34
© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005, (Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005 Hauptseminar: Medienforschung in der Kritischen Diskursanalyse Seminarleiter: Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos _____ (Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005 _____ Stefan Meier-Schuegraf (TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation)

(Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Hauptseminar:

Medienforschung in der Kritischen Diskursanalyse

Seminarleiter: Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos_____

(Online)Diskursanalyse:Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

_____

Stefan Meier-Schuegraf

(TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation)

Page 2: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Diskursanalyse ist gemeinsamer Forschungsansatz der Sozial- und Sprachwissenschaft

Kommunikative Handlung

Soziale Praxis

Gesellschaftliches Phänomen

Page 3: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

• Diskurstheorie (Foucault und die Nachwirkungen)

• Verfahrensweise – Fragestellung/Korpus/Analyse

• Grobanalyseansätze – Themenstruktur und Akteure

• Feinanalyseansätze – Schlüsselwörter

• Feinanalyseansätze – Komm. Handeln/ Intertextualität

• Feinanalyseansätze – Metapher (Kollektivsymbol, Bild)

• Feinanalyseansätze – Argumentationen (Topoi)

• Schlussbemerkungen

Gliederung

Page 4: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Drei Diskurs-Begriffe

(Post)struktura-listisch (F)Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen etc.

Ethnomethodo-logisch (USA)Interpersonales face-to-face- Gespräch (Themenorganisation, Rollen, Ablauf)

Frankfurter Schule (D)Ethik der herrschaftsfreien, öffentlichen Debatte

SozialerDiskurs

Diskurs alsGespräch

NormativerDiskursbegriff

Page 5: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Drei Diskurs-Begriffe

(Post)struktura-listisch (F)Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen etc.

Ethnomethodo-logisch (USA)Interpersonales face-to-face- Gespräch (Themenorganisation, Rollen, Ablauf)

Frankfurter Schule (D)Ethik der herrschaftsfreien, öffentlichen Debatte

SozialerDiskurs

Diskurs alsGespräch

NormativerDiskursbegriff

Page 6: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

• Formationssystem von Wissen⇒ steuert Produktionsbedingungen für Äußerungen

(Ausschließungs- und Produktionsmechanismen)

• Menge von Aussagen (Wissenssegmenten), dieeinem gemeinsamen Formationssystem angehören

Page 7: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

• Ereignis: spontanes Element in einer Äußerung• Serie: durch häufiges Auftreten von Ereignissen

⇒ Keimzelle diskursiver Formationen

• Regelhaftigkeit: Etablierung neuer diskursiverStrukturen durch Verdichtung von Serien

• Möglichkeitsbedingung: etablierte diskursive Formationen wirken prägend auf zukünftige diskursive Ereignisse

Page 8: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Diskurs ist…

…ein Netzwerk von textlichen Äußerungen, in dem auf gesell-schaftlicher Ebene über einen längeren Zeitraum hinwegein Thema verhandelt wird. Die Bindung der Texte und

Textsequenzen untereinander ist durch ein gemeinsamesThema gegeben und realisiert sich über Musterhaftigkeit,

intertextuelle (explizite/implizite Referenz) und semantischeBezüge.

Page 9: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Erkenntnisinteresse…

Auf der Basis thematisch zusammengehöriger Texte/Textsequenzen sollen Aussagen über… die kommunikative Konstruktion

von Wirklichkeit

das soziale Wissenbestimmter Gruppen oder

der Gesamtgesellschaft

Veränderungen dieserWirklichkeits-

konstruktionen

Diskursive Machtwirkungen:Was darf gesagt werden?

Was darf nicht gesagt werden? …möglich werden

Page 10: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Konzepte der Diskursforschung

• Diskursgeschichtliche bzw. -semantische Forschung• Kritische Diskursanalyse• Wissenssoziologische Diskursforschung• (Gesprächsanalyse)

Page 11: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Verfahrensweise der (Online)Diskursanalyse

Fragestellung

Korpuserstellung

Grob- undFeinanalysen

Ergebnisdokumentation

Page 12: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Fragestellung einer (Online)Diskursanalyse

• Festlegung eines zu untersuchenden Diskursthemas

• Festlegung des zu untersuchenden Praxisfeldes(z.B. Akteure, Medienbedingunen, Institutionen, Kommunikationsformen)

• Festlegung des Forschungsaufwandes (Zeit, Ressourcen,Datenmaterial, Verfügbarkeit etc.)

• Inhaltlicher Leitfaden zur Erstellung des Analysekorpus

Page 13: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Fragestellung einer (Online)Diskursanalyse

• Festlegung eines zu untersuchenden Diskursthemas

• Festlegung des zu untersuchenden Praxisfeldes(z.B. Akteure, Medienbedingungen, Institutionen, Kommunikationsformen)

• Festlegung des Forschungsaufwandes (Zeit, Ressourcen,Datenmaterial, Verfügbarkeit etc.)

• Inhaltlicher Leitfaden zur Erstellung des Analysekorpus

⇒ Welche Positionen (Akteure, Wissenssegmente), Strategien undMachtwirkungen lassen sich in den kommunikativen Handlungenum das Thema Rechtsextremismus und 8. Mai 2005 in der Onlinedebatte rekonstruieren?

Page 14: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Korpuserstellung

• Das Analysekorpus wird aus dem „virtuellen Korpus“ des Gesamtdiskursesanhand von Schlüsselwörtern des Themas und damit verbundenenInhaltsaspekten mittels Suchmaschinen recherchiert und lokal archiviert.

Page 15: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Korpuserstellung

• Begründete Festlegung der zu untersuchenden Publikationen, Textsorten,Kommunikationsformen (Websites, Weblogs, Chatprotokolle etc.)

Page 16: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Korpuserstellung

•Begründete Textauswahl, da quantitative Repräsentativität nicht möglich ist. Mögliche Kriterien: Akteure (Experten), etablierte Online-Mgazine sowie „Schlüsseltexte“ (inhaltliche Repräsentativität), minimale und maximale Kontrastierung für die Feinanalysen

http://www.attac.de/index.php http://www.jn-buvo.de/

Page 17: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Korpuserstellung

• Das Analysekorpus wird aus dem „virtuellen Korpus“ des Gesamtdiskurses anhand von Schlüsselwörtern des Themas und damit verbundenen Inhaltsaspekten mittels Suchmaschinen recherchiert und lokal archiviert.

• Begründete Festlegung der zu untersuchenden Publikationen, Textsorten, Kommunikationsformen (Websites, Weblogs, Chatprotokolle etc.)

• Begründete Textauswahl, da quantitative Repräsentativität nicht möglich ist. Mögliche Kriterien: Akteure (Experten), etablierte Online-Magazine sowie „Schlüsseltexte“ (inhaltliche Repräsentativität), minimale und maximale Kontrastierung für die Feinanalysen

• Begrenzung durch zeitliche Festsetzung, theoretische Sättigung und Verfügbarkeit

Page 18: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Grobanalyse

• Analyse der Themenstruktur (Diskursstränge) mit Subthemen (Diskursebenen) und deren Wandel (Diskursphasen, - sequenzen)- story line des Diskurses (diachron)

Page 19: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Grobanalyse

• Analyse der Themenstruktur (Diskursstränge) mit Subthemen (Diskursebenen) und deren Wandel (Diskursphasen, - sequenzen) - story line des Diskurses (diachron)

⇒ 60. Jahrestag des 8. Mai, dem Tag der Befreiung von der Nazi-Diktaturund dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch die deutsche Kapitulation⇒ DGB, Parteien, die Kirchen, Arbeitgeberverbände und zahlreiche Organisationenrufen zum „Tag der Demokratie“ (7./8. Mai) nach Berlin rund um dasBrandenburger Tor und zum gemeinsamen Engagement gegen Rechts auf.⇒ Die Jungnationalen (Jugendorganisation der NPD) rufen zu einerDemonstration nach Berlin unter dem Motto „60 Jahre Befreiungslüge – Schlussmit dem Schuldkult“. Der Demozug sollte ursprünglich durch das BrandenburgerTor und am neuen Mahnmal der Juden vorbeiziehen. Dies untersagt dasBundesverfassungsgericht nach einem Eilantrag der JN.⇒ Genehmigt wird eine Demonstration ausgehend vom Alexanderplatz. Der Zugkann sich jedoch wegen 10.000 Gegendemonstranten nicht fortbewegen.⇒ Die Demo wird schließlich wegen Formalia (straffällige Ordner) abgebrochen.

Page 20: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Grobanalyse

• Analyse der Themenstruktur (Diskursstränge) mit Subthemen (Diskursebenen) und deren Wandel (Diskursphasen, -sequenzen) - story line des Diskurses (diachron)

• Ermittlung von Schlüsseltexten.

• Analyse der Akteure und Einordnung der Funktionen der beteiligten Kommunikationsformen (Websites, Foren, Weblogs– nachrichten-, image-, portal-, kampagnenorientiert. (synchron).

⇒ Demo-Aufrufe, Kundgebungen, Pressemitteilungen⇒ Jungnationalen, attac, DGB etc.⇒ Onlinemagazine, Imageseiten von Organisationen mit entsprechenden

Foren, Kampagnen-Sites (www.8.mai.de etc.), private Weblogs und HPs.

Page 21: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse

• Semantische Analyse anhand von Schlüsselwörtern, deren lexikalischen Gebrauch (Stigma-, Hochwert-, Fahnenwort) und den damit verbundenen Signifikationen zur Ermittlung diskursiver Positionen, Konkurrenz, Strittigem und Ignoriertem, Häufigkeiten (synchron).

⇒ „Befreiungslüge“, „Schuldkult“, „Tag der Befreiung“, „Tag der Demokratie“

Page 22: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse

• Pragmalinguistische Analyse der Sprachhandlungen in den Einzeltexten (Fordern, Beklagen, Entschuldigen etc.)

⇒ Als junge Deutsche sind wir entschlossen, diesen Komplexder ritualisierten Schuld und Sühnefeiern zu durchbrechen undendlich wieder selbstbewußt das Schicksal und die Zukunft unseres Landes in die Hand zu nehmen. –Absichtsbekundung, Zukunftsgestaltung

(http://www.8-mai.de/start.htm)

Page 23: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse

Analyse expliziter und impliziter (multimodaler) Intertextualität als diskursive Verknüpfungen:

• Markierte Bezugnahme auf Prätexte, Zitation (explizite Intertextualität);

• (variierende) Übernahme von Sprachgebrauch/ Reformulierungen, Argumentationsmuster, (visuelle) Stereotypen, Anspielungen, Metaphern (Kollektivsymbole, Bilder etc.) (implizite Intertextualität)

Page 24: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Analyse expliziter und impliziter (multimodaler) Intertextualität als diskursive Verknüpfungen:

• Markierte Bezugnahme auf Prätexte, Zitation (explizite Intertextualität);

(variierende) Übernahme von Sprachgebrauch/ Reformulierungen, Argumentationsmuster,

• (visuelle) Stereotypen, Anspielungen, Metaphern (Kollektivsymbole, Bilder etc.) (implizite Intertextualität)

Feinanalyse

Page 25: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse

• Pragmalinguistische Analyse des Metapherngebrauchs in den Einzeltexten und deren spezifische Machtwirkung durch Dramatisierung, Emotionalisierung, Polarisierung und vereinfachende Veranschaulichung (Kollektivsymbolik)

„Die Systemparteien und deren gleichgeschaltete Lizenzpressezeichnen dabei geradezu ein Schreckensszenario über die„dunkle Vergangenheit“.

Page 26: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse

• Pragmalinguistische Analyse des Metapherngebrauchs in den Einzeltexten und deren spezifische Machtwirkung durch Dramatisierung, Emotionalisierung, Polarisierung und vereinfachende Veranschaulichung (Kollektivsymbolik)

„Die Systemparteien und deren gleichgeschaltete Lizenzpressezeichnen dabei geradezu ein Schreckensszenario über die„dunkle Vergangenheit“.

• Metaphern sind zwar auch lexikalische Einheiten. Ihre interdiskursive Übertragung von einem semantischen Feld in ein anderes entwickelt jedoch eine spezifische kommunikative Kraft (Illokution), die zu einem eigenen machtvollen semantischen Feld (Sysykoll) ausgeweitet werden kann. Sie schaffen so neue Realität(en). (Heuschrecken-Kapitalisten)

Page 27: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse

„Die Systemparteien und deren gleichgeschaltete Lizenzpressezeichnen dabei geradezu ein Schreckensszenario über die„dunkle Vergangenheit“.

• Metaphern sind zwar auch lexikalische Einheiten. Ihre interdiskursive Übertragung von einem semantischen Feld in ein anderes entwickelt jedoch eine spezifische kommunikative Kraft (Illokution), die zu einem eigenen machtvollen semantischen Feld (Sysykoll) ausgeweitet werden kann. Sie schaffen so neue Realität(en).

⇒ Themenkomplexe werden über Metaphern für Adressaten kognitiv vorstrukturiert und interpretiert - Machtwirkung durch aufdringliche Assoziation

Page 28: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse - Bilder

Page 29: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse - Argumentationsanalyse

• Analyse implizit in Äußerungen enthaltendersprachlicher Muster bzw. Argumentationsmuster (Topoi) als weitere diskursive Verknüpfungen.

Erfassung in den Einzeltexten ⇒ Vergleich mit den Folgetexten

⇒ Kollektive und vorherrschende Denkweisen, Einstellungen,Mentalitäten zum ausgewählten Thema (Habitualität)

⇒ Gleiche sprachliche Muster bzw. Argumentationsmuster könnensprachlich/symbolisch/visuell realisiert sein (Symbolizität)

Page 30: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse - Argumentationsanalyse

„Als junge Deutsche sind wir entschlossen, diesen Komplex der ritualisierten Schuld und Sühnefeiern zu durchbrechen und endlich wieder selbstbewußt das Schicksal und die Zukunft unseres Landes in die Hand zu nehmen.“

„Nein, auch die Kaste der politischen Versager in Berlin braucht diesen Schuldkult, um von ihrer antideutschen, zukunftsvernichtenden Politik abzulenken.Täuschen wir uns nicht: Alle Probleme der heutigen Tage, von Arbeitslosigkeit über Globalisierung bis zu Sozialabbau und Souveränitäts- und Identitätsverlust sind direkte Folge der ‚Befreiung‘ und der anschließenden ‚Umerziehung‘ der Deutschen.“

VerjährungstoposAblenkungstopos

Page 31: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Feinanalyse – Analysekomplex (Triangulation)

Ergebnisse aufeinander beziehenÜberprüfen von Konnotationen

Metaphern/Kollektivsymbole/BilderDeutsche als Opfer

SchlüsselausdrückeBefreiungslüge

ArgumentationsmusterVerjährungstopos

Page 32: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Schlussbetrachtungen

Auf der Grundlage von Textkorporaüber (kritische) Analyse von

- Schlüsselausdrücken- Metaphern- Argumentationsmustern(- Frameanalysen- Dispositivanalysen)

verbale und visuelle Konstruktionvon Wirklichkeit und Wissen

(synchron)

Veränderungen dieserWirklichkeits- und Wissens-

konstruktionen(diachron)

Page 33: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

http://www.aktionmitte.de.vu

Page 34: (Online)Diskursanalyse - tu-chemnitz.de · Drei Diskurs-Begriffe (Post)struktura-listisch (F) Gesellschaftliche Interaktion zur Konstituierung von Gegenständen, Themen, Begriffen

© Stefan Meier-Schuegraf, TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation, SS 2005,

(Online)Diskursanalyse: Rechtsextremismus und 8. Mai 2005

Hauptseminar:

Medienforschung in der Kritischen Diskursanalyse

Seminarleiter: Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos

_____

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!Analysefragen für die Nachbearbeitung:

Wer ist Täter, wer ist Opfer,

welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede

ergeben sich durch Sprachgebrauch, Anspielungen etc.?

_____

Stefan Meier-Schuegraf

(TU Chemnitz, Professur Medienkommunikation)