64
Operating Guide ThermoControl-4 www.danfoss.com Achtung! Vor Beginn aller Arbeiten diese Montage- und Bedienungsanleitung lesen. Vor Inbetriebnahme das Gerät auf mangelfreien Zustand und technisch einwandfreie Funktion kontrollieren. Die Montage- und Bedienungsanleitung immer griffbereit am Gerät aufbewahren. Original Montage- und Bedienungsanleitung

Operating Guide ThermoControl-4 - · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

  • Upload
    docong

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

Operating Guide

ThermoControl-4

www.danfoss.com

Achtung!Vor Beginn aller Arbeiten diese Montage- und

Bedienungsanleitung lesen. Vor Inbetriebnahmedas Gerät auf mangelfreien Zustand und

technisch einwandfreie Funktion kontrollieren.Die Montage- und Bedienungsanleitung immer

griffbereit am Gerät aufbewahren.

Original Montage- und Bedienungsanleitung

Page 2: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

2 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Page 3: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

2 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 3

ThermoControl-4

1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................................................... 52. Gefahrenhinweise .................................................................................................................................................................................... 63. Allgemeine Informationen .............................................................................................................................................................. 74. Montage ......................................................................................................................................................................................................... 85. Elektromontage ........................................................................................................................................................................................ 9 5.1 Platinenlayout ............................................................................................................................................................................... 9 5.2 Übersicht Klemmenblöcke ............................................................................................................................................... 10 5.3 Klemmenbelegung ................................................................................................................................................................ 11 5.4 Elektroschaltbild ...................................................................................................................................................................... 14 5.4.1 Elektroschaltbild ............................................................................................................................................................ 14 5.4.2 Durchflusssensor ............................................................................................................................................................ 14 5.4.3 Pumpenverdrahtung .................................................................................................................................................. 14 5.4.4 Netzanschluss .................................................................................................................................................................. 16 5.4.5 Ventilverdrahtung ......................................................................................................................................................... 176. Grundlegende Bedienung .............................................................................................................................................................. 19 6.1 Geräteübersicht ........................................................................................................................................................................ 19 6.2 Anzeige Display ......................................................................................................................................................................... 20 6.3 Einschalten des Reglers ....................................................................................................................................................... 207. Einstellungen durch den Betreiber .......................................................................................................................................... 21 7.1 Sprache einstellen ................................................................................................................................................................... 21 7.2 Uhrzeit einstellen ..................................................................................................................................................................... 21 7.3 Temperatur Sollwerte einstellen ................................................................................................................................... 22 7.4 Desinfektion einstellen ........................................................................................................................................................ 23 7.5 Nachtabschaltung Zirkulation einstellen ............................................................................................................... 248. Anlagenstatus einstellen ................................................................................................................................................................. 25 8.1 Status ................................................................................................................................................................................................ 25 8.2 Meldungen ................................................................................................................................................................................... 25 8.3 Info ..................................................................................................................................................................................................... 26 9. Betreiber PIN ............................................................................................................................................................................................. 26 10. Begriffserklärung Abkürzungen .............................................................................................................................................. 2711. Applikationsbeschreibung und Anlagentypen ............................................................................................................. 28 11.1 Applikation Speicherladesystem (ThermoDual) ............................................................................................. 28 11.1.1 Funktionsbeschreibung ......................................................................................................................................... 28 11.1.1.1 Allgemein ..................................................................................................................................................................... 28 11.1.1.2 Ladevorgang .............................................................................................................................................................. 28 11.1.1.3 Zirkulation ................................................................................................................................................................... 28 11.1.1.4 Netzdesinfektion ..................................................................................................................................................... 29 11.1.2 Hydraulikschema .............................................................................................................................................................. 30 11.1.2.1 Heizungsseitige Variante ................................................................................................................................... 30 11.1.2.2 Zirkulationseinbindung ..................................................................................................................................... 31 11.1.2.2.1 Zirkulationseinbindung „Standard“ oder „Erhaltung“ ...................................................... 31 11.1.2.2.2 Zirkulationseinbindung „ZWN Pumpe“ bzw. „ZWN Ventil“ .......................................... 32 11.2 Applikation Anti-Legionellensystem (ThermoClean) .............. ..................................................................... 33 11.2.1 Funktionsbeschreibung ......................................................................................................................................... 33 11.2.1.1 Allgemein .............................................................................................................................................................. 33 11.2.1.2 Ladevorgang ...................................................................................................................................................... 33 11.2.1.3 Zapfung .................................................................................................................................................................. 33 11.2.1.4 Zirkulation ............................................................................................................................................................ 33 11.2.1.5 Netzdesinfektion ............................................................................................................................................. 34 11.2.1.6 Überzapfungsschutz (Option) ................................................................................................................ 34 11.2.2 Hydraulikschema ........................................................................................................................................................ 35 11.2.2.1 Heizungsseitige Variante ........................................................................................................................... 35

Page 4: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

4 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

11.3 Applikation Trinkwasserdurchflusssystem (ThermoDual-FLS) ........................................................................ 36 11.3.1 Funktionsbeschreibung ......................................................................................................................................... 36 11.3.1.1 Allgemein ............................................................................................................................................................... 36 11.3.1.2 Zapfung ................................................................................................................................................................... 36 11.3.1.3 Ladung Heizungspufferspeicher ........................................................................................................... 36 11.3.1.4 Zirkulation ............................................................................................................................................................. 36 11.3.1.5 Netzdesinfektion ............................................................................................................................................... 36 11.3.2 Hydraulikschema Anlagentyp ThermoDual FLS (FLS) ...................................................................... 37 11.3.2.1 Heizungsseitige Variante ............................................................................................................................. 37 11.3.2.2 Optionale Erweiterung ThermoDual-FLS ........................................................................................ 38 11.4 Applikation Zirkulationsnacherwärmung (ZWN) .......................................................................................... 39 11.4.1 Funktionsbeschreibung ......................................................................................................................................... 39 11.4.1.1 Allgemein ............................................................................................................................................................... 39 11.4.1.2 Zirkulation ............................................................................................................................................................. 39 11.4.1.3 Netzdesinfektion ............................................................................................................................................... 39 11.4.2 Hydraulikschema .............................................................................................................................................................. 4012. Einstellungen durch den Fachmann .................................................................................................................................... 41 12.1 Anlagentyp auswählen ..................................................................................................................................................... 41 12.1.1 Pumpensignal zuweisen ........................................................................................................................................ 42 12.1.2 Pumpenmindestdrehzahl TMin zuweisen .................................................................................................... 43 12.1.3 Anlagentypspezifische Einstellungen am ThermoDual (Dual) vornehmen ..................... 44 12.1.4 Anlagentypspezifische Einstellungen am ThermoClean (Clean) vornehmen ................. 44 12.1.5 Anlagentypspezifische Einstellungen am ThermoDual-FLS (FLS) vornehmen .............. 44 12.1.6 Abschließende Einstellungen unter Anlagentyp vornehmen ................................................... 44 12.2 Parametrierung ...................................................................................................................................................................... 45 12.2.1 Parameter 1 einstellen ............................................................................................................................................ 45 12.2.1.1 Rampenfunktion PSL einstellen ............................................................................................................. 45 12.2.1.2 Regelverhalten Pumpen einstellen ..................................................................................................... 46 12.2.1.3 Regelverhalten Ventile einstellen ......................................................................................................... 47 12.2.2 Parameter 2 einstellen ........................................................................................................................................... 47 12.2.2.1 Regelverhalten Pumpen einstellen .................................................................................................... 48 12.2.2.2 Regelverhalten Ventile einstellen ........................................................................................................ 4813. Standardwerte setzen ..................................................................................................................................................................... 4814. Systemtest durchführen ................................................................................................................................................................ 4915. Meldungen löschen ......................................................................................................................................................................... 4916. Fachmann PIN ....................................................................................................................................................................................... 5017. Fehlerbehandlung ............................................................................................................................................................................. 50 17.1 Tabelle Fehlerbehandlung .............................................................................................................................................. 5118. Einstellwert Durchflusssensor DFmax. ................................................................................................................................ 5319. Volumenstromrichtwerte (in %) der Pumpen ............................................................................................................... 53 19.1 Tabelle Anlagentyp ThermoDual (Dual) Heizungspumpe PHZG ........................................................ 53 19.2 Tabelle Anlagentyp ThermoDual (Dual) Speicherladepumpe PSL .................................................... 54 19.3 Tabelle Anlagentyp ThermoClean (Clean) Speicherladepumpe PSL ............................................... 54 19.4 Tabelle Anlagentyp ZWN (ZWN) Heizungspumpe PZWN ........................................................................ 54 19.5 Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS (FLS) Heizungspumpe PDF ..................................................... 5520. Relais Wärmeanforderung KA und Desinfektion AUX ............................................................................................. 5521. Technische Daten ............................................................................................................................................................................... 5622. Funktionsstörungen ......................................................................................................................................................................... 5723. Tabelle Parameterliste ..................................................................................................................................................................... 59

Page 5: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

4 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 5

ThermoControl-4

Achtung:Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC Report 664 oder DIN VDE 0110 sowie EN 50178, EN 60204, EN 60335/Teil 1 u. Teil 51 und örtliche Bestimmungen einhalten)!

Hierbei sind die gültigen VDE-Vorschriften, Normen, Unfallverhütungsvorschriften und örtlichen Bestimmungen zu beachten. Netzanschluss und Leistungsausgänge dürfen nur mit flexiblem Anschlusskabel bzw. Steuerleitung LIYY ... angeschlossen werden!

weitere Normen finden Anwendung:• Maschinenrichtlinie 2006/42/EG• EMV-Richtlinie 2004/108/EG• EMV-Richtlinie 2014/30/EU• Richtlinie 1999/5/EG Funkanlagen und

Telekommunikationsendgeräte• Richtlinie 98/83/EG Qualität von Wasser für den

menschlichen Gebrauch• TrinkwV 2001 Trinkwasserverordnung• DIN 4747 Fernwärmeanlagen• DIN 4753 Trinkwassererwärmer,

Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer

• DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen

• DVGW-Arbeitsblatt W 551• DIN EN 12828 Heizungsanlagen in Gebäuden -

Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen• OENORM B 5019 Hygienerelevante Planung,

Ausführung, Betrieb, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen

• DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung

• DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen

• DIN EN 60730-2-9 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte

• DIN EN 61000-6-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

• DIN EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

• DIN EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

• EN ISO 13849-1/2 Sicherheit von Maschinen- Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

• DIN EN 806-1/3 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen

1. Sicherheitshinweise

Page 6: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

6 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Beschädigun-gen der Isolation oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr. Vor Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage Gerät span-nungslos schalten. Keine Sicherheitseinrichtun-gen entfernen oder durch Veränderungen außer Betrieb setzen.

WARNUNG!Verletzungsgefahr!Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen. Sämtliche Arbeiten bei der Monta-ge und Demontage des Gerätes dürfen deshalb nur von Fachpersonal vorgenommen werden.

ACHTUNG!Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Fehlfunktionen Beschädigun-gen, und/ oder Ausfall der Anlage zur Folge haben kann.

ELEKTROSCHROTTDieses Gerät unterliegt dem Elektroaltgerätege-setz (ElektroG) und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Nach Ende des Gebrauchs ist dieses über die örtlichen Sammelstellen der Rohstoffverwertung zuzuführen.

HINWEIS!Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung der Anlage zu beachten sind.

Page 7: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

6 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 7

ThermoControl-4

Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Be- dienung und Funktion des elektronischen Trinkwas-serreglers ThermoControl-4. Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungs-anweisungen ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und sachgerechten Umgang mit dem Regler. Die grafischen Abbildungen in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung der erläuterten Sachverhalte nicht zwingend maßstabsgerecht und können von der tatsächlichen Ausführung der Anlage gering-fügig abweichen. Neben dieser Bedienungsanlei-tung gelten die Bedienungsanleitungen weiterer eingesetzter Komponenten. Die darin enthaltenen Hinweise – insbesondere Sicherheitshinweise – sind zu beachten.Der Trinkwasserregler ThermoControl-4 ist für den Anschluss von Hocheffizienzpumpen mit Wech-selstrommotor (230 V) vorgesehen, die mit den Steuerungssignalen PWM (Pulsweitenmodulation) bzw. 0-10V kompatibel sind.

ACHTUNG!Ungeregelte Pumpen dürfen nicht an den Regler ThermoControl-4 angeschlossen werden. Dies führt zu Fehlfunktionen, Ausfall und/oder Be-schädigungen der Anlage.

3. Allgemeine Informationen

Page 8: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

8 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Werkseitig wird die ThermoControl-4 an dem jeweili-gen Trinkwassersystem montiert geliefert bzw. auf einer Montageplatte zur Endmontage ausgeliefert. In Einzelfällen kann es zur Montage außerhalb des Trinkwassersystems kommen. Dann ist das Gehäu-se auf einem festen und trockenen Untergrund zu befestigen. Hierzu muss der Gehäusedeckel abge-schraubt werden. Der Gehäusedeckel ist vorsichtig vom Gehäuse zu lösen. Dabei ist zu beachten, dass das Flachkabel den Gehäusedeckel mit der Leiter-platte im Gehäuse verbindet. Das Flachkabel ist von der Leiterplatte lösbar.Nachfolgende Zeichnung stellt die Montagepunkte des Gehäusebodens dar.Der Gehäusedeckel befindet sich auf der Vorderseite und ist mit sechs Kreuzschlitzschrauben am Gehäuse befestigt. Die Schrauben sind mit einem geeigneten Schraubendreher zu lösen und zu entnehmen.

ACHTUNG!Beim Entnehmen der Schrauben ist der Deckel gegen unbeabsichtigtes Verrutschen zu sichern.

4. Montage

Page 9: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

8 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 9

ThermoControl-4

5. Elektromontage

5.1. Platinenlayout

Page 10: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

10 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

5.2. Übersicht Klemmenblöcke

Page 11: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

10 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 11

ThermoControl-4

5.3. Klemmenbelegung

ACHTUNG!Alle Klemmen „Zxx“ und „Axx“ sind mit maximal 12V belastbar!

Den Klemmenbelegungsplan finden Sie eben-falls auf der Innenseite des Gehäusedeckels.

Klemmenbelegung TemperaturfühlerKlemme Bezeichnung Beschreibung

Z 1-2 FHZ HeizungsvorlaufZ 3-4 FSL TrinkwarmwasserladungZ 5-6 FLE Speicherladung EinZ 7-8 FLA Speicherladung Aus

Z 9-10 FZW ZirkulationZ 11-12 FRL RücklauftemperaturbegrenzungZ 13-14 FWW / FZWN TrinkwarmwasserZ 15-16 FRÜ Überwachung ÜberzapfungsschutzZ 17-18 S9 nicht belegtZ 19-20 S10 nicht belegt

Klemmenbelegung Umwälzpumpen NiederspannungKlemme Bezeichnung Beschreibung

Z 21 PHZG 0..10V Heizungspumpe Steuersignal 0-10VZ 22 PHZG GND Heizungspumpe MasseZ 23 PHZG Störung Heizungspumpe StörleitungZ 24 PHZG PWM Heizungspumpe Steuersignal Pulsweitenmodulation PWM,

alternativ Ein/Aus-Funktion bei 0-10V PumpenansteuerungZ 25 PSL 0..10V Speicherladepumpe Steuersignal 0-10VZ 26 PSL GND Speicherladepumpe MasseZ 27 PSL Störung Speicherladepumpe StörleitungZ 28 PSL PWM Speicherladepumpe Steuersignal Pulsweitenmodulation PWM,

alternativ Ein/Aus-Funktion bei 0-10V PumpenansteuerungZ 29 PZW 0..10V Zirkulationspumpe Steuersignal 0-10VZ 30 PZW GND Zirkulationspumpe MasseZ 31 PZW Störung Zirkulationspumpe StörleitungZ 32 PZW PWM Zirkulationspumpe Steuersignal Pulsweitenmodulation PWM,

alternativ Ein/Aus-Funktion bei 0-10V PumpenansteuerungZ 33 PDF 0..10V Heizungspumpe Steuersignal 0-10V ThermoDual-FLSZ 34 PDF GND Heizungspumpe Masse ThermoDual-FLSZ 35 PDF Störung Heizungspumpe Störleitung ThermoDual-FLSZ 36 PDF PWM Heizungspumpe Steuersignal Pulsweitenmodulation PWM,

ThermoDual-FLSalternativ Ein/Aus-Funktion bei 0-10V Pumpenansteuerung

Page 12: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

12 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Klemmenbelegung Ein- und Ausgänge Zusatzfunktionen NiederspannungKlemme Bezeichnung Beschreibung

Z 37 DF-Eingang Eingang Impulsgeber DurchflusssensorZ 38 + 12 V Durchflusssensor Spannungsversorgung 12V, max. 50mAZ 39 GND Durchflusssensor MasseZ 40 0..10V-Eing. nicht belegt

Klemmenbelegung Ein- und Ausgänge Zusatzfunktionen NiederspannungKlemme Bezeichnung Beschreibung

A 1-2 TR Temperaturregler TR bzw. Temperaturwächter TWA 3-4 exDi Auslösung externe Desinfektion bzw. externe TemperaturanhebungA 5-6 TC-Bus nicht belegtA 7-8 eBus nicht belegtA 9-11 MODBus - / + / GND (iso))*

Klemmenbelegung Verbraucher Netzspannung

Klemme Bezeichnung Alternative Bezeichnung Beschreibung

Y 1 VSL aufMKRÜ VSL-Ventil Pufferbeladung ThermoDual-FLS

MKRÜ-Ventil Überzapfungsschutz ThermoCleanY 2 VSL zuY 3 VWW auf

VRU, VZWNVWW-Ventil Trinkwarmwasser ThermoCleanVRU-Ventil Rücklaufeinschichtung ThermoDual-FLS VZWN-Ventil Heizung ZWNY 4 VWW zu

Y 5 VHZG aufVHZG-Ventil Heizung

Y 6 VHZG zuY 7 L -> STW VHZG-Ventil mit Notstellfunktion, stromführender Leiter in

Verbindung mit Sicherheitstemperaturwächter (STW) bzw. Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)

Y 8 L <- STWY 9 L -> VHZGY10 N-Versorgung

Versorgung 230V / 50Hz; PE auf SammelklemmeY 11 L-Versorgung

Klemmenbelegung Netzschalter NetzspannungKlemme Bezeichnung Beschreibung

SW 1 Nzum Netzschalter

SW 2 LSW 3 N

vom NetzschalterSW 4 L

)* Modbus-Modul erforderlich, als separates Zubehör erhältlich.

Page 13: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

12 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 13

ThermoControl-4

Klemmenbelegung Ausgänge ZusatzfunktionenKlemme Bezeichnung Beschreibung

R 1 KA NCPotentialfreier Relaisausgang für Wärmeanforderung( C = Mittenkontakt, NO = Schließer, NC =Öffner )R 2 KA C

R 3 KA NOR 4 STM NC

Potentialfreier Relaisausgang für Störmeldung( C = Mittenkontakt, NO = Schließer, NC = Öffner )R 5 STM C

R 6 STM NOR 7 Aux NC

Potentialfreier Relaisausgang bei Desinfektionsbetrieb( C = Mittenkontakt, NO = Schließer, NC = Öffner )R 8 Aux C

R 9 Aux NO

zusätzliche Anschlüsse für Pumpen, Ventile und PEKlemmenblock Beschreibung

L Abgesicherte und geschaltete 230V – Versorgung der PumpenN Abgesicherte und geschaltete 230V – Versorgung der Pumpen und VentilePE Schutzleiter - Anschlüsse

Page 14: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

14 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

5.4 Elektroschaltbild

5.4.1 Fühlerverdrahtung 5.4.2 Durchflusssensor

5.4.3 Pumpenverdrahtung

Es werden die Verdrahtungen der werkseitig verbauten Pumpen dargestellt.

BU = blau (blue) BK = schwarz (black) BN = braun (brown)

Page 15: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

14 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 15

ThermoControl-4

BU = blau (blue) BK = schwarz (black) BN = braun (brown)

Page 16: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

16 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

BU = blau (blue) BK = schwarz (black) BN = braun (brown)

5.4.4 Netzanschluss

Page 17: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

16 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 17

ThermoControl-4

5.4.5 VentilverdrahtungEs werden die Verdrahtungen der werkseitig verbauten Ventile dargestellt.

Page 18: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

18 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Page 19: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

18 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 19

ThermoControl-4

6. Grundlegende Bedienung

6.1. Geräteübersicht

Vorderseite

Unterseite

Legende(1) Netzschalter (2) Display berührungsempfindlich (3) Taste „aufwärts“ (4) Taste „abwärts“ (5) Taste „Enter“

(6) Taste „Abbruch/Zurück“ (7) 3x Kabelverschraubung M20 mit Mehrfach- Dichteinsatz (4x5.0) für Fühler und Signalkabel (8) 6x Kabelverschraubung M16 für Netzspannung (Spannungsversorgung, Pumpen, Antriebe)

(1)

(2)

(3) (4) (5) (6)

(8)(7)

Page 20: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

20 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

6.2. Anzeige DisplayÜber das Display und den vier berührungsemp-findlichen Bildschirmtasten auf dem Frontdeckel des Trinkwasserreglers ThermoControl-4 können Informationen abgefragt, Eingaben getätigt und Änderungen an den Regelparametern vorgenom-men werden.

6.3 Einschalten des ReglersDurch Betätigung des Netzschalters (siehe Kap. 6.1, (1)) wird der Regler eingeschaltet. Es erfolgt ein Selbsttest, gefolgt von der Displayanzeige “Hauptmenü”.

Page 21: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

20 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 21

ThermoControl-4

7. Einstellungen durch den Betreiber

7.1. Sprache einstellen

Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Sprachauswahl [4] und öffnet es durch die Enter- Tas-te. Es stehen nachfolgende Sprachen zur Auswahl, welche mit dem Cursor angewählt werden können:English [4.1] Deutsch [4.2] Francais [4.3]

Durch Setzen des Cursors und der Bestätigung durch Drücken der Enter-Taste wird die ausge-wählte Sprache übernommen.

7.2. Uhrzeit einstellen

Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Einstellungen [2], und wechselt von dort in das Menü Uhrzeit/Datum [2.6]. Durch Versetzen des Cursors wählt man die Zeit oder das Datum aus, welches an-gepasst werden soll. Durch Betätigung der Enter-Tas-te öffnet sich eine PIN-Abfrage. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ist die Änderung möglich. Die Zeit hat eine 24-Stunden Anzeige mit der Formatierung:hh : mm : ss hh = Stunde mm = Minute ss = SekundeDas Datum besitzt die Formatierung: DD : MM : YY WD DD = Tag MM = Monat YY = Jahr WD = WochentagDer Wochentag wird automatisch ermittelt. Mit der Enter-Taste werden die Wertebereiche ange-steuert und mit der Aufwärts- bzw. Abwärtstaste der jeweilige Wert verändert und durch Enter bestätigt. Abschließend ist der Cursor an den Wert „überneh-men“ zu führen und mit der Enter-Taste zu bestäti-gen. Die Werte sind geändert. Eine Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit erfolgt automatisch.

Page 22: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

22 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

7.3. Temperatur Sollwerte einstellen

Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Einstellungen [2] und wechselt von dort in das Menü Sollwerte [2.1]. Je nach Anlagen-Applikation werden diejenigen Fühler angezeigt, welche angeschlossen sind, Regelfunktionen übernehmen und ggf. aktiv gesetzt sind.Jede Änderung innerhalb des Sollwert-Menüs bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach er-folgreicher PIN-Eingabe ist die Änderung möglich.Alle Änderungen gegenüber den Standard-Werten haben Einfluss auf die Funktion des Systems und sollten auf Plausibilität geprüft werden. Die Aufga-ben der jeweiligen Fühler sind in den Funktionsbe-schreibungen der Applikationen beschrieben.Bei den eingestellten Applikationen ThermoDual (Dual) und ThermoClean (Clean) erscheint die Vorgabe: rel. zu FSL: nein/jaBei der Verwendung von „nein“ ändert man jeden Fühlerwert einzeln, ohne Einfluss auf die anderen Fühlerwerte zu nehmen.Bei der Verwendung von „ja“ hat die Änderung des Fühlerwertes FSL direkten Einfluss auf die anderen Fühlerwerte. Die Wertedifferenz des jeweiligen Füh-lers zu dem Fühlerwert von FSL bleibt bestehen.Bei den Applikationen ThermoDual-FLS und ZWN ändert man die Fühlerwerte individuell.Die Werte ändert man, indem man mit dem Cursor den jeweiligen Wert anwählt und durch die Enter- Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Wert. Abschließend quittiert man den Wert mit der Enter-Taste.

Page 23: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

22 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 23

ThermoControl-4

7.4. Desinfektion einstellen

Die Abfolge der Desinfektion ist unter den jeweiligen Applikationen Funktionsbeschreibung Netzdesin-fektion beschrieben. Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Einstellungen [2] und wechselt von dort in das Menü Desinfektion [2.2].Das Fenster Desinfektion öffnet sich mit der Anzeige des aktuell eingestellten Desinfektionsmodus und ggf. dessen Parameter. Eine Änderung des Modus oder dessen Parameter erfordert die Auswahl über die Tasteneingabe „Modus ändern ja“.Jede Änderung innerhalb des Desinfektion-Menüs bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ist die Änderung möglich.Nachfolgende Auswahl im Desinfektionsmodus steht zur Verfügung:Aus, Einmalig, Wöchentlich, Täglich, Extern• Aus: die Funktion Desinfektion ist deaktiviert• Einmalig: Die Desinfektion ist einmalig aktiv für

maximal der eingestellten Dauer. Die Temperatur „Temp“ abzüglich 5 Kelvin muss am Fühler „FZW“ über den Wert „Zeit“ erhalten bleiben, um die Des-infektion erfolgreich abzuschließen. Nach erfolg-reicher Desinfektionszeit wechselt das Programm in den Modus „Aus“.

• Wöchentlich: Ablauf der Desinfektion wie un-ter „Einmalig“ beschrieben, mit der Erweiterung, Wochentag und Uhrzeit als Kriterium der Desinfek-tion auszuwählen.

• Täglich: Ablauf der Desinfektion wie unter „Einma-lig“ beschrieben mit der Erweiterung, diese täglich unter Benennung der Startzeit zu aktivieren.

• Extern: Die Desinfektion wird über einen externen potentialfreien Kontakt (übergeordnete MSR, Schlüsselschalter etc.) aktiviert bzw. deaktiviert.

Die Werte ändert man, indem man mit dem Cur-sor den jeweiligen Wert anwählt und durch die Enter-Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Wert. Abschließend quittiert man den Wert mit der Enter-Taste.Nur die ausgewählte Option wird ausgeführt, eine Mehrfachfunktion wie z.B. „Ein“ und „Extern“ ist nicht möglich.

Page 24: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

24 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

7.5. Nachtabschaltung Zirkulation einstellen

Die Funktion Nachtabschaltung ermöglicht es, die Zirkulationspumpe während eines zu definierenden Zeitraums abschalten zu lassen.

ACHTUNG!Eine Abschaltung der Zirkulationspumpe hat zurFolge, dass das Trinkwarmwasser und das Zir-kulationswasser stagnieren. Dabei kann die Temperatur auf einen Wert absinken, welche dieHygiene kritisch beeinflussen kann.

Jede Änderung innerhalb des Menüs Nachtab-schaltung bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ist die Änderung möglich.Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Einstellungen [2] und wechselt von dort in das Menü Nachtabschaltung [2.5]. Nachfolgende Einstellmögli-chkeiten der Nachtabschaltung Zirkulationspumpe stehen zur Verfügung:Aus, Intern, Extern• Aus: Die Nachtabschaltung der Zirkulationspumpe

ist inaktiv.• Intern: Die Nachtabschaltung der Zirkulationspum-

pe findet innerhalb des eingestellten Zeitfensters statt. Das Zeitfenster wird über die Start- und Stopp- Uhrzeit definiert. Abschließend sind die Einstellungen durch „übernehmen“ zu bestätigen. Die Nachtabschaltung erfolgt täglich innerhalb des eingestellten Zeitfensters.

• Extern: Die Nachtabschaltung erfolgt über eine übergeordnete MODbus- Schnittstelle (option-ales Zubehör).

Die Werte ändert man, indem man mit dem Cursor den jeweiligen Wert anwählt und durch die Enter- Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Wert. Abschließend quittiert man den Wert mit der Enter-Taste.

Page 25: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

24 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 25

ThermoControl-4

8. Anlagenstatus einsehen

8.1. Status

Das Menü ermöglicht dem Nutzer/Fachmann den aktuellen Betriebszustand der Trinkwasserstation einzusehen, und Rückschlüsse aus den ablesbaren Werten zu ziehen. Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Anlagenstatus [1], und wechselt von dort in das Menü Status [1.1] . Das Menü Status ist so aufgebaut, dass auf der linken Seite die Verbraucher sowie Ein-/Ausgänge und deren aktueller Betriebszu-stand erscheint. Die rechte Seite des Displays zeigt die aktuellen Fühlermesswerte an. Zusätzlich können Sym-bole angefügt an den Komponenten erscheinen. Diese Symbole besitzen folgend beschriebene Bedeutungen: + = Erreichen bzw. Überschreiten des Sollwertes - - - = defekter Fühler = Pumpenstörung

8.2. Meldungen

Meldungen in Form von Störmeldungen, zeitliche Überwachung und Änderungen der Reglerein-stellungen werden chronologisch aufgelistet. Die Darstellung erfolgt mit Nennung der lfd. Nummer, des Datums, der Uhrzeit, des Fehlercodes und die Kategorisierung durch ein Symbol. Die Fehlercodes und Kategorisierungen werden detailliert in Kap. 17 beschrieben. Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Anlagenstatus [1], und wechselt von dort in das Menü Meldungen [1.2] . Neue, ungelesene Mel-dungen werden mit einem Symbol gekennzeichnet. Durch das Lesen und Quittieren der Meldung wird das Symbol durch einen „Haken“ ersetzt.   = Meldung ist quittiert = Meldung der Kategorie 1 = Meldung der Kategorie 2 = Meldung der Kategorie 3Das Quittieren der Meldungen bedarf der Autor- isierung durch eine PIN Eingabe. Die Quittierung erzeugt man, indem man mit dem Cursor die jewei-lige Meldung anwählt und durch die Enter-Taste öffnet. Die Meldung wird angezeigt. Eine Abfrage, ob diese Meldung quittiert werden soll, ist mit der Enter-Taste bzw. mit der CLR-Taste zu beantworten.

Alternativ ist das Quittieren aller Meldungen möglich. Dazu führt man den Cursor an das untere Ende der Meldungsliste. Der Eintrag „Alle quittieren“ erscheint. Durch die Enter-Taste wird die Autorisierung mittels PIN abgefragt. Liegt die Autorisierung bereits vor, so werden alle Meldungen als quittiert abgehakt.Es werden maximal 60 Meldungen in der Liste dargestellt.

HINWEIS!Das Quittieren von Meldungen der Kategorie 3 lässt das Relais Sammelstörmeldung (STM) abfallen

Page 26: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

26 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

8.3. Info

Das Fenster Info gibt Auskunft über den Anlagentyp, den Software-Stand und das Datum. Aus dem Haupt-menü heraus wählt man das Menü Anlagenstatus [1], und wechselt von dort in das Menü Info [1.3].

9. Betreiber PIN

Der Betreiber steht in der Verantwortung ein System zu betreiben, welche die aktuellen Vorschriften und Normen berücksichtigt und den Nutzer vor Gefahren schützt. Um diese Vorgaben zu erfüllen, ist unter an-derem das System vor unberechtigten Zugriff ge-schützt und sollte nur von eingewiesenen Personen bedient werden.Änderungen in den Bereichen Meldungen, Soll-werte, Desinfektion, Nachtabschaltung und Uhrzeit/Datum sind durch einen PIN geschützt, der dem Betreiber es ermöglicht, Werte zu verändern. Die Betreiber-PIN lautet: 1988Der Betreiber erhält mit dieser PIN zudem die Mögli-chkeiten weitere PIN-geschützte Bereiche einzuse-hen.Die Betreiber-PIN hat eine zeitliche Gültigkeit von einer halben Stunde. Danach ist der PIN erneut einzugeben um Änderungen vorzunehmen bzw. Einsichten zu erhalten.Das Aus- und Einschalten der ThermoControl-4 be-wirkt den sofortigen PIN-Schutz vor unberechtigte Änderungen.

Page 27: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

26 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 27

ThermoControl-4

10. Begriffserklärung Abkürzungen

Die Hydraulikschemen der jeweiligen Anlagentypen enthalten Abkürzungen, deren Bedeutung nachfol-gend erklärt wird:BTA = HeizwasserpufferspeicherDF = DurchflusssensorDTA = TrinkwasserpufferspeicherECD = elektronische WarmwasserregelungFHZ = Fühler HeizungsvorlaufFLA = Fühler Speicherladung ausFLE = Fühler Speicherladung einFRL = Fühler RücklauftemperaturFRÜ = Fühler ÜberzapfungsschutzFSL = Fühler SpeicherladungFWW = Fühler Trinkwarmwasser NetzFZW = Fühler ZirkulationFZWN = Fühler Trinkwarmwasser ZirkulationsnacherwärmungHEL = LadewärmeübertragerHEX = WärmeübertragerHZG = HeizungMKRÜ = Absperrung ÜberzapfungsschutzPDF = Pumpe Heizung, DurchflusssystemPHZG = Pumpe HeizungPSL = Pumpe Speicherladung Trinkwasser bzw. Pufferbeladung Heizung

PZW = Pumpe ZirkulationPZWN = Pumpe Heizung, ZirkulationsnacherwärmungRL = RücklaufRTA = ReaktionsbehälterSTW = SicherheitstemperaturwächterTR = TemperaturreglerTWK = Trinkwasser, kaltTWW = TrinkwarmwasserTWZ = Trinkwasser, ZirkulationVHZG = Regelventil HeizungVL = VorlaufVRU = Ventil RücklaufeinschichtungVSL = Ventil PufferbeladungVWW = Mischventil Trinkwarmwasser NetzVZWN = Regelventil Heizung, Zirkulationsnacherwärmung

Page 28: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

28 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

11. Applikationsbeschreibung und Anlagentypen

11.1 Applikation Speicherladesystem (ThermoDual)

Das Regelgerät „ThermoControl-4“ führt alle rele-vanten Regelungs- und Steuerungsfunktionen aus, die für den einwandfreien Betrieb eines Spei-cherladesystems nötig sind. Die von der Speicher- ladepumpe „PSL“ geförderte Trinkwassermenge wird über den Wärmeübertrager erwärmt und durch Regelung der Heizwassermenge auf den Sollwert (z.B. 60°C) ausgeregelt.Je nach Anlagentyp „ThermoDual a“, „ThermoDual b“ oder „ThermoDual c“ erfolgt die Regelung entweder durch ein Motorventil „VHZG“, durch eine Heizungs-pumpe „PHZG“ oder durch eine Mischkreisregelung mit Motorventil „VHZG“ und Heizungspumpe „PHZG“ (siehe auch Kap. 11.2.1). Die maximale Wärmeübertragerleistung wird durch die Einstellung der Pumpendrehzahl „PSL Max“ erzielt. Das Mengeneinstellventil in dem Speicherladestrang dient zur Kontrolle. Das gesamte Systemvolumen wird so auf den vorgegebenen Sollwert (z.B. 60°C) erwärmt.

11.1.1 Funktionsbeschreibung

Der Regler leitet die Speicherladung ein, wenn an den Fühlern „FLE“ und „FLA“ die Sollwerttempera-tur unterschritten wird. Das Relais für die externe Wärmeanforderung “KA” zieht an, d.h. der Wech-selkontakt wird geschaltet, und die Heizungspumpe „PHZG“ wird eingeschaltet bzw. „VHZG“ geöffnet. Bei ausreichender Heizungsvorlauftemperatur an Fühler „FHZ“ erfolgt die Freigabe der Speicherladepumpe „PSL“ und die eigentliche Speicherladung beginnt.Über einen Software-PI-Regler wird die Trinkwasser-erwärmung auf den eingestellten Sollwert (z.B. 60°C) ausgeregelt. Je nach Anlagentyp wird entweder das Motorventil „VHZG“ angesteuert oder die Heizungs-pumpe „PHZG“ in ihrer Leistung ausregelt. Erreicht die Trinkwassertemperatur im Speicher am Fühler “FLA” den vorgegebenen Sollwert, wird die Speicherladung been-det. Das Relais für die externe Wärmeanforderung “KA” fällt ab, die Heizungspumpe „PHZG“ mit einstellbarer Na-chlaufzeit wird ausgeschaltet bzw. “VHZG” geschlossen. Um die überschüssige Restwärme am Wärmeübertrager abzuführen, läuft die Speicherladepumpe „PSL“ mit der einstellbaren Nachlaufzeit („PSL NL“) nach oder bis die einstellbare Ausschaltschwelle („PSL Aus“) unterschritten wird. Der Ladevorgang ist damit beendet.

11.1.1.2 Ladevorgang

Je nach Einbindung der Zirkulationsleitung in das Trinkwassersystem und notwendigen Anwend-ungsfall unterscheidet man drei Anwendungsfälle: „Standard“, „Erhaltung“ und „ZWN….“.In allen Anwendungsfällen wird die Zirkulations-temperatur von dem Fühler „FZW“ erfasst und bei Sollwertabweichungen mittels Änderung des Zirku-lationsvolumenstroms durch die Zirkulationspumpe „PZW“ ausgeregelt.In dem Anwendungsfall „Standard“ ist die Zirkula-tion in der Kaltwasserleitung unmittelbar vor dem Trinkwasserspeicher eingebunden.In dem Anwendungsfall „Erhaltung“ ist die Zirkula-tion unmittelbar vor dem Wärmeübertrager in dem Ladestrang eingebunden und wird dauerhaft nach-erwärmt, überwacht durch den Fühler FSL. Hierbei ist die Wärmeanforderung KA dauerhaft gesetzt.In den Anwendungsfällen „Standard“ und „Erhal-tung“ ist bei aktiver Speicherladung (SL) das Ver-halten der Zirkulationspumpe wählbar zwischen „regeln“ und Mindestdrehzahl „Min“. Die Mindest-drehzahl ermöglicht eine schnellere Durchladung des Trinkwasserspeichers gegenüber dem Verhalten „regeln“.In dem Anwendungsfall „ZWN Ventil“ und „ZWN Pumpe“ wird der Zirkulationsvolumenstrom sepa-rat über einen zusätzlichen Wärmeübertrager nach-erwärmt. Hierdurch wird die Speicherladung nicht beeinflusst.Die Nacherwärmung wird durch den Fühler FZWN überwacht und bei Abweichungen durch die hei-zungsseitigen Regelorgane PZWN (Heizungspumpe) bzw. VZWN (Ventil Heizung) nachgeregelt.

11.1.1.3 Zirkulation11.1.1.1 Allgemein

Page 29: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

28 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 29

ThermoControl-4

11.1.1.4 Netzdesinfektion

Der Desinfektionsbetrieb beinhaltet die Aufheizung/Desinfektion der nachgeschalteten Trinkwarmwas-sernetzverteilung. Der Desinfektionsbetrieb wird über einen externen potentialfreien Kontakt oder über eine interne Schaltuhr aktiviert. Während des Desinfektionsbetriebes zieht das Relais für die ex-terne Wärmeanforderung “Aux” an, d.h. der Wech-selkontakt wird geschaltet. Die Sollwerte für Warm-wassernetztemperatur „FSL“, Zirkulationstemperatur „FZW“ und ggf. FZWN werden gemäß Einstellung erhöht. Im Auslieferungszustand wird „FSL“ und ggf. „FZWN“ auf 70°C und „FZW“ auf 65°C gesetzt.Der Regelalgorithmus entspricht der Speicherla-dung, jedoch mit erhöhten Sollwerten. Die Zirku-lationspumpe „PZW“ wird auf die voreingestellte Max-Drehzahl gesetzt. Ist am Fühler „FZW“ der neue Sollwert erreicht, so wird dieser für die voreinge-stellte Zeit überwacht. Nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls für den Desinfektionsbetrieb erfolgt eine Rücksetzung der Sollwerte. Die Anlage geht jetzt über in den Normalbetrieb. Im Auslieferungs-zustand ist der Desinfektionsbetrieb deaktiviert.

WARNUNG!Verbrühungsgefahr bei Zapfung während akti-viertem Desinfektionsbetrieb! Um Verbrühun-gen zu vermeiden, darf eine Aktivierung des Desinfektionsbetriebes nur in Abstimmung mit dem örtlichen Betreiber vorgenommen werden.

Page 30: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

30 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

11.1.2 Hydraulikschema

11.1.2.1 Heizungsseitige Variante

Anlagentyp ThermoDual “a”, “b” oder “c”

“ThermoDual a” (Dual a)

“ThermoDual b” (Dual b)

“ThermDual c” (Dual c)

)* = nur bel ”ThermoDual a”

Page 31: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

30 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 31

ThermoControl-4

11.1.2.2 Zirkulationseinbindung

11.1.2.2.1 Zirkulationseinbindung „Standard“ oder „Erhaltung“

Page 32: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

32 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

11.2.2.2 Zirkulationseinbindung „ZWN Pumpe“ bzw. „ZWN Ventil“

Zirkulationseinbindung parallel zum Speicherladesystem.

Page 33: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

32 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 33

ThermoControl-4

11.2 Applikation Anti-Legionellensystem (ThermoClean)

11.2.1 Funktionsbeschreibung

Das Regelgerät „ThermoControl-4“ führt alle rele-vanten Regelungs- und Steuerungsfunktionen aus, die für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Anti-Legionellensystems ThermoClean® nötig sind. Die von der Speicherladepumpe „PSL“ geförderte Trink-wassermenge wird über den Lade-Wärmeübertrager erwärmt und durch Regelung der Heizwassermenge auf den Sollwert (70°C) ausgeregelt.Je nach Anlagentyp „ThermoClean a“, „ThermoClean b“ oder „ThermoClean c“ erfolgt die Ausregelung am Fühler FSL entweder durch ein Motorventil „VHZG“, durch eine Heizungspumpe „PHZG“ oder durch eine Mischkreisregelung mit Motorventil „VHZG“ und Heizungspumpe „PHZG“ (siehe auch Kap. 11.4). Die maximale Wärmeübertragerleistung wird durch die Einstellung der Pumpendrehzahl „PSL Max“ erzielt. Das Mengeneinstellventil in dem Speicherladestrang dient zur Kontrolle. Das gesamte Systemvolumen wird so auf den vorgegebenen Sollwert (70°C) er-wärmt.

11.2.1.2 Ladevorgang

Der Regler leitet die Speicherladung ein, wenn an den Fühlern „FLE“ und „FLA“ die Sollwerttempera-tur unterschritten wird. Die Wärmeanforderung KA wird über einen potentialfreien Wechselrelais akti-viert und die Heizungspumpe „PHZG“ eingeschaltet und/bzw. „VHZG“ aufgefahren. Bei ausreichender Heizungsvorlauftemperatur an Fühler „FHZ“ erfolgt die Freigabe der Speicherladepumpe „PSL“ und die eigentliche Speicherladung beginnt.Über einen Software-PI-Regler wird die Trinkwas-sererwärmung auf den eingestellten Sollwert (70°C) ausgeregelt, überwacht durch den Fühler FSL. Je nach Anlagentyp wird entweder das Motorven-til „VHZG“ angesteuert oder die Heizungspumpe „PHZG“ in ihrer Leistung ausregelt. Erreicht die Trink-wassertemperatur im Speicher den vorgegebenen Sollwert, wird am Fühler „FLA“ die Speicherladung beendet. Die Kesselanforderung wird zurückge-setzt, die Heizungspumpe „PHZG“ mit einstellbarer Nachlaufzeit ausgeschaltet. Um die überschüssige Restwärme am Wärmeübertrager abzuführen, läuft die Speicherladepumpe „PSL“ mit der einstellbaren Nachlaufzeit („PSL NL“) oder bis die einstellbare Aus-schaltschwelle („PSL Aus“) unterschritten wird. Der Ladevorgang ist damit beendet.

11.2.1.3 Zapfung

Das gesamte Systemvolumen wird konstant auf einer Desinfektionstemperatur von 70°C gehalten. Wasserentnahmen (Zapfung oder Zirkulationsvolu-menstrom) werden dem Trinkwarmwassernetz aber mit niedrigerer Temperatur zugeführt. Dazu wird das thermisch desinfizierte Trinkwarmwasser über den Rückkühl-Wärmeübertrager mit Hilfe des nach-strömenden Kaltwassers zurückgekühlt und durch Beimischung von thermisch desinfiziertem Trink-warmwasser am Ventil „VWW“ der eingestellte Soll- wert (60°C) am Fühler „FWW“ ausgeregelt. Allein dieser Sollwert bestimmt die System-Austrittstem-peratur des Trinkwarmwassers in das Hausnetz.

11.2.1.4 Zirkulation

Die Zirkulationstemperatur wird von dem Fühler „FZW“ erfasst und bei Sollwertabweichungen mit-tels Änderung des Zirkulationsvolumenstroms durch die Zirkulationspumpe „PZW“ ausgeregelt.

Im Auslieferungszustand sind die Fühlerwerte an FLE und FLA auf den Wert 75°C eingestellt. Damit ist sichergestellt, dass eine dauerhafte Desinfektion auch bei Spitzenzapfung gewährleistet ist.

11.2.1.1 Algemein

Page 34: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

34 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

11.2.1.5 Netzdesinfektion

Der Desinfektionsbetrieb beinhaltet die Aufheizung/Desinfektion der nachgeschalteten Trinkwarmwas-sernetzverteilung. Der Desinfektionsbetrieb wird über einen potentialfreien Eingangskontakt oder über eine interne Schaltuhr aktiviert. Während des Desinfektionsbetriebs wird die Wärmeanforderung „Aux“ gesetzt. Die Sollwerte für Warmwassernetz-temperatur „FWW“ und Zirkulationstemperatur „FZW“ werden gemäß Einstellung erhöht. Im Aus-lieferungszustand wird „FWW“ auf 70°C und „FZW“ auf 65°C gesetzt.Die Zirkulationspumpe „PZW“ wird auf die voreinge-stellte Max-Drehzahl gesetzt. Ist am Fühler „FZW“ der neue Sollwert erreicht, so wird dieser für die vor eingestellte Zeit überwacht. Nach Ablauf des einge-stellten Zeitintervalls für den Desinfektionsbetrieb er-folgt eine Rücksetzung der Sollwerte. Die Anlage geht jetzt über in den Normalbetrieb. Im Auslieferungszu-stand ist der Desinfektionsbetrieb deaktiviert.

WARNUNG!Verbrühungsgefahr bei Zapfung während akti-viertem Desinfektionsbetrieb! Um Verbrühun-gen zu vermeiden, darf eine Aktivierung des Desinfektionsbetriebes nur in Abstimmung mit dem örtlichen Betreiber vorgenommen werden.

11.2.1.6 Überzapfungsschutz (Option)

Ist die Entnahmemenge aus dem System in Zeiten der Spitzenzapfung größer als die Lademenge, so wird das vorhandene Speichervolumen an thermisch desinfiziertem Trinkwarmwasser sukzessive entleert.Durch den optional wählbaren Überzapfungsschutz wird bei unvorhergesehenem Betrieb (z.B. Spitzen-zapfung dauert länger als die ermittelte Bedarfsperi-ode an) die Kaltwasserzufuhr so lange eingeschränkt, bis dem System durch den Ladevorgang wieder aus-reichend thermischdesinfiziertes Trinkwarmwasser zur Verfügung steht.Zur Nutzung dieser Option muss sowohl der Fühler zur Überwachung des Überzapfungsschutzes „FRÜ“ (Zubehör) als auch ein motorbetriebenes Absper-rorgan „MKRÜ“ (bauseits, 230V / 3-Punkt-Regelver-halten) installiert und der Parameter „MKRÜ ein“ im Regler aktiviert sein (s. Kap. 12.1.4).

Page 35: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

34 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 35

ThermoControl-4

11.2.2 Hydraulikschema

Anlagentyp ThermoClean „a“, „b“ oder ”c”

11.2.2.1 Heizungsseitige Variante

“The

rmoC

lean

c” (

Clea

n c)

“The

rmoC

lean

a” (

Clea

n a)

wei

tere

App

likat

ione

nsi

ehe

unte

n

“The

rmoC

lean

b” (

Clea

n b)

Page 36: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

36 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

11.3 Applikation Trinkwasserdurchflusssystem (ThermoDual-FLS)

11.3.1.1 Allgemein

Das Regelgerät „ThermoControl-4“ führt alle rele-vanten Regelungs- und Steuerungsfunktionen aus, die für den einwandfreien Betrieb eines Trinkwas-serdurchflusssystems nötig sind. Die bei der Zap-fung geforderte Trinkwassermenge wird über den Wärmeübertrager erwärmt und durch Regelung der Heizwassermenge auf den Sollwert (z.B. 60°C) ausgeregelt.Je nach Anlagentyp „ThermoDual-FLS a“, „Ther-moDual-FLS b“ oder „ThermoDual-FLS c“ erfolgt die Regelung entweder durch ein Motorventil „VHZG“, durch eine Heizungspumpe „PDF“ oder durch eine Mischkreisregelung mit Motorventil „VHZG“ und Hei-zungspumpe „PDF“ (siehe auch Kap. 11.6.1).

11.3.1.2 Zapfung

Der Regler überwacht die Trinkwarmwassertempera-tur am Fühler FWW. Während der Zapfung strömt kaltes Trinkwasser aus dem Hausanschluss nach und wird durch den Strömungssensor DF erfasst. Die Er-wärmung des nachströmenden Trinkwassers findet im Wärmeübertrager im Gegenstromprinzip statt. Der Strömungssensor zeigt einen Wärmebedarf ent-sprechend der Zapfmenge gegenüber dem Regler an. Die Trinkwarmwassertemperatur wird durch die heizungsseitigen Regelorgane (Heizungspumpe PDF bzw. Regelventil VHZG) in Relation mit dem ein- gestellten Sollwert am Fühler FWW ausgeregelt. Im Heizungsvorlauf des Trinkwasserdurchflusssystems ThermoDual®-FLS überwacht der Fühler FHZ, ob eine ausreichend hohe Heizungsvorlauftemperatur für die Trinkwassererwärmung zur Verfügung steht.

11.3.1.3 Ladung Heizungspufferspeicher

Der Heizungspufferspeicher (optional) bevorratet die für den Bedarfsfall der Trinkwarmwasserzapfung benötigte Wärmemenge. Die erforderliche Heizwas-sertemperatur im Pufferspeicher wird durch den Fühler FLE (optional) überwacht. Bei Unterschrei-tung der Sollwerttemperatur im Heizungspuffer- speicher wird durch den Regler die Heizungspumpe PSL (optional) für die Ladung des Pufferspeichers in der voreingestellten Drehzahl „PSL max.“ gestartet bzw. das Ventil VSL fährt auf.

11.3.1.4 Zirkulation

Die Zirkulationstemperatur wird von dem Fühler „FZW“ erfasst und bei Sollwertabweichungen mit-tels Änderung des Zirkulationsvolumenstroms durch die Zirkulationspumpe PZW ausgeregelt.

Die Ladung des Heizungspufferspeichers ist been-det, wenn die Temperatur am Fühler FLE den Soll-wert erreicht. Die Heizungspumpe PSL schaltet ab bzw. das Ventil VSL fährt zu. Um eine fortwährende Taktung der Pufferbeladung zu unterbinden, ist für den Fühler FLE eine Schalthysterese von 5 Kelvin vorgegeben.

11.3.1.5 Netzdesinfektion

Der Desinfektionsbetrieb beinhaltet die Aufhei-zung/Desinfektion der nachgeschalteten Trink-warmwassernetzverteilung. Der Desinfektions-betrieb wird über einen potentialbehafteten Eingangskontakt oder über eine interne Schaltuhr aktiviert. Während der Desinfektion wird die Wärmeanforderung „Aux“ gesetzt. Die Sollwerte für Warmwassernetztemperatur „FWW“ und Zirku-lationstemperatur „FZW“ werden gemäß Einstel-lung erhöht. Im Auslieferungszustand wird „FWW“ auf 70°C und „FZW“ auf 65°C gesetzt. Ist die Puf-ferbeladung über „FLE“ ebenfalls aktiviert, wird die Solltemperatur auf 75°C angehoben.Die Zirkulationspumpe „PZW“ wird auf die einges-tellte Max-Drehzahl gesetzt. Ist am Fühler „FZW“ der neue Sollwert erreicht, so wird dieser für die eingestellte Zeit überwacht. Nach Ablauf des ein-gestellten Zeitintervalls für den Desinfektionsbetrieb bzw. Rücknahme des Eingangskontaktes erfolgt eine Rücksetzung der Sollwerte. Die Anlage geht jetzt über in den Normalbetrieb. Im Auslieferungszustand ist der Desinfektionsbetrieb deaktiviert.

WARNUNG!Verbrühungsgefahr bei Zapfung während akti-viertem Desinfektionsbetrieb! Um Verbrühun-gen zu vermeiden, darf eine Aktivierung des Desinfektionsbetriebes nur in Abstimmung mit dem örtlichen Betreiber vorgenommen werden.

11.3.1 Funktionsbeschreibung

Page 37: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

36 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 37

ThermoControl-4

11.3.2 Hydraulikschema

Anlagentyp ThermoDual-FLS „a“, „b“ oder ”c”

11.3.2.1 Heizungsseitige Variante

“The

rmoD

ual-F

LS a

” (FL

S a)

“The

rmoD

ual-F

LS b

” (FL

S b)

“The

rmoD

ual-F

LS c

” (FL

S c)

Page 38: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

38 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Heizwasserpufferbeladung mit Steuerorgan Pumpe (PSL) bzw. Ventil (VSL) und Fühler (FLE).Rücklaufeinschichtung mit Umschaltkugelhahn (VRU) und Fühler (FRL und FLA).

11.3.2.2 Optionale Erweiterung ThermoDual-FLS

*) Fühler FLE ist bei Nichtanwendung der Rücklaufeinschichtung im unteren Bereich des Pufferspeichers zu setzen.

Page 39: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

38 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 39

ThermoControl-4

11.4 Applikation Zirkulationsnacherwärmung (ZWN)

11.4.1.1 Allgemein

Das Regelgerät „ThermoControl-4“ führt alle rele-vanten Regelungs- und Steuerungsfunktionen aus, die für den einwandfreien Betrieb einer Zirkulations-nacherwärmung nötig sind. Die Zirkulationsmenge wird über den Wärmeübertrager erwärmt und durch Regelung der Heizwassermenge auf den Sollwert (z.B. 60°C) ausgeregelt.Je nach Anlagentyp „ZWN a“ oder „ZWN b“ erfolgt die Regelung entweder durch ein Motorventil „VZWN“ oder durch eine Heizungspumpe „PZWN“ (siehe auch Kap. 11.8).

11.4.1.2 Zirkulation

Die Zirkulationstemperatur wird von dem Fühler „FZW“ erfasst und bei Sollwertabweichungen mit-tels Änderung des Zirkulationsvolumenstroms durch die Zirkulationspumpe PZW ausgeregelt.Der Zirkulationsvolumenstrom wird über den Wärmeübertrager im Gegenstromprinzip erwärmt und durch den Fühler FZWN auf den Sollwert überwacht und durch das heizungsseitige Regelor-gan Pumpe PZWN oder Ventil VZWN ausgeregelt. Der nacherwärmte Zirkulationsvolumenstrom wird dem Hausnetz des Trinkwarmwassers zugeführt.

11.4.1.3 Netzdesinfektion

Der Desinfektionsbetrieb beinhaltet die Aufheizung/Desinfektion der nachgeschalteten Trinkwarmwas-sernetzverteilung. Der Desinfektionsbetrieb wird über einen externen potentialfreien Kontakt oder über eine interne Schaltuhr aktiviert. Während der Desinfektionszeit zieht das Relais für die externe Wärmeanforderung “Aux” an, d.h. der Wechselkon-takt wird geschaltet. Die Sollwerte für Warmwas-sernetztemperatur „FZWN“, Zirkulationstemperatur „FZW“ werden gemäß Einstellung erhöht. Im Aus-lieferungszustand wird „FZWN“ auf 70°C und „FZW“ auf 65°C gesetzt.Die Zirkulationspumpe „PZW“ wird auf die voreinge-stellte Max-Drehzahl gesetzt. Ist am Fühler „FZW“ der neue Sollwert erreicht, so wird dieser für die voreingestellte Zeit überwacht. Nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls für den Desinfektions-betrieb erfolgt eine Rücksetzung der Sollwerte. Die Anlage geht jetzt über in den Normalbetrieb. Im Auslieferungszustand ist der Desinfektionsbetrieb deaktiviert.

WARNUNG!Verbrühungsgefahr bei Zapfung während akti-viertem Desinfektionsbetrieb! Um Verbrühun-gen zu vermeiden, darf eine Aktivierung des Desinfektionsbetriebes nur in Abstimmung mit dem örtlichen Betreiber vorgenommen werden.

11.4.1 Funktionsbeschreibung

Page 40: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

40 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

11.4.2.1 Heizungsseitige Variante

11.4.2 Hydraulikschema

)* TW/STW nur bei der Applikation ZWN a.

Anlagentyp ZWN “a” oder “b”

Page 41: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

40 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 41

ThermoControl-4

12. Einstellungen durch den Fachmann

Nachfolgende Einstellungen sind bei der Erstinbe-triebnahme als auch bei Wartungsarbeiten einzustel-len bzw. zu überprüfen.Jede Änderung innerhalb des Menüs Anlagentyp bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe sind Änderungen möglich.

12.1 Allgemein

Der Regler ThermoControl-4 wird überwiegend montiert in Trinkwassersysteme oder vorkonfigu-riert für Speicherladesysteme ausgeliefert. Im Falle einer Ersatzteillieferung ist der Regler neu zu konfi-gurieren. Der Anlagentyp bei Ersatzteillieferungen ist im Auslieferungszustand auf Service eingestellt.Es ist der erforderliche Anlagentyp auszuwählen, welcher den hydraulischen Bedingungen entspricht. Die Anlagentypen sind in Kap. 11 beschrieben.Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Systemwartung [3], und wechselt von dort in das Menü Anlagentyp [3.1].In dem Menü Anlagentyp stehen 4 Anlagentypen mit der jeweiligen heizungsseitigen Regelungsart zur Auswahl: • ThermoDual - ThermoDual a - ThermoDual b - ThermoDual c • ThermoClean - ThermoClean a - ThermoClean b - ThermoClean c • ThermoDual-FLS - ThermoDual-FLS a - ThermoDual-FLS b -o ThermoDual-FLS c • ZWN - ZWN a - ZWN bDie Auswahl nimmt man vor, indem man mit dem Cursor das jeweilige Trinkwassersystem anwählt und durch die Enter-Taste öffnet. Ein Untermenü des aus-gewählten Anlagentyps erscheint. Durch die Auf- und Abwärtstaste wählt man die heizungsseitige Regelungsart und bestätigt diese ebenfalls mit der Enter-Taste.

Page 42: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

42 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Nach der Festlegung des Anlagentyps mit der hei-zungsseitigen Regelungsart öffnet sich ein Fenster, indem die abschließende Konfiguration vorgenom-men werden muss, wie nachfolgend in den Kapiteln 12.1… bis einschließlich 12.2... beschrieben:

12.1.1 Pumpensignal zuweisen

Die einzelnen Pumpen, die in dem jeweiligen An-lagentyp zur Anwendung kommen, werden aufge-listet. Damit die ThermoControl-4 diese Pumpen in ihrer Drehzahl ansteuern kann, ist das entspre- chende Steuersignal erforderlich. Es kann zwischen den Typen von Steuersignalen gewählt werden: • PWM • PWM inv • 0..10 VDie Werte ändert man, indem man mit dem Cursor den jeweiligen Typ anwählt und durch die Enter- Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Typ. Abschließend quittiert man den Wert mit der Enter-Taste.Die Standardeinstellung des Steuersignals ist unter Kap. 23 aufgelistet.Es dürfen nur Hocheffizienzpumpen mit Wechsel-strommotor (230V) und mit den Steuersignalen PWM (Pulsweitenmodulation) bzw. 0..10V zum Ein-satz kommen.

ACHTUNG!Ungeregelte Pumpen dürfen nicht an den ReglerThermoControl-4 angeschlossen werden. Dies führt zu Fehlfunktionen, Ausfall und/oder Be-schädigungen der Anlage.

Das Pumpensignal PWM (Pulsweitenmodulation) findet Anwendung bei den Pumpen, die auf der Heizungsseite vorgesehen sind. Im Falle eines Ka-belbruchs verharrt die Pumpe im Stillstand.

ACHTUNG!Die Netzspannung 230V liegt auch bei Unterbre-chung des Signalkabels weiterhin an der Pumpean!

Page 43: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

42 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 43

ThermoControl-4

Beispiel PWM-Signal für die Umwälzpumpe Heizung:

Drehzahl

maximal

minimal

aus 0% PWM

Steuersignal 100%

Bezeichnung Grundfos: PWM profile C Bezeichnung Wilo: PWM signal logic 2

Das Pumpensignal PWMinv (inverse Pulsweitenmod-ulation) findet Anwendung bei den Pumpen, die auf der Trinkwasserseite vorgesehen sind. Im Falle eines Kabelbruchs fährt die Pumpe in Volllast.

Beispiel PWMinv-Signal für die Umwälzpumpe Trinkwasser:

Bezeichnung Grundfos: PWM profile Bezeichnung Wilo: PWM signal logic 1

Drehzahl

maximal

minimal

aus 0% PWM

Steuersignal 100%

Das Pumpensignal 0..10V kann alternativ einges-tellt werden, wenn vor beschriebene Pumpen nicht zum Einsatz kommen. Es ist zu beachten, dass die Umwälzpumpen über eine elektrisch ansteuerbare Abschaltung verfügen, z.B. mittels Zusatzmodul. Zu-dem ist in der Pumpen-Software die Einstellung zu wählen, welche die Verarbeitung des 0-10VSignals erlaubt.

Beispiel 0..10V Steuersignal für Umwälzpumpe:

In einem Anlagentyp ist das Betreiben von Pumpen mit unterschiedlichen Steuersignalen erlaubt.

Drehzahl

maximal

minimal

aus 0 0-10V

Steuersignal 10

12.1.2 Pumpenmindestdrehzahl TMin zuweisen

Die in dem jeweiligen Anlagentyp enthaltenen Um-wälzpumpen besitzen eine durch den Hersteller vor-gegebene Mindestdrehzahl. Diese sind im Regler ThermoControl-4 über technische Mindestdrehzahl „TMin“ zu benennen. Die Angabe über die Mindest-drehzahl ist der Dokumentation der jeweiligen Um-wälzpumpe zu entnehmen. Diese Angaben sind er-forderlich, um das gesamte Leistungsspektrum einer Pumpe zu nutzen. Die Angabe über die technische Mindestdrehzahl ist in Prozent anzugeben.Die Werte ändert man, indem man mit dem Cursor den jeweiligen Typ anwählt und durch die Enter- Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Typ. Abschließend quittiert man den Wert mit der Enter-Taste.

Page 44: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

44 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

12.1.3 Anlagentypspezifische Einstellungen am ThermoDual (Dual) vornehmen

Unter dem Anlagentyp ThermoDual (Dual) ist die Op-tion Rücklauftemperaturbegrenzung „RLTBegrenzer“ einstellbar. Diese Funktion ist zu aktivieren („ein“), wenn der Heizungsrücklauf in seiner maximalen Temperatur begrenzt werden soll. Die maximal zulässige Rücklauftemperatur wird am Fühlerwert FRL unter Sollwerte im Menü [2.1] eingestellt. Ist der Fühlerwert FRL relativ niedrig gewählt, kann er direkten Einfluss auf den Fühlerwert FSL haben, so dass Fühler FSL den Sollwert nicht erreichen wird.Eine notwendige Auswahl ist die Art der Zirkulations-einbindung „Zirkulation“. Die Einbindung der Zirku-lation ist unter Kap. 11.1.3 und 11.2.2 beschrieben. Es stehen zur Auswahl: „Standard“, „Erhaltung“, „ZWN Pumpe“ und „ZWN Ventil“.Grundsätzlich sollte bei der Einbindung der Zirku-lation auf folgende Kriterien geachtet werden. Bei der Einbindung „Standard“ soll der Volumenstrom Zirkulation nicht größer als der Volumenstrom Spei-cherladung sein. Die Wärmequelle ist vielfach ein Kessel (taktend bzw. Vorrangschaltung).Bei der Einbindung Erhaltung ist eine dauerhafte Wärmequelle erforderlich (z.B. Fernwärme). Auch hier soll der Volumenstrom Zirkulation nicht größer als der des Ladevolumenstroms sein.Bei der Auswahl ZWN… findet die Zirkulationsnach-erwärmung losgelöst von der Speicherladung statt, es gibt keine Begrenzung bzgl. dem Verhältnis Volu-menstrom Speicherladung und Zirkulation. Es muss ebenfalls dauerhaft eine Wärmequelle zur Verfügung stehen.

12.1.4 Anlagentypspezifische Einstellungen am ThermoClean (Clean) vornehmen

Unter dem Anlagentyp ThermoClean (Clean) ist die Option Rücklauftemperaturbegrenzung „RLTBe-grenzer“ einstellbar. Diese Funktion ist zu aktivieren („ein“), wenn der Heizungsrücklauf in seiner maxi-malen Temperatur begrenzt werden soll. Die maxi-mal zulässige Rücklauftemperatur wird am Fühler-wert FRL unter Sollwerte im Menü [2.1] eingestellt. Ist der Fühlerwert FRL relativ niedrig gewählt, kann er direkten Einfluss auf den Fühlerwert FSL haben, so dass Fühler FSL den Sollwert nicht erreichen wird.Optional ist auch der Überzapfungsschutz „MKRÜ“ wählbar. Die Funktion wird in Kap. 11.3.6 beschrie-ben. Die auslösende Temperatur am Fühler FRÜ wird unter Sollwerte im Menü [2.1] eingestellt und dient zur Unterbrechung der Kaltwasserzufuhr an der Ab-sperrung MKRÜ.

12.1.5 Anlagentypspezifische Einstellungen am ThermoDual-FLS (FLS) vornehmen

Unter dem Anlagentyp ThermoDual-FLS (FLS) besteht die Option, die Heizwasser-Pufferbe- ladung durch die ThermoControl-4 zu überwachen und zu steuern. Dazu wählt man den Menüpunkt „Hzg-Pufferldg.“ und ändert den Einstellwert auf Ventil „VSL“ bzw. Pumpe „PSL“ und bestätigt die Än-derung mit der Enter-Taste. Die Funktionsweise und die hydraulische Anbindung ist unter Kap. 11.5.3 und 11.6.2 beschrieben.Optional ist ebenfalls die Rücklaufeinschichtung „Hzg-RL-Einsch.“ anwählbar. Um die Funktion zu nutzen ist der Wert auf „ein“ zu ändern. Das Rücklauf-einschichtungsset (optional) beinhaltet das Ventil VRU und die Fühler FLA und FRL. Die hydraulische Einbindung ist unter Kap. 11.6.2 dargestellt. Die Grädigkeit wird zwischen dem Fühler FRL im Rück-lauf und Fühler FLA im Heizwasser-Pufferspeicher abgeglichen. Je nach Verhältnis zwischen den Füh-lerwerten wird der Umschaltkugelhahn geschaltet und schichtet im unteren (Auf Signal) bzw. mittleren Teil (Zu Signal) des Heizwasser-Pufferspeichers ein. Die Grädigkeit ist im Menü Parameter 2 [2.4] unter „VRU EIN“ einstellbar.

12.1.6 Abschließende Einstellungen unter Anlagentyp vornehmen

Nachdem unter Anlagentyp die Einstellungen von Pumpen und anlagentypspezifische Einstel-lungen vorgenommen wurden, ist für eine erfol-greiche Einstellung des Anlagentyps die Auswahl „übernehmen“ anzuwählen und mit der Enter-Taste zu bestätigen. Der Regler ThermoControl-4 führt einen Neustart durch und verharrt im Hauptmenü. Unter Kap. 12.2 sind weitere Einstellungen beschrie-ben, welche für eine einwandfreie Funktionsweise vorzunehmen sind.

Page 45: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

44 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 45

ThermoControl-4

12.2 Parametrierung

Um das Regelverhalten des jeweiligen Anlagentyps den Erfordernissen anzupassen, sind Einstellungen an den Parametern der angeschlossenen Verbrau-cher vorzunehmen und zusätzlich das Verhalten in Ausnahmesituationen zu definieren. Die Verbrau-cher sind über das hydraulische Anlagenschema definiert, siehe Kap. 11.Die Standardwerte sind in Kap. 23 aufgelistet.Jede Änderung innerhalb des Menüs Parameter 1 und Parameter 2 bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe sind Änderungen möglich.

12.2.1 Parameter 1 einstellen

Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Einstellungen [2], und wechselt von dort in das Menü Parameter 1 [2.3].Die Werte ändert man, indem man mit dem Cursor den jeweiligen Typ anwählt und durch die Enter- Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Wert. Abschließend quittiert man den Wert mit der Enter-Taste.Nachfolgend werden alle Einstellmöglichkeiten beschrieben. Es erscheinen unter Parameter 1 nur die Werte, welche für den gewähltem Anlagentyp erforderlich sind.HZG VL: Dieser Parameter greift in der Ausnahmesi-

tuation, falls am Heizungsvorlauf nicht aus-reichend hohe Temperaturen zur Verfügung stehen. Nach Ablauf des Zeitfensters wird die Speicherladung eingeleitet.

12.2.1.1 Rampenfunktion PSL einstellen

Für Anlagentyp ThermoDual (Dual) und Thermo- Clean (Clean) hat die Speicherladepumpe PSL eine Rampenfunktion, welche die Laufzeit des hei-zungsseitigen Regelorgans berücksichtigt und die Speicherladepumpe über diese Rampenfunktion der max-Drehzahl bzw. min-Drehzahl nähert um die Ladetemperatur konstant zu halten.PSL Kp: der Wert gibt die Steilheit der aufsteigen-

den Rampenfunktion wieder (Anfang der Speicherladung). Ein kleiner Wert lässt die Rampe flach ansteigen. Ein großer Wert lässt die Rampe steil ansteigen.

Wert 0,2 0,5 1,0 1,5 2,0 5,0Zeit (s) 450 180 90 60 45 18

Page 46: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

46 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

PSL NL: der Wert gibt die Steilheit der absteigenden Rampenfunktion wieder (Ende der Speicher-ladung). Dieser Wert ist in Sekunden zu be-nennen. Diese Funktion dient der Ausküh-lung von Restwärme im Wärmeübertrager.

PSL aus: fällt die Temperatur schneller ab als über die abfallende Rampe vorgegeben, dann schaltet die Speicherladepumpe bei Unter-schreitung der Solltemperatur Speicherla-dung abzüglich Temperaturunterschreitung vorzeitig ab.

12.2.1.2 Regelverhalten Pumpen einstellen

Die Pumpeneinstellungen gelten für nachfolgend aufgeführte Pumpen, wenn diese nicht bereits im Kap. 12.2.1.1 erklärt worden sind:Pumpen PSL, PZW, PHZG, PZWNKp: Verstärkung der Impulslänge des Steuersig-

nals.Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeit zwi-

schen den Steuersignalen vorgibt.Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereiches

um den Sollwert keine Regelveränderungen zur Folge hat.

min: Mindestdrehzahl prozentual; dieser Einstell-wert sollte gleich oder größer dem techni-schen Min liegen, siehe Kap. 12.1.2.

max: Maximaldrehzahl prozentual um die Leis-tung durch die Umwälzpumpe abdecken zu können. Eine zu hoch eingestellte Drehzahl kann zu einer ineffizienten Fahrweise führen. Richtwerte für die Max-Werte sind den Tabel-lenwerten aus Kap. 19 zu entnehmen und an den örtlichen Bedingungen ggf. anzupassen.

PZW Opt: Das Verhalten der Zirkulationspumpe wäh-rend einer Trinkwasserzapfung (FLS) bzw. bei der trinkwasserseitigen Speicherladung (Dual, Clean) lässt sich durch die Parameter „min“, „regeln“ oder „max“ definieren.

• min: die Zirkulationspumpe fährt wäh-rend der Speicherladung in der voreinge-stellten Min-Drehzahl. Dadurch erreicht man eine schnelle Speicherdurchladung.

• max: die Zirkulationspumpe fährt wäh-rend der Zapfung in die voreingestellte Max-Drehzahl. Dadurch wird die Ausre-gelung der Zapftemperatur des Anlagen-typs FLS unterstützt.

• regeln: Die Zirkulationstemperatur wird während der Zapfung /Speicherladung auf den Sollwert ausgeregelt. Diese Opti-on sollte bei der Zirkulationsart ZWN und dem Anlagentyp Clean gewählt werden.

Page 47: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

46 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 47

ThermoControl-4

12.2.1.3 Regelverhalten Ventile einstellen

Die Ventileinstellungen gelten für nachfolgend auf-geführte Ventile:Ventile VHZG, VZWNKp: Verstärkung der Impulslänge des 3-Punkt-

Signals. Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeit zwi-

schen den Steuersignalen vorgibt.Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereiches

um den Sollwert keine Regelveränderungen zur Folge hat.

12.2.2 Parameter 2 einstellen

Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Einstellungen [2], und wechselt von dort in das Menü Parameter 2 [2.4].Die Werte ändert man, indem man mit dem Cursor den jeweiligen Typ anwählt und durch die Enter- Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Wert. Abschließend quittiert man den Wert mit der Enter-Taste.Nachfolgend werden alle Einstellmöglichkeiten beschrieben. Es erscheinen unter Parameter 2 nur die Werte, welche für den gewähltem Anlagentyp erforderlich sind.DF max: Der Durchflusssensor dient zur Erfassung

des Kaltwasser-Volumenstroms bei Zapfung und Ermittlung der daraus resultierenden heizungsseitigen Energieanforderung. Der maximale Kaltwasser-Volumenstrom ist in Abhängigkeit der Nennleistung des Trink-wasserdurchflusssystems ThermoDual-FLS einzustellen. Die Werte sind der Formel aus Kap 18 zu ermitteln.

VRU Ein: Der Parameter ist Bestandteil des Rücklauf-einschichtungssets beim Trinkwasserdurch-flusssystems ThermoDual-FLS. Die Funkti-onsweise ist in Kapitel 12.1.5 beschrieben. Auf-Stellung = FLA > (FRL + VRU_Ein-Wert) Zu-Stellung = FLA < (FRL + VRU_Ein-Wert)

Page 48: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

48 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

12.2.2.1 Regelverhalten Pumpen einstellen

Die Pumpeneinstellungen gelten für nachfolgend aufgeführte Pumpen.Pumpen PDF, PZWNKp: Verstärkung der Impulslänge des Steuersig-

nals. Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeit zwi-

schen den Steuersignalen vorgibt.Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereiches

um den Sollwert keine Regelveränderungen zur Folge hat.

max: Maximaldrehzahl prozentual um die Leis-tung durch die Umwälzpumpe abdecken zu können. Eine zu hoch eingestellte Drehzahl kann zu einer ineffizienten Fahrweise führen. Richtwerte für die Max-Werte sind den Tabel-lenwerten aus Kap. 19 zu entnehmen und an den örtlichen Bedingungen ggf. anzupassen.

12.2.2.2 Regelverhalten Ventile einstellen

Die Ventileinstellungen gelten für nachfolgend auf-geführte Ventile:Ventile VWW, VZWNKp: Verstärkung der Impulslänge des 3-Punkt-Si-

gnals.Tn: Nachstellzeit, welche die Pausenzeit zwi-

schen den Steuersignalen vorgibt.Hy: Hysterese, welche innerhalb des Bereiches

um den Sollwert keine Regelveränderungen zur Folge hat.

13. Standardwerte setzen

Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Systemwartung [3], und wechselt von dort in das Menü Standardwerte [3.2].Das Setzen der Standardwerte innerhalb des Menüs bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ist die Änderung möglich.Es wird abgefragt, ob die Werkseinstellung mit den Standardwerten des voreingestellten Anlagen-typs geladen werden soll. Durch Bestätigung der Menüauswahl “ja“ wird ein Neustart des Reglers ausgeführt und alle vom Bediener geänderten Werte, mit Ausnahme des Anlagentyps, werden zu-rückgesetzt. Die Standardwerte sind in Kapitel 23 beschrieben.

Page 49: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

48 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 49

ThermoControl-4

14. Systemtest durchführen

Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Systemwartung [3], und wechselt von dort in das Menü Systemtest [3.3].Die Nutzung des Menüs Systemtest bedarf der Au-torisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolg-reicher PIN-Eingabe ist die Nutzung möglich.Die elektrischen Komponenten (linke Display-Seite) sind anwählbar und in ihrer Funktion aktivierbar.Das Display enthält Informationen über aktuelle Fühlerwerte, extern aktivierte Desinfektion („exDI“ Aus / Ein), Temperaturregler („TR“ Aus / An) und an-geschlossene Pumpen, Ventile und Relais und deren Aktivierung.Die Verbraucher testet man, indem man mit dem Cursor den jeweiligen Typ anwählt und durch die Enter-Taste aktiviert, der Wert blinkt. Durch die Auf- und Abwärtstaste verstellt man den Wert.In der Menüebene Systemtest führt der Regler keine Regelfunktion durch. Die getätigten Einstellungen werden nur temporär ausgeführt. Verlässt man die Menüebene Systemtest, verfallen die temporären Einstellungen und die ThermoControl-4 regelt gemäß Anlagentyp.

15. Meldungen löschen

Der Regler stellt Meldungen zur Verfügung, wie unter Kapitel 8.2 beschrieben. Meldungen dienen zur Analyse für Optimierungen oder zur Behebung von Fehlfunktionen. Werden diese Meldungen nicht mehr benötigt, können diese gelöscht werden.Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Systemwartung [3], und wechselt von dort in das Menü Meldungen löschen [3.4].Die Nutzung des Menüs Meldung löschen bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ist die Nutzung möglich.Im Menü „Meldung löschen“ erfolgt die Abfrage, ob alle Meldungen gelöscht werden sollen. Über die Enter-Taste bestätigt man die Löschung. Nach erfolgreicher Löschung gelangt man zurück in das Menü Systemwartung.Die Löschung über die CLR-Taste kann abgebrochen werden und man gelangt zurück in das Menü Sys-temwartung.

Page 50: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

50 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

16. Fachmann PIN

Dem Fachmann obliegt die Verantwortung der Inbe-triebnahme und Wartung. Hierbei sind Einstellungen vorzunehmen, welche die Funktionsfähigkeit des Systems gewährleistet.Eine fehlerhafte Einstellung kann Sach- und Person-enschäden verursachen.Änderungen in allen einstellbaren Bereichen der ThermoControl-4 sind durch einen PIN geschützt.Die Fachmann-PIN lautet: 7853Diese PIN beinhaltet auch die Autorisierung der Betreiber-PIN.Der PIN hat eine zeitliche Gültigkeit von einer hal-ben Stunde. Danach ist die PIN erneut einzugeben um Änderungen vorzunehmen bzw. Einsichten zu erhalten.Das Aus- und Einschalten der ThermoControl-4 be-wirkt den sofortigen PIN-Schutz vor unberechtigte Änderungen.

17. Fehlerbehandlung

Der Regler verfügt über ein Meldungssystem, das auftretende Fehler und Ereignisse chronologisch aufzeichnet (siehe Menü Meldungen Menü [1.2]). Die Behandlung dieser Ereignisse kann angepasst werden.Aus dem Hauptmenü heraus wählt man das Menü Systemwartung [3], und wechselt von dort in das Menü Fehlerbehandlung [3.5].Die Nutzung des Menüs Fehlerbehandlung bedarf der Autorisierung durch eine PIN-Eingabe. Nach erfolgreicher PIN-Eingabe ist die Nutzung möglich.Das Untermenü behandelt• Fühlerdefekte • Reglerereignisse • Pumpenstörungen • SystemmeldungenSo sollen bestimmte Ereignisse nur eine Meldung in der Liste erzeugen (Kategorie 1), während andere durch zusätzliches Anzeigen in der Fußzeile des Dis-plays (Kategorie 2) auf sich aufmerksam machen und wiederum andere, z.B. defekte Sensoren, setzen zusätzlich den Störausgang STM (Kategorie 3). In Tabelle 17.1 sind alle Meldungsnummern, die Ereignisse, die entsprechenden Standardkategorien und die obligatorischen Reaktionen des Reglers auf-geführt.

Montage- und Bedienungsanleitung

Zeichenzugehörigkeit: = Kategorie 1

= Kategorie 2 = Kategorie 3

Page 51: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

50 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 51

ThermoControl-4

Nr. Fehler/Ereignis

KategorieBemerkung/Reaktion

ThermoDual

(Dual)

ThermoClean

(Clean)

ThermoDual-FLS

(FLS)

ZWN(ZWN) (unabhängig von

Kategorie)

01 FHZ Sensor defekt –

Der Regelmodus wird nachFSL/FWW ausgeführt, bzw. nach HZG VL (Nr. 28) frei gegeben

02 FSL Sensor defekt – –

Abbruch der Speicherladung,Regelbetrieb wird eingestellt

03 FLE Sensor defekt –

Bei Dual und Clean dauerhafteSpeicherladung, bei FLS AbbruchSpeicherladung

04 FLA Sensor defekt –

Bei Dual und Clean dauerhafteSpeicherladung, bei FLS VRU fährtauf “zu”

05 FZW Sensor defekt PZW auf max., regeln gem.Schema

06 FRL Sensor defekt –

Bei Dual und Clean RLT-Begrenzerignorieren, bei FLS VRU fährtauf “zu”

07 FRÜ Sensor defekt – – – Bei Clean, MKRÜ erhält Auf-Signal

08 FWW Sensor defekt – –

Energiezufuhr wird gestoppt, dasRegelverhalten wird eingestellt

08 FZWN Sensor defekt – –Energiezufuhr wird gestoppt,PZW regelt auf FZW aus

20 FHZ 20Min < Soll – – regeln gem. Schema21 FSL 20Min < Soll – – regeln gem. Schema22 FSL 20Min > Soll – – regeln gem. Schema23 SL Dauer > 6h (1 – – – regeln gem. Schema25 FWW 20Min < Soll – – regeln gem. Schema25 FZWN 20Min < Soll – – regeln gem. Schema26 FZW 60Min > Soll regeln gem. Schema

28 Zeitüberschreit. HZG VL- (2 – – regeln gem. Schema

17.1. Tabelle Fehlerbehandlung

Page 52: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

52 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Nr. Fehler/Ereignis

KategorieBemerkung/Reaktion

ThermoDual

(Dual)

ThermoClean

(Clean)

ThermoDual-FLS

(FLS)

ZWN(ZWN) (unabhängig von

Kategorie)29 12h keine SL (1 – – regeln gem. Schema30 Desinfektion ok – – – – regeln gem. Schema

31 Desinfektionnicht ok regeln gem. Schema

40 TR ausgelöst

Energiezufuhr wird gestoppt, das Regelverhaltenwird eingestellt.

41 FSL 5Min > Soll +10K – –

Energiezufuhr wird gestoppt, das Regelverhaltenwird eingestellt.

42 FZW 20Min > Soll+ 15K

Energiezufuhr wird gestoppt, das Regelverhaltenwird eingestellt.

43 FWW 20Min >Soll + 10K – –

Energiezufuhr wird gestoppt, das Regelverhaltenwird eingestellt.

43 FZWN 20Min >Soll + 10K – – Das Regelverhalten

wird eingestellt.

45 Regl.-Störungbeendet

51 PHZG Störung (−)* (−)* – –52 PSL Störung –53 PZW Störung54 PDF Störung – – (−)*54 PZWN Störung – – (−)*

60 Neustart – – – – Der Regler ThermoControlwurde eingeschaltet…

61 Einstellungengeändert

62 Meldungengelöscht

Alle Meldungen wurdenmanuell gelöscht

63 Uhrzeit/Datumungültig

Fortsetzung 17.1. Tabelle Fehlerbehandlung

(–)* = Das jeweilige Anlagenbild a enthält keine Kategorie, da keine Pumpe vorhanden ist.(1 = SL steht für Speicherladung(2 = Bedeutung wird erklärt in Kap. 12.2.1 Menüpunkt HZG VL

Page 53: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

52 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 53

ThermoControl-4

18. Einstellwert Durchflusssensor DF max.

Die nachfolgende Formel dient zur Ermittlung des einzustellenden maximalen Volumenstroms.Formel:

Q × 1000c × (Taus − Tein) × 60

V =

V = Volumenstrom Liter pro Minute Q = Wärmeleistung in kWh c = spezifische Wärmkapazität, 1,163 in Wh / (K × kg) Tein = Eintrittstemperatur Trinkwasser in °C Taus = Austrittstemperatur Trinkwarmwasser in °C

19. Volumenstrom-Richtwerte (in %) der Pumpen

Die Regelung ThermoControl-4 steuert die Umwälz-pumpen leistungsabhängig über das jeweilige Steu-ersignal an. Um das Regelverhalten weiter zu optimie-ren, sollte der Drehzahlbereich jeder Umwälzpumpe durch Eingabe der minimalen und maximalen Dreh-zahl dem Leistungsbedarf angepasst werden. Die Ein-stellung der Mindestdrehzahl „P…. Min: …%“ bzw. der maximalen Drehzahl „P…. Max: …%“ erfolgt in Parameter 1 (Menü 2.3) bzw. Parameter 2 (Menü 2.4).Die nachstehenden Tabellen geben Richtwerte für die minimale und maximale Drehzahl der werkseitig bestückten Umwälzpumpen bei den verschiedenen

Beispielrechnung:

150 × 10001,163 × (60 − 10) × 60

V =

Wärmeleistung 150 kW

V = 43 Liter pro Minute

Anlagentypen wieder. Für die Zirkulationspumpe (PZW) empfehlen wir, die Standardwerte (siehe Kap. 23) als Ausgangspunkt anzusetzen.Die Richtwerte in den Tabellen stellen die Basis für die Erstinbetriebnahme der Systeme dar. In Abhän-gigkeit der jeweiligen Pumpen- und Rohrnetzkenn-linie ist der Drehzahlbereich ggfls. anzupassen. Zur Kontrolle ist der tatsächliche Volumenstrom direkt am Regulierventil trinkwasserseitig abzulesen. Ab-schließend ist das Erreichen der eingestellten Soll-werte anhand des Menüs 1.1 (Status) zu überprüfen.

19.1. Tabelle Anlagentyp ThermoDual (Dual) Heizungspumpe PHZG

Leistung [kW]

Volumenstrom [l/min]

HeizungspumpePHZG Typ

Anlagentyp„ThermoDual b“

Anlagentyp„ThermoDual c“

Max % Max %25 8

UPM GEO25-85 PWM

41 5340 13 41 5360 19 53 5380 26 53 76

100 32 53 65130 41 65 76140 45 65 76150 48 65 76210 67

MAGNA GEO25-100 PWM

60 67280 89 64 72350 112 67 75420 134 MAGNA GEO

32-100 PWM72 75

455 145 72 75

Page 54: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

54 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

19.2. Tabelle Anlagentyp ThermoDual (Dual) Speicherladepumpe PSL

Leistung [kW]

Volumenstrom [l/min]

Speicherlade-pumpe

PSL Typ

Anlagentyp„ThermoDual“

Min. % Max %

25 7UPM2K

25-40N PWM inv 1541

40 12 5360 17 6580 23 UPM2K

25-70N PWM inv 1553

100 29 65130 37

UPM GEO25-85N PWM inv 15

76140 40 65150 43 76210 60

MAGNA GEO25-100N PWM inv

1559

280 80 59350 100 67420 120

1572

455 130 72

19.3. Tabelle Anlagentyp ThermoClean (Clean) Speicherladepumpe PSL

Volumenstrom [l/min]

Speicherlade- pumpe PSL

Typ

Anlagentyp„ThermoClean“

Min. % Max %

Thermo-Clean-Combi

350 26 UPM2K 25-70NPWM inv 15

65500 34 65750 42 UPM GEO

25-85N PWM inv 1576

1000 48 76

Thermo-Clean-DL

200 40MAGNA GEO

32-100 N PWM inv 1556

350 70 59500 100 64750 150 MAGNA3

40-80FN 0-10V 2075

1000 200 86

1300 260 MAGNA340-100FN 0-10V 20 94

19.4. Tabelle Anlagentyp ZWN (ZWN) Heizungspumpe PZWN

Leistung [kW]

Volumenstrom [l/min]

Heizungspumpe PZWN

Typ

Anlagentyp„ZWN b“

Max %33 34 UPM GEO

25-85 PWM53

52 53 63

Page 55: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

54 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 55

ThermoControl-4

19.5. Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS (FLS) Heizungspumpe PDF

Leistung [kW]

Volumenstrom [l/min]

Heizungspumpe PDF Typ

Anlagentyp„ThermoDual-FLS b“

Max %

Anlagentyp„ThermoDual-FLS c“

Max %70 23

UPM GEO25-85 PWM

30 –135 43 50 –140 45 65 76210 67

MAGNA GEO25-100 PWM

60 67280 89 64 72350 112 67 75420 134 MAGNA GEO

32-100 PWM72 75

455 145 72 75

20. Relais Wärmeanforderung KA und Desinfektion Aux

Relais Wärmeanforderung (KA) Relais Desinfektion (Aux)Applikation Anlagentyp Bedarf Dauerhaft Bedarf

ThermoDual(Dual)

Alle + Standard × ×Alle + Erhaltung × ×

Alle + ZWN… × ×ThermoClean

(Clean) Alle × ×

ThermoDual-FLS (FLS)

OhnePufferladung ×

MitPufferladung × ×

ZWN (ZWN) Alle ×

Die Tabelle zeigt an, wann ein Relais gesetzt wird.

Page 56: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

56 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

21. Technische Daten

Eingänge

10 × Fühler Pt 1000 in 2-Leiter-Technik1 × potentialfreie Beschaltung für externe Desinfektion1 × potentialfreie Beschaltung für Temperaturregler (TR)4 × potentialfreie Beschaltung für Störeingänge Pumpe1 × Frequenzeingang für Durchflusssensor

Ausgänge

3 × Dreipunktsignal: Belastbarkeit max. 230V AC, 0,5 A4 × Spannungsversorgung Pumpen, geschaltet: Belastbarkeit max. 230V AC, 2A4 × Steuersignal Pumpe PWM 5V-Pegel (100Hz)4 × Steuersignal Pumpe 0-10V DC, Eingangssignal > 100kΩInklusive 4 Schaltausgänge (an/aus) 5V-Pegel1 × Wärmeanforderung, potentialfreier Wechselkontakt, Belastbarkeit max. 230V AC, 2A1 × Störmeldeausgang, potentialfreier Wechselkontakt, Belastbarkeit max. 230V AC, 2A1 × Desinfektionsanforderung, potentialfreier Wechselkontakt, Belastbarkeit max. 230V AC, 2A1 × 12V DC: Belastbarkeit 50mA

Bus ModBus RS485 halbduplex, galvanisch getrennt )*Betriebsspannung 230V ± 10%, 50-60Hz

Stromaufnahme max. 6,3AUmgebungstemperatur 0-40°C

Schutzart IP54Schutzklasse II nach VDE 0106

Störaussendung entsprechend EN 61000-6-3entsprechend EN 55011+A1: class B

Störfestigkeit entsprechend EN 61000-6-2

SicherungPrimär 6,3 ATSekundär 1,0 AT

Batterie 3V Lithium Knopfzelle 1225Abmessungen (Höhe × Breite × Tiefe): 159 × 248 × 124 mm

Gewicht 1,6 kg

)* Modus-Modul erforderlich, als separates Zubehör erhältlich.

Page 57: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

56 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 57

ThermoControl-4

22. Funktionsstörungen

Störungen an elektrischen Einrichtungen dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal dieses Fachbereiches behoben werden. Bei Störungen, die mit den nachfolgend beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigt werden können, ist der Hersteller oder ein vom Hersteller autorisierten Servicepartner zu informieren.

HINWEIS!Die vom Regler erzeugten Meldungen (s. Kap. 8.2) sind ein wichtiges Instrument für die Fehlersuche und/oder Analyse bei Funktionsstörungen.

Störung Mögliche Ursache Störungsbeseitigung BemerkungTrinkwasser- temperaturzu niedrig

Trinkwasser- hygiene gefährdet!

fehlendeSpannungsversorgung

Hauptschalter einschalten,Zuleitung überprüfen,Sicherungen/Schütze überprüfen

fehlende Wasserversorgung,kein Kaltwasserdruck, zu niedriger Primärdifferenzdruck, zu geringe Heizwassermenge

Betriebsbedingungen, wie Druck, Menge, Differenzdruck herstellen, absichern

Wärme- oderMedienversorger

falsche Reglereinstellung(en)

Anlagentyp prüfen, Sollwerte,Pumpeneinstellungen kontrollieren, Standardeinstellungen übernehmen

siehe Bedienungs-anleitung

geschlosseneAbsperrarmaturen Armaturen öffnen

defekte Fühler

Fühlerwert wird unter Statusals „----„ dargestellt.Fühlerverdrahtung prüfen,Fühler austauschen

defekte oder nichteingeschalteteLadepumpe

Anlagentyp prüfen,Sollwerte, Pumpeneinstellungenkontrollieren, Pumpe tauschen

Anschlusskabelprüfen

defektes Regelventil säubern/gängig machen,ggf. wechseln

Sprechen Sie unsere achberater an

defekter Antrieb oderThermostat

Antrieb/Thermostataustauschen

Sprechen Sie unsere Fachberater an

Anlage falschdimensioniert

- Dimensionierung prüfen- Anlage erweitern / vergrößern

Sprechen Sie unsere Fachberater an

Anlage wird überzapft- Dimensionierung prüfen- Anlage erweitern / vergrößern

Sprechen Sie unsere Fachberater an

Page 58: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

58 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Störung Mögliche Ursache Störungsbeseitigung BemerkungTrinkwasser- temperaturzu hoch

Verbrühungs- gefahr!

fehlende Spannungsversorgung,elektrischer Antrieb offen

Anlage außer Betrieb nehmen, Spannungsversorgungherstellen, manuellenNotbetrieb herstellen

falsche Reglereinstellung(en)

Anlagentyp prüfen,Sollwerte, Pumpeneinstellungenkontrollieren,Standardeinstellungenübernehmen

siehe Bedienungs- anleitung

defekter Fühler

Fühlerwert wird unter Statusals „----„ dargestellt.Fühlerverdrahtung prüfen,Fühler austauschen

defektes Regelventil säubern/gängig machen,ggf. wechseln

Sprechen Sie unsere Fachberater an

defekter Antrieb oderThermostat

Antrieb/Thermostataustauschen

Antrieb offenoder Thermostat /Kapillare defekt

Trinkwasser- temperatur schwankt oder nicht konstant

Verbrühungs- gefahr!

falsche Reglereinstellung(en)

Einstellungen korrigieren-Regelverstärkung Kp-Nachstellzeit Tn-Ventillaufzeit

siehe Bedienungs- anleitung

schwankende Trinkwasserversorgung,schwankenderPrimärdifferenzdruck,schwankende Heizwassermenge

Betriebsbedingungen, wieDruck, Menge,Differenzdruck herstellen,absichern

Wärme- oderMedienversorger

Page 59: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

58 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 59

ThermoControl-4

23. Tabelle ParameterlisteM

enüe

bene

Beze

ichn

ung

Wer

ksei

nste

llung

Dua

l

Wer

ksei

nste

llung

Clean

Wer

ksei

nste

llung

FLS

Wer

ksei

nste

llung

ZWN

Wer

tebe

reic

h

Kund

enw

ert

2.1 Sollwerterel. zu FSL nein nein – – ja / nein

FSL 60°C 70°C – – 15 .. 80°CFHZ 63°C 73°C – – 15 .. 80°CFLE 55°C 75°C 70°C – 15 .. 80°CFLA 57°C 75°C – – 15 .. 80°CFZW 55°C 55°C 55°C 55°C 15 .. 80°CFWW – 60°C 60°C – 15 .. 80°CFZWN 60°C – – 60°C 15 .. 80°C

FRÜ – 50°C – – 15 .. 80°CFRL 65°C 75°C – – 15 .. 80°C

2.2 Desinfektion

Modus Aus Aus Aus AusAus, Einmalig,Wöchentlich,

Täglich, Extern2.3 Parameter 1

VHZG Kp 1.0 1.0 1.0 – 0.1 .. 25.0VHZG Tn 7.0 s 7.0 s 5.0 s – 0.0 .. 300.0 sVHZG Hy 0.5 K 0.5 K 0.5 K – 0.0 .. 10.0 KPHZG Kp 1.0 1.0 – – 0.1 .. 25.0PHZG Tn 5.0 s 5.0 s – – 0.0 .. 300.0 sPHZG Hy 0.5 K 0.5 K – – 0.0 .. 10.0 K

PHZG max 100 % 100 % – – 5 .. 100 %PHZG NL 30 s 30 s – – 0 .. 250 sPSL Kp: 1.0 1.0 – – 0.1 .. 25.0PSL Tn: 30.0 s 30.0 s – – 0.0 .. 300.0 s

PSL min 15 % 15 % – – 5 .. 100 %PSL max 15 % 15 % 100 % – 5 .. 100 %PSL aus −15 K −15 K – – −4 .. −15 KPSL NL 180 s 180 s – – 0 .. 250 sHZG VL 5 min 5 min – – 0 .. 240 minPZW Kp 1.0 1.0 1.0 1.0 0.1 .. 25.0PZW Tn 5.0 s 5.0 s 5.0 s 5.0 s 0.0 .. 300.0 s

PZW Opt min – max – min, regeln, maxPZW min 15 % 15 % 15 % 15 % 5 .. 100 %PZW max 100 % 100 % 100 % 100 % 5 .. 100 %

Page 60: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

60 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und BedienungsanleitungM

enüe

bene

Beze

ichn

ung

Wer

ksei

nste

llung

Dua

l

Wer

ksei

nste

llung

Clean

Wer

ksei

nste

llung

FLS

Wer

ksei

nste

llung

ZWN

Wer

tebe

reic

h

Kund

enw

ert

2.4 Parameter 2VWW Kp – 1.0 – – 0.1 .. 25.0VWW Tn – 7.0 s – – 0.0 .. 300.0 sVWW Hy – 0.5 K – – 0.0 .. 10.0 KPDF Kp – – 0.5 – 0.1 .. 25.0PDF Tn – – 5.0 s – 0.0 .. 300.0 sPDF Hy – – 0.5 K – 0.0 .. 10.0 K

PDF max – – 100 % – 0 .. 100 %DF max – – 150 l/min – 10 .. 150 l/minVRU Ein – – +3K – 3 .. 30K

PZWN Kp 1.0 – – 1.0 0.1 .. 25.0PZWN Tn 5.0 s – – 5.0 s 0.0 .. 300.0 sPZWN Hy 0.5 K – – 0.5 K 0.0 .. 10.0 K

PZWN max 100 % – – 100 % 5 .. 100 %VZWN Kp 1.0 – – 1.0 0.1 .. 25.0VZWN Tn 7.0 s – – 7.0 s 0.0 .. 300.0 sVZWN Hy 0.5 K – – 0.5 K 0.0 .. 10.0 K

2.5 NachtabschaltungModus Aus Aus Aus Aus Aus, Extern, Intern

Start 22:00 22:00 22:00 22:00Stopp 05:00 05:00 05:00 05:00

3.1 Anlagentyp

PHZG Typ PWM PWM – – PWM inv,PWM, 0 .. 10V

PHZG TMin 15 % 15 % – – 5 .. 50 %

PSL Typ PWM inv PWM inv PWM – PWM inv,PWM, 0 .. 10V

PSL TMin 15 % 15 % 15 % – 5 .. 50 %

PZW Typ PWM inv PWM inv PWM inv PWM inv PWM inv,PWM, 0 .. 10V

PZW TMin 15 % 15 % 15 % 15 % 5 .. 50 %

PDF Typ – – PWM – PWM inv,PWM, 0 .. 10V

PDF TMin – – 15 % – 5 .. 50 %

PZWN Typ PWM – – PWM PWM inv,PWM, 0 .. 10V

PZWN TMin 15 % – – 15 % 5 .. 50 %

Page 61: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

60 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 61

ThermoControl-4

Men

üebe

ne

Beze

ichn

ung

Wer

ksei

nste

llung

Dua

l

Wer

ksei

nste

llung

Clean

Wer

ksei

nste

llung

FLS

Wer

ksei

nste

llung

ZWN

Wer

tebe

reic

h

Kund

enw

ert

3.1 Anlagentyp

Zirkulation Standard – – –Standard,Erhaltung,

ZWN- Ventil,ZWN-Pumpe

RLT-Begrenzer aus aus – – ein, ausMKRÜ Ein – nein – – nein, ja

Hzg-Pufferldg – – aus – aus, VSL, PSLHzg-RL-Einsch. – – aus – aus, ein

Page 62: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

62 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03

Montage- und Bedienungsanleitung

Page 63: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

62 | © Danfoss | 2016.06 VI.JM.Z2.03 VI.JM.Z2.03 © Danfoss | 2016.06 | 63

ThermoControl-4

Page 64: Operating Guide ThermoControl-4 -  · PDF file19.5Tabelle Anlagentyp ThermoDual-FLS ( FLS) Heizungspumpe PDF ..... 55 20. Relais W ärmeanforderung KA und Desinfektion AUX

64 | © Danfoss | DHS-SRMT/PL | 2016.02 VI.JM.Z2.03

DEUTSCHLANDDanfoss GmbHHeating SegmentKolumbusstrasse 14D-22113 HamburgTel.: +49 40 736751-20Fax: +49 69 [email protected]

Service/Kundendienst:Tel.: +49 40 736751-60Fax: +49 69 [email protected]

Service-Hotline: 0180 3212686**9 Ct/Minute aus dem deutschen Festnetz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen

Mo.-Do. 17:00-22:00 Uhr,Fr. 15:00-22:00 Uhr, Wochenende/Feiertage 08:00-22:00 Uhr

ÖSTERREICHDanfoss Ges.m.b.H.Heating SegmentDanfoss Strasse 8A-2353 GuntramsdorfTel.: +43 2236 5040-0Fax: +43 2236 [email protected]

Service/Kundendienst:Tel.: +43 2236 [email protected]

SCHWEIZDanfoss AGHeating SegmentParkstrasse 6CH-4402 FrenkendorfTel.: +41 61 90611-11Fax: +41 61 [email protected]

Service-Hotline: 0848 221010