenclosure

• II = bestimmt für explosionsgefährdete Orte außer Minen

• B=bestimmtfürdenGebrauchzusammenmitGasen der Unterteilung B (alle Gase ausgenommen Wasserstoff, Acetylen, Schwefelkohlenstoff)

• T4=max.OberflächentemperaturdesGerätesist275 °F(135 °C)

Schutzart „Flame proof“MotorendieserSchutzartmüssenmiteinerTemperaturbegrenzungausgestattetwerden.

10.3.4. Elektrischer Anschluss

LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!

Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger zugelassenen Elektrofach-mann und entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften ausführen lassen.

ZusätzlichzudenInformationenimKapitel„Elekt-rischerAnschluss“sindfürEx-zugelassenePumpendiefolgendenPunktezubeachten:

• DerAnschlussderStromzuführungsleitungmussaußerhalb des Ex-Bereiches oder innerhalb eines Gehäuses,miteinereigenenzugelassenenZünd-schutzarterfolgen!

• EssinddiefolgendenSpannungstoleranzenzubeachten:• T 12…T 34:±10 %• T 42…T 56:±5 %

• Alle Überwachungseinrichtungen außerhalb der „zünddurchschlagsicherenBereiche“müssenüberein Ex-Trennrelais angeschlossen werden.

Anschluss „Motor/Klemmenraumüberwachung“Der Anschluss erfolgt wie im Kapitel „Elektrischer Anschluss“beschrieben.

Anschluss „Temperaturüberwachung Motor“Der Motor muss mit einer 1-Kreis-Temperatur-überwachung(nurBegrenzung)ausgestattetsein.Optional kann der Motor mit einer 2-Kreis-Tem-peraturüberwachung(RegelungundBegrenzung)ausgestattet sein.

LEBENSGEFAHR durch fehlerhaften Anschluss!

Durch Überhitzung des Motors besteht Explosi-onsgefahr! Die Temperaturbegrenzung muss so angeschlossen werden, dass beim Auslösen eine Wiedereinschaltung erst dann möglich ist, wenn eine „Entsperrtaste“ von Hand betätigt wurde!

Bei einer 2-Kreis-Temperaturüberwachung kann über die Temperaturregelung eine automatische Wiedereinschaltung erfolgen. Hierbei müssen die Angabenzurmax.Schalthäufigkeitund-pauselautden technischen Daten eingehalten werden.

• Bimetallfühler müssen über ein Auswerterelais angeschlossen werden. Wir empfehlen hierfür das Relais„CM-MSS“.DerSchwellwertisthierbereitsvoreingestellt. Anschlusswerte:max.250 V(AC),2,5 A,cosφ= 1

• PTC-Fühler (optional erhältlich) müssen über ein Auswerterelais angeschlossen werden. Wir empfeh-lenhierfürdasRelais„CM-MSS“.DerSchwellwertisthier bereits voreingestellt.Beim Erreichen des Schwellwertes für die Temperaturregelung kann, beim Erreichen des SchwellwertesfürdieTemperaturbegrenzungmuss eine Abschaltung erfolgen.

Anschluss „Dichtraumkontrolle“• Die Dichtraumelektrode muss über ein Auswertere-

lais angeschlossen werden! Wir empfehlen hierfür dasRelais„XR-41x“.DerSchwellwertbeträgt30 kOhm.

• Der Anschluss muss über einen eigensicheren Stromkreis erfolgen! FolgendeAnschlusswertesindeinzuhalten:• Max.30 Vrms(60 VSpitze)• Max.60 VDC• Max.0,5 mA

Anschluss „Überwachung Leckagekammer“Die Überwachung der Leckagekammer erfolgt durch einen Schwimmerschalter. Dieser ist mit einem potentialfreien Öffner ausgestattet. Die Schaltleis-tungistdemjeweiligenAnschlussplanzuentneh-men. Der Schwimmerschalter muss über ein Auswer-terelais angeschlossen werden! Wir empfehlen hierfürdasRelais„CM-MSS“.DerSchwellwertisthier bereits voreingestellt. Beim Ansprechen des Schwimmerschalters muss eine Warnung oder Ab-schaltung erfolgen.

Anschluss „Temperaturüberwachung Motorlager“Eine Überwachung der Motorlagertemperatur ist konstruktionsbedingt nur bei einigen Motoren möglich. Den Anschluss entnehmen Sie bitte dem separaten Datenblatt!

Betrieb am Frequenzumrichter• DauerbetriebbisNennfrequenz(50 Hzbzw.60 Hz),unterBeachtungdermind.Fließge-schwindigkeit

• ZusätzlicheMaßnahmenbezüglichEMVbeachten(AuswahldesFrequenzumrichters,Verwendungvon Filtern, usw.)

• NiedenNennstromunddieNenndrehzahldesMotors überschreiten.

Page 43: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

146 WILO SE 07/2015 v05 Letter

Deutsch ANHANG

• Anschluss der motoreigenen Temperaturüberwa-chung (Bimetall- oder PTC-Fühler) muss möglich sein.

10.3.5. Inbetriebnahme

LEBENSGEFAHR durch Explosion!

Pumpen ohne Ex-Kennzeichnung dürfen nicht in Ex-Bereichen eingesetzt werden! Es besteht Lebensgefahr durch Explosion! Beachten Sie die folgenden Punkte für den Einsatz in Ex-Bereichen:

• Die Pumpe muss für den Einsatz innerhalb von Ex-Bereichen zugelassen sein!

• Der Anschluss der Stromzuführungsleitung muss außerhalb des Ex-Bereiches oder innerhalb eines Gehäuses, mit einer eigenen zugelassenen Zünd-schutzart, erfolgen!

• Schaltgeräte müssen außerhalb des Ex-Bereiches oder innerhalb eines Gehäuses, mit einer eigenen zugelassenen Zündschutzart, installiert werden! Des Weiteren müssen diese für den Betrieb von Pumpen mit Ex-Zulassung ausgelegt sein.

GEFAHR durch Explosion!

Das Hydraulikgehäuse muss während des Be-triebes vollständig geflutet (vollständig mit dem Fördermedium gefüllt) sein. Bei ausgetauchtem Hydraulikgehäuse und/oder Luft in der Hydraulik kann es durch Funkenschlag z. B. durch statische Aufladung, zur Explosion kommen! Stellen Sie eine Abschaltung durch einen Trockenlauf-schutz sicher.

ZusätzlichzudenInformationenimKapitel„Inbe-triebnahme“sindfürEx-zugelassenePumpendiefolgendenPunktezubeachten:

• DieDefinitiondesEx-BereichesobliegtdemBe-treiber. Innerhalb eines Ex-Bereiches dürfen nur PumpenmiteinerEx-Zulassungeingesetztwerden.

• Pumpen, die eine Ex-Zulassung haben, müssen entsprechendgekennzeichnetsein.

10.3.6. Instandhaltung

LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!

Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die Pumpe vom Netz zu nehmen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. Schäden an der Stromzuführungsleitung sind grundsätzlich nur durch einen qualifizierten Elektrofachmann zu beheben.

ZusätzlichzudenInformationenimKapitel„In-standhaltung“sindfürEx-zugelassenePumpendiefolgendenPunktezubeachten:

• Die Wartungs- und Reparaturarbeiten laut diesem Betriebs- und Wartungshandbuch sind vorschrifts-mäßigdurchzuführen.

• Reparaturarbeitenund/oderbaulicheVerände-rungen, die in diesem Betriebs- und Wartungs-handbuch nicht aufgeführt werden oder die SicherheitdesEx-Schutzesbeeinträchtigen,dürfennurvomHerstellerodervomHerstellerzertifizierteServicewerkstätten durchgeführt werden.

• EineReparaturandenzünddurchschlagsicherenSpalten darf nur entsprechend konstruktiver VorgabendesHerstellerserfolgen.DieReparaturentsprechend den Spaltmaßen nach Normwerten ist nichtzulässig.

• Es dürfen nur die vom Hersteller festgelegten Verschlussschraubenverwendetwerdendiemin-destenseinerFestigkeitsklassevon600 N/mm²entsprechen.

Wechsel der mediumseitigen AbdichtungIn der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, bei welchen Motoren die mediumseitige Abdichtung getauschtwerdenkann,ohnedenExplosionsschutzzubeeinträchtigen.

Übersicht Dichtungswechsel

Motortyp Gleitringdichtung Kassettendichtung

T 12 • -

T 13 • -

T 17 • -

T 20 • •

T 20.1 • o

T 24 - •

T 30 - •

T 34 - •

T 42 • -

T 50 • -

T 56 • -

Legende-=nichtvorhandenbzw.WechselnichtmöglichohnedenEx-Schutzzugefährden!•=WechselmöglichohnedenEx-Schutzzugefähr-den.o = Wechsel der Kassette möglich, Wellendicht ring kann nicht entfernt werden!

KabelwechselEin Kabelwechsel ist strikt untersagt und darf nur vomHerstellerodervomHerstellerzertifizierteServicewerkstätten durchgeführt werden!

Page 44: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 147

ANHANG Deutsch

10.4. ErsatzteileDieErsatzteilbestellungerfolgtüberdenWilo-Kun-dendienst.UmRückfragenundFehlbestellungenzuvermeiden, ist immer die Serien- und/oder Artikel-nummeranzugeben.

Technische Änderungen vorbehalten!

Page 45: om wilo emu fa t-motor usa 6073122 · Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor 115 Deutsch 1. Einleitung116 1.1. Über dieses Dokument 116 1.2. Personalqualifikation 116

Pioneering for You

WILO USA LLC.9550 W. Higgins Rd. #300Rosemont, IL 60018USAPhone (888) 954-6872Fax (888) 945-6783

Manufacturing Facility86 Genesis ParkwayThomasville, Georgia 31792USAPhone (229) 584-0097Fax (229) 584-0234

WILO Canada Inc.Bay 7 - 291510th Ave. N.E.Calgary, Alberta, T2A 5L4CanadaPhone (403) 276-9456Fax (403) 277-9456